DE375430C - Naehmaschine - Google Patents

Naehmaschine

Info

Publication number
DE375430C
DE375430C DES52550D DES0052550D DE375430C DE 375430 C DE375430 C DE 375430C DE S52550 D DES52550 D DE S52550D DE S0052550 D DES0052550 D DE S0052550D DE 375430 C DE375430 C DE 375430C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stitch
arm
auxiliary shaft
lever
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES52550D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Application granted granted Critical
Publication of DE375430C publication Critical patent/DE375430C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/06Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for sewing buttonholes
    • D05B3/08Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for sewing buttonholes for buttonholes with eyelet ends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings
    • D05B73/04Lower casings
    • D05B73/12Slides; Needle plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Nähmaschine. Die Erfindung bezieht sich auf eine Nähmaschine zur Herstellung von Stichgruppen nach einem vorher bestimmten Muster und bezweckt die Schaffung einer Fadenschneid-und Klemmvorrichtung, die nicht von einer Kraft abhängig ist, welche von Maschinenteilen abgeleitet wird, die sich vor dem oder während des Nähvorganges bewegen.
  • Bei der Nähmaschine der Erfindung erhält die Stichbildevorrichtung und die Stoffklemme gegenseitige Bewegungen zueinander zwecks Herstellung einer Gruppe von Stichen gemäß einem vorher bestimmten Muster, und bei Beendigung des letzten Stiches wird die Stichbildevorrichtung durch eine Abstellvorrichtung angehalten. Von der Stoffklemme wird eine durch eine Feder beeinfluBte Fadenschneid- und Klemmvorrichtung getragen.
  • Gemäß der Erfindung ist die Einrichtung so getroffen, daß die Abstellvorrichtung für die Stichbildevorrichtung eine Hilfswelle für eine einmalige Umdrehung mit der beständig umlaufenden Schnurscheibe kuppelt, wobei mit dieser Hilfswelle die Fadenschneid- und Klemmvorrichtung derart verbunden ist, daß letztere entgegen der Wirkung ihrer Feder das vom letzten Stich zum Nadelöhr führende Fadenende nach der Herstellung des letzten Stiches freigibt.
  • Die Nähmaschine nach Patent 3j13&1 besitzt ein Schneidmesser, welches für Arbeiten an Lederschuhen bestimmt ist, wo die Fäden dicht an dem Arbeitsstück abgeschnitten werden müssen, damit es für den Verkauf geeignet ist.
  • Die Maschine der Erfindung ist im besonderen zur Herstellung von Knopflöchern in Stoffen bestimmt, woselbst für den Verkauf kurz abgeschnittene Fadenenden, die von dem letzten Stich hervortreten, nicht besonders auffallen. Gemäß der Erfindung wird hiervon insofern Nutzen gezogen, als die umständliche Bauart der Maschine der obenerwähnten Patentschrift vermieden und durch die vorliegende ersetzt wird, welche bedeutend einfacher ist, da der bei der erwähnten Maschine vorhandene Nutenzylinder sowie der Gleitzapfen und die verschiedenen hiermit zusammenwirkenden Teile fortgelassen werden.
  • Bei der Maschine der Erfindung wird der Faden während des Stichbildungskreislaufes gehalten, um ein Heraustreten des Fadens unter den fertig hergestellten Stichen zu vermeiden.
  • In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar ist Abb. 1 eine Seitenansicht einer Knopflochschneid- und Nähmaschine der Erfindung. Abb.2 ist eine hintere Endansicht der Maschine.
  • Abb. 3 ist ein senkrechter Querschnitt durch den Maschinenarm und Maschinenfuß, wobei die Antriebsteile für die Fadenschneidvorrichtung in Ansicht gezeigt sind.
  • Abb. 4 ist eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, aus der die Antriebswelle für die Knopflochschneidmesser und Hilfswelle zu ersehen ist.
  • Die Abb. 5, 6 und 7 sind schaubildliche Einzelansichten der Einrichtung zur Steuerung der Hilfswelle.
  • Abb. 8 und 9 zeigen in Ansicht Einzelheiten der Steuervorrichtung für die Hilfswelle.
  • Abb. io veranschaulicht in einer Einzelan# licht den Steuernocken, der die Spannungsfreigabeglieder und die Einrichtung zur Freigabe der Werkstückklemme betätigt.
  • Die Abb. 11, 12 und 13 sind Einzelansichten der Fadenschneid- und Klemmvorrichtung. Abb. 14 ist eine Seitenansicht eines Teiles der Maschine, aus der die Übertragungsglieder zur Betätigung der Fadenschneid- und Klemmvorrichtung von der Hilfswelle aus zu ersehen sind, und Abb. 15, 16, 17 und 18 veranschaulichen in schaubildlichen Darstellungen die aufeinander folgenden Stufen in der Steuerung der Hilfswelle durch die Abstellvorrichtung. Maschinengestell. Das Maschinengestell besteht aus dem Fuß i, der Grundplatte 2 und dem Ständer 3, der den in den hohlen Kopf 5 auslaufenden Maschinenarm 4 trägt. Innerhalb des Fußes liegt die Maschinenantriebswelle 6 zur Betätigung der Stichbildevorrichtung. Die Welle 6 trägt ein Kegelrad 7, das mit einem Kegelrad 8 auf dem unteren Ende einer in dem Ständer 3 gelagerten stehenden Welle 9 in Eingriff steht. Letztere treibt mittels der Kegelräder io die Nadelstangenantriebswelle ii an, die mit der Nadelstange 12 mittels der üblichen Kurbel 13 und eines Lenkers 14 verbunden ist. Stichbildevorrichtung. Die Stichbildevorrichtung besteht aus einer von der Nadelstange r2 getragenen oberen Nadel 15 und einer unteren gekrümmten Nadel 16, die von der Aufsatzscheibe 17 getragen wird.
  • Unterhalb der Grundplatte 2 ist auf einem Schraubzapfen 18 die Vorschubscheibe i9 gelagert. Knopflochschneidvorrichtung. Die Knopflochschneidvorrichtung besteht aus den oberen und unteren Hebeln 34, 35 (Abb. i), die von Nocken 36, 36' und 37 der Messerantriebswelle 38 betätigt werden, die unabhängig von der Stichbildevorricbtung von der beständig umlaufenden Schnurscheibe 39 mittels der bekannten selbsttätigen Kupplung 4o angetrieben wird. Wenn diese Kupplung während der ersten Stufe eines Knopflochherstellungskreislaufes in Wirkung versetzt wird, veranlaßt die Schnurscheibe 39 die Messerantriebswelle 38 zu einer einmaligen Umdrehung. Stoffklemme. Die Stoffklemme besteht aus oberen und unteren Klemmgliedern 41 und 42, von denen die oberen Klemmglieder (Klemmfüße) 41 von den vorderen Enden der Klemmarme 43 getragen werden.
  • Während des Benähens eines Knopfloches erteilt die Vorschubscheibe i9 der Stoffklemme Bewegungen, um das Werkstück in der gewünschten Bahn zur Aufnahme der Stiche zu verschieben. Beim Ausführungsbeispiel wird die Stoffklemme so geführt, daß die ersten und letzten Stiche im wesentlichen an derselben Stelle des Werkstückes gemacht werden. Fadenschneid-und Klemmvorrichtung. Die Fadenschneid- und Klemmvorrichtung besteht aus Schneid- und Klemmgliedern, die von der Stoffklemme getragen und mit ihr verschoben werden, und aus einer unabhängig von der Stoffklemme an dem Maschinengestell gelagerten Steuervorrichtung für die genannten Glieder.
  • Einer der Klemmfüße 41 (Abb. 12) besitzt einen Ansatz 53 mit oberen und unteren Platten 54 und 55 (Abb. 11, 13), die durch eine Schraube 56 fest miteinander verbunden und in einem gewissen Abstande voneinander durch eine Scheibe 57 und einen Schraubenkopf 58 gehalten werden. In einer Lagernabe 59 der Platte 54 ist ein Zapfen 6o gelagert, in dessen mit einer Ausnehmung versehenen unteren Fläche die Schäfte der sich überlappenden Blätter 61, 62 befestigt sind, die ein zusammengesetztes Fadenklemm- und -schneidorgan bilden. Das äußere Ende des Blattes 61: ist als Haken 63 ausgebildet, der zur Führung des Fadens in die Klemmstelle dient. Die Kante des Blattes 62 ist mit einer konkaven Schneidkante 64 versehen, die den Faden an der Kante 65 eines feststehenden Blattes 66 (Abb. ii) scherenartig abtrennt, das in die Oberseite der Platte 55 eingelassen ist. Zur Betätigung der Klemm-und Schneidglieder ist an dem oberen Ende des Zapfens 6o ein Kurbelarm 67 befestigt, in dessen durchbohrtes Ende lose ein Schraubzapfen 68 eintritt, der in das eine Ende der Stange 69 eingeschraubt ist, die sich längs des Klotzes 7o erstreckt und lose durch das durchbohrte Ende eines Armes 71 hindurchgeht. An einem die Stange 69 umfassenden Bunde 72 ist das eine Ende einer Feder 73 befestigt, deren anderes Ende an dem Arm 71 angreift. Ein auf der Stange 69 befestigter Anschlagbund 74 stößt gegen den Arm 71 und begrenzt die aus der Wirkung der Feder 73 herrührende Bewegung der Stange 69.
  • Die Schneid- und Klemmblätter nehmen während des Nähvorganges ihre geschlossene Lage ein (Abb. i2 und 14), so daß das vom letzten Stich zum Nadelöhr führende Fadenende des Nadelfadens der Knopflochnaht mit Bezug auf die letzten Stiche frei gehalten wird, unter letzteren nicht hervorragt und auf deren Anbringung nicht störend einwirkt. Abstellvorrichtung. Die Abstellvorrichtung besteht aus eine Abstellhebel 75, der an einem in den Augen 77 gelagerten Zapfen 76 befestigt ist. Der Hebel 75 wird durch eine Feder 78 in seine Anhaltestellung gedrückt und in seiner die Drehung der Maschinenantriebswelle ermöglichenden Lage (Abb. i) durch eine Klinke 79 gehalten, deren oberes, nach unten umgebogenes Ende über eine Abnutzungsplatte 8o an einen Arm 81 greift, der an dem Zapfen 76 befestigt ist. Der Arm 81 trägt an seinem Ende eine Rolle 82, die durch einen Nocken 83 auf der Messerantriebswelle niedergedrückt wird, um die Stichbildevorrichtung während des letzten Teiles der einmaligen Umdrehung der Messerantriebswelle anzulassen. Bei Beendigung des Nähvorganges wirkt ein Anschlagstift 84 an der Vorschubscheibe auf einen Hebel 85, um die Klinke 79 seitlich zu verschieben um den Arm 81 freizugeben, so daß der Abstellhebe175 in seine anhaltende Stellung gebracht wird.
  • Abstellvorrichtungen der beschriebenen Art besitzen einen durch eine Feder abwärts gedrückten Gleitklotz 86, der an dem Abstellhebel 75 angeordnet ist und einen Zahn 87 aufweist, der in eine Stellung über dem Umfang 88 eines Kupplungsringes 89 geführt wird, wenn der Abstellhebel in seine anhaltende Stellung schwingt. Die Weiterdrehung der Maschinenantriebswelle hat zur Folge, daß der Gleitklotz 86 gelüftet wird, wenn der nach außen schräg verlaufende pockenartige Teil 9o des Kuppelringes unter den Zahn gleitet. Letzterer fällt schließlich in eine Ausnehmung 9i des Kupplungsringes ein, wenn die steile Schulter 92, die die eine Wand der erwähnten Ausnehmung bildet, gegen die Seitcnfläche des Zahnes 87 anstößt, wodurch die Drehung der Maschinenantriebswelle angehalten wird. Diese an sich bekannte Auf- und Abbewegung des Gleitklotzes 86 wird bei der Maschine der Erfindung zu einem weiter unten noch näher beschriebenen Zweck benutzt. Hilf santrie bsvorrichtung.
  • Die Maschine ist mit einer Hilfswelle 93 versehen, die während des Nähvorganges und der vorhergehenden Arbeitsvorgänge des Knopflochherstellungskreislaufes stillsteht und eine einmalige Umdrehung ausführt, nachdem das Knopfloch benäht ist. Die Hilfswelle 93, die in dem Gestellfuß parallel zur Messerantriebswelle 38 gelagert ist, trägt lose eine beständig umlaufende Antriebsscheibe 94 einer selbsttätigen und eine einmalige Umdrehung der Welle 93 herbeiführenden Kupplung. Die eine Seite der Scheibe 94 ist mit einer Nut versehen, zwecks Herstellung eines ringsherum gehenden Flansches 95, in den eine Reihe von in gewissem Abstande voneinander stehenden Antriebszähnen 96 eingelassen ist. Die Antriebsscheibe 94 besitzt eine Nabe 97, die mit einem Stirnrade 98 aus einem Stück besteht. Das Stirnrad 98 steht mit einem Stirnrade 99 in Eingriff, das an der Schnurscheibe 39 befestigt ist, die auf der Messerantriebswelle 38 sitzt.
  • Auf der Hilfswelle 93 ist neben der Antriebsscheibe 94 eine angetriebene Scheibe ioo befestigt, die eine radiale Gleitbahn ioi aufweist, in der ein Gleitklotz io2 sitzt. Letzterer besitzt auf der einen Seite einen Kupplungszahn 103, der seitlich in die Nut der Antriebsscheibe eintritt. An der anderen Seite trägt der Gleitklotz 102 einen Zahn 104, der durch einen Schlitz io5 in der Scheibe ioo auf der der Antriebsscheibe 94 abgekehrten Seite hervorragt. Eine Feder io6 (Abb. 7), die auf der angetriebenen Scheibe ioo angeordnet ist, und deren freies Ende gegen das mit einer Nut versehene innere Ende des Kupplungszahnes 103 drückt, dient dazu, den Gleitklotz 1o2 nach außen zu verschieben, so daß der Kupplungszahn 103 in eine Stellung gebracht wird, in der er mit einem der Zähne 96 in Eingriff kommt, wodurch die Hilfswelle 93 mit der Antriebsscheibe 94 gekuppelt wird.
  • Auf einem Schraubzapfen io7 (Abb. 2) ist ein Winkelhebel gelagert, dessen abwärts ragender Arm 1o8 an seinem unteren Ende einen Anschlagklotz iog trägt, der eine Schrägfläche iio (Abb. 9), eine Rückhalteschulter iii und eine Anschlagschulter 112 aufweist. An dem Arme io8 ist eine unter Federwirkung stehende Klinke 113 schwingbar gelagert, deren unteres Ende in einem gewissen Abstande über der Anschlagschulter 112 liegt. Der andere Arm 114 des Winkelhebels wird durch eine Schraubenfeder 115 (Abb. 6) abwärts gezogen, die den Anschlagklotz 1o9 nachgiebig in einer solchen Stellung hält, daß der Zahn 104 dusch die Schulter iii in seiner zurückgezogenen Stellung gehalten und gegen Aufwärts- und Abwärtsverschiebung durch die Klinke 113 bzw. die Anschlagschulter 112 verriegelt wird.
  • In der normalen Ruhestellung der beschriebenen Teile befindet sich der Gleitklotz io2 in seiner innersten Lage (Abb. 8), wobei der Kupplungszahn 103 außer Eingriff mit den Zähnen 96 der Antriebsscheibe 94 gebracht ist. Die Ausschwingung des Winkelhebels io8, 114 mittels der nachstehend beschriebenen Einrichtung derart, daß der Arm io8 von der angrenzenden Fläche der Antriebsscheibe 94 hinweggeführt wird, hat zur Folge, daß die Schultern 112 und iii außer Eingriff mit dem Zahne 104 des Gleitklotzes rot kommen, so daß letzterer durch die Wirkung seiner Feder io6 nach außen verschoben und der Kupplungszahn io3 in Eingriff mit einem der Zähne 96 gebracht wird. Sowie die angetriebene Scheibe ioo eine einzelne Umdrehung fast vollendet hat, wird der Winkelhebel io8, 114 durch die Wirkung der Feder 115 (Abb.6) und derSchrägfläche116 einerRippe117 auf das abgebogene Ende 118 (Abb. 17 und 18) eines seitlichen, an dem unteren Ende des Hebelarmes io8 befestigten Armes iig in seine Anfangslage zurückgebracht, so daß die Schrägfläche iio (Abb. 9) des Klotzes iog in die Bewegungsbahn des Zahnes 104 gebracht wird, mittels dessen der Gleitklotz io2 nach innen gestoßen wird, so daß der Zahn 103 außer Eingriff mit den Zähnen 96 kommt. Sobald der Zahn 104 seine Anfangsstellung erreicht, kommt er mit der Schulter 112 in Eingriff und wird an einer Zurückbewegung durch das Ende der Klinke 1i3 verhindert, die in ihre Arbeitsstellung schnappt, wenn der Zahn 104 an ihr vorbeigeht. Die Hilfswelle 93 führt auf diese Weise eine einmalige vollständige Umdrehung für eine jede die Kupplung bewirkende Beeinflussung des Winkelhebels 108, 114 aus.
  • Der Gleitklotz 86, der den Zahn 87 trägt, ist durch einen Lenker 132 mit dem einen Arme eines Hebels 133 verbunden, der an dem Maschinengestell durch einen Schraubzapfen 134 schwingbar gelagert ist. An dem anderen Arm des Hebels 133 ist eine unter Federwirkung stehende Klinke 135 angelenkt, deren Ende unter den Winkelhebelarm 11.1 schnappt, wenn der Gleitklotz 86 durch die exzentrische Fläche go des Kupplungsringes gelüftet wird (Abb. 15 und 16). Wenn der Zahn 87 in die Ausnehmung gi (Abb.17) einschnappt, lüftet der Gleitklotz 86 infolge seinerAbwärtsbewegung mittels desLenkers 132, des Hebels 133 und der Klinke 135 den Arm 114 und zieht somit den Winkelhebelarm io8 zurück, so daß die Kupplung der Hilfswelle 93 mit der Antriebsscheibe 94 für eine einmalige Umdrehung herbeigeführt wird. An dem Maschinengestell ist bei z36 ein Hebel 137 schwingbar gelagert, dessen oberes Ende durch die Wirkung der Feder 1i5 nachgiebig gegen eine Schraube 138 gedrückt wird (Abb. 2), wobei die Feder 115 mit ihrem unteren Ende an einen seitlichen Arm 139 des Hebels 137 angreift. Letzterer trägt einen seitlich hervorragenden Klotz 140, der eine Schrägfläche 141 aufweist, die in der Bahn der Abwärtsbewegung eines Kurbelarmes 1.12 liegt, so daß der Hebel nach der einen Seite abgelenkt wird, wenn der Kurbelarm während des ersten Teiles seiner einmaligen Umdrehung an ihm vorbeigeht (Abb. 6, 17 und 18). Sowie der Hebel r37 abgelenkt ist, stößt sein oberes Ende gegen die Klinke 135 und bringt sie außer Eingriff mit dem Winkelhebelarm 11q., so daß der Winkelhebel sofort durch die Wirkung der Feder 115 oder der Schrägfläche 116 der Scheibe ioo auf das abgebogene Ende 118 des seitlichen Armes iig (Abb. 18) in die die Kupplung freigebende Lage zurückgebracht wird.
  • Wenn das zusammengesetzte Fadenschneid-und Klemmorgan 61, 62 sich in der geschlossenen Lage befindet, dient ein auf das hintere Ende der Stange 69 ausgeübter Druck dazu, das Fadenschneid- und Klemmorgan zurückzuziehen und das vom letzten Stich zum Nadelöhr führende Fadenende des Nadelfadens der Knopflochnaht freizugeben. Sobald dieser Druck aufgehoben wird, bringt die Feder 73 die Blätter 61, 62 in die geschlossene Stellung zurück, um den von dem letzten Stiche nach dem Nadelöhr gehenden Faden abzuschneiden und festzuklemmen.
  • Gemäß der Erfindung wird nun die Hilfswelle 93 dazu benutzt, das Fadenschneid- und Klemmorgan am Ende des Nähvorganges zu betätigen. Zu dem angegebenen Zweck ist auf der Welle 93 (Abb. 14) ein Nocken 164 befestigt, dessen Erhöhung 165 auf einen Klotz 166 wirkt, der an dem unteren Ende einer aufrecht stehenden Stange i67 befestigt ist, die ihrerseits an ihrem oberen Ende an einem Hebel 168 angelenkt ist. Das untere Ende der Stange i67 ist geschlitzt und umfaßt die Welle 93. so daß der Klotz 166 in einer Lage gehalten wird, in der auf ihn der Nocken einwirken kann.
  • Der Hebel 168 ist an dem Ständer 3 bei i6g schwingbar gelagert und trägt einen seitlichen Zapfen 170, der in dem gabelartigen Ende eines Armes 171 spielt. Letzterer ist auf einer Querwelle 172 festgeklemmt, die in einem Lagerbock 173 gelagert ist, der seinerseits an der Unterseite d's Maschinenarmes sitzt. Auf der Welle 172 ist ein kurzer Arm 174 befestigt und ragt von ihr abwärts. Der Arm 174 weist einen Schlitz 175 auf, durch den eine Schraube 176 hindurchgeht, die in einen längeren Anschlagarm 177 eingeschraubt ist, der mit seinem oberen Ende die Welle 172 lose umfaßt. Durch Lösung der Schraube 176 kann der Anschlagarm 177 mit Bezug auf den kürzeren Arm 174 eingestellt werden. Der Anschlagarm 177 ist an seinem unteren Ende verbreitert und abgeflacht, um auf die Stange 69 zu treffen und diese nach vorn zu stoßen, wenn die Stoffklemme am Ende des Nähvorganges feststeht. Eine um die Welle 172 gewickelte Feder 178 dient dazu, den Klotz 166 in Eingriff mit dem Nocken 164 zu halten.
  • Arbeitsweise. Beim Arbeiten der Maschine wird das Werkstück in Stellung gebracht und die Maschine durch die übliche, nicht dargestellte Fußtrittvorrichtung angelassen, wodurch die Antriebswelle für die Knopflochschneidmesser in Wirkung versetzt wird. Während der einmaligen Umdrehung der letzteren wird die Stoffklemme geschlossen, der Knopflochschlitz eingeschnitten und der Abstellhebel 75 durch die Wirkung des Ncckens 83 auf die Rolle 82 an dem Ende des Hebelarmes 81 in seine die Drehung der Maschinenantriebswelle herbeiführende Lage ausgeschwungen, wobei die Klinke 79 über den Hebelarm 81 schnappt und den Abstellhebel in dieser Lage festhält.
  • Wenn die Stichbildung fortschreitet, erhält die Vorschubscheibe 1g eine verhältnismäßig langsame schrittweise Drehung mittels des üblichen Rädergetriebes. Wenn das Knopfloch vollständig benäht ist, stößt der Anschlagstift 84 gegen den Hebel 85 und bewirkt die Freigabe des Armes 81 von der Klinke 79, .so daß der Abstellhebel 75 in seine Anhaltestellung geschwungen wird.
  • Durch die Aufwärtsbewegung des von dem Abstellhebel 75 getragenen Gleitklotzes 86 wird das Ende 135 des Hebels 133 unter den seitlichen Arm 1r4 des Winkelhebels 108, 114 geführt. Sobald der Zahn 87 in die Ausnehmungg2 des Kupplungsringes 88 einfällt, um die Stichbildevorrichtung anzuhalten, zieht der sich nach unten bewegende Gleitklotz 86 den Arm 1o8 des Winkelhebels 1o8, 114 zurück, so daß die Hilfswelle 93 in Wirkung versetzt wird und eine einmalige Umdrehung ausführt, während deren ersten Teiles die aufrecht stehende Stange 167 bewirkt, daß das Anfangsende des Nadelfadens der Knopflochnaht freigegeben wird. Eine abgerundete Kante 181 (Abb. 12) an dem Ende des zusammengesetzten Schneid- und Klemmorgans 61, 62 dient dazu, bei der Bewegung dieses Organs in seine offene Stellung den von dem Nadelöhre zu dem letzten Stiche gehenden Nadelfaden a abzulenken. Wenn der erhöhte Teil 165 des Nockens 164 unter dem Klotz 166 vorbeigeht, verursacht die Feder 178 eine schnelle Zurückziehung des Anschlagarmes 177, so daß zur rechten Zeit die Wirkung der Feder 73 auf die Stange 69- eintritt, um letztere nach hinten zu ziehen und die Schneid-und Klemmblätter auf dem Nadelfaden a (Abb.11) zu schließen. Auf diese Weise wird die Kraft zur (Öffnung der Fadenschneid-und Klemmblätter von der zwangläufig angetriebenen Hilfswelle 93 abgeleitet und desgleichen diejenige Kraft, die in der Feder 73 vor der unmittelbar darauffolgenden Schneid-und Klemmwirkung aufgespeichert wird.

Claims (2)

  1. PATENT-ANspRücHE: 1. Nähmaschine, bei der der Stichbildevorrichtung und der Stoffklemme zur Herstellung einer Gruppe von Stichen gemäß einem vorher bestimmten Muster gegenseitige Bewegungen erteilt werden, die mit einer Abstellvorrichtung versehen ist, um die Stichbildevorrichtung bei Beendigung des letzten Stiches anzuhalten, und mit einer von der Stoffklemme getragenen, durch eine Feder beeinflußten Fadenschneid- und Klemmvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstellvorrichtung für die Stichbildevorrichtung eine Hilfswelle für eine einmalige Umdrehung mit der beständig umlaufenden Schnurscheibe kuppelt und mit dieser Hilfswelle die Fadenschneid- und Klemmvorrichtung derart verbunden ist, daß letztere entgegen der Wirkung ihrer Feder das vom letzten Stich zum Nadelöhr führende Fadenende nach der Herstellung des letzten Stiches freigibt.
  2. 2. Nähmaschine nach Anspruch i, bei der nach Beendigung des Nähvorganges die Fadenschneid- und Klemmvorrichtung sich mit der Stoffklemme in die Bahn eines hin und her gehenden Anschlagarmes bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagarrn (177) eine Hin- und Herbewegung von Verbindungen mit der Hilfswelle (93) erhält.
DES52550D 1919-04-22 1920-03-23 Naehmaschine Expired DE375430C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB375430X 1919-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE375430C true DE375430C (de) 1923-06-11

Family

ID=10397250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES52550D Expired DE375430C (de) 1919-04-22 1920-03-23 Naehmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE375430C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638264A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur maschinellen ausfuehrung eines zierstiches auf einem stoff
DE375430C (de) Naehmaschine
DE838684C (de) Knopfwickelmaschine
DE822758C (de) Zweifaden-Naehmaschine
DE831186C (de) Naehmaschine
DE824585C (de) Zweifaden-Naehmaschine
DE636604C (de) Rundstrickmaschine
DE549368C (de) Vorrichtung zum Automatisieren einer auf einer Tischplatte angebrachten, durch einenFusstritt oder von Hand aus betaetigten Knopflochnaehmaschine
DE294974C (de)
DE398906C (de) Knopflochnaehmaschine
DE657639C (de) Naehmaschine zum Herstellen einer die Eckpunkte eines Vielecks bildenden Stichgruppe
DE692871C (de) Knopflochnaehmaschine mit Freigabevorrichtung fuer die Nadelfadenspannung
DE368852C (de) Naehmaschine zur Herstellung einer Gruppe von Stichen
DE47573C (de) Knopfloch - Nähmaschine
DE355687C (de) Knopflochnaehmaschine
DE270845C (de)
AT93659B (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten der Fadenspannung bei Knopfloch od. dgl. Nähmaschinen.
DE572233C (de) Nadelfadenschneid- und -klemmvorrichtung fuer Naehmaschinen zum Naehen einer Gruppe von Stichen
DE548175C (de) Naehmaschine mit einer Abstellvorrichtung und einer Klemmvorrichtung fuer das Fadenende
DE375432C (de) Naehmaschine mit einem Fadenabschneidgliede
DE387996C (de) Naehmaschine mit einer Abstellvorrichtung fuer die Stichbildevorrichtung
DE356203C (de) Kettenstichnaehmaschine, insbesondere zum Stopfen von Geweben
DE609824C (de) Kurbelstickmaschine zur Herstellung bestickter Rundloecher
DE389725C (de) Naehmaschine
DE461791C (de) Knopflochnaehmaschine