DE2639203C3 - Verfahren zur Herstellung einer Einlegeleiste an einem Gewebe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Einlegeleiste an einem Gewebe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2639203C3
DE2639203C3 DE19762639203 DE2639203A DE2639203C3 DE 2639203 C3 DE2639203 C3 DE 2639203C3 DE 19762639203 DE19762639203 DE 19762639203 DE 2639203 A DE2639203 A DE 2639203A DE 2639203 C3 DE2639203 C3 DE 2639203C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft
compartment
projections
fabric
reed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762639203
Other languages
English (en)
Other versions
DE2639203A1 (de
DE2639203B2 (de
Inventor
Josef Arbon Krause
A.W.H. Lustmuehle Porter
Rudolf Frasnacht Zwiener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer AG
Original Assignee
Adolph Saurer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolph Saurer AG filed Critical Adolph Saurer AG
Publication of DE2639203A1 publication Critical patent/DE2639203A1/de
Publication of DE2639203B2 publication Critical patent/DE2639203B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2639203C3 publication Critical patent/DE2639203C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/40Forming selvedges
    • D03D47/48Forming selvedges by inserting cut end of weft in next shed, e.g. by tucking, by blowing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Einlegeleiste an einem Gewebe, bei dem die freien Enden einzelner abgetrennter Schußfäden abgemessener Länge, welche von einer ortsfesten Vorratsspule v> abgezogen und als Einzelschuß bzw. Schlaufe mittels eines Schußeintragorgans, z. B. mittels Schützen, Greifern, Flüssigkeitsstrahlen od. dgl., in das Fach eingetragen werden, nach Wenden um 180° in ein dem Schußeintrag nachfolgendes Fach wiedereingelegt werden, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die Bildung einer Leiste, auch feste Kante genannt, in der genannten Weise an einem auf die beschriebene Art herzustellenden Gewebe ist hinsichtlich der größeren to Gewebedichte im Bereich der Leiste problematisch, weil im Bereich dieser Leiste jeweils der Schußfaden und das wiedereingelegte Schußfadenende von den Kettfaden abgebunden werden. Zur Lösung dieses Problems wird in der Regel mit einer lockereren 1,1 Bindung für den mit der Leiste zu versehenden Randbereich als für das übrige Gewebe gewebt. Dies muß jedoch mit der Komplikation der dafür zusätzlichen Schäfte und deren Antrieb erkauft werden, die einen beträchtlichen Aufwand verursachen.
Zur Vermeidung einer zu großen Gewebedichte im Bereich der Leiste wurde auch schon vorgeschlagen (DE-PS 15 35 414), nur jedes zweite Schußfadenende in das Fach wieder einzulegen und die übrigen Fadenenden als' ungebundene Randfranse zu belassen, die nachträglich in einem zusätzlichen Arbeitsgang oder durch eine spezielle Einrichtung an der Webmaschine beseitigt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs angegebenen Art sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, mit deren Hilfe eine einwandfreie Leiste unter Vermeidung der geschilderten Nachteile hinsichtlich des Aufwands und hinsichtlich der Verfahrensweise hergestellt werden kann. Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die freien Enden mehrerer hintereinander eingetragener Schußfäden außerhalb des Faches ergriffen und nach einer Haltezeit, in der die Schußfadenenden gehalten werden, in ein dem Schußeintrag nachfolgendes Fach wiedereingelegt werden.
Bei Anwendung des erfindungsgemäöen Verfahrens wird mit gcringstmöglichem Aufwand eine Leiste hergestellt, die gegenüber dem übrigen Gewebe eine kaum merklich größere Gewebedichte aufweist, obwohl sämtliche Schußfadenenden wieder in das Fach eingelegt und abgebunden werden.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend gekennzeichneten Verfahrens und geht aus von einer Vorrichtung, bei der eine Leisteneinlegernadel mit Haken aus einer Ruhelage außerhalb des Faches in das Fach eintaucht und mit ihrer Spitze aus dem Fach über die Gewebeleiste hinaustritt, alsdann mit ihrem Haken die in der Klemmvorrichtung gehaltenen Fadenenden ergreift und diese bei ihrer Bewegung zurück in ihre Ruhelage in das Fach einlegt
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Webeblatt auf seiner Anschlagseite im Bereich jedes nach dem Schußeintrag ausgelegten Schußfadenendes außerhalb der Webbreite je zwei mit Abstand in Schußrichtung voneinander stehende Vorsprünge aufweist und daß der Abstand der zwei Vorsprünge mindestens für das Eindringen einer Klemmvorrichtung zum Greifen und Halten der Schußfadenenden bemessen ist
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat unter anderem den Vorteil, daß die Ruhestellung der Klemmvorrichtung mit den ergriffenen Schußfadenenden hinter die Anschlagkante verlegt werden kann, wodurch die Schußfadenenden unmittelbar aus der Schußbahn entfernt werden. Dabei entfällt ein bei einer bekannten Vorrichtung mit Randklemme vorgesehener Mechanismus für die zusätzliche Entfernung der Klemmvorrichtung aus der Schußbahn.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann diese Vorrichtung so ausgebildet sein, daß die Vorsprünge in Schußrichtung einstellbar mit dem Webeblatt verbunden sind. Hierdurch wird der Vorteil erzielt daß die Webbreite in weiten Grenzen ohne Auswechseln des Webeblattes und bei gleichbleibender Leistenbreite gewählt werden kann. Bei der bekannten Vorrichtung mit Randklemme muß zur Erfüllung dieser letzten Forderung die überschüssige Fadenlänge vom Geweberand bis zur Randklemme abgeschnitten werden, was zusätzlicher Schußfadenabfall zur Folge hat.
Die Vorsprünge können in weiterer Ausbildung der
Erfindung vorteilhaft mit einem Einschnitt auf der Höhe der Schußlinie versehen sein, um das Ende des angeschlagenen Schußfadens, das nach Verlassen des Schußeintragorgans in bekannter Weise von einem Halter, z. B. einer Saugdüse, übernommen wurde, in eine definierte Lage zu bringen und somit zuverlässig an die auf gleicher Höhe hinter der Anschiagkante sich befindende Klemmvorrichtung fibergeben zu können.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung und Erläuterung eines Ausführungsbeispiels anhand schematischer Zeichnungen. Darin zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt in Kettrichtung durch das erfindungsgemlß gestaltete Webeblatt einer Webmaschine,
Fig.2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach F i g. 1 in einer Arbeitsstellung unmittelbar nach dem Schußfadeneintrag,
F i g. 3 in einer Darstellung wie F i g. 2 eine Arbeitsstellung unmittelbar nach dem Blattanschlag,
Fig.4 in einer Darstellung wie Fig.2 und 3 eine Arbeitsstellung nach einem Fadenwechsel, bei der zur Bildung einer Leiste gleichzeitig zwei Schußfadenenden in ein Fach wiedereingelegt werden.
Ein Webeblatt 1 mit Blattstäben 2 ist in F i g. 1 mit durchgezogenen Linien in einer Stellung gezeichnet bei welcher der vorher eingeschlagene Schußfaden 5 an die von den Fäden der oberen und der unteren Kette 7 bzw. 8 gebildete Anschlagkante 6a (Fig.3 und 4) des Gewebes 6 angedrückt wird. Das Webeblatt führt die mit dem Doppelpfeil 9 angedeutete Hin- und Herbewegung zwischen der durchgezogen gezeichneten Anschlagstellung (vorderer Totpunkt) und der in F i g. 1 gestrichelt gezeichneten Schußfadeneintragstellung aus. a In dieser Stellung sind das Webeblatt mit Γ, die Blattstäbe mit 2' und die obere und die untere Kette mit T bzw. 8' bezeichnet Am Webeblatt 1 sind je zwei in Anschlagrichtung vorstehende Vorsprünge 3 bzw. 3' außerhalb der Webbreite und in unmittelbarer Nähe der Gewebekanten mit einem Zwischenabstand ζ einstellbar befestigt Die Vorsprünge 3 bzw. 3' weisen einen in Richtung gegen die Blattstäbe eingezogenen Einschnitt 4 auf, dessen Scheitel auf Anschlagkantenhöhe liegt. Je eine Randklemme 10 und eine Schere 11 sind hinter der Anschlagkante im vom Zwischenabstand ζ der Vorsprünge 3 bei der Hin- und Herbewegung des Webeblattes 1 bestrichenen Räume montiert. Die Randklemmen 10 sied innen und die Scheren 11 außen angeordnet wobei die Randklemmen in Kettrichtung beweglich, die Scheren hingegen ortsfest angeordnet sind. Die Bewegungsrichtung der Randklemme ist mit einem Doppelpfeil 12 (Fig.4) angedeutet und wird später erläutert Sie ist auf die Bewegung des Webeblattes 1 und diejenige einer Leisteneinlegernade! 13 mit Haken 19 abgestimmt die in Fig.4 mit dem Doppelpfeil 14 angedeutet ist. Je eine Klemme 15, ISa für den Schußfaden ist außerhalb des Bereiches der Vorsprünge 3 montiert wobei mindestens die auf der Seite des freien Schußfadenendes gelegene Klemme 15 mi mit dem Webeblatt 1 fest verbunden ist. Eine Saugdüse 16, durch welche Luft in Richtung des Pfeils 17 gesaugt wird, ist ebenfalls an der Seite des freien Schußfadenendes in unnittelbarer Nähe der Szhußeintragslinie
angeord: ^t Die Schußfäden 5, 5a 5x usw. werden
von einem Vorrat d. h. einer außerhalb des Faches feststehenden Spule oder einem Längenabmeßapparat (nicht gezeigt) geliefert auf den der Pfeil 18 hinweist
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Vom Schußfadenvorrat (Pfeil 18) wird ein Schußfaden mit Hilfe eines nicht gezeigten, bekannten Schußfadeneintragorgans in Form einer Schlaufe in das von den Fäden der oberen und der unteren Kette 7 bzw. 8 gebildete Fach gelegt Dabei sind die Klemmen 15 und 15a geöffnet Beim Verlassen des Schußeintragorgans wird das freie Schußfadenende durch die in Pfeilrichtung 17 strömende Luft in die Saugdüse 16 eingesaugt wodurch der Schußfaden in ausreichendem Maß gestreckt gehalten wird. Gesteuert durch die dem Schußfadeneintrag nachfolgende Anschlagbewegung des Webeblattes 1 wird zunächst die Klemme 15 geschlossen. Beim Anschlag werden die von den Vorsprüngen 3 erfaßten Schußfadenstücke hinter die Anschiagkante geschoben. Dadurch erfährt das in dem Fach liegende Stück des Schußfadens eine Spannung, welche in weiten Grenzen durch Wahl des Schließzeiipunktes der ebenfalls von der Webeblattbewegung gesteuerten, vorratsseitigen Klemme 15a eingestellt werden kann. Diese Spannung bewirkt, daß der Schußfaden in die Einschnitte 4 der Vorsprünge gelangt Dadurch wird das zwischen den Vorsprüngen 3 liegende Stück des Schußfadens eindeutig in seiner Höhenlage fixiert und in die auf dieser Höhe stehende Randklemme 10 eingeschoben. Im Bereich der Anschlagstellung des Webeblattes 1 schneiden die Scheren 11 den Schußfaden ab. Nach dem Anschlag bewegt sich das Blatt von der Anschlagkante weg, wobei sich die Klemme 15 wieder öffnet und das bis dahin gehaltene vom Schußfadenende abgeschnittene Stück von der Saugdüse 16 in Pfeilrichtung 17 weggeführt wird. Die von den Randklemmen 10 übernommenen Schußfadenenden bleiben gehalten. Anschließend an den Schußfadenanschlag hat ein Fachwechsel stattgefunden. Die Klemme 15a ist dabei geschlossen geblieben, bis Schußfadeneintragorgan, das während der rückwärtigen Bewegung des Webeblattes 1 in das neue Fach von der dem Schußfadenvorrat abgekehrten Gewebeseite zurückgekehrt ist, den neuen Schußfaden 5a ergriffen und die Schlaufe gebildet hat. Darauf wiederholt sich der vorstehend beschriebene Vorgang. Ist die vorgesehene Anzahl der von den Randklemmen 10 gehaltenen Fadenenden erreicht, so werden diese in bekannter Weise von der durch die Kettfäden in das Fach eindringenden und nach deren Übernahme wieder aus dem Fach austretenden Einlegernadel 13, deren Bewegung in F i g. 4 durch den Doppelpfeil 14 angedeutet ist, in das Fach eingelegt und zusammen mit dem anschließend eingetragenen Schußfaden 5x angeschlagen. Für die Übergabe der Fadenenden an die Einlegernadel macht die Randklemme 10 eine kreisförmige, elliptische oder sonstwie bogenartige Bewegung entsprechen der Pfeile 12 von ihrer Ruhelage hinter der Anschlagkante ausgehend in Richtung Kettbaum und zurück. Dabei werden die einzulegenden Fadenenden um die Spitze der Einlegernadel 13 umgelegt von deren Haken 19 erfaßt und in das Fach eingezogen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer Einlegeleiste
an einem Gewebe, bei dem die freien Enden einzelner abgetrennter Schußfäden abgemessener Länge, welche von einer ortsfesten Vorratsspule abgezogen und als Einzelschuß bzw. als Schlaufe mittels eines Schußeintragorgans in das Fach eingetragen werden, nach Wenden um 180° in ein ι ο dem Schußeintrag nachfolgendes Fach wiedereingelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden mehrerer hintereinander eingetragener Schußfäden (5, 5a — Sx) außerhalb des Faches ergriffen und nach einer Haltezeit, in der die Schußfadenenden gehalten werden, gemeinsam in ein dem Schußeintrag nachfolgendes Fach wiedereingelegt werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei der eine Leisteneinlegernadel mit Haken aus einer Ruhelage außerhalb des Faches in das Fach eintaucht und mit ihrer Spitze aus dem Fach über die Gewebeleiste hinaustritt, alsdann mit ihrem Haken die in der Klemmvorrichtung gehaltenen Fadenenden ergreift und diese bei ihrer Bewegung zurück in ihre Ruhelage in das Fach einlegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Webeblatt (1) auf seiner Anschlagseite im Bereich jedes nach dem Schußeintrag ausgelegten Schußfadenendes außerhalb der Webbreite je zwei mit Abstand in jo Schußrichtung voneinander stehende Vorsprünge (3) aufweist, und daß der Abstand (z) der zwei Vorsprünge mindestens für das Eindringen einer Klemmvorrichtung (10) zum Greifen und Halten der Schußfadenenden bemessen ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (3) in Schußrichtung einstellbar an dem Webeblatt (I) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge mW einem Einschnitt (4) auf der Höhe der Schußlinie versehen sind.
DE19762639203 1975-09-02 1976-08-31 Verfahren zur Herstellung einer Einlegeleiste an einem Gewebe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2639203C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1132675A CH595491A5 (de) 1975-09-02 1975-09-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2639203A1 DE2639203A1 (de) 1977-03-03
DE2639203B2 DE2639203B2 (de) 1977-12-29
DE2639203C3 true DE2639203C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=4372407

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767627209 Expired DE7627209U1 (de) 1975-09-02 1976-08-31 Vorrichtung zur herstellung einer einlegeleiste an einem gewebe
DE19762639203 Expired DE2639203C3 (de) 1975-09-02 1976-08-31 Verfahren zur Herstellung einer Einlegeleiste an einem Gewebe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767627209 Expired DE7627209U1 (de) 1975-09-02 1976-08-31 Vorrichtung zur herstellung einer einlegeleiste an einem gewebe

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5234064A (de)
AT (1) AT344109B (de)
BE (1) BE845564A (de)
CH (1) CH595491A5 (de)
DE (2) DE7627209U1 (de)
ES (2) ES450730A1 (de)
FR (1) FR2322950A1 (de)
GB (1) GB1550470A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53129688U (de) * 1977-03-18 1978-10-14
DE3240569C1 (de) * 1982-11-03 1984-02-16 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Vorrichtung an einer schuetzenlosen Webmaschine zum Bilden einer Gewebekante
IT1153886B (it) * 1982-12-23 1987-01-21 Nuovo Pignone Spa Procedimento e relativo dispositivo per la formazione di una comossa rientrata, particolarmente adatto ai telai per spugna
IT1218130B (it) * 1987-05-25 1990-04-12 Manea Cost Mecc Cimossatrice per la formazione di una cimossa rientrata allehherita e con spessore ridotto in tessuti prodotti su telai senza navetta
DE58900551D1 (de) * 1988-04-29 1992-01-23 Sulzer Ag Webmaschine mit mechanischem leistenleger.
JP4132793B2 (ja) * 2001-11-22 2008-08-13 津田駒工業株式会社 織布のタックイン耳形成方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1257696B (de) * 1962-10-12 1967-12-28 Rueti Ag Maschf Webkantenbildevorrichtung fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen
DE1535414B1 (de) * 1966-10-12 1971-09-16 Etag Textilwerke Gmbh Verfahren zum Bilden von verduennten Einlegekanten beim Herstellen von Geweben auf Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Vorratsspulen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2639203A1 (de) 1977-03-03
ES450731A1 (es) 1977-09-01
FR2322950A1 (fr) 1977-04-01
ATA766775A (de) 1977-10-15
JPS5234064A (en) 1977-03-15
GB1550470A (en) 1979-08-15
CH595491A5 (de) 1978-02-15
FR2322950B1 (de) 1980-06-20
ES450730A1 (es) 1977-09-01
BE845564A (fr) 1976-12-16
DE7627209U1 (de) 1978-10-26
AT344109B (de) 1978-07-10
DE2639203B2 (de) 1977-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025909C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Webnaht zwischen zwei Gewebeenden
DE2651875C3 (de) Vorrichtung zum Anschlagen und Abschneiden von ins Webfach eingetragenen Schußfäden bei mit Mischwechslern ausgerüsteten schützenlosen Webmaschinen
CH623213A5 (de)
DE1535556C3 (de) Schußeintragvorrichtung für Webmaschinen mit kontinuierlicher SchuBzuführung
DE2639203C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Einlegeleiste an einem Gewebe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3240569C1 (de) Vorrichtung an einer schuetzenlosen Webmaschine zum Bilden einer Gewebekante
DE1535414B1 (de) Verfahren zum Bilden von verduennten Einlegekanten beim Herstellen von Geweben auf Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Vorratsspulen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE7311925U (de) Vorrichtung zum erzeugen eines geweberandes auf einem webstuhl
DE625107C (de) Vorrichtung zur Bildung von Fadenschleifen auf Schwingschiffchennaehmaschinen
DE2925694C2 (de) Schußfadeneintragorgan einer schützenlosen Webmaschine
DE2615110A1 (de) Schussfaden-steuervorrichtung fuer nach dem einzelschuss-eintragverfahren arbeitende webstuehle
DE1087088B (de) Vorrichtung zum Eintragen des Schussfadens bei schuetzenlosen Webmaschinen
DE2653488C2 (de) Vorrichtung für Flachstrickmaschinen zum Abziehen einer Gestrickbahn
DE137350C (de)
DE169776C (de)
DE1815186C (de) Einrichtung zum Vorlegen und Festhalten eines Schußfadens fur Webmaschinen, bei denen jeder Schußfaden einzeln von einer außerhalb des Webfaches angeordneten Vorratsspule durch Eintragorgane in das Webfach einfuhrbar ist
DE2460737C3 (de) Vorrichtung in einer Nadelwebmaschine zur Herstellung von Bandgeweben mit Schußschlaufen
DE2841586C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Bandabschnitten an Gewebestücken o.dgl
DE2705266C2 (de)
DE1257696B (de) Webkantenbildevorrichtung fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen
DE654710C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines von einer feststehenden Spule ablaufenden einfachen Schussfadens in das Webfach
CH667472A5 (de) Vorrichtung an einer schuetzenlosen webmaschine zum bilden einer gewebekante.
AT252822B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Fadenschleife zum Abbinden von Beuteln aller Art
DE1535688C3 (de) Webmaschine mit Greiferschützen
DE1535414C (de) Verfahren zum Bilden von verdünnten Einlegekanten beim Herstellen von Geweben auf Webmaschinen mit Entnahme des Schußfa dens von ortsfesten Vorratsspulen und Vor richtung zur Durchfuhrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee