DE112015003392T5 - Verfahren zur Herstellung von Polyester-Heissschmelzkleber mit hoher Viskosität und lokal empfindlichen Viskositäts-Temperatur-Eigenschaften - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyester-Heissschmelzkleber mit hoher Viskosität und lokal empfindlichen Viskositäts-Temperatur-Eigenschaften Download PDF

Info

Publication number
DE112015003392T5
DE112015003392T5 DE112015003392.0T DE112015003392T DE112015003392T5 DE 112015003392 T5 DE112015003392 T5 DE 112015003392T5 DE 112015003392 T DE112015003392 T DE 112015003392T DE 112015003392 T5 DE112015003392 T5 DE 112015003392T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
present
viscosity
molar ratio
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112015003392.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015003392T8 (de
Inventor
Zhelong Li
Wanyu Zhu
Heji Lei
Wu Fangqun
Zuoxiang Zeng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kunshan tianyang hot melt adhesive co Ltd
Shanghai tianyang hot melt adhesive co Ltd
East China University of Science and Technology
Original Assignee
Kunshan tianyang hot melt adhesive co Ltd
Shanghai tianyang hot melt adhesive co Ltd
East China University of Science and Technology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kunshan tianyang hot melt adhesive co Ltd, Shanghai tianyang hot melt adhesive co Ltd, East China University of Science and Technology filed Critical Kunshan tianyang hot melt adhesive co Ltd
Publication of DE112015003392T5 publication Critical patent/DE112015003392T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015003392T8 publication Critical patent/DE112015003392T8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J167/00Adhesives based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J167/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/672Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J11/00Features of adhesives not provided for in group C09J9/00, e.g. additives
    • C09J11/02Non-macromolecular additives
    • C09J11/06Non-macromolecular additives organic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Hochviskositäts-Polyester-Heißschmelzklebers mit teilweise empfindlichen Viskositäts-Temperatur-Eigenschaften offenbart, umfassend die Schritte: i) Veresterung von Terephthalsäure, Isophthalsäure, Dodecandisäure, Adipinsäure, Butandiol, Dipropylenglycol und Hexandiol in Gegenwart von Tetrabutyltitanat, das als Katalysator dient, und ii) Zusatz eines Antioxidans zu einem Produkt, das aus Schritt i) resultiert, und Polykondensation bei verringertem Druck, gefolgt von Erhalt des Hochviskositäts-Polyester-Heißschmelzklebers mit niedrigem Schmelzpunkt, der einen Schmelzpunkt von 130°C–135°C und teilweise empfindliche Viskositäts-Temperatur-Eigenschaften hat.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Polyester-Heißschmelzklebern und insbesondere ein Verfahren für die Herstellung eines Hochviskositäts-Polyester-Heißschmelzklebers mit niedrigem Schmelzpunkt, wobei die Viskosität innerhalb eines spezifischen Temperaturbereichs eine deutliche Verringerung erfährt.
