EP3320136B1 - Wäschepflegegerät und wäschepflegeverfahren - Google Patents

Wäschepflegegerät und wäschepflegeverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP3320136B1
EP3320136B1 EP16715544.9A EP16715544A EP3320136B1 EP 3320136 B1 EP3320136 B1 EP 3320136B1 EP 16715544 A EP16715544 A EP 16715544A EP 3320136 B1 EP3320136 B1 EP 3320136B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laundry
rotational speed
threshold value
laundry drum
washing liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16715544.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3320136A1 (de
Inventor
Rodrigo FERRAZ MAINA
Cornelia Witt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL16715544T priority Critical patent/PL3320136T3/pl
Publication of EP3320136A1 publication Critical patent/EP3320136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3320136B1 publication Critical patent/EP3320136B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/36Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of washing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/16Washing liquid temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/18Washing liquid level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/24Spin speed; Drum movements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/06Recirculation of washing liquids, e.g. by pumps or diverting valves
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/10Temperature of washing liquids; Heating means therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/46Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
    • D06F2105/48Drum speed

Definitions

  • the present invention relates to a laundry care device and a laundry care method.
  • a laundry care appliance is in particular a washing machine, but can also be, for example, a machine for rinsing and / or impregnating laundry items. These additional functions can also be integrated in a washing machine.
  • the disclosure EP 1 867 773 A1 shows a washing machine.
  • a detergent from a detergent receptacle together with fresh water is washed into the laundry drum of the laundry care device during a washing-in process by means of a washing-in device, in order to wash the laundry items in the laundry drum with the mixture of detergent and fresh water is also referred to herein as alkali or washing liquid.
  • alkali or washing liquid In order to ensure an in-depth and as uniform as possible wetting or moistening of the laundry items with the washing liquid, it is eg from the DE3401899A1 known to discharge washing liquid from the laundry drum or a tub connected to the laundry drum by means of a pumping device and to apply it again to the laundry items in the laundry drum via a nozzle.
  • a heating element is also described, which is arranged on the bottom of the tub and with which the washing liquid can be heated to a target temperature.
  • the object is achieved by a laundry care device with a rotatably mounted laundry drum for holding laundry items, a drive motor for rotating the laundry drum, a pumping device for recirculating washing liquid out of the laundry drum and back into the laundry drum, and a heating element for Heating the washing liquid and a control device for controlling the drive motor, the pumping device and the heating element in accordance with a laundry care program running on the control device during operation.
  • the control device is designed to activate the pumping device when the speed of the laundry drum is raised only when the laundry drum program, which provides phases in which the laundry drum is rotated at a speed in the range of the application speeds and the pumping device is active Speed of the laundry drum exceeds a first speed threshold.
  • control device is designed to deactivate the pump-around device when the speed of the laundry drum is reduced when the speed of the laundry drum falls below a second speed threshold.
  • the first speed threshold can be equal to the second speed threshold. Studies have shown that the first and / or the second speed threshold value should preferably be greater than approximately 50 rpm.
  • An application speed can be, for example, in a range from approximately 80 to approximately 500 rpm.
  • control device is designed to continuously adapt the first and / or the second speed threshold value to the amount of washing liquid in the washing drum, the first and / or the speed threshold value being lowered for a larger amount of washing liquid and for a smaller amount the washing liquid, the first and / or the second speed threshold value is increased.
  • control device is designed to deactivate the pump-around device when the heating element is activated as soon as the amount of washing liquid in the laundry drum or the tub falls below a minimum amount threshold.
  • the laundry care device further comprises a pressure sensor, which is designed to detect the pressure of the washing liquid in the laundry drum or the tub in which the laundry drum is rotatably mounted, the control device being designed to, when the heating element is activated, the pumping device deactivate as soon as that of the pressure sensor detects pressure falling below a pressure threshold.
  • control device is designed to cycle at least two cycles in which the rotation of the laundry drum is raised to a placement speed and lowered again, the pumping device is activated above the first speed threshold and deactivated below the second speed threshold, and the heating element is activated Times in a row.
  • the control device is designed to activate the cycle in which the rotation of the laundry drum is raised to a placement speed and then lowered again, the pumping device is activated above the first speed threshold value and deactivated below the second speed threshold value, and the heating element is activated as long as repeat until a substantially uniform temperature distribution is achieved at a desired target temperature. This has the advantage, for example, that an even temperature distribution is generated in the washing liquid and the laundry items.
  • control device is designed to deactivate the heating element and to ramp up and down the rotation of the laundry drum at least once more to a contact speed, the pumping device being activated above the first speed threshold value is and the pumping device is deactivated below the second speed threshold.
  • the object is achieved by a laundry care method for a laundry care device with a rotatably mounted laundry drum for holding laundry items, a drive motor for Rotating the laundry drum, a pumping device for recirculating washing liquid out of the washing drum and back into the washing drum, a heating element for heating the washing liquid and a control device for controlling the drive motor, the pumping device and the heating element in accordance with a laundry care program running on the control device during operation.
  • the laundry care process includes the steps in the laundry care program, which provides for phases in which the laundry drum is rotated at a speed in the range of the application speeds and the pumping device is active, only activating the pumping device when the speed of the laundry drum is ramped up when the speed the laundry drum exceeds a first speed threshold.
  • control device deactivates the pump-around device when the speed of the laundry drum is reduced when the speed of the laundry drum falls below a second speed threshold.
  • the first speed threshold can be equal to the second speed threshold. Studies have shown that the first and / or the second speed threshold value should preferably be greater than approximately 50 rpm.
  • An application speed can be, for example, in a range from approximately 80 to approximately 500 rpm.
  • control device continuously adjusts the first and / or the second speed threshold value to the amount of washing liquid in the washing drum or the tub, the first and / or the speed threshold value being lowered for a larger amount of washing liquid and for a smaller one Amount of washing liquid the first and / or the second speed threshold value is increased.
  • control device deactivates the pump-around device when the heating element is activated as soon as the amount of washing liquid in the laundry drum or the suds container falls below a minimum amount threshold.
  • the laundry care method further comprises the step of detecting the pressure of the washing liquid in the laundry drum, the control device deactivating the pumping device when the heating element is activated as soon as the detected pressure falls below a pressure threshold value.
  • control device carries out a cycle in which the rotation of the laundry drum is raised to a placement speed and lowered again, the pumping device is activated above the first speed threshold value and deactivated below the second speed threshold value, and the heating element is activated, at least twice in succession ,
  • control device repeats the cycle in which the rotation of the laundry drum is ramped up and down again to a feed speed, the pumping device is activated above the first speed threshold value and deactivated below the second speed threshold value, and the heating element is activated until an im Substantially uniform temperature distribution is achieved at a desired target temperature.
  • control device deactivates the heating element as soon as an essentially uniform temperature distribution is achieved at the desired target temperature, and the rotation of the laundry drum is increased and decreased at least once more to an application speed, the pumping device being activated above the first speed threshold value and the pumping device is deactivated below the second speed threshold.
  • FIG 1 shows a schematic representation of a washing machine representative of a general laundry care device 100.
  • the laundry care device 100 in the form of a washing machine is used to wash items of laundry and similar laundry items with a detergent.
  • the washing machine can also be used as Washer-dryer can be configured to wash and dry laundry or similar items.
  • the term “detergent” also includes treatment additives such as fabric softener, rinse aid or odor-improving agent in various forms (liquid, gel-like, pasty or also powder-like).
  • the washing machine 100 from Figure 1 contains in a machine housing 102 a tub 104 fixed in the machine housing.
  • a washing drum 106 is rotatably mounted in the tub 104 about a horizontal axis of rotation and can be set in rotation at different speeds by means of a drive motor 105 which can be controlled by an electronic control device 118.
  • Fresh water can be fed by means of a flushing device 114, for example in the form of an inlet valve, from a fresh water line 112 through a detergent container 116, which can be designed, for example, as a flushing bowl and, in addition to conventional detergents, also treatment additives, such as fabric softener, rinse aid, odor improvers or other laundry treatment agents in various forms (liquid , gel, paste or powder), either directly (as in the Figure 1 schematically shown) or introduced into the laundry drum 106 via the tub 104.
  • the mixture of fresh water and detergent is referred to herein as washing liquid or lye.
  • the induction device 114 is also connected to the electronic control device 118.
  • the tub 104 is provided at its lower end with a downwardly shaped depression 128 which forms a heating chamber 130.
  • An electrical heating element 132 is arranged in the heating chamber 130, preferably a tubular heating element, with which the washing liquid in the tub 104 can be heated. To control the electrical heating element 132, this is also connected to the electronic control device 118, as shown in FIG Figure 1 is shown schematically.
  • a tub drain 134 is provided, which is connected on the one hand to a pumping device 120 and on the other hand to a pumping device 144.
  • the pumping device 120 which is used in particular to flood the laundry items 108 several times with the washing liquid, comprises a pump 122, a suction line 124 on the suction side and a pressure line 126 on the pressure side of the pump 122 the lower end of the tub 104 can be recirculated back into the laundry drum 106 onto the laundry items 108.
  • the washing liquid supplied via the pressure line 126 to the pumping device 120 is applied to the laundry items 108 in the laundry drum 106 via a nozzle.
  • the electronic control device 118 As shown in FIG Figure 1 is shown schematically.
  • the pumping device 144 which is used in particular to pump out washing liquid located in the tub 104 and to discharge it from the washing machine 100, comprises a pump 142 with a suction line 140 and a pressure line 146. To control the pumping device 144, in particular the pump 142, this can also be used the electronic control device 118.
  • Figure 2 shows a schematic diagram which illustrates the time course of several variables in a laundry care method according to the invention, namely the time course of the activity of the pump 122 of the pumping device 120 (ie pump 122 on or off), the speed of the laundry drum 106 and the temperature of the washing liquid.
  • control device 118 is designed so that in the context of the laundry care program, which provides phases in which the laundry drum 106 is rotated at a speed in the range of the application speeds and the pumping device 120 is to be activated, the pumping device 120 only when the speed of the laundry drum 106 is ramped up to be activated when the speed of the laundry drum 106 exceeds a first speed threshold.
  • Two such phases are shown in which the laundry drum 106 is rotated at a speed in the range of the application speeds and the pumping device 120 is active.
  • a detailed view of section A from Figure 2 is in Figure 3 shown.
  • the configuration according to the invention in which the pumping device 120 is only activated when the rotational speed of the laundry drum 106 is ramped up, when the rotational speed of the laundry drum 106 exceeds a first speed threshold value, for example the technical advantage that it can be ensured without great technical effort that Suds container 104 the amount of washing liquid is always large enough that the pump 122 of the pumping device 120 can be operated without problems, in particular that it does not draw air.
  • a first speed threshold value for example the technical advantage that it can be ensured without great technical effort that Suds container 104 the amount of washing liquid is always large enough that the pump 122 of the pumping device 120 can be operated without problems, in particular that it does not draw air.
  • control device 118 is designed to deactivate the pumping device 120 when the rotational speed of the laundry drum 106 is reduced when the rotational speed of the laundry drum 106 falls below a second speed threshold value.
  • the first speed threshold can be equal to the second speed threshold. Studies have shown that the first and / or the second speed threshold value should preferably be greater than approximately 50 rpm.
  • An application speed can be, for example, in a range from approximately 80 to approximately 500 rpm.
  • control device 118 is designed to continuously adapt the first and / or the second speed threshold value to the amount of the washing liquid in the washing drum 106 and / or the tub 104, the first and / or the for a larger amount of the washing liquid Speed threshold value is lowered and the first and / or the second speed threshold value is increased for a smaller amount of washing liquid.
  • the technical advantage is achieved that the laundry care program can be better adapted to a particular wash cycle, which is essentially defined by the type and quantity of the laundry items 108.
  • control device 118 is designed to deactivate the pumping device 120 when the heating element 132 is activated as soon as the amount of washing liquid in the washing drum 106 or the tub 104 falls below a minimum quantity threshold value.
  • the laundry care device 100 further comprises a pressure sensor, which is designed to detect the pressure of the washing liquid in the laundry drum 106 or in the tub 104, the control device 118 being designed to deactivate the pumping device 120 when the heating element 132 is activated , as soon as the pressure detected by the pressure sensor falls below a pressure threshold.
  • a pressure sensor which is designed to detect the pressure of the washing liquid in the laundry drum 106 or in the tub 104
  • the control device 118 being designed to deactivate the pumping device 120 when the heating element 132 is activated , as soon as the pressure detected by the pressure sensor falls below a pressure threshold.
  • control device 118 is designed to perform a cycle, in which the rotation of the laundry drum 106 is raised to a placement speed and lowered again, the pumping device 120 is activated above the first speed threshold value and deactivated below the second speed threshold value, and the heating element 132 is activated is to perform at least twice in a row. This has the advantage, for example, that a more uniform temperature distribution is generated in the washing liquid and the laundry items 108.
  • control device 118 is designed to activate the pumping device 120 above the first speed threshold value and deactivate it below the second speed threshold value, and to activate the heating element 132, in which the cycle in which the rotation of the laundry drum 106 is raised and lowered again to a feed speed is to be repeated until an essentially uniform temperature distribution is achieved at a desired target temperature.
  • control device 118 is designed to deactivate the heating element 132 and to ramp up and down the rotation of the laundry drum 106 at least once more to a contact speed, above the first speed threshold the pumping device 120 is activated and the pumping device 120 is deactivated below the second speed threshold value.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wäschepflegegerät sowie ein Wäschepflegeverfahren .
  • Ein Wäschepflegegerät ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere eine Waschmaschine, kann jedoch auch beispielsweise eine Maschine zum Spülen und/oder Imprägnieren von Wäschestücken sein. Diese weiteren Funktionen können auch in einer Waschmaschine integriert sein.
  • Die Offenlegungsschrift EP 1 867 773 A1 zeigt eine Waschmaschine.
  • Im Rahmen eines Wäschepflegeprogramms eines Wäschepflegegeräts, wie z.B. einer Waschmaschine, wird bei einem Einspülvorgang mittels einer Einspülvorrichtung ein Waschmittel aus einem Waschmittelaufnahmebehälter zusammen mit Frischwasser in die Wäschetrommel des Wäschepflegegeräts eingespült, um die in der Wäschetrommel vorliegenden Wäschestücke mit dem Gemisch aus Waschmittel und Frischwasser, das hierin auch als Lauge oder Waschflüssigkeit bezeichnet wird, zu benetzen. Um für eine eingehende und möglichst gleichförmige Benetzung bzw. Durchfeuchtung der Wäschestücke mit der Waschflüssigkeit zu sorgen, ist es z.B. aus der DE3401899A1 bekannt, mittels einer Umpumpvorrichtung Waschflüssigkeit aus der Wäschetrommel bzw. einem mit der Wäschetrommel verbundenen Laugenbehälter abzuführen und über eine Düse wieder auf die Wäschestücke in der Wäschetrommel aufzubringen. In der DE3401899A1 wird ferner ein Heizelement beschrieben, das am Boden des Laugenbehälters angeordnet ist und mit dem die Waschflüssigkeit auf eine Zieltemperatur erwärmt werden kann.
  • Bei der in der DE3401899A1 beschriebenen Waschmaschine kann jedoch das Problem auftreten, dass bei einem Umpumpvorgang das Heizelement frei liegt und beschädigt werden kann. Eine Lösung dieses Problems wird in der EP1204792B1 beschrieben. Bei der in der EP1204792B1 beschriebenen Lösung kommen jedoch technisch verhältnismäßig aufwändige Mittel zum Einsatz.
  • Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Wäschepflegegerät und ein Wäschepflegeverfahren anzugeben, die, insbesondere im Lichte der vorstehend beschriebenen Nachteile, eine effizientere Pflege von Wäschestücken ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch Gegenstände mit den Merkmalen nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Figuren, der Beschreibung und der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Wäschepflegegerät gelöst mit einer rotierbar gelagerten Wäschetrommel zum Aufnehmen von Wäschestücken, einem Antriebsmotor zum Rotieren der Wäschetrommel, einer Umpumpvorrichtung zum Rezirkulieren von Waschflüssigkeit aus der Wäschetrommel heraus und wieder in die Wäschetrommel hinein, einem Heizelement zum Erwärmen der Waschflüssigkeit und einer Steuereinrichtung zum Ansteuern des Antriebsmotors, der Umpumpvorrichtung und des Heizelements gemäß eines im Betrieb auf der Steuereinrichtung ablaufenden Wäschepflegeprogramms. Dabei ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, im Rahmen des Wäschepflegeprogramms, das Phasen vorsieht, in denen die Wäschetrommel mit einer Drehzahl im Bereich von Anlegedrehzahlen rotiert wird und die Umpumpvorrichtung aktiv ist, die Umpumpvorrichtung beim Hochfahren der Drehzahl der Wäschetrommel erst dann zu aktivieren, wenn die Drehzahl der Wäschetrommel einen ersten Drehzahlschwellenwert überschreitet.
  • Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass ohne großen technischen Aufwand sichergestellt werden kann, dass in der Wäschetrommel bzw. einem Laugenbehälter, in dem die Wäschetrommel drehbar gelagert ist, die Menge der Waschflüssigkeit immer groß genug ist, dass die Pumpe der Umpumpvorrichtung störungsfrei betrieben werden kann, also insbesondere keine Luft zieht. Bei Drehzahlen der Wäschetrommel unterhalb des ersten Drehzahlschwellenwerts kann es vorkommen, dass der Großteil der Waschflüssigkeit in den Wäschestücken gebunden ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, die Umpumpvorrichtung beim Runterfahren der Drehzahl der Wäschetrommel dann zu deaktivieren, wenn die Drehzahl der Wäschetrommel einen zweiten Drehzahlschwellenwert unterschreitet. Dadurch wird beispielsweise ebenfalls der technische Vorteil erreicht, dass ohne großen technischen Aufwand sichergestellt werden kann, dass in der Wäschetrommel bzw. einem Laugenbehälter, in dem die Wäschetrommel drehbar gelagert ist, die Menge der Waschflüssigkeit immer groß genug ist, dass die Pumpe der Umpumpvorrichtung störungsfrei betrieben werden kann, also insbesondere keine Luft zieht.
  • Der erste Drehzahlschwellenwert kann gleich dem zweiten Drehzahlschwellenwert sein. Untersuchungen haben gezeigt, dass der erste und/oder der zweite Drehzahlschwellenwert vorzugsweise größer als ca. 50 U/min sein sollten. Eine Anlegedrehzahl kann beispielsweise in einem Bereich von ca. 80 bis ca. 500 U/min liegen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, den ersten und/oder den zweiten Drehzahlschwellenwert fortlaufend an die Menge der Waschflüssigkeit in der Waschtrommel anzupassen, wobei für eine größere Menge der Waschflüssigkeit der erste und/oder der Drehzahlschwellenwert erniedrigt wird und für eine kleinere Menge der Waschflüssigkeit der erste und/oder der zweite Drehzahlschwellenwert erhöht wird. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das Wäschepflegeprogramm besser an einen jeweiligen Waschgang, der im Wesentlichen durch die Art und die Menge der Wäschestücke definiert wird, angepasst werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, bei aktiviertem Heizelement die Umpumpvorrichtung zu deaktivieren, sobald die Menge der Waschflüssigkeit in der Wäschetrommel bzw. dem Laugenbehälter unter einen Minimalmengenschwellenwert fällt. Dadurch wird beispielsweise der Vorteil erreicht, dass ein zusätzlicher Schutzmechanismus bereitgestellt wird, der das Heizelement vor einer Überhitzung schützt, indem dieses immer mit Waschflüssigkeit bedeckt ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Wäschepflegegerät ferner einen Drucksensor, der dazu ausgebildet ist, den Druck der Waschflüssigkeit in der Wäschetrommel oder dem Laugenbehälter, in dem die Wäschetrommel drehbar gelagert ist, zu erfassen, wobei die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, bei aktiviertem Heizelement die Umpumpvorrichtung zu deaktivieren, sobald der vom dem Drucksensor erfasst Druck unter einen Druckschwellenwert fällt. Dadurch wird beispielsweise der Vorteil erreicht, dass mit technisch einfachen Mitteln ein zusätzlicher Schutzmechanismus bereitgestellt wird, der das Heizelement vor einer Überhitzung schützt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, einen Zyklus, bei dem die Rotation der Wäschetrommel auf eine Anlegedrehzahl hochgefahren und wieder runtergefahren wird, die Umpumpvorrichtung oberhalb des ersten Drehzahlschwellenwerts aktiviert und unterhalb des zweiten Drehzahlschwellenwerts deaktiviert wird und das Heizelement aktiviert ist, wenigstens zwei Mal hintereinander durchzuführen. Dadurch wird beispielsweise der Vorteil erreicht, dass eine gleichmäßigere Temperaturverteilung in der Waschflüssigkeit und den Wäschestücken erzeugt wird.
    In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, den Zyklus, bei dem die Rotation der Wäschetrommel auf eine Anlegedrehzahl hochgefahren und wieder runtergefahren wird, die Umpumpvorrichtung oberhalb des ersten Drehzahlschwellenwerts aktiviert und unterhalb des zweiten Drehzahlschwellenwerts deaktiviert wird und das Heizelement aktiviert ist, solange zu wiederholen, bis eine im Wesentlichen gleichmäßige Temperaturverteilung bei einer gewünschten Zieltemperatur erreicht ist. Dadurch wird beispielsweise der Vorteil erreicht, dass eine gleichmäßige Temperaturverteilung in der Waschflüssigkeit und den Wäschestücken erzeugt wird.
  • In einer Ausführungsform ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, sobald eine im Wesentlichen gleichmäßige Temperaturverteilung bei der gewünschten Zieltemperatur erreicht ist, das Heizelement zu deaktivieren und die Rotation der Wäschetrommel wenigstens noch einmal auf eine Anlegedrehzahl hochzufahren und wieder runterzufahren, wobei oberhalb des ersten Drehzahlschwellenwerts die Umpumpvorrichtung aktiviert wird und unterhalb des zweiten Drehzahlschwellenwerts die Umpumpvorrichtung deaktiviert wird. Dadurch wird beispielsweise der Vorteil erreicht, dass eine gleichmäßige Temperaturverteilung in der Waschflüssigkeit und den Wäschestücken erzeugt wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Wäschepflegeverfahren für ein Wäschepflegegerät mit einer rotierbar gelagerten Wäschetrommel zum Aufnehmen von Wäschestücken, einem Antriebsmotor zum Rotieren der Wäschetrommel, einer Umpumpvorrichtung zum Rezirkulieren von Waschflüssigkeit aus der Wäschetrommel heraus und wieder in die Wäschetrommel hinein, einem Heizelement zum Erwärmen der Waschflüssigkeit und einer Steuereinrichtung zum Ansteuern des Antriebsmotors, der Umpumpvorrichtung und des Heizelements gemäß eines im Betrieb auf der Steuereinrichtung ablaufenden Wäschepflegeprogramms. Dabei umfasst das Wäschepflegeverfahren die Schritte im Rahmen des Wäschepflegeprogramms, das Phasen vorsieht, in denen die Wäschetrommel mit einer Drehzahl im Bereich von Anlegedrehzahlen rotiert wird und die Umpumpvorrichtung aktiv ist, die Umpumpvorrichtung beim Hochfahren der Drehzahl der Wäschetrommel erst dann zu aktivieren, wenn die Drehzahl der Wäschetrommel einen ersten Drehzahlschwellenwert überschreitet.
  • Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass ohne großen technischen Aufwand sichergestellt werden kann, dass in der Wäschetrommel bzw. einem Laugenbehälter, in dem die Wäschetrommel drehbar gelagert ist, die Menge der Waschflüssigkeit immer groß genug ist, dass die Pumpe der Umpumpvorrichtung störungsfrei betrieben werden kann, also insbesondere keine Luft zieht. Bei Drehzahlen der Wäschetrommel unterhalb des ersten Drehzahlschwellenwerts kann es vorkommen, dass der Großteil der Waschflüssigkeit in den Wäschestücken gebunden ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform deaktiviert die Steuereinrichtung die Umpumpvorrichtung beim Runterfahren der Drehzahl der Wäschetrommel dann, wenn die Drehzahl der Wäschetrommel einen zweiten Drehzahlschwellenwert unterschreitet. Dadurch wird beispielsweise ebenfalls der technische Vorteil erreicht, dass ohne großen technischen Aufwand sichergestellt werden kann, dass in der Wäschetrommel bzw. einem Laugenbehälter, in dem die Wäschetrommel drehbar gelagert ist, die Menge der Waschflüssigkeit immer groß genug ist, dass die Pumpe der Umpumpvorrichtung störungsfrei betrieben werden kann, also insbesondere keine Luft zieht.
  • Der erste Drehzahlschwellenwert kann gleich dem zweiten Drehzahlschwellenwert sein. Untersuchungen haben gezeigt, dass der erste und/oder der zweite Drehzahlschwellenwert vorzugsweise größer als ca. 50 U/min sein sollten. Eine Anlegedrehzahl kann beispielsweise in einem Bereich von ca. 80 bis ca. 500 U/min liegen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform passt die Steuereinrichtung den ersten und/oder den zweiten Drehzahlschwellenwert fortlaufend an die Menge der Waschflüssigkeit in der Waschtrommel bzw. dem Laugenbehälter an, wobei für eine größere Menge der Waschflüssigkeit der erste und/oder der Drehzahlschwellenwert erniedrigt wird und für eine kleinere Menge der Waschflüssigkeit der erste und/oder der zweite Drehzahlschwellenwert erhöht wird. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das Wäschepflegeprogramm besser an einen jeweiligen Waschgang, der im Wesentlichen durch die Art und die Menge der Wäschestücke definiert wird, angepasst werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform deaktiviert die Steuereinrichtung die Umpumpvorrichtung bei aktiviertem Heizelement, sobald die Menge der Waschflüssigkeit in der Wäschetrommel bzw. dem Laugenbehälter unter einen Minimalmengenschwellenwert fällt. Dadurch wird beispielsweise der Vorteil erreicht, dass ein zusätzlicher Schutzmechanismus bereitgestellt wird, der das Heizelement vor einer Überhitzung schützt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Wäschepflegeverfahren ferner den Schritt, den Druck der Waschflüssigkeit in der Wäschetrommel zu erfassen, wobei die Steuereinrichtung die Umpumpvorrichtung bei aktiviertem Heizelement deaktiviert, sobald der erfasste Druck unter einen Druckschwellenwert fällt. Dadurch wird beispielsweise der Vorteil erreicht, dass mit technisch einfachen Mitteln ein zusätzlicher Schutzmechanismus bereitgestellt wird, der das Heizelement vor einer Überhitzung schützt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform führt die Steuereinrichtung einen Zyklus, bei dem die Rotation der Wäschetrommel auf eine Anlegedrehzahl hochgefahren und wieder runtergefahren wird, die Umpumpvorrichtung oberhalb des ersten Drehzahlschwellenwerts aktiviert und unterhalb des zweiten Drehzahlschwellenwerts deaktiviert wird und das Heizelement aktiviert ist, wenigstens zwei Mal hintereinander durch. Dadurch wird beispielsweise der Vorteil erreicht, dass eine gleichmäßigere Temperaturverteilung in der Waschflüssigkeit und den Wäschestücken erzeugt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wiederholt die Steuereinrichtung den Zyklus, bei dem die Rotation der Wäschetrommel auf eine Anlegedrehzahl hochgefahren und wieder runtergefahren wird, die Umpumpvorrichtung oberhalb des ersten Drehzahlschwellenwerts aktiviert und unterhalb des zweiten Drehzahlschwellenwerts deaktiviert wird und das Heizelement aktiviert ist, solange, bis eine im Wesentlichen gleichmäßige Temperaturverteilung bei einer gewünschten Zieltemperatur erreicht ist. Dadurch wird beispielsweise der Vorteil erreicht, dass eine gleichmäßige Temperaturverteilung in der Waschflüssigkeit und den Wäschestücken erzeugt wird.
  • In einer Ausführungsform deaktiviert die Steuereinrichtung das Heizelement, sobald eine im Wesentlichen gleichmäßige Temperaturverteilung bei der gewünschten Zieltemperatur erreicht ist, und die Rotation der Wäschetrommel wird wenigstens noch einmal auf eine Anlegedrehzahl hoch- und wieder runtergefahren, wobei oberhalb des ersten Drehzahlschwellenwerts die Umpumpvorrichtung aktiviert wird und unterhalb des zweiten Drehzahlschwellenwerts die Umpumpvorrichtung deaktiviert wird. Dadurch wird beispielsweise der Vorteil erreicht, dass eine gleichmäßige Temperaturverteilung in der Waschflüssigkeit und den Wäschestücken erzeugt wird.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts;
    Fig. 2
    ein beispielhaftes schematisches Diagramm, das den zeitlichen Verlauf mehrerer Größen bei einem Wäschepflegeverfahren veranschaulicht; und
    Fig. 3
    eine Detailansicht eines Ausschnitts des schematischen Diagramms von Figur 1.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Waschmaschine stellvertretend für ein allgemeines Wäschepflegegerät 100. Das Wäschepflegegerät 100 in Form einer Waschmaschine dient zum Waschen von Wäschestücken und ähnlichen Waschgütern mit einem Waschmittel. Hierbei kann die Waschmaschine gegebenenfalls auch als Waschtrockner ausgestaltet sein, um Wäschestücke oder ähnliche Waschgüter zu waschen und zu trocknen. Im Rahmen der Erfindung werden unter dem Begriff "Waschmittel" neben herkömmlichen Waschmitteln auch Behandlungszusätze, wie Weichspüler, Klarspüler oder Geruchsverbesserungsmittel in verschiedenen Formen (flüssig, gelförmig, pastös oder auch pulverförmig) verstanden.
  • Die Waschmaschine 100 von Figur 1 enthält in einem Maschinengehäuse 102 einen im dem Maschinengehäuse fixierten Laugenbehälter 104. Eine Wäschetrommel 106 ist in dem Laugenbehälter 104 um eine horizontale Drehachse drehbar gelagert und kann mittels eines Antriebsmotors 105 mit unterschiedlichen Drehzahlen in Rotation versetzt werden, der über eine elektronische Steuereinrichtung 118 ansteuerbar ist. In der Wäschetrommel 106 sind in Figur 1 Wäschestücke 108 angedeutet, welche beim Drehen der Wäschetrommel 106 durch Mitnehmer 110 an der Innenseite der Wäschetrommel 106 angehoben werden und wieder herunterfallen. Dadurch findet beim Rotieren der Wäschetrommel 106 ein ständiges Umschichten der Wäschestücke 108 statt.
  • Frischwasser kann mittels einer Einspülvorrichtung 114, beispielsweise in Form eines Einlassventils, von einer Frischwasserleitung 112 durch einen Waschmittelbehälter 116, der beispielsweise als Einspülschale ausgebildet sein kann und neben herkömmlichen Waschmitteln auch Behandlungszusätze, wie Weichspüler, Klarspüler, Geruchsverbesserungsmittel oder andere Wäschebehandlungsmittel in verschiedenen Formen (flüssig, gelförmig, pastös oder auch pulverförmig) enthalten kann, entweder direkt (wie in der Figur 1 schematisch dargestellt) oder über den Laugenbehälter 104 in die Wäschetrommel 106 eingebracht werden. Das Gemisch aus Frischwasser und Waschmittel wird hierin als Waschflüssigkeit oder Lauge bezeichnet. Zum Steuern der Frischwasserzufuhr ist die Einspülvorrichtung 114 ebenfalls mit der elektronischen Steuereinrichtung 118 verbunden.
    Der Laugenbehälter 104 ist an seinem unteren Ende mit einer nach unten ausgeformten Mulde 128 versehen, die eine Heizkammer 130 bildet. In der Heizkammer 130 ist ein elektrisches Heizelement 132 angeordnet, vorzugsweise ein Rohrheizkörper, mit dem die Waschflüssigkeit im Laugenbehälter 104 erwärmt werden kann. Zur Ansteuerung des elektrischen Heizelements 132 ist dieses ebenfalls mit der elektronischen Steuereinrichtung 118 verbunden, wie dies in Figur 1 schematisch dargestellt ist.
  • Am Boden der Mulde 128 des Laugenbehälters 104 ist ein Laugenbehälterablauf 134 vorgesehen, der einerseits an eine Umpumpvorrichtung 120 und andererseits an eine Abpumpvorrichtung 144 angeschlossen ist.
  • Die Umpumpvorrichtung 120, die insbesondere dazu dient, die Wäschestücke 108 mehrere Male mit der Waschflüssigkeit zu durchfluten, umfasst eine Pumpe 122, eine Saugleitung 124 auf der Saugseite und eine Druckleitung 126 auf der Druckseite der Pumpe 122. Mittels der Umpumpvorrichtung 120 kann die Waschflüssigkeit vom unteren Ende des Laugenbehälters 104 zurück in die Wäschetrommel 106 auf die Wäschestücke 108 rezirkuliert werden. Dabei wird die über die Druckleitung 126 der Umpumpvorrichtung 120 zugeführte Waschflüssigkeit über eine Düse auf die Wäschestücke 108 in der Wäschetrommel 106 aufgebracht. Zur Ansteuerung der Umpumpvorrichtung 120, insbesondere der Pumpe 122, ist diese ebenfalls mit der elektronischen Steuereinrichtung 118 verbunden, wie dies in Figur 1 schematisch dargestellt ist.
  • Die Abpumpvorrichtung 144, die insbesondere dazu dient, im Laugenbehälter 104 befindliche Waschflüssigkeit abzupumpen und aus der Waschmaschine 100 abzuleiten, umfasst eine Pumpe 142 mit einer Saugleitung 140 und einer Druckleitung 146. Zur Ansteuerung der Abpumpvorrichtung 144, insbesondere der Pumpe 142, kann diese ebenfalls mit der elektronischen Steuereinrichtung 118 verbunden sein.
  • Eine erfindungsgemäße Ausgestaltung der elektronischen Steuereinrichtung 118 und deren Zusammenwirken mit den vorstehend beschriebenen Komponenten des Wäschepflegeräts 100 wird nachstehend im Detail im Rahmen eines erfindungsgemäßen Wäschepflegeverfahrens unter weiterer Bezugnahme auf die Figuren 2 und 3 beschrieben.
  • Figur 2 zeigt ein schematisches Diagramm, das den zeitlichen Verlauf mehrerer Größen bei einem erfindungsgemäßen Wäschepflegeverfahren veranschaulicht, nämlich den zeitlichen Verlauf der Aktivität der Pumpe 122 der Umpumpvorrichtung 120 (d.h. Pumpe 122 an oder aus), der Drehzahl der Wäschetrommel 106 und der Temperatur der Waschflüssigkeit.
  • Erfindungsgemäß ist die Steuereinrichtung 118 dazu ausgebildet, im Rahmen des Wäschepflegeprogramms, das Phasen vorsieht, in denen die Wäschetrommel 106 mit einer Drehzahl im Bereich von Anlegedrehzahlen rotiert wird und die Umpumpvorrichtung 120 aktiviert werden soll, die Umpumpvorrichtung 120 beim Hochfahren der Drehzahl der Wäschetrommel 106 erst dann zu aktivieren, wenn die Drehzahl der Wäschetrommel 106 einen ersten Drehzahlschwellenwert überschreitet. In Figur 2 sind zwei solche Phasen dargestellt, in denen die Wäschetrommel 106 mit einer Drehzahl im Bereich von Anlegedrehzahlen rotiert wird und die Umpumpvorrichtung 120 aktiv ist. Eine Detailansicht des Ausschnitts A von Figur 2 ist in Figur 3 dargestellt. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung, die Umpumpvorrichtung 120 beim Hochfahren der Drehzahl der Wäschetrommel 106 erst dann zu aktivieren, wenn die Drehzahl der Wäschetrommel 106 einen ersten Drehzahlschwellenwert überschreitet, wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass ohne großen technischen Aufwand sichergestellt werden kann, dass in dem Laugenbehälter 104 die Menge der Waschflüssigkeit immer groß genug ist, dass die Pumpe 122 der Umpumpvorrichtung 120 störungsfrei betrieben werden kann, also insbesondere keine Luft zieht. Bei Drehzahlen der Wäschetrommel 106 unterhalb des ersten Drehzahlschwellenwerts kann es vorkommen, dass der Großteil der Waschflüssigkeit in den Wäschestücken gebunden ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuereinrichtung 118 dazu ausgebildet, die Umpumpvorrichtung 120 beim Runterfahren der Drehzahl der Wäschetrommel 106 dann zu deaktivieren, wenn die Drehzahl der Wäschetrommel 106 einen zweiten Drehzahlschwellenwert unterschreitet. Dadurch wird beispielsweise ebenfalls der technische Vorteil erreicht, dass ohne großen technischen Aufwand sichergestellt werden kann, dass in dem Laugenbehälter 104 die Menge der Waschflüssigkeit immer groß genug ist, dass die Pumpe 122 der Umpumpvorrichtung 120 störungsfrei betrieben werden kann, also insbesondere keine Luft zieht.
  • Der erste Drehzahlschwellenwert kann gleich dem zweiten Drehzahlschwellenwert sein. Untersuchungen haben gezeigt, dass der erste und/oder der zweite Drehzahlschwellenwert vorzugsweise größer als ca. 50 U/min sein sollten. Eine Anlegedrehzahl kann beispielsweise in einem Bereich von ca. 80 bis ca. 500 U/min liegen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuereinrichtung 118 dazu ausgebildet, den ersten und/oder den zweiten Drehzahlschwellenwert fortlaufend an die Menge der Waschflüssigkeit in der Waschtrommel 106 und/oder dem Laugenbehälter 104 anzupassen, wobei für eine größere Menge der Waschflüssigkeit der erste und/oder der Drehzahlschwellenwert erniedrigt wird und für eine kleinere Menge der Waschflüssigkeit der erste und/oder der zweite Drehzahlschwellenwert erhöht wird. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das Wäschepflegeprogramm besser an einen jeweiligen Waschgang, der im Wesentlichen durch die Art und die Menge der Wäschestücke 108 definiert wird, angepasst werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuereinrichtung 118 dazu ausgebildet, bei aktiviertem Heizelement 132 die Umpumpvorrichtung 120 zu deaktivieren, sobald die Menge der Waschflüssigkeit in der Wäschetrommel 106 bzw. dem Laugenbehälter 104 unter einen Minimalmengenschwellenwert fällt. Dadurch wird beispielsweise der Vorteil erreicht, dass ein zusätzlicher Schutzmechanismus bereitgestellt wird, der das Heizelement 132 vor einer Überhitzung schützt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Wäschepflegegerät 100 ferner einen Drucksensor, der dazu ausgebildet ist, den Druck der Waschflüssigkeit in der Wäschetrommel 106 bzw. im Laugenbehälter 104 zu erfassen, wobei die Steuereinrichtung 118 dazu ausgebildet ist, bei aktiviertem Heizelement 132 die Umpumpvorrichtung 120 zu deaktivieren, sobald der vom dem Drucksensor erfasst Druck unter einen Druckschwellenwert fällt. Dadurch wird beispielsweise der Vorteil erreicht, dass mit technisch einfachen Mitteln ein zusätzlicher Schutzmechanismus bereitgestellt wird, der das Heizelement 132 vor einer Überhitzung schützt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuereinrichtung 118 dazu ausgebildet, einen Zyklus, bei dem die Rotation der Wäschetrommel 106 auf eine Anlegedrehzahl hochgefahren und wieder runtergefahren wird, die Umpumpvorrichtung 120 oberhalb des ersten Drehzahlschwellenwerts aktiviert und unterhalb des zweiten Drehzahlschwellenwerts deaktiviert wird und das Heizelement 132 aktiviert ist, wenigstens zwei Mal hintereinander durchzuführen. Dadurch wird beispielsweise der Vorteil erreicht, dass eine gleichmäßigere Temperaturverteilung in der Waschflüssigkeit und den Wäschestücken 108 erzeugt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuereinrichtung 118 dazu ausgebildet, den Zyklus, bei dem die Rotation der Wäschetrommel 106 auf eine Anlegedrehzahl hochgefahren und wieder runtergefahren wird, die Umpumpvorrichtung 120 oberhalb des ersten Drehzahlschwellenwerts aktiviert und unterhalb des zweiten Drehzahlschwellenwerts deaktiviert wird und das Heizelement 132 aktiviert ist, solange zu wiederholen, bis eine im Wesentlichen gleichmäßige Temperaturverteilung bei einer gewünschten Zieltemperatur erreicht ist. Dadurch wird beispielsweise der Vorteil erreicht, dass eine gleichmäßige Temperaturverteilung in der Waschflüssigkeit und den Wäschestücken 108 erzeugt wird.
  • In einer Ausführungsform ist die Steuereinrichtung 118 dazu ausgebildet, sobald eine im Wesentlichen gleichmäßige Temperaturverteilung bei der gewünschten Zieltemperatur erreicht ist, das Heizelement 132 zu deaktivieren und die Rotation der Wäschetrommel 106 wenigstens noch einmal auf eine Anlegedrehzahl hochzufahren und wieder runterzufahren, wobei oberhalb des ersten Drehzahlschwellenwerts die Umpumpvorrichtung 120 aktiviert wird und unterhalb des zweiten Drehzahlschwellenwerts die Umpumpvorrichtung 120 deaktiviert wird. Dadurch wird beispielsweise der Vorteil erreicht, dass eine gleichmäßige Temperaturverteilung in der Waschflüssigkeit und den Wäschestücken 108 erzeugt wird.
  • Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
  • Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Wäschepflegegerät
    102
    Maschinengehäuse
    104
    Laugenbehälter
    105
    Antriebsmotor
    106
    Wäschetrommel
    108
    Wäschestücke
    110
    Mitnehmer
    112
    Frischwasserleitung
    114
    Einspülvorrichtung
    116
    Waschmittelbehälter
    118
    Steuereinrichtung
    120
    Umpumpvorrichtung
    122
    Pumpe
    124
    Saugleitung
    126
    Druckleitung
    128
    Mulde
    130
    Heizkammer
    132
    Heizelement
    134
    Laugenbehälterablauf
    140
    Saugleitung
    142
    Pumpe
    144
    Abpumpvorrichtung
    146
    Druckleitung

Claims (15)

  1. Wäschepflegegerät (100) mit einer rotierbar gelagerten Wäschetrommel (106) zum Aufnehmen von Wäschestücken (108), einem Antriebsmotor (105) zum Rotieren der Wäschetrommel (106), einer Umpumpvorrichtung (120) zum Rezirkulieren von Waschflüssigkeit aus der Wäschetrommel (106) heraus und wieder in die Wäschetrommel (106) hinein, einem Heizelement (132) zum Erwärmen der Waschflüssigkeit und einer Steuereinrichtung (118) zum Ansteuern des Antriebsmotors (105), der Umpumpvorrichtung (120) und des Heizelements (132) gemäß eines im Betrieb auf der Steuereinrichtung (118) ablaufenden Wäschepflegeprogramms,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuereinrichtung (118) dazu ausgebildet ist, im Rahmen des Wäschepflegeprogramms, das Phasen vorsieht, in denen die Wäschetrommel (106) mit einer Drehzahl im Bereich von Anlegedrehzahlen rotiert wird und die Umpumpvorrichtung (120) aktiv ist, die Umpumpvorrichtung (120) beim Hochfahren der Drehzahl der Wäschetrommel (106) dann zu aktivieren, wenn die Drehzahl der Wäschetrommel (106) einen ersten Drehzahlschwellenwert überschreitet, so dass die Menge der Waschflüssigkeit immer groß genug ist, dass eine Pumpe (122) der Umpumpvorrichtung (120) störungsfrei betrieben werden kann, also insbesondere keine Luft zieht.
  2. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (118) dazu ausgebildet ist, die Umpumpvorrichtung (120) beim Runterfahren der Drehzahl der Wäschetrommel (106) dann zu deaktivieren, wenn die Drehzahl der Wäschetrommel (106) einen zweiten Drehzahlschwellenwert unterschreitet.
  3. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (118) dazu ausgebildet ist, den ersten und/oder den zweiten Drehzahlschwellenwert an die Menge der Waschflüssigkeit in der Waschtrommel (106) anzupassen, wobei für eine größere Menge der Waschflüssigkeit der erste und/oder der zweite Drehzahlschwellenwert erniedrigt wird und für eine kleinere Menge der Waschflüssigkeit der erste und/oder der zweite Drehzahlschwellenwert erhöht wird.
  4. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (118) dazu ausgebildet ist, bei aktiviertem Heizelement (132) die Umpumpvorrichtung (120) zu deaktivieren, sobald die Menge der Waschflüssigkeit in der Wäschetrommel (106) unter einen Minimalmengenschwellenwert fällt.
  5. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) ferner einen Drucksensor umfasst, der dazu ausgebildet ist, den Druck der Waschflüssigkeit in der Wäschetrommel (106) zu erfassen, wobei die Steuereinrichtung (118) dazu ausgebildet ist, bei aktiviertem Heizelement (132) die Umpumpvorrichtung (120) zu deaktivieren, sobald der vom dem Drucksensor erfasst Druck unter einen Druckschwellenwert fällt.
  6. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (118) dazu ausgebildet ist, einen Zyklus, bei dem die Rotation der Wäschetrommel (106) auf eine Anlegedrehzahl hochgefahren und wieder runtergefahren wird, die Umpumpvorrichtung (120) oberhalb des ersten Drehzahlschwellenwerts aktiviert und unterhalb des zweiten Drehzahlschwellenwerts deaktiviert wird und das Heizelement (132) aktiviert ist, wenigstens zwei Mal hintereinander durchzuführen.
  7. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (118) dazu ausgebildet ist, den Zyklus solange zu wiederholen, bis eine im Wesentlichen gleichmäßige Temperaturverteilung bei einer gewünschten Zieltemperatur erreicht ist.
  8. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (118) dazu ausgebildet ist, sobald eine im Wesentlichen gleichmäßige Temperaturverteilung bei der gewünschten Zieltemperatur erreicht ist, das Heizelement (132) zu deaktivieren und die Rotation der Wäschetrommel (106) wenigstens noch einmal auf eine Anlegedrehzahl hochzufahren und wieder runterzufahren, wobei oberhalb des ersten Drehzahlschwellenwerts die Umpumpvorrichtung (120) aktiviert wird und unterhalb des zweiten Drehzahlschwellenwerts die Umpumpvorrichtung (120) deaktiviert wird.
  9. Wäschepflegeverfahren für ein Wäschepflegegerät (100) mit einer rotierbar gelagerten Wäschetrommel (106) zum Aufnehmen von Wäschestücken (108), einem Antriebsmotor (105) zum Rotieren der Wäschetrommel (106), einer Umpumpvorrichtung (120) zum Rezirkulieren von Waschflüssigkeit aus der Wäschetrommel (106) heraus und wieder in die Wäschetrommel (106) hinein, einem Heizelement (132) zum Erwärmen der Waschflüssigkeit und einer Steuereinrichtung (118) zum Ansteuern des Antriebsmotors (105), der Umpumpvorrichtung (120) und des Heizelements (132) gemäß eines im Betrieb auf der Steuereinrichtung (118) ablaufenden Wäschepflegeprogramms,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Wäschepflegeverfahren die folgenden Schritte umfasst: im Rahmen des Wäschepflegeprogramms, das Phasen vorsieht, in denen die Wäschetrommel (106) mit einer Drehzahl im Bereich von Anlegedrehzahlen rotiert wird und die Umpumpvorrichtung (120) aktiv ist, die Umpumpvorrichtung (120) beim Hochfahren der Drehzahl der Wäschetrommel (106) dann zu aktivieren, wenn die Drehzahl der Wäschetrommel (106) einen ersten Drehzahlschwellenwert überschreitet, so dass die Menge der Waschflüssigkeit immer groß genug ist, dass eine Pumpe (122) der Umpumpvorrichtung (120) störungsfrei betrieben werden kann, also insbesondere keine Luft zieht.
  10. Wäschepflegeverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (118) die Umpumpvorrichtung (120) beim Runterfahren der Drehzahl der Wäschetrommel (106) dann deaktiviert, wenn die Drehzahl der Wäschetrommel (106) einen zweiten Drehzahlschwellenwert unterschreitet.
  11. Wäschepflegeverfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (118) den ersten und/oder den zweiten Drehzahlschwellenwert an die Menge der Waschflüssigkeit in der Waschtrommel (106) anpasst, wobei für eine größere Menge der Waschflüssigkeit der erste und/oder der zweite Drehzahlschwellenwert erniedrigt wird und für eine kleinere Menge der Waschflüssigkeit der erste und/oder der zweite Drehzahlschwellenwert erhöht wird.
  12. Wäschepflegeverfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (118) bei aktiviertem Heizelement (132) die Umpumpvorrichtung (120) deaktiviert, sobald die Menge der Waschflüssigkeit in der Wäschetrommel (106) unter einen Minimalmengenschwellenwert fällt.
  13. Wäschepflegeverfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegeverfahren ferner den Schritt umfasst, den Druck der Waschflüssigkeit in der Wäschetrommel (106) zu erfassen, wobei die Steuereinrichtung (118) bei aktiviertem Heizelement (132) die Umpumpvorrichtung (120) deaktiviert, sobald der vom dem Drucksensor erfasst Druck unter einen Druckschwellenwert fällt.
  14. Wäschepflegeverfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (118) einen Zyklus, bei dem die Rotation der Wäschetrommel (106) auf eine Anlegedrehzahl hochgefahren und wieder runtergefahren wird, die Umpumpvorrichtung (120) oberhalb des ersten Drehzahlschwellenwerts aktiviert und unterhalb des zweiten Drehzahlschwellenwerts deaktiviert wird und das Heizelement (132) aktiviert ist, wenigstens zwei Mal hintereinander durchführt.
  15. Wäschepflegeverfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (118), sobald eine im Wesentlichen gleichmäßige Temperaturverteilung bei der gewünschten Zieltemperatur erreicht ist, das Heizelement (132) deaktiviert und die Rotation der Wäschetrommel (106) wenigstens noch einmal auf eine Anlegedrehzahl hochfährt und wieder runterfährt, wobei oberhalb des ersten Drehzahlschwellenwerts die Umpumpvorrichtung (120) aktiviert wird und unterhalb des zweiten Drehzahlschwellenwerts die Umpumpvorrichtung (120) deaktiviert wird.
EP16715544.9A 2015-07-08 2016-04-11 Wäschepflegegerät und wäschepflegeverfahren Active EP3320136B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16715544T PL3320136T3 (pl) 2015-07-08 2016-04-11 Urządzenie do przetwarzania prania i sposób przetwarzania prania

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212738.9A DE102015212738A1 (de) 2015-07-08 2015-07-08 Wäschepflegegerät und Wäschepflegeverfahren
PCT/EP2016/057916 WO2017005382A1 (de) 2015-07-08 2016-04-11 Wäschepflegegerät und wäschepflegeverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3320136A1 EP3320136A1 (de) 2018-05-16
EP3320136B1 true EP3320136B1 (de) 2020-01-29

Family

ID=55701986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16715544.9A Active EP3320136B1 (de) 2015-07-08 2016-04-11 Wäschepflegegerät und wäschepflegeverfahren

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3320136B1 (de)
CN (1) CN107849776B (de)
DE (1) DE102015212738A1 (de)
PL (1) PL3320136T3 (de)
WO (1) WO2017005382A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212489A1 (de) * 2016-07-08 2018-01-11 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE102017213671B3 (de) * 2017-08-07 2018-10-11 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung sowie Verfahren zur Pflege von Wäsche
DE102017219042A1 (de) * 2017-10-25 2019-04-25 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE102019117282A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-31 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
DE102022203626A1 (de) 2022-04-11 2023-10-12 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung und ein Verfahren zum Pflegen von Wäsche

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401899A1 (de) 1984-01-20 1985-07-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Trommelwaschmaschine fuer den haushalt
IT1204219B (it) * 1986-03-11 1989-03-01 Zanussi Elettrodomestici Procedimento di trattamento della biancheria e macchina lavabiancheria che realizza tale procedimento
DE19935987A1 (de) 1999-07-30 2001-02-01 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wäschebehandlungsmaschine
DE102004004104A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit alternierendem Pumpenbetrieb
US7941885B2 (en) * 2006-06-09 2011-05-17 Whirlpool Corporation Steam washing machine operation method having dry spin pre-wash
DE102008046465A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
PL2246469T3 (pl) * 2010-02-16 2012-12-31 V Zug Ag Sposób pracy pralki i pralka z pompą obiegową i fazą wirowania
EP2703537A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Waschmaschine und Waschmaschine
DE102014104962A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Miele & Cie. Kg Wasserzulaufsteuerung und Waschvollautomat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL3320136T3 (pl) 2020-07-13
CN107849776B (zh) 2020-08-07
DE102015212738A1 (de) 2017-01-12
WO2017005382A1 (de) 2017-01-12
EP3320136A1 (de) 2018-05-16
CN107849776A (zh) 2018-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3320136B1 (de) Wäschepflegegerät und wäschepflegeverfahren
EP2246469B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und Waschmaschine mit Zirkulationspumpe und Schleuderphase
EP2161365B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
EP3320138B1 (de) Wäschepflegegerät und wäschepflegeverfahren
EP2580381B1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche in einer waschmaschine bei niedriger temperatur sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP3332059B1 (de) Wäschepflegegerät mit einem zirkulationssystem
EP3555356B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP3481985B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP3739100B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung der waschflüssigkeitszuführeinrichtung und entsprechendes verfahren zum pflege von wäsche
EP3701073B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE102006039477A1 (de) Waschmaschine
DE102015212740B4 (de) Wäschepflegegerät und Wäschepflegeverfahren
EP2471997A1 (de) Wäschetrockner oder Waschautomat mit Bedampfungseinrichtung
EP3443156B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP3186429B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer zuführeinrichtung
DE102015212741B4 (de) Wäschepflegegerät und Wäschepflegeverfahren
DE102015212742A1 (de) Wäschepflegegerät und Wäschepflegeverfahren
EP3536844A1 (de) Verfahren zum behandeln von wäschestücken in einer waschmaschine und hierzu geeignete waschmaschine
WO2008000609A1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte waschmaschine
DE112017000598T5 (de) Trommelwaschmaschine und verfahren zum reinigen einer wanne derselben
DE102019205240A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WITT, CORNELIA

Inventor name: FERRAZ MAINA, RODRIGO

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190924

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1228558

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016008536

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016008536

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0033020000

Ipc: D06F0033300000

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200621

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200529

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016008536

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200411

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200411

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1228558

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210411

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502016008536

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 9