DE102022203626A1 - Wäschepflegegerät mit einer Steuerung und ein Verfahren zum Pflegen von Wäsche - Google Patents

Wäschepflegegerät mit einer Steuerung und ein Verfahren zum Pflegen von Wäsche Download PDF

Info

Publication number
DE102022203626A1
DE102022203626A1 DE102022203626.3A DE102022203626A DE102022203626A1 DE 102022203626 A1 DE102022203626 A1 DE 102022203626A1 DE 102022203626 A DE102022203626 A DE 102022203626A DE 102022203626 A1 DE102022203626 A1 DE 102022203626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laundry
period
drum
during
washing liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022203626.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Jänicke
Zaza Kilasonia
Yi-Chun Shi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102022203626.3A priority Critical patent/DE102022203626A1/de
Priority to EP23162332.3A priority patent/EP4261334A1/de
Priority to CN202310372154.2A priority patent/CN116892104A/zh
Publication of DE102022203626A1 publication Critical patent/DE102022203626A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/04Signal transfer or data transmission arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/36Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of washing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/42Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of draining
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/44Control of the operating time, e.g. reduction of overall operating time
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/16Washing liquid temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/10Temperature of washing liquids; Heating means therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/46Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
    • D06F2105/48Drum speed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/56Remaining operation time; Remaining operational cycles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F23/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry 
    • D06F23/02Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry  and rotating or oscillating about a horizontal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wäschepflegeverfahren und ein Wäschepflegegerät 100 mit einer in einem Laugenbehälter 105 angeordneten Wäschetrommel 107, einem Trommelantrieb 109, einem Heizelement 120 zum Erwärmen von Waschflüssigkeit 129 in dem Laugenbehälter 105, einem Temperatursensor 123 und einer mit dem Trommelantrieb 109, dem Heizelement 120 und dem Temperatursensor 123 verbundenen Steuerung 119, die ausgebildet ist, während eines ersten Zeitabschnitts 157-1 den Trommelantrieb 109 zum Rotieren der Wäschetrommel 107 mit einer ersten Drehzahl 159-1 zu aktivieren, um die Wäsche 127 an die Wäschetrommel 107 anzulegen und die an die Wäsche 127 gebundene Waschflüssigkeit 129 zumindest teilweise auszutreiben, wobei der Temperatursensor 123 ausgebildet ist, während des ersten Zeitabschnitts 157-1 einen ersten und zweiten Temperaturwert 158, 160 der Waschflüssigkeit 129 zu erfassen und daraus eine Differenz dT_mix 175 zu ermitteln,und wenn die Differenz dT_mix 175 kleiner als eine Zieltemperaturdifferenz ist,dann während eines sich an den ersten Zeitabschnitt 157-1 anschließenden zweiten Zeitabschnitts 157-2 den Trommelantrieb 109 zum Rotieren der Wäschetrommel 107 mit einer zweiten Drehzahl 159-2 zu aktivieren, um die Wäsche 127 an die Wäschetrommel 107 anzulegen und die an die Wäsche 127 gebundene Waschflüssigkeit 129 zumindest teilweise aus der Wäsche 127 auszutreiben, oder sonst nach dem ersten Zeitabschnitt 157-1 keinen zweiten Zeitabschnitt 157-2 zu initiieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wäschepflegegerät mit einer Steuerung und ein Verfahren zum Pflegen von Wäsche in dem Wäschepflegegerät.
  • In einem herkömmlichen Wäschepflegegerät werden unterschiedliche Verfahren zur Pflege der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche verwendet. Hierbei wird die Wäschetrommel innerhalb des mit Waschflüssigkeit gefüllten Laugenbehälters insbesondere mit unterschiedlichen Drehzahlen rotiert, um die in der Wäschetrommel aufgenommene Wäsche und um die in dem Laugenbehälter aufgenommene Waschflüssigkeit vorteilhaft zu bewegen. Dadurch kann ein vorteilhafter Kontakt zwischen der Wäsche und der Waschflüssigkeit bereitgestellt werden, um ein wirksames Übertragen von Wäschepflegesubstanz bzw. Wärme von der Waschflüssigkeit auf die Wäsche sicherzustellen.
  • Um eine wirksame Wäschepflege der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche sicherzustellen, müssen alle Bereiche der Wäsche die für die Wäschepflegesubstanz erforderliche Temperatur aufweisen. Aufgrund des nicht zu vorherzusagenden Bewegungsverhaltens der Wäsche innerhalb der rotierenden Wäschetrommel kann es in herkömmlichen Wäschepflegegeräten vorkommen, dass gegebenenfalls bestimmte Wäschestücke, insbesondere im Kern der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche, nicht ausreichend in Kontakt mit der Waschflüssigkeit kommen und dadurch nicht auf die erforderliche Temperatur erwärmt und die Wäsche nicht gleichmäßig behandelt werden, wodurch unter Umständen die Wäschepflegequalität beeinträchtigt werden kann. Eine direkte Messung der Temperatur der Wäsche, um eine ausreichende Erwärmung des Wäschekerns zu ermitteln, ist darüber hinaus aufwendig oder bei einigen Wäschepflegegeräten sogar unmöglich.
  • In der WO 2009/112222 A1 ist eine Anpassung von Drehzahlen einer Wäschetrommel in einer Trommelwaschmaschine offenbart.
  • In der DE 10 2017 219 043 A1 ist ein Wäschepflegegerät mit einer Beladungserkennung offenbart.
  • Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Wäschepflegegerät anzugeben, mit dem ein vorteilhafter Wäschepflegevorgang sichergestellt werden kann, bei welchen insbesondere die in der Wäschetrommel aufgenommene Wäsche gleichmäßig, schnell und mit einem möglichst geringen Energieaufwand auf die für die Behandlung gewünschte Temperatur gebracht werden kann. Ferner ist die Aufgabe ein entsprechendes Verfahren zur Pflege von Wäsche bereitzustellen
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände mit den Merkmalen nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Wäschepflegegerät gelöst, mit einem Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, einer Wäschetrommel zur Aufnahme von Wäsche, wobei die Wäschetrommel in dem Laugenbehälter angeordnet ist, einem Trommelantrieb zum Rotieren der Wäschetrommel, einem Heizelement zum Erwärmen der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter, einem Temperatursensor, der zum Erfassen einer Temperatur von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter ausgebildet ist, und einer Steuerung, welche steuerungstechnisch mit dem Trommelantrieb, dem Heizelement und dem Temperatursensor verbunden ist, wobei die Steuerung ausgebildet ist,
    • - das Heizelement vor und/oder während eines ersten Austriebzeitabschnitts zu aktivieren, um die in dem Laugenbehälter aufgenommene Waschflüssigkeit zu erwärmen,
    • - während des ersten Austriebzeitabschnitts den Trommelantrieb zum Rotieren der Wäschetrommel mit einer ersten Austriebdrehzahl zu aktivieren, um die in der Wäschetrommel aufgenommene Wäsche an die Wäschetrommel anzulegen und die an die Wäsche gebundene Waschflüssigkeit zumindest teilweise aus der Wäsche auszutreiben, während des ersten Austriebzeitabschnitts mit dem Temperatursensor einen ersten Temperaturwert T1 und zumindest einen zweiten Temperaturwert T2 der in dem Laugenbehälter zugeführten Waschflüssigkeit zu erfassen und eine Temperaturdifferenz dT_mix zu ermitteln, die aus dem ersten Temperaturwert T1 minus dem zweiten Temperaturwert T2 gebildet ist (dT_mix = T1 - T2),
    • - während des ersten Austriebzeitabschnitts und/oder am Ende des ersten Austriebzeitabschnitts die Temperaturdifferenz dT_mix mit einer Zieltemperaturdifferenz zu vergleichen und
    • - wenn die Temperaturdifferenz dT_mix kleiner als die Zieltemperaturdifferenz ist, dann
      • ◯ während eines sich an den ersten Austriebzeitabschnitt anschließenden zweiten Austriebzeitabschnitts den Trommelantrieb zum Rotieren der Wäschetrommel mit einer zweiten Austriebdrehzahl zu aktivieren, um die in der Wäschetrommel aufgenommene Wäsche an die Wäschetrommel anzulegen und die an die Wäsche gebundene Waschflüssigkeit zumindest teilweise aus der Wäsche auszutreiben,
      oder sonst
      • ◯ nach dem ersten Austriebzeitabschnitt keinen zweiten Austriebzeitabschnitt zu initiieren.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Steuerung in Abhängigkeit von der während des ersten Austriebzeitabschnitts erfassten Temperatur der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter und in Abhängigkeit von einem während des ersten Austriebzeitabschnitt festgestellten Temperaturabfalls bzw. Temperaturdifferenz der erfassten Temperatur der Waschflüssigkeit den zweiten Austriebzeitabschnitt durchführt oder nicht durchführt.
  • Insbesondere kann die während des ersten Austriebzeitabschnitts erfasste Temperatur der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter den ersten Temperaturwert T1 der Waschflüssigkeit am Beginn des ersten Austriebzeitabschnitts und den zweiten Temperaturwert T2 am Ende des ersten Austriebzeitabschnitts umfassen, oder kann die während des ersten Austriebzeitabschnitts erfasste Temperatur der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter eine maximale Temperaturdifferenz, die aus allen während des ersten Austriebzeitabschnitts erfassten Temperaturwerten T1, T2 gebildet ist, umfassen.
  • Durch die Erfassung der Temperatur der Waschflüssigkeit während des ersten Austriebzeitabschnitts kann die Steuerung Rückschlüsse auf die Erwärmung und Benetzungseffizienz des zu behandelnden Wäschepostens mit Waschflüssigkeit ziehen, wobei insbesondere festgestellt werden kann, ob der gesamte Wäscheposten nach dem ersten Austriebzeitabschnitt vollständig, d.h. auch ein Kern der Wäsche, im Wesentlichen auf eine einheitliche Temperatur, insbesondere auf die erforderliche Temperatur, gebracht worden ist oder nicht, um eine wirksame Wäschepflege aller Wäschestücke in dem Wäscheposten sicherzustellen. Besonders vorteilhaft kann somit auf einfache Weise Rückschlüsse auf die erreichte Temperatur der Wäsche im Kern gezogen werden, wodurch eine aufwendige direkte Temperaturmessung der Wäsche nicht erforderlich ist, da mit der erfinderischen Lösung eine indirekte Ermittlung der Wäschetemperatur über die Erfassung der Temperatur des Waschflüssigkeit bereitgestellt wird.
  • Unter dem Kern der Wäsche, auch Wäschekern genannt, wird vorliegend ein innenliegender Bereich eines von einem Wäschestück oder mehreren Wäschestücken gebildeten Wäschevolumens bzw. Wäschepostens verstanden. Der innenliegende Bereich ist somit von Wäsche umgeben, wobei der Wäschekern bevorzugt als der innerste Bereich des Wäschepostens verstanden wird. Die Größe des Wäschekerns ist abhängig von der Grö-ße bzw. dem Volumen des Wäschestücks bzw. des Wäschepostens. Ein Wäscheposten kann auch mehrere Wäschekerne aufweisen, insbesondere wenn der Wäscheposten bewegt wird und sich Teilwäscheposten innerhalb der Trommel ausbilden.
  • Während eines Austriebzeitabschnitts rotiert die Wäschetrommel mit der Austriebdrehzahl, welche ausreichend groß, dass die Wäsche aufgrund der auf sie wirkenden Zentrifugalkraft an die Wäschetrommel angelegt wird und die an die Wäsche gebundene Waschflüssigkeit aus der Wäsche ausgetrieben wird, insbesondere entlang einer radialen Austriebrichtung. Beim Austreiben der Waschflüssigkeit gelangt diese auch teilweise in Kontakt mit dem Wäschekern, bei dem ein Wärmeübergang auch von der ausgetriebenen Waschflüssigkeit und den im Wäschekern befindlichen Wäschestücke erfolgen kann. Die aus der Wäsche ausgetriebene Waschflüssigkeit wird weiter durch Öffnungen in der Wäschetrommel aus der Wäschetrommel entfernt und sammelt sich in dem Laugenbehälter, wobei sich die ausgetriebene Waschflüssigkeit mit der weiteren nicht an die Wäsche gebundenen Waschflüssigkeit, auch als freien Waschflüssigkeit bezeichnet, vermischt. Die Temperatur der in dem Laugenbehälter aufgenommenen und mit der ausgetriebenen Waschflüssigkeit vermischten Waschflüssigkeit kann durch den Temperatursensor erfasst werden.
  • Da das Bewegungsverhalten der Wäsche während des Austriebzeitabschnitts nur schwer vorhersehbar ist, kann es zu Zusammenballungen von Wäschestücken kommen, wodurch eine gleichmäßige Verteilung der Wäsche in der rotierenden Wäschetrommel verhindert wird, wodurch ein wirksames Austreiben der Waschflüssigkeit aus der Wäsche während des Austriebzeitabschnitts beeinträchtigt werden kann, so dass insbesondere innerhalb eines Kerns der Zusammenballungen von Wäschestücken (Teilwäscheposten) keine vollständige Benetzung der Wäsche oder vollständiger Austausch der im Wäschekern gebundenen Waschflüssigkeit mit der freien Waschflüssigkeit stattgefunden hat. Daher kann davon ausgegangen werden, dass die Temperatur der Wäsche im Kern des Teilwäschepostens bzw. die Temperatur der im Kern des Teilwäschepostens gebundenen Waschflüssigkeit sich von der Temperatur des restlichen Wäschepostens bzw. der darin gebundenen Waschflüssigkeit unterscheidet.
  • Zusätzlich kann auch der Textiltyp der Wäsche oder die Beladungsmenge der Wäsche die Fähigkeit der Wäsche zur Aufnahme, bzw. zum Zurückhalten von Waschflüssigkeit beeinflussen.
  • Insbesondere weist das Wäschepflegegerät eine Waschflüssigkeitszuführungseinrichtung zum Zuführen von Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter auf, wobei die Steuerung ausgebildet ist, vor dem Austriebzeitabschnitt, insbesondere vor einem Schöpfzeitabschnitt und/oder vor einem Anlagezeitabschnitt und/oder vor einem Zwischenzeitabschnitt, die Waschflüssigkeitszuführungseinrichtung zum Zuführen von Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter zu aktivieren. Ferner ist die Steuerung bevorzugt ausgebildet, während und/oder nach dem Zuführen der Waschflüssigkeit einen Benetzungsschritt zu aktivieren, um die Wäsche mit der zugeführten Waschflüssigkeit zu benetzen. Der Schöpfzeitabschnitt und/oder der Anlagezeitabschnitt kann insbesondere Teil des Benetzungsschritts sein.
  • Ferner kann der erste Austriebzeitabschnitt und/oder der zweite Austriebzeitabschnitt insbesondere Teil eines Benetzungsschrittes, eines Waschschrittes oder eines Spülschrittes eines in der Steuerung des Wäschepflegegeräts hinterlegten Wäschepflegeprogramms sein.
  • Unter einem Wäschepflegegerät wird ein Gerät verstanden, welches zur Wäschepflege eingesetzt wird, wie z.B. eine Waschmaschine oder ein Waschtrockner. Insbesondere wird unter solch einem Wäschepflegegerät ein Haushaltswäschepflegegerät verstanden. Also ein Wäschepflegegerät, welches im Rahmen der Haushaltsführung verwendet wird, und mit dem Wäsche in haushaltsüblichen Mengen behandelt wird.
  • Zu Beginn des ersten Austriebzeitabschnitts ist im Allgemeinen die Temperatur der erwärmten Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter größer als die Temperatur des Kerns der Wäsche, bzw. der in dem Kern der Wäsche aufgenommenen Waschflüssigkeit, da noch keine vollständige Wärmeübertragung auf den Kern der Wäsche stattgefunden hat.
  • Ein Absinken der erfassten Temperatur der Waschflüssigkeit während des ersten Austriebzeitabschnitt zeigt an, dass die Temperatur der aus dem Wäsche ausgetriebenen Waschflüssigkeit geringer ist als die Temperatur der freien Waschflüssigkeit, insbesondere die Temperatur der aus dem Wäschekern ausgetriebenen Waschflüssigkeit geringer ist als die Temperatur der im äußeren Bereich des Wäscheposten gebundenen Waschflüssigkeit, welche im direkten Kontakt mit der freien Waschflüssigkeit steht und somit im Wesentlichen dieselbe Temperatur wie die freie Waschflüssigkeit hat.
  • Wenn nun die Temperatur der freien Waschflüssigkeit um eine Zieltemperaturdifferenz abgekühlt ist, kann vorteilhaft erkannt werden, dass auch im Kern der Wäsche einen hinreichenden Austausch der Waschflüssigkeit erfolgt ist, da die ausgetriebene Waschflüssigkeit vom Wäschekern und/oder der darin gebundenen Waschflüssigkeit abgekühlt wurde, und der erste Austriebzeitabschnitt beendet werden. D.h. der Trommelantrieb wird deaktiviert und die an der Wäschetrommel anliegende Wäsche kann von der Wandung der Wäschetrommel abfallen, wodurch sich die Wäschestücke innerhalb des Wäschepostens umlagern können. Ein solches Umlagern der Wäsche führt dazu, dass auch zuvor innenliegende Wäschestücke (Wäschekern) in den äußeren Bereich des Wäschepostens gelangen und in den direkten Kontakt mit der freien Waschflüssigkeit kommen können. Hierdurch wird vorteilhaft ein Benetzen und Wärmeaustausch des im vorangegangenen Austriebzeitabschnitts ausgebildeten Wäschekern mit der freien Waschflüssigkeit unterstützt. Ferner kann die abgekühlte Waschflüssigkeit mit der Heizeinrichtung weiter auf eine Zieltemperatur T_soll erwärmt werden.
  • Da durch die Rotation der Wäschetrommel während des ersten Austriebzeitabschnitts die entsprechende „kühlere“ Waschflüssigkeit aus dem Kern der Wäsche ausgetrieben wird und sich mit der erwärmten Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter mischt, sinkt die während des ersten Austriebzeitabschnitts erfasste Temperatur, insbesondere Mischtemperatur, ab.
  • Somit kann durch das Erfassen der entsprechenden Temperatur der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter mittels des Temperatursensors während des ersten Austriebzeitabschnitts, dem Ermitteln einer Temperaturdifferenz dT_mix und einem entsprechenden Vergleich der ermittelten Temperaturdifferenz dT_mix mit einer Zieltemperaturdifferenz eine wirksame Korrelation zu der Erwärmung des Kerns der Wäsche erhalten werden.
  • Insbesondere kann die Steuerung durch einen Vergleich der während des ersten Austriebzeitabschnitts ermittelten Temperaturdifferenz dT_mix der Waschflüssigkeit mit der Zieltemperaturdifferenz ermitteln, ob eine gleichmäßige Erwärmung der Wäsche stattgefunden hat und dementsprechend kein zweiter Austriebzeitabschnitt initiiert werden muss, oder ob keine vollständige Erwärmung der Wäsche stattgefunden hat und dementsprechend der zweite Austriebzeitabschnitt durchgeführt wird. Eine „gleichmäßige Erwärmung der Wäsche“ meint in diesem Zusammenhang, dass im Wesentlichen alle Wäschestücke dieselbe Temperatur erreicht hat, insbesondere auch der Kern der Wäsche.
  • Insbesondere kann die Steuerung durch einen zusätzlichen Vergleich eines während des ersten Austriebzeitabschnitts ermittelten Temperaturwerts der Waschflüssigkeit mit der Zieltemperatur T_soll ermitteln, ob eine vollständige Erwärmung der Wäsche stattgefunden hat und dementsprechend eine Heizphase beendet werden kann. Bevorzugt erfolgt der zusätzliche Vergleich nachdem eine gleichmäßige Erwärmung der Wäsche festgestellt wurde. Dies hat den Vorteil, dass sichergestellt werden kann, dass im Wesentlichen alle Wäschestücke dieselbe Temperatur erreicht hat, insbesondere auch der Kern der Wäsche. Dieser Zustand der Wäsche wird in diesem Zusammenhang auch als „vollständige Erwärmung“ auf die Zieltemperatur T_soll verstanden.
  • Unter einer „Zieltemperatur T_soll“ wird eine Temperatur verstanden, die einem von einer Bedienperson ausgewählten Wäschepflegevorgangs zugeordnet ist oder von der Bedienperson für die Durchführung des Wäschepflegevorgangs eingestellt wird.
  • Die Zieltemperatur T_soll ist insbesondere ein auch vom Typ des Wäschepflegegeräts, bzw. der Art des Wäschepflegevorgangs abhängiger Parameter, welcher entweder in der Steuerung des Wäschepflegegeräts hinterlegt ist oder durch die Steuerung bestimmt wird.
  • Ferner kann durch die Steuerung eine „Grenztemperatur T_max“ festgelegt werden, welche als eine Temperatur verstanden, die insbesondere abhängig von der Zieltemperatur T_soll und/oder von dem von einer Bedienperson ausgewählten Wäschepflegevorgangs ist und gleich oder größer als die Zieltemperatur T_soll festgelegt ist. Die Grenztemperatur T_max kann aus dafür in der Steuerung gespeicherten Werten von der Steuerung ausgewählt werden. Wenn die Grenztemperatur T_max größer als die Zieltemperatur T_soll festgelegt wird, hat dies den technischen Vorteil eine schnellere Erwärmung der Wäsche zu ermöglichen, da der Wärmeübergang von der erwärmten Waschflüssigkeit und auf die Wäsche beschleunigt wird. Wenn insbesondere bei empfindlichen Wäschestücken eine Überhitzung vermieden werden soll, kann die Grenztemperatur T_max auch gleich der Zieltemperatur T_soll sein.
  • Insbesondere ist die Steuerung ausgebildet ist, die Zieltemperatur und/oder die Grenztemperatur T_max in Abhängigkeit von zumindest einem der folgenden Parameter zu bestimmen, erfasstes Trockengewicht der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche, Gesamtmenge der dem Laugenbehälter zugeführten Waschflüssigkeit, nicht an die Wäsche während des ersten Austriebzeitabschnitts gebundener und in dem Laugenbehälter vorhandener Waschflüssigkeit, der ersten Austriebdrehzahl, der Geometrie der Wäschetrommel und/oder der Geometrie des Laugenbehälters.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerung ausgebildet, während des ersten Austriebzeitabschnitts den Trommelantrieb zu aktivieren, um die Wäschetrommel während des ersten Austriebzeitabschnitts mit einer vorbestimmten ersten Austriebdrehzahl zu rotieren, und/oder ist die Steuerung ausgebildet, während des ersten Austriebzeitabschnitts den Trommelantrieb zu aktivieren, um die Wäschetrommel während des ersten Austriebzeitabschnitts für eine vorbestimmte erste Zeitdauer zu rotieren.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die vorbestimmte Zeitdauer und/oder die vorbestimmte erste Austriebdrehzahl des ersten Austriebzeitabschnitts eine wirksame Vergleichbarkeit für die Steuerung sicherstellt werden kann, damit der entsprechende während des ersten Austriebzeitabschnitts erfasste Temperaturwert mit der Temperatur der Wäsche wirksam korreliert werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerung ausgebildet, den Temperatursensor während des ersten Austriebzeitabschnitts in Abhängigkeit von der Aktivierung des Heizelements, insbesondere zeitgleich mit der Aktivierung des Heizelements, zu aktivieren.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine unnötige Aktivierung des Temperatursensors vermeiden wird. Durch das aktivierte Heizelement wird die Waschflüssigkeit erwärmt, so dass die Temperatur der erwärmten Waschflüssigkeit durch den Temperatursensor vorteilhaft gemessen werden kann. Insbesondere wird der Temperatursensor zu Beginn des ersten Austriebzeitabschnitts durch die Steuerung aktiviert. Insbesondere wird der Temperatursensor am Ende des ersten Austriebzeitabschnitts durch die Steuerung deaktiviert. Der Temperatursensor kann darüber hinaus auch vor oder nach einem Austriebzeitabschnitt aktiviert werden bzw. bleiben.
  • Insbesondere ermittelt der Temperatursensor während des ersten Austriebzeitabschnitts eine Mehrzahl von Temperaturwerten. Insbesondere wird der Temperaturwert der Mehrzahl von während des ersten Austriebzeitabschnitts ermittelten Temperaturwerten durch die Steuerung mit dem Zieltemperaturwert T_soll verglichen, welche den geringsten Wert aufweist, und/oder am Ende des ersten Austriebzeitabschnitts durch den Temperatursensor gemessen wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerung ausgebildet, den Temperatursensor während des ersten Austriebzeitabschnitts zu aktivieren, wenn die Drehzahl der Wäschetrommel die erste Austriebdrehzahl erreicht.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine zeitlich auf den Beginn des ersten Austriebzeitabschnitts abgestimmte Temperaturerfassung während des ersten Austriebzeitabschnitts durchgeführt werden kann. Somit kann insbesondere verhindert werden, dass vor dem Beginn des ersten Austriebzeitabschnitts erfasste Temperaturwerte den anschließenden durch die Steuerung durchgeführten Vergleich erschweren.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerung ausgebildet während des sich an den ersten Austriebzeitabschnitt anschließenden zweiten Austriebzeitabschnitts den Trommelantrieb zu aktivieren, um die zweite Austriebdrehzahl der rotierenden Wäschetrommel und/oder eine zweite Zeitdauer des zweiten Austriebzeitabschnitts in Abhängigkeit der während des ersten und/oder zweiten Austriebzeitabschnitts erfassten Temperatur von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter, insbesondere in Abhängigkeit der während des ersten und/oder zweiten Austriebzeitabschnitts ermittelten Temperaturdifferenz dT_mix, zu verändern. Insbesondere kann sich der zweite Austriebzeitabschnitt unmittelbar an den ersten Austriebzeitabschnitt anschließen, d.h. der im ersten Austriebzeitabschnitt aktivierte Trommelantrieb bleibt aktiviert.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die während des ersten und/oder zweiten Austriebzeitabschnitts erfasste Temperatur der Waschflüssigkeit durch die Steuerung genutzt werden kann, um die zweite Austriebdrehzahl und/oder die zweite Zeitdauer der rotierenden Wäschetrommel derart zu optimieren, dass die Wahrscheinlichkeit erhöht werden kann, dass nach dem zweiten Austriebzeitabschnitt die erfasste Temperatur den Zieltemperaturwert T_soll erreicht oder unterschreitet. Durch das Erhöhen der Austriebdrehzahl und/oder der Zeitdauer kann vorteilhaft noch weitere im Kern der Wäsche gebundenen Waschflüssigkeit ausgetrieben und mit der ungebundenen Waschflüssigkeit (freien Waschflüssigkeit) vermischt werden. Das Abkühlen der erfassten Temperatur zeigt an, dass ein Vermischen der in der Wäsche gebundenen Waschflüssigkeit mit der freien Waschflüssigkeit erfolgt ist. Wenn nun die Temperatur der (freien) Waschflüssigkeit um eine Zieltemperaturdifferenz abgekühlt ist, kann vorteilhaft ein hinreichender Austausch der Waschflüssigkeit auch im Kern der Wäsche erkannt werden und der zweite Austriebzeitabschnitt beendet werden. D.h. der Trommelantrieb wird deaktiviert und die an der Wäschetrommel anliegende Wäsche kann von der Wandung der Wäschetrommel abfallen, wodurch sich die Wäschestücke innerhalb des Wäschepostens umlagern kann. Ein solches Umlagern der Wäsche führt dazu, dass auch zuvor innenliegende Wäschestück (Wäschekern) in den äußeren Bereich des Wäschepostens gelangen und in den direkten Kontakt mit der freien Waschflüssigkeit kommen kann.
  • Hierdurch wird vorteilhaft ein Benetzen und Wärmeaustausch des im vorangegangenen Austriebzeitabschnitts ausgebildeten Wäschekern mit der freien Waschflüssigkeit unterstützt. Ferner kann die abgekühlte Waschflüssigkeit mit der Heizeinrichtung weiter auf die Zieltemperatur T_soll erwärmt werden.
  • Insbesondere ist die Steuerung ausgebildet während des zweiten Austriebzeitabschnitts den Trommelantrieb zu aktivieren, um die zweite Austriebdrehzahl der rotierenden Wäschetrommel und/oder eine zweite Zeitdauer des zweiten Austriebzeitabschnitts zu erhöhen, insbesondere in Abhängigkeit von der während des ersten und/oder zweiten Austriebzeitabschnitts erfassten Temperatur von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter. Bevorzugt schließt sich der zweite Austriebzeitabschnitt unmittelbar an den ersten Austriebzeitabschnitt an, wobei dann der in dem ersten Austriebzeitabschnitt aktivierte Trommelantrieb auch aktiviert bleibt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerung ausgebildet, während des zweiten Austriebzeitabschnitts den Trommelantrieb zu aktivieren, um die Drehzahl der mit der zweiten Austriebdrehzahl rotierenden Wäschetrommel zu erhöhen, insbesondere auf eine erhöhte zweite Austriebdrehzahl zu erhöhen, wenn die während und/oder am Ende des ersten Austriebzeitabschnitts ermittelte Temperaturdifferenz dT_mix von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter kleiner als die Zieltemperaturdifferenz ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Erhöhung der zweiten Austriebdrehzahl auf die erhöhte zweite Austriebdrehzahl die Wahrscheinlichkeit dafür erhöht werden kann, während des zweiten Austriebzeitabschnitts noch weitere Waschflüssigkeit auszutreiben, um einen Kontakt der Waschflüssigkeit mit Wäschekern und den Wärmeübergang zu ermöglich, wodurch die erfasste Temperatur von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter weiter absinken wird, wenn noch kein hinreichender Wärmeaustausch im Wäschekern stattgefunden hat.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerung ausgebildet, während des zweiten Austriebzeitabschnitts den Trommelantrieb zu aktivieren, um die zweite Zeitdauer der rotierenden Wäschetrommel zu erhöhen, insbesondere auf eine erhöhte zweite Zeitdauer zu erhöhen, wenn die während und/oder am Ende des ersten Austriebzeitabschnitts erfasste Temperaturdifferenz dT_mix kleiner als die Zieltemperaturdifferenz ist.
  • Dadurch wird wie bei einer Erhöhung der Drehzahl in dem zweiten Austriebzeitabschnitt der technische Vorteil erreicht, dass durch die Erhöhung der zweiten Zeitdauer die Wahrscheinlichkeit erhöht werden kann, während des zweiten Austriebzeitabschnitts noch weitere Waschflüssigkeit auszutreiben, um einen Kontakt der Waschflüssigkeit mit Wäschekern und den Wärmeübergang zu ermöglich, wodurch die erfasste Temperatur von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter weiter absinken kann, wenn noch kein hinreichender Wärmeaustausch im Wäschekern stattgefunden hat.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerung ausgebildet, nach dem zweiten Austriebzeitabschnitt keinen weiteren Austriebzeitabschnitt zu initiieren, wenn eine während des zweiten Austriebzeitabschnitts oder nach dem zweiten Austriebzeitabschnitt durch den Temperatursensor erfasste Temperatur der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter größer oder gleich als die Grenztemperatur T_max ist, und ist die Steuerung ausgebildet, die Aktivierung des Heizelements vor und/oder während des ersten Austriebzeitabschnitts, die Aktivierung des Trommelantriebs während des ersten Austriebzeitabschnitts, die Ermittlung der Temperaturdifferenz dT_mix während und/oder am Ende des ersten Austriebzeitabschnitts, den Vergleich der Temperaturdifferenz dT_mix mit der Zieltemperaturdifferenz und die Aktivierung des Trommelantriebs während des sich an den ersten Austriebzeitabschnitt anschließenden zweiten Austriebzeitabschnitts, insbesondere mit dem jeweils zuvor beschrieben, erfindungsgemäßen und bevorzugten Merkmalen, zu wiederholen, wenn die durch den Temperatursensor während des zweiten Austriebzeitabschnitts oder nachdem zweiten Austriebzeitabschnitt erfasste Temperatur der Waschflüssigkeit kleiner als die Grenztemperatur T_max der Waschflüssigkeit ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass je nach Erfolg der vollständigen Erwärmung der Wäsche mit Waschflüssigkeit während des zweiten Austriebzeitabschnitts die Steuerung entweder nach dem zweiten Austriebzeitabschnitt keinen weiteren Austriebzeitabschnitt mehr durchführen muss, oder nach dem zweiten Austriebzeitabschnitt die zuvor beschriebenen Abschnitte durchführt, wobei im letzteren Fall die Steuerung insbesondere eine Mehrzahl von weiteren Austriebzeitabschnitt durchführt, bis die jeweilige erfasste Temperatur der Waschflüssigkeit gleich oder größer als die Zieltemperatur T_soll bzw. dir Grenztemperatur T_max der Waschflüssigkeit ist. Somit wird besonders vorteilhaft das Erwärmen des gesamten Wäschepostens bis in seinen Wäschekern auf die Zieltemperatur T_soll sichergestellt, wodurch insbesondere eine gleichmäßige Reinigung sämtlicher Wäschestücke ermöglicht wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Wäschepflegegerät einen Unwuchtsensor zum Erfassen einer Unwucht der rotierenden Wäschetrommel auf, wobei die Steuerung ausgebildet ist, während des ersten und/ oder zweiten Austriebzeitabschnitts (auch als weiterer Austriebzeitabschnitt bezeichnet) den Trommelantrieb zu aktivieren, um die Wäschetrommel mit einer reduzierten weiteren Austriebdrehzahl zu rotieren, wenn der Unwuchtsensor während des ersten und/oder zweiten Austriebzeitabschnitts eine Unwucht der rotierenden Wäschetrommel erfasst.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die reduzierte weitere Austriebdrehzahl eine Beschädigung des Wäschepflegegerät durch eine auftretende Unwucht der rotierenden, mit Wäsche beladenen Wäschetrommel verhindert werden kann.
  • Insbesondere ist die Steuerung ausgebildet, während des weiteren Austriebzeitabschnitts den Trommelantrieb zu aktivieren, um die Wäschetrommel mit einer erhöhten zweiten und/oder weiteren Zeitdauer zu rotieren, wenn der Unwuchtsensor während des ersten und/oder zweiten Austriebzeitabschnitts eine Unwucht der rotierenden Wäschetrommel erfasst.
  • Durch die erhöhte zweite und/oder weitere Zeitdauer kann trotz der reduzierten weiteren Austriebdrehzahl während des weiteren Austriebzeitabschnitts sichergestellt werden, dass ein wirksamer Wärmeaustausch zwischen der erwärmten Waschflüssigkeit und der gesamten Wäsche auch bei einer auftretenden Unwucht erreicht wird.
  • Der Unwuchtsensor umfasst insbesondere ein Leistungserfassungselement zum Erfassen eines elektrischen Leistungswertes des Trommelantriebs der Wäschetrommel, und/oder eine Einrichtung zum Erfassen einer Auslenkung oder Beschleunigung eines Schwingsystems der Wäschetrommel, und/oder einen 3D-Sensor zum Erfassen einer Auslenkung der Wäschetrommel in alle drei Raumrichtungen.
  • Hierbei kann die räumliche Auslenkung des Schwingsystems insbesondere über die Geschwindigkeit der Auslenkung des Schwingsystems in die Beschleunigung der Auslenkung des Schwingsystems mathematisch in einen Unwuchtwert umgerechnet werden. Bevorzugt wird die Unwucht der Wäschetrommel bzw. der mit Wäsche gefüllten Wäschetrommel durch einen Vergleich des ermittelten Unwuchtwerts mit einem Unwuchtgrenzwert festgestellt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerung ausgebildet, während zumindest eines Anlagezeitabschnitts vor oder nach dem ersten Austriebzeitabschnitt den Trommelantrieb zu aktivieren, um die Wäschetrommel mit einer Anlagedrehzahl zu rotieren, wobei die Anlagedrehzahl eine Drehzahl der Wäschetrommel umfasst, bei der die in der Wäschetrommel aufgenommene Wäsche während der Rotation der Wäschetrommel an der Wäschetrommel anliegt.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Verändern der Drehzahl der Wäschetrommel das Bewegungsverhalten der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche vorteilhaft beeinflusst werden kann. Hierbei ist insbesondere die Anlagedrehzahl geringer als die Austriebdrehzahl, so dass beim Rotieren der Wäschetrommel mit der Anlagedrehzahl zwar die Wäsche durch die wirkende Zentrifugalkraft an der Wäschetrommel anliegt, die Zentrifugalkraft jedoch nicht so groß ist, dass Waschflüssigkeit aus der Wäsche ausgetrieben werden könnte.
  • Ferner ist die Anlagedrehzahl bevorzugt größer als eine Grenzdrehzahl, bei welcher gerade die äußeren Wäschestücke der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche während der Rotation der Wäschetrommel beginnen sich bleibend an der Wäschetrommel anzulegen. Die Grenzdrehzahl ist somit diejenige Drehzahl, bei welcher auf die äußeren Wäschestücke eine Zentrifugalbeschleunigung von 1 g einwirken. Eine über der Grenzdrehzahl liegende Anlagedrehzahl hat den Vorteil, dass zumindest der größte Teil der in der Wäschetrommel eingebrachten Wäsche an der Wäschetrommel anliegt und einen Wäschering ausbildet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerung ausgebildet, während zumindest eines Schöpfzeitabschnitts vor oder nach dem ersten Austriebzeitabschnitt den Trommelantrieb zu aktivieren, um die Wäschetrommel mit einer Schöpfdrehzahl zu rotieren, wobei die Schöpfdrehzahl eine Drehzahl der Wäschetrommel umfasst, bei der die in dem Laugenbehälter aufgenommene Waschflüssigkeit zumindest teilweise durch die Wäschetrommel mitbewegt wird und auf die in der Wäschetrommel aufgenommene Wäsche fällt.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Verändern der Drehzahl der Wäschetrommel das Bewegungsverhalten der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche vorteilhaft beeinflusst werden kann. Hierbei ist insbesondere die Schöpfdrehzahl geringer als die Austriebdrehzahl und auch geringer als die Anlagedrehzahl, insbesondere geringer als die Grenzdrehzahl, so dass beim Rotieren der Wäschetrommel mit der Schöpfdrehzahl die Wäsche durch die Waschtrommel nicht vollständig mitgeführt wird, jedoch die in der Wäschetrommel vorhandene Waschflüssigkeit durch die rotierende Wäschetrommel im Rahmen eines Schöpfvorgangs mitgeführt wird und insbesondere von oben auf die Wäsche in der Wäschetrommel fällt, um eine wirksame Benetzung der Wäsche sicherzustellen.
  • Um ein wirksames Mitbewegen der Waschflüssigkeit, insbesondere Schöpfen der Waschflüssigkeit, sicherzustellen, weist die Wäschetrommel insbesondere eine Mehrzahl von Vorsprüngen, insbesondere Wäscheschöpfer auf, welche die Waschflüssigkeit bei der Rotation der Wäschetrommel bewegen, bzw. mitnehmen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerung ausgebildet, während zumindest eines Zwischenzeitabschnitts vor oder nach dem Austriebzeitabschnitt den Trommelantrieb zu aktivieren, um die Wäschetrommel in einem Zwischendrehzahlbereich zu rotieren, wobei der Zwischendrehzahlbereich einen Bereich der Drehzahlen der Wäschetrommel umfasst, welcher sich zwischen der Anlagedrehzahl und einer Schöpfdrehzahl der Wäschetrommel erstreckt.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Verändern der Drehzahl der Wäschetrommel von der Anlagedrehzahl über den Zwischendrehzahlbereich zu der Schöpfdrehzahl, bzw. von der Schöpfdrehzahl über den Zwischendrehzahlbereich zu der Anlagedrehzahl das Bewegungsverhalten der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche vorteilhaft beeinflusst werden kann.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Verfahren zum Pflegen von Wäsche in einem Wäschepflegegerät gelöst, wobei das Wäschepflegegerät einen Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, eine Wäschetrommel zur Aufnahme von Wäsche, wobei die Wäschetrommel in dem Laugenbehälter angeordnet ist, ein Heizelement zum Erwärmen der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter, einen Trommelantrieb zum Rotieren der Wäschetrommel, einen Temperatursensor, der zum Erfassen einer Temperatur von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter ausgebildet ist, und eine Steuerung, welche steuerungstechnisch mit dem Trommelantrieb, dem Heizelement und dem Temperatursensor verbunden ist, aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist,
    1. A) Aktivieren des Heizelements durch die Steuerung, um die in dem Laugenbehälter aufgenommene Waschflüssigkeit zu erwärmen,
    2. B) Aktivieren des Trommelantriebs zum Rotieren der Wäschetrommel mit einer ersten Austriebdrehzahl durch die Steuerung während eines ersten Austriebzeitabschnitts, um die in der Wäschetrommel aufgenommene Wäsche an die Wäschetrommel anzulegen und die an die Wäsche gebundene Waschflüssigkeit zumindest teilweise aus der Wäsche auszutreiben,
    3. C) Aktivieren des Temperatursensors durch die Steuerung während des ersten Austriebzeitabschnitts, um während des ersten Austriebzeitabschnitts eine Temperatur von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter zu erfassen,
    4. D) Erfassen eines ersten Temperaturwerts T1 und zumindest eines zweiten Temperaturwerts T2 der in dem Laugenbehälter zugeführten Waschflüssigkeit,
    5. E) Ermitteln einer Temperaturdifferenz dT_mix, die aus dem ersten Temperaturwert T1 minus dem zweiten Temperaturwert T2 gebildet ist,
    6. F) Vergleichen der Temperaturdifferenz dT_mix mit einer Zieltemperaturdifferenz und wenn die Temperaturdifferenz dT_mix kleiner als die Zieltemperaturdifferenz ist, dann
      1. 1) Aktivieren des Trommelantriebs zum Rotieren der Wäschetrommel mit einer zweiten Austriebdrehzahl durch die Steuerung während eines sich an den ersten Austriebzeitabschnitt anschließenden zweiten Austriebzeitabschnitts, um die in der Wäschetrommel aufgenommene Wäsche an die Wäschetrommel anzulegen und die an die Wäsche gebundene Waschflüssigkeit zumindest teilweise aus der Wäsche auszutreiben, oder sonst
      2. 2) Nicht-Initiieren des zweiten Austriebzeitabschnitts nach dem ersten Austriebzeitabschnitt durch die Steuerung.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine wirksame von der Wärmeübertragung auf den Kern der Wäsche abhängige Durchführung des zweiten Austriebzeitabschnitts durchgeführt wird oder nicht.
  • Hierbei ist die Reihenfolge bzw. der Zeitpunkt des Aktivierens von Heizelement, Trommelantrieb, und/oder Temperatursensor vor und/oder während des ersten Austriebzeitabschnitts insbesondere nicht auf die gemäß dem zweiten Aspekt genannte Reihenfolge festgelegt, sondern insbesondere veränderbar.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Verfahren ein Verändern der zweiten Austriebdrehzahl der rotierenden Wäschetrommel während des zweiten Austriebzeitabschnitts und/oder ein Verändern einer zweiten Zeitdauer des zweiten Austriebzeitabschnitts in Abhängigkeit der während des ersten und/oder zweiten Austriebzeitabschnitts erfassten Temperatur von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter, insbesondere in Abhängigkeit der während des ersten und/oder zweiten Austriebzeitabschnitts ermittelten Temperaturdifferenz dT_mix.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine wirksame Anpassung des zweiten Austriebzeitabschnitts sichergestellt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Verfahren ein Wiederholen der Schritte A) bis F) und deren vorteilhafte Weiterbildungen, wenn die durch den Temperatursensor während des zweiten Austriebzeitabschnitts erfasste Temperatur der Waschflüssigkeit kleiner als die Zieltemperatur T_soll und/oder die Grenztemperatur T_max der Waschflüssigkeit ist, und umfasst das Verfahren das Nicht-Initiieren eines weiteren Austriebzeitabschnitts nach dem zweiten Austriebzeitabschnitt durch die Steuerung bzw. kein Wiederholen der Schritte A) bis F), wenn die durch den Temperatursensor während des zweiten Austriebzeitabschnitts erfasste Temperatur der Waschflüssigkeit gleich oder größer als die Zieltemperatur und/oder die Grenztemperatur T_max der Waschflüssigkeit ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Steuerung vorteilhaft entschieden werden kann, ob nach dem zweiten Austriebzeitabschnitt ein weiterer Austriebzeitabschnitt notwendig ist oder nicht und ob der Wäscheposten bis zum Wäschekern hin auf die Zieltemperatur T_soll erwärmt ist.
  • Die für das Wäschepflegegerät gemäß dem ersten Aspekt als vorteilhafte Ausführungsformen gekennzeichneten Ausführungsformen sind ebenfalls vorteilhafte Ausführungsform für das Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt, und umgekehrt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts;
    • 2 eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einer Steuerung;
    • 3A, 3B schematische Ansichten von Rotationsvorgängen einer Wäschetrommel;
    • 4 eine schematische Ansicht eines zeitlichen Abschnitts eines Wäschepflegevorgangs;
    • 5A Ausschnitt aus der schematischen Ansicht eines zeitlichen Abschnitts eines Wäschepflegevorgangs;
    • 5B eine weitere schematische Ansicht eines Abschnitts eines Wäschepflegevorgangs;
    • 6 eine schematische Ansicht eines Wäschepflegevorgangs gemäß einer Ausführungsform; und
    • 7 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Pflegen von Wäsche in einem Wäschepflegegerät gemäß einer Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines allgemeinen Wäschepflegegeräts 100, wie z.B. eine Waschmaschine. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst eine Einspülschale 101, in die Wäschepflegesubstanz, wie z.B. Waschmittel oder andere flüssige Substanzen eingefüllt werden kann. Das Wäschepflegegerät 100 weist ein Gerätegehäuse 102 auf. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst eine Gerätetür 103 zum Beladen des Wäschepflegegerätes 100 mit Wäsche.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einer Steuerung. Das Wäschepflegegerät 100 weist einen Laugenbehälter 105 zur Aufnahme von Waschflüssigkeit auf, und weist eine Wäschetrommel 107 zur Aufnahme von Wäsche auf. Die Wäschetrommel 107 ist in dem Laugenbehälter 105 angeordnet. Das Wäschepflegegerät 100 weist einen Trommelantrieb 109 zum Rotieren der Wäschetrommel 107 auf. Der Laugenbehälter 105 weist eine Ablassöffnung 111 auf. Die Ablassöffnung 111 ist durch eine Flüssigkeitsleitung 115 mit einer Pumpe 117 fluidtechnisch verbunden. Die Pumpe 117 kann Waschflüssigkeit durch die Ablassöffnung 111 aus dem Laugenbehälter 105 während eines in 2 nicht dargestellten Abpumpvorgangs in die Flüssigkeitsleitung 115 und weiter durch eine Auslassleitung 125 aus dem Wäschepflegegerät 100 abpumpen.
  • Das Wäschepflegegerät 100 weist eine Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1 zum Zuführen von Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter 105 auf, wobei die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1 durch eine Zuführleitung 118-2 mit dem Laugenbehälter 105 verbunden ist.
  • Insbesondere umfasst die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1 eine in 2 nicht dargestellte Einspülschale 101 des Wäschepflegegeräts 100 und/oder einen in 2 nicht dargestellten Frischwasseranschluss des Wäschepflegegeräts 100, wobei eine Steuerung 119 des Wäschepflegegeräts 100 ausgebildet ist, einen Waschflüssigkeitszulauf über die Einspülschale 101 und/oder den Frischwasseranschluss zu aktivieren, um Waschflüssigkeit und/oder Frischwasser als Waschflüssigkeit in die Wäschetrommel 107 zuzuführen.
  • Das Wäschepflegegerät 100 weist ein in dem Laugenbehälter 105 angeordnetes Heizelement 120 auf, welches ausgebildet ist, die Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter 105 zu erwärmen, wobei das Heizelement 120 steuerungstechnisch mit der Steuerung 119 verbunden ist.
  • Das Wäschepflegegerät 100 weist ferner einen Temperatursensor 123 zum Erfassen einer Temperatur von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter 105 auf. Insbesondere ist der Temperatursensor 123 in dem Laugenbehälter 105 angeordnet.
  • Das Wäschepflegegerät 100 umfasst ferner die Steuerung 119, welche mit der Pumpe 117, welche mit dem Trommelantrieb 109, welche mit der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1, welche mit dem Heizelement 120, und welche mit dem Temperatursensor 123 jeweils durch eine Steuerverbindung 121 verbunden ist.
  • Insbesondere weist das in 2 dargestellte Wäschepflegegerät 100 keine Umpumpfunktion auf, jedoch könnte die Erfindung auch bei Wäschepflegegeräten mit einer Umpumpfunktion angewendet werden.
  • Die 3A und 3B zeigen schematische Ansichten von Rotationsvorgängen einer Wäschetrommel.
  • Zur Aktivierung der Wäschepflegesubstanz und zum effizienten Entfernen von Verunreinigungen aus der Wäsche 127 in der Wäschetrommel 107 muss die in dem Laugenbehälter 105 aufgenommene Waschflüssigkeit 129 erwärmt werden. Ein entsprechendes in der 3A dargestelltes Heizelement 120 zum Erwärmen der Waschflüssigkeit 129 ist insbesondere an der Unterseite des Laugenbehälters 105 innerhalb des Laugenbehälters 105 angeordnet.
  • In der 3A ist eine in einem Laugenbehälter 105 eines Wäschepflegegeräts 100 angeordnete Wäschetrommel 107 schematisch dargestellt, wobei die Wäschetrommel 107 mit einer geringen Drehzahl rotiert. Die in der Wäschetrommel 107 aufgenommene Wäsche 127, sowie die in dem Laugenbehälter 105 aufgenommene freie Waschflüssigkeit 129 ist schematisch dargestellt. Die Wäschetrommel 107 weist zudem an der Innenseite eine Mehrzahl von Vorsprüngen 133 auf, welche ausgebildet sind, bei einer Rotation der Wäschetrommel 107 die in der Wäschetrommel 107 aufgenommene Wäsche 127, sowie die Waschflüssigkeit 129 in Abhängigkeit der Drehzahl der Wäschetrommel 107 zu bewegen. Eine erste Rotationsrichtung 135-1 der Wäschetrommel 107 ist in der 3A dargestellt.
  • Durch die in 3A dargestellte Rotation der Wäschetrommel 107, welche im vorliegenden Fall ohne ein Umpumpen von Waschflüssigkeit 129 in dem Wäschepflegegerät 100 stattfindet, wird die Wäsche 127 vorteilhaft mit der durch das Heizelement 120 erwärmten Waschflüssigkeit 129 benetzt, wodurch die Wärme von der erwärmten Waschflüssigkeit 129 auf die Wäsche 127 übertragen wird, und sich die Wäsche 127 zumindest im Außenbereich vorteilhaft erwärmt.
  • Allerdings kann unter Umständen nicht sichergestellt werden, dass die erwärmte Waschflüssigkeit 129 das Innere, bzw. den Kern, der Wäsche 127 vollständig benetzt, so dass die Temperatur des Kerns der Wäsche 127 in diesem Fall unter Umständen geringer sein kann, als die Temperatur der in dem Laugenbehälter 105 aufgenommenen Waschflüssigkeit 129.
  • Je mehr Waschflüssigkeit 129 verwendet wird, und je effizienter der Wärmeaustausch zwischen der erwärmten Waschflüssigkeit 129 und der Wäsche 127, insbesondere dem Kern der Wäsche 127, ist, umso effizienter ist der Wäschepflegeprozess. Zudem kann durch eine schnelle Wärmeübertragung von der erwärmten Waschflüssigkeit 129 in die Wäsche 127 ein Wärmeverlust verringert werden, wodurch sich die Energieeffizienz des gesamten Wäschepflegevorgangs steigert.
  • In der 3B ist eine in einem Laugenbehälter 105 eines Wäschepflegegeräts 100 angeordnete Wäschetrommel 107 schematisch dargestellt, wobei die Wäschetrommel 107 mit einer hohen Drehzahl rotiert, insbesondere mit einer Austriebdrehzahl. Durch das im Vergleich zur 3A schnellere Rotieren der Wäschetrommel 107 legt sich die Wäsche 127 aufgrund der auf sie wirkenden Zentrifugalkraft an die Wäschetrommel 107 an, und die an die Wäsche 127 gebundene Waschflüssigkeit 129 wird entlang einer radialen Austriebrichtung 137 aus der Wäsche 127 ausgetrieben, so dass sich die ausgetriebene Waschflüssigkeit 129 in dem Zwischenraum zwischen der Wäschetrommel 107 und dem Laugenbehälter 105 sammelt. Eine der ersten Rotationsrichtung 135-1 entgegengesetzte zweite Rotationsrichtung 135-2 der Wäschetrommel 107 ist in der 3B dargestellt.
  • In 4 ist schematisch ein Abschnitt eines Wäschepflegevorgangs an Hand mehrerer zeitlicher Kurvenverläufe dargestellt. Dabei stellen die Abszissenachse 143 die Zeit t, die erste Ordinatenachse 141 die Drehzahl n der Wäschetrommel 107 und die zweite Ordinatenachse 142 die Temperatur T dar. Ein beispielhafter zeitlicher Verlauf der Drehzahl n der Wäschetrommel 107 während des Wäschepflegevorgangs ist in der ersten Kurve 138-1 gezeigt. Der von dem Temperatursensor 123 erfasste Temperaturwert der Waschflüssigkeit 129 ist in der Kurve 138-2 gezeigt und die Kurven 138-3 und 138-4 zeigen einen exemplarischen Verlauf der Temperatur an zwei verschieden Orten innerhalb des Wäschepostens während des Wäschepflegevorgangs. Innerhalb einer Netzphase 183 wird zu Beginn innerhalb einer Wasserzulaufphase 181 Waschflüssigkeit 129 dem Laugenbehälter 105 und somit der Wäschetrommel 107 zugeführt, wobei die Wäschetrommel 107 mit unterschiedlichen Drehzahlen reversierend gedreht wird. Nach der Wasserzulaufphase 181, kann der Wasserzulauf auch wiederholt aktiviert werden, um weitere Waschflüssigkeit 129 dem Laugenbehälter 105 zuzuführen.
  • An die Netzphase 183 schließt sich eine Heizphase 185 an, während der die zugeführte Waschflüssigkeit 129 auf die Grenztemperatur T_max 179 und die Wäsche 127 auf eine Zieltemperatur T_soll 177 erwärmt wird, wobei nach Erreichen der Grenztemperatur T_max in einem sehr kurzen Ausgleichsprozess die Temperatur der Waschflüssigkeit 129 und die Temperatur der Wäsche 127 die Zieltemperatur T_soll 177 erreichen. Während der Heizphase 185 sind mehrere Austriebzeitabschnitte 157, die nachfolgend näher beschrieben werden und jeweils an einem Zeitpunkt t_1 167 des jeweiligen Austriebzeitabschnitts 157 enden. In einem anderen Waschvorgang, wie in 5B dargestellt, könnte ein Austriebzeitabschnitt auch zu einem Zeitpunkt t_2 169, einem Zeitpunkt t_3 171 oder einem Zeitpunkt t_4 173 abhängig vom erfassten Temperaturverlauf enden.
  • Wie im der 4 dargestellt sinkt im dem gezeigten Beispiel die Temperatur 138-2 und 138-3 der Wäsche 127 während die Waschflüssigkeit 129 zugeführt wird, da die Wäsche zu Beginn eines Wäschepflegevorgangs für gewöhnlich Zimmertemperatur hat und die zugeführte Flüssigkeit der Hauswasserversorgung kälter als Zimmertemperatur ist, d.h. die zugeführte Waschflüssigkeit 129 kühlt die Wäsche 127 ab. Während der Heizphase 185 erwärmt sich sie Waschflüssigkeit 129 schneller als die Wäsche 127, wie es in den Kurven 138-2, 138-3 und 138-4 gezeigt ist. Durch die Austriebzeitabschnitte 157 nähert sich die Temperatur der Waschflüssigkeit 129 (Kurve 138-2) der Temperatur der Wäsche 127 (Kurven 138-3 und 138-4) schnell an. Wenn die Waschflüssigkeit 129 einer Grenztemperatur T_max 179 erreicht, wird die Heizphase 185 beendet, um eine Überhitzung der Wäsche 127 zu vermeiden. Nach Beendigung der Heizphase 185 findet im dargestellten Beispiel noch ein weiterer Wärmeübergang von der Waschflüssigkeit 129 auf die Wäsche 127 statt, wobei innerhalb kurzer Zeit sowohl die Wäsche 127, insbesondere im Wäschekern, und die Waschflüssigkeit 129 die Zieltemperatur T_soll 177 erreicht haben. Der Wäschepflegevorgang wird mit einer (Nach-)Waschphase fortgesetzt.
  • 5A zeigt eine schematische Ansicht eines zeitlichen Abschnitts eines Wäschepflegevorgangs. Die in 5A dargestellte erste Kurve 139 zeigt entlang der Ordinatenachse 141 eine Drehzahl einer durch den Trommelantrieb 109 angetriebenen Wäschetrommel 107 in Abhängigkeit von der Zeit, welche entlang der Abszissenachse 143 angetragen ist.
  • Wie aus der 5A ersichtlich ist, wird die Wäschetrommel 107 bei unterschiedlichen Drehzahlniveaus rotiert, beginnend mit einem Anlagezeitabschnitt 145, während dem die Wäschetrommel 107 mit einer Anlagedrehzahl 147 rotiert, wobei die Anlagedrehzahl 147 der Drehzahl der Wäschetrommel 107 entspricht, bei der die in der Wäschetrommel 107 aufgenommene Wäsche 127 während der Rotation der Wäschetrommel 107 durch die auf die Wäsche 127 wirkende Zentrifugalkraft an der Wäschetrommel 107 anliegt. Die Anlagedrehzahl 147 ist größer als eine Grenzdrehzahl 150, bei welcher auf gerade auf die äußeren, am Mantel der Wäschetrommel 107 befindlichen Wäschestücke eine Zentrifugalbeschleunigung von 1 g einwirkt.
  • An den Anlagezeitabschnitt 145 schließt sich ein Zwischenzeitabschnitt 149 an, während dem die Wäschetrommel 107 in einem Zwischendrehzahlbereich 151 rotiert wird, wobei der Zwischendrehzahlbereich 151 einen Bereich von Drehzahlen der Wäschetrommel 107 umfasst, welcher sich zwischen der Anlagedrehzahl 147 und einer Schöpfdrehzahl 153 der Wäschetrommel 107 erstreckt. Hierbei ist die Schöpfdrehzahl 153 geringer als die Anlagedrehzahl 147 und geringer als die Grenzdrehzahl 150.
  • Während des Zwischenzeitabschnitts 149 liegt die Wäsche 127 nicht mehr vollständig an der Wäschetrommel 107 an, sondern vielmehr wird die Wäsche 127 und die Waschflüssigkeit 129 innerhalb der Wäschetrommel 107 mitgenommen, insbesondere durch die Vorsprünge 133 der Wäschetrommel 107. Während des Zwischenzeitabschnitts 149 kann durch die sich verändernde Drehzahl der rotierenden Wäschetrommel 107 eine besonders dynamische Bewegung von Wäsche 127 und Waschflüssigkeit 129 innerhalb der Wäschetrommel 107 erreicht werden.
  • An den Zwischenzeitabschnitt 149 schließt sich ein Schöpfzeitabschnitt 155 an, während dem die Wäschetrommel 107 mit der Schöpfdrehzahl 153 rotiert. Die Schöpfdrehzahl 153 ist geringer als die Anlagedrehzahl 147 und auch geringer als der Zwischendrehzahlbereich 151, so dass während des Schöpfzeitabschnitts 155 die Wäsche 127 nicht mehr oder nur in einem geringen Maße durch die Vorsprünge 133 der Wäschetrommel 107 mitgenommen wird, so dass die Wäsche 127 während der Rotation der Wäschetrommel 107 in einem unteren Bereich der Wäschetrommel 107 verbleibt. Die Vorsprünge 133 der Wäschetrommel 107 nehmen jedoch während des Schöpfzeitabschnitts 155 einen Teil der Waschflüssigkeit 129 mit, so dass die mitgenommene Waschflüssigkeit 129 insbesondere von oben auf die Wäsche 127 in der Wäschetrommel 107 tropfen kann, wodurch eine vorteilhafte Benetzung der Wäsche 127 erreicht wird.
  • An den Schöpfzeitabschnitt 155 schließt sich erneut ein Zwischenzeitabschnitt 149 an, während dem die Schöpfdrehzahl 153 innerhalb des Zwischendrehzahlbereichs 151 erhöht wird, bis die Wäschetrommel 107 in dem sich daran anschließenden Anlagezeitabschnitt 145 erneut mit der Anlagedrehzahl 147 rotiert. Die Abfolge der jeweiligen in 5A dargestellte Zeitabschnitte 149, 145, 149, 155 kann beliebig wiederholt werden, bzw. variiert werden.
  • Wie aus der 5A ferner ersichtlich ist, schließt sich an den letzten Anlagezeitabschnitt 145 ein erster Austriebzeitabschnitt 157-1 an, während dem die Wäschetrommel 107 mit einer ersten Austriebdrehzahl 159-1 rotiert wird, welche größer als die Anlagedrehzahl 147 ist. Durch die Rotation der Wäschetrommel 107 mit der ersten Austriebdrehzahl 159-1 wird eine so starke Zentrifugalkraft auf die an die Wäsche 127 gebundene Waschflüssigkeit 129 ausgeübt, dass die Waschflüssigkeit 129 entlang einer radialen Austriebrichtung 137 aus der Wäsche 127 ausgetrieben wird, wie dies in der 3B graphisch dargestellt wird.
  • Insbesondere beträgt die erste Austriebdrehzahl 159-1 zwischen 100 U/min und 350 U/min und eine erste Zeitdauer des ersten Austriebzeitabschnitts 157-1 beträgt zwischen 2 min und 20 min, wobei die erste Austriebdrehzahl 159-1 und die erste Zeitdauer insbesondere abhängig von der Größe der Wäschetrommel 107, der Menge an Waschflüssigkeit 129 und der Beladungsmenge der Wäsche 127 sind.
  • Nach dem Ende des ersten Austriebzeitabschnitts 157-1 wird die Drehzahl der Wäschetrommel 107 reduziert, wodurch die aus der Wäsche 127 ausgetriebene Waschflüssigkeit 129 wieder durch die Wäsche 127 aufgenommen wird, und dadurch erneut eine Benetzung der Wäsche 127 und eine Temperaturübertragung von der Waschflüssigkeit 129 auf die Wäsche 127 erfolgt.
  • Durch das Rotieren der Wäschetrommel 107 mit den unterschiedlichen Drehzahlen gemäß dem in 5A dargestellten Ausführungsbeispiel kann vorteilhaft auf die Bewegung der Wäsche 127 und auf die Bewegung der Waschflüssigkeit 129 innerhalb der Wäschetrommel 107 Einfluss genommen werden, so dass eine vollständige Benetzung der Wäsche 127 mit Waschflüssigkeit 129 und auch eine gleichmäßige Erwärmung der Wäsche 127 während des Wäschepflegevorgangs sichergestellt werden kann.
  • Insbesondere stellt der gemäß der 5A beschriebene Wäschepflegevorgang eine vorteilhafte Benetzung der Wäsche 127 bei unterschiedlichsten Wäschebeladungen sicher, insbesondere bei unterschiedlichen Wäschebeladungsmengen, unterschiedlichen Größen der einzelnen Wäschestücke und/oder unterschiedliche Saugfähigkeiten der einzelnen Wäschestücke. Der in 5A beschriebene Ablauf des Wäschepflegevorgangs kann während der Heizphase 185 mehrmals wiederholt werden, wie es in der 4 exemplarisch gezeigt ist.
  • Es kann jedoch während des ersten Austriebzeitabschnitts 157-1 vorkommen, dass die erste Austriebdrehzahl 159-1 nicht erreicht wird, z.B. aufgrund einer auftretenden Unwucht der rotierenden Wäschetrommel 107 durch Zusammenballungen von Wäschestücken in der Wäschetrommel 107. Es kann jedoch während des ersten Austriebzeitabschnitts 157-1 auch vorkommen, dass trotz Erreichen der ersten Austriebdrehzahl 159-1 während des ersten Austriebzeitabschnitts 157-1 keine ausreichende Menge an Waschflüssigkeit 129 aus der Wäsche 127 ausgetrieben wird, so dass die gewünschte vollständige Benetzung der Wäsche 127 mit Waschflüssigkeit 129 während des ersten Austriebzeitabschnitts 157-1 nicht erreicht wird.
  • In diesem Fall kann eine vollständige Benetzung der Wäsche 127, insbesondere eine vollständige Benetzung des Kerns der Wäsche 127, mit Waschflüssigkeit 129 nicht erreicht werden, wodurch auch die Wäsche 127, insbesondere der Kern der Wäsche 127, nicht vollständig auf die Temperatur gebracht werden kann, welche für eine optimale Wäschepflege erforderlich ist.
  • Aus diesem Grund wird in den nachfolgenden 5B und 6 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine automatische Temperatur-basierte Anpassung eines Wäschepflegevorgangs beschrieben.
  • Die 5B zeigt eine schematische Ansicht eines Wäschepflegevorgangs gemäß einer Ausführungsform, wobei die Kurve 139-1 einen Ausschnitt der in 5A dargestellte Kurve 139 zeigt und die gestrichelten bzw. strich-punktieren Kurven 139-2, 139-3 und 139-4 modifizierte Verläufe der Drehzahl der Wäschetrommel 107 gemäß den vorliegenden Ausführungsformen zur automatischen Temperatur-basierten Anpassung des Wäschepflegevorgangs.
  • Die vorliegende Offenbarung beruht auf der Erkenntnis, dass die Temperatur des Kerns der in der Wäschetrommel 107 aufgenommenen Wäsche 127 zwar nicht direkt gemessen werden kann. Jedoch kann durch einen in dem Laugenbehälter 105 angeordneten Temperatursensor 123 die Temperatur von aus der Wäsche 127 ausgetriebener Waschflüssigkeit 129 gemessen werden, welche als „freie“ Waschflüssigkeit 129 in dem Laugenbehälter 105 aufgenommen ist, wodurch Rückschlüsse auf die Temperatur des Kerns der in der Wäschetrommel 107 aufgenommenen Wäsche 127 gezogen werden können, um ein besonders vorteilhaftes Wäschepflegeergebnis zu erreichen.
  • Die aus der Wäsche 127 während des ersten Austriebzeitabschnitts 157-1 durch die Rotation der Wäschetrommel 107 ausgetriebene Waschflüssigkeit 129 tritt durch Öffnungen in der Wäschetrommel 107 aus der Wäschetrommel 107 aus und sammelt sich an der Unterseite des Laugenbehälters 105, wobei die Temperatur der in dem Laugenbehälter 105 aufgenommenen Waschflüssigkeit 129 durch den Temperatursensor 123 erfasst werden kann.
  • Somit kann durch die mittels des Temperatursensors 123 erfasste Temperatur von Waschflüssigkeit 129 in dem Laugenbehälter 105 während des in 6 dargestellten ersten Austriebzeitabschnitts 157-1 ein direkter Rückschluss auf die Temperatur des Kerns der Wäsche 127 gezogen werden.
  • Die in 6 gezeigte zweite Kurve 161 zeigt unterschiedliche Drehzahlbereiche einer rotierenden Wäschetrommel 107.
  • Analog zur 5A offenbart die in 6 gezeigte zweite Kurve 161 eine sich wiederholende Abfolge von Anlagezeitabschnitt 145, Zwischenzeitabschnitt 149, und Schöpfzeitabschnitt 155, in welchen die Wäschetrommel 107 mit der entsprechenden Anlagedrehzahl 147, in dem entsprechenden Zwischendrehzahlbereich 151 bzw. mit der entsprechenden Schöpfdrehzahl 153 rotiert wird, um eine wirksame Benetzung der in der Wäschetrommel 107 aufgenommenen Wäsche 127 sicherzustellen.
  • Wie aus der 6 hervorgeht, ist durch die zweite Kurve 161 ferner ein erster Austriebzeitabschnitt 157-1 gezeigt, während dem die Wäschetrommel 107 mit einer ersten Austriebdrehzahl 159-1 rotiert wird, um die in der Wäschetrommel 107 aufgenommene Wäsche 127 an die Wäschetrommel 107 anzulegen und die an die Wäsche 127 gebundene Waschflüssigkeit 129 zumindest teilweise aus der Wäsche 127 auszutreiben.
  • Die in der 6 gezeigte dritte Kurve 163 zeigt unterschiedliche durch einen Temperatursensor 123 erfasste Temperaturen von Waschflüssigkeit 129 in dem Laugenbehälter 105. Hierbei ist die dritte Kurve 163 mit der zweiten Kurve 161 zeitlich korreliert.
  • Wie aus der dritten Kurve 163 ersichtlich ist, aktiviert die Steuerung 119 vor dem ersten Austriebzeitabschnitt 157-1 das Heizelement 120 des Wäschepflegegeräts 100, um die in dem Laugenbehälter 105 aufgenommene Waschflüssigkeit 129 zu erwärmen, so dass, wie in 6 gezeigt, die Temperatur der Waschflüssigkeit 129 vor dem Beginn des ersten Austriebzeitabschnitts 157-1 kontinuierlich ansteigt, wie durch den Temperatursensor 123 des Wäschepflegegeräts 100 erfasst wird.
  • Insbesondere ist die Steuerung 119 ausgebildet, den Temperatursensor 123 erst in Abhängigkeit von der Aktivierung des Heizelements 120 aktivieren, insbesondere den Temperatursensor 123 zeitglich mit dem Heizelement 120 zu aktivieren, bzw. ist die Steuerung 119 insbesondere ausgebildet, den Temperatursensor 123 erst zu Beginn des ersten Austriebzeitabschnitts 157-1 zu aktivieren, d.h. den Temperatursensor 123 insbesondere erst zu aktivieren, wenn die Drehzahl der rotierenden Wäschetrommel 107 die erste Austriebdrehzahl 159-1 erreicht hat.
  • Zu Beginn des ersten Austriebzeitabschnitts 157-1 erreicht die erfasste Temperatur der Waschflüssigkeit 129 in dem Laugenbehälter 105 ein lokales Maximum 158, und fällt anschließend während des ersten Austriebzeitabschnitts 157-1 ab.
  • Das Abfallen der Temperatur während des ersten Austriebzeitabschnitts 157-1 beruht auf der Tatsache, dass zu Beginn des ersten Austriebzeitabschnitts 157-1 eine vollständige Benetzung und Erwärmung des Kerns der Wäsche 127 noch nicht stattgefunden hat, so dass die Temperatur des Kerns der Wäsche 127 zu Beginn des ersten Austriebzeitabschnitts 157-1 geringer als die Temperatur der erwärmten Waschflüssigkeit 129 in dem Laugenbehälter 105 ist.
  • Wenn während der Rotation der Wäschetrommel 107 mit der ersten Austriebdrehzahl 159-1 während des ersten Austriebzeitabschnitts 157-1 anschließend Waschflüssigkeit 129 aus dem entsprechenden „kühleren“ Kern der Wäsche 127 austrieben bzw. durch den „kühleren“ Kern der Wäsche 127 durchgetrieben wird, kühlt die entsprechend ausgetriebene kühlere Waschflüssigkeit 129 die in dem Laugenbehälter 105 aufgenommene „wärmere“ Waschflüssigkeit 129 im Verlauf des ersten Austriebzeitabschnitts 157-1 ab, wodurch sich eine Mischtemperatur der Waschflüssigkeit 129 in dem Laugenbehälter 105 einstellt, welche geringer als das lokale Maximum bzw. eines ersten erfassten Temperaturwerts T1 158 der Temperatur der Waschflüssigkeit 129 zu Beginn des ersten Austriebzeitabschnitts 157-1 ist.
  • Somit sinkt die durch den Temperatursensor 123 gemessene Temperatur der Waschflüssigkeit 129 in dem Laugenbehälter 105 während des ersten Austriebzeitabschnitts 157-1 ab, wie aus der dritten Kurve 163 zu entnehmen ist.
  • Die am Ende des ersten Austriebzeitabschnitts 157-1 erfasste Temperatur T2 160 der Waschflüssigkeit 129 und insbesondere die Temperaturdifferenz dT_mix 175, wobei die Differenz aus der zu Beginn des Austriebzeitabschnitt 157-1 erfasste Temperatur T1 158 minus der am Ende des ersten Austriebzeitabschnitts 157-1 erfasste Temperatur T2 160 berechnet ist, ermöglich somit einen Rückschluss auf die Wirksamkeit der Wärmeübertragung von der Waschflüssigkeit 129 auf die in der Wäschetrommel 107 aufgenommene Wäsche 127, insbesondere auf die Wirksamkeit der Temperaturübertragung von der Waschflüssigkeit 129 auf den Kern der Wäsche 127. Wenn der Unterschied zwischen der Temperatur T1 158 und der Temperatur T2 160 bzw. die Temperaturdifferenz dT_mix 175 klein ist, kann gefolgert werden, dass auch der Kern der Wäsche127 annähernd die Temperatur der Waschflüssigkeit 129 hat, da kein weiterer Wärmeübergang auf den Kern der Wäsche 127 stattfindet. Es könnte auch sein, dass noch keine Waschflüssigkeit 129 in Kontakt mit dem Kern der Wäsche 127 gekommen ist, weshalb kein Wärmeübertrag stattfinden konnte. Daher wird für diesen Fall ein zweiter Austriebzeitabschnitt ausgeführt, um vorteilhaft sicherzustellen, dass der Wäschekern in Kontakt mit der Waschflüssigkeit 129 kommt.
  • Hierzu vergleicht die Steuerung 119 des Wäschepflegegeräts 100 die am Ende des ersten Austriebzeitabschnitts 157-1 erfasste Temperaturdifferenz dT_mix 175 der Waschflüssigkeit 129 in dem Laugenbehälter 105 mit einer in der Steuerung gespeicherten Zieltemperaturdifferenz der Waschflüssigkeit 129.
  • Auch wenn dies in 6 nicht dargestellt wird, ist die Steuerung 119 insbesondere ausgebildet, einen beliebigen während des ersten Austriebzeitabschnitts 157-1 erfassten zweiter Temperaturwert T2 zu erfassen, eine Temperaturdifferenz dT_mix 175 zu ermitteln und mit der Zieltemperaturdifferenz der Waschflüssigkeit 129 zu vergleichen. Beispielsweise kann der Temperaturwert T2 160 auch ein lokales Minimum der während des ersten Austriebzeitabschnitts 157-1 erfassten Temperatur sein, welche im vorliegenden Fall mit der Temperatur 160 am Ende des ersten Austriebzeitabschnitts 157-1 korreliert, aber nicht zwangsläufig korrelieren muss. Somit können die Temperaturen bzw. die Temperaturwerte T1 und T2 158 und 160 alternativ auch quasi kontinuierlich die ermittelte Temperaturdifferenz dT_mix 175 mit der Zieltemperaturdifferenz verglichen werden, so dass bei einem Überschreiten der Zieltemperaturdifferenz der Austreibzeitabschnitt 157-1 frühzeitig beendet werden kann.
  • Ferner ermittelt die Steuerung 119 durch einen zusätzlichen Vergleich des während des ersten Austriebzeitabschnitts 157-1 ermittelten Temperaturwerts der Waschflüssigkeit 129 mit der dem ausgewählter Wäschepflegevorgang zugeordneten bzw. eingestellten Zieltemperatur T_soll 177 und/oder Grenztemperatur T_max 179, ob eine vollständige Erwärmung der Wäsche 127 stattgefunden hat und beendet bei vollständiger Erwärmung die Heizphase 185. Bevorzugt erfolgt der zusätzliche Vergleich nachdem eine gleichmäßige Erwärmung der Wäsche 127 festgestellt wurde. Dies hat den Vorteil, dass sichergestellt werden kann, dass im Wesentlichen alle Wäschestücke dieselbe Temperatur erreicht hat, insbesondere auch der Kern der Wäsche 127. Dieser Zustand der Wäsche wird in diesem Zusammenhang auch als „vollständige Erwärmung“ auf die Zieltemperatur T_soll 177 verstanden.
  • Die Steuerung 119 ist insbesondere ausgebildet die Zieltemperatur T_soll 177 und/oder der Grenztemperatur T_max 179 in Abhängigkeit von zumindest einem der folgenden Parameter zu bestimmen, erfasstes Trockengewicht der in der Wäschetrommel 107 aufgenommenen Wäsche, Gesamtmenge der dem Laugenbehälter 105 zugeführten Waschflüssigkeit 129, nicht an die Wäsche 127 während des ersten Austriebzeitabschnitts gebundener und in dem Laugenbehälter 105 vorhandener Waschflüssigkeit 129, der ersten Austriebdrehzahl 159-1, der Geometrie der Wäschetrommel 107 und/oder der Geometrie des Laugenbehälters 105. Insbesondere kann auch die Zieltemperatur T_soll 177 und/oder die Grenztemperatur T_max 179 in der Steuerung 119 hinterlegt sein.
  • Wenn die durch den Temperatursensor 123 während des ersten Austriebzeitabschnitts 157-1 erfasste Temperaturdifferenz dT_mix 175 der Waschflüssigkeit 129 größer oder gleich der Zieltemperaturdifferenz der Waschflüssigkeit 129 ist, stellt die Steuerung 119 einen ausreichenden Wärmeaustausch zwischen der gesamten Wäsche 127 und der Waschflüssigkeit 129 fest, und initiiert nach dem Ende des ersten Austriebzeitabschnitts 157-1 keinen zweiten Austriebzeitabschnitt 157-2, wie dies beispielsweise in der 6 dargestellt ist. Es folgt ein weiterer zusätzlicher Vergleich des während des Austriebzeitabschnitt 157-1 erfassten Temperaturwerts, wie die Temperaturwerte T1 158 und/oder T2 160, der Waschflüssigkeit 129 mit der Grenztemperatur T_max 179, und wenn der Grenztemperaturwert T_max 179 überschritten wird, dann wird die Heizphase 185 beendet, sonst wird die Heizphase 185 fortgesetzt und der Austriebzeitabschnitt 157 wiederholt. Wie es auch in der 4 exemplarisch gezeigt ist.
  • In der 6 ist ferner dargestellt, dass sich an den ersten Austriebzeitabschnitt 157-1 lediglich eine Abfolge von weiteren Anlagezeitabschnitten 145, Zwischenzeitabschnitten 149, bzw. Schöpfzeitabschnitten 155 anschließt, und nach dem ersten Austriebzeitabschnitt 157-1 kein zweiter Austriebzeitabschnitt 157-2 durchgeführt wird.
  • Wenn jedoch der in 6 nicht dargestellte Fall vorliegt, dass die durch den Temperatursensor 123 während des ersten Austriebzeitabschnitts 157-1 ermittelte Temperaturdifferenz dT_mix 175 der Waschflüssigkeit 129 kleiner als die Zieltemperaturdifferenz der Waschflüssigkeit 129 ist, stellt die Steuerung 119 fest, dass kein ausreichender Wärmeübergang zwischen der Wäsche 127, dem Kern der Wäsche 127, erfolgt ist und somit keine wirksame Benetzung, bzw. gleichmäßige Erwärmung der gesamten Wäsche 127, und initiiert nach dem Ende des ersten Austriebzeitabschnitts 157-1 einen in 5B dargestellten zweiten Austriebzeitabschnitt 157-2 oder 157-3. Erst wenn auch nach dem zweiten Austriebzeitabschnitt 157-2 oder 157-3 die am Ende des zweiten Austriebzeitabschnitt 157-2 oder 157-3 ermittelte weitere Temperaturdifferenz dT_mix 175 immer noch kleiner als die Zieltemperaturdifferenz ist, kann auf eine gleichmäßige Erwärmung der Wäsche 127 geschlossen werden.
  • Während des entsprechenden in 5B dargestellten sich an den ersten Austriebzeitabschnitt 157-1 anschließenden zweiten Austriebzeitabschnitts 157-2 aktiviert die Steuerung 119 den Trommelantrieb 109 zum Rotieren der Wäschetrommel 107 mit einer zweiten Austriebdrehzahl 159-2, um die in der Wäschetrommel 107 aufgenommene Wäsche 127 an die Wäschetrommel 107 noch stärker anzulegen und weitere an die Wäsche 127 gebundene Waschflüssigkeit 129 zumindest teilweise aus der Wäsche 127 auszutreiben.
  • Wenn nach dem ersten Austriebzeitabschnitt 157-1 keine ausreichend wirksame Benetzung bzw. gleichmäßige Erwärmung der gesamten Wäsche 127 stattgefunden hat, soll dies im Rahmen des zweiten Austriebzeitabschnitts 157-2 oder 157-3 nachgeholt werden.
  • Es ist insbesondere möglich, dass der zweite Austriebzeitabschnitt 157-2 oder 157-3 identisch zum ersten Austriebzeitabschnitt 157-1 ist, d.h. dass insbesondere die zweite Zeitdauer und/oder zweite Austriebdrehzahl 159-2 des zweiten Austriebzeitabschnitt 157-2 oder 157-3 identisch zu einer entsprechenden ersten Zeitdauer und/oder ersten Austriebdrehzahl 159-1 des ersten Austriebzeitabschnitts 157-1 ist. In der 5B ist mit Kurve 139-2 exemplarisch ein zweiter Austriebzeitabschnitt 157-2 dargestellt, bei dem die zweite Austriebdrehzahl 159-2 gegenüber der ersten Austriebdrehzahl 159-1 erhöht und die Zeitdauer verkürzt ist, und mit Kurve 139-3 exemplarisch ein zweiter alternativer Austriebzeitabschnitt 157-3 dargestellt, bei dem die zweite Austriebdrehzahl 159-3 identisch zu der ersten Austriebdrehzahl 159-1 und die Zeitdauer verlängert ist.
  • Hierbei ist es insbesondere jedoch auch möglich, dass die Steuerung 119 während des sich an den ersten Austriebzeitabschnitt 157-1 anschließenden zweiten Austriebzeitabschnitts 157-3 die zweite Zeitdauer des zweiten Austriebzeitabschnitts 157-3 in Abhängigkeit der während des ersten und/oder zweiten Austriebzeitabschnitts 157-1, 157-3 erfassten Temperatur oder ermittelten Temperaturdifferenz dT_mix 175 von Waschflüssigkeit 129 in dem Laugenbehälter 105 verändert, insbesondere die zweite Zeitdauer gegenüber einer ersten Zeitdauer des ersten Austriebzeitabschnitts 157-1 erhöht.
  • Hierbei ist es insbesondere jedoch alternativ oder zusätzlich auch möglich, dass die Steuerung 119 während des sich an den ersten Austriebzeitabschnitt 157-1 anschließenden zweiten Austriebzeitabschnitts 157-2 die zweite Austriebdrehzahl 159-2 in Abhängigkeit der während des ersten und/oder zweiten Austriebzeitabschnitts 157-1, 157-2 erfassten Temperatur oder ermittelten Temperaturdifferenz dT_mix 175 von Waschflüssigkeit 129 in dem Laugenbehälter 105 verändert, insbesondere die zweite Austriebdrehzahl 159-2 gegenüber der ersten Austriebdrehzahl 159-1 des ersten Austriebzeitabschnitts 157-1 erhöht.
  • Als Endkriterium für das Beenden des zweiten Austriebzeitabschnitts 157-2, 157-3 kann die Steuerung 119 insbesondere festlegen, dass eine vorbestimmte zweite Zeitdauer des zweiten Austriebzeitabschnitts 157-2, 157-3 verstrichen ist, insbesondere unabhängig davon, ob die Temperaturdifferenz dT_mix 175 der Waschflüssigkeit 129 in dem Laugenbehälter 105 nach der vorbestimmten zweiten Zeitdauer kleiner oder größer als die Zieltemperaturdifferenz ist.
  • Die Steuerung 119 kann jedoch auch insbesondere den zweiten Austriebzeitabschnitt 157-2, 157-3 sofort beenden, insbesondere vor Ablauf der vorbestimmten zweiten Zeitdauer des zweiten Austriebzeitabschnitts 157-2 beenden, wenn die durch den Temperatursensor 123 während des zweiten Austriebzeitabschnitts 157-2 ermittelte Temperaturdifferenz dT_mix 175 die Zieltemperaturdifferenz erreicht oder überschreitet.
  • Während des entsprechenden in 5B dargestellten zweiten Austriebzeitabschnitts 157-2 oder 157-3 erfasst die Steuerung 119 durch den Temperatursensor 123 ebenfalls die Temperatur von Waschflüssigkeit 129 in dem Laugenbehälter 105 und vergleicht die entsprechende während des zweiten Austriebzeitabschnitts 157-2 erfasste Temperatur der Waschflüssigkeit 129 mit der Grenztemperatur T_max 179.
  • Wenn die während des zweiten Austriebzeitabschnitts 157-2 oder 157-3 erfasste Temperatur der Waschflüssigkeit 129 nun größer oder gleich der Grenztemperatur T_max 179 ist, initiiert die Steuerung 119 nach dem Ende des zweiten Austriebzeitabschnitts 157-2 oder 157-3 keinen weiteren Austriebzeitabschnitt 157, da davon ausgegangen wird, dass nach dem zweiten Austriebzeitabschnitts 157-2 oder 157-3 eine wirksame Benetzung und Erwärmung auf die Zieltemperatur T_soll 177 auch des Kerns der Wäsche 127 im Wesentlichen stattgefunden hat. Die Steuerung 119 beendet die Heizphase 185.
  • Wenn die während des zweiten Austriebzeitabschnitts 157-2 oder 157-3 erfasste Temperatur der Waschflüssigkeit 129 weiterhin kleiner als die Grenztemperatur T_max 179 ist, wird der zweite Austriebzeitabschnitt 157-2 oder 157-3 bis zum Ablauf der für den zweiten Austriebzeitabschnitt 157-2 oder 157-3 festgelegte Zeitdauer fortgesetzt und mit dem Zeitpunkt t_2 169 bzw. t_3 171 beendet und wiederholt die zuvor beschriebenen Austriebzeitabschnitte 157.
  • Die Steuerung 119 kann den jeweiligen weiteren Austriebzeitabschnitt 157 solange wiederholen, bis die während des jeweiligen weiteren Austriebzeitabschnitts 157 erfasste Temperatur von Waschflüssigkeit 129 größer oder gleich der Grenztemperatur T_max 179 ist.
  • Die Erfassung der Temperatur der Waschflüssigkeit 129, der Vergleich mit der Grenztemperatur T_max 179 und die Beendigung des Heizphase 185, wenn die Grenztemperatur T_max 179 erreicht oder überschritten wird, kann auch während der gesamten Heizphase 185 erfolgen.
  • Es kann jedoch auch der weitere in 5B mit der Kurve 139-4 dargestellte Fall auftreten, dass durch das Auftreten einer Unwucht in der Wäschetrommel 107, die erste bzw. zweite Austriebdrehzahl 159-1, 159-2, bzw. 159-3 nicht erreicht wird.
  • Damit die Steuerung 119 in diesem Fall überhaupt in der Lage ist, während des entsprechenden Austriebzeitabschnitts 157-1, 157-2, 157-3 die Austriebdrehzahl 159-1, 159-2, 159-3 auf die erste bzw. zweite Austriebdrehzahl 159-1, 159-2, bzw. 159-3 zu erhöhen, darf keine Unwucht in der rotierenden Wäschetrommel 107 vorliegen, um eine Beschädigung der Wäschetrommel 107 zu verhindern. Eine entsprechende Unwucht kann beispielsweise durch Zusammenballungen von Wäsche 127 in der rotierenden Wäschetrommel 107 auftreten.
  • Aus diesem Grund weist das Wäschepflegegerät 100 insbesondere einen Unwuchtsensor auf, welcher ausgebildet ist, eine Unwucht der rotierenden Wäschetrommel 107 zu erfassen. Der Unwuchtsensor umfasst insbesondere ein Leistungserfassungselement zum Erfassen eines elektrischen Leistungswertes des Trommelantriebs 109 der Wäschetrommel 107, eine Einrichtung zum Erfassen einer Auslenkung oder Beschleunigung eines Schwingsystems der Wäschetrommel 107 und/oder einen 3D-Sensor zum Erfassen einer Auslenkung der Wäschetrommel 107 in alle drei Raumrichtungen.
  • Die Steuerung 119 ist insbesondere ausgebildet während des ersten und/oder zweiten Austriebzeitabschnitts 157-1, 157-2 bzw. 157-3 die Drehzahl der Wäschetrommel 107 nur auf eine reduzierte weitere Austriebdrehzahl 159-3 zu erhöhen, wenn der Unwuchtsensor eine Unwucht der rotierenden Wäschetrommel 107 erfasst.
  • Gleichzeitig ist es insbesondere möglich, dass, wenn der Unwuchtsensor eine Unwucht der rotierenden Wäschetrommel 107 erfasst, die Steuerung 119 die erste und/oder zweite Zeitdauer des ersten und/oder zweiten Austriebzeitabschnitts 157-1, 157-2 bzw. 157-3 erhöht, damit trotz der reduzierten zweiten, bzw. weiteren Austriebdrehzahl 159-2, bzw. 159-3 eine wirksame Erwärmung der gesamten Wäsche 127 sichergestellt werden kann.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Pflegen von Wäsche in einem Wäschepflegegerät gemäß einer Ausführungsform.
  • Das Verfahren 200 umfasst als ersten Verfahrensschritt das Aktivieren 201 des Heizelements 120 durch die Steuerung 119, um die in dem Laugenbehälter 105 aufgenommenen Waschflüssigkeit zu erwärmen.
  • Das Verfahren 200 umfasst als zweiten Verfahrensschritt das Aktivieren 203 des Trommelantriebs 109 zum Rotieren der Wäschetrommel 107 mit einer ersten Austriebdrehzahl 159-1 durch die Steuerung 119 während eines ersten Austriebzeitabschnitts 157-1, um die in der Wäschetrommel 107 aufgenommene Wäsche 127 an die Wäschetrommel 107 anzulegen und die an die Wäsche 127 gebundene Waschflüssigkeit 129 zumindest teilweise aus der Wäsche 127 auszutreiben.
  • Das Verfahren 200 umfasst als dritten Verfahrensschritt das Aktivieren 205 des Temperatursensors 123 durch die Steuerung 119 während des ersten Austriebzeitabschnitts 157-1, um während des ersten Austriebzeitabschnitts 157-1 eine Temperatur von Waschflüssigkeit 129 in dem Laugenbehälter 105 zu erfassen.
  • Das Verfahren 200 umfasst als weitere nicht dargestellte Verfahrensschritte das Erfassen eines ersten Temperaturwerts T1 158 und zumindest eines zweiten Temperaturwerts T2 160 der in dem Laugenbehälter 105 zugeführten Waschflüssigkeit 129 und das Ermitteln einer Temperaturdifferenz dT_mix 175, die aus dem ersten Temperaturwert T1 158 minus dem zweiten Temperaturwert T2 160 gebildet ist.
  • Das Verfahren 200 umfasst als ersten alternativen vierten Verfahrensschritt das Aktivieren 207 des Trommelantriebs 109 zum Rotieren der Wäschetrommel 107 mit einer zweiten Austriebdrehzahl 159-2 durch die Steuerung 119 während eines sich an den ersten Austriebzeitabschnitt 157-1 anschließenden zweiten Austriebzeitabschnitts 157-2, um die in der Wäschetrommel 107 aufgenommene Wäsche 127 an die Wäschetrommel 107 anzulegen und die an die Wäsche 127 gebundene Waschflüssigkeit 129 zumindest teilweise aus der Wäsche 127 auszutreiben, wenn die durch den Temperatursensor 123 während des ersten Austriebzeitabschnitts 157-1 ermittelte Temperaturdifferenz dT_mix 175 der Waschflüssigkeit 129 kleiner als eine Zieltemperaturdifferenz der Waschflüssigkeit 129 ist.
  • Die zweite Austriebdrehzahl 159-2 kann im zweiten Austriebzeitabschnitt 157-2, 157-3 und 157-4 größer, gleich oder kleiner als die erste Austriebdrehzahl 159-1 sein, wie es in der vorstehenden Beschreibung der Ausführungsformen bereits dargelegt ist.
  • Das Verfahren 200 umfasst als zweiten alternativen vierten Verfahrensschritt das Nicht-Initiieren 209 des zweiten Austriebzeitabschnitts 157-2 nach dem ersten Austriebzeitabschnitt 157-1 durch die Steuerung 119, wenn die durch den Temperatursensor 123 während des ersten Austriebzeitabschnitts 157-1 ermittelte Temperaturdifferenz dT_mix 175 der Waschflüssigkeit 129 größer oder gleich der Zieltemperaturwert der Waschflüssigkeit 129 ist.
  • Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
  • Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Wäschepflegegerät
    101
    Einspülschale
    102
    Gerätegehäuse
    103
    Gerätetür
    105
    Laugenbehälter
    107
    Wäschetrommel
    109
    Trommelantrieb
    111
    Ablassöffnung
    115
    Flüssigkeitsleitung
    117
    Pumpe
    118-1
    Waschflüssigkeitszuführeinrichtung
    118-2
    Zuführleitung
    119
    Steuerung
    120
    Heizelement
    121
    Steuerverbindung
    123
    Temperatursensor
    125
    Auslassleitung
    127
    Wäsche
    129
    Waschflüssigkeit
    133
    Vorsprung
    135-1
    Erste Rotationsrichtung
    135-2
    Zweite Rotationsrichtung
    137
    Austriebrichtung
    138-1
    Erste Kurve in 4
    138-2
    Zweite Kurve in 4
    138-3
    Dritte Kurve in 4
    138-4
    Vierte Kurve in 4
    139
    Erste Kurve in 5A
    139-1
    Erste Kurve in 5B
    139-2
    Erste Kurve umfassend einen zweiten Austriebzeitabschnitt
    139-3
    Erste Kurve umfassend einen alternativen zweiten Austriebzeitabschnitt
    139-4
    Erste Kurve umfassend einen weiteren Austriebzeitabschnitt
    141
    erste Ordinatenachse (Drehzahl n)
    142
    zweite Ordinatenachse (Temperatur T)
    143
    Abszissenachse (Zeit t)
    145
    Anlagezeitabschnitt
    147
    Anlagedrehzahl
    149
    Zwischenzeitabschnitt
    150
    Grenzdrehzahl
    151
    Zwischendrehzahlbereich
    153
    Schöpfdrehzahl
    155
    Schöpfzeitabschnitt
    156-1
    Waschdrehzahl in erster Rotationsrichtung
    156-2
    Waschdrehzahl in zweiter Rotationsrichtung
    157
    Austriebzeitabschnitt
    157-1
    Erster Austriebzeitabschnitt
    157-2
    Zweiter Austriebzeitabschnitt
    157-3
    Alternativer zweiter Austriebzeitabschnitt
    157-4
    Austriebzeitabschnitt, in dem der Trommelantrieb mit einer reduzierten weiteren Antriebsdrehzahl rotiert
    158
    Erster erfasster Temperaturwert T1
    159-1
    Erste Austriebdrehzahl
    159-2
    Zweite Austriebdrehzahl
    159-3
    Reduzierte weitere Austriebdrehzahl
    160
    Zweiter erfasster Temperaturwert T2
    161
    Zweite Kurve
    163
    Dritte Kurve
    165-1
    Zeitpunkt t_0*
    165-2
    Zeitpunkt t_0
    167
    Zeitpunkt t_1
    169
    Zeitpunkt t_2
    171
    Zeitpunkt t_3
    173
    Zeitpunkt t_4
    175
    Temperaturdifferenz dT_mix
    177
    Zieltemperatur T_soll
    179
    Grenztemperatur T_max
    181
    Wasserzulaufphase
    183
    Netzphase
    185
    Heizphase
    200
    Verfahren zum Pflegen von Wäsche
    201
    Verfahrensschritt: Aktivieren des Heizelements
    203
    Verfahrensschritt: Aktivieren des Trommelantriebs während des ersten Austriebzeitabschnitts
    205
    Verfahrensschritt: Aktivieren des Temperatursensors während des ersten Austriebzeitabschnitts
    207
    Verfahrensschritt: Aktivieren des Trommelantriebs während des zweiten Austriebzeitabschnitts
    209
    Verfahrensschritt: Nicht-Initiieren des zweiten Austriebzeitabschnitts
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/112222 A1 [0004]
    • DE 102017219043 A1 [0005]

Claims (15)

  1. Wäschepflegegerät (100) mit einem Laugenbehälter (105) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit (129), einer Wäschetrommel (107) zur Aufnahme von Wäsche, wobei die Wäschetrommel (107) in dem Laugenbehälter (105) angeordnet ist, einem Trommelantrieb (109) zum Rotieren der Wäschetrommel (107), einem Heizelement (120) zum Erwärmen der Waschflüssigkeit (129) in dem Laugenbehälter (105), einem Temperatursensor (123), der zum Erfassen einer Temperatur von Waschflüssigkeit (129) in dem Laugenbehälter (105) ausgebildet ist, und einer Steuerung (119), welche steuerungstechnisch mit dem Trommelantrieb (109), dem Heizelement (120) und dem Temperatursensor (123) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, - das Heizelement (120) vor und/oder während eines ersten Austriebzeitabschnitts (157-1) zu aktivieren, um die in dem Laugenbehälter (105) aufgenommene Waschflüssigkeit (129) zu erwärmen, - während des ersten Austriebzeitabschnitts (157-1) den Trommelantrieb (109) zum Rotieren der Wäschetrommel (107) mit einer ersten Austriebdrehzahl (159-1) zu aktivieren, um die in der Wäschetrommel (107) aufgenommene Wäsche (127) an die Wäschetrommel (107) anzulegen und die an die Wäsche (127) gebundene Waschflüssigkeit (129) zumindest teilweise aus der Wäsche (127) auszutreiben, - während des ersten Austriebzeitabschnitts (157-1) mit dem Temperatursensor (123) einen ersten Temperaturwert T1 (158) und zumindest einen zweiten Temperaturwert T2 (160) der in dem Laugenbehälter (105) zugeführten Waschflüssigkeit (129) zu erfassen und eine Temperaturdifferenz dT_mix (175) zu ermitteln, die aus dem ersten Temperaturwert T1 (158) minus dem zweiten Temperaturwert T2 (160) gebildet ist, - während des ersten Austriebzeitabschnitts (1571-1) und/oder am Ende des ersten Austriebzeitabschnitts (1571-1) die Temperaturdifferenz dT_mix (175) mit einer Zieltemperaturdifferenz zu vergleichen und - wenn die Temperaturdifferenz dT_mix (175) kleiner als die Zieltemperaturdifferenz ist, - dann während eines sich an den ersten Austriebzeitabschnitt (157-1) anschließenden zweiten Austriebzeitabschnitts (157-2) den Trommelantrieb (109) zum Rotieren der Wäschetrommel (107) mit einer zweiten Austriebdrehzahl (159-2) zu aktivieren, um die in der Wäschetrommel (107) aufgenommene Wäsche (127) an die Wäschetrommel (107) anzulegen und die an die Wäsche (127) gebundene Waschflüssigkeit (129) zumindest teilweise aus der Wäsche (127) auszutreiben, - oder sonst nach dem ersten Austriebzeitabschnitt (157-1) keinen zweiten Austriebzeitabschnitt (157-2, 157-3) zu initiieren.
  2. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, während des ersten Austriebzeitabschnitts (157-1) den Trommelantrieb (109) zu aktivieren, um die Wäschetrommel (107) während des ersten Austriebzeitabschnitts (157-1) mit einer vorbestimmten ersten Austriebdrehzahl (159-1) zu rotieren, und/oder dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, während des ersten Austriebzeitabschnitts (157-1) den Trommelantrieb (109) zu aktivieren, um die Wäschetrommel (107) während des ersten Austriebzeitabschnitts (157-1) für eine vorbestimmte erste Zeitdauer zu rotieren.
  3. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, den Temperatursensor (123) während des ersten Austriebzeitabschnitts (157-1) in Abhängigkeit von der Aktivierung des Heizelements (120), insbesondere zeitgleich mit der Aktivierung des Heizelements (120), zu aktivieren.
  4. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, den Temperatursensor (123) während des ersten Austriebzeitabschnitts (157-1) zu aktivieren, wenn die Drehzahl der Wäschetrommel (107) die erste Austriebdrehzahl (159-1) erreicht.
  5. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (119) ausgebildet ist während des sich an den ersten Austriebzeitabschnitt (157-1) anschließenden zweiten Austriebzeitabschnitts (157-2, 157-3) den Trommelantrieb (109) zu aktivieren, um die zweite Austriebdrehzahl (159-2) der rotierenden Wäschetrommel (107) und/oder eine zweite Zeitdauer des zweiten Austriebzeitabschnitts (157-2, 157-3) in Abhängigkeit der während des ersten und/oder zweiten Austriebzeitabschnitts (157-1, 157-2) erfassten Temperatur von Waschflüssigkeit (129) in dem Laugenbehälter (105), insbesondere in Abhängigkeit der während des ersten und/oder zweiten Austriebzeitabschnitts (157-1, 157-2, 157-3) ermittelten Temperaturdifferenz dT_mix (175), zu verändern.
  6. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, während des zweiten Austriebzeitabschnitts (157-2) den Trommelantrieb (109) zu aktivieren, um die Drehzahl der mit der zweiten Austriebdrehzahl (159-2) rotierenden Wäschetrommel (107) zu erhöhen, insbesondere auf eine erhöhte zweite Austriebdrehzahl (159-2) zu erhöhen, wenn die während und/oder am Ende des ersten Austriebzeitabschnitts (157-1) ermittelte Temperaturdifferenz dT_mix (175) kleiner als die Zieltemperaturdifferenz ist.
  7. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, während des zweiten Austriebzeitabschnitts (157-2, 157-3) den Trommelantrieb (109) zu aktivieren, um die zweite Zeitdauer der rotierenden Wäschetrommel (107) zu erhöhen, insbesondere auf eine erhöhte zweite Zeitdauer zu erhöhen, wenn die während und/oder am Ende des ersten Austriebzeitabschnitts (157-1) ermittelte Temperaturdifferenz dT_mix (175) kleiner als die Zieltemperaturdifferenz ist.
  8. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, nach dem zweiten Austriebzeitabschnitt (157-2, 157-3) keinen weiteren Austriebzeitabschnitt (157) zu initiieren, wenn eine während des zweiten Austriebzeitabschnitts (157-2, 157-3) oder nach dem zweiten Austriebzeitabschnitt (157-2, 157-3) durch den Temperatursensor (123) erfasste Temperatur der Waschflüssigkeit (129) in dem Laugenbehälter (105) größer oder gleich als eine Grenztemperatur T_max (179) ist, und dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, die Aktivierung des Heizelements (120) vor und/oder während des ersten Austriebzeitabschnitts (157-1), die Aktivierung des Trommelantriebs (109) während des ersten Austriebzeitabschnitts (157-1), die Ermittlung der Temperaturdifferenz dT_mix (175) während und/oder am Ende des ersten Austriebzeitabschnitts (157-1), den Vergleich der Temperaturdifferenz dT_mix (175) mit der Zieltemperatur und die Aktivierung des Trommelantriebs (109) während des sich an den ersten Austriebzeitabschnitt (157-1) anschließenden zweiten Austriebzeitabschnitts (157-2, 157-3) zu wiederholen , wenn die durch den Temperatursensor (123) während des zweiten Austriebzeitabschnitts (157-2, 157-3) oder nachdem zweiten Austriebzeitabschnitt (157-2, 157-3) erfasste Temperatur der Waschflüssigkeit (129) kleiner als die Grenztemperatur T_max (179) der Waschflüssigkeit (129) ist.
  9. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) einen Unwuchtsensor zum Erfassen einer Unwucht der rotierenden Wäschetrommel (107) aufweist, wobei die Steuerung (119) ausgebildet ist, während des ersten und/oder des zweiten Austriebzeitabschnitts (157-4) den Trommelantrieb (109) zu aktivieren, um die Wäschetrommel (107) mit einer reduzierten weiteren Austriebdrehzahl (159-2, 159-3) zu rotieren, wenn der Unwuchtsensor während des ersten und/oder zweiten Austriebzeitabschnitts (157-4) eine Unwucht der rotierenden Wäschetrommel (107) erfasst.
  10. Wäschepflegegerät (100) nach einem dem vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, während zumindest eines Anlagezeitabschnitts (145) vor oder nach dem ersten Austriebzeitabschnitt (157-1) den Trommelantrieb (109) zu aktivieren, um die Wäschetrommel (107) mit einer Anlagedrehzahl (147) zu rotieren, wobei die Anlagedrehzahl (147) eine Drehzahl der Wäschetrommel (107) umfasst, bei der die in der Wäschetrommel (107) aufgenommene Wäsche (127) während der Rotation der Wäschetrommel (107) an der Wäschetrommel (107) anliegt.
  11. Wäschepflegegerät (100) nach einem dem vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, während zumindest eines Schöpfzeitabschnitts (155) vor oder nach dem ersten Austriebzeitabschnitt (157-1) den Trommelantrieb (109) zu aktivieren, um die Wäschetrommel (107) mit einer Schöpfdrehzahl (153) zu rotieren, wobei die Schöpfdrehzahl (153) eine Drehzahl der Wäschetrommel (107) umfasst, bei der die in dem Laugenbehälter (105) aufgenommene Waschflüssigkeit (129) zumindest teilweise durch die Wäschetrommel (107) mitbewegt wird und auf die in der Wäschetrommel (107) aufgenommene Wäsche (127) fällt.
  12. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, während zumindest eines Zwischenzeitabschnitts (149) vor oder nach dem ersten Austriebzeitabschnitt (157-1) den Trommelantrieb (109) zu aktivieren, um die Wäschetrommel (107) in einem Zwischendrehzahlbereich (151) zu rotieren, wobei der Zwischendrehzahlbereich (151) einen Bereich der Drehzahlen der Wäschetrommel (107) umfasst, welcher sich zwischen der Anlagedrehzahl (147) und einer Schöpfdrehzahl (153) der Wäschetrommel (107) erstreckt.
  13. Verfahren (200) zum Pflegen von Wäsche (127) in einem Wäschepflegegerät (100), wobei das Wäschepflegegerät (100) einen Laugenbehälter (105) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit (129), eine Wäschetrommel (107) zur Aufnahme von Wäsche, wobei die Wäschetrommel (107) in dem Laugenbehälter (105) angeordnet ist, ein Heizelement (120) zum Erwärmen der Waschflüssigkeit (129) in dem Laugenbehälter (105), einen Trommelantrieb (109) zum Rotieren der Wäschetrommel (107), einen Temperatursensor (123), der zum Erfassen einer Temperatur von Waschflüssigkeit (129) in dem Laugenbehälter (105) ausgebildet ist, und eine Steuerung (119), welche steuerungstechnisch mit dem Trommelantrieb (109), dem Heizelement (120) und dem Temperatursensor (123) verbunden ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren (200) die folgenden Verfahrensschritte aufweist: A) Aktivieren (201) des Heizelements (120) durch die Steuerung (119), um die in dem Laugenbehälter (105) aufgenommene Waschflüssigkeit zu erwärmen, B) Aktivieren (203) des Trommelantriebs (109) zum Rotieren der Wäschetrommel (107) mit einer ersten Austriebdrehzahl (159-1) durch die Steuerung (119) während eines ersten Austriebzeitabschnitts (157-1), um die in der Wäschetrommel (107) aufgenommene Wäsche (127) an die Wäschetrommel (107) anzulegen und die an die Wäsche (127) gebundene Waschflüssigkeit (129) zumindest teilweise aus der Wäsche (127) auszutreiben, C) Aktivieren (205) des Temperatursensors (123) durch die Steuerung (119) während des ersten Austriebzeitabschnitts (157-1), um während des ersten Austriebzeitabschnitts (157-1) eine Temperatur von Waschflüssigkeit (129) in dem Laugenbehälter (105) zu erfassen, D) Erfassen eines ersten Temperaturwerts T1 (158) und zumindest eines zweiten Temperaturwerts T2 (160) der in dem Laugenbehälter (105) zugeführten Waschflüssigkeit (129), E) Ermitteln einer Temperaturdifferenz dT_mix (175), die aus dem ersten Temperaturwert T1 (158) minus dem zweiten Temperaturwert T2 (160) gebildet ist, F) Vergleichen der Temperaturdifferenz dT_mix (175) mit einer Zieltemperaturdifferenz und wenn die Temperaturdifferenz dT_mix (175) kleiner als die Zieltemperaturdifferenz ist, dann 1) Aktivieren (207) des Trommelantriebs (109) zum Rotieren der Wäschetrommel (107) mit einer zweiten Austriebdrehzahl (159-2) durch die Steuerung (119) während eines sich an den ersten Austriebzeitabschnitt (157-1) anschließenden zweiten Austriebzeitabschnitts (157-2, 157-3), um die in der Wäschetrommel (107) aufgenommene Wäsche (127) an die Wäschetrommel (107) anzulegen und die an die Wäsche (127) gebundene Waschflüssigkeit (129) zumindest teilweise aus der Wäsche (127) auszutreiben, oder sonst 2) Kein Aktivieren (209) des zweiten Austriebzeitabschnitts (157-2, 157-3) nach dem ersten Austriebzeitabschnitt (157-1) durch die Steuerung (119).
  14. Verfahren (200) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren (200) ein Verändern der zweiten Austriebdrehzahl (159-2) der rotierenden Wäschetrommel (107) während des zweiten Austriebzeitabschnitts (157-2) und/oder ein Verändern einer zweiten Zeitdauer des zweiten Austriebzeitabschnitts (157-3) in Abhängigkeit der während des ersten und/oder zweiten Austriebzeitabschnitts (157-1, 157-2, 157-3) erfassten Temperatur von Waschflüssigkeit (129) in dem Laugenbehälter (105), insbesondere in Abhängigkeit der während des ersten und/oder zweiten Austriebzeitabschnitts (157-1, 157-2, 157-3) ermittelten Temperaturdifferenz dT_mix (175), umfasst.
  15. Verfahren (200) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte des Verfahrens wiederholt werden, wenn die durch den Temperatursensor (123) während des zweiten Austriebzeitabschnitts (157-2) erfasste Temperatur der Waschflüssigkeit (129) kleiner als die Grenztemperatur T_max (179) der Waschflüssigkeit (129) ist, und dass das Verfahren das Nicht-Initiieren (211) eines weiteren Austriebzeitabschnitts (157-3) nach dem zweiten Austriebzeitabschnitt (157-2) durch die Steuerung (119) umfasst, wenn die durch den Temperatursensor (123) während des zweiten Austriebzeitabschnitts (157-2) erfasste Temperatur der Waschflüssigkeit (129) gleich oder größer als die Grenztemperatur T_max (179) der Waschflüssigkeit (129) ist.
DE102022203626.3A 2022-04-11 2022-04-11 Wäschepflegegerät mit einer Steuerung und ein Verfahren zum Pflegen von Wäsche Pending DE102022203626A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022203626.3A DE102022203626A1 (de) 2022-04-11 2022-04-11 Wäschepflegegerät mit einer Steuerung und ein Verfahren zum Pflegen von Wäsche
EP23162332.3A EP4261334A1 (de) 2022-04-11 2023-03-16 Wäschepflegegerät mit einer steuerung und ein verfahren zum pflegen von wäsche
CN202310372154.2A CN116892104A (zh) 2022-04-11 2023-04-10 具有控制装置的衣物护理设备和用于护理衣物的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022203626.3A DE102022203626A1 (de) 2022-04-11 2022-04-11 Wäschepflegegerät mit einer Steuerung und ein Verfahren zum Pflegen von Wäsche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022203626A1 true DE102022203626A1 (de) 2023-10-12

Family

ID=85703898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022203626.3A Pending DE102022203626A1 (de) 2022-04-11 2022-04-11 Wäschepflegegerät mit einer Steuerung und ein Verfahren zum Pflegen von Wäsche

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4261334A1 (de)
CN (1) CN116892104A (de)
DE (1) DE102022203626A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009112222A1 (en) 2008-03-11 2009-09-17 Aktiebolaget Electrolux (Publ) A method for processing laundry, and a laundry processing device
DE102015107689A1 (de) 2015-05-18 2016-11-24 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Steuern einer Drehzahl einer Waschtrommel einer Waschmaschine, Steuergerät und Waschmaschine
DE102015212738A1 (de) 2015-07-08 2017-01-12 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät und Wäschepflegeverfahren
DE102017219043A1 (de) 2017-10-25 2019-04-25 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE102017219042A1 (de) 2017-10-25 2019-04-25 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101085494B1 (ko) * 2006-06-19 2011-11-23 삼성전자주식회사 세탁기 및 그 세탁제어방법
EP2348151B1 (de) * 2010-01-25 2017-07-05 Miele & Cie. KG Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit Umfluteinrichtung
DE102019119096A1 (de) * 2019-07-15 2021-01-21 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit Umfluteinrichtung und Waschmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009112222A1 (en) 2008-03-11 2009-09-17 Aktiebolaget Electrolux (Publ) A method for processing laundry, and a laundry processing device
DE102015107689A1 (de) 2015-05-18 2016-11-24 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Steuern einer Drehzahl einer Waschtrommel einer Waschmaschine, Steuergerät und Waschmaschine
DE102015212738A1 (de) 2015-07-08 2017-01-12 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät und Wäschepflegeverfahren
DE102017219043A1 (de) 2017-10-25 2019-04-25 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE102017219042A1 (de) 2017-10-25 2019-04-25 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung

Also Published As

Publication number Publication date
CN116892104A (zh) 2023-10-17
EP4261334A1 (de) 2023-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2246469B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und Waschmaschine mit Zirkulationspumpe und Schleuderphase
EP3004448B1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einer verbesserten restfeuchte der wäsche sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE19908804A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und automatisch gesteuerte Waschmaschine hierfür
DE102013225113B4 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche mit verbesserter Benetzungsphase und hierzu geeignete Waschmaschine
DE112008002090B4 (de) Kleidungs-Behandlungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung derselben
EP2158350B1 (de) Verfahren zur behandlung von wäschestücken sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP3739100B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung der waschflüssigkeitszuführeinrichtung und entsprechendes verfahren zum pflege von wäsche
EP3375930A2 (de) Verfahren zum trocknen von wäsche, steuerverfahren und steuervorrichtung zum steuern eines trocknungsvorgangs und waschtrockner
EP3555356B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE102013104075A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
EP3701073B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP3320136B1 (de) Wäschepflegegerät und wäschepflegeverfahren
EP3770314A1 (de) Verfahren zum betreiben einer waschmaschine und waschmaschine
WO2018007144A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE102022203626A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung und ein Verfahren zum Pflegen von Wäsche
EP3739099B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung und dazugehöriges verfahren zum pflege von wäsche
EP3508643A1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche in einer waschmaschine mit umpumpsystem sowie waschmaschine hierfür
DE102013106097B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
DE102021202228A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
EP3375929A2 (de) Verfahren zum trocknen von wäsche, steuerverfahren und steuervorrichtung zum steuern eines trocknungsvorgangs und wasserführendes haushaltgerät zur wäschebehandlung
EP3816334B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE102022207950A1 (de) Waschmaschine mit Luftheizung und Verfahren zu deren Betrieb
EP3916147B1 (de) Wäschebehandlungsmaschine, eingerichtet zum einbringen von prozessflüssigkeit direkt in den innenraum einer trommel, und verfahren zu ihrem betreiben
EP4022118B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP4095307A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence
R085 Willingness to licence withdrawn