  • HINTERGRUNG
  • Die Herstellung eines Hochviskositäts-Polyesters durch sekundäre Verarbeitung eines entsprechenden Niedrigviskositäts-Polyesters hat die Tendenz, ein kompliziertes Verfahren zu erfordern. Beispielsweise beschreibt die chinesische Patentveröffentlichung Nr. CN 1317030 A ein Verfahren, in dem ein Niedrigviskositäts-Polyester produziert wird und mit Oxazolin gemischt wird, um eine Matrix zu bilden, welche dann mit einem Hochviskositäts-Polyester zur anschließenden Verarbeitung gemischt wird. Dieses Verfahren ist aufwendig und das verwendete Oxazolin ist biologisch gefährlich und für die Umwelt gefährlich. Um solche Mängel des Standes der Technik zu überwinden, stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Polyester-Heißschmelzklebers bereit, der einen niedrigen Schmelzpunkt von 130°C–135°C, eine hohe Viskosität von 700–750 Pa·s (bei 160°C) und teilweise empfindliche Viskositäts-Temperatur-Eigenschaften hat.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines Hochviskositäts-Polyester-Heißschmelzklebers mit teilweise empfindlichen Viskositäts-Temperatur-Eigenschaften bereit, umfassend die Schritte:
    • 1) Verestern in einem Veresterungsreaktor einer zweibasigen Säure, eines zweiwertigen Alkohols und eines Katalysators in einem vorbestimmten Verhältnis bei einer Temperatur von 140°C bis 200°C und Vervollständigung der Veresterung, wenn eine Menge an destilliertem Wasser 93% oder mehr der theoretischen Menge an destilliertem Wasser erreicht, und
    • 2) Zusatz eines Antioxidans zu einem aus Schritt 1) erhaltenen Produkt, Polykondensation bei verringertem Druck bei 240°C–245°C und 50 Pa–80 Pa für 1,0 Stunde unter Erhalt des Hochviskositäts-Polyester-Heißschmelzklebers mit teilweise empfindlichen Viskositäts-Temperatur-Eigenschaften, bei dem die Viskosität um 75%–80% abnimmt, wenn die Temperatur von 160°C auf 170°C erhöht wird, Die zweibasige Säure ist ein Gemisch aus Terephthalsäure, Isophthalsäure, Butandisäure, Dodecandisäure und Adipinsäure.
  • Der zweiwertige Alkohol ist ein Gemisch aus Butandiol, Dipropylenglycol und Hexandiol.
  • Die zweibasige Säure und der zweiwertige Alkohol liegen in einem Molverhältnis von 1:1,50 vor.
  • Die Terephthalsäure und die Isophthalsäure liegen in einem Molverhältnis von 1:0,10 bis 1:0,15 vor.
  • Die Terephthalsäure und die Butandisäure liegen in einem Molverhältnis von 1:0,20 bis 1:0,30 vor.
  • Die Terephthalsäure und die Dodecandisäure liegen in einem Molverhältnis von 1:0,1 bis 1:0,25 vor.
  • Die Terephthalsäure und die Adipinsäure liegen in einem Molverhältnis von 1:0,40 bis 1:0,50 vor.
  • Das Butandiol und das Dipropylenglycol liegen in einem Molverhältnis von 1:0,20 bis 1:0,60 vor.
  • Das Butandiol und das Hexandiol liegen in einem Molverhältnis von 1:0,30 bis 1:0,70 vor.
  • Das Antioxidans ist eines, das aus der Gruppe, bestehend aus Trimethylphosphat, Antioxidans 168 und Antioxidans 1010, ausgewählt ist.
  • Der Katalysator kann Tetrabutyltitanat sein, das in einem Gewichtsverhältnisanteil von 0,03%–0,06% der zweibasigen Säure vorliegt.
  • Das Antioxidans kann in einem Gewichtsverhältnisanteil von 0,5%–0,8% der zweibasigen Säure vorliegen.
  • Die vorliegende Erfindung ist dahingehend erfinderisch, dass ein Hochviskositäts-Polyester-Heißschmelzkleber, der einen Schmelzpunkt von 130°C–135°C und teilweise empfindliche Viskositäts-Temperatur-Eigenschaften hat, aus einer bestimmten Zusammensetzung der Ausgangsmaterialien unter Verwendung des einfachen Veresterungsverfahrens erhalten werden kann.
  • Leistungstests: Die Leistung der Produkte, die in den folgenden Ausführungs- und Vergleichsbeispielen hergestellt wurden, wurden nach den folgenden Standards getestet: Schmelzpunkte – ISO 11357; und Viskositäten – GB/T 7193.1-1987.
  • Der Polyester-Heißschmelzkleber gemäß der vorliegenden Erfindung hat gute Fluiditäts- und Egalisier-Eigenschaften, wenn er bei einer Temperatur von 170°C oder höher aufgetragen wird. Während der Abkühlung wird seine Viskosität eine sofortige Zunahme bei einer Temperatur von etwa 160°C erfahren, wodurch entsprechend eine sofort erhöhte Adhäsion zwischen den Objekten, auf die er aufgetragen wurde, bereitgestellt wird und eine Verschiebung zwischen diesen unter der Wirkung einer äußeren Kraft verhindert wird. Der Polyester-Heißschmelzkleber gemäß der vorliegenden Erfindung kann direkt verwendet werden für oder eingesetzt werden zur Herstellung von Filme/n, die beim Kleben auf den Gebieten Kleidung, Schuhmaterialien, Wärmetransferdrucken, Handelsmarken, Teppiche, Holz und dergleichen, nützlich sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden in weiteren Einzelheiten anhand der folgenden Ausführungsbeispiele beschrieben, welche jedoch die Erfindung in keiner Weise beschränken.
  • BEISPIEL 1
  • In einen 1 L-Reaktor, der mit einem Rührer, einem Temperaturmesssystem, einer Rektifiziersäule und einem Rückflusskühler ausgestattet war, wurden 166,000 g (1,000 mol) Terephthalsäure, 19,920 g (0,120 mol) Isophthalsäure, 65,700 g (0,450 mol) Adipinsäure, 34,500 g (0,150 mol) Dodecandisäure, 33,040 g (0,280 mol) Butandisäure, 135,000 g (1,500 mol) Butandiol, 120,600 g (0,900 mol) Dipropylenglycol, 70,800 g (0,600 mol) Hexandiol und 0,115 g Tetrabutyltitanat gegeben und es wurde schrittweise auf 90°C erwärmt, gefolgt von einer Initialisierung eines Rührens. Als die Temperatur sich 140°C näherte, begann die Destillation bei einer Temperatur von 98°C–102°C. Die Temperatur wurde weiter erhöht, bis etwa 200°C, und die Veresterung war beendet, als die Menge an destilliertem Wasser 93% oder mehr der theoretischen Menge erreichte.
  • Danach wurden außerdem 1,717 g Antioxidans 168 zugesetzt, um eine Polykondensation zu induzieren, und die Temperatur wurde schrittweise auf 242°C erhöht und bei dieser Temperatur gehalten. Dann wurde der Druck in dem Reaktor verringert und bei 60 Pa für 1,0 Stunde gehalten, wodurch die Polykondensation vollendet wurde. Danach wurde Stickstoff eingeleitet, um das Vakuum aufzuheben, gefolgt von einer heißen Entladung in kaltes Wasser, wodurch weiße gelartige Stäbe erhalten wurden, welche anschließend unter Erhalt von Produkt 2 pelletisiert wurden. Es wurde bestimmt, dass das Produkt einen DSC-Schmelzpunkt von 132°C, eine Viskosität von 709 Pa·s bei 160°C und eine Viskosität von 146 Pa·s bei 170°C besitzt, womit es dem oben genannten Standard genügt.
  • BEISPIEL 2
  • In einen 1 L-Reaktor, der mit einem Rührer, einem Temperaturmesssystem, einer Rektifiziersäule und einem Rückflusskühler ausgestattet war, wurden 166,000 g (1,000 mol) Terephthalsäure, 16,600 g (0,100 mol) Isophthalsäure, 65,700 g (0,450 mol) Adipinsäure, 57,500 g (0,250 mol) Dodecandisäure, 29,500 g (0,250 mol) Butandisäure, 135,000 g (1,500 mol) Butandiol, 110,550 g (0,825 mol) Dipropylenglycol, 88,500 g (0,750 mol) Hexandiol und 0,123 g Tetrabutyltitanat gegeben, und es wurde schrittweise auf 90°C erwärmt, gefolgt von einer Initialisierung eines Rührens. Als die Temperatur sich 140°C näherte, begann eine Destillation bei einer Temperatur von 98°C–102°C. Die Temperatur wurde weiter auf etwa 200°C erhöht, und die Veresterung war beendet, als die Menge an destilliertem Wasser 93% oder mehr des theoretischen Wertes erreichte.
  • Danach wurden außerdem 2,141 g Antioxidans 168 zugesetzt, um eine Polykondensation zu induzieren, und die Temperatur wurde allmählich auf 240°C erhöht und bei dieser Temperatur gehalten. Der Druck in dem Reaktor wurde dann auf 60 Pa reduziert und für 1,0 Stunde gehalten, wodurch die Polykondensation vervollständigt wurde. Danach wurde Stickstoff eingeleitet, um das Vakuum aufzuheben, gefolgt von einer heißen Entladung in kaltes Wasser, wodurch weiße gelartige Stäbe erhalten wurden, die anschließend unter Erhalt von Produkt 3 pelletisiert wurden. Es wurde bestimmt, dass das Produkt einen DSC-Schmelzpunkt von 130°C, eine Viskosität von 730 Pa·s bei 160°C und eine Viskosität von 151 Pa·s bei 170°C besitzt, womit es dem oben genannten Standard genügt.
  • BEISPIEL 3
  • In einen 1 L-Reaktor, der mit einem Rührer, einem Temperaturmesssystem, einer Rektifiziersäule und einem Rückflusskühler ausgestattet war, wurden 166,000 g (1,000 mol) Terephthalsäure, 21,580 g (0,130 mol) Isophthalsäure, 58,400 g (0,400 mol) Adipinsäure, 39,100 g (0,170 mol) Dodecandisäure, 23,600 g (0,200 mol) Butandisäure, 135,000 g (1,500 mol) Butandiol, 40,200 g (0,300 mol) Dipropylenglycol, 123,900 g (1,050 mol) Hexandiol und 0,143 g Tetrabutyltitanat gegeben, und es wurde schrittweise auf 90°C erwärmt, gefolgt von einer Initialisierung eines Rührens. Als die Temperatur sich 140°C näherte, begann eine Destillation bei einer Temperatur von 98°C–102°C. Die Temperatur wurde weiter auf etwa 200°C erhöht, und die Veresterung war beendet, als die Menge an destilliertem Wasser 93% oder mehr des theoretischen Wertes erreichte.
  • Danach wurden außerdem 1,853 g Antioxidans 168 zugesetzt, um eine Polykondensation zu induzieren, und die Temperatur wurde allmählich auf 244°C erhöht und bei dieser Temperatur gehalten. Der Druck in dem Reaktor wurde dann auf 60 Pa reduziert und für 1,0 Stunde gehalten, wodurch die Polykondensation vervollständigt wurde. Danach wurde Stickstoff eingeleitet, um das Vakuum aufzuheben, gefolgt von einer heißen Entladung in kaltes Wasser, wodurch weiße gelartige Stäbe erhalten wurden, die anschließend unter Erhalt von Produkt 4 pelletisiert wurden. Es wurde bestimmt, dass das Produkt einen DSC-Schmelzpunkt von 133°C, eine Viskosität von 740 Pa·s bei 160°C und eine Viskosität von 161 Pa·s bei 170°C besitzt, womit es dem oben genannten Standard genügt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1
  • In einen 1 L-Reaktor, der mit einem Rührer, einem Temperaturmesssystem, einer Rektifiziersäule und einem Rückflusskühler ausgestattet war, wurden 166,000 g (1,000 mol) Terephthalsäure, 58,100 g (0,350 mol) Isophthalsäure, 87,600 g (0,600 mol) Adipinsäure, 46,000 g (0,200 mol) Dodecandisäure, 29,500 g (0,250 mol) Butandisäure, 135,000 g (1,500 mol) Butandiol, 140,700 g (1,050 mol) Dipropylenglycol, 123,900 g (1,050 mol) Hexandiol und 0,107 g Tetrabutyltitanat gegeben, und es wurde schrittweise auf 90°C erwärmt, gefolgt von einer Initialisierung eines Rührens. Als die Temperatur sich 140°C näherte, begann eine Destillation bei einer Temperatur von 98°C–102°C. Die Temperatur wurde weiter auf etwa 200°C erhöht, und die Veresterung war beendet, als die Menge an destilliertem Wasser 93% oder mehr des theoretischen Wertes erreichte.
