EP3555356B1 - Wäschepflegegerät mit einer steuerung - Google Patents

Wäschepflegegerät mit einer steuerung Download PDF

Info

Publication number
EP3555356B1
EP3555356B1 EP17804885.6A EP17804885A EP3555356B1 EP 3555356 B1 EP3555356 B1 EP 3555356B1 EP 17804885 A EP17804885 A EP 17804885A EP 3555356 B1 EP3555356 B1 EP 3555356B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
washing liquid
laundry
time period
outer tub
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17804885.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3555356A1 (de
Inventor
Yi-chun SHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL17804885T priority Critical patent/PL3555356T3/pl
Publication of EP3555356A1 publication Critical patent/EP3555356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3555356B1 publication Critical patent/EP3555356B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/34Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of water filling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/18Washing liquid level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/38Time, e.g. duration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/08Draining of washing liquids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/46Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
    • D06F2105/48Drum speed

Definitions

  • the present invention relates to a laundry care device with a controller.
  • washing liquid is fed to a tub of the laundry care device in a conventional laundry care device.
  • a laundry drum of the laundry care device is rotated by a drum drive at a rotational speed in order to ensure advantageous wetting of the laundry in the laundry drum. Since the washing liquid in the tub provides increased resistance for the rotating laundry drum, the drum drive has to use increased force to rotate the laundry drum filled with laundry, which increases the overall energy consumption of the laundry care appliance.
  • the object on which the invention is based is to specify a laundry care device in which an advantageous and energy-efficient laundry care process can be carried out.
  • the object of the invention is provided by a laundry care device with a tub for receiving washing liquid, wherein in the Lye container a pressure detection device is arranged, which is designed to detect the pressure of the washing liquid in the tub, wherein a laundry drum for receiving laundry is arranged in the tub, a drum drive for rotating the laundry drum, a washing liquid supply device for feeding washing liquid into the tub, a pump for pumping washing liquid from the tub and a controller for controlling the drum drive, the washing liquid supply device and the pump released, the controller being designed to activate the washing liquid supply device during a first period of time in order to supply washing liquid into the tub and the drum drive activate to rotate the laundry drum at a first rotational speed and to wet laundry in the laundry drum with the supplied washing liquid, the control being designed at the end of the first Zei tab section to activate the pump in order to pump the washing liquid out of the tub and from the laundry care device if the detected pressure of the washing liquid in the tub remains constant during a detection time section, and the control is designed to perform the second time section
  • the laundry care process ensures advantageous laundry care of the laundry in the laundry drum during the first and second time segments. Since the pump and the washing liquid supply device are deactivated during the second time segment, the energy consumption of the laundry care device can be significantly reduced.
  • an equilibrium is reached between a laundry care agent concentration in the laundry and a laundry care agent concentration outside the laundry in the laundry drum.
  • This equilibrium can be recognized by the fact that the pressure of the washing liquid in the tub, detected by the pressure detection device no longer drops, but remains constant. Since the laundry in the equilibrium state has the same laundry care agent concentration as the washing liquid supplied, it is not absolutely necessary to supply further washing liquid to the tub after the equilibrium state has been reached.
  • the free washing liquid that is not bound to the laundry can be pumped out by the pump at the end of the first period of time. Since the amount of washing liquid in the tub has thus been reduced, the drum drive only has to rotate the washing drum filled with laundry during the second time segment through a reduced amount of washing liquid bound in the laundry. As a result, the energy consumption of the laundry care device can be significantly reduced and overheating of the motor of the drum drive can also be avoided. Furthermore, due to the reduced amount of washing liquid in the tub during the second time segment, the laundry in the rotating laundry drum can be turned particularly advantageously. The cleaning efficiency of the laundry care process is not reduced here.
  • a laundry care device is understood to mean a device that is used for laundry care, such as a washing machine or a tumble dryer.
  • a laundry care appliance is understood to mean a household laundry care appliance. So a laundry care device, which is used in the context of housekeeping, and with which laundry is treated in household quantities.
  • control is designed to activate the pump at the end of the first time segment in order to pump the washing liquid out of the tub and out of the laundry care device when a detection mean value of the detected pressure values during the detection time segment is a comparison mean value of the detected pressure values during a comparison time segment corresponds, with the acquisition time segment following the comparison time segment.
  • control can particularly advantageously determine when the detected pressure of the washing liquid in the tub remains constant.
  • the pressure detection device detects a large number of pressure values during the comparison time segment and the subsequent detection time segment.
  • the control determines a comparison mean value from the multiplicity of pressure values recorded during the comparison time segment.
  • the control further determines a detection mean value from the plurality of pressure values detected during the detection time segment. The control now compares the acquisition mean value with the comparison mean value. If the detection mean value corresponds to the comparison mean value, the control can advantageously determine that the detected pressure of the washing liquid in the tub remains constant.
  • the controller can advantageously determine that the detected pressure of the washing liquid in the tub remains constant if the detection mean value lies within a tolerance range of the comparison mean value. Then, at the end of the first time segment, the controller can activate the pump in order to pump washing liquid out of the tub.
  • the controller is designed to activate the pump at the end of the first time segment in order to pump the washing liquid out of the tub and out of the laundry care device if the detected pressure of the washing liquid in the tub does not exceed an upper pressure threshold value during the detection time segment and does not fall below a lower pressure threshold.
  • control can particularly advantageously determine when the detected pressure of the washing liquid in the tub will remain constant.
  • the upper pressure threshold value and the lower pressure threshold value differ from one another only to a small extent, so that it is ensured that recorded pressure values that are between the upper and lower pressure threshold values also differ only slightly from one another, so that the control system maintains a constant Can detect pressure during the detection period.
  • the control itself can be designed to determine the upper pressure threshold value and the lower pressure threshold value in the context of a reference laundry care cycle, or the two pressure threshold values can be specified when setting up the laundry care device.
  • the laundry care device comprises a program selection device for selecting a laundry care program of the laundry care device, the controller being designed to determine the duration of the detection time segment and the comparison time segment, and / or the upper and lower pressure threshold values, depending on the selected laundry care program.
  • the first rotational speed and the second rotational speed are identical and in particular have a value between 40 rpm and 60 rpm.
  • first and second rotational speed ensures a simplification of the transition between the first and second time segment, since the control can operate the drum drive in both time segments with an identical rotational speed.
  • a first and second rotational speed between 40 rpm and 60 rpm can also be advantageous in a further embodiment if the first and second rotational speeds differ.
  • control is designed to deactivate the pump during the second time segment, when the detected pressure of the washing liquid in the tub falls below a minimum pressure threshold value.
  • the minimum pressure threshold value is selected to be sufficiently high to ensure that the pump is deactivated in good time before it runs dry.
  • control is designed to end the second time segment after a maximum time period has been reached, the control being particularly designed to determine the maximum time period of the second time segment as a function of the second rotational speed.
  • the laundry care device comprises a program selection device for selecting a laundry care program of the laundry care device, the controller being designed to determine the maximum duration of the second time segment as a function of the selected laundry care program.
  • the maximum duration of the second time segment can be advantageously determined as a function of the selected laundry care program in such a way that the time duration of the second time segment can be optimized with regard to a particularly advantageous laundry care success.
  • the washing liquid supply device has a supply line and a supply valve, the supply valve being designed to fluidically block the supply line in a first valve position and to fluidically release the supply line in a second valve setting in order to allow washing liquid through the supply line to the tub
  • the controller is designed to move the feed valve into the second valve position during the first time segment in order to guide washing liquid through the feed line into the tub, and the controller is designed to move the feed valve into the first valve position during the second time segment transfer in order to fluidically block the supply line.
  • control ensures a particularly advantageous control of the amount of washing liquid supplied by controlling the supply valve of the washing liquid supply device.
  • control is designed to activate the washing liquid supply device during a third time segment following the second time segment in order to supply washing liquid to the tub, and to activate the drum drive to rotate the laundry drum at a third rotational speed.
  • the activation of the washing liquid supply device ensures particularly effective rinsing of the laundry in the laundry drum.
  • the third rotational speed can be greater than the second rotational speed during the second time segment in order to ensure effective rinsing of the laundry.
  • the controller is designed to activate the pump during the third time segment in order to pump washing liquid out of the tub.
  • the laundry care device has a heating device for heating the washing liquid in the tub, and the control is designed, the heating device during the activate the first and / or second time segment in order to heat the washing liquid in the tub.
  • the tub comprises a drain opening and an inlet nozzle, the drain opening being connected to the inlet nozzle by a fluid-carrying line, the pump being arranged in the line and being designed to pump washing liquid out of the tub through the drain opening , and to pump the pumped out washing liquid through the line and through the inlet nozzle back into the laundry drum arranged in the tub, the control being designed to activate the pump during a pumping over process during the first time segment in order to remove the supplied washing liquid through the drain opening Pump out the tub and feed it to the tub again through the inlet nozzle in order to rewet the laundry in the laundry drum with washing liquid, the controller being designed to turn the pump on during a pumping process at the end of the first time segment Activate in order to pump the washing liquid out of the tub and out of the laundry care device when the detected pressure of the washing liquid in the tub remains constant during a detection period.
  • the controller can activate the pump during a pumping over process in order to pump the washing liquid that has been fed in and to feed the washing liquid which has been pumped over again to the laundry in the laundry drum.
  • the pump pumps the washing liquid out of the tub and out of the pumping system during a pumping process if the detected pressure remains constant.
  • the object is achieved by a method for caring for laundry in a laundry care device, the laundry care device a tub for receiving washing liquid, wherein a pressure detection device is arranged in the tub, which is designed to detect the pressure of the washing liquid in the tub, wherein a washing drum for receiving laundry is arranged in the tub, a drum drive for rotating the washing drum, a washing liquid supply device for supplying washing liquid into the tub, a pump for pumping washing liquid from the tub and a controller for controlling the drum drive, the washing liquid supplying device and the pump, the method comprising the following steps, activating the washing liquid supplying device to add washing liquid to the To supply tub, and the drum drive to rotate the laundry drum at a first rotational speed, by the control during a first period of time to the laundry in the laundry drum with the supplied To wet the washing liquid, activation of the pump by the controller at the end of the first time segment in order to pump the washing liquid out of the tub and out of the laundry care device if the detected pressure of the washing liquid
  • the method further comprises the following step of activating the washing liquid supply device and the drum drive during a third time segment following the second time segment in order to supply washing liquid to the tub, and rotating the laundry drum at a third rotational speed.
  • FIG. 11 shows a schematic view of a general laundry care device 100, such as a washing machine.
  • the laundry care device 100 comprises a rinsing bowl 101 into which detergent or other liquid substances can be filled.
  • the laundry care device 100 comprises a door 103 for loading the laundry care device 100 with laundry.
  • Fig. 2 shows a schematic view of a pumping system of a laundry care device with a pumping device.
  • the laundry care device 100 has a tub 105 for receiving washing liquid, and has a laundry drum 107 for receiving laundry.
  • the laundry drum 107 has a drum underside 109 and is driven by a drum drive 111 by means of a drive connection 113.
  • the tub 105 has a drain opening 115 which is connected to a fluid-carrying line 117.
  • a pump 119 for pumping washing liquid is arranged, which is designed to pump out washing liquid through the drain opening 115, through a first line section 121 of the line 117 and through a pump-out line 123 from the laundry care device 100 during a pumping process.
  • the pump 119 can also perform a pumping over function
  • the pump 119 is fluidically connected by a second line section 125 of the line 117 to an inlet nozzle 127 of the tub 105.
  • the pump 119 can pump washing liquid through the outlet opening 115 from the tub 105 into the first line section 121 of the line 117 and the pumped washing liquid through the second line section 125 of the line 117 and through the inlet nozzle 127 to the tub 105 and the laundry drum arranged therein Feed 107 again.
  • the fresh washing liquid can be effectively pumped around through the line 117 during a laundry care process and fed back to the laundry in the laundry drum 107.
  • the laundry care success can be improved during a laundry care process.
  • the pump 119 can be used in a laundry care device 100 according to the invention with a pump over system according to Fig. 2 be used.
  • the pump 119 can be used in a laundry care device 100 according to the invention without a pumping system, in which case the second line section 125 and the inlet nozzle 127 are not present, and the pump 119, during a pumping process, the washing liquid through the drain opening 115 through the first line section 121 and pumps out of the laundry care appliance 100 through the pumping line 123.
  • the laundry care device 100 further comprises a controller 129 which is connected to the pump 119 by a first control connection 131 and which is connected to the drum drive 111 by a second control connection 133 in order to control the pump 119 and the drum drive 111.
  • the controller 129 is also connected by a third control connection 135 to a washing liquid supply device 137 for supplying washing liquid through a supply line 139 into the tub 105.
  • the controller 129 is designed to control the supply of washing liquid into the tub 105 by the washing liquid supply device 137.
  • Fig. 3 shows a graphic representation of a laundry care process in a laundry care device according to an embodiment.
  • Fig. 3 shows a time representation of the fill level of washing liquid in the tub 105, the water pressure of the washing liquid in the tub 105, the water temperature of the washing liquid in the tub 105, and the rotational speed of the laundry drum 107, all of which are plotted along the ordinate axis 141 as a function of the time indicated along the abscissa axis 143.
  • the first curve 145 shows the course of the filling level of washing liquid in the tub 105.
  • the second curve 147 shows the course of the rotational speed of the laundry drum 107.
  • the third curve 149 shows the course of the washing liquid pressure of the washing liquid in the tub 105.
  • the fourth curve 151 shows the profile of the water temperature of the washing liquid in the tub 105.
  • the in Fig. 3 The washing process shown has a first time segment 153, a subsequent second time segment 155, and a third time segment 157 following this in turn.
  • the controller 129 activates the washing liquid supply device 137 in order to supply washing liquid into the tub 105, as a result of which, as shown in the first curve 145, the fill level of the washing liquid in the tub 105 rises. As shown in the fourth curve 151, the washing liquid temperature rises due to the activation of a heating element by the controller 129 at the beginning of the first time segment 153. Furthermore, the controller 129 activates the drum drive 111 to rotate the laundry drum 107 at a first rotational speed during the first time segment 153, as shown by the second curve 147, the first rotational speed in particular having a value between 40 rpm and 60 rpm , in particular 50 rpm.
  • the washing liquid supplied can ensure that the laundry in the laundry drum 107 is completely wetted during the first time segment 153.
  • an equilibrium is established between the concentration of the washing liquid in the laundry and outside the laundry, as a result of which the washing liquid pressure of the washing liquid in the tub 105 drops until the washing liquid pressure has a constant value at the end of the first time segment 153, as shown by the third curve 149 is shown.
  • the controller 129 determines whether the detected pressure of the washing liquid in the tub 105 remains constant during a detection time segment 159.
  • the controller 129 can compare a detection mean value of the pressure values detected during the detection time segment 159 with a comparison mean value of the pressure values detected during a comparison time segment 161.
  • the comparison time segment 161 precedes the acquisition time segment 159 and both time segments 159, 161 can in particular have the same time duration.
  • the controller 129 can determine whether the detected pressure of the washing liquid in the tub 105 remains constant during the detection time segment 159 if the detected pressure does not exceed an upper pressure threshold value and does not fall below a lower pressure threshold value during the detection time segment 159.
  • the controller 129 can in particular determine the duration of the detection time segment 159, the comparison time segment 161, or the upper and lower pressure threshold values as a function of a selected laundry care program of the laundry care device 100.
  • the controller 129 determines that the detected pressure of the washing liquid in the tub 105 remains constant during the recording time segment 159, the controller 129 activates the pump 119 in order to pump washing liquid out of the tub 105 and the laundry care device 100. This is in Fig. 3 shown at the end of the first time segment 153, since as shown in the third curve 149, the detected pressure of the washing liquid drops sharply.
  • the controller 129 then deactivates the pump 119 and the washing liquid supply device 137 at the beginning of the second time segment 155, which follows the first time segment 153.
  • the laundry care device 100 By pumping out the free washing liquid, which is not bound to the laundry, and deactivating the supply of washing liquid, the laundry care device 100 only has the following second time segment 155 during the first time segment 153 Washing liquid available that is bound in the laundry.
  • Laundry care devices 100 used in the household manage with the washing liquid bound in the laundry in order to achieve good laundry care success.
  • the controller 129 activates the drum drive 111, which rotates the laundry drum 107 at a second rotational speed, as shown by the second curve 147, the second rotational speed in particular corresponding to the first rotational speed, and in particular a value between 40 rev / min and 60 rpm, in particular 50 rpm.
  • the controller 129 ends the second time segment 155 when a maximum time period has been reached, the controller 129 being able to determine the maximum time period in particular as a function of the second rotational speed and / or as a function of the type of a laundry care program selected by the user.
  • the second time segment 155 is followed by a third time segment 157, during which a flushing process is carried out.
  • the controller 129 reactivates the washing liquid supply device 137, whereby washing liquid is supplied to the tub 105 and both the filling level and the pressure of the washing liquid in the tub 105 rise, as shown by the first curve 145 and third curve 149.
  • the controller 129 can also activate the drum drive 111 so that the laundry drum 107 is operated at a third rotational speed, which can in particular be greater than the second rotational speed in order to ensure that the laundry in the laundry drum 107 is spun effectively, such as represented by the second curve 147.
  • the third time segment 157 can be followed by a fourth time segment 163 and a fifth time segment 165, during which the rinse cycles of the third time segment 157 are repeated or a final spinning of the laundry is ensured.
  • the power consumption of the laundry care device 100 can be significantly reduced.
  • overheating of the motor of the drum drive 111 can be avoided, since the motor has to use less force to rotate the laundry drum 107. Because there is no free washing liquid in the tub 105 during the second time segment 155, a particularly advantageous turning of the laundry in the washing drum 107 can also be ensured when the washing drum 107 is rotating.
  • Fig. 4 shows a schematic representation of a method 200 for caring for laundry in a laundry care device 100, which according to the embodiments of FIG Fig. 2 and Fig. 3 is described.
  • the method 200 comprises activating 201 the washing liquid supply device 137 in order to supply washing liquid into the tub 105, and the drum drive 111 in order to rotate the washing drum 107 at a first rotational speed by the controller 129 during a first time segment 153 in order to place the laundry in the To wet the laundry drum 107 with the supplied washing liquid.
  • the method 200 includes the activation 203 of the pump 119 by the controller 129 at the end of the first time segment 153 in order to pump the washing liquid out of the tub 105 and from the laundry care device 100 when the detected pressure of the washing liquid in the tub 105 is constant during a detection time segment 159 remains.
  • the method 200 comprises the deactivation 205 of the pump 119 and the washing liquid supply device 137 by the controller 129 during a second time segment 155 following the first time segment 153 and the activation 207 of the drum drive 111 during the second time segment 155 to rotate the laundry drum 107 at a second rotational speed to rotate and to wet the laundry with washing liquid absorbed in the laundry.
  • the method 200 further comprises the following optional step of activating 209 the washing liquid supply device 137 and the drum drive 111 during one the third time segment 157 following the second time segment 155 to supply washing liquid to the tub 105 and to rotate the laundry drum 107 at a third rotational speed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wäschepflegegerät mit einer Steuerung.
  • Um einen vorteilhaften Wäschepflegevorgang sicherzustellen, wird in einem herkömmlichen Wäschepflegegerät Waschflüssigkeit einem Laugenbehälter des Wäschepflegegeräts zugeführt. Während des Wäschepflegevorgangs wird eine Wäschetrommel des Wäschepflegegeräts durch einen Trommelantrieb mit einer Rotationsdrehzahl rotiert, um eine vorteilhafte Benetzung der Wäsche in der Wäschetrommel sicherzustellen. Da die Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter für die rotierende Wäschetrommel einen erhöhten Widerstand bereitstellt, muss der Trommelantrieb eine erhöhte Kraft aufwenden, um die mit Wäsche gefüllte Wäschetrommel zu rotieren, wodurch sich der Gesamtenergieverbrauch des Wäschepflegegeräts erhöht.
  • In der DE 34 01 899 A1 ist eine Waschmaschine mit einer Pumpe zum Fördern von Waschlauge in einem Wasserablauf und in einem Spülwasserablauf offenbart.
  • In der DE 10 2014 207 742 A1 ist ein Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine offenbart, wobei das Verfahren die Zugabe von Behandlungslauge zu Wäschestücken in einer Wäschetrommel umfasst.
  • Die Offenlegungsschrift US 2014/0013519 A1 offenbart ein Wäschepflegegerät.
  • Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Wäschepflegegerät anzugeben, bei dem ein vorteilhafter und energieeffizienter Wäschepflegeprozess durchgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände mit den Merkmalen nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
  • Gemäß einem Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Wäschepflegegerät mit einem Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, wobei in dem Laugenbehälter eine Druckerfassungseinrichtung angeordnet ist, welche ausgebildet ist, den Druck der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter zu erfassen, wobei in dem Laugenbehälter eine Wäschetrommel zur Aufnahme von Wäsche angeordnet ist, einem Trommelantrieb zum Rotieren der Wäschetrommel, einer Waschflüssigkeitszuführeinrichtung zum Zuführen von Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter, einer Pumpe zum Pumpen von Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter und einer Steuerung zum Steuern des Trommelantriebs, der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung und der Pumpe gelöst, wobei die Steuerung ausgebildet ist, während eines ersten Zeitabschnitts die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung zu aktivieren, um Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter zuzuführen, und den Trommelantrieb zu aktivieren, um die Wäschetrommel mit einer ersten Rotationsdrehzahl zu rotieren und Wäsche in der Wäschetrommel mit der zugeführten Waschflüssigkeit zu benetzen, wobei die Steuerung ausgebildet ist, am Ende des ersten Zeitabschnitts die Pumpe zu aktivieren, um die Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter und aus dem Wäschepflegegerät abzupumpen, wenn der erfasste Druck der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter während eines Erfassungszeitabschnitts konstant bleibt, und wobei die Steuerung ausgebildet ist, während eines auf den ersten Zeitabschnitt folgenden zweiten Zeitabschnitts die Pumpe und die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung zu deaktivieren, sowie den Trommelantrieb zu aktivieren, um die Wäschetrommel mit einer zweiten Rotationsdrehzahl zu rotieren und die Wäsche in der Wäschetrommel mit in der Wäsche aufgenommener Waschflüssigkeit zu benetzen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den Wäschepflegevorgang während des ersten und zweiten Zeitabschnitts eine vorteilhafte Wäschepflege der Wäsche in der Wäschetrommel sichergestellt wird. Da während des zweiten Zeitabschnitts die Pumpe und die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung deaktiviert sind, kann der Energieverbrauch des Wäschepflegegeräts signifikant reduziert werden.
  • Während eines Wäschepflegevorgangs wird nach einer gewissen Zeit ein Gleichgewicht zwischen einer Wäschepflegemittelkonzentration in der Wäsche und einer Wäschepflegemittelkonzentration außerhalb der Wäsche in der Wäschetrommel erreicht. Dieses Gleichgewicht kann dadurch erkannt werden, dass der durch die Druckerfassungseinrichtung erfasste Druck der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter nicht mehr weiter abfällt, sondern konstant bleibt. Da die Wäsche in dem Gleichgewichtszustand die gleiche Wäschepflegemittelkonzentration wie die zugeführte Waschflüssigkeit aufweist, ist es nicht unbedingt nötig nach dem Erreichen des Gleichgewichtszustands weitere Waschflüssigkeit dem Laugenbehälter zuzuführen.
  • Nach dem Erreichen des Gleichgewichtszustandes kann am Ende des ersten Zeitabschnitts die freie, nicht an die Wäsche gebundene, Waschflüssigkeit durch die Pumpe abgepumpt werden. Da somit die Menge der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter reduziert wurde, muss der Trommelantrieb während des zweiten Zeitabschnitts die mit Wäsche gefüllte Wäschetrommel nur durch eine reduzierte, in der Wäsche gebundene, Menge an Waschflüssigkeit rotieren. Dadurch kann der Energieverbrauch des Wäschepflegegeräts signifikant reduziert werden und zudem ein Überhitzen des Motors des Trommelantriebs vermieden werden. Ferner kann durch die reduzierte Menge an Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter während des zweiten Zeitabschnitts die Wäsche in der rotierenden Wäschetrommel besonders vorteilhaft gewendet werden. Die Reinigungseffizienz des Wäschepflegevorgangs wird hierbei nicht reduziert.
  • Unter einem Wäschepflegegerät wird ein Gerät verstanden, welches zur Wäschepflege eingesetzt wird, wie z.B. eine Waschmaschine oder ein Wäschetrockner. Insbesondere wird unter solch einem Wäschepflegegerät ein Haushaltswäschepflegegerät verstanden. Also ein Wäschepflegegerät, welches im Rahmen der Haushaltsführung verwendet wird, und mit dem Wäsche in haushaltsüblichen Mengen behandelt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Steuerung ausgebildet, am Ende des ersten Zeitabschnitts die Pumpe zu aktivieren, um die Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter und aus dem Wäschepflegegerät abzupumpen, wenn ein Erfassungsmittelwert der erfassten Druckwerte während des Erfassungszeitabschnitts einem Vergleichsmittelwert der erfassten Druckwerte während eines Vergleichszeitabschnitts entspricht, wobei sich der Erfassungszeitabschnitt an den Vergleichszeitabschnitt anschließt.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Steuerung besonders vorteilhaft bestimmen kann, wann der erfasste Druck der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter konstant bleibt. Die Druckerfassungseinrichtung erfasst eine Vielzahl von Druckwerten während des Vergleichszeitabschnitts und des sich daran anschließenden Erfassungszeitabschnitts. Die Steuerung bestimmt hierbei aus der Vielzahl von während des Vergleichszeitabschnitts erfassten Druckwerten einen Vergleichsmittelwert. Die Steuerung bestimmt hierbei ferner aus der Vielzahl von während des Erfassungszeitabschnitts erfassten Druckwerten einen Erfassungsmittelwert. Die Steuerung vergleicht nun den Erfassungsmittelwert mit dem Vergleichsmittelwert. Wenn der Erfassungsmittelwert dem Vergleichsmittelwert entspricht, kann die Steuerung vorteilhaft bestimmen, dass der erfasste Druck der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter konstant bleibt. In einer weiteren Ausführungsform kann die Steuerung vorteilhaft bestimmen, dass der erfasste Druck der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter konstant bleibt, wenn der Erfassungsmittelwert innerhalb eines Toleranzbereichs des Vergleichsmittelwerts liegt. Anschließend kann die Steuerung am Ende des ersten Zeitabschnitts die Pumpe aktivieren, um Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter abzupumpen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Steuerung ausgebildet, am Ende des ersten Zeitabschnitts die Pumpe zu aktivieren, um die Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter und aus dem Wäschepflegegerät abzupumpen, wenn der erfasste Druck der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter während des Erfassungszeitabschnitts einen oberen Druckschwellenwert nicht überschreitet und einen unteren Druckschwellenwert nicht unterschreitet.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Steuerung besonders vorteilhaft bestimmen kann, wann der erfasste Druck der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter konstant bleibt. Der obere Druckschwellenwert und der untere Druckschwellenwert weichen hierbei nur in einem geringen Maß voneinander ab, so dass sichergestellt ist, dass erfasste Druckwerte, die sich zwischen dem oberen und unteren Druckschwellenwert befinden, ebenfalls nur einem geringen Maß voneinander abweichen, so dass die Steuerung einen konstanten Druck während des Erfassungszeitabschnitts erfassen kann. In einer weiteren Ausführungsform kann die Steuerung selbst ausgebildet sein, die obere Druckschwellenwert und der untere Druckschwellenwert im Rahmen eines Referenzwäschepflegegangs zu bestimmen, bzw. die beiden Druckschwellenwerte können beim Einrichten des Wäschepflegegeräts vorgegeben werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst das Wäschepflegegerät eine Programmauswahleinrichtung zur Auswahl eines Wäschepflegeprogramms des Wäschepflegegeräts, wobei die Steuerung ausgebildet ist, die Zeitdauer des Erfassungszeitabschnitts und des Vergleichszeitabschnitts, und/oder den oberen und unteren Druckschwellenwert, in Abhängigkeit des ausgewählten Wäschepflegeprogramms zu bestimmen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein besonders genaues Bestimmen der Zeitdauer des Erfassungszeitabschnitts und des Vergleichszeitabschnitts, bzw. des jeweiligen Druckschwellenwerts ermöglicht wird. Da die Zeitdauer des Erfassungszeitabschnitts und des Vergleichszeitabschnitts, bzw. die jeweiligen Druckschwellenwerte von verschiedenen Parametern abhängen können, wie z.B. Wäschetyp, Wäschemenge, Verschmutzungsgrad der Wäsche, und dergleichen, kann durch die Auswahl eines spezifischen Wäschepflegeprogramms der Steuerung weitere Informationen zu Verfügung gestellt werden, die es der Steuerung ermöglichen, die Zeitdauer der jeweiligen Zeitabschnitte, bzw. die jeweiligen Druckschwellenwerte, besonders vorteilhaft zu bestimmen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts sind die erste Rotationsdrehzahl und die zweite Rotationsdrehzahl identisch, und weisen insbesondere einen Wert zwischen 40 U/min und 60 U/min auf.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine identische erste und zweite Rotationsdrehzahl eine Vereinfachung des Übergangs zwischen dem ersten und zweiten Zeitabschnitt sicherstellt, da die Steuerung den Trommelantrieb in beiden Zeitabschnitten mit einer identischen Rotationsdrehzahl betreiben kann. Eine erste und zweite Rotationsdrehzahl zwischen 40 U/min und 60 U/min, insbesondere von 50 U/min, ist hierbei besonders vorteilhaft. Eine erste und zweite Rotationsdrehzahl zwischen 40 U/min und 60 U/min kann in einer weiteren Ausführungsform ebenfalls vorteilhaft sein, wenn sich die erste und zweite Rotationsdrehzahl unterscheiden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Steuerung ausgebildet, während des zweiten Zeitabschnitts die Pumpe zu deaktivieren, wenn der erfasste Druck der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter einen Minimaldruckschwellenwert unterschreitet.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass sichergestellt wird, dass die Pumpe nicht trocken läuft, und somit nicht beschädigt wird. Der Minimaldruckschwellenwert ist hierbei ausreichend hoch gewählt, um ein rechtzeitiges Deaktivieren der Pumpe vor einem Trockenlaufen zu gewährleisten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Steuerung ausgebildet, den zweiten Zeitabschnitt nach Erreichen einer Maximalzeitdauer zu beenden, wobei die Steuerung insbesondere ausgebildet ist, die Maximalzeitdauer des zweiten Zeitabschnitts in Abhängigkeit der zweiten Rotationsdrehzahl zu bestimmen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Beenden des zweiten Zeitabschnitts nach Ablauf der Maximalzeitdauer sicherstellt, dass in der Wäsche befindliche Wäschepflegesubstanz nicht aus der Wäsche ausgewaschen wird, und somit eine ausreichender Wäschepflegeeffekt sichergestellt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst das Wäschepflegegerät eine Programmauswahleinrichtung zur Auswahl eines Wäschepflegeprogramms des Wäschepflegegeräts, wobei die Steuerung ausgebildet ist, die Maximalzeitdauer des zweiten Zeitabschnitts in Abhängigkeit des ausgewählten Wäschepflegeprogramms zu bestimmen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Maximalzeitdauer des zweiten Zeitabschnitts in Abhängigkeit von dem ausgewählten Wäschepflegeprogramm derart vorteilhaft bestimmt werden kann, dass die Zeitdauer des zweiten Zeitabschnitts hinsichtlich eines besonders vorteilhaften Wäschepflegeerfolgs optimiert werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung eine Zuführleitung und ein Zuführventil auf, wobei das Zuführventil ausgebildet ist, in einer ersten Ventilstellung die Zuführleitung fluidtechnisch zu sperren, und in einer zweiten Ventileinstellung die Zuführleitung fluidtechnisch freizugeben, um Waschflüssigkeit durch die Zuführleitung dem Laugenbehälter zuzuführen, wobei die Steuerung ausgebildet ist, während des ersten Zeitabschnitts das Zuführventil in die zweite Ventilstellung zu überführen, um Waschflüssigkeit durch die Zuführleitung in den Laugenbehälter zu leiten, und wobei die Steuerung ausgebildet ist, während des zweiten Zeitabschnitts das Zuführventil in die erste Ventilstellung zu überführen, um die Zuführleitung fluidtechnisch zu sperren.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Steuerung durch ein Steuern des Zuführventils der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung ein besonders vorteilhaftes Steuern der Menge von zugeführter Waschflüssigkeit sicherstellt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Steuerung ausgebildet, während eines sich an den zweiten Zeitabschnitt anschließenden dritten Zeitabschnitt die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung zu aktivieren, um Waschflüssigkeit dem Laugenbehälter zuzuführen, und den Trommelantrieb zu aktiveren, um die Wäschetrommel mit einer dritten Rotationsdrehzahl zu rotieren.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass nach dem Ende des zweiten Zeitabschnitts durch das Aktivieren der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung ein besonders wirksames Spülen der Wäsche in der Wäschetrommel sichergestellt wird. Die dritte Rotationsdrehzahl kann hierbei in einer Ausführungsform größer als die zweite Rotationsdrehzahl während des zweiten Zeitabschnitts sein, um ein wirksames Spülen der Wäsche sicherzustellen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Steuerung ausgebildet, während des dritten Zeitabschnitts die Pumpe zu aktivieren, um Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter abzupumpen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass nach dem Ende des zweiten Zeitabschnitts durch das Aktivieren der Pumpe während des Spülvorgangs ein wirksames Ausspülen von Wäschepflegesubstanz aus der Wäsche erfolgt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das Wäschepflegegerät eine Heizeinrichtung zum Erwärmen der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter auf, und ist die Steuerung ausgebildet, die Heizeinrichtung während des ersten und/oder zweiten Zeitabschnitts zu aktivieren, um die Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter zu erwärmen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Erwärmen der Waschflüssigkeit ein besonders wirksames Auflösen der Wäschepflegesubstanz erreicht wird und zudem die Wirksamkeit des Wäschepflegevorgangs erhöht werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst der Laugenbehälter eine Ablassöffnung und eine Einlassdüse, wobei die Ablassöffnung mit der Einlassdüse durch eine fluidführende Leitung verbunden ist, wobei die Pumpe in der Leitung angeordnet ist, und ausgebildet ist, Waschflüssigkeit durch die Ablassöffnung aus dem Laugenbehälter abzupumpen, und die abgepumpte Waschflüssigkeit durch die Leitung und durch die Einlassdüse wieder in die in dem Laugenbehälter angeordnete Wäschetrommel zu pumpen, wobei die Steuerung ausgebildet ist, während des ersten Zeitabschnitts die Pumpe während eines Umpumpvorgangs zu aktivieren, um die zugeführte Waschflüssigkeit durch die Ablassöffnung aus dem Laugenbehälter abzupumpen und dem Laugenbehälter durch die Einlassdüse erneut zuzuführen, um die Wäsche in der Wäschetrommel erneut mit Waschflüssigkeit zu benetzen, wobei die Steuerung ausgebildet ist, am Ende des ersten Zeitabschnitts die Pumpe während eines Abpumpvorgangs zu aktivieren, um die Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter und aus dem Wäschepflegegerät abzupumpen, wenn der erfasste Druck der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter während eines Erfassungszeitabschnitts konstant bleibt.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein entsprechendes Steuern auch während eines Umpumpvorgangs in einem Wäschepflegegerät mit einem Umpumpsystem möglich ist. Während des ersten Zeitabschnitts kann die Steuerung die Pumpe während eines Umpumpvorgangs aktivieren, um die zugeführte Waschflüssigkeit umzupumpen und die umgepumpte Waschflüssigkeit erneut der Wäsche in der Wäschetrommel zuzuführen. Am Ende des ersten Zeitabschnitts pumpt die Pumpe während eines Abpumpvorgangs die Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter und aus dem Umpumpsystem ab, wenn der erfasste Druck konstant bleibt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Pflege von Wäsche in einem Wäschepflegegerät gelöst, wobei das Wäschepflegegerät einen Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, wobei in dem Laugenbehälter eine Druckerfassungseinrichtung angeordnet ist, welche ausgebildet ist, den Druck der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter zu erfassen, wobei in dem Laugenbehälter eine Wäschetrommel zur Aufnahme von Wäsche angeordnet ist, einen Trommelantrieb zum Rotieren der Wäschetrommel, eine Waschflüssigkeitszuführeinrichtung zum Zuführen von Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter, eine Pumpe zum Pumpen von Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter und eine Steuerung zum Steuern des Trommelantriebs, der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung und der Pumpe aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst, Aktivieren der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung, um Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter zuzuführen, und des Trommelantriebs, um die Wäschetrommel mit einer ersten Rotationsdrehzahl zu rotieren, durch die Steuerung während eines ersten Zeitabschnitts, um die Wäsche in der Wäschetrommel mit der zugeführten Waschflüssigkeit zu benetzen, Aktivieren der Pumpe durch die Steuerung am Ende des ersten Zeitabschnitt, um die Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter und aus dem Wäschepflegegerät abzupumpen, wenn der erfasste Druck der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter während eines Erfassungszeitabschnitts konstant bleibt, Deaktivieren der Pumpe und der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung durch die Steuerung während eines auf den ersten Zeitabschnitt folgenden zweiten Zeitabschnitts, und Aktivieren des Trommelantriebs während des zweiten Zeitabschnitts, um die Wäschetrommel mit einer zweiten Rotationsdrehzahl zu rotieren und die Wäsche mit in der Wäsche aufgenommener Waschflüssigkeit zu benetzen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Verfahren eine besonders effiziente und energiesparende Wäschepflege in dem Wäschepflegegerät sichergestellt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens umfasst das Verfahren ferner den folgenden Schritt, Aktivieren der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung und des Trommelantriebs während eines auf den zweiten Zeitabschnitt folgenden dritten Zeitabschnitts, um Waschflüssigkeit dem Laugenbehälter zuzuführen, und die Wäschetrommel mit einer dritten Rotationsdrehzahl zu rotieren.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass während des dritten Zeitabschnitts ein wirksames Spülen der Wäsche sichergestellt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts;
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht eines Umpumpsystems eines Wäschepflegegeräts mit einer Pumpe;
    Fig. 3
    eine graphische Darstellung eines Wäschepflegevorgangs in einem Wäschepflegegerät gemäß einer Ausführungsform; und
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Pflegen von Wäsche in einem Wäschepflegegerät.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines allgemeinen Wäschepflegegeräts 100, wie z.B. eine Waschmaschine. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst eine Einspülschale 101, in die Waschmittel oder andere flüssige Substanzen eingefüllt werden können. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst eine Tür 103 zum Beladen des Wäschepflegegerätes 100 mit Wäsche.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Umpumpsystems eines Wäschepflegegeräts mit einer Umpumpvorrichtung. Das Wäschepflegegerät 100 weist einen Laugenbehälter 105 zur Aufnahme von Waschflüssigkeit auf, und weist eine Wäschetrommel 107 zur Aufnahme von Wäsche auf. Die Wäschetrommel 107 weist eine Trommelunterseite 109 auf und wird durch einen Trommelantrieb 111 mittels einer Antriebsverbindung 113 angetrieben. Der Laugenbehälter 105 weist eine Ablassöffnung 115 auf, welche mit einer fluidführenden Leitung 117 verbunden ist. In der Leitung 117 ist eine Pumpe 119 zum Pumpen von Waschflüssigkeit angeordnet, welche ausgebildet ist, während eines Abpumpvorgangs Waschflüssigkeit durch die Ablassöffnung 115, durch einen ersten Leitungsabschnitt 121 der Leitung 117 und durch eine Abpumpleitung 123 aus dem Wäschepflegegerät 100 abzupumpen.
  • Damit die Pumpe 119 ferner eine Umpumpfunktion wahrnehmen kann, ist die Pumpe 119 durch einen zweiten Leitungsabschnitt 125 der Leitung 117 mit einer Einlassdüse 127 des Laugenbehälters 105 fluidtechnisch verbunden. Während eines Umpumpvorgangs kann die Pumpe 119 Waschflüssigkeit durch die Ablassöffnung 115 aus dem Laugenbehälter 105 in den ersten Leitungsabschnitt 121 der Leitung 117 pumpen und die abgepumpte Waschflüssigkeit durch den zweiten Leitungsabschnitt 125 der Leitung 117 und durch die Einlassdüse 127 dem Laugenbehälter 105 und der darin angeordneten Wäschetrommel 107 erneut zuführen. Dadurch kann die frische Waschflüssigkeit während eines Wäschepflegeprozesses wirksam durch die Leitung 117 umgepumpt werden und der Wäsche in der Wäschetrommel 107 erneut zugeführt werden. Dadurch kann der Wäschepflegeerfolg während eines Wäschepflegeprozesses verbessert werden.
  • Die Pumpe 119 kann in einem erfindungsgemäßen Wäschepflegegerät 100 mit Umpumpsystem gemäß der Fig. 2 verwendet werden. Alternativ kann die Pumpe 119 in einem erfindungsgemäßen Wäschepflegegerät 100 ohne Umpumpsystem verwendet werden, wobei in diesem Fall der zweite Leitungsabschnitt 125 und die Einlassdüse 127 nicht vorhanden ist, und die Pumpe 119 während eines Abpumpvorgangs die Waschflüssigkeit durch die Ablassöffnung 115, durch den ersten Leitungsabschnitt 121 und durch die Abpumpleitung 123 aus dem Wäschepflegegerät 100 pumpt.
  • Das Wäschepflegegerät 100 umfasst ferner eine Steuerung 129, welche mit der Pumpe 119 durch eine erste Steuerverbindung 131 verbunden ist, und welche mit dem Trommelantrieb 111 durch eine zweite Steuerverbindung 133 verbunden ist, um die Pumpe 119 und den Trommelantrieb 111 anzusteuern. Die Steuerung 129 ist ferner durch eine dritte Steuerverbindung 135 mit einer Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 137 zum Zuführen von Waschflüssigkeit durch eine Zuführleitung 139 in den Laugenbehälter 105 verbunden. Die Steuerung 129 ist ausgebildet, die Zufuhr von Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter 105 durch die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 137 zu steuern.
  • Fig. 3 zeigt eine graphische Darstellung eines Wäschepflegevorgangs in einem Wäschepflegegerät gemäß einer Ausführungsform. Fig. 3 zeigt eine zeitliche Darstellung des Füllstands von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter 105, des Wasserdrucks der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter 105, der Wassertemperatur der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter 105, und der Rotationsdrehzahl der Wäschetrommel 107, welche alle entlang der Ordinatenachse 141 in Abhängigkeit der Zeit, welche entlang der Abszissenachse 143 angegeben ist, aufgetragen sind.
  • Die erste Kurve 145 zeigt den Verlauf des Füllstands von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter 105. Die zweite Kurve 147 zeigt den Verlauf der Rotationsdrehzahl der Wäschetrommel 107. Die dritte Kurve 149 zeigt den Verlauf des Waschflüssigkeitsdrucks der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter 105. Die vierte Kurve 151 zeigt den Verlauf der Wassertemperatur der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter 105.
  • Der in Fig. 3 dargestellte Waschvorgang weist einen ersten Zeitabschnitt 153, ein sich daran anschließenden zweiten Zeitabschnitt 155, und einen sich daran wiederum anschließenden dritten Zeitabschnitt 157 auf.
  • Zu Beginn des ersten Zeitabschnitts 153 aktiviert die Steuerung 129 die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 137, um Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter 105 zuzuführen, wodurch, wie in der ersten Kurve 145 dargestellt ist, der Füllstand der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter 105 ansteigt. Wie in der vierten Kurve 151 dargestellt ist, steigt die Waschflüssigkeitstemperatur durch Aktivierung eines Heizelements durch die Steuerung 129 zu Beginn des ersten Zeitabschnitts 153 an. Ferner aktiviert die Steuerung 129 den Trommelantrieb 111, um die Wäschetrommel 107 während des ersten Zeitabschnitts 153 mit einer ersten Rotationsdrehzahl zu rotieren, wie durch die zweite Kurve 147 dargestellt, wobei die erste Rotationsdrehzahl insbesondere einen Wert zwischen 40 U/min und 60 U/min, insbesondere 50 U/min, aufweist.
  • Durch die zugeführte Waschflüssigkeit kann sichergestellt werden, dass die Wäsche in der Wäschetrommel 107 während des ersten Zeitabschnitts 153 vollständig benetzt wird. Während des ersten Zeitabschnitts 153 stellt sich ein Gleichgewicht zwischen der Konzentration der Waschflüssigkeit in der Wäsche und außerhalb der Wäsche ein, wodurch der Waschflüssigkeitsdruck der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter 105 absinkt, bis der Waschflüssigkeitsdruck am Ende des ersten Zeitabschnitts 153 einen konstanten Wert aufweist, wie durch die dritte Kurve 149 dargestellt.
  • Um das Ende des ersten Zeitabschnitts 153 wirksam bestimmen zu können, bestimmt die Steuerung 129, ob der erfasste Druck der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter 105 während eines Erfassungszeitabschnitts 159 konstant bleibt.
  • Hierzu kann die Steuerung 129 einen Erfassungsmittelwert der während des Erfassungszeitabschnitts 159 erfassten Druckwerte mit einem Vergleichsmittelwert der während eines Vergleichszeitabschnitts 161 erfassten Druckwerte vergleichen. Hier liegt der Vergleichszeitabschnitt 161 zeitlich vor dem Erfassungszeitabschnitt 159 und beide Zeitabschnitte 159, 161 können insbesondere die gleiche Zeitdauer aufweisen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Steuerung 129 bestimmen, ob der erfasste Druck der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter 105 während des Erfassungszeitabschnitts 159 konstant bleibt, wenn der erfasste Druck während des Erfassungszeitabschnitts 159 einen oberen Druckschwellenwert nicht überschreitet und einen unteren Druckschwellenwert nicht unterschreitet.
  • Hierbei kann die Steuerung 129 insbesondere die Dauer des Erfassungszeitabschnitts 159, des Vergleichszeitabschnitts 161, bzw. den oberen und unteren Druckschwellenwert in Abhängigkeit eines ausgewählten Wäschepflegeprogramms des Wäschepflegegeräts 100 bestimmen.
  • Sobald die Steuerung 129 bestimmt, dass der erfasste Druck der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter 105 während des Erfassungszeitabschnitts 159 konstant bleibt, aktiviert die Steuerung 129 die Pumpe 119, um Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter 105 und aus dem Wäschepflegegerät 100 abzupumpen. Dies ist in Fig. 3 am Ende des ersten Zeitabschnitts 153 dargestellt, da wie in der dritten Kurve 149 dargestellt ist, der erfasste Druck der Waschflüssigkeit stark absinkt.
  • Anschließend deaktiviert die Steuerung 129 die Pumpe 119 und die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 137 zu Beginn des zweiten Zeitabschnitts 155, welcher sich an den ersten Zeitabschnitt 153 anschließt. Durch das Abpumpen der freien, nicht an die Wäsche gebundenen, Waschflüssigkeit, und das Deaktivieren der Zufuhr von Waschflüssigkeit steht dem Wäschepflegegerät 100 während des sich an den ersten Zeitabschnitt 153 anschließenden zweiten Zeitabschnitts 155 nur noch die Waschflüssigkeit zur Verfügung, die in der Wäsche gebunden ist. Im Haushalt verwendete Wäschepflegegeräte 100 kommen mit der in der Wäsche gebundenen Waschflüssigkeit aus, um einen guten Wäschepflegeerfolg zu erzielen.
  • Hierbei aktiviert die Steuerung 129 während des zweiten Zeitabschnitts 155 den Trommelantrieb 111, welcher die Wäschetrommel 107 mit einer zweiten Rotationsdrehzahl rotiert, wie durch die zweite Kurve 147 dargestellt, wobei die zweite Rotationsdrehzahl insbesondere der ersten Rotationsdrehzahl entspricht, und insbesondere einen Wert zwischen 40 U/min und 60 U/min, insbesondere 50 U/min, aufweist.
  • Die Steuerung 129 beendet den zweiten Zeitabschnitt 155, wenn eine Maximalzeitdauer erreicht worden ist, wobei die Steuerung 129 die Maximalzeitdauer insbesondere in Abhängigkeit von der zweiten Rotationsdrehzahl und/oder in Abhängigkeit von der Art eines vom Nutzer ausgewählten Wäschepflegeprogramms bestimmen kann.
  • An den zweiten Zeitabschnitt 155 schließt sich ein dritter Zeitabschnitt 157 an, während dem ein Spülvorgang durchgeführt wird. Zu Beginn des dritten Zeitabschnitts 157 aktiviert die Steuerung 129 erneut die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 137, wodurch Waschflüssigkeit dem Laugenbehälter 105 zugeführt wird und sowohl der Füllstand als auch der Druck der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter 105 ansteigt, wie durch die erste Kurve 145 und dritte Kurve 149 dargestellt. Zu Beginn des dritten Zeitabschnitts 157 kann die Steuerung 129 ferner den Trommelantrieb 111 aktivieren, damit die Wäschetrommel 107 mit einer dritten Rotationsdrehzahl betrieben wird, welche insbesondere größere als die zweite Rotationsdrehzahl sein kann, um ein wirksames Schleudern der Wäsche in der Wäschetrommel 107 sicherzustellen, wie durch die zweite Kurve 147 dargestellt.
  • An den dritten Zeitabschnitt 157 kann sich ein vierter Zeitabschnitt 163 und ein fünfter Zeitabschnitt 165 anschließen, während denen die Spülgänge des dritten Zeitabschnitts 157 wiederholt werden, bzw. ein abschließendes Schleudern der Wäsche sichergestellt wird.
  • Durch das Deaktivieren der Pumpe 119 und der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 137 während des zweiten Zeitabschnitts 155 kann der Stromverbrauch des Wäschepflegegeräts 100 signifikant reduziert werden. Zudem kann ein Überhitzen des Motors des Trommelantriebs 111 vermieden werden, da der Motor eine geringere Kraft zum Rotieren der Wäschetrommel 107 aufwenden muss. Dadurch, dass während des zweiten Zeitabschnitts 155 keine freie Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter 105 vorhanden ist, kann beim Rotieren der Wäschetrommel 107 zudem ein besonders vorteilhaftes Wenden der Wäsche in der Wäschetrommel 107 sichergestellt werden.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens 200 zum Pflegen von Wäsche in einem Wäschepflegegerät 100, welche gemäß der Ausführungsformen der Fig. 2 und Fig. 3 beschrieben ist.
  • Das Verfahren 200 umfasst das Aktivieren 201 der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 137, um Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter 105 zuzuführen, und des Trommelantriebs 111, um die Wäschetrommel 107 mit einer ersten Rotationsdrehzahl zu rotieren, durch die Steuerung 129 während eines ersten Zeitabschnitts 153, um die Wäsche in der Wäschetrommel 107 mit der zugeführten Waschflüssigkeit zu benetzen.
  • Das Verfahren 200 umfasst das Aktivieren 203 der Pumpe 119 durch die Steuerung 129 am Ende des ersten Zeitabschnitt 153, um die Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter 105 und aus dem Wäschepflegegerät 100 abzupumpen, wenn der erfasste Druck der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter 105 während eines Erfassungszeitabschnitts 159 konstant bleibt.
  • Das Verfahren 200 umfasst das Deaktivieren 205 der Pumpe 119 und der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 137 durch die Steuerung 129 während eines auf den ersten Zeitabschnitt 153 folgenden zweiten Zeitabschnitts 155 und das Aktivieren 207 des Trommelantriebs 111 während des zweiten Zeitabschnitts 155, um die Wäschetrommel 107 mit einer zweiten Rotationsdrehzahl zu rotieren und die Wäsche mit in der Wäsche aufgenommener Waschflüssigkeit zu benetzen.
  • Das Verfahren 200 umfasst ferner den folgenden optionalen Schritt, Aktivieren 209 der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 137 und des Trommelantriebs 111 während eines auf den zweiten Zeitabschnitt 155 folgenden dritten Zeitabschnitts 157, um Waschflüssigkeit dem Laugenbehälter 105 zuzuführen, und die Wäschetrommel 107 mit einer dritten Rotationsdrehzahl zu rotieren.
  • Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
  • Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Wäschepflegegerät
    101
    Einspülschale
    103
    Tür
    105
    Laugenbehälter
    107
    Wäschetrommel
    109
    Trommelunterseite
    111
    Trommelantrieb
    113
    Antriebsverbindung
    115
    Ablassöffnung
    117
    Leitung
    119
    Pumpe
    121
    Erster Leitungsabschnitt der Leitung
    123
    Abpumpleitung
    125
    Zweiter Leitungsabschnitt der Leitung
    127
    Einlassdüse
    129
    Steuerung
    131
    Erste Steuerverbindung
    133
    Zweite Steuerverbindung
    135
    Dritte Steuerverbindung
    137
    Waschflüssigkeitszufuhreinrichtung
    139
    Zuführleitung
    141
    Ordinatenachse
    143
    Abszissenachse
    145
    Erste Kurve
    147
    Zweite Kurve
    149
    Dritte Kurve
    151
    Vierte Kurve
    153
    Erster Zeitabschnitt
    155
    Zweiter Zeitabschnitt
    157
    Dritter Zeitabschnitt
    159
    Erfassungszeitabschnitt
    161
    Vergleichszeitabschnitt
    163
    Vierter Zeitabschnitt
    165
    Fünfter Zeitabschnitt
    200
    Verfahren zum Pflegen von Wäsche in einem Wäschepflegegerät
    201
    Aktivieren der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung und des Trommelantriebs
    203
    Aktivieren der Pumpe
    205
    Deaktivieren der Pumpe und der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung
    207
    Aktivieren des Trommelantriebs
    209
    Aktivieren der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung und des Trommelantriebs

Claims (15)

  1. Wäschepflegegerät (100) mit einem Laugenbehälter (105) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, wobei in dem Laugenbehälter (105) eine Druckerfassungseinrichtung angeordnet ist, welche ausgebildet ist, den Druck der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter (105) zu erfassen, wobei in dem Laugenbehälter (105) eine Wäschetrommel (107) zur Aufnahme von Wäsche angeordnet ist, einem Trommelantrieb (111) zum Rotieren der Wäschetrommel (107), einer Waschflüssigkeitszuführeinrichtung (137) zum Zuführen von Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter (105), einer Pumpe (119) zum Pumpen von Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter (105) und einer Steuerung (129) zum Steuern des Trommelantriebs (111), der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung (137) und der Pumpe (119), wobei
    die Steuerung (129) ausgebildet ist, während eines ersten Zeitabschnitts (153) die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung (137) zu aktivieren, um Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter (105) zuzuführen, und den Trommelantrieb (111) zu aktivieren, um die Wäschetrommel (107) mit einer ersten Rotationsdrehzahl zu rotieren und Wäsche in der Wäschetrommel (107) mit der zugeführten Waschflüssigkeit zu benetzen, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuerung (129) ausgebildet ist, am Ende des ersten Zeitabschnitts (153) die Pumpe (119) zu aktivieren, um die Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter (105) und aus dem Wäschepflegegerät (100) abzupumpen, wenn der erfasste Druck der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter (105) während eines Erfassungszeitabschnitts (159) konstant bleibt, und dass
    die Steuerung (129) ausgebildet ist, während eines auf den ersten Zeitabschnitt (153) folgenden zweiten Zeitabschnitts (155) die Pumpe (119) und die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung (137) zu deaktivieren, sowie den Trommelantrieb (111) zu aktivieren, um die Wäschetrommel (107) mit einer zweiten Rotationsdrehzahl zu rotieren und die Wäsche in der Wäschetrommel (107) mit in der Wäsche aufgenommener Waschflüssigkeit zu benetzen.
  2. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (129) ausgebildet ist, am Ende des ersten Zeitabschnitts (153) die Pumpe (119) zu aktivieren, um die Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter (105) und aus dem Wäschepflegegerät (100) abzupumpen, wenn ein Erfassungsmittelwert der erfassten Druckwerte während des Erfassungszeitabschnitts (159) einem Vergleichsmittelwert der erfassten Druckwerte während eines Vergleichszeitabschnitts (161) entspricht, wobei sich der Erfassungszeitabschnitt (159) an den Vergleichszeitabschnitt (161) anschließt.
  3. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (129) ausgebildet ist, am Ende des ersten Zeitabschnitts (153) die Pumpe (119) zu aktivieren, um die Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter (105) und aus dem Wäschepflegegerät (100) abzupumpen, wenn der erfasste Druck der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter (105) während des Erfassungszeitabschnitts (159) einen oberen Druckschwellenwert nicht überschreitet und einen unteren Druckschwellenwert nicht unterschreitet.
  4. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) eine Programmauswahleinrichtung zur Auswahl eines Wäschepflegeprogramms des Wäschepflegegeräts (100) umfasst, wobei die Steuerung (129) ausgebildet ist, die Zeitdauer des Erfassungszeitabschnitts (159) und des Vergleichszeitabschnitts (161), oder den oberen und unteren Druckschwellenwert, in Abhängigkeit des ausgewählten Wäschepflegeprogramms zu bestimmen.
  5. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rotationsdrehzahl und die zweite Rotationsdrehzahl identisch sind, und insbesondere einen Wert zwischen 40 U/min und 60 U/min aufweisen.
  6. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (129) ausgebildet ist, während des zweiten Zeitabschnitts (155) die Pumpe (119) zu deaktivieren, wenn der erfasste Druck der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter (105) einen Minimaldruckschwellenwert unterschreitet.
  7. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (129) ausgebildet ist, den zweiten Zeitabschnitt (155) nach Erreichen einer Maximalzeitdauer zu beenden, wobei die Steuerung (129) insbesondere ausgebildet ist, die Maximalzeitdauer des zweiten Zeitabschnitts (155) in Abhängigkeit der zweiten Rotationsdrehzahl zu bestimmen.
  8. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) eine Programmauswahleinrichtung zur Auswahl eines Wäschepflegeprogramms des Wäschepflegegeräts (100) umfasst, wobei die Steuerung (129) ausgebildet ist, die Maximalzeitdauer des zweiten Zeitabschnitts (155) in Abhängigkeit des ausgewählten Wäschepflegeprogramms zu bestimmen.
  9. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung (137) eine Zuführleitung (139) und ein Zuführventil aufweist, wobei das Zuführventil ausgebildet ist, in einer ersten Ventilstellung die Zuführleitung (139) fluidtechnisch zu sperren, und in einer zweiten Ventileinstellung die Zuführleitung (139) fluidtechnisch freizugeben, um Waschflüssigkeit durch die Zuführleitung (139) dem Laugenbehälter (105) zuzuführen, wobei die Steuerung (129) ausgebildet ist, während des ersten Zeitabschnitts (153) das Zuführventil in die zweite Ventilstellung zu überführen, um Waschflüssigkeit durch die Zuführleitung (139) in den Laugenbehälter (105) zu leiten, und wobei die Steuerung (129) ausgebildet ist, während des zweiten Zeitabschnitts (155) das Zuführventil in die erste Ventilstellung zu überführen, um die Zuführleitung (139) fluidtechnisch zu sperren.
  10. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (129) ausgebildet ist, während eines sich an den zweiten Zeitabschnitt (155) anschließenden dritten Zeitabschnitts (157) die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung (137) zu aktivieren, um Waschflüssigkeit dem Laugenbehälter (105) zuzuführen, und den Trommelantrieb (111) zu aktiveren, um die Wäschetrommel (107) mit einer dritten Rotationsdrehzahl zu rotieren.
  11. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (129) ausgebildet ist, während des dritten Zeitabschnitts (157) die Pumpe (119) zu aktivieren, um Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter (105) abzupumpen.
  12. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) eine Heizeinrichtung zum Erwärmen der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter (105) aufweist, und dass die Steuerung (129) ausgebildet ist, die Heizeinrichtung während des ersten oder zweiten Zeitabschnitts (153, 155) zu aktivieren, um die Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter (105) zu erwärmen.
  13. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laugenbehälter (105) eine Ablassöffnung (115) und eine Einlassdüse (127) umfasst, wobei die Ablassöffnung (115) mit der Einlassdüse (127) durch eine fluidführende Leitung (117) verbunden ist, wobei die Pumpe (119) in der Leitung (117) angeordnet ist, und ausgebildet ist, Waschflüssigkeit durch die Ablassöffnung (115) aus dem Laugenbehälter (105) abzupumpen, und die abgepumpte Waschflüssigkeit durch die Leitung (117) und durch die Einlassdüse (127), wieder in die in dem Laugenbehälter (105) angeordnete Wäschetrommel (107) zu pumpen,
    wobei die Steuerung (129) ausgebildet ist, während des ersten Zeitabschnitts (153) die Pumpe (119) während eines Umpumpvorgangs zu aktivieren, um die zugeführte Waschflüssigkeit durch die Ablassöffnung (115) aus dem Laugenbehälter (105) abzupumpen und dem Laugenbehälter (105) durch die Einlassdüse (127) erneut zuzuführen, um die Wäsche in der Wäschetrommel (107) erneut mit Waschflüssigkeit zu benetzen,
    wobei die Steuerung (129) ausgebildet ist, am Ende des ersten Zeitabschnitts (153) die Pumpe (119) während eines Abpumpvorgangs zu aktivieren, um die Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter (105) und aus dem Wäschepflegegerät (100) abzupumpen, wenn der erfasste Druck der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter (105) während eines Erfassungszeitabschnitts (159) konstant bleibt.
  14. Verfahren (200) zur Pflege von Wäsche in einem Wäschepflegegerät (100), wobei das Wäschepflegegerät (100) einen Laugenbehälter (105) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, wobei in dem Laugenbehälter (105) eine Druckerfassungseinrichtung angeordnet ist, welche ausgebildet ist, den Druck der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter (105) zu erfassen, wobei in dem Laugenbehälter (105) eine Wäschetrommel (107) zur Aufnahme von Wäsche angeordnet ist, einen Trommelantrieb (111) zum Rotieren der Wäschetrommel (107), eine Waschflüssigkeitszuführeinrichtung (137) zum Zuführen von Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter (105), eine Pumpe (119) zum Pumpen von Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter (105) und eine Steuerung (129) zum Steuern des Trommelantriebs (111), der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung (137) und der Pumpe (119) aufweist, wobei das Verfahren (200) die folgenden Schritte umfasst:
    Aktivieren (201) der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung (137), um Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter (105) zuzuführen, und des Trommelantriebs (111), um die Wäschetrommel (107) mit einer ersten Rotationsdrehzahl zu rotieren, durch die Steuerung (129) während eines ersten Zeitabschnitts (153), um die Wäsche in der Wäschetrommel (107) mit der zugeführten Waschflüssigkeit zu benetzen, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    Aktivieren (203) der Pumpe (119) durch die Steuerung (129) am Ende des ersten Zeitabschnitt (153), um die Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter (105) und aus dem Wäschepflegegerät (100) abzupumpen, wenn der erfasste Druck der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter (105) während eines Erfassungszeitabschnitts (159) konstant bleibt,
    Deaktivieren (205) der Pumpe (119) und der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung (137) durch die Steuerung (129) während eines auf den ersten Zeitabschnitt (153) folgenden zweiten Zeitabschnitts (155), und
    Aktivieren (207) des Trommelantriebs (111) während des zweiten Zeitabschnitts (155), um die Wäschetrommel (107) mit einer zweiten Rotationsdrehzahl zu rotieren und die Wäsche mit in der Wäsche aufgenommener Waschflüssigkeit zu benetzen.
  15. Verfahren (200) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren (200) ferner den folgenden Schritt umfasst,
    Aktivieren (209) der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung (137) und des Trommelantriebs (111) während eines auf den zweiten Zeitabschnitt (155) folgenden dritten Zeitabschnitts (157), um Waschflüssigkeit dem Laugenbehälter (105) zuzuführen, und die Wäschetrommel (107) mit einer dritten Rotationsdrehzahl zu rotieren.
EP17804885.6A 2016-12-15 2017-11-24 Wäschepflegegerät mit einer steuerung Active EP3555356B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17804885T PL3555356T3 (pl) 2016-12-15 2017-11-24 Urządzenie do przetwarzania prania ze sterownikiem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225146.5A DE102016225146B3 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
PCT/EP2017/080411 WO2018108493A1 (de) 2016-12-15 2017-11-24 Wäschepflegegerät mit einer steuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3555356A1 EP3555356A1 (de) 2019-10-23
EP3555356B1 true EP3555356B1 (de) 2021-02-17

Family

ID=60480311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17804885.6A Active EP3555356B1 (de) 2016-12-15 2017-11-24 Wäschepflegegerät mit einer steuerung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3555356B1 (de)
CN (1) CN110073046B (de)
DE (1) DE102016225146B3 (de)
PL (1) PL3555356T3 (de)
WO (1) WO2018108493A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019213014A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-04 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE102019213017A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-04 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE102019216697A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE102022203316A1 (de) * 2022-04-04 2023-10-05 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung und Verfahren zum Betrieb des Wäschepflegegeräts

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401899A1 (de) 1984-01-20 1985-07-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Trommelwaschmaschine fuer den haushalt
DE102006029948A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Behandlung von Wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte Waschmaschine
KR101460540B1 (ko) * 2008-07-21 2014-11-12 삼성전자 주식회사 세탁기의 제어방법
EP2202343B1 (de) * 2008-12-18 2017-04-12 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur Behandlung von Wäsche sowie hierzu geeignete Waschmaschine
DE102009029240A1 (de) 2009-09-07 2011-03-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Behandlung von Wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte Waschmaschine
EP2503043B1 (de) * 2011-03-24 2014-09-10 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Waschmaschine und Waschmaschine
EP2578736A1 (de) * 2011-10-03 2013-04-10 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Waschmaschine
DE102014207742B4 (de) 2014-04-24 2021-02-11 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur hybriden Behandlung und Spülung von Wäschestücken sowie hierzu geeignete Waschmaschine
CN105088623B (zh) * 2014-05-06 2019-08-09 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种滚筒洗衣机控制方法及滚筒洗衣机
DE102014217943A1 (de) 2014-09-08 2016-03-10 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit einem Drucksensor sowie hierzu geeignete Waschmaschine
US20160201247A1 (en) * 2015-01-09 2016-07-14 General Electric Company Washing machine appliance

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL3555356T3 (pl) 2021-07-26
DE102016225146B3 (de) 2018-05-03
EP3555356A1 (de) 2019-10-23
CN110073046B (zh) 2021-11-02
CN110073046A (zh) 2019-07-30
WO2018108493A1 (de) 2018-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3555356B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP2246469B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und Waschmaschine mit Zirkulationspumpe und Schleuderphase
EP3481987B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung und verfahren dafür
DE19908804B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und automatisch gesteuerte Waschmaschine hierfür
EP3739100B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung der waschflüssigkeitszuführeinrichtung und entsprechendes verfahren zum pflege von wäsche
EP3481985B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP3320136B1 (de) Wäschepflegegerät und wäschepflegeverfahren
EP3701073B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP3320137B1 (de) Wäschepflegegerät und wäschepflegeverfahren
EP3443156B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE102015212740B4 (de) Wäschepflegegerät und Wäschepflegeverfahren
EP3186429B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer zuführeinrichtung
EP3739099B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung und dazugehöriges verfahren zum pflege von wäsche
DE102015212741B4 (de) Wäschepflegegerät und Wäschepflegeverfahren
DE102019205240A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
WO2017153138A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
CH710755B1 (de) Geschirrspüler mit Bereitschaftsprogramm.
EP4060108A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE102022212508A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE102015212742A1 (de) Wäschepflegegerät und Wäschepflegeverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190715

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502017009391

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0033020000

Ipc: D06F0035000000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 35/00 20060101AFI20200703BHEP

Ipc: D06F 33/00 20200101ALI20200703BHEP

Ipc: D06F 33/34 20200101ALI20200703BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200916

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017009391

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1361594

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210518

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210517

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210517

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017009391

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20211118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211124

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211124

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502017009391

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171124

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1361594

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231115

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231115

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217