DE2138699C3 - Fahrbares Hebezeug für Container - Google Patents

Fahrbares Hebezeug für Container

Info

Publication number
DE2138699C3
DE2138699C3 DE19712138699 DE2138699A DE2138699C3 DE 2138699 C3 DE2138699 C3 DE 2138699C3 DE 19712138699 DE19712138699 DE 19712138699 DE 2138699 A DE2138699 A DE 2138699A DE 2138699 C3 DE2138699 C3 DE 2138699C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting frame
portals
guide
guide rollers
hoist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712138699
Other languages
English (en)
Other versions
DE2138699A1 (de
DE2138699B2 (de
Inventor
Hans 8760 Miltenberg Rieschel
Joerg 6982 Freudenberg Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF HAAMANN FREUDENBERGER WINDEN- und HEBEZEUGFABRIK 6982 FREUDENBERG
Original Assignee
JOSEF HAAMANN FREUDENBERGER WINDEN- und HEBEZEUGFABRIK 6982 FREUDENBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF HAAMANN FREUDENBERGER WINDEN- und HEBEZEUGFABRIK 6982 FREUDENBERG filed Critical JOSEF HAAMANN FREUDENBERGER WINDEN- und HEBEZEUGFABRIK 6982 FREUDENBERG
Priority to DE19712138699 priority Critical patent/DE2138699C3/de
Publication of DE2138699A1 publication Critical patent/DE2138699A1/de
Publication of DE2138699B2 publication Critical patent/DE2138699B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2138699C3 publication Critical patent/DE2138699C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C19/00Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries
    • B66C19/007Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries for containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein fahrbares Hebezeug für Container, bestehend aus zwei durch Längsträger verbundenen Portalen, deren Pfosten auf Rädern laufen, mit einem vertikal durch über Umlenkrollen an den Portalen geführte Hubseile bewegbaren, mit der Containeroberseite mittels Kupplungsvorrichtungen verbindbaren Hubrahmen, der mittels an Führungsbahnen der Portalpfosten abrollender Führungsrollen geführt ist, die mittels am Hubrahmen gelagerter Druckmittelzylinder in horizontaler Ebene in Querrichtung verschiebbar sind, um den Hubrahmen auf die Kupplungsvorrichtungen des Containers ausrichten zu können.
Ein fahrbares Hebezeug dieser Art ist aus der US-PS 903 sowie aus der entsprechenden DT-PS 292 577 bekannt. Dabei lind im Hubrahmen beweglich gelagert zwei durchgehende Querträger mit beidendig daran gelagerten Führungsrollen, die ständig mit Führungsbahnen an den Portalpfosten in Eingriff stehen. Zwischen jedem Querträger und dem Hubrahmen ist ein der gegenseitigen Lageverstellung dienender Druckmittelzylinder angelenkt, der jedesmal betätigt oder zumindest freigegeben werden muß, wenn eine Lagekorrektur des Hubrahmens beim Absenken auf den Container notwendig wird. Dabei sind die beim Einführen der Kupplungsvorrichtungen in den nicht genau passend liegenden Container auftretenden seitlichen Kräfte erhöht durch den Widerstand des zu verdrängenden Druckmittels und die Kolbenreibung, zumal sonstige Leitvorrichtungen zum Ausrichten des Hubrahmens auf den Container, wie sie z. B. die US-PS 3 513 999 zeigt, nicht vorhanden sind.
Weiterhin ist aus der »Automobiltechnischen Zeitschrift« (1970) S. 381 eine Führungseinrichtung mit
■ Querstreben bekannt, um die Seitenverstellung eines Lastaufnahmerahmens in bezug auf den Container automatisch durchzuführen, wobei Taster vorgesehen sind, um die Lage des Containers gegenüber dem Lastaufnahmerahmen zu erfassen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein fahrbares Hebezeug der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß die Ausrichtung des Hubrahmens mittels Druckmittelzylindern außer der bekannten willkürliehen Steuerung mit gekoppelter Verbindung auch Betriebszustände umfaßt, in denen entweder ein anderweitiges Ausrichten auf die Last bei freiem Pendeln des Hubrahmens oder schließlich eine starre Festlegung des Hubrahmens an den Portalen ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Führungsrollen an den Kolbenstangen der Druckmittelzylinder gelagert sind, die einzeln an am Hubrahmei: beici>iigiefi, nach außen gerichteten Armen angeordnet sind.
Mit dieser Anordnung läßt sich der Hubrahmen mittels der uruckmittelzylinder und der Führungsrollen gegenüber den Portalen in Querrichtung des Hebezeugs verschieben, so daß er rasch auf den Container ausgerichtet werden kann. Für die Ausrichtung des
Hubrahmens in Längsrichtung des Containers sind keine besonderen Maßnahmen erforderlich, weil das gesamte Hebezeug in dieser Richtung sehr einfach verfahren werden kann. Dabei bleibt aber frei wählbar, welche Führungsrollen zu welcher Zeit zur Anlage an ihren Führungsbahnen an den Portalpfosten ausgefahren werden, d. h., der Hubrahmen ist in der Horizontalen nach allen Richtungen völlig frei beweglich, damit er in bezug auf den Container zentriert werden kann, wenn er auf diesen abgesenkt wird.
Die Anordnung der Fahrergondel dicht über dem Boden bietet dem Fahrer die Möglichkeit, ein- und aussteigen zu können und gewährleistet zugleich eine gute Sicht auf den Container.
Die Anordnung der Druckmittelzylinder an nach unten und auswärts gekröpften Armen des Hubrahmens trägt dazu bei, die Gesamthöhe des Hebezeugs möglichst gering /u halten, denn auf diese Weise kann der Hubrahmen bis unmittelbar unter die Querträger der Portale hochgefahren werden, ohne daß die Führungsrollen oder die damit verbundenen Bauteile stören. Da sich außerdem die Aufhängungen der Hubseile an den unteren Enden der gekröpften Arme befinden, sind auch die Umlenkrollen für die Seile, die notwendigerweise oberhalb der Aufhängungspunkte der Seile angeordnet sind, der Bewegung des Hubrahmens in seine obere Endlage nicht hinderlich.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist Vorsor ge getroffen, daß der Hubrahmen in seiner obersten Stellung, die er beim Verfahren des Hebezeugs mit dem aufgenommenen Container einnimmt, in Längsrichtung unmittelbar zwischen den Portalen des Hebezeugs zentriert und gehalten wird. Zu diesem Zweck sind beiderseits oben am Hubrahmen Leithörner so angebracht, daß sie in seiner obersten Stellung an den Querträgern der Portale anliegen und bei zurückgezogenen Führungsrollen den Hubrahmen pendelfrei und zentrierend in horizontaler Ebene festlegen. Auf diese Weise werden die sich aus Beschleunigung und Verzögerung im
Fahrbetrieb ergebenden Kräfte unmittelbar vom Hubrahmen auf die Portale übertragen, ohne die Führungsrollen, Druckmittelzylinder, gekröpften Arme und Portalpfosten zu belasten.
Einzelheiten und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Darstellung eines Ausführungsbeispie s und der Zeichnur». Es zeigt
Fig. 1 ei.ie perspektivische Gesamtansicht eines fahrbaren Hebezeugs für Container,
F i g. 2 eine Teilansicht in Längsrichtung des Hebezeugs auf den gek'öpiten Arm und die Vorrichtung zur Vertikalführung an einem Portalpfosten, F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie HI-IIl in F i g. 2.
Das in F i g. 1 gezeigte Hebezeug weist zwei Portale auf jeweils bestehend aus zwei Pfosten 1 und einem Querträger 2, die durch Gitterträger 3 in Längsrichtung miteinander verbunden sind. Der Hubrahmen besteht aus zwei parallelen Längsträgern 4, die als Doppel-T-Träger ausgeführt und durch zwei Querträger 5 miteinander starr verbunden sind. Der Hubrahmen 4, 5 ist an Seilen 6 aufgehängt, die durch zwei Hubzylinder 7 bewegt werden und über Umlenkrollen 8 laufen. An den unteren Enden der Pfosten t sind lenkbare Räder 9 zum Verfahren des Hebezeugs angebracht. Seitlich hängt an einem Gitterträger 3 der Führerstand 10 des Hebezeugs.
Der anzuhebende Container 11 ist in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien angedeutet. An den Ecken des Containers angreifende Kupplungsvorrichtungen 12 sind an Laufkatzen 12 auf den Längsträgern 4 angebracht.
Die F i g. 2 und 3 zeigen die in F i g. 1 nicht dargestellte Führung des Hubrahmens 4, 5 an den Pfosten 1 der Portale. Beiderseits des Hubrahmens sind an dessen Längsträgern 4 abwärts gekröpfte Arme 13 angebracht, die an ihren unteren Enden jeweils einen in Querrichtung des Hebezeugs wirkenden Druckmittelzylinder 14 tragen, an dessen Kolbenstange 141 eine bewegliche Führungsrolle 15 in einer Gabel 142 gelagert ist. Die Führungsrollen können bis zur Berührung . α jeweils einer an einem Portalpfosten angeschweißten Führungsschiene 16 ausgefahrer, w· den. Da die Seile 6 in der Nähe des unteren Endes eines Armes 13 in Bolzen 17 eingehängt sind, kann der an ihnen hängende Hubrahmen durch Ausfahren der Führungsrollen auf der einen Seite und Einziehen der Führungsrollen auf der anderen Seite in Querrichtung so verschoben werden, daß seine Kupplungsvorrichtungen mit denen des Containers fluchten, selbst wenn der Container sich nicht genau in der Portalmitte befindet Dabei können die Seile eine gewisse Schräglage einnehmen.
An den gekröpften Armen 13 ist jeweils eine Führungsplatte 18 seitlich angebracht, die eine Führungsfläche 19 am benachbarten Portalpfosten berühren kann. Mit den vier Führungsplatten seiner vier Arme ist der Hubrahmen zwischen den Portalpfosten in Längsrichtung des Hebezeugs geführt Der Abstand zwischen je einer Führungsplatte 18 und ihrer Führungsfläche 19 ist aber so bemessen, daß ein Verkanten zwischen Tragrahmen und Portalpfosten beim Absenken verhindert wird.
Durch die Kröpfung des Armes 13 ergibt sich eine besonders geringe Bauhöhe des Hebezeugs. Wie man aus F i g. 2 erkennt, stört die Umlenkrolle 8 auch in dieser obersten Stellung des Hubrahmens 4,5 nicht, so daß er bis unmittelbar unter den Portalquerträger 2 hochgefahren werden kann. In dieser für das Verfahren unter Last vorgesehenen Stellung des Hubrahmens 4, 5 sind die beiden Portalquerträger 2 zwischen paarweise an den beiden Hubrahmenquerträgern 5 angeordnete, nach oben weisende Leithörner 20 eingefahren (F i g. 1), so daß der Hubrahmen gegenüber dem Portal unmittelbar zentriert ist und die Führungsplatten 18 und -flächen 19 in dieser Lage des Hubrahmens von allen Kräften entlastet sind, die sich durch die Beschleunigung oder Verzögerung der Last ergeben. Die oberste Stellung des Hubrahmens ist für das Verfahren unter Last besonders geeignet, weil der Container dann ganz angehoben ist und der Fahrer daher freie Sicht nach allen Seiten hat.
Statt der Container können auch Wechselbrücken aufgenommen werden; dazu werden Seile an den Laufkatzen befestigt und mit Haken an der Wechselbrücke eingehängt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Fahrbares Hebezeug für Container, bestehend aus zwei durch Längsträger verbundenen Portalen, deren Pfosten auf Rädern laufen, mit einem vertikal durch über Umlenkrollen an den Portalen geführte Hubseile bewegbaren, mit der Containeroberseite mittels Kupplungsvorrichtungen verbindbaren Hubrahmen, der mittels an Führungsbahnen der Portalpfosten abrollender Führungsrollen geführt ist, die mittels am Hubrahmen gelagerter Druckmittelzylinder in horizontaler Ebene in Querrichtung verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (15) an den Kolbenstangen (141) der Druckmittelzylinder (14) gelagert sind, die einzeln an am Hubrahmen (4, 5) befestigten, nach außen gerichteten Armen (13) angeordnet sind.
2. Fahrbares Hebezeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Lagerung der Umlenkrollen (8) innerhalb der Portale (1, 2) die Arme nach unten und auswärts gekröpft sind und unten die Anschlußstellen (17) der Hubseile (b) sowie die Druckmittelzylinder (14) aufweisen.
3. Fahrbares Hebezeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits oben am Hubrahmen (4, 5) Leithörner (20) so angebracht sind, daß sie in seiner obersten Stellung an den Querträgern (2) der Portale anliegen und bei zurückgezogenen Führungsrollen (15) den Hubrahmen pendelfrei und zentrierend in horizontaler Ebene festlegen.
4. Fahrbares Hebezeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen (16) der Portalpfosten (1) dem Hubrahmen (4,5) zugewandt sind.
DE19712138699 1971-08-03 1971-08-03 Fahrbares Hebezeug für Container Expired DE2138699C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712138699 DE2138699C3 (de) 1971-08-03 1971-08-03 Fahrbares Hebezeug für Container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712138699 DE2138699C3 (de) 1971-08-03 1971-08-03 Fahrbares Hebezeug für Container

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2138699A1 DE2138699A1 (de) 1973-02-15
DE2138699B2 DE2138699B2 (de) 1974-12-05
DE2138699C3 true DE2138699C3 (de) 1975-07-17

Family

ID=5815591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712138699 Expired DE2138699C3 (de) 1971-08-03 1971-08-03 Fahrbares Hebezeug für Container

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2138699C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2138699A1 (de) 1973-02-15
DE2138699B2 (de) 1974-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212020000274U1 (de) Portalhubwagen für Schienenbalken
DE69000289T2 (de) Kran mit anhebbarem ausleger und mit einer ausleger-rueckstossvorrichtung.
DE2437570A1 (de) Krantraverse zur horizontalen lastverschiebung
DE1162538B (de) Mehrstoeckige Kraftfahrzeuggarage mit Aufzug und Fingerrostparkvorrichtung
EP0727385B1 (de) Gleisgebundener Mobilkran
DE19957823A1 (de) Vorrichtung zum automatisierten Umschlag von Lasten
DE3042739A1 (de) Eisenbahngueterwagen fuer den doppel-stoeckigen transport von strassenfahrzeugen
DE3446310C2 (de)
EP1506127B1 (de) Hubeinrichtung für container
DE102005038820A1 (de) Fahrbare Hubvorrichtung
DE2138699C3 (de) Fahrbares Hebezeug für Container
EP0706962B1 (de) Vorrichtung zum Güterumschlag von Ladungseinheiten, insbesondere von Containern
DE3143321A1 (de) Parkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2301428A1 (de) Abstellvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP0003982B1 (de) Fassadenaufzug für Wände mit zurückspringenden Teilen
DE3443000C1 (de) Parkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE19833184C2 (de) Containerbrücke mit höhenverstellbarem Brückenträger
DE3634702A1 (de) Schraegaufzug, insbesondere material- oder personenaufzug
DE2635387C2 (de) Kran
DE1756299C3 (de) Bock- oder Laufkran
DE2947723C2 (de) Transportfahrzeug mit Hebevorrichtung für Fertiggaragen oder dergleichen
DE19748952A1 (de) Lastaufnahmemittel für normierte Ladungseinheiten
DE1506529C (de) Laufkatze für Stripperkrane, Tiefofenkrane, Magnetkrane und dgl. in Einträgerbauart
EP0640723B1 (de) Verlegbare Brücke
DE3103519C2 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee