DE19904303A1 - Gehäuse für ein elektronisches Gerät in der Mikrowellentechnik - Google Patents

Gehäuse für ein elektronisches Gerät in der Mikrowellentechnik

Info

Publication number
DE19904303A1
DE19904303A1 DE19904303A DE19904303A DE19904303A1 DE 19904303 A1 DE19904303 A1 DE 19904303A1 DE 19904303 A DE19904303 A DE 19904303A DE 19904303 A DE19904303 A DE 19904303A DE 19904303 A1 DE19904303 A1 DE 19904303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
housing according
chambers
circuit board
antennas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19904303A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19904303A priority Critical patent/DE19904303A1/de
Priority to US09/890,368 priority patent/US6600103B1/en
Priority to PCT/DE2000/000022 priority patent/WO2000045462A1/de
Priority to KR1020017009385A priority patent/KR20010101704A/ko
Priority to JP2000596623A priority patent/JP2002539600A/ja
Priority to EP00904819A priority patent/EP1157441A1/de
Publication of DE19904303A1 publication Critical patent/DE19904303A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3283Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle side-mounted antennas, e.g. bumper-mounted, door-mounted
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • G01S7/032Constructional details for solid-state radar subsystems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/0006Devices acting selectively as reflecting surface, as diffracting or as refracting device, e.g. frequency filtering or angular spatial filtering devices
    • H01Q15/0013Devices acting selectively as reflecting surface, as diffracting or as refracting device, e.g. frequency filtering or angular spatial filtering devices said selective devices working as frequency-selective reflecting surfaces, e.g. FSS, dichroic plates, surfaces being partly transmissive and reflective
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/06Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using refracting or diffracting devices, e.g. lens
    • H01Q19/062Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using refracting or diffracting devices, e.g. lens for focusing
    • B60W2420/408
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/301Sensors for position or displacement
    • B60Y2400/3017Radars
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93275Sensor installation details in the bumper area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/64Impedance arrangements
    • H01L23/66High-frequency adaptations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein elektronisches Gerät in der Mikrowellentechnik, das aus drei dicht miteinander verbundenen Teilen (2, 8, 11) zusammengesetzt ist. Ein mittleres Teil (2) ist aus einer Metallplatte gebildet, auf der mindestens eine Schaltungsplatine (6, 7) aufbringbar ist und Ausnehmungen vorhanden sind, die mit der mindestens einen Schaltungsplatine (6, 7) Kammern (4, 5) bildet, in die Bauteile der einen elektronischen Schaltung hineinragen. Weiterhin ist ein unteres Kunststoff-Teil (8) mit einer Steckeranordnung (9) und ein oberes Kunststoff-Teil vorhanden, mit dem ebenfalls Kammern (12, 13) für elektronische und/oder mikrowellentechnische Bauteile ausgebildet sind.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein elektronisches Gerät in der Mikrowellentechnik, insbesondere für einen Radarsensor, nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Es ist beispielsweise aus der EP 0 685 930 A1 bekannt, dass ein Radarsensors mit einer Halterung außen an einem Fahrzeug, beispielsweise zur Abstandsbestimmung zu einem voraus fahrenden Fahrzeug, angeschraubt werden kann. Die­ ser Radarsensor weist einen Oszillator, einen Mischer, einen Verstärker und ein Antennensystem zur Erzeugung und zum Empfang der Radarstrahlen als auch einen Empfänger mit Auswerteelektronik auf. Bei dieser bekannten Anord­ nungen sind die oben erwähnten Komponenten in ein oder in mehrere Gehäuse eingebaut, die jeweils für sich, in der Regel sehr dicht verschlossen werden und dann mit geeig­ neten Halterungen am Fahrzeug befestigt werden.
Zum schaltungstechnischen Aufbau der Auswerteelektronik ist es für sich bekannt, beispielsweise Mehrlagenplati­ nen zu verwenden, die ev. mit einer zusätzlichen, aufge­ setzten Auswerteplatine im Gehäuse montiert werden. Diese Anordnung wird dann in der Halterung, beispielsweise in der Stoßstange des Kraftfahrzeuges, befestigt. Die we­ sentliche Baugröße der Anordnung wird hierbei durch die für das Senden und Empfangen getrennten Antennen gebil­ det, welche durch die Stoßstange in den interessierenden Bereich strahlen. Aus Platzersparnisgründen werden die Bauelemente in der Regel auf der Oberseite zwischen den Antennen aufgebracht, wodurch diese jedoch eine uner­ wünschte Leckstrahlung erzeugen können. Es sind daher aufwendige Abschirmungen, beispielsweise mit Schaumstoff­ absorbern, notwendig und wegen der Vielzahl der Teile er­ geben sich hohe Fertigungskosten.
Vorteile der Erfindung
Ein Gehäuse der eingangs genannten Art für die Anwendung in der Mikrowellentechnik ist in der erfindungsgemäßen Weiterbildung mit den kennzeichnenden Merkmalen des An­ spruchs 1 dadurch vorteilhaft, dass das Gehäuse aus drei dicht miteinander verbundenen Teilen zusammengesetzt wird, die aus dem jeweils günstigstem Material herge­ stellt werden können und hinsichtlich der Bauform jeweils optimal auf die im Detail anzuordnenden Bauteile gestal­ tet werden können.
Insbesondere für die Erfassung der Entfernungen und Ge­ schwindigkeiten mittels Mikrowellenradar rund um ein Kraftfahrzeug kann mit der Erfindung ein kompakter Radar­ sensor aufgebaut werden, wobei sich die Integration von Antennenstrukturen zur Verringerung des Raumbedarfes vor­ teilhaft ausführen lässt. Die hier benötigten Radarsenso­ ren arbeiten in einem Frequenzband bei ca. 24 GHz, sie bieten den Vorteil von kleinen Antennen und sind relativ kostengünstig herzustellen.
Das erfindungsgemäße Gehäuse ist in vorteilhafter Weise im mittleren Teil aus einer Metallplatte gebildet, auf der mindestens eine Schaltungsplatine aufbringbar ist. Weiterhin sind Ausnehmungen vorhanden, die mit der minde­ stens einen Schaltungsplatine Kammern bildet, in die Bau­ teile der elektronischen Schaltung hineinragen können. Das untere, spritzgusstechnisch aus Kunststoff herge­ stellte Teil weist eine außen kontaktierbare Steckeran­ ordnung auf. Das obere Teil ist der ebenfalls spritz­ gusstechnisch hergestellte Deckel aus Kunststoff, mit dem auch mit der mindestens einen Schaltungsplatine Kammern für elektronische und/oder mikrowellentechnische Bauteile gebildet werden können. Mit der erfindungsgemäßen Kamme­ rung der Bauelemente wird in vorteilhafter Weise eine Un­ terdrückung von unerwünschten Aussendungen von Mikrowel­ lenstrahlungen erreicht.
In bevorzugter Weise ist das mittlere Teil mit Zentrier­ marken versehen, die in korrespondierende Marken am unte­ ren Teil und am Deckel bei der Montage eingreifen, wobei zur Vereinfachung der Herstellung das mittlere Teil auch symmetrisch aufgebaut sein kann.
Für das Anbringen der Schaltungsplatinen auf dem mittle­ ren Teil können auch in vorteilhafter Weise Aussparungen und Haltepunkte angebracht werden, wobei je nach Bautei­ lebedarf sowohl eine als auch zwei Schaltungsplatinen, beispielsweise eine obere und eine untere, vorgesehen werden können. Die Schaltungsdetails mit den Antennen­ strukturen müssen dabei, wegen der Abstrahlung der Mikro­ wellen, auf der oberen Schaltungsplatine sitzen. Es kön­ nen hierbei sowohl einseitig als auch beidseitig bestück­ te mehrlagige Schaltungsplatinen aus Verbundmaterialien oder Vielschichtkeramiken eingesetzt werden, deren An­ schlüsse vor dem Anbau des unteren Steckerteils auf der Unterseite zu kontaktieren, z. B. zu bonden sind. In ei­ nem weiteren Arbeitsschritt kann die obere Schaltungspla­ tine gebondet werden, wobei hierbei durch eine günstige Anordnung von in einer Reihe liegenden Kontakten keine großen Hübe erforderlich sind.
Das untere Steckerteil des erfindungsgemäßen Gehäuses be­ sitzt die erforderliche Anzahl von Steckkontakten und ei­ ne an den jeweiligen Verwendungsfall angepasste Stecker­ form, wobei die Steckkontakte in Spritzgusstechnik einge­ spritzt und bei der Montage mit dem mittleren Teil mit der Metallplatte verklebt werden können. Damit ist das Unterteil des Gehäuses, bestehend aus dem mittleren Teil und dem unteren Steckerteil wasserdicht verschließbar, wobei mit zusätzlichen Clipsen eine Justage und ein Si­ chern vor einem Verrücken vor dem Kleben erreicht werden kann.
In besonders vorteilhafter Weise ist der Deckel des er­ findungsgemäßen Gehäuses zur Kammerung der einzelnen Bau­ gruppen, wie Antennen, Oszillator, Mischer, Auswerteelek­ tronik usw. ausgebildet. In den, den Antennen gegenüber­ liegen Bereichen sind Materialien als sog. optische Fen­ ster zur Begünstigung der Durchstrahlung mit Mikrowellen und in den anderen Bereichen sind Materialien zur Absor­ bierung von Mikrowellen vorhanden. Es sind somit auf ein­ fache Weise mehrere Funktionen im Kunststoffdeckel des Gehäuses integriert.
Eine erste vorteilhafte Ausführungsform zur Bildung die­ ser optischen Fenster kann durch Einclipsen von Metall­ strukturen innen in die entsprechende Kammer am Deckel realisiert werden. Zusätzlich kann auch zwischen die Wand des Deckels und den eingeclipsten Metallstrukturen eine plane Keramikplatte angebracht sein.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform sind die optischen Fenster durch eingespritzte Metallgitterstruk­ turen gebildet. Weiterhin können die optischen Fenster grundsätzlich durch eine eingespritzte, ein- oder beid­ seitig metallisierte Keramikplatte gebildet sein, wobei die äußere oder die äußere und die innere Seite der Kera­ mikplatte in den Deckel eingespritzt ist. Die Metallisie­ rungen auf der Keramikplatte können dabei über eine Me­ tallfeder an die Masse der Schaltungsplatine angeschlos­ sen werden.
