EP3816334A1 - Wäschepflegegerät mit einer steuerung - Google Patents

Wäschepflegegerät mit einer steuerung Download PDF

Info

Publication number
EP3816334A1
EP3816334A1 EP20199499.3A EP20199499A EP3816334A1 EP 3816334 A1 EP3816334 A1 EP 3816334A1 EP 20199499 A EP20199499 A EP 20199499A EP 3816334 A1 EP3816334 A1 EP 3816334A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laundry
drum
speed
laundry drum
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20199499.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3816334B1 (de
Inventor
Alexander Dobrusin
Yi-chun SHI
Zaza Kilasonia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3816334A1 publication Critical patent/EP3816334A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3816334B1 publication Critical patent/EP3816334B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/36Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of washing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/46Control of the energy or water consumption
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/50Control of washer-dryers characterised by the purpose or target of the control
    • D06F33/52Control of the operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/56Control of the operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of washing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/50Control of washer-dryers characterised by the purpose or target of the control
    • D06F33/72Control of the energy or water consumption
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/18Condition of the laundry, e.g. nature or weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/04Quantity, e.g. weight or variation of weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/18Washing liquid level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/46Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
    • D06F2105/48Drum speed

Definitions

  • the present invention relates to a laundry care device with a controller.
  • WO 2009/112222 A1 discloses a method for caring for laundry in a laundry care appliance.
  • the object on which the invention is based is to provide a laundry care appliance, whereby an advantageous wetting of the laundry received in the laundry drum with washing liquid is ensured and wherein the energy consumption of the laundry care appliance can advantageously be reduced.
  • the object according to the invention is achieved by a laundry care device with a tub for receiving washing liquid, a laundry drum for receiving laundry, the laundry drum being arranged in the tub, the laundry drum having a plurality of projections which are designed to move the laundry received in the laundry drum when the laundry drum rotates, a drum drive for rotating the laundry drum, a Weight detection device, which is designed to detect a weight of laundry received in the laundry drum, and a controller for controlling the drum drive, the controller being designed to activate the drum drive during a first operating mode in order to rotate the laundry drum at a first speed, when the weight of the laundry detected by the weight detection device falls below a weight limit value, the first speed being less than a system speed of the laundry drum at which the laundry received in the laundry drum is in contact with the rotating laundry drum, and the controller exc e is formed to activate the drum drive during a second operating mode in order to rotate the laundry drum at a second speed when the weight of the laundry detected by the weight detection device exceeds the weight limit value, the second speed being greater
  • the optimum operating mode can be selected by the control in order to ensure effective wetting of the laundry with washing liquid while the laundry care appliance consumes little energy at the same time.
  • the control system selects the first operating mode in which the laundry drum is rotated at the first speed, which is lower than the system speed, so that the laundry does not lie against the laundry drum during the first operating mode, but can fall off the laundry drum and can thereby be effectively wetted by the washing liquid.
  • a small laundry load includes a weight of 2 kg, particularly in the case of a laundry drum with a radius of 25 cm.
  • the first speed is between 30 U / min and 40 U / min and the system speed is in particular 60 U / min.
  • the control system selects the second operating mode in which the laundry drum is rotated at the second speed, which is greater than the system speed, so that the laundry rests against the laundry drum during the second operating mode.
  • the rotation of the laundry drum at the second speed generates turbulence in the washing liquid, which ensures effective wetting of the laundry lying against the laundry drum.
  • a heavy load of laundry includes a weight of more than 2 kg, particularly in the case of a laundry drum with a radius of 25 cm.
  • the second speed is between 70 rpm and 80 rpm.
  • the washing liquid distribution and wetting of the laundry with washing liquid can be optimized through the first or second operating mode, and at the same time the energy consumption of rotating the laundry drum by up to 40% compared to conventional laundry care devices and at the same time the energy consumption of heating the washing liquid by up to 50% compared to conventional laundry care devices.
  • a laundry care device is understood to mean a device that is used for laundry care, such as a washing machine or a tumble dryer.
  • a laundry care device is understood to mean a household laundry care device. So a laundry care device, which is used in the context of housekeeping, and with which laundry is treated in household quantities.
  • a weight detection device is a device for detecting a measured value from which the weight of the laundry can be inferred.
  • the weight can thus be recorded directly or indirectly.
  • the volume of the load can also be a detection variable representing the weight.
  • the weight detection device can therefore also be understood as a load detection device.
  • control is designed to activate the drum drive during the second operating mode to drive the laundry drum with a to rotate third speed, which is lower than the system speed of the laundry drum, wherein the controller is designed to activate the drum drive during the second operating mode to rotate the laundry drum at least in sections at the second speed and at least in sections at the third speed.
  • the additional rotation of the laundry drum at the third speed which is lower than the second speed, during the second operating mode enables the laundry and washing liquid to be distributed in the laundry drum or in the tub due to the speed variation changed, whereby a particularly effective wetting of the laundry can be ensured.
  • the third speed is between 35 rpm and 40 rpm.
  • the controller is designed to activate the drum drive during the second operating mode in order to reduce the second speed to the third speed, in particular to reduce it linearly, and / or to increase the third speed to the second speed, in particular linearly to increase.
  • the corresponding gradient between the second and third speed and / or between the third and second speed is less than 20 rpm per second in order to minimize the energy consumption of the laundry care device and an unpleasant noise development.
  • the controller is designed to activate the drum drive during the second operating mode in order to rotate the laundry drum several times at the second speed and several times at the third speed.
  • multiple rotation of the laundry drum at the second speed and multiple rotation of the laundry drum at the third speed also means multiple changes between the second and third Speed, or between the third and second speed of the laundry drum, so that a particularly advantageous wetting of the laundry can be ensured.
  • the controller is designed to activate the drum drive during the second operating mode in order to rotate the laundry drum at a fourth speed, the fourth speed being greater than the system speed and greater than the second speed of the laundry drum, the controller being designed is to activate the drum drive during the second operating mode in order to rotate the laundry drum at least in sections at the second speed and at least in sections at the fourth speed.
  • the fourth speed is between 90 rpm and 120 rpm.
  • the controller is designed to activate the drum drive during the second operating mode in order to reduce the fourth speed to the second speed, in particular to reduce it linearly, and / or to increase the second speed to the fourth speed, in particular linearly to increase.
  • the controller is designed to activate the drum drive during the second operating mode in order to increase the speed of the laundry drum several times between the second, third and / or fourth speed depending on the weight detected by the weight detection device and / or depending on the amount of to vary the washing liquid received in the tub.
  • the contact speed of the laundry drum is dependent on the radius of the laundry drum, the contact speed being in particular between 60 rpm and 90 rpm.
  • the optimal system speed can be selected in a targeted manner in order to ensure that the laundry rests effectively on the laundry drum rotating at the system speed.
  • the system speed is 62 rpm, or with a laundry drum radius of 24.5 cm, the system speed is 85 rpm.
  • the weight detection device comprises a power detection element for detecting an electrical power value of the drum drive in order to detect the weight of laundry received in the laundry drum, and / or the weight detection device comprises an element for detecting a lowering of a vibration system of the laundry care device by the weight of to detect laundry received in the laundry drum, and / or the weight detection device comprises a level sensor for detecting a level of washing liquid in a tub of the laundry care device in order to detect the weight of laundry received in the laundry drum.
  • the plurality of projections each have at least one depression which is designed to move the washing liquid received in the washing drum when the washing drum is rotating.
  • the at least one depression in the projections ensures that washing liquid is advantageously carried along with a rotating laundry drum.
  • the projections in the laundry drum are arranged rotationally symmetrically with respect to an axis of rotation of the laundry drum, the majority of the projections in particular comprising three, four, five or six projections.
  • control is designed to activate a washing liquid supply device of the laundry care device in order to supply the amount of washing liquid to the tub that is sufficient for a projection positioned at the lowest position of the washing drum to be completely absorbed in the tub for a non-rotating laundry drum Washing liquid is covered.
  • the object of the invention is achieved by a method for caring for laundry in a laundry care device, the laundry care device having a tub for holding washing liquid, a washing drum for holding laundry, the washing drum being arranged in the tub, the washing drum being a Has a plurality of projections which are designed to move the laundry received in the laundry drum upon rotation of the laundry drum, a drum drive for rotating the laundry drum, a weight detection device which is designed to detect a weight of laundry received in the laundry drum, and a controller for controlling the drum drive, the method comprising the following method steps comprises activating a first operating mode of the drum drive by the controller when the weight of the laundry detected by the weight detection device falls below a weight limit value in order to rotate the laundry drum at a first speed, the first speed being less than a system speed of the laundry drum at which the Laundry received in the laundry drum rests against the rotating laundry drum, and activation of a second operating mode of the drum drive by the controller when the weight of the laundry detected by the weight detection device exceeds the weight limit
  • the method also has the following method step, activating the drum drive by the controller in the second operating mode in order to rotate the laundry drum at least in sections at a third speed, which is lower than the system speed of the laundry drum.
  • the method also has the following method step, activating the drum drive by the controller in the second operating mode in order to rotate the laundry drum at least in sections at a fourth speed, which is greater than the system speed and greater than the second speed of the laundry drum .
  • All of the above-mentioned preferred rotational speeds of the individual operating modes can be stored in the control, it being possible for different sets of rotational speeds to be stored in the control depending on a recorded weight of the laundry. Depending on the recorded weight of the laundry, a specific set of speeds can then be selected for the respective operating mode.
  • FIG. 11 shows a schematic view of a general laundry care device 100, such as a washing machine.
  • the laundry care device 100 comprises a dispenser 101, in which detergents or other liquid substances can be filled.
  • the laundry care device 100 has a device housing 102.
  • the laundry care device 100 comprises an appliance door 103 for loading the laundry care device 100 with laundry.
  • a controller 104 of the laundry care device 100 is only shown schematically.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of a laundry drum of a laundry care device.
  • the laundry care device 100 has a tub 105 for receiving washing liquid 109 and a laundry drum 107 arranged in the tub 105 for receiving laundry 111.
  • the laundry drum 107 has a plurality of, in particular three, projections 113, which are designed to move the laundry 111 received in the laundry drum 107 when the laundry drum 107 rotates.
  • the amount of washing liquid must be supplied to the tub 105 by a washing liquid supply device of the laundry care device 100, so that with a projection height 115 of the projections 113 and with a non-rotating laundry drum 107, a projection 113 positioned at the lowest position of the laundry drum 107 is completely penetrated in the washing liquid 109 received in the tub 105 is covered.
  • the projections 113 can advantageously move the washing liquid 109, in particular can take it with them.
  • the projections 113 each have at least one depression which is designed to move the washing liquid 109 received in the laundry drum 107 particularly effectively when the laundry drum 107 is rotating.
  • n 30 * (g) 1/2 / ⁇ * (r) 1/2 , where g corresponds to the constant of gravity and where r corresponds to the radius of the laundry drum 107.
  • the system speed n is therefore dependent on the radius r of the laundry drum 107.
  • the system speed is, for example, between 57 rpm and 62 rpm.
  • FIGS. 3A, 3B show schematic representations of a rotation of a laundry drum in a first operating mode according to an embodiment, the direction of rotation 119 of the laundry drum 107 being directed counterclockwise.
  • the Figure 3A the distribution of the washing liquid 109 during the first operating mode and showed the Figure 3B the distribution of the laundry 111 during the first mode of operation.
  • the laundry drum 107 is rotated at a first speed which is lower than the system speed.
  • the system speed is in particular approximately 60 rpm and the first speed is in particular between 40 rpm and 50 rpm.
  • the projections 113 of the washing drum 107 rotating at the first speed take the washing liquid 109 with them and raise it to the maximum height 117 of the washing drum 107 so that the washing liquid 109 can wet the washing 111 from above.
  • the level of the washing liquid 109 in the tub 105 drops and the washing liquid 109 is raised at least in sections at the edge of the tub 105.
  • Figure 3B shows the laundry 111 received in the laundry drum 107 during the first operating mode, with a low load of the laundry drum 107 being shown so that in particular a weight of the laundry 111 detected by a weight detection device is below a weight limit value.
  • the weight limit here separates an area with a low load of laundry from an area with a large load of laundry.
  • the laundry drum 107 is rotated at the first speed, which is in particular between 40 rpm and 50 rpm, the first speed being lower than the system speed, which is in particular approx. 60 rpm.
  • the laundry 111 does not lie against the laundry drum 107, can detach itself from the laundry drum 107 and fall into the free washing liquid 109 and thereby advantageously be wetted.
  • An effective heat and mass exchange between the washing liquid 109 and the laundry 111 is thus ensured with a low laundry load.
  • FIGS. 4A and 4B show schematic representations of a rotation of a laundry drum in a second operating mode according to a further embodiment.
  • the system speed is in particular approximately 60 rpm and the second speed is in particular between 70 rpm and 80 rpm.
  • the projections 113 of the rotating laundry drum 107 take the washing liquid 109 with them. Due to the higher centrifugal force caused by the higher second speed, the projections 113 cannot take the washing liquid 109 with them up to the maximum height 117 of the laundry drum 107, but only up to a reduced height 121 As the washing drum 107 rotates, the washing liquid 109 received in the tub 105 is raised further at the edge of the tub 105 and turbulence is generated.
  • a weight of the laundry 111 detected by a weight detection device is above a weight limit value.
  • the Figures 5A and 5B show schematic representations of a rotation of a laundry drum in a second operating mode according to a further embodiment.
  • the ones in the Figures 5A and 5B The laundry drum 107 shown corresponds to that in FIG Figures 4A and 4B laundry drum 107 shown, wherein the in the Figures 5A and 5B shown However, the laundry drum 107 is not rotated at the second speed, but at a fourth speed, which in particular comprises 100 rpm.
  • the fourth speed is thus greater than the system speed and is also greater than the second speed, so that the entire laundry 111 is pressed against the laundry drum 107 due to the high centrifugal force and forms a laundry ring.
  • the washing liquid 109 taken up in the laundry 111 is spun free and taken up in the area between the laundry drum 107 and the tub 105.
  • it is particularly advantageous if the volume of the washing liquid received in the tub 105 is greater than the volume between the laundry drum 107 and the tub 105.
  • Fig. 6 shows a graphical representation of rotational speeds of a laundry drum in a second operating mode according to a further embodiment.
  • the first curve 123-1 shown is the time profile of the rotational speed of the laundry drum 107, the time being plotted along the abscissa axis 125 and the rotational speed of the washing drum 107 being arranged along the ordinate axis 127.
  • the second operating mode here comprises a high loading of the laundry drum 107, in which in particular a weight of the laundry 111 detected by a weight detection device is above a weight limit value.
  • a weight of the laundry 111 detected by a weight detection device is above a weight limit value.
  • the laundry drum 107 is accelerated from the rest position to a second speed 129-2, which is greater than the system speed 131 of the laundry drum 107, the second speed 129-2 being in particular between 70 rpm and 80 rpm.
  • the turbulence of the washing liquid 109 is used to ensure an effective heat and mass exchange between the washing liquid 109 and the laundry 111.
  • the second speed 129-2 of the laundry drum 107 is then reduced to a third speed 129-3, in particular reduced linearly, the third speed 129-3 is less than the system speed 131.
  • the third speed 129-3 is in particular between 35 rpm and 40 rpm.
  • the washing liquid 109 is conveyed up to the maximum height 117 of the washing drum 107 in order to ensure that the washing 111 is wetted.
  • the speed of the laundry drum 107 is then varied several times between the second and third speeds 129-2 and 129-3 before the laundry drum 107 is rotated at a fourth speed 129-4, the fourth speed being greater than the system speed 131 and greater than that second speed 129-2 of the laundry drum 107 is.
  • the fourth speed 129-4 is in particular between 90 rpm and 100 rpm.
  • the laundry 111 By rotating the laundry drum 107 at the fourth speed 129-4, the laundry 111 in particular is completely pressed against the laundry drum 107 and the washing liquid 109 absorbed in the laundry 111 is completely expelled from the laundry 111 and collects between the laundry drum 107 and the tub 105.
  • the duration and sequence of the rotations of the laundry drum 107 at the second, third and / or fourth speed 129-2, 129-3, 129-4 can be varied here.
  • Fig. 7 shows a graphic representation of rotational speeds of a laundry drum in a first operating mode according to a further embodiment.
  • the second curve 123-2 shown is the time profile of the rotational speed of the laundry drum 107, the time being plotted along the abscissa axis 125 and the rotational speed of the washing drum 107 being arranged along the ordinate axis 127.
  • the first operating mode here comprises a low load of the laundry drum 107, in which in particular a weight of the laundry 111 detected by a weight detection device is below a weight limit value.
  • a weight of the laundry 111 detected by a weight detection device is below a weight limit value.
  • the laundry drum 107 is rotated according to the first operating mode at a first speed 129-1, which is lower than a system speed 131, since with a low load of laundry an effective wetting of the laundry 111 is already achieved at the first speed 129-1.
  • first speed 129-1 a speed range.
  • the first speed 129-1 is in particular between 40 rpm and 60 rpm.
  • the Figures 8A to 8C show graphical representations of rotations of a laundry drum in a second operating mode according to further embodiments.
  • the third, fourth and fifth curves 123-3, 123-4, 123-5 shown are the time course of the speed of the laundry drum 107, the time being plotted along the abscissa axis 125 and the speed of the laundry drum 107 being arranged along the ordinate axis 127 is.
  • the laundry drum 107 is initially rotated at the maximum fourth speed 129-4 for a certain period of time, the laundry drum 107 then being rotated at the second speed 129-2, which is lower than the system speed 131. Then the speed increased from the third speed 129-3 at intervals up to the second speed 129-2.
  • the third speed 129-3 is approx. 40 rpm
  • the second speed 129-2 is approx. 70 rpm
  • the fourth speed 129-4 is approx. 120 rpm
  • the system speed 131 is approx 60 rpm.
  • Fig. 9 shows a schematic representation of a method for caring for laundry in a laundry care device.
  • the method 200 comprises, as a first method step, the activation 201 of a first operating mode of the drum drive by the controller 104 when the weight of the laundry 111 detected by the weight detection device falls below a weight limit value in order to rotate the laundry drum 107 at a first speed 129-1, the The first speed 129-1 is less than a contact speed 131 of the laundry drum 107, at which the laundry 111 received in the laundry drum 107 is in contact with the rotating laundry drum 107.
  • the method 200 comprises, as a second method step, the activation 203 of a second operating mode of the drum drive by the controller 104, the weight of the laundry 111 detected by the weight detection device exceeds the weight limit value in order to rotate the laundry drum 107 at a second speed 129-2, the second Speed 129-2 is greater than the system speed 131 of the laundry drum 107.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wäschepflegegerät (100) mit einem Laugenbehälter (105) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit (109), einer Wäschetrommel (107) zur Aufnahme von Wäsche, wobei die Wäschetrommel (107) in dem Laugenbehälter (105) angeordnet ist, wobei die Wäschetrommel (107) eine Mehrzahl von Vorsprüngen (113) aufweist, welche ausgebildet sind, bei einer Rotation der Wäschetrommel (107), die in der Wäschetrommel (107) aufgenommene Wäsche (111) zu bewegen, einem Trommelantrieb zum Rotieren der Wäschetrommel (107), eine Gewichtserfassungseinrichtung, welche ausgebildet ist, ein Gewicht von in der Wäschetrommel (107) aufgenommener Wäsche (111) zu erfassen, und einer Steuerung (104) zum Steuern des Trommelantriebs.Die Steuerung (104) ist ausgebildet während eines ersten Betriebsmodus den Trommelantrieb zu aktivieren, um die Wäschetrommel (107) mit einer ersten Drehzahl (129-1) zu rotieren, wenn das durch die Gewichtserfassungseinrichtung erfasste Gewicht der Wäsche (111) einen Gewichtsgrenzwert unterschreitet, wobei die erste Drehzahl (129-1) geringer als eine Anlagedrehzahl (131) der Wäschetrommel (107) ist, bei welcher die in der Wäschetrommel (107) aufgenommene Wäsche (111) an der rotierenden Wäschetrommel (107) anliegt.Die Steuerung (104) ist ausgebildet während eines zweiten Betriebsmodus den Trommelantrieb zu aktivieren, um die Wäschetrommel (107) mit einer zweiten Drehzahl (129-2) zu rotieren, wenn das durch die Gewichtserfassungseinrichtung erfasste Gewicht der Wäsche (111) den Gewichtsgrenzwert überschreitet, wobei die zweite Drehzahl (129-2) größer als die Anlagedrehzahl der Wäschetrommel (107) ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wäschepflegegerät mit einer Steuerung.
  • In einem herkömmlichen Wäschepflegegerät muss es zu einem wirksamen Kontakt zwischen der in dem Laugenbehälter aufgenommenen Waschflüssigkeit und der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche kommen, damit es zu einem wirksamen Wärme- und Masseaustausch zwischen der Waschflüssigkeit und der Wäsche kommt, um ein vorteilhaftes Wäschepflegeergebnis sicherzustellen. Um die in der Wäschetrommel aufgenommene Wäsche wirksam zu verteilen, rotiert die Wäschetrommel, während in der Wäschetrommel angeordnete Vorsprünge hierbei die in dem Laugenbehälter aufgenommene Waschflüssigkeit mitnehmen, um einen ausreichenden Wärme- und Masseaustausch der Wäsche mit Waschflüssigkeit im Rahmen eines Benetzungsvorgangs sicherzustellen. Das Rotieren der Wäschetrommel in herkömmlichen Wäschepflegegeräten benötigt jedoch oftmals eine große Menge an Energie.
  • In der WO 2009/112222 A1 ist ein Verfahren zum Pflegen von Wäsche in einem Wäschepflegegerät offenbart.
  • In der DE 10 2007 057 331 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestimmen einer optimalen Drehzahl der Trommel einer Waschmaschine offenbart.
  • Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Wäschepflegegerät anzugeben, wobei eine vorteilhafte Benetzung der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche mit Waschflüssigkeit sichergestellt wird und wobei der Energieverbrauch des Wäschepflegegeräts vorteilhaft reduziert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände mit den Merkmalen nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Wäschepflegegerät gelöst, mit einem Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, einer Wäschetrommel zur Aufnahme von Wäsche, wobei die Wäschetrommel in dem Laugenbehälter angeordnet ist, wobei die Wäschetrommel eine Mehrzahl von Vorsprüngen aufweist, welche ausgebildet sind, bei einer Rotation der Wäschetrommel, die in der Wäschetrommel aufgenommene Wäsche zu bewegen, einem Trommelantrieb zum Rotieren der Wäschetrommel, einer Gewichtserfassungseinrichtung, welche ausgebildet ist, ein Gewicht von in der Wäschetrommel aufgenommener Wäsche zu erfassen, und einer Steuerung zum Steuern des Trommelantriebs, wobei die Steuerung ausgebildet ist, während eines ersten Betriebsmodus den Trommelantrieb zu aktivieren, um die Wäschetrommel mit einer ersten Drehzahl zu rotieren, wenn das durch die Gewichtserfassungseinrichtung erfasste Gewicht der Wäsche einen Gewichtsgrenzwert unterschreitet, wobei die erste Drehzahl geringer als eine Anlagedrehzahl der Wäschetrommel ist, bei welcher die in der Wäschetrommel aufgenommene Wäsche an der rotierenden Wäschetrommel anliegt, und wobei die Steuerung ausgebildet ist, während eines zweiten Betriebsmodus den Trommelantrieb zu aktivieren, um die Wäschetrommel mit einer zweiten Drehzahl zu rotieren, wenn das durch die Gewichtserfassungseinrichtung erfasste Gewicht der Wäsche den Gewichtsgrenzwert überschreitet, wobei die zweite Drehzahl größer als die Anlagedrehzahl der Wäschetrommel ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass je nach Beladungsgewicht der Wäschetrommel der optimale Betriebsmodus durch die Steuerung ausgewählt werden kann, um eine wirksame Benetzung der Wäsche mit Waschflüssigkeit bei einem gleichzeitig geringen Energieverbrauch des Wäschepflegegeräts sicherzustellen.
  • Ist eine geringe Wäschebeladung in dem Wäschepflegegerät vorhanden, unterschreitet das durch die Gewichtserfassungseinrichtung erfasste Gewicht der Wäsche den Gewichtsgrenzwert, so dass die Steuerung den ersten Betriebsmodus auswählt, bei dem die Wäschetrommel mit der ersten Drehzahl rotiert wird, welche geringer als die Anlagedrehzahl ist, so dass die Wäsche während des ersten Betriebsmodus nicht an der Wäschetrommel anliegt, sondern von der Wäschetrommel abfallen kann und dadurch wirksam von der Waschflüssigkeit benetzt werden kann. Eine geringe Wäschebeladung umfasst insbesondere bei einer Wäschetrommel mit einem Radius von 25 cm ein Gewicht von 2 kg. Insbesondere beträgt die erste Drehzahl zwischen 30 U/min und 40 U/min und beträgt die Anlagedrehzahl insbesondere 60 U/min.
  • Ist eine hohe Wäschebeladung in dem Wäschepflegegerät vorhanden, überschreitet das durch die Gewichtserfassungseinrichtung erfasste Gewicht der Wäsche den Gewichtsgrenzwert, so dass die Steuerung den zweiten Betriebsmodus auswählt, bei dem die Wäschetrommel mit der zweiten Drehzahl rotiert wird, welche größer als die Anlagedrehzahl ist, so dass die Wäsche während des zweiten Betriebsmodus an der Wäschetrommel anliegt. Gleichzeitig wird durch die Rotation der Wäschetrommel mit der zweiten Drehzahl aufgrund der in der Wäschetrommel vorhandenen Vorsprünge Turbulenzen in der Waschflüssigkeit erzeugt, welche eine wirksame Benetzung der an der Wäschetrommel anliegenden Wäsche sicherstellen. Eine hohe Wäschebeladung umfasst insbesondere bei einer Wäschetrommel mit einem Radius von 25 cm ein Gewicht von mehr als 2 kg. Insbesondere beträgt die zweite Drehzahl zwischen 70 U/min und 80 U/min.
  • Somit kann durch den ersten, bzw. zweiten Betriebsmodus die Waschflüssigkeitsverteilung und Benetzung der Wäsche mit Waschflüssigkeit optimiert werden, und zugleich der Energieverbrauch des Rotierens der Wäschetrommel um bis zu 40% gegenüber herkömmlichen Wäschepflegegeräten und zugleich der Energieverbrauch des Erwärmens der Waschflüssigkeit um bis zu 50% gegenüber herkömmlichen Wäschepflegegeräten gesenkt werden.
  • Unter einem Wäschepflegegerät wird ein Gerät verstanden, welches zur Wäschepflege eingesetzt wird, wie z.B. eine Waschmaschine oder ein Wäschetrockner. Insbesondere wird unter solch einem Wäschepflegegerät ein Haushaltswäschepflegegerät verstanden. Also ein Wäschepflegegerät, welches im Rahmen der Haushaltsführung verwendet wird, und mit dem Wäsche in haushaltsüblichen Mengen behandelt wird.
  • Unter einer Gewichtserfassungseinrichtung wird vorliegend eine Einrichtung zum Erfassen eines Messwerts, von auf das Gewicht der Wäsche geschlossen werden kann. Die Gewichtserfassung kann somit direkt oder indirekt erfolgen. Beispielsweise kann auch das Volumen der Beladung eine das Gewicht repräsentierende Erfassungsgröße sein. Die Gewichtserfassungseinrichtung kann daher auch als Beladungserfassungseinrichtung verstanden werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerung ausgebildet, während des zweiten Betriebsmodus den Trommelantrieb zu aktivieren, um die Wäschetrommel mit einer dritten Drehzahl zu rotieren, welche geringer als die Anlagedrehzahl der Wäschetrommel ist, wobei die Steuerung ausgebildet ist, während des zweiten Betriebsmodus den Trommelantrieb zu aktivieren, um die Wäschetrommel zumindest abschnittsweise mit der zweiten Drehzahl und zumindest abschnittsweise mit der dritten Drehzahl zu rotieren.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das zusätzliche Rotieren der Wäschetrommel mit der im Vergleich zur zweiten Drehzahl geringeren dritten Drehzahl während des zweiten Betriebsmodus ermöglicht, dass sich die Verteilung der Wäsche und der Waschflüssigkeit in der Wäschetrommel, bzw. in dem Laugenbehälter durch die Drehzahlvariation verändert, wodurch eine besonders wirksame Benetzung der Wäsche sichergestellt werden kann. Insbesondere beträgt die dritte Drehzahl zwischen 35 U/min und 40 U/min.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerung ausgebildet, während des zweiten Betriebsmodus den Trommelantrieb zu aktivieren, um die zweite Drehzahl auf die dritte Drehzahl zu reduzieren, insbesondere linear zu reduzieren, und/oder um die dritte Drehzahl auf die zweite Drehzahl zu erhöhen, insbesondere linear zu erhöhen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das entsprechende Reduzieren, bzw. Erhöhen der Drehzahl, welches insbesondere linear durchgeführt, eine besonders vorteilhafte Verteilung von Wäsche und Benetzung der Wäsche mit Waschflüssigkeit sichergestellt werden kann. Insbesondere beträgt der entsprechende Gradient zwischen der zweiten und dritten Drehzahl, und/oder zwischen der dritten und zweiten Drehzahl weniger als 20 U/min pro Sekunde, um den Energieverbrauch des Wäschepflegegeräts und eine unangenehme Geräuschentwicklung zu minimieren.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerung ausgebildet, während des zweiten Betriebsmodus den Trommelantrieb zu aktivieren, um die Wäschetrommel mehrmals mit der zweiten Drehzahl und mehrmals mit der dritten Drehzahl zu rotieren.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein mehrmaliges Rotieren der Wäschetrommel mit der zweiten Drehzahl und ein mehrmaliges Rotieren der Wäschetrommel mit der dritten Drehzahl auch einen mehrmaligen Wechsel zwischen der zweiten und dritten Drehzahl, bzw. zwischen der dritten und zweiten Drehzahl der Wäschetrommel umfasst, so dass eine besonders vorteilhafte Benetzung der Wäsche sichergestellt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerung ausgebildet, während des zweiten Betriebsmodus den Trommelantrieb zu aktivieren, um die Wäschetrommel mit einer vierten Drehzahl zu rotieren, wobei die vierte Drehzahl größer als die Anlagedrehzahl und größer als die zweite Drehzahl der Wäschetrommel ist, wobei die Steuerung ausgebildet ist, während des zweiten Betriebsmodus den Trommelantrieb zu aktivieren, um die Wäschetrommel zumindest abschnittsweise mit der zweiten Drehzahl und zumindest abschnittsweise mit der vierten Drehzahl zu rotieren.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Rotieren der Wäschetrommel mit der vierten Drehzahl, welche größer als die Anlagedrehzahl und größer als die zweite Drehzahl ist, die Wäsche vollständig gegen die Wäschetrommel gepresst wird, und die in der Wäsche aufgenommene Waschflüssigkeit vollständig aus der Wäsche ausgetrieben wird, wodurch es zu einem besonders wirksamen Masse- und Wärmeaustausch zwischen Wäsche und Waschflüssigkeit kommt. Insbesondere beträgt die vierte Drehzahl zwischen 90 U/min und 120 U/min.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerung ausgebildet, während des zweiten Betriebsmodus den Trommelantrieb zu aktivieren, um die vierte Drehzahl auf die zweite Drehzahl zu reduzieren, insbesondere linear zu reduzieren, und/oder um die zweite Drehzahl auf die vierte Drehzahl zu erhöhen, insbesondere linear zu erhöhen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein energiesparender Übergang zwischen der Rotation der Wäschetrommel mit der zweiten Drehzahl und der Rotation der Wäschetrommel mit der vierten Drehzahl erhalten wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerung ausgebildet, während des zweiten Betriebsmodus den Trommelantrieb zu aktivieren, um die Drehzahl der Wäschetrommel mehrmals zwischen der zweiten, dritten und/oder vierten Drehzahl in Abhängigkeit des durch die Gewichtserfassungseinrichtung erfassten Gewichts und/oder in Abhängigkeit der Menge der in dem Laugenbehälter aufgenommenen Waschflüssigkeit zu variieren.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Variation zwischen den verschiedenen Drehzahlen der rotierenden Wäschetrommel an das erfasste Gewicht der Wäsche und/oder an die Menge der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter angepasst werden kann, um eine wirksame Benetzung der Wäsche mit Waschflüssigkeit sicherzustellen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Anlagedrehzahl der Wäschetrommel abhängig von dem Radius der Wäschetrommel, wobei die Anlagedrehzahl insbesondere zwischen 60 U/min und 90 U/min beträgt.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass abhängig von der Größe der verwendeten Wäschetrommel gezielt die optimale Anlagedrehzahl gewählt werden kann, um ein wirksames Anliegen der Wäsche an der mit der Anlagedrehzahl rotierenden Wäschetrommel sicherzustellen. Insbesondere beträgt bei einem Radius der Wäschetrommel von 49 cm die Anlagedrehzahl 62 U/min oder beträgt bei einem Radius der Wäschetrommel von 24,5 cm die Anlagedrehzahl 85 U/min.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Gewichtserfassungseinrichtung ein Leistungserfassungselement zum Erfassen eines elektrischen Leistungswerts des Trommelantriebs, um das Gewicht von in der Wäschetrommel aufgenommener Wäsche zu erfassen, und/oder umfasst die Gewichtserfassungseinrichtung ein Element zum Erfassen einer Absenkung eines Schwingsystems des Wäschepflegegeräts, um das Gewicht von in der Wäschetrommel aufgenommener Wäsche zu erfassen, und/oder umfasst die Gewichtserfassungseinrichtung einen Füllstandsensor zum Erfassen eines Füllstands von Waschflüssigkeit in einem Laugenbehälter des Wäschepflegegeräts, um das Gewicht von in der Wäschetrommel aufgenommener Wäsche zu erfassen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine besonders vorteilhafte Gewichtserfassung der Wäsche in der Wäschetrommel sichergestellt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weisen die Mehrzahl von Vorsprüngen jeweils zumindest eine Vertiefung auf, welche ausgebildet ist, bei einer rotierenden Wäschetrommel die in der Wäschetrommel aufgenommene Waschflüssigkeit zu bewegen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die zumindest eine Vertiefung der Vorsprünge ein vorteilhaftes Mitnehmen von Waschflüssigkeit bei einer rotierenden Wäschetrommel sicherstellt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Vorsprünge in der Wäschetrommel rotationssymmetrisch in Bezug auf eine Rotationsachse der Wäschetrommel angeordnet, wobei die Mehrzahl der Vorsprünge insbesondere drei, vier, fünf oder sechs Vorsprünge umfassen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine besonders gleichmäßige Verteilung von Wäsche und Waschflüssigkeit in der Wäschetrommel sichergestellt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerung ausgebildet, eine Waschflüssigkeitszuführeinrichtung des Wäschepflegegeräts zu aktivieren, um die Menge an Waschflüssigkeit dem Laugenbehälter zuzuführen, welche ausreichend ist, damit ein an der tiefsten Position der Wäschetrommel positionierter Vorsprung bei einer nicht rotierenden Wäschetrommel vollständig durch in dem Laugenbehälter aufgenommene Waschflüssigkeit bedeckt ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein ausreichend hoher Füllstand von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter sichergestellt werden kann, um zu gewährleisten, dass ein vorteilhaftes Mitnehmen der Waschflüssigkeit durch die in der rotierenden Wäschetrommel angeordneten Vorsprünge ermöglicht werden kann.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Verfahren zum Pflegen von Wäsche in einem Wäschepflegegerät gelöst, wobei das Wäschepflegegerät einen Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, eine Wäschetrommel zur Aufnahme von Wäsche, wobei die Wäschetrommel in dem Laugenbehälter angeordnet ist, wobei die Wäschetrommel eine Mehrzahl von Vorsprüngen aufweist, welche ausgebildet sind, bei einer Rotation der Wäschetrommel, die in der Wäschetrommel aufgenommene Wäsche zu bewegen, einen Trommelantrieb zum Rotieren der Wäschetrommel, eine Gewichtserfassungseinrichtung, welche ausgebildet ist, ein Gewicht von in der Wäschetrommel aufgenommener Wäsche zu erfassen, und eine Steuerung zum Steuern des Trommelantriebs aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte umfasst, Aktivieren eines ersten Betriebsmodus des Trommelantriebs durch die Steuerung, wenn das durch die Gewichtserfassungseinrichtung erfasste Gewicht der Wäsche einen Gewichtsgrenzwert unterschreitet, um die Wäschetrommel mit einer ersten Drehzahl zu rotieren, wobei die erste Drehzahl geringer als eine Anlagedrehzahl der Wäschetrommel ist, bei welcher die in der Wäschetrommel aufgenommene Wäsche an der rotierenden Wäschetrommel anliegt, und Aktivieren eines zweiten Betriebsmodus des Trommelantriebs durch die Steuerung, wenn das durch die Gewichtserfassungseinrichtung erfasste Gewicht der Wäsche den Gewichtsgrenzwert überschreitet, um die Wäschetrommel mit einer zweiten Drehzahl zu rotieren, wobei die zweite Drehzahl größer als die Anlagedrehzahl der Wäschetrommel ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein wirksamer Wärmeaustausch und Masseaustausch zwischen Waschflüssigkeit und Wäsche sichergestellt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Verfahren ferner den folgenden Verfahrensschritt auf, Aktivieren des Trommelantriebs durch die Steuerung in dem zweiten Betriebsmodus, um die Wäschetrommel zumindest abschnittsweise mit einer dritten Drehzahl zu rotieren, welche geringer als die Anlagedrehzahl der Wäschetrommel ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Verfahren ferner den folgenden Verfahrensschritt auf, Aktivieren des Trommelantriebs durch die Steuerung in dem zweiten Betriebsmodus, um die Wäschetrommel zumindest abschnittsweise mit einer vierten Drehzahl zu rotieren, welche größer als die Anlagedrehzahl und größer als die zweite Drehzahl der Wäschetrommel ist.
  • Die für das Wäschepflegegerät gemäß dem ersten Aspekt als vorteilhaft gekennzeichneten Ausführungsformen sind ebenfalls vorteilhafte Ausführungsform für das Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt.
  • Sämtliche vorstehend benannten bevorzugten Drehzahlen der einzelnen Betriebsmodi können in der Steuerung gespeichert sein, wobei abhängig von einen erfassten Gewicht der Wäsche unterschiedliche Sätze an Drehzahlen in der Steuerung gespeichert sein können. Abhängig vom erfassten Gewicht der Wäsche kann dann ein spezifischer Satz an Drehzahlen für den jeweiligen Betriebsmodus ausgewählt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer Wäschetrommel eines Wäschepflegegeräts;
    Figs. 3A, 3B
    schematische Darstellungen einer Rotation einer Wäschetrommel in einem ersten Betriebsmodus gemäß einer Ausführungsform;
    Figs. 4A, 4B
    schematische Darstellungen einer Rotation einer Wäschetrommel in einem zweiten Betriebsmodus gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    Figs. 5A, 5B
    schematische Darstellungen einer Rotation einer Wäschetrommel in einem zweiten Betriebsmodus gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 6
    eine graphische Darstellung von Drehzahlen einer Wäschetrommel in einem zweiten Betriebsmodus gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 7
    eine graphische Darstellung von Drehzahlen einer Wäschetrommel in einem ersten Betriebsmodus gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    Figs. 8A-8C
    graphische Darstellungen einer Rotation einer Wäschetrommel in einem zweiten Betriebsmodus gemäß weiteren Ausführungsformen; und
    Fig. 9
    eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Pflegen von Wäsche in einem Wäschepflegegerät.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines allgemeinen Wäschepflegegeräts 100, wie z.B. eine Waschmaschine. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst eine Einspülschale 101, in die Waschmittel oder andere flüssige Substanzen eingefüllt werden können. Das Wäschepflegegerät 100 weist ein Gerätegehäuse 102 auf. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst eine Gerätetür 103 zum Beladen des Wäschepflegegerätes 100 mit Wäsche. Eine Steuerung 104 des Wäschepflegegeräts 100 ist nur schematisch dargestellt.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Wäschetrommel eines Wäschepflegegeräts. Das Wäschepflegegerät 100 weist einen Laugenbehälter 105 zur Aufnahme von Waschflüssigkeit 109 und eine in dem Laugenbehälter 105 angeordnete Wäschetrommel 107 zur Aufnahme von Wäsche 111 auf.
  • Hierbei weist die Wäschetrommel 107 eine Mehrzahl von, insbesondere drei, Vorsprüngen 113 auf, welche ausgebildet sind bei einer Rotation der Wäschetrommel 107, die in der Wäschetrommel 107 aufgenommene Wäsche 111 zu bewegen.
  • Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, muss durch eine Waschflüssigkeitszuführeinrichtung des Wäschepflegegeräts 100 die Menge an Waschflüssigkeit dem Laugenbehälter 105 zugeführt werden, so dass bei einer Vorsprunghöhe 115 der Vorsprünge 113 und bei einer nicht rotierenden Wäschetrommel 107 ein an der tiefsten Position der Wäschetrommel 107 positionierter Vorsprung 113 vollständig durch in dem Laugenbehälter 105 aufgenommene Waschflüssigkeit 109 bedeckt ist. Somit wird sichergestellt, dass bei einer rotierenden Wäschetrommel 107 die Vorsprünge 113 die Waschflüssigkeit 109 vorteilhaft bewegen, insbesondere mitnehmen können. Insbesondere weisen die Vorsprünge 113 hierbei jeweils zumindest eine Vertiefung auf, welche ausgebildet ist, bei einer rotierenden Wäschetrommel 107 die in der Wäschetrommel 107 aufgenommene Waschflüssigkeit 109 besonders wirksam zu bewegen.
  • Hierbei gilt der folgende Zusammenhang für die Anlagedrehzahl n der Wäschetrommel 107, bei welcher die in der Wäschetrommel 107 aufgenommene Wäsche 111 an der Wäschetrommel 107 anliegt, n = 30 · (g)1/2 / π·(r)1/2, wobei g der Gravitationskonstante entspricht und wobei r dem Radius der Wäschetrommel 107 entspricht. Somit ist die Anlagedrehzahl n abhängig von dem Radius r der Wäschetrommel 107. Bei einem beispielshaften Radius r der Wäschetrommel 107 zwischen 24 cm und 28 cm beträgt beispielsweise die Anlagedrehzahl zwischen 57 U/min und 62 U/min.
  • Die Figuren 3A, 3B zeigen schematische Darstellungen einer Rotation einer Wäschetrommel in einem ersten Betriebsmodus gemäß einer Ausführungsform, wobei die Rotationsrichtung 119 der Wäschetrommel 107 hierbei gegen den Uhrzeigersinn gerichtet ist.
  • Hierbei zeigt die Fig. 3A die Verteilung der Waschflüssigkeit 109 während des ersten Betriebsmodus und zeigte die Fig. 3B die Verteilung der Wäsche 111 während des ersten Betriebsmodus. In dem ersten Betriebsmodus wird die Wäschetrommel 107 mit einer ersten Drehzahl rotiert, welche geringer als die Anlagedrehzahl ist. In der in Fig. 3A und Fig. 3B gezeigten Ausführungsform beträgt die Anlagedrehzahl insbesondere ca. 60 U/min und beträgt die erste Drehzahl insbesondere zwischen 40 U/min und 50 U/min.
  • Wie aus der Fig. 3A hervorgeht, nehmen die Vorsprünge 113 der mit der ersten Drehzahl rotierenden Wäschetrommel 107 die Waschflüssigkeit 109 mit und heben diese bis auf die maximale Höhe 117 der Wäschetrommel 107, so dass die Waschflüssigkeit 109 die Wäsche 111 von oben benetzen kann. Durch die mitgenommene Waschflüssigkeit 109 sinkt der Pegel der Waschflüssigkeit 109 in dem Laugenbehälter 105 und die Waschflüssigkeit 109 wird zumindest abschnittsweise am Rand des Laugenbehälter 105 angehoben.
  • Fig. 3B zeigt die in der Wäschetrommel 107 aufgenommene Wäsche 111 während des ersten Betriebsmodus, wobei hierbei eine Geringbeladung der Wäschetrommel 107 gezeigt ist, so dass insbesondere ein durch eine Gewichtserfassungseinrichtung erfasstes Gewicht der Wäsche 111 unter einem Gewichtsgrenzwert liegt. Der Gewichtsgrenzwert trennt hierbei einen Bereich mit einer geringen Wäschebeladung von einem Bereich mit einer großen Wäschebeladung ab. Insbesondere beträgt das Gewicht der Wäsche 111 gemäß der Fig. 3B bei einem Radius der Wäschetrommel 107 von 25 cm ca. 2 kg.
  • In dem in Fig. 3B dargestellten ersten Betriebsmodus wird die Wäschetrommel 107 mit der ersten Drehzahl rotiert, welche insbesondere zwischen 40 U/min und 50 U/min beträgt, wobei die erste Drehzahl geringer als die Anlagedrehzahl ist, welche insbesondere ca. 60 U/min beträgt. Dadurch liegt die Wäsche 111 nicht an der Wäschetrommel 107 an, kann sich von der Wäschetrommel 107 lösen und in die freie Waschflüssigkeit 109 fallen und dadurch vorteilhaft benetzt werden. Somit wird bei einer geringen Wäschebeladung ein wirksamer Wärme-, und Masseaustausch zwischen der Waschflüssigkeit 109 und der Wäsche 111 sichergestellt.
  • Die Figuren 4A und 4B zeigen schematische Darstellungen einer Rotation einer Wäschetrommel in einem zweiten Betriebsmodus gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • Hierbei zeigt die Fig. 4A die Verteilung der Waschflüssigkeit 109 während des zweiten Betriebsmodus und zeigte die Fig. 4B die Verteilung der Wäsche 111 während des zweiten Betriebsmodus. In dem zweiten Betriebsmodus wird die Wäschetrommel 107 mit einer zweiten Drehzahl rotiert, welche größer als die Anlagedrehzahl ist. In der in Fig. 4A und
  • Fig. 4B gezeigten Ausführungsform beträgt die Anlagedrehzahl insbesondere ca. 60 U/min und beträgt die zweite Drehzahl insbesondere zwischen 70 U/min und 80 U/min. Wie aus der Fig. 4A hervorgeht, nehmen die Vorsprünge 113 der rotierenden Wäschetrommel 107 die Waschflüssigkeit 109 mit. Aufgrund der durch die höhere zweite Drehzahl bedingte höhere Zentrifugalkraft können die Vorsprünge 113 die Waschflüssigkeit 109 jedoch nicht bis auf die maximale Höhe 117 der Wäschetrommel 107 mitnehmen, sondern nur bis auf eine reduzierte Höhe 121. Zudem wird durch die höhere Zentrifugalkraft der mit der zweiten Drehzahl rotierenden Wäschetrommel 107 die in dem Laugenbehälter 105 aufgenommene Waschflüssigkeit 109 am Rand des Laugenbehälters 105 weiter angehoben und es werden Turbulenzen erzeugt.
  • In der in Fig. 4B dargestellten Hochbeladung der Wäschetrommel 107 liegt insbesondere ein durch eine Gewichtserfassungseinrichtung erfasstes Gewicht der Wäsche 111 über einem Gewichtsgrenzwert. Insbesondere beträgt das Gewicht der Wäsche 111 gemäß der Fig. 4B bei einem Radius der Wäschetrommel 107 von 25 cm mehr als 2 kg. Aufgrund der größeren Wäschemenge bildet sich jedoch ein Wäscheaußenbereich 111-1 und ein Wäscheinnenbereich 111-2, wobei der Wäscheaußenbereich 111-1 komprimierte Wäsche 111 umfasst, welche durch die erzeugten Turbulenzen beim Rotieren der Wäschetrommel 107 mit der zweiten Drehzahl vorteilhaft benetzt werden kann.
  • Die Figuren 5A und 5B zeigen schematische Darstellungen einer Rotation einer Wäschetrommel in einem zweiten Betriebsmodus gemäß einer weiteren Ausführungsform. Die in den Figuren 5A und 5B dargestellte Wäschetrommel 107 entspricht der in den Figuren 4A und 4B dargestellten Wäschetrommel 107, wobei die in den Figuren 5A und Fig. 5B dargestellte Wäschetrommel 107 jedoch nicht mit der zweiten Drehzahl, sondern mit einer vierten Drehzahl rotiert wird, welche insbesondere 100 U/min umfasst.
  • Die vierte Drehzahl ist somit größer als die Anlagedrehzahl und ist auch größer als die zweite Drehzahl, so dass die gesamte Wäsche 111 aufgrund der hohen Zentrifugalkraft an die Wäschetrommel 107 gedrückt wird und einen Wäschering ausbildet. Die in der Wäsche 111 aufgenommene Waschflüssigkeit 109 wird hierbei freigeschleudert und in dem Bereich zwischen der Wäschetrommel 107 und dem Laugenbehälter 105 aufgenommen. Um einen hohen Energieverbrauch und unerwünschte Geräusche zu vermeiden ist es hierbei insbesondere vorteilhaft, wenn das Volumen der in dem Laugenbehälter 105 aufgenommenen Waschflüssigkeit größer als das Volumen zwischen der Wäschetrommel 107 und dem Laugenbehälter 105 ist.
  • Fig. 6 zeigt eine graphische Darstellung von Drehzahlen einer Wäschetrommel in einem zweiten Betriebsmodus gemäß einer weiteren Ausführungsform. In der in Fig. 6 gezeigten ersten Kurve 123-1 ist der zeitliche Verlauf der Drehzahl der Wäschetrommel 107 gezeigt, wobei entlang der Abszissenachse 125 die Zeit angetragen ist und wobei entlang der Ordinatenachse 127 die Drehzahl der Wäschetrommel 107 angeordnet ist.
  • Der zweite Betriebsmodus umfasst hierbei eine Hochbeladung der Wäschetrommel 107, bei der insbesondere ein durch eine Gewichtserfassungseinrichtung erfasstes Gewicht der Wäsche 111 über einem Gewichtsgrenzwert liegt. Insbesondere beträgt das Gewicht der Wäsche 111 gemäß der Fig. 6 bei einem Radius der Wäschetrommel 107 von 25 cm mehr als 2 kg.
  • Wie aus der Fig. 6 hervorgeht wird die Wäschetrommel 107 aus der Ruheposition auf eine zweite Drehzahl 129-2 beschleunigt, welche größer als die Anlagedrehzahl 131 der Wäschetrommel 107 ist, wobei die zweite Drehzahl 129-2 hierbei insbesondere zwischen 70 U/min und 80 U/min beträgt. Hierbei werden die Turbulenzen der Waschflüssigkeit 109 genutzt, um einen wirksamen Wärme und Masseaustausch zwischen der Waschflüssigkeit 109 und der Wäsche 111 sicherzustellen.
  • Anschließend wird die zweite Drehzahl 129-2 der Wäschetrommel 107 auf eine dritte Drehzahl 129-3 reduziert, insbesondere linear reduziert, wobei die dritte Drehzahl 129-3 geringer als die Anlagedrehzahl 131 ist. Die dritte Drehzahl 129-3 beträgt hierbei insbesondere zwischen 35 U/min und 40 U/min. Hierbei wird die Waschflüssigkeit 109 bis zu der maximalen Höhe 117 der Wäschetrommel 107 befördert, um ein Benetzen der Wäsche 111 sicherzustellen.
  • Anschließend wird die Drehzahl der Wäschetrommel 107 mehrmals zwischen der zweiten und dritten Drehzahl 129-2 und 129-3 variiert, bevor die Wäschetrommel 107 mit einer vierten Drehzahl 129-4 rotiert wird, wobei die vierte Drehzahl größer als die Anlagedrehzahl 131 und größer als die zweite Drehzahl 129-2 der Wäschetrommel 107 ist. Die vierte Drehzahl 129-4 beträgt insbesondere zwischen 90 U/min und 100 U/min.
  • Durch das Rotieren der Wäschetrommel 107 mit der vierten Drehzahl 129-4 wird insbesondere die Wäsche 111 vollständig an die Wäschetrommel 107 gepresst und die in der Wäsche 111 aufgenommene Waschflüssigkeit 109 wird vollständig aus der Wäsche 111 ausgetrieben und sammelt sich zwischen der Wäschetrommel 107 und dem Laugenbehälter 105.
  • Anschließend wird die Rotation der Wäschetrommel 107 gestoppt.
  • Die Dauer und Reihenfolge der Rotationen der Wäschetrommel 107 mit der zweiten, dritten und/oder vierten Drehzahl 129-2, 129-3, 129-4 ist hierbei variierbar.
  • Fig. 7 zeigt eine graphische Darstellung von Drehzahlen einer Wäschetrommel in einem ersten Betriebsmodus gemäß einer weiteren Ausführungsform. In der in Fig. 7 gezeigten zweiten Kurve 123-2 ist der zeitliche Verlauf der Drehzahl der Wäschetrommel 107 gezeigt, wobei entlang der Abszissenachse 125 die Zeit angetragen ist und wobei entlang der Ordinatenachse 127 die Drehzahl der Wäschetrommel 107 angeordnet ist.
  • Der erste Betriebsmodus umfasst hierbei eine geringe Beladung der Wäschetrommel 107, bei der insbesondere ein durch eine Gewichtserfassungseinrichtung erfasstes Gewicht der Wäsche 111 unter einem Gewichtsgrenzwert liegt. Insbesondere beträgt das Gewicht der Wäsche 111 gemäß der Fig. 7 bei einem Radius der Wäschetrommel 107 von 25 cm weniger als 2 kg.
  • Wie aus der Fig. 7 hervorgeht wird die Wäschetrommel 107 gemäß dem ersten Betriebsmodus mit einer ersten Drehzahl 129-1 rotiert, welche geringer als eine Anlagedrehzahl 131 ist, da bei einer geringen Wäschebeladung eine wirksame Benetzung der Wäsche 111 bereits bei der ersten Drehzahl 129-1 erreicht wird. Wie aus der Fig. 7 hervorgeht umfasst die in der Fig. 7 dargestellte erste Drehzahl 129-1 einen Drehzahlbereich. Hierbei beträgt die erste Drehzahl 129-1 insbesondere zwischen 40 U/min und 60 U/min.
  • Die Figuren 8A bis 8C zeigen graphische Darstellungen von Rotationen einer Wäschetrommel in einem zweiten Betriebsmodus gemäß weiteren Ausführungsformen. In den jeweils in den Figuren 8A, 8B und 8C gezeigten dritten, vierten und fünften Kurven 123-3, 123-4, 123-5 sind der zeitliche Verlauf der Drehzahl der Wäschetrommel 107 gezeigt, wobei entlang der Abszissenachse 125 die Zeit angetragen ist und wobei entlang der Ordinatenachse 127 die Drehzahl der Wäschetrommel 107 angeordnet ist.
  • Aus der dritten Kurve 123-3 gemäß der Fig. 8A geht hervor, dass sich nach dem abwechselnden Rotieren der Wäschetrommel 107 mit einer zweiten Drehzahl 129-2 und mit einer dritten Drehzahl 129-3 am Ende des jeweiligen Rotationszeitabschnitts eine Rotation der Wäschetrommel 107 mit einer vierten Drehzahl 129-4 anschließt. Hierbei beträgt die zweite Drehzahl 129-2 ca. 70 U/min, beträgt die dritte Drehzahl 129-3 ca. 40 U/min, beträgt die vierte Drehzahl 129-4 ca. 100 U/min, und beträgt die Anlagedrehzahl 131 ca. 60 U/min.
  • Aus der vierten Kurve 123-4 gemäß der Fig. 8B geht hervor, dass sich nach dem abwechselnden Rotieren der Wäschetrommel 107 mit der zweiten Drehzahl 129-2 und der dritten Drehzahl 129-3 eine Rotation der Wäschetrommel 107 mit der vierten Drehzahl 129-4 für eine gewisse Zeitdauer anschließt, wobei sich anschließend erneut ein mehrmaliges abwechselndes Rotieren der Wäschetrommel 107 mit der zweiten Drehzahl 129-2 und der dritten Drehzahl 129-3 anschließt. Hierbei beträgt die zweite Drehzahl 129-2 ca. 70 U/min, beträgt die dritte Drehzahl 129-3 ca. 40 U/min, beträgt die vierte Drehzahl 129-4 ca. 100 U/min, und beträgt die Anlagedrehzahl 131 ca. 60 U/min.
  • Aus der fünften Kurve 123-5 gemäß der Fig. 8C geht hervor, dass die Wäschetrommel 107 zu Beginn mit der maximalen vierten Drehzahl 129-4 für eine gewisse Zeitdauer rotiert wird, wobei die Wäschetrommel 107 anschließend mit der zweiten Drehzahl 129-2 rotiert wird, welche geringer als die Anlagedrehzahl 131 ist. Anschließend wird die Drehzahl von der dritten Drehzahl 129-3 intervallweise bis zu der zweiten Drehzahl 129-2 gesteigert. Hierbei beträgt die dritte Drehzahl 129-3 ca. 40 U/min, beträgt die zweite Drehzahl 129-2 ca. 70 U/min, und beträgt die vierte Drehzahl 129-4 ca. 120 U/min, und beträgt die Anlagedrehzahl 131 ca. 60 U/min.
  • Fig. 9 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Pflegen von Wäsche in einem Wäschepflegegerät.
  • Das Verfahren 200 umfasst als ersten Verfahrensschritt das Aktivieren 201 eines ersten Betriebsmodus des Trommelantriebs durch die Steuerung 104, wenn das durch die Gewichtserfassungseinrichtung erfasste Gewicht der Wäsche 111 einen Gewichtsgrenzwert unterschreitet, um die Wäschetrommel 107 mit einer ersten Drehzahl 129-1 zu rotieren, wobei die erste Drehzahl 129-1 geringer als eine Anlagedrehzahl 131 der Wäschetrommel 107 ist, bei welcher die in der Wäschetrommel 107 aufgenommene Wäsche 111 an der rotierenden Wäschetrommel 107 anliegt.
  • Das Verfahren 200 umfasst als zweiten Verfahrensschritt das Aktivieren 203 eines zweiten Betriebsmodus des Trommelantriebs durch die Steuerung 104, das durch die Gewichtserfassungseinrichtung erfasste Gewicht der Wäsche 111 den Gewichtsgrenzwert überschreitet, um die Wäschetrommel 107 mit einer zweiten Drehzahl 129-2 zu rotieren, wobei die zweite Drehzahl 129-2 größer als die Anlagedrehzahl 131 der Wäschetrommel 107 ist.
  • Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
  • Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Wäschepflegegerät
    101
    Einspülschale
    102
    Gerätegehäuse
    103
    Gerätetür
    104
    Steuerung
    105
    Laugenbehälter
    107
    Wäschetrommel
    109
    Waschflüssigkeit
    111
    Wäsche
    111-1
    Wäscheaußenbereich
    111-2
    Wäscheinnenbereich
    113
    Vorsprung
    115
    Vorsprunghöhe
    117
    Maximale Höhe der Wäschetrommel
    119
    Rotationsrichtung
    121
    Reduzierte Höhe
    123-n
    Jeweilige Kurve
    125
    Abszissenachse
    127
    Ordinatenachse
    129-1
    Erste Drehzahl
    129-2
    Zweite Drehzahl
    129-3
    Dritte Drehzahl
    129-4
    Vierte Drehzahl
    131
    Anlagedrehzahl
    200
    Verfahren zum Pflegen von Wäsche
    201
    Erster Verfahrensschritt: Aktivieren eines ersten Betriebsmodus des Trommelantriebs
    203
    Zweiter Verfahrensschritt: Aktivieren eines zweiten Betriebsmodus des Trommelantriebs

Claims (15)

  1. Wäschepflegegerät (100) mit einem Laugenbehälter (105) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit (109), einer Wäschetrommel (107) zur Aufnahme von Wäsche, wobei die Wäschetrommel (107) in dem Laugenbehälter (105) angeordnet ist, wobei die Wäschetrommel (107) eine Mehrzahl von Vorsprüngen (113) aufweist, welche ausgebildet sind, bei einer Rotation der Wäschetrommel (107), die in der Wäschetrommel (107) aufgenommene Wäsche (111) zu bewegen, einem Trommelantrieb zum Rotieren der Wäschetrommel (107), einer Gewichtserfassungseinrichtung, welche ausgebildet ist, ein Gewicht von in der Wäschetrommel (107) aufgenommener Wäsche (111) zu erfassen, und einer Steuerung (104) zum Steuern des Trommelantriebs, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuerung (104) ausgebildet ist, während eines ersten Betriebsmodus den Trommelantrieb zu aktivieren, um die Wäschetrommel (107) mit einer ersten Drehzahl (129-1) zu rotieren, wenn das durch die Gewichtserfassungseinrichtung erfasste Gewicht der Wäsche (111) einen Gewichtsgrenzwert unterschreitet, wobei die erste Drehzahl (129-1) geringer als eine Anlagedrehzahl (131) der Wäschetrommel (107) ist, bei welcher die in der Wäschetrommel (107) aufgenommene Wäsche (111) an der rotierenden Wäschetrommel (107) anliegt, und dass
    die Steuerung (104) ausgebildet ist, während eines zweiten Betriebsmodus den Trommelantrieb zu aktivieren, um die Wäschetrommel (107) mit einer zweiten Drehzahl (129-2) zu rotieren, wenn das durch die Gewichtserfassungseinrichtung erfasste Gewicht der Wäsche (111) den Gewichtsgrenzwert überschreitet, wobei die zweite Drehzahl (129-2) größer als die Anlagedrehzahl (131) der Wäschetrommel (107) ist.
  2. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (104) ausgebildet ist, während des zweiten Betriebsmodus den Trommelantrieb zu aktivieren, um die Wäschetrommel (107) mit einer dritten Drehzahl (129-3) zu rotieren, welche geringer als die Anlagedrehzahl (131) der Wäschetrommel (107) ist, wobei die Steuerung (104) ausgebildet ist, während des zweiten Betriebsmodus den Trommelantrieb zu aktivieren, um die Wäschetrommel (107) zumindest abschnittsweise mit der zweiten Drehzahl (129-2) und zumindest abschnittsweise mit der dritten Drehzahl (129-3) zu rotieren.
  3. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (104) ausgebildet ist, während des zweiten Betriebsmodus den Trommelantrieb zu aktivieren, um die zweite Drehzahl (129-2) auf die dritte Drehzahl (129-3) zu reduzieren, insbesondere linear zu reduzieren, und/oder um die dritte Drehzahl (129-3) auf die zweite Drehzahl (129-2) zu erhöhen, insbesondere linear zu erhöhen.
  4. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (104) ausgebildet ist, während des zweiten Betriebsmodus den Trommelantrieb zu aktivieren, um die Wäschetrommel (107) mehrmals mit der zweiten Drehzahl (129-2) und mehrmals mit der dritten Drehzahl (129-3) zu rotieren.
  5. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (104) ausgebildet ist, während des zweiten Betriebsmodus den Trommelantrieb zu aktivieren, um die Wäschetrommel (107) mit einer vierten Drehzahl (129-4) zu rotieren, wobei die vierte Drehzahl (129-4) größer als die Anlagedrehzahl (131) und größer als die zweite Drehzahl (129-2) der Wäschetrommel (107) ist, wobei die Steuerung (104) ausgebildet ist, während des zweiten Betriebsmodus den Trommelantrieb zu aktivieren, um die Wäschetrommel (107) zumindest abschnittsweise mit der zweiten Drehzahl (129-2) und zumindest abschnittsweise mit der vierten Drehzahl (129-4) zu rotieren.
  6. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (104) ausgebildet ist, während des zweiten Betriebsmodus den Trommelantrieb zu aktivieren, um die vierte Drehzahl (129-4) auf die zweite Drehzahl (129-2) zu reduzieren, insbesondere linear zu reduzieren, und/oder um die zweite Drehzahl (129-2) auf die vierte Drehzahl (129-4) zu erhöhen, insbesondere linear zu erhöhen.
  7. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (104) ausgebildet ist, während des zweiten Betriebsmodus den Trommelantrieb zu aktivieren, um die Drehzahl der Wäschetrommel (107) mehrmals zwischen der zweiten, dritten und/oder vierten Drehzahl (129-2, 129-3, 129-4) in Abhängigkeit des durch die Gewichtserfassungseinrichtung erfassten Gewichts und/oder in Abhängigkeit der Menge der in dem Laugenbehälter (105) aufgenommenen Waschflüssigkeit (109) zu variieren.
  8. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagedrehzahl (131) der Wäschetrommel (107) abhängig von dem Radius der Wäschetrommel (107) ist, wobei die Anlagedrehzahl (131) insbesondere zwischen 60 U/min und 90 U/min beträgt.
  9. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtserfassungseinrichtung ein Leistungserfassungselement zum Erfassen eines elektrischen Leistungswerts des Trommelantriebs umfasst, um das Gewicht von in der Wäschetrommel (107) aufgenommener Wäsche (111) zu erfassen, und/oder dass die Gewichtserfassungseinrichtung ein Element zum Erfassen einer Absenkung eines Schwingsystems des Wäschepflegegeräts (100) umfasst, um das Gewicht von in der Wäschetrommel (107) aufgenommener Wäsche (111) zu erfassen, und/oder dass die Gewichtserfassungseinrichtung einen Füllstandsensor zum Erfassen eines Füllstands von Waschflüssigkeit (109) in einem Laugenbehälter (105) des Wäschepflegegeräts (100) umfasst, um das Gewicht von in der Wäschetrommel (107) aufgenommener Wäsche (111) zu erfassen.
  10. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Vorsprüngen (113) jeweils zumindest eine Vertiefung aufweisen, welche ausgebildet ist, bei einer rotierenden Wäschetrommel (107) die in der Wäschetrommel (107) aufgenommene Waschflüssigkeit (109) zu bewegen.
  11. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (113) in der Wäschetrommel (107) rotationssymmetrisch in Bezug auf eine Rotationsachse der Wäschetrommel (107) angeordnet sind, wobei die Mehrzahl der Vorsprünge (113) insbesondere drei, vier, fünf oder sechs Vorsprünge (113) umfassen.
  12. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (104) ausgebildet ist, eine Waschflüssigkeitszuführeinrichtung des Wäschepflegegeräts (100) zu aktivieren, um die Menge an Waschflüssigkeit dem Laugenbehälter (105) zuzuführen, welche ausreichend ist, damit ein an der tiefsten Position der Wäschetrommel (107) positionierter Vorsprung (113) bei einer nicht rotierenden Wäschetrommel (107) vollständig durch in dem Laugenbehälter (105) aufgenommene Waschflüssigkeit (109) bedeckt ist.
  13. Verfahren zum Pflegen von Wäsche (111) in einem Wäschepflegegerät (100), wobei das Wäschepflegegerät (100) einen Laugenbehälter (105) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit (109), eine Wäschetrommel (107) zur Aufnahme von Wäsche, wobei die Wäschetrommel (107) in dem Laugenbehälter (105) angeordnet ist, wobei die Wäschetrommel (107) eine Mehrzahl von Vorsprüngen (113) aufweist, welche ausgebildet sind, bei einer Rotation der Wäschetrommel (107), die in der Wäschetrommel (107) aufgenommene Wäsche (111) zu bewegen, einen Trommelantrieb zum Rotieren der Wäschetrommel (107), eine Gewichtserfassungseinrichtung, welche ausgebildet ist, ein Gewicht von in der Wäschetrommel (107) aufgenommener Wäsche (111) zu erfassen, und eine Steuerung (104) zum Steuern des Trommelantriebs aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren (200) die folgenden Verfahrensschritte umfasst:
    Aktivieren (201) eines ersten Betriebsmodus des Trommelantriebs durch die Steuerung (104), wenn das durch die Gewichtserfassungseinrichtung erfasste Gewicht der Wäsche (111) einen Gewichtsgrenzwert unterschreitet, um die Wäschetrommel (107) mit einer ersten Drehzahl (129-1) zu rotieren, wobei die erste Drehzahl (129-1) geringer als eine Anlagedrehzahl (131) der Wäschetrommel (107) ist, bei welcher die in der Wäschetrommel (107) aufgenommene Wäsche (111) an der rotierenden Wäschetrommel (107) anliegt, und
    Aktivieren (203) eines zweiten Betriebsmodus des Trommelantriebs durch die Steuerung (104), wenn das durch die Gewichtserfassungseinrichtung erfasste Gewicht der Wäsche (111) den Gewichtsgrenzwert überschreitet, um die Wäschetrommel (107) mit einer zweiten Drehzahl (129-2) zu rotieren, wobei die zweite Drehzahl (129-2) größer als die Anlagedrehzahl (131) der Wäschetrommel (107) ist.
  14. Verfahren (200) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren (200) ferner den folgenden Verfahrensschritt aufweist, Aktivieren (205) des Trommelantriebs durch die Steuerung (104) in dem zweiten Betriebsmodus, um die Wäschetrommel (107) zumindest abschnittsweise mit einer dritten Drehzahl (129-3) zu rotieren, welche geringer als die Anlagedrehzahl (131) der Wäschetrommel (107) ist.
  15. Verfahren (200) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren (200) ferner den folgenden Verfahrensschritt aufweist, Aktivieren (207) des Trommelantriebs durch die Steuerung (104) in dem zweiten Betriebsmodus, um die Wäschetrommel (107) zumindest abschnittsweise mit einer vierten Drehzahl (129-4) zu rotieren, welche größer als die Anlagedrehzahl (131) und größer als die zweite Drehzahl (129-4) der Wäschetrommel (107) ist.
EP20199499.3A 2019-10-30 2020-10-01 Wäschepflegegerät mit einer steuerung Active EP3816334B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216697.0A DE102019216697A1 (de) 2019-10-30 2019-10-30 Wäschepflegegerät mit einer Steuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3816334A1 true EP3816334A1 (de) 2021-05-05
EP3816334B1 EP3816334B1 (de) 2023-12-06

Family

ID=72717690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20199499.3A Active EP3816334B1 (de) 2019-10-30 2020-10-01 Wäschepflegegerät mit einer steuerung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3816334B1 (de)
CN (1) CN112746439B (de)
DE (1) DE102019216697A1 (de)
PL (1) PL3816334T3 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2322141A (en) * 1997-02-12 1998-08-19 Toshiba Kk Control of spin-drying phase of washing machine
DE10202252C1 (de) * 2002-01-21 2003-03-20 Miele & Cie Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine
DE102007057331A1 (de) 2007-11-28 2009-06-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der optimalen Drehzahl der Trommel einer Wäschebehandlungsvorrichtung
WO2009112222A1 (en) 2008-03-11 2009-09-17 Aktiebolaget Electrolux (Publ) A method for processing laundry, and a laundry processing device
DE102010028141A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer Trommelwaschmaschine unter verbesserten Schöpfbedingungen
DE102016212525A1 (de) * 2016-07-08 2018-01-11 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
EP3305962A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-11 LG Electronics Inc. Waschmaschine und verfahren zur steuerung davon
EP3483324A2 (de) * 2016-08-08 2019-05-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine und steuerungsverfahren dafür

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832292A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-20 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zur Ermittlung des Beladegewichts einer Wäschetrommel und Wäschebehandlungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10326551A1 (de) * 2003-06-12 2005-01-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasch- und Spülverfahren für eine Waschmaschine
DE102005012426A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Benetzungsprozess für die Wäsche in einer programmgesteuerten Waschmaschine
CN2830464Y (zh) * 2005-09-30 2006-10-25 南京乐金熊猫电子有限公司 滚筒式洗衣机的提升架
KR20090096949A (ko) * 2008-03-10 2009-09-15 엘지전자 주식회사 의류처리장치 및 그 제어방법
KR101028087B1 (ko) * 2008-05-23 2011-04-08 엘지전자 주식회사 세탁물 처리기기 및 세탁물 처리기기의 제어방법
DE102008054931B4 (de) * 2008-12-18 2012-03-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Steuern einer Haushaltswaschmaschine
EP2692936B1 (de) * 2012-07-30 2016-07-20 Whirlpool Corporation Verfahren zur Steuerung der Geschwindigkeit einer Drehtrommel einer Waschmaschine mit horizontaler Achse und Waschmaschine mit diesem Verfahren
DE102016210320A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-14 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur Verbesserung der Waschleistung einer Waschmaschine und hierfür geeignete Waschmaschine
DE102016212490A1 (de) * 2016-07-08 2018-01-11 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE102016225146B3 (de) * 2016-12-15 2018-05-03 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE102018203577A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Behandeln von Wäschestücken in einer Waschmaschine und hierzu geeignete Waschmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2322141A (en) * 1997-02-12 1998-08-19 Toshiba Kk Control of spin-drying phase of washing machine
DE10202252C1 (de) * 2002-01-21 2003-03-20 Miele & Cie Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine
DE102007057331A1 (de) 2007-11-28 2009-06-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der optimalen Drehzahl der Trommel einer Wäschebehandlungsvorrichtung
WO2009112222A1 (en) 2008-03-11 2009-09-17 Aktiebolaget Electrolux (Publ) A method for processing laundry, and a laundry processing device
DE102010028141A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer Trommelwaschmaschine unter verbesserten Schöpfbedingungen
DE102016212525A1 (de) * 2016-07-08 2018-01-11 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
EP3483324A2 (de) * 2016-08-08 2019-05-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine und steuerungsverfahren dafür
EP3305962A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-11 LG Electronics Inc. Waschmaschine und verfahren zur steuerung davon

Also Published As

Publication number Publication date
PL3816334T3 (pl) 2024-04-22
DE102019216697A1 (de) 2021-05-06
EP3816334B1 (de) 2023-12-06
CN112746439B (zh) 2024-02-02
CN112746439A (zh) 2021-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1644566B1 (de) Wasch- und spülverfahren für eine waschmaschine
EP3481986B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP2933365B1 (de) Verfahren zur regelung eines umflutungspumpen-systems
EP3481987B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung und verfahren dafür
DE102005030578A1 (de) Steuerverfahren für eine Trommelwaschmaschine und Trommelwaschmaschine, welche dasselbe verwendet
DE19610189C2 (de) Schleuderverfahren und Schleudervorrichtung
DE112005000188B4 (de) Waschmaschine und Steuerverfahren dafür
EP0657576B1 (de) Automatisch gesteuerte Waschmaschine
EP3770314A1 (de) Verfahren zum betreiben einer waschmaschine und waschmaschine
EP3443156B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE19812683B4 (de) Trockenschleuderverfahren und Trockenschleuder
EP3816334B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE102017200513B4 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE102016209516B4 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
EP3739100B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung der waschflüssigkeitszuführeinrichtung und entsprechendes verfahren zum pflege von wäsche
EP3739099B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung und dazugehöriges verfahren zum pflege von wäsche
EP3696306B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP4022119B1 (de) Waschepflegegerät mit einer steuerung
EP4022120B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE102006030021B4 (de) Wasch- und Spülverfahren bei einer Waschmaschine
EP3741899B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer pumpe und einer steuerung und entsprechendes verfahren zum pumpen von waschflüssigkeit
BE1029774B1 (de) Schlupferkennungsverfahren für eine Wäschebehandlungsmaschine und Wäschebehandlungsmaschine
EP4269682A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung und verfahren zum betrieb des wäschepflegegeräts
EP4261334A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung und ein verfahren zum pflegen von wäsche
DE102019205240A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211105

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 105/48 20200101ALN20230609BHEP

Ipc: D06F 103/18 20200101ALN20230609BHEP

Ipc: D06F 103/04 20200101ALN20230609BHEP

Ipc: D06F 33/36 20200101ALN20230609BHEP

Ipc: D06F 33/46 20200101AFI20230609BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230628

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KILASONIA, ZAZA

Inventor name: SHI, YI-CHUN

Inventor name: DOBRUSIN, ALEXANDER

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006278

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240307

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206