EP4056745A1 - Wäschepflegegerät mit einer steuerung - Google Patents
Wäschepflegegerät mit einer steuerung Download PDFInfo
- Publication number
- EP4056745A1 EP4056745A1 EP22155818.2A EP22155818A EP4056745A1 EP 4056745 A1 EP4056745 A1 EP 4056745A1 EP 22155818 A EP22155818 A EP 22155818A EP 4056745 A1 EP4056745 A1 EP 4056745A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- laundry
- drum
- washing liquid
- speed
- tub
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims abstract description 153
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 152
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 33
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 13
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 4
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 11
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 4
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 3
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 230000034303 cell budding Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000011218 segmentation Effects 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F33/00—Control of operations performed in washing machines or washer-dryers
- D06F33/30—Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control
- D06F33/32—Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
- D06F33/40—Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of centrifugal separation of water from the laundry
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F33/00—Control of operations performed in washing machines or washer-dryers
- D06F33/30—Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control
- D06F33/32—Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F34/00—Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F34/14—Arrangements for detecting or measuring specific parameters
- D06F34/22—Condition of the washing liquid, e.g. turbidity
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2103/00—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2103/18—Washing liquid level
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2103/00—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2103/24—Spin speed; Drum movements
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2103/00—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2103/26—Imbalance; Noise level
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2103/00—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2103/38—Time, e.g. duration
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2105/00—Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2105/00—Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2105/46—Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
- D06F2105/48—Drum speed
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2105/00—Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2105/52—Changing sequence of operational steps; Carrying out additional operational steps; Modifying operational steps, e.g. by extending duration of steps
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2105/00—Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2105/58—Indications or alarms to the control system or to the user
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F34/00—Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F34/14—Arrangements for detecting or measuring specific parameters
- D06F34/16—Imbalance
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F39/00—Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00
- D06F39/08—Liquid supply or discharge arrangements
- D06F39/087—Water level measuring or regulating devices
Definitions
- the present invention relates to a laundry care appliance with a controller.
- a conventional laundry care appliance different methods are used to care for the laundry accommodated in the laundry drum.
- the laundry drum is rotated within the tub filled with washing liquid, in particular at different speeds, in order to advantageously move the laundry accommodated in the laundry drum and the washing liquid accommodated in the tub.
- Advantageous contact between the laundry and the wash liquid can thereby be provided to ensure an efficient transfer of laundry care substance, or heat, from the wash liquid to the laundry.
- the object of the invention is achieved by a laundry care appliance with a tub for holding washing liquid, a laundry drum for holding laundry, the laundry drum being arranged in the tub, a drum drive for rotating the laundry drum, a fill level sensor for detecting a fill level of washing liquid in the tub and a control which is connected in terms of control to the drum drive and the filling level sensor, the control being designed to activate the drum drive for rotating the laundry drum at an ejection speed during an ejection time segment in order to transfer the laundry accommodated in the laundry drum to the Create laundry drum and expel the washing liquid bound to the laundry at least partially from the laundry, wherein the level sensor is designed during the expulsion period a level of washing liquid in the tub and wherein the controller is designed to activate the drum drive during a further expulsion time segment following the expulsion time segment in order to change the expulsion speed of the rotating laundry drum depending on the detected fill level of washing liquid in the tub.
- the laundry drum rotates at an expulsion speed that is high enough for the laundry to be placed against the laundry drum due to the centrifugal force acting on it and the washing liquid bound to the laundry is expelled from the laundry, in particular along a radial expulsion direction.
- the washing liquid expelled from the laundry is removed from the washing drum through openings in the washing drum and collects in the tub where the washing liquid can be detected by the filling level sensor.
- the textile type of the laundry can also influence the laundry's ability to absorb or retain washing liquid.
- the controller can draw conclusions about the intake behavior or expulsion behavior of the laundry.
- the controller changes the speed of the rotating laundry drum depending on the detected fill level of washing liquid by controlling the drum drive. In particular, if a reduced level of washing liquid was detected during the expulsion period, the speed of the rotating laundry drum is increased in the subsequent further expulsion period in order to ensure effective wetting of the laundry with washing liquid.
- the expulsion time section and/or the further expulsion time section can in particular be part of a wetting step, a washing step or a rinsing step of a laundry care program stored in the control of the laundry care appliance.
- a laundry care appliance is understood to mean a device which is used for laundry care, such as a washing machine or a tumble dryer, in particular in the form of a washer-dryer.
- a laundry care appliance is understood to mean a household laundry care appliance.
- a laundry care device that is used as part of housekeeping and is used to treat laundry in normal household quantities.
- the controller is designed to activate the drum drive during the further ejection time segment in order to increase the speed of the laundry drum rotating at the ejection speed, in particular to increase it to an increased ejection speed if the fill level of washing liquid in the tub is detected after the ejection time segment falls below a fill level threshold.
- the filling level detection during the preceding, first expulsion period is used to control the evaluation of the expulsion behavior of the washing liquid bound to the laundry.
- the controller compares the detected filling level with a predetermined filling level threshold value.
- the filling level threshold value is dependent in particular on a large number of parameters, in particular on the amount of laundry, the type of laundry, the dry weight of the laundry, the total amount of washing liquid in the tub, the amount of washing liquid spun out of the laundry, the level of the system speed, the geometry of the Laundry drum and / or the geometry of the tub.
- the filling level threshold value can be specified specifically as a function of the laundry care program that is being run.
- the speed of the laundry drum is increased during the subsequent further ejection time segment, in particular increased to the increased ejection speed, in order to enable the detected filling level of washing liquid to reach the filling level threshold value after the further ejection time segment.
- the controller is designed to end the further ejection time segment when a fill level of the washing liquid in the tub reached the fill level threshold value during the further ejection time segment.
- reaching the filling level threshold represents the target point of the further expulsion period, so that the controller can end the further budding period, in particular can end immediately. After the further expulsion period, the controller can reduce the speed of the rotating laundry drum in particular.
- the controller is designed to end the additional ejection time segment if a fill level of the washing liquid detected during the additional ejection time segment does not reach the fill level threshold value after a predetermined time interval during the additional ejection time segment.
- the laundry care appliance has an imbalance sensor for detecting an imbalance in the rotating laundry drum, with the controller being designed to only activate the drum drive during the further ejection time segment in order to increase the ejection speed, in particular to the increased ejection speed, if the imbalance sensor does not detect an imbalance in the rotating laundry drum.
- the imbalance sensor includes in particular a power detection element for detecting an electrical power value of the drum drive of the laundry drum, and/or a device for detecting a deflection or acceleration of an oscillating system of the laundry drum, and/or a 3D sensor for detecting a deflection of the laundry drum in all three spatial directions.
- the spatial deflection of the oscillating system can be mathematically converted, in particular via the speed of the deflection of the oscillating system, into the acceleration of the deflection of the oscillating system.
- the laundry care appliance has an imbalance sensor for detecting an imbalance in the rotating laundry drum, the controller being designed to activate the drum drive during the further ejection time segment in order to reduce the speed of the rotating laundry drum, in particular to reduce it to a reduced ejection speed, when the imbalance sensor detects an imbalance in the rotating laundry drum.
- the controller is designed to end the additional ejection time period when the detected level of the washing liquid reaches a level threshold value, or the controller is designed to end the additional ejection time period when the recorded level of the washing liquid after a further predetermined time interval during the further expulsion period does not reach a level threshold.
- the further bursting time section can be ended immediately, or after the further predetermined time interval has elapsed, the further bursting time section can be ended in order to prevent the further bursting time section from continuing indefinitely.
- the controller is designed to activate the fill level sensor for detecting the fill level of the washing liquid during the expulsion time segment in the tub when a predetermined period of time has elapsed after the start of a laundry care program of the laundry care appliance or when the speed of the laundry drum has reached the expulsion speed.
- the controller can recognize the beginning of the expulsion period by reaching the expulsion speed of the laundry drum, or the beginning of the expulsion period is stored by a fixed time interval after the start of the laundry care program.
- the controller is designed to activate the drum drive during at least one contact time section before the expulsion time section in order to rotate the laundry drum at a system speed, the system speed comprising a speed of the laundry drum at which the laundry accommodated in the laundry drum during the rotation the laundry drum rests against the laundry drum.
- the movement behavior of the laundry accommodated in the laundry drum can be advantageously influenced by changing the rotational speed of the laundry drum.
- the system speed is lower than the output speed, so that when the laundry drum rotates at the system speed, the laundry is in contact with the laundry drum due to the centrifugal force acting, but the centrifugal force is not so great that washing liquid could be expelled from the laundry.
- the controller is designed to activate the drum drive during at least one scooping period before the expulsion period in order to rotate the laundry drum at a scooping speed, the scooping speed comprising a speed of the laundry drum at which the washing liquid contained in the tub is at least partially through the laundry drum is also moved and falls onto the laundry accommodated in the laundry drum.
- the movement behavior of the laundry accommodated in the laundry drum can be advantageously influenced by changing the rotational speed of the laundry drum.
- the scoop speed is lower than the output speed and also lower than the system speed, so that when When the laundry drum rotates at the scooping speed, the laundry is not entrained by the washing drum, but the washing liquid present in the laundry drum is entrained by the rotating laundry drum as part of a scooping process and, in particular, falls onto the laundry in the laundry drum from above in order to ensure effective wetting of the laundry ensure.
- the laundry drum has in particular a plurality of projections, in particular laundry scoops, which move or entrain the washing liquid during the rotation of the laundry drum.
- the controller is designed to activate the drum drive during at least one intermediate time period before the expulsion time period in order to rotate the laundry drum in an intermediate speed range, with the intermediate speed range comprising a range of speeds of the laundry drum which lies between a system speed and a scoop speed of the Laundry drum extends.
- the laundry care appliance has a washing liquid supply device for supplying washing liquid into the tub, with the controller being designed to supply the washing liquid supply device for supplying before the expulsion time segment, in particular before the scooping time segment and/or before the contact time segment and/or before the intermediate time segment Activate washing liquid in the tub.
- the object of the invention is achieved by a method for caring for laundry in a laundry care appliance, the laundry care appliance having a tub for holding washing liquid, a laundry drum for holding laundry, with the laundry drum being arranged in the tub, a drum drive for rotating the laundry drum, a fill level sensor for detecting a fill level of washing liquid in the tub, and a controller which is connected to the drum drive and the fill level sensor in terms of control technology, the method comprising the following method steps, activating the drum drive to rotate the laundry drum at an exit speed the controller during an expulsion period of time in order to place the laundry accommodated in the laundry drum against the laundry drum and at least partially expel the washing liquid bound to the laundry from the laundry, activating the filling lstandsensors by the controller during the ejection time segment, in order to detect a fill level of washing liquid in the tub during the ejection time segment, and activation of the drum drive by the controller during a further ejection time segment following the ejection time segment in order to increase the ejection speed
- the activation of the drum drive during the further ejection time segment includes increasing the ejection speed of the rotating laundry drum, in particular to an increased ejection speed if the level of washing liquid in the tub that is detected after the ejection time segment falls below a level threshold value.
- the laundry care appliance has and comprises an imbalance sensor for detecting an imbalance in the rotating laundry drum activating the drum drive during the further ejection time segment, reducing the ejection speed of the rotating laundry drum, in particular to a reduced ejection speed, if the imbalance sensor detects an imbalance in the rotating laundry drum.
- inventions identified as advantageous embodiments for the laundry care appliance according to the first aspect are also advantageous embodiments for the method according to the second aspect.
- the laundry care appliance 100 comprises a dispensing tray 101 into which the laundry care substance, such as detergent or other liquid substances, can be filled.
- the laundry care appliance 100 has an appliance housing 102 .
- the laundry care appliance 100 includes an appliance door 103 for loading the laundry care appliance 100 with laundry.
- the laundry care appliance 100 has a tub 105 for holding washing liquid, and has a laundry drum 107 for holding laundry.
- the laundry drum 107 is arranged in the tub 105 .
- the laundry care appliance 100 has a drum drive 109 for rotating the laundry drum 107 .
- the tub 105 has a drain opening 111 .
- the laundry care appliance 100 has a feed element 113 .
- the drain opening 111 is fluidically connected to the feed element 113 by a liquid line 115 , a pump 117 for pumping washing liquid through the liquid line 115 being arranged in the liquid line 115 .
- the pump 117 pumps washing liquid through the drain opening 111 from the tub 105 during an in 2 not shown pumping pump into the liquid line 115 and the washing liquid through the liquid line 115 and through the feed element 113 to the tub 105 and the laundry drum 107 out again.
- the washing liquid can be pumped around effectively through the liquid line 115 during a laundry care process and can be fed back to the laundry in the laundry drum 107 .
- the laundry care appliance 100 has a washing liquid supply device 118-1 for supplying washing liquid into the tub 105, the washing liquid supply device 118-1 being connected to the tub 105 by a supply line 118-2.
- the washing liquid supply device 118-1 comprises an in 2 flushing tray 101, not shown, of the laundry care appliance 100 and/or an in 2 not shown fresh water connection of the laundry care appliance 100, wherein the controller 119 is designed to activate a washing liquid feed via the dispensing bowl 101 and/or the fresh water connection in order to feed washing liquid and/or fresh water into the laundry drum 107 as washing liquid.
- the laundry care appliance 100 also has a filling level sensor 123 for detecting a filling level of washing liquid in the tub 105 .
- the level sensor 123 is arranged in the tub 105 .
- the filling level sensor 123 can be arranged in particular outside of the tub 105 and in this case can in particular detect the filling level of washing liquid in the tub 105 by means of communicating tubes in a further vessel, with the filling level sensor 123, in particular a pressure sensor, being connected to the further vessel, which is in particular closed, connected so that pressure can be built up.
- the laundry care appliance 100 also includes a controller 119 which is connected to the pump 117, which is connected to the drum drive 109, to the washing liquid supply device 118-1 and to the level sensor 123 by a control connection 121 in each case.
- the laundry care appliance 100 also includes an outlet line 125 which is fluidically connected to the liquid line 115 .
- the pump 117 is formed during an in 2 Not shown pumping out washing liquid through the drain opening 111 from the tub 105, through the liquid line 115 and through the outlet line 125 from the laundry care appliance 100 to be pumped.
- FIGS. 3A and 3B show schematic views of rotation processes of a laundry drum.
- a washing drum 107 arranged in a tub 105 of a laundry care appliance 100 is shown schematically, with the washing drum 107 rotating at a low speed.
- the laundry 127 accommodated in the laundry drum 107 and the free washing liquid 129 accommodated in the tub 105 are shown schematically.
- the laundry drum 107 also has a plurality of projections 133 on the inside, which are designed to move the laundry 127 accommodated in the laundry drum 107 and the washing liquid 129 as a function of the rotational speed of the laundry drum 107 when the laundry drum 107 rotates.
- a first direction of rotation 135-1 of the laundry drum 107 is in the Figure 3A shown.
- a washing drum 107 arranged in a tub 105 of a laundry care appliance 100 is shown schematically, with the washing drum 107 rotating at a high speed, in particular at an exit speed.
- the laundry 127 comes into contact with the laundry drum 107 due to the centrifugal force acting on it, and the washing liquid 129 bound to the laundry 127 is expelled from the laundry 127 along a radial expulsion direction 137, so that the expelled washing liquid 129 collects in the space between the laundry drum 107 and the tub 105.
- a second direction of rotation 135-2 of the laundry drum 107, opposite the first direction of rotation 135-1, is in the Figure 3B shown.
- FIG. 4 shows a schematic view of a laundry care process.
- the first curve 139 shown shows along the ordinate axis 141 a rotational speed of a laundry drum 107 driven by a drum drive 109 as a function of time, which is plotted along the abscissa axis 143 .
- the laundry drum 107 is rotated at different speed levels, beginning with a contact time segment 145 during which the laundry drum 107 rotates at a contact speed 147, the contact speed 147 corresponding to the speed of the laundry drum 107 at which the laundry 127 accommodated in the laundry drum 107 during of the rotation of the laundry drum 107 is applied to the laundry drum 107 by the centrifugal force acting on the laundry.
- the contact time section 145 is followed by an intermediate time section 149, during which the laundry drum 107 is rotated in an intermediate speed range 151, the intermediate speed range defining a range of speeds of the laundry drum 107 includes, which extends between the system speed 147 and a scoop speed 153 of the laundry drum 107. In this case, the scooping speed 153 is lower than the contact speed 147.
- the laundry 127 is no longer completely against the laundry drum 107, but rather the laundry 127 and the washing liquid 129 are entrained within the laundry drum 107, in particular by the projections 133 of the laundry drum 107.
- the changing speed of the rotating laundry drum 107 a particularly dynamic movement of laundry 127 and washing liquid 129 within the laundry drum 107 can be achieved.
- the intermediate time section 149 is followed by a scooping time section 155 during which the laundry drum 107 rotates at the scooping speed 153 .
- the scoop speed 153 is lower than the system speed 147 and also lower than the intermediate speed range 151, so that during the scoop time segment 155 the laundry 127 is no longer or only to a small extent carried along by the projections 133 of the laundry drum 107, so that the laundry 127 during of the rotation of the laundry drum 107 remains in a lower region of the laundry drum 107.
- the projections 133 of the laundry drum 107 take some of the washing liquid 129 with them during the scooping time segment 155, so that the washing liquid 129 carried along can drip onto the laundry 127 in the laundry drum 107, in particular from above, whereby an advantageous wetting of the laundry 127 is achieved.
- the scooping time section 155 is again followed by an intermediate time section 149, during which the scooping speed 153 is increased within the intermediate speed range 151 until the laundry drum 107 again rotates at the contact speed 147 in the contact time section 145 that follows.
- the sequence of the respective in 4 The time segments 149, 145, 149, 155 shown can be repeated or varied as desired.
- the ejection speed 159 is between 100 rpm and 350 rpm and the duration of the ejection time segment 157 is between 10 min and 20 min, the ejection speed 159 and the duration depending on the size of the laundry drum 107, the amount of washing liquid and the Load amount of laundry 127 is.
- the movement of the laundry 127 and the movement of the washing liquid 129 within the laundry drum 107 can advantageously be influenced, so that the laundry 127 is completely wetted with washing liquid 129 and the washing liquid 129 is evenly heated Laundry 127 can be ensured during the laundry care process.
- the laundry care process described above ensures advantageous wetting of the laundry 127 with a wide variety of laundry loads, in particular with different laundry load quantities, different sizes of the individual items of laundry, different absorbencies of the individual items of laundry.
- the expulsion speed 159 may happen during the expulsion period 157 that the expulsion speed 159 is not reached, e.g. due to an imbalance occurring in the rotating laundry drum 107 due to the accumulation of items of laundry in the laundry drum 107. However, it may also occur during the expulsion period 157 that despite reaching the expulsion speed 159 during the expulsion time section 157 not a sufficient amount of washing liquid 129 is expelled from the laundry 127, so that the desired complete wetting of the laundry 127 with washing liquid 129 during the expulsion time section 157 is not achieved.
- FIGS. 5A and 5B show schematic views of a laundry care process according to a first embodiment.
- the present invention is based on the finding that during the expulsion time segment 157 the effectiveness of the expulsion of the washing liquid 129 bound to the laundry 127 is detected by means of a filling level sensor 123 of the tub 105 designed as a pressure sensor.
- the washing liquid 129 expelled from the laundry 127 during the expulsion period 157 emerges from the washing drum 107 through openings in the washing drum 107 and collects on the underside of the tub 105, where the amount of washing liquid can be detected by the level sensor 123.
- a direct conclusion can thus be drawn about the effectiveness of the expulsion of washing liquid 129 from the laundry 127 from the filling level of washing liquid 129 in the tub 105 detected by the filling level sensor 123 during the expulsion time segment 157 .
- the one in the Figure 5A The second curve 161 shown shows different speed ranges of a rotating laundry drum 107.
- the third curve 163 shown shows different levels of washing liquid 129 in the tub 105 detected by a level sensor 123, which in the present case are output as pressure values measured by a pressure sensor.
- the third curve 163 is temporally correlated with the second curve 161 .
- the ejection speed 159 is identical during both ejection time segments 157-1, 157-2.
- the third curve 163 shows different fill levels of washing liquid 129 in the tub 105 during the two expulsion periods 157-1 and 157-2.
- the fill level of the washing liquid 129 reaches a fill level threshold value 165 during the first expulsion time segment 157-1, whereas the fill level of the washing liquid 129 does not reach the fill level threshold value 165 during the second expulsion time segment 157-2, but only reaches a reduced fill level value 165-1.
- the filling level threshold value 165 defined as a target value depends on a large number of parameters, in particular on the amount of laundry, the type of laundry, the dry weight of the laundry, the total amount of washing liquid 129 in the tub 105, the amount of washing liquid 129 spun out of the laundry 127, the height the exit speed 159, the geometry of the laundry drum 107 and the geometry of the tub 105.
- the reason for the different filling levels of washing liquid 129 during the first and second ejection time segment 157-1, 157-2 with the same ejection speed 159 is based on the unpredictable movement behavior of the laundry 127 in the rotating laundry drum 107, which means that different amounts of washing liquid 129 are in the first and second expulsion period 157-1, 157-2 are expelled from the laundry 127.
- the controller 119 changes during the in Figure 5B illustrated fourth expulsion time section 157-4, the speed of the laundry drum 107 as a function of the level of washing liquid 129 detected by the level sensor 123.
- the controller 119 increases during the in Figure 5B fourth expulsion time section 157-4 shown, the speed of the laundry drum 107 increases to an increased expulsion speed number 159-1, as a result of which more washing liquid 129 is expelled from the laundry 127, and the filling level of washing liquid 129 in the tub 105 detected by the filling level sensor 123 reaches the filling level threshold value 165.
- the difference between the increased ejection speed number 159-1 and the ejection speed 159 is not too large, since excessively large an increase in the increased ejection speed number 159-1 can lead to undesirable resonances in the laundry drum 107. For this reason, in particular, the difference between the increased output speed number 159-1 and the output speed 159 is set to a value of less than or equal to 50 rpm.
- the fill level sensor 123 is activated to measure the fill level in particular when the respective ejection time segment 157 begins, i.e. when the speed of the laundry drum 107 in particular reaches the ejection speed number 159, or in particular when a predetermined period of time stored in the laundry care program has elapsed, which started with the start of the ejection time segment 157 is correlated.
- the monitoring function of the level sensor 123 is correlated with the start of the expulsion time segment 157 .
- the fourth expulsion time section 157-4 ends when the detected fill level of the washing liquid 129 reaches the fill level threshold value 165 within a predetermined time interval.
- the controller 119 in particular ends the fourth expulsion time section 157 - 4 immediately when the detected filling level reaches the filling level threshold value 165 .
- the controller 119 is at all able to increase the ejection speed 159 to the increased ejection speed number 159-1 during the corresponding ejection time segment 157, there must be no imbalance in the rotating laundry drum 107 in order to prevent damage to the laundry drum 107.
- a corresponding imbalance can occur, for example, as a result of laundry 127 piling up in the rotating laundry drum 127 .
- the laundry care appliance 100 has, in particular, an imbalance sensor which is designed to detect an imbalance in the rotating laundry drum 107 .
- the imbalance sensor includes, in particular, a power detection element for detecting an electrical power value of the drum drive 109 of the laundry drum 107, a device for detecting a deflection or acceleration of an oscillating system of the laundry drum 107 and/or a 3D sensor for detecting a deflection of the laundry drum 107 in all three spatial directions.
- the controller 119 is in particular designed to only increase the speed of the laundry drum 107 to the increased ejection speed 159 - 1 during the expulsion time segment 157 if the imbalance sensor does not detect any imbalance in the rotating laundry drum 107 .
- FIG. 6 shows a schematic view of a laundry care process according to a second embodiment.
- the imbalance sensor detects during the in 6 illustrated fifth expulsion time segment 157-5 an imbalance in the rotating laundry drum 107, so that the controller 119 in the subsequent sixth expulsion time segment 157-6 reduces the expulsion speed 159 to a reduced expulsion speed 159-2 in order to avoid damage to the laundry care appliance 100.
- the duration of the sixth expulsion period 157-6 is extended to a further time interval.
- the fill level of the expelled washing liquid 129 in the tub 105 reaches the fill level threshold value 165 after the sixth expulsion period 157-6.
- the sixth expulsion time section 157-6 ends when the further time interval of the sixth expulsion time section 157-6 has elapsed or when the detected fill level of the washing liquid 129 reaches the fill level threshold value 165 during the sixth expulsion period 157-6.
- FIG. 7 shows a schematic representation of a method for caring for laundry in a laundry care appliance.
- the method 200 comprises as a first method step the activation 201 of the drum drive 109 for rotating the laundry drum 107 at an ejection speed 159 by the controller 119 during an ejection time segment 157 in order to place the laundry 127 accommodated in the laundry drum 107 against the laundry drum 107 and the laundry against the laundry 127 bound washing liquid 129 at least partially expel from the laundry 127.
- the method 200 includes the activation 203 of the filling level sensor 123 by the controller 119 during the expulsion time segment 157 in order to detect a filling level of washing liquid 129 in the tub 105 during the expulsion time segment 157 .
- the method 200 comprises the activation 205 of the drum drive 109 by the controller 119 during a further ejection time segment 157 following the ejection time segment 157 in order to increase the ejection speed 159 of the rotating laundry drum 107 as a function of the detected fill level of washing liquid 129 in the tub 105 change.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wäschepflegegerät mit einer Steuerung.
- In einem herkömmlichen Wäschepflegegerät werden unterschiedliche Verfahren zur Pflege der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche verwendet. Hierbei wird die Wäschetrommel innerhalb des mit Waschflüssigkeit gefüllten Laugenbehälters insbesondere mit unterschiedlichen Drehzahlen rotiert, um die in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche und um die in dem Laugenbehälter aufgenommene Waschflüssigkeit vorteilhaft zu bewegen. Dadurch kann ein vorteilhafter Kontakt zwischen der Wäsche und der Waschflüssigkeit bereitgestellt werden, um einen wirksames Übertragen von Wäschepflegesubstanz, bzw. Wärme, von der Waschflüssigkeit auf die Wäsche sicherzustellen.
- Aufgrund des nicht zu vorherzusagenden Bewegungsverhaltens der Wäsche innerhalb der rotierenden Wäschetrommel kann es in herkömmlichen Wäschepflegegeräten vorkommen, dass gegebenenfalls bestimmte Wäschestücke nicht ausreichend in Kontakt mit der Waschflüssigkeit kommen, wodurch unter Umständen die Wäschepflegequalität beeinträchtigt werden kann.
- In der
WO 2009/112222 A1 ist eine Anpassung von Drehzahlen einer Wäschetrommel in einer Trommelwaschmaschine offenbart. - In der
DE 10 2017 219 043 A1 ist ein Wäschepflegegerät mit einer Beladungserkennung offenbart. - Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Wäschepflegegerät anzugeben, mit dem ein vorteilhafter Wäschepflegevorgang sichergestellt werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände mit den Merkmalen nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
- Gemäß einem ersten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Wäschepflegegerät gelöst, mit einem Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, einer Wäschetrommel zur Aufnahme von Wäsche, wobei die Wäschetrommel in dem Laugenbehälter angeordnet ist, einem Trommelantrieb zum Rotieren der Wäschetrommel, einem Füllstandsensor zum Erfassen eines Füllstands von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter und einer Steuerung, welche steuerungstechnisch mit dem Trommelantrieb und dem Füllstandsensor verbunden ist, wobei die Steuerung ausgebildet ist, während eines Austriebzeitabschnitts den Trommelantrieb zum Rotieren der Wäschetrommel mit einer Austriebdrehzahl zu aktivieren, um die in der Wäschetrommel aufgenommene Wäsche an die Wäschetrommel anzulegen und die an die Wäsche gebundene Waschflüssigkeit zumindest teilweise aus der Wäsche auszutreiben, wobei der Füllstandsensor ausgebildet ist, während des Austriebzeitabschnitts einen Füllstand von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter zu erfassen, und wobei die Steuerung ausgebildet ist, während eines sich an den Austriebzeitabschnitt anschließenden weiteren Austriebzeitabschnitts den Trommelantrieb zu aktivieren, um die Austriebdrehzahl der rotierenden Wäschetrommel in Abhängigkeit des erfassten Füllstands von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter zu verändern.
- Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Verändern der Austriebdrehzahl der rotierenden Wäschetrommel in Abhängigkeit von dem erfassten Füllstand von Waschflüssigkeit eine besonders vorteilhafte Wäschepflege sichergestellt wird.
- Während des Austriebzeitabschnitts rotiert die Wäschetrommel mit der Austriebdrehzahl, welche ausreichend groß, dass die Wäsche aufgrund der auf sie wirkenden Zentrifugalkraft an die Wäschetrommel angelegt wird und die an die Wäsche gebundene Waschflüssigkeit aus der Wäsche ausgetrieben wird, insbesondere entlang einer radialen Austriebrichtung. Die aus der Wäsche ausgetriebene Waschflüssigkeit wird durch Öffnungen in der Wäschetrommel aus der Wäschetrommel entfernt und sammelt sich in dem Laugenbehälter, wo die Waschflüssigkeit durch den Füllstandsensor erfasst werden kann.
- Somit kann durch das Erfassen des Füllstands der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter mittels des Füllstandsensors eine Korrelation zu der Wirksamkeit des Austriebs von Waschflüssigkeit aus der Wäsche und damit zu der Benetzung der Wäsche erhalten werden.
- Da das Bewegungsverhalten der Wäsche während des Austriebzeitabschnitts nur schwer vorhersehbar ist, kann es zu Zusammenballungen von Wäschestücken kommen, wodurch eine gleichmäßige Verteilung der Wäsche in der rotierenden Wäschetrommel verhindert wird, wodurch ein wirksames Austreiben der Waschflüssigkeit aus der Wäsche während des Austriebzeitabschnitts beeinträchtigt werden kann, was insbesondere in einem reduzierten Füllstand von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter nach dem Austriebzeitabschnitt resultiert.
- Zusätzlich kann auch der Textiltyp der Wäsche die Fähigkeit der Wäsche zur Aufnahme, bzw. zum Zurückhalten von Waschflüssigkeit beeinflussen.
- Somit kann durch das Erfassen des Füllstands während des Austriebzeitabschnitts durch die Steuerung auf das Aufnahmeverhalten, bzw. Austriebverhalten der Wäsche geschlossen werden.
- In dem sich an den Austriebzeitabschnitt anschließenden weiteren Austriebzeitabschnitt verändert die Steuerung durch Ansteuern des Trommelantriebs die Drehzahl der rotierenden Wäschetrommel in Abhängigkeit des erfassten Füllstands von Waschflüssigkeit. Dies führt insbesondere dazu, dass wenn während des Austriebzeitabschnitts ein reduzierter Füllstand von Waschflüssigkeit erfasst wurde, in dem sich anschließenden weiteren Austriebzeitabschnitt die Drehzahl der rotierenden Wäschetrommel erhöht wird, um eine wirksame Benetzung der Wäsche mit Waschflüssigkeit sicherzustellen.
- Der Austriebzeitabschnitt und/oder der weitere Austriebzeitabschnitt kann insbesondere Teil eines Benetzungsschrittes, eines Waschschrittes oder eines Spülschrittes eines in der Steuerung des Wäschepflegegeräts hinterlegten Wäschepflegeprogramms sein.
- Unter einem Wäschepflegegerät wird ein Gerät verstanden, welches zur Wäschepflege eingesetzt wird, wie z.B. eine Waschmaschine oder ein Wäschetrockner, insbesondere in Form eines Waschtrockners. Insbesondere wird unter solch einem Wäschepflegegerät ein Haushaltswäschepflegegerät verstanden. Also ein Wäschepflegegerät, welches im Rahmen der Haushaltsführung verwendet wird, und mit dem Wäsche in haushaltsüblichen Mengen behandelt wird.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerung ausgebildet, während des weiteren Austriebzeitabschnitts den Trommelantrieb zu aktivieren, um die Drehzahl der mit der Austriebdrehzahl rotierenden Wäschetrommel zu erhöhen, insbesondere auf eine erhöhte Austriebdrehzahl zu erhöhen, wenn der nach dem Austriebzeitabschnitt erfasste Füllstand von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter einen Füllstandschwellenwert unterschreitet.
- Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine wirksame Benetzung der Wäsche während des weiteren Austriebzeitabschnitts erreicht wird. Die Füllstanderfassung während des vorangehenden, ersten Austriebzeitabschnitts dient der Steuerung zur Bewertung des Austriebverhaltens der an die Wäsche gebundenen Waschflüssigkeit.
- Insbesondere vergleich die Steuerung hierbei den erfassten Füllstand mit einem vorbestimmten Füllstandschwellenwert. Der Füllstandschwellenwert ist hierbei insbesondere von einer Vielzahl von Parametern abhängig, insbesondere von der Wäschemenge, dem Wäschetyp, dem Trockengewicht der Wäsche, der Gesamtmenge der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter, der aus der Wäsche freigeschleuderten Menge von Waschflüssigkeit, der Höhe der Anlagedrehzahl, der Geometrie der Wäschetrommel und/oder der Geometrie des Laugenbehälters. Insbesondere kann der Füllstandschwellenwert in Abhängigkeit des ausgeführten Wäschepflegeprogramms spezifisch festgelegt sein.
- Wenn der Füllstandschwellenwert während des vorangehenden, ersten Austriebzeitabschnitts nicht erreicht wurde, wird während des nachfolgenden weiteren Austriebzeitabschnitts die Drehzahl der Wäschetrommel erhöht, insbesondere auf die erhöhte Austriebdrehzahl erhöht, um zu ermöglichen, dass der erfasste Füllstand von Waschflüssigkeit nach dem weiteren Austriebzeitabschnitt den Füllstandschwellenwert erreicht.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerung ausgebildet, den weiteren Austriebzeitabschnitt zu beenden, wenn ein während des weiteren Austriebzeitabschnitts erfasster Füllstand der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter den Füllstandschwellenwert erreicht.
- Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein Erreichen des Füllstandschwellenwerts den Zielpunkt des weiteren Austriebzeitabschnitts darstellt, so dass die Steuerung den weiteren Austriebzeitabschnitt beenden kann, insbesondere sofort beenden kann. Nach dem weiteren Austriebzeitabschnitt kann die Steuerung insbesondere der Drehzahl der rotierenden Wäschetrommel reduzieren.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerung ausgebildet, den weiteren Austriebzeitabschnitts zu beenden, wenn ein während des weiteren Austriebzeitabschnitts erfasster Füllstand der Waschflüssigkeit nach einem vorbestimmten Zeitintervall während des weiteren Austriebzeitabschnitts den Füllstandschwellenwert nicht erreicht.
- Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass bei einem nicht vollständigen Austreiben der Menge an Waschflüssigkeit auch nach einem längeren Zeitintervall der weitere Austriebabschnitt beendet werden kann, da ein Erreichen des Füllstandschwellenwerts nach Verstreichen des vorbestimmten Zeitintervalls unwahrscheinlich erscheint, um eine unnötige zeitliche Verlängerung des weiteren Austriebzeitabschnitts zu verhindern.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Wäschepflegegerät einen Unwuchtsensor zum Erfassen einer Unwucht der rotierenden Wäschetrommel auf, wobei die Steuerung ausgebildet ist, während des weiteren Austriebzeitabschnitts den Trommelantrieb nur zu aktivieren, um die Austriebdrehzahl zu erhöhen, insbesondere auf die erhöhte Austriebdrehzahl, zu erhöhen, wenn der Unwuchtsensor keine Unwucht der rotierenden Wäschetrommel erfasst.
- Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine Erhöhung der Austriebdrehzahl sicher durchgeführt werden kann, ohne dass das Wäschepflegegerät durch eine auftretende Unwucht der rotierenden Wäschetrommel beschädigt werden kann.
- Der Unwuchtsensor umfasst insbesondere ein Leistungserfassungselement zum Erfassen eines elektrischen Leistungswertes des Trommelantriebs der Wäschetrommel, und/oder eine Einrichtung zum Erfassen einer Auslenkung oder Beschleunigung eines Schwingsystems der Wäschetrommel, und/oder einen 3D-Sensor zum Erfassen einer Auslenkung der Wäschetrommel in alle drei Raumrichtungen.
- Hierbei kann die räumliche Auslenkung des Schwingsystems insbesondere über die Geschwindigkeit der Auslenkung des Schwingsystems in die Beschleunigung der Auslenkung des Schwingsystems mathematisch umgerechnet werden.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Wäschepflegegerät einen Unwuchtsensor zum Erfassen einer Unwucht der rotierenden Wäschetrommel auf, wobei die Steuerung ausgebildet ist, während des weiteren Austriebzeitabschnitts den Trommelantrieb zu aktivieren, um die Drehzahl der rotierenden Wäschetrommel zu reduzieren, insbesondere auf eine reduzierte Austriebdrehzahl zu reduzieren, wenn der Unwuchtsensor eine Unwucht der rotierenden Wäschetrommel erfasst.
- Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass bei einer erfassten Unwucht der rotierenden Wäschetrommel, z.B. durch Zusammenballungen von Wäsche, eine Beschädigung des Wäschepflegegeräts durch eine Erhöhung der Austriebdrehzahl vorteilhaft verhindert werden kann.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerung ausgebildet, den weiteren Austriebzeitabschnitt zu beenden, wenn der erfasste Füllstand der Waschflüssigkeit einen Füllstandschwellenwert erreicht, oder ist die Steuerung ausgebildet, den weiteren Austriebzeitabschnitt zu beenden, wenn der erfasste Füllstand der Waschflüssigkeit nach einem weiteren vorbestimmten Zeitintervall während des weiteren Austriebzeitabschnitts einen Füllstandschwellenwert nicht erreicht.
- Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass nach dem Erreichen des Füllstandschwellenwerts der weitere Austriebzeitabschnitt insbesondere sofort beendet werden kann, bzw. nach dem Verstreichen des weiteren vorbestimmten Zeitintervalls der weitere Austriebzeitabschnitt beendet werden kann, um zu verhindern, dass der weitere Austriebzeitabschnitt unbegrenzt fortgesetzt wird.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerung ausgebildet, den Füllstandsensor zum Erfassen des Füllstands der Waschflüssigkeit während des Austriebzeitabschnitts in dem Laugenbehälter zu aktivieren, wenn nach einem Beginn eines Wäschepflegeprogramms des Wäschepflegegeräts eine vorbestimmte Zeitdauer verstrichen ist oder wenn die Drehzahl der Wäschetrommel die Austriebdrehzahl erreicht hat.
- Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Beginn der Füllstandmessung vorteilhaft zeitlich mit dem Beginn des Austriebzeitabschnitts korreliert werden kann. Insbesondere kann die Steuerung den Beginn des Austriebzeitabschnitt durch das Erreichen der Austriebdrehzahl der Wäschetrommel erkennen oder der Beginn des Austriebzeitabschnitts ist durch einen festgelegten Zeitintervall nach dem Beginn des Wäschepflegeprogramms hinterlegt.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerung ausgebildet, während zumindest eines Anlagezeitabschnitts vor dem Austriebzeitabschnitt den Trommelantrieb zu aktivieren, um die Wäschetrommel mit einer Anlagedrehzahl zu rotieren, wobei die Anlagedrehzahl eine Drehzahl der Wäschetrommel umfasst, bei der die in der Wäschetrommel aufgenommene Wäsche während der Rotation der Wäschetrommel an der Wäschetrommel anliegt.
- Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Verändern der Drehzahl der Wäschetrommel das Bewegungsverhalten der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche vorteilhaft beeinflusst werden kann. Hierbei ist insbesondere die Anlagedrehzahl geringer als die Austriebdrehzahl, so dass beim Rotieren der Wäschetrommel mit der Anlagedrehzahl zwar die Wäsche durch die wirkende Zentrifugalkraft an der Wäschetrommel anliegt, die Zentrifugalkraft jedoch nicht so groß ist, dass Waschflüssigkeit aus der Wäsche ausgetrieben werden könnte.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerung ausgebildet, während zumindest eines Schöpfzeitabschnitts vor dem Austriebzeitabschnitt den Trommelantrieb zu aktivieren, um die Wäschetrommel mit einer Schöpfdrehzahl zu rotieren, wobei die Schöpfdrehzahl eine Drehzahl der Wäschetrommel umfasst, bei der die in dem Laugenbehälter aufgenommene Waschflüssigkeit zumindest teilweise durch die Wäschetrommel mitbewegt wird und auf die in der Wäschetrommel aufgenommene Wäsche fällt.
- Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Verändern der Drehzahl der Wäschetrommel das Bewegungsverhalten der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche vorteilhaft beeinflusst werden kann. Hierbei ist insbesondere die Schöpfdrehzahl geringer als die Austriebdrehzahl und auch geringer als die Anlagedrehzahl, so dass beim Rotieren der Wäschetrommel mit der Schöpfdrehzahl die Wäsche durch die Waschtrommel nicht mitgeführt wird, jedoch die in der Wäschetrommel vorhandene Waschflüssigkeit durch die rotierende Wäschetrommel im Rahmen eines Schöpfvorgangs mitgeführt wird und insbesondere von oben auf die Wäsche in der Wäschetrommel fällt, um eine wirksame Benetzung der Wäsche sicherzustellen.
- Um ein wirksames Mitbewegen der Waschflüssigkeit, insbesondere Schöpfen der Waschflüssigkeit, sicherzustellen, weist die Wäschetrommel insbesondere eine Mehrzahl von Vorsprüngen, insbesondere Wäscheschöpfer auf, welche die Waschflüssigkeit bei der Rotation der Wäschetrommel bewegen, bzw. mitnehmen.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerung ausgebildet, während zumindest eines Zwischenzeitabschnitts vor dem Austriebzeitabschnitt den Trommelantrieb zu aktivieren, um die Wäschetrommel in einem Zwischendrehzahlbereich zu rotieren, wobei der Zwischendrehzahlbereich einen Bereich der Drehzahlen der Wäschetrommel umfasst, welcher sich zwischen einer Anlagedrehzahl und einer Schöpfdrehzahl der Wäschetrommel erstreckt.
- Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Verändern der Drehzahl der Wäschetrommel von der Anlagedrehzahl über den Zwischendrehzahlbereich zu der Schöpfdrehzahl, bzw. von der Schöpfdrehzahl über den Zwischendrehzahlbereich zu der Anlagedrehzahl das Bewegungsverhalten der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche vorteilhaft beeinflusst werden kann.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Wäschepflegegerät eine Waschflüssigkeitszuführungseinrichtung zum Zuführen von Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter auf, wobei die Steuerung ausgebildet ist, vor dem Austriebzeitabschnitt, insbesondere vor dem Schöpfzeitabschnitt und/oder vor dem Anlagezeitabschnitt und/oder vor dem Zwischenzeitabschnitt, die Waschflüssigkeitszuführungseinrichtung zum Zuführen von Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter zu aktivieren.
- Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass während der nachfolgenden Zeitabschnitte eine ausreichende Menge von Waschflüssigkeit zur wirksamen Benetzung der Wäsche zur Verfügung steht.
- Gemäß einem zweiten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Verfahren zum Pflegen von Wäsche in einem Wäschepflegegerät gelöst, wobei das Wäschepflegegerät einen Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, eine Wäschetrommel zur Aufnahme von Wäsche, wobei die Wäschetrommel in dem Laugenbehälter angeordnet ist, einen Trommelantrieb zum Rotieren der Wäschetrommel, einen Füllstandsensor zum Erfassen eines Füllstands von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter und eine Steuerung, welche steuerungstechnisch mit dem Trommelantrieb und dem Füllstandsensor verbunden ist, aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte umfasst, Aktivieren des Trommelantriebs zum Rotieren der Wäschetrommel mit einer Austriebdrehzahl durch die Steuerung während eines Austriebzeitabschnitts, um die in der Wäschetrommel aufgenommene Wäsche an die Wäschetrommel anzulegen und die an die Wäsche gebundene Waschflüssigkeit zumindest teilweise aus der Wäsche auszutreiben, Aktivieren des Füllstandsensors durch die Steuerung während des Austriebzeitabschnitts, um während des Austriebzeitabschnitts einen Füllstand von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter zu erfassen, und Aktivieren des Trommelantriebs durch die Steuerung während eines sich an den Austriebzeitabschnitt anschließenden weiteren Austriebzeitabschnitts, um die Austriebdrehzahl der rotierenden Wäschetrommel in Abhängigkeit des erfassten Füllstands von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter zu verändern.
- Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine wirksame Anpassung der Benetzung der Waschflüssigkeit sichergestellt werden kann.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Aktivieren des Trommelantriebs während des weiteren Austriebzeitabschnitts das Erhöhen der Austriebdrehzahl der rotierenden Wäschetrommel, insbesondere auf eine erhöhte Austriebdrehzahl, wenn der nach dem Austriebzeitabschnitt erfasste Füllstand von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter einen Füllstandschwellenwert unterschreitet.
- Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine wirksame Anpassung der Benetzung der Waschflüssigkeit sichergestellt werden kann.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Wäschepflegegerät einen Unwuchtsensor zum Erfassen einer Unwucht der rotierenden Wäschetrommel auf, und umfasst das Aktivieren des Trommelantriebs während des weiteren Austriebzeitabschnitts das Reduzieren der Austriebdrehzahl der rotierenden Wäschetrommel, insbesondere auf eine reduzierte Austriebdrehzahl, wenn der Unwuchtsensor eine Unwucht der rotierenden Wäschetrommel erfasst.
- Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine Beschädigung des Wäschepflegegeräts verhindert werden kann.
- Die für das Wäschepflegegerät gemäß dem ersten Aspekt als vorteilhafte Ausführungsformen gekennzeichneten Ausführungsformen sind ebenfalls vorteilhafte Ausführungsform für das Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts;
- Fig. 2
- eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einer Steuerung;
- Figs. 3A, 3B
- schematische Ansichten von Rotationsvorgängen einer Wäschetrommel;
- Fig. 4
- eine schematische Ansicht eines Wäschepflegevorgangs;
- Figs. 5A, 5B
- schematische Ansichten eines Wäschepflegevorgangs gemäß einer ersten Ausführungsform;
- Fig. 6
- eine schematische Ansicht eines Wäschepflegevorgangs gemäß einer zweiten Ausführungsform; und
- Fig. 7
- eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Pflegen von Wäsche in einem Wäschepflegegerät.
-
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines allgemeinen Wäschepflegegeräts 100, wie z.B. eine Waschmaschine. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst eine Einspülschale 101, in die Wäschepflegesubstanz, wie z.B. Waschmittel oder andere flüssige Substanzen eingefüllt werden kann. Das Wäschepflegegerät 100 weist ein Gerätegehäuse 102 auf. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst eine Gerätetür 103 zum Beladen des Wäschepflegegerätes 100 mit Wäsche. -
Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einer Steuerung. Das Wäschepflegegerät 100 weist einen Laugenbehälter 105 zur Aufnahme von Waschflüssigkeit auf, und weist eine Wäschetrommel 107 zur Aufnahme von Wäsche auf. Die Wäschetrommel 107 ist in dem Laugenbehälter 105 angeordnet. Das Wäschepflegegerät 100 weist einen Trommelantrieb 109 zum Rotieren der Wäschetrommel 107 auf. Der Laugenbehälter 105 weist eine Ablassöffnung 111 auf. Das Wäschepflegegerät 100 weist ein Zuführelement 113 auf. Die Ablassöffnung 111 ist durch eine Flüssigkeitsleitung 115 mit dem Zuführelement 113 fluidtechnisch verbunden, wobei in der Flüssigkeitsleitung 115 eine Pumpe 117 zum Pumpen von Waschflüssigkeit durch die Flüssigkeitsleitung 115 angeordnet ist. - Die Pumpe 117 kann Waschflüssigkeit durch die Ablassöffnung 111 aus dem Laugenbehälter 105 während eines in
Fig. 2 nicht dargestellten Umpumpvorgangs in die Flüssigkeitsleitung 115 pumpen und die Waschflüssigkeit durch die Flüssigkeitsleitung 115 und durch das Zuführelement 113 dem Laugenbehälter 105 und der Wäschetrommel 107 erneut zuführen. Dadurch kann die Waschflüssigkeit während eines Wäschepflegeprozesses wirksam durch die Flüssigkeitsleitung 115 umgepumpt werden und der Wäsche in der Wäschetrommel 107 erneut zugeführt werden. - Das Wäschepflegegerät 100 weist eine Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1 zum Zuführen von Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter 105 auf, wobei die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1 durch eine Zuführleitung 118-2 mit dem Laugenbehälter 105 verbunden ist.
- Insbesondere umfasst die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1 eine in
Fig. 2 nicht dargestellte Einspülschale 101 des Wäschepflegegeräts 100 und/oder einen inFig. 2 nicht dargestellten Frischwasseranschluss des Wäschepflegegeräts 100, wobei die Steuerung 119 ausgebildet ist, einen Waschflüssigkeitszulauf über die Einspülschale 101 und/oder den Frischwasseranschluss zu aktivieren, um Waschflüssigkeit und/oder Frischwasser als Waschflüssigkeit in die Wäschetrommel 107 zuzuführen. - Das Wäschepflegegerät 100 weist ferner einen Füllstandsensor 123 zum Erfassen eines Füllstands von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter 105 auf. Insbesondere ist der Füllstandsensor 123 in dem Laugenbehälter 105 angeordnet.
- Alternativ kann der Füllstandsensor 123 insbesondere außerhalb des Laugenbehälters 105 angeordnet sein und hierbei insbesondere den Füllstand von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter 105 mittels kommunizierender Röhren in einem weiteren Gefäß erfassen, wobei der Füllstandsensor 123, insbesondere Drucksensor, an das weitere Gefäß, welches insbesondere geschlossen ist, angebunden ist, damit ein Druck aufgebaut werden kann.
- Das Wäschepflegegerät 100 umfasst ferner eine Steuerung 119, welche mit der Pumpe 117, welche mit dem Trommelantrieb 109, mit der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1 und mit dem Füllstandsensor 123 jeweils durch eine Steuerverbindung 121 verbunden ist.
- Das Wäschepflegegerät 100 umfasst ferner eine Auslassleitung 125, welche mit der Flüssigkeitsleitung 115 fluidtechnisch verbunden ist. Die Pumpe 117 ist ausgebildet während eines in
Fig. 2 nicht dargestellten Abpumpvorgangs Waschflüssigkeit durch die Ablassöffnung 111 aus dem Laugenbehälter 105, durch die Flüssigkeitsleitung 115 und durch die Auslassleitung 125 aus dem Wäschepflegegerät 100 abzupumpen. - Die
Figuren 3A und 3B zeigen schematische Ansichten von Rotationsvorgängen einer Wäschetrommel. - In der
Fig. 3A ist eine in einem Laugenbehälter 105 eines Wäschepflegegeräts 100 angeordnete Wäschetrommel 107 schematisch dargestellt, wobei die Wäschetrommel 107 mit einer geringen Drehzahl rotiert. Die in der Wäschetrommel 107 aufgenommene Wäsche 127, sowie die in dem Laugenbehälter 105 aufgenommene freie Waschflüssigkeit 129 ist schematisch dargestellt. Zudem ist in dem Laugenbehälter 105 noch ein Heizelement 131 zum Erwärmen der Waschflüssigkeit 129 angeordnet. Die Wäschetrommel 107 weist zudem an der Innenseite eine Mehrzahl von Vorsprüngen 133 auf, welche ausgebildet sind, bei einer Rotation der Wäschetrommel 107 die in der Wäschetrommel 107 aufgenommene Wäsche 127, sowie die Waschflüssigkeit 129 in Abhängigkeit der Drehzahl der Wäschetrommel 107 zu bewegen. Eine erste Rotationsrichtung 135-1 der Wäschetrommel 107 ist in derFig. 3A dargestellt. - In der
Fig. 3B ist eine in einem Laugenbehälter 105 eines Wäschepflegegeräts 100 angeordnete Wäschetrommel 107 schematisch dargestellt, wobei die Wäschetrommel 107 mit einer hohen Drehzahl rotiert, insbesondere mit einer Austriebdrehzahl. Durch das im Vergleich zurFig. 3A schnellere Rotieren der Wäschetrommel 107 legt sich die Wäsche 127 aufgrund der auf sie wirkenden Zentrifugalkraft an die Wäschetrommel 107 an, und die an die Wäsche 127 gebundene Waschflüssigkeit 129 wird entlang einer radialen Austriebrichtung 137 aus der Wäsche 127 ausgetrieben, so dass sich die ausgetriebene Waschflüssigkeit 129 in dem Zwischenraum zwischen der Wäschetrommel 107 und dem Laugenbehälter 105 sammelt. Eine der ersten Rotationsrichtung 135-1 entgegengesetzte zweite Rotationsrichtung 135-2 der Wäschetrommel 107 ist in derFig. 3B dargestellt. -
Fig. 4 zeigt eine schematische Ansicht eines Wäschepflegevorgangs. - Die in
Fig. 4 dargestellte erste Kurve 139 zeigt entlang der Ordinatenachse 141 eine Drehzahl einer durch einen Trommelantrieb 109 angetriebenen Wäschetrommel 107 in Abhängigkeit von der Zeit, welche entlang der Abszissenachse 143 angetragen ist. - Wie aus der
Fig. 4 ersichtlich ist, wird die Wäschetrommel 107 bei unterschiedlichen Drehzahlniveaus rotiert, beginnend mit einem Anlagezeitabschnitt 145 während dem die Wäschetrommel 107 mit einer Anlagedrehzahl 147 rotiert, wobei die Anlagedrehzahl 147 der Drehzahl der Wäschetrommel 107 entspricht, bei der die in der Wäschetrommel 107 aufgenommene Wäsche 127 während der Rotation der Wäschetrommel 107 durch die auf die Wäsche wirkende Zentrifugalkraft an der Wäschetrommel 107 anliegt. - An den Anlagezeitabschnitt 145 schließt sich ein Zwischenzeitabschnitt 149 an, während dem die Wäschetrommel 107 in einem Zwischendrehzahlbereich 151 rotiert wird, wobei der Zwischendrehzahlbereich einen Bereich von Drehzahlen der Wäschetrommel 107 umfasst, welcher sich zwischen der Anlagedrehzahl 147 und einer Schöpfdrehzahl 153 der Wäschetrommel 107 erstreckt. Hierbei ist die Schöpfdrehzahl 153 geringer als die Anlagedrehzahl 147.
- Während des Zwischenzeitabschnitts 149 liegt die Wäsche 127 nicht mehr vollständig and der Wäschetrommel 107 an, sondern vielmehr wird die Wäsche 127 und die Waschflüssigkeit 129 innerhalb der Wäschetrommel 107 mitgenommen, insbesondere durch die Vorsprünge 133 der Wäschetrommel 107. Während des Zwischenzeitabschnitts 149 kann durch die sich verändernde Drehzahl der rotierenden Wäschetrommel 107 eine besonders dynamische Bewegung von Wäsche 127 und Waschflüssigkeit 129 innerhalb der Wäschetrommel 107 erreicht werden.
- An den Zwischenzeitabschnitt 149 schließt sich ein Schöpfzeitabschnitt 155 an, während dem die Wäschetrommel 107 mit der Schöpfdrehzahl 153 rotiert. Die Schöpfdrehzahl 153 ist geringer als die Anlagedrehzahl 147 und auch geringer als der Zwischendrehzahlbereich 151, so dass während des Schöpfzeitabschnitts 155 die Wäsche 127 nicht mehr oder nur in einem geringen Maße durch die Vorsprünge 133 der Wäschetrommel 107 mitgenommen wird, so dass die Wäsche 127 während der Rotation der Wäschetrommel 107 in einem unteren Bereich der Wäschetrommel 107 verbleibt. Die Vorsprünge 133 der Wäschetrommel 107 nehmen jedoch während des Schöpfzeitabschnitts 155 einen Teil der Waschflüssigkeit 129 mit, so dass die mitgenommene Waschflüssigkeit 129 insbesondere von oben auf die Wäsche 127 in der Wäschetrommel 107 tropfen kann, wodurch eine vorteilhafte Benetzung der Wäsche 127 erreicht wird.
- An den Schöpfzeitabschnitt 155 schließt sich erneut ein Zwischenzeitabschnitt 149 an, während dem die Schöpfdrehzahl 153 innerhalb des Zwischendrehzahlbereichs 151 erhöht wird, bis die Wäschetrommel 107 in dem sich daran anschließenden Anlagezeitabschnitt 145 erneut mit der Anlagedrehzahl 147 rotiert. Die Abfolge der jeweiligen in
Fig. 4 dargestellte Zeitabschnitte 149, 145, 149, 155 kann beliebig wiederholt werden, bzw. variiert werden. - Wie aus der
Fig. 4 ferner ersichtlich ist, schließt sich an den letzten Anlagezeitabschnitt 145 ein Austriebzeitabschnitt 157 an, während dem die Wäschetrommel 107 mit einer Austriebdrehzahl 159 rotiert wird, welche größer als die Anlagedrehzahl 147 ist. Durch die Rotation der Wäschetrommel 107 mit der Austriebdrehzahl 159 wird eine so starke Zentrifugalkraft auf die an die Wäsche 127 gebundene Waschflüssigkeit 129 ausgeübt, dass die Waschflüssigkeit 129 entlang einer radialen Austriebrichtung 137 aus der Wäsche 127 ausgetrieben wird, wie dies in derFig. 3B graphisch dargestellt wird. - Insbesondere beträgt die Austriebdrehzahl 159 zwischen 100 U/min und 350 U/min und die Zeitdauer des Austriebzeitabschnitts 157 beträgt zwischen 10 min und 20 min, wobei die Austriebdrehzahl 159 und die Zeitdauer abhängig von der Größe der Wäschetrommel 107, der Menge an Waschflüssigkeit und der Beladungsmenge der Wäsche 127 ist.
- Durch das Rotieren der Wäschetrommel 107 mit den unterschiedlichen Drehzahlen kann vorteilhaft auf die Bewegung der Wäsche 127 und auf die Bewegung der Waschflüssigkeit 129 innerhalb der Wäschetrommel 107 Einfluss genommen werden, so dass eine vollständige Benetzung der Wäsche 127 mit Waschflüssigkeit 129 und auch eine gleichmäßige Erwärmung der Wäsche 127 während des Wäschepflegevorgangs sichergestellt werden kann.
- Insbesondere stellt der gemäß der
Fig. 4 beschriebene Wäschepflegevorgang eine vorteilhafte Benetzung der Wäsche 127 bei unterschiedlichsten Wäschebeladungen sicher, insbesondere bei unterschiedlichen Wäschebeladungsmengen, unterschiedlichen Größen der einzelnen Wäschestücke, unterschiedliche Saugfähigkeiten der einzelnen Wäschestücke. - Es kann jedoch während des Austriebzeitabschnitts 157 vorkommen, dass die Austriebdrehzahl 159 nicht erreicht wird, z.B. aufgrund einer auftretenden Unwucht der rotierenden Wäschetrommel 107 durch Zusammenballungen von Wäschestücken in der Wäschetrommel 107. Es kann jedoch während des Austriebzeitabschnitts 157 auch vorkommen, dass trotz Erreichen der Austriebdrehzahl 159 während des Austriebzeitabschnitts 157 keine ausreichende Menge an Waschflüssigkeit 129 aus der Wäsche 127 ausgetrieben wird, so dass die gewünschte vollständige Benetzung der Wäsche 127 mit Waschflüssigkeit 129 während des Austriebzeitabschnitts 157 nicht erreicht wird.
- Aus diesem Grund wird in der nachfolgenden
Fig. 5A und Fig. 5B gemäß der ersten Ausführungsform und in derFig. 6 gemäß der zweiten Ausführungsforme eine automatische Anpassung des Austriebzeitabschnitts 157 beschrieben, um einen besonders vorteilhaften Wäschepflegevorgang sicherzustellen. - Die
Figuren 5A und 5B zeigen schematische Ansichten eines Wäschepflegevorgangs gemäß einer ersten Ausführungsform. - Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass während des Austriebzeitabschnitts 157 die Wirksamkeit des Austriebs der an die Wäsche 127 gebundenen Waschflüssigkeit 129 mittels eines als Drucksensors ausgebildeten Füllstandsensors 123 des Laugenbehälters 105 erfasst wird. Die aus der Wäsche 127 während des Austriebzeitabschnitts 157 ausgetriebene Waschflüssigkeit 129 tritt durch Öffnungen in der Wäschetrommel 107 aus der Wäschetrommel 107 aus und sammelt sich an der Unterseite des Laugenbehälters 105, wo die Waschflüssigkeitsmenge durch den Füllstandsensor 123 erfasst werden kann.
- Somit kann durch den mittels des Füllstandsensors 123 erfassten Füllstand von Waschflüssigkeit 129 in dem Laugenbehälter 105 während des Austriebzeitabschnitts 157 ein direkter Rückschluss auf die Wirksamkeit des Austreibens von Waschflüssigkeit 129 aus der Wäsche 127 gezogen werden.
- Die in der
Fig. 5A gezeigte zweite Kurve 161 zeigt unterschiedliche Drehzahlbereiche einer rotierenden Wäschetrommel 107. - Die in der
Fig. 5A gezeigte dritte Kurve 163 zeigt unterschiedliche durch einen Füllstandsensor 123 erfasste Füllstände von Waschflüssigkeit 129 in dem Laugenbehälter 105, welche im vorliegenden Fall als von einem Drucksensor gemessene Druckwerte ausgegeben werden. Hierbei ist die dritte Kurve 163 mit der zweiten Kurve 161 zeitlich korreliert. - Wie aus der zweiten Kurve 161 ersichtlich ist, ist während beider Austriebzeitabschnitte 157-1, 157-2 die Austriebdrehzahl 159 identisch.
- Dennoch zeigt die dritte Kurve 163 unterschiedliche Füllstände von Waschflüssigkeit 129 in dem Laugenbehälter 105 während der beiden Austriebzeitabschnitte 157-1 und 157-2. Insbesondere erreicht der Füllstand der Waschflüssigkeit 129 während des ersten Austriebzeitabschnitts 157-1 einen Füllstandschwellenwert 165, wohingegen der Füllstand der Waschflüssigkeit 129 während des zweiten Austriebzeitabschnitts 157-2 den Füllstandschwellenwert 165 nicht erreicht, sondern lediglich einen reduzierten Füllstandwert 165-1 erreicht.
- Der als Zielwert definierte Füllstandschwellenwert 165 ist von einer Vielzahl von Parametern abhängig, insbesondere von der Wäschemenge, dem Wäschetyp, dem Trockengewicht der Wäsche, der Gesamtmenge der Waschflüssigkeit 129 in dem Laugenbehälter 105, der aus der Wäsche 127 freigeschleuderten Menge von Waschflüssigkeit 129, der Höhe der Austriebdrehzahl 159, der Geometrie der Wäschetrommel 107 und der Geometrie des Laugenbehälters 105.
- Der Grund für die unterschiedlichen Füllstände von Waschflüssigkeit 129 während des ersten und zweiten Austriebzeitabschnitts 157-1, 157-2 bei gleicher Austriebdrehzahl 159 beruht auf dem nicht vorhersagbaren Bewegungsverhaltens der Wäsche 127 in der rotierenden Wäschetrommel 107, wodurch unterschiedliche Mengen von Waschflüssigkeit 129 in dem ersten und zweiten Austriebzeitabschnitt 157-1, 157-2 aus der Wäsche 127 ausgetrieben werden.
- Um jedoch sicherzustellen, dass während unterschiedlicher Austriebzeitabschnitte 157 die gleiche Menge an Waschflüssigkeit 129 aus der Wäsche 127 ausgetrieben wird, verändert die Steuerung 119 während des in
Fig. 5B dargestellten vierten Austriebzeitabschnitts 157-4 die Drehzahl der Wäschetrommel 107 in Abhängigkeit des durch den Füllstandsensor 123 erfassten Füllstands von Waschflüssigkeit 129. - Wenn der durch den Füllstandsensor 123 erfasste Füllstand von Waschflüssigkeit 129 in dem Laugenbehälter 105 nicht den Füllstandschwellenwert 165 erreicht, erhöht die Steuerung 119 während des in
Fig. 5B dargestellten vierten Austriebzeitabschnitts 157-4 die Drehzahl der Wäschetrommel 107 auf eine erhöhte Austriebdrehzahlzahl 159-1, wodurch mehr Waschflüssigkeit 129 aus der Wäsche 127 ausgetrieben wird, und der durch den Füllstandsensor 123 erfasste Füllstand von Waschflüssigkeit 129 in dem Laugenbehälter 105 den Füllstandschwellenwert 165 erreicht. - Hierbei muss jedoch insbesondere darauf geachtet werden, dass die Differenz zwischen der erhöhten Austriebdrehzahlzahl 159-1 und der Austriebdrehzahl 159 nicht zu groß gewählt wird, da es bei einer zu großen Erhöhung der erhöhten Austriebdrehzahlzahl 159-1 zu unerwünschten Resonanzen der Wäschetrommel 107 kommen kann. Aus diesem Grund wird insbesondere die Differenz zwischen der erhöhten Austriebdrehzahlzahl 159-1 und der Austriebdrehzahl 159 auf einen Wert von kleiner oder gleich 50 U/min festgelegt.
- Hierbei wird der Füllstandsensor 123 zur Füllstandmessung insbesondere aktiviert, wenn der jeweilige Austriebzeitabschnitt 157 begonnen wird, d.h. wenn insbesondere die Drehzahl der Wäschetrommel 107 die Austriebdrehzahlzahl 159 erreicht, oder wenn insbesondere eine vorbestimmte in dem Wäschepflegeprogramm hinterlegte Zeitdauer abgelaufen ist, welche mit dem Beginn des Austriebzeitabschnitts 157 korreliert ist. Somit ist die Überwachungsfunktion des Füllstandsensors 123 in diesem Fall mit dem Beginn des Austriebzeitabschnitts 157 korreliert.
- Wie aus der
Fig. 5B zu erkennen ist, wird der vierte Austriebzeitabschnitts 157-4 beendet, wenn der erfasste Füllstand der Waschflüssigkeit 129 den Füllstandschwellenwert 165 innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls erreicht. Wie inFig. 5B dargestellt ist, beendet die Steuerung 119 insbesondere den vierten Austriebzeitabschnitts 157-4 sofort, wenn der erfasste Füllstand den Füllstandschwellenwert 165 erreicht. - Falls der in
Fig. 5B nicht dargestellte Fall eintreten sollte, dass nach dem Verstreichen des vorbestimmten Zeitintervalls des vierten Austriebzeitabschnitts 157-4 der erfasste Füllstand der Waschflüssigkeit 129 den Füllstandschwellenwert 165 nicht erreicht, dann bedeutet dies, dass der Füllstandschwellenwert 165 nicht erreicht werden kann, so dass auch in diesem Fall die Steuerung 119 den vierten Austriebzeitabschnitts 157-4 beendet. - Damit die Steuerung 119 überhaupt in der Lage ist, während des entsprechenden Austriebzeitabschnitts 157 die Austriebdrehzahl 159 auf die erhöhte Austriebdrehzahlzahl 159-1 zu erhöhen, darf keine Unwucht in der rotierenden Wäschetrommel 107 vorliegen, um eine Beschädigung der Wäschetrommel 107 zu verhindern. Eine entsprechende Unwucht kann beispielsweise durch Zusammenballungen von Wäsche 127 in der rotierenden Wäschetrommel 127 auftreten.
- Aus diesem Grund weist das Wäschepflegegerät 100 insbesondere einen Unwuchtsensor auf, welcher ausgebildet ist, eine Unwucht der rotierenden Wäschetrommel 107 zu erfassen. Der Unwuchtsensor umfasst insbesondere ein Leistungserfassungselement zum Erfassen eines elektrischen Leistungswertes des Trommelantriebs 109 der Wäschetrommel 107, eine Einrichtung zum Erfassen einer Auslenkung oder Beschleunigung eines Schwingsystems der Wäschetrommel 107 und/oder einen 3D-Sensor zum Erfassen einer Auslenkung der Wäschetrommel 107 in alle drei Raumrichtungen.
- Die Steuerung 119 ist insbesondere ausgebildet während des Austriebzeitabschnitts 157 die Drehzahl der Wäschetrommel 107 auf die erhöhte Austriebdrehzahl 159-1 nur zu erhöhen, wenn der Unwuchtsensor keine Unwucht der rotierenden Wäschetrommel 107 erfasst.
-
Fig. 6 zeigt eine schematische Ansicht eines Wäschepflegevorgangs gemäß einer zweiten Ausführungsform. - Für die entsprechenden Details der Kurven wird auf die Ausführungen zur
Fig. 5A und Fig. 5B verwiesen. - Gemäß der zweiten Ausführungsform erfasst der Unwuchtsensor während des in
Fig. 6 dargestellten fünften Austriebzeitabschnitts 157-5 eine Unwucht der rotierenden Wäschetrommel 107, so dass die Steuerung 119 in dem nachfolgenden sechsten Austriebzeitabschnitts 157-6 die Austriebdrehzahl 159 auf eine reduzierte Austriebdrehzahl 159-2 reduziert, um eine Beschädigung des Wäschepflegegeräts 100 zu vermeiden. - Um trotz der reduzierten Austriebdrehzahl 159-2 ein wirksames Austreiben von Waschflüssigkeit 129 aus der Wäsche 127 während des sechsten Austriebzeitabschnitts 157-6 sicherzustellen, wird die Zeitdauer des sechsten Austriebzeitabschnitts 157-6 auf ein weiteres Zeitintervall verlängert. Wie aus der dritten Kurve 163 ersichtlich ist, erreicht der Füllstand der ausgetriebenen Waschflüssigkeit 129 in dem Laugenbehälter 105 nach dem sechsten Austriebzeitabschnitt 157-6 den Füllstandschwellenwert 165.
- Wie aus der
Fig. 6 zu erkennen ist, wird der sechste Austriebzeitabschnitts 157-6 beendet, wenn das weitere Zeitintervall des sechsten Austriebzeitabschnitts 157-6 verstrichen ist, oder wenn der erfasste Füllstand der Waschflüssigkeit 129 während des sechsten Austriebzeitabschnitts 157-6 den Füllstandschwellenwert 165 erreicht. - Falls der in
Fig. 6 nicht dargestellte Fall eintreten sollte, dass nach dem Verstreichen des weiteren Zeitintervalls des sechsten Austriebzeitabschnitts 157-6 der erfasste Füllstand der Waschflüssigkeit 129 den Füllstandschwellenwert 165 nicht erreicht, dann bedeutet dies, dass der Füllstandschwellenwert 165 nicht erreicht werden kann, so dass auch in diesem Fall die Steuerung 119 den sechsten Austriebzeitabschnitts 157-6 beendet. -
Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Pflegen von Wäsche in einem Wäschepflegegerät. - Das Verfahren 200 umfasst als ersten Verfahrensschritt das Aktivieren 201 des Trommelantriebs 109 zum Rotieren der Wäschetrommel 107 mit einer Austriebdrehzahl 159 durch die Steuerung 119 während eines Austriebzeitabschnitts 157, um die in der Wäschetrommel 107 aufgenommene Wäsche 127 an die Wäschetrommel 107 anzulegen und die an die Wäsche 127 gebundene Waschflüssigkeit 129 zumindest teilweise aus der Wäsche 127 auszutreiben.
- Das Verfahren 200 umfasst als zweiten Verfahrensschritt das Aktivieren 203 des Füllstandsensors 123 durch die Steuerung 119 während des Austriebzeitabschnitts 157, um während des Austriebzeitabschnitts 157 einen Füllstand von Waschflüssigkeit 129 in dem Laugenbehälter 105 zu erfassen.
- Das Verfahren 200 umfasst als dritten Verfahrensschritt das Aktivieren 205 des Trommelantriebs 109 durch die Steuerung 119 während eines sich an den Austriebzeitabschnitt 157 anschließenden weiteren Austriebzeitabschnitts 157, um die Austriebdrehzahl 159 der rotierenden Wäschetrommel 107 in Abhängigkeit des erfassten Füllstands von Waschflüssigkeit 129 in dem Laugenbehälter 105 zu verändern.
- Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren. Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
-
- 100
- Wäschepflegegerät
- 101
- Einspülschale
- 102
- Gerätegehäuse
- 103
- Gerätetür
- 105
- Laugenbehälter
- 107
- Wäschetrommel
- 109
- Trommelantrieb
- 111
- Ablassöffnung
- 113
- Zuführelement
- 115
- Flüssigkeitsleitung
- 117
- Pumpe
- 118-1
- Waschflüssigkeitszuführeinrichtung
- 118-2
- Zuführleitung
- 119
- Steuerung
- 121
- Steuerverbindung
- 123
- Füllstandsensor
- 125
- Auslassleitung
- 127
- Wäsche
- 129
- Waschflüssigkeit
- 131
- Heizelement
- 133
- Vorsprung
- 135-1
- Erste Rotationsrichtung
- 135-2
- Zweite Rotationsrichtung
- 137
- Austriebrichtung
- 139
- Erste Kurve eines Verlaufs einer Drehzahl der Wäschetrommel 107 in Abhängigkeit von der Zeit
- 141
- Ordinatenachse
- 143
- Abszissenachse
- 145
- Anlagezeitabschnitt
- 147
- Anlagedrehzahl
- 149
- Zwischenzeitabschnitt
- 151
- Zwischendrehzahlbereich
- 153
- Schöpfdrehzahl
- 155
- Schöpfzeitabschnitt
- 157
- Austriebzeitabschnitt
- 157-1
- Erster Austriebzeitabschnitt
- 157-2
- Zweiter Austriebzeitabschnitt
- 157-3
- Dritter Austriebzeitabschnitt
- 157-4
- Vierter Austriebzeitabschnitt
- 157-5
- Fünfter Austriebzeitabschnitt
- 157-6
- Sechster Austriebzeitabschnitt
- 159
- Austriebdrehzahl
- 159-1
- Erhöhte Austriebdrehzahl
- 159-2
- Reduzierte Austriebdrehzahl
- 161
- Zweite Kurve eines Verlaufs einer Drehzahl der Wäschetrommel 107 in Abhängigkeit von der Zeit
- 163
- Dritte Kurve eines Verlaufs von Füllständen/Druckwerten von Waschflüssigkeit 129 in dem Laugenbehälter 105 in Abhängigkeit von der Zeit
- 165
- Füllstandschwellenwert
- 165-1
- Reduzierter Füllstandschwellenwert
- 200
- Verfahren zum Pflegen von Wäsche
- 201
- Erster Verfahrensschritt: Aktivieren des Trommelantriebs während des Austriebzeitabschnitts
- 203
- Zweiter Verfahrensschritt: Aktivieren des Füllstandsensors während des Austriebzeitabschnitts
- 205
- Dritter Verfahrensschritt: Aktivieren des Trommelantriebs während des weiteren Austriebzeitabschnitts
Claims (15)
- Wäschepflegegerät (100) mit einem Laugenbehälter (105) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit (129), einer Wäschetrommel (107) zur Aufnahme von Wäsche, wobei die Wäschetrommel (107) in dem Laugenbehälter (105) angeordnet ist, einem Trommelantrieb (109) zum Rotieren der Wäschetrommel (107), einem Füllstandsensor (123) zum Erfassen eines Füllstands von Waschflüssigkeit (129) in dem Laugenbehälter (105) und einer Steuerung (119), welche steuerungstechnisch mit dem Trommelantrieb (109) und dem Füllstandsensor (123) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dassdie Steuerung (119) ausgebildet ist, während eines Austriebzeitabschnitts (157) den Trommelantrieb (109) zum Rotieren der Wäschetrommel (107) mit einer Austriebdrehzahl (159) zu aktivieren, um die in der Wäschetrommel (107) aufgenommene Wäsche (127) an die Wäschetrommel (107) anzulegen und die an die Wäsche (127) gebundene Waschflüssigkeit (129) zumindest teilweise aus der Wäsche (127) auszutreiben, wobei der Füllstandsensor (123) ausgebildet ist, während des Austriebzeitabschnitts (157) einen Füllstand von Waschflüssigkeit (129) in dem Laugenbehälter (105) zu erfassen, und dassdie Steuerung (119) ausgebildet ist, während eines sich an den Austriebzeitabschnitt (157) anschließenden weiteren Austriebzeitabschnitts (157) den Trommelantrieb (109) zu aktivieren, um die Austriebdrehzahl (159) der rotierenden Wäschetrommel (107) in Abhängigkeit des erfassten Füllstands von Waschflüssigkeit (129) in dem Laugenbehälter (105) zu verändern.
- Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, während des weiteren Austriebzeitabschnitts (157) den Trommelantrieb (109) zu aktivieren, um die Drehzahl der mit der Austriebdrehzahl (159) rotierenden Wäschetrommel (107) zu erhöhen, insbesondere auf eine erhöhte Austriebdrehzahl (159-1) zu erhöhen, wenn der nach dem Austriebzeitabschnitt (157) erfasste Füllstand von Waschflüssigkeit (129) in dem Laugenbehälter (105) einen Füllstandschwellenwert (165) unterschreitet.
- Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, den weiteren Austriebzeitabschnitt (157) zu beenden, wenn ein während des weiteren Austriebzeitabschnitts (157) erfasster Füllstand der Waschflüssigkeit (129) in dem Laugenbehälter (105) den Füllstandschwellenwert (165) erreicht.
- Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, den weiteren Austriebzeitabschnitt (157) zu beenden, wenn ein während des weiteren Austriebzeitabschnitts (157) erfasster Füllstand der Waschflüssigkeit (129) nach einem vorbestimmten Zeitintervall während des weiteren Austriebzeitabschnitts (157) den Füllstandschwellenwert (165) nicht erreicht.
- Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) einen Unwuchtsensor zum Erfassen einer Unwucht der rotierenden Wäschetrommel (107) aufweist, wobei die Steuerung (119) ausgebildet ist, während den weiteren Austriebzeitabschnitts (157) den Trommelantrieb (109) nur zu aktivieren, um die Austriebdrehzahl (159) zu erhöhen, insbesondere auf die erhöhte Austriebdrehzahl (159-1), zu erhöhen, wenn der Unwuchtsensor keine Unwucht der rotierenden Wäschetrommel (107) erfasst.
- Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) einen Unwuchtsensor zum Erfassen einer Unwucht der rotierenden Wäschetrommel (107) aufweist, wobei die Steuerung (119) ausgebildet ist, während des weiteren Austriebzeitabschnitts (157) den Trommelantrieb (109) zu aktivieren, um die Drehzahl der rotierenden Wäschetrommel (107) zu reduzieren, insbesondere auf eine reduzierte Austriebdrehzahl (159-2) zu reduzieren, wenn der Unwuchtsensor eine Unwucht der rotierenden Wäschetrommel (107) erfasst.
- Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, den weiteren Austriebzeitabschnitt (157) zu beenden, wenn der erfasste Füllstand der Waschflüssigkeit (129) einen Füllstandschwellenwert (165) erreicht, oder dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, den weiteren Austriebzeitabschnitt (157) zu beenden, wenn der erfasste Füllstand der Waschflüssigkeit (129) nach einem weiteren vorbestimmten Zeitintervall während des weiteren Austriebzeitabschnitts (157) einen Füllstandschwellenwert (165) nicht erreicht.
- Wäschepflegegerät (100) nach einem dem vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, den Füllstandsensor (123) zum Erfassen des Füllstands der Waschflüssigkeit (129) während des Austriebzeitabschnitts (157) in dem Laugenbehälter (105) zu aktivieren, wenn nach einem Beginn eines Wäschepflegeprogramms des Wäschepflegegeräts (100) eine vorbestimmte Zeitdauer verstrichen ist oder wenn die Drehzahl der Wäschetrommel (107) die Austriebdrehzahl (159) erreicht hat.
- Wäschepflegegerät (100) nach einem dem vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, während zumindest eines Anlagezeitabschnitts (145) vor dem Austriebzeitabschnitt (157) den Trommelantrieb (109) zu aktivieren, um die Wäschetrommel (107) mit einer Anlagedrehzahl (147) zu rotieren, wobei die Anlagedrehzahl (147) eine Drehzahl der Wäschetrommel (107) umfasst, bei der die in der Wäschetrommel (107) aufgenommene Wäsche (127) während der Rotation der Wäschetrommel (107) an der Wäschetrommel (107) anliegt.
- Wäschepflegegerät (100) nach einem dem vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, während zumindest eines Schöpfzeitabschnitts (155) vor dem Austriebzeitabschnitt (157) den Trommelantrieb (109) zu aktivieren, um die Wäschetrommel (107) mit einer Schöpfdrehzahl (153) zu rotieren, wobei die Schöpfdrehzahl (153) eine Drehzahl der Wäschetrommel (107) umfasst, bei der die in dem Laugenbehälter (105) aufgenommene Waschflüssigkeit (129) zumindest teilweise durch die Wäschetrommel (107) mitbewegt wird und auf die in der Wäschetrommel (107) aufgenommene Wäsche (127) fällt.
- Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, während zumindest eines Zwischenzeitabschnitts (149) vor dem Austriebzeitabschnitt (157) den Trommelantrieb (109) zu aktivieren, um die Wäschetrommel (107) in einem Zwischendrehzahlbereich (151) zu rotieren, wobei der Zwischendrehzahlbereich (151) einen Bereich der Drehzahlen der Wäschetrommel (107) umfasst, welcher sich zwischen der Anlagedrehzahl (147) und einer Schöpfdrehzahl (153) der Wäschetrommel (107) erstreckt.
- Wäschepflegegerät (100) nach einem dem vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) eine Waschflüssigkeitszuführungseinrichtung (118-1) zum Zuführen von Waschflüssigkeit (129) in den Laugenbehälter (105) aufweist, wobei die Steuerung (119) ausgebildet ist, vor dem Austriebzeitabschnitt (157), insbesondere vor dem Schöpfzeitabschnitt (155) und/oder vor dem Anlagezeitabschnitt (145) und/oder vor dem Zwischenzeitabschnitt (149), die Waschflüssigkeitszuführungseinrichtung (118-1) zum Zuführen von Waschflüssigkeit (129) in den Laugenbehälter (105) zu aktivieren.
- Verfahren (200) zum Pflegen von Wäsche (127) in einem Wäschepflegegerät (100), wobei das Wäschepflegegerät (100) einen Laugenbehälter (105) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit (129), eine Wäschetrommel (107) zur Aufnahme von Wäsche, wobei die Wäschetrommel (107) in dem Laugenbehälter (105) angeordnet ist, einen Trommelantrieb (109) zum Rotieren der Wäschetrommel (107), einen Füllstandsensor (123) zum Erfassen eines Füllstands von Waschflüssigkeit (129) in dem Laugenbehälter (105) und eine Steuerung (119), welche steuerungstechnisch mit dem Trommelantrieb (109) und dem Füllstandsensor (123) verbunden ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren (200) die folgenden Verfahrensschritte aufweist:Aktivieren (201) des Trommelantriebs (109) zum Rotieren der Wäschetrommel (107) mit einer Austriebdrehzahl (159) durch die Steuerung (119) während eines Austriebzeitabschnitts (157), um die in der Wäschetrommel (107) aufgenommene Wäsche (127) an die Wäschetrommel (107) anzulegen und die an die Wäsche (127) gebundene Waschflüssigkeit (129) zumindest teilweise aus der Wäsche (127) auszutreiben,Aktivieren (203) des Füllstandsensors (123) durch die Steuerung (119) während eines Austriebzeitabschnitts (157), um während des Austriebzeitabschnitts (157) einen Füllstand von Waschflüssigkeit (129) in dem Laugenbehälter (105) zu erfassen,undAktivieren (205) des Trommelantriebs (109) durch die Steuerung (119) während eines sich an den Austriebzeitabschnitt (157) anschließenden weiteren Austriebzeitabschnitts (157), um die Austriebdrehzahl (159) der rotierenden Wäschetrommel (107) in Abhängigkeit des erfassten Füllstands von Waschflüssigkeit (129) in dem Laugenbehälter (105) zu verändern.
- Verfahren (200) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivieren (205) des Trommelantriebs (109) während des weiteren Austriebzeitabschnitts (157) das Erhöhen der Austriebdrehzahl (159) der rotierenden Wäschetrommel (107) umfasst, insbesondere auf eine erhöhte Austriebdrehzahl (159-1), wenn der nach dem Austriebzeitabschnitt (157) erfasste Füllstand von Waschflüssigkeit (129) in dem Laugenbehälter (105) einen Füllstandschwellenwert (165) unterschreitet.
- Verfahren (200) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) einen Unwuchtsensor zum Erfassen einer Unwucht der rotierenden Wäschetrommel (107) aufweist, und dass das Aktivieren (205) des Trommelantriebs (109) während des weiteren Austriebzeitabschnitts (157) das Reduzieren der Austriebdrehzahl (159) der rotierenden Wäschetrommel (107) umfasst, insbesondere auf eine reduzierte Austriebdrehzahl (159-2), wenn der Unwuchtsensor eine Unwucht der rotierenden Wäschetrommel (107) erfasst.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021202228.6A DE102021202228A1 (de) | 2021-03-09 | 2021-03-09 | Wäschepflegegerät mit einer Steuerung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4056745A1 true EP4056745A1 (de) | 2022-09-14 |
Family
ID=80447516
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22155818.2A Pending EP4056745A1 (de) | 2021-03-09 | 2022-02-09 | Wäschepflegegerät mit einer steuerung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4056745A1 (de) |
CN (1) | CN115045075A (de) |
DE (1) | DE102021202228A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19908802A1 (de) * | 1999-03-01 | 2000-09-07 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Verfahren zum Schleudern von nasser Wäsche |
WO2009112222A1 (en) | 2008-03-11 | 2009-09-17 | Aktiebolaget Electrolux (Publ) | A method for processing laundry, and a laundry processing device |
DE102017103193A1 (de) * | 2017-02-16 | 2018-08-16 | Miele & Cie. Kg | Verfahren zum Betreiben eines Waschautomaten und Waschautomat |
DE102017219043A1 (de) | 2017-10-25 | 2019-04-25 | BSH Hausgeräte GmbH | Wäschepflegegerät mit einer Steuerung |
EP3739099A1 (de) * | 2019-05-17 | 2020-11-18 | BSH Hausgeräte GmbH | Wäschepflegegerät mit einer steuerung |
EP3770314A1 (de) * | 2019-07-15 | 2021-01-27 | Miele & Cie. KG | Verfahren zum betreiben einer waschmaschine und waschmaschine |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4009046C2 (de) | 1990-03-21 | 1996-08-01 | Aeg Hausgeraete Gmbh | Verfahren zum Benetzen von Waschgut in einer programmgesteuerten Trommelwaschmaschine |
DE102014104962A1 (de) | 2014-04-08 | 2015-10-08 | Miele & Cie. Kg | Wasserzulaufsteuerung und Waschvollautomat |
DE102019213014A1 (de) | 2019-08-29 | 2021-03-04 | BSH Hausgeräte GmbH | Wäschepflegegerät mit einer Steuerung |
-
2021
- 2021-03-09 DE DE102021202228.6A patent/DE102021202228A1/de active Pending
-
2022
- 2022-02-09 EP EP22155818.2A patent/EP4056745A1/de active Pending
- 2022-03-09 CN CN202210222535.8A patent/CN115045075A/zh active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19908802A1 (de) * | 1999-03-01 | 2000-09-07 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Verfahren zum Schleudern von nasser Wäsche |
WO2009112222A1 (en) | 2008-03-11 | 2009-09-17 | Aktiebolaget Electrolux (Publ) | A method for processing laundry, and a laundry processing device |
DE102017103193A1 (de) * | 2017-02-16 | 2018-08-16 | Miele & Cie. Kg | Verfahren zum Betreiben eines Waschautomaten und Waschautomat |
DE102017219043A1 (de) | 2017-10-25 | 2019-04-25 | BSH Hausgeräte GmbH | Wäschepflegegerät mit einer Steuerung |
EP3739099A1 (de) * | 2019-05-17 | 2020-11-18 | BSH Hausgeräte GmbH | Wäschepflegegerät mit einer steuerung |
EP3770314A1 (de) * | 2019-07-15 | 2021-01-27 | Miele & Cie. KG | Verfahren zum betreiben einer waschmaschine und waschmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN115045075A (zh) | 2022-09-13 |
DE102021202228A1 (de) | 2022-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1861537B1 (de) | Benetzungsprozess für die wäsche in einer programmgesteuerten waschmaschine, und waschmaschine | |
EP3481987B1 (de) | Wäschepflegegerät mit einer steuerung und verfahren dafür | |
EP2185763B1 (de) | Verfahren zum beseitigen von schaum in einer trommelwaschmaschine und hierzu geeignete trommelwaschmaschine | |
EP2246469B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und Waschmaschine mit Zirkulationspumpe und Schleuderphase | |
EP3481986B1 (de) | Wäschepflegegerät mit einer steuerung | |
EP3332059B1 (de) | Wäschepflegegerät mit einem zirkulationssystem | |
DE19908804A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und automatisch gesteuerte Waschmaschine hierfür | |
EP3701073B1 (de) | Wäschepflegegerät mit einer steuerung | |
EP3739100B1 (de) | Wäschepflegegerät mit einer steuerung der waschflüssigkeitszuführeinrichtung und entsprechendes verfahren zum pflege von wäsche | |
EP3481985B1 (de) | Wäschepflegegerät mit einer steuerung | |
EP3555356B1 (de) | Wäschepflegegerät mit einer steuerung | |
EP2044252B1 (de) | Verfahren zur behandlung von wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte waschmaschine | |
WO2022012890A1 (de) | Wäschepflegegerät mit einer steuerung | |
EP3443156B1 (de) | Wäschepflegegerät mit einer steuerung | |
EP4056745A1 (de) | Wäschepflegegerät mit einer steuerung | |
EP3739099B1 (de) | Wäschepflegegerät mit einer steuerung und dazugehöriges verfahren zum pflege von wäsche | |
DE102009029240A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte Waschmaschine | |
EP4095307A1 (de) | Wäschepflegegerät mit einer steuerung | |
WO2021037538A1 (de) | Waschepflegegerät mit einer steuerung | |
EP4261334A1 (de) | Wäschepflegegerät mit einer steuerung und ein verfahren zum pflegen von wäsche | |
EP4022118B1 (de) | Wäschepflegegerät mit einer steuerung | |
EP1036873B1 (de) | Verfahren zum Schleudern von nasser Wäsche | |
EP4022120B1 (de) | Wäschepflegegerät mit einer steuerung | |
EP4060108A1 (de) | Wäschepflegegerät mit einer steuerung | |
DE102019205240A1 (de) | Wäschepflegegerät mit einer Steuerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230314 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |