DE3515155A1 - Umscher-seilrollenflasche - Google Patents

Umscher-seilrollenflasche

Info

Publication number
DE3515155A1
DE3515155A1 DE19853515155 DE3515155A DE3515155A1 DE 3515155 A1 DE3515155 A1 DE 3515155A1 DE 19853515155 DE19853515155 DE 19853515155 DE 3515155 A DE3515155 A DE 3515155A DE 3515155 A1 DE3515155 A1 DE 3515155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulley
block
pulleys
carrier
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853515155
Other languages
English (en)
Other versions
DE3515155C2 (de
Inventor
Werner 7100 Heilbronn Bantle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Man-Wolffkran 74076 Heilbronn De GmbH
Original Assignee
Man-Wolffkran GmbH
MAN WOLFFKRAN
MAN Wolffkran 7100 Heilbronn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Man-Wolffkran GmbH, MAN WOLFFKRAN, MAN Wolffkran 7100 Heilbronn GmbH filed Critical Man-Wolffkran GmbH
Priority to DE19853515155 priority Critical patent/DE3515155A1/de
Priority to CH145386A priority patent/CH669376A5/de
Priority to GB08610325A priority patent/GB2176455B/en
Publication of DE3515155A1 publication Critical patent/DE3515155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3515155C2 publication Critical patent/DE3515155C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/04Pulley blocks or like devices in which force is applied to a rope, cable, or chain which passes over one or more pulleys, e.g. to obtain mechanical advantage
    • B66D3/043Block and tackle system with variable number of cable parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

sk-gr
M.A.N.-Wolffkran GmbH
Nürnberg, 02. April 1985
Umscher-Seilrollenflasche
pie Erfindung bezieht sich auf eine Umscher-Seilrollenflasche, mit einer Unterflasche mit Lastaufnahmemittel und einer beim Übergang von 2-facher auf 4-fache bzw. von 4-facher auf 2-fache Seileinscherung durch Höhenverlagerung wahlweise in die Seilführung ein- oder ausschal tbaren Seilrollen-Umlenkflasche, wobei die Unterflasche zwei durchmessergleiche, auf gleicher Höhe befindliche Seilrollen oder Seilrollensätze sowie einen in der Seitenansicht V-förmigen Träger für die Seilrollen und für das Lastaufnahmemittel aufweist, und wobei die Seilrollen-Umlenkflasche eine zu den übrigen Seilrollen durchmessergleiche Seilrolle oder einen Seilrollensatz aufweist, deren bzw. dessen Träger am unteren Ende eines senkrechten Verbindungsglieds befestigt ist, dessen oberes Ende bei 4-facher Seileinscherung mit dem Rahmen einer auf hochgelegener Fahrbahn verfahrbaren Laufkatze gekuppelt und bei 2-facher Seileinscherung von der Laufkatze entkuppelt ist.
Bei einer bekennte» Umscher-Seilrollenflasche der eingangs genannten Art ist der Träger der Unterflasche ungeteilt und der Abstand der Seilrollen der Unterflasche vom Verbindungsglied der Umlenk-Seilrollenflasche ist größer als der größte Durchmesser der Seilrolle der Umlenk-Seilrollenflasche, da die Umlenkseilrolle beim Übergang von der 2-fachen auf die 4-fache Einscherung und umgekehrt bei ihrer
RP 07a.8903
höhenmäßigen Verlagerung zwischen den Seilrollen der Unterflasche hindurchgeführt werden muß. Die bekannte Umscher-Seilrollenflasche weist daher eine relativ große Baubreite auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Umscher-Seilrollenflasche der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Baubreite relativ gering ist, ohne daß die höhenmäßige Verlagerung der Seilrolle der Umlenk-Seilrollenflasche beeinträchtigt oder unmöglich gemacht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Träger der Unterflasche mittig längsgeteilt ist, daß die beiden Trägerteile unten scharniergelenkartig verbunden sind, und daß der Abstand der Seilrollen der Unterflasche bei geschlossenem Träger kleiner als die gröte Breite der Seilrollen-Umlenkflasche ist.
Durch diese Maßnahme ist die Baubreite bei geschlossenem Träger reduziert. Eine schmale Baubreite der Umscher-Seilrollenflasche wirkt sich auch vorteilhaft auf andere Komponenten des Turmkranes aus, da sowohl die Laufkatze als auch die Auslegerlänge kürzer ausgeführt werden können, wodurch sich das Eigengewicht dieser Bauteile reduziert, so daß das Lastmoment des Kranes erhöht werden kann.
Um das Umscheren von 2-facher auf 4-fache Seileinscherung bzw. von 4-facher auf 2-fache Seileinscherung schnell und ohne Absetzen der Seilrollen-Unterflasche auf eine Unterlage vornehmen zu können, weisen gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung der Träger der Seilrollen-Unterflasche kreissegmentförmige . Führungen und der Träger der Seilrollen-Umlenkflasche keilförmige Flächen am oberen und
RP 07a.8903
unteren Ende sowie kreissegmentförmige Flächen zwischen den Keilflächen auf.
Eine besonders geringe Baubreite der Umscher-Seilrollenflasche erreicht man, wenn gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung der Abstand der Seilrollen der Unterflasche etwa der Summe der Breiten des Verbindungsgliedes und der Führungsflächen am Träger der Seilrollen-Unterflasche entspricht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt:
Figur 1 eine Seitenansicht auf die Umscher-Seilrollenflasche mit einem Teil der Laufkatze, bei 2-facher Seileinscherung, und
Figur 2 eine Seitenansicht auf die Umscher-Seilrollenflasche während des Umscherens zur 4-fachen Seileinscherung.
Mit 1 ist der Rahmen einer Laufkatze beziffert, die in der bekannten Weise am waagrechten Ausleger eines Turmkranes längsverfahrbar ist. Die Laufkatze trägt zwei Umlenkrollen 2 für das Hubseil 3, das zwischen den Umlenkrollen 2 über die Seilrollen einer Umscher-Seilrollenflasche 4 geführt ist.
Die Umscher-Seilrollenflasche 4 weist einen - in Seitenansicht - V-förmigen Träger 5 auf, der in seiner senkrechten, quer zu den Seilrollen liegenden Längsmittelebene längsgeteilt ist, wobei die beiden Trägerhälften am unteren Ende scharniergelenkartig verbunden sind. Die Schwenkachse wird von einem waagrechten Bolzen 6 gebildet, der sich parallel zu den Achsen der Seilrollen 8, 9 erstreckt.
RP 07a.8903
Am Träger 5 sind zwei durchmessergleiche, höhengleiche Seilrollen 8, 9 relativ zum Träger 5 unverschieblich gelagert, über die das Hubseil 3 bei 2-facher Seileinscherung ausschließlich geführt ist. Je eine der Seilrollen 8, 9 ist in der zugeordneten Hälfte des Trägers 5 gelagert. Die Seilrollen 8 , 9 sind symmetrisch zur senkrechten Längsmittelebene angeordnet und weisen einen relativ geringen Abstand voneinander auf. Der Träger 5 weist zu den Seilrollenachsen 7 konzentrisch angeordnete Führungs-Kreissegmente 10 auf, die spiegelbildlich zur Längsmittelebene liegen und zur Durchführung eines später erwähnten Verbindungsgliedes einen entsprechenden Abstand aufweisen.
.Für den Übergang von der 2-fachen zur 4-fachen Seileinscherung ist in an sich bekannter Weise eine höhenverlagerbare, relativ zum Träger 5 höhenveränderbare Seilrollenflasche erforderlich. Diese Seilrollenflasche weist eine Seilrolle 11, die zu den Seilrollen 8, 9 durchmessergleich und achsparallel ist, einen Träger 12 und ein senkrecht sich nach oben erstreckendes Verbindungsglied mit einer Bohrung 14 auf, durch die ein waagrechter Steckbolzen 15, der in Bohrungen zweier Seitenteile 16 am Laufkatzenrahmen 1 abgestützt ist, wenn die Seilrollenflasche 11, 12, 13 mit der Laufkatze gekuppelt ist. Die Seilrollenflasche 11, 12, 13 ist höhenverschieblich im Träger 5 geführt und so angeordnet, daß die Teilfuge, die Längsmittelebene der Achse der Seilrolle 11 und die Längsmittelebene des Verbindungsgliedes 13 bei geschlossenen Trägerhälften in einer Ebene, nämlich der lotrechten Längsmittelebene der Umscher-Unterflasche liegen. Der Träger der Seilrolle 11 weist oben im Bereich zwischen den unteren Führungs-Kreissegmenten 10 keilförmige Flächen auf, die beim Absenken der Seilrollen-Unterflasche 5,8,9 bei höhenunveränderlicher Seilrollen-Umlenkflasche 11, 12, das Einleiten des nach Außenschwenkens der Hälften des
RP 07a.8803
k *
Trägers 5 besorgen. Der Träger 12 der Seilrolle 11 weist auch im unteren Bereich keilförmige Flächen 18 sowie entsprechende zylindrische Stützflächen 19 auf, mit denen die Seilrollen-Umlenkflasche bei 2-facher Seileinscherung sich auf den entsprechenden zylindrischen Flächen der Scharniergelenkteile abstützt. Die Führungsflächen am Träger 12 setzen sich aus den keilförmigen Flächen 17, daran anschließenden Kreissegmenten 20 und geraden Flächenteilen 18 zusammen, wobei die Flächenteile 18 als Tangente an die Kreissegmente anschließen, etwa bei *p = 120°, wenn man u> von der senkrechten Achse aus nach links zählt.
Um von der 2-fachen auf die 4-fache Seileinscherung übergehen zu können, wird zunächst die gesamte Umscher-Seilrollenflasche mittels des Kranhubwerks angehoben, bis die Bohrung 14 im Verbindungsglied 13 mit den Bohrungen in den Seitenteilen 16 fluchtet, worauf der Steckbolzen 15 eingeführt wird. (Vergleiche Figur 1). Anschließend wird die Seilrollen-Unterflasche 5,8,9 durch entsprechende Betätigung des Hubwerks abgelassen. Während des Ablassens werden die beiden Hälften dadurch nachaaußen verschwenkt, daß die Führungskreissegmente 10 über ihre Anlage an den keilförmigen Flächen 17 und später an den kreissegmentförmigen Flächen 20 des Trägers 12 der Seilrollen-Umlenkflasche gleiten, wobei in Figur 2 die Position des maximalen Öffnungswinkels dargestellt ist. Durch weiteres Ablassen der Seilrollen-Unterflasche 5, 8, 9 werden die Führungskreissegmente 10 an entsprechenden Flächen 20, des Trägers 12 derart geführt, daß sich die beiden Hälften des Trägers 5 im Sinne einer Schließbewegung so lange bewegen, bis sie, wenn sich der Träger 5 unterhalb der Seilrollenflasche 11, 12, 13 befindet, ganz geschlossen ist.
Soll von der 4-fachen Seileinscherung wieder auf die 2-fache Seileinscherung übergegangen werden, wird bei noch gekuppelter Seilrollen-Umlenkflasche 11, 12, 13 die Unterflasche 5, 8, 9
RP 07a-8803
angehoben, wobei durch Führung der entsprechenden Kreissegmente 10 an den entsprechenden keilförmigen Führungsflächen 18 des Trägers 12 und den übrigen Kreissegmentflächen 20 die Trägerhälften zunächst geöffnet und dann wieder geschlossen werden, während die Seilrollen-Umlenkflasche 11, 12, 13 in die Seilrollen-Unterflasche 5,8,9 eintaucht und sich auf den zylindrischen Flächen des Scharniergelenks abstützt. Anschließend wird der Steckbolzen 15 herausgezogen.
RP 07a.8903
'β-
- Leerseite -

Claims (3)

  1. sk-gr
    M.A.N.-Wolffkran GmbH
    Nürnberg, 02. April 1985
    Patentansprüche
    Umscher-Seilrollenflasche, mit einer Unterflasche mit Lastaufnahmemittel und einer beim Übergang von 2-facher auf 4-fache bzw. von 4-facher auf 2-fache Seileinscherung durch Höhenverlagerung wahlweise in die Seilführung ein- oder ausschaltbaren Seilrollen-Umlenkflasche, wobei die Unterflasche zwei durchmessergleiche, auf gleicher Höhe befindliche Seilrollen oder Seilrollensätze sowie einen in der Seitenansicht ^-förmigen Träger für die Seilrollen und für das Lastaufnahmemittel aufweist, und wobei die Seilrollen-Umlenkflasche eine zu den übrigen Seilrollen durchmessergleiche Seilrolle oder einen Seilrollensatz aufweist, deren bzw. dessen Träger atn unteren Ende eines senkrechten Verbindungsglieds befestigt ist, dessen oberes Ende bei 4-facher Seileinscherung mit dem Rahmen einer auf hochgelegener Fahrbahn verfahrbaren Laufkatze gekuppelt und bei 2-facher Seileinscherung von der Laufkatze entkuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5) der Unterflasche mittig längsgeteilt ist, daß die beiden Trägerteile unten scharniergelenkartig verbunden sind, und daß der Abstand der Seilrollen (8, 9) der Unterflasche bei geschlossenem Träger (5) kleiner als die größte Breite der Seilrollenumlenkflasche (11, 12, 13) ist.
    RP 07a.8903
  2. 2. Umscher-Seilrollenflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5) der Seilrollen-Unterflasche (5, 8, 9) kreissegmentförmige Führungen (10) und der Träger (12) der Seilrollen-Umlenkflasche keilförmige Flächen (17 bzw. 18) am oberen und unteren Ende sowie kreissegmentförmige Flächen (20) zwischen den Keilflächen (17, 18) aufweisen.
  3. 3. Umscher-Seilrollenflasche nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Seilrollen (8, 9) der Unterflasche etwa der Summe der Breiten des Verbindungsgliedes (13) und der Führungsflächen (10) am
    " Träger (5) der Unterflasche entspricht.
    RP 07a.8903
DE19853515155 1985-04-26 1985-04-26 Umscher-seilrollenflasche Granted DE3515155A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515155 DE3515155A1 (de) 1985-04-26 1985-04-26 Umscher-seilrollenflasche
CH145386A CH669376A5 (de) 1985-04-26 1986-04-11
GB08610325A GB2176455B (en) 1985-04-26 1986-04-28 A cable pulley block

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515155 DE3515155A1 (de) 1985-04-26 1985-04-26 Umscher-seilrollenflasche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3515155A1 true DE3515155A1 (de) 1986-10-30
DE3515155C2 DE3515155C2 (de) 1987-06-19

Family

ID=6269230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853515155 Granted DE3515155A1 (de) 1985-04-26 1985-04-26 Umscher-seilrollenflasche

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH669376A5 (de)
DE (1) DE3515155A1 (de)
GB (1) GB2176455B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1947051A3 (de) * 2007-01-16 2009-10-21 Wilbert Turmkrane GmbH Hubseilumscherung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010664B4 (de) 2009-02-27 2011-03-31 Wolffkran Ag Verfahren und Vorrichtung zum Umscheren eines Hubseils

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285152B (de) * 1965-06-22 1968-12-12 Richier Sa Lasthaken-Flaschenzug eines Kranes
FR2228024A1 (en) * 1973-05-02 1974-11-29 Richier Sa Changeover for tower crane lifting hook - latch changes four strand pulley system to two strand
DE2845874A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-24 Elba Maschinenfabrik Kaiser Gm Vorrichtung zum umscheren des hubseiles bei kraenen
DE3149690A1 (de) * 1981-12-15 1983-06-23 Liebherr-Werk Biberach Gmbh, 7950 Biberach Vorrichtung zum umscheren des hubseils bei kranen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285152B (de) * 1965-06-22 1968-12-12 Richier Sa Lasthaken-Flaschenzug eines Kranes
FR2228024A1 (en) * 1973-05-02 1974-11-29 Richier Sa Changeover for tower crane lifting hook - latch changes four strand pulley system to two strand
DE2845874A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-24 Elba Maschinenfabrik Kaiser Gm Vorrichtung zum umscheren des hubseiles bei kraenen
DE3149690A1 (de) * 1981-12-15 1983-06-23 Liebherr-Werk Biberach Gmbh, 7950 Biberach Vorrichtung zum umscheren des hubseils bei kranen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1947051A3 (de) * 2007-01-16 2009-10-21 Wilbert Turmkrane GmbH Hubseilumscherung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2176455B (en) 1988-05-25
DE3515155C2 (de) 1987-06-19
GB2176455A (en) 1986-12-31
GB8610325D0 (en) 1986-06-04
CH669376A5 (de) 1989-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4430543C2 (de) Hubvorrichtung
DE2258806A1 (de) Stuetzausleger
DE3110832A1 (de) Gleisbaumschine mit gleislage-korrekturvorichtung
EP0665185B1 (de) Kran, insbesondere schienengebundener Mobilkran
DE3515155A1 (de) Umscher-seilrollenflasche
DE2316947A1 (de) Vorrichtung bei einem kran
EP0706962B1 (de) Vorrichtung zum Güterumschlag von Ladungseinheiten, insbesondere von Containern
DE10047582B4 (de) Scherenhubtisch
DE3502641A1 (de) Scherenhubvorrichtung
DD254370A1 (de) Flaschenzug mit mehreren seilflaschen
DE3639651A1 (de) An einen kran anhaengbare abhebe-einrichtung fuer grossflaechige werkstuecke
DE2236785B1 (de) Laufkatzenausleger
DE2406730A1 (de) Portalkran fuer schiffe
DE2840588C2 (de) Schwerlastgehänge zum Heben, Senken und Transportieren sperriger und schwerer Lasten an Profilschienen, insbesondere an einer Fahrschiene von Einschienenhängebahnen im untertägigen Grubenbetrieb
DE2361182A1 (de) Vorrichtung zum errichten eines pfeilers einer haengebruecke
DE19833184C2 (de) Containerbrücke mit höhenverstellbarem Brückenträger
DE2414764C3 (de) Einrichtung zum Kurzkuppeln zweier Fahrwerke eines Schienenfahrzeugs mit Tragschnäbeln
DE956880C (de) Portalkran mit veraenderbarer Stuetzweite
DE2311976C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonplatten
DE2655245A1 (de) Hebe- bzw. transportvorrichtung, insbesondere fuer den untertaegigen grubenbetrieb
DE3726997C2 (de) Brückenkran mit gewölbter Brücke
DE2739177A1 (de) Turm-portalkran
DE2701440A1 (de) Vorrichtung zum verfahren einer laufkatze laengs eines aus zwei oder mehreren zueinander teleskopartig verstellbaren abschnitten bestehenden kran-auslegerarms
DE19601327C2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Krans
DE2138699C3 (de) Fahrbares Hebezeug für Container

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN GHH KRANTECHNIK GMBH, 7100 HEILBRONN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN GHH LOGISTICS GMBH, 7100 HEILBRONN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN-WOLFFKRAN GMBH, 74076 HEILBRONN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee