DE1272920B - Verfahren zur katalytischen Druckhydrierung von an mehrkernigen aromatenreichen Produkten - Google Patents

Verfahren zur katalytischen Druckhydrierung von an mehrkernigen aromatenreichen Produkten

Info

Publication number
DE1272920B
DE1272920B DEC23769A DEC0023769A DE1272920B DE 1272920 B DE1272920 B DE 1272920B DE C23769 A DEC23769 A DE C23769A DE C0023769 A DEC0023769 A DE C0023769A DE 1272920 B DE1272920 B DE 1272920B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
oil
hydrogen
hydrocarbons
pressure hydrogenation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC23769A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Charbonnages de France CDF
Original Assignee
Charbonnages de France CDF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charbonnages de France CDF filed Critical Charbonnages de France CDF
Publication of DE1272920B publication Critical patent/DE1272920B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/44Hydrogenation of the aromatic hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G67/00Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one process for refining in the absence of hydrogen only
    • C10G67/02Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one process for refining in the absence of hydrogen only plural serial stages only
    • C10G67/04Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one process for refining in the absence of hydrogen only plural serial stages only including solvent extraction as the refining step in the absence of hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/04Liquid carbonaceous fuels essentially based on blends of hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
£32l
DEUTSCHES mmW> PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Deutsche Kl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C07c
ClOg
ClOc
120-25
P 12 72 920.3-42 (C 23769)
29. März 1961
18. Juli 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur katalytischen Druckhydrierung von bei etwa 200 bis 36O0C überdestillierenden, an mehrkernigen Aromaten reichen Produkten mittels aus den Sulfiden des Molybdäns oder des Wolframs, gegebenenfalls im Gemisch mit Sulfiden des Nickels, auf Aktivkohle oder Tonerde als Träger bestehenden Katalysatoren bei Temperaturen oberhalb 3000C. Gemäß der Erfindung werden dem Reaktor zur Gewinnung von Gemischen aus alicyclischen, 9 bis 16 Kohlenstoffatomen enthaltenden Kohlenwasserstoffen, von denen mehr als 75 % völlig gesättigt sind, mehr als 3500 Normalliter Wasserstoff je Kilogramm eingesetztes Ausgangsmaterial unter einem bekannten Mindestdruck von 230 kg/cm2 und unter Einhaltung einer Temperatür von 370 bis höchstens 44O0C im Reaktor zugeführt.
Die alicyclischen Kohlenwasserstoffe werden in der Industrie insbesondere als Lösungsmittel, Weichmacher und flüssige Wärmeaustauscher verwendet. Sie sind wegen ihrer interessanten Eigenschaften, wie z. B. ihrer hohen Verbrennungswärme pro Volumeinheit, ihrer geringen Viskosität und des kleinen Strahlungsbereiches ihrer Flamme, als Brennstoffe für Düsenmotoren besonders geschätzt.
Für die genannten Anwendungsgebiete sind besonders geeignet die Gemische aus alicyclischen, 9 bis 16 Kohlenstoffatomen enthaltenden Kohlenwasserstoffen, von denen mehr als 75 % völlig gesättigt sind, wie man sie nach dem Verfahren der Erfindung erhält. Der Wasserstoffgehalt dieser Produkte liegt über 11,5 %. Weiter verdienen sie besonderes Interesse, da sie einen Siedepunkt über 16O0C haben, ihr Heizwert höher als 8800 cal/cm3 ist, ihre Viskosität bei —40° C unter 50 cSt und ihre Dichte über 0,84 liegt.
Was sonstige Eigenschaften noch angeht, so wird hierzu auf die nachfolgenden Beispiele verwiesen.
Die Erfindung bringt gegenüber dem bekannnten Stand der Technik den wichtigen Vorteil, daß es nach dem neuen Verfahren gelingt, durch katalytische Druckhydrierung von Produkten, die reich an mehrkernigen Aromaten sind, die gewünschten Produkte zu erhalten, ohne daß eine größere Kohlenwasserstoffspaltung, wie bei den bisherigen Verfahren, eintritt.
Eine wesentliche Bedingung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das sehr große Volumen an Wasserstoff im Verhältnis zu der Mengeneinheit des eingesetzten Ausgangsmaterials. Der Wasserstoff dient einmal zum Kühlen, wodurch eine hohe Hydrierung erreicht wird, und zum anderen, um die Hydrierung vorwiegend in der Gasphase ablaufen zu lassen. Der überschüssige Verfahren zur katalytischen Druckhydrierung von an mehrkernigen aromatenreichen Produkten
Anmelder:
Charbonnages de France, Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Dr. phil. Dr. techn.
J. Reitstötter und Dr.-Ing. W. Bunte,
Patentanwälte, 8000 München 15, Haydnstr. 5
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 30. März 1960 (822 901)
Wasserstoff wird gekühlt und zum größten Teil wieder in den Verfahrenskreis zurückgeführt.
Nach dem Verfahren der Erfindung kommt man so bis zu einer 90%igen Hydrierung, der Anteil an leichten Produkten, die unter 15O0C destillieren, geht nicht über 25 % und bei manchen Chargen nicht über 10% hinaus.
Als Ausgangsprodukt verwendet man vorzugsweise ein aromatenreiches Kohlenteeröl, vornehmlich als Teerölfraktion technisches Phenanthren, den kristallinen Anteil der von 300 bis 35O0C siedenden Teerfraktion nach Gewinnung des Anthracene. Nach der Hydrierung erhält man ein Gemisch alicyclischer Kohlenwasserstoffe. Der untere Heizwert dieses Gemisches liegt über 9200 cal/cm3.
Es ist vorteilhaft, das Ausgangsprodukt mittels selektiver Lösungsmittel, z. B. Methylalkohol, zu waschen, wodurch der größte Teil der Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff enthaltenden Produkte entfernt wird.
Beispiel 1
Man hydriert eine zwischen 230 und 32O0C destillierende Hochtemperatur-Teerfraktion mit einer Dichte von 1,066 bei 3O0C und folgender Zusammensetzung:
C 90,8%
H 6,25%
O 1,9%
S 0,35%
M 0,7%
809 570/552
Die Analyse ergab, daß die Hauptbestandteile dieses Teeröles waren:
Methylnaphthaline (12,5 %),
Dimethylnaphthaline(10,5°/0), Acenaphthen(13%),
Diphenyl (40J0),
Diphenylenoxyd (14%) und
Fluoren (18 %).
Man schickt das Öl durch einen röhrenförmigen Reaktor, der einen aus Molybdänsulfid bestehenden Katalysator enthält, der seinerseits (15 g Molybdän zu g aktive Kohle) auf Aktivkohle aufgebracht ist.
Verfahrensbedingungen wie folgt:
Ölverbrauch 0,143 kg je Liter
Katalysator stündlich ao Wasserstoffdurchsatz ... 4500 Normalliter je
Kilogramm Öl, davon
30001 im Umlauf Gesamtdruck 250 kg/cm2
25
Die Temperatur im Katalysatorbett betrug zwischen 350°C am Eingang und 43O0C in der Mitte des Rohres.
Das erhaltene Produkt ist eine farblose Flüssigkeit mit einer Dichte = 0,846 (2O0C), einem Brechungsindex n%° = 1,4600 und einem Gehalt an gesättigten Kohlenwasserstoffen von 90,5 Volumprozent. Nach Entfernung der unterhalb 15O0C destillierenden Fraktion (etwa 24 %) wird ein Öl mit folgenden Eigenschaften erhalten:
d2Oa =
n s°
C =
0,870
1 4712
12,8 /o
87,2%;
Vollkommen gesättigte Kohlen-
Wasserstoffe..... 89%
Teilweise aromatische Kohlen-
Wasserstoffe 11 %
oberer Heizwert 10850 cal/g
unterer Heizwert 10200 cal/g oder
8864cal/cm3
Gefrierpunkt <—6O0C
Viskosität f'f
15 St
In diesem Öl wurden festgestellt:
Gesättigte Kohlenwasserstoffe:
Alkylcyclohexane, Dekaline, Methyldekaline, Dimethyldekaline, Dicyclohexyl, Perhydroacenaphthene, Perhydrofluorene, Perhydrophenanthrene
Aromatische Kohlenwasserstoffe:
Butylbenzol, Tetralin, Alkyltetraline, Phenylcyclohexan.
Beisniel 2
Das gleiche Öl wie im Beispiel 1 wird mit dem gleichen Katalysator unter folgenden Bedingungen hydriert:
Ölverbrauch 0,182 kg je Liter
Katalysator stündlich Wasserstoffdurchsatz... 84501 je Kilogramm
Öl, wovon 6500 1 im Umlauf
Gesamtdruck 250 kg/cm2
Höchsttemperatur im
Katalysatorbett 4200C
Das erhaltene Produkt war eine Flüssigkeit mit einer Dichte = 0,874, nl0 = 1,792 und enthielt 79% vollgesättigte Kohlenwasserstoffe. Nach Entfernung der unterhalb 15O0C destillierenden Fraktion wurde em Öl erhalten mit einem unteren Heizwert
= 10115 cal/g oder 893° cal/cm-Beispiel 3
Um den Vorteil eines vergrößerten Wasserstoftdruckes aufzuzeigen, wurden die folgenden Bedingungen im Beispiel 3 und 4 angewendet. Es wurden das gleiche Öl und der gleiche Katalysator verwendet wie im Beispiel 1, die übrigen Bedingungen waren wie folgt:
Gesamtdruck 250 kg/cm2
Mittlere Katalysatortemperatur 420° C
Ölverbrauch 0,456 kg je Liter
Katalysator stündlich Wasserstoffverbrauch .. 35001 (normal)
je Kilogramm Öl
Es wurde ein Produkt erhalten mit einem Anteil an vollgesättigten Kohlenwasserstoffen von 70%, während nur 20% unter 1600C destillierten.
Beispiel 4
Die Behandlung wie im Beispiel 3 wurde wiederholt,
jedoch unter einem Druck von 350 kg/cm2. Der Anteil an vollgesättigten Kohlenwasserstoffen stieg dabei auf 88°/<» während der Anteil an Leichtprodukten
5<> gleichblieb.
Beispiel 5
Um den Einfluß erhöhter Temperatur aufzuzeigen, wurde als Gegenbeispiel die mittlere Temperatur des Katalysators auf 4400C festgesetzt, so daß also in Teilen des Katalysatorbettes die höchste erfindungsgemäß zulässige Temperatur bereits überschritten war. Die übrigen Bedingungen waren die gleichen wie im Beispiel 3. Der Anteil an vollgesättigten Kohlen-Wasserstoffen stieg auf 80 %, aber 39 % des Produktes destillierten bei unter 1600C. Es zeigt sich also, daß eine Temperatur von 4400C die Grenze darstellt, jenseits welcher eine übermäßige Crackung eintritt.
B e ι s ρ ι e 1 6
Eingesetzt wurde das gleiche Öl wie im Beispiel 1, es wurde hydriert bei einem Druck unter 250 atü in
40
60

