DE1177482B - Verfahren zur Sensibilisierung von photographischen Halogensilberemulsionen mit Trimethincyaninen - Google Patents

Verfahren zur Sensibilisierung von photographischen Halogensilberemulsionen mit Trimethincyaninen

Info

Publication number
DE1177482B
DE1177482B DEA43300A DEA0043300A DE1177482B DE 1177482 B DE1177482 B DE 1177482B DE A43300 A DEA43300 A DE A43300A DE A0043300 A DEA0043300 A DE A0043300A DE 1177482 B DE1177482 B DE 1177482B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
ecm
trimethine
cyanines
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA43300A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Johannes Goetze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA43300A priority Critical patent/DE1177482B/de
Priority to US371250A priority patent/US3424586A/en
Priority to CH712464A priority patent/CH438931A/de
Priority to GB23861/64A priority patent/GB1044734A/en
Priority to FR977689A priority patent/FR1424425A/fr
Priority to BE649046D priority patent/BE649046A/xx
Publication of DE1177482B publication Critical patent/DE1177482B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • G03C1/14Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups
    • G03C1/18Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups with three CH groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/06Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups three >CH- groups, e.g. carbocyanines

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: G 03 c
Deutsche Kl.: 57 b -8/02
Nummer: 1177 482
Aktenzeichen: A 43300IX a / 57 b
Anmeldetag: 10. Juni 1963
Auslegetag: 3. September 1964
Die Erfindung betrifft die Sensibilisierung von photographischen Halogensilberemulsionsschichten mit Trimethincyaninfarbstoffen, deren Heterostickstoffatome durch neuartige Substituenten substituiert sind.
Es ist bekannt, daß Cyaninfarbstoffe, wie Trimethincyanine, deren Heterostickstoffatome durch Alkylreste substituiert sind, zum Teil ausgezeichnete Sensibilisatoren sind, sofern die zu sensibilisierenden Halogensilberemulsionen keine Farbkuppler ent- to halten. Versucht man, farbkupplerhaltige Emulsionen mit diesen Farbstoffen zu sensibilisieren, so wird ihre Wirkung oft stark herabgesetzt.
Zur Sensibilisierung farbkupplerhaltiger Halogensilberemulsionen sind dagegen solche Trimethincyanine von Bedeutung, in denen eine oder beide Alkylreste noch durch Sulfogruppen substituiert sind. Im ersteren Falle entstehen wasserunlösliche Betaincyanine, in anderen wasserlösliche saure Farbstoffe.
Es sind ferner Trimethincyanine bekannt, die am Heterostickstoffatom Oxyalkylreste, z. B. einen Rest der Formel — C2KUOH, als Substituenten tragen. Diese Farbstoffe ergeben jedoch nur Sensibilisierungen, die denen der obigen sulfogruppenhaltigen Farbstoffe unterlegen sind.
Es wurde nun gefunden, daß Trimethincyanine, insbesondere mesosubstituierte Trimethincyanine, in denen die Stickstoffatome eines oder beider Heterocyclen durch Oxypropylsulfonsäurereste substituiert sind, besonders wertvolle Sensibilisatoren für Ha--30 logensilberemulsionsschichten darstellen.
Von den Trimethincyaninen haben sich solche als besonders geeignet erwiesen, die als heterocyclische Reste mindestens einen Benzthiazolkern, der im Benzolring gegebenenfalls noch substituiert sein kann, enthalten, dessen Stickstoffatom den Oxypropylsulfonsäurerest trägt. Diese Sensibilisatoren können durch folgende allgemeine Formel veranschaulicht werden:
R'
CH=C-CH=/
CH2-CH-CH2SO3 0
OH
worin bedeuten: Ri bis R^ = H, Alkyl, Halogen, Verfahren zur Sensibilisierung von
photographischen Halogensilberemulsionen
mit Trimethincyaninen
Anmelder:
Agfa Aktiengesellschaft,
Leverkusen, Kaiser-Wilhelm-Allee 24
Als Erfinder benannt:
Dr. Johannes Götze, Bergisch-Neukirchen
O-Alkyl, Aryl, Thienyl in 5- und/oder 6-Stellung, 4,5 - Benzo-, 6,7 - Benzo-, 5,6 - Dioxymethylenreste, R' = niederes Alkyl, Y = S, Se, A = einen in der Cyaninchemie an sich bekannten Rest, insbesondere einen niedrigen Alkylrest, oder, für den Fall, daß Y für S steht, einen Rest der Formel
— CH2 · CH ■ CH2 · SO3H
OH
oder ein Salz dieses Restes.
Ausgangsmaterialien für die Herstellung der neuen Farbstoffe sind beispielsweise Benzthiazolquartärsalze er Formel
CH2 — CH — CH2 — SO3 e
OH
worin Ri bis R3 die gleiche Bedeutung haben wie in Formel I.
Solche Quartärsalze lassen sich auf folgende Weise gewinnen: Epichlorhydrin wird, wie aus der Literatur bekannt ist (Ber. 61 [1928] S. 1354) mit saurem Natriumsulfit oder Pyrosulfit in einfacher Weise zur Verbindung III umgesetzt. Aus der wäßrigen Lösung dieses Natriumsalzes erhält man an einer Ionenaustauschersäule (z. B. Lewatit S100) die freie Säure IV, die nach dem Verdampfen des Wassers im Vakuum als halbfeste Masse vorliegt:
409 659/352
ClCH2 — HC CH2 + NaHSO3 ► ClCH2 — CH — CH2SO3Na > ClCH2 — CH — CH2 — SO3H
OH
III
Bei der Umsetzung der B-Chlor-l-oxypropan-1 -sulfosäure IV mit 2-Methylbenzthiazol oder dessen im Benzolkern substituierten Derivaten (z. B. 2,5-Dimethylbenzthiazol, 2,6-Dimethylbenzthiazol, 2,5,6-Trimethylbenzthiazol, 2-Methyl-5- oder -6-methoxy-OH
IV
benzthiazol, 2-Methyl-5-chiorbenzthiazol) findet Salzsäureabspaltung statt (die Chlorhydrate der Benzthiazolbasen können durch Sublimation isoliert werden), und es bilden sich die Quartärsalze II, wie dies durch die unten angegebenen Analysen belegt wird:
CH3 4- ClCH2 — CH — CH2SO3H -* R OH CH2 — CH — CH2SOi
OH
II
Diese Quartärsalze II lassen sich mit in der Cyaninchemie üblichen Zwischenprodukten, z. B. solchen der Formel V (vgl. deutsches Patent 917 330), oder mit Orthosäureestern
R'
CH = C — SCH3
6 Alkyl
35
worin R4 bis Re die gleiche Bedeutung haben wie in Formel I, zu symmetrischen oder unsymmetrischen Trimethinfarbstoffen kondensieren, wie dies in den folgenden Beispielen näher erläutert wird.
Die Farbstoffe können den Halogensilberemulsionen in an sich bekannter Weise und in den üblichen Mengen zugesetzt werden. Sie eignen sich sowohl zur Sensibilisierung von Farbkuppler enthaltenden Halogensilberemulsionen als auch solchen, denen kein Farbkuppler zugesetzt ist.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Farbstoffe sind: Ausgezeichnete Sensibilisierung sowohl in Schwarz-Weiß wie in farbkupplerhaltigen Emulsionen, keine Anfarbung der mit diesen Farbstoffen sensibilisierten Emulsionen, einfache Herstellung des zur Quaternierung der Benzthiazolbasen verwendeten Quaternierungsmittels und leichte Reindarstellung und Isolierbarkeit der neuen Farbstoffe selbst. Die Sensibilisierungsintensität der neuen Farbstoffe ist in vielen Fällen höher als die der entsprechenden bekannten, saure Reste enthaltenden Farbstoffe. Als besonders wertvoll haben sich solche Farbstoffe der Formel I erwiesen, in denen die Benzolkerne unsubstituiert oder durch Methylgruppen in 5- und/oder 6-Stellung oder durch Chloratome in 5-Stellung substituie-rt sind oder die Benzolkerne annelliert enthalten.
Ferner können auch solche Farbstoffe der alleemeinen Formel I verwendet werden, in denen die Benzthiazol- bzw. Benzselenazolreste durch andere in der Cyaninchemie übliche heterocyclische Reste, wie Benzoxazol-, Oxazol-, Thiazol-, Selenazolreste ersetzt sind.
Die Synthese der als Ausgangsmaterialien dienenden neuen Quartärsalze ist im folgenden erläutert.
a) Darstellung der Chloroxypropansulfosäure
15Og des Natriumsalzes III (nach Ben 61 [1928] S. 1354) löst man in etwa 1 I Wasser. Diese Lösung reagiert neutral; man läßt sie langsam durch eine Säule aus Lewatit S 100 in der Säureform (etwa 2000 ecm) fließen. Die ablaufende Flüssigkeit reagiert jetzt sauer. Wenn die gesamte Natriumsalzlösung durchgelaufen ist, wird noch bis zur neutralen Reaktion des ablaufenden Wassers nachgewaschen. Die gesammelten sauren Lösungen dampft man im Vakuum (12 mm, 750C) zu einem Syrup ein, der über P2Os getrocknet und aufbewahrt wird.
Die Substanz enthält 1 Mol Kristallwasser, das bei etwa 1500C entfernt werden kann.
Analyse: C3H7O4ClS · H2O · Molgewicht 192,6.
Berechnet
C 18,7, H 4,7, 0 41,5, S 16,7, Cl 18,4%; gefunden
C 18,4, H 4,9, 0 41,7, S 15,6, Cl 18,0%.
b) Darstellung des
säurebenzthiazoliumbetains
CH3
CH2 — CH — CH2 — SQf
OH
30 g 2-Methylbenzthiazol, vermischt mit 18 g Chloroxypropansulfosäure, erhitzt man im ölbad 45 Minuten auf 200 bis 2100C (Ölbadtemperatur). Bei 1500C Innentemperatur entweicht Wasser, dann steigt die Temperatur auf maximal 2000C an, und es sublimiert das Benzthiazolchlorhydrat. Der flüssige Kolbeninhalt wird vom Chlorhydrat abgegossen und mit Alkohol vermischt. Es bilden sich Kristalle, die man absaugt und mit Aceton und Äther wäscht. Fp. etwa 2900C.
Analyse: CuHi3O4NS2 · Molgewicht 287,3.
Berechnet
C 46,0, H 4,5, 0 22,3, N 4,9, S 22,3%; gefunden
C 45,8, H 4,8, O 22,5, N 5,0, S 22,0%.
c) Darstellung des 2,5-Dimethyl-3-oxypropylsulfonsäurebenzthiazoliumbetains
d) Darstellung des 2,5,6-Trimethyl-3-oxypropylsulfonsäurebenzthiazoliumbetains
CH3
— qaP
CH2-CH-CH2-SOl
OH
56 g 2,5-Dimethylbenzthiazol und 30 g Säure nach a) erhitzt man 1 Stunde im Ölbad auf 2000C (Außentemperatur). Die Umsetzung verläuft analog Beispiel 2. Die Aufarbeitung erfolgt durch mehrmalige Behandlung des flüssigen Reaktionsproduktes mit Aceton. Es entsteht dabei eine zähe Masse, die mit Äthanol verrieben und dabei fest wird. Fp. etwa 2700C.
Analyse: Ci2Hi5O4NS2.
Berechnet ... N4,9%;
gefunden ... N 4,6%.
Farbstoff
IO
15 CH2 — CH — CH2SO3 0
OH
35 g 2,5,6-Trimethylbenzthiazol und 17 g der Säure nach a) erhitzt man 75 Minuten auf 19O0C (Ölbad). Das Reaktionsprodukt wird mit Aceton behandelt, wobei es erstarrt. Dieses Produkt wird in wenig Methanol gelöst, filtriert und das Filtrat vorsichtig mit Aceton gefallt, wobei ein weißes Pulver entsteht.
Analyse: Ci3Hi7O4NS2 · Molgewicht 315.
Berechnet ... N 4,4, S 20,3%;
gefunden ... N 4,6, S 20,2%.
In ähnlicher Weise werden auch andere Benzthiazolbasen quaterniert (s. auch Beispiel 9).
Im folgenden sind eine Anzahl der erfindungsgemäßen Farbstoffe und ihre Eigenschaften näher beschrieben.
= CH — C = CH —\
7,2 g der Verbindung
CH3
s\
V- CH = C — SCH3
SO4CH3 0
löst man in 30 ecm Äthanol; 5,4 g des Quartärsalzes nach b) löst man in einem Gemisch aus 20 g Phenol und 20 ecm heißem Äthanol. Beide Lösungen werden vereinigt und bei 500C mit 4 ecm Triäthylamin versetzt. Man läßt das Reaktionsgemisch über Nacht bei Raumtemperatur stehen, saugt den Rohfarbstoff (6,5 g) ab, wäscht mit Alkohol und Äther und
45
CH2 — CH CH2 — SO3
OH
kristallisiert zweimal aus einem Gemisch aus Methanol und Chloroform um. Der Farbstoff zeigt einen Fp. von 235 bis 2400C und ein Absorptionsmaximum bei 555 nm.
Analyse: C23H24O4N2S3-SH3O.
Berechnet ... C 50,9, H 5,5, N 5,2, S 17,7%;
gefunden ... C 50,6, H 5,5, N 5,4, S 17,8%;
C 50,8, H 5,7, N 5,6%.
Die Sensibilisierungskurve dieses Farbstoffes auf einer Negativemulsion von 17° DIN zeigt Fig. 3. Es wurden pro 1 kg der Emulsion 45 mg Farbstoff eingesetzt. Der Farbstoff zeigt gute Verträglichkeit mit anderen Sensibilisierungsfarbstoffen, so daß durch Abmischungen mit diesen seine Wirkung noch verbessert werden kann.
Farbstoff
Beispiel CH3
CH2 — CH — CH2 — SO3 0
OH
3,8 g der Verbindung
H3C
C2H5
CH3 CH = C — SCH3
SO4C2H3 0
werden in 20 ecm heißem Alkohol gelöst. 2,9 g des
Quartärsalzes nach b) löst man in 10 g Phenol und 10 ecm heißem Äthanol. Beide Lösungen werden filtriert, vereinigt und bei etwa 45 0C mit 2 ecm Triäthylamin versetzt. Das Reaktionsgemisch läßt man über Nacht bei Zimmertemperatur stehen, saugt den Rohfarbstoff (4 g) ab und kristallisiert aus einem Gemisch von Methanol und Chloroform um. Fp. 237 bis 244°C.
Dieser Farbstoff zeigt, einer feinkörnigen Negativemulsion in einer Menge von 45 mg pro 11 Emulsion zugesetzt, eine Sensibilisierungskurve nach Fig. 1.
Beispiel 3
Farbstoff
H3C
H3C
CH2 — CH — CH2 — SO3 OH
1,1 g der Verbindung H3C
H3C
C2H5
SO4CH3
werden in 20 ecm heißem Äthanol, 0,8 g des Quartärsalzes nach b) in 3 g Phenol und 5 ecm siedendem Alkohol gelöst. Die vereinigten und filtrierten Lösungen werden bei 450C mit 1 ecm Triäthylamin versetzt und bei Raumtemperatur über Nacht aufbewahrt. Der Rohfarbstoff (1 g) wird abgesaugt und wie in den vorhergehenden Beispielen umkristallisiert. Fp. 288°C.
Beispiel 4
Farbstoff
H3C
3,7 g der Verbindung
H3C
C2H5
CH3 CH = C — SCH3
SO4CH3 0
werden in 30 ecm heißem Äthanol, 3,0 g des Salzes CH2 — CH — CH2 — SO3
OH
nach c) in 10 g Phenol und 30 ecm heißem Alkohol gelöst. Zu den vereinigten und filtrierten Lösungen gibt man bei 500C 2,5 ecm Triäthylamin, hält 2 Tage bei Raumtemperatur und saugt den ausgeschiedenen Farbstoff (5 g) ab. Umkristallisieren aus 100 ecm Methanol und 200 cm CHCl3. Fp. 2400C.
Eine Sensibilisierungskurve dieses Farbstoffes zeigt Fig. 2. 45 mg des Farbstoffes wurden 1 kg einer Negativemulsion zugesetzt. Beachtlich ist die gute Grünempfindlichkeit neben der ebenfalls guten Rotempfindlichkeit.
10
Farbstoff
H3C
H3C
CH3
CH2-CH-CH2-SO3
OH
g der Verbindung H3C
C2H5
einigten und filtrierten Lösungen werden mit 2,5 ecm Triäthylamin versetzt Nach 24 Stunden kann man etwa 9 g Rohfarbstoff absaugen, der aus einem Gemisch von Methanol und Chloroform umkristallisiert wird. Fp. 2600C; Absolutes Maximum 565 nm; Ausbeute 6 g.
Setzt man 45 mg dieses Farbstoffes einer hochempfindlichen Negativemulsion zu, die zusätzlich noch einen Blaugrün-Kuppler aus der Oxynaphthoe-
löst man in 50 ecm Alkohol, 5,6 g der Verbindung säuregruppe (F 654) enthält, so resultiert eine Sensinach c) in 20 g Phenol und 30 ecm Alkohol. EMe ver- bilisierungskurve nach F i g. 4.
H3C
V-CH = C-SCH3
SO4CH3 3
Farbstoff
Beispiel 6
H3C
CH3
CH2-CH-CH2SO3 6
OH
4,4 g der Verbindung
den vorhergehenden Beispielen beschrieben, in Alkohol und Phenol, versetzt mit 2,5 ecm Triäthylamin und arbeitet nach 24 Stunden auf. Rohfarbstoff 5 g. Er wird in der üblichen Weise umkristallisiert. Fp. etwa 2000C; Absolutes Maximum: 565 nm.
F i g. 5 veranschaulicht die Sensibilisierungskurve einer farbkupplerhaltigen Emulsion (s. Beispiel 5) mit 4,5 mg dieses Farbstoffes. Der Farbstoff ist gut verträglich mit anderen Sensibiüsierungsfarbstoffen, und 3,0 g des Quartärsalzes nach c) löst man, wie in 45 so daß seine Wirkung noch gesteigert werden kann.
H3C
C2H5 CH = C-SCH3
SO4CH3 3
Farbstoff
H3C
H3C
4,5 g der Verbindung H3C
H3C
Beispiel 7
C2H5
CH3
CH-C = CH-<
CH3
CH2 — CH — CH2 — SO3 3
OH
SO4CH3 3
gelöst in 30 ecm C2H5OH, 3,2 g der Verbindung nach d), gelöst in 50 ecm C2H5OH und 10 g Phenol werden
409 659/?52
vermischt, bei 45°C mit 3 ecm Triäthylamin versetzt und 24 Stunden bei Raumtemperatur aufbewahrt. Umkristallisieren aus Methanol/Chloroform. Fp. 235°C. Absolutes Maximum 575 nm.
Der Farbstoff hat auf einer hochempfindlichen Negativ-Emulsion mit der Komponente F 654 ein Sensibilisierungsmaximum bei 650 nm.
Farbstoff
Beispiel
C2H5
CH2 — CH — CH2 — SO3 0
OH
CH — CH2SO3Na
OH
3 g des Quartärsalzes nach b) werden mit etwa 5 g Phenol bei 80°C zusammengeschmolzen. Man fügt 12 ecm Pyridin und 3 ecm Orthopropionsäureäthylester zu und erwärmt etwa 45 Minuten im ölbad von 130 bis 135°C. Das Reaktionsgemisch wird in Wasser eingetragen, filtriert und der Farbstoff mit Kochsalzlösung gefallt. Absaugen. Umkristallisieren aus Alkohol.
Farbstoff
Beispiel
C2H5
V-CH = C-CH
CH2 — CH — CH2SOi OH
12 g 2-Methyl-5-chlorbenzthiazol und 5,7 g Chloroxypropansulfosäure nach a) werden 45 Minuten auf 200 bis 2100C erhitzt. Der Kolbeninhalt wird mit Aceton und Äthanol behandelt. Das so gewonnene Quartärsalz der Formel
von 3,7 g der Verbindung
40
C2H5
V-CH = C-SCH3
SO4CH3 9
C2H5
CH2 — CH — CH2SO3 0
OH
wird in 10 g Phenol und 10 ecm heißem Alkohol gelöst. Zu dieser Mischung gibt man eine Lösung gelöst in 20 ecm Äthanol, fügt bei 45° C 2,5 ecm Triäthylamin zu und saugt nach 24 Stunden den Rohfarbstoff ab (3 g). Er wird aus einem Gemisch von 150 ecm Methanol und 200 ecm Chloroform umkristallisiert. Fp. 295° C. Absolutes Maximum 560 nm. Werden 30 mg dieses Farbstoffes zu 1 1 einer Kleinbildemulsion zugesetzt, so erhält man eine außerordentlich kräftige Sensibilisierung mit einem Maximum bei 655 nm.
Beispiel
Farbstoff
H3C
H3C
CH2 — CH — CH2SO3 1
CH3
OH
11 g des Quartärsalzes nach d) werden in 50 ecm Pyridin, 20 g Phenol und 12 ecm Orthopropionsäureäthylester gelöst und 45 Minuten lang gekocht. CH3
CH2 — CH — CH2SO3Na
i
OH
Das Reaktionsgemisch wird in Äther gegossen, um Pyridin und Phenol zu entfernen. Der schmierige Farbstoff wird nach dem Abgießen des Äthers in
warmem Wasser gelöst und die Lösung durch Glaswolle filtriert. Das Filtrat versetzt man mit konzentrierter Kochsalzlösung, wobei sich der Farbstoff in feinen Flocken ausscheidet. Der Rohfarbstoff wird abzentrifugiert und aus einem Gemisch von Methanol und Wasser umkristallisiert. Absolutes Maximum
in Alkohol 565 nm; in H2O 650, 525 nm. Fp. etwa 2400C.
Zur Sensibilisierung z. B. einer Kleinbildemulsion verwendet man 50 mg des Farbstoffes pro 1 1 Emulsion. Die Emulsion zeigt dann ein Sensibilisierungsmaximum bei 640 nm.
Farbstoff
Beispiel
C2H5 = CH-C = OH-C
CH3
CH2
CH3
CH — CH2 — SO3 3
OH
Aus 1 g der Zwischenverbindung
C2H5 C-CH = C-SCH3
SO4CH3 0
und 0,7 g eines Quartärsalzes nach d), gelöst in etwa 50 ecm heißem Alkohol und 1 ecm Triäthylamin, erhält man den genannten Farbstoff. Fp. 23O0C. Absolutes Maximum 580 nm. Sensibilisierungsmaximum 650 bis 655 nm.
35

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Sensibilisierung photographischer Halogensilberemulsionen mit Trimethincyaninen, insbesondere mesosubstituierten Trimethincyaninen, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Trimethincyanine
S\
R' verwendet, in denen die Stickstoffatome eines oder beider Heterocyclen durch Oxypropylsulfonsäurereste substituiert sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Trimethincyanine Verbindungen der allgemeinen Formel
/KCH=C-CH=K
R6
CH2-CH-CH2SO3 0
OH
verwendet, worin bedeuten: Ri bis Re = H, Alkyl, Halogen, O-Alkyl, Aryl, Thienyl in 5- und/oder 6-Stellung, 4,5-Benzo-, 6,7-Benzo-, 5,6-Dioxymethylenreste, R' = niederes Alkyl, Y = S, Se, A = einen in der Cyaninchemie an sich bekannten Rest, insbesondere einen niedrigen Alkylrest, oder, für den Fall, daß Y für S steht, einen Rest der Formel
— CH2 ■ CH · CH2 · SO3H
OH
oder ein Salz dieses Restes.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 659/352 8.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEA43300A 1963-06-10 1963-06-10 Verfahren zur Sensibilisierung von photographischen Halogensilberemulsionen mit Trimethincyaninen Pending DE1177482B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA43300A DE1177482B (de) 1963-06-10 1963-06-10 Verfahren zur Sensibilisierung von photographischen Halogensilberemulsionen mit Trimethincyaninen
US371250A US3424586A (en) 1963-06-10 1964-06-01 Silver halide emulsions sensitized with cyanine dyes containing a hydroxypropyl sulfonic acid radical
CH712464A CH438931A (de) 1963-06-10 1964-06-01 Optisch sensibilisierte Halogensilberemulsion
GB23861/64A GB1044734A (en) 1963-06-10 1964-06-09 Optically sensitized photographic silver halide emulsions
FR977689A FR1424425A (fr) 1963-06-10 1964-06-10 émulsions photographiques d'halogénure d'argent sensibilisées optiquement
BE649046D BE649046A (de) 1963-06-10 1964-06-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA43300A DE1177482B (de) 1963-06-10 1963-06-10 Verfahren zur Sensibilisierung von photographischen Halogensilberemulsionen mit Trimethincyaninen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1177482B true DE1177482B (de) 1964-09-03

Family

ID=6933572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA43300A Pending DE1177482B (de) 1963-06-10 1963-06-10 Verfahren zur Sensibilisierung von photographischen Halogensilberemulsionen mit Trimethincyaninen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3424586A (de)
BE (1) BE649046A (de)
CH (1) CH438931A (de)
DE (1) DE1177482B (de)
GB (1) GB1044734A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4504668A (en) * 1980-03-19 1985-03-12 Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft Process for the preparation of N-sulfoalkyl quaternary salts of nitrogen heterocyclics

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4524128A (en) * 1983-10-24 1985-06-18 Eastman Kodak Company Spectrally sensitized silver halide photothermographic material
CH660595A5 (de) * 1984-09-27 1987-05-15 Ciba Geigy Ag Cyaninfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als sensibilisatoren in photographischen materialien.
GB8800662D0 (en) * 1988-01-13 1988-02-10 Ciba Geigy Ag Cyanine dyes
DE69120480T2 (de) * 1990-08-16 1997-01-23 Eastman Kodak Co Sensibilisatorfarbstoffkombination für photographische Materialien
US5674674A (en) * 1995-12-27 1997-10-07 Eastman Kodak Company Low staining green spectral sensitizing dyes and silver chloride emulsions containing iodide
JPH10161264A (ja) * 1996-11-28 1998-06-19 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2304981A (en) * 1939-02-08 1942-12-15 Gen Aniline & Film Corp Sensitizing of photographic silver chloride, chloro-bromide, and chloro-bromo-iodideemulsions
BE515014A (de) * 1951-10-23
US2870014A (en) * 1957-01-09 1959-01-20 Eastman Kodak Co Cyanines from triazolo bases
GB870633A (en) * 1958-05-14 1961-06-14 Ilford Ltd Pentamethincyanines
NL128195C (de) * 1957-06-05
US3177210A (en) * 1962-11-29 1965-04-06 Polaroid Corp Process for preparing cyanine spectral sensitizing dyes
DE1213734B (de) * 1963-10-26 1966-03-31 Agfa Ag Verfahren zur Sensibilisierung photographischer Halogensilberemulsionen mit Merocyaninen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4504668A (en) * 1980-03-19 1985-03-12 Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft Process for the preparation of N-sulfoalkyl quaternary salts of nitrogen heterocyclics

Also Published As

Publication number Publication date
BE649046A (de) 1964-12-10
US3424586A (en) 1969-01-28
GB1044734A (en) 1966-10-05
CH438931A (de) 1967-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE812874C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern
DE918285C (de) Verfahren zur Herstellung von symmetrischen und unsymmetrischen Carbocyaninen
DE929080C (de) Verfahren zur Herstellung von Betain-Cyanin-Farbstoffen und von Betain-Styryl-Farbstoffen
DE1177482B (de) Verfahren zur Sensibilisierung von photographischen Halogensilberemulsionen mit Trimethincyaninen
DE1177481B (de) Lichtempfindliches photographisches Material mit mindestens einer sensibilisierten Halogensilberemulsionsschicht
DE1213734B (de) Verfahren zur Sensibilisierung photographischer Halogensilberemulsionen mit Merocyaninen
DE946833C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymethinfarbstoffen
DE1063028B (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen
DE2147888C3 (de) Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE926586C (de) Supersensibilisierte photographische Halogensilberemulsionen
DE1569829C3 (de) Cyaninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE947185C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyaninfarbstoffen
DE922124C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1035290B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylencyaninen
DE737053C (de) Verfahren zur Herstellung von Pseudocyaninfarbstoffen
DE913214C (de) Verfahren zur Herstellung von Merocyaninen, die in der Kette substituiert sind
DE1028718B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanin- und Styryl-Farbstoffen
DE910199C (de) Verfahren zur Herstellung von Merocyaninen
DE1171737B (de) Sensibilisiertes photographisches Material
DE1073133B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanmfarbstoffen
DE1447579C (de) Spektrale Sensibilisierung durch Polymethinfarbstoffe, die Sulfonsäuregruppen enthalten
DE1237895B (de) Spektral sensibilisierte fotografische Silberhalogenidemulsion
DE1447570A1 (de) Cyaninfarbstoffe
DE937606C (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethincyanin-Farbstoffen
DE744664C (de) Verfahren zum Sensibilisieren von Halogensilberemulsionen