EP4095307A1 - Wäschepflegegerät mit einer steuerung - Google Patents
Wäschepflegegerät mit einer steuerung Download PDFInfo
- Publication number
- EP4095307A1 EP4095307A1 EP22174268.7A EP22174268A EP4095307A1 EP 4095307 A1 EP4095307 A1 EP 4095307A1 EP 22174268 A EP22174268 A EP 22174268A EP 4095307 A1 EP4095307 A1 EP 4095307A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- laundry
- drum
- washing liquid
- tub
- speed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 141
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims abstract description 135
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims abstract description 54
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims abstract description 16
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 52
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 11
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 30
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 14
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 3
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F33/00—Control of operations performed in washing machines or washer-dryers
- D06F33/30—Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control
- D06F33/32—Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
- D06F33/36—Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of washing
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F33/00—Control of operations performed in washing machines or washer-dryers
- D06F33/30—Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control
- D06F33/32—Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
- D06F33/34—Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of water filling
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2103/00—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2103/18—Washing liquid level
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2103/00—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2103/26—Imbalance; Noise level
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2105/00—Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2105/02—Water supply
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2105/00—Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2105/08—Draining of washing liquids
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2105/00—Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2105/46—Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
- D06F2105/48—Drum speed
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F34/00—Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F34/14—Arrangements for detecting or measuring specific parameters
- D06F34/22—Condition of the washing liquid, e.g. turbidity
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F37/00—Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
- D06F37/20—Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations
- D06F37/22—Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations in machines with a receptacle rotating or oscillating about a horizontal axis
Definitions
- the present invention relates to a laundry care appliance with a controller.
- a conventional laundry care appliance different methods are used to care for the laundry accommodated in the laundry drum.
- the laundry drum is rotated within the tub filled with washing liquid, in particular at different speeds, in order to advantageously move the laundry accommodated in the laundry drum and the washing liquid accommodated in the tub.
- Advantageous contact between the laundry and the wash liquid can thereby be provided to ensure an efficient transfer of laundry care substance, or heat, from the wash liquid to the laundry.
- the object of the invention is achieved by a laundry care appliance, with a suds container for holding washing liquid, a laundry drum for holding laundry, the laundry drum being arranged in the suds container, a drum drive for rotating the laundry drum, a pump for pumping out washing liquid from the tub, a level sensor for detecting a level of washing liquid in the tub and a controller, which control technology with the drum drive, the pump and the filling level sensor, wherein the controller is designed to activate the drum drive for rotating the laundry drum at alternating speeds during a pre-distribution time period in order to advantageously distribute the laundry accommodated in the laundry drum and the washing liquid accommodated in the tub, the controller being configured , to activate the drum drive for rotating the laundry drum in an expulsion speed range during an expulsion period following the pre-distribution period in order to at least partially expel the washing liquid bound to the laundry from the laundry, and wherein the controller is designed to use the pump for pumping out during the expulsion period Activate washing liquid from the tub when the detected level
- a particularly advantageous distribution of the laundry in the laundry drum is given when the accumulations of laundry are broken up and it is possible for the laundry to be placed evenly, distributed over the jacket.
- the distribution of the laundry is not only influenced by the movement of the drum, but also by the distribution of washing liquid inside the laundry drum and the tub, since on the one hand items of laundry can float if there is sufficient liquid in the laundry drum, or items of laundry can be additionally moved by a liquid flow.
- a particularly advantageous distribution of the washing liquid taken up by the tub is therefore given if this distribution of the washing liquid promotes the advantageous distribution of the laundry in the drum. This is explained in more detail below.
- the laundry accommodated in the laundry drum can be in different areas with that accommodated in the tub Be wetted washing liquid, which can often lead to a non-homogeneous laundry distribution within the laundry drum.
- the laundry drum rotates at a higher speed
- the laundry is applied to the laundry drum by the centrifugal force acting on it, or the washing liquid is moved along with it in the tub by the faster rotating laundry drum.
- the laundry drum is activated in the expulsion speed range, i.e. a speed range that is selected so high that the laundry not only rests against the rotating laundry drum, but also at least the washing liquid bound to the laundry due to the centrifugal force acting on the laundry is partially expelled radially from the laundry and collects in the area between the laundry drum and the wall of the tub.
- the expulsion speed range i.e. a speed range that is selected so high that the laundry not only rests against the rotating laundry drum, but also at least the washing liquid bound to the laundry due to the centrifugal force acting on the laundry is partially expelled radially from the laundry and collects in the area between the laundry drum and the wall of the tub.
- the washing liquid expelled from the laundry is removed from the laundry drum through openings in the laundry drum and collects in the tub, where the washing liquid can be detected by the level sensor, by means of which in particular an increase in the level of washing liquid in the tub during the expulsion period can be detected.
- the pump is activated and thereby ensures that the washing liquid that has been expelled is pumped out of the tub effectively.
- the pre-distribution time segment and/or the expulsion time segment can in particular be part of a wetting step, a washing step or a rinsing step of a laundry care program stored in the control of the laundry care appliance.
- a laundry care device is understood to mean a device that is used for laundry care, such as a washing machine or a tumble dryer.
- a laundry care appliance is understood to mean a household laundry care appliance.
- a laundry care device that is used as part of housekeeping and is used to treat laundry in normal household quantities.
- the controller is designed to activate the drum drive for rotating the laundry drum alternately in a contact speed range, in order to place the laundry accommodated in the laundry drum on the laundry drum, and in a scoop speed range, with the scoop speed range encompassing the speed range of the laundry drum, during the pre-distribution time period , in which the washing liquid contained in the tub is at least partially moved along by the laundry drum and falls onto the laundry contained in the laundry drum.
- the system speed range includes a speed range between 1.15 times and 1.5 times a system speed, where the system speed corresponds to the speed at which the laundry accommodated in the laundry drum is present in the rotating laundry drum on the laundry drum.
- the system speed depends on the appliance type of the laundry care appliance and/or on the radius of the laundry drum of the laundry care appliance.
- the system speed with a radius of the laundry drum of 490 mm is approximately 61 revolutions per minute, hereinafter also abbreviated as "rpm", with the system speed range in particular including a range around a speed of approximately 70 revolutions per minute.
- the speeds listed relate to the rotational speed of the laundry drum.
- the scoop speed range includes a speed range between 0.5 times and 0.8 times the system speed, the system speed corresponding to the speed at which the laundry accommodated in the laundry drum is just lying against the laundry drum in the rotating laundry drum .
- the selection of the scoop speed range below the system speed ensures that the laundry falls completely off the rotating laundry drum and the washing liquid flows back into the lower area of the tub to be moved through the laundry drum rotating in the scoop speed range .
- the system speed depends on the appliance type of the laundry care appliance and/or on the radius of the laundry drum of the laundry care appliance. In particular, with a radius of 490 mm for the laundry drum, the system speed is approximately 61 revolutions per minute, with the scooping speed range in particular comprising a range around a speed of 35 revolutions per minute.
- the controller is designed to activate the drum drive during the pre-distribution time segment in order to carry out changes between the alternating speeds in a speed gradient range.
- a speed gradient range which is in particular between 5 rpm/second and 20 rpm/second.
- the speed gradient and its preferred value range indicate the rotational acceleration of the laundry drum.
- the expulsion speed range includes a speed range between 1.7 times and 4.0 times a system speed, the system speed corresponding to the speed at which the laundry accommodated in the laundry drum is just in contact with the laundry drum in the rotating laundry drum .
- the ejection speed range is significantly above the system speed, which means that not only does the laundry come into contact with the rotating laundry drum during the ejection time segment, but also the washing liquid bound to the laundry is pushed radially through openings in the washing drum by the centrifugal force acting on it Laundry drum is expelled and collects in the tub.
- the system speed depends on the appliance type of the laundry care appliance and/or on the radius of the laundry drum of the laundry care appliance.
- the system speed is approximately 61 revolutions per minute, with the expulsion speed range in particular comprising a range around a speed of 150 revolutions per minute.
- the controller is designed to activate the drum drive during an increase time period, which extends between the pre-distribution time period and the ejection time period, in order to increase the speed in a further speed gradient range to the ejection speed range.
- the further range of speed gradients being, in particular, about 10 rpm/second.
- the controller is designed to activate the pump with the maximum pump capacity during the expulsion time segment in order to pump the washing liquid out of the tub.
- the controller is designed to end the expulsion time segment and to deactivate the pump when the detected fill level of washing liquid in the tub falls below a further fill level threshold value which is detected by the fill level sensor.
- the controller is designed to deactivate the drum drive after the expulsion time segment has ended and to stop the rotation of the laundry drum, or to further activate the drum drive in order to continue the rotation of the laundry drum.
- the rotation of the laundry drum can either be ended, for example to complete the laundry care program, or the rotation of the laundry drum can be continued, for example in a subsequent spin step.
- the laundry care appliance has an oscillating system which supports the laundry drum in an oscillating manner on an appliance housing of the laundry care appliance, with the expulsion speed range in particular being determined as a function of an oscillating property of the oscillating system.
- the vibration property of the vibration system determines the speeds at which the laundry drum can be safely rotated during the expulsion time segment without the vibration system being damaged.
- the laundry drum can be rotated in a larger range of expulsion speeds than with a weaker vibration system.
- the laundry care appliance has a washing liquid supply device for supplying washing liquid into the tub, the controller being designed to activate the washing liquid supply device for supplying washing liquid into the tub before the pre-distribution period.
- the object of the invention is achieved by a method for caring for laundry in a laundry care appliance, the laundry care appliance having a tub for holding washing liquid, a laundry drum for holding laundry, with the laundry drum being arranged in the tub, a drum drive for rotating the laundry drum, a pump for pumping washing liquid out of the tub, a fill level sensor for detecting a fill level of washing liquid in the tub and a control which is connected to the drum drive, the pump and the fill level sensor in terms of control technology
- the method having the following method steps comprises activating the drum drive for rotating the laundry drum at alternating speeds by the controller during a pre-distribution period, in order to advantageously distribute the laundry held in the laundry drum and the washing liquid held in the tub, activation of the drum drive for rotating the laundry drum in an expulsion speed range by the controller during an expulsion time segment following the pre-distribution time segment in order to at least partially expel the washing liquid bound to the laundry expelling the laundry, and activating the pump for pumping washing liquid out of the
- the activation of the drum drive for rotating the laundry drum at alternating speeds during the pre-distribution period includes the alternating, in particular periodic, increasing and reducing the speed of the laundry drum.
- the changes between the alternating speeds are carried out in a speed gradient range which is in particular between 5 rpm/second and 20 rpm/second.
- the embodiments identified as advantageous embodiments for the laundry care appliance according to the first aspect are also advantageous embodiments for the method according to the second aspect.
- the embodiments identified as advantageous embodiments for the method according to the second aspect are also advantageous embodiments for the laundry care appliance according to the first aspect. Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawings and are described in more detail below.
- the laundry care appliance 100 comprises a dispensing tray 101 into which the laundry care substance, such as detergent or other liquid substances, can be filled.
- the laundry care appliance 100 has an appliance housing 102 .
- the laundry care appliance 100 includes an appliance door 103 for loading the laundry care appliance 100 with laundry.
- the laundry care appliance 100 has a tub 105 for holding washing liquid, and has a laundry drum 107 for holding laundry.
- the laundry drum 107 is arranged in the tub 105 .
- the laundry care appliance 100 has a drum drive 109 for rotating the laundry drum 107 .
- the tub 105 has a drain opening 111 .
- the laundry care appliance 100 has a feed element 113 .
- the drain opening 111 is fluidically connected to the feed element 113 by a liquid line 115 , a pump 117 for pumping washing liquid through the liquid line 115 being arranged in the liquid line 115 .
- the pump 117 pumps washing liquid through the drain opening 111 from the tub 105 during an in 2 not shown pumping pump into the liquid line 115 and the washing liquid through the liquid line 115 and through the feed element 113 to the tub 105 and the laundry drum 107 out again.
- the washing liquid can be pumped around effectively through the liquid line 115 during a laundry care process and can be fed back to the laundry in the laundry drum 107 .
- the laundry care appliance 100 has a washing liquid supply device 118-1 for supplying washing liquid into the tub 105, the washing liquid supply device 118-1 being connected to the tub 105 by a supply line 118-2.
- the washing liquid supply device 118-1 comprises an in 2 flushing tray 101, not shown, of the laundry care appliance 100 and/or an in 2 fresh water connection (not shown) of the laundry care appliance 100, wherein the controller 119 is designed to activate a washing liquid feed via the dispensing bowl 101 and/or the fresh water connection in order to supply washing liquid and/or fresh water as washing liquid to the laundry drum 107.
- the laundry care appliance 100 also has a filling level sensor 123 for detecting a filling level of washing liquid in the tub 105 .
- the level sensor 123 is arranged in the tub 105 .
- the filling level sensor 123 can be arranged in particular outside of the tub 105 and in this case can in particular detect the filling level of washing liquid in the tub 105 by means of communicating tubes in a further vessel, with the filling level sensor 123, in particular a pressure sensor, being connected to the further vessel, which is in particular closed, connected so that pressure can be built up.
- the laundry care appliance 100 also includes a controller 119 which is connected to the pump 117, which is connected to the drum drive 109, to the washing liquid supply device 118-1 and to the level sensor 123 by a control connection 121 in each case.
- the laundry care appliance 100 also includes an outlet line 125 which is fluidically connected to the liquid line 115 .
- the pump 117 is formed during an in 2 Not shown pumping out washing liquid through the drain opening 111 from the tub 105, through the liquid line 115 and through the outlet line 125 from the laundry care appliance 100 to be pumped.
- the 3 shows a schematic view of a rotation process of a laundry drum in a laundry care appliance.
- a washing drum 107 arranged in a tub 105 of a laundry care appliance 100 is shown schematically at the beginning of a rotation process.
- the laundry 127 accommodated in the laundry drum 107 and the free washing liquid 129 accommodated in the tub 105 are shown schematically.
- an in 3 non-illustrated heating element 131 for heating the washing liquid 129 include.
- the laundry drum 107 also has a plurality of projections 133 on the inside, which are designed to move the laundry 127 accommodated in the laundry drum 107 and the washing liquid 129 of the laundry drum 107 when the laundry drum 107 rotates.
- a direction of rotation 135 of the laundry drum 107 is in the 3 shown.
- the laundry 127 in the upper region of the laundry drum 107 includes laundry items 127-1 not wetted with washing liquid 129, or in the lower region of the laundry drum 107 includes laundry items 127-2 wetted with washing liquid 129.
- the laundry 127 or the washing liquid 129 is unevenly distributed in the laundry drum 107 or in the tub 105 at the beginning of the rotation process, so that in a conventional rotation process of the laundry drum 107 there may be an imbalance or an unpredictable distribution of laundry 127 or washing liquid 129 can come.
- 4 12 shows a schematic view of a laundry care process according to an embodiment.
- the first curve 139 shown shows along the first ordinate axis 141-1 a rotational speed of a laundry drum 107 driven by a drum drive 109 as a function of time, which is plotted along the abscissa axis 143.
- the laundry drum 107 is rotated at different speeds, beginning with a pre-distribution period 145 during which the laundry drum 107 rotates at alternating speeds.
- the laundry drum 107 is rotated alternately in a contact speed range 147 in order to place the laundry 127 accommodated in the laundry drum 107 against the laundry drum 107, and rotated in a scoop speed range 149 in which the washing liquid 129 accommodated in the tub 105 is at least partially through the laundry drum 107 is also moved and falls onto the laundry 127 accommodated in the laundry drum 107 .
- the system speed range 147 includes a speed range in particular between 1.15 times and 1.5 times a system speed 151, and includes the scoop speed range 149 a speed range, in particular between 0.5 times and 0.8 times the system speed 151.
- the system speed 151 corresponds to the speed of the laundry drum 107 at which the laundry 127 received in the laundry drum 107 is just lying against the laundry drum 107 in the rotating laundry drum 107 .
- the system speed 151 is approximately 61 revolutions per minute
- the system speed range 147 particularly includes a speed range of approximately 70 revolutions per minute
- the scoop speed range 149 particularly includes a speed range of approximately 35 revolutions per minute.
- changes between the alternating speeds are each carried out in a speed gradient range 153, which is in particular between 5 rpm/second and 20 rpm/second.
- the rotation of the laundry drum 107 at different speed ranges during the pre-distribution time segment 145 and the changes between the different speed ranges with a relatively flat speed gradient ensure an even distribution of the laundry 127 within the laundry drum 107 .
- the speed is increased in a further speed gradient range 157 to an expulsion speed range 159, with the further speed gradient range 157 being approximately 10 rpm/second in particular.
- the laundry drum 107 is rotated in the expulsion speed range 159 in order to at least partially expel the washing liquid 129 bound to the laundry 127 from the laundry 127.
- the ejection speed range 159 includes in particular a speed range between 1.7 times and 4 times a system speed 151, and includes in particular with the drum diameter of 490 mm already mentioned as an example a range of approx. 150 revolutions per minute.
- the laundry 127 lies against the laundry drum 107 and the washing liquid 129 retained by the laundry 127 is continuously removed from the laundry 127 by the centrifugal force acting on the washing liquid driven out radially.
- the level of the washing liquid 129 in the tub 105 detected by the level sensor 123 is the second curve 163 4 specified as a pressure value, which is plotted along the second ordinate axis 141-1 as a function of time.
- washing liquid 129 is also guided into a pump chamber which is fluidically connected to the tub 105 and in which a pump 117 of the laundry care appliance 100 is arranged. If the pump chamber is separated from the tub 105 by a seal, e.g. a float valve or flap, the seal is released and the pump chamber fills with washing liquid 129 during the expulsion period 161.
- a seal e.g. a float valve or flap
- the filling level of the washing liquid 129 in the tub 105 rises up to a filling level threshold value 165 .
- a pump 117 of the laundry care appliance 100 for pumping washing liquid 129 out of the tub 105 is activated when the detected fill level of washing liquid 129 in the tub 105 exceeds the fill level threshold value 165 .
- a further level threshold value 167 is stored as the end point of the pumping-out process.
- the pump 117 of the laundry care appliance 100 is deactivated in particular when the detected level of washing liquid 129 in the tub 105 falls below the further level threshold value 167 .
- the speed of the laundry drum 107 can be reduced after the end of the expulsion time section 161, in particular to end the laundry care process, or increased, for example in order to carry out a further spin cycle.
- the laundry drum 107 is oscillatingly mounted, in particular in the appliance housing 103 of the laundry care appliance 100, in particular by means of a spring suspension, it is advantageous to set an expulsion speed range 159 that is not too high during the expulsion time section 161, or if the speed gradient range 153 and the further speed gradient range 157 are set in this way be chosen as low as possible to avoid amplifying the vibration of the laundry care appliance 100.
- the washing process illustrated according to the embodiment enables 20% more washing liquid 129 to be pumped out compared to a conventional washing process.
- a particularly even distribution of laundry 127 in the laundry drum 107 ensured, whereby the subsequent rotation of the laundry drum 107 is significantly improved.
- figure 5 shows a schematic view of a rotation process of a laundry drum during the in 4 illustrated laundry care process.
- FIG 5 the rotation process of a laundry drum 107 during a pre-distribution period 145 of the in 4 illustrated laundry care process.
- FIG. 6 shows a schematic view of a further rotation process of a laundry drum during the in 4 illustrated laundry care process.
- FIG. 7 shows a schematic view of a laundry care process according to a further embodiment.
- the Indian 7 The laundry care process shown according to the further embodiment corresponds to that in 4 illustrated laundry care process according to the first embodiment, except that the expulsion speed range 159 during the expulsion period 161 includes higher speeds, which is made possible by the vibration system of the laundry care appliance 100 having sufficient stability to be able to effectively absorb the increased vibrations that occur.
- FIG. 8 shows a schematic representation of a method for caring for laundry in a laundry care appliance.
- the method 200 comprises the activation 201 of the drum drive 109 for rotating the laundry drum 107 at alternating speeds by the controller 119 during a pre-distribution time period 145 in order to advantageously distribute the laundry 127 accommodated in the laundry drum 107 and the washing liquid 129 accommodated in the tub 105 to distribute.
- method 200 comprises the activation 203 of drum drive 109 for rotating laundry drum 107 in an expulsion speed range 159 by controller 119 during an expulsion time segment 161 following pre-distribution time segment 145, in order to at least partially remove the washing liquid 129 bound to laundry 127 from the driving out laundry 127 .
- the method 200 comprises the activation 205 of the pump 117 for pumping washing liquid 129 out of the tub 105 during the expulsion time segment 161 by the controller 119 when the detected fill level of washing liquid 129 in the tub 105 exceeds a fill level threshold value 165.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wäschepflegegerät mit einer Steuerung.
- In einem herkömmlichen Wäschepflegegerät werden unterschiedliche Verfahren zur Pflege der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche verwendet. Hierbei wird die Wäschetrommel innerhalb des mit Waschflüssigkeit gefüllten Laugenbehälters insbesondere mit unterschiedlichen Drehzahlen rotiert, um die in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche und um die in dem Laugenbehälter aufgenommene Waschflüssigkeit vorteilhaft zu bewegen. Dadurch kann ein vorteilhafter Kontakt zwischen der Wäsche und der Waschflüssigkeit bereitgestellt werden, um einen wirksames Übertragen von Wäschepflegesubstanz, bzw. Wärme, von der Waschflüssigkeit auf die Wäsche sicherzustellen.
- Aufgrund des nicht zu vorherzusagenden Bewegungsverhaltens der Wäsche innerhalb der rotierenden Wäschetrommel kann es in herkömmlichen Wäschepflegegeräten vorkommen, dass gegebenenfalls bestimmte Wäschestücke nicht ausreichend in Kontakt mit der Waschflüssigkeit kommen, wodurch unter Umständen die Wäschepflegequalität beeinträchtigt werden kann.
- Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Wäschepflegegerät anzugeben, mit dem ein vorteilhafter Wäschepflegevorgang sichergestellt werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände mit den Merkmalen nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
- Gemäß einem ersten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Wäschepflegegerät gelöst, mit einem Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, einer Wäschetrommel zur Aufnahme von Wäsche, wobei die Wäschetrommel in dem Laugenbehälter angeordnet ist, einem Trommelantrieb zum Rotieren der Wäschetrommel, einer Pumpe zum Abpumpen von Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter, einem Füllstandsensor zum Erfassen eines Füllstands von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter und einer Steuerung, welche steuerungstechnisch mit dem Trommelantrieb, der Pumpe und dem Füllstandsensor verbunden ist, wobei die Steuerung ausgebildet ist, während eines Vorverteilungszeitabschnitts den Trommelantrieb zum Rotieren der Wäschetrommel mit abwechselnden Drehzahlen zu aktivieren, um die in der Wäschetrommel aufgenommene Wäsche und die in dem Laugenbehälter aufgenommene Waschflüssigkeit vorteilhaft zu verteilen, wobei die Steuerung ausgebildet ist, während eines sich an den Vorverteilungszeitabschnitt anschließenden Austreibzeitabschnitts den Trommelantrieb zum Rotieren der Wäschetrommel in einem Austreibdrehzahlbereich zu aktivieren, um die an die Wäsche gebundene Waschflüssigkeit zumindest teilweise aus der Wäsche auszutreiben, und wobei die Steuerung ausgebildet ist, während des Austreibzeitabschnitts die Pumpe zum Abpumpen von Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter zu aktivieren, wenn der erfasste Füllstand von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter einen Füllstandschwellenwert überschreitet.
- Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch eine entsprechende Steuerung der Rotation der Wäschetrommel und der Pumpe mehr als 20% mehr Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter abgepumpt werden kann als in vergleichbaren herkömmlichen Abpumpvorgängen. Zudem ist die Wäsche in der Wäschetrommel besonders gleichmäßig verteilt, wodurch ein sich anschließender Schleuderschritt besonders vorteilhaft durchgeführt werden kann.
- Eine besonders vorteilhafte Verteilung der Wäsche in der Wäschetrommel ist gegeben, wenn die Ansammlungen von Wäsche aufgelöst werden und ein gleichmäßiges, über den Mantel verteiltes anlegen der Wäsche ermöglicht ist. Die Verteilung der Wäsche wird nicht nur durch die Trommelbewegung, sondern auch durch die Waschflüssigkeitsverteilung innerhalb der Wäschetrommel und dem Laugenbehälter beeinflusst, da einerseits Wäschestücke aufschwimmen können, wenn hinreichend Flüssigkeit in der Wäschetrommel ist, oder durch eine Flüssigkeitsströmung Wäschestücke zusätzlich bewegt werden. Daher ist eine besonders vorteilhafte Verteilung der vom Laugenbehälter aufgenommen Waschflüssigkeit gegeben, wenn diese Verteilung der Waschflüssigkeit die vorteilhafte Wäscheverteilung in der Trommel fördert. Dies wird im Folgenden noch näher erläutert.
- Zu Beginn des Vorverteilungszeitabschnitts kann die in der Wäschetrommel aufgenommene Wäsche in unterschiedlichen Bereichen mit der in dem Laugenbehälter aufgenommenen Waschflüssigkeit benetzt sein, wodurch es oftmals zu einer nicht homogenen Wäscheverteilung innerhalb der Wäschetrommel kommen kann.
- Durch das Rotieren der Wäschetrommel mit abwechselnden Drehzahlen während des Vorverteilungszeitabschnitts wird eine besonders gleichmäßige Verteilung der Wäsche in der Wäschetrommel, bzw. eine besonders gleichmäßige Verteilung der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter durch folgende Effekte erreicht.
- Beim Rotieren der Wäschetrommel mit einer höheren Drehzahl wird die Wäsche durch die auf sie wirkende Zentrifugalkraft an die Wäschetrommel angelegt, bzw. die Waschflüssigkeit wird durch die sich schneller rotierende Wäschetrommel in dem Laugenbehälter mitbewegt.
- Beim Rotieren der Wäschetrommel mit einer geringeren Drehzahl fällt die Wäsche durch die auf sie wirkende geringere Zentrifugalkraft von der Wäschetrommel ab, bzw. die Waschflüssigkeit fließt durch die sich langsamer rotierende Wäschetrommel wieder in den unteren Bereich des Laugenbehälters.
- Durch das abwechselnde Rotieren der Wäschetrommel mit unterschiedlichen Drehzahlen, insbesondere abwechselnd mit einer hohen Drehzahl und einer niedrigen Drehzahl, wiederholen sich die oben genannten Vorgänge, so dass am Ende des Vorverteilungszeitabschnitts eine besonders gleichmäßige Verteilung der Wäsche in der Wäschetrommel, bzw. der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter vorliegt.
- Während des sich anschließenden Austreibzeitabschnitts wird die Wäschetrommel in dem Austreibdrehzahlbereich aktiviert, also einem Drehzahlbereich, welcher so hoch gewählt ist, dass sich die Wäsche nicht nur an die rotierende Wäschetrommel anlegt, sondern durch die auf die Wäsche wirkende Zentrifugalkraft die an die Wäsche gebundene Waschflüssigkeit zumindest teilweise aus der Wäsche radial ausgetrieben wird, und sich in dem Bereich zwischen der Wäschetrommel und der Wandung des Laugenbehälters sammelt.
- Die aus der Wäsche ausgetriebene Waschflüssigkeit wird durch Öffnungen in der Wäschetrommel aus der Wäschetrommel entfernt und sammelt sich in dem Laugenbehälter, wo die Waschflüssigkeit durch den Füllstandsensor erfasst werden kann, durch den insbesondere ein Anstieg des Füllstands von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter während des Austreibzeitabschnitts erfasst werden kann.
- Überschreitet der erfasste Füllstand von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter den Füllstandschwellenwert, wird die Pumpe aktiviert, und stellt dadurch ein wirksames Abpumpen der ausgetriebenen Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter sicher.
- Der Vorverteilungszeitabschnitts und/oder der Austreibzeitabschnitt kann insbesondere Teil eines Benetzungsschrittes, eines Waschschrittes oder eines Spülschrittes eines in der Steuerung des Wäschepflegegeräts hinterlegten Wäschepflegeprogramms sein.
- Unter einem Wäschepflegegerät wird ein Gerät verstanden, welches zur Wäschepflege eingesetzt wird, wie z.B. eine Waschmaschine oder ein Wäschetrockner. Insbesondere wird unter solch einem Wäschepflegegerät ein Haushaltswäschepflegegerät verstanden. Also ein Wäschepflegegerät, welches im Rahmen der Haushaltsführung verwendet wird, und mit dem Wäsche in haushaltsüblichen Mengen behandelt wird.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerung ausgebildet, während des Vorverteilungszeitabschnitts den Trommelantrieb zum Rotieren der Wäschetrommel abwechselnd in einem Anlagedrehzahlbereich, um die in der Wäschetrommel aufgenommene Wäsche an die Wäschetrommel anzulegen, und in einem Schöpfdrehzahlbereich zu aktivieren, wobei der Schöpfdrehzahlbereich den Drehzahlbereich der Wäschetrommel umfasst, bei dem die in dem Laugenbehälter aufgenommene Waschflüssigkeit zumindest teilweise durch die Wäschetrommel mitbewegt wird und auf die in der Wäschetrommel aufgenommene Wäsche fällt.
- Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das abwechselnde Rotieren der Wäschetrommel in den entsprechenden unterschiedlichen Drehzahlbereichen eine besonders vorteilhafte Verteilung von Wäsche in der Wäschetrommel, und von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter sichergestellt wird.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Anlagedrehzahlbereich einen Drehzahlbereich zwischen dem 1,15-fachen und dem 1,5-fachen einer Anlagedrehzahl, wobei die Anlagedrehzahl der Drehzahl entspricht, bei der die in der Wäschetrommel aufgenommene Wäsche in der rotierenden Wäschetrommel gerade an der Wäschetrommel anliegt.
- Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Auswahl des Anlagedrehzahlbereichs oberhalb der Anlagedrehzahl sicherstellt, dass sich die Wäsche vollständig an die rotierende Wäschetrommel anliegt. Insbesondere ist die Anlagedrehzahl abhängig von Gerätetyp des Wäschepflegegeräts und/oder vom Radius der Wäschetrommel des Wäschepflegegeräts. Insbesondere beträgt die Anlagedrehzahl bei einem Radius der Wäschetrommel von 490 mm ca. 61 Umdrehungen pro Minute, nachfolgend auch als "Upm" abgekürzt, wobei hierbei insbesondere der Anlagedrehzahlbereich einen Bereich um eine Drehzahl von ca. 70 Umdrehungen pro Minute umfasst. Die aufgeführten Drehzahlen beziehen sich, wie auch im weiteren, auf die Drehgeschwindigkeit der Wäschetrommel.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Schöpfdrehzahlbereich einen Drehzahlbereich zwischen dem 0,5-fachen und dem 0,8-fachen einer Anlagedrehzahl, wobei die Anlagedrehzahl der Drehzahl entspricht, bei der die in der Wäschetrommel aufgenommene Wäsche in der rotierenden Wäschetrommel gerade an der Wäschetrommel anliegt.
- Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Auswahl des Schöpfdrehzahlbereichs unterhalb der Anlagedrehzahl sicherstellt, dass die Wäsche vollständig von der rotierenden Wäschetrommel abfällt, und die Waschflüssigkeit wieder in den unteren Bereich des Laugenbehälters zurückfließt, um durch die in dem Schöpfdrehzahlbereich rotierende Wäschetrommel bewegt zu werden. Insbesondere ist die Anlagedrehzahl abhängig von Gerätetyp des Wäschepflegegeräts und/oder vom Radius der Wäschetrommel des Wäschepflegegeräts. Insbesondere beträgt die Anlagedrehzahl bei einem Radius der Wäschetrommel von 490 mm ca. 61 Umdrehungen pro Minute, wobei hierbei insbesondere die Schöpfdrehzahlbereich einen Bereich um eine Drehzahl von 35 Umdrehungen pro Minute umfasst.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerung ausgebildet, während des Vorverteilungszeitabschnitts den Trommelantrieb zu aktivieren, um Änderungen zwischen den abwechselnden Drehzahlen jeweils in einem Drehzahlgradientenbereich durchzuführen, welcher insbesondere zwischen 5 Upm/Sekunde und 20 Upm/Sekunde beträgt. Der Drehzahlgradient und deren bevorzugter Wertebereich geben die Rotationsbeschleunigung der Wäschetrommel an.
- Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den entsprechend flachen Drehzahlgradientenbereich der Wechsel zwischen den abwechselnden Drehzahlen, insbesondere zwischen dem Anlagedrehzahlbereich und dem Schöpfdrehzahlbereich, möglichst langsam mit einem relativen flachen Gradienten stattfindet, so dass eine möglichst homogene Wäsche-, und Waschflüssigkeitsverteilung sichergestellt wird.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Austreibdrehzahlbereich einen Drehzahlbereich zwischen dem 1,7-fachen und dem 4,0-fachen einer Anlagedrehzahl, wobei die Anlagedrehzahl der Drehzahl entspricht, bei der die in der Wäschetrommel aufgenommene Wäsche in der rotierenden Wäschetrommel gerade an der Wäschetrommel anliegt.
- Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Austreibdrehzahlbereich deutlich oberhalb der Anlagedrehzahl liegt, wodurch während des Austreibzeitabschnitts sich nicht nur die Wäsche an die rotierende Wäschetrommel anlegt, sondern auch die an die Wäsche gebundene Waschflüssigkeit durch die auf sie wirkende Zentrifugalkraft radial durch Öffnungen in der Wäschetrommel ausgetrieben wird und sich in dem Laugenbehälter sammelt.
- Insbesondere ist die Anlagedrehzahl abhängig von Gerätetyp des Wäschepflegegeräts und/oder vom Radius der Wäschetrommel des Wäschepflegegeräts. Insbesondere beträgt die Anlagedrehzahl bei einem Radius der Wäschetrommel von 490 mm ca. 61 Umdrehungen pro Minute, wobei hierbei insbesondere die Austreibdrehzahlbereich einen Bereich um eine Drehzahl von 150 Umdrehungen pro Minute umfasst.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerung ausgebildet, während eines Erhöhungszeitabschnitts, welcher sich zwischen dem Vorverteilungszeitabschnitt und dem Austreibzeitabschnitt erstreckt, den Trommelantrieb zu aktivieren, um die Drehzahl in einem weiteren Drehzahlgradientenbereich auf den Austreibdrehzahlbereich zu erhöhen, wobei der weitere Drehzahlgradientenbereich insbesondere etwa 10 Upm/Sekunde beträgt.
- Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den entsprechend flachen weiteren Drehzahlgradientenbereich der Wechsel zwischen den abwechselnden Drehzahlen des Vorverteilungszeitabschnitts, insbesondere dem Anlagedrehzahlbereich und dem Schöpfdrehzahlbereich, und dem Austreibdrehzahlbereich des Austreibzeitabschnitts möglichst langsam mit einem flachen Gradienten stattfindet, so dass ein möglichst gleichmäßiges Austreiben von Waschflüssigkeit aus der Wäsche sichergestellt wird.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerung ausgebildet, während des Austreibzeitabschnitts die Pumpe mit der maximalen Pumpleistung zu aktivieren, um die Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter abzupumpen.
- Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein Abpumpen der Waschflüssigkeit mit einer maximalen Pumpleistung der Pumpe besonders zeitnah erfolgen kann.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerung ausgebildet, den Austreibzeitabschnitt zu beenden, und die Pumpe zu deaktivieren, wenn der erfasste Füllstand von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter einen weiteren Füllstandschwellenwert, welcher durch den Füllstandsensor erfasst wird, unterschreitet.
- Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein Trockenlaufen der Pumpe verhindert wird, in dem der weitere Füllstandschwellenwert ausreichend niedrig gewählt wird.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerung ausgebildet, nach dem Beenden des Austreibzeitabschnitts den Trommelantrieb zu deaktivieren, und die Rotation der Wäschetrommel zu beenden, oder den Trommelantrieb weiter zu aktivieren, um die Rotation der Wäschetrommel fortzusetzen.
- Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass je nach weiterem Programmablauf die Rotation der Wäschetrommel entweder beendet werden kann, um z.B. das Wäschepflegeprogramm abzuschließen, oder die Rotation der Wäschetrommel zum Beispiel in einem sich anschließenden Schleuderschritt weiter fortzusetzten.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Wäschepflegegerät ein Schwingsystem auf, welches die Wäschetrommel schwingbar an einem Gerätegehäuse des Wäschepflegegeräts lagert, wobei insbesondere der Austreibdrehzahlbereich in Abhängigkeit von einer Schwingungseigenschaft des Schwingungssystems bestimmt ist.
- Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Schwingungseigenschaft des Schwingungssystems festlegt, mit welchen Drehzahlen die Wäschetrommel sicher während des Austreibzeitabschnitts rotiert werden kann, ohne dass es zu einer Beschädigung des Schwingungssystems kommt. Bei einem besonders stabilen Schwingungssystem kann die Wäschetrommel in einem größeren Austreibdrehzahlbereich rotiert werden als mit einem schwächeren Schwingungssystem.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Wäschepflegegerät eine Waschflüssigkeitszuführungseinrichtung zum Zuführen von Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter auf, wobei die Steuerung ausgebildet ist, vor dem Vorverteilungszeitabschnitt, die Waschflüssigkeitszuführungseinrichtung zum Zuführen von Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter zu aktivieren.
- Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass vor dem Vorverteilungszeitabschnitt eine ausreichend Menge von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter vorhanden ist, um eine ausreichende Benetzung der Wäsche zu erreichen.
- Gemäß einem zweiten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Verfahren zum Pflegen von Wäsche in einem Wäschepflegegerät gelöst, wobei das Wäschepflegegerät einen Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, eine Wäschetrommel zur Aufnahme von Wäsche, wobei die Wäschetrommel in dem Laugenbehälter angeordnet ist, einen Trommelantrieb zum Rotieren der Wäschetrommel, eine Pumpe zum Abpumpen von Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter, einen Füllstandsensor zum Erfassen eines Füllstands von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter und eine Steuerung, welche steuerungstechnisch mit dem Trommelantrieb, der Pumpe und dem Füllstandsensor verbunden ist, aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist, Aktivieren des Trommelantriebs zum Rotieren der Wäschetrommel mit abwechselnden Drehzahlen durch die Steuerung während eines Vorverteilungszeitabschnitts, um die in der Wäschetrommel aufgenommene Wäsche und die in dem Laugenbehälter aufgenommene Waschflüssigkeit vorteilhaft zu verteilen, Aktivieren des Trommelantriebs zum Rotieren der Wäschetrommel in einem Austreibdrehzahlbereich durch die Steuerung während eines sich an den Vorverteilungszeitabschnitt anschließenden Austreibzeitabschnitts, um die an die Wäsche gebundene Waschflüssigkeit zumindest teilweise aus der Wäsche auszutreiben, und Aktivieren der Pumpe zum Abpumpen von Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter während des Austreibzeitabschnitts durch die Steuerung, wenn der erfasste Füllstand von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter einen Füllstandschwellenwert überschreitet.
- Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein wirksames Abpumpen der Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter und eine gleichmäßige Verteilung der Wäsche in der Wäschetrommel erreicht wird.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Aktivieren des Trommelantriebs zum Rotieren der Wäschetrommel mit abwechselnden Drehzahlen während des Vorverteilungszeitabschnitts das abwechselnde, insbesondere periodische, Erhöhen und Reduzieren der Drehzahl der Wäschetrommel.
- Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine besonders gleichmäßige Verteilung von Wäsche und Waschflüssigkeit sichergestellt wird.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform werden die Änderungen zwischen den abwechselnden Drehzahlen in einem Drehzahlgradientenbereich durchgeführt, welcher insbesondere zwischen 5 Upm/Sekunde und 20 Upm/Sekunde beträgt.
- Die für das Wäschepflegegerät gemäß dem ersten Aspekt als vorteilhafte Ausführungsformen gekennzeichneten Ausführungsformen sind ebenfalls vorteilhafte Ausführungsform für das Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt. Die für das Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt als vorteilhafte Ausführungsformen gekennzeichneten Ausführungsformen sind ebenfalls vorteilhafte Ausführungsform für das Wäschepflegegerät gemäß dem ersten Aspekt. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts;
- Fig. 2
- eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einer Steuerung;
- Fig. 3
- eine schematische Ansicht eines Rotationsvorgangs einer Wäschetrommel in einem Wäschepflegegerät;
- Fig. 4
- eine schematische Ansicht eines Wäschepflegevorgangs gemäß einer Ausführungsform;
- Fig. 5
- eine schematische Ansicht eines Rotationsvorgangs einer Wäschetrommel während des in
Fig. 4 dargestellten Wäschepflegevorgangs; - Fig. 6
- eine schematische Ansicht eines weiteren Rotationsvorgangs einer Wäschetrommel während des in
Fig. 4 dargestellten Wäschepflegevorgangs; - Fig. 7
- eine schematische Ansicht eines Wäschepflegevorgangs gemäß einer weiteren Ausführungsform; und
- Fig. 8
- eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Pflegen von Wäsche in einem Wäschepflegegerät.
-
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines allgemeinen Wäschepflegegeräts 100, wie z.B. eine Waschmaschine. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst eine Einspülschale 101, in die Wäschepflegesubstanz, wie z.B. Waschmittel oder andere flüssige Substanzen eingefüllt werden kann. Das Wäschepflegegerät 100 weist ein Gerätegehäuse 102 auf. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst eine Gerätetür 103 zum Beladen des Wäschepflegegerätes 100 mit Wäsche. -
Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einer Steuerung. Das Wäschepflegegerät 100 weist einen Laugenbehälter 105 zur Aufnahme von Waschflüssigkeit auf, und weist eine Wäschetrommel 107 zur Aufnahme von Wäsche auf. Die Wäschetrommel 107 ist in dem Laugenbehälter 105 angeordnet. Das Wäschepflegegerät 100 weist einen Trommelantrieb 109 zum Rotieren der Wäschetrommel 107 auf. Der Laugenbehälter 105 weist eine Ablassöffnung 111 auf. Das Wäschepflegegerät 100 weist ein Zuführelement 113 auf. Die Ablassöffnung 111 ist durch eine Flüssigkeitsleitung 115 mit dem Zuführelement 113 fluidtechnisch verbunden, wobei in der Flüssigkeitsleitung 115 eine Pumpe 117 zum Pumpen von Waschflüssigkeit durch die Flüssigkeitsleitung 115 angeordnet ist. - Die Pumpe 117 kann Waschflüssigkeit durch die Ablassöffnung 111 aus dem Laugenbehälter 105 während eines in
Fig. 2 nicht dargestellten Umpumpvorgangs in die Flüssigkeitsleitung 115 pumpen und die Waschflüssigkeit durch die Flüssigkeitsleitung 115 und durch das Zuführelement 113 dem Laugenbehälter 105 und der Wäschetrommel 107 erneut zuführen. Dadurch kann die Waschflüssigkeit während eines Wäschepflegeprozesses wirksam durch die Flüssigkeitsleitung 115 umgepumpt werden und der Wäsche in der Wäschetrommel 107 erneut zugeführt werden. - Das Wäschepflegegerät 100 weist eine Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1 zum Zuführen von Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter 105 auf, wobei die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1 durch eine Zuführleitung 118-2 mit dem Laugenbehälter 105 verbunden ist.
- Insbesondere umfasst die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1 eine in
Fig. 2 nicht dargestellte Einspülschale 101 des Wäschepflegegeräts 100 und/oder einen inFig. 2 nicht dargestellten Frischwasseranschluss des Wäschepflegegeräts 100, wobei die Steuerung 119 ausgebildet ist, einen Waschflüssigkeitszulauf über die Einspülschale 101 und/oder den Frischwasseranschluss zu aktivieren, um Waschflüssigkeit und/oder Frischwasser als Waschflüssigkeit in die Wäschetrommel 107 zuzuführen. - Das Wäschepflegegerät 100 weist ferner einen Füllstandsensor 123 zum Erfassen eines Füllstands von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter 105 auf. Insbesondere ist der Füllstandsensor 123 in dem Laugenbehälter 105 angeordnet.
- Alternativ kann der Füllstandsensor 123 insbesondere außerhalb des Laugenbehälters 105 angeordnet sein und hierbei insbesondere den Füllstand von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter 105 mittels kommunizierender Röhren in einem weiteren Gefäß erfassen, wobei der Füllstandsensor 123, insbesondere Drucksensor, an das weitere Gefäß, welches insbesondere geschlossen ist, angebunden ist, damit ein Druck aufgebaut werden kann.
- Das Wäschepflegegerät 100 umfasst ferner eine Steuerung 119, welche mit der Pumpe 117, welche mit dem Trommelantrieb 109, mit der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1 und mit dem Füllstandsensor 123 jeweils durch eine Steuerverbindung 121 verbunden ist.
- Das Wäschepflegegerät 100 umfasst ferner eine Auslassleitung 125, welche mit der Flüssigkeitsleitung 115 fluidtechnisch verbunden ist. Die Pumpe 117 ist ausgebildet während eines in
Fig. 2 nicht dargestellten Abpumpvorgangs Waschflüssigkeit durch die Ablassöffnung 111 aus dem Laugenbehälter 105, durch die Flüssigkeitsleitung 115 und durch die Auslassleitung 125 aus dem Wäschepflegegerät 100 abzupumpen. - Die
Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Rotationsvorgangs einer Wäschetrommel in einem Wäschepflegegerät. - In der
Fig. 3 ist eine in einem Laugenbehälter 105 eines Wäschepflegegeräts 100 angeordnete Wäschetrommel 107 zu Beginn eines Rotationsvorgangs schematisch dargestellt. Die in der Wäschetrommel 107 aufgenommene Wäsche 127, sowie die in dem Laugenbehälter 105 aufgenommene freie Waschflüssigkeit 129 ist schematisch dargestellt. Zudem kann in dem Laugenbehälter 105 noch ein inFig. 3 nicht dargestelltes Heizelement 131 zum Erwärmen der Waschflüssigkeit 129 umfassen. Die Wäschetrommel 107 weist zudem an der Innenseite eine Mehrzahl von Vorsprüngen 133 auf, welche ausgebildet sind, bei einer Rotation der Wäschetrommel 107 die in der Wäschetrommel 107 aufgenommene Wäsche 127, sowie die Waschflüssigkeit 129 der Wäschetrommel 107 zu bewegen. Eine Rotationsrichtung 135 der Wäschetrommel 107 ist in derFig. 3 dargestellt. - Aus der
Fig. 3 ist ersichtlich, dass zu Beginn des Rotationsvorgangs die Wäsche 127 im oberen Bereich der Wäschetrommel 107 mit Waschflüssigkeit 129 nicht benetzte Wäschestücke 127-1 umfasst, bzw. im unteren Bereich der Wäschetrommel 107 mit Waschflüssigkeit 129 benetzte Wäschestücke 127-2 umfasst. - Aus diesem Grund ist die Wäsche 127, bzw. die Waschflüssigkeit 129 zu Beginn des Rotationsvorgangs ungleich in der Wäschetrommel 107, bzw. in dem Laugenbehälter 105 verteilt, so dass es bei einem herkömmlichen Rotationsvorgang der Wäschetrommel 107 gegebenenfalls zu einer Unwucht, bzw. zu einer nicht vorhersehbaren Verteilung von Wäsche 127, bzw. Waschflüssigkeit 129 kommen kann.
-
Fig. 4 zeigt eine schematische Ansicht eines Wäschepflegevorgangs gemäß einer Ausführungsform. - Die in
Fig. 4 dargestellte erste Kurve 139 zeigt entlang der ersten Ordinatenachse 141-1 eine Drehzahl einer durch einen Trommelantrieb 109 angetriebenen Wäschetrommel 107 in Abhängigkeit von der Zeit, welche entlang der Abszissenachse 143 angetragen ist. - Wie aus der
Fig. 4 ersichtlich ist, wird die Wäschetrommel 107 mit unterschiedlichen Drehzahlen rotiert, beginnend mit einem Vorverteilungszeitabschnitt 145 während dem die Wäschetrommel 107 mit abwechselnden Drehzahlen rotiert. - Während des Vorverteilungszeitabschnitts 145 wird die Wäschetrommel 107 abwechselnd in einem Anlagedrehzahlbereich 147 rotiert, um die in der Wäschetrommel 107 aufgenommene Wäsche 127 an die Wäschetrommel 107 anzulegen, und in einem Schöpfdrehzahlbereich 149 rotiert, bei der die in dem Laugenbehälter 105 aufgenommene Waschflüssigkeit 129 zumindest teilweise durch die Wäschetrommel 107 mitbewegt wird und auf die in der Wäschetrommel 107 aufgenommene Wäsche 127 fällt.
- Auch wenn der Anlagedrehzahlbereich 147 und der Schöpfdrehzahlbereich 149 in der
Fig. 4 durch einen Punkt mit einer definierten Drehzahl dargestellt sind, umfasst der Anlagedrehzahlbereich 147 einen Drehzahlbereich insbesondere zwischen dem 1,15-fachen und dem 1,5-fachen einer Anlagedrehzahl 151, und umfasst der Schöpfdrehzahlbereich 149 einen Drehzahlbereich insbesondere zwischen dem 0,5-fachen und dem 0,8-fachen der Anlagedrehzahl 151. - Die Anlagedrehzahl 151 entspricht der Drehzahl der Wäschetrommel 107, bei der die in der Wäschetrommel 107 aufgenommene Wäsche 127 in der rotierenden Wäschetrommel 107 gerade an der Wäschetrommel 107 anliegt.
- Beispielsweise beträgt bei einem Trommeldurchmesser von 490 mm die Anlagedrehzahl 151 ca. 61 Umdrehungen pro Minute, umfasst der Anlagedrehzahlbereich 147 insbesondere einen Bereichen der Drehzahl von ca. 70 Umdrehungen pro Minute, und umfasst der Schöpfdrehzahlbereich 149 insbesondere einen Bereich der Drehzahl von ca. 35 Umdrehungen pro Minute.
- Insbesondere werden während des Vorverteilungszeitabschnitts 145 Änderungen zwischen den sich abwechselnden Drehzahlen, insbesondere zwischen dem Anlagedrehzahlbereich 147 und dem Schöpfdrehzahlbereich 149, jeweils in einem Drehzahlgradientenbereich 153 durchgeführt, welcher insbesondere zwischen 5 Upm/Sekunde und 20 Upm/Sekunde beträgt.
- Durch das Rotieren der Wäschetrommel 107 mit unterschiedlichen Drehzahlbereichen während des Vorverteilungszeitabschnitts 145 und durch die Änderungen zwischen den unterschiedlichen Drehzahlbereichen mit einem relativen flachen Drehzahlgradienten wird eine gleichmäßige Verteilung der Wäsche 127 innerhalb der Wäschetrommel 107 sichergestellt.
- Während eines sich an den Vorverteilungszeitabschnitt 145 anschließenden Erhöhungszeitabschnitts 155 wird die Drehzahl in einem weiteren Drehzahlgradientenbereich 157 auf einen Austreibdrehzahlbereich 159 erhöht, wobei der weitere Drehzahlgradientenbereich 157 insbesondere etwa 10 Upm/Sekunde beträgt.
- Während eines sich an den Erhöhungszeitabschnitt 155 anschließenden Austreibzeitabschnitts 161 wird die Wäschetrommel 107 in dem Austreibdrehzahlbereich 159 rotiert, um die an die Wäsche 127 gebundene Waschflüssigkeit 129 zumindest teilweise aus der Wäsche 127 auszutreiben.
- Der Austreibdrehzahlbereich 159 umfasst insbesondere einen Drehzahlbereich zwischen dem 1,7-fachen und dem 4-fachen einer Anlagedrehzahl 151, und umfasst insbesondere bei dem bereits beispielhaften angeführten Trommeldurchmesser von 490 mm einen Bereich von ca. 150 Umdrehungen pro Minute.
- Während des Austreibzeitabschnitts 161, während dem die Wäschetrommel 107 konstant in dem Austreibdrehzahlbereich 159 rotiert wird, legt sich die Wäsche 127 an die Wäschetrommel 107 an und die durch die Wäsche 127 zurückgehaltene Waschflüssigkeit 129 wird durch die auf die Waschflüssigkeit wirkende Zentrifugalkraft kontinuierlich aus der Wäsche 127 radial ausgetrieben.
- Der durch den Füllstandsensor 123 erfasste Füllstand der Waschflüssigkeit 129 in dem Laugenbehälter 105 ist in der zweiten Kurve 163 der
Fig. 4 als Druckwert angegeben, welche entlang der zweiten Ordinatenachse 141-1 in Abhängigkeit der Zeit angetragen ist. - Es ist aus der
Fig. 4 erkennbar, dass im Rahmen des Rotierens der Wäschetrommel 107 mit unterschiedlichen Drehzahlbereichen während des Vorverteilungszeitabschnitts 145 durch die unterschiedlichen Drehzahlen der Wäschetrommel 107 unterschiedliche Mengen von Waschflüssigkeit 129 aus der Wäsche 127 ausgetrieben werden, wodurch der Füllstand von Waschflüssigkeit 129 in dem Laugenbehälter 105 entsprechend schwankt. - Während des Austreibzeitabschnitts 161 steigt aufgrund der signifikant höheren Rotation der Wäschetrommel 107 in dem Austreibdrehzahlbereich 159 auch die Menge der ausgetriebenen Waschflüssigkeit 129 signifikant an, wies dies in der
Fig. 4 dargestellt ist. - Durch die entsprechenden auftretenden Zentrifugalkräfte wird Waschflüssigkeit 129 hierbei auch in eine mit dem Laugenbehälter 105 fluidtechnisch verbundene Pumpenkammer geführt, in welcher eine Pumpe 117 des Wäschepflegegeräts 100 angeordnet ist. Falls die Pumpenkammer durch eine Dichtung, z.B. Schwimmerventil oder Klappe, von dem Laugenbehälter 105 abgetrennt ist, wird die Dichtung gelöst, und die Pumpenkammer füllt sich mit Waschflüssigkeit 129 während des Austreibzeitabschnitts 161.
- Aus der zweiten Kurve 163 ist ferner ersichtlich, dass der Füllstand der Waschflüssigkeit 129 in dem Laugenbehälter 105 bis zu einem Füllstandschwellenwert 165 ansteigt. Während des Austreibzeitabschnitts 161 wird eine Pumpe 117 des Wäschepflegegeräts 100 zum Abpumpen von Waschflüssigkeit 129 aus dem Laugenbehälter 105 aktiviert, wenn der erfasste Füllstand von Waschflüssigkeit 129 in dem Laugenbehälter 105 den Füllstandschwellenwert 165 überschreitet.
- Aus der
Fig. 4 ist ersichtlich, dass nach dem Beginn des Abpumpens der Waschflüssigkeit 129 aus dem Laugenbehälter 105 der mit dem Füllstand der Waschflüssigkeit 129 in dem Laugenbehälter 105 korrelierende Druckwert absinkt. - Hierbei ist als Endpunkt des Abpumpvorgangs insbesondere ein weiterer Füllstandschwellenwert 167 hinterlegt. Während des Austreibzeitabschnitts 161 wird die Pumpe 117 des Wäschepflegegeräts 100 insbesondere deaktiviert, wenn der erfasste Füllstand von Waschflüssigkeit 129 in dem Laugenbehälter 105 den weiteren Füllstandschwellenwert 167 unterschreitet.
- Wie in Bezug auf die erste Kurve 139 lediglich schematisch in der
Fig. 4 dargestellt ist, kann die Drehzahl der Wäschetrommel 107 nach dem Ende des Austreibzeitabschnitts 161 reduziert werden, um insbesondere den Wäschepflegeprozess zu beenden, oder erhöht werden, um z.B. einen weiteren Schleudervorgang durchzuführen. - Da die Wäschetrommel 107 insbesondere in dem Gerätegehäuse 103 des Waschpflegegeräts 100 schwingend gelagert ist, insbesondere durch eine Federaufhängung, ist es vorteilhaft, ein nicht zu hoher Austreibdrehzahlbereich 159 während des Austreibzeitabschnitts 161 festgelegt wird, bzw. wenn der Drehzahlgradientenbereich 153 und der weitere Drehzahlgradientenbereich 157 so gering wie möglich gewählt werden, um eine Verstärkung der Schwingung des Wäschepflegegeräts 100 vermeiden.
- Der entsprechende in
Fig. 4 dargestellte Waschvorgang gemäß der Ausführungsform ermöglicht ein Abpumpen von 20% mehr Waschflüssigkeit 129 im Vergleich zu einem herkömmlichen Waschvorgang. Zudem wird durch den inFig. 4 dargestellten Waschvorgang eine besonders gleichmäßige Verteilung der Wäsche 127 in der Wäschetrommel 107 sichergestellt, wodurch die sich anschließende Rotation der Wäschetrommel 107 entscheidend verbessert wird. -
Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht eines Rotationsvorgangs einer Wäschetrommel während des inFig. 4 dargestellten Wäschepflegevorgangs. - Insbesondere zeigt die
Fig. 5 den Rotationsvorgangs einer Wäschetrommel 107 während eines Vorverteilungszeitabschnitts 145 des inFig. 4 dargestellten Wäschepflegevorgangs. - Aus der
Fig. 5 ist zu erkennen, dass eine gleichmäßige Verteilung von mit Waschflüssigkeit 129 benetzten Wäschestücken 127 in der Wäschetrommel 107 durch das Rotieren der Wäschetrommel 107 mit abwechselnden Drehzahlen während des Vorverteilungszeitabschnitts 145 erreicht wird, so dass ein vorhersehbares Rotationsverhalten der Wäschetrommel 107 sichergestellt wird. -
Fig. 6 zeigt eine schematische Ansicht eines weiteren Rotationsvorgangs einer Wäschetrommel während des inFig. 4 dargestellten Wäschepflegevorgangs. - Insbesondere zeigt die
Fig. 6 den Rotationsvorgangs einer Wäschetrommel 107 während eines Austreibzeitabschnitts 161 des inFig. 4 dargestellten Wäschepflegevorgangs. - Aus der
Fig. 6 ist ersichtlich, dass die mit Waschflüssigkeit 129 benetzten Wäschestücke 127-2 während des Austreibzeitabschnitts 161 durch die auf sie wirkende Zentrifugalkraft an die Wäschetrommel 107 angelegt werden, und die Waschflüssigkeit 129 durch die wirkende Zentrifugalkraft durch Öffnungen in der Wäschetrommel 107 entlang einer radialen Austreibrichtung 137 ausgetrieben wird, und sich in dem Zwischenraum zwischen der Wäschetrommel 107 und dem Laugenbehälter 105 sammelt. -
Fig. 7 zeigt eine schematische Ansicht eines Wäschepflegevorgangs gemäß einer weiteren Ausführungsform. - Der in der
Fig. 7 dargestellte Wäschepflegevorgangs gemäß der weiteren Ausführungsform entspricht dem inFig. 4 dargestellten Wäschepflegevorgang gemäß der ersten Ausführungsform, bis darauf, dass der Austreibdrehzahlbereich 159 während des Austreibzeitabschnitts 161 größere Drehzahlen umfasst, was dadurch ermöglich wird, dass das Schwingungssystem des Wäschepflegegeräts 100 eine ausreichende Stabilität aufweist, um die auftretenden erhöhten Schwingungen wirksam aufnehmen zu können. -
Fig. 8 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Pflegen von Wäsche in einem Wäschepflegegerät. - Das Verfahren 200 umfasst als ersten Verfahrensschritt das Aktivieren 201 des Trommelantriebs 109 zum Rotieren der Wäschetrommel 107 mit abwechselnden Drehzahlen durch die Steuerung 119 während eines Vorverteilungszeitabschnitts 145, um die in der Wäschetrommel 107 aufgenommene Wäsche 127 und die in dem Laugenbehälter 105 aufgenommene Waschflüssigkeit 129 vorteilhaft zu verteilen.
- Das Verfahren 200 umfasst als zweiten Verfahrensschritt das Aktivieren 203 des Trommelantriebs 109 zum Rotieren der Wäschetrommel 107 in einem Austreibdrehzahlbereich 159 durch die Steuerung 119 während eines sich an den Vorverteilungszeitabschnitt 145 anschließenden Austreibzeitabschnitts 161, um die an die Wäsche 127 gebundene Waschflüssigkeit 129 zumindest teilweise aus der Wäsche 127 auszutreiben.
- Das Verfahren 200 umfasst als dritten Verfahrensschritt das Aktivieren 205 der Pumpe 117 zum Abpumpen von Waschflüssigkeit 129 aus dem Laugenbehälter 105 während des Austreibzeitabschnitts 161 durch die Steuerung 119, wenn der erfasste Füllstand von Waschflüssigkeit 129 in dem Laugenbehälter 105 einen Füllstandschwellenwert 165 überschreitet.
- Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
- Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
-
- 100
- Wäschepflegegerät
- 101
- Einspülschale
- 102
- Gerätegehäuse
- 103
- Gerätetür
- 105
- Laugenbehälter
- 107
- Wäschetrommel
- 109
- Trommelantrieb
- 111
- Ablassöffnung
- 113
- Zuführelement
- 115
- Flüssigkeitsleitung
- 117
- Pumpe
- 118-1
- Waschflüssigkeitszuführeinrichtung
- 118-2
- Zuführleitung
- 119
- Steuerung
- 121
- Steuerverbindung
- 123
- Füllstandsensor
- 125
- Auslassleitung
- 127
- Wäsche
- 127-1
- mit Waschflüssigkeit nicht benetzte Wäschestücke
- 127-2
- mit Waschflüssigkeit benetzte Wäschestücke
- 129
- Waschflüssigkeit
- 131
- Heizelement
- 133
- Vorsprung
- 135
- Rotationsrichtung
- 137
- Radiale Austreibrichtung
- 139
- Erste Kurve
- 141-1
- Erste Ordinatenachse
- 141-2
- Zweite Ordinatenachse
- 143
- Abszissenachse
- 145
- Vorverteilungszeitabschnitt
- 147
- Anlagedrehzahlbereich
- 149
- Schöpfdrehzahlbereich
- 151
- Anlagedrehzahl
- 153
- Drehzahlgradientenbereich
- 155
- Erhöhungszeitabschnitt
- 157
- Weiterer Drehzahlgradientenbereich
- 159
- Austreibdrehzahlbereich
- 161
- Austreibzeitabschnitt
- 163
- Zweite Kurve
- 165
- Füllstandschwellenwert
- 167
- Weiterer Füllstandschwellenwert
- 200
- Verfahren zum Pflegen von Wäsche
- 201
- Erster Verfahrensschritt: Aktivieren des Trommelantriebs während des Vorverteilungszeitabschnitts
- 203
- Zweiter Verfahrensschritt: Aktivieren des Füllstandsensors während des Austreibzeitabschnitts
- 205
- Dritter Verfahrensschritt: Aktivieren der Pumpe während des Austreibzeitabschnitts
Claims (15)
- Wäschepflegegerät (100) mit einem Laugenbehälter (105) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit (129), einer Wäschetrommel (107) zur Aufnahme von Wäsche, wobei die Wäschetrommel (107) in dem Laugenbehälter (105) angeordnet ist, einem Trommelantrieb (109) zum Rotieren der Wäschetrommel (107), einer Pumpe (117) zum Abpumpen von Waschflüssigkeit (129) aus dem Laugenbehälter (105), einem Füllstandsensor (123) zum Erfassen eines Füllstands von Waschflüssigkeit (129) in dem Laugenbehälter (105) und einer Steuerung (119), welche steuerungstechnisch mit dem Trommelantrieb (109), der Pumpe (117) und dem Füllstandsensor (123) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, während eines Vorverteilungszeitabschnitts (145) den Trommelantrieb (109) zum Rotieren der Wäschetrommel (107) mit abwechselnden Drehzahlen (147, 149) zu aktivieren, um die in der Wäschetrommel (107) aufgenommene Wäsche (127) und die in dem Laugenbehälter (105) aufgenommene Waschflüssigkeit (129) zu verteilen,dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, während eines sich an den Vorverteilungszeitabschnitt (145) anschließenden Austreibzeitabschnitts (161) den Trommelantrieb (109) zum Rotieren der Wäschetrommel (107) in einem Austreibdrehzahlbereich (159) zu aktivieren, um die an die Wäsche (127) gebundene Waschflüssigkeit (129) zumindest teilweise aus der Wäsche (127) auszutreiben, unddass die Steuerung (119) ausgebildet ist, während des Austreibzeitabschnitts (161) die Pumpe (117) zum Abpumpen von Waschflüssigkeit (129) aus dem Laugenbehälter (105) zu aktivieren, wenn der erfasste Füllstand von Waschflüssigkeit (129) in dem Laugenbehälter (105) einen Füllstandschwellenwert (165) überschreitet.
- Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, während des Vorverteilungszeitabschnitts (145) den Trommelantrieb (109) zum Rotieren der Wäschetrommel (107) abwechselnd in einem Anlagedrehzahlbereich (147), um die in der Wäschetrommel (107) aufgenommene Wäsche (127) an die Wäschetrommel (107) anzulegen, und in einem Schöpfdrehzahlbereich (149) zu aktivieren, wobei der Schöpfdrehzahlbereich (149) den Drehzahlbereich der Wäschetrommel (107) umfasst, bei dem die in dem Laugenbehälter (105) aufgenommene Waschflüssigkeit (129) zumindest teilweise durch die Wäschetrommel (107) mitbewegt wird und auf die in der Wäschetrommel (107) aufgenommene Wäsche (127) fällt.
- Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagedrehzahlbereich (147) einen Drehzahlbereich zwischen dem 1,15-fachen und dem 1,5-fachen einer Anlagedrehzahl (151) umfasst, wobei die Anlagedrehzahl (151) der Drehzahl entspricht, bei der die in der Wäschetrommel (107) aufgenommene Wäsche (127) in der rotierenden Wäschetrommel (107) gerade an der Wäschetrommel anliegt.
- Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schöpfdrehzahlbereich (149) einen Drehzahlbereich zwischen dem 0,5-fachen und dem 0,8-fachen einer Anlagedrehzahl (151) umfasst, wobei die Anlagedrehzahl (151) der Drehzahl entspricht, bei der die in der Wäschetrommel (107) aufgenommene Wäsche (127) in der rotierenden Wäschetrommel (107) gerade an der Wäschetrommel (107) anliegt.
- Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, während des Vorverteilungszeitabschnitts (145) den Trommelantrieb (109) zu aktivieren, um Änderungen zwischen den abwechselnden Drehzahlen (147, 149) jeweils in einem Drehzahlgradientenbereich (153) durchzuführen, welcher insbesondere zwischen 5 Upm/Sekunde und 20 Upm/Sekunde beträgt.
- Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Austreibdrehzahlbereich (159) einen Drehzahlbereich zwischen dem 1,7-fachen und dem 4,0-fachen einer Anlagedrehzahl (151) umfasst, wobei die Anlagedrehzahl (151) der Drehzahl entspricht, bei der die in der Wäschetrommel (107) aufgenommene Wäsche (127) in der rotierenden Wäschetrommel (107) gerade an der Wäschetrommel (107) anliegt.
- Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, während eines Erhöhungszeitabschnitts (155), welcher sich zwischen dem Vorverteilungszeitabschnitt (145) und dem Austreibzeitabschnitt (161) erstreckt, den Trommelantrieb (109) zu aktivieren, um die Drehzahl in einem weiteren Drehzahlgradientenbereich (157) auf den Austreibdrehzahlbereich (159) zu erhöhen, wobei der weitere Drehzahlgradientenbereich (157) insbesondere etwa 10 Upm/Sekunde beträgt.
- Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, während des Austreibzeitabschnitts (161) die Pumpe (117) mit der maximalen Pumpleistung zu aktivieren, um die Waschflüssigkeit (129) aus dem Laugenbehälter (105) abzupumpen.
- Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, den Austreibzeitabschnitt (161) zu beenden, und die Pumpe (117) zu deaktivieren, wenn der erfasste Füllstand von Waschflüssigkeit (129) in dem Laugenbehälter (105) einen weiteren Füllstandschwellenwert (167), welcher durch den Füllstandsensor (123) erfasst wird, unterschreitet.
- Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, nach dem Beenden des Austreibzeitabschnitts (161) den Trommelantrieb (109) zu deaktivieren, und die Rotation der Wäschetrommel (107) zu beenden, oder den Trommelantrieb (109) zu aktivieren, um die Rotation der Wäschetrommel (107) fortzusetzen.
- Wäschepflegegerät (100) nach einem dem vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) ein Schwingsystem aufweist, welches die Wäschetrommel (107) schwingbar an einem Gerätegehäuse (102) des Wäschepflegegeräts (100) lagert, wobei insbesondere der Austreibdrehzahlbereich (159) in Abhängigkeit von einer Schwingungseigenschaft des Schwingungssystems bestimmt ist.
- Wäschepflegegerät (100) nach einem dem vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) eine Waschflüssigkeitszuführungseinrichtung (118-1) zum Zuführen von Waschflüssigkeit (129) in den Laugenbehälter (105) aufweist, wobei die Steuerung (119) ausgebildet ist, vor dem Vorverteilungszeitabschnitt (145), die Waschflüssigkeitszuführungseinrichtung (118-1) zum Zuführen von Waschflüssigkeit (129) in den Laugenbehälter (105) zu aktivieren.
- Verfahren (200) zum Pflegen von Wäsche (127) in einem Wäschepflegegerät (100), wobei das Wäschepflegegerät (100) einen Laugenbehälter (105) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit (129), eine Wäschetrommel (107) zur Aufnahme von Wäsche, wobei die Wäschetrommel (107) in dem Laugenbehälter (105) angeordnet ist, einen Trommelantrieb (109) zum Rotieren der Wäschetrommel (107), eine Pumpe (117) zum Abpumpen von Waschflüssigkeit (129) aus dem Laugenbehälter (105), einen Füllstandsensor (123) zum Erfassen eines Füllstands von Waschflüssigkeit (129) in dem Laugenbehälter (105) und eine Steuerung (119), welche steuerungstechnisch mit dem Trommelantrieb (109), der Pumpe (117) und dem Füllstandsensor (123) verbunden ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren (200) die folgenden Verfahrensschritte aufweist:Aktivieren (201) des Trommelantriebs (109) zum Rotieren der Wäschetrommel (107) mit abwechselnden Drehzahlen (147, 149) durch die Steuerung (119) während eines Vorverteilungszeitabschnitts (145), um die in der Wäschetrommel (107) aufgenommene Wäsche (127) und die in dem Laugenbehälter (105) aufgenommene Waschflüssigkeit (129) zu verteilen,Aktivieren (203) des Trommelantriebs (109) zum Rotieren der Wäschetrommel (107) in einem Austreibdrehzahlbereich (159) durch die Steuerung (119) während eines sich an den Vorverteilungszeitabschnitt (145) anschließenden Austreibzeitabschnitts (161), um die an die Wäsche (127) gebundene Waschflüssigkeit (129) zumindest teilweise aus der Wäsche (127) auszutreiben, undAktivieren (205) der Pumpe (117) zum Abpumpen von Waschflüssigkeit (129) aus dem Laugenbehälter (105) während des Austreibzeitabschnitts (161) durch die Steuerung (119), wenn der erfasste Füllstand von Waschflüssigkeit (129) in dem Laugenbehälter (105) einen Füllstandschwellenwert (165) überschreitet.
- Verfahren (200) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivieren (201) des Trommelantriebs (109) zum Rotieren der Wäschetrommel (107) mit abwechselnden Drehzahlen (147, 149) während des Vorverteilungszeitabschnitts (145) das abwechselnde, insbesondere periodische, Erhöhen und Reduzieren der Drehzahl der Wäschetrommel (107) umfasst.
- Verfahren (200) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderungen zwischen den abwechselnden Drehzahlen (147, 149) in einem Drehzahlgradientenbereich durchgeführt werden, welcher insbesondere zwischen 5 Upm/Sekunde und 20 Upm/Sekunde beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021205430.7A DE102021205430A1 (de) | 2021-05-28 | 2021-05-28 | Wäschepflegegerät mit einer Steuerung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4095307A1 true EP4095307A1 (de) | 2022-11-30 |
Family
ID=81749062
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22174268.7A Pending EP4095307A1 (de) | 2021-05-28 | 2022-05-19 | Wäschepflegegerät mit einer steuerung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4095307A1 (de) |
DE (1) | DE102021205430A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20110067185A1 (en) * | 2009-09-21 | 2011-03-24 | Lg Electronics Inc. | Washing method and washing machine |
EP2692930A1 (de) * | 2011-03-29 | 2014-02-05 | Panasonic Corporation | Trommelwaschmaschine |
EP2754743A1 (de) * | 2011-09-05 | 2014-07-16 | Panasonic Corporation | Waschmaschine und spülverfahren damit |
EP3770314A1 (de) * | 2019-07-15 | 2021-01-27 | Miele & Cie. KG | Verfahren zum betreiben einer waschmaschine und waschmaschine |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3445877A1 (de) | 1984-12-15 | 1986-06-26 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Programmsteuervorrichtung fuer eine waschmaschine |
JPH10272284A (ja) | 1997-03-31 | 1998-10-13 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 洗濯機 |
DE102014104962A1 (de) | 2014-04-08 | 2015-10-08 | Miele & Cie. Kg | Wasserzulaufsteuerung und Waschvollautomat |
DE102018200147A1 (de) | 2018-01-08 | 2019-07-11 | BSH Hausgeräte GmbH | Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer Waschmaschine mit Umpumpsystem sowie Waschmaschine hierfür |
-
2021
- 2021-05-28 DE DE102021205430.7A patent/DE102021205430A1/de active Pending
-
2022
- 2022-05-19 EP EP22174268.7A patent/EP4095307A1/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20110067185A1 (en) * | 2009-09-21 | 2011-03-24 | Lg Electronics Inc. | Washing method and washing machine |
EP2692930A1 (de) * | 2011-03-29 | 2014-02-05 | Panasonic Corporation | Trommelwaschmaschine |
EP2754743A1 (de) * | 2011-09-05 | 2014-07-16 | Panasonic Corporation | Waschmaschine und spülverfahren damit |
EP3770314A1 (de) * | 2019-07-15 | 2021-01-27 | Miele & Cie. KG | Verfahren zum betreiben einer waschmaschine und waschmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102021205430A1 (de) | 2022-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2246469B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und Waschmaschine mit Zirkulationspumpe und Schleuderphase | |
EP3481987B1 (de) | Wäschepflegegerät mit einer steuerung und verfahren dafür | |
EP3332059B1 (de) | Wäschepflegegerät mit einem zirkulationssystem | |
WO2009016009A1 (de) | Verfahren zum beseitigen von schaum in einer trommelwaschmaschine und hierzu geeignete trommelwaschmaschine | |
EP3701073B1 (de) | Wäschepflegegerät mit einer steuerung | |
EP3739100B1 (de) | Wäschepflegegerät mit einer steuerung der waschflüssigkeitszuführeinrichtung und entsprechendes verfahren zum pflege von wäsche | |
EP3481985B1 (de) | Wäschepflegegerät mit einer steuerung | |
EP3555356B1 (de) | Wäschepflegegerät mit einer steuerung | |
EP3770314A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer waschmaschine und waschmaschine | |
EP2930261B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer waschmaschine und waschmaschine | |
WO2022012890A1 (de) | Wäschepflegegerät mit einer steuerung | |
EP3443156B1 (de) | Wäschepflegegerät mit einer steuerung | |
EP3186429B1 (de) | Wäschepflegegerät mit einer zuführeinrichtung | |
EP4095307A1 (de) | Wäschepflegegerät mit einer steuerung | |
EP3739099B1 (de) | Wäschepflegegerät mit einer steuerung und dazugehöriges verfahren zum pflege von wäsche | |
DE102016209516B4 (de) | Wäschepflegegerät mit einer Steuerung | |
EP4056745A1 (de) | Wäschepflegegerät mit einer steuerung | |
EP1036873B1 (de) | Verfahren zum Schleudern von nasser Wäsche | |
BE1031021B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Waschautomaten sowie Waschautomat | |
EP4022118B1 (de) | Wäschepflegegerät mit einer steuerung | |
EP4060108A1 (de) | Wäschepflegegerät mit einer steuerung | |
EP4022120B1 (de) | Wäschepflegegerät mit einer steuerung | |
DE102022212508A1 (de) | Wäschepflegegerät mit einer Steuerung | |
DE102019205240A1 (de) | Wäschepflegegerät mit einer Steuerung | |
DE102022203626A1 (de) | Wäschepflegegerät mit einer Steuerung und ein Verfahren zum Pflegen von Wäsche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230530 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240704 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: D06F 105/48 20200101ALN20240623BHEP Ipc: D06F 105/08 20200101ALN20240623BHEP Ipc: D06F 105/02 20200101ALN20240623BHEP Ipc: D06F 103/26 20200101ALN20240623BHEP Ipc: D06F 103/18 20200101ALN20240623BHEP Ipc: D06F 37/22 20060101ALN20240623BHEP Ipc: D06F 34/22 20200101ALN20240623BHEP Ipc: D06F 33/36 20200101ALI20240623BHEP Ipc: D06F 33/34 20200101AFI20240623BHEP |