DE102014105527B3 - Verfahren zur Regelung eines Umflutungspumpen-Systems - Google Patents

Verfahren zur Regelung eines Umflutungspumpen-Systems Download PDF

Info

Publication number
DE102014105527B3
DE102014105527B3 DE201410105527 DE102014105527A DE102014105527B3 DE 102014105527 B3 DE102014105527 B3 DE 102014105527B3 DE 201410105527 DE201410105527 DE 201410105527 DE 102014105527 A DE102014105527 A DE 102014105527A DE 102014105527 B3 DE102014105527 B3 DE 102014105527B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
volume flow
time
flow
pump system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201410105527
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Drücker
Dirk Sieding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE201410105527 priority Critical patent/DE102014105527B3/de
Priority to TR2019/07559T priority patent/TR201907559T4/tr
Priority to EP15162579.5A priority patent/EP2933365B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014105527B3 publication Critical patent/DE102014105527B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/42Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to filters or pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/06Recirculation of washing liquids, e.g. by pumps or diverting valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung eines Umflutungspumpen-Systems mit einer Umflutungspumpe mit messbaren Laufeigenschaften für das Umwälzen von Waschlauge mit einstellbarem Volumenstrom in einem Laugenbehälter einer Waschmaschine, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist: a) Betreiben des Umflutungspumpen-Systems mit Betriebsparametern wie mindestens einem Volumenstrom (V1) während eines Volumenstrom-Zeitintervalls (T1), b) Analyse der Laufeigenschaften des Umflutungspumpen-Systems während des Betreibens des Umflutungspumpen-Systems gemäß Verfahrensschritt a) zum Detektieren eines Schlürfpumpens eines Waschlaugen-Luft-Gemisches durch die Umflutungspumpe, c) Speichern von Schlürfpump-Informationen, wenn in Schritt b) das Schlürfpumpen der Umflutungspumpe detektiert worden ist, d) Vergleich der in Schritt c) gewonnenen Schlürfpump-Informationen mit mindestens einem vorgegebenen und zugeordneten Schlürfpump-Richtwert, e) Verändern mindestens einer der Betriebsparameter bestehend aus dem Volumenstrom (V1) und dem ersten Volumenstrom-Zeitintervall (T1), derart, dass ein vom Umwälzpumpen-System umgewälzter zeitlich gemittelter Volumenstrom reduziert wird, wenn der mindestens eine Schlürfpump-Richtwert im Verfahrensschritt d) überschritten worden ist, und f) Abwarten einer Wartezeit und/oder Wiederholen der Verfahrensschritte b) bis e), so lange bis während des Betreibens des Umflutungspumpen-Systems das Schlürfpumpen der Umflutungspumpe über die messbaren Laufeigenschaften nicht mehr detektiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung eines Umflutungspumpen-Systems mit einer Umflutungspumpe mit messbaren Laufeigenschaften für das Umwälzen von Waschlauge mit einstellbarem Volumenstrom in einem Laugenbehälter einer Waschmaschine. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Waschmaschine mit einer Regelungseinrichtung für ein Umflutungspumpen-System, wobei die Regelungseinrichtung derart eingerichtet und ausgebildet ist, dass diese beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Waschmaschine ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Regelung des Umflutungspumpen-Systems ausführt.
  • Als Schlürfpumpen im Zusammenhang mit Umflutungspumpen-Systemen von Waschmaschinen bezeichnet man das Fördern eines Waschlaugen-Luftgemisches, das mit akustischen Beeinträchtigungen verbunden ist. Damit dieser Zustand während des Betriebes des Umflutungspumpen-Systems nicht eintritt, wird ein getakteter Volumenstrom-Betrieb durchgeführt. Volumenströme haben im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Dimension Volumeneinheit pro Zeiteinheit. Im genannten getakteter Volumenstrom-Betrieb wird die Umflutungspumpe für einen definierten Zeitraum eingeschaltet und wieder ausgeschaltet, bevor das Laugenniveau im Laugenbehälter soweit abgesunken ist, dass Luft angesaugt werden könnte. Durch das Ausschalten der Pumpe sammelt sich die Lauge wieder, so dass der Druck wieder ansteigt und die Pumpe wieder eingeschaltet werden kann.
  • Eine bevorzugte Betriebsweise von Umflutungspumpen-Systemen mit einstellbarem Volumenstrom, beispielsweise bei Einsatz einer drehzahlregelbaren Umflutungspumpe, besteht darin, die Umflutungspumpe alternierend mit zwei verschiedenen Volumenströmen zu betreiben. Diese werden jeweils für definierte Zeiträume eingestellt. Diese Betriebsweise dient dem Ziel, mit dem Sprühstrahl einer Umflutungsdüse alle Bereiche des Waschgutes sowohl im hinteren Trommelbereich (= hoher Volumenstrom) als auch im vorderen Trommelbereich nahe des Türschauglases (= niedriger Volumenstrom) zu erreichen. Hierdurch wird eine gleichmäßige Durchfeuchtung und Durchströmung erreicht und infolgedessen die Waschwirkung verbessert.
  • Die Gesamtmenge eingebrachter Waschlauge teilt sich während des Waschvorgangs auf in die im feuchten Waschgut fixierte gebundene Flotte und die im Laugenbehälter durch die Umflutungspumpe umgewälzte freie Flotte. Der Füllpegel der freien Flotte darf einen gewissen Mindestpegel nicht unterschreiten, wenn das Schlürfpumpen vermieden werden soll. Abhängig von den spezifischen Eigenschaften des Waschgutes (Saugfähigkeit, Durchströmfähigkeit) und von den Parametern des Waschvorganges wird der Pegel der freien Flotte im Ansaugbereich der Umflutungspumpe variieren. Insofern ist das maximale Zeitintervall eines hohen Volumenstroms, bevor das Schlürfpumpen der Umflutungspumpe einsetzt, von äußeren Bedingungen abhängig, die sehr unterschiedlich sein können. Ein im zeitlichen Mittel hoher Volumenstrom der freien Flotte ist erwünscht, weil sich dadurch das Waschergebnis verbessert. Damit einher geht jedoch das erhöhte Risiko des unerwünschten Schlürfpumpens.
  • Die DE 11 2006 002 944 T5 , die US 2009/0 205 680 A1 und die DE 10 2011 000 729 A1 beschreiben zwar Regelungsverfahren für Umflutungspumpe mit messbaren Laufeigenschaften. Allerdings ohne Speichern von Schlürfpump-Informationen beim Schlürfpumpen der Umflutungspumpe, und ohne Vergleich der gewonnenen Schlürfpump-Informationen mit mindestens einem vorgegebenen und zugeordneten Schlürfpump-Richtwert.
  • Der Erfindung stellt sich somit die Aufgabe, ein Verfahren zur Regelung eines Umflutungspumpen-Systems bereit zu stellen, das beim Umwälzen der freien Flotte einen im zeitlichen Mittel hohen Volumenstrom ermöglicht und gleichzeitig das Auftreten des Schlürfpumpens minimiert.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Das Verfahren weist die folgenden Verfahrensschritte auf:
    • a) Betreiben des Umflutungspumpen-Systems mit Betriebsparametern wie mindestens einem Volumenstrom während eines Volumenstrom-Zeitintervalls,
    • b) Analyse der Laufeigenschaften des Umflutungspumpen-Systems während des Betreibens des Umflutungspumpen-Systems gemäß Verfahrensschritt a) zum Detektieren eines Schlürfpumpens eines Waschlaugen-Luft-Gemisches durch die Umflutungspumpe,
    • c) Speichern von Schlürfpump-Informationen, wenn in Schritt b) das Schlürfpumpen der Umflutungspumpe detektiert worden ist,
    • d) Vergleich der in Schritt c) gewonnenen Schlürfpump-Informationen mit mindestens einem vorgegebenen und zugeordneten Schlürfpump-Richtwert,
    • e) Verändern mindestens einer der Betriebsparameter bestehend aus dem Volumenstrom und dem Volumenstrom-Zeitintervall, derart, dass ein vom Umwälzpumpen-System umgewälzter zeitlich gemittelter Volumenstrom reduziert wird, wenn der mindestens eine Schlürfpump-Richtwert im Verfahrensschritt d) überschritten worden ist, und
    • f) Abwarten einer Wartezeit und/oder Wiederholen der Verfahrensschritte b) bis e), so lange bis während des Betreibens des Umflutungspumpen-Systems das Schlürfpumpen der Umflutungspumpe über die messbaren Laufeigenschaften nicht mehr detektiert wird.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass im zeitlichen Mittel ein hoher Volumenstrom an freier Flotte umgewälzt wird, wobei gleichzeitig Laufeigenschaften des Umflutungspumpen-Systems überwacht werden, um ein eventuell auftretendes Schlürfpumpen zu detektieren und abhängig von vorgegebenen Richtwerten Gegenmaßnahmen zum Unterbinden des Schlürfpumpens einzuleiten. Das akustisch störende Geräusch des Schlürfpumpens wird dabei minimiert bzw. vermieden.
  • Das Betreiben des Umflutungspumpen-Systems mit den genannten Betriebsparametern wie dem mindestens einen Volumenstrom während des Volumenstrom-Zeitintervalls kann über den zeitlichen Verlauf des Waschvorganges betrachtet in der simpelsten Form mit nur zwei unterschiedlichen Volumenströmen, einem ersten und einem zweiten Volumenstrom, durchgeführt werden. Dabei wird zwischen den beiden Volumenströmen bevorzugt periodisch hin und her geschaltet. Der weitere zweite Volumenstrom ist derart gewählt, dass ein Schlürfpumpen für die meisten Waschgut-Situationen sicher vermieden wird. Das heißt es fließt pro Zeiteinheit immer mehr oder zumindest gleich viel freie Flotte zurück in den Ansaugbereich der Umflutungspumpe als freie Flotte mittels zweitem Volumenstrom umgewälzt wird. Der erste Volumenstrom ist jedoch höher als die Menge an freier Flotte, die pro Zeiteinheit durch das Waschgut zurück in den Ansaugbereich der Umflutungspumpe strömt. Insofern ist es nur eine Frage des Betrages des ersten Volumenstrom-Zeitintervalls, ob während dieses Zeitraums ein Schlürfpumpen einsetzt oder nicht. Der zeitlich gemittelte Volumenstrom ergibt sich in dieser Situation aus dem Durchschnittswert des Volumenstroms über einen Zeitraum, der beide Volumenstrom-Zeitintervalle einschließt. Werden die beiden Volumenströme periodisch abgewechselt, so ergibt sich der zeitlich gemittelte Volumenstrom über den summierten Zeitraum des ersten Volumenstrom-Zeitintervalls mit dem weiteren zweiten Volumenstrom-Zeitintervall.
  • Abgesehen von dieser recht einfachen Situation mit nur zwei unterschiedlichen Volumenströmen, sind Waschprozesse mit einer sehr viel größeren Zahl unterschiedlicher Volumenströme und zugeordneter Volumenstrom-Zeitintervalle denkbar. Dies ist beispielsweise auch dann der Fall, wenn der Volumenstrom nicht in unterschiedlichen Stufen sondern kontinuierlich variiert wird. Bei einem kontinuierlichen Variieren des Volumenstroms ist das einem Volumenstrom zugeordnete Volumenstrom-Zeitintervall infinitesimal klein. Auch hier ergibt sich der zeitlich gemittelte Volumenstrom bei einer periodischen Variation der Volumenströme über die Durchschnittsbildung der Volumenströme während einer zeitlichen Periode.
  • Für die Regelung ist es vorteilhaft, wenn das Umflutungspumpen-System in einem periodischen Wechsel unterschiedlicher Volumenströme betrieben wird.
  • Bevorzugt werden beim Regelungsverfahren die messbaren Laufeigenschaften des Umflutungspumpen-Systems gewählt aus der Gruppe aufweisend: direkte Pumpenparameter wie zeitlicher Verlauf und/oder Betrag eines die Umflutungspumpe antreibenden elektrischen Motorstroms, zeitlicher Verlauf und/oder Betrag einer Umflutungspumpen-Drehzahl und zeitlicher Verlauf und/oder Betrag einer von der Umflutungspumpe aufgenommenen elektrischen Leistung und/oder indirekte Pumpenparameter wie zeitlicher Verlauf und/oder Qualität eines von der Umflutungspumpe generierten Schallpegels und zeitlicher Verlauf und/oder Qualität einer von der Umflutungspumpe generierten Vibration. Je nach konkreter technischer Ausbildung und Bauweise des Umflutungspumpen-Systems kann die Nutzung direkter oder indirekter Pumpenparameter mehr Vorteile bieten.
  • Für den Fall der Auswahl der direkten Pumpenparameter ist es vorteilhaft, als elektrischen Motor für die Umflutungspumpe einen drehzahlregelbaren Pumpenmotor einzusetzen. Das Umflutungspumpen-System muss unterschiedliche Volumenströme der freien Flotte umwälzen können. Diese Anforderung kann auch durch die Kombination einer nicht drehzahlgeregelten Umflutungspumpe mit hydraulisch wirkenden steuerbaren Drosseln erfüllt werden.
  • Für den drehzahlgeregelten Pumpenmotor der Umflutungspumpe kommt bevorzugt ein frequenzumrichtergesteuerter bürstenloser Permanentmagnetmotor zum Einsatz. Bei diesem Motor lassen sich die direkten Pumpenparameter besonders einfach elektronisch analysieren und regeln.
  • Die Regelung zum Beenden des Schlürfpumpens beeinflusst bevorzugt als Betriebsparameter die direkten Pumpenparameter wie zeitlicher Verlauf und/oder Betrag eines die Umflutungspumpe antreibenden elektrischen Motorstroms, zeitlicher Verlauf und/oder Betrag einer Umflutungspumpen-Drehzahl und zeitlicher Verlauf und/oder Betrag einer von der Umflutungspumpe aufgenommenen elektrischen Leistung.
  • Es ist vorteilhaft, dass in Verfahrensschritt e) der zeitlich gemittelte Volumenstrom von einem Startniveau auf ein reduziertes Niveau gesenkt wird, wobei der zeitlich gemittelte Volumenstrom anschließend vom reduzierten Niveau mittels einer Mehrzahl von Steigerungsschritten mit zugeordneten Steigerungsniveaus in Richtung des Startniveaus erhöht wird. Durch das Senken des zeitlich gemittelten Volumenstroms auf ein reduziertes Niveau wird das detektierte Schlürfpumpen des Umflutungspumpen-Systems für den Waschvorgang dauerhaft beendet. Dabei kann es möglich sein, dass das reduzierte Niveau erst durch mehrere aufeinander folgende Schritte erreicht wird, weil gemäß Verfahrensschritt f) die Verfahrensschritte b) bis e) wiederholt werden. Ist das Schlürfpumpen dauerhaft unterbunden, so wird das reduzierte Niveau des zeitlich gemittelten Volumenstroms schrittweise in Richtung des Startniveaus angehoben. Dieser Vorgang dient wiederum dem Anheben des zeitlich gemittelten Gesamtvolumenstroms, um diesen zu maximieren, jedoch unter der Grenze zu halten, ab der ein Schlürfpumpen eintritt.
  • Bevorzugt wird nach jedem Steigerungsschritt während eines Analysezeitraums der Betrieb des Umflutungspumpen-Systems auf Schlürfpumpen hin untersucht, wobei ein nachfolgender Steigerungsschritt des zeitlich gemittelten Volumenstroms nur dann ausgeführt wird, wenn kein Schlürfpumpen detektiert wurde. Auf diese Weise tastet sich das System nach dem Absenken des zeitlich gemittelten Volumenstroms langsam wieder nach oben. Nach jedem Schritt wird während des Analysezeitraums, in dem der zeitlich gemittelte Volumenstrom konstant gehalten wird, analysiert, ob das Schlürfpumpen wieder auftritt oder nicht. Bei einer periodisch betriebenen Variation der Volumenströme erstreckt sich dieser Analysezeitraum bevorzugt über mehr als eine dieser Perioden.
  • Wenn nach einem weiteren Steigerungsschritt das Schlürfpumpen detektiert wird, wird der zeitlich gemittelte Volumenstrom bevorzugt wieder auf das Steigerungsniveau vor dem weiteren Steigerungsschritt reduziert. Für das Steigerungsniveau vor dem weiteren Steigerungsschritt ist bereits während des vorangehenden Analysezeitraums ermittelt worden, dass kein Schlürfpumpen auftritt.
  • Bevorzugt wird bei einem erneuten Auftreten des Schlürfpumpens der zeitlich gemittelte Volumenstrom um einen oder mehrere bereits durchlaufene Steigerungsschritte abgesenkt. Wenn die Absenkung um zwei oder mehr Steigerungsschritte erfolgt, ist es vorteilhaft den Analysezeitraum vor dem erneuten Steigern des Volumenstroms im Vergleich zum vorangehend durchlaufenen Steigerungsverlauf deutlich zu verlängern. Auf diese Weise ist es einfacher, das Steigerungsniveau unter der Schwelle zum Auftreten des Schlürfpumpens zu ermitteln. Das Ziel der bevorzugten Ausführungsformen des Regelungsverfahrens besteht darin, dieses maximale Steigerungsniveau in einem selbstlernenden Prozess aufzufinden und dynamisch beizubehalten, falls es sich im Verlauf des Waschprozesses verändert.
  • Die Beeinflussung des zeitlich gemittelten Volumenstroms wird besonders einfach dadurch realisiert, dass der mindestens eine Volumenstrom und/oder dessen Volumenstrom-Zeitintervall als Regelgrößen genutzt werden. Insbesondere mit den drehzahlgeregelten Umflutungspumpen ergibt dies eine elektronisch einfach zu realisierende Ausführungsform.
  • In einer ersten Variante des Verfahrens reagiert das System sofort nachdem ein Schlürfpumpen festgestellt wurde. Dies wird bevorzugt dadurch realisiert, dass der in Verfahrensschritt d) vorgegebene und zugeordnete Schlürfpump-Richtwert bei Null vorgegeben ist. Der in Verfahrensschritt e) vollzogene Vergleich der Schlürfpump-Informationen mit dem Schlürfpump-Richtwert führt somit direkt zu einer Veränderung des zeitlich gemittelten Volumenstroms durch Beeinflussung der Betriebsparameter des Umflutungspumpen-Systems.
  • In einer zweiten Variante des Verfahrens reagiert das System nicht sofort nach dem Detektieren eines Schlürfpumpens. Dies wird bevorzugt dadurch realisiert, dass der in Verfahrensschritt d) vorgegebene und zugeordnete Schlürfpump-Richtwert größer Null ist und mit dem Betrag eines elektronischen Zählers verglichen wird, der sich erhöht, wenn ein Schlürfpumpen der Umflutungspumpe detektiert wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der vorangehenden zweiten Verfahrensvariante bestehen darin, dass der elektronische Zähler während des Andauerns eines detektierten Schlürfpumpens immer weiter erhöht wird oder dass der elektronische Zähler während des Andauerns eines detektierten Schlürfpumpens um einen Zählschritt erhöht wird. Je nach Einstellung und Funktionsweise des Zählers kann somit der Effekt erzielt werden, dass erst nach einer definierten Schwelle an Schlürfpump-Ereignissen oder nach einer definierten aufsummierten zeitlichen Dauer eines oder mehrerer Schlürfpump-Ereignisse mit der Veränderung der Betriebsparameter reagiert wird.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Waschmaschine mit einem Laugenbehälter und einem Umflutungspumpen-System zum Umwälzen von Waschlauge im Laugenbehälter mit verschiedenen Volumenströmen und einer Regelungseinrichtung für das Umflutungspumpen-System, wobei die Regelungseinrichtung derart eingerichtet und ausgebildet ist, dass diese beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Waschmaschine eines der vorangehend beschriebenen Verfahren zur Regelung des Umflutungspumpen-Systems ausführt.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der rein schematischen Zeichnungen dargestellt und nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 den zeitlichen Verlauf eines initial mit zwei unterschiedlichen Volumenströmen V1 und V2 betriebenen Waschzyklus eines Umflutungspumpen-Systems und
  • 2 den zu 1 entsprechenden zeitlichen Verlauf des Füllstands der freien Flotte im Ansaugbereich der Umflutungspumpe des Umflutungspumpen-Systems.
  • 1 zeigt den zeitlichen Verlauf eines initial mit zwei unterschiedlichen Volumenströmen V1 und V2 betriebenen Waschzyklus eines Umflutungspumpen-Systems.
  • 2 zeigt den zu 1 entsprechenden zeitlichen Verlauf des Füllstands der freien Flotte im Laugenbehälter einer Waschmaschine, die mit dem Umflutungspumpen-System ausgestattet ist.
  • Die von der Erfindung zu lösende Problemstellung werden anhand der zeitlichen Verläufe des Volumenstroms des Umflutungspumpen-Systems in 1 und des Laugenfüllstandes im Laugenbehälter einer Waschmaschine mit dem Umflutungspumpen-System in 2 erläutert. Dabei stellen die in durchgezogenen Linien dargestellten Kurvenverläufe den Verlauf im zu verbessernden Stand der Technik dar.
  • Eine bevorzugte Betriebsweise von Umflutungspumpen-Systemen mit zeitlich variablen Volumenströmen, beispielsweise mittels einer drehzahlregelbaren Umflutungspumpe, besteht darin, die Umflutungspumpe alternierend, insbesondere periodische alternierend, mit zwei verschiedenen Volumenströmen zu betreiben. Diese werden jeweils für definierte Zeiträume eingestellt. Diese Betriebsweise dient dem Ziel, mit dem Sprühstrahl einer Waschlauge in die Waschtrommel einer Waschmaschine leitenden Umflutungsdüse alle Bereiche des Waschguts sowohl im hinteren Waschtrommelbereich (= hoher Volumenstrom) als auch im vorderen Waschtrommelbereich nahe des Türschauglases (= niedriger Volumenstrom) zu erreichen. Hierdurch wird eine gleichmäßige Durchfeuchtung und Durchströmung des Waschgutes erreicht und infolgedessen die Waschwirkung verbessert.
  • Wie in 1 dargestellt kann der niedrige Volumenstrom V2 für einen Zeitraum T2 eingestellt werden. Dieser ist so bemessen, dass sich im Laugenbehälter eine in 2 gezeigte Füllstandshöhe h2 einstellt, die so hoch ist, dass der Ansaugbereich der Umflutungspumpe des Umflutungspumpen-Systems frei von Lufteinschlüssen ist, so dass ein Betrieb frei von unerwünschten Geräuschen durch Luftansaugen (= Schlürfpumpen) gewährleistet ist. Ist der Zeitraum T2 verstrichen, wird für einen Zeitraum T1 der Volumenstrom auf den höheren Wert V1 gesteigert werden. Dies ist wie bereits erwähnt wünschenswert, da durch den erhöhten Volumenstrom z.B. die Waschwirkung oder/und die Verteilung von Lauge und Waschmittel verbessert werden. Ist der Zeitraum T1 zu lange bemessen, so sinkt der Füllstand der Waschlauge zunächst unter das Niveau h3, das in 2 als Schlürfgrenze bezeichnet ist. Ab diesem Füllstand kann Luft in den Ansaugbereich der Umflutungspumpe des Umflutungspumpen-Systems gelangen. Dies führt zu dem mit unerwünschten Geräuschen verbundenen Schlürfpump-Betrieb. Das Schlürfpumpen dauert an, bis der fest eingestellte Zeitraum T1 verstrichen ist. Am Ende des Zeitraumes T1 ist der Füllstand bis auf das Niveau h4 abgesunken. Anschließend wird der Volumenstrom auf den Wert V2 wieder abgesenkt. Erst, wenn die Füllstandshöhe h3 während des nachfolgend anschließenden Zeitraumes T2 wieder überschritten wird, ist das Schlürfpumpen beendet.
  • Mittels eines bevorzugt als frequenzumrichtergesteuerter, bürstenloser Permanentmagnetmotor ausgebildeten Antriebs für die Umflutungspumpe des Umflutungspumpen-Systems ist es besonders einfach möglich, das Einsetzen des Schlürfpumpbetriebes zu erkennen. Dies kann z.B. anhand direkter Schlürfpump-Parameter in Form von Motorparametern wie z.B. dem aufgenommenen Motorstrom geschehen.
  • Die im Folgenden beschriebene Betriebsweise führt zu einem Erkennen des Schlürfpumpbetriebes und dem daraus resultierenden automatischen Einstellen einer Betriebsart, die das Schlürfpumpen des Umflutungspumpen-Systems vollständig vermeidet oder minimiert. Ausgangspunkt ist zunächst die Betriebsart mit fest definierten Zeiträumen T1 und T2 sowie den zugehörigen Volumenströmen V1 und V2. Bei dieser Betriebsweise wird es wie oben beschrieben passieren, dass während des Zeitraumes T1 die Schlürfgrenze unterschritten wird und das Schlürfpumpen eintritt. Dies wird durch den Antrieb der Pumpe detektiert. Das Auftreten des Schlürfpumpen-Ereignisses kann beispielsweise mittels eines Zählers gezählt werden. Tritt das Schlürfpumpen in einem der darauffolgenden Zyklen T1 und T2 wieder auf, wird der Zähler wiederum erhöht. Es kann ein Grenzwert definiert werden, ab dem Maßnahmen ergriffen werden, die in den folgenden Ausführungsformen beschrieben werden. Ebenso ist es jedoch möglich, dass dieser Grenzwert auf Null gesetzt wird, so dass die nachfolgend beschriebenen Maßnahmen sofort eingeleitet werden, nachdem ein Schlürfpump-Ereignis detektiert wurde.
  • Eine erste Ausführungsform des Regelverfahrens besteht darin, dass der erhöhte Volumenstrom V1 auf einen um einen Faktor x (z.B. 0,9) reduzierten Wert V3 abgesenkt wird. Wird die Pumpe im nächsten Zyklus mit dem in 1 dargestellten Volumenstrom V3 betrieben, so reduziert sich der Füllstand langsamer. Ist die Reduzierung des Volumenstroms ausreichend, so wird die Schlürfgrenze h3 nicht unterschritten, bevor auf den Volumenstrom V2 umgestellt wird, bei dem der Füllstand wieder ansteigt. Damit wäre ein Betrieb ohne Schlürfpumpen gewährleistet. Reicht dagegen die Reduzierung auf den Volumenstrom V3 nicht aus, so wird bei Unterschreitung der Schlürfgrenze der Schlürfpumpbetrieb erkannt und der Zähler erhöht. Bei wiederholtem Überschreiten des Grenzwertes wird dann der Volumenstrom V3 wiederum um einen Faktor verringert. Diese Vorgehensweise stellt sicher, dass der Volumenstrom schrittweise so lange reduziert wird, bis ein Betrieb des Umflutungspumpen-Systems ohne Schlürfpumpen gewährleistet ist.
  • Weiterhin ist bei einer bevorzugten Variante des Regelungsverfahrens vorgesehen, dass das abgesenkte Niveau des höheren Volumenstroms schrittweise wieder angehoben wird. Nach jedem Anheben wird eine Analysezeitraum abgewartet, um festzustellen, ob der Füllstand im Laugenbehälter hinreichend ist und bleibt, so dass ein Schlürfpumpen vermieden wird. Bei weiterem Anheben des Niveaus des ursprünglich reduzierten höheren Volumenstroms wird früher oder später wieder ein Schlürfpumpen auftreten. Dann setzt wieder ein Reduzieren des Volumenstroms ein. Dieses Reduzieren kann jedoch auf eines der vorangehend durchlaufenen Niveaus erfolgen, bei denen während des Analysezeitraums kein Schlürfpumpen detektiert wurde. Auf diese Weise lernt das System selbstständig seinen über die beiden alternierenden Perioden T1 und T2 zeitlich gemittelten gesamten Volumenstrom zu maximieren, ohne dabei einen Schlürfpumpbetrieb zu provozieren.
  • In einer zweiten Ausführungsform des Regelverfahrens ist es vorstellbar, dass anstelle einer Reduzierung des Volumenstroms eine Reduzierung des Betriebsparameters der Einschaltzeit T1 vorgenommen wird. Die Vorgehensweise erfolgt dabei analog zu den vorangehend beschriebenen Varianten der ersten Ausführungsform.
  • In einer dritten Ausführungsform ist es vorstellbar, dass der Betriebsparameter der Einschaltzeit T2 mit geringem Volumenstrom V2 verlängert wird, damit der Füllstand auf ein höheres Niveau als h1 steigen kann.
  • Darüberhinaus ist es denkbar die Steuerung des Systems über eine Veränderung einer Kombination der vorangehend beschriebenen Betriebsparameter vorzunehmen.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Regelung eines Umflutungspumpen-Systems mit einer Umflutungspumpe mit messbaren Laufeigenschaften für das Umwälzen von Waschlauge mit einstellbarem Volumenstrom in einem Laugenbehälter einer Waschmaschine, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist: a) Betreiben des Umflutungspumpen-Systems mit Betriebsparametern wie mindestens einem Volumenstrom (V1) während mindestens eines Volumenstrom-Zeitintervalls (T1), b) Analyse der Laufeigenschaften des Umflutungspumpen-Systems während des Betreibens des Umflutungspumpen-Systems gemäß Verfahrensschritt a) zum Detektieren eines Schlürfpumpens eines Waschlaugen-Luft-Gemisches durch die Umflutungspumpe, c) Speichern von Schlürfpump-Informationen, wenn in Schritt b) das Schlürfpumpen der Umflutungspumpe detektiert worden ist, d) Vergleich der in Schritt c) gewonnenen Schlürfpump-Informationen mit mindestens einem vorgegebenen und zugeordneten Schlürfpump-Richtwert, e) Verändern mindestens einer der Betriebsparameter bestehend aus dem Volumenstrom (V1) und dem Volumenstrom-Zeitintervall (T1), derart, dass ein vom Umwälzpumpen-System umgewälzter zeitlich gemittelter Volumenstrom reduziert wird, wenn der mindestens eine Schlürfpump-Richtwert im Verfahrensschritt d) überschritten worden ist, und f) Abwarten einer Wartezeit und/oder Wiederholen der Verfahrensschritte b) bis e), so lange bis während des Betreibens des Umflutungspumpen-Systems das Schlürfpumpen der Umflutungspumpe über die messbaren Laufeigenschaften nicht mehr detektiert wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die messbaren Laufeigenschaften des Umflutungspumpen-Systems ausgewählt sind aus der Gruppe aufweisend: direkte Pumpenparameter wie zeitlicher Verlauf und/oder Betrag eines die Umflutungspumpe antreibenden elektrischen Motorstroms, zeitlicher Verlauf und/oder Betrag einer Umflutungspumpen-Drehzahl und zeitlicher Verlauf und/oder Betrag einer von der Umflutungspumpe aufgenommenen elektrischen Leistung und/oder indirekte Pumpenparameter wie zeitlicher Verlauf und/oder Qualität eines von der Umflutungspumpe generierten Schallpegels und zeitlicher Verlauf und/oder Qualität einer von der Umflutungspumpe generierten Vibration.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall der Auswahl der direkten Pumpenparameter als elektrischer Motor für die Umflutungspumpe ein drehzahlregelbarer Pumpenmotor eingesetzt wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der drehzahlregelbare Pumpenmotor als frequenzumrichtergesteuerter bürstenloser Permanentmagnetmotor ausgebildet ist.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Veränderung der in Verfahrensschritt e) genannten Betriebsparameter direkte Pumpenparameter wie zeitlicher Verlauf und/oder Betrag eines die Umflutungspumpe antreibenden elektrischen Motorstroms, zeitlicher Verlauf und/oder Betrag einer Umflutungspumpen-Drehzahl und zeitlicher Verlauf und/oder Betrag einer von der Umflutungspumpe aufgenommenen elektrischen Leistung geregelt werden.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensschritt e) der zeitlich gemittelte Volumenstrom von einem Startniveau auf ein reduziertes Niveau gesenkt wird, wobei der zeitlich gemittelte Volumenstrom anschließend vom reduzierten Niveau mittels einer Mehrzahl von Steigerungsschritten mit zugeordneten Steigerungsniveaus in Richtung des Startniveaus erhöht wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach jedem Steigerungsschritt während eines Analysezeitraums der Betrieb des Umflutungspumpen-Systems auf Schlürfpumpen hin untersucht wird, wobei ein nachfolgender Steigerungsschritt des zeitlich gemittelten Volumenstroms nur dann ausgeführt wird, wenn kein Schlürfpumpen detektiert wurde.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass nach einem weiteren Steigerungsschritt das Schlürfpumpen detektiert wird, der zeitlich gemittelte Volumenstrom wieder auf das Steigerungsniveau vor dem weiteren Steigerungsschritt reduziert wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem erneuten Auftreten des Schlürfpumpens der zeitlich gemittelte Volumenstrom um einen oder mehrere bereits durchlaufene Steigerungsschritte abgesenkt wird.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Volumenstrom (V1) und/oder dessen Volumenstrom-Zeitintervall (T1) als Regelgrößen für den zeitlich gemittelten Volumenstrom genutzt werden.
  11. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in Verfahrensschritt d) vorgegebene und zugeordnete Schlürfpump-Richtwert bei Null vorgegeben ist.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der in Verfahrensschritt d) vorgegebene und zugeordnete Schlürfpump-Richtwert größer Null ist und mit dem Betrag eines elektronischen Zählers verglichen wird, der sich erhöht, wenn ein Schlürfpumpen der Umflutungspumpe detektiert wird.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Zähler während des Andauerns eines detektierten Schlürfpumpens immer weiter erhöht wird oder dass der elektronische Zähler während des Andauerns eines detektierten Schlürfpumpens um einen Zählschritt erhöht wird.
  14. Waschmaschine mit einem Laugenbehälter und einem Umflutungspumpen-System zum Umwälzen von Waschlauge im Laugenbehälter mit verschiedenen Volumenströmen und einer Regelungseinrichtung für das Umflutungspumpen-System, wobei die Regelungseinrichtung derart eingerichtet und ausgebildet ist, dass diese beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Waschmaschine ein Verfahren zur Regelung des Umflutungspumpen-Systems gemäß einem der vorangehenden Ansprüche ausführt.
DE201410105527 2014-04-17 2014-04-17 Verfahren zur Regelung eines Umflutungspumpen-Systems Active DE102014105527B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410105527 DE102014105527B3 (de) 2014-04-17 2014-04-17 Verfahren zur Regelung eines Umflutungspumpen-Systems
TR2019/07559T TR201907559T4 (tr) 2014-04-17 2015-04-07 Bir devridaim pompa sisteminin ayarlanmasına yönelik yöntem.
EP15162579.5A EP2933365B1 (de) 2014-04-17 2015-04-07 Verfahren zur regelung eines umflutungspumpen-systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410105527 DE102014105527B3 (de) 2014-04-17 2014-04-17 Verfahren zur Regelung eines Umflutungspumpen-Systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014105527B3 true DE102014105527B3 (de) 2015-04-16

Family

ID=52738293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410105527 Active DE102014105527B3 (de) 2014-04-17 2014-04-17 Verfahren zur Regelung eines Umflutungspumpen-Systems

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2933365B1 (de)
DE (1) DE102014105527B3 (de)
TR (1) TR201907559T4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017059896A1 (en) * 2015-10-07 2017-04-13 Electrolux Appliances Aktiebolag Method of controlling a circulation pump in an appliance for washing and rinsing goods
WO2017080588A1 (en) * 2015-11-10 2017-05-18 Electrolux Appliances Aktiebolag Method of determining whether process water is present in a circulation pump of an appliance for washing and rinsing goods, and appliance and computer program therewith
WO2018041590A1 (de) * 2016-09-05 2018-03-08 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE102017201008B3 (de) 2017-01-23 2018-06-21 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE102017211573A1 (de) 2017-07-06 2019-01-10 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit verbesserter Pumpenzustandserkennung und hierzu geeignete Waschmaschine
DE102017211569A1 (de) 2017-07-06 2019-01-10 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit verbessertem Pumpbetrieb bei zweiphasigen Fluiden und hierzu geeignete Waschmaschine
DE102017115622A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Brinkmann Pumpen K.H. Brinkmann Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Niveauregelung in einem Behälter
US10244919B2 (en) 2012-11-08 2019-04-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Detecting operational state of a dishwasher
US10786137B2 (en) 2015-11-25 2020-09-29 Electrolux Appliances Aktiebolag Determining whether process water has been added to a sump of an appliance for washing and rinsing goods during interruption of appliance operation
US11019979B2 (en) 2016-02-15 2021-06-01 Electrolux Appliances Aktiebolag Process water flow detection in circulation pump
US11141039B2 (en) 2017-02-24 2021-10-12 Electrolux Appliances Aktiebolag Dishwasher, method and control system for handling clogging condition

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211571A1 (de) 2017-07-06 2019-01-10 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines wasserführenden Haushaltsgerätes mit verbesserter Bestimmung einer Leerlauflast einer Pumpe und Haushaltsgerät hierfür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006002944T5 (de) * 2005-11-04 2008-10-23 Fisher & Paykel Appliances Limited Waschmaschinenpumpensteuerung zum Wasserablassen, Ventilieren, Lösen von Blockage und Umwälzen
US20090205680A1 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 Electrolux Home Products, Inc. Washing appliance and associated method
DE102011000729A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-13 Whirlpool Corp. (A Delaware Corp.) Wäschebehandlungsgerät mit Pumpen-Abschaltautomatik

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065677A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wasserführendes Haushaltgerät mit optimierter Pumpensteuerung
PL2278422T3 (pl) * 2006-08-10 2013-10-31 Electrolux Home Products Corp Nv Urządzenie domowe z detektorem warunków otoczenia i pracujące w zależności od warunków otoczenia
DE102007011307B3 (de) * 2007-03-06 2008-08-21 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Durchführung eines Wassereinlaufs in den Spülbehälter einer Spülmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006002944T5 (de) * 2005-11-04 2008-10-23 Fisher & Paykel Appliances Limited Waschmaschinenpumpensteuerung zum Wasserablassen, Ventilieren, Lösen von Blockage und Umwälzen
US20090205680A1 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 Electrolux Home Products, Inc. Washing appliance and associated method
DE102011000729A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-13 Whirlpool Corp. (A Delaware Corp.) Wäschebehandlungsgerät mit Pumpen-Abschaltautomatik

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10244919B2 (en) 2012-11-08 2019-04-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Detecting operational state of a dishwasher
US11076740B2 (en) 2015-10-07 2021-08-03 Electrolux Appliances Aktiebolag Method of controlling a circulation pump in an appliance for washing and rinsing goods
CN108135427A (zh) * 2015-10-07 2018-06-08 伊莱克斯电器股份公司 控制用于洗涤和冲洗物品的器具中的循环泵的方法
WO2017059896A1 (en) * 2015-10-07 2017-04-13 Electrolux Appliances Aktiebolag Method of controlling a circulation pump in an appliance for washing and rinsing goods
WO2017080588A1 (en) * 2015-11-10 2017-05-18 Electrolux Appliances Aktiebolag Method of determining whether process water is present in a circulation pump of an appliance for washing and rinsing goods, and appliance and computer program therewith
US10595703B2 (en) 2015-11-10 2020-03-24 Electrolux Appliances Aktiebolag Method of determining whether process water is present in a circulation pump of an appliance for washing and rinsing goods, and appliance and computer program therewith
US10786137B2 (en) 2015-11-25 2020-09-29 Electrolux Appliances Aktiebolag Determining whether process water has been added to a sump of an appliance for washing and rinsing goods during interruption of appliance operation
US11019979B2 (en) 2016-02-15 2021-06-01 Electrolux Appliances Aktiebolag Process water flow detection in circulation pump
CN109661490B (zh) * 2016-09-05 2021-05-25 Bsh家用电器有限公司 具有控制装置的洗涤物护理器具
CN109661490A (zh) * 2016-09-05 2019-04-19 Bsh家用电器有限公司 具有控制装置的洗涤物护理器具
WO2018041590A1 (de) * 2016-09-05 2018-03-08 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE102017201008B3 (de) 2017-01-23 2018-06-21 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
US11141039B2 (en) 2017-02-24 2021-10-12 Electrolux Appliances Aktiebolag Dishwasher, method and control system for handling clogging condition
DE102017211569A1 (de) 2017-07-06 2019-01-10 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit verbessertem Pumpbetrieb bei zweiphasigen Fluiden und hierzu geeignete Waschmaschine
DE102017211573A1 (de) 2017-07-06 2019-01-10 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit verbesserter Pumpenzustandserkennung und hierzu geeignete Waschmaschine
DE102017115622A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Brinkmann Pumpen K.H. Brinkmann Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Niveauregelung in einem Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP2933365A1 (de) 2015-10-21
EP2933365B1 (de) 2019-04-24
TR201907559T4 (tr) 2019-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014105527B3 (de) Verfahren zur Regelung eines Umflutungspumpen-Systems
EP1669017B2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine
EP3481987B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung und verfahren dafür
DE102007036041A1 (de) Verfahren zum Beseitigen von Schaum in einer Trommelwaschmaschine und hierzu geeignete Trommelwaschmaschine
EP3481985B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
WO2016185005A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer laugenpumpe
DE102016225146B3 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE102014206119B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Pumpe in einem Haushaltsgerät und wasserführendes Haushaltsgerät
EP3411520B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer pumpenansteuerung
EP3507409B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP2053249B1 (de) Anordnung mit Vakuumpumpe und Verfahren
EP2746451A1 (de) Verfahren zum Abpumpen einer Flüssigkeit aus einem wasserführenden Haushaltsgerät, insbesondere aus einer Waschmaschine, sowie wasserführendes Haushaltsgerät
DE602004013115T2 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Zweirichtungsmotors zum Antrieb von Umwälzpumpen
DE102017209275A1 (de) Waschtrockner und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102016209516A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
EP2762631B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit Umfluteinrichtung
EP3741899B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer pumpe und einer steuerung und entsprechendes verfahren zum pumpen von waschflüssigkeit
EP1813870A2 (de) Gargerät mit Befüllungs- und/oder Füllmengenüberwachung
DE102013106097A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
DE102009055191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Entleerungspumpe
EP4056745A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE102019202693A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
EP3757273A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer pumpvorrichtung und ein verfahren zum betreiben des wäschepflegegeräts
DE102016108203A1 (de) Verfahren zum Steuern des Abpumpvorgangs für ein wasserführendes Haushaltsgerät
EP1036873A2 (de) Verfahren zum Schleudern von nasser Wäsche

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0033020000

Ipc: D06F0033300000