DE1164936B - Vorrichtung zum Herstellen einer Gewebeleiste auf einem schuetzenlosen Webstuhl, bei dem der Schussfaden durch eine hin- und herbewegte Schussfadennadel in das Fach eingeogen wird - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen einer Gewebeleiste auf einem schuetzenlosen Webstuhl, bei dem der Schussfaden durch eine hin- und herbewegte Schussfadennadel in das Fach eingeogen wird

Info

Publication number
DE1164936B
DE1164936B DEA27508A DEA0027508A DE1164936B DE 1164936 B DE1164936 B DE 1164936B DE A27508 A DEA27508 A DE A27508A DE A0027508 A DEA0027508 A DE A0027508A DE 1164936 B DE1164936 B DE 1164936B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
weft thread
shaft
arm
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA27508A
Other languages
English (en)
Inventor
Victor Marie Joseph Ancet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRELIC INTERNATIONAL Inc
Original Assignee
BRELIC INTERNATIONAL Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRELIC INTERNATIONAL Inc filed Critical BRELIC INTERNATIONAL Inc
Publication of DE1164936B publication Critical patent/DE1164936B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/40Forming selvedges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Herstellen einer Gewebeleiste auf einem schützenlosen Webstuhl, bei dem der Schußfaden durch eine hin- und herbewegte Schußfadennadel in das Fach eingezogen wird Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen einer Gewebeleiste auf einem schützenlosen Webstuhl, bei dem der Schußfaden durch eine hin- und herbewegte Schußfadennadel in das Fach eingezogen wird.
  • Bei derartigen Webstühlen ist es bereits bekannt, eine Gewebeleiste am Geweberand auf der Austrittsseite der Schußfadennadel herzustellen, indem das herausragende Ende des letzten Schußfadens mittels eines Hakens ergriffen, in das Fach zurückgebogen und beim nächsten Schuß zwischen den Kettenfäden festgehalten wird.
  • Gemäß einem diesbezüglichen Vorschlag ist der Haken, der das Ende des letzten Schußfadens ergreifen und in das Fach einbiegen soll, an einer bezüglich des Webstuhls längsverlaufenden Stange angeordnet, die gleichzeitig eine Vorwärts- bzw. Rückwärtsbewegung parallel zu ihrer Achse und eine Drehbewegung in beide Richtungen um diese Achse ausführen kann, so daß die Hakenspitze einen schraubenförmigen Weg zurücklegt, um die obere Bahn der Kettenfäden zu durchqueren und das mittels einer Hilfsklemme in geeigneter Stellung gehaltene Schußfadenende zu ergreifen und anschließend die schraubenförmige Bewegung in umgekehrter Richtung ausführt, um das Schußfadenende in das Fach zurückzubiegen und sich von den Kettenfäden zu lösen, damit dieses Fadenende beim nächsten Anschlagen der Lade mit dem nächsten Schußfaden festgehalten wird.
  • Zu einer einwandfreien Arbeitsweise dieser bekannten Vorrichtung ist es unerläßlich, daß sich das herausragende Schußfadenende genau auf der schraubenförmigen Bahn des Hakens befindet, denn sonst kann es durch diesen nicht ergriffen werden, und die Randleiste wird fehlerhaft. Aus diesem Grund ist auch die Verwendung einer Hilfsklemme zum Festhalten des Fadenendes im Hinblick auf eine zufriedenstellende Wirkungsweise unbedingt erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Erfassendes herausragenden Schußfadenendes durch den Haken sicherzustellen, ohne daß dieses Schußfadenende, wie es bei den bekannten Vorrichtungen erforderlich ist, dabei in einer genau vorbestimmten Stellung gehalten werden muß und auch dann noch sicherzustellen, wenn das Fadenende umgebogen ist oder eine Schleife bildet. Dies wird bei einer Vorrichtung zum Herstellen einer Gewebeleiste auf einem schützenlosen Webstuhl, bei dem der Schußfaden durch eine hin- und herbewegte Schußfadennadel in das Fach eingezogen wird, bestehend aus einem auf einem beweglichen Tragorgan angebrachten drehbaren Haken, der eine der Kettenf'ädenbahnen durchquert und seitlich heraustritt, um das herausragende Ende des letzten Schußfadens, das gegebenenfalls durch in gewissem Abstand vom Geweberand angeordnete Hilfskettenfäden gehalten werden kann, zu erfassen, wonach er wieder zurückgezogen wird, um dieses Schußfadenende in das Fach einzubiegen, dadurch erreicht, daß der Antrieb des Hakens so ausgebildet ist, daß der Haken, wenn er eine Bahn von Kettenfäden durchquert und seitlich über den Geweberand hinausgetreten ist, ungefähr eine Umdrehung um eine ihm gegenüber abgewinkelte Achse ausführt, ohne daß sich sein Halteteil dabei bezüglich des Gewebes verschiebt, so daß der Haken einen Kegel beschreibt, der die Umgebung des Ausgangspunktes des letzten Schußfadens umgibt und damit ein sicheres Erfassen des herausragenden Schußfadenendes bewirkt. Es ist offensichtlich, daß der Haken während seiner konischen Drehbewegung auch ein schlecht ausgerichtetes herausragendes Schußfadenende zwangläufig ergreifen muß und es folglich auch in das Fach zurückkehren wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist der Haken eine in der Nähe des Hakenendes in einer zur Querachse des Hakenmauls senkrechten Ebene abgebogene Hakenstange auf, wobei das Hakenmaul innerhalb des durch die Abbiegung entstandenen Winkels liegt, und die Drehung des Hakens im wesentlichen um die Achse des Teiles der Hakenstange erfolgt, der bezüglich der Abbiegung dem Haken am entferntesten liegt: bei der Hin- und Rückbewegung des Hakens durch die Kettenfäden ist die Ebene der Abbiegung der Hakenstange im wesentlichen parallel zur Längsachse des Webstuhls und leicht geneigt bezüglich der Mittelachse der Kettenfäden. Diese Anordnung ermöglicht ein leichtes Durchqueren der Kette, ohne daß die Gefahr eines Hängenbleibens des Hakens in den Kettenfäden bei dessen Rückbewegung auftritt.
  • Zweckmäßigerweise ist das Halteteil als radialer Arm ausgebildet, der um eine in Längsrichtung des Webstuhls angeordnete Achse drehbar ist und an einem Ende die abgebogene Hakenstange mit dem Haken trägt, wobei der vom Haken am weitesten entfernte Teil der Hakenstange mit dem Arm einen Winkel von etwa 60° in einer Ebene einschließt, die senkrecht zur Drehachse des Armes liegt, und ein Antrieb vorgesehen ist, der zunächst den Arm ohne Drehung der Hakenstange verschwenkt, um den Haken durch die Kettenfäden zu bewegen und an das Schußfadenende des letzten Schußfadens heranzuführen, und dann die Hakenstange ohne Drehung des Armes etwa mit einer Umdrehung dreht, damit das Schußfadenende den Haken umschlingt, und schließlich den Arm rückwärts dreht, ohne die Hakenstange zu drehen, so daß der Haken zurückgeführt wird und dabei das Schußfadenende mitnimmt und in das Fach einzieht.
  • Vorteilhafterweise erfolgt die Drehung der Hakenstange mit dem Haken durch eine Welle und einen Kegelradtrieb, wobei die Welle koaxial zu einer Hohlwelle angeordnet ist, auf der der den Haken tragende Arm sitzt; die Welle wird vom Webstuhlantrieb aus, beispielsweise durch einen Zahnradsektor und eine Antriebsstange, angetrieben und treibt die Hohlwelle mittels Anschläge an, die ein freies Verschwenken der Welle gegenüber der Hohlwelle zulassen, wobei letztere durch eine Reibungsbremse gehalten wird, die ihre Drehung verhindert, wenn sie nicht von der Welle mitgenommen wird.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung an einem Webstuhl, F i g. 2 eine der F i g. 1 ähnliche Ansicht der wesentlichen Teile der Vorrichtung, F i g. 3 einen Längsschnitt zu F i g. 2, F i g. 4 einen Querschnitt nach der Linie IV-IV der F i g. 3, F i g. 5 eine Draufsicht auf den Haken, der gegenüber der Darstellung in F i g. 4 um 90° verschwenkt ist, F i g. 6 einen Teil der F i g. 1., wobei der den Haken tragende Arm seine angehobene Stellung einnimmt, F i g. 7 bis 10 Draufsichten auf den Geweberand zur Verdeutlichung der Arbeitsweise des Hakens und F i g. 11 eine Draufsicht auf den Geweberand nach dem Abschneiden der Fransen.
  • F i g. 1 veranschaulicht die rechte Seite eines schützenlosen Webstuhls mit einer Schußfadennadell, die den Schußfaden von der (nicht dargestellten) linken Seite des Webstuhls zur rechten Seite hinzieht. 3 ist ein Webeblatt zum Anschlagen des Schusses, während 5 ein Breithalter ist, der auf das über eine Walze 6 abgezogene Gewebe 4 einwirkt. Diese Webstuhlteile sind nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Auf der rechten Seite des Webstuhls ist ein Halter 7 angebracht, in dem ein Rohr 8 befestigt ist, an dessen vorderem Ende ein gegenüber dem Rohr 8 exzentrisch liegendes, zylindrisches Gehäuse 9 sitzt. Die Achse des Rohres 8 liegt nahezu horizontal und in Längsrichtung zum Webstuhl. Im Inneren des Rohres 8 befindet sich eine Hohlwelle 10 (F i g. 2 und 3), die durch im Rohr 8 sitzende Buchsen 11 gelagert ist. Die Hohlwelle 10 enthält ihrerseits eine Welle 12, die frei drehbar gelagert ist. 1m dargestellten Beispiel (F i g. 3) ist diese Welle 12 einerseits im vorderen, entsprechend verstärkten Ende der Hohlwelle 10 und andererseits durch eine Buchse 13 abgestützt, die im hinteren Ende der Hohlwelle 10 sitzt.
  • Auf dem hinteren Ende der Hohlwelle 10 ist ein Arm eines Winkelstückes 14 aufgekeilt, während das vordere Ende der Hohlwelle 10 im Innern des Gehäuses 9 eine Scheibe 15 trägt, die in bestimmter Winkelstellung mittels einer Madenschraube 16 festgelegt ist. Die vordere Stirnfläche der Scheibe 15 trägt einen Anschlag 17 in Form eines Stiftes, der mit einem zweiten Anschlag 18, gebildet von den Rändern eines Sektors, zusammenwirkt. Der Sektor 18 ist auf das vordere Ende der Welle 12 aufgekeilt und mit einem Zahnrad 19 fest verbunden.
  • Das Zahnrad 19 kämmt mit einem Zahnradsektor 20 auf einer Welle 21, die im Boden und Deckel 9 a des Gehäuses 9 gelagert ist. Die Welle 21 ragt vorn aus dem Deckel 9 a heraus und trägt hier einen Antriebsarm 22. Außerdem trägt der Boden des Gehäuses 9 zwei Zapfen 23 (F i g. 2 und 4), auf denen je ein Arm 24 gelenkig angebracht ist, dessen freies Ende einen schwenkbar angesetzten Bremsschuh 25 trägt, der sich unter der Wirkung einer quergespannten Feder 26 gegen den Umfang der Scheibe 15 legt. Die Enden der Feder 26 sind an den beiden Armen 24 befestigt.
  • Das hintere Ende der Welle 12 trägt ein Kegelzahnrad 27 (F i g. 2, 3 und 4), das mit einem entsprechenden Kegelzahnrad 28 auf einer Welle 29 kämmt, die im Innern eines Halteteiles 30 in Form eines radialen hohlen Armes liegt, der an dem Winkelstück 14 befestigt ist. Die Lagerung der Welle 29 im Innern des Armes 30 kann in gleicher Weise erfolgen, wie die der Welle 12 im Innern der Hohlwelle 10. Es ist insbesondere aus F i g. 4 eine äußere Buchse 31 ersichtlich, die in das Ende des Armes 30 eingesetzt ist. Der Arm 30 trägt an diesem Ende ein Winkelstück 32, dessen Winkel etwa 120° beträgt. Auf dem freien Schenkel des Winkelstücks 32 ist eine Lagerhülse 33 befestigt, in der sich eine kleine Welle 34 dreht. Die Wellen 29 und 34 sind miteinander durch zwei Kegelräder 35, 36 in Antriebsverbindung.
  • Die Welle 34 ist durch eine Hakenstange 37 verlängert, die in einen Haken 38 ausläuft. Gemäß F i g. 5 hat die Hakenstange 37 eine Abbiegung von etwa 45°. Der Haken 38 hat ein enges und tiefes Maul, dessen Querebene senkrecht zur Ebene der Abbiegung steht.
  • Die beiden Kegelradpaare 27, 28 und 35, 36 können gegebenenfalls in Gehäusen eingeschlossen liegen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur ein einziges Gehäuse für das erste Kegelradpaar 27, 28 vorhanden, .das zweite Kegelradpaar 35, 36 liegt frei.
  • Der Arm 22 ist durch ein Kugelgelenk mit einer senkrechten Antriebsstange 41 verbunden, die ihrerseits durch einen Exzenter oder einen Nocken auf der Webstuhlwelle betätigt wird. Die Antriebsstange 41 bewegt sich synchron mit der Bewegung der Schußfadennadel 1 senkrecht hin und her, wie weiter unten noch im einzelnen erläutert wird.
  • Auf der rechten Seite des Webstuhls laufen in an sich bekannter Weise in einem gewissen Abstand vom Rand des erzeugten Gewebes einige zusätzliche Kettenfäden 42, sogenannte Hilfskettenfäden (beim dargestellten Ausführungsbeispiel vier Stück), die vom Kettenbaum des Webstuhls oder von einem Hilfsbaum ablaufen und mittels eines beliebigen Geschirrs bewegt werden, das mit dem Hauptgeschirr für das Gewebe zusammengefaßt sein kann. Die Hilfskettenfäden 42 können durch die gleichen Litzengruppen wie die Kettenfäden 2 oder durch besonders kleine Litzengruppen eines einfachen Geschirrs geführt werden, beispielsweise eines solchen für Leinwandbindung. Die Führung bzw. Bindung der Hilfskettenfäden ist jedoch nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Jeder von der Schußfadennadell durchgezogene Schußfaden geht über den Austrittsrand des Gewebes hinaus, wie dies das Schußfadenende 43 in F i g. 1 und 7 veranschaulicht.
  • Beim Anschlagen des Webeblattes 3 befindet sich der Arm 30 in der angehobenen Stellung gemäß F i g. 6. Diese Stellung ist in F i g. 1 durch die Linie 30' schematisch angedeutet. Die durch die beiden abgebogenen Teile der Hakenstange 37 gelegte Ebene liegt im wesentlichen parallel zur Achse des Rohres 8, d. h. zur Längsachse des Webstuhls. Wie aus F i g. 1 ersichtlich, wird bei dieser Stellung das Arbeiten des Webeblattes 3 durch den Arm 30 und die Hakenstange 37 mit Haken 38 nicht behindert, so daß also der Schußfaden angeschlagen werden kann.
  • Sobald die Rückbewegung des Webeblattes 3 beginnt, geht die Antriebswelle 41 (F i g. 1) nach unten, wodurch der Arm 22 verschwenkt und die Welle 21 gedreht wird. Die Welle 21 bewirkt über den Zahnradsektor 20 und das Zahnrad 19 (F i g. 2) eine Drehung der Welle 12 entgegen dem Uhrzeigersinn, bezogen auf eine vor dem Webstuhl stehende Person. Am Anfang dieser Drehung bleibt die durch die Bremsschuhe 25 abgebremste Scheibe 15 unbeweglich stehen. Gleiches gilt für die Hohlwelle 10, das Winkelstück 14 und den Arm 30, der also in seiner angehobenen Stellung nach F i g. 6 verbleibt. Die Abwärtsbewegung der Antriebsstange 41 bewirkt also zunächst nur eine Drehung der Hakenstange 37 um sich selbst.
  • Hat die Hakenstange 37 eine volle Umdrehung um sich selbst ausgeführt, so schlägt der zweite Anschlag 18, d. h. das Ende des Sektors, das in Drehrichtung der Welle 12 gesehen vorn liegt, gegen den ersten Anschlag 17, d. h. gegen den Stift. Von diesem Augenblick an wird bei der weiteren Abwärtsbewegung der Antriebsstange 41 die Hohlwelle 10 mit dem Winkelstück 14 und dem Arm 30 zwangläufig mitgenommen. Infolge dieser Mitnahme dreht sich jetzt das Kegelrad 27 nicht mehr gegenüber dem Winkelstück 14, so daß das Kegelrad 28 nicht mehr um seine Achse umläuft und daher die Hakenstange 37 auch nicht mehr um sich selbst gedreht wird. Bei der jetzt stattfindenden Abwärtsbewegung der Antriebsstange 41 wird also nur der Arm 30 mit der Hakenstange 37 als Ganzes gedreht in dem Sinn, als ob die Hakenstange 37 am Winkelstück 32 festgeschweißt wäre.
  • Die ganze Anordnung ist so getroffen, daß die Hakenstange 37 mit ihrem Haken eine Drehung um die Mittelachse des Rohres 8 ausführt, so daß sie schräg in die obere Bahn der Kettenfäden 2 dicht am Geweberand eindringt und der Haken 38 zwischen den beiden Kettenfädenbahnen in den freien Raum wieder heraustritt, der sich zwischen den Kettenfäden 2 und den Hilfskettenfäden 42 befindet. Diese Stellung der Hakenstange 37 mit dem Haken 38 ist aus F i g. 7 ersichtlich. Wesentlich ist, daß das Fach in dem Augenblick, in welchem die Hakenstange 37 mit dem Haken 38 die obere Bahn der Kettenfäden 2 durchdringt, das Fach schon wieder vor! neuem offen ist. Der zuletzt eingetragene Schußfaden wird also durch die sich kreuzenden Kettenfäden 2 und die sich ebenfalls kreuzenden Hilfskettenfäden 42 festgehalten.
  • Nunmehr kehrt sich die Bewegung der Antriebsstange 41 um, und ihre Aufwärtsbewegung verschwenkt den Arm 22 entgegen dem Uhrzeigersinn. Der Zahnradsektor 20 treibt erneut das Zahnrad 19 (F i g. 2) an, das sich aber jetzt im Uhrzeigersinn dreht. Der Rand des Sektors 18, der am Stift 17 anlag, hebt sich von diesem ab, wobei der Stift 17 unbeweglich stehenbleibt, weil die Scheibe 15 durch die Bremsschuhe 25 abgebremst ist. Die Bewegung des Armes 22 bewirkt also zunächst nur eine Drehung der Hakenstange 37 um sich selbst, und zwar eine volle Umdrehung, ohne daß sich der Arm 30 bewegt. Bei dieser Drehung der Hakenstange 37 beschreibt der Haken 38 infolge der abgebogenen Form der Hakenstange 37 eine Kegelfläche im Raum. Die Anordnung ist dabei so getroffen, .daß diese Kegelfläche vom Schußfadenende 43 des letzten Schusses geschnitten wird, das rechts aus den Kettenfäden 2 herausragt. Dadurch legt sich das Schußfadenende 43 um die Hakenstange 37, wie in F i g. 8 und 9 veranschaulicht.
  • Wenn der Sektor 18 seine freie Bewegung beendet hat, stößt sein Rand, der in Drehrichtung der Welle 14 vorn liegt, gegen den Stift 17 und nimmt dadurch die Hohlwelle 10, das Winkelstück 14 und den Arm 30 als Ganzes mit, wie dies weiter oben bereits erläutert wurde, jedoch jetzt in umgekehrter Drehrichtung. Dadurch wird die Hakenstange 37 zurückgeführt, d. h., sie geht von neuem durch die obere Bahn der Kettenfäden 2 hindurch und gelangt wieder in die Stellung gemäß F i g. 6. Der Haken 38 liegt in einer zur Achse des Rohres 8 parallelen Ebene, d. h., er hat eine so abgeplattete Form, daß beim Rückgang die Kettenfäden 2 von ihm nicht erfaßt werden. Beim Rückgang wird jedoch das Schußfadenende 43 des zuletzt eingetragenen Schußfadens mitgenommen, der von den sehr wenigen Hilfskettenfäden 42 nur schwach gehalten wird und daher ohne weiteres zwischen den Hilfskettenfäden 42 durchrutscht und von ihnen freikommt. F i g. 10 zeigt die Teile in dem Augenblick, wo der Haken 38 gerade aus dem Fach zwischen den beiden Bahnen der Kettenfäden 2 herausgekommen ist, wobei er das Schußfadenende 43 mitzieht, das also auch aus dem Fach herauskommt.
  • Wenn die Schußfadennadel l den nächsten Schußfaden eingetragen hat, wird das Schußfadenende 43 zusammen mit dem folgenden Schußfaden im Fach eingeschlagen, ausgenommen den äußeren Teil des Schußfadenendes 43, der aus den Kettenfadenbahnen herausragt. Das fertige Gewebe hat also eine echte Gewebeleiste mit überdicke und eine Art Fransenreihe am inneren Rand dieser Gewebeleiste. Die diese Fransenreihe bildenden freien Teile 44 der Schußfadenenden 43 sind aus F i g. 7 bis 10 ersichtlich.
  • Aus den Hilfskettenfäden 42 wird bei jedem Arbeitsspiel des Hakens 38 das von ihnen erfaßte Schußfadenende 43 herausgezogen, so daß sich die Hilfskettenfäden 43 auf dem Warenbaum in Form einfacher, parallel liegender Fäden aufwickeln. Sie können gegebenenfalls wiederholt verwendet werden, bis sie verbraucht sind. Das Aufwickeln der Hilfskettenfäden bzw. die wiederholte Verwendung derselben ist nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung gewährleistet eine sehr sichere Arbeitsweise, ohne daß es notwendig wäre, die Schußfadenenden 43 genau zu halten, d. h. selbst dann, wenn die Schußfadenenden 43 sehr locker oder schief liegen.
  • Sofern die Fransenreihe 44 als Nachteil angesehen wird, kann sie unmittelbar auf dem Webstuhl automatisch abgeschnitten werden. Dies kann mittels einer Einrichtung mit umlaufendem Messer und pneumatischer Absaugung erfolgen, wie bei 45, 46, 47 und 48 in F i g. 1 sehr schematisch angedeutet.
  • Als Hilfskettenfäden können auch gegenüber den normalen Kettenfäden kürzere Fadenlängen benutzt werden, deren Enden miteinander verknotet sind. Diese endlosen Fäden werden dann nicht mehr vom normalen Kettenbaum abgezogen und auf den Warenbaum aufgewickelt, sondern laufen um zwei Umlenkrollen ständig um. Die Hilfskettenfäden können auch stillstehend ausgespannt sein, wobei sie aus einem gegen Abnutzung widerstandsfähigen Stoff (Polyamid) hergestellt werden. In gewissen Fällen kann es vorteilhaft sein, die Fransen 44 am Gewebe zu belassen, wobei sie gewünschtenfalls sehr lang vorgesehen werden können.
  • Das in den beiden letzten Absätzen Beschriebene ist nicht Gegenstand der Erfindung.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Herstellen einer Gewebeleiste auf einem schützenlosen Webstuhl, bei dem der Schußfaden durch eine hin- und herbewegte Schußfadennadel in das Fach eingezogen wird, bestehend aus einem auf einem beweglichen Tragorgan angebrachten drehbaren Haken, der eine der Kettenfädenbahnen durchquert und seitlich heraustritt, um das herausragende Ende des letzten Schußfadens, das gegebenenfalls durch in gewissem Abstand vom Geweberand angeordnete Hilfskettenf'äden gehalten werden kann, zu erfassen, wonach er wieder zurückgezogen wird, um dieses Schußfadenende in das Fach einzubiegen, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Hakens (38) so ausgebildet ist, daß der Haken (38), wenn er eine Bahn von Kettenfäden (2) durchquert und seitlich über den Geweberand hinausgetreten ist, ungefähr eine Umdrehung um eine ihm gegenüber abgewinkelte Achse ausführt, ohne daß sich sein Halteteil (30) dabei bezüglich des Gewebes verschiebt, so daß der Haken (38) einen Kegel beschreibt, der die Umgebung des Ausgangspunktes des letzten Schußfadens umgibt und damit ein sicheres Erfassen des herausragenden Schußfadenendes (43) bewirkt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (38) eine in der Nähe des Hakenendes in einer zur Querachse des Hakenmauls senkrechten Ebene abgebogene Hakenstange (37) aufweist, wobei das Hakenmaul innerhalb des durch die Abbiegung entstandenen Winkels liegt, daß die Drehung des Hakens (38) im wesentlichen um die Achse des Teiles der Hakenstange (37) erfolgt, der bezüglich der Abbiegung dem Haken (38) am entferntesten liegt, und daß bei der Hin- und Rückbewegung des Hakens (38) durch die Kettenfäden (2) die Ebene der Abbiegung der Hakenstange (37) im wesentlichen parallel zur Längsachse des Webstuhls und bezüglich der Mittelebene der Kettenfäden (2) leicht geneigt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (30) als radialer Arm ausgebildet ist, der um eine in Längsrichtung des Webstuhls angeordnete Achse drehbar ist und an einem Ende die abgebogene Hakenstange (37) mit dem Haken (38) trägt, und daß der vom Haken (38) am weitesten entfernte Teil der Hakenstange (37) mit dem Arm (30) einen Winkel von etwa 60° in einer Ebene einschließt, die senkrecht zur Drehachse des Armes (30) liegt, wobei ein Antrieb (41, 22, 20, 19, 18, 17) vorgesehen ist, der zunächst den Arm (30) ohne Drehung der Hakenstange (37) verschwenkt, um den Haken (38) durch die Kettenfäden (2) zu bewegen und an das Schußfadenende (43) des letzten Schußfadens heranzuführen, und dann die Hakenstange (37) ohne Drehung des Armes (30) etwa mit einer Umdrehung dreht, damit das Schußfadenende (43) den Haken (38) umschlingt, und schließlich den Arm (30) rückwärts dreht, ohne die Hakenstange (37) zu drehen, so daß der Haken (38) zurückgeführt wird und dabei das Schußfadenende (43) mitnimmt und in das Fach einzieht.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung der Hakenstange (37) mit dem Haken (38) durch eine Welle (12) und einen Kegelradantrieb (27, 28, 29, 35, 36, 34) erfolgt, wobei die Welle (12) koaxial zu einer Hohlwelle (10) angeordnet ist. auf der der den Haken (38) tragende Arm (30) sitzt, und daß die Welle (12) vom Webstuhlantrieb aus angetrieben wird, beispielsweise durch einen Zahnradsektor (20) und eine Antriebsstange (41), und von der Welle (12) die Hohlwelle (10) mittels Anschläge (18, 17) angetrieben wird, die ein freies Verschwenken der Welle (12) gegenüber der Hohlwelle (10) zulassen, wobei die Hohlwelle (10) durch eine Reibungsbremse (15, 24, 25, 26) gehalten wird, die ihre Drehung verhindert, wenn sie nicht von der Welle (12) mitgenommen wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 594 156, 605 360, 682 753, 836 771, 863 026, 558 219; französische Patentschrift Nr. 583 l04.
DEA27508A 1956-07-19 1957-07-01 Vorrichtung zum Herstellen einer Gewebeleiste auf einem schuetzenlosen Webstuhl, bei dem der Schussfaden durch eine hin- und herbewegte Schussfadennadel in das Fach eingeogen wird Pending DE1164936B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1164936X 1956-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1164936B true DE1164936B (de) 1964-03-05

Family

ID=9654325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA27508A Pending DE1164936B (de) 1956-07-19 1957-07-01 Vorrichtung zum Herstellen einer Gewebeleiste auf einem schuetzenlosen Webstuhl, bei dem der Schussfaden durch eine hin- und herbewegte Schussfadennadel in das Fach eingeogen wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1164936B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR583104A (fr) * 1924-06-25 1925-01-07 Vosges Atel Des Dispositif de lisière pour tissus à duites simples coupées
DE558219C (de) * 1927-02-04 1932-09-02 Walter Gledhill Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung fester Webkanten
DE594156C (de) * 1932-05-24 1934-03-13 Tefag Textil Finanz A G Vorrichtung zur Herstellung von Geweben, bei welcher die Schussfaeden durch Greiferschuetzen von feststehenden Spulen abgezogen werden
DE605360C (de) * 1934-02-21 1934-11-09 Tefag Textil Finanz A G Vorrichtung an Webmaschinen mit Greiferschuetzen zum Einbiegen der Schussfadenenden
DE682753C (de) * 1937-07-07 1939-10-21 Tefag Textil Finanz A G Vorrichtung zum Herstellen fester Leisten auf Webstuehlen
DE836771C (de) * 1949-10-31 1952-04-17 Henry James Cooper Webkante und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE863026C (de) * 1942-06-24 1953-01-15 Sulzer Ag Verfahren und Einrichtung zum Abschneiden von vom Gewebe vorstehenden Schussfadenteilen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR583104A (fr) * 1924-06-25 1925-01-07 Vosges Atel Des Dispositif de lisière pour tissus à duites simples coupées
DE558219C (de) * 1927-02-04 1932-09-02 Walter Gledhill Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung fester Webkanten
DE594156C (de) * 1932-05-24 1934-03-13 Tefag Textil Finanz A G Vorrichtung zur Herstellung von Geweben, bei welcher die Schussfaeden durch Greiferschuetzen von feststehenden Spulen abgezogen werden
DE605360C (de) * 1934-02-21 1934-11-09 Tefag Textil Finanz A G Vorrichtung an Webmaschinen mit Greiferschuetzen zum Einbiegen der Schussfadenenden
DE682753C (de) * 1937-07-07 1939-10-21 Tefag Textil Finanz A G Vorrichtung zum Herstellen fester Leisten auf Webstuehlen
DE863026C (de) * 1942-06-24 1953-01-15 Sulzer Ag Verfahren und Einrichtung zum Abschneiden von vom Gewebe vorstehenden Schussfadenteilen
DE836771C (de) * 1949-10-31 1952-04-17 Henry James Cooper Webkante und Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120309B2 (de) Vorrichtung zum fuellen der schuetzen mit schussfaden an wellenfach-webmaschinen
AT203424B (de) Apparat zur Herstellung einer Gewebeleiste auf schützenlosen Webstühlen
DE2639203C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Einlegeleiste an einem Gewebe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1164936B (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Gewebeleiste auf einem schuetzenlosen Webstuhl, bei dem der Schussfaden durch eine hin- und herbewegte Schussfadennadel in das Fach eingeogen wird
DE1907569C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Florgeweben
DE7311925U (de) Vorrichtung zum erzeugen eines geweberandes auf einem webstuhl
DE869323C (de) Vorrichtung zum Darbieten von Schussfaeden bei Webstuehlen mit spulenlosen Schusseintragmitteln
DE1224978B (de) Maehbinder fuer Frontalschnitt
AT158884B (de) Vorrichtung an Webstühlen mit feststehender Schußspule.
DE878618C (de) Fadenspann- oder -bremsvorrichtung fuer Spulmaschinen u. dgl.
DE1087088B (de) Vorrichtung zum Eintragen des Schussfadens bei schuetzenlosen Webmaschinen
DE137350C (de)
DE851028C (de) Vorrichtung zum Weben von Frottiergeweben
DE826276C (de) Webmaschine mit Entnahme des Schussfadens von feststehenden Spulen
DE48631C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln von Stickmaschinennadeln
DE656289C (de) Naehmaschine zur Herstellung einer Einfadennaht
DE565223C (de) Bindevorrichtung
DE385219C (de) Stopf- und Webvorrichtung
DE277142C (de)
DE2004862C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante mit eingelegten Schußfadenenden an einer Webmaschine
DE970493C (de) Vorrichtung zum Befestigen von flexiblen Bindeorganen, z. B. Faeden, an Flaechengebilden, insbesondere Textilien
DE1914397B2 (de) Eintragnadel einer webmaschine
AT120178B (de) Hohlsaumnähmaschine.
DE379286C (de) Webstuhl zur Herstellung von Kettensamtgeweben u. dgl.
DE449960C (de) Einrichtung zum Ausrichten der Maschen eines Walzwerk zugefuehrten Drahtgewebes zum Umpressen der Kreuzungsstellen mit Ton, Lehm o. dgl.