DE648954C - Naehmaschine zum Naehen von falschen Knopfloechern - Google Patents

Naehmaschine zum Naehen von falschen Knopfloechern

Info

Publication number
DE648954C
DE648954C DEI52661D DEI0052661D DE648954C DE 648954 C DE648954 C DE 648954C DE I52661 D DEI52661 D DE I52661D DE I0052661 D DEI0052661 D DE I0052661D DE 648954 C DE648954 C DE 648954C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
lever
sewing
movement
puller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI52661D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Button Hole Sewing Machine Co
Original Assignee
International Button Hole Sewing Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Button Hole Sewing Machine Co filed Critical International Button Hole Sewing Machine Co
Application granted granted Critical
Publication of DE648954C publication Critical patent/DE648954C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/06Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for sewing buttonholes
    • D05B3/08Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for sewing buttonholes for buttonholes with eyelet ends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings
    • D05B73/04Lower casings
    • D05B73/12Slides; Needle plates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2303/00Applied objects or articles
    • D05D2303/12Rigid objects
    • D05D2303/14Buttons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Nähmaschine zum Nähen von falschen Knopflöchern Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine zum Nähen von falschen Knopflöchern. Solche falschen Knopflöcher werden gewöhnlich auf das Kleidungsstück neben der Naht aufgesetzt. Die Knopflochnähmaschine zum Nähen von falschen Knopflöchern gleicht den bekannten Knopflochnähmaschinen, bei welchen der Werkstückhalter und die Stichbildewerkzeuge eine relative Bewegung zuerst in der einen Richtung machen, um eine Stichreihe auf der einen Seite des Knopfloches zu nähen, und dann eine Relativbewegung in entgegengesetzter Richtung, um eine zweite Stichreihe auf der anderen Seite des Knopfloches zu nähen, und ferner eine Relativbewegung in derselben Richtung, um die Teile in die Stellung zu bringen, in welcher das Knopflöch geschnitten wird. Während dieser weiteren Bewegung wird der Oberfaden abgerissen.
  • Die Erfindung, bei der es um das Nähen von falschen Knopflöchern geht, besteht darin, daß nach dem Fertigstellen der zweiten Stichreihe und nach dem Stillsetzen der Stichbildewerkzeuge die Vorschubvorrichtung eine zweite Bewegung zwischen den Stichbildewerkzeugen und den Werkstoffhaltern in der gleichen Richtung wie beim Nähen der ersten Stichreihe hervorruft, um den Oberfaden abzureißen, und dann eine zweite Bewegung in umgekehrter Richtung hervorruft, um die Teile in die Anlaßstellung zurückzubringen. Dadurch wird, abgesehen von dem anderen Problem bei der bekannten Nähmaschine für echte Knopflöcher, durch die Bewegung des Traggehäuses zweimal im gleichen Zuge eine Vereinfachung des Betriebes erreicht, da nicht in die bei der bekannten Maschine benötigte Knopflochschneidstellung gegangen zu werden braucht.
  • Zweckmäßig bewegt die Vorschubvorrichtung nach Fertigstellung der zweiten Stichreihe das Traggehäuse ein zweites Mal in der erstgenannten Richtung genügend weit, um den Faden abzureißen, und dann das Traggehäuse ein zweites Mal in entgegengesetzter Richtung, um ihn in die Anlaßstellung zu bringen.
  • Weiterhin liegt bei einer vorteilhaften Ausführungsart der Erfindung der Fadenabzieher für gewöhnlich hinter der Nadel und wird von dem bekannten Knopflochschneidhebel getragen, und die Schwingbewegung des Hebels gegen das Werkstück bewegt den Abzieher vorwärts in eine Lage vor dem Faden, während die Bewegung des Hebels vom Werkstück fort dem Abzieher eine Rückwärts- und Aufwärtsbewegung erteilt, während welcher es den Faden erfaßt und ihn frei vom Werkstück abzieht.
  • Schließlich kann der Fadenabzieher drehbar an dem einen Ende des von dem Hebel getragenen Schwinghebels gelagert und das andere Ende des Schwinghebels mit dem Traggehäuse durch einen Lenker verbunden sein, wobei die Abwärtsbewegung des Hebels
    den Abzielier in eine Stellung vor der Nadel
    bewegt und die Aufwärtsbewegung des He-
    bels den Abzielier zurückzieht, damit er den.
    Faden erfassen und ihn frei voll dein
    beitsstoff fortziehen kann.
    In der Zeichnung zeigen
    Fig. i eine Seitenansicht einer Näh-
    inaschine gemäß der Erfindung.
    Fig.2 eine Seitenansicht voll der linken
    Seite der Fig. i gesellen, einzelne Teile abge-
    brochen,
    Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der
    Fig. 2,
    F ig. d. den Abschnitt eines Werkstückes
    mit aufgenähtem falschem Knopfloch,
    Fig. 5 ein falsches Knopfloch mit der Bahn
    der Nadel bei der Stichbildung und beim Ab-
    reißen des Fadens am Ende des Nähens,
    Fig.6 eine Darstellung der Nadelbahn,
    Fig. 7 und 8 Teilansichten für den Ab-
    zieller des Oberfadens.
    Fig. 9 eitle Einzelheit.
    Bevor die Maschine beschrieben wird, soll
    unter Bezugnahme auf Fig.4, 5 und 6 die
    Stichweise beschrieben werden, die von der
    Maschipe ausgeübt wird.
    111 Fig. d. ist ein Stoffabschnitt 2 gezeigt,
    der der> Teil eines Rockärmels zeigt, all wel-
    chen die falschen Knopflöcher ; 3 angebracht
    werden sollen: jedes Knopfloch trat eine
    Stichlinie 7o auf der einen Seite und eilte
    zweite Stichlinie ; i längs der anderen; die
    Stiche verlaufen um das Ende76 des falschen
    Knopfloches am weitesten von dem Rand 72
    des Stoffes. Das falsche Knopfloch hat ferner
    ein gerades Ende 75 am nächsten zu dein
    Rand 7 2. Knöpfe;. werden an das Klei-
    dungsstück ain falschen Knopfloch gewöhn-
    lich am geraden Ende 7 5 angenäht. Fig. 4
    zeigt den Knopf in ausgezogenen Linien illit
    .einem Knopfloch, das teilweise verdeckt ist,
    und den anderen Knopf in punktierten Linien
    finit dein vollständigen falschen Knopfloch.
    Die Nähmaschine gehört zli der bekannten
    Gattung, bei welcher das Werkstück auf
    einem ortsfesten Rahmen und die Stichbilde-
    werkzeuge in einem Traggehäuse beweglich
    auf dein Werkstoffrahmen gelagert sind.
    Ani Bett oder Werkstückrahinen i wird
    das Werkstück-2 mittels Klemmen 3 festge-
    kleinnit, die auf <lern Gestell i am Zapfen d
    drehbar gelagert sind.
    Die Stichbildewerkzeuge «-erden vorn Ge-
    häuse 5 getragen, das aus (lern üblichen aus-
    ladenden Arm 6, in welchem eine Nadel-
    stallge 7 mit der Nadel 8 auf und ab geht,
    welche den Oberfaden 9 führt, ferner aus
    dein Unterteil to, in welchem die Drehsäule
    i i für den Unterfaden und ihren Antrieb
    drehbar gelagert ist. und der üblichen Stich-
    platte 1-2 bestellt.
    Die Stichbildewerkzeuge werden, wie üb-
    lich, von der Welle 13 angetrieben, welche im
    Träggehäuseteil 5 gelagert ist und von einer
    `Schnurscheibe 41 angetrieben wird. Das
    Traggehäuse wird auf dem Bett i durch eine
    3Hauptkurvenscheibe 1.4 hin und her bewegt,
    welche voll einem in dem unteren Gehäuseteil
    io liegenden Gehäuse 15 aufgenommen wird.
    Die Verbindungen, durch welche die Dre-
    hung der Kurvenscheibe 14 die Hinundher-
    bewegung des Traggehäuses ausführt, sind
    dieselben, Nvelche bei Knopflochnähmaschinen
    der Gattung angetroffen werden, bei welcher
    ein Zapfen 16 verwendet wird, der starr mit
    dein Bett i verbunden ist und in einer Kur-
    vennut 17 der Kurvenscheibe 14 läuft.
    Die dem Traggehäuse durch die Kurven-
    scheibe 1.4 gegebenen Bewegungen bestehen
    zunächst in einer solchen aus der Anlaßstel-
    lung in die Nähstellung und dann in einer
    Vorschubbewegung über die Länge des -fal-
    schen Knopfloches zuerst in der einen Rich-
    tung und darin in der anderen, um die Stiche
    längs der gegenüberliegenden Seite des fal-
    schen Knopfloches zu bilden und das Trag-
    gehäuse in die Stellung zurückzuführen, in
    der die Stichbildung anfing; an diesem Punkt
    kommen die Stichbildewerkzeuge zur Ruhe,
    und dann folgt eine Umkehrbewegung aus
    der Nähstellung, während welcher der obere
    Faden an dem letzten Stich gebrochen wirb,
    und schließlich folgt eine Bewegung zurück
    in die Anlaßstellung.
    Die Stichbildewerkzeuge sind in bekannter
    Weise um eine senkrechte Achse drehbar, um
    das Benähen um das Ende des Knopfloches
    auszuführen, und die üblichen Mittel, um
    diese Drehbewegung zu ergeben, bestehen aus
    einerWelle 18, welche durch die Hauptkurven-
    scheibe 1,4 angetrieben wird und Zahnseg-
    mente 19, 20 trägt, die mit den Zahnrädern
    21, 22 auf der Drehsäule und auf der Nadel-
    stange in Eingriff stehen.
    Zur Drehung der Kurvenscheibe 14 hat die
    Welle 23 ein Schneckenrad 2.4, das mit derart
    verzahnten Umfang der Kurvenscheibe 14.in
    Eingriff steht.
    Die `Felle 23 trägt lose eine vereinigte
    Antriebs- und Kupplungsscheibe 25, durch
    welche die Welle gedreht wird, wenn die
    Maschine angelassen wird und während die
    Teile sich aus der Anlaßstellung in.die Näh-
    Stellung bewegen. Wenn die Näbstellung er-
    reicht ist, wird die Welle 13 angelassen, .wo-
    durch die Stichbildewerkzeuge bewegt wer-
    den. Die Drehung der Welle 23 erfolgt dann
    von der Welle 13 aus. Nachdemdas.Knopf-
    loch vollendet ist, kommt die Welle 13 zur
    Ruhe, und die Scheibe 25 wird wieder mit
    der Welle 23 gekpppelt, um diese Welle.zu
    drehen und der Kurvenscheibe 1,¢ die .Bewe-
    gong zu geben, welche die Teile aus der Stichbildestellung in die.FadenabrißsteHung und dann zurück in die Anlaßstellung :führt.
  • Das Mittel, um die Scheibe 25 -mit der Welle 23 zu kuppeln, ist das übliche, welches bei Knopflochnähmaschinen dieser Gattung verwendet wird. Die Scheibe 25 ist auf einer Hülse 26 gelagert, welche auf der Welle 23 gleitbar ist und eine Kupplungsklaue 27 trägt, die mit . der entsprechenden Kupplungsklaue 28 auf dem auf der Welle 23 festen Kurbelarm 29 in Eingriff kommt. Die Stellung der Hülse 26 wird von einem Steuerhebel 3o bestimmt, welcher an dem Traggehäuse um den Zapfen 3io drehbar gelagert ist und dessen Arm 32 an einem Bund 33 befestigt .ist, der in einer Nut der Hülse 26 läuft. Der Steuerhebel 30 wird von einer Feder 31 beeinflußt, welche ihn entgegen dem Uhrzeiger (Fig. 3) zu bewegen sucht; diese. Bewegung verschiebt die Hülse aufwärts und kuppelt hierbei die Scheibe25 mit der Welle23. Der Kupplungssteuerhebel 30 wird in der in Fig. 3 gezeigten Lage gehalten durch Angriff an einem Vorsprung 34 an dem Hebel 35, der am Zapfen 36 an der Unterseite des Bettes i drehbar ist. Das äußere Ende des Hebels hat eine Verlängerung 37, die von dem Schwanzende 38 des üblichen Anlaßhebels 39 angestoßen wird, der an dem Bett um den Stift 4o drehbar gelagert ist.
  • Wird der Anlaßhebel.niedergedrückt, wird das Schwanzende 38 von der Verlängerung 37 gelöst, hierdurch der Hebel 35 freigegeben, :und die Feder 31 schwenkt den Hebel 30 in die in Fig.3 punktiert ert_gezeichnete Stellung; die Scheibe 25 wird an die Welle 23 gekuppelt. Dieses ist die übliche bei Knopflochnähmaschinen verwendete Bauart.
  • Die hier dargestellte Nähmaschine hat auch die übliche Einrichtung zur Entkupplung der Scheibe 25 von der Welle 2.5 .sowie die Anlaßvorrichtung für die Welle 13, wenn die Teile aus der Anlaßstellung -in die Nähstellung verschoben worden sind. Die Welle 13 wird von der üblichen Antriebsscheibe 41 angetrieben und mit ihr im geeigneten Zeitpunkt mittels der Kupplungsklaue 42 gekuppelt, die am Zapfen 43 auf einer auf der Welle 13 festen Scheibe 44. drehbar gelagert ist.
  • Fig.2 zeigt die gelöste Kupplung, wobei der Sthwanz 45 der Kupplungsklaue an den Anschlag 46 stößt. Wenn rler Anschlag .f6 nach rechts in die punktierte :Lage (Fig. 2) bewegt wird, um den Schwanz der Kupplungsklaue zu lösen, wird diese in die Arbeitsstellung durch die übliche Feder 47 geführt, und die Scheibe 41 wird mit der Welle 13 wie üblich gekuppelt. Der Anschlag 46 ,wird von einem Hebel 48 getragen, wie er ge-. wöhnlich bei Nähmaschinen dieser-Gattung verwendet wird und welcher auf dem Traggehäuse um den Zapfen 49 drehbar -gelagert ist und einen herabhängenden Arm 5o und einen seitlichen Arm 51 trägt. Der seitliche Arm 51 wird von einem Stoßbolzen 52 angestoßen, der durch einen Schlitz in dem Bett i hindurchtritt und mit einer von der Hauptkurvenscheibe i4 getragenen Kurve 53 zusammenwirkt.
  • Wenn die Stichbildewerkzeuge stillstehen, ruht der Stoßbolzen 52 auf der Fläche 54 der Hauptkurvenscheibe.
  • Wenn die -Maschine angelassen wird und während die Teile sich aus der Anlaßstellung in die Nähstellung bewegen, wird die Hauptkurvenscheibe 14 in Richtung des Uhrzeigers (Fig.3,) bewegt; wenn die Nähstellung erreicht ist, berührt die geneigte Fläche 55 der Nähkurve .53 die untere Seite des Stoßbolzens 52 -und druckt diesen aufwärts, wodurch der Hebel 48 in Richtung des Uhrzeigers schwingt und den Anschlag 46 von der Kupplungsklaue 45 löst. Hierdurch werden :die Stichbildewerkzeuge eingerückt.
  • Die Kurve 53 .ist eine gekrümmte Kurve, welche der Umfangslinie der Hauptkurve 14 folgt und so lang ist, daß der Stoßbolzen 52 während der ganzen Zeit, wo die Stichbildung vor sich geht, angehoben erhalten wird.
  • Wenn das Ende.56 (Fig. 3) der Kurve 53 den Stoßbolzen 52 verläßt, wird dem Hebel 48 eine Bewegung entgegen dem Uhrzeiger durch die Feder 57 gegeben (Fig. 2), wodurch der Anschlag 46 in die Stellung gebracht wird, wo er den Schwanz der Kupplungsklaue 45 berührt .und diese entkuppelt. Hierdurch kommen die Stichbildewerkzeuge zur.Ruhe.
  • Die üblichen Mittel zur Entkupplung der Scheibe 25 von der Welle 23 werden verwendet zu dem Zeitpunkt, wo die Kupplungsklaue 45 -gelöst wird, um die Scheibe 41 mit -der Welle r3 zu kuppeln. Dieses Mittel besteht aus dem Abzweigarm 58 des Steuerhebels 3o, dessen Öffnung 59 an dem unteren Ende zur Aufnahme des abwärts gerichteten Armes 5o dient.
  • Wenn der Anlaßhebel bewegt wird, um den Steuerhebel 30 zu lösen und dieser unter dem Einfluß der Feder 31 in die punktierte Lage geschoben wird (Fig. 3), dann wird die Antriebsscheibe 25 mit der Welle 23 gekuppelt, wie oben beschrieben, und die Kante 6o der Öffnung 59 kommt zur Berührung mit dem unteren Ende des Armes 50.
  • Wenn die Kurve 53 den Stoßbolzen 52 hebt -und hierbei den Hebel 48 ausschwenkt, um die Kupplungsklaue .a.5 zu lösen, bringt die entsprechende Schwenkung des Armes 5o durch seine Berührung mit der Kante 6o der Offnung 59 den Steuerhebel 30 in die in Fig. 3 gezeigte Lage, wodurch die Scheibe 25 von der Welle entkuppelt wird. Wenn die Stichbildung vollendet und die Kurve 53 unter dem Stoßbolzen 52 vorbeigegangen ist, läßt die Bewegung des Hebels 48 entgegen dem Uhrzeiger und des Armes 5o, durch welchen die Kupplungsklaue 45 entkuppelt ist, den Steuerhebel 30 in die punktierte Lage (Fig. 3) unter dem Einfluß der Feder 31 gehen, wodurch die Scheibe z5 wieder mit der Welle 23 gekuppelt wird, so daß die Hauptkurvenscheibe durch diesen schnellen Vorschubantrieb angetrieben wird, um die Teile aus der Nähstellung in die Fadenabreißstellung und zurück in die Ruhestellung zu bewegen.
  • Fig. 1, 2 und 3 zeigen die Teile in der Stel-lung, die sie einnehmen, wenn die Maschine zur Ruhe gebracht ist und bevor sie angelassen wird, wobei die Nadel in diesem Zeitpunkt die Stellung einnimmt, die mit a bezeichnet ist (Fig. 1, 2, 7 und 8), und' die Rolle 16 in der Kurvennut 17 die in Fig. 3 in ausgezogenen Linien gezeigte Stellung a'-. Das Traggehäuse ist dann in seiner hintersten Stellung.
  • Die Kurvenscheibe 14 läuft niit dem Uhrzeiger uni (Fig. 3), und wenn die l\-Iaschine angelassen und das Kupplungsrad 25 an die Welle 23 gekuppelt ist, uni der Hauptkurve ihre größte Anfangsgeschwindigkeit zu geben, dann schiebt die Hauptkurve durch ihren Umlauf das Traggehäuse 5 nach vorwärts, um die Nadel aus der bei a gezeigten Stellung in die punktiert gezeichnete Stellung b (Fig. i und 2) und in die b-Stellung (Fig. 5 und 6) zu bringen, in die. Stellung, wo das Stichbilden beginnt. Während dieses Zeitraumes hat sich die Kurvenscheibe 14 so weit gedreht, daß die Rolle 16 aus der Anlaßstellung a.' etwa in die in Fig. 3 bezeichnete Stellung b' gelaufen ist. Wenn die Kurvenscheibe ihre Drehung fortsetzt, dann läuft die Rolle 16 durch den Teil der Kurvennut von dein Punkt b' zu c', wodurch das Traggebäuse 5 sich vorwärts bewegt, die Nadel aus der b-Stellung in die c-Stellung zu führen; während dieser Zeit werden die Stiche ,-o längs der ersten Seite des falschen Knopfloches gebildet. Wenn die c-Stellung erreicht worden ist, werden die Drehsäulen gedreht, um uni das Ende 76 des falschen Knopfloches herum zu nähen, und während der weiteren Vorwärtsbewegung der Kurvenscheibe wird die Dolle 16 veranlaßt. von dem Punkt c' nach dem Punkt b'= zu laufen, wodurch den Stichbildewerkzeugen eine Rückwärtsbewegung erteilt wird. welche die Nadel von dem Punkt c nach dein Punkt b wieder zurückbringt. Während dieser Bewegung wird die
    Stichlinie 71 auf der anderen Seite des
    fals2hen Knopfloches gebildet.
    Wenn die Hauptkurvenscheibe sich so ge-
    dreht hat, daß ihre Rolle bis zu dem Punkt b'
    in der Nut 17 gelaufen ist, und die Nadel
    sich in der b-Stellung befindet, ist das Be-
    nähen beendet. In diesem Zeitpunkt !st das
    Kupplungsrad 25 wieder mit der Welle 23 ge-
    kuppelt, um einen schnellen Umlauf der Kur-
    venscheibe 14 für den Rest des Knopfloch-
    kreislaufes zu bewirken. Während der wei-
    teren Drehung der Kurvenscheibe wird die
    Rolle 16 veranlaßt, durch den Teil der Kur-
    vennut zwischen dem Punkt b2 in Fig. 3 und
    dein Punkt d' zu laufen; während dieser Be-
    wegung wird dem Stichbildetraggehäuse eine
    zweite Vorwärtsbewegung erteilt, um die
    Nadel aus der b-Stellung in die d-Stellung zu
    führen. Während dieser Vorwärtsbewegung
    wird der obere Faden an dein letzten Stich
    abgerissen, und dieses findet statt, weil die
    Nadel angehoben und eine Schleife des
    Nadelfadens auf dem Schleifenbildner ge-
    fangen wird. Wenn das Traggehäuse sich
    vorwärts bewegt, während das Werkstück
    noch festgeklemmt ist, genügt der Zug auf
    die Schleife des Oberfadens, um den Faden
    abzureißen, während er noch an dem letzten'
    Stich festgehalten wird.
    Die Gestalt der Kurvennut 17 zwischen
    den Punkten b` und d' ist eine solche, daß die
    Vorwärtsbewegung des Traggehäuses 5 beim
    Fadenbruch geringer ist als die Vorwärts-
    bewegung beim Nähen, aber diese genügt, um
    den Oberfaden 9 abzureißen. Wenn die Kur-
    venscheibe 14 ihre Drehung vollendet und die
    Rolle von dem Punkt d' zu dem Anlaß--
    punkt a' übergeht, bewegt sich das Trag-
    gehäuse wieder rückwärts, um die Nadel von
    der d-Stellung durch die b-Stellung (welche
    die Stellung ist, in welcher das Benähen be-
    ginnt und anhält) in die Anhaltestellung,
    mit a bezeichnet und in ausgezogenen Linien
    in Fig.3 dargestellt, zu führen, zu welcher
    Zeit die Maschine stillgesetzt wird durch
    Entkupplung des Kupplungsrades 25 von der
    Welle 23. Die schließliche Entkupplung des
    Kupplungsrades von der Welle, um die Ma-
    schine stillzusetzen, wird durch Zusammen-
    wirken einer Kurvenfläche 61 auf dem Hebel
    30 mit dem Anschlag 34 bewirkt.
    Es ist zu bemerken, daß der Kupplungs-
    hebel 3o auf dem Traggehäuse gelagr'rt ist,
    und während der letzten Rückwärtsbewegung
    des Traggehäuses, um die Teile in die in
    Fig. i und 2 gezeigte Lage zu bringen, be-
    rührt die Kurvenfläche 61 den Anschlag 34
    und schwenkt hierbei den Hebel 3o aus der
    punktierten in die in vollen Linien gezeigte
    Stellung (Fig.3), wodurch das Kupplungsrad
    25 von der Welle 23 entkuppelt wird.
    Das Abreißen des Nadelfadens 9 am letzten Stich hinterläßt unter dem Werkstück die Fadenlänge, welche die Schleife bildet, die auf dem Schleifenbildner gefangen wurde, als der Stichbildner zum Stillstand kam. Die Erfindung sieht ein verbessertes Mittel vor, um den Nadelfaden zwischen der Nadel und dem Werkstück zu fassen und das Ende des Nadelfadens aus dem Werkstück zurückzuziehen und es zu halten, bis der erste Stich an dem nächstfolgenden falschen Knopfloch gebildet wird.
  • Knopflochnähmaschinen sind gewöhnlich mit einem Abschneider ausgestattet, bestehend aus einem Messerhebel, der an dem Traggehäuse drehbar befestigt ist und durch einen Kurvenfortsatz an der Hauptkurvenscheibe 14 angetrieben wird, um das Knopfloch zu schneiden, nachdem das Benähen beendet ist. Bei der vorliegenden Maschine wird das Knopflochmesser fortgelassen, da kein Knopflochschlitz geschnitten wird. Der Messerhebel, auf welchem das Messer der gewöhnlichen Knopflochnähmaschine gelagert ist, wird bei der vorliegenden Erfindung benutzt, um einen Fadenabzieher für den Oberfaden zu lagern und anzutreiben.
  • Gemäß Fig. 7 hat der Messerhebel 62, der an dem Traggehäuse 5 am Zapfen 63 drehbar gelagert ist, einen Schwanzteil 64, der durch einen, von der Hauptkurvenscheibe 14 getragenen Kurvenfortsatz 65 angetrieben wird. Der Kurvenfortsatz schwenkt den Hebel 6.2 aus der angehobenen Ruhestellung (Fig. i und 2) in die Arbeitsstellung (Fig. 7) und löst dann den Hebel, damit die Feder 9i ihn in seine angehobene Ruhestellung zurückführen kann zwischen dem Zeitpunkt, wo das Traggehäuse sich aus der Stellung bewegt, in welcher das Benähen aufhört, und der in der Zeichnung in ausgezogenen Linien dargestellten Stellung. Von dieser Bewegung des Hebels 62 wird Gebrauch gemacht, um das Ende des Nadelfadens zurück durch das Arbeitsstück zu führen, wie oben erwähnt. Zu diesem Zweck hat der Arm 62 einen kurzen Hebel 66, der am Stift 67 drehbar befestigt ist. Das andere Ende 68 ist an dem einen Ende eines Lenkers 69 drehbar befestigt, dessen anderes Ende an dem Traggehäuse im Punkt 9o angelenkt ist. Das äußere Ende des Hebels 66 ist mit einer seitlichen Verlängerung 8o versehen, an deren Ende 81 ein Abzugsfinger 82 drehbar befestigt ist, der ein Hakenende 83 trägt. Dieser Abzugsfinger legt sich gewöhnlich an einen seitlichen Anschlag 84 des Hebels 62 an und wird von einer Feder 85 beeinflußt, welche ihn nachgiebig gegen den Anschlag drückt.
  • Ein Stück Filz 86 ist an der inneren Fläche des Abzugsfingers befestigt. Wenn der Hebel 62 in seiner angehobenen Stellung ist (Fig. i und 2), wird der Abzugsfinger82 hinter die Nadel gelegt (Fig.-i). Wenn der Hebelarm 62 in Richtung des-Uhrzeigers (Fig. i) in die in Fig. 7 gezeigte Stellung schwingt, dann wird der kurze Hebel 66 aus der in Fig. i gezeigten Lage in die in Fig.7 gezeigte gedreht durch die Wirkung des Lenkers 69, und diese Drehbewegung wirft den Abziehfinger 82 vorwärts um ein solches Stück, daß der Hakenteil 83 vor dem Faden 9 liegt. Während dieser Vorwärtsbewegung des Abzugsfingers fegt das Hakenende 83 an der Länge des Oberfadens vorbei, die von der Nadel 8 zu dem Werkstück 2 führt, und bringt so den Faden in die Stellung zu dem Abzugsfinger, die in Fig. 7 und 8 dargestellt ist. Wenn der Hebelarm 62 zurückschwingt in seine angehobene Stellung, wird dem Abzugsarm 82 eine Rückwärtsbewegung gegeben, während welcher der Nadelfaden von dem Haken 83 gefaßt wird, so daß das Ende des Fadens frei aus dem Stoff gezogen wird. Während dieses Vorganges wird der Faden zwischen dem Filzbelag 86 und Haken 83 festgeklemmt, so daß sein Ende durch Reibung gehalten wird (Fig. i).

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Nähmaschine zum Nähen von falschen Knopflöchern mit Vorschubvorrichtung zur "Erzeugung einer Relativbewegung zwischen den Werkstoffhaltern und den Stichbildewerkzeugen zwecks Bildens der beiden Stichreihen und zwecks Abreißens des Oberfadens, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Fertigstellen der zweiten Stichreihe und nach dem Stillsetzen der Stichbildewerkzeuge die Vorschubvorrichtung eine zweite Bewegung zwischen den Stichbildewerkzeugen und den Werkstoffhaltern in der gleichen Richtung wie beim Nähen der ersten Stichreihe hervorruft, um den Oberfaden abzureißen, und dann eine zweite Bewegung in umgekehrter Richtung hervorruft, um die Teile in die Anlaßstellung zurückzubringen.
  2. 2. Nähmaschine nach Anspruch i, bei welcher die Stichbildewerkzeuge von einem beweglich auf dem ortsfesten Werkstückrahmen gelagerten Traggehäusie getragen werden und die Vorschub.-vorrichtung das Traggehäuse zuerst in einer Richtung bewegt, um die erste Stichreihe zu bilden, und dann in entgegengesetzter Richtung, um die zweite Stiehreihe zu bilden, .dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubv orrichtung nach Fertigstellung der zweiten Stichreihe das Traggehäuse ein zweites Mal in der erstgenannten Richtung genügend weit bewegt, um den Faden abzureißen, und dann das Traggehäuse ein zweites 11a1 in entgegengesetzter Richtung bewegt, um ihn in die Anlaßstellung zii bringen.
  3. 3. Nähmaschine nach Anspruch i mit einem Fadenabzieher zum Abziehen des abgeriseenen Endes des Nadelfadens vom Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenabzieher für gewöhnlich hinter der Nadel liegt und von dein bekannten Knopflochschneidhebel getragen wird. und daß die Sehwingbe«egung des Hebels gegen das Werkstück den Abzieher vorwärts in eine Lage vor dem Faden bewegt, während die Bewegung des Hebels vom Werkstück fort dem Abzieher eine Rückwärts- und Aufwärtsbewegung er- teilt, während welcher er den Faden er- faßt und ihn frei vom Werkstück ab- zieht. q.. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenabzieher (8a) drehbar an dem einen Ende des von dem Hebel (62) getragenen Schwing- hebels (66) gelagert ist und das andere Ende des Schwinghebels mit dem Trag- gehäuse durch einen Lenker (69) verbun- den ist, wobei die Abwä rtsbe-,vegung des Hebels (62) den Abzieher in eine Stel- lung vor der Nadel bewegt und die Auf- wärtsbewegung des Hebels (62) den Ab- zieher zurückzieht, damit er den Faden erfassen und ihn frei von dem Arbeits- stoff fortziehen kann.
DEI52661D 1935-06-24 1935-06-29 Naehmaschine zum Naehen von falschen Knopfloechern Expired DE648954C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB18059/35A GB438648A (en) 1935-06-24 1935-06-24 Improvements in and relating to sewing machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE648954C true DE648954C (de) 1937-08-12

Family

ID=10105934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI52661D Expired DE648954C (de) 1935-06-24 1935-06-29 Naehmaschine zum Naehen von falschen Knopfloechern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2021636A (de)
DE (1) DE648954C (de)
FR (1) FR791788A (de)
GB (1) GB438648A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB438648A (en) 1935-11-20
US2021636A (en) 1935-11-19
FR791788A (fr) 1935-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638264A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur maschinellen ausfuehrung eines zierstiches auf einem stoff
DE648954C (de) Naehmaschine zum Naehen von falschen Knopfloechern
DE827444C (de) Fadentrenneinrichtung fuer Naehmaschinen
DE830286C (de) Maschine zum Naehen von Stichgruppen
DE831186C (de) Naehmaschine
DE822758C (de) Zweifaden-Naehmaschine
DE656452C (de) Naehmaschine mit Fadenschneidmesser
DE2143878A1 (de) Kombinierte Knopfannäh- und Stielumwickelmaschine
DE549368C (de) Vorrichtung zum Automatisieren einer auf einer Tischplatte angebrachten, durch einenFusstritt oder von Hand aus betaetigten Knopflochnaehmaschine
DE657639C (de) Naehmaschine zum Herstellen einer die Eckpunkte eines Vielecks bildenden Stichgruppe
DE827894C (de) Vorrichtung zum Bilden von UEberwendlichstichen an Naehmaschinen
AT148289B (de) Ziernaht-Nähmaschine.
DE461791C (de) Knopflochnaehmaschine
DE948113C (de) Knopfannaehmaschine
DE646953C (de) Einrichtung an Naehmaschinen zur Herstellung hohlsaumaehnlicher Naehte
AT89026B (de) Nähmaschine, insbesondere zur Herstellung von Knopflöchern.
DE513907C (de) Naehmaschine mit Einrichtung zum Aufbiegen der Gewebekanten und Kantenbeschneidevorrichtung
DE649505C (de) UEberwendlichnaehmaschine
DE375430C (de) Naehmaschine
DE422544C (de) Knopflochnaehmaschine mit Oberfaden- und Unterfadenabschneidvorrichtungen
DE535318C (de) Knopflochnaehmaschine mit Fadenschneidvorrichtung
DE268770C (de)
DE162260C (de)
DE634412C (de) Naehmaschine mit umlaufendem Greifer und waagerecht ausschwingendem Abziehhebel fuer den Unterfaden
AT120178B (de) Hohlsaumnähmaschine.