DE112010001621T5 - Filmstreckmaschine und Filmstreckverfahren - Google Patents

Filmstreckmaschine und Filmstreckverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112010001621T5
DE112010001621T5 DE112010001621T DE112010001621T DE112010001621T5 DE 112010001621 T5 DE112010001621 T5 DE 112010001621T5 DE 112010001621 T DE112010001621 T DE 112010001621T DE 112010001621 T DE112010001621 T DE 112010001621T DE 112010001621 T5 DE112010001621 T5 DE 112010001621T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
brackets
adjusting
staple chain
stretching machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112010001621T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112010001621B4 (de
Inventor
Takayoshi Sano
Satoru Nitta
Noriyuki Ohbuchi
Yoshihisa Ikeda
Hiromu Saijyo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shibaura Machine Co Ltd
Original Assignee
Toshiba Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Machine Co Ltd filed Critical Toshiba Machine Co Ltd
Publication of DE112010001621T5 publication Critical patent/DE112010001621T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112010001621B4 publication Critical patent/DE112010001621B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/20Edge clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/04Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique
    • B29C55/08Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique transverse to the direction of feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/10Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial
    • B29C55/12Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/10Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial
    • B29C55/12Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial
    • B29C55/16Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/10Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial
    • B29C55/12Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial
    • B29C55/16Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial simultaneously
    • B29C55/165Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Abstract

Filmstreckmaschine, die eine Klammerkette zum Halten eines seitlichen Rands eines Films aufweist und den Film streckt, während sie den Film transportiert, wobei die Klammerkette den Film hält und läuft, und die eine obere Bezugsschiene, die zum Führen der Klammerkette an einer oberen Seite angeordnet ist; eine untere Bezugsschiene, die zum Führen der Klammerkette an einer unteren Seite angeordnet ist; mehrere Klammern, welche die Klammerkette darstellen; eine Abstandeinstellschiene zum Einstellen von Abständen der mehreren Klammern; und Abstandeinstellverbindungen aufweist, die benachbarte Klammern unter den mehreren Klammern koppeln und in Verbindung mit den Abstandeinstellschienen zum Einstellen der Abstände der mehreren Klammern. Gemäß der Filmstreckmaschine kann ein Streckgrad des Films durch eine einfache Gestaltung und mit wenigen Arbeitsstunden eingestellt werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Filmstreckmaschine, bei der Ränder eines Films durch Klammerketten gehalten sind und der Film transportiert und gestreckt wird, während die Klammerketten laufen. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Filmstreckverfahren, das die obige Filmstreckmaschine verwendet.
  • Stand der Technik
  • Herkömmlicherweise ist eine gleichzeitige zweiachsige Streckmaschine bekannt, die Klammerketten verwendet, die mit einem Verbindungsmechanismus und anfänglich faltenden Kettengeräten (anfänglich faltenden Rollenkettengeräten) gestaltet sind, und einen Streckgrad eines Films einstellt, während der Film gehalten wird (siehe zum Beispiel JP-A-H2-95825 [Patentdokument 1]).
  • Darüber hinaus ist eine Filmstreckmaschine bekannt, die Klammerketten verwendet, die mit mehreren Klammern, die sequenziell durch Kopplungselemente gekoppelt sind, und mit Abstandeinstellschienen (Führungsschienen) gestaltet sind, und die einen Streckgrad eines gehaltenen Films einstellt, während der Film gehalten wird (siehe zum Beispiel JP-A-S62-211124 [Patentdokument 2]).
  • Offenbarung der Erfindung
  • Jedoch werden in der gleichzeitigen zweiachsigen Streckmaschine, die im Patentdokument 1 offenbart ist, die Verbindungsmechanismen verwendet und die anfänglich faltenden Kettengeräte sind zum Reduzieren der Abstände zwischen den Haltern der Klammerketten vorgesehen, um den Streckgrad eines Films einzustellen, sodass eine Gestaltung der Maschine kompliziert wird.
  • Darüber hinaus wird in der Filmstreckmaschine, die im Patentdokument 2 offenbart ist, ein Streckgrad eines Films durch Kontaktabschnitte des Kopplungselements mit der Abstandeinstellschiene eingestellt, um die Abstände der Klammern zu reduzieren. Jedoch sind die Kopplungselemente mit der Abstandeinstellschiene an ihren zwei Abschnitten, ihrem oberen Abschnitt und ihrem unteren Abschnitt, in Kontakt, sodass die Gestaltung der Maschine kompliziert wird und viele Arbeitsstunden zum Einstellen der Maschine benötigt werden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Filmstreckmaschine zu schaffen, die einen Streckgrad eines Films mit einer einfachen Gestaltung und wenigen Arbeitsstunden einstellen kann und ein Filmstreckverfahren zu schaffen, das die Filmstreckmaschine verwendet.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung schafft eine Filmstreckmaschine, die eine Klammerkette zum Halten eines seitlichen Rands eines Films aufweist und den Film streckt, während sie den Film transportiert, wobei die Klammerkette den Film hält und läuft, und die eine obere Bezugsschiene, die an einer oberen Seite zum Führen der Klammerkette angeordnet ist; eine untere Bezugsschiene, die an einer unteren Seite zum Führen der Klammerkette angeordnet ist; mehrere Klammern, welche die Klammerkette darstellen; eine Abstandeinstellschiene zum Einstellen von Abständen der mehreren Klammern; und Abstandeinstellverbindungen aufweist, die benachbarte Klammern unter den mehreren Klammern koppeln und in Kontakt mit den Abstandeinstellschienen zum Einstellen der Abstände der mehreren Klammern sind.
  • Gemäß dem ersten Aspekt kann in einer Filmstreckmaschine, die eine Klammerkette zum Halten eines seitlichen Rands eines Films aufweist und den Film streckt, während sie den Film transportiert, wobei die Klammerkette den Film halt und läuft, ein Streckgrad des Films mit einer einfachen Gestaltung und wenigen Arbeitsstunden eingestellt werden.
  • Hier ist es vorzuziehen, dass auf solch eine Weise, dass eine Dickenrichtung des Films in eine vertikale Richtung gerichtet ist, eine horizontale Richtung davon in eine Längsrichtung gerichtet ist und eine andere horizontale Richtung senkrecht zu der einen horizontalen Richtung in eine seitliche Richtung gerichtet ist, die Klammerkette in einer Vielzahl vorgesehen ist und aus einer ersten Klammerkette zum Halten eines seitlichen Rands des Films an mehreren Positionen entlang der Längsrichtung und aus einer zweiten Klammerkette zum Halten eines anderen seitlichen Rands des Films an mehreren Positionen entlang der Längsrichtung besteht, die obere Bezugsschiene in einer Vielzahl vorgesehen ist und aus einer ersten oberen Bezugsschiene zum Führen der ersten Klammerkette und einer zweiten oberen Bezugsschiene zum Führen der zweiten Klammerkette besteht, die untere Bezugsschiene in einer Vielzahl vorgesehen ist und aus einer ersten unteren Bezugsschiene zum Führen der ersten Klammerkette und einer zweiten unteren Bezugsschiene zum Führen der zweiten Klammerkette besteht, die mehreren Klammern aus mehreren ersten Klammern, welche die erste Klammerkette darstellen, und mehreren zweiten Klammern bestehen, welche die zweite Klammerkette darstellen, die Abstandeinstellschiene in einer Vielzahl vorgesehen ist und aus einer ersten Abstandeinstellschiene zum Einstellen von Abständen der mehreren ersten Klammern und einer zweiten Abstandeinstellschiene zum Einstellen von Abständen der mehreren zweiten Klammern besteht und die Abstandeinstellverbindungen aus ersten Abstandeinstellverbindungen, die jeweils benachbarte erste Klammern unter den mehreren ersten Klammern koppeln und in Kontakt mit der ersten Abstandeinstellschiene zum Einstellen der Abstände der mehreren ersten Klammern sind, und aus zweiten Abstandeinstellverbindungen bestehen, die jeweils benachbarte zweite Klammern unter den mehreren zweiten Klammern koppeln und in Kontakt mit der zweiten Abstandeinstellschiene zum Einstellen der Abstände der mehreren zweiten Klammern sind.
  • Alternativ ist es vorzuziehen, dass jede der Abstandeinstellverbindungen ein Schwenkelement aufweist, wobei eine Seite des Schwenkelements schwenkbar mit einer der benachbarten Klammern gekoppelt ist und eine andere Seite des Schwenkelements mit einer anderen der benachbarten Klammern gekoppelt ist und das Schwenkelement ausschwenkt, wenn ein Abschnitt des Schwenkelements in Kontakt mit der Abstandeinstellschiene zum Einstellen der Abstände der mehreren Klammern ist.
  • Alternativ ist es vorzuziehen, dass jede der Abstandeinstellverbindungen ein Bewegelement aufweist, wobei eine Seite des Bewegelements beweglich mit einer der benachbarten Klammern gekoppelt ist und eine andere Seite des Bewegelements beweglich mit einer anderen der benachbarten Klammern gekoppelt ist und sich das Bewegelement bewegt, wenn ein Abschnitt des Bewegelements in Kontakt mit der Abstandeinstellschiene zum Einstellen der Abstände der mehreren Klammern ist.
  • Alternativ ist es vorzuziehen, dass jede der Abstandeinstellverbindungen ein erstes Element und ein zweites Element aufweist, die zwischen den benachbarten Klammern vorgesehen sind, ein Basisende des ersten Elements schwenkbar mit einer der benachbarten Klammern gekoppelt ist und ein Spitzenende des ersten Elements sich zu einer Seite einer anderen der benachbarten Klammern hin erstreckt, ein Basisende des zweiten Elements schwenkbar mit der anderen der benachbarten Klammern gekoppelt ist und ein Spitzenende des zweiten Elements sich zu einer Seite der einen der benachbarten Klammern hin erstreckt und schwenkbar mit dem Spitzenende des ersten Elements gekoppelt ist, ein Vorsprungsabschnitt an dem zweiten Element vorgesehen ist, wobei der Vorsprungsabschnitt von dem Basisende des zweiten Elements in eine Richtung vorsteht, die eine Richtung durchkreuzt, die das Basisende und das Spitzenende des zweiten Elements verbindet, und das erste und zweite Element ausschwenken, wenn der Vorsprungsabschnitt des zweiten Elements in Kontakt mit der Abstandeinstellschiene zum Einstellen des Abstands der benachbarten Klammern ist.
  • Hier ist es vorzuziehen, dass eine Rolle, die in Kontakt mit der Abstandeinstellschiene ist, an einem Spitzenende des Vorsprungsabschnitts der Abstandeinstellverbindung vorgesehen ist und eine Distanz zwischen einem Schwenkzentrum des zweiten Elements an der anderen der benachbarten Klammern und einem Rotationszentrum der Rolle größer als eine Distanz zwischen dem Schwenkzentrum des zweiten Elements an der anderen der benachbarten Klammern und einem gemeinsamen Schwenkzentrum der ersten und zweiten Elemente gewählt ist.
  • Hier ist es ferner vorzuziehen, dass der Vorsprungsabschnitt der Abstandeinstellverbindung durch die Abstandeinstellschiene gedrückt wird, wenn diese in Kontakt mit der Bezugsschiene ist, und das Spitzenende des ersten Elements und das Spitzenende des zweiten Elements zu einer Seite weg von dem Film bewegt werden, sodass der Abstand der benachbarten Klammern reduziert wird.
  • Darüber hinaus ist es vorzuziehen, dass ein Kontaktabschnitt der Abstandeinstellverbindung mit der Abstandeinstellschiene zwischen der oberen Bezugsschiene und der unteren Bezugsschiene in einer vertikalen Richtung angeordnet ist.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung schafft ein Filmstreckverfahren zum Strecken eines Films, das die oben genannte Filmstreckmaschine verwendet.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann durch Verwenden einer Filmstreckmaschine, die eine Klammerkette zum Halten eines seitlichen Rands eines Films aufweist und den Film streckt, während sie den Film transportiert, wobei die Klammerkette den Film hält und läuft, ein Streckgrad des Films mit einer einfachen Gestaltung und wenigen Arbeitsstunden eingestellt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Draufsicht, die eine schematische Gestaltung einer Filmstreckmaschine gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Draufsicht, die eine schematische Gestaltung einer Klammerkette in der Filmstreckmaschine zeigt.
  • 3 ist eine Vorderansicht einer Klammer.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, die eine schematische Gestaltung der Klammer und eine Abstandeinstellverbindung zeigt.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, die eine schematische Gestaltung der Klammern und der Abstandeinstellverbindung zeigt.
  • 6 ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, wo ein erstes Element und ein zweites Element zueinander geneigt sind und eine Distanz zwischen den Klammern klein wird.
  • 7 ist eine Draufsicht, die eine schematische Gestaltung einer Klammerkette in einer Filmstreckmaschine gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 8 ist eine Draufsicht, die ein abgeändertes Beispiel der Klammerkette zeigt, die in der Filmstreckmaschine gemäß der zweiten Ausführungsform verwendet wird.
  • 9 ist eine Draufsicht, die eine schematische Gestaltung einer Klammerkette in einer Filmstreckmaschine gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 10 ist eine Draufsicht, die eine schematische Gestaltung einer Klammerkette in einer Filmstreckmaschine gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 11 ist eine Draufsicht, die eine schematische Gestaltung einer Klammerkette in einer Filmstreckmaschine gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Erste Ausführungsform
  • Jede Klammerkette, die in 1 gezeigt ist, ist durch Anordnen von Abstandeinstellverbindungen 7 zwischen mehreren Klammern 5 rundumlaufend ausgebildet. Und zwar ist die Klammerkette 3 durch abwechselndes Anordnen der Klammern 5 und der Abstandeinstellverbindungen 7 gestaltet. 2 zeigt zwei benachbarte der Klammern 5 und eine der Abstandeinstellverbindungen 7, die dazwischen angeordnet ist.
  • Eine Filmstreckmaschine (eine einen Film seitlich streckende Maschine) 1, während ein Film F in eine Längsrichtung (eine Richtung, die durch die Pfeile A1 in 1 angegeben ist; X-Richtung) geführt wird, streckt den Film F in eine seitliche Richtung (Y-Richtung), sodass der Film F durch Laufen der Klammerketten 3 (3A, 3B) gestreckt wird, wobei gleichzeitig die Klammerkette 3A einen seitlichen Rand eines Films F hält (zum Beispiel einklemmt) und die Klammerkette 3B einen anderen seitlichen Rand hält (zum Beispiel einklemmt).
  • Bezüglich des Films F, der durch die Klammerketten 3A und 3B gehalten und zugeführt wird, ist eine Dickenrichtung davon eine vertikale Richtung (Z-Richtung), eine horizontale Richtung (X-Richtung) davon die Längsrichtung (Transportrichtung) und eine andere horizontale Richtung (Y-Richtung) davon die seitliche Richtung.
  • Wie oben beschrieben ist der seitliche Rand des Films F durch die Klammerkette 3A gehalten. Und zwar ist der Film F mit Haltern (Klemmen) 9 gehalten, die an den Klammern 5 vorgesehen sind, die den Rand in der Dickenrichtung halten. Deshalb ist der seitliche Rand des Films F durch die Klemme 9 an mehreren Positionen entlang der Längsrichtung gehalten. Auf ähnliche Weise ist der andere seitliche Rand des Films F durch die Klammerkette 3B gehalten.
  • Wie in 1 gezeigt ist die Klammerkette 3A, die rundumlaufend ausgebildet ist, um Kettenräder SP gewickelt und läuft in eine Richtung, die durch Pfeile A2 angegeben ist. Die Klammerkette 3B läuft auch in die Richtung, die durch die Pfeile A2 angegeben ist. Die Klammerketten 3 und die Kettenräder SP greifen an einem Eingriffsabschnitt ineinander, der an der Klammer 5 der Klammerketten 3 vorgesehen ist.
  • Beide seitlichen Ränder des Films F sind durch die Klemmen 9 an gegenüberliegenden Bereichen (Bereichen, die an den beiden seitlichen Rändern des Films F in 1 angeordnet sind) der Klammerketten 3A und 3B eingeklemmt und der Film F wird in diesem gehaltenen Zustand transportiert. Es sei angemerkt, dass der Film F nicht an anderen Bereichen (Bereichen weg von den beiden seitlichen Rändern des Films F in 1) von den Klammerketten 3A und 3B eingeklemmt ist.
  • Zonen, in welchen jeder Rand des Films F durch die Klemmen 9 eingeklemmt ist und in welchen der Film F transportiert wird, sind in eine Zone Z1, eine Zone Z2, eine Zone Z3, eine Zone Z4 und eine Zone Z5 von vorgelagert zu nachgelagert der Transportrichtung des Films F aufgeteilt. Die Zone Z1 ist eine Vorwärmzone, die Zone Z2 ist eine Streckzone (eine seitliche Streckzone), die Zone Z3 ist eine Wärmeanbringzone und die Zonen Z4 und Z5 sind Entspannungszonen, in denen die Spannungen des Films F in den zwei Richtungen (der seitlichen Richtung und der Längsrichtung) des Films F entspannt werden. Es sei angemerkt, dass ein Entspannungsgrad des Films F in der Zone Z4 Schritt für Schritt vergrößert wird und in der Zone Z5 fast konstant gehalten wird.
  • Nun wird der Entspannungsgrad des Films F in den Zonen Z4 und Z5 genau beschrieben.
  • Zunächst wird ein seitlicher Entspannungsgrad des Films F erklärt. Der seitliche Entspannungsgrad des Films F wird Schritt für Schritt vergrößert, wenn der Film in der Zone Z4 in die Richtung, die durch die Pfeile A1 (die Distanz zwischen den Klammerketten 3A und 3B verengt sich Schritt für Schritt) angegeben ist, transportiert wird. Andererseits wird der seitliche Entspannungsgrad des Films F fast konstant beibehalten, trotz des Transports des Films F in der Zone Z5 in die Richtung, die durch die Pfeile A1 (die Distanz zwischen den Klammerketten 3A und 3B ist fast konstant) angegeben ist.
  • Als nächstes wird ein Längsentspannungsgrad des Films F erklärt. Der seitliche Entspannungsgrad des Films F wird durch die Abstandeinstellschienen 13 (13A, 13B) reguliert. Dann wird der Längsentspannungsgrad des Films F in den Zonen Z4 und Z5 fast konstant beibehalten. Und zwar wird der Längsentspannungsgrad des Films F zu einem vorbestimmten Entspannungsgrad an einer Grenze zwischen der Zone Z3 und der Zone Z4 reguliert und dann wird dieser Entspannungsgrad in den Zonen Z4 und Z5 beibehalten.
  • Es sei angemerkt, dass der Längsentspannungsgrad des Films F durch Ändern einer Installationsanordnung der Abstandeinstellschienen 13 entsprechend verändert werden kann. Zum Beispiel kann der Längsentspannungsgrad des Films F in der Zone Z4 groß gemacht werden, wenn der Film F in die Richtung, die durch die Pfeile A angegeben ist, transportiert wird. Alternativ kann die Längsspannung des Films F nicht in der Zone Z4 ohne ein Anbringen der Abstandeinstellschienen 13 in der Zone Z4 gelöst werden.
  • Die Filmstreckmaschine 1 wird genauer erklärt.
  • Die Filmstreckmaschine 1 weist einen Rahmen (nicht gezeigt), der eine Basis der Filmstreckmaschine 1 ist, obere Bezugsschienen 15 (15A, 15B), untere Bezugsschienen 17 (17A, 17B) und Stützschienen 19 (19A, 19B) auf (siehe 2 bis 4).
  • Die Schienen 15A, 17A und 19A sind Schienen zum Führen des Laufens der Klammerkette 3A. Deshalb sind die Schienen 15A, 17A und 19A rundumlaufend entlang der Klammerkette 3A, die in 1 gezeigt ist, angeordnet und integral mit dem oben genannten Rahmen vorgesehen.
  • Die obere Bezugsschiene 15A ist an einer seitlichen Seite des Films F angeordnet, die durch die Klammerkette 3A an einer oberen Seite des Films F gehalten ist.
  • Zusätzlich ist die obere Bezugsschiene 15A an einem fast konstanten Niveau in der vertikalen Richtung angeordnet und führt das Laufen der Klammerkette 3A in der seitlichen Richtung und der Längsrichtung des Films F. Und zwar wird der Film F in den zweidimensionalen horizontalen XY-Richtungen so geführt, dass er in die Längsrichtung transportiert und in die seitliche Richtung gestreckt wird.
  • Die untere Bezugsschiene 17A ist, ähnlich zu der oberen Bezugsschiene 15A, an der seitlichen Seite des Films angeordnet, die durch die Klammerkette 3A an einer unteren Seite des Films F gehalten ist. Und die Klammerkette 3A läuft durch Führung an ihren oberen und unteren Seiten durch die obere Bezugsschiene 15A und die untere Bezugsschiene 17A.
  • Zusätzlich sind die obere Bezugsschiene 15A und die untere Bezugsschiene 17A von dem Film F in einer seitlichen Richtung und der Dickenrichtung vertikale Richtung) abgesetzt. Ferner, in der Draufsicht, überlappen die obere Bezugsschiene 15A und die untere Bezugsschiene 17A miteinander. Deshalb läuft die Klammerkette 3A leichtgängig durch Führung an den oberen und unteren Seiten.
  • Die Stützschiene 19A führt das Laufen der Klammerkette 3A in der Dickenrichtung (der vertikalen Richtung) des Films F. Und zwar führt die Stützschiene 19A die Klammerkette 3A so, dass die Klammerkette 3A läuft, während das konstante Niveau in der Dickenrichtung beibehalten wird.
  • Wie oben beschrieben ist die Klammerkette 3A rundumlaufend durch Koppeln der mehreren Klammern 5 ausgebildet, von denen jede die Klemme 9 zum Klemmen des Films F unter Verwendung der Abstandeinstellverbindung 7 aufweist.
  • Die Abstandeinstellverbindungen 7 koppeln die benachbarten Klammern 5 miteinander, sodass die rundumlaufende Klammerkette 3A ausgebildet wird. Zusätzlich sind die Abstandeinstellverbindungen 7 in Kontakt mit der Abstandeinstellschiene 13A an einem vorliegenden Niveau in der Höhenrichtung (der vertikalen Richtung) zum Einstellen der Abstände (zum Beispiel Reduzieren der Abstände).
  • Die Abstandeinstellschiene (eine eine Teilung einstellende Schiene) 13A ist auch integral mit dem oben genannten Rahmen vorgesehen. Die Abstandeinstellschiene 13A ist entlang der oberen Bezugsschiene 15A (und der unteren Bezugsschiene 17A) angeordnet, sodass die Abstände der Klammern 5 der Klammerkette 3A eingestellt werden. Zusätzlich ist die Abstandeinstellschiene 13A weg von der oberen Bezugsschiene 15A und der unteren Bezugsschiene 17A in der vertikalen Richtung vorgesehen. Zum Beispiel ist die Abstandeinstellschiene 13A an einem fast zentralen Punkt in der vertikalen Richtung zwischen der oberen Bezugsschiene 15A und der unteren Bezugsschiene 17A vorgesehen. Ferner ist die Abstandeinstellschiene 13A integral mit dem oben genannten Rahmen in zumindest einem Abschnitt von Bereichen (einem Bereich, der zum Einstellen der Abstände der Klammern 5 benötigt wird; zum Beispiel die Zonen Z4 und Z5) entlang der Längsrichtung der oberen Bezugsschiene 15A (und der unteren Bezugsschiene 17A) vorgesehen.
  • Es sei angemerkt, dass die Schienen 15B, 17B, 19B und 13B jeweils ähnlich den Schienen 15A, 17A, 19A und 13A gestaltet sind. Und die Schienen 15B, 17B, 19B und 13B sind jeweils symmetrisch zu den Schienen 15A, 17A, 19A und 13A angeordnet, und zwar bezüglich einer vertikalen Ebene, die eine zentrale Linie des Films F in der seitlichen Richtung aufweist. Deshalb laufen die Klammerkette 3A und die Klammerkette 3B symmetrisch bezüglich der vertikalen Ebene, welche die oben genannte zentrale Linie aufweist.
  • Auch wenn die Klammerkette 3A nachfolgend erklärt wird, kann die andere Klammerkette 3B auch ähnlich der Klammerkette 3A wahrgenommen werden.
  • Wie in 2 gezeigt weist die Abstandeinstellverbindung 7 ein erstes Element 21 und ein zweites Element 23 auf. Ein Basisende des ersten Elements 21 ist mit einer der benachbarten Klammern 5 (der rechtsseitigen Klammer in 2) schwenkbar um eine sich vertikal erstreckende Achse C1 gekoppelt. Ein Spitzenende des ersten Elements 21 erstreckt sich zu einer anderen der benachbarten Klammern 5 (der linksseitigen Klammer in 2) hin.
  • Ein Basisende des zweiten Elements 23 ist mit der anderen der benachbarten Klammern 5 (der linksseitigen Klammer in 2) schwenkbar um eine sich vertikal erstreckende Achse C2 gekoppelt. Ein Spitzenende des zweiten Elements 23 erstreckt sich zu der einen der benachbarten Klammern 5 (der rechtsseitigen Klammer in 2) hin. Dann wird das Spitzenende des zweiten Elements 23 mit dem Spitzenende des ersten Elements 21 schwenkbar um eine sich vertikal erstreckende Achse C3 gekoppelt.
  • Ferner ist ein Vorsprungsabschnitt 25 an dem zweiten Element 23 vorgesehen. Der Vorsprungsabschnitt 25 durchkreuzt eine Richtung, die das Basisende (Achse C2) des zweiten Elements 23 mit dem Spitzenende (Achse C3) des zweiten Elements 23 verbindet, und steht in eine Richtung weg von dem Film F vor. Hier ist der Vorsprungsabschnitt 25 integral mit einem Hauptkörper des zweiten Elements 23 vorgesehen.
  • Dann kommt der Vorsprungsabschnitt 25 des zweiten Elements 23 in Kontakt mit der Abstandeinstellschiene 13A, sodass die Elemente 21 und 23 schwenken, sodass der Abstand zwischen den benachbarten Klammern 5 eingestellt wird, sodass er reduziert wird.
  • Zusätzlich, wie in 4 gezeigt, ist ein Kontaktabschnitt (eine Rolle 31) der Abstandeinstellverbindung 7 mit der Abstandeinstellschiene 13A an einem fast zentralen Punkt in der vertikalen Richtung zwischen der oberen Bezugsschiene 15A (den Kontaktabschnitten zwischen der oberen Bezugsschiene 15A und den Schwenkhebeln 27) und der unteren Bezugsschiene 17A (den Kontaktabschnitten zwischen der unteren Bezugsschiene 17A und den Schwenkhebeln 29) angeordnet.
  • Es sei angemerkt, dass in einem Zustand, wo der Vorsprungsabschnitt 25 des zweiten Elements 23 nicht in Kontakt mit der Abstandeinstellschiene 13A ist, eine Zugkraft des Films F auf die Elemente 21 und 23 wirkt, sodass die Elemente 21 und 23 geradlinig ausgestreckt werden, sodass der Abstand zwischen den benachbarten Klammern 5 maximal wird (2). Und zwar sind das Schwenkzentrum C1 für das erste Element 21, das Schwenkzentrum C2 für das zweite Element 23 und das gemeinsame Schwenkzentrum C3 für das erste Element 21 und das zweite Element 23 fast geradlinig entlang der Laufrichtung der Klammerkette 3A ausgerichtet. Zusätzlich ist der Vorsprungsabschnitt 25 an einer gegenüberliegenden Seite zu dem Halter (der Klemme) 9 mit den Schwenkzentren C1, C2 und C3 der Elemente 21 und 23, die dazwischen eingefügt sind, angeordnet.
  • Wie in 2 gezeigt steht der Vorsprungsabschnitt 25 von dem Basisende des zweiten Elements 23 vor, sodass er die Richtung durchkreuzt, die das Basisende mit dem Spitzenende des zweiten Elements 23 in einem spitzen Winkel α verbindet. Und zwar erstreckt sich der Vorsprungsabschnitt 25 schief zu dem ersten Element 21 hin. Dann, wenn der Vorsprungsabschnitt 25 in Kontakt mit der Abstandeinstellschiene 13A ist, wie in 6, wird der Vorsprungsabschnitt 25 durch die Abstandeinstellschiene 13A gedrückt, sodass das Spitzenende des ersten Elements 21 und das Spitzenende 23 des zweiten Elements (das Schwenkzentrum C3) zu einer Seite des Films F (einer Seite des Halters 9) hin bewegt werden. Als Ergebnis werden das erste Element 21 und das zweite Element 23 an dem Schwenkzentrum C3 gefaltet, sodass der Abstand zwischen den benachbarten Klammern 5 reduziert wird.
  • Es sei angemerkt, dass hier die Rolle 31 mit einem Spitzenende des Vorsprungsabschnitts 25 versehen ist und die Rolle 31 in Kontakt mit der Abstandeinstellschiene 13A ist. Die Rolle 31 ist an dem Vorsprungsabschnitt 25 rotierbar um ein sich vertikal erstreckendes Rotationszentrum C4 vorgesehen.
  • Zusätzlich ist eine Distanz zwischen dem Schwenkzentrum C1 und dem Schwenkzentrum C3 identisch zu einer Distanz zwischen dem Schwenkzentrum C2 und dem Schwenkzentrum C3. Andererseits ist eine Distanz zwischen dem Schwenkzentrum C2 und dem Rotationszentrum C4 kleiner als die Distanz zwischen dem Schwenkzentrum C2 und dem Schwenkzentrum C3.
  • Indessen ist jede der oberen Bezugsschienen 15A und der unteren Bezugsschienen 17A durch Schichten mehrerer dünner Platten in ihre Dickenrichtung, wie in 4 gezeigt, ausgebildet. Deshalb kann es leicht sein, die obere Bezugsschiene 15A und die untere Bezugsschiene 17A rundumlaufend auszubilden. Es sei angemerkt, dass die Klammerkette 3A in eine Richtung senkrecht zu einer Papierebene von 4 läuft (sich die Klammer 5 bewegt).
  • Zusätzlich sind die obere Bezugsschiene 15A und die untere Bezugsschiene 17A integral durch ein Schienenstützelement 33 gestützt, das fast eine Form eines C-Stahlträgerelements aufweist. Das Schienenstützelement 33 ist integral mit dem oben genannten Rahmen vorgesehen, wobei seine Seite der Klemme 9 geöffnet ist. Eine Stützschiene 19A weist auch ein fast C-förmiges Stahlträgerelement auf und ist integral mit dem Schienenstützelement 33 an einer unteren Seite der unteren Bezugsschiene 17A vorgesehen.
  • Die Klammer 5 weist einen Basisköper 37 auf, der ein fast C-förmiges Stahlträgerelement aufweist. Die Schwenkhebel 27 und 29 sind an dem Basiskörper 37 vorgesehen. Wie in 2 gezeigt ist die obere Bezugsschiene 15A zwischen den drei Schwenkhebeln 27 eingeschichtet und die Klammer 5 ist horizontal durch die obere Bezugsschiene 15A durch die Schwenkhebel 27 geführt. Ähnlich ist die untere Bezugsschiene 17A durch die Schwenkhebel 29 eingeschichtet. Die Klammer 5 ist horizontal durch die obere Bezugsschiene 17A durch die Schwenkhebel 29 geführt.
  • Zusätzlich ist ein Schwenkhebel 41 an dem Basiskörper 37 durch eine Winkelstange 39, wie in 4 gezeigt, vorgesehen. Der Schwenkhebel 41 kommt in ein Inneres der Stützschiene 19A. Die Klammer 5 wird vertikal durch die Stützschiene 19A durch den Schwenkhebel 41 geführt.
  • Wie oben beschrieben ist die Rolle 31 rotierbar an dem Vorsprungsabschnitt 25 des zweiten Elements 23 durch einen zylindrischen Stift 43 vorgesehen. Die Rolle 31 besteht aus mehreren Lagern 31A, 31B und 31C, die in einer axialen Richtung des Rotationszentrums C4 (einer vertikalen Richtung) ausgerichtet sind. Deshalb ist zumindest eines der Lager in Kontakt mit der Abstandeinstellschiene 13A, wenn die Rolle über eine Schienenfügestelle der Abstandeinstellschiene 13A schreitet, sodass die Elemente 21 und 23 kontinuierlich bewegt werden können. Mit anderen Worten, in einem Fall, wo die Schienenfügestelle der Abstandeinstellschiene 13A aus einer Kammfügestelle, wie in JP-A-2007-230143 gezeigt, besteht, kommt zumindest eines der Lager 31A, 31B und 31C in Kontakt mit einer Oberfläche eines anderen Abschnitts als der Schienenfügestelle, die Rolle 31 kann leichtgängig über die Schienenfügestelle der Abstandeinstellschiene 13A schreiten, sodass die Filmstreckmaschine 1 stabil betrieben werden kann.
  • Als nächstes wird die Betriebsweise der Filmstreckmaschine 1 erklärt.
  • Wie in 1 gezeigt, wird der Film F als ursprüngliches Gewebe aus einem Extruder oder einem Zuführer herausgeführt und die Filmstreckmaschine 1 wird so betrieben, dass sie den Film F streckt (wobei die Klammerketten 3A und 3B synchron laufen).
  • Bei einem Eintritt in die Zone Z1 klemmen die Klemmen 9 der Klammern 5 den Film F ein.
  • Der Film F wird gestreckt, während der Film F von der Zone Z1 zu der Zone Z5 transportiert wird, wobei die Klemmen 9 den Film F einklemmen.
  • Dann, bei einem Austritt aus der Zone Z5, geben die Klemmen 9 den Film F frei. Danach bewegen sich die Klammern 5 an gegenüberliegenden Seiten zu dem Film F, sodass sie zu dem Eintritt in die Zone Z1 zurückkehren und dann die Klemmen 9 den Film wieder einklemmen.
  • Gemäß der Filmstreckmaschine 1 sind die Klammern 5 durch die Abstandeinstellverbindungen 7 und die Abstände der Klammern 5 durch die Kontaktkomponenten (die Rollen 31) der Abstandeinstellverbindungen 7 mit den Abstandeinstellschienen 13 eingestellt, sodass kein komplizierter Verbindungsmechanismus verwendet wird und die Gestaltung der Maschine vereinfacht werden kann.
  • Zusätzlich sind gemäß der Filmstreckmaschine 1 die Rollen 31 der Abstandeinstellverbindungen 7 mit den Abstandeinstellschienen 13 bei dem voreingestellten Niveau in der vertikalen Richtung in Kontakt, sodass die Gestaltung der Maschine vereinfacht und ein Streckgrad des Films F einfach eingestellt werden kann.
  • Mit anderen Worten ist in die Filmstreckmaschine, die in Patentdokument 2 offenbart ist, eine Gestaltung übernommen worden, bei der Abstandeinstellschienen an zwei oberen und unteren Positionen vorgesehen sind, und die Rollen wurden jeweils in Kontakt mit diesen Abstandeinstellschienen gebracht. Falls eine relative Position zwischen der oberen Abstandeinstellschiene und der unteren Abstandeinstellschiene leicht falsch ausgerichtet ist, werden deshalb die Abstände der Klammern zwischen den oberen und den unteren fehlangepasst, sodass ein stabiler Betrieb nicht durchgeführt werden kann. Es müssen die Positionen der oberen und unteren Abstandeinstellschienen eingestellt werden, um einen stabilen Betrieb zu erreichen, aber diese Positionseinstellungen sind schwere Arbeiten und benötigen viel Zeit. Falls diese Einstellungen nicht genau durchgeführt werden, dann sind die Rollen nur mit einer der Abstandeinstellschienen in Kontakt, sodass eine einseitige Abnutzung auftreten kann und dann eine Lebensdauer der Maschine kürzer werden kann.
  • Im Gegensatz dazu sind bei der Filmstreckmaschine 1 der vorliegenden Ausführungsform die Abstandeinstellschienen an nur einer Position in der vertikalen Richtung vorgesehen, sodass die oben genannten schweren Einstellarbeiten nicht nötig sind, das Einstellen des Streckgrads des Films F kann einfach durchgeführt werden und eine Lebensdauer der Maschine kann verlängert werden. Es sei angemerkt, dass die oberen Abstandeinstellschienen 15 (15A, 15B) und die unteren Abstandeinstellschienen 17 (17A, 17B) mit hoher Genauigkeit installiert werden, weil sie direkt an den Oberflächen (zum Beispiel Oberflächen, die mit hoher Genauigkeit durch maschinelle Prozesse entbehandelt sind) des Schienenstützelements 33 angebracht sind, das eine hohe Steifheit aufweist.
  • Weil gemäß der Filmstreckmaschine 1 die Abstandeinstellverbindungen 7 die Elemente 21 und 23 aufweisen, die bezüglich der Klammern 5 schwenken, kann zusätzlich ein Einstellwert des Abstands zwischen den benachbarten Klammern 5 durch verändern der Formen der Elemente 21 und 23 verändert werden und dadurch ist die Möglichkeit der Ausführung ausgedehnt.
  • Weil ferner gemäß der Filmstreckmaschine 1 der Kontaktabschnitt (die Rolle 31) der Abstandeinstellverbindung 7 mit der Abstandeinstellschiene 13 zwischen der oberen Bezugsschiene und der unteren Bezugsschiene 15 und der unteren Bezugsschiene 17 angeordnet ist, wirken keine großen Momente auf die Klammern 5 und die Abstandeinstellverbindung 7 aufgrund einer externen Kraft, sogar wenn die externe Kraft auf die Klammern 5 und die Abstandeinstellverbindung 7 wirkt und dadurch die Klammerkette 3 in einem stabilen Zustand laufen kann.
  • Zweite Ausführungsform
  • Bei der Filmstreckmaschine gemäß der zweiten Ausführungsform, wie in 7 oder 8 gezeigt, ist eine Form eines Vorsprungsabschnitts 25a der Abstandeinstellverbindung 7 unterschiedlich zu dem Vorsprungsabschnitt 25 bei der ersten Ausführungsform. Andere sind ähnlich zu denen bei der Filmstreckmaschine gemäß der ersten Ausführungsform gestaltet.
  • Und zwar steht bei der Filmstreckmaschine gemäß der zweiten Ausführungsform der Vorsprungsabschnitt 25a der Abstandeinstellverbindungen 7 weiter vor als der Vorsprungsabschnitt 25 bei der ersten Ausführungsform. Die Rolle 31 ist an einem Spitzenende des Vorsprungsabschnitts 25a vorgesehen. Dann werden die Distanz zwischen dem Schwenkzentrum C2 und dem Rotationszentrum C4 größer als die Distanz zwischen dem Schwenkzentrum C3 und dem Schwenkzentrum C3 gemacht.
  • Weil, wie oben beschrieben, die Distanz zwischen dem Schwenkzentrum C2 und dem Rotationszentrum C4 größer als die Distanz zwischen dem Schwenkzentrum C3 und dem Schwenkzentrum C3 gemacht ist, kann eine Kraft zum Einstellen des Abstands zwischen den benachbarten Klammern 5 aufgrund des Hebelprinzips vergrößert werden. Als Ergebnis kann der Abstand zwischen den benachbarten Klammern 5 sicher mit hoher Genauigkeit eingestellt werden, während ein Ansteigen eines Kontaktdrucks zwischen der Abstandeinstellschiene 13 und der Rolle 31 verhindert werden kann.
  • Es sei angemerkt, dass der Vorsprungsabschnitt 25a in der Abstandeinstellverbindung 7, die in 8 gezeigt ist, linear vorsteht, obwohl der Vorsprungsabschnitt 25a in der Abstandeinstellverbindung 7, die in 7 gezeigt ist, gekrümmt vorsteht.
  • Dritte Ausführungsform
  • Bei der Filmstreckmaschine gemäß der dritten Ausführungsform, wie in 9 gezeigt, ist eine Vorsprungsrichtung eines Vorsprungsabschnitts 25b der Abstandeinstellverbindung 7 unterschiedlich zu der des Vorsprungsabschnitts 25a bei der zweiten Ausführungsform. Andere sind ähnlich zu denen bei der Filmstreckmaschine 1 gemäß der zweiten Ausführungsform gestaltet.
  • Und zwar erstreckt sich bei der Filmstreckmaschine gemäß der dritten Ausführungsform der Vorsprungsabschnitt 25b der Abstandeinstellverbindungen 7 zu einer Seite weg von dem ersten Element 21 entlang der Längsrichtung des Films F. Mit anderen Worten kreuzt eine gerade Linie, die das Rotationszentrum C4 und das Schwenkzentrum C3 verbindet, eine gerade Linie, die das Schwenkzentrum C2 und das Schwenkzentrum C1 in einem stumpfen Winkel β verbindet.
  • Wenn die Rolle 31 des Vorsprungsabschnitts 25d in Kontakt mit der Abstandeinstellverbindung 13 ist, dann wird der Vorsprungsabschnitt 25b durch die Abstandeinstellverbindung 13 und das Spitzenende des ersten Elements 21 gedrückt und das Spitzenende des zweiten Elements 23 wird zu einer Seite weg von dem Film F (den Haltern 9 der Klammern 5) bewegt. Als Ergebnis, wie in 9 gezeigt, werden das erste Element 21 und das zweite Element 23 an dem Schwenkzentrum C3 gefaltet, sodass der Abstand zwischen den benachbarten Klammern 5 reduziert wird.
  • Wie oben beschrieben werden die Elemente 21 und 23 zu einer gegenüberliegenden Seite zu den Haltern 9 gefaltet, sodass der Abstand zwischen den benachbarten Klammern 5 eingestellt wird, sodass ein einstellbarer Bereich des Abstands zwischen den benachbarten Klammern 5 erhöht werden kann, während verhindert wird, dass die Elemente 21 und 23 in Kontakt mit den Klammern 5 sind.
  • Vierte Ausführungsform
  • Bei der Filmstreckmaschine gemäß der vierten Ausführungsform ist eine Form der Abstandeinstellverbindung 7 unterschiedlich zu der Abstandeinstellverbindung 7 bei der ersten Ausführungsform. Andere sind ähnlich zu denen bei der Filmstreckmaschine 1 gemäß der ersten Ausführungsform gestaltet.
  • Bei der Filmstreckmaschine gemäß der vierten Ausführungsform ist die Abstandeinstellverbindung 7 so gestaltet, dass sie ein Schwenkelement 45 aufweist. Dann ist eine Seite des Schwenkelements 45 mit einer der benachbarten Klammern 5 schwenkbar um eine Achse C5 gekoppelt, die sich vertikal erstreckt. Zusätzlich ist eine andere Seite des Schwenkelements 45 mit einer anderen der benachbarten Klammern 5 gleitbar gekoppelt.
  • Das Schwenkelement 45 nimmt eine Kraft auf, die durch einen Pfeil A5 angegeben ist, wenn ein Abschnitt (die Rolle 31) des Schwenkelements 45 in Kontakt mit der Abstandeinstellschiene 13 ist. Das Schwenkelement 45, wenn es die Kraft aufnimmt, die durch den Pfeil A5 angegeben ist, wird in eine Richtung geschwenkt, die durch einen Pfeil A6 angegeben ist. Als Ergebnis werden die Klammern 5 in Richtungen bewegt, die durch die Pfeile A7 angegeben sind, sodass der Abstand zwischen den Klammern 5 eingestellt wird.
  • Es sei angemerkt, dass die Kopplung zwischen der anderen Seite des Schwenkelements 45 und der anderen der Klammern 5 durch in Eingriffbringen eines Ansatzes 49, der integral an der Klammer 5 vorgesehen ist, mit einer länglichen Öffnung 47 gestaltet ist, die an der anderen Seite des Schwenkelements 45 ausgebildet ist, sodass der Ansatz 49 in einer Längsrichtung der länglichen Öffnung 47 gleitet.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Bei der Filmstreckmaschine gemäß der fünften Ausführungsform ist eine Form der Abstandeinstellverbindung 7 unterschiedlich zu der Abstandeinstellverbindung 7 bei der ersten Ausführungsform. Andere sind ähnlich zu denen bei der Filmstreckmaschine gemäß der ersten Ausführungsform gestaltet.
  • Bei der Filmstreckmaschine gemäß der fünften Ausführungsform ist die Abstandeinstellverbindung 7 so gestaltet, dass sie ein Bewegelement 51 aufweist. Dann ist eine Seite des Bewegelements 51 mit einer der benachbarten Klammern 5 linear bewegbar gekoppelt, abgewinkelt zu sowohl der seitlichen Richtung als auch der Längsrichtung des Films F (zum Beispiel durch ein Buchsenführungslager (nicht gezeigt)). Auf ähnlich Weise ist eine andere Seite des Bewegelements 51 mit einer anderen der benachbarten Klammern 5 linear bewegbar gekoppelt.
  • Das Bewegelement 51 nimmt eine Kraft auf, die durch einen Pfeil A8 angegeben ist, wenn ein Abschnitt (die Rolle 31) des Bewegelements 51 in Kontakt mit der Abstandeinstellschiene 13 ist. Als Ergebnis werden die Klammern 5 in Richtungen bewegt, die durch die Pfeile A9 angegeben sind, sodass der Abstand zwischen den Klammern 5 eingestellt wird.
  • Es sei angemerkt, dass, ähnlich zu der vierten Ausführungsform, die Kopplungen zwischen dem Bewegelement 51 und den Klammern 5 durch längliche Öffnungen 53 und Ansätze 55 gestaltet sind.
  • Es sei angemerkt, dass die Abstandeinstellschienen 13 (13A, 13B) bei den obigen Ausführungsformen nicht nur in den Zonen Z4 und Z5, sondern auch in anderen Zonen Z1 bis Z3 vorgesehen sein können.
  • Wenn zum Beispiel die Abstandeinstellschienen 13 (13A, 13B) in der Vorwärmzone Z1 vorgesehen sind, kann ein Durchhang des Films F, der aufgrund von Erwärmen auftreten kann, aufgefangen werden. Wenn die Abstandeinstellschienen 13 (13A, 13B) beim Eintritt in die oder beim Austritt aus der Streckzone Z2 vorgesehen sind, kann zusätzlich eine Änderung des Abstands zwischen den Klammern 5 nahe gekrümmten Aufteilungen der Bezugsschienen 15 und 17 beim Eintritt (Beginn des Streckens) in die oder beim Austritt (Ende des Streckens) aus der Streckzone Z2 korrigiert werden.
  • Auch wenn die Klammern 5 zum Klemmen des Films F von links nach rechts in den 2, 6, 7, 8 und 9 bewegt werden, können sie zusätzlich umgekehrt von rechts nach links bewegt werden.
  • Zusätzlich ist die oben beschriebene Filmstreckmaschine auch ein Beispiel einer Filmstreckmaschine, die eine Klammerkette zum Halten eines seitlichen Rands eines Films aufweist und den Film streckt, während sie den Film transportiert, wobei die Klammerkette den Film hält und läuft, und die eine obere Bezugsschiene, die an einer oberen Seite zum Führen der Klammerkette angeordnet ist; eine untere Bezugsschiene, die an einer unteren Seite zum Führen der Klammerkette angeordnet ist; mehrere Klammern, welche die Klammerkette darstellen; eine Abstandeinstellschiene zum Einstellen von Abständen der mehreren Klammern; und Abstandeinstellverbindungen aufweist, die benachbarte Klammern unter den mehreren Klammern koppeln und in Kontakt mit den Abstandeinstellschienen zum Einstellen der Abstände der mehreren Klammern sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2-95825 A [0002]
    • JP 62-211124 A [0003]
    • JP 2007-230143 A [0066]

Claims (9)

  1. Filmstreckmaschine, die eine Klammerkette zum Halten eines seitlichen Rands eines Films aufweist und den Film streckt, während sie den Film transportiert, wobei die Klammerkette den Film hält und läuft, wobei die Maschine aufweist: eine obere Bezugsschiene, die an einer oberen Seite zum Führen der Klammerkette angeordnet ist; eine untere Bezugsschiene, die an einer unteren Seite zum Führen der Klammerkette angeordnet ist; mehrere Klammern, welche die Klammerkette darstellen; eine Abstandeinstellschiene zum Einstellen von Abständen der mehreren Klammern; und Abstandeinstellverbindungen, die benachbarte Klammern unter den mehreren Klammern koppeln und in Kontakt mit den Abstandeinstellschienen zum Einstellen der Abstände der mehreren Klammern sind.
  2. Filmstreckmaschine nach Anspruch 1, bei der auf solch eine Weise, dass eine Dickenrichtung des Films in eine vertikale Richtung gerichtet ist, eine horizontale Richtung davon in eine Längsrichtung gerichtet ist und eine andere horizontale Richtung senkrecht zu der einen horizontalen Richtung in eine seitliche Richtung gerichtet ist, die Klammerkette in einer Vielzahl vorgesehen ist und aus einer ersten Klammerkette zum Halten eines seitlichen Rands des Films an mehreren Positionen entlang der Längsrichtung und aus einer zweiten Klammerkette zum Halten eines anderen seitlichen Rands des Films an mehreren Positionen entlang der Längsrichtung besteht, die obere Bezugsschiene in einer Vielzahl vorgesehen ist und aus einer ersten oberen Bezugsschiene zum Führen der ersten Klammerkette und einer zweiten oberen Bezugsschiene zum Führen der zweiten Klammerkette besteht, die untere Bezugsschiene in einer Vielzahl vorgesehen ist und aus einer ersten unteren Bezugsschiene zum Führen der ersten Klammerkette und einer zweiten unteren Bezugsschiene zum Führen der zweiten Klammerkette besteht, die mehreren Klammern aus mehreren ersten Klammern, welche die erste Klammerkette darstellen, und mehreren zweiten Klammern bestehen, welche die zweite Klammerkette darstellen, die Abstandeinstellschiene in einer Vielzahl vorgesehen ist und aus einer ersten Abstandeinstellschiene zum Einstellen von Abständen der mehreren ersten Klammern und einer zweiten Abstandeinstellschiene zum Einstellen von Abständen der mehreren zweiten Klammern besteht und die Abstandeinstellverbindungen aus ersten Abstandeinstellverbindungen, die jeweils benachbarte erste Klammern unter den mehreren ersten Klammern koppeln und in Kontakt mit der ersten Abstandeinstellschiene zum Einstellen der Abstände der mehreren ersten Klammern sind, und aus zweiten Abstandeinstellverbindungen bestehen, die jeweils benachbarte zweite Klammern unter den mehreren zweiten Klammern koppeln und in Kontakt mit der zweiten Abstandeinstellschiene zum Einstellen der Abstände der mehreren zweiten Klammern sind.
  3. Filmstreckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, bei der jede der Abstandeinstellverbindungen ein Schwenkelement aufweist, wobei eine Seite des Schwenkelements schwenkbar mit einer der benachbarten Klammern gekoppelt ist und eine andere Seite des Schwenkelements mit einer anderen der benachbarten Klammern gekoppelt ist und das Schwenkelement ausschwenkt, wenn ein Abschnitt des Schwenkelements in Kontakt mit der Abstandeinstellschiene zum Einstellen der Abstände der mehreren Klammern ist.
  4. Filmstreckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, bei der jede der Abstandeinstellverbindungen ein Bewegelement aufweist, wobei eine Seite des Bewegelements beweglich mit einer der benachbarten Klammern gekoppelt ist und eine andere Seite des Bewegelements beweglich mit einer anderen der benachbarten Klammern gekoppelt ist und sich das Bewegelement bewegt, wenn ein Abschnitt des Bewegelements in Kontakt mit der Abstandeinstellschiene zum Einstellen der Abstände der mehreren Klammern ist.
  5. Filmstreckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, bei der jede der Abstandeinstellverbindungen ein erstes Element und ein zweites Element aufweist, die zwischen den benachbarten Klammern vorgesehen sind, ein Basisende des ersten Elements schwenkbar mit einer der benachbarten Klammern gekoppelt ist und ein Spitzenende des ersten Elements sich zu einer Seite einer anderen der benachbarten Klammern hin erstreckt, ein Basisende des zweiten Elements schwenkbar mit der anderen der benachbarten Klammern gekoppelt ist und ein Spitzenende des zweiten Elements sich zu einer Seite der einen der benachbarten Klammern hin erstreckt und schwenkbar mit dem Spitzenende des ersten Elements gekoppelt ist, ein Vorsprungsabschnitt an dem zweiten Element vorgesehen ist, wobei der Vorsprungsabschnitt von dem Basisende des zweiten Elements in eine Richtung vorsteht, die eine Richtung durchkreuzt, die das Basisende und das Spitzenende des zweiten Elements verbindet, und das erste und zweite Element ausschwenken, wenn der Vorsprungsabschnitt des zweiten Elements in Kontakt mit der Abstandeinstellschiene zum Einstellen des Abstands der benachbarten Klammern ist.
  6. Filmstreckmaschine nach Anspruch 5, bei der eine Rolle, die in Kontakt mit der Abstandeinstellschiene ist, an einem Spitzenende des Vorsprungsabschnitts der Abstandeinstellverbindung vorgesehen ist und eine Distanz zwischen einem Schwenkzentrum des zweiten Elements an der anderen der benachbarten Klammern und einem Rotationszentrum der Rolle größer als eine Distanz zwischen dem Schwenkzentrum des zweiten Elements an der anderen der benachbarten Klammern und einem gemeinsamen Schwenkzentrum der ersten und zweiten Elemente gewählt ist.
  7. Filmstreckmaschine nach Anspruch 5 oder 6, bei welcher der Vorsprungsabschnitt der Abstandeinstellverbindung durch die Abstandeinstellschiene gedrückt wird, wenn diese in Kontakt mit der Bezugsschiene ist, und das Spitzenende des ersten Elements und das Spitzenende des zweiten Elements zu einer Seite weg von dem Film bewegt werden, sodass der Abstand der benachbarten Klammern reduziert wird.
  8. Filmstreckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der ein Kontaktabschnitt der Abstandeinstellverbindung mit der Abstandeinstellschiene zwischen der oberen Bezugsschiene und der unteren Bezugsschiene in einer vertikalen Richtung angeordnet ist.
  9. Filmstreckverfahren zum Strecken eines Films, bei dem die Filmstreckmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 verwendet wird.
DE112010001621.6T 2009-04-14 2010-04-09 Filmstreckmaschine und Filmstreckverfahren Active DE112010001621B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009-097768 2009-04-14
JP2009097768A JP5371523B2 (ja) 2009-04-14 2009-04-14 フィルム延伸装置およびフィルムの延伸方法
PCT/JP2010/056467 WO2010119823A1 (ja) 2009-04-14 2010-04-09 フィルム延伸装置およびフィルムの延伸方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112010001621T5 true DE112010001621T5 (de) 2012-08-02
DE112010001621B4 DE112010001621B4 (de) 2021-07-01

Family

ID=42982485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010001621.6T Active DE112010001621B4 (de) 2009-04-14 2010-04-09 Filmstreckmaschine und Filmstreckverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9073257B2 (de)
JP (1) JP5371523B2 (de)
KR (1) KR101345452B1 (de)
CN (1) CN102395457B (de)
DE (1) DE112010001621B4 (de)
TW (1) TWI411518B (de)
WO (1) WO2010119823A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5344705B2 (ja) * 2010-03-24 2013-11-20 株式会社日立製作所 シート状物の延伸機
EP2934854B1 (de) * 2012-12-20 2017-08-30 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. Kg Reckanlage
DE102012025487A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Transportsystem, insbesondere Querreckanlage
CN103072263B (zh) * 2013-01-11 2015-05-20 青岛中科华联新材料有限公司 薄膜双向拉伸机万向锁紧夹头装置
EP2803473B1 (de) 2013-05-16 2016-04-13 Andritz AG Doppel-Spannkluppen- und -tisch-Anordnung und diese umfassenden Anlagen zum Querecken von Folien
DE102013011965A1 (de) 2013-07-18 2015-01-22 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Linearmotorgetriebene Transportanlage, insbesondere Reckanlage
KR20150052683A (ko) * 2013-11-06 2015-05-14 삼성전자주식회사 텐터 장치
FR3016547B1 (fr) * 2014-01-22 2016-08-19 Andritz Biax Sas Machines d'etirage de films ou de feuilles
JP6185016B2 (ja) * 2014-09-11 2017-08-23 富士フイルム株式会社 フィルム製造方法及びフィルム延伸装置
JP6494291B2 (ja) * 2015-01-14 2019-04-03 日東電工株式会社 光学フィルムの製造方法
JP6771222B2 (ja) * 2017-02-13 2020-10-21 株式会社市金工業社 シート状物移送装置並びに移送チェーン機構の減速移動機構及びクリップ解除機構
CN106881854B (zh) * 2017-03-10 2023-03-21 佛山市盟思拉伸机械有限公司 联动链夹机构及交错组合装置
FR3066138B1 (fr) * 2017-05-15 2019-07-12 Jean Pierre Darlet Dispositif d'etirage de film thermoplastique simultanement dans le sens longitudinal et dans le sens transversal
JP6665132B2 (ja) * 2017-05-17 2020-03-13 東芝機械株式会社 シート・フィルム延伸装置
DE102017117420A1 (de) 2017-08-01 2019-02-07 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Reckanlage
JP6969050B2 (ja) * 2017-11-20 2021-11-24 株式会社日本製鋼所 シート状物の縦方向の収縮機能を備えた横方向延伸機
DE102018101455A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-25 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Vorrichtung zum mono- oder biaxialen Recken von Kunststoffmaterialabschnitten
JP7059103B2 (ja) * 2018-05-15 2022-04-25 芝浦機械株式会社 シート・フィルム延伸装置
WO2020116071A1 (ja) * 2018-12-07 2020-06-11 東芝機械株式会社 セパレータフィルム製造装置及びセパレータフィルムの製造方法
JP6974413B2 (ja) * 2018-12-07 2021-12-01 芝浦機械株式会社 セパレータフィルム製造装置及びセパレータフィルムの製造方法
KR102199603B1 (ko) * 2020-09-09 2021-01-07 주식회사 티씨엠에스 필름클립 및 이를 포함하는 분리막 제조를 위한 필름 연신장치
US20220105672A1 (en) * 2020-10-05 2022-04-07 Facebook Technologies, Llc Apparatus and method for manufacturing optically anisotropic polymer thin films
DE102021117782A1 (de) 2021-07-09 2023-01-12 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Mehrteilige Kluppeneinheit sowie Reckanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62211124A (ja) 1986-03-12 1987-09-17 Toray Ind Inc ステンタ
JPH0295825A (ja) 1988-10-03 1990-04-06 Hitachi Ltd 同時二軸延伸装置
JP2007230143A (ja) 2006-03-02 2007-09-13 Toshiba Mach Co Ltd フィルムの横延伸機

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2923966A (en) 1960-02-09 Continuous biaxial stretching device
US1478454A (en) * 1922-10-12 1923-12-25 Renold Hans Ltd Stenter chain
US2350961A (en) * 1941-08-26 1944-06-06 Allen F Haskins Electromagnetic tenter clip
US3054159A (en) * 1959-03-13 1962-09-18 Mohring Gustav Combined tenter clip for cloth tentering devices
US3195177A (en) 1961-08-06 1965-07-20 Shin Mitsubishi Jukogyo Kk Apparatus for stretching thermoplastic film
NL288416A (de) * 1962-02-01
US3276071A (en) 1963-12-02 1966-10-04 Hitachi Ltd Apparatus for stretching the film in two axial directions simultaneously by using link mechanism
US3179977A (en) * 1964-02-03 1965-04-27 Marshall And Williams Corp Multiple hinged rail joint
US3305889A (en) 1965-05-03 1967-02-28 Exxon Research Engineering Co Bi-axial stretching machine
US3391421A (en) 1966-06-06 1968-07-09 Eastman Kodak Co Apparatus for biaxial stretching of a polymeric sheet
US3427684A (en) 1967-01-26 1969-02-18 Exxon Research Engineering Co Biaxial stretching machine
DE1704700C3 (de) 1967-05-25 1973-09-20 Hitachi Ltd., Tokio Vorrichtung zum gleichzeitigen Strecken einer Folienbahn aus einem Kunststoff in ihrer Langs und Quer richtung
US3555637A (en) * 1968-04-16 1971-01-19 Bevis Ind Inc Tentering clip and chain
DE1925284C3 (de) * 1969-05-17 1978-09-28 Lindauer Dornier-Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau Kluppenkette für Spannkluppen in Spannrahmen
US4134189A (en) * 1977-12-16 1979-01-16 Richter Hans H Tentering clip chain
JPS5949939A (ja) * 1982-09-17 1984-03-22 Toray Ind Inc シート状物の延伸装置
JPS5967017A (ja) 1982-10-07 1984-04-16 Toray Ind Inc シ−ト状物延伸装置
US4807336A (en) 1984-01-24 1989-02-28 Toray Industries, Inc. Link device for stretching sheet material and stretching apparatus using said link device
JPS6158723A (ja) 1984-08-31 1986-03-26 Toray Ind Inc シ−ト状物延伸装置
JPS61124462A (ja) * 1984-11-22 1986-06-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd テンタクリツプ
DE3503909C1 (de) 1985-02-06 1986-01-09 Erwin Kampf Gmbh & Co Maschinenfabrik, 5276 Wiehl Simultanbiaxialreckmaschinen fuer thermoplastische Folienbahnen
JPS6342839A (ja) 1986-08-11 1988-02-24 Hitachi Ltd 縦方向の延伸倍率変換可能な同時二軸延伸機
DE3716603C1 (de) * 1987-05-18 1989-03-09 Dornier Gmbh Lindauer Vorrichtung zur simultanen biaxialen Behandlung von Folienbahnen
JPS6453177A (en) 1987-08-24 1989-03-01 Nec Corp Semiconductor integrated circuit device
DE3928454A1 (de) 1989-08-29 1991-03-07 Kampf Gmbh & Co Maschf Kluppe und transportvorrichtung
DE4015309C2 (de) * 1989-11-14 1998-04-09 Dornier Gmbh Lindauer Kluppenkette mit stufenlos einstellbarer Teilung zur simultanen, biaxialen Behandlung von Folienbahnen
DE3937855C1 (de) 1989-11-15 1991-07-04 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau, De
JP2735372B2 (ja) 1990-09-19 1998-04-02 株式会社日立製作所 シート状物の同時二軸延伸機
JPH0634931A (ja) 1992-07-21 1994-02-10 Hitachi Ltd 投射型ディスプレイ
JPH088099Y2 (ja) * 1992-10-16 1996-03-06 株式会社日本製鋼所 テンタクリップ装置
DE4241213C2 (de) 1992-12-08 1999-04-08 Dornier Gmbh Lindauer Vorrichtung zur simultanen, biaxialen Behandlung von Folienbahnen
US5517737A (en) * 1994-06-06 1996-05-21 The Procter & Gamble Company Apparatus for continuously stretching or continuously releasing stretching forces from a web using two pairs of opposing non-planar belts
DE19613562A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Hoechst Trespaphan Gmbh Spannkluppe mit Rollenlagerung
US5613284A (en) 1996-04-30 1997-03-25 Marshall & Williams Company Tenter assembly and method
US5970589A (en) 1997-09-11 1999-10-26 Hitachi, Ltd. Simultaneous biaxial stretching apparatus and method
US6916440B2 (en) * 2001-05-31 2005-07-12 3M Innovative Properties Company Processes and apparatus for making transversely drawn films with substantially uniaxial character
JP4224241B2 (ja) 2002-02-13 2009-02-12 旭化成ケミカルズ株式会社 同時2軸テンタ
JP3855907B2 (ja) 2002-10-03 2006-12-13 株式会社日立製作所 シート状物の延伸機
JP4791046B2 (ja) 2005-01-26 2011-10-12 株式会社日立プラントテクノロジー シート状物の延伸機
KR101021768B1 (ko) 2006-07-19 2011-03-15 도시바 기카이 가부시키가이샤 클립식 시트ㆍ필름 연신 장치
JP4668215B2 (ja) * 2006-07-19 2011-04-13 東芝機械株式会社 クリップ式シート・フィルム延伸装置
JP4845619B2 (ja) 2006-07-19 2011-12-28 東芝機械株式会社 シート・フィルムの斜め延伸方法およびクリップ式シート・フィルム延伸装置
WO2008090797A1 (ja) 2007-01-23 2008-07-31 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha クリップ式シート・フィルム延伸装置
JP2008238749A (ja) * 2007-03-28 2008-10-09 Fujifilm Corp 熱可塑性樹脂フィルムの熱処理方法及び装置
CN201058492Y (zh) * 2007-06-14 2008-05-14 常州裕兴绝缘材料有限公司 低热收缩聚酯薄膜横拉装置的松弛机构
WO2010082620A1 (ja) * 2009-01-19 2010-07-22 株式会社カネカ 位相差フィルムの製造方法、光学フィルム、画像表示装置、液晶表示装置、並びに、位相差フィルム
JP4966996B2 (ja) * 2009-05-19 2012-07-04 東芝機械株式会社 レール支持装置およびシートの延伸方法
JP5587668B2 (ja) * 2010-05-19 2014-09-10 東芝機械株式会社 延伸試験装置および延伸試験方法
JP5562084B2 (ja) * 2010-03-24 2014-07-30 日東電工株式会社 光学フィルムの製造方法及びその製造装置
JP5255595B2 (ja) 2010-05-17 2013-08-07 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 端末位置特定システム、及び端末位置特定方法
JP2012198449A (ja) * 2011-03-23 2012-10-18 Nitto Denko Corp 偏光膜および偏光フィルム

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62211124A (ja) 1986-03-12 1987-09-17 Toray Ind Inc ステンタ
JPH0295825A (ja) 1988-10-03 1990-04-06 Hitachi Ltd 同時二軸延伸装置
JP2007230143A (ja) 2006-03-02 2007-09-13 Toshiba Mach Co Ltd フィルムの横延伸機

Also Published As

Publication number Publication date
TW201109156A (en) 2011-03-16
US9073257B2 (en) 2015-07-07
WO2010119823A1 (ja) 2010-10-21
KR20110124800A (ko) 2011-11-17
TWI411518B (zh) 2013-10-11
JP2010247393A (ja) 2010-11-04
KR101345452B1 (ko) 2013-12-27
JP5371523B2 (ja) 2013-12-18
DE112010001621B4 (de) 2021-07-01
CN102395457B (zh) 2014-07-23
US20120038080A1 (en) 2012-02-16
CN102395457A (zh) 2012-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010001621T5 (de) Filmstreckmaschine und Filmstreckverfahren
DE112010002030B4 (de) Schienenunterstützungseinrichtung und Verfahren zum Dehnen einer Folie
DE112008000240B4 (de) Blatt-oder Film-Klammerdehnvorrichtung
DE2923148C2 (de) Transportvorrichtung für Blattgut
CH623793A5 (de)
DE112011101680T5 (de) Teststückdehungsvorrichtung und Teststückdehungsverfahren
DE2536407A1 (de) Ueberbrueckungseinrichtung fuer den spalt bei fuehrungsschienen einer vorrichtung zum seitlichen strecken bahnenfoermigen materials
DE102014208574A1 (de) Anordnung zur Herstellung einer einseitig kaschierten Wellpappebahn
DE112007001696B4 (de) Klammerdehner für eine Folie oder einen Film
DE3141036A1 (de) Verstaerkter aufbau
DE102012103095B4 (de) Führungsvorrichtung für die Führung einer Blasfolie
DE102018117004B4 (de) Einrichtung zur Förderung von Teig entlang einer Förderstrecke
DE112019006070T5 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Separatorfolie und Verfahren zur Herstellung einer Separatorfolie
EP3274495B1 (de) Gewebe-breithalter einer ausrüstungsmaschine
EP1329334B1 (de) Beleimstation von Klebebinden von Blattblöcken
EP2102085A1 (de) Fördervorrichtung
DE202014101844U1 (de) Antrieb für Niederhalter
DE102015000545B4 (de) Anlage zum Herstellen von Fördergurten
CH701347A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung des räumlichen Verlaufs eines Verbindungsstücks einer Förderbahn für flache Gegenstände, gefalzte Druckprodukte, vorzugsweise einen Schuppenstrom.
DE2725356C2 (de) Vorrichtung zum Festhalten und Bewegen von textilen Bahnen
DE102020109142A1 (de) Lademechanismus für eine Spannrolle in einem Rollendrucker
DE19960347A1 (de) Vorrichtung zum Ablenken eines Schuppenstroms auf einem Rolltisch
DE3511685A1 (de) Abkantmaschine und werkzeugwechselvorrichtung dafuer
DE2312829A1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere naehwirkmaschine
DE10235800B4 (de) Anordnung zum Transport eines Aufzeichnungsträgers durch eine Umdruckanordnung einer elektrografischen Druck- oder Kopiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final