  • Danach wurden außerdem 2,861 g Antioxidans 168 zugesetzt, um eine Polykondensation zu induzieren, und die Temperatur wurde allmählich auf 240°C erhöht und bei dieser Temperatur gehalten. Der Druck in dem Reaktor wurde dann auf 60 Pa reduziert und für 1,0 Stunde gehalten, wodurch die Polykondensation vervollständigt wurde. Danach wurde Stickstoff eingeleitet, um das Vakuum aufzuheben, gefolgt von einer heißen Entladung in kaltes Wasser, wodurch weiße gelartige Stäbe erhalten wurden, die anschließend unter Erhalt von Produkt C1 pelletisiert wurden. Es wurde bestimmt, dass das Produkt einen DSC-Schmelzpunkt von 148°C, eine Viskosität von 210 Pa·s bei 160°C und eine Viskosität von 181 Pa·s bei 170°C besitzt, womit es dem oben genannten Standard genügt.
  • Die vorstehende Beschreibung ist lediglich eine grundlegende Veranschaulichung, die auf dem Konzept der vorliegenden Erfindung basiert und jegliche äquivalente Variationen, die gemäß dem Gegenstand der Erfindung durchgeführt wurden, werden als in den Rahmen derselben fallend angesehen.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Hochviskositäts-Polyester-Heißschmelzklebers mit teilweise empfindlichen Viskositäts-Temperatur-Eigenschaften, umfassend die Schritte: 1) Verestern in einem Veresterungsreaktor einer zweibasigen Säure, eines zweiwertigen Alkohols und eines Katalysators in einem vorbestimmten Verhältnis bei einer Temperatur von 140°C bis 200°C und Vervollständigung der Veresterung, wenn eine Menge an destilliertem Wasser 93% oder mehr der theoretischen Menge an destilliertem Wasser erreicht, und 2) Zusatz eines Antioxidans zu einem aus Schritt 1) erhaltenen Produkt, Polykondensation bei verringertem Druck bei 240°C–245°C und 50 Pa–80 Pa für 1,0 Stunde unter Erhalt des Hochviskositäts-Polyester-Heißschmelzklebers mit teilweise empfindlichen Viskositäts-Temperatur-Eigenschaften, bei dem die Viskosität um 75%–80% abnimmt, wenn die Temperatur von 160°C auf 170°C erhöht wird, wobei: die zweibasige Säure ein Gemisch aus Terephthalsäure, Isophthalsäure, Butandisäure, Dodecandisäure und Adipinsäure ist; der zweiwertige Alkohol ein Gemisch aus Butandiol, Dipropylenglycol und Hexandiol ist; die zweibasige Säure und der zweiwertige Alkohol in einem Molverhältnis von 1:1,50 vorliegen; die Terephthalsäure und die Isophthalsäure in einem Molverhältnis von 1:0,10 bis 1:0,15 vorliegen; die Terephthalsäure und die Butandisäure in einem Molverhältnis von 1:0,20 bis 1:0,30 vorliegen; die Terephthalsäure und die Dodecandisäure in einem Molverhältnis von 1:0,1 bis 1:0,25 vorliegen; die Terephthalsäure und die Adipinsäure in einem Molverhältnis von 1:0,40 bis 1:0,50 vorliegen; das Butandiol und das Dipropylenglycol in einem Molverhältnis von 1:0,20 bis 1:0,60 vorliegen; das Butandiol und das Hexandiol in einem Molverhältnis von 1:0,30 bis 1:0,70 vorliegen; und das Antioxidans eins ist, das aus der Gruppe, bestehend aus Trimethylphosphat, Antioxidans 168 und Antioxidans 1010, ausgewählt ist.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Katalysator Tetrabutyltitanat ist, der in einem Gewichtsverhältnis von 0,03%–0,06% der zweibasigen Säure vorliegt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Antioxidans in einem Gewichtsverhältnis von 0,5%–0,8% der zweibasigen Säure vorliegt.
DE112015003392.0T 2014-07-22 2015-07-20 Verfahren zur Herstellung von Polyester-Heissschmelzkleber mit hoher Viskosität und lokal empfindlichen Viskositäts-Temperatur-Eigenschaften Expired - Fee Related DE112015003392T8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201410348224.1A CN104119829B (zh) 2014-07-22 2014-07-22 一种高粘度且粘温特性局部敏感的聚酯热熔胶的制备方法
CN201410348224.1 2014-07-22
PCT/CN2015/084459 WO2016011923A1 (zh) 2014-07-22 2015-07-20 一种高粘度且粘温特性局部敏感的聚酯热熔胶的制备方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015003392T5 true DE112015003392T5 (de) 2017-04-20
DE112015003392T8 DE112015003392T8 (de) 2017-05-04

Family

ID=51765473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015003392.0T Expired - Fee Related DE112015003392T8 (de) 2014-07-22 2015-07-20 Verfahren zur Herstellung von Polyester-Heissschmelzkleber mit hoher Viskosität und lokal empfindlichen Viskositäts-Temperatur-Eigenschaften

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10301516B2 (de)
JP (1) JP6325167B2 (de)
KR (1) KR101937385B1 (de)
CN (1) CN104119829B (de)
CH (1) CH711540B1 (de)
DE (1) DE112015003392T8 (de)
WO (1) WO2016011923A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3428209A1 (de) 2017-07-13 2019-01-16 Henkel AG & Co. KGaA Teilkristalline mischung von polyesterpolyolen und deren verwendung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104119829B (zh) * 2014-07-22 2015-11-18 昆山天洋热熔胶有限公司 一种高粘度且粘温特性局部敏感的聚酯热熔胶的制备方法
CN106318305B (zh) * 2016-08-30 2021-08-10 上海天洋热熔粘接材料股份有限公司 一种制膜用聚酯热熔胶的制备方法
CN107459786B (zh) * 2016-12-21 2018-09-28 金发科技股份有限公司 一种pbsa树脂组合物及其制备方法
ES2948944T3 (es) 2019-04-03 2023-09-22 Henkel Ag & Co Kgaa Poliesterpoliol cristalino

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6017359B2 (ja) * 1978-09-20 1985-05-02 旭化成株式会社 ポリエステル系ホツトメルト接着剤
JP3629644B2 (ja) * 1994-06-22 2005-03-16 東レ・デュポン株式会社 樹脂組成物、その製造方法、およびそれからなるホットメルト接着剤
CA2283335C (en) * 1997-03-07 2007-10-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Adhesive systems for a one- or multi step perfect binding process and process for the perfect binding of printed articles
US6465104B1 (en) * 1997-12-01 2002-10-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Modified polyurethane hotmelt adhesive
DE19842152A1 (de) 1998-09-15 2000-03-16 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von hochviskosen Polyestern
JP2001032177A (ja) * 1999-07-13 2001-02-06 Toyobo Co Ltd 撥水加工布用接着芯地
JP2008050433A (ja) * 2006-08-23 2008-03-06 Unitika Ltd 共重合ポリエステルフィルム接着材料の製造方法
DE102010032294A1 (de) * 2010-07-26 2012-01-26 Mann + Hummel Gmbh Schmelzklebstoff und Verfahren zur Herstellung eines Schmelzklebstoffes
CN102533196B (zh) * 2010-12-22 2014-02-12 上海理日化工新材料有限公司 高剥离强度的热熔胶粘剂组合物
JP5472206B2 (ja) * 2011-05-30 2014-04-16 東洋紡株式会社 接着剤
CN102492388B (zh) * 2011-11-30 2013-11-13 上海天洋热熔胶有限公司 一种具有较好流动性的高熔点聚酯热熔胶
CN103184027B (zh) 2011-12-28 2015-05-13 上海轻工业研究所有限公司 一种低粘度聚酯热熔胶及其制备方法
CN102732202A (zh) 2012-06-16 2012-10-17 上海天洋热熔胶有限公司 一种非结晶性低熔点聚酯热熔胶的制备方法
CN104119829B (zh) 2014-07-22 2015-11-18 昆山天洋热熔胶有限公司 一种高粘度且粘温特性局部敏感的聚酯热熔胶的制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3428209A1 (de) 2017-07-13 2019-01-16 Henkel AG & Co. KGaA Teilkristalline mischung von polyesterpolyolen und deren verwendung
WO2019011529A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Teilkristalline mischung von polyesterpolyolen und deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US10301516B2 (en) 2019-05-28
KR101937385B1 (ko) 2019-01-10
CN104119829A (zh) 2014-10-29
KR20170032398A (ko) 2017-03-22
CH711540B1 (de) 2017-06-30
CN104119829B (zh) 2015-11-18
DE112015003392T8 (de) 2017-05-04
JP6325167B2 (ja) 2018-05-16
JP2017526770A (ja) 2017-09-14
US20170204309A1 (en) 2017-07-20
WO2016011923A1 (zh) 2016-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015003392T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyester-Heissschmelzkleber mit hoher Viskosität und lokal empfindlichen Viskositäts-Temperatur-Eigenschaften
DE924337C (de) Kaltbindendes Klebemittel und Verfahren zum Verbinden zweier fester Flaechen
DE1645414C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolyamiden und deren Verwendung als Schmelzkleber
DE2552455C2 (de) Thermoplastische Klebstoffmasse
DE697481C (de) Verfahren zur Herstellung von in kaltem Wasser loeslichen hochmolekularen Polymerisationsprodukten
CH345157A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
CH713415B1 (de) Copolyester-Schmelzkleber und Verfahren zu dessen Herstellung.
KR101899655B1 (ko) 가소제 조성물, 수지 조성물 및 이들의 제조 방법
KR101784100B1 (ko) 가소제 조성물, 수지 조성물 및 이들의 제조 방법
DE2346996A1 (de) Isocyanatzusammensetzungen
DE1195952B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymethacrylsaeureimiden
KR20170049447A (ko) 가소제 조성물, 수지 조성물 및 이들의 제조 방법
KR101899656B1 (ko) 가소제 조성물, 수지 조성물 및 이들의 제조 방법
DE868352C (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Kondensationsprodukte
DE2222730C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Emulsion eines wärmehärtbaren Vinylestercopolymerisats und dessen Verwendung
AT238848B (de) Verfahren zur Herstellung von Thixotropierungsmitteln
DE1570690A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Copolyester-Harzen
AT270228B (de) Verfahren zur Herstellung eines verzweigtkettigen Polyesters mit Säureendgruppen
DE1720400A1 (de) Haertbare Mischungen
DE1594008C3 (de) Verwendung von Polyamidharzen als Klebstoffe
DE2149709A1 (de) Neue-Triol-Verbindung,Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung
DE2541597C2 (de) Wärmehärtbares, pulverförmiges Überzugsmittel aus einer Mischung aus glycid ykj ruppen haltigen Copolymerisaten und Härtungsmitteln
AT205234B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
AT211449B (de) Verfahren zur Herstellung eines in einem flüssigen Kohlenwasserstoff dispergierten Polymeren
DE2210655A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee