DE375432C - Naehmaschine mit einem Fadenabschneidgliede - Google Patents

Naehmaschine mit einem Fadenabschneidgliede

Info

Publication number
DE375432C
DE375432C DES56860D DES0056860D DE375432C DE 375432 C DE375432 C DE 375432C DE S56860 D DES56860 D DE S56860D DE S0056860 D DES0056860 D DE S0056860D DE 375432 C DE375432 C DE 375432C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
stitch
sewing machine
forming device
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES56860D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Application granted granted Critical
Publication of DE375432C publication Critical patent/DE375432C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Nähmaschine mit einem Fadenabschneidgliede. Die Erfindung bezieht sich auf eine Nähniaschine und ist im besonderen für eine solche Knopflochnähmaschine bestimmt, bei der die Stichbildevorrichtungeine Drehbewegung beim Nähen rund um das Knopflochauge ausführt. Die Erfindung ist jedoch auch für andere Nähn:aschinen verwendbar, bei denen der Nähvorgang selbsttätig oder halbselbsttätig gesteuert .wird.
  • Die Nähmaschine besitzt ein Fadenabschneidglied, welches außerhalb des Wirkungsbereiches der Stichbildevorrichtung. angeordnet ist, sowie ein Fadenklemmorgan, das in einem gewissen Abstand von dem Schneidgliede und der Stichbildevorrichtung angeordnet ist, und ein Fadenausziehglied.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung -wird das Auszie$glied zu Beginn und am Ende einer ieden Stichgruppe betätigt, so daß es veranlaßt wird, den Faden von der Stichbildevorrichtung zu erfassen und ihn in Eingriff mit dein Klemmgliede bzw. in die Schneidstellung mit Bezug auf das Schneidglied zu bringen.
  • Bei einer Knopflochnähmaschine, bei der die Stichbildevorrichtung Drehbewegungen während des Nähvorganges ausführt, ist es erwünscht, daß das Werkstück der Beobachtung des Arbeiters soweit als möglich unbehindert u`gesetzt ist, lind daß rlie Fadenabschneidvorrichtung demzufolge unterhalb des Werkstückes angeordnet ist.
  • Bei einer vorzugsweise zur Ait«-en(lutig kommenden Ausführungsform der Erfindung sind das Fadenschneidglied und (las Ausziehglied auf einer umlaufenden Aufsatzscheibe elelagert, die die unteren Stichbildeorgane trägt. Ein Fadenschneidblatt ist auf der Aufsatzscheibe all einer Stelle befestigt, die von clean Wirkungsbereich der Stichbildevorrichtung entfernt liegt, und ein ebenfalls auf der Aufsatzscheibe befestigtes Klemmblatt ist ;:wischen dem Schneidblatt und der Stichbildeorrichtung angeordnet. Ein bewegliches Ausziehblatt, «-elches zweckmäßig mit einem hakenförmigen Ende versehen ist, liegt oberhalb des feststehenden Fadenschneidblattes und bewegt sich in einer Bahn, die unterhalb des Klemmblattes liegt. Hierbei kommt eine Einrichtung- zur Verwendung, um dein Auszieliblatte Bewegungen von seiner äußersten zurückgezogenen Lage durch eine von dem Greifer erfaßte Oberfadenschleife zu erteilen und tun dieses Ausziehblatt entweder in seine Arbeitslage mit Bezug auf das Klemmblatt bei dein ersten Stichbildungskreislauf einer Gruppe von Stichen zurückzuziehen, so daß ein Ausziehen und Festklemmen (1e: 1#adeilanfanges bei der Herstellung des ersten Stiches stattfindet, oder um das Ausziehblatt in die äuläerste zurückgezogeneLage hinter dem feststehenden Schneidblatte zurückzuziehen, so daß die Fadenschleife bei dem letzten Stichbildungskreislauf einer Gruppe ausgezogen und abgeschnitten wird. Ferner ist Vorkehrung dafür getroffen, daß das Ausziehblatt einen zusätzlichen Bewegungsschritt in die äußerste zurückgezogene Lage in einem Stichbildungskreislauf derselben Gruppe ausführen kann, der auf die anfängliche Klemmwirkung folgt.
  • In den Zeichnungen ist eine Ausfiihrungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, lind zwar ist: Abb. i eine Seitenansicht einer Knopflochnähinaschine, Abb. 2 eine Draufsicht, von der nur so viele Teile dargestellt sind, als zum Verständnis der vorliegenden Erfindung nötig sind.
  • Abb. 2a veranschaulicht in einer Draufsicht gewisse der in der Abb. 2 dargestellten Teile. Die Abb. 3 und .1 stellen in einer Stirnansicht bzw. einer hinteren Seitenansicht (nie wirksamen Teile der Maschine dar.
  • Die Abb. @ und 6 veranschaulichen schaubildliche Darstellungen, und Abb. 7 in einer Seitenansicht einzelne Teile zur Steuerung des Fadenausziehblattes.
  • Abb. 8, g, 1o und i i veranschaulichen in der Draufsicht gewisse Teile dieser Steuervorrichtung in ihren Stellungen bei verschiedenen Stufen eines Knopflochnähvorganges.
  • Abb. 12 veranschaulicht in einer Ansicht, teilweise im Schnitt, die Aufsatzscheibe und (nie von ihr getragenen Teile, und Abb. 13 ist eine Draufsicht hierzu.
  • Abb. 1d. veranschaulicht in einer Seitenansicht, teilweise im Schnitt, dieselben Teile, und Abb. 15 ist eine Ansicht auf die Aufsatzscheibe von unten.
  • Abb. 16 veranschaulicht in einer Ansicht einen Teil der Greiferantriebsvorrichtung. Abb. 17 stellt in schaubildlicher Darstellung (1etl Greifer, seinen Träger und einen Teil seiner Antriebsvorrichtung dar.
  • Abb. 18 zeigt in schaubildlicher Darstellung den abgenommenen Greifer.
  • Abb. ig stellt in schaubildlicher Darstellung (las Ausziehglied mit seinem Träger und einem Gliede seiner Antriebsvorrichtung dar.
  • Abb.2o veranschaulicht in schaubildlicher Darstellung die mit dein Faden in Eingriff tretenden Teile des Ausziehgliedes, der Schneid-und Klemmvorrichtung.
  • Abb.2i und 22 zeigen in einer Seitenansicht und in einer Draufsicht diese Teile in ihrer Stellung finit Bezug auf die Stichbilde-(.igane in einer Stufe des ersten Stichbildungskreislaufes einer Gruppe von Stichen.
  • Die Abb. 23, 24 sind entsprechende Ansichteil dieser Teile `in einer zweiten Stufe desselben Kreislaufes.
  • Abb. 25 und 26 sind entsprechende Allsichten dieser Teile in einer weiteren Stufe des Stichbildungskreislaufes.
  • Abb. 27 und 28 sind ähnliche Ansichten wie (nie Abb. 25 und 26, wobei jedoch die Teile in der Stufe des letzten Stichbildungskreislaufes dargestellt sind, bei der die Oberfadenschleife altgetrennt wird.
  • Abb.2g und 30 stellen schematische Ansichten dar, aus denen die gegenseitige Lage der ersten und letzten Stiche des Knopfloches hervorgeht. 'Mit a ist hierbei der erste Stich und mit b der letzte Stich bezeichnet.
  • Die Maschine besitzt einen ortsfesten Rahnten, der den Fuß i aufweist, auf dessen oberem Teile die Grundplatte 2 des verschiebbaren Nährahmens aufruht. In letzterem ist die umlaufende Kurbelwelle 3 gelagert, die eines ihrer Lager in der durchbohrten Nabe .I hat, von der der senkrechteLagerzapfen 3 nach unten, ragt, der seinerseits in einer Bohrung des Fußes i (Abb. i) gelagert ist. Der Nährahmen besitzt einen aufwärtsragendenRollenzapfen 6 (Abb. i), der in eine Kurvennut 7 des unilaufenden Nutenzylinders 8 eintritt. Letzterer besitzt ferner eine Kurvennut g (:1b1,. 2), in die ein Rollenzapfen io auf dein einen Arme eines Schwinghebels i i eintritt, der bei 12 gelagert ist und dessen anderer Arm mittels eines Lenkers i 3 schwingbar an einer von dem Nährahmen getragenen Säule 14 (Abb. .4) angreift. Mittels der beschriebenen `'erbindungen erhält der Nährahmen Bewegungen längs der Kurbelwelle 3 und seitliche Schwingbewegungen um den Lagerzapfen 5.
  • Die Säule 14 sitzt fest an einem Arme 15, der starr an dem Ständer 16 festgelegt ist, welcher von der Grundplatte .2 emporragt. An dem Arm 15 ist der Lagerklotz 17 befestigt, welcher Naben 18 (Abb. 4) aufweist, die die Lagerbuchse i9 für die drehbare .Nadelstange aufnehmen. In der Buchse i9 ist die Nadelstange 2o auf und ab beweglich, welche die den Oberfaden a aufweisende Nadel ia trägt.
  • ' Die Nadelstange ist mit einer Nabe 21 (Abb. i) verbunden, die auf der Buchse verschiebbar ist und an dem einen Ende eines Armes 22 sitzt. Letzterer besitzt an seinem anderen Ende die gespaltene Nabe 23, die auf einer Gleitstange 24 befestigt ist, welche in dem Lagerklotz 17 auf und ab beweglich ist. Die Gleitstange 24 ist schwingbar mit dem oberen Ende eines Lenkers 25. (Abb. i und 3) verbunden, dessen unteres Ende die gespaltene Nabe 26 trägt, welche den Kurbelzapfen 27 zwischen den Kurbelplatten 28 der Welle 3 umfaßt.
  • Mit der oberen Nadel arbeitet unterhalb des Werkstückes der Greifer l zusammen, der die Fadenschleifen an der oberen Nadel n erfaßt und sie für den Durchgang der gekrümmten unteren Nadel s gespreizt hält, die ihren Faden b durch die obere Fadenschleife aufwärts führt und eine Schleife ihres eigenen Fadens oberhalb des Werkstückes für den Durchgang der oberen Nadel in üblicher Weise bildet.
  • Der . Schaft des Greifers t ist an dem aufwärtsragenden Trägerarm 29 (Abb. 12, 14 und 17) befestigt, der mit einem Lagerzapfen 30 versehen ist, welcher quer zu dem genannten Arme des Greiferschaftes verläuft. Der Lagerzapfen 30 tritt in eine rohrförmige Nabe 31 eines' Klotzes 32, der einen. aufwärtsragenden Kurbelarm 33 besitzt, der quer zu dem Arme 29 angeordnet und mit einem Zapfen 34 versehen ist, welcher im wesentlichen rechtwinklig zu dem Zapfen 30 verläuft. Der Zapf en 3.1. tritt in eine Lagerbohrung (in Abb. 15 durch die gestrichelten Linien dargestellt) eines Klotzes 35, der in dem unteren Teile der drehbaren Aufsatzscheibe 36 befestigt ist.
  • Die Arme 29 und 33 tragen auf ihren einander zugekehrten Flächen Rollenzapf en37, 38, die in Kurvennuten 39 und 40 eintreten, welche auf der Umfangsfläche bzw. auf der einen Seite eines 1,Tutenzy linders 41 angebracht sind (Abb. i2 und 14). Der i\Tutenzylinder 41 ist auf einer wagerechten Schwingwelle .42 befestigt, die in Lagern der Aufsatzscheibe ruht und auf der nahe ihrem einen Ende ein Trieb 43 befestigt ist, der mit einer senkrechten Zahnstange 44 eines Klotzes 45 (Abb. 16) in Eingriff steht. Der Klotz 45 ist auf einem seitlichen Ansatz 46 an dem Kopf einer Muffe 47 befestigt, die auf der rohrförmigen Stange 48 verschiebbar sitzt, welche von der Aufsatzscheibe in achsialer Richtung hinabhängt (Abb. 12).
  • Der Kopf der Muffe 47 besitzt auf der einen Seite einen Ansatz 49 (Abb. 12), der mittels eines Lenkers 50 mit einem die gekrümmte Nadel tragenden Arme 51 verbunden ist, der einen in einem schräg verlaufenden Lager der Aufsatzscheibe ruhenden Lagerzapfen 52 aufweist und an dem der Schaft der gekrümmten Nadel s befestigt ist. Die Auf- und Abbewegung der Muffe 47 erzeugt mittels der beschriebenen Verbindungen Hin- und Herbewegungen der gekrümmten Nadel s in einem Kreisbogen innerhalb einer Ebene, die zu der oberen Nadel n schräg gerichtet ist, und erteilt mittels des Nutenzylinders 41 dem Greifer l zusammengesetzte Bewegungen um die Zapfen 30 und 34 in einer geeigneten Bahn, zwecks Zusammenarbeitens mit den Nadeln n und s bei der Herstellung von Überwendlichstichen.
  • Auf der Muffe 47 sitzt zwischen ihremKopf und der Druckmutter 53 eine Muffe 54 (Abb. 12 und 14), die einen seitlich hervorragenden Zapfen 55 trägt, dessen Rolle 56 in eine ortsfeste senkrechte Führungsnut 57 des Gehäuses 61 eintritt, so daß dieMuffe 54 gegen Drehung gesichert ist. Der Zapfen 55 wird von dem durchbohrten oberen Ende eines Lenkers 58 (Abb. 14) umfaßt, welcher mit den Kurbelzapfen 59 und 6o der benachbarten Kurbelplatte 28 verbunden ist. Mittels dieser Verbindungen erhält -die Muffe 54 und demzufolge auch die Muffe 47 von der Kurbelwelle geeignete Auf- und Abbewegungen, um dem Greifer seine Bewegungen für das Zusammenarbeiten mit der Nadel n zu erteilen.
  • Wie im besonderen aus den Abb. 12 und 14" hervorgeht, ist die Aufsatzscheibe in Kugellagern an dem oberen Ende eines zylindrischen Gehäuses 61 gelagert, welches von der Grundplatte 2 emporragt. Auf dem oberen Ende der Buchse 1.9 ist die Nabe eines Kurbelarmes 62 befestigt, welcher mit einem schräg verlaufenden Kurbelzapfen 63 versehen ist. In entsprechender Weise ist auf dem unteren Ende der rohrförmigen Aufsatzscheibenstange 48 die Nabe eines Kurbelarmes 64 angebracht, der mit einem schräg verlaufenden Kurbelzapfen 65 versehen ist. Auf jedem dieser Kurbelzapfen 63 und 65 sitzt eine Muffe 66, die eine querverlaufende Gelenkverbindung mit dem bügelartigen Ende eines ausschwingbaren Lenkers 67 besitzt, dessen anderes bügelartiges Ende in entsprechender Weise mit einer Muffe 68 verbunden ist, die ihrerseits den schräg verlaufenden Zapfen 69 eines Kurbelarmes 7o an jedem Ende der Schwingwelle 7 1 umfaßt, welche in Lagernaben 72 des Stichbilderahmens gelagert ist.
  • Ein Teil der Welle 71 (Abb. q.) ist bei 73 mit Schraubengewinde versehen, zwecks Aufnahme der einwärts ragenden Rollenzapfen 74 (Abb. 2), die in einer Gleitmuffe 75 radial angeordnet sind, welche auf der Welle 71 geführt wird (Abb. 2 und .I). Die Gleitmuffe 75 ist an ihrem oberen Ende finit dem einen Ende eines Lenkers 76 (Abb.4) verbunden, dessen anderes Ende an dem äußeren Ende eines Schwinghebels 77 angreift. Letzteres ist auf dem ortsfesten Lagerzapfen 78 gelagert und trägt zwischen seinen Enden einen Rollenzapfen 79, der in eine Kurvennut 8o des Kurvenzvlinders 8 eintritt. Die senkrechte Bewegung der Gleitmuffe 75 infolge der Wirkung des Nutenzvlinders verursacht mittels der beschriebenen Verbindungen eine Drehung der Nadelstangenbuchse und der Aufsatzscheibe und somit eine Drehung der Stichbildevorrichtung und der Stichplatte t um eine gemeinsame Achse beim Benähen der Enden eines Knopfloches.
  • Beim Ausführungsbeispiel sind die Kurvennut So und die Vorschubvorrichtung so gestaltet, daß das Benähen eines Knopfloches an einer Stelle beginnt, die ungefähr unter einem Winkel von q.5° zu der Mittellinie an dem schmalen Ende des Knopfloches liegt, worauf die Anbringung der Stiche quer zu dieser Mittellinie und alsdann längs der einen geraden Seite und um das Auge des Knopfloches herum in üblicher Weise fortgesetzt wird, von wo das Benähen längs der gegenüberliegenden Seite und um das schmalere Ende des Knopfloches bis zu einer Stelle fortschreitet, die jenseits der erwähnten Mittellinie und gegenüber derjenigen Stelle liegt, än der die Anbringung der Stiche begann. Bei dieser Arbeitsweise dreht sich somit die Stichbildevorrichtung uni eine vollständige L'nidi-ehurig, vermehrt uni einen durch einen Ouadranten bestimmten Kreisbogen, und es ist Vorkehrung getroffen, die Stichbildevorrichtung uni diesen Kreisbogen nach einem jeden Knopflochnälivorgang zurückzudrehen (Abb. 29 und 30).
  • Auf einem Sitz der Aufsatzscheibe 36 sind mittels einer Befestigungsschraube 81 (Abb. 13) die sich überlappenden Füße 82 und 8.4 der mit Bezug aufeinander feststehenden Klemin- und Schneidblätter 83 bzw. 85 befestigt (Abb.2o und 22). Diese Blätter sind mit seitlichen Ansätzen 83' und 85' versehen, die in dicht nebeneinander angeordneten konzentrischen Kreisbögen liegen, welche sich quer zur Nähstelle erstrecken, wobei der mit einer messerförmigen Schneidkante versehene Ansatz 85' von der Nähstelle aus weiter entfernt liegt und der Ansatz 83' des Klemniblatten zwischen dem Ansatz 85' und der Näh- stelle angeordnet ist.
  • In einer gekrümmten Bahn zwischen den Blättern 83 und 85 ist ein Ausziehblatt 86 beweglich, dessen verjüngtes äußeres oder oberes Ende mit einem Haken zwecks Herstellung einer scharfen Spitze 87 (Abb. ig), welche in eine Oberfadenschleife an dem Greifer l eintritt und mit einer Kehle 88 versehen ist, die einen Schenkel der Schleife bei der Zurückbewegung dieses Blattes aus der N älistelle aufnimmt. Der Schaft des Blattes 86 ist auf einem Arme 89 befestigt, welcher einen Lagerzapfen go aufweist, der in einem wagerechten Lager der Aufsatzscheibe 36 ko117entrisch zu den Schneid- und Klemmorganen gelagert ist, so daß das hakenförmige Ende dieses Blattes 86 gezwungen wird, eine gekrümmte Bahn zurückzulegen, in der das Blatt in Berührung oder Reibung mit den feststehenden Ansätzen 83' und 85' steht.
  • Der Arm 89 (Abb. i und 19) besitzt auf der einen Seite eine radiale Gleitbahn 9i, in die ein Gleitklotz 92 eintritt, der auf einem seitlichen Zapfen 93 eines Hebels 9.1. gelagert ist, der einen seitlichen Lagerzapfen 95 aufweist, welcher in einer Lagerbohrung der Aufsatzscheibe gelagert ist. Der Hebel 94 wird gewöhnlich in seine untere Anfangslage durch eine Feder 96 gedrückt, die zwischen dein Hebel und einer in der Aufsatzscheibe vorgesehenen Ausbohrung 97 eingeschaltet ist (Abb. i).
  • Das freie Ende 9.1.' des Hebels 9.4 besitzt einen Kopf 98 (Abb. 1g), der gewöhnlich in eine seitliche segnientartige Führung 99 in dein querverlaufenden Gliede ioo eines der starren Arme ioi (Abb. 5) eines Bügels eintritt, der einen zweiten starren Arm log aufweist, welcher an seinem unteren Ende einen Ansatz 103 mit einer geraden unteren Kante hat. Dieser Bügel ist auf einem querverlaufenden Sitz eines Gliedes 104 an dein unteren Ende einer Muffe los befestigt, die verschiebbar auf der Säule rd. sitzt und an ihrem oberen Ende einen Bund io6 aufweist. Letzterer besitzt einen seitlichen Zahn 107, der eine scharfe Schulter aufweist.
  • Das Glied roq besitzt eine Bohrung 1o8, in die das untere Ende eines Führungsstiftes rog (Abb. i und 2) eintritt, der von einem seitlichen Ansatz i io eines Bundes i i r liinahhängt, welcher auf der Säule 1.1 oberhalb der Muffe 105 befestigt ist. Der Bügel ioi, log wird gewöhnlich durch eineFeder i 12 (Abb. r ) niedergedrückt, die den Führungsstift 109 umgibt.
  • Von der ortsfesten Stoffplatte i r3 wird ein Klotz r 1q. (Abb. 3 und 6) getragen, an dem ein Lagerbock i 15 befestigt ist. In letzterem ist die längs verschiebbare Schwingwelle 116 gelagert, die an dem einen Ende mit einem aufwärtsragenden Arm 117 versehen ist, der auf der einen Seite zwecks Herstellung einer Anschlagschulter 118 ausgeschnitten ist. Auf der Schwingwelle i 16 ist zwischen ihren in einem gewissen Abstande voneinander stehenden Lagern der gespaltene Bund i i9 befestigt, der sich gegen das eine Lager abstützt. Zwischen diesem Bunde und dem anderen Lager ist eine Feder i 2o eingeschaltet, deren Enden mit dem Bunde bzw. demjenigen Lager verbunden sind, mit welchem die Feder in Berührung steht.
  • Der obere Teil des Armes 117 wird gewöhnlich durch die Feder i2o in Berührung mit der bluffe io5 gehalten, ausgenommen, wenn diese Muffe durch die Wirkung der Vorschubvorrichtung von dem Arme zurückgezogen wird, wobei letzterer im wesentlichen in aufrechter Lage durch den Eingriff des hervorragenden Teiles des Bundes i i9 mit dem Lagerbock i 15 (Abb. 6) gehalten wird. Zu gewissen Zeiten wird die Muffe io5 gelüftet und kann alsdann infolge der Wirkung ihrer Feder 112 niedergehen. Zu derjenigen Zeit, wo der längere Teil des Armes 117 auf der Außenkante des Zahnes 107 aufliegt, kann letzterer unbehindert niedergehen. Wenn jedoch der Arm 117 eine andere seitliche Stellung einnimmt und die Schulter 118 unterhalb des Zahnes 107 liegt, wird die Abwärtsbewegung der Muffe io5 durch die Anschlagschulter so lange verhindert, bis die in Eingriff stehenden genannten Teile in dem weiteren Arbeitskreislauf der Maschine voneinander gelöst werden.
  • In Lagern 121 der Grundplatte 2 ist eine Schwingwelle 122 (Abb. 2, 2a) gelagert, auf deren einem Ende die Nabe 123 eines Anschlagarmes 124 befestigt ist, welche mittels der Schrauben 125 an einem Lüftungsarm 126 festgelegt ist (Abb. 3). In der in den Abb. 1, 2 und 3 dargestellten Lage der Teile liegt die untere und innere schräg verlaufende Kante des Armes 124 in der im wesentlichen elliptischen Bewegungsbahn eines Rollenzapfens 127 (Abb. 3), der von dem Lenker 25 getragen wird, so daß bei dessen Aufwärtsbewegung der Zapfen gegen die Kante des Armes 12.1 stößt und ihn nach oben und außen bewegt, so claß die obere Kante des Lüftungsarmes 126 kräftig mit dem überhängenden Ansatz des Armes 103 in Eingriff kommt, wodurch letzterer gelüftet und mit ihm die Muffe 105 zwecks Herbeiführung einer wirksamen Bewegung der Schneidvorrichtung angehoben wird.
  • Der Anschlagarm 12.:1 wird gewöhnlich aus seiner Arbeitslage mit Bezug auf den Zapfen 127 durch eine Feder 128 zurückgezogen gehalten, die die Schwingwelle t22 umgibt und deren Enden in einem der Lager bzw. in einem Druckringe 129 festgelegt sind, welcher auf der Schwingwelle befestigt ist. Auf der Schwingwelle r22 ist zwischen dem Bunde 129 und dem anderen Lager 121 der gespaltene Bund 13o befestigt, der einen seitlichen Ansatz rar besitzt.
  • Die Schwingwelle 122 kann in ihrer Längsrichtung entgegen der Wirkung der Feder 128 in die Arbeitslage durch einen mehrarmigen Hebel gestoßen werden, der auf dein Lagerzapfen 132 befestigt ist (Abb. 2, 2a), welcher in dem Nährahmen gelagert ist. Der genannte Hebel ist mit einem Arm 133 versehen, der eine Nase 134 besitzt, die gewöhnlich gegenüber der benachbarten Kante des :Ansatzes 131 an dem gespaltenen Bunde 130 liegt. Ferner besitzt der Hebel einen zweiten Arm 135, der einen Rollenzapfen 136 trägt.
  • Der Lagerzapfen 132 trägt an seinem unteren Ende einen kurzen Arm 137, zwischen dem und dem Boden einer Ausnehmung des Nährahmens eine Feder 138 eingeschaltet ist.
  • . Der Zapfen 136 wird gewöhnlich gegen die Umfangsfläche einer Steuerscheibe 139 gedrückt, die von der nach unten ragenden Nabe 8' des Nutenzylinders 8 getragen wird (Abb. 1, 2). Die Steuerscheibe 139 besitzt zwei in einem gewissen Abstande voneinander angeordnete Vorsprünge 140 und 14.1, die dazu dienen, den mehrarmigen Hebel auszuschwingen und demzufolge die Schwingwelle 1.22 entgegen der Wirkung der Feder 128 in der Längsrichtung vorzustoßen, so daß die Arme 12.f und 126 in ihre Arbeitslage mit Bezug auf diejenigen Teile gebracht werden, mit denen sie, wie aus Abb. 2 hervorgeht, in Berührung kommen. Sowie die Schwingwelle r22 durch den Eingriff des Zapfens 127 finit (lern Arme 124 ausgeschwungen wird, wird der Ansatz 131 unter die Nase 134 des mehrarmigen Hebels gekippt und schnappt infolge der Wirkung der Druck- und Drehungsfeder 128 unter erstere, so daß die Arme 12.1 und 126 zurückgezogen werden können (Abb. 2a). Die weitere Bewegung der Steuerscheibe 139 führt die Vorsprünge 1¢0, 1.11 in eine Lage jenseits des Rollenzapfens 136 und ermöglicht, daß der mehrarmige Hebel durch die Wirkung der Feder 138 in seine zurückgezogene Lage zurückkehren kann, die in der Abb. 2a durch die gestrichelten Linien angedeutet ist. Die Schwingwelle 122 kann somit in ihre Anfangslage zurückkehren, in der sie verbleibt, bis ein darauffolgender kräftiger Eingriff des mehrarmigen Hebels- mit dem Ansatz 131 stattfindet.
  • Vor Vollendung eines Knopflochherstellungskreislaufes nimmt der Nutenzylinder 8 eine Stellung ein, in der der Rollenzapfen io im Begriffe ist, in die Aasbiegung 9' der Kurv< <-nut 9 (Abb. 2) einzutreten. Die Schwing-«eae 122 utid ihre sie längs verschiebende Vorrichtung befinden sich in den in Abb.2u durch die gestrichelten Linien angedeuteten Stellungen, und der Anschlagarm 117 111111111t irit Bezug auf die dufte 1o5 (liejenige Lage cia, die in Abb.7 durch die gestrichelten 1 _inien und in Abb. 8 durch die ausgezogenen Linien angedeutet ist. Bei der darauffolgen-,len Arbeitsweise der Maschine durchläuft der Zapfen io die Ausbiegung 9' und verursacht hierdurch eine Verschiebung des \ ähralimens, wie dies durch die gestrichelte Linie 1- in .1b1>. 8 angedeutet ist, so (1a13 die @@'irlatng der hnO@pflochschneidglieder in der Nähstellung stattlüi(len kann. Die Muffe los wird hie r-@iur@.h seitwärts geführt, so da13 die seitliche @clitilter des Zahnes 107 auf die eine Seite Dies !ängeren Gliedes des Anschlagarmes 117 (Alm. 9) gebracht wird, derart, daß bei ihrer Z urückbewegttng in die Atifangsstellttng die Schu:ter des Zahnes 1o7 finit der benachbarten Kante des Armes 118 in Eingriff konmit und leiz.c-ren entgegen der Wirkung der Feder 120 finit ;ich führt (Abb. io). Die Fläche des kürzeren Glieds 118 des Anschlagarmes berührt hierbei infolge der verdrehenden Wir-I.mag der Feeler 2o die -äußerste Kante des Zahnes 1o7.
  • Wenn der NutenzvIInder 8 seine Bewegeiig weiter ausführt, gleitet der Rollenzapfen 13(i ti;if die schräge Fläche des Ansatzes 14o, u11#1 Jie Schwingwelle 122 wird hierdurch in die in den Abb. 1 und 2 dargestellte Lage vorgestoßen. Die Stichbildevorrichtung wird ntui durch geeignete Einrichtungen in Wirkung versetzt, und die zuerst auftretende Emporbewegung des Lenkers 25 führt den Zapfen 12; in Eingriff mit dem Anschlagarm 12.4, welcher aufwärts geht und den Lüftungsarm 12() mitnimmt, der seinerseits mit dem Ansalz 103 des Bügels 101, 102 (Abb. 3) in Eingriff tritt und die Muffe 1o5 in ihre höchste Stellung einporbewegt, in der sie durch die Bewegung des Rollenzapfens 127 über (las EwIe des Armes 124 hinweg freigegeben wird. Bei dieser Eniporbewegung des Bügels 1o1. log wird die Führung99 gelüftet und nimmt den :@litriebsbebel 94 mit, so daß das Abziehblatt 86 in seine äußerste vordere Stellung vorbewegt wird, in der es in die erste Oberfadenschleife eintritt, welche durch den Greifer I erfaßt find gespreizt worden ist (Ahl). 23 uni 2d).
  • Die dufte geht nunmehr infolge der Wirkung ihres Eigengewichtes, die noch durch die Feder 112 unterstützt wird, abwärts, bis sie durch den Eingriff des Zahnes 107 mit der Anschlagschulter 118 des Armes 117 angehalten wird, so claß die "Zurückziehung des Abziehblattes 86 infolge der Wirkung der Feder 96 in eine Stellung geschehen kann, in der das finit einem Haken versehene Ende des Blattes unter dein Ansatz 83' des Kleininblattes 83 liegt, wodurch die erste Schleife des Nadel-:a@lens ausgezogen und dessen abgeschnittenes ende festgekleinint wird (Abb. 25 und 2(>).
  • Die ersten Stiche «erden alsdann quer zu dein schmalen Ende des Knopflochschlitzes angebracht, und die Sticlibildevorrichtung f iihrt zuerst eine schrittweise Drehbewegung aus, tini diese Stiche in der erforderlichen Weise anzubringen. Bei der Drehung der .Xtifsatzscheibe 36 gleitet der Kopf 98 des Hebels 9.4 aus seiner Führung 99 Heraus, nachdem die ersten wenigen Stiche hergestellt worden sind, so daß der hierdurch freigegebene Hebel 94 in seine Anfangslage wieder zurück-,ehen kann, wobei (las Abziehblatt demzufolge ebenfalls, wie in den Abb.21 und 22 dargestellt, in seine Anfangslage zurückkehrt und hierbei das Fadenende freigibt, so daß ein Widerstand mit Bezug auf den Vorschub des Stoffes bei der weiteren Atisfiihrung des Nähvorganges vermieden wird.
  • Die Wirkung der Stichbilde- und Vorschtibvorrichtungen greift nun für das Nähen längs der ersten Seite des Knopfloches, alsrlann um das Knopflochatige und längs der zweiten Seite des Knopfloches und darauf teilweise ein dessen kleineres En,le weiter bis zum letzten Stichbildungskreislauf Platz. Wenn der Nährahmen seine Längsbewegung ausführt, bewegt er die Säule 1.4 und die :Muffe los mit sich, so lall der Zahn 1o7 außer Fingrif mit den- Anschlagarm 117 kommt und demzufolge die Schwingwelle 12o in ihre Anfangslage (Abb. 11) zurückschwingt. worauf der Anschlagarm durch Ineingriftreten finit dem Zahne 107 bei der Zurückbewegung des \ ährahinens in die Anfangsstelhtng etwas zurückgeschwungen wird, wie dies in Abb. 7 durch die gestrichelten Linien angedeutet ist. Bei der Freigabe der Muffe von der Anschlagvorrichtung geht die :Muffe in ihre untere Lage hinab und ist für einen folgenden Arbeitsgang nunmehr in der richtigen Stellung.
  • Sobald die Teile diejenigen Stellungen erreichen, die sie bei dem letzten Stichbildungskreislauf einnehmen, tritt der Vorsprung 141 finit dem Rollenzapfen 136 in Eingriff, und die Schwingwelle 122 wird von neuem für eine darauffolgende Betätigung des Ausziehblattes vorgestoßen, wobei die Mette 1o5, wie oben beschrieben, angehoben wird. Bei der Abwärtsbewgung der -I%lufte los gleitet der Zahn 107 minniehr lediglich über die benachbarte l-' läclie des längeren Gliedes des Anschlagarmes, ohne mit dessen Schulter in Eingriff zu treten, und führt somit in einer einzigen Stufe seinen Niedergang in die untere Anfangslage aus, so daß das Ausziehblatt eine einzelne Bewegung in seine äußerste zurückgezogene Stellung ausführen kann. In diesem Stichbildungskreislauf tritt das Ausziehblatt mit der Schleife des Oberfadens in Eingriff, deren einer Schenkel an dem Stoffe angebracht ist, während der andere Schenkel mit der Fadenzuleitung verbunden ist, die durch das Obernadelöhr hindurchgeht, von dem eine Fadenlänge ausgezogen wird, die ausreicht, damit die Schleife die Schneidkante des Schneidblattes 85 (Abb.27, 28) erreicht. Hinter diese Schneidkante wird die Schleife somit gezogen und infolge des Eingriffes mit der Schneidkante bei ihrer Bewegung durch einen Scherenschnitt abgetrennt, so daß eine genügende Fadenlänge übrig bleibt, die durch das Nadelöhr hindurchgeht und für den Anfang des darauffolgenden Knopflochnähvorganges bestimmt ist. Die Kehle des Ausziehgliedes kann mit einer scharfen Kante versehen werden, die mit der scharfen Kante des feststehenden Schneidblattes zusammenwirkt.
  • Hieraus geht hervor, daß das Ausziehblatt wiederholte Arbeitsbewegungen auf die Stichbildevorrichtung zu bzw. von dieser hinweg während der Herstellung einer jeden Gruppe von Stichen ausführt, die den Nähvorgang bilden. Diese Bewegungen sind von unterschiedlicher wirksamer Länge in den einzelnen Stichbildungskreisläufen, bei denen der Faden erfaßt und ausgezogen wird. Auf die den Faden ausziehende und festklemmende Bewegung in dem ersten Stichbildungskreislauf folgt eine Fortsetzung dieser anfänglichen oder wirksamen Bewegung bis in die äußerste zurückgezogene Stellung, nachdem der Faden in dem Stoff durch einen darauffolgenden Stich oder Stiche verankert ist. Diese Bewegungsfortsetzung ist mit Bezug auf die Wirkung des Ausziehblattes auf den Faden wirkungslos und hat demzufolge keinen Einfluß auf das Zusammenarbeiten mit der Stichbildevorrichtung.
  • Die beschriebene Vorrichtung ist in der Hauptsache zum Zusammenarbeiten mit dem Oberfaden bestimmt, sie kann aber auch mit geringen Abweichungen auf den anderen Faden oder die anderen Fäden einer Stichbildevorrichtung wirken.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i i. Nähmaschine mit einem Fadenab- j schneidgliede, welches außerhalb des Wirkungsbereiches der Stichbildevorrichtung angeordnet ist, sowie mit einem Fadenklemmorgan, das in einem gewissen Abstand von dem Schneidgliede und der Stichbildevorrichtung angeordnet ist, und mit einem Fadenausziehgliede, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausziehglied (86) zu Beginn und am Ende einer jeden Stichgruppe betätigt wird, so daß es veranlaßt wird, den Faden von der Stichbildevorrichtung zu erfassen und ihn in Eingriff mit dem Klemmgliede (83) bzw. in die Schneidstellung mitBezug auf das Schneidglied (85) zu bringen.
  2. 2. Nähmaschine nach Anspruch i, bei der die unteren Stichbildeorgane von einer umlaufenden Aufsatzscheibe getragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsatzscheibe (36) auch die Fadenschneid-und -klemmglieder (83, 85) trägt.
  3. 3. Nähmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausziehglied (86) aus einem mit einem Haken versehenen Gliede besteht, welches in der Längsrichtung so bewegt wird, daß es zuerst in eine Nadelfadenschleife eintritt und darauf so zurückgezogen wird, daß es den einen Schenkel der Schleife abtrennt, wobei das Ausziehglied (86) seine Bewegungen durch die Vermittlung eines Hebels (94) und eines Bügels (ioo, ioi, io2) erhält, die auf bzw. unabhängig von der Aufsatzscheibe (36) gelagert sind und durch Drehung der letzteren voneinander entkuppelt werden.
  4. 4. Nähmaschine nach Anspruch i bis 3, bei der die Aufsatzscheibe und mit dieser die Stichbildevorrichtung um einen Kreisbogen gedreht werden, der in der Umfangsrichtung an verschiedenen Stellen beginnt und endet, damit die Anfangs- und Endstiche des Knopfloches sich überlappen, dadurch gekennzeichnet, daß das Festklemmen des Fadens in der einen und das Abschneiden des Fadens in der anderen dieseräußersten Stellungen der Stichbildevorrichtung bewirkt wird.
  5. 5. Nähmaschine nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausziehglied (86) auf der Aufsatzscheibe (36) drehbar gelagert ist in der Weise, daß es in den bzw. aus dem Wirkungsbereich der Stichbildevorrichtung bewegt wird.
  6. 6. Nähmaschine nach Anspruch i, bei der die Nadel ihre Betätigung durch eine umlaufende Kurbel und einen an letzterer angreifenden Lenker erhält, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausziehglied (86) eine selbsttätige gesteuerte lösbare Verbindung mit dem Lenker (25) besitzt.
DES56860D 1917-06-27 1921-07-01 Naehmaschine mit einem Fadenabschneidgliede Expired DE375432C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US375432XA 1917-06-27 1917-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE375432C true DE375432C (de) 1923-05-14

Family

ID=21894895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES56860D Expired DE375432C (de) 1917-06-27 1921-07-01 Naehmaschine mit einem Fadenabschneidgliede

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE375432C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715603C1 (de) Fadenschneidvorrichtung fuer Zickzack-Naehmaschinen
DE2638264C3 (de) Nähmaschine zum Ausführen von Vor- oder Zierstichen auf Stoff
DE1046456B (de) Maschine zur Herstellung von paspelierten OEffnungen in einem Arbeitsstueck
DE1119635B (de) Nadelfadenspanneinrichtung fuer Doppelsteppstich-Naehmaschinen
DE375432C (de) Naehmaschine mit einem Fadenabschneidgliede
DE827444C (de) Fadentrenneinrichtung fuer Naehmaschinen
DE1060228B (de) Einfaden-Kettenstichnaehmaschine
DE626100C (de) Knopflochnaehmaschine
DE603990C (de) Naehmaschine zur Herstellung von Bueschelwerk auf Geweben
DE692871C (de) Knopflochnaehmaschine mit Freigabevorrichtung fuer die Nadelfadenspannung
DE549368C (de) Vorrichtung zum Automatisieren einer auf einer Tischplatte angebrachten, durch einenFusstritt oder von Hand aus betaetigten Knopflochnaehmaschine
DE1037824B (de) Verfahren zum Annaehen eines Gegenstandes an einem Werkstueck und Ausbildung einer Naehmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT90074B (de) Fadenklemmvorrichtung für Nähmaschinen.
DE368852C (de) Naehmaschine zur Herstellung einer Gruppe von Stichen
DE429194C (de) Naehmaschine mit einer Fadenabschneidvorrichtung
DE591656C (de) Zickzacknaehmaschine
DE830881C (de) Knopflochnaehmaschine
DE830880C (de) Befestigungsstich
DE398906C (de) Knopflochnaehmaschine
DE145264C (de)
DE225468C (de)
DE631138C (de) Knopflochnaehmaschine
DE269527C (de)
DE351361C (de) Fadenklemmvorrichtung fuer Naehmaschinen
AT51775B (de) Rahmennähmaschine.