DE2638264A1 - Verfahren und vorrichtung zur maschinellen ausfuehrung eines zierstiches auf einem stoff - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur maschinellen ausfuehrung eines zierstiches auf einem stoff

Info

Publication number
DE2638264A1
DE2638264A1 DE19762638264 DE2638264A DE2638264A1 DE 2638264 A1 DE2638264 A1 DE 2638264A1 DE 19762638264 DE19762638264 DE 19762638264 DE 2638264 A DE2638264 A DE 2638264A DE 2638264 A1 DE2638264 A1 DE 2638264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
thread
fabric
hook
sewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762638264
Other languages
English (en)
Other versions
DE2638264C3 (de
DE2638264B2 (de
Inventor
Antrag auf Nichtnennung .
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COMPLETT SpA
Original Assignee
COMPLETT SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COMPLETT SpA filed Critical COMPLETT SpA
Publication of DE2638264A1 publication Critical patent/DE2638264A1/de
Publication of DE2638264B2 publication Critical patent/DE2638264B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2638264C3 publication Critical patent/DE2638264C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B1/00General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both
    • D05B1/02General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making single-thread seams
    • D05B1/04Running-stitch seams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B85/00Needles
    • D05B85/006Hooked needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

DN -IN«. DIPL.-ΙΝβ. M. SC. DIPL.-PHV». DR. DIPL.-PHY». HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 41 809 m
m - 150
27. Juli 1976
Firma
COMPLETT S.p.A.
Via F. Crispi, 5
1-20121 Mailand / Italien
Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Ausführung eines Zierstiches auf einem Stoff
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur maschinellen Ausführung eines Zierstiches auf einem Stoff mittels einer auf- und abwärts bewegten Nähnadel, wobei ein einziger Nähfaden entlang einer Nahtlinie jeweils über den Bereich einer Stichlänge hinweg abwechselnd, auf die Stoffober- und die Stoffunterseite gelegt wird.
Der Zierstich dieser Art wird bekanntlich aus einem einzigen Fadenstück bestimmter Länge hergestellt, welches durch die Kanten oder andere Partien des Stoffes derart hindurchgenäht wird, daß sich der Faden abwechselnd auf der Ober- und Unterseite des Stoffes zeigt. Dieser Stich kann auch zum Zusammenheften zweier oder mehrerer Stofflagen verwendet werden.
709812/0977
m - 150 *
27. JuIi 1976 - tE -
Gewöhnlich findet dieser in der Regel manuell ausgeführte Stich bei Verzierungen in der Fertigkleidung-Industrie Anwendung, insbesondere an Rockaufschlägen, Taschen, etc.; er läßt sich jedoch auch bei der Herstellung von Hosen, Handtaschen, Handschuhen und ähnlichen Gegenständen einsetzen.
Ein von Hand ausgeführter Stich ist jedoch bei der industriellen Fertigung von Kleidungsstücken, beispielsweise im Hinblick auf die Fertigungsgeschwindigkeit, ein gewisser Mangel,
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur raschen, maschinellen Ausführung eines Zierstiches vorzuschlagen, so daß dieser Stich auch auf industrieller Basis, insbesondere bei der Herstellung von Fertigkleidung eingesetzt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß während eines Auf- und Abwärtszyklus der Nähnadel ein Teil des in einem Stück bestimmter Länge vorliegenden Nähfadens auf die Stoffunterseite verbracht und von der Nadel abgelöst wird, daß hierauf ein freies Ende des Fadenstücks auf die Stoffunterseite vorgeholt und das Fadenstück während des jetzt erfolgenden, die Stichlänge auf der Stoffunterseite bestimmenden Stoffvorschubes festgehalten wird, und daß anschließend während eines zweiten Ab- und Aufwärtszyklus der Nähnadel der Faden wieder mit der Nadel verbunden, teilweise auf die StoffOberseite verbracht und dort während des nun erfolgenden, die Stichlänge auf der Stoffoberseite bestimmenden Stoffvorschubes festgehalten wird, worauf wieder der erste Auf- und Abwärtszyklus der Nadel erfolgt, u.s.w.
709812/0977
m - 150 '
27. Juli 1976 -
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, daß die Nähnadel mit einem offenen Nadelöhr versehen ist, das die Ablösung des Nähfadens von der Nadel und die Wiederverbindung mit ihr gestattet.
Ferner sind bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorteilhafterweise hakenartig ausgebildete Fadenaufnahmeeinrichtungen vorgesehen, die unterhalb des Stoffes angeordnet sind und dem Ablösen des Fadens von der Nadel dienen sowie dazu, die ganze Länge des Fadenstückes bis zu seinem freien Ende unter den Stoff zu ziehen und den Faden festzuhalten, während der Stoff vorgeschoben wird; weiterhin ist ein Fadentreiber, der ebenfalls unter dem Stoff angeordnet ist, vorgesehen, um den Faden wieder mit der Nadel zu verbinden. Oberhalb des Stoffes ist ein Schwinghaken angeordnet, welcher den Faden führt und ihn in dem offenen Nadelöhr festhält, während der Stoff vorgeschoben wird. Alle diese Einrichtungen sind vorteilhafterweise von Nocken gesteuert und von der Hauptantriebswelle der Nähmaschine angetrieben, so daß sie aus ihren Betriebsstellungen in ihre AußerbetriebsStellungen und umgekehrt in der erforderlichen Reihenfolge und synchron zum Arbeitszyklus der Nähmaschine gebracht werden können.
Im einzelnen weist das offene öhr der Nähnadel eine Innenkontur in Form eines Doppelhakens auf, so daß die Nadel am Faden in zwei Richtungen angreifen und ihn in zwei Richtungen während des Nadelhubs transportieren kann. Die Nadel ist ferner mit einer unsymmetrischen Spitze versehen, wodurch verhütet wird, daß das Tuch in das offene öhr eindringt, und zwar in beiden Richtungen des durch das Tuch hindurchgehenden Nadelhubs,
709812/0977
A 41 809 m
m - 150 S
27. JuIi 1976 - it -
Die der Aufnahme des Fadens unterhalb dem Stoff dienenden Einrichtungen umfassen weiterhin eine um eine horizontale Achse umlaufende Scheibe, die mit Bezug auf die Ebene des Nadelhubs geringfügig nach rückwärts versetzt ist und während jedes Nadelhubs eine volle Umdrehung (360°) ausführt. Am äußeren Rand dieser Scheibe ist ein Haken befestigt, von dem die eine Seite der von der Nadel mitgeführten Fadenschleife bei jedem zweiten Betriebszyklus erfaßt wird, um den Faden im Verlauf der Drehbewegung der Scheibe im Zusammenwirken mit einem weiteren Aufnehmerhaken und einem Fadenspanner, die beide der Scheibe gegenüberliegen und durch welche die andere Seite der Fadenschleife erfaßt wird, auf die Stoffunterseite vorzuholen. Dem erwähnten Aufnehmerhaken und dem Fadenspanner wird bei jedem zweiten Nähzyklus eine hin- und hergehende Bewegung in einer horizontalen Ebene erteilt.
Der Fadentreiber, dem ebenfalls eine in einer horizontalen Ebene hin- und hergehende Bewegung in jedem zweiten Betriebszyklus erteilt ist, ist mit einem gabelförmigen Element verbunden, dem eine Schwingbewegung erteilt ist, um den Faden zu erfassen und ihn zum offenen Nadelöhr hinzubringen, so daß er während des aufwärts gerichteten Nadelhubes vom öhr erfaßt wird.
Bei jedem zweiten Näh- oder Arbeitszyklus wird ein Hub von dem oberen Schwinghaken ausgeführt.
Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung und den Patentansprüchen der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
709812/0977
A 41 809 m m - 150
27. Juli 1976
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Nähmaschine, die mit einer erfindungsgemäßen
Nähnadel ausgerüstet ist;
Fig. 2 eine schematische Vorderansicht der Nähmaschine mit Blickrichtung von links in
Fig. 1;
Fig. 3 eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Linie III-III in Fig. 1;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht entlang der Linie ' IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 einen Detailquerschnitt entlang der Linie V-V in Fig. 3;
Fig. 6 eine Draufsicht einer Einzelheit entlang der Linie VI-VI in Fig. 4;
Fig. 7
und 8 vergrößerte Vorder- bzw. Seitenansichten
einer Nähnadelspitze;
Fig. 9 den erfindungsgemäß hergestellten Zierstich;
Fig.10
bis 14 schematische Vorder- und Seitenansichten der
von den Einzelteilen der Vorrichtung während der verschiedenen Zyklen eingenommenen
Positionen, wobei der Ausdruck "Zyklus" den
gesamten Abwärts- und Aufwärtshub der Nähnadel und das Vorschieben des Stoffes be-
709812/0977
m - 150 ήθ
27. Juli 1976 - g -
deutet. Im einzelnen zeigen:
Fig. 10
und 10 A den Abwärtshub der Nähnadel während des
ersten Zyklus und beim Start der Nähoperation?
Fig. 11
und 11 A den Aufwärtshub der Nadel während des
ersten Zyklus;
Fig. 12
und 12 A den Abwärtshub der Nähnadel während des
zweiten Zyklus;
Fig. 13
und 13 A den Aufwärtshub der Nadel während des
zweiten Zyklus und
Fig. 14
und 14 A den Abwärtshub der Nadel während eines
dritten Zyklus.
Bei der in Fig. 1 und 2 schematisch dargestellten Nähmaschine sind deren an sich bekannte Teile, soweit sie hier ohne Interesse sind, im einzelnen nicht bezeichnet, über einer Stofftrageplatte 1 erstreckt sich ein Nähmaschinenarm 2, der einen Drückerfuß 3 für einen zu vernähenden Stoff 4 trägt. Ferner sind am Arm 2 eine Nähnadel 5 und ein Schwinghaken 6 angeordnet.
Die Nähnadel 5 ist in einem am unteren Ende einer in bekannter Weise auf- und abgehend angetriebenen Nadelstange angeordneten Futter ständig eingespannt.
Unterhalb der Stofftrageplatte 1 sind diejenigen Einrichtungen vorgesehen, die mit der Nadel 5 zusammenarbeiten, um den Zierstich maschinell herzustellen. Diese Einrichtungen sind von
— 7 —
709812/0977
m - 150
27. Juli 1976 -JT-
einer mit einem Hauptantriebsrad 7 versehenen Hauptantriebswelle angetrieben, und zwar über Wellen 8, 9, und 9'; auf die Welle 8 ist eine Scheibe 10 aufgekeilt, die bezüglich der
Nadelhubebene geringfügig zurückversetzt ist. Nocken 15 und 17, durch welche ein Fadentreiber 12 bzw. ein Fadenspanner 14 gesteuert werden, sind über die Wellen 9 bzw. 9' angetrieben.
Wie sich aus den Schnittansichten der Figuren 3 und 4 ergibt, ist der Schwinghaken 6 seitlich von der Nadel und bezüglich
dieser nach rückwärts versetzt angeordnet. Der Schwinghaken 6 ist bei 61 schwenkbar gelagert, so daß er unter der Wirkung · einer Nocke 11 in der Frontebene der Nähmschine (vgl. Fig. 3) hin- und herschwingen kann und mit Bezug auf die Nadel 5 die
beiden Endstellungen einnehmen kann, wie sie mit ausgezogenen und gestrichelten Linien in Fig. 3 dargestellt sind.
Die Nocke 11 wird mittels Zahnrädern II1 und 11" über eine
Welle 11'" angetrieben, wobei die letztere Welle (vgl. Fig. 1) mit dem Hauptantriebsrad 7 verbunden ist.
Unterhalb der Stofftrageplatte und in der Nähe des nach unten gerichteten Laufweges der Nadel 5 sind der Fadentreiber 12, ein Haken 13 und der Fadenspanner 14 angeordnet; alle diese Teile liegen an der Vorderseite der Scheibe 10.
Der Fadentreiber 12 besteht, wie im einzelnen aus Fig. 6 ersichtlich, aus einem Stab 12', der in einer horizontalen Ebene gleitbar gehalten ist und von der Nocke 15 hin- und herbewegt ist, wobei die Nocke 15 ihrerseits durch die Welle 9 und geeignete Getriebeverbindungen gesteuert ist.
709812/0977
A 41 809 m m - 150
27. Juli 1976 -Jf-
Ein Gabelelement 16, welches bei 16' schwenkbar gelagert ist, wird von dem Stab 12' um die Nadel 5 herumgeschwungen.
Die Aufgabe des Fadentreibers 12 besteht darin, den Nähfaden zu erfassen und ihn im Verlauf eines bestimmten Betriebsstadiums um die Nadel 5 herum und in deren offenes Öhr einzubringen, so daß der Faden wieder mit der Nadel verbunden ist.
Der Haken 13 ist in einer horizontalen Ebene gleitbar hin- und herbeweglich und kinematisch mit dem Fadenspanner 14 verbunden, der ebenfalls gleitbar in einer horizontalen Ebene durch die Nocke 17 hin- und herbeweglich ist. Die Nocke 17 wird ihrerseits von der Welle 9' über geeignete Getriebeverbindungen und Transmissionsglieder (vgl. Fig. 4) gesteuert.
Der Zweck des Hakens 13 besteht darin, Nähfaden unter den Stoff vorzuholen; er wirkt gleichzeitig mit dem Fadenspanner 14, durch den seinerseits der Nähfaden dadurch festgehalten wird, daß er von der Platte 14' des Fadenspanners gegen einen ortsfesten Anschlag 14" gepreßt wird.
Am Rand der Scheibe 10 ist ein Haken 18 befestigt, der im einzelnen in Fig. 5 dargestellt ist. Von diesem Haken wird der
sein freies Ende E
Faden unter dem Stoff erfaßt und/bei Drehung der Scheibe 10 unter den Stoff gezogen oder vorgeholt.
Koaxial zur Scheibe 10 ist eine ortsfeste Scheibe 19 angeordnet, die mit einer Umfangsnut 20 versehen ist, in welcher der von der umlaufenden Scheibe 10 vorgeholte Faden eingelegt wird.
Von einem Stoffschieber 21 wird der Stoff während des Nähvor-
_ Ω —
709812/0977
Λ 41 809 m '
m - 123 Ί%
27. Juli 1976 -Jg-
ganges vorgeschoben. Der Stoffschieber ist direkt unterhalb der Stofftrageplatte 1 angeordnet.
zur Nadelachse Wie aus Figur 7 und 8 hervorgeht, ist die Nadel 5 mit einer /
unsymmetrischen Spitze und mit einem an einer Seite offenen öhr 5' versehen, wobei das öhr die innere Kontur eines doppelten Hakens aufweist. Die Spitze liegt im wesentlichen unter der offenen Seite des Öhrs 5'.
Die Transmissionsverhältnisse sind so eingerichtet, daß das gegenseitige Zusammenwirken der Vorrichtungstexle in der gewünschten, zeitlichen Reihenfolge erfolgt.
Wenn man als einen "Zyklus" die Gesamtheit eines Ab- und Aufwärtshubes der Nähnadel und des StoffVorschubs versteht, handelt es sich insbesondere um folgende Bewegungen der Vorrichtungsteile:
- Der Schwinghaken 6 wird in jedem zweiten Zyklus verschwenkt.
- Der Fadentreiber 12 wird in jedem zweiten Zyklus betätigt.
- Der Haken 13 wird in jedem zweiten Zyklus verschwenkt, und zwar abwechselnd mit den Hüben des Fadentreibers 12.
- Der Fadenspanner 14 wird in jedem zweiten Zyklus betätigt, und zwar gleichzeitig mit der Bewegung des Hakens 13; er wird inoperativ gehalten, während der Haken 13 zum Zwecke des Vorholens von Nähfaden bewegt wird.
- Eine ganze Umdrehung (36Ο ) wird von der Scheibe 10 ausgeführt, während der Nähfaden vom Haken 18 in jedem zweiten Zyklus erfaßt wird.
- 10 -
709812/0977
Λ 41 809 m
m - 123 Au
27. Juli 1976 ry
Zur Ausführung des Zierstiches v/irkt die Vorrichtung folgendermaßen:
Nähfaden herkömmlichen Typs, gewöhnlich auf Spulen aufgewickelt, wird von einem Fadenständer in der gewünschten Länge, die für den Nähvorgang benötigt wird, von dar Bedienungsperson abgewickelt, durch eine an sich bekannte Fadenspannscheibe S und Schneidvorrichtung geführt und hierauf in das offene öhr 5' der Nadel 5 eingelegt. Näch-dem zwei oder drei Stiche mit der Maschine genäht sind, wird das abgewickelte Stück Faden durch Betätigen der Schneidvorrichtung abgeschnitten.
Die Fadenspannscheibe, die in der Zeichnung schematisch angedeutet und mit S bezeichnet ist, verhindert ein Nachziehen des Fadens von der Spule her, so daß immer nur das vorher in der gewünschten Länge abgewickelte, freie Ende E des Fadens vom Haken 18 auf die StoffUnterseite vorgeholt wird. Die Schneidvorrichtung ist zwischen Spannscheibe und Nadel angeordnet. Das Abschneiden des Fadens erfolgt, wenn die ersten Stiche im Stoff gesetzt sind und der Faden im Stoff hierdurch eine so hohe Reibung hat, daß das abgeschnittene Ende nicht mehr vom Haken 18 durch den Stoff gezogen werden kann.
Die Nähmaschine wird in Gang gesetzt und die Nadel 5 durch den Stoff 4 hindurchgetrieben, wobei der Faden während des gesamten Abwärtshubes der Nadel von dieser mitgenommen wird; bei der Einleitung des Aufwärtshubes wird von der Nadel eine Fadenschleife gebildet, die von der umlaufenden Scheibe 10 aufgenommen wird.
Durch die Scheibe 10 wird der Faden vom öhr 5* abgelöst und das gesamte Fadenstück wird durch die Drehbewegung der Scheibe 10 unter den Stoff 4 gezogen oder vorgeholt.
- 11 -
709812/097 7
m - 123 .
27. JuIi' 1976 - K\ -
Die Nadel 5 setzt ihren Aufwärtshub ohne Faden fort und tritt aus dem Stoff 4 aus, welcher hierauf vorgeschoben wird. Hierdurch ist die Stichlänge auf der Unterseite des Stoffes festgelegt.
Am Ende des StoffVorschubes beginnt'die Nadel immer noch ohne Faden wieder ihren Abwärtshub durch den Stoff 4 hindurch. Zu Beginn des anschließenden Aufwärtshubes wird der Faden, welcher unterhalb des Stoffes festgehalten war, mit Hilfe des Fadentreibers 12 mit dem Nadelöhr verbunden, so daß er in Form einer Schlinge von der aufwärtslaufenden Nadel durch den Stoff 4 hindurch und an dessen Oberseite verbracht wird.
Am Ende des Nadel-Auswärtshubes wird der Stoff wieder vorgeschoben, wodurch die Stichlänge an der Oberseite des Stoffes festgelegt wird.
Nunmehr wird der nächste Abwärtshub der Nadel eingeleitet, wobei die Nadel die gebildete Schlinge wieder durch den Stoff 4 hindurchführt und damit einen neuen Nähzyklus beginnt. Dabei wird jetzt und bei allen folgenden, analogen Abwärts---hüben jeweils das freie Ende E (Fig. 10, 1OA, 11, 11A, 14A) des die Schlinge bildenden Fadens vom Haken 18 von der Stoffunterscheite durch das vorletzte Stichloch über die Stoffoberseite und durch das letzte Stichloch wieder auf die Stoffunterseite vorgeholt oder gezogen.
Der auf diese Weise hergestellte Zierstich ist in Figur 9 dargestellt.
Die Abfolge der Arbeitsschritte der einzelnen Vorrichtungsteile ist schematisch in folgender Weise auf der Zeichnung dargestellt:
1. Beginn des Nähens;
Der Faden wird in das öhr 5' der Nadel 5 eingelegt, welche über den Stoff 4 angehoben ist; alle Vorrichtungsteile sind außer Betrieb und außer Verbindung mit dem Nähfaden.
709812/0977 . " U "
A 41 809 m
27. JuIi 1976 - yi
Insbesondere ist der Haken 13 der Scheibe 10 in einer Position, die nahezu der Lage der Nadel 5 diametral gegenüber liegt (vgl. Figur 3 und 4).
2. Erster Zyklus: (Vgl. Figur 10, 1OA und 11, 11A)
Durch den Abwärtshub der Nadel 5 wird der Faden durch den Stoff 4 hindurchgebracht; die Scheibe 10 bringt durch eine Drehung von 180° ihren Hake:
nigen Graden von der Nadel.
Drehung von 180 ihren Haken 18 in eine Entfernung von we-
Der Haken 13 und der Fadenspanner 14 werden vorbewegt, so daß sie in die Bahn des Fadens gelangen und an diesem angreifen können.
Die Nadel 5 beginnt ihre nach aufwärtsgerichtete Bewegung. Hierbei bildet sich eine Fadenschleife aus, da der Faden an der Nadel nicht mehr gespannt ist. Diese Fadenschleife wird vom Haken 18 der Scheibe 10 erfaßt, die sich soweit weitergedreht hat, daß der Haken mit der Nadelmittelachse koinzidiert.
Der Aufwärtshub der Nadel 5 vollzieht sich ohne Faden; der Haken 13 und der Fadentreiber 14 werden zurückbewegt, so daß sie den Faden erfassen, während die Scheibe 10 über weitere 180 hinweg umläuft und hierdurch den Faden vorholt. Hierdurch wird das Fadenstück über seine gesamte Länge hinweg unter den Stoff 4 gezogen und in die Nut 20 der ortsfesten Scheibe 21 eingelegt (vgl. Figur 4).
Nach dem ohne Faden erfolgenden .Aufwärtshub der Nadel 5 wird der Stoff 4 durch den Stoffschieber 21 vorgeschoben, wodurch die Stichlänge auf der Stoffunterseite festgelegt ist.
709812/0977 - 13 -
A 41 809 m .3 ?638264
m - 123 If
27. JuIi 1976
3. Zweiter Zyklus: (Vgl. Figur 12, 12A und. 13, 13A)
Nach erfolgtem Stoffvorschub wird der Abwärtshub der Nadel 5 ohne Nähfaden ausgeführt, während der Schwinghaken 6 nach vorne gedreht und der Fadentreiber 12 vorgeschoben wird, so daß der Faden vor das Nadelöhr 5' gebracht wird; die Scheibe 10 wird über 180° hinwegbewegt, so daß der Haken 18 in seine obere Position an der Seite der Nadel 5 gelangt.
Zu Beginn des Aufwärtshubes der Nadel 5 wird der Faden vom Nadelöhr erfaßt und alsdann über den Stoff 4 gebracht; der Aufwärtshub der Nadel 5 wird abgeschlossen, während der Fadentreiber in seine Ausgangsstellung zurückgebracht wird und sich die Scheibe 10 über weitere 180° hinwegdreht.
Die Nadel 5 wird geringfügig abgesenkt,um den mitgenommenen oder vorgeholten Faden zu lockern, so daß sich eine Schleife bildet, in welche der Schwinghaken 6 eingreift, während er sich in seine Ausgangsstellung zurückdreht.
Nunmehr wird der Stoff 4 vom Stoffschieber 21 wieder vorgeschoben, wodurch die Stichlänge auf der StoffOberseite festgelegt ist.
Die zuvor beschriebenen Zyklen werden in der nämlichen Reihenfolge fortgesetzt mit dem einzigen Unterschied, daß mit Bezug auf den ersten Zyklus die Vorholung des noch unter dem Stoff liegenden Fadens durch den Haken 18 der Scheibe 10 unter Zuhilfenahme des Schwinghakens 6 vorgenommen wird.
- 14 -
709812/0977

Claims (14)

m - 123 27. JuIi 1976 - Patentansprüche :
1. Verfahren zur maschinellen Ausführung eines Zierstiches auf einem Stoff mittels einer auf- und abwärts bewegten Nähnadel, bei dem ein einziger Nähfaden entlang einer Nahtlinie jeweils über den Bereich einer Stichlänge hinweg abwechselnd auf die Stoffober- und die Stoffunterseite gelegt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß während eines Auf- und Abwärtszyklus der Nähnadel ein Teil des in einem Stück bestimmter Länge vorliegenden Nähfadens auf die Stoffunterseite verbracht und von der Nadel abgelöst wird, daß hierauf ein freies Ende des Fadenstücks auf die Stoffunterseite vorgeholt und das Fadenstück während des jetzt erfolgenden, die Stichlänge auf der Stoffunterseite bestimmenden StoffVorschubes festgehalten wird, und daß anschließend während eines zweiten Ab- und Aufwärtszyklus der Nähnadel der Faden wieder mit der Nadel verbunden, teilweise auf die StoffOberseite verbracht und dort während des nun erfolgenden, die Stichlänge auf der Stoffoberseite bestimmenden StoffVorschubes festgehalten wird, worauf wieder der erste Auf- und Abwärtszyklus der Nähnadel erfolgt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nähnadel (5) mit einem offenen Nadelöhr (51) versehen ist, das die Ablösung des Näh fadens von der Nadel und die Wiederverbindung mit ihr gestattet.
- 15 -
709812/0977
A 41 809 m - 2838264
m - 123
27. JuIi 1976 -
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Stoff (4) hakenförmige Glieder (10, 18; 13) zur Ablösung des Fadens von der Nadel (5) vorgesehen sind, die weiterhin das gesamte Fadenstück-unter dem Stoff vorholen und den Faden während des Stoffvorschubs festhalten.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Stoff (4) ein Fadentreiber (12) angeordnet ist, durch welchen der Faden wieder mit der Nadel verbindbar ist, und daß oberhalb des Stoffes ein Schwinghaken (6) vorgesehen ist, durch welchen der Faden während des Stoff-Vorschubs im Nadelöhr geführt und festgehalten ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Vorrichtungsteile (6, 12, 13, 14) von Nocken (11, 15, 17) gesteuert sind, die ihrerseits von der Hauptantriebswelle der Nähmaschine angetrieben sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Nadelöhr (51) die Innenkontur eines doppelten Hakens hat, so daß die Nadel den Faden nach zwei Richtungen hin mitnimmt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Stoffes eine um eine horizontale Achse umlaufende Scheibe (10) vorgesehen ist, die bezüglich der Nadelhubebene etwas nach rückwärts versetzt ist und die während jedes Ab- und Aufwärtszyklus der Nadel (5) eine volle Umdrehung ausführt, und daß am Außenumfang der Scheibe 10 ein Haken (18) befestigt ist, der während jedes, zweiten Betriebszyklus die eine Seite einer an der
- 16 -
709812/0977
m - 123
27. JuIi 1976 . -
Nadel ausgebildeten Fadenschleife erfaßt und den Faden im Verlauf der Scheibendrehung auf die Stoffunterseite vorholt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Scheibe (10) ein Fanghaken (13) und ein Fadenspanner (14) vorgesehen sind, durch welche die andere Seite der Fadenschleife erfaßbar ist, und daß der Haken (13) und der Fadenspanner (14) in einer horizontalen Ebene während jedes zweiten Nadelzyklus hin- und herbewegbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der während jedes Nadelzyklus in einer horizontalen Ebene hin- und herbewegbare Fadentreiber (12) mit einem gabelförmigen Schwingelement (16) verbunden ist, durch das der Faden erfaßbar und dicht an die öffnung des Nadelöhrs heranbringbar ist, um den Faden bei Beginn des Nadel-Aufwärtshubes wieder mit der Nadel zu verbinden.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der schwingend angetriebene Schwinghaken (6) auf einer Seite der Nadel (5) angeordnet und relativ zur Nadel geringfügig nach rückwärts versetzt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß koaxial zur umlaufenden Scheibe (10) eine ortsfeste Scheibe (19) mit einer ümfangsnut (20) vorgesehen ist, in welcher der von der Scheibe (10) vorgeholte Faden einlegbar ist.
- 17
709812/0977
m - 123
27. JuIi 1976 A -Vl-
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die das offene öhr (51) besitzende Nadel (5) eine unsymmetrische Spitze aufweist, um in beiden Hubrichtungen der Nadel ein Eindringen des Stoffes in das offene öhr (51) zu verhindern.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die während jedes zweiten Zyklus ausgeführten Bewegungen des Fadentreibers (12) und des Hakens (13) miteinander abwechselnd erfolgen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die während jedes zweiten Zyklus ausgeführte Bewegung des Fadenspanners (14) gleichzeitig mit der Bewegung des Hakens 13 erfolgt, und daß sich der Fadenspanner (14) während des VorSchiebens des Hakens (13) öffnet.
709812/0977
DE2638264A 1975-09-05 1976-08-25 Nähmaschine zum Ausführen von Vor- oder Zierstichen auf Stoff Expired DE2638264C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT26954/75A IT1042317B (it) 1975-09-05 1975-09-05 Metodo per la formazione meccanica del punto a filza e macchina da cucire con ago speciale per la ese cuzione di detto metodo

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2638264A1 true DE2638264A1 (de) 1977-03-24
DE2638264B2 DE2638264B2 (de) 1980-08-07
DE2638264C3 DE2638264C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=11220617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2638264A Expired DE2638264C3 (de) 1975-09-05 1976-08-25 Nähmaschine zum Ausführen von Vor- oder Zierstichen auf Stoff

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4122787A (de)
BR (1) BR7605301A (de)
DD (1) DD125956A5 (de)
DE (1) DE2638264C3 (de)
ES (1) ES450920A1 (de)
FR (1) FR2322953A1 (de)
GB (1) GB1541076A (de)
HK (1) HK4480A (de)
IT (1) IT1042317B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101395317B (zh) * 2006-02-03 2012-07-18 株式会社铃木制作所 单线锁型缝纫手缝线迹形成方法以及缝纫机

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419950C2 (de) * 1983-07-29 1994-06-01 Complett Spa Stichtyp und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
ITMI20010064A1 (it) * 2001-01-15 2002-07-15 Conti Complett Spa Macchina per cucire per la realizzazione di cuciture con punto a filza ad elevata affidabilita' di cucitura
ITMI20010126A1 (it) * 2001-01-24 2002-07-24 Conti Complett Spa Macchina per cucire per la realizzazione di cuciture con punto a filza ad elevata regolarita' nell'esecuzione dei punti di cucitura
IT1308334B1 (it) * 2001-01-24 2001-12-11 Cavis Srl Dispositivo elettronico a pulsante per l'azionamento dialzacristalli elettrici di autoveicoli
ITMI20010336A1 (it) * 2001-02-19 2002-08-19 Conti Complett Spa Macchina per cucire per la realizzazione di cuciture con punto a filza
IL163135A (en) * 2004-07-21 2010-02-17 Yair Eilam Sewing machine for stitching with a composite thread
WO2006085343A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 Tecnomori S.R.L. Sewing machine
ITMI20051038A1 (it) 2005-06-03 2006-12-04 Conti Complet S P A Procedimento e dispositivo per l'affrancatura o la fermatura di inizio o di fine cucitura in macchine cucitrici con punto a filza
JP5237595B2 (ja) * 2007-08-08 2013-07-17 株式会社鈴木製作所 1本糸錠縫化ハンドステッチミシン
IT201700081389A1 (it) * 2017-07-18 2019-01-18 Complett K&S S R L Macchina cucitrice per cuciture decorative e funzionali
IT201800009909A1 (it) * 2018-10-30 2020-04-30 Mori Srl Macchina cucitrice con punto a filza

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1931447A (en) * 1932-08-16 1933-10-17 Naftali Valentine Sewing machine
US3207107A (en) * 1959-09-23 1965-09-21 Ferre Jose Castany Sewing system for producing alternate stitches on both sides of a material

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US18522A (en) * 1857-10-27 Improvement in sewing-machines
CH281721A (de) * 1949-07-26 1952-03-31 Gerber Eugene Verfahren zur Anfertigung von Stickereien.
AT246541B (de) * 1962-02-14 1966-04-25 Sdruzeni Podniku Textilniho St Handschuhnähmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1931447A (en) * 1932-08-16 1933-10-17 Naftali Valentine Sewing machine
US3207107A (en) * 1959-09-23 1965-09-21 Ferre Jose Castany Sewing system for producing alternate stitches on both sides of a material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101395317B (zh) * 2006-02-03 2012-07-18 株式会社铃木制作所 单线锁型缝纫手缝线迹形成方法以及缝纫机

Also Published As

Publication number Publication date
FR2322953A1 (fr) 1977-04-01
FR2322953B1 (de) 1979-09-07
ES450920A1 (es) 1977-08-16
US4122787A (en) 1978-10-31
DE2638264C3 (de) 1981-08-13
DD125956A5 (de) 1977-06-08
DE2638264B2 (de) 1980-08-07
BR7605301A (pt) 1977-08-09
HK4480A (en) 1980-02-08
IT1042317B (it) 1980-01-30
GB1541076A (en) 1979-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1460082C3 (de) Maschine zum Verschließen der Fußspitze eines Strumpfes
DE2638264A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur maschinellen ausfuehrung eines zierstiches auf einem stoff
DE1284270B (de) Doppelsteppstich-Naehmaschine
DE807294C (de) Fadenfangvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE10125108B4 (de) Vielnadelkettenstichnähmaschine und Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut
DE2633525A1 (de) Naehverfahren zum bilden einer doppelsteppstich-naht und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
EP2540893A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kettenstichnähmaschine und Kettenstichnähmaschine
DE831186C (de) Naehmaschine
DE2434941B2 (de) Nähmaschine zur Herstellung von Strumpfhosen
DE2713491C2 (de) Nähautomat zur Bildung einer Kettenstich-Naht
DE1660846B2 (de) Verfahren zum Umnähen von Knopflöchern mit Zickzackstichen und hierzu dienende Knopflochnähmaschine
DE10001611C9 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verriegeln einer Kettenstichnaht
DE2259059A1 (de) Gruppenstichnaehmaschine mit fadenabschneider und fadenfuehrung
DE10001611C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verriegeln einer Kettenstichnaht
DE398906C (de) Knopflochnaehmaschine
DE948113C (de) Knopfannaehmaschine
DE1011703B (de) Doppelsteppstichdurchnaehmaschine
DE2141669A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Nadelfadens bei Nähmaschinen und Nähmaschine zu seiner Durchführung
DE461791C (de) Knopflochnaehmaschine
DE667147C (de) Maschine zum Annaehen von Knoepfen mit einer oder mehreren Lochreihen
EP2948581A1 (de) Stickmaschine mit zumindest einem doppelsteppstich-umlaufgreifer
DE634412C (de) Naehmaschine mit umlaufendem Greifer und waagerecht ausschwingendem Abziehhebel fuer den Unterfaden
DE47822C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Häkelstichs behufs Einfassung von Stoffkanten
AT89026B (de) Nähmaschine, insbesondere zur Herstellung von Knopflöchern.
DE292651C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)