DE3604941A1 - Phenylpiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel - Google Patents

Phenylpiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE3604941A1
DE3604941A1 DE19863604941 DE3604941A DE3604941A1 DE 3604941 A1 DE3604941 A1 DE 3604941A1 DE 19863604941 DE19863604941 DE 19863604941 DE 3604941 A DE3604941 A DE 3604941A DE 3604941 A1 DE3604941 A1 DE 3604941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
grouping
atom
tert
hydrogen atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863604941
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Chem Schickaneder
Peter Dipl Chem Dr Moersdorf
Geb Hintermayer Engler
Kurt Henning Dr Ahrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heumann Pharma GmbH and Co
Original Assignee
Heumann Pharma GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heumann Pharma GmbH and Co filed Critical Heumann Pharma GmbH and Co
Priority to DE19863604941 priority Critical patent/DE3604941A1/de
Publication of DE3604941A1 publication Critical patent/DE3604941A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/10Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D295/112Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms with the ring nitrogen atoms and the doubly bound oxygen or sulfur atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/135Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Phenylpiperazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere ihre Verwendung als Antitussiva, diese enthaltende Arzneimittel und deren Herstellung.
Therapeutische Maßnahmen zur Unterdrückung von trockenem Reizhusten zielen auf eine Hemmung der reflektorischen Erregbarkeit des Hustenzentrums mit Antitussiva ab. Bekannte hustenstillende Mittel sind Morphinderivate wie Codein oder Dextromethorphan. Jedoch sind diese Verbindungen bei guter antitussiver Wirksamkeit mit einer Reihe von Nebenwirkungen behaftet, wie Atemdepression, Somnolenz, Übelkeit und schwache Obstipation. Außerdem besteht bei diesen Substanzen Suchtgefahr.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue hustenstillende Wirkstoffe zu finden, die bei gleicher oder verbesserter Wirksamkeit die zum Teil gefährlichen Nebenwirkungen des Codeins nicht aufweisen.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung sind neue Phenylpiperazinderivate der allgemeinen Formel I in der R1 für ein Wasserstoffatom, eine lineare oder verzweigte C1-C4-Alkylgruppe oder ein Halogenatom steht, R2 und R3, die gleich oder verschieden sein können, für ein Wasserstoffatom, eine lineare oder verzweigte, unsubstituierte oder substituierte C1-C4-Alkylgruppe, eine C1-C4-Alkoxygruppe, eine Hydroxygruppe, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine C1-C4-Acylgruppe, eine Aminogruppe oder die Gruppierung steht, wobei R4 und R5, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte C1-C4-Alkylgruppe bedeuten oder R4 und R5 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- bis 7gliedrigen heterocyclischen Ring bilden oder R4 und R5 zusammen für die Gruppierung stehen, wobei R6 eine lineare oder verzweigte C1-C4-Alkylgruppe bedeutet,
X für ein Sauerstoffatom, eine Methylengruppe, die Gruppierung
Bei einer bevorzugten Gruppe von erfindungsgemäßen Substanzen steht R1 für eine tert.-Butylgruppe, R2 für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine Aminogruppe oder die Gruppierung wobei R4 und R5 eine C1-C4-Alkylgruppe oder die Gruppierung bedeuten, worin R6 wiederum für eine C1-C4-Alkylgruppe steht, R3 ein Wasserstoffatom, X ein Sauerstoffatom, Y und Q eine Methylengruppe und Z die Gruppierung -CH(OH)- bedeuten.
In einer besonders bevorzugten Gruppe von erfindungsgemäßen Substanzen befindet sich dabei der Substituent R2 in para-Stellung zum Stickstoff des Piperazinrings.
Bei einer weiteren bevorzugten Gruppe der erfindungsgemäßen Verbindungen steht in der allgemeinen Formel I R1 für eine tert.- Butylgruppe oder ein Chloratom, R2 für ein Wasserstoffatom oder die Gruppierung wobei R4 und R5 wie oben definiert sind, R3 für ein Wasserstoffatom, X, Z und Q jeweils für eine Methylengruppe und Y für die Gruppierung
Die Erfindung umfaßt auch alle stereoisomeren Formen und Hydrate der oben beschriebenen Verbindungen der allgemeinen Formel I.
In der allgemeinen Formel I steht R1 für ein Wasserstoffatom, eine lineare oder verzweigte C1-C4-Alkylgruppe oder ein Halogenatom. Beispiele für lineare oder verzweigte C1-C4-Alkylgruppen sind die Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl- und n- und i-Butylgruppe sowie die tert.- Butylgruppe. Verbindungen, bei denen R1 die tert.-Butylgruppe ist, werden bevorzugt. Beispiele für Halogenatome sind Fluor-, Brom- und Chloratome, wobei Chloratome bevorzugt werden.
R2 und R3, die gleich oder verschieden sein können, stehen für ein Wasserstoffatom oder eine lineare oder verzweigte unsubstituierte oder substituierte C1-C4-Alkylgruppe. Beispiele für C1-C4Alkylgruppen sind die oben genannten Gruppen, wobei wiederum die tert.-Butylgruppe bevorzugt wird. Die Gruppen R2 und R3 können unsubstituiert oder - was bevorzugt ist - substituiert sein. Als Substituenten kommen insbesondere Aminogruppen und Hydroxygruppen in Betracht. Die C1-C4-Alkylgruppe kann mit den genannten Gruppen ein- oder mehrfach substituiert sein, wobei die Einfachsubstitution bevorzugt wird. Ganz besonders bevorzugt werden Verbindungen, bei denen die Substituenten der C1-C4-Alkylgruppe sich in Endstellung befinden. Weitere Bedeutungen für R2 und R3 sind die C1-C4-Alkoxygruppe, zum Beispiel die Methoxy-, Ethoxy-, n- und i- Propoxygruppe, n- und i- sowie tert.-Butoxygruppe, wobei die Methoxygruppe bevorzugt wird. Weiterhin stehen R2 und R3 jeweils für ein Halogenatom, wie oben definiert, wobei das Chloratom bevorzugt wird. R2 und R3 können weiterhin eine Hydroxygruppe oder eine Nitrogruppe sein.
Eine weitere Bedeutung für R2 und R3 ist eine C1-C4-Acylgruppe, zum Beispiel Formyl, Acetyl, Propionyl und Butyryl, wobei Acetyl und Propionyl bevorzugt werden. R2 und R3 können weiterhin eine Aminogruppe oder die Gruppierung sein, in der R4 und R5, die gleich oder verschieden sein können, für ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte C1-C4-Alkylgruppe stehen. Beispiele für die C1-C4- Alkylgruppe sind wie oben angegeben. Im Falle der Substitution ist die C1-C4-Alkylgruppe wie oben angegeben substituiert. Somit kommt als Substituent der Gruppen R4 und R5 insbesondere die Hydroxygruppe in Betracht. Weiterhin können R4 und R5 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- bis 7gliedrigen heterocyclischen Ring, insbesondere einen Pyrrolidino- oder Piperidinoring, bilden. R4 und R5 können aber auch zusammen die Gruppierung bilden, wobei R6 eine lineare oder verzweigte C1-C4-Alkylgruppe, wie oben definiert, bedeutet. X steht für ein Sauerstoffatom, eine Methylengruppe, die
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können mit geeigneten Säuren in ihre physiologisch annehmbaren Salze überführt werden. Diese Salze können zum Beispiel mit Mineralsäuren, wie Chlor-, Brom-, Jodwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure oder Schwefelsäure, oder mit organischen Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Fumarsäure, Methansulfonsäure, Embonsäure usw., in bekannter Weise gebildet werden. Die Erfindung umfaßt daher auch alle physiologisch annehmbaren Salze der oben beschriebenen Verbindungen der allgemeinen Formel I.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden wie folgt hergestellt:
  • a) Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R1, R2 und R3 wie oben definiert sind, X für ein Sauerstoffatom, Y für eine Methylengruppe oder die Gruppierung Z für die Gruppierung wobei R1 die oben angegebene Bedeutung besitzt und R7, R8 und R9, die gleich oder verschieden sein können, für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe stehen, mit einem substituierten Phenylpiperazin der allgemeinen Formel III, wobei R2 und R3 die oben angegebenen Bedeutungen haben. Die Umsetzung der Reaktanten erfolgt vorzugsweise in äquimolaren Mengen und in einem Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und dem Siedepunkt des Lösungsmittels. Die Wahl des Lösungsmittels ist für den Reaktionsverlauf nicht entscheidend, bevorzugt werden Alkohole, insbesondere Ethanol.
In den auf diesem Weg erhaltenen erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I können die Substituenten R2 und R3 gegebenenfalls mit bekannten Methoden abgewandelt werden. So können beispielsweise Nitrogruppen katalytisch mit Wasserstoff zu Aminogruppen reduziert werden oder Acylgruppen, z. B. eine Acetylgruppe, mit komplexen Hydriden zu Hydroxyalkylgruppen reduziert werden.
  • b) Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R1, R2 und R3 wie oben definiert sind, X, Z und Q für eine Methylengruppe oder die Gruppierung stehen und Y für die Gruppierung -CH(OH)- oder können erhalten werden, indem man eine Grignard-Verbindung der allgemeinen Formel IV in der R1 wie oben definiert ist, R10 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und X ein Chlor- oder Bromatom bedeuten, mit einer Carbonylverbindung der allgemeinen Formel V in der R2 und R3 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und R11 und R12 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe stehen, umsetzt.
Die Reaktion wird in den für Grignard-Reaktionen üblichen Lösungsmitteln, insbesondere Diethylether und Tetrahydrofuran, bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und der Rückflußtemperatur des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt. Dabei wird bevorzugt ein 2- bis 3 facher Überschuß der Grignardverbindung eingesetzt.
Die nach den einzelnen Verfahrensvarianten erhaltenen Verbindungen werden in üblicher Weise isoliert und gereinigt, beispielsweise durch Umkristallisation, Sublimation, Chromatographie usw.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zur Verabreichung in jeder beliebigen Weise formuliert werden. Die Erfindung umfaßt daher auch Arzneimittel, die mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung zur Verwendung in der Human- oder Veterinärmedizin enthalten. Solche Arzneimittel können herkömmlicherweise unter Verwendung von einem oder mehreren pharmazeutischen Trägern oder Verdünnungsmitteln hergestellt werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können für die orale, bukkale oder parenterale Verabreichung formuliert werden.
Für die orale Verabreichung kann das Arzneimittel in Form von beispielsweise Tabletten, Kapseln, Pulver, Lösungen, Sirups oder Suspensionen vorliegen, die unter Verwendung von annehmbaren Verdünnungsmitteln auf herkömmliche Weise hergestellt worden sind.
Für die bukkale Verabreichung kann das Arzneimittel die Form von Tabletten oder Lutschpastillen einnehmen, die in herkömmlicher Weise formuliert worden sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können für die parenterale Verabreichung durch Bolusinjektion oder kontinuierliche Infusion formuliert werden. Formulierungen zur Injektion können in Dosiseinheitsform als Ampullen oder in Mehrfachdosenbehältern mit zugesetztem Konservierungsmittel vorliegen.
Die Arzneimittel können solche Formen wie Suspensionen, Lösungen oder Emulsionen in öligen oder wäßrigen Trägern, einnehmen, und sie können Formulierungshilfsmittel, wie Suspendierungs-, Stabilisierungs- und/ oder Dispergierungsmittel, enthalten. Alternativ kann der Wirkstoff auch in Pulverform zur Rekonstitution mit einem geeigneten Träger, zum Beispiel sterilem, pyrogenfreiem Wasser, vor dem Gebrauch vorliegen.
Die folgenden pharmakologischen Daten der erfindungsgemäßen Verbindungen geben Aufschluß über ihre überraschende antitussive Wirkung einerseits und das Fehlen der morphintypischen Wirkungen des Codeins andererseits.
1) Husten-Versuch am Meerschweinchen (Zitronensäure-Husten)
  • a) Methode
  • In einem Exsikkator von 32 cm Durchmesser und 36 cm Gesamthöhe wurden männliche Meerschweinchen (200-250 g) einem Zitronensäurenebel ausgesetzt (vgl. C. A. Winter u. L. Flataker, J. Pharmacol. Exptl. Therap. 112, 99 (1954)). Dazu wurden die Tiere einzeln für drei Minuten in den Exsikkator gesetzt, in dem eine 7,5%ige wäßrige Zitronensäurelösung versprüht wurde. Während der Exposition wurde jeder Hustenanfall registriert. Die Prüfsubstanzen wurden in 1%iger Tylose suspendiert und 30 Minuten vor der Exposition mittels einer Magenschlundsonde verabreicht. Die prozentuale Hemmung der Anzahl der Hustenanfälle bei den behandelten Tieren ergab sich durch Vergleich mit den unbehandelten Kontrolltieren. Die mittleren Hemmdosen (ED50) wurden mit Hilfe der Regressionskurven berechnet.
  • b) ED50-Werte ED50 (mg/kg) ig Beispiel 125 Beispiel 225 Beispiel 525 Beispiel 625 Beispiel 1420 Beispiel 1720 Beispiel 1820 Beispiel 2225 Beispiel 2325 Codein (Vergleich)20
2) Hot-plate-Test
  • a) Methode
  • Auf einer heißen Platte von +56°C wird an männlichen NMRI-Mäusen (20-25 g) eine Schmerzreaktion (Pfotenlecken) ausgelöst. Die Substanzen werden zur i. g.-Verabreichung in einer Dosierung von 10 ml/kg in einer 1%ige Tylose suspendiert. 30, 60, 90 und 120 Minuten nach Verabreichung werden die Reaktionen ermittelt. Dazu werden die Tiere einzeln auf die heiße Platte gesetzt und mit Hilfe einer Stoppuhr die Zeit bis zur Reaktion ermittelt. Zeigen die Tiere nach 50 sec keine Schmerzreaktion, werden sie von der Platte genommen; als Schmerzreaktion wird 50 sec eingetragen.
  • b) Ergebnisse
  • Während im Falle des Codeins nach Verabreichung von 100 mg/kg eine Verlängerung der Schmerzreaktionszeit um 50% auftritt, zeigen alle erfindungsgemäßen Verbindungen keine Wirkung.
Beispiel 1
1-(4-tert-Butylphenoxy)-3-(4-phenyl-piperazin-1-yl)-propan-2-ol 8,24 g (40 mmol) 4-tert.-Butylphenyl-2,3-epoxypropylether und 6,48 g (40 mmol) N-Phenyl-piperazin werden in 70 ml Ethanol 20 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird der gebildete Niederschlag abgesaugt, aus Essigester umkristallisiert und i. Vak. getrocknet. Farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 114,9°C
Ausbeute: 11,86 g (80,6%)
C23H32N2O2 (368,5)
Ber.: C 74,96 H 8,75 N 7,60
Gef.: C 75,16 H 8,59 N 7,46
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ= 1,3 (s) 9 H,
2,5-3,0 (m) 6 H,
3,2 (t) 4 H,
3,3 (breit) 1 H, austauschbar mit D2O
3,9-4,2 (m) 3 H,
6,8-7,4 (m) 9 H, ppm.
Beispiel 2
1-(4-tert.-Butyl-phenoxy)-3-[4-(4-hydroxyphenyl)-piperazin-1-yl]- propan-2-ol
Analog zu Beispiel 1 werden aus 4,13 g (20 mmol) 4-tert.-Butylphenyl- 2,3-epoxypropylether und 3,56 g (20 mmol) N-(4-Hydroxyphenyl)- piperazin 5,44 g (71%) der Titelverbindung erhalten. Aus Essigester farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 164,3-164,8°C.
C22H32N2O3 (372,5)
1H-NMR-Daten: (d6-DMSO, TMS als interner Standard)
δ = 1,3 (s) 9 H,
2,3-2,8 (m) 6 H,
2,8-3,1 (m) 4 H,
3,85-4,2 (m) 3 H,
4,9 (breit) 1 H, austauschbar mit D2O
6,7-7,5 (m) 8 H,
8,9 (breit) 1 H, austauschbar mit
D2O, ppm.
Beispiel 3
1-(4-Chlor-phenoxy)-3-[4-(4-hydroxyphenyl)-piperazin-1-yl]propan-2-ol 3,69 g (20 mmol) 4-Chlorphenyl-2,3-epoxypropylether und 3,56 g (20 mmol) N-(4-Hydroxyphenyl)-piperazin ergeben analog zu Beispiel 1 5,29 g (73%) der Titelverbindung. Aus i-Propanol farblose Kristalle vom Schmp. 176-178°C.
C19H23ClN2O3 (362,5)
1-NMR-Daten: (d6-DMSO, TMS als interner Standard)
δ = 2,3-2,7 (m) 6 H,
2,8-3,1 (m) 4 H,
3,8-4,1 (m) 3 H,
4,9 (breit) 1 H, austauschbar mit D2O
6,5-7,4 (m) 8 H,
8,8 (s) 1 H, austauschbar mit D2O, ppm.
Beispiel 4
1-(4-tert-Butylphenoxy)-3-[4-(3-trifluormethylphenyl)-piperazin-1-yl] -propan-2-ol
Aus 2,06 g (10 mmol) 4-tert.-Butylphenyl-2,3-epoxypropylether und 2,30 g (10 mmol) N-(3-Trifluormethylphenyl)-piperazin erhält man analog zu Beispiel 1 2,70 g (62%) der Titelverbindung in Form farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt 109,8-110,2°C.
C24H31F3N2O2 (436,5)
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard
δ = 1,3 (s) 9 H,
2,4-3,0 (m) 6 H,
3,2 (t) 4 H,
3,4 (breit) 1 H, austauschbar mit D2O,
3,9-4,3 (m) 3 H,
6,8-7,5 (m) 8 H, ppm.
Beispiel 5
1-(4-tert.-Butylphenoxy)-3-[4-(4-chlorphenyl)-piperazin-1-yl]- propan-2-ol
Die Titelverbindung wird analog zu Beispiel 1 aus 4,13 g (20 mmol) 4-tert.-Butylphenyl-2,3-epoxypropylether und 3,93 g (20 mmol) N-(4-Chlorphenyl)-piperazin erhalten. Nach Umkristallisieren aus Toluol 5,71 g (71%) farblose Kristalle, Schmp. 153,0-153,5°C.
C23H31ClN2O2 (403,0)
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 1,3 (s) 9 H,
2,5-3,0 (m) 7 H, 1 H austauschbar mit D2O,
3,2 (t) 4 H,
3,9-4,3 (m) 3 H,
6,8-7,5 (m) 8 H, ppm.
Beispiel 6
1-(4-tert.-Butylphenoxy)-3-[4-(4-methylphenyl)-piperazin-1-yl]-propan -2-ol
Aus 4,13 g (20 mmol) 4-tert.-Butylphenyl-2,3-epoxypropylether und 3,53 g (20 mmol) N-(4-Methylphenyl)-piperazin analog zu Beispiel 1. Nach Umkristallisieren aus Ethanol erhält man 5,59 g (73%) farblose Kristalle von Schmp. 125,3-125,7°C.
C24H34N2O2 (382,6)
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 1,3 (s) 9 H,
2,3 (s) 3 H,
2,5-3,0 (m) 6 H,
3,2 (t) 5 H, 1 H austauschbar mit D2O,
3,9-4,3 (m) 3 H,
6,8-7,5 (m) 8 H ppm.
Beispiel 7
1-(4-tert.-Butyl-phenoxy)-3-[4-(4-tert.-butylphenyl)-piperazin-1-yl]- propan-2-ol
Aus 4,13 g (20 mmol) 4-tert.-Butylphenyl-2,3-epoxypropylether und 4,37 g (20 mmol) N-(4-tert.-Butylphenyl)-piperazin analog zu Beispiel 1. Nach Umkristallisieren aus Essigester 2,20 g (26%) farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 157-157,5°C.
C27H40N2O2 (424,6)
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 1,3 (s) 18 H,
2,5-2,9 (m) 6 H,
3,2 (t) 4 H,
3,4 (breit) 1 H, austauschbar mit D2O,
3,9-4,2 (m) 3 H,
6,8-7,4 (m) 8 H ppm.
Beispiel 8
1-(4-tert.-Butyl-phenoxy)-3-[4-(4-acetylphenyl)-piperazin-1-yl]- propan-2-ol
Aus 2,06 g (10 mmol) 4-tert.-Butylphenyl-2,3-epoxypropylether und 2,04 g (10 mmol) N-(4-Acetylphenyl)-piperazin analog zu Beispiel 1. Nach Umkristallisieren aus tert.-Butyl-methylether 3,12 g (76%) farblose Kristalle vom Schmp. 130,9-131,7°C.
C25H34N2O3 (410,6)
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 1,3 (s) 9 H,
2,4-3,0 (m) 6 H,
2,5 (s) 3 H,
3,4 (t) 5 H, 1 H austauschbar mit D2O,
3,9-4,25 (m) 3 H,
6,8-8,0 (m) 8 H, ppm.
Beispiel 9
1-(4-tert.-Butylphenoxy)-3-[4-(3,5-dihydroxyphenyl)-piperazin-1-yl]- propan-2-ol
Aus 4,13 g (20 mmol) 4-tert.-Butylphenyl-2,3-epoxypropylether und 3,88 g (20 mmol) N-(3,5-Dihydroxyphenyl)-piperazin analog zu Beispiel 1. Nach chromatographischer Renigung an Kieselgel mit Methylenchlorid/Methanol (90 : 10) als Laufmittel und Umkristallisieren aus Essigester erhält man 1,30 g (16%) rosa Kristalle vom Schmp. 101,1-102,2°C.
C23H32N2O4 (400,5)
1H-NMR-Daten: (d6-DMSO, TMS als interner Standard)
δ = 1,3 (s) 9 H,
2,4-2,7 (m) 6 H,
2,9-3,2 (m) 4 H,
3,8-4,2 (m) 3 H,
4,85 (breit) 1 H, austauschbar mit D2O
5,7-5,9 (m) 3 H,
6,8-7,5 (m) 4 H,
8,95 (breit) 2 H, austauschbar mit D2O, ppm.
Beispiel 10
1-(4-tert.-Butylphenoxy)-3-[4-(4-nitrophenyl)-piperazin-1-yl]-propan- 2-ol
Aus 4,13 g (20 mmol) 4-tert.-Butylphenyl-2,3-epoxypropylether und 4,14 g (20 mmol) N-(4-Nitrophenyl)-piperazin analog zu Beispiel 1. Nach Umkristallisieren aus Toluol erhält man 6,12 g (74%) gelbe Kristalle vom Schmp. 154-155°C.
C23H31N3O4 (413,5)
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 1,3 (s) 9 H,
2,5-3,0 (m) 6 H,
3,25 (breit) 1 H, austauschbar mit D2O
3,4 (t) 4 H,
3,9-4,3 (m) 3 H,
6,7-7,5 (m) 6 H,
8,2 (d) 2 H, ppm.
Beispiel 11
1-(4-tert.-Butylphenoxy)-2-methyl-3-[4-(4-nitrophenyl)-piperazin-1- yl]-propan-2-ol
Analog zu Beispiel 10 werden aus 6,61 g (30 mmol) 4-tert.-Butylphenyl-(2,3-epoxy-2-methyl)-propylether und 6,22 g N-(4-Nitrophenyl)-piperazin 11,81 g (92%) der Titelverbindung erhalten. Nach Umkristallisation aus 20 ml Ethanol/50 ml n-Hexan gelbe Kristalle vom Schmp. 119-121°C.
C24H33N3O4 (427,5)
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 1,3 (s) 12 H,
2,6-2,9 (m) 6 H,
3,1 (breit) 1 H, austauschbar mit D2O
3,3-3,5 (m) 4 H,
3,8 (s) 2 H,
6,7-7,5 (m) 6 H,
8,2 (d) 2 H ppm.
Beispiel 12
1-(4-tert.-Butylphenoxy)-3-[4-(4-nitrophenyl)-piperazin-1-yl]-butan -2-ol
6,60 g (30 mmol) 4-tert.-Butylphenyl-2,3-epoxybutylether und 6,21 g (30 mmol) N-(4-Nitrophenyl)-piperazin werden in 30 ml Ethanol 24 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Zur Vervollständigung der Reaktion wird dann 1 Std. unter Rückfluß gekocht. Nach Eindampfen i. Vak. wird der erhaltene Rückstand an Kieselgel mit Methylenchlorid/Methanol (98 : 2) als Laufmittel chromatographiert. Die Hauptfraktion ergibt nach Eindampfen und Umkristallisieren des Rückstandes aus Ethanol/n-Hexan (1 : 3) 5,05 g (40%) gelbe Kristalle vom Schmp. 128-130°C.
C24H33N3O4 (427,5)
1-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 1,15 (d) 3 H,
1,3 (s) 9 H,
2,3-3,0 (m) 6 H, 1 H austauschbar mit D2O
3,3-3,5 (t) 4 H,
3,9-4,3 (m) 3 H,
6,7-7,0 (m) 4 H,
7,3 (d) 2 H,
8,2 (d) 2 H ppm.
Beispiel 13
1-(4-tert.-Butylphenoxy)-3-[4-(4-(1-hydroxyethyl)phenyl)-piperazin- 1-yl]-propan-2-ol
Zu einer Suspension von 0,102 g (2,7 mmol) Lithiumaluminiumhydrid in 10 ml Tetrahydrofuran werden langsam 2,0 g (4,9 mmol) 1-(4-tert.- Butylphenoxy)-3-[4-(4-acetylphenyl)-piperazin-1-yl]-propan-2-ol (Beispiel 8) in 25 ml Tetrahydrofuran getropft. Nach dreistündigem Rühren bei Raumtemperatur werden vorsichtig 5 ml Wasser zugegeben, der gebildete Niederschlag wird abgesaugt und das Filtrat mit 20 ml Methylenchlorid und 10 ml Wasser versetzt. Nach Phasentrennung wird die organische Phase mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird aus 20 ml tert.-Butyl-methylether/5 ml Aceton umkristallisiert. Man erhält 1,38 g (69%) farblose Kristalle vom Schmp. 121,4-122,5°C.
C25H36N2O3 (411,6)
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 1,3 (s) 9 H,
1,5 (d) 3 h,
2,4-3,0 (m) 8 H, 2 H austauschbar mit D2O,
3,2 (t) 4 H,
3,9-4,3 (m) 3 H,
4,9 (q) 1 H,
6,8-7,5 (m) 8 H ppm.
Beispiel 14
1-(4-tert.-Butylphenoxy)-3-[4-(4-aminophenyl)-piperazin-1-yl]- propan-2-ol
4,13 g (10 mmol) 1-(4-tert.-Butylphenoxy)-3-[4-(4-nitrophenyl)- piperazin-1-yl]-propan-2-ol (Beispiel 10) werden in 250 ml Methanol mit 0,6 g Palladiumkohle (10% Pd) bei 4 atm Wasserstoff hydriert. Nach beendeter Wasserstoffaufnahme wird der Katalysator abfiltriert, das Filtrat eingeengt und der Rückstand aus Toluol umkristallisiert. Man erhält 2,29 g (60%) farblose Kristalle vom Schmp. 127-129°C.
C23H33N3O2 (383,6)
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 1,3 (s) 9 H,
2,5-3,0 (m) 6 H,
3,1 (t) 4 H,
3,4 (breit) 3 H, austauschbar mit D2O
3,9-4,2 (m) 3 H,
6,6-7,4 (m) 8 H ppm.
Beispiel 15
1-(4-tert.-Butylphenoxy)-2-methyl-3-[4-(4-aminophenyl)-piperazin-1- yl]-propan-2-ol
Aus 8,00 g (18,7 mmol) 1-(4-tert.-Butylphenoxy)-2-methyl-3-[4-(4- nitrophenyl)-piperazin-1-yl]-propan-2-ol (Beispiel 11) werden durch katalytische Reduktion mit Wasserstoff analog zu Beispiel 14 6,61 g (89%) der Titelverbindung erhalten. Aus n-Pentan/Diethylether (2 : 1) rosa Kristalle vom Schmp. 125-126°C.
C24H35N3O2 (397,6)
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TNS als interner Standard)
δ = 1,3 (s) 12 H,
2,6-2,9 (m) 6 H,
2,9-3,3 (m) 4 H,
3,4 (breit) 3 H, austauschbar mit D2O
3,8 (s) 2 H,
6,6-7,5 (m) 8 H ppm.
Beispiel 16
1-(4-tert.-Butylphenoxy)-3-[4-(4-aminophenyl)-piperazin-1-yl]-butan -2-ol
3,15 g (7,4 mmol) 1-(4-tert.-Butylphenoxy)-3-[4-(4-nitrophenyl)- piperazin-1-yl]-butan-2-ol (Beispiel 12) werden in 150 ml Methanol mit 0,4 g Pd-Kohle (10%) unter 3 bar Wasserstoffdruck hydriert. Nach beendeter Wasserstoffaufnahme wird der Katalysator abgesaugt und das Filtrat i. Vak. eingedampft. Der Rückstand wird aus n-Heptan/Toluol (8 : 1) umkristallisiert. Man erhält 2,70 g (91%) farblose Kristalle vom Schmp. 106-108°C.
C24H35N3O2 (397,6)
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 1,1 (d) 3 H,
1,3 (s) 9 H,
2,5-2,8 (m) 5 H,
2,9-3,2 (m) 4 H,
3,4 (breit) 3 H, austauschbar mit D2O,
3,9-4,2 (m) 3 H,
6,6-7,1 (m) 6 H,
7,4 (d) 2 H ppm.
Beispiel 17
1-(4-tert.-Butylphenoxy)-3-[4-(4-dimethylaminophenyl)-piperazin-1-yl] -propan-2-ol
26,85 g (70 mmol) 1-(4-tert.-Butylphenoxy)-3-[4-(4-aminophenyl) -piperazin-1-yl]-propan-2-ol (Beispiel 14), 16,1 g Ameisensäure und 16,8 ml 35%ige Formalinlösung werden 9 Std. unter Rückfluß gekocht. Nach Abkühlen wird die Lösung mit 15 ml 1ON Salzsäure versetzt, im Vakuum eingedampft, mit 25 ml Wasser versetzt und abermals eingedampft. Der Rückstand wird in 80 ml Wasser aufgenommen, mit festem Natriumhydroxid auf pH 10 gestellt und mit 2 × 70 ml Toluol extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Aktivkohle behandelt, getrocknet und i. Vak. eingedampft. Der Rückstand wird aus tert.-Butyl-methylether umkristallisiert. Man erhält 16,72 g (58%) blaßgelbe Kristalle vom Schmp. 158-160°C.
C25H37N3O2 (411.6)
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 1,3 (s) 9 H,
2,4-3,0 (m) 7 H, 1 H austauschbar mit D2O
2,85 (s) 6 H,
3,1 (t) 4 H,
3,9-4,3 (m) 3 H,
6,7-7,4 (m) 8 H ppm.
Beispiel 18
1-(4-tert.-Butylphenoxy)-3-[4-[4-(N′,N′-dimethylformamidino)phenyl] -piperazin-1-yl]-propan-2-ol
Eine Mischung von 7,67 g (20 mmol) 1-(4-tert.-Butylphenoxy)-3-[4-(4- aminophenyl)-piperazin-1-yl]-propan-2-ol (Beispiel 14) und 5,89 g (40 mmol) N,N-Dimethylformamiddiethylacetal in 50 ml Ethanol wird unter Stickstoffatmosphäre 2,5 Std. unter Rückfluß gekocht. Nach Abkühlen auf 5°C wird der Niederschlag abgesaugt und aus tert.-Butylmethylether/ Ethanol (6 : 1) umkristallisiert. Man erhält 7,52 g (86%) farblose Kristalle vom Schmp. 140,4-142,4°C.
C26H38N4O2 (438,6)
1H-NMR-Daten: (CDCl3), TMS als interner Standard)
δ = 1,3 (s) 9 H,
2,4-3,0 (m) 6 H,
2,95 (s) 6 H,
3,1 (t) 4 H,
3,5 (breit) 1 H, austauschbar mit D2O.
3,9-4,3 (m) 3 H,
6,8-7,4 (m) 8 H,
7,5 (s) 1 H ppm.
Beispiel 19
1-(4-tert.-Butylphenoxy)-2-methyl-3-[4-[4-(N′,N′-dimethylformamidino) phenyl]-piperazin-1-yl]-propan-2-ol
2,79 g (7.0 mmol) 1-(4-tert.-Butylphenoxy)-2-methyl-3-[4-(4-amino- phenyl)-piperazin-1-yl]-propan-2-ol (Beispiel 15) und 2,4 ml (14 mmol) Dimethylformamiddiethylacetal werden in 15 ml abs. Ethanol 1 Std. unter Rückfluß gekocht. Nach Einengen im Vakuum wird der Rückstand mit einem Gemisch aus 20 ml Pentan und 20 ml tert.-Butylmethylether digeriert, auf 0°C gekühlt und abgesaugt. Nach Umkristallisieren aus Pentan/Cyclohexan (1 : 1) erhält man 2,82 g (89%) farblose Kristalle vom Schmp. 101-102°C.
C27H40N4O2 (452,6)
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard)
w = 1,3 (s) 12 H,
2,7-2,9 (m) 6 H,
3,0 (s) 6 H,
3,0-3,2 (m) 4 H,
3,4 (s) 1 H, austauschbar mit D2O
3,8 (s) 2 H,
6,8-7,0 (m) 6 H,
7,4 (d) 2 H,
7,6 (s) 1 H ppm.
Beispiel 20
1-(4-tert.-Butylphenoxy)-3-[4-[4-(N′,N′-dimethylformamidino)-phenyl] -piperazin-1-yl]-butan-2-ol
1,51 g (3,8 mmol) 1-(4-tert.-Butylphenoxy)-3-[4-(4-aminophenyl)- piperazin-1-yl]-butan-2-ol (Beispiel 16) und 1,30 ml (7,6 mmol) Dimethylformamiddiethylacetal werden in 7 ml Ethanol 1 Std. unter Rückfluß gekocht. Nach Zusatz von 10 ml n-Heptan wird auf 5°C gekühlt, dann werden die entstandenen Kristalle abgesaugt und mit etwas n-Heptan gewaschen. Nach Umkristallisation aus n-Heptan erhält man 1,41 g (82%) farblose Kristalle vom Schmp. 141-143°C.
C27H40N4O2 (452,6)
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 1,1 (d) 3 H,
1,3 (s) 9 H,
2,5-3,2 (m) 10 H, 1 H austauschbar mit D2O,
2,95 (s) 6 H,
3,8-4,2 (m) 3 H,
6,8-7,0 (m) 6 H,
7,3 (d) 2 H,
7,5 (s) 1 H ppm.
Beispiel 21
1-(4-tert.-Butylphenoxy)-3-[4-[4-(2-hydroxyethyl)aminophenyl]- piperazin-1-yl]-propan-2-ol
Eine -20°C kalte Lösung von 10,7 g (28 mmol) 1-(4-tert.-Butylphenoxy)- 3-[4-(4-aminophenyl)-pyperazin-1-yl]-propan-2-ol (Beispiel 14) in 60 ml Ethanol und 15 ml Wasser wird mit einer -20°C kalten Lösung von 0,62 g (14 mmol) Ethylenoxid in 10 ml Ethanol versetzt und die Mischung in einem Autoklaven 7 Std. bei 60°C gerührt. Nach Eindampfen i. Vak. wird der Rückstand an Kieselgel mit Methylenchlorid/ Ethanol (9 : 1) chromatographiert. Die polarere Hauptfraktion ergibt nach Eindampfen i. Vak. 5,0 g Feststoff, der aus Toluol umkristallisiert wird. Man erhält 2,7 g (45%) eines beigen Feststoffs vom Schmp. 120,8-121,0°C.
C25H37N3O3 (427,6)
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 1,3 (s) 9 H,
2,4-2,8 (m) 6 H,
2,8-3,5 (m) 9 H, 3 H austauschbar mit D2O,
3,75 (t) 2 H,
3,9-4,2 (m) 3 H,
6,5-7,4 (m) 8 H ppm.
Beispiel 22
1-(4-Chlorphenyl)-2-methyl-4-(4-phenylpiperazin-1-yl)-butan-2-ol
  • a) 1-(Butan-3-on-1-yl)-4-phenyl-piperazin
    Zu einer Lösung von 28 g (0.4 mol) Methylvinylketon in 50 ml Ethanol werden 56,8 g (0.35 mol) N-Phenylpiperazin so zugetropft, daß die Innentemperatur nicht über 30°C steigt. Nach beendeter Zugabe wird 30 Minuten bei Raumtemperatur nachgerührt. Nach Eindampfen i. Vak. bis 60°C wird das Rohprodukt ohne weitere Reinigung umgesetzt. Ausbeute 73 g (90%).
  • b) 1-(4-Chlor-phenyl)-2-methyl-4-(4-phenylpiperazin-1-yl)-butan-2- ol
    16,1 g (0.1 mol) 4-Chlorbenzylchlorid in 50 ml trockenem Diethylether werden langsam zu 2,4 g (0.1 g-Atom) Magnesium in 25 ml Diethylether getropft, so daß der Ether schwach siedet. Nach 30minütigem Nachrühren werden zu der Grignardlösung 11,6 g (0.05 mol) des unter a) erhaltenen Rohprodukts in 50 ml trockenem Diethylether getropft. Nach beendeter Zugabe wird 30 Minuten unter Rückfluß gekocht und dann das Reaktionsgemisch auf 100 g Eis und 20 ml konz. Salzsäure gegossen. Der ausgefallene Feststoff wird in 50 ml Methylenchlorid aufgeschlämmt und mit konz. Ammoniak überschichtet. Nachdem der Feststoff restlos in Lösung gegangen ist, werden die Phasen getrennt. Die organische Phase wird getrocknet, filtriert und eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird aus 20 ml Methanol/60 ml Diisopropylether umkristallisiert und gibt 7,5 g (47%) farblose Kristalle vom Schmp. 101,3-101,6°C.
C21H27ClN2O (358,9)
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 1,1 (s) 3 H,
1,3-1,9 (m) 2 H,
2,4-2,8 (m) 6 H,
2,7 (s) 2 H,
3,0-3,3 (m) 4 H,
6,1 (breit) 1 H austauschbar mit D2O,
6,8-7,4 (m) 9 H ppm.
Beispiel 23
1-(4-tert.-Butylphenyl)-2-methyl-4-(4-phenyl-piperazin-1-yl)-butan- 2-ol
Aus 22,7 g (0.1 mol) 4-tert.-Butyl-benzylbromid, 2,4 g (0.1 g-Atom) Magnesium und 11,6 g (0.05 mol) 1-(Butan-3-on-1-yl)-4-phenyl- piperazin werden analog zu Beispiel 22 b) 6,05 g (32%) der Titelverbindung in Form farbloser Kristalle vom Schmp. 86,5-90,3°C erhalten.
C25H36N2O (380.6)
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 1,2 (s) 3 H,
1,3 (s) 9 H,
1,3-2,0 (m) 2 H,
2,5-2,8 (m) 6 H,
2,75 (s) 2 H,
3,1-3,3 (m) 4 H,
5,9 (breit) 1 H austauschbar mit D2O,
6,8-7,4 (m) 9 H ppm.
Beispiel 24
3-(4-tert.-Butylphenoxy)-1-[4-(4-dimethylaminophenyl)-piperazin-1-yl] -butan-2-ol
Aus 2,20 g (10 mmol) 4-tert.-Butylphenyl-(2,3-epoxy-1-methyl)-propylether und 2,05 g (10 mmol) N-(4-Dimethylaminophenyl)-piperazin analog zu Beispiel 1. Nach Umkristallisieren aus Ethanol 1,70 g (40%) farblose Kristalle vom Schmp. 152,9-154,1°C.
C26H39N3O2 (425,6)
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 1,3 (s + d) 12 H,
2,5-3,2 (m) 10 H,
2,85 (s) 6 H,
3,6-4,1 (m) 2 H,
4,2-4,5 (m) 1 H,
6,7-7,5 (m) 8 H ppm.

Claims (9)

1) Phenylpiperazinderivate der allgemeinen Formel I in der R1 für ein Wasserstoffatom, eine lineare oder verzweigte C1-C4-Alkylgruppe oder ein Halogenatom steht, R2 und R3, die gleich oder verschieden sein können, für ein Wasserstoffatom, eine lineare oder verzweigte, unsubstituierte oder substituierte C1-C4-Alkylgruppe, eine C1-C4-Alkoxygruppe, eine Hydroxygruppe, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine C1-C4-Acylgruppe, eine Aminogruppe oder die Gruppierung steht, wobei R4 und R5, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte C1-C4-Alkylgruppe bedeuten oder R4 und R5 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- bis 7gliedrigen heterocyclischen Ring bilden oder R4 und R5 zusammen für die Gruppierung stehen, wobei R6 eine lineare oder verzweigte C1-C4-Alkylgruppe bedeutet,
X für ein Sauerstoffatom, eine Methylengruppe, die Gruppierung
2) Phenylpiperazinderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 für eine tert.-Butylgruppe, ein Chloratom oder ein Fluoratom steht und R2, R3, X, Y, Z und Q die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen besitzen.
3) Phenylpiperazinderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 für eine tert.-Butylgruppe steht, R2 für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine Aminogruppe oder die Gruppierung steht, wobei R4 und R5 eine C1-C4- Alkylgruppe oder die Gruppierung bedeuten, worin R6 wiederum für eine C1-C4-Alkylgruppe steht, R3 ein Wasserstoffatom, X ein Sauerstoffatom, Y und Q eine Methylengruppe und Z die Gruppierung -CH(OH)- bedeuten.
4) Phenylpiperazinderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 für eine tert.-Butylgruppe oder ein Chloratom steht, R2 für ein Wasserstoffatom oder die Gruppierung steht, wobei R4 und R5 wie in Anspruch 1 definiert sind, R3 ein Wasserstoffatom bedeutet, X, Z und Q jeweils eine Methylengruppe und Y die Gruppierung bedeuten.
5) 1-(4-tert-Butylphenoxy)-3-[4-(4-dimethylaminophenyl)-piperazin- 1-yl]-propan-2-ol und die physiologisch annehmbaren Salze.
6) 1-(4-tert.-Butylphenoxy)-3-[4-[(N′,N′-dimethylformamidino)- phenyl]-piperazin-1-yl]-propan-2-ol und die physiologisch annehmbaren Salze.
7) 1-(4-tert.-Butylphenoxy)-3-[4-[4-(2-hydroxyethyl)aminophenyl]- piperazin-1-yl]-propan-2-ol und die physiologisch annehmbaren Salze.
8) Verfahren zur Herstellung von Phenylpiperazinderivaten der allgemeinen Formel I in der R1 für ein Wasserstoffatom, eine lineare oder verzweigte C1-C4-Alkylgruppe oder ein Halogenatom steht, R2 und R3, die gleich oder verschieden sein können, für ein Wasserstoffatom, eine lineare oder verzweigte, unsubstituierte oder substituierte C1-C4-Alkylgruppe, eine C1-C4-Alkoxygruppe, eine Hydroxygruppe, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine C1-C4-Acylgruppe, eine Aminogruppe oder die Gruppierung steht, wobei R4 und R5, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte C1-C4-Alkylgruppe bedeuten oder R4 und R5 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- bis 7gliedrigen heterocyclischen Ring bilden oder R4 und R5 zusammen für die Gruppierung stehen, wobei R6 eine lineare oder verzweigte C1-C4-Alkylgruppe bedeutet,
X für ein Sauerstoffatom, eine Methylengruppe, die Gruppierung dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R1, R2 und R3 die oben angegebenen Bedeutungen haben X, für ein Sauerstoffatom, Y für eine Methylengruppe oder die Gruppierung Z für die Gruppierung für eine Methylengruppe oder die Gruppe steht, ein Epoxid der allgemeinen Formel II in der R1 die oben angegebene Bedeutung besitzt und R7, R8 und R9, die gleich oder verschieden sein können, für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe stehen, mit einem substituierten Phenylpiperazin der allgemeinen Formel III in der R2 und R3 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, umsetzt oder
  • b) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R1, R2 und R3 wie oben definiert sind, X, Z und Q für eine Methylengruppe oder die Gruppierung und Y für die Gruppierungen -CH(OH)- oder stehen, eine Grignard-Verbindung der allgemeinen Formel IV in der R1 wie oben definiert ist und in der R10 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und X ein Chlor- oder Bromatom bedeuten, mit einer Carbonylverbindung der allgemeinen Formel V in der R2 und R3 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und R11 und R12 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe stehen, umsetzt,
    und die in a) und b) erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls in ihre physiologisch annehmbaren Salze überführt.
9) Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zusammen mit mindestens einem inerten, pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel enthält.
DE19863604941 1986-02-17 1986-02-17 Phenylpiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel Withdrawn DE3604941A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863604941 DE3604941A1 (de) 1986-02-17 1986-02-17 Phenylpiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863604941 DE3604941A1 (de) 1986-02-17 1986-02-17 Phenylpiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3604941A1 true DE3604941A1 (de) 1987-08-20

Family

ID=6294252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863604941 Withdrawn DE3604941A1 (de) 1986-02-17 1986-02-17 Phenylpiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3604941A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5110816A (en) * 1988-06-13 1992-05-05 Institut De Recherches Chimiques Et Biologiques Appliquees (I.R.C.E.B.A.) 3-[2-(4-arylpiperazin-1-yl)ethoxy]-p-cymene, the method of preparing and composition thereof
GB2403478A (en) * 2003-07-04 2005-01-05 Sun Chemical Ltd Piperazine-based sensitisers
CN102051186A (zh) * 2009-10-28 2011-05-11 Jsr株式会社 液晶取向剂、液晶显示元件、聚酰胺酸、聚酰亚胺和化合物

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5110816A (en) * 1988-06-13 1992-05-05 Institut De Recherches Chimiques Et Biologiques Appliquees (I.R.C.E.B.A.) 3-[2-(4-arylpiperazin-1-yl)ethoxy]-p-cymene, the method of preparing and composition thereof
GB2403478A (en) * 2003-07-04 2005-01-05 Sun Chemical Ltd Piperazine-based sensitisers
CN102051186A (zh) * 2009-10-28 2011-05-11 Jsr株式会社 液晶取向剂、液晶显示元件、聚酰胺酸、聚酰亚胺和化合物
CN102051186B (zh) * 2009-10-28 2014-12-17 Jsr株式会社 液晶取向剂、液晶显示元件、聚酰胺酸、聚酰亚胺和化合物

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643224C3 (de) 1 -Phenyl-2-aminoäthanolderivate und deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2941880A1 (de) Diphenylbutyl-piperazincarboxamide und diese enthaltende arzneimittel
DE1493955A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Sulfonanilide
DE3347565A1 (de) Neue phenylessigsaeurederivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
CH635841A5 (de) Spiroaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel.
EP0101574B1 (de) 2-Substituierte 1-Aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydro-beta-carboline, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
EP0005231A2 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1545670A1 (de) Neue Diazacycloalkane
EP0072960B1 (de) 1,5-Diphenylpyrazolin-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0122488B1 (de) Bis-(Piperazinyl- bzw. Homopiperazinyl)-Alkane
DE2652144A1 (de) Neue chinazolindione
EP0284914B1 (de) Benzofuranderivate und diese enthaltende therapeutische Mittel
DE3604941A1 (de) Phenylpiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3038593A1 (de) Neue entzuendungshemmende und immunregulatorische pyridine und pyrimidine
CH642057A5 (en) Benzenesulphonamide and benzamide derivatives and their preparation
EP0206155B1 (de) Neue aromatische Verbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE3121175A1 (de) Erythro-1,2,3-triphenyl-1-pentanon-derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2819896A1 (de) Chromenderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2550179A1 (de) Cinnolinderivate
EP0154721A1 (de) Neue Alkanolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes Arzneimittel
DD142875A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-aminoaethanolderivaten
EP0152556A1 (de) Aminopropanolderivate von substituierten 2-Hydroxy-propiophenonen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutische Mittel
DE2947775A1 (de) Farnesylessigsaeureesterderivate und diese enthaltende pharmazeutische zubereitung
DE4112353A1 (de) 1,3,4-trisubstituierte piperidin-derivate, ihre herstellung und verwendung
EP0289881A2 (de) Neue 2-Aminoalkyl-4-bennzyl-1-(2H)-phthalazinon-Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee