DE824585C - Zweifaden-Naehmaschine - Google Patents

Zweifaden-Naehmaschine

Info

Publication number
DE824585C
DE824585C DEP30264D DEP0030264D DE824585C DE 824585 C DE824585 C DE 824585C DE P30264 D DEP30264 D DE P30264D DE P0030264 D DEP0030264 D DE P0030264D DE 824585 C DE824585 C DE 824585C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
needle
loop
looper
sewing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP30264D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Application granted granted Critical
Publication of DE824585C publication Critical patent/DE824585C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/06Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for sewing buttonholes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B63/00Devices associated with the loop-taker thread, e.g. for tensioning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B71/00Lubricating or cooling devices
    • D05B71/04Needle cooling devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings
    • D05B73/04Lower casings
    • D05B73/12Slides; Needle plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Zweifaden-Nähmaschine Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Nähmaschinen und insbesondere auf Einrichtungen zum Behandeln und Kontrollieren des Unterfadens einer Zweifaden-\ähniaschine während des Stichhildekreislaufes, damit der Unterfaden während seiner tatsächlichen Verkettung mit dem Nadelfaden nicht übermäßig hohen Beanspruchungen unterworfen wird.
  • In Knopflochnähmaschinen ist es erm-ünscht, daß der Unterfaden oder der Greiferfaden in dem Ausinaß genau kontrolliert wird, daß während des gesamten Stichbildekreislaufes eine sehr leichte, jedoch genügende Spannung an ihn gelegt wird, so daß erstens die übliche Borte genau im Verhältnis zum Kuopflochschlitz angeordnet werden kann, zweitens an dem fertigen Knopfloch zufolge des Nichtvorhandenseins übermäßiger Fadenspannung während der kritischen Perioden des Stichbildekreislaufes ein besserer Fadenglanz gewährleistet werden kann. <trittetis schlechtere Qualitäten von Nadelfaden aus Baumwolle zufolge der Tatsache verwendet «erden können, daß die verschiedenen Schleifen eines der Nähfäden, welche während der Verkettung der Fäden um den anderen Nähfaden gebildet werden, nicht vorzeitig geschlossen werden und infolgedessen keine Schockwirkung auf den Faden ausüben, und viertens wegen des leichten und richtigen Nachgebens des richtig gesteuerten und leicht gespannten Greiferfadens ein sehr schwerer Greiferfaden verwendet werden kann, und der schwere Greiferfaden mit gutem Vorteil in der Herstellung der sog. Imitation der von Hand hergestellten Knopflöcher verNvendet werden kann.
  • Dieser Zweck der Erfindung wird dadurch verwirklicht, daß ein Fadensteuer- oder -kontrollmittel geschaffen wird, das richtig angeordnet und mit Bezug auf den beweglichen, fadenführenden Greifer zeitlich so in Beziehung gebracht wird, daß die Wirkung des Greifers auf den Faden in einem Ausmaß differentiell abgeändert wird, so daß während des gesamten Stichbildekreislaufes der Greiferfaden einer gleichmäßigen geringen Spannung oder einer Kontrolle unterworfen wird; dies ist für das erfolgreiche Arbeiten mit hoher Geschwindigkeit einer Zweifadenkettenstich-Knopflochnähmaschine wesentlich.
  • In Knopflochnähmaschinen der hier dargestellten Art wird die Unterfaden- oder Greiferfadeneinrichtung gewöhnlich auf einem drehbaren Sattel getragen, der unterhalb des Werkstückes angeordnet ist. Die Unterfadeneinrichtung umfaßt einen fadenführenden Schwinggreifer und mit ihm zusammenarbeitende Schleifenausbreitemittel, welche durch eine hin und her bewegbare hohle Antriebsstange angetrieben werden. Der Greiferfaden wandert auf seinem Wege vom Vorrat zum Greifer durch die hohle, den Schleifenausbreiter antreibende Stange hindurch und dann zur Hacke des fadenführenden Greifers. Die hohle hin und her bewegbare den Schleifenausbreiter antreibende Stange und der Schwinggreifer nehmen während jedes Stichbildekreislaufes eine veränderliche Aufnahmewirkung oder eine Steuerung an dem Greiferfaden vor. Diese Steuerung oder Kontrolle ist für das erfolgreiche Arbeiten der Stichbildeeinrichtungen unzureichend.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine bevorzugte Ausführung wiedergegeben, bei welcher ein zusätzliches fadensteuerndes Element an der hin und her gehenden Schleifenausbreiterantriebsstange befestigt ist; dieses Fadenkontrollelement ist so angeordnet, daß es zwischen dem Fadenabgabeende der den Schleifenausbreiter antreibenden Stange und der Hacke des Schwinggreifers mit dem Greiferfaden in Angriff gelangt. Die Stellung des zusätzlichen Fadenkontrollelementes im Verhältnis zu der den Schleifenausbreiter antreibenden Stange und der Hacke des Greifers ist derart, daß seine Anzugswirkung mit der der Antriebsstange des Schleifenausbreiters und des Greifers während eines Teils des Stichbildekreislaufes additiv und während eines anderen Teils des Stichbildekreislaufes subtraktiv kombiniert wird. Als Ergebnis gewährleisten die drei beweglichen Elemente das gewünschte Nachgeben des Greiferfadens zti den erforderlichen Zeiten und die gewünschte Anzugswirkung auf den Faden bei Vollendung eines Stiches zu den richtigen Zeiten, ohne daß in dem Faden zu irgendeiner Zeit eine nichtkontrollierte Lose zurückbleibt.
  • Zum praktischen Arbeiten einer Zweifaden-Nähmaschine ist es weiterhin notwendig, daß eine genaue Kontrolle des Nadelfadens ausgeübt wird. Zu diesem Zweck ist die dargestellte Maschine mit einem nockengesteuerten Fadengeber ausgerüstet.
  • Zum Verständnis der Erfindung ist in der Zeichnung eine ausgewählte Ausführungsform wiedergegeben, welche nun beschrieben wird.
  • Fig. i ist eine Seitenansicht von rechts einer Knopflochnähmaschine, an welcher die Erfindung verkörpert ist; Fig.2 ist eine Seitenansicht der den Greiferfaden Stich für Stich abziehenden Einrichtung, welche verwendet wird, um vom Greiferfadenvorrat eine genügende Fadenlänge abzuziehen, um jeden Stich zu vollenden; der Fadenarm ist in vollausgezogenen Linien in seiner maximalen Abzugsstellung und in gestrichelten Linien in seiner zurückgezogenen Stellung wiedergegeben; Fig.3 ist eine vordere Stirnansicht der Maschine, die teilweise im Schnitt dargestellt ist; Fig.4 ist eine senkrechte Längsschnittansicht der Greiferfadeneinriclitung, welche die Einzelheiten der Antriebsverbindungen für sie wiedergibt; Fig. 5 ist in vergrößertem -Maßstab eine waagerechte Schnittansicht, nach Linie 5-5 der Fig. 4; Fig.6 ist eine Draufsicht der Nadelfadengebereinrichtung, bei der die obere Abdeckplatte weggebrochen ist, um die Ausbildung der Antriebskurvenscheibe besser darzustellen; Fig.7 ist eine Teilansicht eines Teils eines Knopfloches, welches die Art und \\'eise wiedergibt, auf welche die Verkettungen der Borte gleichmäßig und dicht nähe dem Knopflocltschlitz angeordnet sind; Fig. 8 ist eine Ansicht, teilweise itn Schnitt, der Stichbildeeinrichtung; sie gibt verschiedene fertige Stiche wieder, welche in einem Teil eines Werkstückes gebildet sind, (las in der Werkstückklemme gehalten wird, und die Aufbauteile der Stichbildeeinrichtung, und die Nähfäden in einer Stellung zu Beginn der Bildung des nächsten Stiches; Fig. 9 ist eine Vorderansicht des Sattels mit der Werkstückklemme und dem Nadelstichlochteil im Schnitt; sie gibt die Teile der Stichbildeeinrichtung und der Nähfäden in einer Stellung zu Beginn eines Stichbildekreislaufes wieder; Fig. io ist eine Seitenansicht von rechts des Sattels mit dem Nadelstichlochteil im Schnitt, sie gibt die erste Stufe im Stichbildekreislauf wieder, bei der die Nadel sich nach alnvärts bewegt hat, um den Schlitzstich zu beginnen und in die ausgebreitete Nadelfadenschleife einzutreten, welche durch den rechten Schleifenausbreiter ausgebreitet worden ist; Fig. i i gibt die Stichbildeeinrichtungen in ihrer nächsten Stellung der Stichbildung wieder; die ausgebreitete Nadelfadenschleife ist von (lern rechten Schleifenattsbreiter freigegeben worden, und der fadenführende Greifer hat sich vorwärtsbewegt und ist in die nächste N adelfadettschleife eingetreten, welche durch die sich nach oben bewegende@Nadel ausgeworfen ist; Fig.12 ist eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, der in Fig. ii dargestellten Teile; Fig.13 zeigt die nächste Stellung der Stichbildung, bei welcher der fadenführende Greifer bis zum Ende seines die Nadelfadenschleife erfassenden Hubes gewandert ist und dabei einen Schenkel seines eigenen Fadens zum Erfassen durch den sich vorwärtsbewegenden linken Schleifenausbreiter in Stellung gebracht hat: Fig.14 ist eine X-orderansicht, teilweise im Schnitt, der in Fig. 13 dargestellten "feile; Fig. 15 zeigt die Stellung der Stichhildeeinrichtungen im wesentlichen bei der Beendigung des Schlitzstiches, in welcher Stellung die Greiferfadenschleife auf dem linken Schleifenausbreiter zurückgehalten wird; Fig.16 ist eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, der in Fig. 15 dargestellten Teile; Fig. 17 zeigt die nächste Stellung der Stichbildung, bei welcher die Nadel das Werkstück durchstochen !hat, um den Tiefenstich oder Eingriffsstich zu bilden und in die Greiferfadenschleife eingetreten ist, welche durch den linken Schleifenausbreitet# ausgebreitet gehalten ist; Fig.18 ist eilte Vorderansicht, teilweise im Schnitt. der in Fig. 17 dargestellten Teile; Fig. i9 zeigt die Nadel an der untersten Stelle ihres Tiefettstichhubes; die Greiferfadenschleife ist durch den linken Schleifenausbreiter freigegeben worden, und die Schleife ist durch den sich zurückziehenden fadenführenden Greifer und durch den Fadenkontroller gemäß der Erfindung aufgenommen worden.
  • Fig.2o ist eilte Vorderansicht, teilweise im Schnitt, der in Fig. i9 dargestellten Teile; 1# i. 21 zeigt die Teile in der Stellung, nachdem der fadenlose (.reifer die von der Nadel ausgeworfene Nadelfadenschleife erfaßt hat, die dem Greifer zwecks Eingriff durch den sieh vorwärtsbewegenden rechten Schleifenausbreiter dargeboten ist; Fig.22 ist eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, der in Fig. 21 dargestellten Teile; Fig. 23 ist eitle Hintetansicht des Sattels, welche die Einzelheiten der Greiferschwingverbindungen wiedergibt; 1# ig. 24 ist eittc Seitenansicht von links des Sattels; F ig. 25 ist eilte Draufsicht des Sattels mit dem Schaft des Nadelstichlochteiles im Schnitt und dem verbleibenden Teil des N adelstichlochteiles in gestrichelten Linien; Fig. 26 ist eitle Ab-,vicklung und zeigt die Wirkung der Nadel, des Nadelfadengebers, des fadenführenden Greifers und des neuen Fadenkontrollers auf die beiden Nähfäden während des vollständigen Stichbildekreislatifes, der 72o° Verdrehung der Armwelle der Nähmaschine deckt.
  • Gemäß den Zeichnungen ist die Erfindung an einer Knopflochnähniaschine verkörpert, deren Maschinenrahmen mit einem hohlen kastenartigen Bett 3o versehen ist, von dessen Hinterseite ein Ständer 31 eines überhängenden Maschinenarmes 32 nach oben steht, der in einen Kopf 33 endet. Auf dem Bett wird der bekannte bewegliche Werkstücklialter getragen, der die unteren Werkstücktragplatten 34 und die oberen Klemmglieder 35 umfaßt ; dem Werkstückhalter werden in Längsrichtung Vorschub- und in seitlicher Richtung Verschiebungsbewegungen erteilt, um die Stiche eines Knopfloches im Abstand anzuordnen. Der Werkstückhalter wird im Verhältnis zu der Stichbildeeinrichtung während vier Nähperiode sowohl vor als auch nach der Nähperiode durch die üblichen Verbindungen mit dem Vorschubrad 36 bewegt. Die Stichbildeeinrichtung wird von '-Mitteln angetrieben, welche eine Maschinenhauptwelle 37 (F ig. i) umfassen, welche innerhalb des Bettes 30 in dessen Längsrichtung gelagert ist; die Hauptwelle 37 treibt vermittels Kegelräder 38, 39 im Verhältnis i : i eine senkrechte Welle 4o an, welche innerhalb des Ständers 31 gelagert ist. Die Welle 4o hat eine Kegelräderantriebsverbindung 41, 42 in einem die Geschwindigkeit erhöhendem Verhältnis von 1 : 2 mit einer oberen oder die Nadelstange hin und her bewegenden Welle 43, welche innerhalb des Maschinenarmes 32 gelagert ist und sich in seiner Längsrichtung erstreckt und die übliche Kurbel 44 und die Lenkerverbindung 45 mit einer in senkrechter Richtung hin und her bewegbaren hohlen Nadelstange 46, die in dem Kopf 33 angeordnet ist.
  • An dem unteren Ende der Nadelstange 46 (Fig. i und 3) ist ein Joch 47 befestigt, das einen Querzapfen 48 trägt, auf welchem ein Nadelklemm.block 4.9 verschiebbar angeordnet ist, welcher an seinem oberen Ende den waagerechten Teil des Jochs 47 umschließt. Der Block 49 trägt eine mit einem Ohr versehene und fadenführende Nadel 5o. Während seiner Hinundherbewegung wird das Joch 47 durch einen senkrechten Führungsteil 51 gestützt, der von dem unteren Teil einer die Nadelstange tragenden Buchse 52 herabhängt, die in dem Kopf 33 gelagert ist und an deren oberen Ende ein Ritze153 befestigt ist, wodurch ihr Drehbewegungen, z. B. beim Vernähen rings um das Augenende eines Knopfloches, erteilt werden können. Der Nadelklemmblock 49 kann auf dem Querzapfen 48 vermittels geeigneter Verbindungen mit einem innen genuteten Ringteil 54 in seitlicher Richtung ausgeschwungen werden, der an dem unteren Ende einer senkrechten Gleitstange 55 befestigt ist (Fig. i), die in dem Kopf 33 gelagert ist. Die Gleitstange 55 wird vermittels eines Lenkers 56 'hin und her bewegt, der einstellbar und vierschwenkbar auf dem geschlitzten Schenkel eines Winkelhebels 57 befestigt ist, der bei 58 auf dem Kopf 33 gelagert ist. Der andere Schenkel des Winkelhebels 57 ist vermittels eines Lenkers 59 mit einem Arm 6o verbunden, der an seinem rückwärtigen Ende auf dem Maschinenarm 32 abgestützt und durch einen Exzenter betätigt wird, der auf der senkrechten Welle 40 festsitzt.
  • Mit der in axialer Richtung hin und her bewegbaren und seitlich verschiebbaren Nadel 5o arbeiten bei der Bildung von Stichen untere FadenhandhabungseinriAtungen zusammen, die in üblicher Weise auf einem drehbaren Sattel 61 getragen werden, welcher einen rohrförmigen Schaft 62 aufweist, der in einer senkrechten Lagerbohrung 63 (Fig. 4) in einem Rahmenblock 64 gelagert ist, welcher abnehmbar am Maschinenbett 3o befestigt ist. Aus dem Sattel 61 ragt nach oben ein Pfosten 65 vor, in dessen oberes Ende eine waagerechte Schwenkschraube 66 mit Gewinde eingesetzt ist, auf welcher ein Greiferträger 67 gelagert ist, der mit sich entgegengesetzt erstreckenden Armen versehen ist, mit denen der fadenführende und der fadenlose Greifer 68 und 69 fest verbunden sind. Der fadenführende Greifer 68 ist nahe seiner Spitze mit einem Fadenöhr 70 und an seiner Hacke mit einem Paar Fadenöhre 71, 72 versehen. Der fadenlose Greifer 69 ist mit einer schleifenerfassenden Spitze 73 versehen, und an ihren gegenüberliegenden Seiten des Unterteils sind fadenhaltende Schultern 74 ausgebildet.
  • Die Antriebsverbindungen für die Greifer 68 und 69 umfassen einen Lenker 75, der an seinem oberen Ende an einem Arm des Greiferträgers 67 (Fig. 23 und 24) und an seinem unteren Ende an dem abgesetzten- Kopf 76 befestigt ist, der an dem oberen Ende einer rohrförmigen Stange 77 (Fig. 4) ausgebildet ist, die verschiebbar in den rohrförmigen Schaft 62 des Sattels 61 eingepaßt ist. Die rohrförmige Stange 77 ist an ihrem unteren Ende mit einer ringsum laufenden Nut 78 versehen, in welche das gegabelte Ende eines Armes 79 eintritt (Fig. 3), welcher auf einer Führungsstange 8o festgeklemmt ist, die in senkrechter Richtung verschiebbar in Lageransätzen gelagert ist, die in dem Rahmenblock 64 vorgesehen sind. Der Arm 79 kann daher die rohrförmige Stange 77 heben Lind senken und dadurch den Greiferträger 67 um seinen Lagerzapfen 66 verschwenken. Das Mittel zum Anheben und Senken des Armes 79 umfaßt vorzugsweise einen Lenker 81 (Fig. 3 und 4), der au seinem unteren Ende mit einer Kurbel 82 verbunden ist, die auf dem vorderen Ende einer kurzen Welle 83 getragen wird, welche in dem Rahmenblock 64 gelagert ist. Die Welle 83 trägt an ihrem inneren linde ein Ritzel 84, das mit einem Zahnrad 85 von dreifacher Größe kämmt, das durch einen Zapfen 86 getragen wird, der von dem Rahmenblock 64 getragen wird. An der hinteren Flache des Zahnrades 85 ist ein Sternrad 87 befestigt. welchem stufenweise Drehbewegungen mittels eines Paares von Antriebsbolzen 88 erteilt werden, die diametral gegenüberliegend an einer Antriebsscheibe 89 vorgesehen sind, welche auf der Maschinenhauptwelle 37 befestigt ist. Die Zähne des Sternrades 87 sind in solcher \Veise geformt, daß sie zwischen den Perioden der Bewegung des Sternrades Perioden eines merkbaren Stillstandes erzeugen. \Viihrend dieser Perioden des Stillstandes wird die Kurbel 82 in der einen oder der anderen ihrer Stellungen in der Mitte zwischen den äußersten Oben- und Untenstellungen festgehalten, wodurch die Bewegung der Greifer in der Mitte zwischen den 1?nden ihres Hubes angehalten wird, um eine Störung mit den nun zu beschreibenden Schleifenausbreitern zu vermeiden.
  • Mit dem fadenführenden Greifer 68 arbeitet ein Schleifenausbreiter 9o zusammen, der in der nachstehenden Beschreibung als rechter Fadenschleifenausbreiter bezeichnet wird. Wie in den Fig. 4, io, 23 und 25 dargestellt ist, ist der rechte Schleifenausbreiter 9o auf einem Traghebel 9i angeordnet, der schwingbar um einen waagerechten Zapfen 92 gelagert ist, welcher an seinen gegenüberliegenden Enden durch die firn Abstand voneinander befindlichen senkrechten Pfosten 93 getragen wird, die sich nach aufwsirts voii dein Sattel (ii erstrecken. Der rechte Schleifenausbreiter 9o ist an seinem freien Ende mit einer gekrümmten und zugespitzten schleifenerfassenden Spitze 94 versehen, die, wie später erläutert wird, dahin arbeitet, in eine Nadelfadenschleife einzutreten tind ihre Kontrolle aufrechtzuerhalten, welche dein Schleifenausbreiter durch den fadenlosen Greifer 69 dargeboten ist. Oberhalb der Spitze 94 liegt ein gekrümmter Führungsteil 94', welclicr dazu dient, den Greiferfaden oberhalb der Sli:tze 94 abzulenken, wenn der Schleifenausbreiter 9o sich vorwärtsbewegt, uni in die Nadelfadenschleife einzutreten. Nahe dem rechten Schleifenausbreiter yo befindet sich ein zweiter oder linker Schleifenausbreiter 95 (Fig. 24), der auf einem Tragliebel96 angeordnet ist, der ebenfalls auf dem waagerechten Zapfen 92 abgestützt ist. Wie der erste Schleifeitausbreiter 9o ist der zweite Schleifenausbreiter 95 an seinem freien Ende mit einer gebogenen und spitz zulaufenden schleifenerfassenden Spitze 97 versehen. Die beiden Schl.eifenausbreiter 9o und 95 werden auf ihrem gemeinsamen Lagerzapfen 92 durch Mittel verschwenkt, welche zwei Lenker 98 und 99 (Fig. 4) umfassen, die an ihren oberen Enden mit den Traghebeln 9i und 96 und an ihren unteren Enden mit den gegenüberliegenden Enden eines Kreuzkopfes ioo verbunden sind. Der Kreuzkopf ioo ist vorzugsweise einstückig finit dem oberen Ende einer Stange ioi ausgebildet, die in Längsrichtung gebohrt ist, um einen Durchgangsweg 102 für einen Greiferfaden zu schaffen. Die Stange ioi ist verschiebbar in die rohrförmige Stange 77 eingepaßt, und an ilii-em unteren Ende sind zwei Kragen 103, 104 ini Abstand voneinander festgeklemmt, um eine am Umfang verlaufende Nut io5 zu schaffen, welche das gegabelte Ende eines Antriebsarmes ioö aufnehmen kann, der aus einer Seitenplatte 107 nach vorn vorragt, die in eine Gleitbaliii io8 in der quer verlaufenden Betttreiinnvand iog eirigepaßt ist. Die Gleitplatte wird veranlalit, sich in der Gleitbahn io8 durch eine Dolle i io hin und her zu bewegen, die von der Seitenplatte getragen wird und in der Spur einer geeigneten Kurvetitiut i i i läuft, welche in die Hinterseite der Antriebsscheibe 89 eingeschnitten ist. Mittels der vorbeschriebenen Verbindungen ist ersichtlich, daß eine Drehung der \1asc'hinenhauptwelle 37 (Sie Antriebsscheibe 89 veranlaßt, vermittels des Sternrades 87 dein fadenführenden Greifer 68 und (lern fadenlosen Greifer 69 eitre veränderliche Bewegung zu erteilen und gleichzeitig vermittels der I"-urvetinut i i i den rechten und den linken Schleifenatisbreiter 9o und 95 in der richtigen Folge aiiztitreil)c@ii, um die Stichbildung zu bewirken.
  • Um das Werkstuck 11- " an der Stichbildestelle richtig zu tragen, ist (las übliche Nadelstichlochglied oder der Knopf i 12 vorgesehen, der an seinem oberen freien Ende bei 113 mit einer üffnung versehen ist, um Raum für die Nadel zu schaffen und der an seinem unteren Eiide auf einem senkrechten Pfosten 114 einstellbar getragen ist, der eitistückig mit dein Sattel 61 aushebildet ;st. Der Stichknopf 11liegt, wenn es richtig angeordnet ist, unmittelbar oberhalb und sehr nähe der Bewegungsbahn der Ausbreiterspitzen 94 und 97, welche, wie ersichtlich sein wird, in einer Höhe zwischen den Greifern 68 und 69 und dein Stichknopf 112 arbeiten.
  • Die Einrichtung zum Drehen der Stichbildeeinrichtungen zum Nähen rings um das Augenende eines Knopfloches ist im wesentlichen bekannt. Es genügt hier anzugeben, daß die Nadelstangeneinrichtung ein Zahnrad 53 (Fig. i und 4) trägt, und dalli der Sattel ein ähnliches Zahnrad i i 5 trägt und mit diesen Zahnrädern zwei Zahnradsegmente 1 16 und 117 kämmen, die durch eine Einrichtung miteinander verbunden sind, welche ihren Antrieb von <lein Vorschubrad 36 ableitet. ' Um den Nadelfaden .\'T zu steuern, ist an der Oberseite des Maschinenarmes 32 der Maschine gettiiili der l?rtitidutig eine übliche Form einer Fadengebereinrichtung angeordnet. 1)ie Fadengebereinrichtung umfaßt ein Gehäuse 118 (Fig. i und 6), welches eine Fadengeberkurvenschleife 119 einschließt, die auf einer Welle 12o angeordnet ist, die vermittels eines Zahntriebs von der die Nadelstange hin und her bewegenden Welle 43 angetrieben wird. In dem Gehäuse 118 ist verschwenkbar bei 121 (F ig. 6) ein Fadengeberhebel 122 verschwenkbar angeordnet, der zwischen seinen Enden eine Nachfolgerolle 123 trägt, welche in die Kurvenilut 124 eintritt. Der Fadengeberhebel 122 besitzt an seinem freien Etide ein F adenölir 125, welches auf den Nadelfaden NT zwischen einer üblichen Spannvorrichtung 126 und der höhlen Nadelstange 46 einwirkt, durch welche hindurch der Nadelfaden zur Nadel 5o läuft. `N' ie in den Fig. i und 6 dargestellt ist, wandert der Nadelfaden NT von einem 1#'a(lenvorrat durch eine I#iihrungsöffnung (nicht dargestellt) in einem Pfosten 127 hindurch, von dort zwischen die Scheiben der Spannvorrichtung 126, von dort nach oben durch ein festes Fadenöhr 128 in einem Schenkel einer U-förmigen Platte 129 hindurch, die auf der Gehäusedeckplatte 130 festsitzt und dann nach abwärts durch ein festes Fadenöhr 131 in dem anderen Schenkel der Platte 129 und dann durch das Fadengeberöhr 125, von dort vorwärts durch den offenen Fadenklemmer 132 hindurch und nach abwärts durch die hohle Nadelstange 46 in den Fadenzurückhalter 133 ( I' ig. 3) und dann zur Nadel 5o. Es ist einleuchtend, claß für eine vollkommene Stichbildung eine genaue Kontrolle des Nadelfadens aufrechterhalten bleiben muß und daß die ausgeübte Kontrolle eine bestimmte Beziehung zu der an den Greiferfaden gelegten Kontrolle haben muß. Eine solche Kontrolle des Nadelfadens wird mit Hilfe der Fadengeberkurvennut 124 erreicht, welche zur Betätigung des Fadengeberhebels 122 vorzugsweise so geschnitten ist, dalli die Anforderungen an ihren Faden so sind, wie es in Fig. 26 angedeutet ist.
  • Der Weg der Wanderung des Greiferfadens LT ist am besten in den Fig. 1, 2, 3 dargestellt. Der Greiferfaden wandert von einem Vorrat durch ein Führungsrohr 13.I hindurch, von dort durch ein Fadenöhr 135, welches in dem freien Endteil eines Fadenabzugshebels 136 vorgesehen ist, der bei 137 auf dem Bett 30 mit Reibung gelagert ist. Der Fadenabzugshebel 136 wird um seinen Lagerpunkt 137 aus der in gestrichelten Linien dargestellten Stellung in die in voll ausgezogenen Linien dargestellte Stellung (Fig. 2) durch das abwechselnde Eingreifen der im Abstand voneinander befindlichen Arme 138 und 139 vermittels der beiden Bolzen 140 und 141 verschwenkt, die auf einer Scheibe 142 getragen werden, welche auf einer Querwelle 143 festsitzt. Während des vollständigen Knopflochherstellungskreislaufes wird dem Faden.abzugslieliel 136 ein vollständiger Hub erteilt, wobei die Länge der auf diese Weise geschaffenen Lose im Greiferfaden ausreicht, um den Stichbildekreislauf zu vollenden. Von dem Fadenöhr 135 läuft der Greiferfaden durch eine Führungsöffnung 144 (Fig. 2 und 3) in (lern Maschinenbett 30 und dann durch eine selbst ein Gewinde bildende Fadenführung 1:15 aus Draht zur üblichen Spannvorrichtung 1:I6 und durch sie hindurch und darin nach aufwärts durch die Bdhrung 102 der Schleifenausbreiterantriebsstange ioi. Bei bekannten Maschinen ist es üblich gewesen, den Greiferfaden LT direkt von dem oberen Ende der hohlen Stange ioi zu den Fadenöhren in dem fadenführenden Greifer 68 und durch sie hindurchzuführen. Die Fadenkontrollwirkung, welche durch die die hin und her bewegbare Schleifenausbreiterantriebsstange ioi und den Schwinggreifer 68 erhalten wird, ist nur annähernd gleich der benötigten Kontrolle und, um den Greiferfaden ausreichend zu handhaben, mußten elastische Kontrollfedern oder ähnliche Einrichtungen verwendet werden. Diese Einrichtungen verbesserten die Fadenhandhabung bis zu einem gewissen Ausmaß, waren jedoch nicht völlig befriedigend.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt die Verwendung eines F aden'kontrollers, der im allgemeinen bei C angedeutet und der so angeordnet ist, daß er auf den Greiferfaden einwirkt, wenn er von dem oberen Ende der Schleifenausbreiterantriebsstange ioi zur Hacke des fadenführenden Greifers 68 geht. Der Fadenkontroller gemäß der Erfindung kann von der Schleifenausbreiterantriebsstange ioi getragen werden und nimmt daher an ihrer senkrechten Hinundherbewegung teil. Die sich' daraus ergebende Bewegung des Fadenkontrollers; der in Gemeinschaft mit dem fadenführenden Schwinggreifer 68 und mit anderen der beweglichen Elemente der unteren Fadensteuereinrichtung zusammenarbeitet, bildet in dem Greiferfaden eine Einbuchtung, die sich in ihrer Größe ändert. Die @,'irkung dieser sich verändernden Ausbuchtung besteht in einer Kontrolle des Greiferfadens LT, derart, daß der Faden an den kritischen Punkten im StiChbildekreislauf von übermäßigen Beanspruchungen frei wird. Unter Bezugnahme auf die F ig. 3, 9 und io ist der Schwenkzapfen, welcher den Traghebellenker 99 des Schleifenausbreiters am Kreuzkopf ioo befestigt, mit einer Verlängerung 147 versehen, auf welcher vermittels einer Schraube 148 das untere Ende des Schaftes 149 des Greiferfadenkontrollers gemäß der 'Erfindung einstellbar festgeklemmt ist. Der Schaft 149 endet an seinem oberen Ende in einen abgesetzten Kopf i5o, der mit einer senkrecht angeordneten Öffnung 151 (Fig. 13) versehen ist, welche durch einen Schlitz 152 gekreuzt wird, der in die obere Fläche des abgesetzten Kopfes 150 eingeschnitten ist; die Öffnung und der Schlitz schaffen ein Fadenöhr, durch welches hindurch der Greiferfaden wandert. Um das Einfädeln durch die Öffnung 151 zu erleichtern, ist ein Einfädlungsschlitz 153 vorgesehen, durch welchen hindurch der Greiferfaden seitlich in die Öffnung eingeführt werden kann. Bemerkt sei, daß die `'erlängerung 147 genügend lang ist, um eine seitliche Einstellung des Fadenkontrollers in einer Richtung parallel zur Schwingungsebene der Nadel 50 zu gestatten, und diese Einstellung ist vorgesehen, um extreme Veränderungen in der seitlichen Ausschwingung oder Ausbuchtung der Nadel auszugleichen. Die dargestellte Ausführungsform der Fadenkontrolleranordnung gestattet weiterhin zu einem geringen Ausmaß eine Einstellung des Kontrollerelements im Kreis um die Achse der Verlängerung 147.
  • Um die Beschreibung eines Arbeitskreislaufes der Stichbildeeinrichtung zu erleichtern, wird auf die Fig. 8 bis 22 einschließlich verwiesen. Es sei angenommen, daß in dem vorliegenden Fall ein vollständiger Stichbildekreislauf zwei vollständige Hinundherbewegungen der Nadel umfaßt, und der Kreislauf bei der Nadel in der angehobenen Stellung beginnt, bevor sie sich nach abwärts bewegt, um den sogenannten Schlitzstich zu bilden. Da zwei Hinundherbewegungen der Nadel in dem vollständigen Stichbildekreislauf eingeschlossen sind, dreht sich die Armwelle 43 um 720°. Unter dieser Betrachtung sei nun angenommen, daß die Maschine mehrere Stiche herstellte und daß die Teile sich in der in den Fig. 8 und 9 dargestellten Stellung befinden, bei der eine Schleife 154 vom Nadelfaden zurückgehalten und von der Spitze 94 des rechten Schleifenausbreiters 9o ausgebreitet gehalten wird und bei der der fadenführende Greifer 68 sich in einer Ruhestellung befindet und die Abwärtsbewegung der Nadel 5o erwartet, die den Schlitzstich beginnt. Wenn die Teile sich in diesen Stellungen befinden, befindet sich der Fadenkontroller C ebenfalls in einem Ruhezustand, da er auf der Schleifenausbreiterantriebsstange ioi angeordnet ist, die, wie oben erwähnt, zu diesem Zeitpunkt unbeweglich ist. Wenn nun der Arbeitskreislauf fortgesetzt wird, bewegt sich die Nadel 5o nach abwärts durch das Werkstück W hindurch und tritt in die Nadelfadenschleife 154 ein, welche durch die Spitze 94 auf dem rechten SChleifenausbreiter 9o (Fig. io) zurückgehalten ist. Während der Abwärtsbewegung der Nadel 5o gegen das Werkstück W wird der Fadengeberhebel 122 in einer Richtung betätigt, um die Lose in dem Nadelfaden aufzunehmen, welche durch die sich abwärts bewegende Nadelstange erzeugt worden ist. Wenn die Nadelspitze das Werkstück durchsticht, wird der Fadengeberhebel 122 schnell in der entgegengesetzten Richtung bewegt und gibt dadurch Faden frei, erstens um einen übermäßigen Nadelfadenzug zu vermeiden, wenn das Nadelöhr durch das Werkstück hindurchgeht, und zweitens um den Nadelfaden von der Spannung zu entlasten, um so das Abwerfen der Nadelfadenschleife 154 zu erleichtern, die von der Spitze 94 des rechten Schleifenausbreiters 9o ausgebreitet gehalten ist, nachdem die Nadel 5o in die ausgebreitete Nadelfadenschleife 154 (Fig. 1o) eingetreten ist. Die Lose im Nadelfaden wird so lange aufrechterhalten, bis die Nadel die unterste Stellung ihres Hubes erreicht und beginnt, sich nach aufwärts zu bewegen, uni ihre Fadenschleife 155 auszuwerfen (Fig. i i). Nachdem die Nadel 5o in die ausgebreitete N adelfadenschleife 154 eingetreten ist (Fig. io), wird der rechte Ausbreiter 9o zurückgezogen und läßt die Nadelfadenschleife 154 rings um die Nadel 5o, wie in Fig. i i dargestellt ist. Die Nadel 5o wandert dann in die unterste Stellung ihres Hubes, wonach sie beginnt, sich nach oben zu bewegen, die Nadelfadenschleife 155 auswirft, in welche der sich vorwärtsbewegende fadenführende Greifer 68 eintritt, wie in den Fig. ii und 12 wiedergegeben ist. Da der Greifer 68 bei seinem die Schleife erfassenden Hub an der Nadel 5o vorbeigeht, wird der Fadengeberhebe1122 betätigt, um einen kleinen Betrag des Fadens aufzunehmen und die ausgeworfene Nadelfadenschleife 155 teilweise zu schließen; dadurch wird verhindert, daß die Schleife 155 in einer Richtung weg von der Spitze des Greifers 68 gedreht wird, und weiterhin wird eine Hubwirkung auf den Nadelfaden geschaffen, wodurch es der Nadelstange besser möglich ist, beim Hochziehen der vorgehenden Nadelfadenschleife 15.I zur Innenkante der herzustellenden Borte zu arbeiten. Nachdem der Greifer 68 in die ausgeworfene Nadelfadenschleife 155 eingetreten ist, wird die Nadel 5o aus dem Werkstück zurückgezogen, und der Greifer 68 setzt seine Vorwärtsbewegung fort, bis er das Ende seines die Schleife erfassenden Hubes erreicht (Fig. 13 und 14).
  • Während der Bewegung der Teile aus den in Fig. i i dargestellten Stellungen in die in Fig. 14 dargestellten Stellungen bewegt sich der Fadenkoritroller C nach aufwärts, um die Bildung einer gewissen Lose in dem Greiferfaden zu dem sich vorwärtsbewegenden fadenführenden Greifer 68 zu unterstützen. Jedoch wird nahe dem Ende des Vorwärtshubes des Greifers 68 eine genügende Ausbuchtung in dem Greiferfaden gebildet (Fig. 14), um auf den Greiferfaden eine Kontrollwirkung auszuüben. Die Kontrollwirkung besteht in einem Strecken des Schenkels 156 des Greiferfadens, der sich von dem Fadenöhr 70 in dem Greifer 68 zu dem vorhergehenden Stich in dem Werkstück erstreckt (Fi,g.14), wodurch auf diese Weise der Schenkel i56 quer zur Bewegungsbahn des Schleifenausbreiters 95 angeordnet wird, so daß die Spitze 97 des Schleifenausbreiters zwangsläufig diesen Fadenschenkel 156 erfaßt. Nach dem Erfassen des Greiferfadenschenkels 156 durch den linken Schleifenausbreiter 95 (Fig. 13 und 14) schafft die fortgesetzte Aufwärtsbewegung des Fadenkontrollers C und die räumliche Aufwärtsbewegung der Schleifenausbreiterantriebsstange ioi eine Lose im Greiferfaden zur Bildung der Greiferfadenschleife 157 (Fig. 15 und 16), welche durch die Spitze 97 des linken Schleifenausbreiters 95 ausgebreitet gehalten wird, nachdem der fadenführende Greifer 68 sich weit genug zurückgezogen hat, um die Nadelfadenschleife 155 freizugeben. Ein fortgesetztes Zürückziehen des fadenführenden Greifers 68 schafft zusätzliche Lose im Greiferfaden, und diese Lose im Faden wird durch die fortgesetzte Aufwärtsbewegung des Fadenkontrollers C noch etwas vergrößert, so daß genügend spannungsfreier Greiferfaden geliefert wird, damit die Nadelfadenschleife 155, welche von dem Greifer 68 abgeworfen ist, in Übereinstimmung mit der l,'adetigel>erwirkung in die die Borte bildende Stellung an der Unterseite des Werkstückes hochgezogen wird, wie in Fig. 16 dargestellt ist. Wenn die Nadelfadenschleife 155 in ihre die Borte bildende Stellung hochgezogen wird, trägt sie den Greiferfaden, welcher die Fadenschleife 157 bildet (Fig. 16) mit sich. Die Menge an Greiferfaden, welche durch den Fadenkontroller und den fadenführenden Greifer 68 verfügbar gemacht wird, ist ausreichend, so claß, wenn die Nadelfadenschleife 155 in eine die Borte bildende Stellung hochgezogen wird, die Greiferfadenschleife 157 auf der Spitze 97 . des linken Schleifenausbreiters 95 veranlaßt wird, auf der Spitze in deren Auskehlung (Fig. 15) zu gleiten, sie öffnet oder breitet daher die Greiferfadenschleife 157 zum positiven Eintritt durch die nach unten gerichtete Nadel 5o bei ihrem nächsten das Werkstück durchdringenden Hub aus, wie in den Fig. 17 und 18 dargestellt ist. Es ist erwünscht, daß der Greiferfaden zu diesem kritischen Zeitpunkt im Arbeitskreislauf richtig kontrolliert wird, denn, falls der Greiferfaden nicht genügend kontrolliert wird und zu viel Lose an Greiferfaden vorhanden ist, wird die Fadenschleife 157 auf der Schleifenausbreiterspitze 97 nicht in die Auskehlung der Spitze gezogen werden. Infolgedessen wird die Fadenschleife 157 nicht genügend ausgebreitet, um den sicheren Eintritt der Nadel zu gewährleisten. Weiterhin wird, falls der Greiferfaden zu diesem "Leitpunkt überkontrolliert ist, der Faden übermäßig gespannt, und daher wird die Fadenschleife 157 von der Spitze 97 des Schleifenausbreiters im richtigen Augenblick nicht frei abgeworfen, sondern hängt an der Spitze, wodurch entweder eine Zuvielentnahme von Greiferfaden vom Vorrat oder ein Herunterziehen der vorhergebildeten Nadelfadenschleife 155 aus der die Borte bildenden Stellung verursacht wird. Diese nach abwärts gezogene oder verschobene Nadelfadenschleife 155 muß wieder in die richtige Stellung gebracht werden. Diese Berichtigung kann nicht immer vorgenommen werden und insbesondere dann nicht, wenn der Zug auf den Faden, der eine Verschiebung der vorhergebildeten Nadelfadenschleife i55 ergibt, eine der vorher nicht richtig angeordnete Fadenschleifen geschlossen oder verfestigt hat. Später wird in dem Stichbildekreislauf der Fehler in der richtigen Wiederanordnung der Nadelfadenschleife 155 in ihre normale eine Borte bildende Stellung nach aufwärts gegen die Unterseite des Werkstückes (Fig. 21 und 22) ein Senken des vorderen Teils jenes Teils des Greiferfadens LT, der sich von der Nadelfadenschleife i s5 zu dem Greiferfadenöhr 7o erstreckt, in eine Stellung unterhalb der Höhe der Spitze der Führung 94 auf dem sich vorwärtsbewegenden rechten Schleifenausbreiter 9o veranlassen. Falls dieses eintreten sollte, wird der sich vorwärtsbewegende Schleifenausbreiter 9o mit dem Greiferfaden in Eingriff gelangen, und er wird in eine anomale Stellung gestoßen, d. h. von der einen Spitze zur anderen Seite der Nadel 5o. Dieses verursacht eine anomale Verkettung der Nähfäden und ergibt eine schlecht gebildete oder raube Borte.
  • Wenn die Nadelfadenschleife 155 richtig in die eine Borte bildende Stellung nach oben gezogen ist und die Greiferfadenschleife 157 auf der Spitze 97 des linken Schleifenausbreiters 95 (Fig. 16) ausgebreitet gehalten ist, ist der Fadenkontroller C in der obersten Stellung seines Hubes angeordnet. Die Nadel 5o bewegt sich nun abwärts, um den Tiefen-oder Buchtstich zu beginnen, der das Werkstück W durchsticht und um in die Greiferfadenschleife 157 einzutreten, wie in den Fig. 17 und 18 dargestellt ist. Nachdem die Nadel 5o in die Greiferfadenschleife 157 eingetreten ist, wird der linke Schleifenausbreiter 95 zurückgezogen und veranlaßt seine Spitze 97, die Schleife 157 auf der Nadel 5o abzuwerfen. Die Nadel setzt dann ihre Bewegung zu der untersten Stellung ihres Hubes fort und beginnt ihre Aufwärtsbewegung, um eine Nadelfadenschleife 158 auszuwerfen. Der fadenlose Greifer 69 bewegt sieh nun in der Richtung vorwärts, welche durch den Pfeil in der Fig.2o angedeutet ist, um die Nadelfadenschleife 158 zu erfassen, ,welche durch die Nadel ausgeworfen worden ist. Nach dem Erfassen der Fadenschleife 158 durch die Spitze 73 des fadenlosen Greifers 69 wird die Nadel 5o aus dem Werkstück W zurückgezogen, und der fadenlose Greifer 69 trägt die Nadelfadenschleife 158 nach rechts, wie in Fig. 22 dargestellt ist, um sie dadurch zum Eintritt durch die Spitze 94 des rechten Schleifenausbreiters 9o in Stellung zu bringen. Während der Bewegung der Teile aus der in Fig. 18 dargestellten Stellung in die in Fig. 22 dargestellte Stellung bewegt sich der Greiferfadenkontroller C nach abwärts und erhöht die Anzugswirkung des fadenführenden Greifers 68 und der Schleifenausbreiterantriebsstange io-i zu dem Ausmaß, daß erstens die Greiferfadenschleife 157 um die Nadel richtig verkleinert wird und zweitens die Lose in dem Greiferfaden aufgenommen wird, welche durch die Zurückziehung des fadenführenden Greifers 68 erzeugt worden ist, wodurch der vordere Teil des Greiferfadens, welcher sich von der Nadelfadenschleife 155 zum Greiferfadenöhr 70 (Fig. 22) erstreckt, sich oberhalb der sich nähernden Spitze des Führungsteils 94 auf dem Schleifenausbreiter 9o befindet. Dadurch, daB der vordere Teil des Greiferfadens oberhalb der Spitze der sich vorwärtsbewegenden Führung 94 gehalten wird, wird der Greiferfaden während jedes Stichbildekreislaufes über die Oberseite des Schleifenausbreiters 9o gerichtet, wodurch eine gleichförmige Anordnung des Greiferfadens links von der Nadel gewährleistet wird, wie in F ig. io ersichtlich ist. Diese dauernde Relativanordnung von Greiferfaden mit Bezug auf die Nadel gewährleistet eine gleichförmige Verkettung der die Borte bildenden Fäden.
  • Nachdem der rechte Fadenausbreiter 9o in die Nadelfadenschleife 158 eingetreten ist und diese erfaßt hat, welche durch den fadenlosen Greifer 69 dargeboten, wurde, wird der Greifer aus seiner vordersten Stellung, die in Fig. 22 dargestellt ist, in eine Ruhezwischenstellung zurückgezogen, die in Fig.9 wiedergegeben ist. Der fadenführende Greifer 68 hat sich in seine Rtihezwischenstellung in Bereitschaft für die Abwärtsbewegung der Nadel vorwärtsbewegt, die den nächsten Schlitzstich beginnt. Der vollständige Stichbildekreislauf ist nun ausgeführt.
  • lm vorstehenden wurde die Wirkung des Fadengeberhebels 122 auf den Nadelfaden im einzelnen nicht beschrieben, bemerkt sei jedoch, daß die genaue Kontrolle des Nadelfadens wesentlich ist. ,)lese Kontrolle oder Steuerung ist in Fig.26 wiedergegeben, welche ein Diagramm oder eine Abwicklung der Nadel 5o und des Greifers 68 der Fadenkontrolle des Fadengeberhebels und der Kontrolle wiedergibt, welche durch den Fadenkontroller (: hervorgerufen ist. Die Stellungen in Längsrichtung des Diagramms, welche durch die senkrecht angeordneten Pfeile und die Zahlen 8 bis 22 einschließlich angedeutet sind, entsprechen den Perioden des Stichbildekreislaufes, der in den Fig. 8 bis 22 einschließlich wiedergegeben ist.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ist erkennbar, daß die genaue Fadenkontrolle, welche durch einen Kontroller gemäß der Erfindung ermöglicht worden ist, die 1L\Iaschine zur Herstellung von Knopflöchern höchster Qualität geeignet macht. Einer der Faktoren, der hierzu beiträgt, ist die gleichmäßige Bildung der Borte nahe und parallel zum Schlitz des Knopfloches. Wo eine gleichförmige Bildung und Anordnung der Borte bisher in Knopflochmaschinen erreicht worden ist, wurde dies durch die Verwendung von 'harten Fertigschnüren ausreichender Größe in Kombination mit einer starken Spannung erzielt, um die Borte zu veranlassen, gegen den Schlitz z,i rollen. Dieses X@erfahren hat sich bei Material mit fester Verwebung als erfolgreich erwiesen, jedoch nicht so erfolgreich bei Material leichterer Natur, z. B. 13aumwolle, welche eine Diagonalverwebung auf-%%eist. Durch die vorliegende Erfindung ist die -Maschine ebenfalls soAvohl zum Vernähen auf festem als auch auf lockeren NVebstoffen geeignet. Es ist weiter erwünscht, daß in dem fertigen Knopfloch ein \laximum an Glanz auf den Nähfäden beibehalten \A :rd. f?s ist allg:mein bekannt, ciaß der Fadenglanz reduziert wird, wenn der Faden übermäßig gespannt wird. Bei bekannten Maschinen war die Fadenkontrolle bestenfalls eine Annäherung, und als Ergebnis wurden die Fadenschleifen während der Stichbildung unvermeidlich vorzeitig geschlossen. Dieser Schock der Fadenschleifen mußte durch überniäßi,-es Spannen der Faden überwunden @verden. A@-odurch nicht nur eine Verringerung im Glanz des fertigen Knopfloches verursacht wurde. sondern auch die Fähigkeit der Maschine erheblich vermindert wurde, mit Erfolg die schlechteren Qualitiiten von Baumwollfäden zu verwenden. Die Fadenkontrolle gemäß der Erfindung ist derart, claß die Schleifen des Fadens in dem Stich nicht vorzeitig verfestigt «-erden, sondern etwas offen bleiben, wodurch es möglich ist, daß der Stich mit einem 'Minimum an Spannung auf die Nähfäden vollendet wird. Diese leichte Spannung gestattet die Verwendung von schweren Grei ferfaden zu dem Zweck, <laß Imitationen von von Hand genähten Knopfkichern leicht hergestellt werden köritieti. Ein weiterer Vorteil, der durch die Verwendung einer Greiferfadenkontrolle gemäß der Erfindung erzielt wird, ist der Wegfall jedweder Kontrollfedern als Hilfsmittel hei der Kontrolle des Fadens.

Claims (7)

  1. PATENTANSPßt1C11E: i. Zweifaden-Nähniaschii,e mit \Verkstückhaltemitteln und Stichhildeeinrichtutigen, welche relativ zueinander beweglich sind, um Stiche ini Abstand anzuordnen, bei der die Stichbildeeinrichtung eine in Längsrichtung hin und her bewegliche und seitlich ausschwingende fadenführende Nadel umfaßt. welche mit einem fadenführenden Greifer und einem fadenlosen Greifer zusarntnenarbeitet, die abwechselnd in Fadenschleifen eintreten können, welche von der Nadel dargeboten werden und mit Schleifenausbreitern zum Erfassen von Fadenschleifen von den Greifern und um sie zum Eintritt durch die Nadel darzubieten, dadurch gekennzeichnet, daß eine :Xntriebsstange (ioi), welche zwangsläufig mit den Schleifenausbreitern (9o, 95) verbunden ist, Fadenführungsmittel (1o2) darbietet, um Faden zum fadenführenden Greifer (68) zu lenken, während ein Kontrollglied (C) für die Fadenspannung vorgesehen ist, um zwischen dem Fadenführungsmittel (io2) und dem fadenführenden Greifer (68) an dem Faden anzugreifen.
  2. 2. Zweifaden-Nähmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontrollglied (C) in einer geraden Linie parallel zur Achse der Antriebsstange (rot) beweglich ist.
  3. 3. Zweifaden-N ähinaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontrollglied (C) auf der Antriehsstange (ior) angeordnet ist.
  4. Zweifaden-Nähmaschine nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsstange (,ol) eine Greiferfadenführungshollrung (1o2) aufweist, welche an dem Ende der Stange nahe den Schleifenausbreitern (9o, 95) endet.
  5. 5. Zweifaden-Nähmaschine nach .Anspruch i, dadurch gekennzeichn.m, daß das Steuerglied (C) so getragen wird, daß es seine Arbeitsstellung in Übereinstimmung mit der ausgewählten Schwingamplitude der Nadel verändert.
  6. 6. Zweifaden-Nähmaschine nach Anspruch i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsstellung des Kontrollgliedes (C) in einer Richtung parallel zur Sch,«vingebene der Nadel (5o) in @''hereinstimmung mit der Größe der Schwingamplitude der Nadel einstellbar ist.
  7. 7. Zweifaden-Nähmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsstange (ioi) eine veränderliche Hinundherbewegung hat. B. Zweifaden-Nähmaschine nach Anspruch i und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontrollglied (C) ein mit dem Faden im Eingriff stehendes freies Ende besitzt, das so angeordnet ist, daß es zwischen der Mündung der Fadenführungsstange (io2) und dem fadenführenden Greifer (68) auf den Faden einwirkt. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 165 o16, 2 21o 638, 1 372 473, 1 162 207; USA.-Re-Patentschrift Nr. 15 324.
DEP30264D 1946-05-18 1949-01-01 Zweifaden-Naehmaschine Expired DE824585C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US670762A US2446261A (en) 1946-05-18 1946-05-18 Sewing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE824585C true DE824585C (de) 1952-01-07

Family

ID=24691760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP30264D Expired DE824585C (de) 1946-05-18 1949-01-01 Zweifaden-Naehmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2446261A (de)
DE (1) DE824585C (de)
GB (1) GB617036A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2995279A (en) * 1960-01-06 1961-08-08 American Safety Table Co Collar trimming and shaping apparatus
USRE30907E (en) * 1975-08-02 1982-04-20 Union Special G.M.B.H. Cooling device for sewing machines
US5454338A (en) * 1994-07-14 1995-10-03 Sara Lee Corporation Positive pressure lint barrier and oil cooler for a sewing machine
US10801144B2 (en) * 2018-02-07 2020-10-13 Hsien-Chang Tseng Hollow pipe joint structure for a sewing machine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US15324A (en) * 1856-07-15 Means foe controi
US1162207A (en) * 1914-10-05 1915-11-30 Singer Mfg Co Stitch-forming mechanism for sewing-machines.
US1372473A (en) * 1918-03-13 1921-03-22 Singer Mfg Co Stitch-forming mechanism
US2165016A (en) * 1938-04-26 1939-07-04 Singer Mfg Co Tension-releaser for sewing machines
US2210638A (en) * 1938-09-08 1940-08-06 Singer Mfg Co Thread and cord trimmer for buttonhole sewing machines

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US286164A (en) * 1883-10-02 Trimming mechanism for sewing-machines
US1370006A (en) * 1916-12-15 1921-03-01 Westinghouse Electric & Mfg Co Adjustable mounting for electric motors
US1719255A (en) * 1928-06-02 1929-07-02 Murray Co Air guard for suction fans
US1832899A (en) * 1929-01-12 1931-11-24 Frederics Inc E Hair drier
US2013816A (en) * 1933-08-28 1935-09-10 John W West Equipment for fuel oil burners
US2082738A (en) * 1935-06-29 1937-06-01 Union Special Machine Co Sewing machine
US2400741A (en) * 1943-04-12 1946-05-21 Union Special Machine Co Sewing machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US15324A (en) * 1856-07-15 Means foe controi
US1162207A (en) * 1914-10-05 1915-11-30 Singer Mfg Co Stitch-forming mechanism for sewing-machines.
US1372473A (en) * 1918-03-13 1921-03-22 Singer Mfg Co Stitch-forming mechanism
US2165016A (en) * 1938-04-26 1939-07-04 Singer Mfg Co Tension-releaser for sewing machines
US2210638A (en) * 1938-09-08 1940-08-06 Singer Mfg Co Thread and cord trimmer for buttonhole sewing machines

Also Published As

Publication number Publication date
GB617036A (en) 1949-01-31
US2446261A (en) 1948-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1485276B1 (de) Naehmaschine mit einer Einrichtung zum Ausziehen des Nadel- und des Greiferfadens vor dem Durchschneiden
DE824585C (de) Zweifaden-Naehmaschine
DE3419950C2 (de) Stichtyp und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE836877C (de) Naehmaschine
DE10125108B4 (de) Vielnadelkettenstichnähmaschine und Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut
DE914817C (de) Maschine zum Annaehen von Gegenstaenden
DE2123601A1 (de) Fadensteuervorrichtung bei Nähmaschinen
DE2163232A1 (de) Doppelkettenstich-steppmaschine
DE2259059A1 (de) Gruppenstichnaehmaschine mit fadenabschneider und fadenfuehrung
DE294974C (de)
DE879196C (de) Maschine zum Annaehen von Knoepfen
DE363537C (de) UEberwendlich-Stichbildevorrichtung
DE284714C (de)
DE2141669A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Nadelfadens bei Nähmaschinen und Nähmaschine zu seiner Durchführung
DE827894C (de) Vorrichtung zum Bilden von UEberwendlichstichen an Naehmaschinen
DE1660920C3 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Einfaden-Kettenstichnaht mit verknoteten Nadelfadenschleifen
DE240057C (de)
DE227929C (de)
DE881604C (de) Maschine zur Herstellung von genaehten und mit Einlage versehenen Schlipsen, Krawatten u. dgl.
EP2948581A1 (de) Stickmaschine mit zumindest einem doppelsteppstich-umlaufgreifer
DE941888C (de) UEberwendlichnaehmaschine
DE511156C (de) Naehmaschine zum Annaehen von Knoepfen
DE289807C (de)
DE69609900T2 (de) Vorrichtung zum Laden einer Fadenlänge innerhalb des Greifers in einer Doppelsteppstichnähmaschine
DE1924283C (de) Einrichtung zur stichlangenabhangigen Steuerung des Greiferfadens an einer Dop pelkettenstich Nahmaschine