Claims (1)

  1. 5 6
    Gegenwart von reinem Molybdänsulfid als Katalysator Patentansprüche ·
    und einer mittleren Katalysatortemperatur von 417°C.
    Ölverbrauch 0 96 kg ie Liter L Verfahren zur katalytischen Druckhydrierung
    Katalysator stündlich von bei etwa 200 bis 360°C überdestillierenden, an
    „, „j , _.__ ,T „. 5 mehrkernigen Aromaten reichen Produkten mittels
    Wasserstoffdurchsatz... 3500 Normalliter je aus den Sulfiden desMolybdäns oder des Wolframs,
    Kilogramm Ul gegebenenfalls im Gemisch mit Sulfiden des Nickels,
    Unter diesen Bedingungen betrug der Anteil an auf Aktivkohle oder Tonerde als Träger bestehengesättigten Kohlenwasserstoffen 90,4 %. den Katalysatoren bei Temperaturen oberhalb . ίο 3000C, dadurch gekennzeichnet, daß Beispiel / man dem Reakj;Or zur Gewinnung von Gemischen
    Ein handelsübliches Rohphenanthren, das außer aus alicyclischen, 9 bis 16 Kohlenstoffatomen ent-55°/0PhenanthrennochFluoren, Anthracen, Carbazol, haltenden Kohlenwasserstoffen, von denen mehr Fluoranthen und mehrere andere Bestandteile in als 75 °/0 völlig gesättigt sind, mehr als 3500 Normalgeringen Anteilen enthielt, wurde hydriert. 15 liter Wasserstoff je Kilogramm eingesetztes Aus-Ais Katalysator wurde auf aktiver Kohle nieder- gangsmaterial unter einem bekannten Mindestgeschlagenes Molybdänsulfid verwendet. Arbeits- druck von 230 kg/cm2 und unter Einhaltung einer bedingungen wie folgt: Temperatur von 370 bis höchstens 4400C im Λ . Reaktor zuführt.
    U1 art Katalvsftor stündlich a° Z Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    Kataiysator stuncmcn zeichnet, daß der überschüssige Wasserstoff gekühlt
    Wasserstoffdurchsatz... 35001 je Kilogramm Ol und zum gßten Teil wieder in den Verfahrens-Druck 350 kg/cm2 kreislauf zurückgeführt wird.
    Mittlere Temperatur 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch
    des Katalysators .... 4200C a5 gekennzeichnet, daß man ein aromatenreiches
    Kohlenteeröl als Beschickung verwendet.
    Unter diesen Bedingungen wurde ein Ol mit im 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn-
    Mittel 10 bis 16 C-Atomen im Molekül und den zeichnet, daß als Teerölfraktion technisches Phen-
    folgenden Eigenschaften erhalten: anthren benutzt wird.
    Dichte bei 2O0C 0,911, 3°
    „20 _ 1 49IQ
    ,, „, ..^·_ ° ' In Betracht gezogene Druckschriften:
    Vollkommen gesattigte 00
    Kohlenwasserstoffe. 91°/„ Deutsche Patentschriften Nr. 695 275, 843 456,
    R7R 050*
    H, Gewichtsprozent ... 11,9 35 ^^ Auslegeschrift Nr_ χ 067 807;
    Unterwärmewert 10170 cal/g oder britische Patentschrift Nr. 761 755;
    9267 cal/cm3 USA.-Patentschrift Nr. 2 228 118;
    Gefrierpunkt -400C K r ö η i g, »Katalytische Druckhydrierung«, S. 154
    Viskosität bei 20°C 6 cSt bis 157, 160, 161;
    bei O0C lOcSt 40 Chemical Abstracts, Bd. 33 (1938), Sp. 17179;
    bei -15°C 41 cSt Chemisches Zentralblatt, 1956, S. 13987.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Versuchsbericht ausgelegt worden.
    809 570/552 7.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEC23769A 1960-03-30 1961-03-29 Verfahren zur katalytischen Druckhydrierung von an mehrkernigen aromatenreichen Produkten Pending DE1272920B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR822901A FR1260709A (fr) 1960-03-30 1960-03-30 Hydrocarbures cyclaniques et leur procédé d'obtention

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1272920B true DE1272920B (de) 1968-07-18

Family

ID=8728252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC23769A Pending DE1272920B (de) 1960-03-30 1961-03-29 Verfahren zur katalytischen Druckhydrierung von an mehrkernigen aromatenreichen Produkten

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE601877A (de)
DE (1) DE1272920B (de)
FR (1) FR1260709A (de)
GB (1) GB935712A (de)
NL (1) NL262303A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255871A2 (de) * 1986-07-04 1988-02-17 Nippon Petrochemicals Company, Limited Verwendung einer Kohlenwasserstoffmischung als Lösungsmittel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170240820A1 (en) * 2014-09-16 2017-08-24 Haldor Topsøes A/S Production of high quality diesel fuel and lubricant from high boiling aromatic carbonaceous material
US10065900B2 (en) * 2015-06-02 2018-09-04 Johann Haltermann Limited High volumetric energy density rocket propellant
CN113884612A (zh) * 2021-08-24 2022-01-04 中国石油天然气股份有限公司 一种分析焦炭包裹体中游离烃类化合物的方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE695275C (de) * 1936-11-20 1940-08-21 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur katalytischen Druckhydrierung von hochsiedenden fluessigen oder schmelzbaren Kohlenwasserstoffoelen, die Asphalte und bzw. oder Harze enthalten
US2228118A (en) * 1938-05-09 1941-01-07 William Ellyson Currie Process for the production of nonknocking motor fuels
DE843456C (de) * 1943-10-13 1952-07-10 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von aromatenreichen, hochklopffesten Benzinen aus aromatenreichen, schwer spaltbaren Mitteloelen
DE878050C (de) * 1937-07-29 1953-06-01 Basf Ag Verfahren zur katalytischen Druckhydrierung von hochsiedenden fluessigen oder schmelzbaren Kohlenwasserstoffoelen
GB761755A (en) * 1952-10-08 1956-11-21 Coal Tar Res Ass Improvements in the production of fully hydrogenated polynuclear aromatic hydrocarbons
DE1067807B (de) * 1955-02-25 1959-10-29 Bataafsche Petroleum Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer die Hydrierung aromatischer Kohlenwasserstoffe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE695275C (de) * 1936-11-20 1940-08-21 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur katalytischen Druckhydrierung von hochsiedenden fluessigen oder schmelzbaren Kohlenwasserstoffoelen, die Asphalte und bzw. oder Harze enthalten
DE878050C (de) * 1937-07-29 1953-06-01 Basf Ag Verfahren zur katalytischen Druckhydrierung von hochsiedenden fluessigen oder schmelzbaren Kohlenwasserstoffoelen
US2228118A (en) * 1938-05-09 1941-01-07 William Ellyson Currie Process for the production of nonknocking motor fuels
DE843456C (de) * 1943-10-13 1952-07-10 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von aromatenreichen, hochklopffesten Benzinen aus aromatenreichen, schwer spaltbaren Mitteloelen
GB761755A (en) * 1952-10-08 1956-11-21 Coal Tar Res Ass Improvements in the production of fully hydrogenated polynuclear aromatic hydrocarbons
DE1067807B (de) * 1955-02-25 1959-10-29 Bataafsche Petroleum Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer die Hydrierung aromatischer Kohlenwasserstoffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255871A2 (de) * 1986-07-04 1988-02-17 Nippon Petrochemicals Company, Limited Verwendung einer Kohlenwasserstoffmischung als Lösungsmittel
EP0255871A3 (en) * 1986-07-04 1989-06-07 Nippon Petrochemicals Company, Limited Method for preparing hydrocarbon mixture solvent

Also Published As

Publication number Publication date
FR1260709A (fr) 1961-05-12
GB935712A (en) 1963-09-04
NL262303A (de)
BE601877A (fr) 1961-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805179C2 (de)
DE2526887C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE3340711A1 (de) Verfahren zur herstellung von paraffin-kohlenwasserstoff-loesungsmitteln aus pflanzlichen oelen
DE1234902B (de) Kontinuierliches Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren
DE2103574B2 (de) Verfahren zur selektiven hydrierung von kohlenwasserstoffgemischen
DE1272920B (de) Verfahren zur katalytischen Druckhydrierung von an mehrkernigen aromatenreichen Produkten
DE2948368A1 (de) Verfahren zum isomerisieren eines olefinischen hexacyclischen endo-endo-norbornadien-dimeren sowie duesen- und raketentreibstoffe
DE927593C (de) Verfahren zur Reinigung, insbesondere Aufhellung von ganz oder teilweise gesaettigten Kohlenwasserstoffen durch Hydrierung ihrer hydrierbaren Begleitstoffe
DE2042166A1 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Kohlenwasserstoffoelen oder -oelfraktionen
DE865894C (de) Verfahren zur Herstellung einheitlicher aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE1272921B (de) Verfahren zur katalytischen Hochdruckhydrierung eines im wesentlichen mehrkernige aromatische Kohlenwasserstoffe enthaltenden Ausgangsmaterials in zwei Stufen
DE1470666C3 (de) 28.04.64 Niederlande 6404715 Verfahren zur Herstellung eines Erdöldestillates mit verbessertem Rauchpunkt
DE1087845B (de) Treibstoffgemisch
DE938613C (de) Verfahren zur Herstellung von zur Sulfochlorierung geeigneten Kohlenwasserstoffgemischen
AT204669B (de) Verfahren zur katalytischen Reformierung von Benzinkohlenwasserstoffen
DE499821C (de) Darstellung von Methan
DE1957206C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kraftstoffen für Überschallfluggeräte
DE659233C (de) Verfahren zur Hydrierung und Spaltung von Destillations- und Extraktionsprodukten von Kohle u. dgl.
AT303702B (de) Verfahren zur Abtrennung von Aromaten aus Kohlenwasserstoffgemischen beliebigen Aromatengehaltes
DE907840C (de) Verbesserung der Zuendwilligkeit von Dieseloelen
AT226862B (de) Dienhaltiges Benzin verbesserter Stabilität
DE900758C (de) Motorbetriebsstoff
DE1280830B (de) Verfahren zur Gewinnung von ª‡- und ª‰-Methylnaphthalin hoher Reinheit aus Kohlenwasserstoffgemischen
DE2051934C (de) Isolieröl
DE598060C (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Kautschuk