DE1278310C2 - Ausloesefersenniederhalter fuer skibindungen - Google Patents

Ausloesefersenniederhalter fuer skibindungen

Info

Publication number
DE1278310C2
DE1278310C2 DE19611278310 DE1278310A DE1278310C2 DE 1278310 C2 DE1278310 C2 DE 1278310C2 DE 19611278310 DE19611278310 DE 19611278310 DE 1278310 A DE1278310 A DE 1278310A DE 1278310 C2 DE1278310 C2 DE 1278310C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hold
release
down part
tread
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19611278310
Other languages
English (en)
Other versions
DE1278310B (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT788960A external-priority patent/AT240753B/de
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE1278310C2 publication Critical patent/DE1278310C2/de
Publication of DE1278310B publication Critical patent/DE1278310B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S116/00Signals and indicators
    • Y10S116/11On ski binders

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

11) miteinander verbunden sind, wobei der un- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
tere Führungsarm (11) des Gelenkhebelvierecks 40 löst daß der Niederhalteteil und der Trittsporn in ge-
durch eine Verlängerung des Trittsporns nach häusefesten Gelenkpunkten so angelenkt und über
hinten gebildet ist und der obere Führungsarm ein Gelenkhebelsystem derart miteinander verbunden
(9) gelenkig mit dem Niederhalteteil (3) verbun- sind, daß der Niederhalteteil und der Trittsporn beim
den ist. Bewegen in die Freigabestellung auseinander und
5. Auslösefersenniederhalter nach den Ansprü- 45 beim Bewegen in die Festhaltestellung gegeneinander chen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß im schwenken.
Gelenkhebelsystem der untere Führungsarm (11) Bei dem erfindungsgemäßen Auslösefersennieder-
länger als der obere Führungsarm (9) ist. halter wird der Abstand zwischen dem vorderen
6. Auslösefersenniederhalter nach Anspruch 3, Ende des Niederhalteteils und des Trittsporns beim dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre einen 50 Bewegen in die Freigabestellung größer, während federbelasteten Winkelhebel (12) oder Kniehebel sich dieser Abstand beim Bewegen in die Festhalte-(41) aufweist, der sich mit einer Nase (14) an stellung verkleinert. Der Niederhalteteil und der einem Gleit- oder Rollteil (IS) im Gelenkhebel- Trittsporn schließen dadurch ein »Maul« zwischen system abstützt. sich ein, das sich beim Bewegen in die Freigabestel-
7. Auslösefersenniederhalter nach einem der 55 lung öffnet und beim Bewegen in die Festhaltestel-Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß lung schließt. Durch das öffnen des »Mauls« wird ein zweiarmiger Entriegelungshebel (17) vorgese- das hintere Sohlenende bei einer Auslösung rasch hen ist, auf dessen längeren Hebelarm mittels und zuverlässig freigegeben. In der Freigabestellung einer Skistockspitze od. dgl. zum Lösen der erleichtert das geöffnete »Maul« das Einführen der Sperre (12, 14, 15) über den Winkelhebel (12) 60 Sohlenhinterkante. In der Festhaltestellung hält das oder Kniehebel (41) eine Entriegelungskraft auf- geschlossene »Maul« den Schuh an seiner hinteren bringbar ist. Sohlenkante zuverlässig fest. Ein einfaches Einsteigen
und zuverlässiges Freigeben ist dadurch auch dann gewährleistet, wenn der Niederhalteteil und der Tritt-65 sporn verhältnismäßig lang ausgebildet sind.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Auslösefer- Vorteilhafterweise sind der Niederhalteteil und der
senniederhalter für Skibindungen, mit einem federbe- Trittsporn jeweils in von ihnen in verschiedenen Ablasteten Niederhalteteil, der aus einer Festhaltestel- ständen befindlichen, gehäusefesten Gelenkpunkten
3 4
ausdenkt Sie bewegen sich dadurch bei der Bewe- beivierecks wird durch einen Lenker gebildet der fjme in die Freigabe- und in die Festhaltestellung auf fest mit dem Niederhalteteii 3 verbunden ist und mit unterschiedlichen Bahnen. Diese Bahnen können diesem ein starres Winkelstück bildet. Das Gelenk ohne weiteres so gelegt werden, daß sich der be- zwischen der Koppel 4 und dem oberen Fübrungsichriebene »Mauleffekt« mit einfachen technischen 5 arm 9 ist mit 8 bezeichnet, während das schon er-Sfittelü einstellt. wähnte Gelenk 5 das untere Ende der Koppel 4 nut
" Vorzugsweise ist das den NieUerhalteteil und den dem unteren Führungsarm 11 verbindet. Der *™J~ Trittsporn miteinander verbindende Gelenkhebel)'- sporn 2 stellt eine Verlängerung des unteren Fuhstem durch eine durch Federkraft belastete, lösbare rungsarms 11 nach vorn über das Gelenk 5 hinaus Sperre in der Festhaltestellung blockiert. io dar. Die Gelenkpunkte 6 und 7 sind in einem in den
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin- F i g. 1 und 2 nur schematisch augedeuteten Gehäuse Ajag sind der Trittspom und der Niederhalteteil 18 vorgesehen.
äurch die fest mit dem Niederhalteteil verbundene Das Gelenkhebelsystem ist in der in F1S-1 Se~
Koppel eines Gelenkhebelvierecks miteinander ver- zeichneten Festhaltestellung des hinteren Endes der bunden, wobei der untere Führungsarm des Gelenk- 15 Skischuhsohle durch eine Sperre lösbar blockiert, Zm hebelvierecks durch eine Verlängerung des Tritt- dieser Sperre gehört eine Blattfeder 13, deren Vorkoorns nach ^nten gebildet ist und der obere Füh- spannung durch eine in das Gehäuse emgesdu»""« mnesarm gelenkig mit dem Niederhalteteil verbun- Stellschraube 16 regelbar ist. Die Blattfeder i-Xt drückt auf den längeren Hebelarm eines Wmkelhe-
■' Die gewünschte Veränderung des Abstandes zwi- 20 bels 12, der im gehäusefesten GelenkpunKt / sehen dem Niederhalteteil und dem Trittsporn beim schwenkbar gelagert ist. Das freie Ende des kürzeren Bewegen in die Freigabestellung und umgekehrt läßt Winkelannes von 12 trägt eine Nase 14, die mit einer sich bei der vorgenannten Ausbildung einfach da- Rolle 15 zusammenwirkt, welche fest an der κ,ορ-durch erzielen, daß im Gelenkhebelsystem der untere pel 4 gelagert ist. cw=rhuh
Führungsarm langer als der obere Führungsarm ist. 25 Nach Fig. 1 wird das hintere Ende der ^^n Dadurch bewegen sich der Trittspom und der sohle 1 zwischen dem Niederhalteteii 3 und dem Niederhalteteil auf Kreisbahnen mit unterschied«- Trittspom 2 festgehalten. Die Oberste des hinteren chen Radien, wodurch sich das Öffnen und das Endes der Skischuhsohle wird durch den Niedernai-Schließen des »Mauls« ergibt. teteil 3 in der Gebrauchslage gehalten. Dieser kann
Die Sperre kann einen federbelasteten Winkelhe- 30 sich zunächst nicht verstellen, da das aus den u«- bel oder Kniehebel aufweisen, der sich mit einer lenkhebeln 9, 11 und 4 und den Gelenkstein.5 bis β Nase an einem Gleit- oder Rollteil im Gelenkhebel- gebildete Gelenkviereck durch die Sperre Teile 1^, system abstützt. Durch die Verwendung eines Win- 14 und 15, blockiert ist. Die an dem WinkelhebelIZ Kl- oder Kniehebels kann eine verhältnismäßig angeordnete Nase 14 und die Rolle 15 sind derart schwache Feder vorgesehen werden. 35 ausgebildet und einander zugeordnet, daß bei emer
Um den Schuh auch willkürlich aus dem Auslö- bestimmten großen nach oben wirkenden Kraft aut ^fersenniederhalter herausziehen zu können, kann de- Niederhalteteil 3 die auf *e Nase 14 und Rolle auch hier ein bereits vorgeschlagener zweiarmiger 15 wirkende Kraft der Feder 13 *%™^n™£_ Entriegelungshebel vorgesehen sein, auf dessen lan- und die Nase 14 von der Rolle 15 abgle.tet_und da geren Hebelarm mittels einer Skistockspitze od. dgl. 40 mit die Sperre aufgehoben wird. Die Große der zum Lösen der Sperre über den Winkelhebel oder Federkraft 13 wird in der Praxis so eingeste It daß Kniehebel eine Entriegelungskraft aufbringbar ist. die Sperre 12, 14, 15 die Blockierung de*· Getenkj^
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der beivierecks dann aufhebt wen" dfw
i^i^ werden im folgenden nä-^rsÄ^iiiKÄ
^g ϊ utT2 schSsch die Gelenk-Kinematik schuhsohle nehmen die ^Tok^
eines Irnndungsgemäßen Auslösefersenniederhalters, schematisch dargestellte Stellung«.. D,e Nase 14 «t
Fig 3 eine Seitenansicht einer praktischen Aus- dabei von der Rolle 15 abgeglitten, wooei αe
führungsform des Auslösefersenniederhalters mit kelhebel 12 zunächst «nc> kerne^^ng'm Gegen
längs aufgeschnittenem Gehäuse und 5° uhrze.gersmn ausgeführt hat ™dd«in durcna^e r
Fig 4 eine der Fig. 3 entsprechende Seitenan- der 13 wieder in die Ausgangslage zumckg^"niJ
sieht einer Tegenüber Fig.3 geänderten Ausfüh- wurde. Durch die Aufhebung der Sperre kann sich
SÄ'SeTSTNiedeAaltLü weggelassen ist. das Gelenkhebelviereck um ^^g^
ΐη der schematischen Darstellung nach den F i g. 1 lenke 6,7 verschwenken^ Da der obere F^nmg_
und 2 ist mitl das hintere Ende der Skischuhsohle 55 arm 9 kürzer als der untere Fuh™n n\™ *Js jn Qff-
Szeichnet. In der Festhaltestellung ist die hintere den bei der Schwenkung des Gelenkvxerecks^n Oft_
Sohlenkante zwischen einem Trittspom 2 und einem nungsstellung der NiederhaUae.U^ α
SSSL^SSsnS^/pi 3S.JfSS
lenkhebelviereck weist zwei gehäusefeste Gelenk- senmederhalter und auch das
278310
Schuhsohlenhinterkante; die Festhaltestellung nach F i g. 1 wieder erreichen. Die Sperre 14, 15 schließt sich dabei unter der Kraft der Feder 13 selbsttätig, wobei wiederum der Winkelhebel 12 beim Einrasten der Rolle 15 unter der Nase 14 kurzzeitig im Gegen-Uhrzeigersinn ausweicht.
Um eine Lösung des Auslösefersenniederhalters willkürlich herbeiführen zu können, ist ein Entriegelungshebel 17 vorgesehen, der um den Gelenkpunkte schwenkbar gelagert ist. Dabei kann man, beispielsweise mit einer in F i g. 1 schematisch bei 2Ö angedeuteten Skistockspitze, durch eine öffnung 19 des Gehäuses 18 hindurch auf den längeren Hebelarm des zweiarmigen Entriegelungshebels 17 drükken. Dessen kürzerer Hebelarm greift dann an dem längeren Arm des Winkelhebels 12 an und verschwenkt diesen gegem die Kraft der Feder 13 so im Gegenuhrzeigersinn, daß die Nase 14 von der Rolle 15 gleitet und damit das Gelenkhebelviereck verschwenkbar ist. Der Schuh kann dann aus dem Aus- ao lösef ersenniederhalter herausgezogen werden.
Aus Fig.3 ist eine dem Schema gemäß den F i g. 1 und 2 entsprechende Konstruktion ersichtlich. Für die entsprechenden konstruktiven Elemente sind die gleichen Bezugszeichen verwendet wie in Fig. 1 und 2, so daß sich eine erneute Erläuterung erübrigt Hinzuweisen ist lediglich darauf, daß die Blattfeder 13 bei der Konstruktion nach Fig.3 um einen gehäusefesten Bolzen 33 gelegt ist. Die Rolle 15 befindet sich am unteren Führungsarm 11 und nicht, wie in der schematischen Darstellung gezeigt, an der Koppel 4. Dadurch ist für die Auslösung des AüslÖ-sefersenniederhalters funktionsmäßig kein Unterschied bedingt. Aus F i g. 3 ist auch noch zu ersehen, daß der Niederhalteteil 3 an der Koppel 4 auf- und abschiebbar angeordnet ist, um so eine Anpassung an das hintere Ende von verschieden hohen Skischuhsohlen zu ermöglichen. Diese Höhenverstellung des Niederhalteteils 3 und eine nachfolgende Feststellung kann z. B. über einen in der Zeichnung nicht, dargestellten Schraubentrieb erfolgen. Der Niederhalteteil 3 ist bei der Ausführung nach F i g. 3 mit ösen 10 zum Durchziehen von Riemen versehen.
Die Auäführungsform nach Fig.4 unterscheidet sich von derjenigen nach F i g. 3 lediglich dadurch, daß an Stelle des Winkelhebels 12 eine Kniehebelkonstruktion vorgesehen ist. Der kurze Arm des Entriegelungshebels 17 ist als der eine Teil eines Kniehebelsystems ausgebildet, dessen anderer Teil durch einen Verbindungslenker 41 gebildet ist. An dem Lenker 41 ist bei 42 ein Schwenkhebel 43 angelenkt, der um das Gelenk 7 schwenkbar ist. Eine Verlängerung des Schwenkhebels 43 über das Gelenk 42 hinaus bildet die Nase 14, die in der oben für die anderen Ausführungsfonnen bereits beschriebenen Weise mit der Rolle 15 zusammenwirkt.
Die in Fig.4 nicht bezeichnete Ausbildung des Niederhalteteils 3 und der Koppel 4 ist ebenso wife der nicht gezeigte obere Führungsann 9 mit den Ausführungsfonnen nach den F i g. 1 bis 3 identisch.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

lung, in der er die hintere Skischuhsohlenkante überPatentansprüche: greift, unter Überwindung der Federkraft in eine i. Freigabestellung und durch einen von der hinteren
1. Auslösefersenniederhalter für Skibindungen, Skischuhsohlenkante ausgeübten Druck auf einen mit mit einem federbelasteten Niederhalteteil, der aus 5 ihm verbundenen Trittsporn aus der Freigabe- in die einer Festhaltestellung, in der er die hintere Ski- Festhaltestellung bewegbar ist
Schuhsohlenkante übergreift, unter Überwindung Εώ Auslösefersenniederhalter dieser Art ist Geder Federkraft in eine Freigabestellung und genstand eines älteren deutschen Patents (DT-PS durch einen von der hinteren Skischuhsohlen- 1097874). Der Niederhalteteil und der Trittsporn kante ausgeübten Druck auf einen mit ihm ver- io sind bei diesem starr miteinander verbunden. Es ist bundenen Trittsporn aus der Freigabe- in die lediglich eine Höhenverstellung des Niederhalteteils Festhaltestellung bewegbar ist, dadurch ge- gegenüber dem Trittsporn mittels Schrauben mögkennzeichnet, daß der Niederhalteteil (3) lieh. Infolge der starren Verbindung müssen der und der Trittsporn (2) in gehäusefesten Gelenk- Niederhalteteil und der Trittsporn sich bei der Bewepunkten (6,7) so angelenkt und über ein Gelenk- 15 gung aus der Freigabe- in die Festhaltestellung hebelsystem(Gelenke5bis8; Hebel4,9,11) der- und umgekehrt um ein gemeinsames Drehzentrum art miteinander verbunden sind, daß der Nieder- verschwenken. Dadurch ergeben sich sowohl beim halteteil und der Trittsporn beim Bewegen in die Einsteigen in den Auslösefersenniederhalter als auch Freigabestelliing auseinander und beim Bewegen beim Freigeben des Schuhes aus diesem bei einer in die Festhaltestellung gegeneinander schwen- ao Auslösung Schwierigkeiten. Da der Niederhalteteil ken. und der Trittsporn sich nicht unabhängig voneinan-
2. Auslösefersenniederhalter nach Anspruch 1, der bewegen können, kann sich der Niederhalteteil dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalteteil beim Einsetzen des hinteren Sohlenendes in den Aus-(3) und der Trittsporn (2) jeweils in von ihnen in lösefersenniederhalter nur in einer Art Schwenkverschiedenen Abständen befindlichen, gehäuse- 35 Schiebe-Bewegung von hinten auf die Sohle schiefesten Gelenkpunkten (6,7) angelenkt sind. ben. Damit diese Bewegung überhaupt möglich ist,
3. Auslösefersenniederhalter nach Anspruch 1 müssen der Niederhalteteil und der Trittsporn veroder2, dadurch gekennzeichnet, daß das den hältnismäßig kurz ausgebildet sein. Dies macht es Niederhalteteil (3) und den Trittsporn (2) mitein- wiederum schwierig, das hintere Sohlenende richtig ander verbindende Gelenkhebelsystem durch eine 30 in den Auslösefersenniederhalter einzuführen. Umgedurch Federkraft (Feder 13) belastete, lösbare kehrt muß bei einer Auslösung zum Freigeben des Sperre (12, 14, 15) in der Festhalttstellung blök- Schuhs der Niederhalteteil die gleiche Schwenkkiert ist. Schiebe-Bewegung nach hinten und oben ausführen.
4. Auslösefersenniederhalter nach Anspruch 3, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen dadurch gekennzeichnet, daß der Trittsporn (2) 35 Auslösefersenniederhalter der eingangs beschriebe- und der Niederhalteteil (3) durch die fest mit nen Gattung so auszubilden, daß das Einsteigen in dem Niederhalteteil verbundene Koppel (4) eines den Fersenniederhalter und die Freigabe der hinteren Gelenkhebelvierecks (Gelenke S bis 8; HebeJ 4,9, Schuhsohlenkante aus diesem erleichtert werden.
DE19611278310 1960-10-20 1961-08-05 Ausloesefersenniederhalter fuer skibindungen Expired DE1278310C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT788960A AT240753B (de) 1960-10-20 1960-10-20 Fersensicherheitshalter für Skibindungen
AT1052068 1968-10-29
CH1660668A CH500729A (de) 1960-10-20 1968-11-07 Verstellvorrichtung an Skibindung
AT1013274A AT332774B (de) 1960-10-20 1974-12-19 Skibindungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1278310C2 true DE1278310C2 (de) 1974-09-19
DE1278310B DE1278310B (de) 1974-09-19

Family

ID=27422236

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW45545A Pending DE1280719B (de) 1960-10-20 1961-08-05 Ausloesefersenniederhalter fuer Skibindungen
DE19611278310 Expired DE1278310C2 (de) 1960-10-20 1961-08-05 Ausloesefersenniederhalter fuer skibindungen
DE19691954186 Pending DE1954186A1 (de) 1960-10-20 1969-10-28 Verstellvorrichtung an Skibindung
DE19691954512 Pending DE1954512A1 (de) 1960-10-20 1969-10-29 Rastermechanismus fuer Skibindungen
DE19752541471 Pending DE2541471A1 (de) 1960-10-20 1975-09-17 Skibindungselement

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW45545A Pending DE1280719B (de) 1960-10-20 1961-08-05 Ausloesefersenniederhalter fuer Skibindungen

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691954186 Pending DE1954186A1 (de) 1960-10-20 1969-10-28 Verstellvorrichtung an Skibindung
DE19691954512 Pending DE1954512A1 (de) 1960-10-20 1969-10-29 Rastermechanismus fuer Skibindungen
DE19752541471 Pending DE2541471A1 (de) 1960-10-20 1975-09-17 Skibindungselement

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3635485A (de)
JP (1) JPS495303B1 (de)
AT (2) AT299765B (de)
CH (1) CH500729A (de)
DE (5) DE1280719B (de)
FR (1) FR2022764A1 (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT256680B (de) * 1962-10-26 1967-09-11 Wiener Metallwaren U Schnallen Befestigungsvorrichtung für Sicherheitsskibindungen
FR83445E (fr) * 1963-01-22 1964-08-07 Salomon & Fils F Dispositif perfectionné de fixation arrière de sécurité pour skis
AT245453B (de) * 1963-04-30 1966-02-25 Wiener Metallwaren U Schnallen Federverrastung für Sicherheitsskibindungen
FR85329E (fr) * 1963-06-10 1965-07-23 Salomon & Fils F Organe de retenue verticale de fixation arrière de sécurité pour skis
DE1428914C3 (de) * 1963-07-02 1978-09-28 Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen Fersenniederhalter für Skibindungen
FR1386233A (fr) * 1963-07-12 1965-01-22 Fixation de sécurité pour ski
AT245456B (de) * 1964-04-23 1966-02-25 Wiener Metallwaren U Schnallen Fersensicherheitshalter für Skibindungen
DE1478215B2 (de) * 1965-03-01 1974-11-07 Wunder, Heinrich, 8060 Rothschwaige Fersenniederhalter für auslösende Skibindungen
AT275372B (de) * 1965-06-02 1969-10-27 Smolka & Co Wiener Metall Sicherheitsskibindung
FR1447314A (fr) * 1965-06-14 1966-07-29 Salomon & Fils F Perfectionnement aux fixations arrière de sécurité pour ski comporant une pédale de réarmement ou analogue
US3366394A (en) * 1965-08-17 1968-01-30 Ever New Inc Ski boot heel binding device
US3391944A (en) * 1965-09-21 1968-07-09 Ever New Inc Ski boot heel binding device
DE1478152A1 (de) * 1965-10-05 1970-01-15 Marker Hannes Fersenhaltevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen
DE1578959C3 (de) * 1966-02-02 1974-03-28 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Fersenabstützvorrichtung für Sicherheitsskibindungen
US3361435A (en) * 1966-04-18 1968-01-02 Hvam Hjalmar Heel binding for a ski
FR1500063A (fr) * 1966-06-21 1967-11-03 Salomon & Fils F Perfectionnements aux fixations arrière de sécurité pour skis
US3447812A (en) * 1967-07-26 1969-06-03 Koji Kato Device for binding the heel part of a ski shoe
FR1542709A (fr) * 1967-09-05 1968-10-18 Perfectionnement aux fixations pour skis
US3529845A (en) * 1967-11-10 1970-09-22 Hiroaki Kanno Safety binding metal for heel of ski boots
DE1703569A1 (de) * 1968-06-11 1972-01-27 Marker Hannes Absatzhaltevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen
DE1800397A1 (de) * 1968-10-01 1970-06-04 Hannes Marker Absatzhaltevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen
CH503502A (fr) * 1968-12-10 1971-02-28 Salomon Georges P J Dispositif de fixation de sécurité d'une chaussure sur un ski
DE1931753C3 (de) * 1969-06-23 1980-10-09 Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE1949123A1 (de) * 1969-09-29 1971-04-01 Hannes Marker Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
JPS5140493B1 (de) * 1970-08-05 1976-11-04
CH571873A5 (de) * 1972-05-08 1976-01-30 Gertsch Ag Zug
CH547652A (fr) * 1972-06-09 1974-04-11 Salomon Georges P J Fixation de securite pour skis.
AT320494B (de) * 1973-05-25 1975-02-10 Smolka & Co Wiener Metall Skibindungselement
FR2265420B1 (de) * 1974-04-02 1979-05-11 Salomon & Fils F
AT327066B (de) * 1973-07-04 1976-01-12 Smolka & Co Wiener Metall Verstelleinrichtung an skibindungen
JPS50148951U (de) * 1974-05-29 1975-12-10
AT330633B (de) * 1974-09-13 1976-07-12 Smolka & Co Wiener Metall Verstelleinrichtung fur skibindungen
AT331698B (de) * 1974-09-20 1976-08-25 Smolka & Co Wiener Metall Einrichtung fur skibindungen
AT337583B (de) * 1975-09-24 1977-07-11 Smolka & Co Wiener Metall Sicherheitsskibindung
JPS5315536U (de) * 1976-07-21 1978-02-09
US4083578A (en) * 1976-12-02 1978-04-11 Moog Inc. Toe clip for a ski binding
FR2495479A1 (fr) * 1980-12-10 1982-06-11 Salomon & Fils F Dispositif de reglage de la position longitudinale d'une fixation de securite pour ski
AT370632B (de) * 1980-12-19 1983-04-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungs- teilen
AT375260B (de) * 1980-12-19 1984-07-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen
AT370326B (de) * 1981-04-28 1983-03-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungs- teilen
AT371348B (de) * 1981-06-12 1983-06-27 Tyrolia Freizeitgeraete Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungs- teilen
IT1201082B (it) * 1981-07-20 1989-01-27 Olivieri Icaro & C Spa Scarpone da sci con dispositivo di registrazione del suo orientamento assiale rispetto allo sci
DE3201319A1 (de) * 1982-01-18 1983-07-28 ess GmbH Skibindungen, 8978 Burgberg Skibindungsbacken
DE3214585C3 (de) * 1982-04-20 1996-06-13 Rohrmoser Alois Skifabrik Skibindung
FR2578434B1 (fr) * 1985-03-11 1987-10-09 Salomon Sa Dispositif de reglage de la position longitudinale d'une fixation de securite pour ski
AT384170B (de) * 1985-07-05 1987-10-12 Tyrolia Freizeitgeraete Verstelleinrichtung fuer skibindungen
AT385418B (de) * 1986-04-03 1988-03-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT386537B (de) * 1986-12-18 1988-09-12 Tyrolia Freizeitgeraete Verstelleinrichtung fuer skibindungen
NO871938L (no) * 1986-12-19 1988-04-19 Witco As Anordning ved en skibinding.
CH672432A5 (de) * 1987-03-27 1989-11-30 Hansruedi Naepflin
FR2627097B1 (fr) * 1988-02-11 1991-08-30 Duret Michel Fixations pour planche a neige
DE3826424C2 (de) * 1988-08-03 1997-03-27 Marker Deutschland Gmbh Skibindungsteil mit einer auf dem Ski befestigbaren Grundplatte
ATE130525T1 (de) * 1991-11-08 1995-12-15 Salomon Sa Vorrichtung zur längenverstellung einer alpinen bindung.
FR2689025B1 (fr) * 1992-03-30 1995-05-05 Salomon Sa Dispositif de réglage de la position longitudinale d'une fixation alpine.
WO1995030459A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Vorrichtung zur längsverstellung
FR2739571B1 (fr) * 1995-10-10 1997-12-19 Look Fixations Sa Embase de fixation de ski reglable longitudinalement
DE19752565A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 Sam Sport And Marketing Ag Bindung mit Schuhgrößenschnellverstellung
FR2795332B1 (fr) * 1999-06-22 2001-08-10 Look Fixations Sa Fixation pour engin de sport de neige
AT502277A3 (de) * 2005-07-19 2011-02-15 Atomic Austria Gmbh Schibindung mit einer positionier- und fixiervorrichtung für die backenkörper
US9526971B1 (en) 2015-09-18 2016-12-27 Rossland Binding Company Remote release ski binding
US10729968B2 (en) 2018-05-25 2020-08-04 Rossland Binding Company Remote release snowboard binding

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097874B (de) * 1956-04-26 1961-01-19 Bernard E Berlenbach Absatzbefestigung fuer Skier

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1311724A (en) * 1919-07-29 sweitzer
US2396373A (en) * 1941-01-02 1946-03-12 Henrichsen Knut Ski binding
CH241681A (fr) * 1942-11-17 1946-03-31 Beausacq Alfred Raymond De Attache de ski.
FR858446A (fr) * 1943-10-28 1940-11-25 Dispositif pour fixation de ski
US2614858A (en) * 1948-04-17 1952-10-21 Tey Mfg Corp Ski binding
US2610861A (en) * 1948-09-07 1952-09-16 Frank H Campbell Ski binding
US2705150A (en) * 1950-10-10 1955-03-29 Walter H Hansen Safety ski binding
US2867446A (en) * 1954-02-10 1959-01-06 Smolka & Co Wiener Metall Toe clamp for ski binding
DE1144166B (de) * 1954-03-12 1963-02-21 Reinhold Voester Bei UEberlastung den Fuss des Skilaeufers freigebende Vorrichtung an Sicherheits-skibindungen
US2823922A (en) * 1954-05-10 1958-02-18 Bernard E Berlenbach Safety binding for a ski
AT202049B (de) * 1955-09-29 1959-02-10 Earl Andrew Miller Skibindung
US2879071A (en) * 1956-07-23 1959-03-24 Kenneth L King Ski binding having automatically releasable heel anchor
US2888692A (en) * 1956-12-28 1959-06-02 George P Block Ski binder
FR1217631A (fr) * 1957-08-22 1960-05-04 Dispositif de fixation perfectionné pour skis
FR1206878A (fr) * 1958-05-19 1960-02-12 Talonnière de sécurité pour skis
US3007707A (en) * 1959-09-21 1961-11-07 Jr Churchill G Blackwell Ski binding
FR1336175A (fr) * 1962-07-05 1963-08-30 Dispositif de fixation pour ski

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097874B (de) * 1956-04-26 1961-01-19 Bernard E Berlenbach Absatzbefestigung fuer Skier

Also Published As

Publication number Publication date
AT332774B (de) 1976-10-11
FR2022764A1 (de) 1970-08-07
CH500729A (de) 1970-12-31
DE2541471A1 (de) 1976-06-24
ATA1013274A (de) 1976-01-15
DE1278310B (de) 1974-09-19
DE1280719B (de) 1968-10-17
JPS495303B1 (de) 1974-02-06
DE1954512A1 (de) 1970-05-06
US3635485A (en) 1972-01-18
DE1954186A1 (de) 1970-06-04
US3125349A (en) 1964-03-17
AT299765B (de) 1972-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1278310C2 (de) Ausloesefersenniederhalter fuer skibindungen
DE1428860C3 (de) Einrichtung zum Halten des Vorderteiles eines Skistiefels am auslösenden eingelenkigen Vorderbacken einer Skibindung
DE3924915C2 (de) Langlaufskibindung der Scharnierbauart
DE3437725C2 (de) Vordere Sohlenhaltevorrichtung
DE2614124A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer ski
DE2525945A1 (de) Bremsvorrichtung fuer einen ski
DE2340420A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3031611C2 (de) Backen einer Skibindung
CH646340A5 (de) Sicherheitsskibindung.
DE2535552A1 (de) Skibremse
DE2312268A1 (de) Vorderbacken fuer skibindungen
DE1428956A1 (de) Schibindung mit Anschlag
DE3214849C2 (de) Verstelleinrichtung für einen Skibindungsbacken
CH617594A5 (de)
DE2506924A1 (de) Skibremse
DE2523927C3 (de) Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski mit einem durch Federkraft verschwenkbaren Bremsflügel
DE1478201A1 (de) Sicherheitsskibindung mit einer den Schuhabsatz aufnehmenden Absatzstandplatte
DE599013C (de) Abnehmbare Skibindung mit zweiteiliger drehbarer Metallsohle
DE2906520A1 (de) Langlauf-skibindung
DE644553C (de) Skibindung
DE2635621C3 (de) Fersenbindung für einen Ski
DE202021002260U1 (de) Steigbügel
DE577023C (de) Steigeisen fuer Holzmaste u. dgl., das sich verschiedenen Mastausdehnungen anpassen laesst
AT390010B (de) Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski
DE521815C (de) Durch einen Schalthebel einzurueckendes Schwenkwerk an Kartoffelerntemaschinen mit an den Maschinenrahmen angelenktem Deichselrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant