DE1285152B - Lasthaken-Flaschenzug eines Kranes - Google Patents

Lasthaken-Flaschenzug eines Kranes

Info

Publication number
DE1285152B
DE1285152B DER43507A DER0043507A DE1285152B DE 1285152 B DE1285152 B DE 1285152B DE R43507 A DER43507 A DE R43507A DE R0043507 A DER0043507 A DE R0043507A DE 1285152 B DE1285152 B DE 1285152B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary
bottle
ramps
block
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DER43507A
Other languages
English (en)
Inventor
Durand Pierre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richier SA
Original Assignee
Richier SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richier SA filed Critical Richier SA
Publication of DE1285152B publication Critical patent/DE1285152B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/04Pulley blocks or like devices in which force is applied to a rope, cable, or chain which passes over one or more pulleys, e.g. to obtain mechanical advantage
    • B66D3/043Block and tackle system with variable number of cable parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Lasthaken-Flaschenzug eines Kranes, bei dem eine Hilfsrolle wahlweise an der Ober- und Unterflasche befestigbar ist, wobei das Gehäuse der Hilfsrolle einen zweiseitig vorstehenden Dorn trägt, der von einer einen Einlaufwinkel bildenden Fangvorrichtung der Oberflasche festhaltbar ist.
Lasthaken-Flaschenzüge dieser Art haben den wesentlichen Vorteil, daß je nach der zu hebenden Last die Anzahl der Seilstränge gewechselt werden kann. Diese Umstellung bedingt bei den bekannten Hebezeugkonstruktionen umständliche Demontage- und Montagearbeiten und damit verbundenen Zeitverlust.
In den F i g. 1 und 2 der Zeichnung ist gezeigt, wie bei einem bekannten Flaschenzug die Anzahl der Seilstränge geändert werden kann, und zwar mittels einer Rolle P, die zwei verschiedene Positionen einnehmen kann, und zwar eine, wie in F i g. 1 gezeigt, bei welcher die Rolle P an die Unterflasche angehängt ist, wobei in diesem Fall ein Flaschenzug mit zwei Strängen entsteht und die andere Position, die in F i g. 2 gezeigt ist, bei der die Rolle P an der Oberflasche, also der Laufkatze befestigt ist, wodurch ein Flaschenzug mit vier Strängen entsteht.
Der Übergang von der einen zur anderen Position bei dieser Art von Flaschenzügen wird dadurch erzielt, daß die Laufkatze C an einer geeigneten Stelle des Auslegers angeordnet wird und der Flaschenzug, nämlich die Unterflasche in Kontakt mit der Laufkatze gebracht wird und die Einrichtungen des Anhakens und Aushakens der RoIIeF betätigt werden. Der Nachteil dieser Einrichtungen besteht darin, daß die Betätigung der Vorrichtung nur mittels einer mechanischen Steuerung möglich ist, die von der Kabine aus erfolgt. Wird aber ein Kran nicht von der Kabine aus gesteuert, beispielsweise von der Erde oder vom Bauwerk aus mittels einer elektrischen Fernsteuerung, ist der Führer jedesmal gezwungen, wenn er eine Umstellung der Seilstränge wünscht, in seine Kabine zu steigen, um die Änderung des Flaschenzuges durchzuführen.
Ferner sind Vorrichtungen bekannt, bei denen das Gehäuse der Hilfsrolle vorstehende Dorne trägt, wobei eine bestimmte Fangvorrichtung einen Einlaufwinkel bildet, so daß durch Hochziehen der Unterflasche soweit, daß die Hilfsrolle in den Bereich der Oberflasche gerät, die Fangvorrichtung automatisch die Dorne einfängt. Diese Betätigung kann von überall aus erfolgen, die Lösung dieser Fangvorrichtung ist aber nur mit relativ großem technischem Aufwand möglich, und zwar durch die Betätigung von zusätzlichen Seilsträngen, wobei die Bedienungsseile Winkelhebel der Fangvorrichtung verschwenken, so daß die Hilfsrolle freigegeben wird und mit der Unterflasche absinken kann.
Weiterhin sind Vorrichtungen bekannt, bei denen die Hilfsrollen mit ihren vorstehenden Achsen in die Unterflasche lose einfügbar sind, wobei diese Hilfsrollen je nach Wunsch entweder in der Oberflasche oder in der Unterflasche durch steuerbare Haken festgehalten werden. Der Nachteil dieser Vorrichtungen besteht darin, daß keine einwandfreie Führung der Hilfsrollen vorhanden ist, die genau in einen Schlitz der Unterflasche einlaufen müssen, der der Achse ihren Halt geben muß.
