DE112020001015T5 - Fahrzeugeigene radarvorrichtung - Google Patents

Fahrzeugeigene radarvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112020001015T5
DE112020001015T5 DE112020001015.5T DE112020001015T DE112020001015T5 DE 112020001015 T5 DE112020001015 T5 DE 112020001015T5 DE 112020001015 T DE112020001015 T DE 112020001015T DE 112020001015 T5 DE112020001015 T5 DE 112020001015T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
circuit board
printed circuit
housing
radar device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020001015.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Satoshi Yamauchi
Yuuya Sugihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112020001015T5 publication Critical patent/DE112020001015T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/027Constructional details of housings, e.g. form, type, material or ruggedness
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2283Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles mounted in or on the surface of a semiconductor substrate as a chip-type antenna or integrated with other components into an IC package
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/724Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/66Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall

Abstract

Eine fahrzeugeigene Radarvorrichtung (1) weist eine gedruckte Schaltkreisplatine (70), auf der mindestens eine Radarantennenmustereinheit (71A bis 71F) auf einer ersten Fläche (70A) davon angebracht ist, ein Gehäuse (30), eine Abdeckung (10) und einen Verbinderaufnahmeabschnitt (35) auf. In einer Situation, in der ein erster Verbinder (50) auf der gedruckten Schaltkreisplatine derart angebracht ist, dass ein erster Anschluss einen ersten Winkel in Bezug auf eine erste Fläche der gedruckten Schaltkreisplatine bildet, empfängt der Verbinderaufnahmeabschnitt den ersten Verbinder derart, dass dieser von dem Gehäuse exponiert ist. In einer Situation, in der ein zweiter Verbinder (150) auf der gedruckten Schaltkreisplatine derart angebracht ist, dass ein zweiter Anschluss einen zweiten Winkel in Bezug auf die erste Fläche der gedruckten Schaltkreisplatine bildet, empfängt der Verbinderaufnahmeabschnitt den zweiten Verbinder derart, dass dieser von dem Gehäuse exponiert ist.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Die vorliegende internationale Anmeldung beansprucht die Priorität der am 1. März 2019 eingereichten Japanischen Patentanmeldung JP 2019 - 37 821 ; der gesamte Inhalt davon ist hierin durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine fahrzeugeigene Radarvorrichtung, die an einem Fahrzeug angebracht ist, das mit einer Radarantennenmustereinheit bereitgestellt ist, die zum Übertragenen bzw. Aussenden und Empfangen von Radarwellen imstande ist.
  • Stand der Technik
  • Gemäß verschiedenen elektronischen Vorrichtungen, die einen Verbinder aufweisen, wie zum Beispiel in der folgenden PTL1 offenbart, wird eine Technik vorgeschlagen, bei der eine Orientierung des Verbinders (d.h. eine Richtung, in der sich Anschlüsse, die mit einer anderen Ausstattung bzw. einer anderen Vorrichtung verbunden sind, in der anderen Ausstattung ausbreiten) wird so festgelegt, dass sie in Bezug auf die gedruckte Schaltkreisplatine, die durch das Gehäuse getragen wird, variabel ist.
  • Zitierliste
  • Patentliteratur
  • [PTL1] Veröffentlichung der japanischen Patentanmeldung Nr. 2001 - 142 572
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Als ein Ergebnis einer detaillierten Studie durch die Erfinder haben die Erfinder ein Problem gefunden, dass, wenn der Mechanismus, der in PTL 1 offenbart ist, für eine fahrzeugeigene Radarvorrichtung verwendet wird, die Orientierung des Verbinders durch eine externe Kraft aufgrund einer Vibration oder dergleichen des Fahrzeugs geändert werden kann. Andererseits ist in den letzten Jahren aufgrund eines Erfordernis zum Ausführen von unterschiedlichen Steuerungen für ein automatisches bzw. autonomes Fahren und dergleichen zum Beispiel eine Erfassung von Hindernissen in verschiedenen Richtungen in der Nähe des Fahrzeugs zunehmend erforderlich. Folglich ist es erforderlich, dass fahrzeugeigene Radarvorrichtungen an verschiedenen Stellen an dem Fahrzeug angebracht sind. In dieser Hinsicht haben die Erfinder auch ein Problem gefunden, wenn die fahrzeugeigene Radarvorrichtung an verschiedenen Stellen an dem Fahrzeug angebracht ist, dass sich Orientierungen von jeweiligen Verbindern in Bezug auf die gedruckte Schaltkreisplatine, auf der die Radarantennenmustereinheit angebracht ist, in Abhängigkeit der Stellen der Radarvorrichtungen, die an dem Fahrzeug angebracht sind, ändern können. Darüber hinaus haben die Erfinder ein Problem gefunden, dass es, abgesehen von dem Fall, in dem Radarvorrichtungen am Fahrzeug an unterschiedlichen Stellen im Fahrzeug angebracht sind, in verschiedenen Situationen erforderlich ist, die Orientierung der Verbinder in Bezug auf die gedruckte Schaltkreisplatine zu ändern und auch eine Änderung der Ausrichtung durch die äußeren Kräfte zu verhindern.
  • Das Gehäuse, das die gedruckte Schaltkreisplatine trägt bzw. stützt, kann entsprechend der jeweiligen Ausrichtungen der Verbinder in Bezug auf die gedruckte Schaltkreisplatine vorbereitet werden. Jedoch haben die Erfinder in Hinblick auf eine Kostenreduktion herausgefunden, dass das Gehäuse der fahrzeugeigenen Radarvorrichtung in dem Fahrzeug für jeweilige fahrzeugeigene Radarvorrichtungen so weit wie möglich gemeinsam genutzt werden sollte.
  • Als ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung werden in einer fahrzeugeigenen Radarvorrichtung, sogar in einem Fall, in dem die Orientierungen der Verbinder in Bezug auf die gedruckte Schaltkreisplatine zueinander unterschiedlich sind, jeweilige gedruckte Schaltkreisplatinen durch ein gemeinsames Gehäuse getragen und es wird verhindert, dass die jeweiligen Orientierungen der Verbinder durch eine externe Kraft geändert werden. Die oben beschriebene gedruckte Schaltkreisplatine betrifft eine gedruckte Schaltkreisplatine, auf der eine Radarantennenmustereinheit angebracht ist.
  • Eine fahrzeugeigene Radarvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist mit einer gedruckten Schaltkreisplatine, einem Gehäuse und einer Abdeckung bereitgestellt. Die Radarantennenmustereinheit, die zum Übertragen und Empfangen von Radarwellen imstande ist, ist auf einer ersten Fläche der gedruckten Schaltkreisplatine angebracht. Das Gehäuse trägt die gedruckte Schaltkreisplatine. Die Abdeckung deckt die gedruckte Schaltkreisplatine von einem Abschnitt, der dem Gehäuse gegenüberliegt, her ab und ist mit dem Gehäuse verbunden, so dass die Abdeckung mit dem Gehäuse zusammenwirkt, um die gedruckte Schaltkreisplatine zu umgeben bzw. umschließen.
  • Der Verbinderaufnahmeabschnitt, der in dem Gehäuse geformt ist, nimmt den Verbinder in der folgenden Art und Weise auf bzw. empfängt diesen. Ein erster Verbinder, der mit einem ersten Anschluss bereitgestellt ist, der mit einer anderen Ausstattung zu verbinden ist, kann auf der gedruckten Schaltkreisplatine so angebracht sein, dass eine Richtung, entlang derer sich der erste Anschluss in Richtung der anderen Ausstattung ausbreitet, einen ersten Winkel in Bezug auf die erste Fläche der gedruckten Schaltkreisplatine bildet. In diesem Fall nimmt der Verbinderaufnahmeabschnitt, wenn die gedruckte Schaltkreisplatine durch das Gehäuse getragen wird, den ersten Verbinder derart auf, dass der erste Verbinder von dem Gehäuse exponiert ist. Ein zweiter Verbinder, der mit einem zweiten Anschluss bereitgestellt ist, der mit einer anderen Ausstattung zu verbinden ist, kann auf der gedruckten Schaltkreisplatine derart angebracht sein, dass eine Richtung, entlang derer sich der zweite Anschluss in Richtung der anderen Ausstattung ausbreitet, einen zweiten Winkel in Bezug auf die erste Fläche der gedruckten Schaltkreisplatine bildet. In diesem Fall nimmt der Verbinderaufnahmeabschnitt, wenn die gedruckte Schaltkreisplatine durch das Gehäuse getragen wird, den zweiten Verbinder derart auf, dass der zweite Verbinder von dem Gehäuse exponiert ist.
  • Gemäß einer derartigen Konfiguration können ein gemeinsames Gehäuse und eine gemeinsame Abdeckung für Situationen verwendet werden, in denen es erforderlich ist, dass die Verbinderorientierung der gedruckten Schaltkreisplatine entweder einen ersten Winkel oder einen zweiten Winkel in Bezug auf die erste Fläche der gedruckten Schaltkreisplatine bildet. In anderen Worten, sogar falls die Verbinderorientierungen zueinander in Bezug auf die gedruckte Schaltkreisplatine, auf der die Radarantennenmustereinheit angebracht ist, zueinander unterschiedlich sind, kann die jeweilige gedruckte Schaltkreisplatine durch ein gemeinsames Gehäuse getragen werden.
  • Der Verbinder kann auf der gedruckten Schaltkreisplatine durch Löten oder dergleichen derart angebracht sein, dass die Verbinderorientierung einen ersten Winkel oder einen zweiten Winkel bildet. Dadurch kann verhindert werden, dass die Verbinderorientierung durch eine externe Kraft geändert wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Explosionszeichnung, die eine Konfiguration einer fahrzeugeigenen Radarvorrichtung gemäß einer Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist eine Schnittansicht, die entlang der Linie II-II aufgenommen wurde und die eine Konfiguration einer fahrzeugeigenen Radarvorrichtung gemäß einer Ausführungsform zeigt.
    • 3 ist eine Ebenenansicht, die eine gedruckte Schaltkreisplatine und einen Verbinder in der fahrzeugeigenen Radarvorrichtung gemäß der Ausführungsform zeigt.
    • 4 ist eine Seitenansicht, die eine Konfiguration der gedruckten Schaltkreisplatine und des Verbinders zeigt.
    • 5 ist eine Ebenenansicht, die eine Konfiguration eines Gehäuses in der fahrzeugeigenen Radarvorrichtung gemäß der Ausführungsform zeigt.
    • 6 ist eine Ebenenansicht, die einen zusammengebauten Zustand des Gehäuses und des Verbinders in der fahrzeugeigenen Radarvorrichtung gemäß der Ausführungsform zeigt.
    • 7 ist eine perspektivische Explosionszeichnung, die eine Konfiguration eines Modifikationsbeispiels der fahrzeugeigenen Radarvorrichtung gemäß der Ausführungsform zeigt.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht, die entlang einer Linie VIII-VIII geteilt wurde und die eine Konfiguration gemäß dem Modifikationsbeispiel zeigt.
    • 9 ist eine Ebenenansicht, die eine gedruckte Schaltkreisplatine und einen Verbinder in der fahrzeugeigenen Radarvorrichtung gemäß dem Modifikationsbeispiel zeigt.
    • 10 ist eine Seitenansicht, die eine Konfiguration der gedruckten Schaltkreisplatine und des Verbinders zeigt.
    • 11 ist eine Ebenenansicht, die einen zusammengebauten Zustand des Gehäuses, der gedruckten Schaltkreisplatine und des Verbinders der fahrzeugeigenen Radarvorrichtung gemäß dem Modifikationsbeispiel zeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben.
  • 1. Ausführungsform
  • 1-1. Konfiguration
  • Wie in 1 gezeigt, ist eine fahrzeugeigene Radarvorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform mit einer Abdeckung 10 (d.h. einem oberen Gehäuse), einem Gehäuse (d.h. einem unteren Gehäuse) und einem Verbinder 50 bereitgestellt. In der folgenden Beschreibung ist ein rechtshändiges Koordinatensystem definiert, in dem eine +Z-Richtung eine Richtung in Richtung der Abdeckung 10 von dem Gehäuse 30 aus ist und eine +X-Richtung eine Richtung ist, in der der Verbinder 50 von der Abdeckung 10 und dem Gehäuse 30 in einem Zustand hervorsteht, in dem die fahrzeugeigene Radarvorrichtung 1 zusammengebaut ist. Es ist anzumerken, dass diese Richtungen zum Zweck einer Vereinfachung definiert sind, um eine Erklärung einer Positionsbeziehung zwischen jeweiligen Abschnitten, die die fahrzeugeigene Radarvorrichtung 1 bilden, zu vereinfachen. In dem Fall, in dem die fahrzeugeigene Radarvorrichtung 1 tatsächlich verwendet wird, kann die Orientierung der fahrzeugeigenen Radarvorrichtung 1 beliebig festgelegt werden. Zum Beispiel kann die fahrzeugeigene Radarvorrichtung 1 derart angeordnet sein, dass die +Z-Richtung zu der oberen Seite zeigt, oder kann derart angeordnet sein, dass die +X-Richtung in Richtung der unteren Seite zeigt, oder kann in einer anderen Lage angeordnet sein.
  • Wie in den 2 bis 4 gezeigt, die später beschrieben werden, ist der Verbinder 50 auf einer zweiten Fläche 70B einer gedruckten Schaltkreisplatine 70, die Radarantennenmustereinheiten 71A bis 71F auf einer ersten Fläche 70A davon aufweist, durch Löten, wie etwa Reflowlöten, angebracht. Die Abdeckung 10 ist mit einer ersten geneigten Fläche 11 und einer zweiten geneigten Fläche 12 bereitgestellt. Die erste geneigte Fläche und die zweite geneigte Fläche sind zueinander in der entgegengesetzten Richtung geneigt. Die erste Fläche 11 und die zweite Fläche 12 erlauben es, dass elektromagnetische Wellen, die durch die Radarantennenmustereinheiten 71A bis 71F übertragen und empfangen werden, passieren bzw. durchtreten. Das heißt, die Abdeckung 10 dient als eine Radarkuppel bzw. Antennenkuppel. Es ist anzumerken, dass die erste geneigte Fläche 11 und die zweite geneigte Fläche 12 zueinander in der entgegengesetzten Richtung geneigt sind einen Fall betrifft, in dem sowohl die erste geneigte Fläche als auch die zweite geneigte Fläche näher in Richtung der gedruckten Schaltkreisplatine 70 geneigt sind, je weiter sie von einem Gratabschnitt 13 bzw. Kammabschnitt zurücktreten, an dem sich die erste geneigte Fläche 11 und die zweite geneigte Fläche 12 kreuzen bzw. berühren.
  • Eine Steuereinheit 72 ist auf der zweiten Fläche 70B der gedruckten Schaltkreisplatine 70 angebracht. Die Steuereinheit 72 ist so konfiguriert, dass sie eine Übertragung und einen Empfang von elektromagnetischen Wellen durch die Radarantennenmustereinheit 71A bis 71F steuert. Für die Steuereinheit 72 können verschiedene Konfigurationen angewendet werden. Zum Beispiel kann eine Einheit, die mit einem Mikrocomputer, einer Energieversorgung und verschiedenen elektronischen Komponenten, wie etwa einem Verstärkerschaltkreis, ausgestattet ist, als die Steuereinheit 72 konfiguriert sein.
  • Wie in 13 gezeigt, ist der Gratabschnitt 13 in einem Abschnitt in der Abdeckung 10 bereitgestellt, der von der gedruckten Schaltkreisplatine 70 in der +Z-Richtung am weitesten entfernt ist. Wie oben beschrieben, sind die erste geneigte Fläche 11 und die zweite geneigte Fläche 12 näher zu der gedruckten Schaltkreisplatine 70 geneigt, je weiter sie von dem Gratabschnitt 13 wegtreten. In dem Zentrum des Gratabschnitts 13 ist ein Tor 15 bzw. eine Öffnung bereitgestellt. Das Tor 15 ist ein Abschnitt, in den ein Harz in eine Form injiziert wurde, als die Abdeckung 10 spritzgegossen wurde. Die Abdeckung 10 kann durch ein anderes Verfahren als durch Spritzgießen hergestellt werden. Wenn die Abdeckung 10 spritzgegossen wird, wird ein thermoplastisches Harz für die Herstellung der Abdeckung 10 verwendet. Das thermoplastische Harz kann ein Harz sein, das durch Glasfaser oder dergleichen verstärkt ist.
  • Zurück zu 1. Die Abdeckung 10 ist, von einer -Z-Richtung aus betrachtet, in einer rechteckigen Form geformt. In einem Peripherieabschnitt der Abdeckung 10 ist ein Flanschabschnitt 19 kontinuierlich derart geformt, dass er sich in der -Z-Richtung ausbreitet. Das Gehäuse 30 weist einen Basisabschnitt 31, der, von der -Z-Richtung aus betrachtet, in einer rechteckigen Form geformt ist, auf. In einem Peripherieabschnitt des Basisabschnitts 31 wird ein Wandabschnitt 32, der sich in der +Z-Richtung ausbreitet und in dem ein Verbinderaufnahmeabschnitt 35, der später beschrieben wird, ausgelassen ist, kontinuierlich gebildet. Wie in den 2 und 5 gezeigt, ist ein Nutabschnitt 33 an einem Spitzende (d.h. einem Endabschnitt auf der +Z-Seite) des Wandabschnitts 32 kontinuierlich geformt. Es ist anzumerken, dass ein Endabschnitt auf der -Z-Seite in dem Flanschabschnitt 19 mit dem Nutabschnitt 33 in Wirkverbindung steht bzw. in diesen eingreift. Das Gehäuse 30 kann aus beliebigen Materialen hergestellt werden. Zum Beispiel kann das Gehäuse 30 aus Metall, insbesondere aus Aluminium, hergestellt sein. Das Gehäuse 30 kann aus Harz gebildet sein. Es ist jedoch bevorzugt, wenn die flammenhemmende Eigenschaft V-1 oder größer ist, um weitere bevorzugte Effekte eines Wandabschnitts 40A, der später beschrieben wird, bereitzustellen.
  • In einer äußeren peripheren Fläche des Flanschabschnitts 19, der einer ersten langen Seite und einer zweiten langen Seite der Abdeckung 10 entspricht (jede lange Seite der rechteckigen Form von der -Z-Richtung aus betrachtet), werden zwei rechteckförmige Rahmen 21 gebildet, die sich in der -Z-Richtung ausbreiten. In einem Abschnitt, in den jeder Rahmen 21 reicht, wenn der Flanschabschnitt 19 der Abdeckung 10 mit dem Nutabschnitt 33 in Wirkverbindung steht, wird ein Haken 34, der mit dem Rahmen 21 von einer Innenseite her in Wirkverbindung steht bzw. von dort in diesen eingreift, auf einer äußeren peripheren Fläche des Wandabschnitts 32 gebildet. Diese vier Haken stehen mit dem Rahmen 21 in Wirkverbindung, so dass die Abdeckung 10 mit dem Gehäuse 30 in einer sogenannten Schnappverbindung verbunden sind.
  • Das Gehäuse 30 ist mit einem Verbinderaufnahmeabschnitt 35 im Zentrum der kurzen Seite der +X-Seite (d.h. einer kurzen Seite der +X-Seite in der rechteckigen Form von der -Z-Richtung aus betrachtet), der in Richtung des Zentrums des Gehäuses 30 (d.h. in der -X-Richtung) ausgeschnitten ist, bereitgestellt. Der Verbinderaufnahmeabschnitt 35 ist derart gebildet, dass er eine Größe aufweist, die groß genug ist, um mindestens einen Basisabschnitt 53, der einen Haubenabschnitt des Verbinders 50 trägt, aufnehmen zu können. Es ist anzumerken, dass der Haubenabschnitt 52 als ein Teil des Verbinders 50 konfiguriert ist und in einer zylindrischen Form geformt ist, die einen Abschnitt des Anschlusses 51 des Verbinders 50 umgibt, der mit einer anderen Ausstattung zu verbinden ist, und so konfiguriert ist, dass er mit einem Verbinder der anderen Ausstattung verbunden werden kann. In 1 wird zum Zweck einer Vereinfachung eine Darstellung des Anschlusses 51 und der gedruckten Schaltkreisplatine 70 weggelassen. Diese Formen und eine Positionsbeziehung werden in den 2 und 3 gezeigt.
  • Ein Flanschabschnitt 37 ist gebildet, um den Verbinder 50 an jeder Innenwandfläche auf beiden Seiten des Verbinderaufnahmeabschnitts 35 in der +/-Y-Richtung zu tragen bzw. stützen. Für diesen Flanschabschnitt 37 wird ein Flanschabschnitt 55 an jeder äußeren peripheren Fläche auf beiden Seiten des Basisabschnitts 53 in der +/-Y-Richtung gebildet.
  • Wie in 4 gezeigt, bildet eine Fläche des Flanschabschnitts 55, die durch den Flanschabschnitt 37 getragen wird, eine geneigte Fläche, die sich, wenn sie bei einer Annäherung in der +X-Richtung von der Nähe des Endabschnitts des Basisabschnitts 53 auf der -Z-Seite in Richtung der +Z-Richtung ausbreitet. Eine Fläche des Flanschabschnitts 37, die den Flanschabschnitt 55 trägt, ist auch in derselben Art und Weise geneigt.
  • Ferner wird, wie in 5 gezeigt, eine Tragbasis 40 bzw. Stützbasis kontinuierlich an einem peripheren Abschnitt in dem Basisabschnitt des Gehäuses 30 (d.h. einem Basisteil des Wandabschnitts 32) gebildet, um die gedruckte Schaltkreisplatine 70 in einem Abschnitt zu tragen bzw. zu stützen, der von dem Basisabschnitt 31 schwebt (d.h. einem Abschnitt, der von der gedruckten Schaltkreisplatine 31 in der +Z-Richtung entfernt ist). In dem Tragabschnitt 40 werden eine Vielzahl von Schraubenlöchern 41 als weibliche Schraubenlöcher gebildet, die einer Vielzahl von Schraubendurchgangslöchern 73 als Durchgangslöcher der gedruckten Schaltkreisplatine entsprechen. Wie in 6 gezeigt, wird die Schraube 79 durch das Schraubendurchgangsloch 73 geschraubt, um mit dem Schraubenloch 41 in Wirkverbindung zu sein bzw. darin einzugreifen, wodurch die gedruckte Schaltkreisplatine 70 an dem Gehäuse 30 angebracht werden kann. Wenn der Verbinderaufnahmeabschnitt 35 den Verbinder 50 aufnimmt umfasst die gedruckte Schaltkreisplatine 70, wie in 6 gezeigt, ein Gebiet über das gesamte Gebiet im Inneren des Gehäuses 30 entlang der gedruckten Schaltkreisplatine 70. Es ist anzumerken, dass das gesamte Gebiet nicht streng das gesamte Gebiet ist, sondern ein Gebiet mit einem Rand (d.h. einer Lücke) sein kann, so dass es möglich ist, die gedruckte Schaltkreisplatine 70 auf einfache Weise anzubringen. Zum Beispiel kann das gesamte Gebiet 90 % oder mehr des streng definierten gesamten Gebiets entsprechen.
  • Wenn die gedruckte Schaltkreisplatine 70 derart an dem Gehäuse 30 angebracht ist, ist der Haubenabschnitt 52 des Verbinders 50, der an der gedruckten Schaltkreisplatine 70 angebracht ist, wie oben beschrieben, in der +X-Richtung von den Verbinderaufnahmeabschnitt 35 in Richtung einer Außenseite der fahrzeugeigenen Radarvorrichtung 1 exponiert. In diesem Moment kommt der Flanschabschnitt 55 des Verbinders 50 mit dem Flanschabschnitt 37 des Verbinders 50 in Kontakt.
  • Ferner ist ein Abschnitt in der Nähe des Verbinderaufnahmeabschnitts 35 in der Tragbasis 40, wie in den 2 und 5 gezeigt, als ein dünner Wandabschnitt 40A konfiguriert, der sich in der +Z-Richtung ausbreitet. Der Wandabschnitt 40A ist eine Wand, die in einer im Wesentlichen U-Form gebildet ist, um die äußere Peripherie des Flanschabschnitts 56, der in dem Verbinder 50 geformt ist, zu umgeben (d.h. eine Wand, die in der +X-Richtung an beiden Endabschnitten in der +/-Y-Richtung gebogen ist). Der Wandabschnitt bildet einen Teil der inneren Wandfläche des Verbinderaufnahmeabschnitts 35. Gemäß dieser Konfiguration isoliert der Wandabschnitt 40A den Pfad von elektrischen Komponenten, die die Steuereinheit 72 bilden, zu dem Verbinder 50. Auf diese Weise verhindert der Wandabschnitt 40A, dass sich Feuer zu dem Verbinder 50, der durch den Verbinderaufnahmeabschnitt 35 aufgenommen wird, oder einer Außenseite der fahrzeugeigenen Vorrichtung 1 ausbreitet, falls eine elektronische Komponente, die die Steuereinheit 72 bildet, Feuer fängt.
  • Ferner breitet sich der Anschluss 51 des Verbinders 50, wie in 2 gezeigt, zu einer Innenseite des Basisabschnitts 53 von einer Innenseite des Haubenabschnitts 52 entlang einer Achse des Haubenabschnitt 52 aus, dann ist der Anschnitt 51 in dem Basisabschnitt 53 derart gebogen, dass er eine L-Form aufweist, und wird während des Anbringens, wie oben beschrieben, an die gedruckte Schaltkreisplatine 70 gelötet.
  • Durch dieses Löten wird eine axiale Richtung des Haubenabschnitts 52 (d.h. eine Richtung, in der der Anschluss 51 mit der anderen Ausstattung zu verbinden ist, wird in Richtung der anderen Ausstattung erweitert; entspricht der Richtung des Verbinders 50) in einer Richtung beibehalten, die zu der zweiten Fläche 70B der gedruckten Schaltkreisplatine 70 parallel ist. Das Beibehalten dieser Richtung wird durch einen Effekt, bei dem der Basisabschnitt 53 mit der zweiten Fläche 70B mechanisch in Kontakt ist, um den Haubenabschnitt 52 auf der gedruckten Schaltkreisplatine 70 zu tragen, zusammen mit einem Effekt des oben beschriebenen Lötens erhalten. Die Richtung des Verbinders 50, die derart beibehalten wird, ist die -X-Richtung, wenn die gedruckte Schaltkreisplatine 70 durch die Schraube 79, wie oben beschrieben, an dem Gehäuse 30 angebracht ist.
  • Wie in 1 gezeigt, wird ein einzelner Flanschabschnitt 39 auch an einer Fläche auf der +X-Seite des Wandabschnitts 40A gebildet (d.h. eine innere Wandfläche auf der -X-Seite in dem Verbinderaufnahmeabschnitt 35), um einen einzelnen Flanschabschnitt 56, der an einer äußeren peripheren Fläche auf der -X-Seite in dem Basisabschnitt 53 gebildet ist, zu tragen. Es ist anzumerken, dass der Flanschabschnitt 56 mit zwei Flanschabschnitten 55 in den Endabschnitten auf der -X-Seite davon verbunden ist. In ähnlicher Weise ist der Flanschabschnitt 39 mit zwei Flanschabschnitten 37 und Endabschnitten auf der -X-Seite davon verbunden. Ferner ist eine Finne 49 auf einer äußeren peripheren Fläche auf der -Z-Seite des Gehäuses 30 gebildet, um Wärme, die durch die Steuereinheit 72 oder dergleichen gebildet wird, abzuleiten.
  • Wie in 5 gezeigt, wird ferner ein Nutabschnitt 37A, der imstande ist, ein Versiegelungsmaterial aufzunehmen, auf einer Fläche des Flanschabschnitts 37, die zu den Flanschabschnitt 55 entgegengesetzt ist, gebildet. In ähnlicher Weise wird ein Nutabschnitt 39A, der imstande ist, ein Versiegelungsmaterial aufzunehmen, auf einer Fläche des Flanschabschnitts 39, die zu dem Flanschabschnitt 56 entgegengesetzt ist, gebildet. Diese Nutabschnitte 37A und 39A sind mit dem oben beschriebenen Nutabschnitt 33 gekoppelt. Wie in 1 gezeigt, wird auch ein Nutabschnitt 55A, der imstande ist, ein Versiegelungsmaterial aufzunehmen, auf einer Fläche des Flanschabschnitts 55, die zu dem Flanschabschnitt 37 entgegengesetzt ist, gebildet. In ähnlicher Weise wird ein Nutabschnitt, der imstande ist, ein Versiegelungsmaterial aufzunehmen, und der nicht gezeigt ist, auf einer Fläche des Flanschabschnitts 56, die zu dem Flanschabschnitt 39 entgegengesetzt ist, gebildet. Darüber hinaus sind der oben beschriebene Nutabschnitt 33 und der Flanschabschnitt 19 derart ausgebildet, dass sie eine Lücke zwischen der Innenwandfläche des Nutabschnitts 33 und der äußeren peripheren Fläche des Flanschabschnitts 19 aufweisen, und die Lücke imstande ist, ein Versiegelungsmaterial aufzunehmen. Wie in 6 gezeigt, wird ein Nutabschnitt 53A auf einer äußeren peripheren Fläche auf der +Z-Seite des Basisabschnitts 53 in dem Verbinder 50 gebildet, wobei der Nutabschnitt 53A an den Nutabschnitt 33 auf beiden Seiten in der +/-Y-Richtung gekoppelt ist, wenn er am Gehäuse 30 angebracht ist.
  • Folglich wird in dem Fall, in dem Versiegelungsmaterial auf die oben beschriebenen Nutabschnitte 33, 37A, 39A und 53A aufgebracht wird und danach die Abdeckung 10 und das Gehäuse 30 durch Schnappverbindung gekoppelt werden, die gedruckte Schaltkreisplatine 70, die in der Einhausing untergebracht ist, die durch das Gehäuse 30 und die Abdeckung 10 gebildet wird, in geeigneter Art und Weise davor bewahrt, dass sie Wasser exponiert wird. In anderen Worten, das Gehäuse 10 bedeckt die gedruckte Schaltkreisplatine 70 von einem Abschnitt her, der zu dem Gehäuse 30 entgegengesetzt ist, und ist mit dem Gehäuse 30 verbunden, wodurch die Abdeckung 10 mit dem Gehäuse 30 zusammenwirkt, um die gedruckte Schaltkreisplatine 70 in einer hoch wasserdichten Art und Weise zu umgeben.
  • 1-2. Konfiguration von Modifikationsbeispielen der Ausführungsform
  • Eine fahrzeugeigene Radarvorrichtung 101, die in den 7 bis 11 gezeigt ist, gemäß dem Modifikationsbeispiel unterscheidet sich von der Ausführungsform dadurch, dass ein Verbinder 150 anstelle des Verbinders 50 bereitgestellt ist. Da die fahrzeugeigene Radarvorrichtungen 1 und 101 dieselbe Basiskonfiguration aufweisen, wird eine Erklärung der gemeinsamen Konfiguration weggelassen und es wird im Wesentlichen eine unterschiedliche Konfiguration beschrieben. Es ist anzumerken, dass die Bezugszeichen, die dieselben wie bei der fahrzeugeigenen Radarvorrichtung 1 sind, dieselbe Konfiguration zeigen und die vorhergehende Erklärung davon angewendet wird.
  • Der Basisabschnitt 153 des Verbinders 150 behält die axiale Richtung des Haubenabschnitts 152 derart bei, dass sie eine Richtung ist, die zu der zweiten Fläche 70B der gedruckten Schaltkreisplatine 70 senkrecht ist, wenn der Verbinder 150 auf der gedruckten Schaltkreisplatine 70 angebracht ist. Die axiale Richtung des Haubenabschnitts 152 betrifft eine Richtung, entlang derer sich der Anschluss 151, der mit einer anderen Ausstattung zu verbinden ist, in Richtung der anderen Ausstattung ausbreitet, und entspricht der Richtung des Verbinders 150. Dieses Beibehalten der Richtung wird durch einen Effekt, bei dem der Basisabschnitt 153 mit der zweiten Fläche 70B mechanisch in Kontakt ist, um den Haubenabschnitt 152 auf der gedruckten Schaltkreisplatine 70 zu halten, zusammen mit einem Effekt des Lötens zwischen dem Anschluss 151 und der gedruckten Schaltkreisplatine erhalten. Die Richtung des Verbinders 150, die derart beibehalten wird, ist die -Z-Richtung, wenn die gedruckte Schaltkreisplatine 70 durch die Schraube 79 an dem Gehäuse 30 angebracht ist.
  • Der Basisabschnitt 153 ist mit Flanschabschnitten 155 und 156 und einem Nutabschnitt 153A bereitgestellt. Wenn der Verbinder 150 auf der gedruckten Schaltkreisplatine 70 angebracht ist, weisen die Flanschabschnitte 155, 156 und der Nutabschnitt 153A die Positionsbeziehung in Bezug auf die gedruckte Schaltkreisplatine 70 und die Form auf, die ähnlich zu der der Flanschabschnitte 55, 56 und des Nutabschnitts 53A ist. Ferner wird ein Nutabschnitt 15A, der imstande ist, Versiegelungsmaterial aufzunehmen, auf einer Fläche des Flanschabschnitts 155, die zu dem Flanschabschnitt 37 entgegengesetzt ist, gebildet. Darüber hinaus wird ein Nutabschnitt (nicht gezeigt) der imstande ist, das Versiegelungsmaterial aufzunehmen, auf einer Fläche des Flanschabschnitts 156, die zu dem Flanschabschnitt 39 entgegengesetzt ist, gebildet.
  • Wenn demnach die gedruckte Schaltkreisplatine 70 an dem Gehäuse 30 angebracht ist, wird der Haubenabschnitt 152 des Verbinders 150, der an der gedruckten Schaltkreisplatine 70 angebracht ist, zu einer Außenseite der fahrzeugeigenen Radarvorrichtung 1 in der -Z-Richtung von dem Verbinderaufnahmeabschnitt 35 exponiert. In diesem Moment kommen die Flanschabschnitte 155 und 156 des Verbinders 150 mit den Flanschabschnitten 37 und 39 in Kontakt. Wenn das Versiegelungsmaterial auf die Nutabschnitte 33, 37A, 39A und 153A aufgetragen wird und die Abdeckung 10 und das Gehäuse 30 durch Schnappverbindung verbunden werden, wird, ähnlich zu der fahrzeugeigenen Radarvorrichtung 1, die gedruckte Schaltkreisplatine 70 in geeigneter Weise davor bewahrt, dass sie Wasser exponiert wird. Die gedruckte Schaltkreisplatine 70 wird in der Einhausung untergebracht, die aus dem Gehäuse 30 und der Abdeckung 10 gebildet wird. Das heißt, die Abdeckung 10 deckt die gedruckte Schaltkreisplatine 70 von einem Abschnitt, der zu dem Gehäuse 30 entgegengesetzt ist, her ab und ist mit dem Gehäuse 30 verbunden, wodurch die Abdeckung 10 mit dem Gehäuse 30 zusammenwirkt, um die gedruckte Schaltkreisplatine 70 mit einer hoch wasserdichten Eigenschaft zum umgeben.
  • 1-3. Effekte und Vorteile
  • Gemäß der Ausführungsform und dem Modifikationsbeispiel davon, die oben beschrieben sind, werden die folgenden Effekte und Vorteile erhalten.
  • (1A) Ähnlich der fahrzeugeigenen Radarvorrichtung 1, ist es erforderlich, dass die Richtung des Verbinders 50 einen ersten Winkel von 0° in Bezug auf die erste Fläche 70A der gedruckten Schaltkreisplatine 70 bildet. Ähnlich zu der fahrzeugeigenen Vorrichtung 101, ist es auch erforderlich, dass die Richtung des Verbinders 150 einen zweiten Winkel von 90° in Bezug auf die erste Fläche 70A bildet. In beiden Fällen können das Gehäuse 30 und die Abdeckung 10, die der oben beschriebenen Ausführungsform und der Modifikation davon gemeinsam sind, genutzt werden. Insbesondere sogar in dem Fall, in dem Richtungen der Verbinder in Bezug auf die jeweiligen gedruckten Schaltkreisplatinen 70, auf denen die Radarantennenmustereinheiten 71A bis 71F angebracht sind, unterschiedlich sind, können jeweilige gedruckte Schaltkreisplatinen 70 durch das gemeinsame Gehäuse 30 getragen bzw. gestützt werden. In anderen Worten, wenn es erforderlich ist, die Richtung des Verbinders zu ändern, kann die fahrzeugeigene Radarvorrichtung 1 angepasst werden, um die Richtung des Verbinders unter Verwendung des gemeinsamen Gehäuses 30 und der Abdeckung 10 zu ändern, da die fahrzeugeigene Radarvorrichtung 1 mit dem Verbinderaufnahmeabschnitt 35 bereitgestellt ist.
  • Der Verbinder 50 ist ferner an die gedruckte Schaltkreisplatine 70 derart gelötet, dass die Richtung des Verbinders 50 auf 0° in Bezug auf die erste Fläche 70A festgelegt ist. In ähnlicher Weise ist der Verbinder 150 auf die gedruckte Schaltkreisplatine 70 derart gelötet, dass die Richtung des Verbinders 150 auf 90° in Bezug auf die erste Fläche 70A festgelegt ist. Anders als im dem Fall, in dem die Richtung des Verbinders in Bezug auf die gedruckte Schaltkreisplatine geändert wird, kann daher verhindert werden, dass die Richtungen der Verbinder 50 und 150 aufgrund einer externen Kraft geändert werden.
  • (1B) Die Flanschabschnitte 55 und 155 werden auf den äußeren peripheren Flächen der Basisabschnitte 53 und 153 der Verbinder 50 und 150 gebildet. Die Flanschabschnitte 55 und 155 stehen entlang Flächen hervor, die in Bezug auf die jeweiligen Verbinder geneigt sind. Der Flanschabschnitt 37 wird entsprechend diesen Flanschabschnitten 55 und 155 auf den inneren peripheren Flächen des Verbinderaufnahmeabschnitts 35 gebildet. Der Flanschabschnitt 75 steht entlang einer Fläche, die in Bezug auf die erste Fläche 70A, die durch das Gehäuse 30 getragen wird, hervor. In dem Fall, in dem die gedruckte Schaltkreisplatine 70 an dem Gehäuse 30 durch die Schraube 79 angebracht ist und der Verbinderaufnahmeabschnitt 35 den Verbinder 50 und den Verbinder 150 aufnimmt, kommt der Flanschabschnitt 55 mit dem Flanschabschnitt 37 in Kontakt oder der Flanschabschnitt 155 kommt mit dem Flanschabschnitt 37 in Kontakt.
  • Folglich kann eine Kraft, die in der -Z-Richtung durch Anziehen der Schraube 79 erzeugt wird, an den Verbinder 50 oder den Verbinder 150 entlang der XY-Ebene angelegt werden, so dass eine Positionsanordnung des Verbinders 50 oder des Verbinders 150 relativ zu der Abdeckung 10 und dem Gehäuse 30 in geeigneter Weise erreicht werden kann.
  • (1C) In dem Wandabschnitt 32 wird der Nutabschnitt 33, der ein Versiegelungsmaterial aufnimmt, gebildet, um die Lücke, die durch den Flanschabschnitt 19 gebildet wird, zu versiegeln. Folglich kann verhindert werden, dass Wasser von außerhalb der fahrzeugeigenen Radarvorrichtung 1 oder der fahrzeugeigenen Radarvorrichtung 101 durch einen Abschnitt zwischen dem Gehäuse 30 und der Abdeckung 10 in Richtung der gedruckten Schaltkreisplatine 70 eindringt. In den Flanschabschnitten 55, 37, 39 und 56, sind Nutabschnitte 55A, 37A, 39A und nicht gezeigte Nutabschnitte gebildet, um das Versiegelungsmaterial zum Versiegeln der Lücke aufzunehmen, die durch die Flanschabschnitte 37, 55, 56 und 39, die diesen Flanschabschnitten 55, 37, 39 und 56 gegenüberliegen, gebildet wird. Dementsprechend kann verhindert werden, dass Wasser in die fahrzeugeigenen Radarvorrichtung 1 durch einen Abschnitt zwischen dem Gehäuse 30 und dem Verbinder 50 in Richtung der gedruckten Schaltkreisplatine 70 eindringt. In dem Basisabschnitt 53 des Verbinders 50 wird der Nutabschnitt 53A gebildet, um das Versiegelungsmaterial zum Versiegeln der Lücke aufzunehmen, die durch den Flanschabschnitt 19 gebildet wird, der diesem Basisabschnitt 53 gegenüberliegt. Dementsprechend kann verhindert werden, dass Wasser in die fahrzeugeigenen Radarvorrichtung 1 durch einen Abschnitt zwischen dem Verbinder 50 und der Abdeckung 10 in Richtung der gedruckten Schaltkreisplatine 70 eindringt.
  • In den Flanschabschnitten 155, 137, 139 und 156 werden Nutabschnitte 155A, 37A, 39A und nicht gezeigte Nutabschnitte gebildet, um das Versiegelungsmaterial zum Versiegeln der Lücke aufzunehmen, die durch die Flanschabschnitte 37, 155, 156 und 39 gebildet wird, die diesen Flanschabschnitten 155, 37, 39 und 156 gegenüberliegen. Dementsprechend kann verhindert werden, dass Wasser in die fahrzeugeigene Radarvorrichtung 101 durch einen Abschnitt zwischen dem Gehäuse 30 und dem Verbinder 50 in Richtung der gedruckten Schaltkreisplatine 70 eindringt. In dem Basisabschnitt 53 des Verbinders 150 wird der Nutabschnitt 153A gebildet, um das Versiegelungsmaterial zum Versiegeln der Lücke aufzunehmen, die durch den Flanschabschnitt 19 gebildet wird, der diesem Basisabschnitt 53 gegenüberliegt. Dementsprechend kann verhindert werden, dass Wasser in die fahrzeugeigene Radarvorrichtung 101 durch einen Abschnitt zwischen dem Verbinder 150 und der Abdeckung 10 in Richtung der gedruckten Schaltkreisplatine 70 eindringt. Gemäß der fahrzeugeigenen Radarvorrichtung 1 und der fahrzeugeigenen Radarvorrichtung 101 kann die gedruckte Schaltkreisplatine 70 in einer hoch wasserdichten Art und Weise umschlossen werden.
  • (1D) Darüber hinaus ist der Nutabschnitt 53A, der auf den Basisabschnitt 53 gebildet ist, mit dem Nutabschnitt 33 des Gehäuses 30 gekoppelt, wenn der Verbinder 50 auf der gedruckten Schaltkreisplatine 70 angebracht ist und die gedruckte Schaltkreisplatine 70 durch das Gehäuse 30 getragen wird. Dementsprechend kann verhindert werden, dass Wasser in die fahrzeugeigene Radarvorrichtung 1 durch einen Abschnitt zwischen dem Verbinder 50 und dem Gehäuse 10 in Richtung der gedruckten Schaltkreisplatine 70 eindringt. Der Nutabschnitt 153A, der auf dem Basisabschnitt 153 gebildet ist, ist mit dem Nutabschnitt 33 des Gehäuses 30 gekoppelt, wenn der Verbinder 150 auf der gedruckten Schaltkreisplatine 70 angebracht ist und die gedruckte Schaltkreisplatine 70 durch das Gehäuse 30 getragen wird. Dementsprechend kann verhindert werden, dass Wasser in die fahrzeugeigene Radarvorrichtung 101 durch einen Abschnitt zwischen dem Verbinder 150 und dem Gehäuse 10 in Richtung der gedruckten Schaltkreisplatine 70 eindringt. Gemäß der fahrzeugeigenen Radarvorrichtung 1 und der fahrzeugeigenen Radarvorrichtung 101 kann die gedruckte Schaltkreisplatine 70 in einer hoch wasserdichten Art und Weise umschlossen werden.
  • (1E) Das Gehäuse 30 ist mit dem Wandabschnitt 40A, der einen Pfad von der Steuereinheit 72 zu dem Verbinder 50 oder dem Verbinder 150 isoliert, zwischen der Steuereinheit 72, die auf der gedruckten Schaltkreisplatine 70 angebracht ist, und dem Verbinderaufnahmeabschnitt 35 bereitgestellt. Gemäß der fahrzeugeigenen Radarvorrichtung 1 verhindert daher der Wandabschnitt 40A in einem Fall, in dem die elektronischen Komponenten, die die Steuereinheit 72 bilden, Feuer fangen, dass sich das Feuer zu dem Verbinder 50, der durch den Verbinderaufnahmeabschnitt 35 aufgenommen ist, oder einer Außenseite der fahrzeugeigenen Radarvorrichtung 1 ausbreitet. Gemäß der fahrzeugeigenen Radarvorrichtung 101 verhindert der Wandabschnitt 40A in ähnlicher Weise in einem Fall, in dem die elektrischen Komponenten, die die Steuer einer 72 bilden, Feuer fangen, dass sich das Feuer zu dem Verbinder 150, der durch den Verbinderaufnahmeabschnitt 35 aufgenommen ist, oder einer Außenseite der fahrzeugeigenen Radarvorrichtung 101 ausbreitet.
  • (1F) Wenn der Verbinder außerhalb der peripheren Fläche der Einhausung, die durch die Abdeckung 10 und das Gehäuse 30 gebildet wird, angeordnet ist, ist es unmöglich, die fahrzeugeigene Radarvorrichtung zu minimieren. Gemäß der fahrzeugeigenen Radarvorrichtung 1 sind ein Teil des Verbinders 50, der einen Teil des Haubenabschnitts 52 aufweist, innerhalb der äußeren peripheren Fläche der Einhausung, die durch die Abdeckung 10 und das Gehäuse 30 gebildet wird, angeordnet. Gemäß der fahrzeugeigenen Vorrichtung 101 ist in ähnlicher Weise ein Teil des Verbinders 150, der einen Teil des Haubenabschnitt 152 aufweist, innerhalb der äußeren peripheren Fläche der Einhausung, die durch die Abdeckung 10 und das Gehäuse 30 gebildet wird, angeordnet. Gemäß der fahrzeugeigenen Radarvorrichtung 1 und der fahrzeugeigenen Radarvorrichtung 101 kann folglich eine Größe dieser Vorrichtungen in geeigneter Weise verkleinert werden. Gemäß dieser Konfiguration kann ferner ein Teil des Verbinders 50 oder des Verbinders 150 innerhalb des Gehäuses 30 angeordnet sein und die Größe der gedruckten Schaltkreisplatine 70 kann ohne weiteres so groß wie möglich gebildet werden.
  • (1G) Die gedruckte Schaltkreisplatine 70 umfasst ein Gebiet über das gesamte Gebiet im Inneren des Gehäuses 30 entlang der gedruckten Schaltkreisplatine 70. Verglichen mit einem Fall, in dem die gedruckte Schaltkreisplatine 70, nicht ein Gebiet über das gesamte Gebiet im Inneren des Gehäuses 30 entlang der gedruckten Schaltkreisplatine 70 umfasst, kann daher die Größe der fahrzeugeigenen Radarvorrichtung 1 oder der fahrzeugeigenen Radarvorrichtung 101 verkleinert werden. Dadurch kann die Anbringung der fahrzeugeigenen Radarvorrichtung 1 oder der fahrzeugeigenen Radarvorrichtung 101 an das Fahrzeug verbessert werden.
  • 1-4. Entsprechung mit dem Umfang der Ansprüche
  • In den oben beschriebenen Ausführungsformen und der Modifikation davon entspricht der Anschluss 51 einem ersten Anschluss, entspricht der Verbinder 50 einem ersten Verbinder, entspricht der Anschluss 151 einem zweiten Anschluss, entspricht der Verbinder 150 einem zweiten Verbinder, entspricht die Fläche des Flanschabschnitts 55 auf der Seite des Flanschabschnitts 37 einer ersten geneigten Fläche, entspricht die Fläche des Flanschabschnitts 37 auf der Seite des Flanschabschnitts 55 einer zweiten geneigten Fläche, entsprechen die Nutabschnitte 55A und 37A einem Versiegelungsnutabschnitt, entspricht der Nutabschnitt 33 einem ersten Nutabschnitt, entspricht der Nutabschnitt 53A einem zweiten Nutabschnitt und entspricht der Wandabschnitt 40A einer Wand.
  • 2. Andere Ausführungsformen
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden bisher beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform begrenzt, sondern kann verschiedenartig implementiert werden.
  • (2A) Gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen und den Modifikationen davon ist ein Teil des Verbinders 50 oder des Verbinders 150, der einen Teil des Haubenabschnitt 52 oder des Haubenabschnitt 152 aufweist, innerhalb der äußeren peripheren Fläche der Einhausung, die durch die Abdeckung 10 und das Gehäuse 30 gebildet wird, angeordnet. Jedoch ist die vorliegende Ausführungsform nicht darauf begrenzt. Zum Beispiel kann in Abhängigkeit der Form des Verbinders, der ein Verbindungsobjekt der fahrzeugeigenen Radarvorrichtung sein wird, der ganze Verbinder, der den Haubenabschnitt aufweist, in der fahrzeugeigenen Radarvorrichtung innerhalb der äußeren peripheren Fläche der Einhausung angeordnet sein.
  • (2B) Gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform und einer Modifikation davon wird die Orientierung des Verbinders 50 oder des Verbinders 150, die auf der gedruckten Schaltkreisplatine 70 angeordnet sind, so festgelegt, dass sie parallel oder senkrecht zu der ersten Fläche 70A ist. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Konfiguration begrenzt. Die Orientierung des Verbinders, der auf der gedruckten Schaltkreisplatine 70 angeordnet ist, kann schräg in Bezug auf die erste Fläche angeordnet sein.
  • (2C) Die Formen der jeweiligen Abschnitte, die in der oben beschriebenen Ausführungsform und der Modifikation davon beschrieben sind, sind nicht darauf begrenzt. Zum Beispiel kann die gedruckte Schaltkreisplatine in einer Scheibenform oder in einer Dreieckform oder in anderen Formen gebildet sein.
  • (2D) Gemäß der oben beschrieben Ausführungsform und einer Modifikation davon bildet der erste Flanschabschnitt 55 die erste Fläche und bildet der Flanschabschnitt 37 die zweite Fläche, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Konfiguration begrenzt. Zum Beispiel kann ein Abschnitt des Flanschabschnitts 55, der dem Flanschabschnitt 37 gegenüberliegt, mit einer größeren Dicke gebildet werden. In ähnlicher Weise kann ein Abschnitt des Flanschabschnitts 37, der dem Flanschabschnitt 55 gegenüberliegt, mit einer größeren Dicke gebildet werden. Eine Versiegelungsnut zum Aufnehmen des Versiegelungsmaterials kann auch auf einer der beiden Flächen, erste geneigte Fläche oder zweite geneigte Fläche, gebildet werden.
  • (2E) Mehrere Funktionen von einzelnen Komponenten in der oben beschriebenen Ausführungsform können durch mehrere Komponenten implementiert werden, und eine einzelne Funktion einer einzelnen Komponente kann durch mehrere Komponenten implementiert werden. Darüber hinaus können mehrere Funktionen von mehreren Komponenten durch eine einzelne Komponente implementiert werden, und eine einzelne Funktion, die durch mehrere Komponenten implementiert wird, kann durch eine einzelne Komponente implementiert werden. Ferner können einige der Konfigurationen der oben beschriebenen Ausführungsform weggelassen werden. Zusätzlich können mindestens einige der Konfigurationen der oben beschriebenen Ausführungsform hinzugefügt oder durch die Konfigurationen von den anderen Ausführungsformen, die oben beschrieben sind, ersetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 201937821 [0001]
    • JP 2001142572 [0004]

Claims (6)

  1. Fahrzeugeigene Radarvorrichtung (1), die mit mindestens einer Radarantennenmustereinheit (71A bis 71F) bereitgestellt ist, die zum Übertragen und Empfangen von Radarwellen imstande ist, weist auf: eine gedruckte Schaltkreisplatine (70), auf der die mindestens eine Radarantennenmustereinheit auf einer ersten Fläche (70A) davon angebracht ist, ein Gehäuse (30), das die gedruckte Schaltkreisplatine trägt, eine Abdeckung (10), die die gedruckte Schaltkreisplatine von einem Abschnitt her abdeckt, der zu dem Gehäuse entgegengesetzt ist, und die mit dem Gehäuse verbunden ist, so dass die Abdeckung mit dem Gehäuse zusammenwirkt, um die gedruckte Schaltkreisplatine zu umgeben, und einen Verbinderaufnahmeabschnitt (35), der auf dem Gehäuse gebildet ist, wobei in einer Situation, in der ein erster Verbinder (50), der mit einem ersten Anschluss (51) bereitgestellt ist, der mit einer anderen Ausstattung zu verbinden ist, auf der gedruckten Schaltkreisplatine derart verbunden ist, dass eine Richtung, entlang derer sich der erste Anschluss in Richtung der anderen Ausstattung ausbreitet, einen ersten Winkel in Bezug auf die erste Fläche der gedruckten Schaltkreisplatine bildet, der Verbinderaufnahmeabschnitt den ersten Verbinder derart aufnimmt, dass der erste Verbinder von dem Gehäuse exponiert ist, wenn die gedruckte Schaltkreisplatine durch das Gehäuse getragen wird, und in einer Situation, in der ein zweiter Verbinder (150), der mit einem zweiten Anschluss (151) bereitgestellt ist, der mit einer anderen Ausstattung zu verbinden ist, auf der gedruckten Schaltkreisplatine derart verbunden ist, dass eine Richtung, entlang derer sich der zweite Anschluss in Richtung der anderen Ausstattung ausbreitet, einen zweiten Winkel in Bezug auf die erste Fläche der gedruckten Schaltkreisplatine bildet, der Verbinderaufnahmeabschnitt den zweiten Verbinder derart aufnimmt, dass der zweite Verbinder von dem Gehäuse exponiert ist, wenn die gedruckte Schaltkreisplatine durch das Gehäuse getragen wird.
  2. Fahrzeugeigene Radarvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei mindestens eine erste geneigte Fläche (55), die in Bezug auf eine Richtung geneigt ist, entlang derer sich der erste Anschluss in Richtung der anderen Ausstattung ausbreitet, auf einer äußeren peripheren Fläche des ersten Verbinders gebildet ist, mindestens eine zweite geneigte Fläche (37), die in Bezug auf die erste Fläche der gedruckten Schaltkreisplatine geneigt ist, die durch das Gehäuse getragen wird, auf einer inneren peripheren Fläche des Verbinderaufnahmeabschnitts gebildet ist, und die erste geneigte Fläche und die zweite geneigte Fläche miteinander in Kontakt kommen, wenn der Verbinderaufnahmeabschnitt den ersten Verbinder aufnimmt.
  3. Fahrzeugeigene Radarvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei ein Versiegelungsnutabschnitt (55A, 37A) auf der ersten geneigten Fläche oder der zweiten geneigten Fläche zum Aufnehmen eines Versiegelungsmaterials gebildet ist, um eine Lücke zwischen der ersten geneigten Fläche und der zweiten geneigten Fläche zu versiegeln.
  4. Fahrzeugeigene Radarvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Gehäuse mit mindestens einem ersten Nutabschnitt (33) in einem Abschnitt, der mit der Abdeckung zu verbinden ist, bereitgestellt ist, um ein Versiegelungsmaterial aufzunehmen, um eine Lücke zwischen dem Gehäuse und der Abdeckung zu versiegeln; und der erste Verbinder mit mindestens einem zweiten Nutabschnitt (53A) zum Aufnehmen eines Versiegelungsmaterials, um eine Lücke zwischen dem Verbinder und der Abdeckung durch Koppeln mit dem ersten Nutabschnitt zu verbinden, wenn der Verbinder auf der gedruckten Schaltkreisplatine angebracht ist und die gedruckte Schaltkreisplatine durch das Gehäuse getragen wird.
  5. Fahrzeugeigene Radarvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Gehäuse mit einer Wand bereitgestellt ist, die zwischen einer elektronischen Komponente, die auf der gedruckten Schaltkreisplatine angebracht ist, und dem Verbinderaufnahmeabschnitt angeordnet ist, wobei die Wand einen Pfad von der elektronischen Komponente zu dem Verbinder isoliert.
  6. Fahrzeugeigene Radarvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die gedruckte Schaltkreisplatine ein Gebiet über ein gesamtes Gebiet im Inneren des Gehäuses entlang der gedruckten Schaltkreisplatine umfasst.
DE112020001015.5T 2019-03-01 2020-02-27 Fahrzeugeigene radarvorrichtung Pending DE112020001015T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019037821A JP7251215B2 (ja) 2019-03-01 2019-03-01 車載用レーダ装置
JP2019-037821 2019-03-01
PCT/JP2020/008064 WO2020179623A1 (ja) 2019-03-01 2020-02-27 車載用レーダ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020001015T5 true DE112020001015T5 (de) 2021-11-18

Family

ID=72280283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020001015.5T Pending DE112020001015T5 (de) 2019-03-01 2020-02-27 Fahrzeugeigene radarvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210391639A1 (de)
JP (1) JP7251215B2 (de)
CN (1) CN113508307A (de)
DE (1) DE112020001015T5 (de)
WO (1) WO2020179623A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021205307A1 (de) 2021-05-25 2022-12-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steckverbinder für ein elektronisches Steuergerät und Steuergerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001142572A (ja) 1999-11-11 2001-05-25 Nec Corp コネクタ取付部可動機構
JP2019037821A (ja) 2018-11-07 2019-03-14 株式会社ユニバーサルエンターテインメント 遊技機

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2672661B2 (ja) * 1989-07-07 1997-11-05 三菱電機株式会社 プリント基板実装形コネクタ
DE4129238A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-04 Bosch Gmbh Robert Elektrisches geraet, insbesondere schalt- und steuergeraet fuer kraftfahrzeuge
DE19904303A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-24 Bosch Gmbh Robert Gehäuse für ein elektronisches Gerät in der Mikrowellentechnik
DE19941931A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-29 Bosch Gmbh Robert Gehäuse oder Gehäuseteil für einen Abstandsensor
JP4149633B2 (ja) * 2000-03-21 2008-09-10 矢崎総業株式会社 ケースとコネクタの組付構造
JP2002217568A (ja) * 2001-01-12 2002-08-02 Sony Corp 電子機器とプロジェクター
JP2003059355A (ja) * 2001-08-13 2003-02-28 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤハーネス組立装置および組立方法
JP3883847B2 (ja) * 2001-11-19 2007-02-21 株式会社日立製作所 車載用信号処理装置
JP4632669B2 (ja) * 2004-01-19 2011-02-16 富士通テン株式会社 ミリ波ユニットの構造及びミリ波ユニットを備えたレーダ装置
JP4525489B2 (ja) * 2004-08-30 2010-08-18 株式会社デンソー 電子制御装置
JP4532509B2 (ja) * 2007-01-17 2010-08-25 三菱電機株式会社 車載電波レーダ装置
JP4470980B2 (ja) * 2007-09-10 2010-06-02 株式会社デンソー 電子装置
JP4827825B2 (ja) * 2007-12-03 2011-11-30 日立オートモティブシステムズ株式会社 高周波モジュール
JP4483960B2 (ja) * 2008-03-19 2010-06-16 株式会社デンソー 電子装置
CN201290306Y (zh) * 2008-07-22 2009-08-19 成都彩虹电器(集团)股份有限公司 一种插销方向可改变的电热直插液体蚊香器
JP5358639B2 (ja) * 2011-09-21 2013-12-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 電子制御装置のシール構造
JP5543948B2 (ja) * 2011-09-21 2014-07-09 日立オートモティブシステムズ株式会社 電子制御装置のシール構造
DE102012204002A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Zf Friedrichshafen Ag Steckervorrichtung für eine Leiterplatte eines Steuergeräts für ein Fahrzeuggetriebe, Steuersystem für ein Fahrzeuggetriebe und Verfahren zum Montieren eines Steuersystems für ein Fahrzeuggetriebe
KR20140070100A (ko) * 2012-11-30 2014-06-10 현대모비스 주식회사 차량용 레이더장치의 커넥터구조
DE102013220259A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-09 Robert Bosch Gmbh Radarsensor mit Radom
DE102014106840A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Steuervorrichtung
KR102158577B1 (ko) * 2014-10-08 2020-09-22 엘지이노텍 주식회사 차량용 레이더 장치
JP2016162663A (ja) * 2015-03-04 2016-09-05 株式会社デンソー 電子制御装置
US9293870B1 (en) * 2015-03-10 2016-03-22 Continental Automotive Systems, Inc. Electronic control module having a cover allowing for inspection of right angle press-fit pins
US10074907B2 (en) * 2015-03-12 2018-09-11 Veoneer Us, Inc. Apparatus and method for mitigating multipath effects and improving absorption of an automotive radar module
JP6447325B2 (ja) * 2015-04-03 2019-01-09 株式会社Soken 車両用アンテナユニット、方向推定システム
JP6022013B1 (ja) * 2015-10-16 2016-11-09 三菱電機株式会社 防水型制御ユニットとその組立方法
KR102354520B1 (ko) * 2015-11-26 2022-01-24 엘지이노텍 주식회사 레이돔 및 이를 포함하는 차량용 레이더 장치
CN206841329U (zh) * 2017-03-24 2018-01-05 浙江亚太机电股份有限公司 一种汽车雷达
JP2019125617A (ja) * 2018-01-12 2019-07-25 トヨタ自動車株式会社 電気部品の製造方法及び電気部品
TWI708695B (zh) * 2018-07-06 2020-11-01 為升電裝工業股份有限公司 車用雷達裝置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001142572A (ja) 1999-11-11 2001-05-25 Nec Corp コネクタ取付部可動機構
JP2019037821A (ja) 2018-11-07 2019-03-14 株式会社ユニバーサルエンターテインメント 遊技機

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021205307A1 (de) 2021-05-25 2022-12-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steckverbinder für ein elektronisches Steuergerät und Steuergerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020179623A1 (ja) 2020-09-10
JP7251215B2 (ja) 2023-04-04
US20210391639A1 (en) 2021-12-16
CN113508307A (zh) 2021-10-15
JP2020139920A (ja) 2020-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018209360B4 (de) Verbinder-verbindungs-struktur
EP2728982B1 (de) Leiterplattenbaugruppe für ein Steuergerät, Steuergerät für ein Kraftfahrzeug und Signalverarbeitungsanordnung
DE19955100B4 (de) Auf einer Leiterplatte integrierte Halbleitereinrichtung
DE102018208334B4 (de) Verbindungseinrichtungsmontagestruktur und anschlussstufe
DE102017117825A1 (de) Steckverbinder
DE102011075344A1 (de) Kabelbaum-Befestigungseinrichtung
WO2010040455A2 (de) Steckverbinder-buchse für die daten- und kommunikationstechnik
DE102018208434A1 (de) Verbinder
DE102016122084A1 (de) Elektronische Schaltungseinheit
DE112010004545T5 (de) Stecker zum Anbringen eines Elektrolytkondensators auf eine Platte und elektronische Schaltungsvorrichtung
DE102016223642A1 (de) Eingriffsstruktur, elektronisches Bauelementmodul und Elektroanschlusskasten
DE112018000388T5 (de) Leistungswandler
DE102018214519A1 (de) Aufbau zum temporären Halten eines Anschlusses
EP2728983A1 (de) Leiterplattenbaugruppe für ein Steuergerät, Steuergerät für ein Kraftfahrzeug und Signalverarbeitungsanordnung
DE102019216324A1 (de) Erdungs-verbindungs-struktur eines elektro-verbindungs-kastens und befestigungs-gegenstand und elektro-verbindungs kasten
DE112013001613T5 (de) Leiter-Schutzstruktur
DE10260459A1 (de) Abschirmummantelung für elektronische Geräte
DE102013214124B4 (de) Fahrzeugmontierte Kameravorrichtung
DE112020001015T5 (de) Fahrzeugeigene radarvorrichtung
WO2007090589A2 (de) Halter für eine flexible leiterplatte
DE112020002036T5 (de) Elektronische Steuerungseinheit
DE102018201037B4 (de) Elektronische komponenteneinheit, kabelbaum, und steckerbefestigungsstruktur
DE102016107898B4 (de) Laterale Leiterplattenverbindung
DE69839421T2 (de) Elektrisches verbindungsgehäuse
DE102018213188A1 (de) Befestigungsstruktur für elektronische Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed