EP4022120B1 - Wäschepflegegerät mit einer steuerung - Google Patents

Wäschepflegegerät mit einer steuerung Download PDF

Info

Publication number
EP4022120B1
EP4022120B1 EP20761157.5A EP20761157A EP4022120B1 EP 4022120 B1 EP4022120 B1 EP 4022120B1 EP 20761157 A EP20761157 A EP 20761157A EP 4022120 B1 EP4022120 B1 EP 4022120B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laundry
drum
power value
during
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20761157.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4022120A1 (de
Inventor
Stefan Wetzel
Thomas Schneider
Christian TILL
Wolfram SCHUBERT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP4022120A1 publication Critical patent/EP4022120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4022120B1 publication Critical patent/EP4022120B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/34Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of water filling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/36Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of washing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/38Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of rinsing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/18Washing liquid level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/38Time, e.g. duration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/44Current or voltage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/02Water supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/46Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
    • D06F2105/48Drum speed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/005Methods for washing, rinsing or spin-drying
    • D06F35/006Methods for washing, rinsing or spin-drying for washing or rinsing only

Definitions

  • the present invention relates to a laundry care device with a control and a method for caring for laundry.
  • a conventional laundry care device different methods are used to wet the laundry picked up in the laundry drum.
  • the washing liquid supplied can often also be injected into the laundry drum through a front drum opening facing the appliance door.
  • the laundry in conventional laundry care devices often completely fills the volume of the laundry drum, so that the washing liquid supplied cannot penetrate into an inner area of the laundry held in the laundry drum, so that complete wetting cannot be ensured in all operating situations .
  • the object according to the invention is achieved by a laundry care device, with a tub for holding washing liquid, a laundry drum for holding laundry, the laundry drum being arranged in the tub, a vibration system which is designed to hold the laundry drum and the tub in to oscillate the laundry care device, a drum drive for rotating the laundry drum during a washing period, a controller for controlling the drum drive, and a power detection element for detecting an electrical power value of the drum drive, the controller being designed to activate the drum drive during a detection period of the washing period, to rotate the laundry drum, wherein the power detection element is designed to detect a first electrical power value of the drum drive during a first detection interval of the detection time period, wherein the power detection element is designed to detect a second electrical power value of the drum drive during a second detection interval following the first detection interval, and wherein the controller is designed to detect a non-changing laundry tunnel within the laundry received in the laundry drum when the second electrical power value corresponds to the first electrical power value.
  • a laundry tunnel is created in the rotating laundry drum by centrifugal forces acting on the laundry, through which the laundry picked up in the rotating laundry drum is pressed against the laundry drum, thereby forming the laundry tunnel.
  • the laundry tunnel is understood to be that inner area in the laundry drum loaded with laundry in which there is no laundry, the inner area being at least partially surrounded, in particular completely, by laundry lying on a jacket of the laundry drum.
  • Laundry drum creates a cavity within the laundry item, which is called a laundry tunnel.
  • the power detection element is designed to detect a torque-generating current intensity and/or an electrical power consumption of the drum drive as an electrical power value of the drum drive.
  • the drive torque of the laundry drum can be evaluated at a known speed. With an unchanged and therefore stable laundry tunnel, the drive torque of the laundry drum does not change, so that the electrical power value detected by the power detection element remains constant during the first and second detection intervals.
  • the drive torque of the laundry drum has not changed and a stable laundry tunnel has formed in the laundry drum, which is detected by the controller.
  • a laundry care device is a device that is used to care for laundry, such as a washing machine, a washer-dryer or a tumble dryer.
  • a laundry care device is understood to mean a household laundry care device.
  • a laundry care device that is used as part of household management and with which laundry is treated in normal household quantities.
  • control is designed to activate the drum drive during a maximum period of the washing period in order to rotate the laundry drum at a maximum speed, the maximum speed being greater than a resonance speed of the laundry drum, the resonance speed being a speed of the laundry drum at which an oscillation frequency of the oscillation system corresponds to a natural oscillation frequency of the oscillation system, and wherein in particular the detection period takes place during the maximum time period and/or after the maximum time period.
  • the maximum time period has a plurality of maximum time period ranges, the laundry drum being rotated at a maximum range speed during the respective maximum time period range, the maximum range speeds differing in particular.
  • control is designed to activate the drum drive during a drum period of the washing period following the detection period, in particular the maximum period, in order to rotate the laundry drum at a drum speed, the drum speed being greater than a detachment speed of the laundry drum and lower as a resonance speed of the laundry drum, wherein the detachment speed is a maximum speed of the laundry drum at which the laundry picked up in the laundry drum detaches from the laundry drum, and wherein the resonance speed is a speed of the laundry drum at which an oscillation frequency of the oscillation system corresponds to a natural oscillation frequency of the Vibration system corresponds.
  • the laundry care device has a washing liquid supply device for supplying washing liquid into the laundry drum, and the control is designed to activate the washing liquid supply device during the washing period, in particular after the detection period, in order to supply washing liquid into the laundry tunnel within the rotating laundry drum.
  • the washing liquid can advantageously be supplied, in particular injected, into the laundry tunnel. Due to the centrifugal force acting on the supplied washing liquid, the washing liquid supplied into the laundry tunnel is driven radially outwards through the laundry in order to wet the laundry as completely and advantageously as possible.
  • the laundry care device has a washing liquid supply device for supplying washing liquid into the laundry drum, the control being designed to activate the washing liquid supply device during the maximum time period and/or detection time period in order to supply washing liquid to the laundry in the laundry drum and to pre-wet the laundry, and /or wherein the controller is designed to activate the washing liquid supply device during the drum time period in order to supply washing liquid into the laundry tunnel within the rotating laundry drum.
  • the washing liquid supply device can also supply washing liquid to the laundry during the maximum time period and/or detection time period, although a stable laundry tunnel may not have yet formed in the laundry drum to ensure effective pre-wetting of the laundry.
  • the washing liquid supply device has a pump which is designed to pump washing liquid out of the tub and to supply the washing liquid again to the laundry in the laundry drum, and the control is designed to control the pump during the washing period, in particular during the detection period. during the maximum time period and / or during the drum time period, to activate washing liquid and to supply the pumped washing liquid to the laundry picked up in the laundry drum.
  • washing liquid thrown free due to the rotation of the laundry drum can be pumped around by activating the pump and advantageously fed back into the laundry for wetting. This makes it possible to ensure a stable washing liquid gradient in the laundry, particularly with pre-wetted laundry.
  • the laundry care device has a fill level sensor arranged in the tub for detecting a fill level of washing liquid in the tub and/or the power detection element is designed to detect an electrical pump power value of the pump, wherein the control is designed to deactivate the pump or to reduce the pump power of the pump if the level of washing liquid in the tub detected by the level sensor falls below a reference level, and / or if the electrical pump power value of the pump detected by the power detection element falls below a reference power value.
  • the laundry care device has a vibration detection element for detecting vibration values of the vibration system, wherein the vibration detection element is designed to detect a first vibration value during the first detection interval and to detect a second vibration value during the second detection interval, and wherein the controller is designed a laundry tunnel inside the laundry drum Laundry introduced when the second electrical power value corresponds to the first electrical power value and when the first vibration value corresponds to the second vibration value.
  • the vibration value of the oscillation system can also be advantageously used to confirm the presence of a laundry tunnel within the laundry drum. If the size of the laundry tunnel within the rotating laundry drum no longer changes, the detected vibration values remain the same during the first and second detection intervals.
  • the laundry care device has an air flow element which is designed to direct an air flow to the laundry drum
  • the laundry care device has an air flow detection element for detecting air flow values of an air flow emerging from the laundry drum
  • the control being designed to have a laundry tunnel within to detect laundry placed in the laundry drum if the second electrical power value corresponds to the first electrical power value and if an air flow value detected during the first and / or second detection interval falls below or exceeds an air flow reference value.
  • the air flow of air through the laundry drum can also be advantageously used to confirm the presence of a laundry tunnel within the laundry drum. If a stable laundry tunnel has formed in the laundry drum, the supplied air can flow advantageously through the laundry tunnel and an air flow value that is too low or too high is recorded.
  • the power detection element is designed to detect at least one further electrical power value of the drum drive during at least one further detection interval of the detection time period following the second detection interval, and the control is designed to detect a non-changing laundry tunnel within the laundry drum recorded laundry if the at least one further electrical power value corresponds to the first and / or second electrical power value.
  • control is designed to activate the drum drive during the first detection interval in order to rotate the laundry drum during the first detection interval at a first maximum range speed which is greater than the resonance speed, the control being designed to activate the drum drive during the second detection interval to rotate the laundry drum during the second detection interval at a second maximum range speed, which is greater than the resonance speed, and which differs from the first maximum range speed, and wherein the control is in particular designed to control the drum drive during at least one to activate the second detection interval subsequent further detection interval in order to rotate the laundry drum during the at least one further detection interval with a further maximum range speed which is greater than the resonance speed and which differs from the first maximum range speed and / or second maximum range speed.
  • control is in particular designed to activate the drum drive during at least one reduction time period between two successive detection intervals in order to rotate the laundry drum at a speed which is in particular greater than a resonance speed but lower than that Maximum speed, in particular less than the first, second and / or further maximum range speed.
  • the second maximum range speed is greater than the first maximum range speed, wherein the at least one further maximum range speed is greater than the second maximum range speed, or wherein the at least one further maximum range speed comprises a plurality of further maximum range speeds, each of which is greater and/or lower than that are first and/or second maximum range speeds.
  • the maximum range speeds are continuously increased from the first, through the second, to the at least one further detection period until a speed limit is reached at which no further improvement occurs, so that it can be determined step by step by the control whether there is a laundry tunnel has formed.
  • the first maximum range speed is increased to the second maximum range speed, but the further maximum range speeds are varied during the further detection time periods, so that the further maximum range speeds are greater and/or lower than the first and/or second maximum range speeds.
  • the formation of a uniformly formed laundry tunnel can be supported by braking and/or accelerating the speed of the laundry drum.
  • the first, second and/or further electrical power value comprises a difference between a first, second and/or further acceleration power value and a first, second and/or further idle power value, wherein the respective idle power value is determined by the Electrical power value of the electric drum drive detected by the power detection element corresponds, which was detected when the laundry drum rotated at a constant speed, and wherein the respective acceleration power value corresponds to an electric power value of the electric drum drive detected by the power detection element, which was detected when the speed of the laundry drum was increased.
  • control is designed to activate the drum drive in order to change the speed of the laundry drum when the first and second electrical power values differ, and / or the control is designed to repeat the detection period when the first and distinguish second electrical power value.
  • control can then detect a stable laundry tunnel by changing the speed of the rotating laundry drum or by repeating the detection time period in a new measuring process.
  • the object according to the invention is achieved by a method for caring for laundry in a laundry care appliance, wherein the laundry care appliance has a tub for holding washing liquid, a laundry drum for holding laundry, the laundry drum being arranged in the tub, a vibration system, which is designed to oscillate the laundry drum and the tub in the laundry care appliance, a drum drive for rotating the laundry drum during a washing period, a controller for controlling the drum drive, and a power detection element for detecting an electrical power value of the Drum drive, the method comprising the following steps, activating the drum drive by the controller during a detection period of the washing period to rotate the laundry drum, detecting a first electrical power value of the drum drive during a first detection interval of the detection period by the power detection element, detecting a second electrical power value of the drum drive during a second detection interval of the detection period by the power detection element, and detecting a non-changing laundry tunnel within the laundry received in the laundry drum when the second electrical power value corresponds to the first electrical power value.
  • inventions marked as advantageous embodiments for the laundry care appliance according to the first aspect are also advantageous embodiments for the method according to the second aspect.
  • Fig. 1 shows a schematic view of a general laundry care appliance 100, such as a washing machine.
  • the laundry care device 100 includes a dispenser bowl 101 into which detergent or other liquid substances can be filled.
  • the laundry care device 100 has a device housing 102.
  • the laundry care device 100 includes an appliance door 103 for loading the laundry care device 100 with laundry.
  • Fig. 2 shows a schematic view of a laundry care device with a control.
  • the laundry care device 100 has a tub 105 for holding washing liquid, and has a laundry drum 107 for holding laundry.
  • the laundry drum 107 is arranged in the tub 105.
  • the tub 105 and the laundry drum 107 arranged in the tub 105 are mounted so that they can oscillate in the laundry care device 100 by a vibration system 109 of the laundry care device 100.
  • the tub 105 has a drain opening 111.
  • the laundry care device 100 has a feed element 113.
  • the drain opening 111 is fluidly connected to the supply element 113 through a liquid line 115, a pump 117 for pumping washing liquid through the liquid line 115 being arranged in the liquid line 115.
  • the pump 117 can drain washing liquid through the drain opening 111 from the tub 105 during an in Fig. 2 pumping process, not shown, into the liquid line 115 and the washing liquid through the liquid line 115 and through the feed element 113 to the tub 105 and the laundry drum 107 feed again.
  • the washing liquid can be effectively pumped through the liquid line 115 during a laundry care process and fed again to the laundry in the laundry drum 107.
  • liquid line 115, the pump 117 and the supply element 113 are designed as a washing liquid supply device 118-1 for supplying washing liquid into the laundry drum 107.
  • the washing liquid supply device 118-1 in particular the supply element 113, is designed to direct the washing liquid into a laundry tunnel formed within the laundry in the rotating laundry drum 107.
  • the laundry care device 100 further comprises a controller 119, which is connected to the pump 117 through a first control connection 121, and which is connected to a drum drive 123 for rotating the laundry drum 107 through a second control connection 125.
  • the controller 119 is further connected by a third control connection 127 to a further washing liquid supply device 118-2 for supplying washing liquid into the laundry drum 107, the further washing liquid supply device 118-2 being connected to the tub 105 by a supply line 129.
  • the further washing liquid supply device 118-2 comprises an in Fig. 2 101 of the laundry care appliance 100, not shown, and/or an in Fig. 2 fresh water connection, not shown, of the laundry care appliance 100, wherein the controller 119 is designed to activate a washing liquor inlet via the dispenser bowl 101 and/or the fresh water connection in order to supply washing liquor and/or fresh water as washing liquid into the laundry drum 107.
  • the laundry care device 100 further has a power detection element 131 for detecting an electrical power value of the drum drive 123.
  • the power detection element 131 is designed to detect a torque-generating current intensity and/or an electrical power consumption of the drum drive 123 as an electrical power value of the drum drive 123.
  • the power detection element 131 can also be connected to other electrical components of the laundry care appliance 100, in particular the pump 117, in order to record electrical power values of the other electrical components, in particular the pump 117.
  • the power detection element 131 is arranged in the controller 119.
  • the power detection element 131 can be arranged in particular outside the controller 119, as in the Fig. 2 is not shown.
  • the power detection element 131 can be arranged in particular within the drum drive 123.
  • the laundry care device 100 further comprises an outlet line 128, which is fluidly connected to the liquid line 115.
  • the pump 117 is formed during an in Fig. 2 pumping process, not shown, to pump out washing liquid through the drain opening 111 from the tub 105, through the liquid line 115 and through the outlet line 128 from the laundry care appliance 100.
  • Fig. 3 shows a schematic representation of the supply of washing liquid into a laundry tunnel formed in the laundry drum.
  • a laundry drum 107 of the laundry care appliance 100 is shown, which is represented by an in Fig. 3 Drum drive 123, not shown, can be rotated about a rotation axis 132 in a first rotation direction 133-1 and/or second rotation direction 133-2.
  • An appliance door 103 of the laundry care appliance 100 is only shown in sections.
  • the wetting of the laundry 135 received in the laundry drum 107 with washing liquid occurs most quickly if it takes place radially, in particular by pumping around or centrally spraying in washing liquid.
  • the formation of a laundry tunnel 137 is required, the formation of the laundry tunnel 137 being correlated with the centrifugal acceleration of the laundry 135 due to the rotation of the laundry drum 107.
  • an inflow 139 of washing liquid can be supplied to the laundry tunnel 137 by a washing liquid supply device 118-1, in particular a feed element 113.
  • the washing liquid can radially wet the laundry 135 along a radial wetting direction 143 due to the centrifugal acceleration.
  • Fig. 4 shows a graphic representation of a laundry care process according to a first embodiment.
  • Fig. 4 shows a time representation of the speed of rotation of the laundry drum 107 and an electrical power value of the drum drive 123 detected by a power detection element 131, which are plotted along the ordinate axis 145 as a function of the time, which is indicated along the abscissa axis 147.
  • the first curve 140-1 shown shows the time course of the speed of a laundry drum 107 rotated by a drum drive 123.
  • the controller 119 is designed to activate the drum drive 123 during the maximum time section 151 of the washing period 149 to rotate the laundry drum 107 at a maximum speed 155, the maximum speed 155 being greater than a resonance speed 157 of the laundry drum 107.
  • the resonance speed 157 is a speed of the laundry drum 107 at which an oscillation frequency of the oscillation system 109 corresponds to a natural oscillation frequency of the oscillation system 109.
  • the second curve 140-2 shown shows an electrical power value of the drum drive 123 detected by a power detection element 131, in particular a torque-forming current intensity, or a drive torque derived from the torque-forming current intensity.
  • the detected electrical power value 165 increases until it remains constant as soon as the speed of the rotating laundry drum 107 has reached the maximum speed 155.
  • the constant course of the detected electrical power value 165 while the laundry drum 107 is rotating at the maximum speed 155 allows the conclusion that a stable laundry tunnel 137 has formed within the laundry 135 received in the laundry drum 107, which no longer changes.
  • the power detection element 131 detects a first electrical power value 165-1 of the drum drive 123 during a first detection interval 163-1 of a detection time period 163, and detects a second electrical power value 165- during a second detection interval 163-2 following the first detection interval 163-1. 2 of the drum drive 123.
  • a controller 119 of the laundry care device 100 is designed to detect a non-changing laundry tunnel 137 within the laundry 135 accommodated in the laundry drum 107 when the second electrical power value 165-2 corresponds to the first electrical power value 165-1, as shown in the course of the second curve 140-2 can be seen.
  • the controller 119 when a non-changing laundry tunnel 137 has been detected, the controller 119 then activates the drum drive 123 during a drum time segment 153 of the washing period 149 that follows the detection time segment 163, in particular the maximum time segment 151 the laundry drum 107 to rotate at a drum speed of 159.
  • the drum speed 159 is greater than a detachment speed 161 of the laundry drum 107 and lower than the resonance speed 157 of the laundry drum 107, the detachment speed 161 being a maximum speed of the laundry drum 107, at which the laundry 135 picked up in the laundry drum 107 is separated from the laundry drum 107 solves.
  • drum speed 159 is greater than the release speed 161, it can be ensured that the laundry 135 within the rotating laundry drum 107 remains in contact with the laundry drum 107, so that a stable laundry tunnel 137 can still be provided within the laundry drum 107, in order, for example, to supply washing liquid to the laundry 135 in a subsequent step.
  • drum speed 159 is lower than the maximum speed 155 and also lower than the resonance speed 157, energy can be saved and, in particular, rocking of the oscillation system 109 due to resonance can be prevented, which leads to a reduction in vibration during the laundry care process.
  • the controller 119 can in particular activate a washing liquid supply device 118-1 of the laundry care device 100 for supplying washing liquid into the laundry drum 107 during the washing period in order to feed washing liquid into the laundry tunnel 137 within the rotating laundry drum 107.
  • the controller 119 can activate the washing liquid supply device 118-1 at any time during the washing period 149 in order to supply washing liquid to the laundry 135 in the laundry drum 107.
  • the controller 119 may activate the washing liquid supply device 118-1 to supply washing liquid to the laundry 135 in the laundry drum 107 when the second electrical power value 165-2 corresponds to the first electrical power value 165-1. This can ensure that the washing liquid supplied by the washing liquid supply device 118-1 can be supplied, in particular injected, into a stable laundry tunnel 137 within the laundry drum 107.
  • the washing liquid supplied into the laundry tunnel 137 is driven through the laundry 135 delimiting the laundry tunnel 137 due to the centrifugal force caused by the rotation of the laundry drum 107, so that advantageous and complete wetting of the laundry 135 in the laundry drum 107 can be ensured.
  • the controller 119 can activate the washing liquid supply device 118-1 during the maximum time period 151 and/or drum time period 153 in order to supply washing liquid to the laundry 135 in the laundry drum 107.
  • the controller 119 can activate the washing liquid supply device 118-1 during the maximum time period 151 in order to supply washing liquid to the laundry 135.
  • no laundry tunnel 137 may have formed during the maximum time period 151, so that in this case the washing liquid supplied merely pre-wets the laundry 135.
  • the washing liquid supply device 118-1 can be activated by the control 119 in order to supply washing liquid into the then stable laundry tunnel 137 within the rotating laundry drum 107.
  • washing liquid can be continuously pumped around in the Laundry care device 100 can be carried out so that the mass of the laundry can be increased by absorbing the washing liquid through the laundry.
  • the washing liquid supply device 118-1 has a pump 117, which is designed to pump washing liquid out of the tub 105 and to supply the washing liquid again to the laundry 135 in the laundry drum 107.
  • the controller 119 is designed to activate the pump 117 during the washing period 149, in particular during the detection period 163, during the maximum time period 151 and/or during the drum period 153, in order to pump around washing liquid and to supply the pumped washing liquid to the laundry 135 picked up in the laundry drum 107 .
  • the washing liquid emerges through the jacket of the laundry drum 107, it can be pumped around by the pump 117 and fed again to the laundry 135 in the laundry drum 107, so that a stable washing liquid gradient is established within the laundry 135 received in the laundry drum 107.
  • the controller 119 activates the pump 117 for pumping around washing liquid during the detection period 163
  • the corresponding first and second electrical power value 165-1, 165-2 can then be detected during the first and second detection intervals 163-1, 163-2 , based on which, as before with dry laundry 135, the moment of inertia of the laundry drum 107 can be recorded.
  • the controller 119 is designed in particular to deactivate the pump 117 or to reduce the pumping power of the pump 117 when the level of washing liquid in the tub 105 detected by a level sensor arranged in the tub 105 is a reference level falls below, and/or if an electrical pump power value of the pump 117 detected by the power detection element 131 falls below a reference pump power value.
  • FIG. 4 Schematically illustrated third curve 140-3 shows an electrical power value 165 of the drum drive 123 detected by a power detection element 131 in a laundry tunnel 137, which is not yet complete trained.
  • the first and second electrical power values 165-1, 165-2 which were detected during the first and second detection intervals 163-1 and 163-2 differ.
  • the second electrical power value 165-2 is greater than the first electrical power value 165-1, so that the controller 119 recognizes that the laundry tunnel 137 is still increasing in size, i.e. a stable laundry tunnel 137 has not yet been formed.
  • the controller 119 can activate the drum drive 123 to change the speed of the laundry drum 107, and / or the controller 119 repeat the acquisition period 163.
  • the laundry 135 can be acted upon within the rotating laundry drum 107 in such a way that a stable laundry tunnel 137 is formed, and then the detected first and second electrical power values 165-1, 165-2 are the same.
  • Fig. 5 shows a graphical representation of a laundry care process according to a second embodiment.
  • Fig. 5 shows a time representation of the speed of rotation of the laundry drum 107 according to a fourth curve 140-4 and an electrical power value 165 of the drum drive 123 detected by a power detection element 131 according to a fifth curve 140-5, which is along the ordinate axis 145 as a function of the time, which is along the Abscissa axis 147 is indicated, are plotted.
  • the one in the Fig. 5 second embodiment shown during the washing period 149 has a maximum time period 151 and a drum time period 153 following the maximum period 151, the laundry drum 107 being rotated during the maximum time period 151 at a maximum speed 155, which is greater than is the resonance speed 157, and wherein the laundry drum 107 is rotated during the drum time period 153 at a drum speed 159 which is greater than the separation speed 161 and less than the resonance speed 157.
  • the detection time period 163 corresponds to the maximum time period 151.
  • the maximum time period 151 is divided into a plurality of maximum time period ranges 151-1, 151-2, 151-3, in particular three maximum time period ranges 151-1, 151-2, 151-3, wherein in the respective maximum time period range 151- 1, 151-2, 151-3 the laundry drum 107 is rotated with a different maximum range speed 155-1, 155-2, 155-3.
  • a first idle power value 165-3 and a first acceleration power value 165-5 become during the first detection interval 163-1 and a second idle power value 165-4 and a second during the second detection interval 163-2 Acceleration power value 165-6 recorded.
  • the respective idle power value 165-3, 165-4 represents the drive torque of the drum drive 123 at a constant maximum range speed 155-1, 155-2.
  • the respective acceleration power value 165-5, 165-6 indicates the drive torque of the drum drive 123 when accelerating from the first to the second maximum range speed 155-1, 155-2, or when accelerating from the second to the third maximum range speed 155-2, 155-3 again.
  • the first electrical power value 165-1 includes the difference between the first acceleration power value 165-5 and the first idle power value 165-3.
  • the second electrical power value 165-2 includes the difference between the second acceleration power value 165-6 and the second idle power value 165-4.
  • the controller 119 is designed to detect a non-changing laundry tunnel 137 within the laundry 135 received in the laundry drum 107, when the second electrical power value 165-2 corresponds to the first electrical power value 165-1.
  • the advantage of the iterative detection of electrical power values 165 with a continuous increase in the speed of the laundry drum 107 during the detection period 163 is that the specific maximum speed 155 can be specifically approached during the maximum time period 151, which is required to form the laundry tunnel 137.
  • Fig. 6 shows a graphical representation of a laundry care process according to a third embodiment.
  • Fig. 6 shows a time representation of the speed of rotation of the laundry drum 107 according to a sixth curve 140-6 and an electrical power value 165 of the drum drive 123 detected by a power detection element 131 according to a seventh curve 140-7, which is along the ordinate axis 145 as a function of the time, which is along the Abscissa axis 147 is indicated, are plotted.
  • the detection time period 163 of the in Fig. 6 shown third embodiment, in addition to the first and second detection intervals 163-1, 163-2, a plurality of further detection intervals 163-3, which follow the second detection interval 163-2, the power detection element 131 being formed during the further detection intervals 163- 3 to record a further electrical power value 165-7 of the drum drive 123.
  • the respective electrical power value 165-1, 165-2, 165-7 is the difference between the respective acceleration power value 165-5, 165-6, 165-8 and the respective idle power value 165-3, 165-4, 165-9.
  • the maximum time period 151 further comprises a plurality of maximum time period ranges 151-1, 151-2, 151-3, 151-4, 151-5, wherein in the respective maximum time period range 151-1, 151-2, 151-3, 151-4, 151-5 the laundry drum 107 is rotated with a different maximum range speed 155-1, 155-2, 155-3.
  • Fig. 6 shows second embodiment in which the speed of the laundry drum 107 is continuously increased during the maximum time period 151, includes in the third embodiment according to Fig. 6 the respective maximum range speeds 155-1, 155-2, 155-3 have different speeds, with a reduction time section 152 taking place between the respective maximum time section ranges 151-1, 151-2, 151-3, 151-4, 151-5, in which the laundry drum 107 is rotated at a speed which is greater than the resonance speed 157 but lower than the maximum speed 155, in particular lower than the maximum range speeds 155-1, 155-2, 155-3.
  • Fig. 7 shows a graphical representation of a laundry care process according to a fourth embodiment.
  • Fig. 7a shows a time representation of the speed of rotation of the laundry drum 107 according to an eighth curve 140-8 and Fig. 7b shows a time representation of a vibration value of the vibration system 109 detected by a vibration detection element according to a ninth curve 140-9, which is plotted along the ordinate axis 145 as a function of the time, which is indicated along the abscissa axis 147.
  • the vibration detection element is designed to detect a first vibration value 166-1 during the first detection interval 163-1 and a second vibration value 166-2 during the second detection interval 163-2.
  • the controller 119 can also use the detected vibration values 166-1, 166-2 to determine the laundry tunnel 137 in addition to the respective electrical power values 165-1, 165-2.
  • the controller 119 is designed to detect a laundry tunnel 137 within laundry 135 placed in the laundry drum 107 when the second electrical power value 165-2 corresponds to the first electrical power value 165-1 and when the first vibration value 166-1 corresponds to the second vibration value 166- 2 corresponds.
  • the detection of the resistance of the laundry 135 received in the laundry drum 107 to an air flow can also be taken into account.
  • the laundry care device 100 has an air flow element which is designed to direct an air flow to the laundry drum 107, wherein the laundry care device 100 has an air flow detection element for detecting air flow values of an air flow emerging from the laundry drum 107.
  • the controller 119 is designed to detect a laundry tunnel 137 within the laundry 135 introduced into the laundry drum 107 when the second electrical power value 165-2 corresponds to the first electrical power value 165-1 and when during the first and/or second detection interval 163- 1, 163-2 detected air flow value falls below or exceeds an air flow reference value.
  • the air resistance in the laundry drum 107 is very high because the air has to flow through narrow spaces or through the gap between the cuff and the laundry drum 107.
  • the air resistance drops significantly, so that an air flow reference value for the presence of a laundry tunnel 137 can be set depending on the laundry care device 100 and/or the laundry load.
  • Fig. 8 shows a schematic representation of a method for caring for laundry in a laundry care device.
  • the method 200 includes, as a first method step, the activation 201 of the drum drive 123 by the controller 119 during a detection period 163 of the washing period 149 in order to rotate the laundry drum 107.
  • the method 200 includes, as a second method step, the detection 203 of a first electrical power value 165-1 of the drum drive 123 during a first detection interval 163-1 of the detection time period 163 by the power detection element 131.
  • the method 200 includes, as a third method step, the detection 205 of a second electrical power value 165-2 of the drum drive 123 during a second detection interval 163-1 of the detection time period 163 by the power detection element 131.
  • the method 200 includes detecting 207 a non-changing laundry tunnel 137 within the laundry received in the laundry drum 107 when the second electrical power value 165-2 corresponds to the first electrical power value 165-1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wäschepflegegerät mit einer Steuerung sowie ein Verfahren zum Pflegen von Wäsche.
  • In einem herkömmlichen Wäschepflegegerät werden unterschiedliche Verfahren zur Benetzung der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche verwendet. Zur Benetzung der Wäsche kann die zugeführte Waschflüssigkeit oftmals auch durch eine der Gerätetür zugewandte vordere Trommelöffnung in die Wäschetrommel eingespritzt werden. Bei einer großen Wäschebeladung füllt die Wäsche in herkömmlichen Wäschepflegegeräten oftmals das Volumen der Wäschetrommel vollständig aus, so dass die zugeführte Waschflüssigkeit nicht bis in einen inneren Bereich der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche vordringen kann, so dass eine vollständige Benetzung nicht in allen Betriebssituationen sichergestellt sein kann. Aus diesem Grund kann es vorteilhaft sein das Wäschepflegegerät derart zu betreiben, dass sich während des Rotierens der Wäschetrommel ein Wäschetunnel innerhalb der aufgenommenen Wäsche bildet, da dann in einem sich anschließenden Schritt die zugeführte Waschflüssigkeit vorteilhaft in den Wäschetunnel eindringen und die Wäsche benetzen kann.
  • In der DE 196 413 09 B4 ist eine Trommelwaschmaschine offenbart.
  • In der DE 10 2014 104 962 A1 ist eine Wasserzulaufsteuerung und ein Waschvollautomat offenbart.
  • In der DE 10 2013 104 075 A1 ist eine Waschmaschine und ein Verfahren zum Betreiben der Waschmaschine mit einer Anlegedrehzahl offenbart.
  • Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Wäschepflegegerät anzugeben, bei dem während eines Wäschepflegevorgangs das Vorliegen eines Wäschetunnels innerhalb der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche vorteilhaft erfasst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände mit den Merkmalen nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Wäschepflegegerät gelöst, mit einem Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, einer Wäschetrommel zur Aufnahme von Wäsche, wobei die Wäschetrommel in dem Laugenbehälter angeordnet ist, einem Schwingsystem, welches ausgebildet ist, die Wäschetrommel und den Laugenbehälter in dem Wäschepflegegerät schwingbar zu lagern, einem Trommelantrieb zum Rotieren der Wäschetrommel während eines Waschzeitraums, einer Steuerung zum Steuern des Trommelantriebs, und einem Leistungserfassungselement zum Erfassen eines elektrischen Leistungswerts des Trommelantriebs, wobei die Steuerung ausgebildet ist, den Trommelantrieb während eines Erfassungszeitabschnitts des Waschzeitraums zu aktivieren, um die Wäschetrommel zu rotieren, wobei das Leistungserfassungselement ausgebildet ist während eines ersten Erfassungsintervalls des Erfassungszeitabschnitts einen ersten elektrischen Leistungswert des Trommelantriebs zu erfassen, wobei das Leistungserfassungselement ausgebildet ist während eines sich an das erste Erfassungsintervall anschließenden zweiten Erfassungsintervalls einen zweiten elektrischen Leistungswert des Trommelantriebs zu erfassen, und wobei die Steuerung ausgebildet ist, einen sich nicht verändernden Wäschetunnel innerhalb der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche zu erfassen, wenn der zweite elektrische Leistungswert dem ersten elektrischen Leistungswert entspricht.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Erfassen von elektrischen Leistungswerten durch das Leistungserfassungselement und durch das Vergleichen der erfassten elektrischen Leistungswerte miteinander durch die Steuerung vorteilhaft erfasst werden kann, wenn sich in der rotierenden Wäschetrommel ein stabiler Wäschetunnel gebildet hat.
  • Ein Wäschetunnel entsteht hierbei in der rotierenden Wäschetrommel durch auf die Wäsche wirkende Zentrifugalkräfte, durch welche die in der rotierenden Wäschetrommel aufgenommene Wäsche gegen die Wäschetrommel gedrückt wird und dadurch der Wäschetunnel gebildet wird. Somit wird vorliegend als Wäschetunnel derjenige innere Bereich in der mit Wäsche beladenen Wäschetrommel verstanden, in dem sich keine Wäsche sich befindet, wobei der innere Bereich zumindest teilweise von an einem Mantel der Wäschetrommel anliegenden Wäsche, insbesondere vollständig, umgeben ist. Mit anderen Worten, durch das gezielte Verteilen der Wäsche an den Mantel der Wäschetrommel wird innerhalb des Wäscheposten ein Hohlraum geschaffen, der als Wäschetunnel bezeichnet wird.
  • Insbesondere ist das Leistungserfassungselement ausgebildet, eine drehmomentbildende Stromstärke und/oder eine elektrische Leistungsaufnahme des Trommelantriebs als elektrischen Leistungswert des Trommelantriebs zu erfassen.
  • Anhand des Erfassens des elektrischen Leistungswerts des Trommelantriebs kann bei bekannter Drehzahl das Antriebsdrehmoment der Wäschetrommel ausgewertet werden. Bei einem unveränderten und damit stabilen Wäschetunnel ändert sich auch das Antriebsdrehmoment der Wäschetrommel nicht, so dass der durch das Leistungserfassungselement erfasste elektrische Leistungswert während des ersten und zweiten Erfassungsintervalls konstant bleibt.
  • Wenn der während des zweiten Erfassungsintervalls erfasste zweite elektrische Leistungswert dem während des vorhergehenden ersten Erfassungsintervalls erfassten ersten elektrischen Leistungswert entspricht, hat sich somit das Antriebsdrehmoment der Wäschetrommel nicht geändert und ein stabiler Wäschetunnel hat sich in der Wäschetrommel gebildet, welcher durch die Steuerung erfasst wird.
  • Unter einem Wäschepflegegerät wird ein Gerät verstanden, welches zur Wäschepflege eingesetzt wird, wie z.B. eine Waschmaschine, ein Waschtrockner oder ein Wäschetrockner. Insbesondere wird unter solch einem Wäschepflegegerät ein Haushaltswäschepflegegerät verstanden. Also ein Wäschepflegegerät, welches im Rahmen der Haushaltsführung verwendet wird, und mit dem Wäsche in haushaltsüblichen Mengen behandelt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerung ausgebildet, den Trommelantrieb während eines Maximalzeitabschnitts des Waschzeitraums zu aktivieren, um die Wäschetrommel mit einer Maximaldrehzahl zu rotieren, wobei die Maximaldrehzahl größer als eine Resonanzdrehzahl der Wäschetrommel ist, wobei die Resonanzdrehzahl eine Drehzahl der Wäschetrommel ist, bei der eine Schwingfrequenz des Schwingsystems einer Schwingungseigenfrequenz des Schwingsystems entspricht, und wobei insbesondere der Erfassungszeitabschnitt während des Maximalzeitabschnitts und/oder nach dem Maximalzeitabschnitt stattfindet.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Rotieren der Wäschetrommel mit der Maximaldrehzahl während des Maximalzeitabschnitts, sichergestellt werden kann, dass auch bei großen Wäschebeladungen die in der Wäschetrommel aufgenommene Wäsche vollständig an der Wäschetrommel anliegt, so dass während des Maximalzeitabschnitt vorteilhaft ein Wäschetunnel ausgebildet wird. Da der Erfassungszeitabschnitt insbesondere während und/oder nach dem Maximalzeitabschnitt stattfindet, kann durch die Steuerung hierbei eine vorteilhafte Erfassung des Wäschetunnels sichergestellt werden.
  • Insbesondere weist der Maximalzeitabschnitt eine Mehrzahl von Maximalzeitabschnittsbereichen auf, wobei die Wäschetrommel während des jeweiligen Maximalzeitabschnittsbereichs jeweils mit einer Maximalbereichsdrehzahl rotiert wird, wobei sich die Maximalbereichsdrehzahlen insbesondere unterscheiden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerung ausgebildet, den Trommelantrieb während eines sich an den Erfassungszeitabschnitt, insbesondere an den Maximalzeitabschnitt, anschließenden Trommelzeitabschnitts des Waschzeitraums zu aktivieren, um die Wäschetrommel mit einer Trommeldrehzahl zu rotieren, wobei die Trommeldrehzahl größer als eine Ablösedrehzahl der Wäschetrommel und geringer als eine Resonanzdrehzahl der Wäschetrommel ist, wobei die Ablösedrehzahl eine maximale Drehzahl der Wäschetrommel ist, bei welcher sich die in der Wäschetrommel aufgenommene Wäsche von der Wäschetrommel löst, und wobei die Resonanzdrehzahl eine Drehzahl der Wäschetrommel ist, bei der eine Schwingfrequenz des Schwingsystems einer Schwingungseigenfrequenz des Schwingsystems entspricht.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Rotieren der Wäschetrommel mit der Trommeldrehzahl, welche größer als die Ablösedrehzahl ist, verhindert wird, dass sich die Wäsche während des Trommelzeitabschnitts wieder von der Wäschetrommel löst, so dass der während des Erfassungszeitabschnitts erfasste Wäschetunnel auch während des Trommelzeitabschnitts aufrechterhalten werden kann. Dadurch, dass die Trommeldrehzahl geringer als die Resonanzdrehzahl ist kann Energie gespart werden, in dem Wäschepflegegerät auftretende Vibrationen können reduziert werden, und in der Wäsche aufgenommene Waschflüssigkeit wird nicht in unerwünschtem Umfang direkt wieder aus der Wäsche ausgetrieben.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Wäschepflegegerät eine Waschflüssigkeitszuführeinrichtung zum Zuführen von Waschflüssigkeit in die Wäschetrommel auf, und ist die Steuerung ausgebildet, die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung während des Waschzeitraums, insbesondere nach dem Erfassungszeitabschnitt, zu aktivieren, um Waschflüssigkeit in den Wäschetunnel innerhalb der rotierenden Wäschetrommel zuzuführen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass nach dem Erfassen des Vorliegens eines stabilen Wäschetunnels während des Erfassungszeitabschnitts die Waschflüssigkeit vorteilhaft in den Wäschetunnel zugeführt, insbesondere eingespritzt, werden kann. Durch die auf die zugeführte Waschflüssigkeit wirkende Zentrifugalkraft wird die in den Wäschetunnel zugeführte Waschflüssigkeit radial nach außen durch die Wäsche getrieben, um die Wäsche möglichst vollständig und vorteilhaft zu benetzen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Wäschepflegegerät eine Waschflüssigkeitszuführeinrichtung zum Zuführen von Waschflüssigkeit in die Wäschetrommel auf, wobei die Steuerung ausgebildet ist, die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung während des Maximalzeitabschnitts und/oder Erfassungszeitabschnitts zu aktivieren, um Waschflüssigkeit der Wäsche in der Wäschetrommel zuzuführen und die Wäsche vorzubenetzen, und/oder wobei die Steuerung ausgebildet ist, die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung während des Trommelzeitabschnitts zu aktivieren, um Waschflüssigkeit in den Wäschetunnel innerhalb der rotierenden Wäschetrommel zuzuführen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass neben der Zuführung von Waschflüssigkeit in den stabilen Wäschetunnel während des Trommelzeitabschnitts, die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung auch bereits während des Maximalzeitabschnitts und/oder Erfassungszeitabschnitts Waschflüssigkeit der Wäsche zuführen kann, wobei sich gegebenenfalls noch kein stabiler Wäschetunnel in der Wäschetrommel gebildet hat, um eine wirksame Vorbenetzung der Wäsche sicherzustellen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung eine Pumpe auf, welche ausgebildet ist, Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter zu pumpen und die Waschflüssigkeit erneut der Wäsche in der Wäschetrommel zuzuführen, und wobei die Steuerung ausgebildet ist, die Pumpe während des Waschzeitraums, insbesondere während des Erfassungszeitabschnitts, während des Maximalzeitabschnitts und/oder während des Trommelzeitabschnitts, zu aktivieren, um Waschflüssigkeit umzupumpen und die umgepumpte Waschflüssigkeit der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche zuzuführen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass aufgrund des Rotierens der Wäschetrommel freigeschleuderte Waschflüssigkeit durch das Aktivieren der Pumpe umgepumpt und der Wäsche wieder vorteilhaft zum Benetzen zugeführt werden kann. Somit lässt sich insbesondere bei vorbenetzter Wäsche ein stabiler Waschflüssigkeitsgradient in der Wäsche sicherstellen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Wäschepflegegerät einen in dem Laugenbehälter angeordneten Füllstandsensor zum Erfassen eines Füllstands von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter auf und/oder ist das Leistungserfassungselement ausgebildet, einen elektrischen Pumpenleistungswert der Pumpe zu erfassen, wobei die Steuerung ausgebildet ist, die Pumpe zu deaktivieren oder die Pumpleistung der Pumpe zu reduzieren, wenn der durch den Füllstandsensor erfasste Füllstand von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter einen Referenzfüllstand unterschreitet, und/oder wenn der durch das Leistungserfassungselement erfasste elektrische Pumpenleistungswert der Pumpe einen Referenzleistungswert unterschreitet.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein Leerlaufen des Laugenbehälters während des Umpumpens durch die Pumpe verhindert werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Wäschepflegegerät ein Schwingungserfassungselement zum Erfassen von Schwingungswerten des Schwingsystems auf, wobei das Schwingungserfassungselement ausgebildet ist während des ersten Erfassungsintervalls einen ersten Schwingungswert zu erfassen, und während des zweiten Erfassungsintervalls einen zweiten Schwingungswert zu erfassen, und wobei die Steuerung ausgebildet ist, einen Wäschetunnel innerhalb in der Wäschetrommel eingebrachter Wäsche zu erfassen, wenn der zweite elektrische Leistungswert dem ersten elektrischen Leistungswert entspricht und wenn der erste Schwingungswert dem zweiten Schwingungswert entspricht.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass neben dem elektrischen Leistungswert auch noch der Schwingungswert des Schwingsystems vorteilhaft herangezogen werden kann, um das Vorliegen eines Wäschetunnels innerhalb der Wäschetrommel zu bestätigen. Ändert sich die Größe des Wäschetunnels innerhalb der rotierenden Wäschetrommel nicht mehr, bleiben auch die erfassten Schwingungswerte während des ersten und zweiten Erfassungsintervalls gleich.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Wäschepflegegerät ein Luftströmungselement auf, welches ausgebildet ist, eine Luftströmung zu der Wäschetrommel zu leiten, weist das Wäschepflegegerät ein Luftströmungserfassungselement zum Erfassen von Luftströmungswerten von einer aus der Wäschetrommel austretenden Luftströmung auf, wobei die Steuerung ausgebildet ist, einen Wäschetunnel innerhalb in der Wäschetrommel eingebrachter Wäsche zu erfassen, wenn der zweite elektrische Leistungswert dem ersten elektrischen Leistungswert entspricht und wenn ein während des ersten und/oder zweiten Erfassungsintervalls erfasster Luftströmungswert einen Luftströmungsreferenzwert unterschreitet oder überschreitet.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass neben dem elektrischen Leistungswert auch noch die Luftströmung von Luft durch die Wäschetrommel vorteilhaft herangezogen werden kann, um das Vorliegen eines Wäschetunnels innerhalb der Wäschetrommel zu bestätigen. Hat sich ein stabiler Wäschetunnel in der Wäschetrommel gebildet, kann die zugeführte Luft vorteilhaft durch den Wäschetunnel strömen und ein zu niedriger oder zu hoher Luftströmungswert wird erfasst.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Leistungserfassungselement ausgebildet während zumindest eines sich an das zweite Erfassungsintervall anschließenden weiteren Erfassungsintervalls des Erfassungszeitabschnitts zumindest einen weiteren elektrischen Leistungswert des Trommelantriebs zu erfassen, und wobei die Steuerung ausgebildet ist, einen sich nicht verändernden Wäschetunnel innerhalb der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche zu erfassen, wenn der zumindest eine weitere elektrische Leistungswert dem ersten und/oder zweiten elektrischen Leistungswert entspricht.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Erfassen von zumindest einem weiteren elektrischen Leistungswert während des Erfassungszeitabschnitts die Genauigkeit der Erfassung verbessert werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerung ausgebildet, den Trommelantrieb während des ersten Erfassungsintervalls zu aktivieren, um die Wäschetrommel während des ersten Erfassungsintervalls mit einer ersten Maximalbereichsdrehzahl, welche größer als die Resonanzdrehzahl ist, zu rotieren, wobei die Steuerung ausgebildet ist, den Trommelantrieb während des zweiten Erfassungsintervalls zu aktivieren, um die Wäschetrommel während des zweiten Erfassungsintervalls mit einer zweiten Maximalbereichsdrehzahl, welche größer als die Resonanzdrehzahl ist, zu rotieren, und welche sich von der ersten Maximalbereichsdrehzahl unterscheidet, und wobei die Steuerung insbesondere ausgebildet ist den Trommelantrieb während zumindest eines sich an das zweite Erfassungsintervall anschließenden weiteren Erfassungsintervalls zu aktivieren, um die Wäschetrommel während des zumindest einen weiteren Erfassungsintervalls mit einer weiteren Maximalbereichsdrehzahl, welche größer als die Resonanzdrehzahl ist, zu rotieren, und welche sich von der ersten Maximalbereichsdrehzahl und/oder zweiten Maximalbereichsdrehzahl unterscheidet.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch ein Ändern der Maximalbereichsdrehzahl der rotierenden Wäschetrommel während der entsprechenden Erfassungsintervalle durch hierbei erfasste Drehzahldifferenzen vorteilhaft ein vorliegender Wäschetunnel erfasst werden kann. Zudem kann eine besonders gleichmäßige Verteilung der Wäsche innerhalb der Wäschetrommel unterstützt werden, da z.B. lokalisierte Wäscheansammlungen durch die Drehzahländerungen aufgelöst werden können.
  • Hierbei ist die Steuerung insbesondere ausgebildet den Trommelantrieb während zumindest eines Reduktionszeitabschnitts zwischen zwei aufeinanderfolgenden Erfassungsintervallen zu aktivieren, um die Wäschetrommel mit einer Drehzahl zu rotieren, welche insbesondere größer als eine Resonanzdrehzahl aber geringer als die Maximaldrehzahl, insbesondere geringer als die erste, zweite und/oder weitere Maximalbereichsdrehzahl ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die zweite Maximalbereichsdrehzahl größer als die erste Maximalbereichsdrehzahl, wobei die zumindest eine weitere Maximalbereichsdrehzahl größer als die zweite Maximalbereichsdrehzahl ist, oder wobei die zumindest eine weitere Maximalbereichsdrehzahl eine Mehrzahl von weiteren Maximalbereichsdrehzahlen umfasst, welche jeweils größer und/oder geringer als die erste und/oder zweite Maximalbereichsdrehzahl sind.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass vorteilhaft das Vorliegen eines Wäschetunnels erfasst werden kann. Zudem kann während des Erfassungszeitabschnitts eine ausreichend hohe Drehzahl der Wäschetrommel bereitgestellt werden, welche ausreichend ist, dass die Wäsche an der Wäschetrommel anliegt.
  • Gemäß einer Alternative werden die Maximalbereichsdrehzahlen von dem ersten, über den zweiten, bis zu dem zumindest einen weiteren Erfassungszeitabschnitt kontinuierlich gesteigert bis ein Drehzahlgrenzwert erreicht wird, bei dem keine Verbesserung mehr eintritt, so dass schrittweise durch die Steuerung festgestellt werden kann, ob sich ein Wäschetunnel gebildet hat.
  • Gemäß einer weiteren Alternative wird die erste Maximalbereichsdrehzahl auf die zweite Maximalbereichsdrehzahl erhöht, die weiteren Maximalbereichsdrehzahlen werden jedoch während der weiteren Erfassungszeitabschnitte variiert, so dass die weiteren Maximalbereichsdrehzahlen größer und/oder geringer als die erste und/oder zweite Maximalbereichsdrehzahl sind. Hierdurch wird eine vorteilhafte Erfassung eines Wäschetunnels sichergestellt. Zudem kann durch das Abbremsen und/oder Beschleunigen der Drehzahl der Wäschetrommel die Ausbildung eines gleichmäßig gebildeten Wäschetunnels unterstützt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst der erste, zweite und/oder weitere elektrische Leistungswert eine Differenz jeweils zwischen einem ersten, zweiten und/oder weiteren Beschleunigungsleistungswert und einem ersten, zweiten und/oder weiteren Leerlaufleistungswert, wobei der jeweilige Leerlaufleistungswert einem durch das Leistungserfassungselement erfassten elektrischen Leistungswert des elektrischen Trommelantriebs entspricht, welcher beim Rotieren der Wäschetrommel mit einer konstanten Drehzahl erfasst wurde, und wobei der jeweilige Beschleunigungsleistungswert einem durch das Leistungserfassungselement erfassten elektrischen Leistungswert des elektrischen Trommelantriebs entspricht, welcher bei einem Erhöhen der Drehzahl der Wäschetrommel erfasst wurde.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Berücksichtigung von Leistungswerten während der Beschleunigung, bzw. während des Leerlaufs der Wäschetrommel die Genauigkeit der Bestimmung der jeweiligen elektrischen Leistungswerte verbessert werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerung ausgebildet, den Trommelantrieb zu aktivieren, um die Drehzahl der Wäschetrommel zu verändern, wenn sich der erste und zweite elektrische Leistungswert unterscheiden, und/oder ist die Steuerung ausgebildet, den Erfassungszeitabschnitt zu wiederholen, wenn sich der erste und zweite elektrische Leistungswert unterscheiden.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass bei einem Unterschied zwischen dem ersten und zweiten elektrischen Leistungswert davon ausgegangen werden kann, dass noch kein stabiler Wäschetunnel innerhalb der Wäschetrommel vorliegt. Somit kann die Steuerung anschließend durch eine Drehzahlveränderung der rotierenden Wäschetrommel oder durch eine erneute Wiederholung des Erfassungszeitabschnitts in einem erneuten Messvorgang anschließend einen stabilen Wäschetunnel erfassen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Verfahren zum Pflegen von Wäsche in einem Wäschepflegegerät gelöst, wobei das Wäschepflegegerät einen Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, eine Wäschetrommel zur Aufnahme von Wäsche, wobei die Wäschetrommel in dem Laugenbehälter angeordnet ist, ein Schwingsystem, welches ausgebildet ist, die Wäschetrommel und den Laugenbehälter in dem Wäschepflegegerät schwingbar zu lagern, einen Trommelantrieb zum Rotieren der Wäschetrommel während eines Waschzeitraums, eine Steuerung zum Steuern des Trommelantriebs, und ein Leistungserfassungselement zum Erfassen eines elektrischen Leistungswerts des Trommelantriebs aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst, Aktivieren des Trommelantriebs durch die Steuerung während eines Erfassungszeitabschnitts des Waschzeitraums, um die Wäschetrommel zu rotieren, Erfassen eines ersten elektrischen Leistungswerts des Trommelantriebs während eines ersten Erfassungsintervalls des Erfassungszeitabschnitts durch das Leistungserfassungselement, Erfassen eines zweiten elektrischen Leistungswerts des Trommelantriebs während eines zweiten Erfassungsintervalls des Erfassungszeitabschnitts durch das Leistungserfassungselement, und Erfassen eines sich nicht verändernden Wäschetunnels innerhalb der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche, wenn der zweite elektrische Leistungswert dem ersten elektrischen Leistungswert entspricht.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Vorliegen eines Wäschetunnels in der Wäschetrommel vorteilhaft erfasst werden kann.
  • Die für das Wäschepflegegerät gemäß dem ersten Aspekt als vorteilhafte Ausführungsformen gekennzeichneten Ausführungsformen sind ebenfalls vorteilhafte Ausführungsform für das Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts;
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einer Steuerung;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung der Zuführung von Waschflüssigkeit in einen in der Wäschetrommel gebildeten Wäschetunnel;
    Fig. 4
    eine graphische Darstellung eines Wäschepflegevorgangs gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 5
    eine graphische Darstellung eines Wäschepflegevorgangs gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 6
    eine graphische Darstellung eines Wäschepflegevorgangs gemäß einer dritten Ausführungsform;
    Fig. 7
    eine graphische Darstellung eines Wäschepflegevorgangs gemäß einer vierten Ausführungsform; und
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Pflegen von Wäsche in einem Wäschepflegegerät.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines allgemeinen Wäschepflegegeräts 100, wie z.B. eine Waschmaschine. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst eine Einspülschale 101, in die Waschmittel oder andere flüssige Substanzen eingefüllt werden können. Das Wäschepflegegerät 100 weist ein Gerätegehäuse 102 auf. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst eine Gerätetür 103 zum Beladen des Wäschepflegegerätes 100 mit Wäsche.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einer Steuerung. Das Wäschepflegegerät 100 weist einen Laugenbehälter 105 zur Aufnahme von Waschflüssigkeit auf, und weist eine Wäschetrommel 107 zur Aufnahme von Wäsche auf. Die Wäschetrommel 107 ist in dem Laugenbehälter 105 angeordnet. Hierbei ist der Laugenbehälter 105 und die in dem Laugenbehälter 105 angeordnete Wäschetrommel 107 durch ein Schwingsystem 109 des Wäschepflegegeräts 100 in dem Wäschepflegegerät 100 schwingbar gelagert. Der Laugenbehälter 105 weist eine Ablassöffnung 111 auf. Das Wäschepflegegerät 100 weist ein Zuführelement 113 auf. Die Ablassöffnung 111 ist durch eine Flüssigkeitsleitung 115 mit dem Zuführelement 113 fluidtechnisch verbunden, wobei in der Flüssigkeitsleitung 115 eine Pumpe 117 zum Pumpen von Waschflüssigkeit durch die Flüssigkeitsleitung 115 angeordnet ist.
  • Die Pumpe 117 kann Waschflüssigkeit durch die Ablassöffnung 111 aus dem Laugenbehälter 105 während eines in Fig. 2 nicht dargestellten Umpumpvorgangs in die Flüssigkeitsleitung 115 pumpen und die Waschflüssigkeit durch die Flüssigkeitsleitung 115 und durch das Zuführelement 113 dem Laugenbehälter 105 und der Wäschetrommel 107 erneut zuführen. Dadurch kann die Waschflüssigkeit während eines Wäschepflegeprozesses wirksam durch die Flüssigkeitsleitung 115 umgepumpt werden und der Wäsche in der Wäschetrommel 107 erneut zugeführt werden.
  • Somit sind die Flüssigkeitsleitung 115, die Pumpe 117 und das Zuführelement 113 als eine Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1 zum Zuführen von Waschflüssigkeit in die Wäschetrommel 107 ausgebildet.
  • Hierbei ist die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1, insbesondere das Zuführelement 113, ausgebildet, die Waschflüssigkeit gerichtet in einen innerhalb der Wäsche in der rotierenden Wäschetrommel 107 gebildeten Wäschetunnel zu leiten.
  • Das Wäschepflegegerät 100 umfasst ferner eine Steuerung 119, welche mit der Pumpe 117 durch eine erste Steuerverbindung 121 verbunden ist, und welche mit einem Trommelantrieb 123 zum Rotieren der Wäschetrommel 107 durch eine zweite Steuerverbindung 125 verbunden ist.
  • Die Steuerung 119 ist ferner durch eine dritte Steuerverbindung 127 mit einer weiteren Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-2 zum Zuführen von Waschflüssigkeit in die Wäschetrommel 107 verbunden, wobei die weitere Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-2 durch eine Zuführleitung 129 mit dem Laugenbehälter 105 verbunden ist.
  • Insbesondere umfasst die weitere Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-2 eine in Fig. 2 nicht dargestellte Einspülschale 101 des Wäschepflegegeräts 100 und/oder einen in Fig. 2 nicht dargestellten Frischwasseranschluss des Wäschepflegegeräts 100, wobei die Steuerung 119 ausgebildet ist, einen Waschlaugenzulauf über die Einspülschale 101 und/oder den Frischwasseranschluss zu aktivieren, um Waschlauge und/oder Frischwasser als Waschflüssigkeit in die Wäschetrommel 107 zuzuführen.
  • Das Wäschepflegegerät 100 weist ferner ein Leistungserfassungselement 131 zum Erfassen eines elektrischen Leistungswerts des Trommelantriebs 123 auf. Insbesondere ist das Leistungserfassungselement 131 ausgebildet, eine drehmomentbildende Stromstärke und/oder eine elektrische Leistungsaufnahme des Trommelantriebs 123 als elektrischen Leistungswert des Trommelantriebs 123 zu erfassen.
  • Insbesondere kann das Leistungserfassungselement 131 auch mit anderen elektrischen Komponenten des Wäschepflegegeräts 100, insbesondere der Pumpe 117, verbunden sein, um elektrische Leistungswerte der anderen elektrischen Komponenten, insbesondere der Pumpe 117, zu erfassen.
  • Insbesondere ist das Leistungserfassungselement 131 in der Steuerung 119 angeordnet. Alternativ kann das Leistungserfassungselement 131 insbesondere außerhalb der Steuerung 119 angeordnet sein, wie in der Fig. 2 nicht dargestellt ist. Alternativ kann das Leistungserfassungselement 131 insbesondere innerhalb des Trommelantriebs 123 angeordnet sein.
  • Das Wäschepflegegerät 100 umfasst ferner eine Auslassleitung 128, welche mit der Flüssigkeitsleitung 115 fluidtechnisch verbunden ist. Die Pumpe 117 ist ausgebildet während eines in Fig. 2 nicht dargestellten Abpumpvorgangs Waschflüssigkeit durch die Ablassöffnung 111 aus dem Laugenbehälter 105, durch die Flüssigkeitsleitung 115 und durch die Auslassleitung 128 aus dem Wäschepflegegerät 100 abzupumpen.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung der Zuführung von Waschflüssigkeit in einen in der Wäschetrommel gebildeten Wäschetunnel.
  • In der Fig. 3 ist eine Wäschetrommel 107 des Wäschepflegegeräts 100 dargestellt, welche durch einen in Fig. 3 nicht dargestellten Trommelantrieb 123 um eine Rotationsachse 132 in eine erste Rotationsrichtung 133-1 und/oder zweite Rotationsrichtung 133-2 rotiert werden kann. Eine Gerätetür 103 des Wäschepflegegeräts 100 ist nur abschnittsweise dargestellt.
  • Die Benetzung der in der Wäschetrommel 107 aufgenommenen Wäsche 135 mit Waschflüssigkeit erfolgt am schnellsten, wenn sie radial erfolgt, insbesondere durch Umpumpen oder zentrales Einsprühen von Waschflüssigkeit. Zum radialen Benetzen der Wäsche 135 ist das Ausbilden eines Wäschetunnels 137 erforderlich, wobei das Ausbilden des Wäschetunnels 137 mit der Zentrifugalbeschleunigung der Wäsche 135 durch die Rotation der Wäschetrommel 107 korreliert.
  • Hat sich ein Wäschetunnel 137 in der Wäsche 135 gebildet kann durch eine Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1, insbesondere ein Zuführelement 113, eine Einströmung 139 von Waschflüssigkeit dem Wäschetunnel 137 zugeführt werden. An der Auftrefffläche 141 der Waschflüssigkeit im Wäschetunnel 137 kann die Waschflüssigkeit aufgrund der Zentrifugalbeschleunigung die Wäsche 135 entlang einer radialen Benetzungsrichtung 143 radial benetzen.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung wird sichergestellt, dass auch bei großen Beladungsmengen von Wäsche 135 ein ausreichend großer Wäschetunnel 137 gebildet wird, welcher ausreichend groß ist, damit eine genügend große Menge an Waschflüssigkeit 139 eindringen kann, um eine wirksame radiale Benetzung der Wäsche 135 zu ermöglichen.
  • Fig. 4 zeigt eine graphische Darstellung eines Wäschepflegevorgangs gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • Fig. 4 zeigt eine zeitliche Darstellung der Drehzahl der Wäschetrommel 107 und eines durch ein Leistungserfassungselement 131 erfassten elektrischen Leistungswerts des Trommelantriebs 123, welche entlang der Ordinatenachse 145 in Abhängigkeit der Zeit, welche entlang der Abszissenachse 147 angegeben ist, aufgetragen sind. Hierbei umfasst der in Fig. 4 dargestellte Waschzeitraum 149 einen Maximalzeitabschnitt 151 und einen sich an den Maximalzeitabschnitt 151 anschließenden Trommelzeitabschnitt 153.
  • Die in der Fig. 4 dargestellte erste Kurve 140-1 zeigt den zeitlichen Verlauf der Drehzahl einer durch einen Trommelantrieb 123 rotierten Wäschetrommel 107. Wie aus der ersten Kurve 140-1 ersichtlich ist, ist die Steuerung 119 ausgebildet, den Trommelantrieb 123 während des Maximalzeitabschnitts 151 des Waschzeitraums 149 zu aktivieren, um die Wäschetrommel 107 mit einer Maximaldrehzahl 155 zu rotieren, wobei die Maximaldrehzahl 155 größer als eine Resonanzdrehzahl 157 der Wäschetrommel 107 ist. Die Resonanzdrehzahl 157 ist eine Drehzahl der Wäschetrommel 107, bei der eine Schwingfrequenz des Schwingsystems 109 einer Schwingungseigenfrequenz des Schwingsystems 109 entspricht.
  • Durch das Rotieren der Wäschetrommel 107 mit der Maximaldrehzahl 155 kann während des Maximalzeitabschnitts 151 sichergestellt werden, dass die in der Wäschetrommel 107 aufgenommene Wäsche 135 einen Wäschetunnel 137 bildet. Dies ist insbesondere bei großen Wäschebeladungen vorteilhaft, da durch das Rotieren der Wäschetrommel 107 mit der Maximaldrehzahl 155 sichergestellt wird, dass die Wäsche 135 durch die auf sie wirkende Zentrifugalkraft vollständig gegen die Wäschetrommel 107 gedrückt wird.
  • Die in der Fig. 4 dargestellte zweite Kurve 140-2 zeigt einen durch ein Leistungserfassungselement 131 erfassten elektrischen Leistungswert des Trommelantriebs 123, insbesondere eine drehmomentbildende Stromstärke, bzw. ein aus der drehmomentbildenden Stromstärke abgeleitetes Antriebsdrehmoment.
  • Wie aus der zweiten Kurve 140-2 ersichtlich ist, steigt zu Beginn des Maximalzeitabschnitts 151 der erfasste elektrische Leistungswert 165 an, bis dieser, sobald die Drehzahl der rotierenden Wäschetrommel 107 die Maximaldrehzahl 155 erreicht hat, konstant bleibt. Der konstante Verlauf des erfassten elektrischen Leistungswerts 165 während des Rotierens der Wäschetrommel 107 mit der Maximaldrehzahl 155, lässt den Rückschluss zu, dass sich ein stabiler Wäschetunnel 137 innerhalb der in der Wäschetrommel 107 aufgenommenen Wäsche 135 gebildet hat, welcher sich nicht mehr verändert.
  • Das Leistungserfassungselement 131 erfasst hierbei während eines ersten Erfassungsintervalls 163-1 eines Erfassungszeitabschnitts 163 einen ersten elektrischen Leistungswert 165-1 des Trommelantriebs 123, und erfasst während eines sich an das erste Erfassungsintervall 163-1 anschließenden zweiten Erfassungsintervalls 163-2 einen zweiten elektrischen Leistungswert 165-2 des Trommelantriebs 123.
  • Anschließend ist eine Steuerung 119 des Wäschepflegegeräts 100 ausgebildet, einen sich nicht verändernden Wäschetunnel 137 innerhalb der in der Wäschetrommel 107 aufgenommenen Wäsche 135 zu erfassen, wenn der zweite elektrische Leistungswert 165-2 dem ersten elektrischen Leistungswert 165-1 entspricht, wie aus dem Verlauf der zweiten Kurve 140-2 entnommen werden kann.
  • Wie aus dem Verlauf der in der Fig. 4 dargestellten ersten Kurve 140-1 ersichtlich ist, aktiviert die Steuerung 119 anschließend, wenn ein sich nicht verändernder Wäschetunnel 137 erfasst wurde, den Trommelantrieb 123 während eines sich an den Erfassungszeitabschnitt 163, insbesondere an den Maximalzeitabschnitt 151, anschließenden Trommelzeitabschnitts 153 des Waschzeitraums 149, um die Wäschetrommel 107 mit einer Trommeldrehzahl 159 zu rotieren.
  • Hierbei ist die Trommeldrehzahl 159 größer als eine Ablösedrehzahl 161 der Wäschetrommel 107 und geringer als die Resonanzdrehzahl 157 der Wäschetrommel 107, wobei die Ablösedrehzahl 161 eine maximale Drehzahl der Wäschetrommel 107 ist, bei welcher sich die in der Wäschetrommel 107 aufgenommene Wäsche 135 von der Wäschetrommel 107 löst.
  • Dadurch, dass die Trommeldrehzahl 159 größer als die Ablösedrehzahl 161 ist, kann sichergestellt werden, dass die Wäsche 135 innerhalb der rotierenden Wäschetrommel 107 weiterhin in Kontakt mit der Wäschetrommel 107 bleibt, so dass weiterhin ein stabiler Wäschetunnel 137 innerhalb der Wäschetrommel 107 bereitgestellt werden kann, um z.B. in einem nachfolgenden Schritt Waschflüssigkeit der Wäsche 135 zuzuführen.
  • Dadurch, dass die Trommeldrehzahl 159 geringer als die Maximaldrehzahl 155 und auch geringer als die Resonanzdrehzahl 157 ist, kann Energie gespart werden, und es kann insbesondere ein Aufschaukeln des Schwingsystems 109 durch Resonanz verhindert werden, was zu einer Vibrationsreduktion während des Wäschepflegevorgangs führt.
  • Wenn durch die Steuerung 119 ein sich nicht verändernder Wäschetunnel 137 in der Wäschetrommel 107 erfasst wurde, kann die Steuerung 119 insbesondere eine Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1 des Wäschepflegegeräts 100 zum Zuführen von Waschflüssigkeit in die Wäschetrommel 107 während des Waschzeitraums aktivieren, um Waschflüssigkeit in den Wäschetunnel 137 innerhalb der rotierenden Wäschetrommel 107 zuzuführen.
  • Hierbei kann die Steuerung 119 die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1 zu einem beliebigen Zeitpunkt während des Waschzeitraums 149 aktivieren, um Waschflüssigkeit der Wäsche 135 in der Wäschetrommel 107 zuzuführen.
  • Insbesondere kann die Steuerung 119 die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1 aktivieren, um Waschflüssigkeit der Wäsche 135 in der Wäschetrommel 107 zuzuführen, wenn der zweite elektrische Leistungswert 165-2 dem ersten elektrischen Leistungswert 165-1 entspricht. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die durch die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1 zugeführte Waschflüssigkeit in einen stabilen Wäschetunnel 137 innerhalb der Wäschetrommel 107 zugeführt, insbesondere eingespritzt, werden kann.
  • Die in den Wäschetunnel 137 zugeführte Waschflüssigkeit wird aufgrund der durch die Rotation der Wäschetrommel 107 bedingten Zentrifugalkraft durch die den Wäschetunnel 137 begrenzende Wäsche 135 getrieben, so dass eine vorteilhafte und vollständige Benetzung der Wäsche 135 in der Wäschetrommel 107 sichergestellt werden kann.
  • Insbesondere kann die Steuerung 119 während des Maximalzeitabschnitts 151 und/oder Trommelzeitabschnitts 153 die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1 aktivieren, um Waschflüssigkeit der Wäsche 135 in der Wäschetrommel 107 zuzuführen.
  • Insbesondere kann die Steuerung 119 während des Maximalzeitabschnitts 151 die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1 aktivieren, um Waschflüssigkeit der Wäsche 135 zuzuführen. Hierbei kann sich während des Maximalzeitabschnitts 151 unter Umständen noch kein Wäschetunnel 137 gebildet haben, so dass in diesem Fall die zugeführte Waschflüssigkeit die Wäsche 135 lediglich vorbenetzt. Anschließend an eine entsprechende Vorbenetzung der Wäsche 135 kann z.B. während des Trommelzeitabschnitts 153, die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1 durch die Steuerung 119 aktiviert werden, um Waschflüssigkeit in den dann stabilen Wäschetunnel 137 innerhalb der rotierenden Wäschetrommel 107 zuzuführen.
  • Hierbei kann bei einer Vorbenetzung der Wäsche 135 mit Waschflüssigkeit jedoch der Fall auftreten, dass sich die vorbenetzte Wäsche, im Vergleich zu trockener Wäsche, während der Rotation der Wäschetrommel 107 mit der Zeit stärker nach außen verlagert, was insbesondere durch den Strömungswiderstand der Wäsche 135 beeinflusst wird, so dass das Trägheitsmoment der Wäsche 135 dadurch erhöht wird. Um dies zu unterstützen, kann ein kontinuierliches Umpumpen von Waschflüssigkeit in dem Wäschepflegegerät 100 durchgeführt werden, so dass durch die Aufnahme der Waschflüssigkeit durch die Wäsche die Masse der Wäsche erhöht werden kann.
  • Hierbei weist die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1 eine Pumpe 117 auf, welche ausgebildet ist, Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter 105 zu pumpen und die Waschflüssigkeit erneut der Wäsche 135 in der Wäschetrommel 107 zuzuführen. Die Steuerung 119 ist ausgebildet, die Pumpe 117 während des Waschzeitraums 149, insbesondere während des Erfassungszeitabschnitts 163, während des Maximalzeitabschnitts 151 und/oder während des Trommelzeitabschnitts 153 zu aktivieren, um Waschflüssigkeit umzupumpen und die umgepumpte Waschflüssigkeit der in der Wäschetrommel 107 aufgenommenen Wäsche 135 zuzuführen.
  • Somit kann die Waschflüssigkeit, sobald sie durch den Mantel der Wäschetrommel 107 austritt, durch die Pumpe 117 umgepumpt und erneut der Wäsche 135 in der Wäschetrommel 107 zugeführt werden, so dass sich ein stabiler Waschflüssigkeitsgradient innerhalb der in der Wäschetrommel 107 aufgenommenen Wäsche 135 einstellt. Sobald die Steuerung 119 während des Erfassungszeitabschnitts 163 die Pumpe 117 zum Umpumpen von Waschflüssigkeit aktiviert, kann anschließend während des ersten und zweiten Erfassungsintervalls 163-1, 163-2 der entsprechende erste, bzw. zweite elektrische Leistungswert 165-1, 165-2 erfasst werden, anhand welchen wie zuvor bei trockener Wäsche 135 das Trägheitsmoment der Wäschetrommel 107 erfasst werden kann.
  • Um ein Leerlaufen des Laugenbehälters 105 zu vermeiden, ist die Steuerung 119 insbesondere ausgebildet, die Pumpe 117 zu deaktivieren oder die Pumpleistung der Pumpe 117 zu reduzieren, wenn der durch einen in dem Laugenbehälter 105 angeordneten Füllstandsensor erfasste Füllstand von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter 105 einen Referenzfüllstand unterschreitet, und/oder wenn ein durch das Leistungserfassungselement 131 erfasster elektrischer Pumpenleistungswert der Pumpe 117 einen Referenzpumpenleistungswert unterschreitet.
  • Die in der Fig. 4 schematisch dargestellte dritte Kurve 140-3 zeigt einen durch ein Leistungserfassungselement 131 erfassten elektrischen Leistungswert 165 des Trommelantriebs 123 bei einem Wäschetunnel 137, welcher sich noch nicht vollständig ausgebildet hat. In diesem Fall unterscheiden sich der erste und zweite elektrische Leistungswert 165-1, 165-2 welche während des ersten und zweiten Erfassungsintervalls 163-1 und 163-2 erfasst wurden. Insbesondere ist der zweite elektrische Leistungswert 165-2 größer als der erste elektrische Leistungswert 165-1, so dass die Steuerung 119 erkennt, dass sich der Wäschetunnel 137 noch vergrößert, sich also noch kein stabiler Wäschetunnel 137 gebildet hat.
  • Wird der Wäschetunnel 137 größer, steigt damit auch das Trägheitsmoment der Wäschetrommel 107, was sich im erhöhten zweiten elektrischen Leistungswert 165-2 während des zweiten Erfassungsintervalls 163-2 wiederspiegelt.
  • Auch wenn dies in der Fig. 4 nicht dargestellt ist, kann die Steuerung 119 in diesem Fall, wenn sich der erste und zweite elektrische Leistungswert 165-1, 165-2 unterscheiden, den Trommelantrieb 123 aktivieren, um die Drehzahl der Wäschetrommel 107 zu verändern, und/oder kann die Steuerung 119 den Erfassungszeitabschnitt 163 wiederholen. Dadurch kann auf die Wäsche 135 innerhalb der sich rotierenden Wäschetrommel 107 derart eingewirkt werden, dass sich ein stabiler Wäschetunnel 137 bildet, und dann der erfasste erste und zweite elektrische Leistungswert 165-1, 165-2 gleich sind.
  • Fig. 5 zeigt eine graphische Darstellung eines Wäschepflegevorgangs gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Fig. 5 zeigt eine zeitliche Darstellung der Drehzahl der Wäschetrommel 107 gemäß einer vierten Kurve 140-4 und eines durch ein Leistungserfassungselement 131 erfassten elektrischen Leistungswerts 165 des Trommelantriebs 123 gemäß einer fünften Kurve 140-5, welche entlang der Ordinatenachse 145 in Abhängigkeit der Zeit, welche entlang der Abszissenachse 147 angegeben ist, aufgetragen sind.
  • Wie auch in der ersten Ausführungsform schon ausgeführt, weist auch die in der Fig. 5 gezeigte zweite Ausführungsform während des Waschzeitraums 149 einen Maximalzeitabschnitt 151 und einen sich an den Maximalabschnitt 151 anschließenden Trommelzeitabschnitt 153 auf, wobei die Wäschetrommel 107 während des Maximalzeitabschnitts 151 mit einer Maximaldrehzahl 155 rotiert wird, welche größer als die Resonanzdrehzahl 157 ist, und wobei die Wäschetrommel 107 während des Trommelzeitabschnitts 153 mit einer Trommeldrehzahl 159 rotiert wird, welche größer als die Ablösedrehzahl 161 und geringer als die Resonanzdrehzahl 157 ist.
  • Wie aus der Fig. 5 ersichtlich entspricht der Erfassungszeitabschnitt 163 dem Maximalzeitabschnitt 151.
  • Der Maximalzeitabschnitt 151 ist gemäß der zweiten Ausführungsform jedoch in eine Mehrzahl von Maximalzeitabschnittbereichen 151-1, 151-2, 151-3, insbesondere drei Maximalzeitabschnittbereiche 151-1, 151-2, 151-3, unterteilt, wobei in dem jeweiligen Maxmalzeitabschnittsbereich 151-1, 151-2, 151-3 die Wäschetrommel 107 mit einer jeweils unterschiedlichen Maximalbereichsdrehzahl 155-1, 155-2, 155-3 rotiert wird.
  • Wie aus der fünften Kurve 140-5 ersichtlich ist, werden während des ersten Erfassungsintervalls 163-1 ein erster Leerlaufleistungswert 165-3 und ein erster Beschleunigungsleistungswert 165-5 und werden während des zweiten Erfassungsintervalls 163-2 ein zweite Leerlaufleistungswert 165-4 und ein zweiter Beschleunigungsleistungswert 165-6 erfasst.
  • Der jeweilige Leerlaufleistungswert 165-3, 165-4 gibt das Antriebsdrehmoment des Trommelantriebs 123 bei konstanter Maximalbereichsdrehzahl 155-1, 155-2 wieder. Der jeweilige Beschleunigungsleistungswert 165-5, 165-6 gibt das Antriebsdrehmoment des Trommelantriebs 123 bei einer Beschleunigung von der ersten auf die zweite Maximalbereichsdrehzahl 155-1, 155-2, bzw. bei einer Beschleunigung von der zweiten auf die dritte Maximalbereichsdrehzahl 155-2, 155-3 wieder.
  • Der erste elektrische Leistungswert 165-1 umfasst hierbei die Differenz zwischen dem ersten Beschleunigungsleistungswert 165-5 und dem ersten Leerlaufleistungswert 165-3. Der zweite elektrische Leistungswert 165-2 umfasst hierbei die Differenz zwischen dem zweiten Beschleunigungsleistungswert 165-6 und dem zweiten Leerlaufleistungswert 165-4.
  • Hierbei ist die Steuerung 119 ausgebildet, einen sich nicht verändernden Wäschetunnel 137 innerhalb der in der Wäschetrommel 107 aufgenommenen Wäsche 135 zu erfassen, wenn der zweite elektrische Leistungswert 165-2 dem ersten elektrischen Leistungswert 165-1 entspricht.
  • Der Vorteil bei der iterativen Erfassung von elektrischen Leistungswerten 165 bei einer kontinuierlichen Erhöhung der Drehzahl der Wäschetrommel 107 während des Erfassungszeitabschnitts 163 liegt darin, dass gezielt die spezifische Maximaldrehzahl 155 während des Maximalzeitabschnitts 151 angefahren werden kann, welche benötigt wird um den Wäschetunnel 137 auszubilden.
  • Fig. 6 zeigt eine graphische Darstellung eines Wäschepflegevorgangs gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • Fig. 6 zeigt eine zeitliche Darstellung der Drehzahl der Wäschetrommel 107 gemäß einer sechsten Kurve 140-6 und eines durch ein Leistungserfassungselement 131 erfassten elektrischen Leistungswerts 165 des Trommelantriebs 123 gemäß einer siebten Kurve 140-7, welche entlang der Ordinatenachse 145 in Abhängigkeit der Zeit, welche entlang der Abszissenachse 147 angegeben ist, aufgetragen sind.
  • Für weitere Erläuterungen wird auf die Ausführungen zu den Figuren 4 und 5 verwiesen.
  • Im Unterschied zu den Figuren 4 und 5, weist der Erfassungszeitabschnitt 163 des in Fig. 6 gezeigten dritten Ausführungsbeispiels neben dem ersten und zweiten Erfassungsintervall 163-1, 163-2 noch eine Mehrzahl von weiteren Erfassungsintervallen 163-3 auf, welche sich an das zweite Erfassungsintervall 163-2 anschließen, wobei das Leistungserfassungselement 131 ausgebildet ist während der weiteren Erfassungsintervalle 163-3 jeweils einen weiteren elektrischen Leistungswert 165-7 des Trommelantriebs 123 zu erfassen.
  • Wie auch in dem in Fig. 5 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt ist, umfasst in dem dritten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 6 der jeweilige elektrische Leistungswert 165-1, 165-2, 165-7 hierbei die Differenz zwischen dem jeweiligen Beschleunigungsleistungswert 165-5, 165-6, 165-8 und dem jeweiligen Leerlaufleistungswert 165-3, 165-4, 165-9.
  • Der Maximalzeitabschnitt 151 umfasst ferner eine Mehrzahl von Maximalzeitabschnittbereichen 151-1, 151-2, 151-3, 151-4, 151-5, wobei in dem jeweiligen Maxmalzeitabschnittsbereich 151-1, 151-2, 151-3, 151-4, 151-5 die Wäschetrommel 107 mit einer jeweils unterschiedlichen Maximalbereichsdrehzahl 155-1, 155-2, 155-3 rotiert wird.
  • Im Gegensatz zu dem in Fig. 5 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel in dem die Drehzahl der Wäschetrommel 107 während des Maximalzeitabschnitts 151 kontinuierlich erhöht wird, umfasst in dem dritten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 6 die jeweiligen Maximalbereichsdrehzahl 155-1, 155-2, 155-3 unterschiedlich hohe Drehzahlen, wobei zwischen den jeweiligen Maxmalzeitabschnittsbereichen 151-1, 151-2, 151-3, 151-4, 151-5 jeweils ein Reduktionszeitabschnitt 152 stattfindet, in welchem die Wäschetrommel 107 mit einer Drehzahl rotiert wird, welche größer als die Resonanzdrehzahl 157 aber geringer als die Maximaldrehzahl 155, insbesondere geringer als die Maximalbereichsdrehzahlen 155-1, 155-2, 155-3 ist.
  • Fig. 7 zeigt eine graphische Darstellung eines Wäschepflegevorgangs gemäß einer vierten Ausführungsform.
  • Fig. 7a zeigt eine zeitliche Darstellung der Drehzahl der Wäschetrommel 107 gemäß einer achten Kurve 140-8 und Fig. 7b zeigt eine zeitliche Darstellung eines durch ein Schwingungserfassungselement erfassten Schwingungswerts des Schwingsystems 109 gemäß einer neunten Kurve 140-9, welche entlang der Ordinatenachse 145 in Abhängigkeit der Zeit, welche entlang der Abszissenachse 147 angegeben ist, aufgetragen sind.
  • Wie aus der neunten Kurve 140-9 hervorgeht ist das Schwingungserfassungselement ausgebildet während des ersten Erfassungsintervalls 163-1 einen ersten Schwingungswert 166-1 und während des zweiten Erfassungsintervalls 163-2 einen zweiten Schwingungswert 166-2 zu erfassen.
  • Auch wenn das in Fig. 7 nicht dargestellt ist kann die Steuerung 119 neben den jeweiligen elektrischen Leistungswerten 165-1, 165-2 auch noch die erfassten Schwingungswerte 166-1, 166-2 zum Bestimmen des Wäschetunnels 137 verwenden.
  • Somit ist die Steuerung 119 ausgebildet, einen Wäschetunnel 137 innerhalb in der Wäschetrommel 107 eingebrachter Wäsche 135 zu erfassen, wenn der zweite elektrische Leistungswert 165-2 dem ersten elektrischen Leistungswert 165-1 entspricht und wenn der erste Schwingungswert 166-1 dem zweiten Schwingungswert 166-2 entspricht.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch die Erfassung des Widerstands der in der Wäschetrommel 107 aufgenommenen Wäsche 135 gegenüber einer Luftströmung berücksichtigt werden.
  • Hierbei weist das Wäschepflegegerät 100 ein Luftströmungselement auf, welches ausgebildet ist, eine Luftströmung zu der Wäschetrommel 107 zu leiten, wobei das Wäschepflegegerät 100 ein Luftströmungserfassungselement zum Erfassen von Luftströmungswerten von einer aus der Wäschetrommel 107 austretenden Luftströmung aufweist. Die Steuerung 119 ist ausgebildet, einen Wäschetunnel 137 innerhalb der in der Wäschetrommel 107 eingebrachten Wäsche 135 zu erfassen, wenn der zweite elektrische Leistungswert 165-2 dem ersten elektrischen Leistungswert 165-1 entspricht und wenn ein während des ersten und/oder zweiten Erfassungsintervalls 163-1, 163-2 erfasster Luftströmungswert einen Luftströmungsreferenzwert unterschreitet oder überschreitet.
  • Solange kein Wäschetunnel 137 gebildet ist, ist der Luftwiderstand in der Wäschetrommel 107 sehr hoch, denn die Luft muss durch enge Zwischenräume oder bzw. durch den Spalt zwischen Manschette und Wäschetrommel 107 strömen. Hat sich hingegen ein Wäschetunnel 137 ausgebildet sinkt der Luftwiderstand signifikant ab, so dass in Abhängigkeit des Wäschepflegegeräts 100 und/oder der Wäschebeladung ein Luftströmungsreferenzwert für das Vorliegen eines Wäschetunnels 137 festgelegt werden kann.
  • Fig. 8 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Pflegen von Wäsche in einem Wäschepflegegerät.
  • Das Verfahren 200 umfasst als ersten Verfahrensschritt das Aktivieren 201 des Trommelantriebs 123 durch die Steuerung 119 während eines Erfassungszeitabschnitts 163 des Waschzeitraums 149, um die Wäschetrommel 107 zu rotieren.
  • Das Verfahren 200 umfasst als zweiten Verfahrensschritt das Erfassen 203 eines ersten elektrischen Leistungswerts 165-1 des Trommelantriebs 123 während eines ersten Erfassungsintervalls 163-1 des Erfassungszeitabschnitts 163 durch das Leistungserfassungselement 131.
  • Das Verfahren 200 umfasst als dritten Verfahrensschritt das Erfassen 205 eines zweiten elektrischen Leistungswerts 165-2 des Trommelantriebs 123 während eines zweiten Erfassungsintervalls 163-1 des Erfassungszeitabschnitts 163 durch das Leistungserfassungselement 131.
  • Das Verfahren 200 umfasst als vierten Verfahrensschritt das Erfassen 207 eines sich nicht verändernden Wäschetunnels 137 innerhalb der in der Wäschetrommel 107 aufgenommenen Wäsche, wenn der zweite elektrische Leistungswert 165-2 dem ersten elektrischen Leistungswert 165-1 entspricht.
  • Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
  • Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Wäschepflegegerät
    101
    Einspülschale
    102
    Gerätegehäuse
    103
    Gerätetür
    105
    Laugenbehälter
    107
    Wäschetrommel
    109
    Schwingsystem
    111
    Ablassöffnung
    113
    Zuführelement
    115
    Flüssigkeitsleitung
    117
    Pumpe
    118-1
    Waschflüssigkeitszuführeinrichtung
    118-2
    Weitere Waschflüssigkeitszuführeinrichtung
    119
    Steuerung
    121
    Erste Steuerverbindung
    123
    Trommelantrieb
    125
    Zweite Steuerverbindung
    127
    Dritte Steuerverbindung
    128
    Auslassleitung
    129
    Zuführleitung
    131
    Leistungserfassungselement
    132
    Rotationsachse
    133-1
    Erste Rotationsrichtung
    133-2
    Zweite Rotationsrichtung
    135
    Wäsche
    137
    Wäschetunnel
    139
    Einströmung von Waschflüssigkeit
    140-n
    Jeweilige Kurve
    141
    Auftrefffläche
    143
    Radiale Benetzungsrichtung
    145
    Ordinatenachse
    147
    Abszissenachse
    149
    Waschzeitraum
    151
    Maximalzeitabschnitt
    151-n
    Maximalzeitabschnittsbereiche
    153
    Trommelzeitabschnitt
    155
    Maximaldrehzahl
    155-n
    Maximalbereichsdrehzahlen
    157
    Resonanzdrehzahl
    159
    Trommeldrehzahl
    161
    Ablösedrehzahl
    163
    Erfassungszeitabschnitt
    163-1
    Erstes Erfassungsintervall
    163-2
    Zweites Erfassungsintervall
    163-3
    Weitere Erfassungsintervall
    165
    Elektrischer Leistungswert des Trommelantriebs
    165-1
    Erster elektrischer Leistungswert
    165-2
    Zweiter elektrischer Leistungswert
    165-3
    Erster Leerlaufleistungswert
    165-4
    Zweiter Leerlaufleistungswert
    165-5
    Erster Beschleunigungsleistungswert
    165-6
    Zweiter Beschleunigungsleistungswert
    165-7
    Weiterer elektrischer Leistungswert
    165-8
    Weiterer Beschleunigungsleistungswert
    165-9
    Weiterer Leerlaufleistungswert
    166
    Schwingungswert
    166-1
    Erster Schwingungswert
    166-2
    Zweiter Schwingungswert
    200
    Verfahren zum Pflegen von Wäsche
    201
    Erster Verfahrensschritt: Aktivieren des Trommelantriebs
    203
    Zweiter Verfahrensschritt: Erfassen eines ersten elektrischen Leistungswerts
    205
    Dritter Verfahrensschritt: Erfassen eines zweiten elektrischen Leistungswerts
    207
    Vierter Verfahrensschritt: Erfassen eines sich nicht verändernden Wäschetunnels

Claims (15)

  1. Wäschepflegegerät (100) mit einem Laugenbehälter (105) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, einer Wäschetrommel (107) zur Aufnahme von Wäsche, wobei die Wäschetrommel (107) in dem Laugenbehälter (105) angeordnet ist, einem Schwingsystem (109), welches ausgebildet ist, die Wäschetrommel (107) und den Laugenbehälter (105) in dem Wäschepflegegerät (100) schwingbar zu lagern, einem Trommelantrieb (123) zum Rotieren der Wäschetrommel (107) während eines Waschzeitraums (149), einer Steuerung (119) zum Steuern des Trommelantriebs (123), und einem Leistungserfassungselement (131) zum Erfassen eines elektrischen Leistungswerts (165) des Trommelantriebs (123), wobei
    die Steuerung (119) ausgebildet ist, den Trommelantrieb (123) während eines Erfassungszeitabschnitts (163) des Waschzeitraums (149) zu aktivieren, um die Wäschetrommel (107) zu rotieren,
    wobei das Leistungserfassungselement (131) ausgebildet ist während eines ersten Erfassungsintervalls (163-1) des Erfassungszeitabschnitts (163) einen ersten elektrischen Leistungswert (165-1) des Trommelantriebs (123) zu erfassen, wobei das Leistungserfassungselement (131) ausgebildet ist während eines sich an das erste Erfassungsintervall (163-1) anschließenden zweiten Erfassungsintervalls (163-2) einen zweiten elektrischen Leistungswert (165-2) des Trommelantriebs (123) zu erfassen, und
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuerung (119) ausgebildet ist, einen sich nicht verändernden Wäschetunnel (137) innerhalb der in der Wäschetrommel (107) aufgenommenen Wäsche (135) zu erfassen, wenn der zweite elektrische Leistungswert (165-2) dem ersten elektrischen Leistungswert (165-1) entspricht.
  2. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, den Trommelantrieb (123) während eines Maximalzeitabschnitts (151) des Waschzeitraums (149) zu aktivieren, um die Wäschetrommel (107) mit einer Maximaldrehzahl (155) zu rotieren, wobei die Maximaldrehzahl (155) größer als eine Resonanzdrehzahl (157) der Wäschetrommel (107) ist, wobei die Resonanzdrehzahl (157) eine Drehzahl der Wäschetrommel (107) ist, bei der eine Schwingfrequenz des Schwingsystems (109) einer Schwingungseigenfrequenz des Schwingsystems (109) entspricht, und wobei insbesondere der Erfassungszeitabschnitt (163) während des Maximalzeitabschnitts (151) und/oder nach dem Maximalzeitabschnitt (151) stattfindet.
  3. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, den Trommelantrieb (123) während eines sich an den Erfassungszeitabschnitt (163), insbesondere an den Maximalzeitabschnitt (151), anschließenden Trommelzeitabschnitts (153) des Waschzeitraums (149) zu aktivieren, um die Wäschetrommel (107) mit einer Trommeldrehzahl (159) zu rotieren, wobei die Trommeldrehzahl (159) größer als eine Ablösedrehzahl (161) der Wäschetrommel (107) und geringer als eine Resonanzdrehzahl (157) der Wäschetrommel (107) ist, wobei die Ablösedrehzahl (161) eine maximale Drehzahl der Wäschetrommel (107) ist, bei welcher sich die in der Wäschetrommel (107) aufgenommene Wäsche (135) von der Wäschetrommel (107) löst, und wobei die Resonanzdrehzahl (157) eine Drehzahl der Wäschetrommel (107) ist, bei der eine Schwingfrequenz des Schwingsystems (109) einer Schwingungseigenfrequenz des Schwingsystems (109) entspricht.
  4. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) eine Waschflüssigkeitszuführeinrichtung (118-1, 118-2) zum Zuführen von Waschflüssigkeit in die Wäschetrommel (107) aufweist, und dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung (118-1, 118-2) während des Waschzeitraums (149), insbesondere nach dem Erfassungszeitabschnitt (163) zu aktivieren, um Waschflüssigkeit in den Wäschetunnel (137) innerhalb der rotierenden Wäschetrommel (107) zuzuführen.
  5. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) eine Waschflüssigkeitszuführeinrichtung (118-1, 118-2) zum Zuführen von Waschflüssigkeit in die Wäschetrommel (107) aufweist, wobei die Steuerung (119) ausgebildet ist, die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung (118-1, 118-2) während des Maximalzeitabschnitts (151) und/oder Erfassungszeitabschnitts (163) zu aktivieren, um Waschflüssigkeit der Wäsche (135) in der Wäschetrommel (107) zuzuführen und die Wäsche (135) vorzubenetzen, und/oder
    wobei die Steuerung (119) ausgebildet ist, die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung (118-1, 118-2) während des Trommelzeitabschnitts (153) zu aktivieren, um Waschflüssigkeit in den Wäschetunnel (137) innerhalb der rotierenden Wäschetrommel (107) zuzuführen.
  6. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung (118-1) eine Pumpe (117) aufweist, welche ausgebildet ist, Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter (105) zu pumpen und die Waschflüssigkeit erneut der Wäsche (135) in der Wäschetrommel (107) zuzuführen, und wobei die Steuerung (119) ausgebildet ist, die Pumpe (117) während des Waschzeitraums (149), insbesondere während des Erfassungszeitabschnitts (163), während des Maximalzeitabschnitts (151) und/oder während des Trommelzeitabschnitts (153), zu aktivieren, um Waschflüssigkeit umzupumpen und die umgepumpte Waschflüssigkeit der in der Wäschetrommel (107) aufgenommenen Wäsche (135) zuzuführen.
  7. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) einen in dem Laugenbehälter (105) angeordneten Füllstandsensor zum Erfassen eines Füllstands von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter (105) aufweist, und/oder dass das Leistungserfassungselement (131) ausgebildet ist, einen elektrischen Pumpenleistungswert der Pumpe (117) zu erfassen,
    wobei die Steuerung (119) ausgebildet ist, die Pumpe (117) zu deaktivieren oder die Pumpleistung der Pumpe (117) zu reduzieren, wenn der durch den Füllstandsensor erfasste Füllstand von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter (105) einen Referenzfüllstand unterschreitet, und/oder wenn der durch das Leistungserfassungselement (131) erfasste elektrische Pumpenleistungswert der Pumpe (117) einen Referenzpumpenleistungswert unterschreitet.
  8. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) ein Schwingungserfassungselement zum Erfassen von Schwingungswerten (166) des Schwingsystems (109) aufweist,
    wobei das Schwingungserfassungselement ausgebildet ist während des ersten Erfassungsintervalls (163-1) einen ersten Schwingungswert (166-1) zu erfassen, und während des zweiten Erfassungsintervalls (163-2) einen zweiten Schwingungswert (166-2) zu erfassen, und wobei
    die Steuerung (119) ausgebildet ist, einen Wäschetunnel (137) innerhalb in der Wäschetrommel (107) eingebrachter Wäsche (135) zu erfassen, wenn der zweite elektrische Leistungswert (165-2) dem ersten elektrischen Leistungswert (165-1) entspricht und wenn der erste Schwingungswert (166-1) dem zweiten Schwingungswert (166-2) entspricht.
  9. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) ein Luftströmungselement aufweist, welches ausgebildet ist, eine Luftströmung zu der Wäschetrommel (107) zuleiten, dass das Wäschepflegegerät (100) ein Luftströmungserfassungselement zum Erfassen von Luftströmungswerten von einer aus der Wäschetrommel (107) austretenden Luftströmung aufweist, wobei die Steuerung (119) ausgebildet ist, einen Wäschetunnel (137) innerhalb in der Wäschetrommel (107) eingebrachter Wäsche (135) zu erfassen, wenn der zweite elektrische Leistungswert (165-2) dem ersten elektrischen Leistungswert (165-1) entspricht und wenn ein während des ersten und/oder zweiten Erfassungsintervalls (163-1, 163-2) erfasster Luftströmungswert einen Luftströmungsreferenzwert unterschreitet oder überschreitet.
  10. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leistungserfassungselement (131) ausgebildet ist während zumindest eines sich an das zweite Erfassungsintervall (163-2) anschließenden weiteren Erfassungsintervalls (163-3) des Erfassungszeitabschnitts (163) zumindest einen weiteren elektrischen Leistungswert (165-7) des Trommelantriebs (123) zu erfassen, und wobei
    die Steuerung (119) ausgebildet ist, einen sich nicht verändernden Wäschetunnel (137) innerhalb der in der Wäschetrommel (107) aufgenommenen Wäsche (135) zu erfassen, wenn der zumindest eine weitere elektrische Leistungswert (165-7) dem ersten und/oder zweiten elektrischen Leistungswert (165-1, 165-2) entspricht.
  11. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, den Trommelantrieb (123) während des ersten Erfassungsintervalls (163-1) zu aktivieren, um die Wäschetrommel (107) während des ersten Erfassungsintervalls (163-1) mit einer ersten Maximalbereichsdrehzahl (151-1), welche größer als die Resonanzdrehzahl (157) ist, zu rotieren,
    wobei die Steuerung (119) ausgebildet ist, den Trommelantrieb (123) während des zweiten Erfassungsintervalls (163-2) zu aktivieren, um die Wäschetrommel (107) während des zweiten Erfassungsintervalls (163-2) mit einer zweiten Maximalbereichsdrehzahl (155-2), welche größer als die Resonanzdrehzahl (157) ist, zu rotieren, und welche sich von der ersten Maximalbereichsdrehzahl (155-2) unterscheidet, und
    wobei die Steuerung (119) insbesondere ausgebildet ist, den Trommelantrieb (123) während zumindest eines sich an das zweite Erfassungsintervall (163-2) anschließenden weiteren Erfassungsintervalls (163-3) zu aktivieren, um die Wäschetrommel (107) während des zumindest einen weiteren Erfassungsintervalls (163-3) mit zumindest einer weiteren Maximalbereichsdrehzahl (155-3), welche größer als die Resonanzdrehzahl (157) ist, zu rotieren, und welche sich von der ersten Maximalbereichsdrehzahl (155-1) und/oder zweiten Maximalbereichsdrehzahl (155-2) unterscheidet.
  12. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Maximalbereichsdrehzahl (155-2) größer als die erste Maximalbereichsdrehzahl (155-1), wobei die zumindest eine weitere Maximalbereichsdrehzahl (155-3) größer als die zweite Maximalbereichsdrehzahl (155-2) ist, oder wobei die zumindest eine weitere Maximalbereichsdrehzahl (155-3) eine Mehrzahl von weiteren Maximalbereichsdrehzahlen (155-3) umfasst, welche jeweils größer und/oder geringer als die erste und/oder zweite Maximalbereichsdrehzahl (155-1, 115-2) sind.
  13. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste, zweite und/oder weitere elektrische Leistungswert (165-1, 165-2, 165-7) eine Differenz jeweils zwischen einem ersten, zweiten und/oder weiteren Beschleunigungsleistungswert (165-5, 165-6, 165-8) und einem ersten, zweiten und/oder weiteren Leerlaufleistungswert (165-3, 165-4, 165-9) umfasst,
    wobei der jeweilige Leerlaufleistungswert (165-3, 165-4, 165-9) einem durch das Leistungserfassungselement (131) erfassten elektrischen Leistungswert (165) des elektrischen Trommelantriebs (123) entspricht, welcher beim Rotieren der Wäschetrommel (107) mit einer konstanten Drehzahl erfasst wurde, und
    wobei der jeweilige Beschleunigungsleistungswert (165-5, 165-6, 165-8) einem durch das Leistungserfassungselement (131) erfassten elektrischen Leistungswert (165) des elektrischen Trommelantriebs (123) entspricht, welcher bei einem Erhöhen der Drehzahl der Wäschetrommel (107) erfasst wurde.
  14. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, den Trommelantrieb (123) zu aktivieren, um die Drehzahl der Wäschetrommel (107) zu verändern, wenn sich der erste und zweite elektrische Leistungswert (165-1, 165-2) unterscheiden, und/oder dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, den Erfassungszeitabschnitt (163) zu wiederholen, wenn sich der erste und zweite elektrische Leistungswert (165-1, 165-2) unterscheiden.
  15. Verfahren (200) zum Pflegen von Wäsche (135) in einem Wäschepflegegerät (100), wobei das Wäschepflegegerät (100) einen Laugenbehälter (105) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, eine Wäschetrommel (107) zur Aufnahme von Wäsche, wobei die Wäschetrommel (107) in dem Laugenbehälter (105) angeordnet ist, ein Schwingsystem (109), welches ausgebildet ist, die Wäschetrommel (107) und den Laugenbehälter (105) in dem Wäschepflegegerät (100) schwingbar zu lagern, einen Trommelantrieb (123) zum Rotieren der Wäschetrommel (107) während eines Waschzeitraums (149), eine Steuerung (119) zum Steuern des Trommelantriebs (123), und ein Leistungserfassungselement (131) zum Erfassen eines elektrischen Leistungswerts (165) des Trommelantriebs (123) aufweist, wobei das Verfahren (200) die folgenden Schritte umfasst,
    Aktivieren (201) des Trommelantriebs (123) durch die Steuerung (119) während eines Erfassungszeitabschnitts (163) des Waschzeitraums (149), um die Wäschetrommel (107) zu rotieren,
    Erfassen (203) eines ersten elektrischen Leistungswerts (165-1) des Trommelantriebs (123) während eines ersten Erfassungsintervalls (163-2) des Erfassungszeitabschnitts (163) durch das Leistungserfassungselement (131),
    Erfassen (205) eines zweiten elektrischen Leistungswerts (165-2) des Trommelantriebs (123) während eines zweiten Erfassungsintervalls (163-2) des Erfassungszeitabschnitts (163) durch das Leistungserfassungselement (131),
    gekennzeichnet durch den folgenden Schritt, (207) eines sich nicht verändernden Wäschetunnels (137) innerhalb der in der Wäschetrommel (107) aufgenommenen Wäsche (135), wenn der zweite elektrische Leistungswert (165-2) dem ersten elektrischen Leistungswert (165-1) entspricht.
EP20761157.5A 2019-08-29 2020-08-10 Wäschepflegegerät mit einer steuerung Active EP4022120B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213017.8A DE102019213017A1 (de) 2019-08-29 2019-08-29 Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
PCT/EP2020/072372 WO2021037539A1 (de) 2019-08-29 2020-08-10 Wäschepflegegerät mit einer steuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4022120A1 EP4022120A1 (de) 2022-07-06
EP4022120B1 true EP4022120B1 (de) 2023-12-13

Family

ID=72234806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20761157.5A Active EP4022120B1 (de) 2019-08-29 2020-08-10 Wäschepflegegerät mit einer steuerung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4022120B1 (de)
CN (1) CN114341418A (de)
DE (1) DE102019213017A1 (de)
WO (1) WO2021037539A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210577C2 (de) * 1992-03-31 1996-10-24 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zum Spülschleudern von Wäsche in einer programmgesteuerten Waschmaschine
DE4336349A1 (de) * 1993-10-25 1995-04-27 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Bestimmen der Masse von nasser Wäsche in einer Wäschetrommel
DE19641309B4 (de) * 1996-10-08 2014-07-31 Electrolux Rothenburg Gmbh Factory And Development Trommelwaschmaschine
DE10326551A1 (de) * 2003-06-12 2005-01-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasch- und Spülverfahren für eine Waschmaschine
KR20090119560A (ko) * 2008-05-16 2009-11-19 엘지전자 주식회사 세탁물 처리기기
EP2348151B1 (de) * 2010-01-25 2017-07-05 Miele & Cie. KG Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit Umfluteinrichtung
KR101506146B1 (ko) * 2012-02-03 2015-03-26 삼성전자 주식회사 세탁기 및 그 제어 방법
DE102013104075A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
DE102014104962A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Miele & Cie. Kg Wasserzulaufsteuerung und Waschvollautomat
KR20160010306A (ko) * 2014-07-18 2016-01-27 가부시끼가이샤 도시바 드럼식 세탁기
DE102016216391A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-01 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Umleitvorrichtung
DE102016225146B3 (de) * 2016-12-15 2018-05-03 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung

Also Published As

Publication number Publication date
CN114341418A (zh) 2022-04-12
EP4022120A1 (de) 2022-07-06
WO2021037539A1 (de) 2021-03-04
DE102019213017A1 (de) 2021-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19755308B4 (de) Trockenschleuder
EP2185763B1 (de) Verfahren zum beseitigen von schaum in einer trommelwaschmaschine und hierzu geeignete trommelwaschmaschine
EP3481987B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung und verfahren dafür
DE102008009036A1 (de) Steuerverfahren für eine kommerzielle Waschmaschine
EP3004448B1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einer verbesserten restfeuchte der wäsche sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP3332059B1 (de) Wäschepflegegerät mit einem zirkulationssystem
EP3739100B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung der waschflüssigkeitszuführeinrichtung und entsprechendes verfahren zum pflege von wäsche
EP3481985B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE102016225146B3 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE102009002782B4 (de) Verfahren zum Spülen in einer Waschmaschine mit einem Spülschritt bei hoher Trommeldrehzahl
EP3701073B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP4022120B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP4022119B1 (de) Waschepflegegerät mit einer steuerung
EP3186429B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer zuführeinrichtung
EP3443156A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP3739099B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung und dazugehöriges verfahren zum pflege von wäsche
EP4022118B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP3916147B1 (de) Wäschebehandlungsmaschine, eingerichtet zum einbringen von prozessflüssigkeit direkt in den innenraum einer trommel, und verfahren zu ihrem betreiben
EP3816334A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP3741899B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer pumpe und einer steuerung und entsprechendes verfahren zum pumpen von waschflüssigkeit
DE10344158B3 (de) Verfahren zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche in einer Waschmaschine oder insbesondere in einem Waschtrockner
EP1036873B1 (de) Verfahren zum Schleudern von nasser Wäsche
EP4056745A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP4060108A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE102021205430A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220329

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref document number: 502020006399

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0035000000

Ipc: D06F0033340000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 103/38 20200101ALN20230724BHEP

Ipc: D06F 105/48 20200101ALN20230724BHEP

Ipc: D06F 105/02 20200101ALN20230724BHEP

Ipc: D06F 105/00 20200101ALN20230724BHEP

Ipc: D06F 103/44 20200101ALN20230724BHEP

Ipc: D06F 103/18 20200101ALN20230724BHEP

Ipc: D06F 103/00 20200101ALN20230724BHEP

Ipc: D06F 35/00 20060101ALI20230724BHEP

Ipc: D06F 33/36 20200101ALI20230724BHEP

Ipc: D06F 33/38 20200101ALI20230724BHEP

Ipc: D06F 33/34 20200101AFI20230724BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230808

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006399

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240314

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240314

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213