Die Erfindung beseitigt diese Mängel. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, die Änderung des Flaschenzuges mittels einer Einrichtung zu bewerkstelligen, die direkt auf dem Flaschenzug selbst angeordnet ist und die keinen erheblichen technischen Aufwand verursacht, wobei die Funktionssicherheit gewährleistet ist. Die Erfindung besteht darin, daß der Träger der oberen Rollen nach unten verlängert ist und in zwei Aufnahmebleche ausläuft, die parallel und auf Abstand zueinander verlaufen und in denen ebenfalls zwei parallel und auf Abstand zueinander stehende ίο Achsen gelagert sind, die je einen Klemmarm tragen, deren obere Abschnitte sich mittels einer Druckfeder gegen an den Aufnahmeblechen vorgesehene Anschläge anlegen und deren untere Abschnitte je eine Öffnung aufweisen und im Anschluß an die Öffnung nach außen abgewinkelt sind, so daß der an der Hilfsflasche vorhandene, nach zwei Seiten vorstehende Dorn die unteren Abschnitte nach außen drücken und so in die Öffnungen der Klemmanne einrasten kann, wobei die Unterflasche zwei parallel zueinanderao liegende, um Achsen schwenkende Rampen trägt, die in den Bereich der Hilfsflasche einschwenkbar sind und in dieser Position als Ausrastmittel dienen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Ausbildung gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigen
F i g. 1 und 2 wie erwähnt den Stand der Technik auf diesem Gebiet schematisiert,
F i g. 3 die erfindungsgemäße Ausbildung in einer Seitenansicht und in einer Laufkatze eingebaut, wobei der Flaschenzug zweisträngig dargestellt ist,
F i g. 4 die Vorderansicht des Bügels, der von der Laufkatze getragen wird und die Unterflasche schematisiert in der Position, in der zweisträngig gearbeitet wird,
F i g. 5 die gleiche Vorrichtung beim Übergang in die Position, in der viersträngig gearbeitet werden kann,
Fig. 6 die gleiche Vorrichtung beim Übergang in die Position, in der wieder zweisträngig gearbeitet werden kann.
In der F i g. 3 bezeichnet 2 die Verteilerlaufkatze, die zwei parallele Achsen 3 trägt, auf welchen Klemmarme 4 angeordnet sind, die doppelarmig ausgebildet sind und durch eine Feder 5 gegen außenliegende Anschläge 6 gedrückt werden. Diese Klemmarme 4 weisen zwei Öffnungen 7 auf, die sich gegenüberliegend angeordnet sind. Die Klemmarme 4 formen somit einen U-förmigen Bügel, dessen Eingang 8 vergrößert ist durch Abwinkelungen der Enden der Klemmarme 4 in entgegengesetzter Richtung, derart, daß die Enden im Winkel zueinander stehen, dessen Winkelhalbierende gleichzeitig die Symmetrieachse des Bügels selbst ist. Die Klemmarme 4 bilden somit gemeinsam eine Klemmvorrichtung, wobei aber beide Schenkel dieser Klemmvorrichtung im Abstand zueinander liegen.
Die Unterflasche 9 trägt neben den üblichen Rollen, über die das Seil 15 läuft, und die in der F i g. 3 mit 16 und 17 bezeichnet sind, eine Ausnehmung 18, in die eine Hilfsflasche 13 einführbar ist. Weiterhin trägt die Unterflasche zwei parallel zueinanderliegende Rampen 10, die auf zwei gleichachsig liegenden Schwenkachsen 12 angeordnet sind. Diese Rampen 10 können zwei verschiedene Positionen einnehmen, und zwar einmal die im Vollstrich gezeigte Position, die eine Ruhestellung darstellt, und einmal die in F i g. 3 gestrichelt gezeichnete Position, die die Arbeitsstellung dieser Rampen darstellt. Diese Ram-
pen haben nach außen abgewinkelte Enden 10'. Sie können vollständig aus dem Bereich der Ausnehmung 18 für die Hilfsflasche 13 herausgeschwenkt werden und können für die Arbeitsstellung vollständig in den Bereich dieser Ausnehmung geschwenkt werden. Die Rampen 10 umgreifen die Hilfsflasche 13.
Die Hilfsflasche 13 trägt oberhalb der Rolle 19 einen durchgehenden Dorn 14, dessen Enden nach beiden Seiten das Gehäuse der Hilfsflasche 13 überragen.
Wenn der Flaschenzug mit zwei Seilsträngen des Seiles 15 benutzt werden soll, wie es die F i g. 3 und 4 zeigen, ist die Hilfsflasche 13 aufgesetzt auf der Unterflasche 9 und die Rampen 10 nehmen ihre Ruhestellung ein, die in Vollstrich gezeigt ist.
Um den Flaschenzug mit vier Strängen zu fahren, genügen folgende einfache Handhabungen:
Der Flaschenzug wird bis zum Boden geführt und die Rampen 10 bleiben in Ruhestellung, die in Vollstrich in der F i g. 3 gezeigt ist. Nach Einschalten ao des Hubbegrenzers für die hohe Hubstrecke von der Steuerungsstelle aus, steuert der Führer das Heben des Flaschenzuges, und zwar der Unterflasche bis zur höchsten Position, nämlich bis zum Anschlag unter die Laufkatze 2. So hoch wird normalerweise beim as Heben der Lasten nicht gefahren. Der Dorn 14 stellt sich dabei zwischen die beiden gebogenen Klemmarme 4, die einen V-förmigen Einlauf bilden, der als Eingang 8 bezeichnet ist, und spreizt unter Zusammendrücken der Feder 5 die Klemmarme auseinander, wonach der Dorn 14 in die Öffnungen 7 einrastet und sich die Klemmarme 4 unter Festhalten des Domes wieder schließen. Die Hilfsflasche 13 hängt nun an der Laufkatze 2, wie es die F i g. 5 zeigt. Der Flaschenzug stellt nun einen viersträngigen dar.
Nach Erledigung der Arbeiten für vier Stränge des Seiles 15 muß die Vorrichtung wieder überführt werden in eine Position mit zwei Strängen. Dazu wird die Unterflasche 9 bis zur Erde gesenkt und die Rampen 10 vorzugsweise von Hand in die Position gebracht, die gestrichelt in der F i g. 3 gezeigt ist. Die Unterflasche wird leer bis zur Laufkatze 2 heraufgeführt und unter der Wirkung der nach außen gekröpften Enden 10' der Rampen 10, die sich zwisehen der Hilfsflasche 13 und den Klemmarmen 4 in den Eingang 8 drücken, öffnet sich der von den Klemmarmen 4 gebildete Bügel und befreit damit die Hilfsflasche 13 derart, daß der Dorn 14 aus den Öffnungen 7 herausgezogen wird bzw. die Öffnungen 7 sich von den Dornenden abheben. Die Unterflasche 9 wird dann bis zur Erde heruntergeführt und
die Rampen wieder in Normalstellung gebracht, d. h. in die Position, die in F i g. 3 in Vollstrich gezeigt ist. Damit ist mit einfachen und billigen Mitteln eine Vorrichtung geschaffen, die es ermöglicht, ohne komplizierte Schaltvorgänge den Flaschenzug eines Hebezeuges von zwei auf vier Stränge umzustellen bzw. diesen umgekehrt von vier auf zwei Stränge zurückzuführen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Lasthaken-Flaschenzug eines Kranes, bei dem eine Hilsrolle wahlweise an der Ober- und an der Unterflasche befestigbar ist, wobei das Gehäuse der Hilsrolle einen zweiseitig vorstehenden Dorn trägt, der von einer einen Einlaufwinkel bildenden Fangvorrichtung der Oberflasche festhaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger der oberen Rollen nach unten verlängert ist und in zwei Aufnahmebleche ausläuft, die parallel und auf Abstand zueinander verlaufen und in denen ebenfalls zwei parallel und auf Abstand zueinander stehende Achsen (3) gelagert sind, die je einen Klemmarm (4) tragen, deren obere Abschnitte sich mittels einer Druckfeder (5) gegen an den Aufnahmebleche vorgesehene Anschläge (6) anlegen und deren untere Abschnitte je eine öffnung (7) aufweisen und im Anschluß an die Öffnung nach außen abgewinkelt sind, so daß der an der Hilfsflasche (13) vorhandene, nach zwei Seiten vorstehende Dorn (14) die unteren Abschnitte nach außen drücken und so in die öffnungen der Klemmarme einrasten kann, wobei die Unterflasche (9) zwei parallel zueinander liegende, um Achsen (12) schwenkende Rampen trägt, die in den Bereich der Hilfsflasche einschwenkbar sind und in dieser Position als Ausrastmittel dienen.
2. Lasthaken-Flaschenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterflasche (9) eine Ausnehmung (18) aufweist, in die die Hilfsflasche (13) mit ihrem Gehäuse einsetzbar ist, wobei außerhalb dieser Ausnehmung auf beiden Seiten die Achsen (12) für die Rampen (10) liegen, die ihrerseits Winkelstücke bilden, die an ihren Enden nach außen vorstehen und Auflaufschrägen bilden, deren Anschlaglinien V-förmig zueinander stehen, wobei diese nach außen stehenden Teile (10') in den Bereich der Hilfsflasche einschwenkbar sind und die Hilfsflasche umfassen und soweit überragen, daß der Dorn (14) tiefer liegt als die V-förmig zueinander stehenden Spreizflächen der Rampen in Wirkposition.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER43507A 1965-06-22 1966-06-21 Lasthaken-Flaschenzug eines Kranes Withdrawn DE1285152B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR69046137A FR1451362A (fr) 1965-06-22 1965-06-22 Perfectionnement aux dispositifs de mouflage utilisés pour le levage des charges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1285152B true DE1285152B (de) 1968-12-12

Family

ID=9694502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER43507A Withdrawn DE1285152B (de) 1965-06-22 1966-06-21 Lasthaken-Flaschenzug eines Kranes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3306469A (de)
CH (1) CH431868A (de)
DE (1) DE1285152B (de)
FR (1) FR1451362A (de)
GB (1) GB1084005A (de)
NL (1) NL6608577A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747069A1 (de) * 1976-10-22 1978-04-27 Potain Sa Hebevorrichtung mit wahlweisem einsatz eines flaschenzuges oder zweier flaschenzuege
DE2845874A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-24 Elba Maschinenfabrik Kaiser Gm Vorrichtung zum umscheren des hubseiles bei kraenen
DE3515156A1 (de) * 1985-04-26 1986-10-30 M.A.N.-Wolffkran GmbH, 7100 Heilbronn Vorrichtung zum umscheren des hubseils bei einem kran mit einer auf einer hochgelegenen laufbahn verfahrbaren laufkatze
DE3515155A1 (de) * 1985-04-26 1986-10-30 M.A.N.-Wolffkran GmbH, 7100 Heilbronn Umscher-seilrollenflasche
DE102021103746A1 (de) 2021-02-17 2022-08-18 Wilbert TowerCranes GmbH Umschervorrichtung, Verwendung eines Horizontalantriebs beim Umscheren eines Krans, Verfahren zum Umscheren eines Krans, Kran sowie Computerprogramm und computerlesbares Medium

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2116544A1 (de) * 1971-04-05 1972-11-23 F.B. Kroell A/S, Roedovre (Dänemark) Umschervorrichtung für Windwerke mit einer mehrsträngig aufgehängten Unterflasche
US3993287A (en) * 1973-02-09 1976-11-23 Linden-Alimak Ab Method and device of reblocking to an increased or reduced number of rope parts at a hoisting gear
GB1443893A (en) * 1974-01-28 1976-07-28 Payne Banyard Ltd Crenes
US4084794A (en) * 1976-07-09 1978-04-18 B. E. Wallace Products Corporation Hoist or winch mechanism adapted for multiple variable rigging
JPS5624708Y2 (de) * 1978-07-07 1981-06-10
US6555155B2 (en) 1996-10-21 2003-04-29 Biozyme Systems, Inc. Method and apparatus for harvesting, digestion and dehydrating of krill hydrolysates and co-drying and processing of such hydrolysates
ITMI20101302A1 (it) * 2010-07-15 2012-01-16 F B F Lli Butti S R L Dispositivo per variare automaticamente il sistema di taglia in apparecchi sollevatori, particolarmente per gru a torre.
JP6080537B2 (ja) * 2012-12-25 2017-02-15 川崎重工業株式会社 荷役装置
WO2018187253A1 (en) * 2017-04-05 2018-10-11 Cameron International Corporation Hoisting system and method
FR3114090B1 (fr) * 2020-09-16 2022-08-19 Manitowoc Crane Group France Dispositif de levage à double mouflage avec mécanisme de verrouillage à loquet
FR3114089B1 (fr) * 2020-09-17 2022-08-19 Manitowoc Crane Group France Dispositif de levage à double mouflage avec mécanisme de verrouillage rotatif
FR3135259B1 (fr) * 2022-05-04 2024-05-03 Manitowoc Crane Group France Dispositif de levage à double mouflage avec mécanisme amélioré de verrouillage à loquet

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH271724A (de) * 1949-08-03 1950-11-15 Stirniman Jun Franz Einrichtung an Hebezeugen, zum Ändern der Anzahl der lasthebenden Seilstränge im Seilgehänge.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US840676A (en) * 1906-05-07 1907-01-08 George T Winnard Pulley-block.
US1436608A (en) * 1921-08-10 1922-11-21 Robert S Rodier Block and tackle apparatus
US2973942A (en) * 1958-08-18 1961-03-07 Morgan Engineering Co Multiple hoist apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH271724A (de) * 1949-08-03 1950-11-15 Stirniman Jun Franz Einrichtung an Hebezeugen, zum Ändern der Anzahl der lasthebenden Seilstränge im Seilgehänge.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747069A1 (de) * 1976-10-22 1978-04-27 Potain Sa Hebevorrichtung mit wahlweisem einsatz eines flaschenzuges oder zweier flaschenzuege
DE2845874A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-24 Elba Maschinenfabrik Kaiser Gm Vorrichtung zum umscheren des hubseiles bei kraenen
DE3515156A1 (de) * 1985-04-26 1986-10-30 M.A.N.-Wolffkran GmbH, 7100 Heilbronn Vorrichtung zum umscheren des hubseils bei einem kran mit einer auf einer hochgelegenen laufbahn verfahrbaren laufkatze
DE3515155A1 (de) * 1985-04-26 1986-10-30 M.A.N.-Wolffkran GmbH, 7100 Heilbronn Umscher-seilrollenflasche
DE102021103746A1 (de) 2021-02-17 2022-08-18 Wilbert TowerCranes GmbH Umschervorrichtung, Verwendung eines Horizontalantriebs beim Umscheren eines Krans, Verfahren zum Umscheren eines Krans, Kran sowie Computerprogramm und computerlesbares Medium

Also Published As

Publication number Publication date
CH431868A (fr) 1967-03-15
GB1084005A (en) 1967-09-20
US3306469A (en) 1967-02-28
NL6608577A (de) 1966-12-23
FR1451362A (fr) 1966-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285152B (de) Lasthaken-Flaschenzug eines Kranes
DE2747069A1 (de) Hebevorrichtung mit wahlweisem einsatz eines flaschenzuges oder zweier flaschenzuege
DE2845874C2 (de) Vorrichtung zum Umscheren des Hubseiles bei Kränen
DE2006252C3 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Girlanden-Rollensätzen bei Förderbandanlagen
DE1959981C3 (de) Arbeitsbühne
DE4116804C2 (de) Schrittschaltvorrichtung für Transportgreifer
DE1481780C3 (de) Drahtseitförderanlage
EP0161437A2 (de) Seilkran
DE717409C (de) Vorrichtung zum Verkuerzen der Tragkette fuer das Schmiedestueck entsprechend der Querschnittsabnahme beim Schmieden
DE2909325B2 (de) Raumüberwachungsanlage mit Fernsehkamera, insbesondere für Stallungen
DE945540C (de) Seiltrieb
DE2849912C2 (de) Zugentlastung für einen an einem Hebezeug hängenden Steuerschalter
DE2710559B2 (de) Schmieranordnung für eine Transportvorrichtung
DE626360C (de) Abspann- und Tragklemme fuer elektrische Leitungen
CH271724A (de) Einrichtung an Hebezeugen, zum Ändern der Anzahl der lasthebenden Seilstränge im Seilgehänge.
DE2255865B2 (de) Vorrichtung zum Greifen und Hochziehen von Fassadenelementen oder dergleichen
DE1756230A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Bewegung von Steighebezeugen
DE628366C (de) Vorrichtung zum Aufrichten und Niederlegen eines Klappenwehres nach Chanoine-Pasqueau
DE7725257U1 (de) Behaelter mit einer vorrichtung zum abzug von fluessigkeit
DE882605C (de) Seilbahnkran
DE2845249A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und manipulieren von stahlbetonfertigteilen
DE1951493A1 (de) Parkeinrichtung zum Abstellen zweier Fahrzeuge uebereinander mit einer an seitlichen Fuehrungsschienen gefuehrten Plattform
DE3433751A1 (de) Spulenwechsler fuer spinnmaschinen
DE2109142C3 (de) Behälter mit vorzugsweise rundem Grundriß, der aus einzelnen zu Schüssen zusammensetzbaren Segmentteilen sowie einem Boden und einem Dach besteht
DE2111565C3 (de) Greifvorrichtung für einheitliche Lasten

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee