AT238848B - Verfahren zur Herstellung von Thixotropierungsmitteln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Thixotropierungsmitteln

Info

Publication number
AT238848B
AT238848B AT539660A AT539660A AT238848B AT 238848 B AT238848 B AT 238848B AT 539660 A AT539660 A AT 539660A AT 539660 A AT539660 A AT 539660A AT 238848 B AT238848 B AT 238848B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
acids
carboxyl groups
oil
polyamines
Prior art date
Application number
AT539660A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schering Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Ag filed Critical Schering Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT238848B publication Critical patent/AT238848B/de

Links

Landscapes

  • Polyamides (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Thixotropierungsmitteln 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Thixotropierungsmitteln, d. s. Produkte, welche - Bindemitteln zugesetzt - diesen thixotrope Eigenschaften verleihen. 



   Es sind bereits Verfahren zur Herstellung thixotroper Bindemittel bekannt. Nach der USA-Patentschrift Nr. 2,663, 649 werden z. B. Alkydharze mit   3 - lOgo   eines Polyamides aus dimeren Fettsäuren und Polyaminen, insbesondere Äthylendiamin, auf Temperaturen von 200 bis 2600C erhitzt. Man erhält hiedurch Bindemittel mit stark thixotropen Eigenschaften. Ein bedeutender Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass die gesamte Menge des Alkydharzes oder Öles mit dem Polyamid verkocht werden muss, wobei durch dieses Verkochen die anstrichtechnischen Eigenschaften des Bindemittels nachteilig beeinflusst werden. Ausserdem ist die Reaktionskontrolle schwierig und es treten unerwünschte Verfärbungen ein. 



   Man hat auch schon versucht, diesen Nachteil durch ein solches Modifizieren der den Alkydharzen zuzugebenden Polyamide zu beheben, dass es genügt, sie bei Raumtemperatur oder bei nur schwach erhöhten Temperaturen zuzusetzen. Diese Thixotropierungsmittel haben sich aber bisher, da sie den gestellten Anforderungen nicht ausreichend entsprachen, nicht gegenüber den oben erwähnten Thixotropierungsmitteln durchsetzen können. obwohl es sehr erwünscht wäre, Mittel zu besitzen, mit welchen bereits fertigen Alkydharzen verbesserte Thixotropieeigenschaften verliehen werden können, ohne dazu eine besondere kostspielige Verkochungsanlage zu benötigen. Derartige bekannte Mittel erhält man z.

   B. nach der USA-Patentschrift Nr. 2, 861, 048 dadurch, dass man di-und trimere Fettsäuren mit monomeren Fettsäuren und Polyaminen, vorzugsweise Äthylendiamin erhitzt, wobei man ein harzartiges Produkt erhält. Man dispergiert 2, 5-15% des Produktes in einer Lösung eines Alkydharzes in Testbenzin bei 20 bis   750C.   Die so erhaltenen thixotropen Bindemittel zeigen aber nicht so starke Thixotropie wie jene nach der   USA-Patentschrift Nr. 2, 663, 649.   Sie   sind stark getrübt, was sich in vermindertem Glanz der daraus   hergestellten Lacke zeigt. 



   Zu etwa gleichen Ergebnissen wie beim letzten Beispiel gelangt man, wenn man nach dem Verfahren der deutschen Auslegeschrift   Nr. 105317 9 arbeitet,   wonach durch Erhitzen von polymeren Fettsäureamiden mit Alkydharzen ebenfalls ein wachsartiges bis festes Produkt entsteht, welches als Zusatzmittel zur Erzielung von Thixotropie in Alkydharzen geeignet ist. Aber auch hier stört eine relativ starke Trübung. 



   Es wurde nun gefunden, dass sich Polyamide von mehrwertigen und gegebenenfalls zusätzlichen einwertigen Carbonsäuren mit teilweise nicht amidierten, aber veresterten Carboxylgruppen in Bindemitteln oder deren Lösungen bei Zimmertemperatur oder nur gering erhöhter Temperatur lösen und völlig klare Lösungen mit hoher Gelstärke und ausgeprägten thixotropen Eigenschaften ergeben. Man erhält diese Produkte erfindungsgemäss dadurch, dass man Polyamine mit einem Überschuss von mehrwertigen und gegebenenfalls zusätzlichen einwertigen Carbonsäuren bzw. deren Estern umsetzt und gegebenenfalls die noch freien Carboxylgruppen so weit verestert, dass die Säurezahl etwa unter 10 liegt. 



   Dabei kann man die Polyamine zweckmässig mit einem Überschuss eines Gemisches aus Polycarbonsäuren und Monocarbonsäuren umsetzen und anschliessend die freien Carboxylgruppen verestern. Man kann aber auch bereits veresterte oder teilveresterte Carbonsäuren mit den Polyaminen umsetzen. Als Polycarbonsäuren sind z. B. di-und bzw. oder trimerisierte Fettsäuren, ferner Di- und Tricarbonsäuren   mit längerer Kohlenstoffkette, insbesondere A zelainsäure,   Sebazinsäure,   a -Nonylsebazinsäure und Cl -Octyl-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   MonocarbonsäurenBesonders vorteilhaft erweist es sich, wenn man die Umsetzung mit den Polyaminen in zwei Stufen durchführt, indem man zunächst mit etwa äquivalenten Mengen mehrwertiger Carbonsäuren Polyamide in an sich bekannter Weise herstellt und in diese erst nachträglich durch Umsatz mit mehrwertigen und bzw. oder einwertigen Carbonsäuren unter teilweiser Aufspaltung der hochpolymeren Ketten zusätzliche freie Carboxylgruppen einfahrt, die man dann verestert. Auch hier kann man die Veresterung vorwegnehmen, indem man die Herstellung der Polyamide mit Carbonsäureestem durchführt. 



   Als Polyamide sind diejenigen Verbindungen besonders geeignet, die aus di- und bzw. oder trimerisierten Fettsäuren, ferner Dicarbonsäuren, wie Azelainsäure, Sebazinsäure,   &alpha;-Nonylsebazinsäure   oder   ct-Octylnonadicarbonsäure,   und Polyaminen, insbesondere Äthylendiamin, durch Kondensation bei Temperaturen von 180 bis 3000C erhalten werden. Es können auch Gemische dieser Säuren verwendet werden. 



   Als Säurekomponente zur Umsetzung mit den vorstehend beschriebenen Polyamiden werden vorzugsweise di-und bzw. oder trimerisierte Fettsäuren, ferner Dicarbonsäuren, wie   Azelainsäure.   Sebazin- 
 EMI2.2 
    ot-Octylnonadicarbonsäure, gesättigtez. B.   die Säuren des   Leinöls.   Sojaöls, Cottonöls,   Ricinolsäure,   Laurinsäure, Önanthsäure,   Pelargonsäure   usw. verwendet,
Als Alkoholkomponente zur Veresterung kommen insbesondere Methanol, Äthanol, Propanol und die entsprechenden höheren Alkohole, ferner ungesättigte und verzweigtkettige primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole in Frage. 



   Die zur Umsetzung der Polyamidharze mit den oben angeführten Säuren erforderliche Reaktionstemperatur beträgt im allgemeinen etwa 160-300OC, vorzugsweise 180-2300C. Die Erhitzungsdauer kann von 15 min bis zu mehreren Stunden variieren ; sie ist von der Reaktionstemperatur abhängig. Eine zu kurze Erhitzungszeit führt zu Harzen, die sich in Alkydharzlösungen nur trübe lösen, während eine zu lange Erhitzungsdauer Produkte mit nur mässigen thixotropen Eigenschaften ergibt. Die Anwesenheit von Sauerstoff bewirkt eine unerwünschte Verfärbung der Produkte. Die Reaktion wird deshalb zweckmässig unter einer Schutzatmosphäre von Stickstoff oder Kohlendioxyd ausgeführt. 



   Die Veresterungen werden nach üblichen Verfahren mit sauren oder alkalischen Katalysatoren mit den oben angeführten Alkoholen durchgeführt. 



   Das Verhältnis   Polyamid : Säure   ist in weiten Grenzen variierbar und richtet sich nach den gewünschen Eigenschaften der Produkte ; vorzugsweise wird eine Säuremenge verwendet, die etwa 5 bis 2/3 des Polyamidgewichtes beträgt. 



   Statt vom Polyamid auszugehen. kann man auch in einem Arbeitsgang zu den sauren Produkten gelangen, wenn man von den Komponenten, also Aminen, und einem Überschuss von Säuren, ausgeht, diese durch Erhitzen kondensiert und dann verestert. Ferner kann ein Teil der Säuren durch deren Ester ersetzt werden. Wesentlich ist aber, dass das Endprodukt eine niedrige Säurezahl aufweist. Die Säurezahl soll unter 10 liegen. Aus diesem Grunde werden die entweder aus Polyamid und Säure oder aus Aminen und Säuren erhaltenen sauren Produkte zweckmässig nachträglich verestert. 



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Produkte kann man bei Zimmertemperatur oder leicht erhöhter Temperatur in der Lösung eines Alkydharzes oder trocknenden Öles lösen. Es entstehen klare Lösungen mit hoher Gelstärke und guten thixotropen Eigenschaften, welche auch pigmentiert werden können. 



   Der Anteil der erfindungsgemässen Produkte soll   5 - 200/0.   vorzugsweise   5-10%,   berechnet auf Alkydharz oder trocknendes   Öl.   betragen. 



     Beispiel l : 100g eines   aus Äthylendiamin und dimerisierten Fettsäuren durch Kondensation bei 2100C erhaltenen Polyamids mit einem Ringerweichungspunkt von1l0 C und einer Aminzahl von 3werden mit 100 g Sojafettsäure gemischt und 45 min lang   auf 2300C erhitzt. Nach beendeterreaktion   wird abgekühlt und zu dem Reaktionsprodukt 600   Gew.-Teile   Äthanol und 3 ml konz. Salzsäure gegeben. Es wird 1 h unter Erhitzen am   Rückflusskühler   verestert ; anschliessend wird Äthanol und Salzsäure zunächst bei Normaldruck und zum Schluss unter Vakuum abdestilliert. Es entsteht ein wachsartiges Produkt mit der Säurezahl von 8 bis 10, welches sich vorzüglich zur Thixotropierung eignet. Dies lässt sich wie folgt leicht zeigen. 



   40 g eines Sojaalkydharzes   (50%   Ölgehalt) werden in 60 g Testbenzin unter Erhitzen auf dem Dampfbad gelöst. In die noch warme Lösung gibt man 4 g des erhaltenen Produktes, welches sich hierin schnell 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   löst. Es entsteht eine klare Lösung. die nach dem Abkühlen zu einem thixotropen Gel erstarrt. Die Thixotropie lässt sich mit einem Brookfield-Viskosimeter bestimmen.   
 EMI3.1 
 dioxyd bei dieser Temperatur gerührt. Nach dem Abkühlen werden 150 ml Äthanol und 1 ml konz. Salz- säure zugegeben und es wird unter   Rückfluss   verestert. Abschliessend werden Alkohol und Salzsäure ab- destilliert. Es entsteht ein Produkt mit der Säurezahl 7. dessen thixotropierende Wirkung sich wie folgt zeigen lässt. 



  4 Gew. -Teile des erhaltenen Produktes werden in 100   Gew.-Teilen   einer   siccativierten 40 igen  
Lösung eines mittelfetten Leinölalkyds in Testbenzin unter Rühren gelöst. Hiezu werden 40   Gew.-Teile  
Rutil gegeben und in der Lösung nach den üblichen Methoden dispergiert. 



   Beispiel 3 : 50 g eines aus dimerisierten Fettsäuren, Sebazinsäure und Äthylendiamin durch
Mischkondensation erhaltenen Polyamides mit einem Ringerweichungspunkt von 1700C werden mit 50 g dimerisierte Fettsäure 1 h auf 2400C erhitzt. Die Reaktion wird in einer Stickstoffatmosphäre ausgeführt. 



   Anschliessend wird mit Äthanol, wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben, verestert. Es ent- steht ein Produkt mit der Säurezahl 9 und guten thixotropierenden Eigenschaften. 



     Beispiel 4 : 50g   eines aus dimerisierten Fettsäuren und Äthylendiamin erhaltenen Polyamides mit einem Ringerweichungspunkt von   1100C   werden mit 50 g Sojafettsäure 45 min auf 2300C erhitzt. 



   Nach dem Abkühlen werden 200 ml Propylenalkohol und 1 ml konz. Salzsäure zugegeben und 1. 5 h am   Rückfluss   erhitzt. Anschliessend werden Propylenalkohol und Salzsäure im Vakuum abdestilliert. Es ent- steht ein gut thixotropierendes Produkt mit der Säurezahl 7. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von Thixotropierungsmitteln auf Basis modifizierter, leicht löslicher
Polyamide, dadurch gekennzeichnet, dass man Polyamine mit einem Überschuss von mehrwertigen und gegebenenfalls zusätzlichen einwertigen Carbonsäuren bzw. deren Estern umsetzt und gegebenenfalls die noch freien Carboxylgruppen so weit verestert. dass die Säurezahl etwa unter 10 liegt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man Polyamine, in erster Stufe mit etwa äquivalenten Mengen von mehrwertigen Carbonsäuren, insbesondere di- und trimerisierten Fett- säuren und gegebenenfalls Polycarbonsäuren mit mehr als 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere Azelain- säure, Sebazinsäure, a-Nonylsebazinsäure, a-Octylnonadicarbonsäure u. dgl., zu Polyamiden umsetzt und in diese in zweiter Stufe durch Erhitzen mit weiteren Mengen der genannten mehrwertigen Carbon- säuren und bzw. oder Monocarbonsäuren, die auch ungesättigt sein können, wie z.
    B. die Säuren des Leinöls, Sojaöl, Cottonöls, Ricinolsäure, Laurinsäure, Önanthsäure, Pelargonsäure u. dgl. bzw. deren Ester, unter teilweiser Aufspaltung der Amidketten freie Carboxylgruppen bzw. veresterte Carboxyl- gruppen einführt und gegebenenfalls die freien Carboxylgruppen wie in Anspruch 1 verestert.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, dass man als Polyaminkomponente Äthylendiamin verwendet.
AT539660A 1959-07-29 1960-07-13 Verfahren zur Herstellung von Thixotropierungsmitteln AT238848B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE238848X 1959-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT238848B true AT238848B (de) 1965-03-10

Family

ID=5903670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT539660A AT238848B (de) 1959-07-29 1960-07-13 Verfahren zur Herstellung von Thixotropierungsmitteln

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT238848B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1280852B (de) Verfahren zum Dimerisieren ungestaettigter Fettsaeuren
CH345157A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE534214C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharz aus mehrwertigen Alkoholen und mehrbasischen Saeuren oder deren Anhydriden
DE836981C (de) Filmbildner, Lacke und Anstrichmittel
AT238848B (de) Verfahren zur Herstellung von Thixotropierungsmitteln
DE954738C (de) Verfahren zur Herstellung gelierter, insbesondere bei der Linoleum-Produktion zu verwendender Massen
DE1024713B (de) Verfahren zur Herstellung hochpolymerer Polymethylenterephthalate
DE2424026A1 (de) Polykarbonsaeure-seifen
DE558437C (de) Verfahren zur Herstellung wertvoller Produkte aus Montanwachs
AT210138B (de) Stabile Pasten auf Basis Polyvinylchlorid
DE686092C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE1095101B (de) Verfahren zur Herstellung eines Leimstoffes fuer Papier
DE1192768B (de) Thixotropierung von Lackbindemitteln
AT205234B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
AT151638B (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken, Firnissen, Anstrich-, Imprägnier- und Klebemitteln.
AT250322B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Asparaginderivaten
AT207021B (de) Synthetische Wachse
AT147986B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunstharzes.
AT158083B (de) Verfahren zur Herstellung härtbarer Kunstharze.
AT130252B (de) Verfahren zur Herstellung höherer aliphatischer Alkohole.
AT205744B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE865741C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Verbindungen durch katalytische Reduktion von ungesaettigten Fettsaeuren, deren Estern oder Anhydriden mit Wasserstoff oder wasserstoffhaltigen Gasen
AT220462B (de) Verfahren zur Verbesserung von Wasser- und Fettemulsionen enthaltenden Nährmitteln
AT255004B (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren Harzen für Überzüge
AT132409B (de) Verfahren zur Herstellung härtbarer Kunstharze.