AT120178B - Hohlsaumnähmaschine. - Google Patents

Hohlsaumnähmaschine.

Info

Publication number
AT120178B
AT120178B AT120178DA AT120178B AT 120178 B AT120178 B AT 120178B AT 120178D A AT120178D A AT 120178DA AT 120178 B AT120178 B AT 120178B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pricker
sewing machine
hemstitch
threads
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Christian Fischer
Original Assignee
Hermann Christian Fischer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Christian Fischer filed Critical Hermann Christian Fischer
Application granted granted Critical
Publication of AT120178B publication Critical patent/AT120178B/de

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Hohlsaumnähmaschine.   



   Der Gegenstand der Erfindung ist eine   Hohlsaumnähmaschine,   durch welche bezweckt wird,   die Übelstände der bestehendenNähmaschinen solcher Art zu beseitigen, welche vornehmlich darin bestehen,   dass der Hohlsaum zufolge des Abreissens und Durchschneiden der Fäden des Gewebes durch den Vorstecher ein unsauberes Aussehen erhält. 



   Ein Hohlsaumstich besteht aus dreimaligem Einstechen der Nadel. Bei den bisher bekannten Maschinen arbeitet der Vorstecher derart, dass besonders beim ersten Einstich durch den Vorstecher 
 EMI1.1 
 so werden die Fäden abgerissen, wodurch eine unreine Naht entsteht. Bei den nächsten Stichen findet der Vorstecher bereits abgerissene Fäden vor. 



   Bei dem Gegenstande der Erfindung wird ein Durchschneiden bzw. Abreissen von Gewebefäden vermieden und werden die Fäden auch bei harten Stoffen durch den Vorstecher einfach zur Seite geschoben, ohne abgerissen zu werden, so dass eine reine Naht gebildet wird. Dies wird   erfindungsgemäss   unter Verwendung eines auf und ab beweglichen, vorzugsweise mehrkantigen Vorstechers dadurch erreicht, dass der Vorstecher während er das Gewebe durchtritt, eine Drehbewegung vollführt. Der Vorstecher arbeitet hiebei vorteilhafterweise von unten, durchdringt den Stoff in etwa neun Teilen der Gesamtbewegung 
 EMI1.2 
 so dass die Nadeln einen von den Fäden freigelegten Raum vorfinden und sieh die   Stäbchen   des Hohlsaumstiehes durch den Faden leicht zusammenbinden lassen. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Anordnung an der Grundplatte einer Nähmaschine in zwei beispielsweisen Ausführungen zur Darstellung gebracht, u. zw. zeigen die Fig. 1-4 die eine   Ausführungsform   für eine Einnadelmaschine ; Fig. 1 zeigt einen Aufriss bzw. Schnitt nach der Linie   A-B   der Fig. 2 ; dieser ist eine Ansicht von unten, und die Fig. 3 und 4 stellen Schnitte nach den 
 EMI1.3 
 einer   Zweinadelmaschine.   



   Gemäss der in den Fig. 1-4 veranschaulichten Ausführungsform ist unterhalb der Grundplatte 1 der Nähmaschine um eine Achse 2 ein Hebel 3 verschwenkbar, welcher vermittels einer Feder 4 gegen die Grundplatte 1 gezogen wird. Der Hebel 3 umfasst mit seinem vorderen Ende mit einer Hülse 5 den Nabenteil eines Zahnrades 6, in dessen der Stichplatte 7 zugewendetem, oberem Ende der Vorstecher 8 auswechselbar eingesetztist. Der Vorstecher 8 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, wie die in grösserem   Massstabe in Fig. 1 dazugezeichnete Form zeigt, dreikantig gestaltet. Das Zahnrad 6 greift in ein Zahnrad 9   mit längeren Zahnflanken ein, das durch eine Kegelradverzahnung mit dem Kegelrad 10 der Welle 11 in Eingriff steht. Letztere wird durch die   Zahnräder.

   M. 73   von der Greiferwelle 14 aus in Umdrehung versetzt, so dass auch das Zahnrad 6 um seine Achse gedreht wird. Der   Vorstecher   8 erhält sohin eine Dreh- 
 EMI1.4 
 einen Seitenfläche exzentrische   Flächen   18, gegen welche der Bolzen 19 des Hebels      unter der Wirkung der Feder 4 ständig anliegt. Durch die Drehung des Zahnrades 16 wird während einer Umdrehung desselben der Hebel 3 dreimal auf und ab bewegt, wobei der Vorstecher 8 durch die Stichplatte und das Gewebe hindurch auf und ab bewegt wird.

   Nachdem das Zahnrad 6 mit dem Zahnrade 9 trotz seiner in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Achsrichtung erfolgenden Bewegung ständig im Eingriff steht, wird der auf und ab bewegte Vorstecher 8 gleichzeitig in ständiger Drehbewegung erhalten, so dass die beim Durchstechen durch das Gewebe zur Seite gedrückten Fäden durch die auf und ab bewegte Nadel 20 und die in der Zeichnung nicht dargestellten, bekannten Einrichtungen zur Bildung der Naht vernäht werden. Nachdem die Achse 2 unterhalb der Grundplatte der Nähmaschine angeordnet ist und das Vorderende des Hebels 3 um diese Achse schwingend eine Bogenbewegung   vollführt, werden   die Fäden einseitig gegen den Saum des Gewebes zu abgedrückt. 



   Bei der eine Zweinadelmaschine darstellenden Ausführungsform gemäss den Fig. 5-8 ist der Vorstecher   8. mit   seinem vierkantig ausgebildeten unteren Ende 21 in dem Nabenteil eines Zahnrades 22 geführt, das am Ort drehbar in das Zahnrad 23 eingreift, welches mit seinem kegelradförmigen Teil in das Kegelrad 24 greift. Letzteres sitzt auf einer Welle 25, welche durch die Stirnräder 26,27 von der Greiferwelle 28 aus in Umdrehung gesetzt wird, so dass der Vorstecher 8 eine Drehbewegung erhält.

   An dem Vorstecher 8 ist auf Drehbewegung gekuppelt, jedoch gegen axiale Verschiebung gesichert, eine Muffe 29 befestigt, welche von dem gabelförmigen Ende eines Hebels 30 gehalten ist, der an der Welle 31 befestigt eine Schwingbewegung   vollführt.   Diese Schwingbewegung wird von der Hauptwelle 28 aus eingeleitet, indem durch die Zahnräder 32 und 33 eine Daumenseheibe 34 verdreht wird, gegen welche der Arm 35 mittels eines Zapfens 36 anliegt. Der Arm 35 sitzt auf der Welle 31 und wird durch eine Feder 37, welche an dem Hebel 30 angreift und die Achse 31 zu verdrehen sucht, mit dem Zapfen 36 gegen die Unrundscheibe 34 gedrückt.

   Wird sohin letztere in Umdrehung versetzt, u. zw. in Richtung des in Fig. 7 gezeigten Pfeiles, so wird der Zapfen 36, an,   der Aussenfläche   der   Unrundscheibe 34,   gleitend, den Arm 35 und mit diesem durch den Hebel 30 den Vorstecher 8 anheben, während derselbe gleichzeitig seine Drehbewegung vollführt. Hiedurch werden die Fäden des Gewebes   nach beiden Seiten hin gleichmässig zur   Seite gedrängt und werden durch die Nadeln 38 und die in der Zeichnung nicht dargestellten Einrichtungen zur Nahtbildung   vernäht.--  
Die durch die Kegelräder 24 und 39 angetriebenen Wellen 40, 41 dienen in bekannter Weise zum Antriebe der nicht gezeichneten   Greifersehiffehen.   



   Die Anordnung kann. auch so getroffen sein, dass der Vorstecher 8 an einem Halter sitzt, der in lotrechten   Führungen   auf und ab beweglich ist, oder es kann die Auf-und Abbewegung des Vorstechers auch in beliebig anderer Weise gelöst sein. Wesentlich ist, dass gleichzeitig mit der Auf-und Abbewegung des Vorstechers dieser eine drehende Bewegung erhält, so dass bei einem Eintreten des nach oben zu sieh verjüngenden, im   Querschnitt kantigen Vorstechers   ein Durchschneiden oder Zerreissen der Gewebefäden vermieden wird und diese nur zur Seite gedrückt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :  
1.   Hohlsaumnähmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass   der auf und ab bewegliche, vorzugsweise mehrkantige Vorstecher beim Durchtreten durch das Gewebe eine Drehbewegung vollführt, wodurch die Fäden des Gewebes zur Seite gedrängt werden.

Claims (1)

  1. 2. Hohlsaumnähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorstecher in einem von der Maschinenwelle aus ständig gedrehten Stirnrade auf Mitdrehen gekuppelt, axial-verschiebbar gelagert ist.
    3. Hohlsaumnähmaschine nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorstecher von der Achse eines durch den versehwenkbaren Hebel auf und ab bewegten Stirnrades getragen wird, das mit einem zweiten, von der Greiferwelle aus angetriebenen Stirnrad mit langen ZahnHanken in ständigem Eingriff steht.
AT120178D 1928-12-22 1928-12-22 Hohlsaumnähmaschine. AT120178B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT120178T 1928-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120178B true AT120178B (de) 1930-12-10

Family

ID=3631847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120178D AT120178B (de) 1928-12-22 1928-12-22 Hohlsaumnähmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120178B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT120178B (de) Hohlsaumnähmaschine.
DE512516C (de) Hohlsaumnaehmaschine mit auf und ab beweglichem Vorstecher
CH697309B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen mehrerer Funktionen einer Nähmaschine.
DE631284C (de) Kombinierte Steppstich- und Zickzacknaehmaschine
DE649505C (de) UEberwendlichnaehmaschine
DE657639C (de) Naehmaschine zum Herstellen einer die Eckpunkte eines Vielecks bildenden Stichgruppe
DE609824C (de) Kurbelstickmaschine zur Herstellung bestickter Rundloecher
DE617683C (de) Stickmaschine zur Herstellung bestickter Rundloecher
DE544754C (de) Vorrichtung fuer Naehmaschinen zur Sicherung des Nadelstiches beim Aufnaehen von Verschlussteilen, wie Haken, OEsen usw.
DE487820C (de) Naehmaschine, insbesondere zum Naehen von Tanzschuhen, sowohl fuer eine Blindstich-Doppelsteppstichnaht als auch fuer eine Blindstich-Kreuzstichnaht
DE646953C (de) Einrichtung an Naehmaschinen zur Herstellung hohlsaumaehnlicher Naehte
DE64295C (de) Doppelsteppstich-Sohlen-Nähmaschine
DE496288C (de) Vierfaden-Wechselstich-Naehmaschine mit huelsenfoermigem Fadenvorleger unterhalb derStichplatte
DE1685044C3 (de) Blindstichnähmaschine
DE315041C (de)
DE545743C (de) Verfahren und Naehmaschine zur Herstellung eines Kettenstiches
DE511614C (de) Verfahren und Naehmaschine zur Herstellung eines Flors auf Stoffgrund
DE360176C (de) Naehmaschine zur Herstellung von Picot-Saumnaehten
DE632417C (de) Apparat fuer Naehmaschinen zur Erzeugung von Blindstich- oder Pikiernaehten
DE664967C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Blindstich- und Pikiernaehten
DE488939C (de) Verfahren und Maschine zum Naehen von Festons
DE648954C (de) Naehmaschine zum Naehen von falschen Knopfloechern
DE145264C (de)
DE492189C (de) Einrichtung an Naehmaschinen zur Sicherung des genauen Vorschubes zweier nebeneinanderliegenden Stoffbahnen
DE684268C (de) Naehmaschine zum Einfassen von Stoffkanten