DE1213111B - Verfahren zum optischen Aufhellen von Polyamiden - Google Patents

Verfahren zum optischen Aufhellen von Polyamiden

Info

Publication number
DE1213111B
DE1213111B DEG27259A DEG0027259A DE1213111B DE 1213111 B DE1213111 B DE 1213111B DE G27259 A DEG27259 A DE G27259A DE G0027259 A DEG0027259 A DE G0027259A DE 1213111 B DE1213111 B DE 1213111B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamides
parts
blue violet
optical brightening
polyamide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG27259A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Reinhard Zweidler
Dr Hermann Gysling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1213111B publication Critical patent/DE1213111B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/18Benzotriazoles
    • C07D249/20Benzotriazoles with aryl radicals directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/22Naphthotriazoles
    • C07D249/24Naphthotriazoles with stilbene radicals directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C08g
Deutsche Kl.: 39 b-22/04
Nummer: 1213111
Aktenzeichen: G 27259IV c/39 b
Anmeldetag: 11. Juni 1959
Auslegetag: 24. März 1966
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum optischen Aufhellen von Polyamiden durch Zusatz von Verbindungen der allgemeinen Formel I
Verfahren zum optischen Aufhellen
von Polyamiden
CH = CH
■N — N
(I)
(SO2- Z)7,
Anmelder:
J. R. Geigy A. G., Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr. RZumstein,
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann
und Dipl.-Chem. Dr. R. Koenigsberger,
Patentanwälte, München 2, Bräuhausstr. 4
(m = 0 oder 1,
Z = ein Halogenatom, eine Hydroxy-, Phenyl-
oxy- oder Alkylphenyloxygruppe, X = — CN oder eine — SCfeZ-Gruppe, wenn
m = 0)
als optische Aufhellungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Aufhellungsmittel als Zusatz vor dem Verformen in der Schmelze verwendet. Eine bevorzugte Gruppe erfindungsgemäß verwendbarer Aufhellungsmittel entspricht der allgemeinen Formel II, worin Z die in der Formel I angegebenen Bedeutungen zukommt.
Man erhält die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen nach hier nicht beanspruchten Verfahren am einfachsten aus den entsprechenden, bekannten Natriumsalzen der Sulfonsäuren. Die freien Sulfonsäuren werden durch Behandlung dieser Salze mit starken Mineralsäuren erhalten, wobei bei Verwendung von Schwefelsäure darauf zu achten ist, daß weitergehende Umsetzungen, wie Sulfbnation, zu vermeiden sind. Durch Behandlung der Sulfonsäuren mit Phosphoroxychlorid in inerten organischen Lösungsmitteln, wie Chlorbenzol, erhält man die entsprechenden Sulfonsäurechloride. Diese können als solche verwendet werden oder mit unsubstituierten Als Erfinder benannt:
Dr. Reinhard Zweidler, Basel;
Dn Hermann Gysling, Riehen (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 12. Juni 1958 (60 496)
oder alkylsubstituierten Phenolen zu Sulfonsäurephenylestern umgesetzt worden sein.
Zur Herstellung von optisch aufgehellten Polyamidformlingen verfährt man beispielsweise so, daß man die erfindungsgemäß zu verwendenden Aufhellungsmittel den monomeren oder den niederpolymeren Polyamiden zusetzt, hierauf die Polykondensation nach den üblichen Methoden ausführt und dann die Verformung aus der Schmelze vornimmt. Ferner kann man die reaktionsfähigen Sulfonylverbindungen auch erst nach der Polykondensation den Polyamiden zusetzen und hierauf die Verformung vornehmen. Man kann auch mit dem sogenannten Masterbach arbeiten, d. h. zuerst ein sogenanntes Konzentrat durch Polykondensation von niederen Polymeren mit überschüssigem Aufheller herstellen, und dieses Konzentrat der aufzuhellenden Schmelze vor der Verformung zusetzen.
Die mit erfindungsgemäß zu verwendenden Sulfonylverbindungen hergestellten Polyamidformlinge sind sehr gut lichtecht und zeigen ein bedeutend weißeres Aussehen im Tageslicht als die nicht erfindungsgemäß vergüteten Polyamide. Die Sulfo-
609539/446
nylverbindimgen reagieren sehr wahrscheinlich unter Bildung von Sulfonsäureamidgruppen mit den aufzuhellenden Polyamiden in der Schmelze und werden dabei waschecht fixiert.
Zur Erzeugung eines deutlich sichtbaren Aufhellungseffektes bei Polyamidfasern sind nur geringe Mengen der erfindungsgemäß zu verwendenden Stilbenverbindungen nötig. Es genügen schon Mengen von 0,01 bis 0,1%, bezogen auf das Gewicht der Schmelze. Bemerkenswert ist ferner, daß diese Stilbenverbindungen sehr gut chlorecht sind. Diese Eigenschaft ist sehr wertvoll, da Polyamidfasern oft mit chlorabgebenden Mitteln behandelt werden.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 029 792 ist es bekannt, die erfindungsgemäß verwendeten Stilbenverbindungen zum Aufhellen von Polyamiden aus wäßriger Flotte zu benutzen, doch kann ein solches Verfahren nicht mit dem erfindungsgemäßen in Vergleich gesetzt werden. Die Aufhellung in der Spinnmasse bringt zudem viele Vorteile mit sich, wie z. B. Wegfall des zusätzlichen Arbeitsganges der Behandlung in der Aufhellerflotte, gleichmäßigere Aufhellung und bessere Echtheiten-.
Auch konnte aus der Verwendung der im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Stilbenverbindungen zum Aufhellen aus wäßriger Flotte in keiner Weise auf deren erfolgreiche Verwendung in der Polyamidkondensation bzw. Schmelze geschlossen werden. Es ist zu berücksichtigen, daß bei der bekannten Applikation von Aufhellern aus wäßriger Lösung bei Temperaturen von 40 bis 1000C, bei praktisch neutraler oder schwach saurer Reaktion und einer Zeitdauer von 1I2 bis 1 Stunde gearbeitet wird. Dagegen finden Polyamidkondensationen und Schmelzen bei Temperaturen von 240 bis 2600C und einer Zeitdauer von mindestens 4 Stunden statt. Es ist ferner zu berücksichtigen, daß das Reaktionsmilieu der Polyamidkondensation stark alkalisch und sehr reduktiv ist. Es mußte deshalb angenommen werden, daß die für die Anwendung aus wäßriger Flotte bekannten Aufhellungsmittel für eine Applikation bei der Polyamidkondensation bzw. Schmelze unbrauchbar seien.
Aus der belgischen Patentschrift 550 115 ist zwar ein Verfahren zur Verbesserung des Aussehens von synthetischen Polymeren bekannt, bei dem man den Polypeptidformlinge bildenden Ausgangsstoffen vor dem Verformen der Schmelze reaktionsfähige Sulfonylverbindungen der Triazolstilbenreihe, die aber mindestens eine Carboxylgruppe aufweisen, zusetzt. Es konnte nun angenommen werden, daß diese Carboxylgruppe die Triazolverbindung stabilisiert, was auch erklärt, warum im Verfahren dieser· Patentschrift die- schwer zugänglichen, carboxylgruppenhaltigen Verbindungen verwendet werden. Es war deshalb nicht naheliegend, die carboxylgruppenfreien Verbindungen der deutschen Auslegeschrift 1 029 792 zum Aufhellen in der Polyamidkondensation bzw. Schmelze zu verwenden. Zudem ergeben die im erfindungsgemäßen Verfahren -verwendeten-Verbindungen gegenüber'den Stilbyl-naphthotriazolcarbonsäuren der belgischen Patentschrift 550115 überraschenderweise einen besseren Aufhellungseffekt.
Nähere Einzelheiten sind aus den folgenden Beispielen ersichtlich. In diesen Beispielen sind die Teile als Gewichtsteile verstanden. Gewichtsteile verhalten sich zu Volumteilen wie Gramm zu Kubikzentimeter.
Beispiel 1
400 Teile Caprolactam, 40 Teile Wasser, erfindungsgemäß 0,4 Teile des Sulfonsäurechlorids der Formel
und 1,6 Teile Titandioxyd (Anatas) werden miteinander gemischt und bis zur Verflüssigung der Masse auf etwa 700C erwärmt.
Die flüssige Mischung wird in ein Druckgefäß aus nichtrostendem Stahl eingefüllt und nach hier nicht beanspruchtem Verfahren unter Ausschluß von Sauerstoff innerhalb einer Stunde auf eine Temperatur von etwa 2500C aufgeheizt, wobei ein Druck von etwa 10 bis 15 Atmosphären auftritt. Nach dieser Zeit wird das Wasser abdestillierfund anschließend die polymere Masse zur völligen Entgasung während 3 Stunden drucklos bei 250° C gehalten. Dabei erreicht die Masse eine Viskosität, welche gestattet, das Polymerisat mittels Stickstoff durch eine am Boden des Druckgefäßes angebrachte Düse in Form von Bändern oder Filamenten auszupressen. Das erstarrte Polyamid wird durch Extraktion mit Wasser von monomeren Anteilen befreit. Die nach diesem Verfahren gewonnene Polyamidfaser zeichnet sich durch einen sehr hohen Weißgrad aus. Das Aufhellungsmittel ist waschecht fixiert, und die im Aspekt verbesserten Polyamidfasern sind gut lichtecht.
Einen ähnlichen Effekt erhält man, wenn im obigen Beispiel das genannte Sulfonsäurechlorid durch 0,4 Teile der freien Sulfonsäure der Formel
ersetzt und sonst gleich verfahren wird.
Beispiel 2
300 Teile Hexandiaminadipat werden in 300 Teilen destilliertem Wasser bei etwa 80°C gelöst. In diese Lösung werden 1,8 Teile Sebacinsäure, 1,2 Teile Titandioxyd (Anatas) und erfindungsgemäß 0,3 Teile des im Beispiel 1 genannten 2-(Stilbyl-4")-(naphthol',2' : 4,5)-l,2,3-triazol-2"-sulfonsäurechlorids eingetragen und so lange verrührt, bis eine homogene Verteilung erfolgt ist.
Das flüssige Gemisch wird nach hier nicht beanspruchtem Verfahren unter Ausschluß von Sauerstoff in den auf etwa 15O0C aufgeheizten Autoklav eingefüllt und hierauf innerhalb einer Stunde die Temperatur auf 2800C gesteigert. Während dieser Zeit wird der Druck im Autoklav durch Abblasen von Wasserdampf unterhalb 30 Atmosphären gehalten. Nach dem Erreichen des Temperaturmaximums von
280 bis 2900C wird der Druck durch Abblasen der flüchtigen Anteile innerhalb von 10 bis 20 Minuten auf Atmosphärendruck gebracht. Anschließend wird die Masse unter Ausschluß von Sauerstoff bei Atmosphärendruck noch 4 Stunden bei 2800C gehalten. Nach dieser Zeit ist die Kondensation so weit fortgeschritten, daß das Polykondensat mittels Stickstoff durch eine am Boden des Autoklavs angebrachte Düse versponnen werden kann.
Die so erhaltenen Polyamidfasern zeigen eine starke Weißtönung von sehr guter Waschechtheit.
Beispiel 3
1000 Teile granuliertes Polycaprolactam werden erfindungsgemäß mit 1 Teil des im Beispiel 1 genannten 2-(Stilbyl-4")-(naphtho-l',2' : 4,5)-l,2,3-triazol-2"-sulfonsäurechlorids im Rollgefäß während 3 Stunden gemischt.
Das Granulat wird anschließend nach hier nicht beanspruchtem Verfahren in einem Druckgefäß aus nichtrostendem Stahl unter Ausschluß von Sauerstoff aufgeschmolzen und anschließend mittels Stickstoff durch eine am Boden des Gefäßes angebrachte Schlitzdüse bei einer Temperatur von 245 0C in Form von endlosem Band von 5 mm Breite und 0,3 mm Dicke ausgepreßt. Das so erhaltene Band zeigt einen sehr hohen Weißgrad, und der Aufheller ist kochecht fixiert.
Ein ähnlicher Effekt wird erhalten, wenn das in obigem Beispiel genannte Sulfonsäurechlorid durch 1,7 Teile eines Vorkondensationsproduktes aus 10 Teilen 2-(Stilbyl-4")-(naphtho-l',2' : 4,5)-l,2,3-triazol-2"-sulfonsäurechlorid und 9 Teilen Caprolactam ersetzt wird.
Wenn man an Stelle der in diesen Beispielen erfindungsgemäß verwendeten Substanzen ungefähr gleiche Mengen der in den folgenden Tabellen aufgeführten Verbindungen verwendet und im übrigen gleich verfährt, so erhält man im Aussehen ähnlich verbesserte Polyamidformlinge.
Tabelle 2
N-N
4 5
R = 4-SO3H >-CHs Aussehen der Superpoly-
amidformlinge im UV-Licht
4-SO2 — Cl Blauviolett
4-SO2—0—<
\ /
Blauviolett
5-SO3H Blauviolett
5-SO2 — Cl Blauviolett
6-SO3H Blauviolett
6-SO2 — Cl > Blauviolett
7-SO2 — Cl Blauviolett
7-SO2 — O —<^ Blauviolett
Blauviolett

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum optischen Aufhellen von Polyamiden durch Zusatz von Verbindungen der allgemeinen Formel I
    CH = CH
    Tabelle 1
    CH = CH
    X —SO2
    Ν —Ν
    45
    (SO2 — Z)„
    CH3
    Aussehen von Polyamidformlingen im UV
    Blauviolett
    Blauviolett
    (m — O oder 1,
    Z = ein Halogenatom, eine Hydroxy-, Phenyl-
    oxy- oder Alkylphenyloxygruppe,
    X = — CN oder eine — SO2Z-Gruppe, wenn
    m = 0)
    als optische Aufhellungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Aufhellungsmittel als Zusatz vor dem Verformen in der Schmelze verwendet.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 942 395;
    deutsche Auslegeschrift Nr. 1029 792;
    belgische Patentschrift Nr. 550 115.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind zwei Färbetafeln (I und II) ausgelegt worden.
DEG27259A 1958-06-12 1959-06-11 Verfahren zum optischen Aufhellen von Polyamiden Pending DE1213111B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6049658A CH424237A (de) 1958-06-12 1958-06-12 Verfahren zur Herstellung von künstlichen Polypeptidformlingen von verbessertem Aussehen im Tageslicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1213111B true DE1213111B (de) 1966-03-24

Family

ID=4522990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG27259A Pending DE1213111B (de) 1958-06-12 1959-06-11 Verfahren zum optischen Aufhellen von Polyamiden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3147235A (de)
CH (1) CH424237A (de)
DE (1) DE1213111B (de)
FR (1) FR1227025A (de)
GB (1) GB915806A (de)
NL (2) NL240097A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1469821B2 (de) * 1959-06-24 1972-03-23 Badische Anilin & Soda Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen Optische Aufheller für makromolekulare organische Stoffe
NL286141A (de) * 1961-11-30
US3994990A (en) * 1974-12-19 1976-11-30 Berkley & Company, Inc. Optically brightened nylon monofilament fishing line
FR2361447A1 (fr) * 1976-08-12 1978-03-10 Oreal Composes colorants constitues de polymeres cationiques hydrosolubles et compositions tinctoriales les contenant

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE550115A (de) *
DE942395C (de) * 1951-09-06 1956-05-03 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von 2-Stilbyl-mononaphtho-1, 2, 3-triazolverbindungen
DE1029792B (de) * 1951-09-06 1958-05-14 Geigy Ag J R Optische Aufhellungsmittel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2713057A (en) * 1955-07-12 Fluorescent benzgtriazqle compounds
US2630421A (en) * 1951-01-24 1953-03-03 Du Pont Stabilization of polyamides
US2784183A (en) * 1951-09-06 1957-03-05 Geigy Ag J R Fluorescent monotriazole compounds
US2739081A (en) * 1952-03-28 1956-03-20 American Cyanamid Co Process of coating a resin impregnated support sheet with a melamine-formaldehyde composition and resulting product
US2849446A (en) * 1954-05-27 1958-08-26 Du Pont Caprolactam containing 2, 6-di-tert.-butyl-p-cresol
DE1008248B (de) * 1955-06-15 1957-05-16 Bayer Ag Aufhellungsmittel
US2992206A (en) * 1958-03-14 1961-07-11 Ici Ltd Optical brightening

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE550115A (de) *
DE942395C (de) * 1951-09-06 1956-05-03 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von 2-Stilbyl-mononaphtho-1, 2, 3-triazolverbindungen
DE1029792B (de) * 1951-09-06 1958-05-14 Geigy Ag J R Optische Aufhellungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
CH424237A (de) 1966-11-15
US3147235A (en) 1964-09-01
FR1227025A (fr) 1960-08-18
NL240097A (de)
NL121465C (de)
GB915806A (en) 1963-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605531C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-p-phenylenterephthalamid
DE1269808B (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen, linearen Polyamiden
DE60021198T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyarylensulfid
DE1570927A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren von 2-Pyrrolidon
DE1213111B (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von Polyamiden
DE1108432B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylenterephthalat
DE1273742B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden und Fasern aus Polyamiden
DE1260684B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden und Fasern aus Polyamiden
DE2241131A1 (de) Verfahren zum herstellen von polyamiden
DE1235499B (de) Herstellen von Faeden oder Fasern aus Polyurethanen
DE1301112C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Polyamiden
DE2241132A1 (de) Verfahren zum herstellen von polyamiden
DE1570232A1 (de) Verfahren zum Polymisieren von Lactamen
AT209482B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Polypeptidformlingen
DE1570901A1 (de) Tiefer und rascher anfaerbbare Polyamidmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2215515A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kationisch färbbarem Polycaprolactam
DE1194144B (de) Verfahren zur Herstellung von licht- und kettenlaengenstabilisierten Polyamiden
DE1147381B (de) Verfahren zum Stabilisieren bzw. Aufhellen in der Molekuelkette wiederkehrende Amidgruppen aufweisender Polykondensate, Polyaddukte bzw. Polymerisate durch Titansalze und Phosphorverbindungen
DE404175C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfocyanverbindungen
DE1495064A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines waermestabilisierten Polyamids
DE1953358C3 (de) Aromatische Copolyamide
DE695561C (de) Verfahren zur Darstellung von loeslichen und zugleich hochmolekularen Polymerisationsprodukten von Acrylsaeureverbindungen
AT221277B (de) Organische optische Aufheller enthaltende, im wesentlichen aus Polyamiden bestehende Massen
DE1239474B (de) Verfahren zur Polymerisation von omega-Lactamen
DE1229291B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polycaprolactam