Für eine geeignete Dimensionierung der Teile des erfin­ dungsgemäßen Gehäuses und der Kammern können, beispiels­ weise bei einer Frequenz von 24 GHz, die Abstände und die Materialdicken in Vielfachen von einem Viertel der Wel­ lenlänge der Mikrowellenstrahlung gewählt werden. Es er­ geben sich beispielsweise in Luft Abstände zwischen der Keramikplatte und der Schaltungsplatine von ca. 3 mm, für die Dicke einer Dickschichtkeramikplatte 1 mm und für den Kunststoff ca. 1,7 mm. Der Kunststoffüberzug, der ein oder beidseitig aufgebracht werden kann, dient hier wegen sei­ ner Dielektrizitätskonstanten zusätzlich als Anpassstruk­ tur. Zur Nutzung von sog. Superstrate-Effekten muß der Abstand in Luft dabei in der Größe von λ/2 der Mikrowel­ lenlänge gewählt werden, während die Keramikplatte λ/4 dick sein muss. Durch die Wahl einer geeigneten Metalli­ sierung der Keramikplatte kann die gewünschte Antennen­ charakterzstik mit nur einem Patch als Speiseelement er­ reicht werden, um die Baugröße gering zu halten.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Antennen aus einer Mehrzahl von Patches, beispielsweise 2, 3, 4 oder 6, gebildet, wobei oberhalb dieser Patches in den optischen Fenstern nach innen ragende dielektrische Hör­ ner als Fokussiereinrichtung vorhanden sein können. Es ist auch in vorteilhafter Weise möglich, dass in den op­ tischen Fenstern nach innen und/oder nach außen ragende dielektrische Linsen als Fokussiereinrichtung vorhanden sind.
Durch die Nutzung der zuvor erwähnten fokussierenden Ele­ menten lassen sich in vorteilhafter Weise wesentlich kleinere Schaltungsplatinen einsetzen, als dies bei einer Anordnung mit nur einem Patch möglich ist. Voraussetzung ist dabei lediglich, dass der Kunststoff des Deckels mikrowellendurchlässig ist, wie dies beispielsweise bei Polyetherimid oder vergleichbaren Kunststoffen der Fall ist.
Nach der vollständigen Bestückung der einzelnen Teile des Gehäuses wird somit auch der Deckel auf den Verbund aus dem unteren Steckerteil und dem mittleren Metallteil aufgeklebt und ist damit auch wasserdicht verschlossen. Um das Gehäuse zu befestigen, beispielsweise an der Stoß­ stange eines Kraftfahrzeuges, ist an mindestens einem der drei Teile eine Halterung angebracht, die aus einer Ver­ längerung, gegebenenfalls mit einer Verdickung, mit schraub- oder clipsbaren Elementen gebildet ist. Eine Verlängerung und Verdickung des mittleren Teils bietet den Vorteil der besseren Wärmeableitung; kostengünstiger in der Fertigung ist dagegen die Anbringung der Halterung am unteren Kunststoffteil.
Der Druckausgleich im Inneren des Gehäuses kann mit her­ kömmlich bekannten Druckausgleichselementen vorgenommen werden, wobei auch ein Druckausgleich im Inneren der Steckers und über die Kupferadern des eingesteckten Ge­ genstücks möglich ist. Das vorgeschlagene erfindungsgemä­ ße Gehäuse eignet sich nicht nur für den Aufbau eines Ra­ darsensors sondern ist auch zum Aufbau von Kommunikati­ onsgeräten und anderer Sensoren geeignet, die Mikrowellen in einem Frequenzbereich bis 140 GHz verwenden. Es sind dabei lediglich die Geometrien des Gehäuses in Bezug auf den Bauelementebedarf und die verwendeten Wellenlängen anzupassen.
Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildun­ gen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehre­ ren in Form von Unterkombinationen bei der Ausführungs­ form der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausfüh­ rungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Gehäuses für eine elektronisches Gerät der Mikrowellentechnik werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt entlang einer Längslinie durch den prinzipiellen Aufbau eines solchen Gehäuses;
Fig. 2 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel, das in Abwandlung der Fig. 1 mit Metallclipsen im optischen Fenster des Antennensystems im Gehäuse versehen ist;
Fig. 3 einen Schnitt entlang einer Querlinie des Ausführungsbeispiels nach der Fig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel, das in Abwandlung der Fig. 1 mit einer eingespritz­ ten Metallstruktur im optischen Fenster des Anten­ nensystems im Gehäuse versehen ist;
Fig. 5 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel, das in Abwandlung der Fig. 1 mit Fokussiereinrich­ tungen im optischen Fenster des Antennensystems im Gehäuse versehen ist;
Fig. 6 einen Schnitt entlang einer Querlinie des Ausführungsbeispiels nach der Fig. 5;
Fig. 7 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel, das in Ergänzung der Fig. 1 mit einer Halterung am unteren Teil des Gehäuses versehen ist und
Fig. 8 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel, das in Ergänzung der Fig. 1 mit einer Halterung am mittleren Teil des Gehäuses versehen ist.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt ein Gehäuse 1 für einen Radarsensor als mikrowellentechnisches Gerät, das an einem Kraftfahrzeug, beispielsweise an der Stoßstange, derart befestigt werden kann, dass es elektromagnetische Wellen zur Abstandsbe­ stimmung absenden kann. Das Gehäuse 1 weist ein mittleres Teil 2 auf, das aus einer Metallplatte besteht und mit Zentriermarken 3 zur Justierung der andern Gehäuseteile und mit Ausnehmungen bzw. Kammern 4 auf der einen Seite und mit Ausnehmungen bzw. Kammern 5 auf der anderen Seite versehen ist. Die Kammern 4 und 5 sind vorzugsweise sym­ metrisch angeordnet; auf den Kammern 4 und 5 werden Schaltungsplatinen 6 und 7 angeordnet, die mit hier nicht ersichtlichen Halterungen auf dem mittleren Teil 2 gehal­ ten sind.
In Abwandlung der in der Fig. 1 gezeigten Darstellung ist das Gehäuse auch mit nur einer Schaltungsplatine, z. B. der Schaltungsplatine 6, aufbaubar. In den Kammern 4 und 5 können Bauelemente der elektronischen Schaltung, insbesondere auch mikrowellenabstrahlende Bauelemente zu liegen kommen. Die Schaltungsdetails mit den Antennen­ strukturen müssen dabei, wegen der Abstrahlung der Mikro­ wellen, auf jeden Fall auf der oberen Schaltungsplatine 6 sitzen. Als Schaltungsplatinen kommen hierbei sowohl ein­ seitig als auch beidseitig bestückte mehrlagige Schal­ tungsplatinen aus Verbundmaterialien oder Vielschichtke­ ramiken in Betracht.
Es ist weiterhin ein unteres Teil 8, vorzugsweise ein spritzgusstechnisch hergestelltes Kunststoffteil, vorhan­ den, das eine Steckeranordnung 9 aufweist. Dieses Teil 8 weist Ausnehmung auf, in die die Markierungen 3 des mitt­ leren Teils 2 eingreifen können und somit die Lage der Teile 2 und 8 fixiert ist und außerdem ein dichtes Anein­ anderfügen möglich ist. Die Anschlüsse an den Schaltungs­ platinen 6 und 7 sind hierbei, gegebenenfalls auch mit Durchkontaktierungen 10 vor dem Anbau des unteren Stec­ kerteils 8 auf der Unterseite zu kontaktieren, z. B. zu bonden. Die Steckkontakte der Steckeranordnung 9 werden hier in Spritzgusstechnik eingespritzt und bei der Monta­ ge mit dem mittleren Teil 2, d. h. mit der Metallplatte, verklebt.
Es ist weiterhin beim Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 eine oberes Teil 11 als Deckel, vorzugsweise auch ein spritzgusstechnisch hergestelltes Kunststoffteil, vorhan­ den, das ebenfalls Ausnehmungen aufweist, in die die Mar­ kierungen 3 des mittleren Teils 2 eingreifen können und somit die Lage der Teile 2 und 11 in gleicher Weise wie beim Zusammenbau der Teile 2 und 8 fixiert und abgedich­ tet ist. Auch im oberen Teil 11 sind Kammern 12 und 13 ausgebildet, in die einzelne Baugruppen, wie Antennen, Oszillator, Mischer, Auswerteelektronik hineinragen kön­ nen.
In den, den Antennen gegenüberliegen Bereichen 14 und 15 sind im Kunststoff-Teil 11 nach der Fig. 1 sog. optische Fenster vorhanden, die zur Begünstigung der Durchstrah­ lung der Mikrowellen beitragen. In den anderen Bereichen des Teils 11 sind die Materialien so angeordnet, dass sie zur Absorbierung der Mikrowellen geeignet sind. Die opti­ schen Fenster können beispielsweise durch eine einge­ spritzte, ein- oder beidseitig metallisierte plane Kera­ mikplatte 17 gebildet sein, wobei die äußere oder die äu­ ßere und die innere Seite der jeweiligen Keramikplatte 17 in den Bereich 14 oder 15 des oberen Teils 11 einge­ spritzt ist. Die hier nicht sichtbaren Metallisierungen auf der Keramikplatte 17 können dabei über eine Metallfe­ der 18 an die Masse der Schaltungsplatine 6 angeschlosse­ nen werden.
Anhand Fig. 2 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel zur Bildung des zuvor erwähnten optischen Fensters in den Be­ reichen 14 und 15 des oberen Teils 11 erläutert; die un­ veränderten Bauteile sind hier mit den gleichen Bezugs­ zeichen wie bei der Fig. 1 versehen. Durch Einclipsen von Metallstrukturen 20 unter eine plane Keramikplatte 21 im linken Bereich 14 bzw. durch Einclipsen der Metall­ strukturen 20 direkt an den Kunststoff des oberen Teils 11 im rechten Bereich 15 können hier die optischen Fen­ ster realisiert werden. In Fig. 3 ist die Lage der Me­ tallstrukturen 20 auch in einem Schnitt entlang einer Querlinie durch das Gehäuse 1 gezeigt.
Bei einem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind die opti­ schen Fenster durch in den Kunststoff in den Bereichen 14 und 15 des oberen Teils 11 eingespritzte Metallgitter­ strukturen 22 gebildet, die eine fokussierende Wirkung haben.
Wenn ein Antennensystem derart aufgebaut wird, dass die Antennen, in einer hier nicht in den Figuren im Detail erkennbaren Weise, aus einer Mehrzahl von Patches, bei­ spielsweise drei, gebildet sind, so können nach dem Aus­ führungsbeispiel gemäß Fig. 5 und 6 oberhalb dieser Pat­ ches in den optischen Fenstern der Bereiche 14 und/oder 15 Fokussiereinrichtungen angebracht werden. Im rechten Bereich 15 ragen hier sog. dielektrische Hörner 23 als Fokussiereinrichtung in die Kammer 13 des Gehäuses 1 hin­ ein. Im linken Bereich 14 nach der Fig. 5 sind in den optischen Fenstern nach innen und/oder nach außen ragende dielektrische Linsen 24 und/oder 25 als Fokussiereinrich­ tung vorhanden. In der Fig. 6 ist in einem Schnitt ent­ lang einer Querlinie ebenfalls das dielektrische Horn 23 aus der Fig. 5 erkennbar.
Zur Befestigung des Gehäuses 1, beispielsweise an der Stoßstange eines Kraftfahrzeuges, sind gemäß Fig. 7 und 8 Ausführungsbeispiele einer geeigneten Halterung darge­ stellt. Nach der Fig. 7 ist eine Halterung 26 in Form einer Verlängerung des unteren Kunststoff-Teils 8 des Ge­ häuses 1 vorgeschlagen, die, gegebenenfalls mit einer Verdickung, am Ende entweder schraubbar mittels einer Bohrung 27 oder clipsbar mit einem Clipselement 28 ist. Eine Halterung 29 durch Verlängerung und Verdickung des mittleren Teils 2 aus Metall ist in der Fig. 8 gezeigt, wobei hier die entsprechenden Schraub- oder Clipselemente 27 und/oder 28 wie bei der Fig. 7 angewendet werden kön­ nen.

Claims (14)

1. Gehäuse für ein elektronisches Gerät in der Mikrowel­ lentechnik mit
mindestens einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil (2, 8, 11), die dicht miteinander verbindbar sind und im Inneren des Gehäuses (1) sind eine elektronische Schal­ tung und mikrowellentechnische Bauteile, insbesondere An­ tennen zum Senden und Empfangen der Mikrowellen, vorhan­ den, dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse (1) aus drei dicht miteinander verbundenen Teilen (2, 8, 11) zusammengesetzt ist, wobei
ein mittleres Teil (2) aus einer Metallplatte gebildet ist, auf der mindestens eine Schaltungsplatine (6, 7) auf­ bringbar ist und Ausnehmungen vorhanden sind, die mit der mindestens einen Schaltungsplatine (6, 7) Kammern (4, 5) bilden, in die Bauteile der elektronischen Schaltung hin­ einragen und
ein unteres Teil (8) vorhanden ist, das eine außen kon­ taktierbare Steckeranordnung (9) aufweist sowie ein oberes Teil (11) als Deckel angebracht ist, mit dem ebenfalls mit der mindestens einen Schaltungsplatine (6) Kammern (12, 13) für elektronische und/oder mikrowellen­ technische Bauteile ausgebildet sind.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Teil (2) mit Zentriermarken (3) versehen ist, die in korrespondierende Marken am unteren Teil (8) und am oberen Teil (11) bei der Montage eingreifen.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, dass das mittlere Teil (2) symmetrisch aufgebaut ist.
4. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass das obere Teil (11) derart ausgebildet ist, dass in den, den Antennen gegenüberliegen Bereichen (14, 15) Materiali­ en als optische Fenster zur Begünstigung der Durchstrah­ lung mit Mikrowellen und in den anderen Bereichen Mate­ rialien zur Absorbierung von Mikrowellen vorhanden sind,
5. Gehäuse mach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Fenster durch eine eingespritzte, ein- oder beidseitig metallisierte Keramikplatte (17) gebildet sind, wobei die äußere oder die äußere und die innere Seite der Keramikplatte (17) eingespritzt ist.
6. Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallisierungen auf der Keramikplatte (17) über eine Metallfeder (18) an die Masse der Schaltungsplatine (6) angeschlossen sind.
7. Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Fenster durch Einclipsen von Metallstruktu­ ren (20) gebildet sind.
8. Gehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Wand des oberen Teils (11) und den ein­ geclipsten Metallstrukturen (20) eine plane Keramikplatte (21) angebracht ist.
9. Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den optischen Fenstern durch eingespritzte Metallgit­ terstrukturen (22) eine fokussierende Wirkung erzielt wird.
10. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Antennen aus einer Mehrzahl von Patches gebildet sind und dass oberhalb dieser Patches in den Kammern (12, 13) nach innen ragende dielektrische Hörner (23) als Fokus­ siereinrichtung vorhanden sind.
11. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Antennen aus einer Mehrzahl von Patches gebildet sind und dass oberhalb dieser Patches in den Kammern (23) nach innen und/oder nach außen ragende dielektrische Linsen (24, 25) als Fokussiereinrichtung vorhanden sind.
12. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet dass das Gehäuse (1) an mindestens einem der drei Teile (2, 8, 11) eine Halterung (26; 29) aufweist, die aus einer Verlängerung und gegebenenfalls mit einer Verdickung mit schraub- oder clipsbaren Elementen (27; 28) gebildet ist.
13. Gehäuse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (26) durch eine entsprechende Formung des unteren Teils (8) aus Kunststoff gebildet ist.
14. Gehäuse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (29) durch eine entsprechende Formung des mittleren Teils (2) aus Metall gebildet ist.
DE19904303A 1999-01-28 1999-01-28 Gehäuse für ein elektronisches Gerät in der Mikrowellentechnik Ceased DE19904303A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904303A DE19904303A1 (de) 1999-01-28 1999-01-28 Gehäuse für ein elektronisches Gerät in der Mikrowellentechnik
US09/890,368 US6600103B1 (en) 1999-01-28 2000-01-04 Housing for an electronic device in microwave technology
PCT/DE2000/000022 WO2000045462A1 (de) 1999-01-28 2000-01-04 Gehäuse für ein elektronisches gerät in der mikrowellentechnik
KR1020017009385A KR20010101704A (ko) 1999-01-28 2000-01-04 마이크로파 기술의 전자식 장치를 위한 하우징
JP2000596623A JP2002539600A (ja) 1999-01-28 2000-01-04 マイクロ波技術における電子機器用のケーシング
EP00904819A EP1157441A1 (de) 1999-01-28 2000-01-04 Gehäuse für ein elektronisches gerät in der mikrowellentechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904303A DE19904303A1 (de) 1999-01-28 1999-01-28 Gehäuse für ein elektronisches Gerät in der Mikrowellentechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19904303A1 true DE19904303A1 (de) 2000-08-24

Family

ID=7896274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904303A Ceased DE19904303A1 (de) 1999-01-28 1999-01-28 Gehäuse für ein elektronisches Gerät in der Mikrowellentechnik

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6600103B1 (de)
EP (1) EP1157441A1 (de)
JP (1) JP2002539600A (de)
KR (1) KR20010101704A (de)
DE (1) DE19904303A1 (de)
WO (1) WO2000045462A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7038622B2 (en) 2003-03-03 2006-05-02 Robert Bosch Gmbh Slot antenna array using LTCC technology
DE102005042986A1 (de) * 2005-09-09 2007-07-05 Hella Kgaa Hueck & Co. Radareinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Radareinrichtung
EP2034328A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-11 Hella KG Hueck & Co. Radarsensor
DE102008062190A1 (de) * 2008-12-13 2010-06-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Steckerverbindungen an Radarsensoren und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012111183A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-22 Conti Temic Microelectronic Gmbh Radareinrichtung für ein Fahrzeug
WO2014173650A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Radareinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102013219214A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Radom
EP2966725A1 (de) * 2014-07-12 2016-01-13 Audi Ag Radom für eine radarsensoreinrichtung mit wenigstens zwei radarsensoren und radarsensoreinrichtung
WO2016184679A1 (de) * 2015-05-15 2016-11-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Sensorgehäuse für einen radarsensor und radarsensor
DE102015015034A1 (de) * 2015-11-23 2017-05-24 Baumer Electric Ag Sensoranordnung
DE102016119275A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-12 HELLA GmbH & Co. KGaA Radarsensor mit verbesserter Wärmeableitung
DE102016119274A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-12 HELLA GmbH & Co. KGaA Radarsensor mit einer Abdeckung
EP3379286A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-26 Volvo Car Corporation Radaranordnung

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6693557B2 (en) 2001-09-27 2004-02-17 Wavetronix Llc Vehicular traffic sensor
JP3883847B2 (ja) 2001-11-19 2007-02-21 株式会社日立製作所 車載用信号処理装置
DE10162600A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Bosch Gmbh Robert Gehäuseanordnung für ein elektrisches Gerät
JP3858801B2 (ja) * 2002-10-10 2006-12-20 株式会社日立製作所 車載ミリ波レーダ装置,ミリ波レーダモジュールおよびその製造方法
DE10248915A1 (de) * 2002-10-16 2004-04-29 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Radarsensor und Herstellungsverfahren für einen Radarsensor
US7426450B2 (en) 2003-01-10 2008-09-16 Wavetronix, Llc Systems and methods for monitoring speed
DE10309949A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-16 Robert Bosch Gmbh HF-Modul und Verfahren zu dessen Aufbau
DE10350034A1 (de) 2003-10-27 2005-05-25 Robert Bosch Gmbh Antennenanordnung insbesondere für Radaranwendungen bei Kraftfahrzeugen
DE102004052497A1 (de) * 2004-10-28 2006-05-24 Endress + Hauser Flowtec Ag Gehäuse mit einem Anzeige- und/oder Bedienelement
JP2006184130A (ja) * 2004-12-27 2006-07-13 Tdk Corp レーダー装置
JP2006053159A (ja) * 2005-10-17 2006-02-23 Hitachi Ltd 車載用電波式レーダ装置及びその製造方法
JP4137111B2 (ja) * 2005-10-17 2008-08-20 株式会社日立製作所 車載用信号処理装置及び車載用レーダ装置
US8665113B2 (en) 2005-10-31 2014-03-04 Wavetronix Llc Detecting roadway targets across beams including filtering computed positions
JP4286855B2 (ja) * 2006-09-07 2009-07-01 株式会社日立製作所 レーダ装置
US7724204B2 (en) * 2006-10-02 2010-05-25 Pulse Engineering, Inc. Connector antenna apparatus and methods
US7583238B2 (en) * 2007-01-19 2009-09-01 Northrop Grumman Systems Corporation Radome for endfire antenna arrays
EP2060883B1 (de) * 2007-11-19 2016-08-24 VEGA Grieshaber KG Füllstandsensor für kurze Messentfernungen
JP4811615B2 (ja) * 2008-11-11 2011-11-09 ミツミ電機株式会社 アンテナおよびそれを備えたアンテナ装置
AU2012325362B2 (en) * 2011-10-19 2014-08-07 Balu Subramanya Directional speed and distance sensor
US8264401B1 (en) 2011-12-29 2012-09-11 Sensys Networks, Inc. Micro-radar, micro-radar sensor nodes, networks and systems
US11004337B2 (en) 2012-12-28 2021-05-11 Balu Subramanya Advanced parking management system
US9412271B2 (en) 2013-01-30 2016-08-09 Wavetronix Llc Traffic flow through an intersection by reducing platoon interference
DE102013221064A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Robert Bosch Gmbh Abdeckung für einen Radarsensor für Kraftfahrzeuge
JP6307871B2 (ja) * 2013-12-24 2018-04-11 株式会社デンソー 電子制御装置
DE102014106840A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Steuervorrichtung
JP2017044527A (ja) * 2015-08-25 2017-03-02 株式会社日本自動車部品総合研究所 レーダ装置
EP3226027B8 (de) * 2016-03-30 2019-01-09 Aptiv Technologies Limited Radar mit abtau-strahl der im radom absorbiert wird
DE102016225668B4 (de) * 2016-12-20 2024-03-21 Magna Exteriors Gmbh Bauteilsystem mit einem Kunststoffbauteil und mit einem Sensor
US10910706B2 (en) * 2018-01-19 2021-02-02 Mediatek Inc. Radar sensor housing design
CN111505586A (zh) * 2019-01-16 2020-08-07 联发科技股份有限公司 雷达传感器壳体封装
JP7251215B2 (ja) * 2019-03-01 2023-04-04 株式会社デンソー 車載用レーダ装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0685930A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-06 Plessey Semiconductors Limited Radar-Sender/Empfänger
DE4447513A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-01 Siemens Ag Wasserdichtes Gehäuse zum Schutz von Elektronikschaltkreisen
DE4445125A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-20 Wabco Gmbh Gehäuse für ein elektrisches Bauteil

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4914448A (en) * 1987-11-30 1990-04-03 Sony Corporation Microwave antenna structure
US5512901A (en) * 1991-09-30 1996-04-30 Trw Inc. Built-in radiation structure for a millimeter wave radar sensor
FR2710195B1 (fr) 1993-09-14 1995-10-13 Thomson Csf Assemblage antenne-circuit électronique.
DE4412770A1 (de) 1994-04-13 1995-10-19 Siemens Ag Mikrowellen-Linsenantennenanordnung für Kraftfahrzeug-Abstandswarnradar
US5625365A (en) * 1995-03-10 1997-04-29 Trimble Navigation Limited Dual-frequency microwave radio antenna system
GB2337861B (en) * 1995-06-02 2000-02-23 Dsc Communications Integrated directional antenna
DE19530065A1 (de) * 1995-07-01 1997-01-09 Bosch Gmbh Robert Monostatischer FMCW-Radarsensor
DE19642810C1 (de) * 1996-10-17 1998-04-02 Bosch Gmbh Robert Radarsystem, insbesondere Kraftfahrzeug-Radarsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0685930A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-06 Plessey Semiconductors Limited Radar-Sender/Empfänger
DE4447513A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-01 Siemens Ag Wasserdichtes Gehäuse zum Schutz von Elektronikschaltkreisen
DE4445125A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-20 Wabco Gmbh Gehäuse für ein elektrisches Bauteil

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7038622B2 (en) 2003-03-03 2006-05-02 Robert Bosch Gmbh Slot antenna array using LTCC technology
DE102005042986A1 (de) * 2005-09-09 2007-07-05 Hella Kgaa Hueck & Co. Radareinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Radareinrichtung
EP2034328A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-11 Hella KG Hueck & Co. Radarsensor
DE102007042173A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Radarsensor
DE102007042173B4 (de) 2007-09-05 2019-03-14 HELLA GmbH & Co. KGaA Radarsensor
DE102008062190A1 (de) * 2008-12-13 2010-06-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Steckerverbindungen an Radarsensoren und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012111183A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-22 Conti Temic Microelectronic Gmbh Radareinrichtung für ein Fahrzeug
CN105143911B (zh) * 2013-04-24 2018-05-18 黑拉许克联合股份有限公司 雷达装置、特别是用于机动车的雷达装置
WO2014173650A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Radareinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102013219214A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Radom
DE102014010383A1 (de) * 2014-07-12 2016-01-14 Audi Ag Radom für eine Radarsensoreinrichtung mit wenigstens zwei Radarsensoren und Radarsensoreinrichtung
EP2966725A1 (de) * 2014-07-12 2016-01-13 Audi Ag Radom für eine radarsensoreinrichtung mit wenigstens zwei radarsensoren und radarsensoreinrichtung
WO2016184679A1 (de) * 2015-05-15 2016-11-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Sensorgehäuse für einen radarsensor und radarsensor
CN107533125A (zh) * 2015-05-15 2018-01-02 黑拉许克联合股份有限公司 用于雷达传感器的传感器壳体和雷达传感器
CN107533125B (zh) * 2015-05-15 2021-04-02 黑拉许克联合股份有限公司 用于雷达传感器的传感器壳体和雷达传感器
US10375848B2 (en) 2015-05-15 2019-08-06 HELLA GmbH & Co. KGaA Sensor housing for a radar sensor and radar sensor
DE102015015034A1 (de) * 2015-11-23 2017-05-24 Baumer Electric Ag Sensoranordnung
DE102015015034B4 (de) 2015-11-23 2023-04-27 Baumer Electric Ag Sensoranordnung
DE102016119274A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-12 HELLA GmbH & Co. KGaA Radarsensor mit einer Abdeckung
DE102016119275A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-12 HELLA GmbH & Co. KGaA Radarsensor mit verbesserter Wärmeableitung
EP3379286A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-26 Volvo Car Corporation Radaranordnung
US10976430B2 (en) 2017-03-21 2021-04-13 Volvo Car Corporation Radar arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010101704A (ko) 2001-11-14
JP2002539600A (ja) 2002-11-19
EP1157441A1 (de) 2001-11-28
US6600103B1 (en) 2003-07-29
WO2000045462A1 (de) 2000-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19904303A1 (de) Gehäuse für ein elektronisches Gerät in der Mikrowellentechnik
DE69834146T2 (de) Hohlleiter-Eingangsgerät für zwei orthogonal polarisierte Wellen mit zwei an einer gemeinsamen Leiterplatte verbundenen Sonden
DE69823898T2 (de) Hochfrequenzfilter
DE69823591T2 (de) Geschichtete Aperturantenne und mehrschichtige Leiterplatte damit
DE19859002A1 (de) Vorrichtung zum gerichteten Abstrahlen und/oder Aufnehmen elektromagnetischer Strahlung
DE60214755T2 (de) Hornantenne für eine Pegelmesseinrichtung
DE60217022T2 (de) Dielektrische Vorrichtung
DE102009054526A1 (de) Dielektrisch belastete Antenne mit innerem Hohlraumabschnitt
EP2184807A1 (de) Baukasten für ein Füllstandsradar-Antennensystem
EP3492881B1 (de) Leiterplatte für ein radar-füllstandmessgerät mit hohlleitereinkopplung
DE102006019054B4 (de) Hochfrequenzanordnung mit einem Übergang zwischen einem Hohlleiter und einer Mikrostrip-Leitung
DE10350034A1 (de) Antennenanordnung insbesondere für Radaranwendungen bei Kraftfahrzeugen
WO2018050420A1 (de) Antennenanordnung
DE102014014294B4 (de) Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3511684B1 (de) Füllstandmessgerät
DE10346847B4 (de) Mikrowellenantenne
DE102020216362A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Radarsensors
EP1958000A1 (de) Moduleinheit für eine radar-antennenanordnung mit integriertem hf-chip
DE3619220C2 (de)
WO2015096958A2 (de) Antennen-näherungssensor
EP1121606B1 (de) Mehrstrahliger radarsensor mit einer halterung für einen fokussierkörper
DE3922165C2 (de) Planare Breitbandantennenanordnung
DE102020201268A1 (de) Radarvorrichtung, dreidimensionales Antennenmodul für eine Radarvorrichtung und Verfahren zum Bilden eines dreidimensionalen Antennenmoduls
EP3707775A1 (de) Ein- und auskopplungsvorrichtung zwischen einem schaltungsträger und einem wellenleiter
DE102004032175A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Senden/Empfangen elektromagnetischer HF-Signale

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection
8170 Reinstatement of the former position
8131 Rejection