DE112006002944T5 - Waschmaschinenpumpensteuerung zum Wasserablassen, Ventilieren, Lösen von Blockage und Umwälzen - Google Patents

Waschmaschinenpumpensteuerung zum Wasserablassen, Ventilieren, Lösen von Blockage und Umwälzen Download PDF

Info

Publication number
DE112006002944T5
DE112006002944T5 DE200611002944 DE112006002944T DE112006002944T5 DE 112006002944 T5 DE112006002944 T5 DE 112006002944T5 DE 200611002944 DE200611002944 DE 200611002944 DE 112006002944 T DE112006002944 T DE 112006002944T DE 112006002944 T5 DE112006002944 T5 DE 112006002944T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
water
washing machine
trough
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200611002944
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006002944T8 (de
Inventor
Jonathon David Harwood
Hugh Griffith Johnson
Geoffrey Alan Lee
Gregory Paul Hill
Anna Kathryn Duncan
Adrian Anthony Redland Bay Sargeant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisher and Paykel Appliances Ltd
Original Assignee
Fisher and Paykel Appliances Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NZ543428A external-priority patent/NZ543428A/en
Application filed by Fisher and Paykel Appliances Ltd filed Critical Fisher and Paykel Appliances Ltd
Publication of DE112006002944T5 publication Critical patent/DE112006002944T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006002944T8 publication Critical patent/DE112006002944T8/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/42Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of draining
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/085Arrangements or adaptations of pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/087Water level measuring or regulating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0066Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by changing the speed, e.g. of the driving engine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/14Supply, recirculation or draining of washing liquid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/18Washing liquid level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/44Current or voltage
    • D06F2103/48Current or voltage of the motor driving the pump
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/08Draining of washing liquids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/46Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/081Safety arrangements for preventing water damage
    • D06F39/082Safety arrangements for preventing water damage detecting faulty draining operations, e.g. filter blockage, faulty pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/794With means for separating solid material from the fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Waschmaschine, die dazu ausgelegt ist, Wasser mit einer bevorzugten Strömungsrate abzulassen, umfassend:
einen Trog, der zur Aufnahme von Wasser ausgelegt ist,
eine Pumpe mit variabler Geschwindigkeit, die dazu ausgelegt ist, Wasser aus dem Trog abzulassen,
einen Sensor, der dazu ausgelegt ist, einen oder mehrere Parameter zu sensieren, die dazu benutzt werden können, die Ablaufströmungsrate des Wassers aus dem Trog zu bestimmen,
einen Controller, der dazu ausgelegt ist, die Ablaufströmungsrate mittels des einen oder der mehreren sensierten Parameter zu bestimmen, und der dazu ausgelegt ist, die Geschwindigkeit der Pumpe zu steuern/zu regeln, und
einen Speicher, der dazu ausgelegt ist, Daten zu speichern, die eine bevorzugte Ablaufströmungsrate definieren,
worin der Controller dazu ausgelegt ist, die Geschwindigkeit der Pumpe zu steuern/zu regeln, um Wasser mit einer bevorzugten Strömungsrate abzulassen, wie sie durch Daten in dem Speicher definiert ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen bei der Steuerung von Waschmaschinen. Insbesondere betrifft die Erfindung, obwohl nicht darauf beschränkt, die Verwendung eines bürstenlosen Gleichstrommotors zum Antrieb einer Pumpe in einer Waschmaschine und den Betrieb der Pumpe in verschiedene Weisen, um in der Waschmaschine verschiedene Funktionalitäten vorzusehen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei vorhandenen Waschmaschinen werden Pumpen dazu benutzt, um Waschwasser umzuwälzen und abzulassen. Die Motoren, die typischerweise für solche Pumpen verwendet werden, bieten eine minimale Steuerung über den Betrieb der Pumpe.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, für eine verbesserte Steuerung/Regelung einer Waschmaschinenpumpe und/oder verbesserte Merkmale einer Waschmaschinenpumpe selbst zu sorgen.
  • In einem Aspekt kann man sagen, dass die vorliegende Erfindung in einer Waschmaschine besteht, die dazu ausgelegt ist, Wasser mit einer bevorzugten Strömungsrate abzulassen, umfassend einen Trog, der zur Aufnahme von Wasser ausgelegt ist, eine Pumpe mit variabler Geschwindigkeit, die dazu ausgelegt ist, Wasser aus dem Trog abzulassen, einen Sensor, der dazu ausgelegt ist, einen oder mehrere Parameter zu sensieren, die dazu benutzt werden können, die Ablaufströmungsrate des Wassers aus dem Trog zu bestimmen, einen Controller, der dazu ausgelegt ist, die Ablaufströmungsrate mittels des einen oder der mehreren sensierten Parameter zu bestimmen und der dazu ausgelegt ist, die Geschwindigkeit der Pumpe zu steuern/zu regeln, und einen Speicher, der dazu ausgelegt ist, Daten zu speichern, die eine bevorzugte Ablaufströmungsrate definieren, worin der Controller dazu ausgelegt ist, die Geschwindigkeit der Pumpe zu steuern/zu regeln, um Wasser mit einer bevorzugten Strömungsrate abzulassen, wie sie durch Daten in dem Speicher definiert ist.
  • Bevorzugt definieren die Daten, die eine bevorzugte Ablaufströmungsrate definieren, eine oder mehrere bevorzugte Strömungsraten.
  • Bevorzugt definieren die Daten einen Bereich von bevorzugten Strömungsraten.
  • Bevorzugt definieren die Daten einen Bereich von bevorzugten Strömungsraten von 15 bis 25 Liter pro Minute.
  • Bevorzugt ist der Sensor ein Drucksensor, der den Wasserdruck in mehreren Momenten in dem Trog sensieren kann, und worin der momentane Wasserdruck den Wasserpegel in dem Trog indiziert und worin der Controller dazu ausgelegt ist, die Ablaufströmungsrate des Wassers aus dem Trog aus der Änderung des Wasserpegels in dem Trog zu errechnen.
  • Bevorzugt sensiert der Sensor den von der Pumpe zu mehreren Momenten gezogenen Strom, und worin der Controller dazu ausgelegt ist, die Ablaufströmungsrate des Wassers aus dem Trog aus einer Änderung des von der Pumpe gezogenen Stroms zu errechnen.
  • Bevorzugt ist der Controller dazu ausgelegt, die Geschwindigkeit der Pumpe zu Steuern/Regeln durch: Berechnen der Ablaufströmungsrate des Wassers aus dem Trog, Vergleichen der berechneten Ablaufströmungsrate mit einer bevorzugten Ablaufströmungsrate, die durch in dem Speicher gespeicherte Daten definiert ist, Erhöhen der Pumpengeschwindigkeit, wenn die Ablaufströmungsrate kleiner als eine bevorzugte Ablaufströmungsrate ist, und Verringern der Pumpengeschwindigkeit, wenn die Ablaufströmungsrate größer als eine bevorzugte Ablaufströmungsrate ist.
  • Bevorzugt ist der Controller dazu ausgelegt, Daten zu speichern, welche die Geschwindigkeit der Pumpe definieren, und die Daten zu verändern, um eine neue Geschwindigkeit zu definieren, wenn die Geschwindigkeit der Pumpe erhöht oder verringert wird.
  • In einem anderen Aspekt kann man sagen, dass die vorliegende Erfindung in einem Verfahren zum Steuern/Regeln einer Waschmaschine besteht, die einen Trog und eine Pumpe mit variabler Geschwindigkeit zum Ablassen von Wasser aus dem Trog umfasst, wobei das Verfahren umfasst: Sensieren von einem oder mehreren Parametern, die dazu benutzt werden können, die Ablaufströmungsrate des Wassers aus dem Trog zu bestimmen, Berechnen der Ablaufströmungsrate des Wassers aus dem Trog mittels des einen oder der mehreren sensierten Parameter, Vergleichen der berechneten Ablaufströmungsrate mit einer bevorzugten Ablaufströmungsrate, die durch gespeicherte Daten definiert ist, Erhöhen der Pumpengeschwindigkeit mittels eines Controllers, wenn die Ablaufströmungsrate geringer als eine bevorzugte Ablaufströmungsrate ist, und Verringern der Pumpengeschwindigkeit mittels eines Controllers, wenn die Ablaufströmungsrate größer als eine bevorzugte Ablaufströmungsrate ist.
  • Bevorzugt definieren die Daten, die eine bevorzugte Ablaufströmungsrate definieren, eine oder mehrere bevorzugte Strömungsraten.
  • Bevorzugt definieren die Daten einen Bereich von bevorzugten Strömungsraten.
  • Bevorzugt definieren die Daten einen Bereich von bevorzugten Strömungsraten von 15 bis 25 Liter pro Minute.
  • Bevorzugt werden der eine oder die mehreren Parameter zu mehreren Momenten in dem Trog mittels eines Wasserdrucksensors sensiert.
  • Bevorzugt indizieren der eine oder die mehreren Parameter den Strom, der von der Pumpe zu mehreren Momenten gezogen wird.
  • In einem anderen Aspekt kann man sagen, dass die vorliegende Erfindung aus einer Waschmaschine besteht, umfassend einen Trog zur Aufnahme von Wasser, einen Trog, der zur Aufnahme von Wasser ausgelegt ist, einen Drehkorb, der in dem Trog eingesetzt ist, so dass zwischen einer Außenwand des Drehkorbs und einer Innenwand des Trogs ein Zwischenraum definiert ist, eine Pumpe mit variabler Geschwindigkeit, die dazu ausgelegt ist, Wasser in den Trog und/oder den Drehkorb zu pumpen, einen Controller, der dazu ausgelegt ist, die Geschwindigkeit der Pumpe zu steuern/zu regeln, und worin der Controller dazu ausgelegt ist, die Geschwindigkeit der Pumpe zu erhöhen, um Wasser in den Drehkorb zu pumpen, und der Controller dazu ausgelegt ist, die Geschwindigkeit der Pumpe zu verringern, um Wasser auf die Außenwand des Drehkorbs zu pumpen, um Schmutz zu beseitigen.
  • Bevorzugt ist der Controller dazu ausgelegt, die Geschwindigkeit der Pumpe auf eine erste Geschwindigkeit zu erhöhen, um Wasser in den Drehkorb hinein zu pumpen, und der Controller dazu ausgelegt ist, die Geschwindigkeit der Pumpe auf eine zweite Geschwindigkeit zu verringern, um Wasser auf die Außenwand des Drehkorbs zu pumpen, um Schmutz zu beseitigen.
  • Bevorzugt ist die erste Geschwindigkeit 2000 UpM und die zweite Geschwindigkeit 1000 UpM oder 600 UpM.
  • In einem anderen Aspekt kann man sagen, dass die vorliegende Erfindung in einem Verfahren zum Entfernen von Schmutz aus einem Drehkorb einer Waschmaschine besteht, wobei das Verfahren umfasst: Betreiben einer Pumpe, um Wasser in den Drehkorb hinein zu pumpen, indem die Geschwindigkeit der Pumpe erhöht wird, und Betreiben der Pumpe, um Wasser auf die Außenwand des Drehkorbs zu pumpen, um Schmutz zu beseitigen, indem die Geschwindigkeit der Pumpe verringert wird.
  • Bevorzugt wird zum Pumpen des Wassers in den Drehkorb hinein die Pumpe mit einer ersten Geschwindigkeit betrieben, und zum Pumpen des Wassers auf die Außenwand des Drehkorbs zur Beseitigung von Schmutz die Pumpe mit einer zweiten Geschwindigkeit betrieben.
  • Bevorzugt beträgt die erste Geschwindigkeit 2000 UpM und die zweite Geschwindigkeit 1000 UpM oder 600 UpM.
  • In einem Aspekt kann man sagen, dass die vorliegende Erfindung in einer Waschmaschine besteht, umfassend: einen Trog, der zur Aufnahme von Wasser ausgelegt ist, einen Einlass mit einem Ventil, das zur Verbindung mit einer Wasserversorgung ausgelegt ist, wobei der Einlass und das Ventil eine gesteuerte/geregelte Einleitung des Wassers in den Trog erlauben, wenn der Einlass mit einer Wasserversorgung verbunden ist, eine Pumpe mit variabler Geschwindigkeit, die dazu ausgelegt ist, Wasser in dem Trog umzuwälzen, einen Sensor, der dazu ausgelegt ist, einen oder mehrere Parameter zu messen, die den von der Pumpe während des Betriebs gezogenen Strom indizieren, einen Controller, der dazu ausgelegt ist, die Geschwindigkeit der Pumpe zu steuern/zu regeln und durch Ansteuerung des Ventils das Einleiten des Wassers in den Trog zu steuern/zu regeln, und wobei der Controller ausgelegt ist zum: Erhalten einer Eingabe von dem Sensor und Bestimmen des Pumpenstroms aus einem oder mehreren Parametern, die den Strom indizieren, Erfassen von Ventilation, wenn der Pumpenstrom geringer als ein Schwellenwert ist, und Reduzieren der Geschwindigkeit oder Stoppen der Pumpe und/oder des Einleitens von Wasser in den Trog, wenn die Ventilation erfasst wird, um die Effekte der Ventilation zu erzielen.
  • Bevorzugt ist der Schwellenwert eine 20%-ige Reduktion des Pumpenstroms von einem Referenzwert.
  • Bevorzugt ist, wenn der Controller die Ventilation erfasst, der Controller ausgelegt zum: Stoppen der Pumpe, Erhöhen des Ventilationstimers, Bestimmen eines Maßes eines Pumpentimerwerts in Bezug auf einen Ventilationstimerwert, und Betätigen des Ventils zum Einleiten von Wasser in den Trog basierend auf einer ersten Beziehung des Maßes zu einem ersten Schwellenwert.
  • Bevorzugt ist der Controller ferner ausgelegt zum: Starten der Pumpe bei Betätigung des Ventils, um Wasser in den Trog einzuleiten, Erhöhen des Pumpentimers, Bestimmen eines Maßes des Pumpentimerwerts in Bezug auf den Ventilationstimerwert, und Betätigen des Ventils, um das Einleiten von Wasser in den Trog zu verhindern, basierend auf einer zweiten Beziehung des Maßes zu einem zweiten Schwellenwert.
  • Bevorzugt ist das Maß das Verhältnis des Pumpentimerwerts zum Ventilationstimerwert, und die erste Beziehung ist, das Verhältnis des Pumpentimerwerts zum Ventilationstimerwert, das den ersten Schwellenwert überschreitet.
  • Bevorzugt ist die zweite Beziehung das Verhältnis des Pumpentimerwerts zum Ventilationstimerwert, das den zweiten Schwellenwert überschreitet.
  • Bevorzugt werden der Ventilationstimer und der Pumpentimer in dem Controller implementiert.
  • In einem anderen Aspekt kann man sagen, dass die vorliegende Erfindung in einem Verfahren zum Lindern der Ventilationseffekte in einer Waschmaschine besteht, umfassend: die einen Trog, der zur Aufnahme von Wasser ausgelegt ist, und eine Pumpe mit variabler Geschwindigkeit, die zum Umwälzen von Wasser in dem Trog ausgelegt ist, wobei das Verfahren umfasst: Sensieren von einem oder mehreren Parametern, die den von der Pumpe während des Betriebs gezogenen Strom indizieren, Bestimmen des Pumpenstroms aus dem einen oder mehreren Parametern, die den Strom indizieren, Erfassen von Ventilation, wenn der Pumpenstrom geringer als ein Schwellenwert ist, und Reduzieren der Geschwindigkeit oder Stopp der Pumpe und/oder des Einleitens von Wasser in den Trog, wenn Ventilation erfasst wird, um die Effekte der Ventilation zu reduzieren.
  • Bevorzugt ist der Schwellenwert eine 20%-ige Reduktion im Pumpenstrom von einem Referenzwert.
  • Bevorzugt umfasst das Verfahren: Erhöhen eines Ventilationstimers beim Stopp der Pumpe, Bestimmen eines Maßes eines Pumpentimerwerts in Bezug auf einen Ventilationstimerwert, und Betätigen eines Ventils in einem Einlass, der mit einer Wasserversorgung gekoppelt ist, um Wasser in den Trog einzuleiten, basierend auf einer ersten Beziehung des Maßes zu einem ersten Schwellenwert.
  • Bevorzugt umfasst das Verfahren: Starten der Pumpe bei Betätigung des Ventils, um Wasser in den Trog einzuleiten, Erhöhen des Pumpentimers, Bestimmen eines Maßes des Pumpentimerwerts in Bezug auf den Ventilationstimerwert, und Betätigen des Ventils, um das Einleiten von Wasser in den Trog zu verhindern, basierend auf einer zweiten Beziehung des Maßes zu einem zweiten Schwellenwert.
  • Bevorzugt ist das Maß das Verhältnis des Pumpentimerwerts zum Ventilationstimerwert, und die erste Beziehung das Verhältnis des Pumpentimerwerts zum Ventilationstimerwert, das den ersten Schwellenwert überschreitet.
  • Bevorzugt ist die zweite Beziehung das Verhältnis des Pumpentimerwerts zum Ventilationstimerwert, das den zweiten Schwellenwert überschreitet.
  • In einem anderen Aspekt kann man sagen, dass die vorliegende Erfindung in einer Waschmaschine besteht, umfassend: eine von einem Motor betätigten Pumpenanordnung, wobei die Pumpe dazu ausgelegt ist, Wasser in der Waschmaschine zu pumpen, einen Sensor, der dazu ausgelegt ist, einen oder mehrere Parameter des Motors zu sensieren, die dazu genutzt werden können, die Motorgeschwindigkeit zu bestimmen, und einen Controller, der mit dem Sensor und dem Motor gekoppelt ist, wobei der Controller ausgelegt ist zum: Bestimmen der Motorgeschwindigkeit mittels des einen oder der mehreren sensierten Parameter, Erfassen einer Blockage in der Pumpe, wenn die Motorgeschwindigkeit unter eine Schwellengeschwindigkeit abfällt, und Steuern/Regeln des Motors, um die Blockage zu lösen, wenn eine Blockage erfasst erfasst wird.
  • Bevorzugt ist die Schwellengeschwindigkeit Null.
  • Bevorzugt ist der Motor ein Schrittmotor.
  • Bevorzugt ist der Controller dazu ausgelegt, den Motor anzusteuern, um die Blockage durch Stopp des Motors zu lösen, und dann den Motor durch Anlegen einer ersten Erregung neu zu starten.
  • Bevorzugt ist der Controller ferner ausgelegt zum: Neubestimmen der Motorgeschwindigkeit mittels des einen oder der mehreren sensierten Parameter, Neuerfassen einer Blockage in der Pumpe, wenn die Motorgeschwindigkeit unter eine Schwellengeschwindigkeit fällt, und Ansteuern des Motors, um die Blockage zu lösen, indem ·der Motor ein zweites Mal gestoppt wird, und zum Neustarten des Motors durch Anlegen einer zweiten Erregung, die einen höheren Durchschnittsstrom fördert, um ein höheres Drehmoment als bei der ersten Erregung zu liefern.
  • Bevorzugt ist der Controller ferner ausgelegt zum: Neubestimmen der Motorgeschwindigkeit mittels des einen oder der mehreren sensierten Parameter, Neuerfassen einer Blockage in der Pumpe, wenn die Motorgeschwindigkeit unter eine Schwellengeschwindigkeit fällt, und Ansteuern des Motors, um die Blockage zu lösen, wenn erneut eine Blockage erfasst wird, durch Stoppen des Motors ein drittes Mal und Rückwärts-Steppen des Motors.
  • Bevorzugt ist der Controller ferner dazu ausgelegt zum: den Motor anzusteuern, um die Blockage durch Neustart des Motors zu lösen.
  • Bevorzugt ist ein Controller ferner ausgelegt zum: Neubestimmen der Motorgeschwindigkeit mittels des einen oder der mehreren sensierten Parameter, Neuerfassen einer Blockage in der Pumpe, wenn die Motorgeschwindigkeit unter eine Schwellengeschwindigkeit fällt, und Ansteuern des Motors zum Lösen der Blockage, wenn erneut eine Blockage erfasst wird, durch Stoppen des Motors ein viertes Mal, und Neustart des Motors.
  • Bevorzugt ist der Sensor ein elektromotorischer Gegenkraftsensor, aus dem die Motorkommutationsrate hergeleitet wird, worin die Motorkommutationsrate die Motorgeschwindigkeit indiziert, und worin der Controller eine Blockage in der Pumpe erfasst, wenn die Motorgeschwindigkeit unter eine Schwellengeschwindigkeit fällt, durch Erfassen, wenn die Motorkommutationsrate unter eine Kommutationsrate fällt.
  • In einem anderen Aspekt kann man sagen, dass die vorliegende Erfindung in einem Verfahren zum Lösen einer Blockage in einer Wasserpumpe in einer Waschmaschine besteht, wobei die Wasserpumpe von einem Motor betrieben wird, wobei das Verfahren umfasst: Sensieren von einem oder mehreren Parametern des Motors, die dazu benutzt werden können, die Motorgeschwindigkeit zu bestimmen, Bestimmen der Motorgeschwindigkeit mittels des einen oder der mehreren sensierten Parameter, Erfassen einer Blockage in der Pumpe, wenn die Motorgeschwindigkeit unter eine Schwellengeschwindigkeit fällt, und Steuern/Regeln des Motors zum Lösen der Blockage, wenn eine Blockage erfasst wird.
  • Bevorzugt ist die Schwellengeschwindigkeit Null.
  • Bevorzugt ist der Motor Schrittmotor.
  • Bevorzugt umfasst das Ansteuern des Motors zum Lösen der Blockage: den Motor zu stoppen und dann durch Anlegen einer ersten Erregung den Motor neu zu starten.
  • Bevorzugt umfasst ein Verfahren gemäß Anspruch 46 ferner: Neubestimmen der Motorgeschwindigkeit mittels des einen oder der mehreren sensierten Parameter, Neuerfassen einer Blockage in der Pumpe, wenn die Motorgeschwindigkeit unter eine Schwellengeschwindigkeit fällt, und Ansteuern des Motors zum Lösen der Blockage, wenn erneut eine Blockage erfasst wird, durch Stoppen des Motors ein zweites Mal, und Neustarten des Motors durch Anlegen einer zweiten Erregung, die einen höheren Durchschnittsstrom fördert, um ein höheres Drehmoment als die erste Erregung zu liefern.
  • Bevorzugt umfasst das Verfahren: Neubestimmen der Motorgeschwindigkeit mittels des einen oder der mehreren sensierten Parameter, Neuerfassen einer Blockage in der Pumpe, wenn die Motorgeschwindigkeit unter eine Schwellengeschwindigkeit fällt, und Ansteuern des Motors zum Lösen der Blockage, wenn erneut eine Blockage erfasst wird, durch Stoppen des Motors ein drittes Mal, und Rückwärts-Steppen des Motors.
  • Bevorzugt umfasst das Verfahren den Motor anzusteuern, um die Blockage durch Neustart des Motors zu lösen.
  • Bevorzugt umfasst das Verfahren: Neubestimmen der Motorgeschwindigkeit mittels des einen oder der mehreren sensierten Parameter, Neuerfassen einer Blockage in der Pumpe, wenn die Motorgeschwindigkeit unter einen Schwellenwert fällt, und Ansteuern des Motors zum Lösen der Blockage, wenn die Blockage neu erfasst wird, durch Stoppen des Motors ein viertes Mal, und Neustarten des Motors.
  • Bevorzugt ist bzw. sind der eine oder mehrere sensierte Parameter die elektromotorische Gegenkraft, worin die elektromotorische Gegenkraft die Motorkommutationsrate indiziert, welche die Motorgeschwindigkeit indiziert, und worin eine Blockage in der Pumpe erfasst wird, wenn die Motorgeschwindigkeit unter eine Schwellengeschwindigkeit fällt, durch Erfassung, wann die Motorkommutationsrate unter eine Schwellenrate fällt.
  • In einem anderen Aspekt kann man sagen, dass die vorliegende Erfindung in einer Waschmaschine besteht, umfassend: eine von einem Motor betriebene Pumpe, einen Controller zum Steuern/Regeln der Drehung der Pumpe, und einen Geschwindigkeitssensor zum Erfassen der Geschwindigkeit des Pumpenrotors, worin Null-Geschwindigkeit eine Blockage des Impellers indiziert, und worin bei Erfassung von Null-Geschwindigkeit der Controller den Motor der Pumpe ansteuern kann, um den Motor rückwärts zu steppen, und die Blockage zu lösen.
  • In einem anderen Aspekt kann man sagen, dass die vorliegende Erfindung in einem Verfahren zum Steuern/Regeln einer Waschmaschine mit einer und einem Motor betätigten Pumpe besteht, wobei das Verfahren umfasst: Sensieren der Geschwindigkeit des Pumpenrotors, worin bei Erfassung einer Null-Geschwindigkeit, die eine Blockage indiziert, das Verfahren ferner umfasst: Ansteuern des Motors der Pumpe, um den Motor rückwärts zu steppen, um die Blockage zu lösen.
  • In einem anderen Aspekt kann man sagen, dass die vorliegende Erfindung in einer Waschmaschine mit einem Trog besteht, der in einem inneren Abschnitt der Aufnahme von Wasser ausgelegt ist, wobei die Waschmaschine umfasst: eine Pumpe, die mit dem Trog gekoppelt ist und dazu ausgelegt ist, Wasser aus dem Trog zu pumpen, wobei die Pumpe umfasst: ein Gehäuse, das mit dem Trog gekoppelt oder damit integriert ist, einen Auslass in dem Gehäuse, der mit einer Umwälzleitung gekoppelt ist, um Wasser im Troginneren umzuwälzen, einen Pumpenaktuator, der in dem Gehäuse angeordnet ist, um Wasser zu der Auslass- und Umwälzleitung zu überführen, und eine Leitung, die eine Fluidverbindung zwischen der Außenseite des Gehäuses und dem Auslass herstellt, um den Wasserdruck im Wesentlichen anzugleichen, so dass das Wasser in der Umwälzleitung nicht über den Wasserpegel in dem Waschmaschinentrog hinaus ansteigt.
  • Bevorzugt ist der Pumpenaktuator ein Impeller und die Pumpe weist ferner einen Motor auf, der zur Drehung des Impellers angeordnet ist.
  • Bevorzugt steht der Auslass von dem Gehäuse vor und hat eine Außenwand, die einen inneren Abschnitt in Fluidverbindung mit dem Gehäuse definiert, worin der Auslass eine Öffnung in der Außenwand aufweist, und die ferner einen Gehäusedeckel aufweist, an dem die Leitung angeordnet ist, worin das Gehäuse und der Gehäusedeckel derart angeordnet sind, dass die Leitung ausgerichtet ist, um eine Fluidverbindung zwischen dem Inneren des Trogs und dem inneren Abschnitt des Auslasses herzustellen.
  • In einem anderen Aspekt kann man sagen, dass die vorliegende Erfindung in einer Waschmaschinenpumpe zum Anbringen an einer Waschmaschine mit einem Trog besteht, der in einem inneren Abschnitt zur Aufnahme von Wasser ausgelegt ist, wobei die Pumpe dazu ausgelegt ist, mit dem Trog gekoppelt zu werden und um Wasser aus dem Trog zu pumpen, wobei die Pumpe umfasst: ein Gehäuse zur Kopplung mit dem Trog, einen Auslass in dem Gehäuse, der dazu ausgelegt ist, mit einer Umwälzleitung einer Waschmaschine zum Umwälzen von Wasser im Troginneren gekoppelt zu werden, einen Pumpenaktuator, der in dem Gehäuse angeordnet ist, um Wasser zu der Auslass- und Umwälzleitung zu überführen, und eine Leitung, um eine Fluidverbindung zwischen der Außenseite und dem Auslassinneren herzustellen ist, um den Trog in dem Auslass dem Umgebungsdruck im Wesentlichen anzugleichen.
  • Bevorzugt ist der Pumpenaktuator ein Impeller, und die Pumpe umfasst ferner einen Motor, der angeordnet ist, um den Impeller zu drehen.
  • Bevorzugt steht der Auslass von dem Gehäuse vor und hat eine Außenwand, die einen inneren Abschnitt in Fluidverbindung mit dem Gehäuseinneren definiert, worin der Auslass eine Öffnung in der Außenwand aufweist, und die ferner einen Gehäusedeckel aufweist, an dem die Leitung angeordnet ist, worin das Gehäuse und der Gehäusedeckel derart angeordnet sind, dass die Leitung ausgerichtet ist, um eine Fluidverbindung zwischen Umgebungsdruck und dem inneren Abschnitt des Auslasses herzustellen.
  • In einem anderen Aspekt kann man sagen, dass die vorliegende Erfindung in einer Waschmaschinenpumpe besteht, umfassend: ein Gehäuse mit einem Umwälzauslass und einem Gehäusedeckel, der zur Kopplung mit einem Waschmaschinentrog ausgelegt ist, wobei der Gehäusedeckel eine Leitung umfasst, um eine Fluidverbindung zwischen dem Gehäuse und dem Waschmaschinentrog, an dem die Pumpe installiert ist, herzustellen, um den Wasserdruck an einem inneren Abschnitt des Trogs und einem Inneren des Gehäuses anzugleichen.
  • In einem anderen Aspekt kann man sagen, dass die vorliegende Erfindung in einer Waschmaschinenpumpe besteht, umfassend: ein Gehäuse, das zur Installation an der Außenseite eines Waschmaschinentrogs ausgelegt ist, wobei das Gehäuse einen Umwälz- und einen Ablaufauslass aufweist, ein Ventil, das in dem Gehäuse angeordnet ist, um abwechselnd sich gegen die Ablauf- und Umwälzauslässe abzustützen und diese zu schließen, und einen Gehäusedeckel, der zur Installation in einem Waschmaschinentrog ausgelegt ist, wobei der Gehäusedeckel eine Leitung umfasst, die eine Fluidverbindung zwischen dem Gehäuse und einem Waschmaschinentrog, an dem die Pumpe installiert ist, herstellt, um Lösekräfte des Ventils zu reduzieren, wenn es sich gegen die Umwälz- oder Ablaufauslässe abstützt.
  • In einem anderen Aspekt kann man sagen, dass die vorliegende Erfindung in einer Waschmaschinenpumpe besteht, umfassend: ein Gehäuse zur Kopplung mit dem Trog einer Waschmaschine, wobei das Gehäuse einen Innenraum für einen Impeller aufweist, einen Impeller, der in dem Innenraum drehbar angeordnet ist, und einen oder mehrere Auslässe in dem Gehäuse, worin der Impeller einen ersten Satz von Impellerblättern umfasst, die auf einer ersten Oberfläche angeordnet sind und die dazu ausgelegt sind, bei Drehung des Impellers Wasser durch die Auslässe zu überführen, und der Impeller einen zweiten Satz von Impellerblättern aufweist, die auf einer zweiten Oberfläche angeordnet sind, wobei der zweite Satz von Impellerblättern dazu ausgelegt ist, in dem Gehäuse einen Wirbel zu erzeugen, um von dem Impeller Schmutz abzugeben, der sich auf oder nahe der zweien Oberfläche befindet.
  • Bevorzugt ist die erste Oberfläche eine Oberseite des Impellers und die zweite Oberfläche eine Unterseite des Impellers, und worin die Vertiefung ein Lager aufweist und worin sich der Impeller auf einem der Unterseite benachbarten Lager dreht.
  • Bevorzugt weist der Impeller, der einen zweiten Satz von Impellerblättern aufweist, einen oder mehrere langgestreckte Vorsprünge auf, die sich an der Unterseite radial erstrecken.
  • In einem anderen Aspekt kann man sagen, dass die vorliegende Erfindung in einer Waschmaschinenpumpe für eine Waschmaschine besteht, wobei die Pumpe einen drehbaren Impeller umfasst, mit Flügeln an der Oberseite zum Pumpen von Wasser und Flügeln an der Unterseite, die während des Betriebs eine Zentrifugalwirkung erzeugen, die Fremdobjekte von der Pumpenbaugruppe abgeben.
  • In einem anderen Aspekt kann man sagen, dass die vorliegende Erfindung in einer Waschmaschinenpumpe zum Anbringen in einer Waschmaschine mit einem Trog besteht, der dazu ausgelegt ist, in einem inneren Abschnitt Wasser aufzunehmen, wobei die Pumpe dazu ausgelegt ist, mit dem Trog gekoppelt zu werden und aus dem Trog Wasser zu pumpen, wobei die Pumpe umfasst: ein Gehäuse zur Kopplung mit diesem Trog und einen Gehäusedeckel mit einer Öffnung, wobei das Gehäuse und der Gehäusedeckel so angeordnet sind, dass sie einen Gehäuseinnenraum definieren, der über die Öffnung mit dem Troginnenraum in Fluidverbindung steht, und einen Filter zum Filtern von Wasser, das über die Öffnung in den Gehäuseinnenraum eintritt, worin der Filter eine profilierte Wand aufweist, die sich von dem Gehäusedeckel weg erstreckt und die Öffnung umschließt, um um die Öffnung herum einen Diffusor zu definieren, und worin der Filter eine über der Wand angeordnete Haube aufweist, wobei die Haube einen Umfang aufweist, wobei der Umfang ein Profil hat, das im Wesentlichen jenem der profilierten Wand entspricht, um zwischen dem Umfang und der profilierten Wand einen profilierten Raum zu belassen, worin der profilierte Raum erlaubt, dass Wasser in den Diffusor eintritt; aber im Wesentlichen verhindert, das langgestreckte Objekte in den Diffusor eintreten.
  • Bevorzugt ist die profilierte Wand so geformt, dass sie eine Außenform vorsieht, die in ihrer Form im Wesentlichen nicht planar ist.
  • Bevorzugt ist die profilierte Wand so geformt, dass sie in der Außenform gewinkelte Abschnitte vorsieht.
  • Bevorzugt ist die profilierte Wand so geformt, dass sie in der Außenform gekrümmte Abschnitte vorsieht.
  • In einem anderen Aspekt kann man sagen, dass die vorliegende Erfindung in einer Waschmaschine mit einem Trog besteht, der zur Aufnahme von Wasser in einem inneren Abschnitt ausgelegt ist, wobei die Waschmaschine umfasst: eine Pumpe, die mit dem Trog gekoppelt und dazu ausgelegt ist, Wasser aus dem Trog zu pumpen, wobei die Pumpe umfasst: ein Gehäuse, das mit dem Trog gekoppelt ist, und einen Gehäusedeckel mit einer Öffnung, wobei das Gehäuse und der Gehäusedeckel so angeordnet sind, dass sie einen Gehäuseinnenraum definieren, der über die Öffnung mit dem Truginnenraum in Fluidverbindung steht, und einen Filter zum Filtern von Wasser, das über die Öffnung in den Gehäuseinnenraum eintritt, worin der Filter eine profilierte Wand aufweist, die sich von dem Gehäusedeckel weg erstreckt und die Öffnung umgibt, um um die Öffnung herum einen Diffusor zu definieren, und worin der Filter eine Haube aufweist, die über der Wand angeordnet ist, wobei die Haube einen Umfang aufweist, wobei der Umfang ein Profil hat, das im Wesentlichen jener profilierten Wand entspricht, um einem profilierten Raum zwischen dem Umfang und der profilierten Wand zu ermöglichen, worin der profilierte Zwischenraum erlaubt, dass Wasser von dem Trog in den Diffusor eintritt, aber im Wesentlichen verhindert, dass längliche Objekte von dem Trog in den Diffusor eintreten. Bevorzugt ist die profilierte Wand so geformt, dass sie eine Außenform vorsieht, deren Form im Wesentlichen nicht planar ist.
  • Bevorzugt ist die profilierte Wand so geformt, dass sie in der Außenform gewinkelte Abschnitt vorsieht.
  • Bevorzugt ist die profilierte Wand so geformt, dass sie in der Außenform gekrümmte Abschnitte vorsieht.
  • In einem anderen Aspekt kann man sagen, dass die vorliegende Erfindung in einer Pumpe für eine Waschmaschine besteht, umfassend: einen Einlassfilter zum Filtern von Wasser, das in die Pumpe eintritt, wobei der Filter, der aus einer profilierten Wand geformt ist, eine Diffusor um den Einlass zu der Pumpe bildet, und eine Haube, die über der Wand angeordnet ist, wobei die Haube eine Lippe um den Umfang herum aufweist, wobei der Umfang ein Profil hat, das mit jenem der Wand übereinstimmt, aber einen geformten Zwischenraum zwischen der Innenseite der Lippe und der profilierten Wand erlaubt, so dass Wasser in den Diffusor eintreten kann, aber der geformte Zwischenraum verhindert, dass längliche Objekte in den Diffusor eintreten.
  • In einem Aspekt kann man sagen, dass die vorliegende Erfindung in einer Waschmaschinenpumpe zum Anbringen in einer Waschmaschine mit einem Trog besteht, der der dazu ausgelegt ist, in einem inneren Abschnitt Wasser aufzunehmen, weil die Pumpe dazu ausgelegt ist, mit dem Trog gekoppelt zu werden und aus dem Trog Wasser zu pumpen, wobei die Pumpe umfasst: ein Gehäuse zur Kopplung mit dem Trog, wobei das Gehäuse einen Innenraum aufweist, einen Impeller, der in dem Innenraum angeordnet ist, einen Motor zum Antrieb des Impellers, einen Gehäusedeckel, der eine erste Öffnung zur Fluidverbindung mit dem Gehäuseinennraum umfasst und eine Wand umfasst, die sich von dem Gehäusedeckel weg erstreckt und erste Öffnung umschließt, um um die erste Öffnung herum einen Diffusor zu definieren, und eine Haube, die über der Wand angeordnet ist, wobei die Haube eine zweite Öffnung zum Lüften von Luftblasen aufweist.
  • Bevorzugt ist in der Haube eine Wölbung zur Aufnahme von Luftblasen vorgesehen, wobei die zweite Öffnung in der Wölbung ist.
  • Bevorzugt ist die Wölbung zur Aufnahme von Fusseln ausgelegt.
  • Bevorzugt ist die Wölbung von oberhalb der ersten Öffnung zu einem zweiten Abschnitt, der einer Leitung benachbart ist, verjüngt, um für eine Erhöhung der Wasserströmung und einen geringeren Druck oberhalb der Leitung zu sorgen, worin die Leitung mit einem Ablauf des Gehäuses in Verbindung steht.
  • In einem anderen Aspekt kann man sagen, dass die vorliegende Erfindung in einer Waschmaschine mit einem Trog besteht, der zur Aufnahme von Wasser in einem inneren Abschnitt ausgelegt ist, wobei die Waschmaschine umfasst: ein Gehäuse zur Kopplung mit dem Trog, wobei das Gehäuse einen Innenraum aufweist, einen Impeller, der in dem Innenraum angeordnet ist, einen Motor zum Antrieb des Impellers, einen Gehäusedeckel, der eine erste Öffnung zur Fluidverbindung zwischen dem Troginnenraum und dem Gehäuseinnenraum umfasst und der eine Wand umfasst, die sich von dem Gehäusedeckel weg erstreckt und die erste Öffnung umschließt, um um die erste Öffnung herum einen Diffusor zu definieren, und eine Haube, die über der ersten Wand angeordnet ist, wobei die Haube eine zweite Öffnung zum Lüften von Luftblasen in den Troginnenraum umfasst.
  • Bevorzugt ist in der Haube eine Wölbung zur Aufnahme von Luftblasen vorgesehen, wobei die zweite Öffnung in der Wölbung ist.
  • Bevorzugt ist die Wölbung zur Aufnahme von Fusseln ausgelegt.
  • Bevorzugt ist die Wölbung von oberhalb der ersten Öffnung zu einem zweiten Abschnitt, der an der Leitung benachbart ist, verjüngt ist, um für eine erhöhte Wasserströmung und geringeren Druck in der Leitung zu sorgen, worin die Leitung mit einem Ablauf des Gehäuses in Verbindung steht.
  • In einem anderen Aspekt kann man sagen, dass die vorliegende Erfindung in einer Waschmaschine besteht, mit einer Pumpe mit variabler Geschwindigkeit zum Abpumpen von Abwasser, einem Controller zum Steuern/Regeln der Geschwindigkeit der Pumpe und einem Sensor zum Bestimmen der Strömungsrate des Wassers, das von der Waschmaschine weggepumpt wird, worin der Controller die Geschwindigkeit der Pumpe steuert/regelt, um die Strömungsrate auf einem gewünschten Pegel zu halten.
  • In einem Aspekt kann man sagen, dass die vorliegende Erfindung in einem Verfahren zum Steuern/Regeln einer Waschmaschine mit einer Pumpe mit variabler Geschwindigkeit zum Abpumpen von Abwasser besteht, wobei das Verfahren umfasst: Bestimmen der Strömungsrate von Wasser, das von der Waschmaschine weggepumpt wird, und Steuern/Regeln der Geschwindigkeit der Pumpe, um die Strömungsrate auf einem gewünschten Pegel zu halten.
  • In einem anderen Aspekt kann man sagen, dass die vorliegende Erfindung in einer Waschmaschine mit einer Pumpe mit variabler Geschwindigkeit und einem Pumpencontroller besteht, worin das Spritzmuster zum Umwälzen von Wasser in der Waschmaschine verändert werden kann, indem die Pumpe mittels des Controllers verändert wird.
  • In einem anderen Aspekt kann man sagen, dass die vorliegende Erfindung in einem Verfahren zum Steuern/Regeln einer Waschmaschine mit einer Pumpe mit variabler Geschwindigkeit und einem Pumpencontroller besteht, wobei das Verfahren umfasst: Verändern der Pumpengeschwindigkeit mittels eines Controllers, um während der Umwälzung von Wasser das Spritzmuster zu verändern.
  • In einem anderen Aspekt kann man sagen, dass die vorliegende Erfindung in einer Waschmaschine besteht, mit einer Pumpe mit variabler Geschwindigkeit zum Umwälzen von Wasser innerhalb eines Waschmaschinentrogs, einem Controller zum Steuern/Regeln der Geschwindigkeit der Pumpe und Einleiten von Wasser in den Waschmaschinentrog, und einem Sensor zum Bestimmen des Stroms in dem Pumpenstator, worin der Controller die Waschmaschine ansteuert, um weiteres Wasser in dem Waschmaschinentrog einzuleiten, wenn der Strompegel unterhalb eines Schwellenwerts liegt, der indiziert, dass die Pumpe ventiliert.
  • In einem anderen Aspekt kann man sagen, dass die vorliegende Erfindung in einem Verfahren zum Steuern/Regeln einer Waschmaschine mit einer Pumpe mit variabler Geschwindigkeit zum Umwälzen von Wasser in einem Waschmaschinentrog besteht, wobei das Verfahren umfasst: Bestimmen des Stroms in dem Pumpenstator und Steuern/Regeln der Waschmaschine zum Einleiten von weiterem Wasser in den Waschmaschinentrog, wenn der Strompegel unterhalb eines Schwellenwerts liegt, der indiziert, dass die Pumpe ventiliert.
  • In dieser Beschreibung, wo auf Patentschriften, andere externe Dokumente oder andere Informationsquellen Bezug genommen worden ist, dient dies allgemein dem Zweck, einen Kontext zur Diskussion der Merkmale der Erfindung bereitzustellen. So lange nicht anderweitig spezifiziert, soll der Bezug auf diese externen Dokumente nicht als Zugeständnis konstruiert werden, dass diese Dokumente oder andere solche Informationsquellen, in irgendeiner Rechtsprechung Stand der Technik sind oder Teil der allgemeinen Kenntnis der Technik bilden.
  • Der Begriff „umfassend", wie er in dieser Beschreibung verwendet wird, bedeutet „besteht zumindest teilweise aus" Verwandte Begriffe wie etwa „umfassen" und „umfasst" sind in der gleichen Weise zu interpretieren.
  • Der Kundige in der Technik, auf die sich die Erfindung bezieht, kann in der Konstruktion viele Änderungen vornehmen, und weit unterschiedliche Ausführungen und Anwendungen der Erfindung werden diesem selbst ersichtlich, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist. Die Offenbarungen und Beschreibungen hierin sind lediglich illustrativ und sollen in keinem Sinne beschränkend gedacht sein.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es werden bevorzugte Ausführungen der Erfindung in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, worin:
  • 1 zeigt eine Waschmaschine mit einem weggeschnittenen Abschnitt, um einen Teil eines Waschmaschinentrogs und einer Pumpe zu zeigen,
  • 2 bis 5 zeigen verschiedene Ansichten eines Waschmaschinentrogs einer Waschmaschine, einschließlich einer von einem bürstenlosen Gleichstrommotor angetriebenen Pumpe, die im Boden des Waschmaschinentrogs angeordnet ist.
  • 6a und 6b zeigen Explosions-Perspektivansicht und eine Querschnittsansicht des bürstenlosen Gleichstrommotorpumpe und
  • 7 zeigt einen Controller, der in der Waschmaschine verwendet wird, um den Betrieb der Pumpe zu steuern,
  • 8 und 9 zeigen Flussdiagramme, die Verfahren zum Einstellen der Pumpengeschwindigkeit angeben, um eine konstante Ablaufströmungsrate einzuhalten,
  • 10 und 11 zeigen Flussdiagramme von Ventilationssensier- und Linderungsverfahren,
  • 12a und 12b zeigen Flussdiagramme von Impellerblockage-Löseverfahren,
  • 13a bis 13c zeigen den Impeller der Pumpe im weiteren Detail,
  • 14a bis 14c zeigen zwei Ausführungen der Diffusorwand,
  • 15 zeigt ein schematisches Querschnittsdiagramm der Waschmaschine, wobei die Pumpe und verschiedene Wasserströmungswege gezeigt sind,
  • 16 zeigt einen Graph der Strömungsrate (Liter/Minute) gegen Strom (mA) für die Pumpe verschiedene Pumpgeschwindigkeiten () und Kopfhöhen,
  • 17 zeigt einen Graph der Strömungsrate gegen Geschwindigkeit für verschiedene Kopfhöhen, und
  • 18 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Spülverfahren zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 1 zeigt eine Waschmaschine 7 gemäß der Erfindung, enthaltend eine Pumpe 8, die in verschiedenen Weisen betrieben werden kann, um den Betrieb der Waschmaschine zu verbessern. Die Waschmaschine umfasst eine äußere Verkleidung 1, einen Deckel 2 und eine Steuertafel 3 an einer Vorderseite 4. Die Steuertafel ist mit der Waschmaschinensteuerelektronik verbunden, die einen Controller 50, der in Bezug auf 7 beschrieben wird, und andere Elektronik zur Steuerung/Regelung der Waschmaschine umfasst. Es versteht sich, dass die Waschmaschine eine Anzahl anderer Komponenten aufweist, die nicht gezeigt sind und die für eine Waschmaschine dieses Typs typisch sind und für den Fachkundigen bekannt sind. Wie im weggeschnittenen Abschnitt gezeigt, enthält die Waschmaschine auch innerhalb der äußeren Verkleidung 1 einen Waschmaschinentrog oder -kübel 6. Der Waschmaschinentrog hat einen Innenraum 150 (in den 5, 15 gezeigt) zur Aufnahme von Waschwasser, und auch zur Aufnahme eines Drehkorbs 151 (schematisch in 15 gezeigt). In Bezug auf 5 ist der Drehkorb in dem Trog mit einer Toleranz eingefüllt, so dass sich der Drehkorb innerhalb des Trogs 6 drehen und/oder bewegen kann. Bevorzugt ist ein Spalt 153 zwischen der Außenwand des Drehkorbs und der Innenwand des Trogs 6 vorhanden. Der Drehkorb nimmt Wäscheladung auf und wird innerhalb des Waschtrogs 6 betätigt, um Gegenstände in der Wäscheladung in einer Weise, die für den Fachkundigen bekannt ist, zu reinigen.
  • Die Waschmaschinenpumpe 8 ist vorgesehen, um die Umwälzung von Wasser in dem Waschtrog und das Ablassen des Wassers aus dem Waschtrog zu erlauben. In Bezug auf 15, die Aspekte der Waschmaschine in schematischer Form zeigt, umfasst die Waschmaschine auch einen Wassereinlass 154 sowie ein Steuerventil 155, das zur Verbindung mit einer Wasserversorgung ausgelegt ist. Das Steuerventil wird von dem Controller 50 während verschiedenen Betriebsstufen der Maschine 7 betätigt, um Wasser in den Trog 6 einzuführen, um die Wäscheladung in den Drehkorb zu waschen. Details hiervon sind dem Fachkundigen bekannt. Merke, dass 15 Details des Motors zum Betreiben des Drehkorbs 151 weglässt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf verschiedene Merkmale und Betriebsweisen der Pumpe in Bezug auf die Waschmaschine, um einen oder mehrere Aspekte des Waschmaschinenbetriebs zu verbessern. Die Waschmaschinenpumpe 8 und deren Beziehung zum Waschmaschinentrog werden im näheren Detail in Bezug auf die 2 bis 5 beschrieben.
  • Der Waschmaschinentrog 6 gemäß einer Ausführung der Erfindung ist in den 2 bis 5 gezeigt. Der Waschmaschinentrog 6 kann in ein Waschmaschinengehäuse oder eine Verkleidung 1 in gewöhnlicher Weise eingebaut werden, wie in den 1 und 15 gezeigt, und mit dem gewöhnlichen Steuermechanismus, eine Waschmaschinenanwendung bereitzustellen. Der Waschmaschinentrog 6 ist bevorzugt aus geeignetem Kunststoffmaterial gegossen, wie es dem Fachkundigen bekannt ist. Der Trog umfasst eine allgemein zylindrische Form in seiner Außenwandprofilierung. Er umfasst auch eine Öffnung 2 zum Anbringen (siehe 5) eines Rotors 13 eines Elektromotors (es ist nur der Rotor 13 gezeigt), um die Bewegung des Trogs 6 und des Drehkorbs 151 darin während Umruhr- und Umlaufzyklen zu steuern. Der Motor kann irgendein geeigneter sein, der dem Fachkundigen bekannt ist. Am Boden des Waschmaschinentrogs 6 ist die Waschmaschinenpumpe 8 angebracht. Die Pumpe ist eine Pumpe mit variabler Geschwindigkeitnanordnung 8, die durch einen bürstenlosen Gleichstrommotor angetrieben wird (in dem Pumpengehäuse 20 versteckt, aber in 6 parziell gezeigt). Dies ergibt einen Pumpenmechanismus zur Ausführung verschiedener Operationen währen des Waschzyklus der Maschine. Kurz gesagt, die bürstenlose Gleichstrommotorpumpe 8 umfasst ein Gehäuse 20, das in den äußeren Trog 6 eingeformt oder angebolzt oder anderweitig am Boden des Waschmaschinentrogs 6 befestigt ist (wie in der mitanhängigen Anmeldung NZ543427 beschrieben, die vom selben Anmelder ebenfalls heute, am 04. November 2005, eingereicht wurde). Der Innenraum des Gehäuses 20 steht mit dem Innenraum des Trogs 6 in Fluidverbindung, was erlaubt, dass Wasser in und aus dem Innenraum des Trogs gepumpt wird, wie zum Beispiel mit den Pfeilen in 15 gezeigt. Das Gehäuse 20 umfasst einen vertieften Topf 23 (in 6 sichtbar) für einen Rotor und einem Pumpenaktuator, wie etwa einen Impeller. Ein Statorabschnitt des Motors ist außerhalb des Waschtrogs 1 um die Außenseite der Vertiefung für den Rotor herum angebracht. Diese Merkmale sind in den 2 bis 5 nicht alle sichtbar, werden aber in Bezug auf 6 beschrieben. In Bezug auf 3 umfasst die Pumpe einen Auslass oder Durchgang 22 zur Verbindung mit einem Ablauf (nicht gezeigt) zum Ablassen des Wassers aus dem Innenraum des Trogs 6 bei Drehung des Impellers, in einer ersten Richtung. Sie umfasst auch einen anderen Auslass oder Durchgang 21, der mit einer Leitung 11 verbunden ist, die die Höhe des Trogs 6 nach oben erstreckt und eine Auslassöffnung hat, die den Inhalt in den Trog 6 schüttet. Diese Anordnung dient zur Umwälzung des Wassers bei Drehung des Impellers in einer zweiten Richtung, in dem Trog 6 mittels der Pumpe 8 durch die Umwälzleitung 11 und zurück in den Trog 6. Wie dem Fachkundigen bekannt wird, wird während eines Waschzyklus das Waschwasser in dem Trog 6 vom Boden des Trogs 6 abgepumpt und zurück hineingespritzt, um eine ausreichende Bewegung des Wassers durch die Wäscheladung sicherzustellen. 15 zeigt die Rückführungsströme durch den Auslass 21.
  • In Bezug auf die 2 bis 5 ist ein Wasserpegelsensor 10 für den Waschmaschinentrog 6 vorgesehen, um den Wasserpegel im Trog zu einer bestimmten Zeit zu bestimmen. Der Wasserpegelsensor 10 ist bevorzugt ein Drucksensor, der mit dem in 7 gezeigten Controllers 50 verbunden ist. Ein Beispiel eines Wasserpegels 156 ist in 15 gezeigt. Der Drucksensor liefert Ausgangsparameter in Form von Daten und/oder Signalen, die direkt oder indirekt den Wasserdruck in dem Trog 6 angeben und/oder so benutzt werden können, den Wasserdruck in dem Trog 6 zu bestimmen. Der Drucksensor 10 oder Controller 50 können dazu betrieben werden, den Wasserpegel in dem Waschmaschinentrog 6 zu jedem Moment zu bestimmen, indem sie den Wasserdruck in dem Trog über die Drucksensierung in dem Sensorrohr 10 messen. Der Drucksensor kann Druckmessungen kontinuierlich oder periodisch vornehmen, um die Wasserdruckparameter zu erhalten, um die Wasserpegel zu bestimmen. Bevorzugt ist der Drucksensor 10 ein Festkörper-Siliziumdrucksensor Motorola MPXD4006. Dieser Sensor gibt eine Spannung aus, die proportional zum Wasserpegel ist, basierend auf dem Wassertrog. Es könnten alternative Sensoren benutzt werden, wie etwa jener, der eine Induktanzänderung mit dem Wasserpegel erfasst und der von einer Resonanzschaltung angetrieben wird, wo die Resonanzfrequenz gemessen wird, um den Wasserpegel zu bestimmen. Andere mögliche Sensoren könnten Schalterausgabe verschiedene quantifizierte Wasserpegel haben. Es kann jeder geeignete Sensor vorgesehen werden, der Ausgangsparameter liefert, die direkt oder indirekt einen Hinweis auf den Wasserpegel in dem Trog 6 liefern oder zu dessen Bestimmung herangezogen werden können.
  • 6a, 6b zeigen die bürstenlose Gleichstrommotorpumpe 8 im näheren Detail. Die Anordnung umfasst ein Pumpengehäuse 20, das aus Kunststoff gegossen ist. Das Pumpengehäuse umfasst Umwälz- und Ablassauslässe 21, 22 zur Verbindung mit einem Ablauf (nicht gezeigt) und der Umwälzleitung (in den 2 bis 5, 15 gezeigt) in der Waschmaschine 7. Das Gehäuse 20 umfasst auch eine Rotorkappe, eine Vertiefung oder einen Hohlraum 23 der Eingriffsabschnitte 24 aufweist, die in die Außenoberfläche eingegossen sind. Am Rand des oberen Abschnitts des Gehäuses 20 sind Sitze 25 zur Aufnahme von Bolzen vorgesehen, um das Gehäuse 20 und andere untergeordnete Baugruppenkomponenten am Boden des Waschmaschinentrogs 6 anzubringen. Eine Dichtung 26 ist an der Innenseite des Rands am oberen Abschnitt des Gehäuses 20 angeordnet. Das Gehäuse hat im Inneren eine Hauptkammer 65. Ein Klappenventil 27 ist an einen inneren Abschnitt des Gehäuses 20 angebracht, um die Ablauf- und Umwälzauslässe 20, 21 nach Bedarf zu verschließen. Das Klappenventil 27 umfasst einen Eingriffsabschnitt oder ein Gelenk 28, das mit einer jeweiligen Vertiefung (von der Dichtung 26 versteckt) in dem Gehäuse 20 zwischen den Umwälz- 21 und Ablauf- 22 Auslässen in Eingriff steht, um das Ventil in dem Gehäuse 20 zu positionieren. Jede Seite 29, 30 des Klappenventils 27 ist profiliert zur Anlage an der Öffnung der jeweiligen Ablauf- 22 und Rückführ- 21 Auslässe. Eine Klappe des Ventils 28a ist dazu ausgelegt, um sich gegen eine profilierte Oberfläche 29a, 30a abzustützen, die den jeweiligen Auslässen benachbart ist. Das Klappenventil 27 entlang der Achse des Sperreingriffsabschnitts oder Gelenks 28 drehen und kann sich gegen einen der Umwälz- 21 oder Ablauf- 22 Auslassöffnungen abstützen, um nach Bedarf eine Dichtung zu bilden. Wenn die Pumpe in einer Drehrichtung arbeitet, zwingt die Wasserdynamik das Klappenventil 27, an dem Umwälzauslass 21 aufzusitzen und diesen zu verschließen, um hierdurch die Maschine in einen Ablaufzyklus zu versetzen. Wenn sich die Pumpe in der anderen Drehrichtung dreht, zwingt die Wasserdynamik das Klappenventil 21 zum Aufsitzen am Ablaufauslass 22 und um dieses zu verschließen, um die Maschine in einen Umwälzzyklus zu versetzen.
  • Ein Rotor 32, der einen Teil des bürstenlosen Gleichstrommotors der Pumpe bildet, ist vorgesehen. Der Rotor ist aus Kunststoffmaterial hergestellt, mit magnetischen Einsätzen, zum Beispiel 32a, und hat eine Achse 32c, die in dem Topf 23 des Gehäuses 20 angeordnet ist. In der bevorzugten Ausführung sind vier magnetische Einsätze vorgesehen, um vier Rotorpole zu bilden. Die Achse sitzt in einem zylindrischen Lagereinsatz 60, der im Boden des Topfs 23 angeordnet ist, um das axiale Lager 35c abzustützen, das erlaubt, dass sich der Rotor 32 darin dreht. Eine Dichtung 33 und eine Rotorkappe 34 sind auf die Achse 32c zusammen mit einer Beilagscheibe 60a und einem Graphitlager 35a montiert, um den Rotor 32 in dem Topf 23 zu verkapseln. Ein Dichtungseinsatz 35b, der in die Öffnung 34b in die Kappe 34 eingesetzt ist, sitzt um die Rotorachse 32 herum, um eine Dichtung vorzusehen. Auch ist ein anderes Axiallager 35b vorgesehen. Eine Öffnung 34c, die einen Filter 34d enthält, ist auch durch die Rotorkappe 34 hindurch ausgebildet. An der Oberseite der Rotorachse ist ein Impeller 36 angebracht, der aus Kunststoffmaterial hergestellt ist. Der Impeller 36 umfasst bevorzugt vier Flügel (zum Beispiel 36a, 36b), die Wasser pumpen, wenn sich der Rotor 32 in beliebiger Richtung dreht. Die Unterseite des Impellers umfasst vier Flügel zum Lösen von Partikelmaterial. Der Impeller wird in Bezug auf die 13a bis 13c im weiteren Detail beschrieben.
  • Nun wird zum Bodenabschnitt der Pumpe 8, der Motor der Pumpe beschrieben. Ein Statorgehäuse 37 ist über dem Pumpengehäusetopf 23 montiert. Das Statorgehäuse 37 umfasst eine Öffnung 37a mit Vertiefungen, zum Beispiel 37b, die um den Umfang herum angeordnet sind, der mit den zum Beispiel 24 gegossenen Eingriffsabschnitten an der Außenseite des Gehäusetopfs 23 in Eingriff stehen. Dies hält das Statorgehäuse 37 am Ort, so dass eine Drehung davon verhindert wird. Das Statorgehäuse 37 hat ein allgemein sechseckiges Äußeres und Inneres, obwohl es eine Außenform hat, die so gegossen ist, dass sie zur Form der Statorwicklungen und der anderen Komponenten, die in dem Gehäuse 20 montiert sind, passt. Ein Stator 38 ist in die Innenseite des Statorgehäuses 37 eingesetzt und wird durch Schrauben 56a bis 56c oder andere Befestigungsmittel am Ort gehalten. Der Stator 38 ist aus einem allgemein sechseckigen Rahmen 39 gebildet, sowie eine Anzahl von Statoren (zum Beispiel 40a, 40b, 40c – die anderen Statoren sind versteckt), die von dem Rahmen 39 radial einwärts vorstehen. Die Statoren 40a bis 40c sind in gewöhnlicher Weise aus Statorwicklungen gebildet. In einer möglichen Ausführung gibt es sechs Statoren. Jeder Stator, zum Beispiel 40a bis 40c, ist aus einer Spulenwicklung gebildet, und die Statoren sind so angeordnet, dass sie sich eng an der Außenseite des Topfs 23 abstützen und innerhalb äußeren Eingriffseinformungen 24 angeordnet sind. Die Statoren, zum Beispiel 40a bis 40c, sind mit drei separaten Phasen verdrahtet, um eine Schrittmotorsteuerung vorzusehen. Eine Gehäusebasiskappe 41 ist über dem Stator 38 angeordnet. Die Basiskappe 41 wird am Ort mit Schrauben 56a bis 56c oder andere Befestigungsmittel gehalten oder zurückgehalten. Ein bürstenloser Gleichstrommotor implementiert elektronische Kommutation. Die Pumpe umfasst alle notwendige Elektronik und Software zum Implementieren der elektronische Kommutation, einschließlich Rolleffektsensoren und/oder elektromotorischen Gegenkraftsensoren, wie erforderlich. Details der Kommutation von bürstenlosen Gleichstrommotoren, und wie dies implementiert wird, wird dem Fachkundigen bekannt sein und brauchen hier nicht beschrieben zu werden.
  • Nun wird auf den oberen Abschnitt der Pumpenanordnung in 6 Bezug genommen, wo eine Pumpe oder eine Gehäusekappe 42 über einer oberen Öffnung des Gehäuses 20 von der Innenseite des Waschtrogs 6 her befestigt ist. Der Außenumfang der Kappe 42 umfasst eine mitgegossene Dichtung und Öffnungen 42a, 42b für Bolzen 56b, 56e, um die Kappe an dem Gehäuse 20 zu befestigen. Die Oberseite der Kappe 42 umfasst eine blütenförmige Wand 43, die an der Oberseite der Kappe 42 eine Diffusor 43b bildet. In dem Diffusor befindet sich eine Öffnung 43a, die koaxial zur Achse des Rotors 23 und der gesamten Pumpenanordnung ist und auf einer Öffnung im Boden des Waschtrogs 6 sitzt (nicht gezeigt). Die Öffnung 43a enthält eine zylindrische Wand 43f, die sich etwas über die Höhe des Diffusors hinaus erstreckt. Über der Oberseite des Diffusors befindet sich eine Haube 45, die ein blütenförmiges Äußeres hat, entsprechend jenem der Diffussorwand 43. Die blütenförmige Außenlippe 49 erstreckt sich nach unten unter die Oberseite der entsprechenden Kappe, wobei die blütenförmige Wand das erste Einlasswehr bildet. Die Haube 45 umfasst zwei Sitze 46a, 46b, die den Öffnungen 42a, 42b in der Pumpenkappe 42 entsprechen. Die Diffusorhaube 45 enthält in der Oberseite eine profilierte Wölbung 47. Eine Öffnung 48 in der Oberseite der profilierten Wölbung 47 ist auch vorgesehen, welche die Freigabe von Luftblasen insbesondere während der Ventilation begünstigt. Die Öffnung 48 hat eine geeignete Größe, um Blasen zu entlüften, wie etwa zwischen 2,5 mm bis 3,5 mm Durchmesser. Zusätzlich wird diese Öffnung durch Wasser in der Ablauf/Umwälzleitung immer dann gespült, wenn sich die Pumpenrichtung ändert. Ein Leckstromrückführrohr 43d oder eine Leitung ist auch in der Pumpenkappe 42 vorhanden, da er einen Fluidverbindungskanal zwischen dem Pumpengehäuse 20 und der Außenseite der Pumpe 8 bildet. Die Wölbung ist in der Haube 45 so angeordnet, dass dann, wenn die Haube oben auf die Diffusorwand 43 aufgesetzt wird, sich die Wölbung von der Öffnung 43a zur Innenseite der Pumpe zur Oberseite des Leckstromauslasses 43d erstreckt. Bevorzugt ist die Wölbung an beiden Enden gerundet und hat einen Durchmesser und ein Öffnungsende 43a, das mit dem Durchmesser der Öffnung 43a vergleichbar ist. Dies bedeutet, dass die Durchmesser eine ähnliche Größe haben, obwohl sie nicht notwendigerweise exakt die gleichen sind. Ähnlich entspricht der Durchmesser der Wölbung am Ommutationrohrende 43d dem Durchmesser des Ommutationrohrs 34d. Bevorzugt ist daher die Breite der zum Beispiel 24 Wölbung vom Öffnungsende 43a zum Ommutationrohrende 43d hin verjüngt. Diese Anordnung und Konfiguration der Wölbung 43 zwingt Wasser, das sich in der Öffnung 43a befindet, in den Wölbungsabschnitt und leitet es dann nach unten und über das Ende des Ommutationrohrs 43d. Die Verjüngung erhöht die Geschwindigkeit dieser Wasserströmung, da sie zur Oberseite des Ommutationrohrs hin tendiert, um hierdurch den Wasserdruck oberhalb des Ommutationrohrs zu senken.
  • Die Pumpe 8 ist in dem Trog angebracht oder installiert, wie in den 2 bis 5, 6b und 15 gezeigt, wie zum Beispiel in NZ 543427 beschrieben. In Bezug auf 6b ist die untere Gehäuse Unterbaugruppe 20 an der Unterseite des Trogbodens 6a installiert und erstreckt sich unter den Trogboden 6a. Die obere Unterbaugruppe, einschließlich der Kappe 42 und der Haube 45, ist im Innenraum des Trogs 6 über dem Trogboden 6a angeordnet. Die Kappe 42 ist an der unteren Baugruppe angebracht, um einen Gehäuseinnenraum zu definieren. Dieser Innenraum umfasst die Hauptkammer 65, die unter anderem den Impeller sowie auch den Hohlraum für den Rotor umfasst. Die Kappe 42 und die Haube 45 stehen mit der Innenseite des Trogs in Fluidverbindung, und die Kappe und die Haube stehen mit zumindest einem Teil des Gehäuseinnenraums, zum Beispiel 65 in Fluidverbindung, so dass zumindest ein Teil des Gehäuseinnenraums mit dem Trog 6 in Fluidverbindung steht. Wasser tritt in die Hauptkammer von dem Trog 6 her ein, wie in 15 mit dem Pfeil 144 gezeigt. Es kann vom Impeller durch den Umwälzauslass 21 und den Ablaufauslass 22 nach Bedarf gepumpt werden (in 15 hinter dem Ablaufauslass 22 versteckt). Wenn sich der Impeller im Uhrzeigersinn dreht, wenn man die Pumpe von oben her betrachtet, wird das Wasser, das von dem Trog 6 in die Hauptkammer fließt, unter der Drehung des Impellers zum Ablaufauslass 21 überführt. Wenn sich der Impeller im Gegenuhrzeigersinn dreht, wird das Wasser, das von dem Trog in die Hauptkammer fließt, unter der Drehung des Impellers und durch die Umwälzleitung 11 zu dem Umwälzauslass 21 überführt, wie in 15 gezeigt.
  • In Bezug auf 7 ist ein Controller 50 vorgesehen, um den Betrieb der Pumpe 6 und andere Aspekte des Maschinenbetriebs zu steuern. Der Controller bildet einen Teil der Gesamtelektronik, die in der Maschine für den Steuerungsbetrieb implementiert ist. Die allgemeine Natur solcher Elektronik wird dem Fachkundigen bekannt sein. Die CPU könnte jeder geeignete Mikrocontroller sein, ein Mikroprozessor oder eine andere Steuerungsvorrichtung, die dem Fachkundigen bekannt ist. Der Speicher könnte intern oder extern der CPU sein und könnte von jedem geeigneten Typ sein. Es könnten mehrere unterschiedliche Speichertypen vorhanden sein, die alle in physikalisch separaten Teilen des Controllers implementiert sind. Der Controller 50 umfasst auch eine Wasserpegelsensorschaltung, die Parameter in der Form von Signalen oder Daten von dem Wasserpegelsensor 10 erhält, sei es einem Drucksensor oder einem anderen Sensortyp, wie zuvor beschrieben. Die Pegelsensorschaltung kann Signale oder Daten empfangen und hieraus den Wasserdruck und/oder Wasserpegel bestimmen, oder die Daten oder Signale verarbeiten, um sie zu dem Speicher und der CPU 51 weiterzuleiten, die die Bearbeitung zur Bestimmung oder Berechnung von Wasserpegeln und Strömungsrate ausführen kann. Zum Beispiel kann dies die Strömungsrate vom Wasser in dem Trog 6 durch die Ablauf und/oder Umwälzauslässe hinaus sein. Durch Berechnung der Änderung im Wasserpegel im Trog (durch Wasserdruck oder anderweitig) kann die CPU die Wasserströmung aus dem Trog bestimmen und hierauf die Strömungsrate des Wassers in den Ablaufauslass 22 und/oder den Umwälzauslass 21 herleiten.
  • Die Stromsensoren 54 sind mit dem Motor der Pumpe 8 gekoppelt, um den gezogenen Strom oder andere Parameter zu bestimmen, die den Strom von der Pumpe geben, und hieraus Signale oder Daten zur CPU leiten, so dass die Pumpengeschwindigkeit aus dem sensierten Strom bestimmt werden kann. Optional könnten auch andere Sensoren, die andere Motorparameter sensieren, zur Bestimmung der Pumpengeschwindigkeit benutzt werden. Der Controller umfasst auch einen Pumpenmotorcontroller 55. Die CPU 51 ist hiermit gekoppelt, um den Betrieb der Pumpe, wie etwa die Pumpengeschwindigkeit, und den Start und Stopp des Pumpenbetriebs zu steuern. Die CPU und der Speicher 51 sind auch mit der Benutzerschnittstelle 3 verbunden, um einen Betrieb in Antwort auf eine Benutzereingabe zu erlauben und um eine Ausgabe an den Benutzer zu liefern. Ein Ventileinlasscontroller ist vorgesehen, um dem Wasser Strömung in dem Trog 6 von der Wasserversorgung her zu steuern. Details hierfür sind dem Fachkundigen bekannt.
  • Es versteht sich, dass 7 die logische Konfiguration verschiedener Komponenten zeigt. Die tatsächliche physikalische Konfiguration könnte in unterschiedlichen Formen vorgesehen werden. Zum Beispiel könnte eine Anzahl der gezeigten Komponenten in einem Mikrocontroller betrieben werden, Mikroprozessor oder dergleichen, oder es könnte ein separater Mikrocontroller und eine separate Schaltung vorgesehen sein. Fachkundige werden erkennen, dass es einen Bereich von Wegen gibt, um die Funktionalität zu implementieren.
  • Die bürstenlose Gleichstrommotorpumpe 8 kann auf unterschiedliche Weise betrieben werden, um verschiedene Funktionalitäten im Waschmaschinenzyklus bereitzustellen, wie nun beschrieben wird.
  • Die CPU und der Speicher 51 in dem Controller implementieren einen adaptiven Algorithmus, Abpumpraten für verschiedene Ablaufkopfhöheninstallationen während des Ablaufzyklus einzuhalten und einzustellen. Die Ablaufkopfhöhe verändert sich in Abhängigkeit vom Ort der Maschine. Zum Beispiel ist es in einigen Ländern üblich, dass Waschmaschinen im Keller aufgestellt werden. daher muss sich das Ablaufrohr vertikal erstrecken, um sich in einen Ablauf zu entleeren, der sich gewöhnlich oberhalb der Waschmaschine auf Straßenhöhe befindet. Dies erfordert daher eine höhere Pumpengeschwindigkeit, um einen ausreichenden Wasserdruck zu gewährleisten, damit die erforderliche Höhe mit einer gewünschten Strömungsrate erreicht wird. In anderen Ländern ist es üblich, die Waschmaschine auf Bodenebene zu haben, welche durch gewöhnliche Ablaufauslässe ableiten kann, die auf Bodenhöhe vorgesehen sind. Daher ist der Wasserdruck, um die gewünschte Abpumprate (Strömungsrate) für den Ablauf zu halten, geringer, da das Abwasser nicht zuerst aufwärts gepumpt werden muss.
  • Daher wird in einer Ausführung der Erfindung die Geschwindigkeit der Pumpe 8 (UpM) nach Bedarf verändert, um die Ablaufabpumprate konstant oder angenähert konstant zu halten, unabhängig von der erforderlichen Höhe, auf die das Abwasser gepumpt werden muss. Das Verfahren ist allgemein in 8 gezeigt. Hierzu erhält die CPU 51 Information von der Wasserpegelselsensorschaltung 53, um den Wasserpegel zu bestimmen, Schritt 70, 71 zu einer bestimmten Zeit. Die Wasserpegelsensorschaltung 53 ist mit dem Wasserpegelsensor 10 in dem Trog 6 verbunden, die zusammen den Wasserpegel vom Druck her bestimmen. Durch Überwachung der Änderung im Wasserpegel durch den Pegelsensor 10 kann die CPU 51 die Strömungsrate des Abwassers aus dem Waschmaschinentrog 6 berechnen. Wenn die Ablaufströmungsrate unter einen gewünschten Pegel fällt, Schritt 72, zum Beispiel wegen einer hohen Kopfhöhe für das Ablaufrohr, dann kann die CPU 51 die Pumpengeschwindigkeit erhöhen, Schritt 74, mittels des Motorcontrollers 55. Alternativ kann, wenn die Pumpenauslassrate höher als der erforderliche Pegel ist, die CPU 51 dann die Pumpe verlangsamen, Schritt 73, mittels des Motorcontrollers 55. Bevorzugt liegt die Ablaufströmungsrate in der Größenordnung von 17 bis 20 Litern pro Minute, obwohl es sich für den Fachkundigen versteht, dass sich dies unter verschiedenen Umständen ändern wird. Bei einer Fünf-Fuß-Kopfhöhe führt dies zu einer Pumpengeschwindigkeit von angenähert 2400 UpM. Bei sechs Fuß und acht Fuß führt dies zu Pumpengeschwindigkeiten von angenähert 2900 UpM bzw. 3300 UpM.
  • Es versteht sich, dass diese Figur nur Hinweise sind, und tatsächliche Werte von der Kopfhöhe und den Pumpencharakteristiken abhängig sind. Der Vorteil, die Strömungsrate zu verändern, ist, dass die Geschwindigkeit der Pumpe auf die minimal erforderliche Geschwindigkeit reduziert werden kann, um hierdurch unnötiges Geräusch und Energieverbrauch zu reduzieren. Es versteht sich, dass die Strömungsrate in jedem geeigneten bevorzugten Strömungsratenbereich oder alternativ einer spezifischen Strömungsrate gehalten werden könnte. In dieser Beschreibung bezieht sich der Begriff „bevorzugte Strömungsrate" entweder auf eine spezifische Strömungsrate oder einen bevorzugten Strömungsratenbereich, der eine gewisse Toleranz einschließt. Die bevorzugte Strömungsrate wird durch im Speicher 51 gespeicherte Daten definiert.
  • Eine detailliertere Beschreibung des Verfahrens wird nun in Bezug auf 9 beschrieben. Während des Betriebs steuert der Controller die Pumpe, indem er diese mit einer Geschwindigkeit startet, die im Speicher gespeichert ist, Schritt 90. Dies wird eine Nennstartdrehzahl für den Motor und die Pumpe 8, die geeignet vorbestimmt worden ist. Dieser Wert kann durch die im Speicher 51 gespeicherten Daten oder einen anderen geeigneten Teil des Controllers 50 definiert werden. Dies könnte zum Beispiel ein E2PROM sein. In dem gesamten Prozess überwacht der Controller 50 den Wasserpegel durch Auslesungen von dem Wasserdrucksensor, der Parameter sensiert, wie sie zuvor beschrieben sind. Wenn der Wasserpegel unter einem Schwellenwert liegt, so dass anzunehmen ist, dass der Trog leer ist, Schritt 91, speichert der Controller die gegenwärtige Pumpendrehzahl im Speicher 51 und steuert den Motor dann über den Motorcontroller 55a, die Pumpe zu stoppen und den Ablasszyklus zu beenden, Schritt 97. Der Schwellenwert wird durch die Daten definiert, die im Speicher 51 oder einem anderen Speicher im Controller 50 gespeichert sind. Dieser Wasserpegel könnte zum Beispiel 50 mm Wasser im Boden des Trogs sein, obwohl es sich versteht, dass ein geeigneter Pegel unterschiedlich sein könnte, in Abhängigkeiten von der Charakteristiken der Waschmaschine 7. Wenn der Wasserpegel noch nicht unterhalb des Leer-Schwellenwerts liegt, dann bestimmt der Controller, ob ein zuverlässiges Maß der Wasserpegeländerung, das mit der Ablaufströmungsrate korreliert, erstellt worden ist, Schritt 92. Zum Beispiel könnte das Maß als zuverlässig bestimmt werden, wenn eine minimale Anzahl von Proben oder Zählungen des Wasserpegels innerhalb einer vorbestimmten Zeit genommen worden sind. Ein Beispiel hiervon ist, wenn drei Wasserpegel genommen worden sind, und dies innerhalb von 20 Sekunden stattgefunden hat. Wenn eine geeignete Anzahl von Auslesungen in der bestimmten Periode nicht genommen worden sind, läuft die Betriebszeit aus, und das Maß wird als unzuverlässig angesehen. Wenn kein zuverlässiges Maß erhalten wird, überwacht der Controller die Änderung im Wasserpegel weiter, bis hier ein zuverlässiges Maß der Wasserpegeländerung und daher der Strömungsrate erhält, Schritt 91. Wenn ein zuverlässiges Strömungsratenmaß erhalten worden ist, dann bestimmt der Controller 50, ob die Ablaufrate zu langsam ist, Schritt 93. Wie zuvor beschrieben, erfolgt dies durch Vergleich der bestimmten Strömungsrate mit der im Speicher gespeicherten bevorzugten Strömungsrate. Ist die bevorzugte Strömungsrate durch Daten gespeichert, die im Speicher 51 oder einem anderen geeigneten Speicher gespeichert sind, und die vorbestimmt und während der Herstellung der Maschine gesetzt werden, oder zu einem späteren Zeitpunkt von einem Techniker. konfiguriert werden. Auch könnte, wie zuvor erwähnt, die bevorzugte Strömungsrate ein Bereich von Strömungsraten sein, wie etwa bevorzugt 15 bis 25 Liter pro Minute, oder weiter bevorzugt 17 bis 20 Liter pro Minute, oder eine weitere spezifische Strömungsrate, wenn kein Toleranzbereich erforderlich ist.
  • Wenn die Ablaufströmungsrate zu langsam ist, Schritt 93, dann betreibt die CPU 51 den Motorcontroller 55, um die Pumpengeschwindigkeit zu erhöhen. Sie erhöht die Pumpengeschwindigkeit proportional zur Strömungsrate, Schritt 94. Wenn die Ablaufströmungsrate nicht zu langsam ist, dann bestimmt die CPU 51, ob die Ablaufrate zu schnell ist, Schritt 95, durch Vergleich derselben mit der bevorzugten Ablaufströmungsrate. Wenn die Ablaufströmungsrate nicht zu langsam ist, dann geht die CPU 51 zurück zur Überwachung des Wasserpegels mittels des Sensors. Wenn die Ablaufströmungsrate zu schnell ist, dann steuert die CPU 51 den Motorcontroller 55 an, um die Geschwindigkeit der Pumpe zu steuern/zu regeln. Dies wird proportional zur Wasserpegeländerung verändert, Schritt 96. Danach fährt die CPU 51 fort, den Wasserpegel zu überwachen.
  • Wie oben erwähnt, wird die Geschwindigkeit der Pumpe proportional zur erfassten Wasserpegeländerung verändert. Wenn zum Beispiel die erfasste Strömungsrate ein vorbestimmter Prozentsatz (zum Beispiel 10%) ist, der kleiner ist als die bevorzugte Strömungsrate, dann könnte die Pumpengeschwindigkeit um diesen Prozentsatz (zum Beispiel 10%) erhöht werden. Dies ist ein iterativer Ansatz, wodurch die Strömungsrate nachgerechnet wird, wobei die Prozentsatzdifferenz von der bestimmten bevorzugten Strömungsrate und die Geschwindigkeit der Pumpe um den nachbestimmten prozentsatz erneut verändert werden. Dieser iterative Prozess fährt fort.
  • Alternativ kann der vom Motor gezogene Strom dazu benutzt werden, den Wasserpegel zu bestimmen, anhand der Benutzung des Wasserpegelsensors. Ein höherer Wasserpegel erfordert weniger Pumparbeit oder Geschwindigkeit, um eine bestimmte Strömungsrate einzuhalten. Dies erfordert wieder, dass der Motor der Pumpe weniger Strom zieht. 16 und 17 zeigen einen Graph möglicher Strömungsraten gegen den Strom, der vom Pumpenmotor gezogen wird, für verschiedene Motorgeschwindigkeiten (UpM). Aus dieser Beziehung kann durch Messen des Pumpenstroms die Strömungsrate hergeleitet werden, und dann wird die Pumpengeschwindigkeit entsprechend geändert, um die gewünschte Strömungsrate einzuhalten, wie in Bezug auf die 8 und 9 beschrieben.
  • Wie in den 16 und 17 angemerkt, sind die Strömungsrate gegen Strombeziehungen für unterschiedliche Pumpengeschwindigkeiten angegeben. Die Pumpengeschwindigkeit kann in jeder geeigneten Weise bestimmt werden. In einer Möglichkeit wird die Strömungsrate aus der Kommutationsrate des bürstenlosen Gleichstrommotors bestimmen. Wie es dem Fachkundigen bekannt ist, hat der bürstenlose Gleichstrommotor eine elektronische Kommutation. Die Software und/oder Elektronik betreibt die Kommutation der Erregung der Wicklungen. Durch Verwendung von Hall-Sensoren oder durch Sensieren der elektromotorischen Gegenkraft in den nicht erregten Wicklungen kann die Position des Rotors bestimmt werden, und hieraus kann die Rate der Kommutation und/oder die Geschwindigkeit des Rotors bestimmt werden. Dies korreliert mit der Geschwindigkeit der Pumpe. Hieraus wird die Beziehung zwischen Geschwindigkeit, Strömungsrate und Strom (wie etwa die, die in den 16 und 17 gezeigt ist) zur Bestimmung der Strömungsrate verwendet.
  • Merke, dass die 16 und 17 eine beispielhafte Beziehung zeigen, die experimentell von einer Pumpe bestimmt worden ist. Die Beziehung zwischen der Pumpengeschwindigkeit, der Motorstrom und der Strömungsrate wird sich für Pumpen mit unterschiedlichen Charakteristiken ändern. Die Beziehungen für andere Pumpen könnten experimentell bestimmt werden und die Ergebnisse wie oben beschrieben verwendet werden.
  • Der adaptive Algorithmus, um die Abpumprate einzuhalten und einzustellen, kann auch dazu benutzt werden, Teilblockagen zu überwinden, die sich in dem Ablauf befinden könnten. Etwaige Teilblockagen, die die Strömungsrate hinaus zum Ablaufauslass langsam, werden als langsamere Strömungsrate von der CPU 51 über den Pegelsensor 10 erfasst. Die CPU 51 verwendet dann der Motorcontroller 53, um die Pumpengeschwindigkeit so zu verändern, dass die Strömungsrate den gewünschten Pegel erreicht. Der oben beschriebene Prozess sorgt für eine Kompensation von partiellen Blockagen, wenn implementiert. Das heißt, das Verfahren wird im Nachteil durch unterschiedliche Kopfhöhen sowie von partiellen Blockagen lindern. Das Verfahren identifiziert nicht notwendigerweise, was die Ursache der Änderung der Strömungsrate ist (sei es die Kopfhöhe oder eine Blockage), sondern erfasst hingegen die Strömungsratenänderung und verändert dementsprechend die Pumpengeschwindigkeit.
  • In einer anderen möglichen Ausführung erfasst die CPU, wenn sich in dem Umwälzzyklus zu viel Schaum entwickelt hat. Wenn sie dies erfasst, steuert die CPU 51 die Pumpe über den Motorcontroller 55 an, die Geschwindigkeit des Umwälzwassers zu verlangsamen. Wenn die Schaumbildung reduziert worden ist, kann die CPU die Pumpe ansteuern, die Pumpengeschwindigkeit nach Bedarf wieder zu erhöhen. In einer anderen möglichen Ausführung der Erfindung kann die CPU 51 den Motor ansteuern, um die Pumpengeschwindigkeit zu verändern, um das Sprühmuster in dem Waschtrog 6 zu verändern. In Bezug auf 15 zeigt diese einen Querschnitt des Waschmaschinentrogs 6 und des Drehkorbs 151. Die Pumpe 8 führt Wasser von dem Trog durch das Umwälzrohr 11 zurück in den Innenraum 11 des Trogs 6, um Waschwasser umzuwälzen. In einem ersten Modus arbeitet die Pumpe mit einer Standardgeschwindigkeit, die das Umwälzwasser zurück in den Trog spritzt, wie mit der gepunkteten Linie gezeigt, das am Punkt A angegebene Spritzwasser darstellt. In einem alternativen Modus kann die Pumpengeschwindigkeit so verringert werden, dass die Wasserumwälzung kein ausreichendes Moment hat, um den inneren Trog zu erreichen, sondern stattdessen aus dem Auslass der Umwälzleitung 10 heraustropft und an der Außenseite des Drehkorbs abtropft, wie mit der gepunkteten Linie gezeigt, die am Punkt B das Wasser tröpfelnd darstellt. Dies reinigt Fusseln und anderen Schmutz von der Seite der Außenwand des Drehkorbs. Das Wasser tröpfelt noch immer innerhalb der Innenwand des Trogs 6 in den Spalt 153 zwischen der Innenwand des Trogs und der Außenwand des Drehkorbs. Diese Fusselspülung erfolgt bevorzugt nach jedem Umlaufzyklus.
  • Der Controller 50 kann den Motor über den Motorcontroller 55 betreiben, um auf diese Weise die Pumpe anzutreiben. Der Controller kann den Tröpfelmodus an jedem geeigneten Punkt schalten, wie etwa nach oder während des Umruhr- und/oder Ablaufzyklus. Dies wird durch vorkonfigurierte Programmierung der CPU 51 und des Controllers 50 bestimmt. In einer möglichen Ausführung beträgt die Pumpengeschwindigkeit für normale Umwälzung 2000 UpM, während die Geschwindigkeit für Rieselumwälz-Leistung 1000 UpM beträgt. Natürlich können auch andere Motorgeschwindigkeiten implementiert werden, in Abhängigkeit von den jeweiligen Charakteristiken der Waschmaschine und der Pumpe, wie etwa 600 UpM für die Riesel-Leistung.
  • In einer anderen möglichen Ausführung der Erfindung findet eine Ventilations-Sensierung während des Umwälzzyklus statt. Ventilation findet statt, wenn in der Pumpe nicht ausreichend Wasser vorhanden ist, was dazu führt, dass die Pumpe hauptsächlich Luft pumpt. Es kann eine Maßnahme getroffen werden, um die Ventilation zu lindern, was die Umwälzung des Wasservolumens wirtschaftlich machen kann und/oder die Seitenkonzentration erhöhen kann und/oder unnötiges Geräusch reduzieren kann. Umwälzung findet statt, wenn der Controller die Pumpe 8 ansteuert, um Wasser aus dem Trog 6 durch den Umwälzauslass 21 bis zur Umwälzleitung 11 und zurück in den Trog zu pumpen. Das Verfahren der Ventilations-Sensierung ist allgemein in 10 gezeigt. Die CPU 51 bestimmt, ob die Pumpe ventiliert, indem sie in Schritt 80 den Strom überwacht, der zum Drehen des Impellers erforderlich ist. Der Strom wird durch einen Stromsensor am Pumpenmotor sensiert. Sobald der Strom unter einen bestimmten vorbestimmten Schwellenwert abfällt, zeigt dies an, dass der Impeller in Luft, nicht in Wasser rotiert, das heißt er ventiliert, Schritt 81. Die CPU 51 wird den niedrigen Wasserpegel in dem Trog 6 prüfen, indem sie mit dem Wasserpegelsensor 10 der Pegelensensorschaltung 53 kommuniziert, und indem Signale/Daten von benutzt, um den Wasserpegel zu bestimmen/zu berechnen. Wenn der Wasserpegel auf einen solchen Pegel abflällt, dass Ventilation auftritt, wird die CPU 51 die Waschmaschine 7 so ansteuern, dass in Schritt 82 zusätzliches Wasser in den Umwälzzyklus eingeführt wird. Dies erfolgt durch die CPU, die den Ventileinlasscontroller betreibt, um das Ventil des Wasserzufuhreinlasses zu betätigen. Es wird nur eine ausreichende Wassermenge eingeführt, um Ventilation zu verhindern, wodurch das erforderliche Wasservolumen minimiert wird. Ventilation-Sensieren erlaubt die Reduktion des Umwälzwasservolumens für eine gegebene Wäschelastgröße- und Absorptionseigenschaft. Das heißt, der Ventilations-Pegel kann gelindert werden, um Zeit zu bekommen, damit das Wasser durch die Kleidungsbeladung hindurchtritt, bevor es in die Pumpe eintritt.
  • Der Algorithmus zum Erfassen von Pumpenventilation und Verändern der Pumpenwirkung in Antwort hierauf wird im weiteren Detail in Bezug auf das Flussdiagramm in 11 beschrieben. Der Controller 50 betätigt das Wassereinlassventil 155, um den Trog auf den Umwälzpegel zu füllen, zum Beispiel 156, der ein Wasserpegel ist, der zum Waschen oder Reinigen von Wäscheladung geeignet ist, Schritt 110. Sobald sie gefüllt ist, wird die Pumpe durch den Controller betätigt, um die Umwälzung zu bewirken, wo nämlich Wasser vom Boden des Trogs durch den Umwälzauslass 21 bis zur Leitung 11 umgewälzt wird und in den Trog zurückgespritzt wird, um für eine Wasserumwälzung zu sorgen. Sobald dieser Prozess beginnt, startet der Controller einen Pumpentimer. Der Pumpentimer ist in der CPU 51 oder irgendeinem anderen geeigneten Teil des Controllers implementiert. Ein Ventilationstimer wird auch implementiert, um zu bestimmen, wie lange die Pumpe in einem Ventilationsmodus oder einer Ventilationsstufe ist. Am Anfang haben der Pumpentimer und der Ventilationstimer einen Nullwert. Der Pumpentimer wird benutzt, um die Zeitdauer zu verfolgen, während der die Pumpe arbeitet, Schritt 110. Während des Pump- und Umwälzbetriebs überwacht die CPU 51 den von dem Motor gezogenen Strom mittels der Ausgaben des Stromsensors 54, der Parameter in der Form von Signalen/Daten liefert, die direkt oder indirekt den Motorstrom basierend auf dem sensierten Strom indizieren. Die Stromüberwachung liefert einen Hinweis darauf, ob die Ventilation auftritt oder nicht. In Schritt 111 erfasst die CPU 51, wenn der Pumpenstrom unter einen bevorzugten (Pumpenstopp) Schwellwert abgefallen ist. Zum Beispiel wird in einer bevorzugten Ausführung ein normaler Arbeitspumpenstrom durch Daten definiert, die in einem Speicher in geeigneter Weise gespeichert sind. Dies könnte zum Beispiel ein solcher der Arbeitsströme sein, wie in den 16 und 17 gezeigt, wo ein geeigneter nomineller (normaler) Arbeitsstrom basierend auf der Pumpengeschwindigkeit für die erforderlichen Strömungsraten bestimmt wird. Wenn der Pumpestrom unter diesen Wert in einen bestimmten Schwellenwert abfällt, erfasst die CPU 51, dass Ventilation aufgetreten ist. Zum Beispiel könnte, in Bezug auf die 16 und 17, in einer Ausführung die bevorzugte minimale Strömungsrate 10 Liter pro Minute betragen. Die Pumpengeschwindigkeit, die hierzu erforderlich ist, könnte basierend auf der bekannten Kopfhöhe des Unwälzrohrs bestimmt werden. Der für diese Pumpengeschwindigkeit gezogene Nennmotorstrom wird dann aus der Beziehung bestimmt, und könnte zum Beispiel 350 mA betragen. Bei 10 Litern pro Minute ist bestimmt worden, dass ein signifikanter Abfall des Nennstroms auftritt, wenn die Pumpe zu ventilieren beginnt, das heißt wenn sie damit beginnt, überwiegend Luft zu pumpen. Wenn dieser Stromabfall auftritt, bestimmt die CPU, dass Ventilation aufgetreten ist. Der Stromabfall kann etwa 20% bis 30% betragen. Daher verwendet die CPU 51 dies als Verlangsamungsschwellenwert. Es versteht sich, dass der 20%- bis 30%-Wert eine Möglichkeit ist, die benutzt werden könnte, und jeder geeignete Stromschwellenwert, der angewendet werden könnte, um zu bestimmen, wenn Ventilation auftritt, basierend auf den Charakteristika der verwendeten Pumpe und Experimenten.
  • Wenn der Pumpenstrom nicht unter den Schwellenwert gefallen ist, betätigt die CPU 51 die Pumpe in gewöhnlicher Weise und bestimmt ein Pumpzeit-zu-Ventilationszeit-Verhältnis, Schritt 170. Die Pumpzeit und Ventilationszeit liefern jeweilige Pumpzeitwerte und Ventilationszeitwerte. Diese Werte spiegeln die Zeitzunahme wieder, die durch die jeweiligen Timer gezählt werden. Das Verhältnis kann aus diesen Werten bestimmt werden. Das Pumpzeit-zu-Ventilationszeit-Verhältnis bezieht sich auf die Zeitdauer, in der die Pumpe in einem Pumpmodus war, zur Zeitdauer, wie die Pumpe im Ventilationsmodus war, Schritt 117. Wenn dieses Verhältnis einen zweiten vorbestimmten (Wasserflussstopp)-Wert oder Schwellenwert überschreitet, dann wird bestimmt, dass in Bezug auf die Ventilation ein ausreichendes Pumpen stattgefunden hat, und daher im Moment kein weiteres Wasser in dem Trog 6 erforderlich ist. Die CPU 51 betätigt dann die Ventile 155 für den Wassereinlass 154, um zu verhindern, dass gegenwärtig weiteres Wasser in den Trog 6 eintritt. Der Prozess wird von der CPU 51 fortgesetzt, die den Schritt 111 erneut implementiert und den Pumpenstrom überwacht.
  • Wenn der Pumpenstrom unter den Schwellenwert abfällt, Schritt 112, dann stoppt die CPU 51 den Pumpenbetrieb vorübergehend. Die CPU hat bestimmt, dass Ventilation auftritt. Sie stoppt auch den Pumpentimer, und startet den Ventilationstimer. Dann wartet sie eine bevorzugte Zeitdauer ab, in diesem Fall 10 Sekunden (obwohl auch andere Wartezeiten implementiert werden können), Schritt 113. Dann bestimmt die CPU in Schritt 114 das Pumpzeit-zu-Ventilationszeit-Verhältnis, und bestimmt, ob ein erster (Wasserflussstart) vorbestimmter Wert oder Schwellenwert, wie er durch Speicher gespeicherte Daten definiert ist, überschreitet. Falls ja, zeigt dies an, dass zu viel Ventilation aufgetreten ist und nicht genügend Wasser in dem Trog vorhanden sein könnte, um den Umwälzprozess fortzusetzen. Dann betätigt die CPU 51 die Ventile 155 an dem Wasserzufuhreinlass 155, Schritt 115, um weiteres Wasser in den Trog 6 einzuführen. Dann setzt die CPU den Umwälzprozess fort, indem die Pumpe zurück in ihren gewöhnlichen Modus geschaltet wird, um die Umwälzung fortzusetzen. Sie stoppt auch den Ventilationstimer und startet den Pumpentimer erneut, Schritt 116.
  • Wenn in Schritt 114 das Pumpzeit-gegen-Ventilationszeit-Verhältnis kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert oder Wert ist, das indiziert, dass der Ventilationspegel als unproblematisch betrachtet wird, wird die CPU 51 direkt, Schritt 116, implementiert um die Pumpe wieder einschalten und den Ventilationtimer stoppen und den Pumptimer zu akkumulieren. In diesem Fall ist der Prozess zum vorübergehenden Stoppen der Pumpe ausreichend, um die Ventilationseffekte auf einen ausreichenden Grad zu lindern. An diese Punkt macht die CPU mit Schritt 111 weiter und überwacht den Pumpenstrom für den Rest des Umwälzprozesses.
  • Der Pumpzeit-zu-Ventilationszeit-Verhältnisschwellenwert kann basierend auf erwarteter Leistung der Maschine bestimmt werden. In einem Möglichen könnte ein 50%-iges Tastverältnis (oder Pumpzeit-zu-Ventilationszeit) akzeptabel sein. In diesem Fall könnte das Startwasserflussschwellenwert-Verhältnis auf 50% gesetzt werden. Dies bedeutet, dass die Ventilationszeit (das heißt wenn die Pumpe zu pumpen aufhört) bis zu 50% sein könnte, bevor die CPU programmiert wird, mehr Wasser einzuleiten, um Ventilation zu verhindern. Dies bedeutet, dass die Pumpzeit eines Waschzyklus nur 50% betragen könnte, was die Dauer des Waschzyklus verdoppeln würde. Es könnte jeder andere geeignete Tastzyklus vorbestimmt sein, basierend darauf, was für den Benutzer akzeptabel ist. Wenn der Tastyklus (das heißt Pumpzeit-zu-Ventilationszeit) kleiner ist, erhöht dies die Waschzykluszeit; jedoch reduziert er die Menge an zusätzlich eingeführtem Wasser. Längeres Abwarten gibt dem Wasser Zeit, um durch die Kleidung in der Wäscheladung zurück in die Pumpe zu fließen – was das Auftreten von Ventilation stoppt. Umgekehrt, wenn der Tastzyklus größer ist, muss mehr Wasser gefüllt werden, um Ventilation zu verhindern, da das Wasser rascher eingefüllt wird. Die Wasserzugabe beschleunigt den Ablauf des Wassers durch die Kleidung zurück in die Pumpe. Die Entscheidung davon, wo das Tastzyklusverhältnis zu setzen ist, beruht auf einem akzeptablen Kompromiss zwischen Wasserverbrauch und der Waschzykluszeit.
  • Es versteht sich, dass bei der Bestimmung, ob eine Aktion vorgenommen werden muss, auch andere Alternativen zur Bestimmung eines Pumpzeit-zu-Ventilationszeit-Verhältnisses und Vergleich desselben mit einem Schwellenwert benutzt werden könnten. Zum Beispiel könnte ein Ventilations-zu-Pumpzeit-Verhältnis verwendet werden. Es sind andere Maßnahmen möglich. Die CPU kann jede Technik implementieren, die ein Maß eines Pumptimerwerts in Bezug auf einen Ventilationstimerwert bestimmt und dann dieses mit einem Schwellenwert vergleicht. Dies könnte beinhalten, dass das Maß höher oder niedriger als ein Schwellenwert ist. Alternativ zur Bestimmung, ob das Maß einen Schwellenwert überschreitet oder drunter fällt, könnte die CPU irgend eine andere Beziehung zwischen dem Maß und einem Schwellenwert bestimmen, um zu bestimmen, ob eine Aktion erforderlich ist.
  • Im Falle des obigen Beispiels ist das Verhältnis des Pumpentimerwerts zum Ventilationstimerwert das Maß, und die Beziehung hiervon zu dem ersten (Wasserflussstart)-Schwellenwert ist, ob diese den ersten (Wasserflussstart)-Schwellenwert überschreitet oder nicht. Ähnlich ist die Beziehung dieses Maßes zum zweiten (Wasserflussstopp)-Schwellenwert, der, ob dieses Maß den zweiten (Wasserflussstopp)-Schwellenwert überschreitet oder nicht.
  • Die Ventilations-Sensierung kann auch während des Ablasszyklus stattfinden, um das Pumpengeräusch zu minimieren. Das Verfahren ist das gleiche wie jenes zum Sensieren der Umwälzventilation, obwohl es hier kurz beschrieben wird. Der Pumpenstrom wird beim Laufen überwacht, und wenn eine Stromabnahme bemerkt wird (zum Beispiel mehr als 20%) innerhalb eines kurzen Zeitfensters, wird die Drehzahl der Pumpe auf Null heruntergesetzt, um das Ventilationsgeräusch zu stoppen und um das Ablaufgurgeln zu vermeiden, das mit einem plötzlichen Abschalten der Pumpe einhergeht. Nach zehn Sekunden oder einer anderen geeigneten Dauer wird die Pumpe wieder eingeschaltet und der Strom wird erneut analysiert, um die Abnahme eines Hinweises auf Ventilation zu erfassen.
  • In einer anderen möglichen Ausführung kann der Motor angesteuert werden, um ein Minispülen zum Wasserablauf vorzusehen, um stark verschmutztes Restwasser aus dem Waschmaschinentrog 1 zu beseitigen, das nach Ablauf und Schleuderzyklen im Trog verblieben ist. Das Restwasser enthält Fusseln, Farbstoffe und Detergenzien. In Bezug auf 18 überwacht die CPU 51 hierzu den Zyklus, Schritt 180. Wenn der Umwälzzyklus startet, Schritt 181, und etwas Frischwasser in den Waschtrog 1 zur Umwälzung eingeführt worden ist, betreibt die CPU 51 momentan, Schritt 182, den Motor über den Motorcontroller 55, um die Richtung des Rotors rasch umzukehren. Dies dreht die Impeller 36 in der entgegengesetzten Richtung, die die Richtung ändert, in der das Wasser gepumpt wird. Diese Richtungsänderung betätigt das Klappenventil 127 zum Verschließen des Umwälzauslasses 22, während der Ablaufauslass offen gelassen wird, so dass das verschmutzte Wasser durch diesen Auslass 22 abfließen kann. Eine kurze Zeit, nachdem eine geringe Menge von hoch verschmutztem Wasser abgelassen worden ist, betätigt die CPU 51 den Motorcontroller 55, um die Richtung des Motors erneut zu ändern, um die Umwälzung zu beginnen, Schritt 183. Diese Richtungsänderung bewirkt, dass der Impeller 36 seine Richtung ändert, und die einhergehende Wasserdynamik zwischen das Klappenventil 27, sich gegen den Ablaufauslass 22 abzustützen und diesen zu schließen und den Umwälzauslass 21 wieder zu öffnen.
  • Am Ende des Ablassens kann Schmutzwasser in der Umwälzleitung 11 verbleiben, was in der Umwälzung von Schmutzwasser im nächsten Umwälzzyklus resultieren könnte. In einer anderen möglichen Ausführung der Erfindung wird die Pumpe zum Entleeren des Trogs 6 betätigt, und die Ablaufpumpe wird für eine Dauer weiter betrieben, nachdem Waschwasser zur Umwälzung eingeführt worden ist, um das in der Umwälzleitung 11 gehaltene Schmutzwasser auszuspülen. Die Zeitdauer für den fortgesetzten Pumpenbetrieb wird aus der Leitungskopfhöhe bestimmt, und Motorparametern, um zu bestimmen, wie lange es erforderlich ist, die Umwälzleitung 11 zu reinigen.
  • In einer anderen möglichen Ausführung der Erfindung kann der Impeller 36 angesteuert werden, um das Lösen von Verklemmungen oder Blockagen in der Pumpe 8 zu unterstützen. Wenn sich irgendein Partikel in dem Impeller 36 oder zwischen dem Impeller und der Rotorkappe 34 verfangen hat, wird die Motorgeschwindigkeit auf oder nahezu Null abfallen. In Bezug auf 12a kann die CPU 51 diesen Drehzahlabfall bei dem Stromsensor 54 erfassen, Schritt 100, und herleiten, dass irgendeine Art von Verklemmung oder Blockage aufgetreten ist. Die Pumpendrehzahlerfassung ist zuvor beschrieben worden und erfordert hiermit keine weitere Erläuterung. Die CPU 51 wird ein Blockagelöseprogramm aufrufen, Schritt 102, das den Pumpenmotor über den Motorcontroller 55 ansteuert, um die Blockage zu losen. Ein solches Programm könnte sein, den Motor durch gesteuertes Anlegen eines Stroms an sequenzielle Statoren, zum Beispiel 40a bis 40c in dem Stator 38 rückwärts zu stufen. Die Umkehr des Motors 32 in dieser gestuften Weise könnte die Blockage lösen. Die Geschwindigkeit und die Anzahl der Schritte kann nach Bedarf gesteuert werden. Nach Rückschreiten des Motors kann die CPU 51 den Motor ansteuern, um sich wieder in Vorwärtsrichtung zu drehen, Schritt 103, und die Stromsensoren 54 überwachen, um zu bestimmen, ob die Motorgeschwindigkeit wieder einen normalen Wert eingenommen hat, um hierdurch anzuzeigen, dass die Blockage gelöst worden ist.
  • In einer anderen Alternative wird die Pumpengeschwindigkeit aus der Kommutationsrate des bürstenlosen Gleichstrommotors bestimmt. Wie es dem Fachkundigen bekannt ist, hat ein bürstenloser Gleichstrommotor eine elektronische Kommutation. Die Software und/oder Elektronik betreibt die Kommutation der an die Wicklungen angelegten Erregung. Wie zuvor beschrieben, kann mittels Hall-Sensoren oder durch Sensieren der elektromotorischen Gegenkraft in den nicht erregten Wicklungen die Position des Rotors bestimmt werden, und hieraus die Rate der Kommunikation und/oder die Geschwindigkeit des Rotors bestimmt werden. Dies korreliert zur Geschwindigkeit der Pumpe.
  • Ein besonderes Beispiel des Betriebs in Antwort auf die Erfassung einer Blockage wird in Bezug auf 12b beschrieben. Der Controller startet die Pumpe, um einen Betrieb der Waschmaschine 7 in gewöhnlicher Weise auszuführen, Schritt 120. Der Controller überwacht die Geschwindigkeit des Motors der Pumpe durch Berechnung der Geschwindigkeit der Ausgabe von der Kommutationsrate. Für den Fachkundigen könnten andere Techniken in Betracht gezogen werden. Die CPU 51 bestimmt, ob die Pumpengeschwindigkeit, wie sich durch die Kommutationsrate gemessen wurde, unter einen Schwellenwert gefallen ist. Dieser Schwellenwert könnte zum Beispiel Null sein oder irgendein anderer bevorzugter Schwellenwert. Zum Beispiel könnte eine etwas oberhalb Null liegende Geschwindigkeit in dem Fall spezifiziert werden, dass eine Blockage vorhanden ist, die Impellerbewegung nicht vollständig zum Stillstand gebracht hat. Der Schwellenwert wird durch Daten gespeichert, die im Speicher 51 oder anderswo gespeichert sind. Wenn die Pumpengeschwindigkeiten nicht unter den Schwellenwert abgefallen ist, Schritt 121, dann arbeitet die Pumpe in der normalen Weise weiter. Wenn jedoch die Pumpengeschwindigkeit unter den Schwellenwert abgefallen ist, dann stoppt der Controller den Betrieb der Pumpe und startet dann die Pumpe in der gewöhnlichen Weise wieder, Schritt 122. Zum Beispiel folgt dies durch Ansteuerung des Motorcontrollers 70, um eine Erregungsspannung an den Motor der Pumpe anzulegen, wobei die Spannung die gewöhnliche Spannung zum Starten der Pumpe ist. Dies ist eine Erregungsspannung, die den normalen durchschnittlichen Strom in dem Motor begünstigt, um ein normalen Startdrehmoment zu liefern. Die Erregungsspannung ist jede Erregung, die benutzt werden kann, um den Motor zu betreiben, wie etwa eine Pulsweitenmodulations-Spannung. In vielen Fällen reicht dieser Betrieb aus, um den Schmutz oder die Blockage zu lösen und die Pumpe in der gewöhnlichen Weise weiter zu betreiben.
  • Dann überwacht die Pumpe 51 die Pumpengeschwindigkeit erneut, nach dem Neustart der Pumpe, Schritt 123, und bestimmt, ob die Pumpengeschwindigkeit immer noch unter dem Schwellenwert liegt. Wenn sie dies nicht tut, dann zeigt dies an, dass die Pumpe normal arbeitet und der Betrieb normal fortgesetzt wird. Wenn jedoch die CPU 51 bestimmt, dass die Pumpengeschwindigkeit unter den Schwellenwert abgefallen ist, dann stoppt die CPU die Pumpe erneut. Sie startet dann die Pumpe noch heftiger wieder. Bevorzugt erfolgt dies durch Ansteuerung des Motorcontrollers, um eine höhere Erregungsspannung anzulegen, als erforderlich ist, um die Pumpe normal zu starten, Schritt 124. Dies ist eine Erregungsspannung, die stärker als der normale Durchschnittsstrom in dem Motor begünstigt, ein Startdrehmoment zu erzeugen, das höher ist als normal. Wieder wird es unter gewissen Umständen ausreichen, die Blockage zu lösen. In Schritt 125 überwacht die CPU die Pumpengeschwindigkeit erneut, und wenn diese oberhalb des Schwellenwerts liegt, dann wird der Pumpenbetrieb normal fortgesetzt. Wenn jedoch die Blockage noch nicht gelöst worden ist und die Pumpengeschwindigkeit unter dem Schwellenwert liegt, dann wird der Controller 50 den Motor erneut stoppen, und den Motor rückwärts steppen, Schritt 126. Da der Motor der Pumpe als Schrittmotor betrieben werden kann, kann der Motor stufenweise rückwärts betätigt werden, in einer Weise, die dem Fachkundigen bekannt ist. Bevorzugt wird der Motor um 180° zurück gesteppt, obwohl jeder andere Grad der Steppung implementiert werden könnte, Schritt 126. In Schritt 127 startet der Controller den Motor der Pumpe 8 neu, unter Verwendung einer normalen Erregung, oder einer angehobenen Erregung, als Option. Wiederum könnte das Rückwärts-Steppen und Neustarten ausreichen, um die Blockage zu lösen.
  • In Schritt 128 überwacht die CPU die Motorgeschwindigkeit erneut, und wenn sie oberhalb des Schwellenwerts liegt, dann wird der Betrieb normal fortgesetzt. Falls aber nicht, dann wird bestimmt, dass die Blockage noch immer vorhanden ist. In Schritt 129 stoppt in diesem Fall die CPU 51 die Pumpe und startet diese dann erneut mittels einer normalen oder optional angehobenen Erregung. Die CPU überwacht noch einmal den Pumpenstrom und bestimmt, ob die Blockage noch immer vorhanden ist, Schritt 130. Wenn die Pumpengeschwindigkeit unter dem Schwellenwert liegt, dann wird bestimmt, dass die Blockage noch immer vorhanden ist. In diesem Fall wird der Prozess gestoppt und die CPU wird die Pumpe stoppen und den Betrieb der Waschmaschine stoppen und eine Warnung ausgeben, um anzuzeigen, dass ein Fehler vorhanden ist, der einen Techniker erfordert, Schritt 131.
  • Es versteht sich, dass es nicht notwendig zu sein braucht, alle Schritte dieses Prozesses in einem Regime zu implementieren, um eine Blockage zu überwinden. Die CPU 51 könnte programmiert werden, nun um einen oder eine Auswahl der Schritte auszuführen. Alternativ könnten zusätzliche Schritte hinzugefügt werden, oder Veränderungen im Betrieb der Pumpe, um zu versuchen, eine Blockage zu lösen.
  • Wie in 6 gezeigt, umfasst die Pumpengehäusekappe 42 ein Leckflussrückführrohr 43d. Dieses Rohr 43d ergibt eine Leitung zwischen dem Pumpengehäuse 20 und dem Diffusor, um eine Fluidverbindung mit der Innenseite des Trogs herzustellen. Das Leckflussrückführrohr 43d ist vorgesehen, um Sitzlösekräfte zu reduzieren, die während des Betriebs an dem Klappenventil 27 vorhanden sein können. Wasserdynamik und statische Kräfte in dem Gehäuse 20 können während des Betriebs den Sitz des Ventils 27 lösen, so dass es nicht mehr vollständig abdichtet, wenn es sich entweder gegen den Ablaufauslass 22 oder Umwälzauslass 21 abstützt, um hierdurch eine ungewünschte Leckage in eine der Umwälz- 21 oder Ablauf- 22 Leitungen zu erlauben. Wenn zum Beispiel während eines Ablasszyklus das Klappenventil 27 nicht richtig aufsitzt, um die Umwälzöffung 21 vollständig abzudichten, kann Abwasser durch die Umwälzleitung 11 durchfließen und die Kleidung in dem Trog 6 verschmutzen, oder kann während des Schleuderzyklus auf die Innenseite des Gehäuses/der Verkleidung 1 und hinunter auf den Boden spritzen. Das Leckflussrückfühhrohr 43d bezieht sich auf dieses Problem durch Angleichung des Drucks außerhalb des Pumpengehäuses 20 an den Druck in den Wälzleitung 11, derart, dass der Wasserpegel in der Leitung 11 nicht wesentlich über den Wasserpegel in dem Waschmaschinentrog 6 ansteigt.
  • Das Leckflussrückführrohr 46d ergibt eine Fluidverbindung zwischen dem Innenraum des Umwälzauslasses 21 und der Außenseite des Gehäuses. Wie in 6 gezeigt, lüftet das Leckflussrohr 43d in den Diffusor, der durch die blütenförmige Haube 45 und die Wand 43 der Kappe 42 definiert ist. Es sind andere Alternativen möglich. Zum Beispiel könnte das Leckflussrohr direkt in den Trog 6 lüften oder könnte direkt in die Kappenöffnung 43a lüften. Das Leckflussrohr 43d kann irgendwo hin lüften, wo ein geringerer Druck ist, der eine Angleichung ermöglicht. In der vorliegenden Ausführung erzeugt, wie zuvor beschrieben, der zwangsweise Wasserfluss von den Öffnungen 43a zum Leckflussrohr 43d einen Unterdruck über dem Leckflussrohr, was eine Angleichung ermöglicht. Dies gleicht den Druck zwischen dem Diffusor und dem Innenraum des Umwälzauslasses an.
  • In einer bevorzugten Ausführung fluchtet das Leckflussrückführrohr 43d mit und entspricht einer Öffnung in dem Umwälzauslass 21, was eine direkte Druckangleichung zwischen dem Umwälzauslass 21 und dem Diffusor 43b erlaubt. Diese Angleichung sorgt für einen angenäherten Druckausgleich zwischen dem Wasser in dem Trog 6 und dem Wasser in dem Umwälzauslass 21 und der Leitung 11, wenn das Klappenventil 27 den Auslass 21 schließt. Das Leckflussrückführrohr 43d steht mit dem Diffusor in Fluidverbindung, der selbst mit dem Trog 6 über den Spalt in Fluidverbindung steht, der zwischen der Diffusorwand und der Haube erzeugt wird und auch die „V"-Kerben 42d und 42c in der Diffusorwand. Es gibt einen gewissen Druckabfall zwischen dem Trog selbst und dem Diffusor, so dass das Leckflussrückführrohr den Druck des Umwälzauslasses 21/Leitung 11 mit dem Druck im Trog 6 ganz angleicht, obwohl den Druck in den beiden angenähert angleicht. Die Druckdifferenz ist minimal, was bedeutet, dass verhindert wird, dass das Wasser in der Leitung 11 über dem Wasserpegel in dem Trog ansteigt. Der Trog in der Kappe/im Haubenhohlraum ist niedriger als jener der äquivalenten Höhe in dem Trog selbst.
  • Ferner sorgt das Leckflussrückführrohr für eine Minderung von Lösekräften des Klappenventils 27, um Leckage zu reduzieren und die Dichtung zu verbessern. Dies ist so, weil dies die Höhe des Wassers in dem Rückführrohr verringert, und daher den Druck, der auf die Rückseite der Klappe wirkt, beim Versuch, diese zu lösen. Das Leckflussrückführrohr 43d kann auch geflutet werden, wenn der Impeller stoppt. Der Kopf des Wassers in dem Rückführrohr fließt zurück durch das Leckflussrückführrohr 43d, um Fusseln und andere Partikel zu beseitigen, wie mit dem Pfeil in 15 gezeigt. Am Ende der Umwälzphasen, wenn sich der Impeller zu drehen aufhört, kehrt Wasser, das sich in dem Rücklaufschlauch befand, durch Schwerkraft in das Pumpengehäuse 20 zurück. Der Großteil des Wasserflusses fließt direkt durch den Umwälzauslass 21, wobei aber ein Teil durch das Leckflussrückführrohr 43d hochgespült wird, entlang der Haubenwölbung 47, und ein Teil davon durch die Öffnung 48 in den Trog gespült wird.
  • In einer anderen möglichen Ausführung der Erfindung ist ein zweiter Flügelsatz an der Unterseite des Impellers 36 ausgebildet, wie in 13 gezeigt. Der in 13 gezeigte Impeller enthält einen allgemein kreisförmigen Körperabschnitt 130, der eine Oberseite 131 und eine Unterseite 132 aufweist. Die Oberseite umfasst bevorzugt vier Impellerblätter oder Flügel 133a bis 133d sowie eine angeformte Lagervertiefung 134, so dass der Impeller auf eine Achse des Rotors installiert werden kann. Der Hauptkörper ist teilweise nach oben konkav. Die Unterseite des Impellers umfasst eine Vertiefung 135 und acht Impellerflügel oder Blätter 136a bis 136h. Die Impellerblätter 133a bis 133d transferieren oder bewegen Wasser bei Drehung des Impellers. Dies sorgt für einen Wassertransfer zu den Ablauf- oder Umwälzauslässen nach Bedarf basierend auf der Richtung. Wenn sich der Impeller im Uhrzeigersinn dreht, wird das Wasser entfernt und in den Ablaufauslass 22 gezwungen, und wenn sich der Impeller im Gegenuhrzeigersinn dreht, wird das Wasser in den Umwälzauslass 21 bewegt.
  • Die Unterseite hat eine konvexe Form und sie stimmt mit der konkaven Form des Lagers 134 überein. Dies erlaubt, dass sich der Impeller auf dem Lager mit einem geringen Toleranzgrad dreht. Jedoch könnten sich Fremdobjekte und Schmutz zwischen der Unterseite des Impellers 132 und der konkaven Oberseite des Lagers 134 verfangen. Dies kann den Betrieb des Impellers und der Pumpe beeinträchtigen. Während des Betriebs erzeugen die Flügel in dem Bereich zwischen dem Impeller und dem Lager 134 ein Wirbelbad oder einen Strudel. Es ist kein Einlass hierfür vorhanden, so dass die Flüssigkeit radial statt axial fließt. Wenn in diesem Wirbelbad Schmutz vorhanden ist, zum Beispiel ein Sandpartikel, der dichter als Wasser ist, wird er aufgrund des Wirbelbadeffekts oder des Strudels nach unten gesaugt, da er schwerer ist als der entsprechende Wasserpartikel, der seinen Platz einnimmt. Der erzeugte Wirbel emittiert wirkungsvoll Partikel von zwischen dem Impeller und dem Lager durch Zentrifugalwirkung. Dies verbessert die Bewegung des Impellers, wenn sich ein Partikel zwischen den zwei Oberflächen verfangen hat und reduziert Wellendichtungs- und Lagerverschleiß, um hierdurch die Pumpenlebensdauer zu verlängern. Die durch die Drehung dieser Flügel hervorgerufene Zentrifugalwirkung emittiert Fremdobjekte von zwischen Impeller und der Rotorkappe 34 und reduziert Verschleiß von Wellendichtung und Lager, um hierdurch die Pumpenlebensdauer zu verlängern.
  • Die Flügel 136a bis 136i können in der Anzahl, Höhe und Abstand verändert werden, um bei Bedarf die Entfernung von Schmutz zu verbessern. Die Flügel sind konfiguriert, um einen geeigneten Sog zu erzeugen, um einen Wirbel zu bewirken.
  • In Bezug auf die 6 und 14a, 14c enthalten die blütenförmigen Wände 43, die sich von der Oberseite des Gehäuses 42 erstrecken, um die Verwirbelung zu erzeugen, V-förmige Kerben 42c, 42d in jedem Ende. Diese Kerben erlauben dem Wassereinstrom, um die Pumpe vorzufüllen, bevor der Wasserpegel die Höhe der blütenförmigen Wand 43 erreicht. Die blütenförmige Wand 43 in Kombination mit der entsprechenden blütenförmigen Haube 45 ergibt einen Filtermechanismus. Die eingegossene Blütenform der Haube 45 entspricht jener der Diffusorwand 43, obwohl sie geringfügig breiter ist und eine Lippe 49 aufweist, die sich partiell über die Wand 43 erstreckt. Dies ergibt einen blütenförmigen Spalt 140 (siehe 14a, 14c) um den Umfang der Diffusorwand herum.
  • Diese Anordnung erlaubt, dass das Wasser in den Diffusor hinein und aus diesem heraus fließt (siehe Pfeil 144 in 14c und auch 15). Jedoch begrenzt die Form der Umfangsöffnung 140, die durch die Haube 48 und die Diffusorwand 43 gebildet ist, die Größe der Fremdpartikel, die in den Diffusor eintreten können. zum Beispiel in Bezug auf den langgestreckten Fremdgegenstand 141, ein Gegenstand, der zu lang ist, wird nicht in den Spalt passen, da die gekrümmten Wände die maximale gerade Länge 143 begrenzen, die in dem Spalt vorhanden ist. Dies begrenzt wiederum die Länge/Größe der Partikel, die in den Diffusorspalt 140 zwischen der Haube 45 und der Wand 43 eintreten können. Dies sorgt für eine gewisse Filterung des Wassers.
  • 14a zeigt eine mögliche Ausführung der Wand, die bevorzugt ist. Es könnte jede unregelmäßige Form der Diffusorwand vorgesehen werden. Ein anderes Beispiel ist in 14b gezeigt, das eine dreieckige Form hat. Erforderlich ist ein Außenprofil oder eine Form der Wand 43, die insgesamt im Wesentlichen nicht planar ist, mit einer entsprechenden Lippe auf der Haube 45 mit einer entsprechend profilierten Innenoberfläche, die zur profilierten Außenwand 43 weist. Dies könnte durch gekrümmte Wände, gewinkelte Wände oder jede andere geeignete Geometrie erreicht werden. Die unregelmäßigen Kurven oder Winkel sind so angeordnet, dass die maximale Länge, zum Beispiel 143, in dem Spalt zwischen der Diffusorwand und der Haubenlippe 49 klein genug ist, um zu verhindern, dass Partikel von größerer Länge durch den Spalt in den Diffusor eintreten. Diese maximale Länge kann so gestaltet werden, wie immer sie für die jeweilige Anwendung als geeignet betrachtet wird. Es versteht sich, dass dann, wenn die maximale Länge in dem Spalt sehr gering gemacht wird, dies verhindert, dass die meisten Partikel eintreten, aber auch den Wasserfluss durch den Spalt in den Diffusor auf einen ungewünschten Pegel reduzieren könnte. Indem man die maximale Länge in dem Spalt zu lang macht, wird mehr Wasser einfließen, aber dies könnte auch Partikel von unakzeptabler Größe durchlassen.
  • Es versteht sich, dass es das Profil des Zwischenraums oder Spalts 140 ist, der für einen Filtereffekt sorgt, was durch die Kombination des Profils oder der Gestalt der Innenoberfläche der Lippe 49 auf der Haube 45 und die profilierte Außenform der Wand 43 erreicht. Die Innenform der Diffusorwand und die Außenform der Haube und Lippe sind nicht kritisch.
  • Die profilierte Wölbung 47 ist vorgesehen, um Luftblasen von der Pumpe zu entfernen, welche die Leistung reduzieren können und dem Controller 50 falsche Lüftungsmeldungen geben könnten. Wenn sich in der Pumpe 8 Luft befindet, die nicht entweichen kann, kann kein Wasser eintreten, da die Luft im Wege ist, so dass kein Wasser gepumpt werden kann. Wenn die Pumpe von selbst entwässert wird (das heißt über die Zeit hinweg austrocknet), muss Luft entweichen können, wenn neues Wasser hereinkommt. Wenn sie das nicht kann, bilden sich Luftblasen. Wenn zum Beispiel die Luft in dem Wasservolumen aufgerührt wird, vereinigen sich diese einzelnen Blasen zur Bildung einer großen Blase. Wenn diese Blase auf der Oberseite des Impellers sitzt und in einem Wirbel eingefangen wird, kann sie nicht entweichen. Die Pumpe kann kein Wasser pumpen, selbst wenn mehr Wasser in das System eintritt, sei es durch einen Spülzyklus. Das Ventilations-Sensieren sensiert den Stromabfall, wenn die Pumpe damit beginnt, Luft zu pumpen. Wenn diese Luft eine Luftblase sein sollte, dann wird der Controller, wenn in der Pumpe Wasser zurückgeblieben ist, inkorrekt Ventilation erfassen und das Pumpen stoppen. Etwaige solche Luftblasen in der Pumpe steigen durch die Öffnung hoch und in die Wölbung 47 hinein, die sich oberhalb des Wasserpegels in der Pumpe befindet. Die Öffnung 48 in der Wölbung 47 erlaubt, dass eine etwaige Luftblase in der Wölbung dort hindurch in den Waschmaschinentrog 1 entlüftet wird. Sie erlaubt auch, dass die Blase hochsteigt, bevor sie den Impeller erreicht, oder sobald sie freikommt. Die Profilwölbung 47 erlaubt auch, dass Fusselströme von dem Leckstromrückführrohr 43d entweichen, indem ein extra Abstand zwischen der Oberseite der Leitung 43d und der Haube 45 vorgesehen wird. Das heißt, wenn sich Fussel oder andere Fremdobjekte zu einer Kugel oder anderweitig formen, können sie in dem Extravolumen untergebracht werden, das von der Wölbung 47 erzeugt wird. Dies erlaubt, dass größere Objekte vorübergehend in der Wölbung verbleiben und anschließend aus der Haube entweichen, anstatt eingeklemmt zu werden, was passieren würde, wenn die Haube flach wäre.
  • Eine Waschmaschine kann ein oder eine Kombination von zwei oder mehr der oben beschriebenen Merkmale beinhalten, um den Betrieb der Waschmaschine zu verbessern.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Waschmaschine (7) und eine Pumpe (8) für eine Waschmaschine (7). Die Pumpe wird von einem bürstenlosen Gleichstrommotor (38) angetrieben. Die Pumpe kann angesteuert werden, um den Betrieb der Waschmaschine zu verbessern. In einem Aspekt umfasst die Erfindung eine Waschmaschine (7) mit einer geschwindigkeitsvariablen Pumpe (8) zum Abpumpen von Abwasser, einen Controller (50) zum Steuern/Regeln der Geschwindigkeit der Pumpe sowie einen Sensor (10) zum Bestimmen der Strömungsrate von Wasser, das von der Waschmaschine gepumpt wird, worin der Controller (50) die Geschwindigkeit der Pumpe steuert/regelt, um die Strömungsrate auf einem gewünschten Pegel zu halten. Auch offenbart ist ein Verfahren zum Reduzieren der Effekte von Ventilation, Lösen einer Pumpenblockage und ein Verfahren zum Ansteuern einer Umwälzpumpe.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - NZ 543427 [0111, 0117]

Claims (88)

  1. Waschmaschine, die dazu ausgelegt ist, Wasser mit einer bevorzugten Strömungsrate abzulassen, umfassend: einen Trog, der zur Aufnahme von Wasser ausgelegt ist, eine Pumpe mit variabler Geschwindigkeit, die dazu ausgelegt ist, Wasser aus dem Trog abzulassen, einen Sensor, der dazu ausgelegt ist, einen oder mehrere Parameter zu sensieren, die dazu benutzt werden können, die Ablaufströmungsrate des Wassers aus dem Trog zu bestimmen, einen Controller, der dazu ausgelegt ist, die Ablaufströmungsrate mittels des einen oder der mehreren sensierten Parameter zu bestimmen, und der dazu ausgelegt ist, die Geschwindigkeit der Pumpe zu steuern/zu regeln, und einen Speicher, der dazu ausgelegt ist, Daten zu speichern, die eine bevorzugte Ablaufströmungsrate definieren, worin der Controller dazu ausgelegt ist, die Geschwindigkeit der Pumpe zu steuern/zu regeln, um Wasser mit einer bevorzugten Strömungsrate abzulassen, wie sie durch Daten in dem Speicher definiert ist.
  2. Waschmaschine nach Anspruch 1, worin die Daten, die eine bevorzugte Ablaufströmungsrate definieren, eine oder mehrere bevorzugte Strömungsraten definieren.
  3. Waschmaschine nach Anspruch 2, worin die Daten einen Bereich von bevorzugten Strömungsraten definieren.
  4. Waschmaschine nach Anspruch 3, worin die Daten einen Bereich von bevorzugten Strömungsraten von 15 bis 25 Liter pro Minute definieren.
  5. Waschmaschine nach Anspruch 1, worin der Sensor ein Drucksensor ist, der den Wasserdruck in mehreren Momenten in dem Trog sensieren kann und worin der momentane Wasserdruck den Wasserpegel in dem Trog indiziert und worin der Controller dazu ausgelegt ist, die Ablaufströmungsrate des Wassers aus dem Trog aus der Änderung des Wasserpegels in dem Trog zu errechnen.
  6. Waschmaschine nach Anspruch 1, worin der Sensor den von der Pumpe zu mehreren Momenten gezogenen Strom sensiert und worin der Controller dazu ausgelegt ist, die Ablaufströmungsrate des Wassers aus dem Trog aus einer Änderung des von der Pumpe gezogenen Stroms zu errechnen.
  7. Waschmaschine nach Anspruch 5, worin der Controller dazu ausgelegt ist, die Geschwindigkeit der Pumpe zu steuern/zu regeln durch: Berechnen der Ablaufströmungsrate des Wassers aus dem Trog, Vergleichen der berechneten Ablaufströmungsrate mit einer bevorzugten Ablaufströmungsrate, die durch in dem Speicher gespeicherte Daten definiert ist, Erhöhen der Pumpengeschwindigkeit, wenn die Ablaufströmungsrate kleiner als eine bevorzugte Ablaufströmungsrate ist, und Verringern der Pumpengeschwindigkeit, wenn die Ablaufströmungsrate größer als eine bevorzugte Ablaufströmungsrate ist.
  8. Waschmaschine nach Anspruch 6, die ferner einen Speicher umfasst, der dazu ausgelegt ist, Daten zu speichern, welche die Geschwindigkeit der Pumpe definieren, worin der Controller dazu ausgelegt ist, die Daten zu verändern, um eine neue Geschwindigkeit zu definieren, wenn die Geschwindigkeit der Pumpe erhöht oder verringert wird.
  9. Verfahren zum Steuern/Regeln einer Waschmaschine, die einen Trog und eine Pumpe mit variabler Geschwindigkeit zum Ablassen von Wasser aus dem Trog umfasst, wobei das Verfahren umfasst: Sensieren von einem oder mehreren Parametern, die dazu benutzt werden können, die Ablaufströmungsrate des Wassers aus dem Trog zu bestimmen, Berechnen der Ablaufströmungsrate des Wassers aus dem Trog mittels des einen oder der mehreren sensierten Parameter, Vergleichen der berechneten Ablaufströmungsrate mit einer bevorzugten Ablaufströmungsrate, die durch gespeicherte Daten definiert ist, Erhöhen der Pumpengeschwindigkeit mittels eines Controllers, wenn die Ablaufströmungsrate geringer als eine bevorzugte Ablaufströmungsrate ist, und Verringern der Pumpengeschwindigkeit mittels eines Controllers, wenn die Ablaufströmungsrate größer als eine bevorzugte Ablaufströmungsrate ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, worin die Daten, die eine bevorzugte Ablaufströmungsrate definieren, eine oder mehrere bevorzugte Strömungsraten definieren.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, worin die Daten einen Bereich von bevorzugten Strömungsraten definieren.
  12. Verfahren nach Anspruch 11 worin die Daten einen Bereich von bevorzugten Strömungsraten von 15 bis 25 Liter pro Minute definieren.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, worin der eine oder mehrere Parameter zu mehreren Momenten in dem Trog mittels eines Wasserdrucksensors sensiert werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, worin der eine oder die mehreren Parameter den Strom indizieren, der von der Pumpe zu mehreren Momenten gezogen wird.
  15. Waschmaschine, umfassend einen Trog zur Aufnahme von Wasser, einen Trog, der zur Aufnahme von Wasser ausgelegt ist, einen Drehkorb, der in dem Trog eingesetzt ist, so dass zwischen einer Außenwand des Drehkorbs und einer Innenwand des Trogs ein Zwischenraum definiert ist, eine Pumpe mit variabler Geschwindigkeit, die dazu ausgelegt ist, Wasser in den Trog und/oder den Drehkorb zu pumpen, einen Controller, der dazu ausgelegt ist, die Geschwindigkeit der Pumpe zu steuern/zu regeln, und worin der Controller dazu ausgelegt ist, die Geschwindigkeit der Pumpe zu erhöhen, um Wasser in den Drehkorb zu pumpen, und der Controller dazu ausgelegt ist, die Geschwindigkeit der Pumpe zu verringern, um Wasser auf die Außenwand des Drehkorbs zu pumpen, um Schmutz zu beseitigen.
  16. Waschmaschine nach Anspruch 15, worin der Controller dazu ausgelegt ist, die Geschwindigkeit der Pumpe auf eine erste Geschwindigkeit zu erhöhen, um Wasser in den Drehkorb hinein zu pumpen, und der Controller dazu ausgelegt ist, die Geschwindigkeit der Pumpe auf eine zweite Geschwindigkeit zu verringern, um Wasser auf die Außenwand des Drehkorbs zu pumpen, um Schmutz zu beseitigen.
  17. Waschmaschine nach Anspruch 16, worin die erste Geschwindigkeit 2000 UpM beträgt und die zweite Geschwindigkeit 1000 oder 600 beträgt.
  18. Verfahren zum Beseitigen von Schmutz von einem Drehkorb einer Waschmaschine, wobei der Drehkorb in einen Trog eingesetzt ist, wobei das Verfahren umfasst: Betreiben einer Pumpe, um Wasser in den Drehkorb hinein zu pumpen, indem die Geschwindigkeit der Pumpe erhöht wird, und Betreiben der Pumpe, um Wasser auf die Außenwand des Drehkorbs zu pumpen, um Schmutz zu beseitigen, indem die Geschwindigkeit der Pumpe verringert wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei zum Pumpen des Wassers in den Drehkorb hinein die Pumpe mit einer ersten Geschwindigkeit betrieben wird, und zum Pumpen des Wassers auf die Außenwand des Drehkorbs zur Beseitigung von Schmutz die Pumpe mit einer zweiten Geschwindigkeit betrieben wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, worin die erste Geschwindigkeit 2000 UpM beträgt und die zweite Geschwindigkeit 1000 UpM oder 600 UpM beträgt.
  21. Waschmaschine, umfassend: einen Trog, der zur Aufnahme von Wasser ausgelegt ist, einen Einlass mit einem Ventil, das zur Verbindung mit einer Wasserversorgung ausgelegt ist, wobei der Einlass und das Ventil eine gesteuerte/geregelte Einleitung des Wassers in den Trog erlauben, wenn der Einlass mit einer Wasserversorgung verbunden ist, eine Pumpe mit variabler Geschwindigkeit, die dazu ausgelegt ist, Wasser in dem Trog umzuwälzen, einen Sensor, der dazu ausgelegt ist, einen oder mehrere Parameter zu messen, die den von der Pumpe während des Betriebs gezogenen Strom indizieren, einen Controller, der dazu ausgelegt ist, die Geschwindigkeit der Pumpe zu steuern/zu regeln durch Ansteuerung des Ventils und das Einleiten des Wassers in den Trog zu steuern/zu regeln, und wobei der Controller ausgelegt ist zum: Erhalten einer Eingabe von dem Sensor und Bestimmen des Pumpenstroms aus einem oder mehreren Parametern, die den Strom indizieren, Erfassen von Ventilation, wenn der Pumpenstrom geringer als ein Schwellenwert ist, und Reduzieren der Geschwindigkeit oder Stoppen der Pumpe und/oder des Einleitens von Wasser in den Trog, wenn die Ventilation erfasst wird, um die Effekte der Ventilation zu erzielen.
  22. Waschmaschine nach Anspruch 21, worin der Schwellenwert eine 20%-ige Minderung des Pumpenstroms von einem Referenzwert ist.
  23. Waschmaschine nach Anspruch 21, die ferner einen Ventilationstimer und einen Pumpentimer umfasst, worin dann, wenn der Controller die Ventilation erfasst, der Controller ausgelegt ist zum: Stoppen der Pumpe, Erhöhen des Ventilationstimers, Bestimmen eines Maßes eines Pumpentimerwerts in Bezug auf einen Ventilationstimerwert, und Betätigen des Ventils zum Einleiten von Wasser in den Trog basierend auf einer ersten Beziehung des Maßes zu einem ersten Schwellenwert.
  24. Waschmaschine nach Anspruch 23, worin der Controller ferner ausgelegt ist zum: Starten der Pumpe bei Betätigung des Ventils, um Wasser in den Trog einzuleiten, Erhöhen des Pumpentimers, Bestimmen eines Maßes des Pumpentimerwerts in Bezug auf den Ventilationstimerwert, und Betätigen des Ventils, um das Einleiten von Wasser in den Trog zu verhindern, basierend auf einer zweiten Beziehung des Maßes zu einem zweiten Schwellenwert.
  25. Waschmaschine nach Anspruch 24, worin das Maß das Verhältnis des Pumpentimerwerts zum Ventilationstimerwert ist, und die erste Beziehung das Verhältnis des Pumpentimerwerts zum Ventilationstimerwert ist, das den ersten Schwellenwert überschreitet.
  26. Waschmaschine nach Anspruch 24, worin die zweite Beziehung das Verhältnis des Pumpentimerwerts zum Ventilationstimerwert ist, das den zweiten Schwellenwert überschreitet.
  27. Waschmaschine nach Anspruch 23, worin der Ventilationstimer und der Pumpentimer in dem Controller implementiert sind.
  28. Verfahren zum Lindern der Effekte von Ventilation in einer Waschmaschine, die einen Trog, der zur Aufnahme von Wasser ausgelegt ist, und eine Pumpe mit variabler Geschwindigkeit, die zum Umwälzen von Wasser in dem Trog ausgelegt ist, umfasst, wobei das Verfahren umfasst: Sensieren von einem oder mehreren Parametern, die den von der Pumpe während des Betriebs gezogenen Strom indizieren, Bestimmen des Pumpenstroms aus dem einen oder mehreren Parametern, die den Strom indizieren, Erfassen von Ventilation, wenn der Pumpenstrom geringer als ein Schwellenwert ist, und Reduzieren der Geschwindigkeit oder Stopp der Pumpe und/oder des Einleitens von Wasser in den Trog, wenn Ventilation erfasst wird, um die Effekte der Ventilation zu reduzieren.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, worin der Schwellenwert eine 20%-ige Reduktion im Pumpenstrom von einem Referenzwert ist.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, ferner umfassend: Erhöhen eines Ventilationstimers beim Stopp der Pumpe, Bestimmen eines Maßes eines Pumpentimerwerts in Bezug auf einen Ventilationstimerwert, und Betätigen eines Ventils in einem Einlass, der mit einer Wasserversorgung gekoppelt ist, um Wasser in den Trog einzuleiten, basierend auf einer ersten Beziehung des Maßes zu einem ersten Schwellenwert.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, ferner umfassend: Starten der Pumpe bei Betätigung des Ventils, um Wasser in den Trog einzuleiten, Erhöhen des Pumpentimers, Bestimmen eines Maßes des Pumpentimerwerts in Bezug auf den Ventilationstimerwert, und Betätigen des Ventils, um das Einleiten von Wasser in den Trog zu verhindern, basierend auf einer zweiten Beziehung des Maßes zu einem zweiten Schwellenwert.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, worin das Maß das Verhältnis des Pumpentimerwerts zum Ventilationstimerwert ist, und die erste Beziehung das Verhältnis des Pumpentimerwerts zum Ventilationstimerwert ist, das den ersten Schwellenwert überschreitet.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, worin die zweite Beziehung das Verhältnis des Pumpentimerwerts zum Ventilationstimerwert ist, das den zweiten Schwellenwert überschreitet.
  34. Waschmaschine, umfassend: eine von einem Motor betätigten Pumpenanordnung, wobei die Pumpe dazu ausgelegt ist, Wasser in der Waschmaschine zu pumpen, einen Sensor, der dazu ausgelegt ist, einen oder mehrere Parameter des Motors zu sensieren, die dazu genutzt werden können, die Motorgeschwindigkeit zu bestimmen, und einen Controller, der mit dem Sensor und dem Motor gekoppelt ist, wobei der Controller ausgelegt ist zum: Bestimmen der Motorgeschwindigkeit mittels des einen oder der mehreren sensierten Parameter, Erfassen einer Blockage in der Pumpe, wenn die Motorgeschwindigkeit unter eine Schwellengeschwindigkeit abfällt, und Steuern/Regeln des Motors, um die Blockage zu lösen, wenn eine Blockage erfasst erfasst wird.
  35. Waschmaschine nach Anspruch 34, worin die Schwellengeschwindigkeit Null ist.
  36. Waschmaschine nach Anspruch 34, worin der Motor ein Schrittmotor ist.
  37. Waschmaschine nach Anspruch 36, worin der Controller dazu ausgelegt ist, den Motor anzusteuern, um die Blockage durch Stopp des Motors zu lösen, und dann den Motor durch Anlegen einer ersten Erregung neu zu starten.
  38. Waschmaschine nach Anspruch 37, worin der Controller ferner ausgelegt ist zum: Neubestimmen der Motorgeschwindigkeit mittels des einen oder der mehreren sensierten Parameter, Neuerfassen einer Blockage in der Pumpe, wenn die Motorgeschwindigkeit unter eine Schwellengeschwindigkeit fällt, und Ansteuern des Motors, um die Blockage zu lösen, indem der Motor ein zweites Mal gestoppt wird, und zum Neustarten des Motors durch Anlegen einer zweiten Erregung, die einen höheren Durchschnittsstrom fördert, um ein höheres Drehmoment als bei der ersten Erregung zu liefern.
  39. Waschmaschine nach Anspruch 38, worin der Controller ferner dazu ausgelegt ist zum: Neubestimmen der Motorgeschwindigkeit mittels des einen oder der mehreren sensierten Parameter, Neuerfassen einer Blockage in der Pumpe, wenn die Motorgeschwindigkeit unter eine Schwellengeschwindigkeit fällt, und Ansteuern des Motors, um die Blockage zu lösen, wenn erneut eine Blockage erfasst wird, durch Stoppen des Motors ein drittes Mal und Rückwärts-Steppen des Motors.
  40. Waschmaschine nach Anspruch 39, worin der Controller ferner dazu ausgelegt ist, den Motor anzusteuern, um die Blockage durch Neustart des Motors zu lösen.
  41. Waschmaschine nach Anspruch 40, worin der Controller ferner ausgelegt ist zum: Neubestimmen der Motorgeschwindigkeit mittels des einen oder der mehreren sensierten Parameter, Neuerfassen einer Blockage in der Pumpe, wenn die Motorgeschwindigkeit unter eine Schwellengeschwindigkeit fällt, und Ansteuern des Motors zum Lösen der Blockage, wenn erneut eine Blockage erfasst wird, durch Stoppen des Motors ein viertes Mal, und Neustart des Motors.
  42. Waschmaschine nach Anspruch 34, worin der Sensor ein elektromotorischer Gegenkraftsensor ist, aus dem die Motorkommutationsrate hergeleitet wird, worin die Motorkommutationsrate die Motorgeschwindigkeit indiziert, und worin der Controller eine Blockage in der Pumpe erfasst, wenn die Motorgeschwindigkeit eine Schwellengeschwindigkeit fällt, durch Erfassen, wenn die Motorkommutationsrate unter eine Kommutationsrate fällt.
  43. Verfahren zum Lösen einer Blockage in einer Wasserpumpe in einer Waschmaschine, wobei die Wasserpumpe von einem Motor betrieben wird, wobei das Verfahren umfasst: Sensieren von einem oder mehreren Parametern des Motors, die dazu benutzt werden können, die Motorgeschwindigkeit zu bestimmen, Bestimmen der Motorgeschwindigkeit mittels des einen oder der mehreren sensierten Parameter, Erfassen einer Blockage in der Pumpe, wenn die Motorgeschwindigkeit unter eine Schwellengeschwindigkeit fällt, und Steuern/Regeln des Motors zum Lösen der Blockage, wenn eine Blockage erfasst wird.
  44. Verfahren nach Anspruch 43, worin die Schwellengeschwindigkeit Null ist.
  45. Verfahren nach Anspruch 43, worin der Motor ein Schrittmotor ist.
  46. Verfahren nach Anspruch 45, worin die Ansteuerung des Motors zum Lösen der Blockage umfasst, den Motor zu stoppen und dann durch Anlegen einer ersten Erregung den Motor neu zu starten.
  47. Verfahren nach Anspruch 46, ferner umfassend: Neubestimmen der Motorgeschwindigkeit mittels des einen oder der mehreren sensierten Parameter, Neuerfassen einer Blockage in der Pumpe, wenn die Motorgeschwindigkeit unter eine Schwellengeschwindigkeit fällt, und Ansteuern des Motors zum Lösen der Blockage, wenn erneut eine Blockagen erfasst wird, durch Stoppen des Motors ein zweites Mal, und Neustart des Motors durch Anlegen einer zweiten Erregung, die einen höheren Durchschnittsstrom fördert, um ein höheres Drehmoment als die erste Erregung zu liefern.
  48. Verfahren nach Anspruch 47, ferner umfassend: Neubestimmen der Motorgeschwindigkeit mittels des einen oder der mehreren sensierten Parameter, Neuerfassen einer Blockage in der Pumpe, wenn die Motorgeschwindigkeit unter eine Schwellengeschwindigkeit fällt, und Ansteuern des Motors zum Lösen der Blockage, wenn erneut eine Blockage erfasst wird, durch Stoppen des Motors ein drittes Mal, und Rückwärts-Steppen des Motors.
  49. Verfahren nach Anspruch 48, das ferner umfasst, den Motor anzusteuern, und die Blockage durch Neustart des Motors zu lösen.
  50. Verfahren nach Anspruch 49, ferner umfassend: Neubestimmen der Motorgeschwindigkeit mittels des einen oder der mehreren sensierten Parameter, Neuerfassen einer Blockage in der Pumpe, wenn die Motorgeschwindigkeit unter einen Schwellenwert fällt, und Ansteuern des Motors zum Lösen der Blockage, wenn die Blockage neu erfasst wird, durch Stoppen des Motors ein viertes Mal, und Neustarten des Motors.
  51. Verfahren nach Anspruch 43, worin der eine oder die mehreren sensierten Parameter die elektromotorische Gegenkraft sind, worin die elektromotorische Gegenkraft die Motorkommutationsrate indiziert, welche die Motorgeschwindigkeit indiziert, und worin eine Blockage in der Pumpe erfasst wird, wenn die Motorgeschwindigkeit unter eine Schwellengeschwindigkeit fällt, durch Erfassung, wann die Motorkommutationsrate unter eine Schwellenrate fällt.
  52. Waschmaschine, umfassend eine von einem Motor betriebene Pumpe, einen Controller zum Steuern/Regeln der Drehung der Pumpe, und einen Geschwindigkeitssensor zum Erfassen der Geschwindigkeit des Pumpenrotors, worin Null-Geschwindigkeit eine Blockage des Impellers indiziert, und worin bei Erfassung von Null-Geschwindigkeit der Controller den Motor der Pumpe ansteuern kann, um den Motor rückwärts zu steppen, und die Blockage zu lösen.
  53. Verfahren zum Steuern/Regeln einer Waschmaschine mit einer von einem Motor betriebenen Pumpe, wobei das Verfahren umfasst: Sensieren der Geschwindigkeit des Pumpenrotors, worin bei Erfassung einer Null-Geschwindigkeit, die eine Blockage indiziert, das Verfahren ferner umfasst: Ansteuern des Motors der Pumpe, um den Motor rückwärts zu steppen, um die Blockage zu lösen.
  54. Waschmaschine mit einem Trog, der in einem inneren Abschnitt zur Aufnahme von Wasser ausgelegt ist, wobei die Waschmaschine umfasst: eine Pumpe, die mit dem Trog gekoppelt ist und dazu ausgelegt ist, Wasser aus dem Trog zu pumpen, wobei die Pumpe umfasst: ein Gehäuse, das mit dem Trog gekoppelt oder damit integriert ist, einen Auslass in dem Gehäuse, der mit einer Umwälzleitung gekoppelt ist, um Wasser im Troginneren umzuwälzen, einen Pumpenaktuator, der in dem Gehäuse angeordnet ist, um Wasser zu der Auslass- und Umwälzleitung zu überführen, und eine Leitung, die eine Fluidverbindung zwischen der Außenseite des Gehäuses und dem Auslass herstellt, um den Wasserdruck im Wesentlichen anzugleichen, so dass das Wasser in der Umwälzleitung nicht über den Wasserpegel in dem Waschmaschinentrog hinaus ansteigt.
  55. Waschmaschine nach Anspruch 54, worin der Pumpenaktuator ein Impeller ist und die Pumpe ferner einen Motor aufweist, der zur Drehung des Impellers angeordnet ist.
  56. Waschmaschine nach Anspruch 54, worin der Auslass von dem Gehäuse vorsteht und eine Außenwand aufweist, die einen inneren Abschnitt in Fluidverbindung mit dem Gehäuse definiert, worin der Auslass eine Öffnung in der Außenwand aufweist, und die ferner einen Gehäusedeckel aufweist, an dem die Leitung angeordnet ist, worin das Gehäuse und der Gehäusedeckel derart angeordnet sind, dass die Leitung ausgerichtet ist, um eine Fluidverbindung zwischen dem Inneren des Trogs und dem inneren Abschnitt des Auslasses herzustellen.
  57. Waschmaschinenpumpe zur Installation in einer Waschmaschine mit einem Trog, der in einem inneren Abschnitt zur Aufnahme von Wasser ausgelegt ist, wobei die Pumpe dazu ausgelegt ist, mit dem Trog gekoppelt zu werden und um Wasser aus dem Trog zu pumpen, wobei die Pumpe umfasst: ein Gehäuse zur Kopplung mit dem Trog, einen Auslass in dem Gehäuse, der dazu ausgelegt ist, mit einer Umwälzleitung einer Waschmaschine zum Umwälzen von Wasser im Troginneren gekoppelt zu werden, einen Pumpenaktuator, der in dem Gehäuse angeordnet ist, um Wasser zu der Auslass- und Umwälzleitung zu überführen, und eine Leitung, die um eine Fluidverbindung zwischen der Außenseite und dem Auslassinneren herzustellen ist, um den Trog in dem Auslass dem Umgebungsdruck im Wesentlichen anzugleichen.
  58. Waschmaschinenpumpe nach Anspruch 57, worin der Pumpenaktuator ein Impeller ist und die Pumpe ferner einen Motor umfasst, der zur Drehung des Impellers angeordnet ist.
  59. Waschmaschine nach Anspruch 58, worin der Auslass von dem Gehäuse vorsteht und eine Außenwand aufweist, die einen inneren Abschnitt in Fluidverbindung mit dem Gehäuseinneren definiert, worin der Auslass eine Öffnung in der Außenwand aufweist, und die ferner einen Gehäusedeckel aufweist, an dem die Leitung angeordnet ist, worin das Gehäuse und der Gehäusedeckel derart angeordnet sind, dass die Leitung ausgerichtet ist, um eine Fluidverbindung zwischen Umgebungsdruck und dem inneren Abschnitt des Auslasses herzustellen.
  60. Waschmaschinenpumpe, umfassend ein Gehäuse mit einem Umwälzauslass und einem Gehäusedeckel, der zur Kopplung mit einem Waschmaschinentrog ausgelegt ist, wobei der Gehäusedeckel eine Leitung umfasst, um eine Fluidverbindung zwischen dem Gehäuse und dem Waschmaschinentrog, an dem die Pumpe installiert ist, herzustellen, um den Wasserdruck an einem inneren Abschnitt des Trogs und einem Inneren des Gehäuses anzugleichen.
  61. Waschmaschinenpumpe, umfassend: ein Gehäuse, das zur Installation an der Außenseite eines Waschmaschinentrogs ausgelegt ist, wobei das Gehäuse einen Umwälz- und einen Ablaufauslass aufweist, ein Ventil, das in dem Gehäuse angeordnet ist, um abwechselnd sich gegen die Ablauf- und Umwälzauslässe abzustützen und diese zu schließen, und einen Gehäusedeckel, der zur Installation in einem Waschmaschinentrog ausgelegt ist, wobei der Gehäusedeckel eine Leitung umfasst, die eine Fluidverbindung zwischen dem Gehäuse und einem Waschmaschinentrog, an dem die Pumpe installiert ist, herstellt, um Lösekräfte des Ventils zu reduzieren, wenn es sich gegen die Umwälz- oder Ablaufauslässe abstützt.
  62. Waschmaschinenpumpe, umfassend: ein Gehäuse zur Kopplung mit dem Trog einer Waschmaschine, wobei das Gehäuse einen Innenraum für einen Impeller aufweist, einen Impeller, der in dem Innenraum drehbar angeordnet ist, und einen oder mehrere Auslässe in dem Gehäuse, worin der Impeller einen ersten Satz von Impellerblättern umfasst, die auf einer ersten Oberfläche angeordnet sind und die dazu ausgelegt sind, bei Drehung des Impellers Wasser durch die Auslässe zu überführen, und der Impeller einen zweiten Satz von Impellerblättern aufweist, die auf einer zweiten Oberfläche angeordnet sind, wobei der zweite Satz von Impellerblättern dazu ausgelegt ist, in dem Gehäuse einen Wirbel zu erzeugen, um von dem Impeller Schmutz abzugeben, der sich auf oder nahe der zweiten Oberfläche befindet.
  63. Waschmaschinenpumpe nach Anspruch 62, worin die erste Oberfläche eine Oberseite des Impellers ist und die zweite Oberfläche eine Unterseite des Impellers ist, und worin die Vertiefung ein Lager aufweist und worin sich der Impeller auf einem der Unterseite benachbarten Lager dreht.
  64. Waschmaschinenpumpe nach Anspruch 63, worin der Impeller, der einen zweiten Satz von Impellerblättern aufweist, einen oder mehrere langgestreckte Vorsprünge aufweist, die sich an der Unterseite radial erstrecken.
  65. Waschmaschinenpumpe für eine Waschmaschine, wobei die Pumpe einen drehbaren Impeller umfasst, mit Flügeln an der Oberseite zum Pumpen von Wasser und Flügeln an der Unterseite, die während des Betriebs eine Zentrifugalwirkung erzeugen, die Fremdobjekte von der Pumpenbaugruppe abgeben.
  66. Waschmaschinenpumpe zur Installation in einer Waschmaschine mit einem Trog, der dazu ausgelegt ist, in einem inneren Abschnitt Wasser aufzunehmen, wobei die Pumpe dazu ausgelegt ist, mit dem Trog gekoppelt zu werden und aus dem Trog Wasser zu pumpen, wobei die Pumpe umfasst: ein Gehäuse zur Kopplung mit diesem Trog und einen Gehäusedeckel mit einer Öffnung, wobei das Gehäuse und der Gehäusedeckel so angeordnet sind, dass sie einen Gehäuseinnenraum definieren, der über die Öffnung mit dem Troginnenraum in Fluidverbindung steht, und einen Filter zum Filtern von Wasser, das über die Öffnung in den Gehäuseinnenraum eintritt, worin der Filter eine profilierte Wand aufweist, die sich von dem Gehäusedeckel weg erstreckt und die Öffnung umschließt, um um die Öffnung herum einen Diffusor zu definieren, und worin der Filter eine über der Wand angeordnete Haube aufweist, wobei die Haube einen Umfang aufweist, wobei der Umfang ein Profil hat, das im Wesentlichen jenem der profilierten Wand entspricht, um zwischen dem Umfang und der profilierten Wand einen profilierten Raum zu ermöglichen, worin der profilierte Raum erlaubt, dass Wasser in den Diffusor eintritt, aber im Wesentlichen verhindert, das langgestreckte Objekte in den Diffusor eintreten.
  67. Waschmaschinenpumpe nach Anspruch 66, worin die profilierte Wand so geformt ist, dass sie eine Außenform vorsieht, die in ihrer Form im Wesentlichen nicht planar ist.
  68. Waschmaschinenpumpe nach Anspruch 66, worin die profilierte Wand so geformt ist, dass sie in der Außenform gewinkelte Abschnitte vorsieht.
  69. Waschmaschinenpumpe nach Anspruch 66, worin die profilierte Wand so geformt ist, dass sie in der Außenform gekrümmte Abschnitte vorsieht.
  70. Waschmaschine mit einem Trog, der zur Aufnahme von Wasser in einem inneren Abschnitt ausgelegt ist, wobei die Waschmaschine umfasst: eine Pumpe, die mit dem Trog gekoppelt und dazu ausgelegt ist, Wasser aus dem Trog zu pumpen, wobei die Pumpe umfasst: ein Gehäuse, das mit dem Trog gekoppelt ist, und einen Gehäusedeckel mit einer Öffnung, wobei das Gehäuse und der Gehäusedeckel so angeordnet sind, dass sie einen Gehäuseinnenraum definieren, der über die Öffnung mit dem Troginnenraum in Fluidverbindung steht, und einen Filter zum Filtern von Wasser, das über die Öffnung in den Gehäuseinnenraum eintritt, worin der Filter eine profilierte Wand aufweist, die sich von dem Gehäusedeckel weg erstreckt und die Öffnung umgibt, um um die Öffnung herum einen Diffusor zu definieren, und worin der Filter eine Haube aufweist, die über der Wand angeordnet ist, wobei die Haube einen Umfang aufweist, wobei der Umfang ein Profil hat, das im Wesentlichen jener profilierten Wand entspricht, um zwischen dem Umfang und der profilierten Wand einen profilierten Raum zu belassen, worin der profilierte Raum erlaubt, dass Wasser von dem Trog in den Diffusor eintritt, aber im Wesentlichen verhindert, dass längliche Objekte von dem Trog in den Diffusor eintreten.
  71. Waschmaschine nach Anspruch 70, worin die profilierte Wand so geformt ist, dass sie eine Außenform vorsieht, deren Form im Wesentlichen nicht planar ist.
  72. Waschmaschine nach Anspruch 70, worin die profilierte Wand so geformt ist, dass sie in der Außenform gewinkelte Abschnitte vorsieht.
  73. Waschmaschine nach Anspruch 70, worin die profilierte Wand so geformt ist, dass sie in der Außenform gekrümmte Abschnitte vorsieht.
  74. Pumpe für eine Waschmaschine, umfassend einen Einlassfilter zum Filtern von Wasser, das in die Pumpe eintritt, wobei der Filter, der aus einer profilierten Wand geformt ist, einen Diffusor um den Einlass zu der Pumpe bildet, und eine Haube, die über der Wand angeordnet ist, wobei die Haube eine Lippe um den Umfang herum aufweist, wobei der Umfang ein Profil hat, das mit jenem der Wand übereinstimmt, aber einen zwischen der Innenseite der Lippe und der profilierten Wand geformten Raum belässt, so dass Wasser in den Diffusor eintreten kann, aber der geformte Raum verhindert, dass längliche Objekte in den Diffusor eintreten.
  75. Waschmaschinenpumpe zur Installation in einer Waschmaschine mit einem Trog, der dazu ausgelegt ist, in einem inneren Abschnitt Wasser aufzunehmen, weil die Pumpe dazu ausgelegt ist, mit dem Trog gekoppelt zu werden und aus dem Trog Wasser zu pumpen, wobei die Pumpe umfasst: ein Gehäuse zur Kopplung mit dem Trog, wobei das Gehäuse einen Innenraum aufweist, einen Impeller, der in dem Innenraum angeordnet ist, einen Motor zum Antrieb des Impellers, einen Gehäusedeckel, der eine erste Öffnung zur Fluidverbindung mit dem Gehäuseinennraum umfasst und eine Wand umfasst, die sich von dem Gehäusedeckel weg erstreckt und erste Öffnung umschließt, um um die erste Öffnung herum einen Diffusor zu definieren, und eine Haube, die über der Wand angeordnet ist, wobei die Haube eine zweite Öffnung zum Lüften von Luftblasen aufweist.
  76. Waschmaschinenpumpe nach Anspruch 76, die ferner eine Wölbung in der Haube zur Aufnahme von Luftblasen umfasst, wobei die zweite Öffnung in der Wölbung ist.
  77. Waschmaschinenpumpe nach Anspruch 77, worin die Wölbung zur Aufnahme von Fusseln ausgelegt ist.
  78. Waschmaschinenpumpe nach Anspruch 77, worin die Wölbung von oberhalb der ersten Öffnung zu einem zweiten Abschnitt, der einer Leitung benachbart ist, verjüngt ist, um für eine Erhöhung der Wasserströmung und einen geringeren Druck oberhalb der Leitung zu sorgen, worin die Leitung mit einem Ablauf des Gehäuses in Verbindung steht.
  79. Waschmaschine mit einem Trog, der zur Aufnahme von Wasser in einem inneren Abschnitt ausgelegt ist, wobei die Waschmaschine umfasst: ein Gehäuse zur Kopplung mit dem Trog, wobei das Gehäuse einen Innenraum aufweist, einen Impeller, der in dem Innenraum angeordnet ist, einen Motor zum Antrieb des Impellers, einen Gehäusedeckel, der eine erste Öffnung zur Fluidverbindung zwischen dem Truginnenraum und dem Gehäuseinnenraum umfasst und der eine Wand umfasst, die sich von dem Gehäusedeckel weg erstreckt und die erste Öffnung umschließt, um um die erste Öffnung herum einen Diffusor zu definieren, und eine Haube, die über der ersten Wand angeordnet ist, wobei die Haube eine zweite Öffnung zum Lüften von Luftblasen in den Truginnenraum umfasst.
  80. Waschmaschine nach Anspruch 80, die ferner eine Wölbung in der Haube zur Aufnahme von Luftblasen aufweist, wobei die zweite Öffnung in der Wölbung ist.
  81. Waschmaschine nach Anspruch 81, worin die Wölbung zur Aufnahme von Fusseln ausgelegt ist.
  82. Waschmaschine nach Anspruch 81, worin die Wölbung von oberhalb der ersten Öffnung zu einem zweiten Abschnitt, der an der Leitung benachbart ist, verjüngt ist, um für eine erhöhte Wasserströmung und geringeren Druck in der Leitung zu sorgen, worin die Leitung mit einem Ablauf des Gehäuses in Verbindung steht.
  83. Waschmaschine mit einer Pumpe mit variabler Geschwindigkeit zum Abpumpen von Abwasser, einem Controller zum Steuern/Regeln der Geschwindigkeit der Pumpe und einem Sensor zum Bestimmen der Strömungsrate des Wassers, das von der Waschmaschine weggepumpt wird, worin der Controller die Geschwindigkeit der Pumpe steuert/regelt, um die Strömungsrate auf einem gewünschten Pegel zu halten.
  84. Verfahren zum Steuern/Regeln einer Waschmaschine mit einer Pumpe mit variabler Geschwindigkeit zum Abpumpen von Abwasser, wobei das Verfahren umfasst: Bestimmen der Strömungsrate von Wasser, das von der Waschmaschine weggepumpt wird, und Steuern/Regeln der Geschwindigkeit der Pumpe, um die Strömungsrate auf einem gewünschten Pegel zu halten.
  85. Waschmaschine mit einer Pumpe mit variabler Geschwindigkeit und einem Pumpencontroller, worin das Spritzmuster zum Umwälzen von Wasser in der Waschmaschine verändert werden kann, indem die Pumpe mittels des Controllers verändert wird.
  86. Verfahren zum Steuern/Regeln einer Waschmaschine mit einer Pumpe mit variabler Geschwindigkeit und einem Pumpencontroller, wobei das Verfahren umfasst: Verändern der Pumpengeschwindigkeit mittels eines Controllers, um während der Umwälzung von Wasser das Spritzmuster zu verändern.
  87. Waschmaschine mit einer Pumpe mit variabler Geschwindigkeit zum Umwälzen von Wasser innerhalb eines Waschmaschinentrogs, einem Controller zum Steuern/Regeln der Geschwindigkeit der Pumpe und Einleiten von Wasser in den Waschmaschinentrog, und einem Sensor zum Bestimmen des Stroms in dem Pumpenstator, worin der Controller die Waschmaschine ansteuert, um weiteres Wasser in dem Waschmaschinentrog einzuleiten, wenn der Strompegel unterhalb eines Schwellenwerts liegt, der indiziert, dass die Pumpe ventiliert.
  88. Verfahren zum Steuern/Regeln einer Waschmaschine mit einer Pumpe mit variabler Geschwindigkeit zum Umwälzen von Wasser innerhalb eines Waschmaschinentrog, wobei das Verfahren umfasst: Bestimmen des Stroms in dem Pumpenstator und Steuern/Regeln der Waschmaschine zum Einleiten von weiterem Wasser in den Waschmaschinentrog, wenn der Strompegel unterhalb eines Schwellenwerts liegt, der indiziert, dass die Pumpe ventiliert.
DE200611002944 2005-11-04 2006-11-06 Waschmaschinenpumpensteuerung zum Wasserablassen, Ventilieren, Lösen von Blockage und Umwälzen Ceased DE112006002944T8 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ543428 2005-11-04
NZ543428A NZ543428A (en) 2005-11-04 2005-11-04 Improvements relating to washing machines
US74823505P 2005-12-07 2005-12-07
US60/748,235 2005-12-07
PCT/NZ2006/000282 WO2007053042A2 (en) 2005-11-04 2006-11-06 Washing machine pump control for water drainage, ventilation, dislodging blockage and recirculation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006002944T5 true DE112006002944T5 (de) 2008-10-23
DE112006002944T8 DE112006002944T8 (de) 2009-05-14

Family

ID=40269695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200611002944 Ceased DE112006002944T8 (de) 2005-11-04 2006-11-06 Waschmaschinenpumpensteuerung zum Wasserablassen, Ventilieren, Lösen von Blockage und Umwälzen

Country Status (8)

Country Link
US (3) US7810362B2 (de)
EP (1) EP1783264A3 (de)
CN (2) CN101351588A (de)
AU (2) AU2006235862C1 (de)
CA (1) CA2628457A1 (de)
DE (1) DE112006002944T8 (de)
GB (1) GB2445704A (de)
WO (1) WO2007053042A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014105527B3 (de) * 2014-04-17 2015-04-16 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Regelung eines Umflutungspumpen-Systems
DE102013220689A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-16 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102017201008B3 (de) 2017-01-23 2018-06-21 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE102021126229A1 (de) 2021-10-09 2023-04-13 Friedhelm Engels Hybrid-Inverter

Families Citing this family (111)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7408317B2 (en) * 2005-05-04 2008-08-05 Wildeck, Inc. Apparatus having a motor, controller for the motor, and method of controlling the motor
US8312582B2 (en) * 2006-06-19 2012-11-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Washing machine and control method thereof
US8522380B2 (en) * 2006-06-19 2013-09-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Control method of washing machine
WO2008079070A1 (en) * 2006-12-22 2008-07-03 Aktiebolaget Electrolux Improved water saving washing machine
KR100857801B1 (ko) * 2007-05-09 2008-09-09 엘지전자 주식회사 스팀건조기의 제어방법
WO2009033016A2 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 Johnsondiversey, Inc. Material delivery systems and methods
US20090265863A1 (en) * 2008-04-24 2009-10-29 General Electric Company Adaptive drain algorithm for clothes washers
KR101627219B1 (ko) * 2008-04-29 2016-06-03 엘지전자 주식회사 가전기기 및 가전기기를 포함하는 가전기기시스템
CN102017519A (zh) * 2008-04-29 2011-04-13 Lg电子株式会社 家用电器和家用电器系统
US8532273B2 (en) * 2008-04-29 2013-09-10 Lg Electronics Inc. Home appliance and home appliance system
US8705715B2 (en) * 2008-04-30 2014-04-22 Lg Electronics Inc. Home appliance, home appliance system, and diagnosis method of a home appliance
US9054953B2 (en) * 2008-06-16 2015-06-09 Lg Electronics Inc. Home appliance and home appliance system
DE102008054837B4 (de) 2008-12-17 2018-09-13 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur Behandlung von Wäsche
KR101442115B1 (ko) * 2009-04-10 2014-09-18 엘지전자 주식회사 가전기기 및 가전기기 시스템
KR101597523B1 (ko) * 2009-04-10 2016-02-25 엘지전자 주식회사 가전기기 서비스 장치 및 그 제어방법
US8565079B2 (en) * 2009-04-10 2013-10-22 Lg Electronics Inc. Home appliance and home appliance system
KR101421685B1 (ko) * 2009-04-10 2014-08-13 엘지전자 주식회사 가전기기 진단시스템 및 그 진단방법
ES2367684T3 (es) 2009-05-04 2011-11-07 Coprecitec, S.L. Aparato eletrodoméstico de lavado y procedimiento de control para el mismo.
CN102474420B (zh) 2009-07-06 2014-12-17 Lg电子株式会社 家电诊断系统及其操作方法
KR20110010374A (ko) * 2009-07-24 2011-02-01 엘지전자 주식회사 가전기기 진단시스템 및 그 방법
KR101472401B1 (ko) * 2009-07-31 2014-12-12 엘지전자 주식회사 가전기기 진단시스템 및 그 진단방법
KR101553843B1 (ko) * 2009-07-31 2015-09-30 엘지전자 주식회사 가전기기 진단시스템 및 그 진단방법
KR20110013582A (ko) * 2009-07-31 2011-02-10 엘지전자 주식회사 가전기기 진단시스템 및 그 진단방법
KR101472402B1 (ko) * 2009-07-31 2014-12-12 엘지전자 주식회사 가전기기 진단시스템 및 그 진단방법
KR101482137B1 (ko) * 2009-07-31 2015-01-13 엘지전자 주식회사 가전기기 진단시스템 및 그 진단방법
AU2010279835B2 (en) 2009-08-05 2014-08-28 Lg Electronics Inc. Home appliance and method for operating the same
JP4909388B2 (ja) * 2009-08-25 2012-04-04 パナソニック株式会社 洗濯機
CN101994228A (zh) * 2009-08-26 2011-03-30 海尔集团公司 一种洗衣机控制方法
MX2009011126A (es) * 2009-10-15 2011-05-03 Mabe Sa De Cv Metodo de lavado de alta eficiencia con ahorro de agua.
BRPI0904776A2 (pt) 2009-11-04 2015-09-01 Electrolux Do Brasil Sa Sistema e método para correção do sentido de rotação de um motor de dois pólos aplicado a uma bomba de duas vias
BRPI0905459A2 (pt) 2009-12-14 2011-08-09 Electrolux Do Brasil Sa método e máquina de lavar roupa provida de recirculação com vazão controlada
MX2009013992A (es) * 2009-12-17 2011-06-24 Mabe Sa De Cv Configuracion geometrica de tina.
KR101748605B1 (ko) 2010-01-15 2017-06-20 엘지전자 주식회사 냉장고 및 냉장고 진단시스템
DE102010028614A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Pumpeneinrichtung sowie wasserführendes Hausgerät mit einer solchen
ES2534389T3 (es) 2010-07-06 2015-04-22 Lg Electronics Inc. Aparato para diagnosticar electrodomésticos
EP2455533B1 (de) * 2010-11-22 2014-06-18 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und Waschmaschine
KR20120130894A (ko) * 2011-05-24 2012-12-04 삼성전자주식회사 수위 감지 장치, 이를 포함하는 급수 호스 및 세탁기
CN102212955A (zh) * 2011-05-31 2011-10-12 南京乐金熊猫电器有限公司 水泵及具有水泵的洗衣机
CN102260984B (zh) * 2011-07-25 2016-01-13 佛山市顺德海尔电器有限公司 洗衣机控制方法及其洗衣机
KR101416937B1 (ko) 2011-08-02 2014-08-06 엘지전자 주식회사 가전기기, 가전기기 진단시스템 및 동작방법
KR101252167B1 (ko) 2011-08-18 2013-04-05 엘지전자 주식회사 가전기기 진단장치 및 그 진단방법
JP5873968B2 (ja) * 2011-09-05 2016-03-01 パナソニックIpマネジメント株式会社 洗濯機
CN106120255B (zh) 2011-12-08 2020-07-14 大宇电子株式会社 壁装式滚筒洗衣机及其密封系统
EP2606803B1 (de) 2011-12-20 2020-03-18 Copreci, S.Coop. Verfahren zur Steuerung für ein Wasch-Haushaltsgerät, und Wasch-Haushaltsgerät
CN102535095A (zh) * 2012-01-19 2012-07-04 松下家电研究开发(杭州)有限公司 一种洗衣机排水过程的控制方法
JP2013256926A (ja) * 2012-06-14 2013-12-26 Saginomiya Seisakusho Inc 排水ポンプ
KR101942781B1 (ko) 2012-07-03 2019-01-28 엘지전자 주식회사 가전기기 및 가전기기 진단을 위한 신호음 출력방법
KR20140007178A (ko) 2012-07-09 2014-01-17 엘지전자 주식회사 가전기기 및 그 시스템
US8836266B2 (en) 2012-07-18 2014-09-16 The Johns Hopkins University Small motor controller
EP2746451A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-25 Miele & Cie. KG Verfahren zum Abpumpen einer Flüssigkeit aus einem wasserführenden Haushaltsgerät, insbesondere aus einer Waschmaschine, sowie wasserführendes Haushaltsgerät
DE102013100373A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-17 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgerätes und wasserführendes Haushaltsgerät
DE102013100908A1 (de) * 2013-01-30 2014-07-31 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit Umfluteinrichtung und Waschmaschine
CN103441600B (zh) * 2013-08-27 2018-08-31 昆山联华精密机械制造有限公司 水池用多重绝缘的过滤马达
KR102206464B1 (ko) * 2014-02-21 2021-01-21 엘지전자 주식회사 세탁기 및 세탁기의 제어방법
SE540019C2 (sv) * 2014-06-03 2018-02-27 Xylem Ip Man Sarl Metod för styrning av ett pumparrangemang vid igensättning av en pump
KR102196182B1 (ko) * 2014-10-27 2020-12-29 엘지전자 주식회사 세탁기
KR102196183B1 (ko) * 2014-10-27 2020-12-29 엘지전자 주식회사 세탁물 처리기기 및 그 제어방법
US10139846B2 (en) * 2014-11-16 2018-11-27 Marvin Motsenbocker DC power grid and equipment
US9948138B2 (en) * 2015-01-11 2018-04-17 Marvin Motsenbocker Smart DC grid and smart power outlet
JP1558551S (de) 2015-03-04 2016-09-12
USD796130S1 (en) * 2015-03-04 2017-08-29 Lg Electronics Inc. Door for washing machine
USD788386S1 (en) * 2015-07-21 2017-05-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Door for washing machine
USD789628S1 (en) * 2015-07-21 2017-06-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Door for washing machine
DE102015216581A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-02 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Zirkulationspumpe
AU2015221453B2 (en) 2015-09-01 2021-09-02 Electrolux Thailand Co. Ltd A Washing Machine
US10167589B2 (en) 2015-10-02 2019-01-01 Lg Electronics Inc. Method for controlling rinsing cycle of washing machine
AU2016234984B2 (en) 2015-10-02 2018-11-08 Lg Electronics Inc. Washing machine
US20170096769A1 (en) 2015-10-02 2017-04-06 Lg Electronics Inc. Method for controlling washing machine
AU2016234990B2 (en) 2015-10-02 2018-12-06 Lg Electronics Inc. Washing machine and method for controlling the same
CN108135427A (zh) * 2015-10-07 2018-06-08 伊莱克斯电器股份公司 控制用于洗涤和冲洗物品的器具中的循环泵的方法
US9840803B2 (en) * 2015-10-20 2017-12-12 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Pump assembly for appliance
DE102015220657A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-27 Robert Bosch Gmbh Lösung einer Blockierung bei einer Pumpe
CN105544152A (zh) * 2016-02-25 2016-05-04 赵永潮 一种洗衣机排水泵
KR101756409B1 (ko) * 2016-04-18 2017-07-11 엘지전자 주식회사 배수펌프 구동장치, 및 이를 구비한 세탁물 처리기기
KR101756408B1 (ko) * 2016-04-18 2017-07-11 엘지전자 주식회사 배수펌프 구동장치, 및 이를 구비한 세탁물 처리기기
US11136983B2 (en) 2016-11-10 2021-10-05 Wayne/Scott Fetzer Company Dual inlet volute, impeller and pump housing for same, and related methods
US10570544B2 (en) * 2017-03-29 2020-02-25 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Timed wash cycle for a washing machine appliance
USD986287S1 (en) 2017-04-05 2023-05-16 Wayne/Scott Fetzer Company Pump component
USD868117S1 (en) 2017-04-05 2019-11-26 Wayne/Scott Fetzer Company Pump component
DE102017211571A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines wasserführenden Haushaltsgerätes mit verbesserter Bestimmung einer Leerlauflast einer Pumpe und Haushaltsgerät hierfür
CN107476001B (zh) * 2017-09-07 2019-10-22 无锡小天鹅电器有限公司 排水泵及洗衣机
EP3505669B1 (de) * 2017-12-28 2021-02-17 LG Electronics Inc. Waschmaschine und verfahren zur steuerung davon
CN107938266A (zh) * 2017-12-29 2018-04-20 南京乐金熊猫电器有限公司 一种洗衣机排水泵内异物感知方法和摆脱方法
KR102459588B1 (ko) * 2018-01-05 2022-10-26 엘지전자 주식회사 세탁기의 제어방법
CN111902634B (zh) 2018-02-05 2022-06-14 富兰克林电气有限公司 泵-电机组件的故障保护
KR102544919B1 (ko) * 2018-04-06 2023-06-16 엘지전자 주식회사 세탁물처리장치 및 제어방법
KR102146281B1 (ko) * 2018-04-19 2020-08-20 엘지전자 주식회사 배수펌프 구동장치, 및 이를 구비한 세탁물 처리기기
EP3788197A1 (de) * 2018-05-04 2021-03-10 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zum betrieb einer wäschewaschmaschine mit einem rückführungskreislauf
CN108757504A (zh) * 2018-05-24 2018-11-06 宁波奥克斯电气股份有限公司 一种水泵控制方法
US11215194B2 (en) * 2018-06-27 2022-01-04 Lg Electronics Inc. Washing machine
KR102539458B1 (ko) * 2018-07-06 2023-06-01 엘지전자 주식회사 배수펌프 구동장치, 및 이를 구비한 세탁물 처리기기
KR102603618B1 (ko) 2018-07-06 2023-11-16 엘지전자 주식회사 세탁물 처리기기 및 그 제어방법
KR102603619B1 (ko) * 2018-07-06 2023-11-16 엘지전자 주식회사 배수펌프 구동장치, 및 이를 구비한 세탁물 처리기기
KR102539460B1 (ko) 2018-07-06 2023-06-01 엘지전자 주식회사 세탁물 처리기기
KR102522303B1 (ko) * 2018-07-06 2023-04-14 엘지전자 주식회사 세탁물 처리기기
DE102019117652A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-16 BSH Hausgeräte GmbH Waschmaschine mit Hydrozyklon und Verfahren zu deren Betrieb
US10893791B2 (en) 2018-07-19 2021-01-19 Whirlpool Corporation Dishwasher and sump assembly
CN109236676B (zh) * 2018-10-11 2020-06-09 长沙迪沃机械科技有限公司 一种浮水泵的防堵塞控制方法
CN109267290B (zh) * 2018-10-30 2023-06-23 青岛海尔洗衣机有限公司 一种洗衣机控制方法及洗衣机
US11035071B2 (en) * 2019-01-03 2021-06-15 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Method for drain standpipe height detection
CN111603056B (zh) * 2019-02-22 2023-08-11 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 运行控制方法、设备、烹饪器具和计算机可读存储介质
CN110080998B (zh) * 2019-05-17 2020-07-31 苏州玲珑汽车科技有限公司 汽车电子水泵的堵转消除方法、装置及存储介质
BR112021025815A2 (pt) 2019-06-21 2022-02-08 Electrolux Appliances AB Aparelho para tratamento de roupas para lavar e métodos para controlar um aparelho para tratamento de roupas para lavar
WO2021064481A1 (en) * 2019-09-30 2021-04-08 Precision Planting Llc System and method for testing an agricultural implement
CN112760912B (zh) * 2019-10-18 2024-02-06 青岛海尔洗衣机有限公司 一种洗衣机控制方法及洗衣机
EP4061991A1 (de) * 2019-11-18 2022-09-28 Electrolux Appliances Aktiebolag Waschmaschine mit verbesserten waschleistungen
WO2021098944A1 (en) * 2019-11-18 2021-05-27 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry washing machine with improved washing performances
US11530505B2 (en) 2020-07-17 2022-12-20 Haier Us Appliance Solutions, Inc. System and method for detecting an elevated drain for a washing machine appliance
CN115721228A (zh) * 2021-09-02 2023-03-03 芜湖美的智能厨电制造有限公司 洗碗机及其自动补水方法和自动补水系统
US20230416966A1 (en) * 2022-06-28 2023-12-28 Midea Group Co., Ltd. Laundry washing machine with dynamic rinse system
IT202200014779A1 (it) 2022-07-14 2024-01-14 Medical Microinstruments Inc Strumento chirurgico articolato per chirurgia o micro-chirurgia robotica, metodo di fabbricazione e metodo di assemblaggio

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ543427A (en) 2005-11-04 2007-04-27 Fisher & Paykel Appliances Ltd Integrated washing machine pump

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB227343A (en) 1924-05-22 1925-01-15 John Brandwood Improved filtering apparatus for liquids
US3236386A (en) * 1961-08-10 1966-02-22 Whirlpool Co Foreign articles trap
US3257950A (en) * 1964-07-08 1966-06-28 Gen Electric Fluid pump diverter
GB1200197A (en) 1967-10-05 1970-07-29 Philips Electronic Associated Improvements in or relating to centrifugal pumps
US3836001A (en) * 1972-07-19 1974-09-17 Westinghouse Electric Corp Pump with self-cleaning lint filter
US3851993A (en) * 1973-04-16 1974-12-03 Franklin Mfg Co Washing machine pump
US3867821A (en) * 1973-07-13 1975-02-25 Mathew Hurwitz Transmissionless washing machine with modulated recirculation
US4091644A (en) * 1977-04-08 1978-05-30 General Electric Company Turbine pump
DE3150615C2 (de) * 1981-12-21 1983-12-15 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Elektrisch betriebene Pumpe
DE3542370C2 (de) * 1985-11-30 2003-06-05 Wilo Gmbh Verfahren zum Regeln der Förderhöhe einer Pumpe
DE3803006A1 (de) * 1988-02-02 1989-08-03 Hanning Elektro Werke Geschirrspuelmaschine
DE3811547C2 (de) * 1988-04-06 1996-02-08 Bosch Siemens Hausgeraete Anzeigevorrichtung bei einer Wäschebehandlungs- oder Geschirrspülmaschine
JPH01276485A (ja) 1988-04-27 1989-11-07 Nec Corp 半導体記憶回路素子
DE3820409A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-21 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum umwaelzen von wasch- oder spuellauge in einer trommelwaschmaschine
DE3821727A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-11 Licentia Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung des laugen-abpumpvorgangs bei waschmaschinen
DE3825500A1 (de) 1988-07-27 1990-02-08 Licentia Gmbh Verfahren zur steuerung des laugen-abpumpvorgangs bei waschmaschinen
DE3828039C2 (de) * 1988-08-18 1994-02-17 Licentia Gmbh Verfahren zur Steuerung des Laugen-Abpumpvorgangs bei Waschmaschinen
DE3922629C2 (de) * 1989-07-10 1998-05-07 Miele & Cie Waschmaschine oder Waschtrockner mit einem Filtereinsatz
DD287549A5 (de) * 1989-08-31 1991-02-28 Veb Kombinat Textima,De Abflussvorrichtung fuer fluessigkeitsbehaelter
US5313964A (en) * 1992-05-01 1994-05-24 General Electric Company Fluid-handling machine incorporating a closed loop system for controlling liquid load
US5330580A (en) * 1992-05-01 1994-07-19 General Electric Company Dishwasher incorporating a closed loop system for controlling machine load
JP3035118B2 (ja) * 1992-08-03 2000-04-17 シャープ株式会社 一槽式洗濯機
GB2274343B (en) * 1993-01-19 1995-11-29 Stephen Phillip Mcneill Waste water pump motor electronic control circuit
DE4418721A1 (de) * 1994-05-28 1995-11-30 Licentia Gmbh Steuerungsverfahren für Laugenumwälz-Pumpen in Haushalt-Geschirrspülmaschinen
JPH0819506A (ja) * 1994-07-08 1996-01-23 Toshiba Corp 食器洗浄機
DE9415480U1 (de) * 1994-09-24 1996-02-01 AEG Hausgeräte GmbH, 90429 Nürnberg Entlüftungseinrichtung für flüssigkeitsführende hohle Bauteile
KR0132546Y1 (ko) * 1995-12-28 1999-04-15 배순훈 세탁기용 투웨이펌프
JPH09234297A (ja) * 1996-02-29 1997-09-09 Toshiba Corp 洗濯機
DE19630357A1 (de) 1996-07-26 1998-02-05 Aweco Kunststofftech Geraete Vorrichtung zur Regelung der Wassermenge in vorzugsweise Spülmaschinen
IT1284821B1 (it) * 1996-09-26 1998-05-22 Bitron Spa Sistema di controllo elettronico della condizione di funzionamento del motore di lavaggio di una lavastoviglie.
JPH10201990A (ja) * 1997-01-21 1998-08-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 洗濯機
US5868011A (en) * 1997-04-04 1999-02-09 General Electric Company Water traps for washing machines
DE19810221A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-16 Aeg Hausgeraete Gmbh Trommelwaschmaschine
DE19828871B4 (de) * 1998-06-25 2008-07-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
CN1145726C (zh) * 1998-06-30 2004-04-14 大宇电子有限公司 具有一体设有过滤器的泵的滚筒式洗衣机
CA2351650C (en) * 1998-11-17 2006-08-22 Fisher & Paykel Limited Laundry machine
DE10002687A1 (de) * 2000-01-22 2001-07-26 Aeg Hausgeraete Gmbh Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Entleeren eines Arbeitsbehälters desselben
JP2001276485A (ja) * 2000-03-29 2001-10-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 洗濯機
US6948236B2 (en) 2000-05-01 2005-09-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Side panel assembly line
US6857295B2 (en) * 2002-03-12 2005-02-22 Maytag Corporation Tub mounted, vertically oriented pump
DE10248268A1 (de) * 2002-10-16 2004-04-29 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zum Füllen des Arbeitsraumes einer Haushaltsmaschine und Haushaltsmaschine
JP4007169B2 (ja) * 2002-11-25 2007-11-14 松下電器産業株式会社 洗濯機
JP4179952B2 (ja) * 2003-09-17 2008-11-12 株式会社東芝 ドラム式洗濯機
EP1638201B1 (de) * 2003-10-07 2009-04-08 Askoll Holding S.r.l. Elektronische Vorrichtung zur Steuerung einer Austragspumpe durch ein Synchronmotor mit Permanentmagnet-Rotor
DE102004003536A1 (de) 2004-01-23 2005-08-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flüssigkeitsführendes elektrisches Haushaltsgerät
DE102004009046B3 (de) * 2004-02-23 2005-05-19 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Diagnose von Betriebszuständen einer Synchronpumpe sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
ES2373550T3 (es) 2004-03-10 2012-02-06 Whirlpool Corporation Máquina lavavajillas.
US8852354B2 (en) 2004-03-16 2014-10-07 Atilla Uz Dishwasher and control method thereof

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ543427A (en) 2005-11-04 2007-04-27 Fisher & Paykel Appliances Ltd Integrated washing machine pump

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220689A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-16 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
EP2862494A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102014105527B3 (de) * 2014-04-17 2015-04-16 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Regelung eines Umflutungspumpen-Systems
DE102017201008B3 (de) 2017-01-23 2018-06-21 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE102021126229A1 (de) 2021-10-09 2023-04-13 Friedhelm Engels Hybrid-Inverter

Also Published As

Publication number Publication date
US9212443B2 (en) 2015-12-15
US20070113595A1 (en) 2007-05-24
EP1783264A2 (de) 2007-05-09
US20160060802A1 (en) 2016-03-03
AU2006235862C1 (en) 2011-09-22
WO2007053042A3 (en) 2007-06-28
US7810362B2 (en) 2010-10-12
WO2007053042A2 (en) 2007-05-10
AU2006235862B2 (en) 2010-10-21
CN101967744A (zh) 2011-02-09
EP1783264A3 (de) 2008-10-15
US9816221B2 (en) 2017-11-14
CN101351588A (zh) 2009-01-21
DE112006002944T8 (de) 2009-05-14
AU2006235862A1 (en) 2007-05-24
GB2445704A (en) 2008-07-16
CN101967744B (zh) 2012-10-17
GB0807860D0 (en) 2008-06-04
CA2628457A1 (en) 2007-05-10
US20110000558A1 (en) 2011-01-06
AU2010246454A1 (en) 2010-12-16
AU2010246454B2 (en) 2012-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002944T5 (de) Waschmaschinenpumpensteuerung zum Wasserablassen, Ventilieren, Lösen von Blockage und Umwälzen
DE102004018825B4 (de) Waschmaschine mit Erkennung eines Lecks in einer Wasserspeiseeinheit
DE102005018861B4 (de) Geschirrspüler und Methode zum Steuern eines Geschirrspülers
DE102007056918B3 (de) Verfahren zur Regelung eines Spülgangs in einem wasserführenden Haushaltsgerät
DE10134237A1 (de) Waschmaschine und Verfahren zum Waschen von Wäsche mit dieser
DE102008046977A1 (de) Trommelwaschmaschine
EP2428608B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Pumpe in einer Waschmaschine, mechatronisches System und Waschmaschine
WO2009016009A1 (de) Verfahren zum beseitigen von schaum in einer trommelwaschmaschine und hierzu geeignete trommelwaschmaschine
WO2007144248A1 (de) Verfahren zum beseitigen von schaum in einer trommelwaschmaschine und hierzu geeignete trommelwaschmaschine
WO2016156069A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit schaumdetektion durch eine motorstromauswertung sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP3739100B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung der waschflüssigkeitszuführeinrichtung und entsprechendes verfahren zum pflege von wäsche
DE102006039477A1 (de) Waschmaschine
DE60200959T2 (de) Trommelwaschmaschine
DE102012024761B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Saugheber im Ablauf
EP1204792B1 (de) Wäschebehandlungsmaschine
EP3561170B1 (de) Haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken und verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts
DE19828768C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine mit einer Umwälzpumpe
EP3172371B1 (de) Haushaltsgerät mit einem umpumpsystem
DE102019117652A1 (de) Waschmaschine mit Hydrozyklon und Verfahren zu deren Betrieb
EP3411520A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer pumpenansteuerung
DE19909310A1 (de) Wäschebehandlungsmaschine
DE102017211573A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit verbesserter Pumpenzustandserkennung und hierzu geeignete Waschmaschine
EP3741899B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer pumpe und einer steuerung und entsprechendes verfahren zum pumpen von waschflüssigkeit
DE69713129T2 (de) Waschmaschine
EP1036873B1 (de) Verfahren zum Schleudern von nasser Wäsche

Legal Events

Date Code Title Description
8696 Reprint of erroneous front page
8696 Reprint of erroneous front page
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131022

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0033020000

Ipc: D06F0033300000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final