DE19812683B4 - Trockenschleuderverfahren und Trockenschleuder - Google Patents

Trockenschleuderverfahren und Trockenschleuder Download PDF

Info

Publication number
DE19812683B4
DE19812683B4 DE19812683A DE19812683A DE19812683B4 DE 19812683 B4 DE19812683 B4 DE 19812683B4 DE 19812683 A DE19812683 A DE 19812683A DE 19812683 A DE19812683 A DE 19812683A DE 19812683 B4 DE19812683 B4 DE 19812683B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
drum
imbalance
laundry
size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19812683A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19812683A1 (de
Inventor
Tomonari Moriguchi Kawaguchi
Yozo Moriguchi Kawamura
Kiyoyuki Moriguchi Suo
Tetsuo Moriguchi Harada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE19812683A1 publication Critical patent/DE19812683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19812683B4 publication Critical patent/DE19812683B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/20Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations
    • D06F37/22Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations in machines with a receptacle rotating or oscillating about a horizontal axis
    • D06F37/225Damping vibrations by displacing, supplying or ejecting a material, e.g. liquid, into or from counterbalancing pockets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/40Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of centrifugal separation of water from the laundry
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/48Preventing or reducing imbalance or noise
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/16Imbalance
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/30Driving arrangements 
    • D06F37/304Arrangements or adaptations of electric motors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/20Operation modes, e.g. delicate laundry washing programs, service modes or refreshment cycles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/26Imbalance; Noise level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/46Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/08Control circuits or arrangements thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Trockenschleuderverfahren zum Austreiben von Flüssigkeit aus Wäsche durch Rotation einer die Wäsche aufnehmenden Korbtrommel um eine horizontale Achse, wobei in einem Teil der Wand der Trommel eine Wasseraufnahme ausgebildet ist, bei dem eine Wassermenge in die Wasseraufnahme einspritzbar ist, die Größe und die Lage einer Unwucht innerhalb der Trommel bestimmt wird und bestimmt wird, ob die Größe der Unwucht größer ist als ein vorgegebener Wert und ob die Position der Unwucht sich in der Nähe einer Stelle an einer Innenseite der Umfangswandung der Trommel befindet, die gegenüber der Wasseraufnahme liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe und die Lage der Unwucht bestimmt wird, solange sich kein Wasser in der Wasseraufnahme befindet, daß eine Wassermenge in die Wasseraufnahme gesteuert bzw. geregelt eingespeist wird, falls die Größe der Unwucht größer ist als der vorgegebene Wert und die Position der Unwucht sich in der Nähe der Stelle auf der Innenseite der Umfangswandung der Trommel...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trockenschleuderverfahren zum Austreiben von Flüssigkeit aus Wäsche durch Rotation einer die Wäsche aufnehmenden Korbtrommel um eine horizontale Achse, wobei in einem Teil der Wand der Trommel eine Wasseraufnahme ausgebildet ist, bei dem eine Wassermenge in die Wasseraufnahme einspritzbar ist, die Größe und die Lage einer Unwucht innerhalb der Trommel bestimmt wird und bestimmt wird, ob die Größe der Unwucht größer ist als ein vorgegebener Wert und ob die Position der Unwucht sich in der Nähe einer Stelle an einer Innenseite der Umfangswandung der Trommel befindet, die gegenüber der Wasseraufnahme liegt.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Trockenschleuder zur Durchführung dieses Trockenschleuderverfahrens.
  • Mittels solch eines Trockenschleuderverfahrens und durch solch eine Trockenschleuder läßt sich Flüssigkeit, beispielsweise Wasser oder ein Trockenreinigungslösungsmittel, aus Wäsche durch Rotation einer Sieb- oder Korbtrommel bei hoher Geschwindigkeit um eine horizontale Drehachse austreiben, wobei die Wäsche in der Trommel enthalten ist. Die erfindungsgemäße Trockenschleuder kann auch in einer Waschmaschine oder in einer Waschmaschine kombiniert mit einem Trockner Verwendung finden, die in kontinuierlicher Weise Wasch-, Flüssigkeitsaustreib- und Trocknungsvorgänge durchführen kann.
  • In einer sogenannten Trommel-(oder Frontlader-)Trockenschleuder wird frisch gewaschene Wäsche durch eine an der Vorderseite vorgesehene Öffnung in eine Korb- oder Siebtrommel mit horizontaler Drehachse geworfen. Die Trommel wird dann mit hoher Drehgeschwindigkeit um die horizontale Achse in Drehung versetzt. Wenn bei einer solchen Trockenschleuder die Trommel mit hoher Geschwindigkeit umläuft und die Wäsche in ihr ungleichmäßig verteilt ist, entstehen aufgrund der ungleichmäßigen Massenverteilung um die Drehachse abnormale Schwingungen oder Geräusche. Bei herkömmlichen Waschmaschinen, die eine solche Trommel-Trockenschleuder enthalten, sind ein oder mehrere schwere Gewichte in einem die Trommel umschließenden, wannenartigen Gehäuse befestigt, um solche unerwünschten Schwingungen zu unterdrücken. Dies erhöht natürlich das Gewicht der Waschmaschine, was deren Transport und Installation erschwert.
  • Mit Bezug auf diese Art von abnormalen Schwingungen der Trommel-Trockenschleudern wurden bereits verschiedene Abhilfevorschläge gemacht. In der JP 06254294 A ist eine Trockenschleuder beschrieben, bei welcher die Wäsche dadurch gleichmäßig auf der Innenseite der Umfangswandung der Trommel umverteilt wird, daß die Trommel bei niederer Geschwindigkeit in Rotation versetzt wird, bevor die Rotation zum Zwecke der Flüssigkeitsaustreibung bei hoher Geschwindigkeit erfolgt. Der Vorgang läuft im einzelnen folgendermaßen ab:
    Zunächst wird die Trommel während sehr kurzer Zeit bei sehr geringer Geschwindigkeit in Umlauf versetzt; dann läßt man die Trommel nochmals bei immer noch niedriger Geschwindigkeit rotieren, die jedoch geringfügig höher als die erstgenannte sehr niedrige Geschwindigkeit ist, jedoch weit geringer als die für die Flüssigkeitsaustreibung erforderliche Geschwindigkeit. Durch den in zwei Stufen erfolgenden Rotationsvorgang wird die Wäsche in der Trommel umverteilt. Die Maschine ist weiterhin an ihrem Untergestell mit einem Schwingungssensor ausgerüstet, das als Mittel zur Bestimmung der Unwucht dient. Wenn durch diesen Sensor Vibrationen entdeckt werden, während die Trommel zum Zwecke des Trockenschleuderns mit hoher Geschwindigkeit rotiert, wird die Trommeldrehgeschwindigkeit wieder abgesenkt.
  • Bei dieser Trockenschleuder ist nicht gewährleistet, daß die Wäsche gleichmäßig in einer einzigen, bei niedriger Geschwindigkeit erfolgenden Umlaufoperation umverteilt wird. Falls durch den Sensor Schwingungen festgestellt werden, wenn die Trommel zum Zwecke der Flüssigkeitsaustreibung mit hoher Geschwindigkeit umläuft, nachdem eine bei niedriger Geschwindigkeit erfolgte Rotation stattgefunden hat, ist ein weiterer Versuch mit einer Rotation bei niedriger Geschwindigkeit erforderlich, um die Wäsche in der Trommel neu zu verteilen. Es kann lange dauern, bevor eine durchgehend gleichmäßige Verteilung erreicht ist, falls solche Versuche mehrmals wiederholt werden müssen.
  • Ein anderer Nachteil einer solchen Trockenschleuder besteht darin, daß eine gleichmäßige Verteilung in der Trommel dann unmöglich ist, wenn es sich bei der in der Trommel befindlichen Wäsche um einen einzigen Artikel handelt, und dieser schwer ist, beispielsweise eine Jeanshose. In diesem Falle kann durch das oben angegebene Verfahren eine Vibration nicht unterdrückt werden.
  • In der JP 071000950 B wird eine Trockenschleuder beschrieben, welche die H Rotationsunwucht ausgleicht, und zwar unter Verwendung eines Gewichtsstückes, welches an einem Teil der inneren Umfangswand der Trommel befestigt ist. Es wird angenommen, daß die Trommelschleuder bei niedriger Rotationsgeschwindigkeit ausgewuchtet ist, wenn das Gewichtsstück oben ist, da die Wäsche in der Trommel aufgrund der Schwerkraft natürlich auf dem Boden ruht, und zu diesem Zeitpunkt wird die Geschwindigkeit der Trommel auf eine zum Zwecke der Trocknung hohe Geschwindigkeit erhöht.
  • Durch die oben erläuterte Methode ist jedoch ein kompletter Unwuchtausgleich der Trommel nicht gewährleistet, da das Gewicht der Wäsche nicht immer dem Gewicht des dem Unwuchtausgleich dienenden Gewichtsstückes gleich ist. Es ist natürlich möglich, die Unwuchten auszugleichen, wenn das Gewicht der in die Trommel geworfenen Wäsche genau kontrolliert wird. Dies ist jedoch bei der aktuellen Benutzung einer Trockenschleuder unpraktisch.
  • Angesichts der oben dargelegten Probleme wird in der JP 08354520 A (als DE 197 55 308 A1 nachveröffentlicht) eine neue Trockenschleuder vorgeschlagen, die eine in einem Ablenkblech der Trommel taschenartige Flüssigkeitsaufnahme aufweist, in die eine unter Berücksichtigung der Ungleichheit in der Wäscheverteilung bestimmte Menge an Wasser eingespeist wird, so daß die Auswuchtung der Trommel als Ganzes vorgenommen wird. Im einzelnen wird das Auswuchten der Trommel durch einen Prozeß durchgeführt, der Schritte zum Durchmischen der Wäsche, so daß die Unwucht der Flüssigkeitsaufnahme gegenüberliegt, und das Einspeisen einer unter Berücksichtigung der Größe der Unwucht geeigneten Menge Wassers in die Flüssigkeitsaufnahme, umfaßt.
  • Vor dem Beginn des Trockenschleuderns hat die Wäsche in der Trommel der obigen Trockenschleuder ein beachtliches Gewicht, da in der Wäsche eine große Menge an Wasser enthalten ist. Nach dem Beginn des Trockenschleuderns nimmt das Gewicht jedoch ab, weil das Wasser der Wäsche schrittweise entzogen wird, wenn die Rotationsgeschwindigkeit der Trommel auf eine Geschwindigkeit erhöht wird und/oder wenn die Trommel bei höherer Geschwindigkeit rotiert. Die Gewichtsreduktion der Wäsche verursacht eine Änderung in der Amplitude der Unwucht (d. h. in der Größe der Unwucht). Auf diese Weise können abnormale Schwingungen oder Geräusche trotz der Tatsache auftreten, daß die Unwucht durch den oben beschriebenen Auswuchtvorgang vor dem Start des Trockenschleuderns beseitigt wurde.
  • Es ist dementsprechend Aufgabe der Erfindung, das eingangs genannte Trockenschleuderverfahren und eine gattungsgemäße Trockenschleuder so zu verbessern, daß durch eine Unwucht der Trommel erzeugte abnormale Schwingungen oder Geräusche in einfacher und zuverlässiger Weise unterdrückt werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Trockenschleuderverfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Größe und die Lage der Unwucht bestimmt wird, solange sich kein Wasser in der Wasseraufnahme befindet, daß eine Wassermenge in die Wasseraufnahme gesteuert bzw. geregelt eingespeist wird, falls die Größe der Unwucht größer ist als der vorgegebene Wert und die Position der Unwucht sich in der Nähe der Stelle auf der Innenseite der Umfangswandung der Trommel befindet, die gegenüber der Wasseraufnahme liegt, und daß die Wassermenge in Abhängigkeit der Größe der Unwucht unter Berücksichtigung eines Wasserabsorptionsverhältnisses oder Wasserverlustverhältnisses der Wäsche bestimmt wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Trockenschleuderverfahren werden abnormale Schwingungen oder Geräusche durch das Einspeisen einer angemessenen Menge von Flüssigkeit in eine Flüssigkeitsaufnahme unterdrückt, sogar dann, wenn sich die Größe der Unwucht im Laufe des Trockenschleuderns ändert.
  • Eine Trockenschleuder zur Durchführung des erfindungsgemäßen Trockenschleuderverfahrens zum Austreiben von Flüssigkeit aus Wäsche durch Rotation einer die Wäsche aufnehmenden Trommel um eine horizontale Achse umfaßt die folgenden Merkmale:
    • a) eine in einem Teil der Wand der Trommel ausgebildete Wasseraufnahme;
    • b) einen Wasserinjektor zum Einspeisen einer Wassermenge in die Wasseraufnahme;
    • c) ein Unwuchtdetektor zur Bestimmung der Größe und der Lage einer exzentrischen Belastung innerhalb der Trommel;
    • d) ein Bestimmungsmittel zur Bestimmung, ob die Größe der Unwucht größer als ein vorgegebener Wert und ob die Position der Unwucht sich in der Nähe einer Stelle an einer Innenseite der Umfangswandung der Trommel befindet, die gegenüber der Wasseraufnahme liegt; und
    • e) ein Wassereinspritzsteuer- bzw. Regelungsmittel zur Steuerung bzw. Regelung der Wassereinspritzvorrichtung,
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 5 sowie 7 und 8 angegeben.
  • In obiger Trockenschleuder weist die Trommel keine Unwucht auf, wenn sich kein Wasser in der Wasseraufnahme befindet. Dagegen hat die Trommel eine der Wassermenge entsprechende Unwucht, wenn sich Wasser in der Wasseraufnahme befindet.
  • Der Unwuchtdetektor bestimmt die Größe und Lage der Unwucht unter der Bedingung, daß sich kein Wasser in der Wasseraufnahme befindet und die Unwucht einzig durch die ungleiche Wäscheverteilung verursacht wird. Beispielsweise kann der Unwuchtdetek tor so aufgebaut sein, daß er die Unwucht aufgrund von Schwankungen im Strom zu einem die Trommel drehenden Motor (Motorstrom) nachweist, wenn die Trommel mit einer Geschwindigkeit gedreht wird, bei der die auf die Wäsche wirkende Zentrifugalkraft größer als die darauf wirkende Schwerkraft ist.
  • Sogar wenn die Größe der wie oben bestimmten Unwucht größer als der vorgegebene Wert ist, kann die Unwucht der Trommel durch das Einspeisen von Wasser in die Wasseraufnahme ausgeglichen werden, wenn die Position der Unwucht in der Nähe der Stelle auf der inneren Umfangswandung der Trommel liegt, die sich gegenüber der Wasseraufnahme befindet. Die Wassereinspeisesteuerung bzw. -regelung schätzt das Wasserabsorptionsverhältnis (oder Wasserverlustverhältnis) der Wäsche im voraus ab und betreibt den Wasserinjektor derart, daß Wasser in die Wasseraufnahme eingespeist wird, wobei die einzuspeisende Wassermenge entsprechend einem Gewicht bestimmt wird, das kleiner als die Größe der Unwucht ist, und die während des Schleuderns vonstatten gehende Gewichtsabnahme der Wäsche berücksichtigt wird. Dementsprechend ist zu Beginn des Trockenschleuderns das Gewicht der Wasseraufnahme kleiner als die durch die ungleiche Wäscheverteilung verursachte Unwucht, so daß die Unwucht der Trommel zu diesem Zeitpunkt noch nicht optimiert ist. Mit dem Fortschreiten des Schleudervorgangs wird die Unwucht jedoch innerhalb einer kurzen Zeit optimal ausgeglichen.
  • In einer bevorzugten Betriebsart des erfindungsgemäßen Trockenschleuderverfahrens und der erfindungsgemäßen Trockenschleuder bestimmt der Unwuchtdetektor die Unwucht der Trommel erneut, nachdem das Wasser in die Wasseraufnahme eingespeist ist und eine Geschwindigkeitssteuerung bzw. -regelung einen Motor steuert bzw. regelt, um die Trommel mit einer hohen Geschwindigkeit zur Extraktion rotieren zu lassen, falls die dabei bestimmte Größe der Unwucht kleiner als ein zweiter vorgegebener Wert ist. In einer weiteren bevorzugten Betriebsart steuert bzw. regelt die Wassereinspritzsteuerung bzw. -regelung den Wasserinjektor in der Weise, daß wiederholt eine zusätzliche Wassermenge in die Wasseraufnahme eingespeist, beispielsweise eingespritzt, wird, bis die Größe der Unwucht kleiner als der zweite vorgegebene Wert ist.
  • Bei dem oben beschriebenen Trockenschleuderverfahren und in der oben beschriebenen Trockenschleuder wird die Größe der Unwucht bestimmt, nachdem zunächst eine kleine Wassermenge in die Wasseraufnahme eingespeist wurde. Danach wird bestimmt, ob die Größe der Unwucht genügend klein ist. Falls die zunächst eingespeiste Wassermenge nicht ausreichend groß ist, wird wiederholt eine kleine Wassermenge in die Wasseraufnahme eingespeist, wobei die Größe der Unwucht ebenfalls wiederholt bestimmt wird. Auf diese Weise wird vermieden, daß übermäßig Wasser in die Wasseraufnahme eingespeist wird, und die Größe der Unwucht kann vor Beginn des Trockenschleuderns genauer eingestellt werden.
  • Beim wie oben beschriebenen Abschätzen des Wasserabsorptionsverhältnisses (oder Wasserverlustverhältnisses) ist es vorteilhaft, den Typ der Wäsche zu berücksichtigen, der sich tatsächlich in der Trommel befindet, weil das Wasserabsorptionsverhältnis (oder Wasserverlustverhältnis) der Wäsche von den die Wäsche bildenden Fasern oder dem Webtyp, etc., abhängt. Angesichts dieser Tatsache umfaßt die Trockenschleuder in einer anderen bevorzugten Betriebsart der vorliegenden Erfindung eine Bedienvorrichtung, die zur Eingabe von Wäschetyp-Daten dient. Die Wassereinspeissteuerung bzw. -regelung korrigiert die Abschätzung des Wasserabsorptionsverhältnisses oder des Wasserverlustverhältnisses gemäß den Daten und berechnet dann die einzuspeisende Wassermenge.
  • Ein Beispiel einer Bedienvorrichtung ist ein Bedienfeld, das eine oder mehrere Tasten zur Auswahl des Wäschetyps aufweist. Wenn der ausgewählte Wäschetyp beispielsweise "Decke" oder "Bettwäsche" ist, berechnet die Einspritzsteuerung bzw. -regelung die Wassermenge unter Verwendung eines Wasserabsorptionsverhältnisses, das größer als ein normales Wasserabsorptions verhältnis ist. Mit solch einer Methode kann die während des Trockenschleuderns vonstatten gehende Gewichtsabnahme der Wäsche zuverlässiger abgeschätzt werden, weil das Wasserabsorptionsverhältnis der Wäsche genauer abgeschätzt werden kann, so daß die Unwucht der Trommel noch besser ausgeglichen werden kann.
  • Auf diese Weise wird durch das erfindungsgemäße Trockenschleuderverfahren und die erfindungsgemäße Trockenschleuder eine Wassermenge in die Wasseraufnahme vor Beginn des Schleudervorgangs eingespeist, wenn sich die Unwucht in der Nähe einer Position auf der Innenseite der Umfangswandung der Trommel befindet, die gegenüber der Wasseraufnahme liegt, wobei die während des Trockenschleuderns vonstatten gehende Gewichtsabnahme der Wäsche berücksichtigt und die Wassermenge kleiner als ein Gewicht zur vollständigen Aufhebung der Unwucht gewählt wird. Nach dem Beginn des Trockenschleuderns wird die Größe der Unwucht immer kleiner, weil das Gewicht der Wäsche während des Trockenschleuderns abnimmt. So wird der ausgewuchtete Zustand der Trommel während des Trockenschleuderns aufrechterhalten, wodurch abnormale Schwingungen und Geräusche sicher unterdrückt werden.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1: eine von der Seite her gesehene Vertikalschnittansicht einer Trommelwaschmaschine mit einer erfindungsgemäßen Trockenschleuderfunktion;
  • 2: eine Rückansicht der Trommelwaschmaschine mit abgenommener Rückwand;
  • 3A bis 3C: Darstellungen der Schritte der Einspeisung von Wasser in einen Ausgleicher und der Rückführung des Wassers aus dem Ausgleicher in die Trockenschleuder;
  • 4: ein Blockdiagramm der elektrischen Verschaltung der Trockenschleuder;
  • 5: eine graphische Darstellung für einen durch die Unwucht verursachten fluktuierenden Motorstrom;
  • 6: eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Größe der exzentrischen Belastung und der Größe der Motorstromfluktuationen;
  • 7: ein Flußdiagramm mit der Darstellung der Steuer- bzw. Regelschritte des mit Hilfe der Trockenschleuder durchgeführten Trockenschleudervorgangs;
  • 8: ein Flußdiagramm mit einer Darstellung der Steuer- bzw. Regelschritte des mit Hilfe der Trockenschleuder durchgeführten Lockerungsvorgangs;
  • 9: ein Flußdiagramm mit einer Darstellung der Steuer- bzw. Regelschritte des mit Hilfe der Trockenschleuder durchgeführten Wassereinspeisvorganges; und
  • 10A bis 10D: Darstellungen der sich ändernden Wäscheverteilung in der Trommel der Trockenschleuder.
  • Der Aufbau einer Trommelwaschmaschine einschließlich einer Trockenschleuder gemäß der Erfindung wird im folgenden anhand der 1 und 2 beschrieben.
  • Bei dieser Waschmaschine ist ein wannenartiges Gehäuse 2 von Federn 3 und Schwingungsdämpfern 4 in einem Rahmen 1 oder Maschinengestell abgestützt. Eine Trommel 5 weist an ihrer Rückseite eine Hauptwelle 8 auf. Die Hauptwelle 8 ist im Gehäuse 2 abgestützt. Die Trommel 5 ist an ihrer Umfangswand mit einer Anzahl von Perforationen 6 versehen. Wenn in das Gehäuse 2 Wasser eingeleitet wird, dringt dieses durch die Perforationen 6 in die Trommel 5 ein. Wenn die Trommel 5 zum Zwecke eines Austreibens des Wassers aus der Wäsche in Umlauf versetzt wird, wird das Wasser zentrifugal durch die Perforationen 6 hindurch in das Gehäuse 2 ausgetrieben.
  • An der Innenseite der Umfangswand der Trommel 5 sind in Winkelabständen von 90 ° vier Leitglieder 9 vorgesehen, die dem Anheben und Umwälzen der Wäsche während der Drehbewegung dienen. Eines der vier Leitglieder 9 dient als Wasseraufnahme oder Ausgleicher 10 und hält das Wasser an ihrer Innenseite zurück. An der Rückseite der Trommel 5 ist eine Wasserleitvorrichtung 11 in Form einer Kammer in Gestalt einer hohlen Scheibe vorgesehen. Die als Wasserleitvorrichtung 11 vorgesehene Kammer weist einen Wassereinlaß 12 auf, der rund um die Hauptwelle 8 herum als große, kreisförmige Öffnung ausgebildet ist. Eine Wassereinlaßöffnung 13, die an der die Wasserleitvorrichtung 11 bildenden Kammer vorgesehen ist, leitet das Wasser in die Wasseraufnahme 10 ein. Eine Auslaßöffnung 14 in der Wasserleitvorrichtung 11 liegt der Flüssigkeits- oder Wassereinlaßöffnung 13 über die Hauptwelle 8 hinweg diametral gegenüber. Der Rahmen 1 weist eine Türe 7 auf, die dem Verschluß der Frontöffnung des Gehäuses 2 dient. Die Türe 7 wird geöffnet, wenn die Wäsche in die Trommel 5 eingebracht oder aus ihr herausgenommen wird.
  • Die Hauptwelle 8 ist in einem am Gehäuse 2 befestigten Lager 15 gelagert. Am Ende der Hauptwelle 8 ist eine Hauptriemenscheibe 16 befestigt. Unterhalb des Gehäuses 2 ist ein Motor 17 mit einer Welle vorgesehen, an welcher eine Antriebsscheibe 18 fixiert ist. Die Scheibe 18 ist antriebsmäßig über einen V-Riemen 19 mit der Hauptriemenscheibe 16 verbunden. An der Rückseite des Rahmens 1 ist eine Wassereinspeisöffnung 20 vorgesehen. Ein Teil des über die Wassereinspeisöffnung 20 zugeführten Wassers fließt über ein Wasserzuführventil 21 in das Gehäuse 2. Ein anderer Teil des Wassers fließt über ein Auswuchtwassereinleitventil 22 und wird aus einer Auswuchtwasserdüse 23, die an der Rückseite des Gehäuses 2 vorgesehen ist, injiziert. Das im Ge häuse 2 gesammelte Wasser wird über einen Entleerungsauslaß 24 zur Außenseite des Rahmens 1 hin entleert, und zwar über ein Entleerungsventil 25 oder eine Entleerungspumpe. Eine Lichtquelle 261 und ein Photoempfänger 262 sind auf jeweils einer Seite der Hauptriemenscheibe 16 angeordnet und bilden einen Rotationssensor 26 (vgl. 4). Im Randbereich der Hauptriemenscheibe 16 ist zwischen der Lichtquelle 261 und dem Photoempfänger 262 eine Öffnung ausgebildet. Aus der Lichtquelle 261 austretendes Licht gelangt durch die Öffnung im Randbereich und erreicht bei jeder Umdrehung der Trommel 5 einmal den Photoempfänger 262. Somit erzeugt der Photoempfänger 262 (oder Rotationssensor 26) ein mit der Drehbewegung der Trommel 5 synchronisiertes Signal. Dieses Signal dient als Rotationssignalgeber, was später noch näher erläutert werden wird.
  • In den 3A bis 3C ist der Vorgang der Einspeisung von Wasser in den (der Auswuchtung dienende) Ausgleicher 10 sowie die Entleerung des Wassers aus diesem Ausgleicher 10 im einzelnen dargestellt. Die 3A bis 3C sind Vertikalschnittansichten eines Teiles der Trockenschleuder einschließlich des Ausgleichers 10 und der Wasserleitvorrichtung 11 und zeigen den Strömungsvorgang des Wassers. Wenn Wasser aus der Auswuchtwasserdüse 23 injiziert wird, während die Trommel 5 mit einer Geschwindigkeit höher als ein vorgegebener Wert umläuft, dringt das aus der Düse 23 austretende Wasser über den Wassereinlaß 12 in die Kammer der Wasserleitvorrichtung 11 ein. Hier wird der Wassereinlaß 12 in der gleichen Position gehalten, während die Trommel 5 rotiert, da der Wassereinlaß 12 rund um die Drehachse der Trommel 5 herum vorgesehen ist. Infolge dessen ist es leicht, Wasser aus der Wasserauswuchtdüse 23 in den Wassereinlaß 12 einzubringen, und zwar dadurch, daß der Wassereinspeisdruck in geeigneter Weise eingestellt wird. Ferner besteht nur eine geringfügige Wahrscheinlichkeit, daß das Wasser nicht in die Kammer der Wasserleitvorrichtung 11 eintritt, und zwar selbst dann, wenn die Richtung des aus der Düse 23 raustretenden Wassers sich aufgrund eines sich ändernden Wasserzuführdrucks ändert, da der Wassereinlaß 12 angemessen groß ist. Das in die Kammer der Wasserleitvorrichtung 11 eingespeiste Wasser wird durch Zentrifugalkräfte gegen die Umfangswand der Trommel 5 gedrückt und dort gehalten (vgl. 3A).
  • Der Ausgleicher 10 ist ein Hohlraum, der in radialem Abstand von der Hauptwelle 8 angeordnet ist und sich über die Hauptachse der Wassereinlaßöffnung 13 hinaus erstreckt. Infolge dessen wird aufgrund der herrschenden Zentrifugalkraft das in die Wasserleitvorrichtung 11 eingespeiste Wasser weiterhin durch die Wassereinlaßöffnung 13 hindurch und den Ausgleicher 10 eingeführt, und zwar bis zu dessen äußerstem Ende (nämlich der Innenseite der Umfangswand der Trommel 5), wie in 3B zu sehen. Ein Teil des Wassers in der Wasserleitvorrichtung 11 fließt aus der Kammer dieser Vorrichtung über die Auslaßöffnung 14 ab. Die Menge des auslaufenden Wassers ist jedoch im Vergleich zu der gesamten in die Wasserzuführeinrichtung 11 eingespeisten Wassermenge sehr klein, so daß hierdurch die Auswuchtsteuerung, die später noch erklärt werden wird, nicht wesentlich beeinflußt wird.
  • Wenn das Wasser aus dem Ausgleicher 10 wieder entleert werden soll, wird die Trommel 5 angehalten, so daß der Ausgleicher 10 an der Oberseite der Trommel 5 liegt. Hier fließt dann das Wasser aus dem Aufnehmer 10 in die Kammer der Wasserleitvorrichtung 11 zurück, und zwar über die Einlaßöffnung 13, da auf das Wasser keine Zentrifugalkräfte mehr einwirken. Somit wird das Wasser am Boden der Wasserleitvorrichtung 11 gesammelt und tritt durch die Auslaßöffnung 14 zur Innenseite des Gehäuses 2 aus (vgl. 3C). Die Trommel 5 wird in dem oben beschriebenen Zustand gehalten, bis alles Wasser aus dem Hohlraum des Ausgleichers 10 und der Wasserleitvorrichtung 11 entleert ist.
  • Anhand von 4 wird der Aufbau und die Wirkungsweise der für den Trockenschleudervorgang der Waschmaschine erforderlichen elektrischen Schaltung im folgenden beschrieben. Eine Steuer- bzw. Regeleinheit 30, die sich aus einem oder mehreren Mikrocomputern und peripheren Apparaten zusammensetzt, schließt eine zentrale Steuereinheit 31, eine Geschwindigkeitssteuereinheit 32, eine Unwuchtbestimmungseinheit 33, eine Wassereinspeissteuereinheit 34, usw. ein. Die zentrale Steuereinheit 31 beinhaltet einen Speicher (nicht dargestellt), in dem zuvor ein Betriebsprogramm zur Durchführung eines Trockenschleudervorganges gespeichert wird. Die zentrale Steuereinheit 31 empfängt Daten über die Größe und die Lage der Unwucht von der Unwuchtbestimmungseinheit 33, berechnet eine Geschwindigkeit des Motors 17 entsprechend einer gewünschten Rotationsgeschwindigkeit der Trommel 5 durch einen Ablauf, der später genauer erläutert wird, und sendet ein die Geschwindigkeit des Motors 17 anzeigendes Signal zu der Geschwindigkeitssteuereinheit 32.
  • Die Geschwindigkeitssteuereinheit 32 steuert bzw. regelt eine Motorantriebseinheit 41 so, daß der Motor 17 die durch das Signal angezeigte Drehgeschwindigkeit aufrechterhält. Bevorzugt wird ein Motor 17 verwendet, dessen Geschwindigkeit durch eine Phasenüberwachungsmethode geregelt wird, wie z. B. ein Induktionsmotor oder ein Kommutatormotor. Die Geschwindigkeitssteuereinheit 32 berechnet bei Verwendung eines dieser Motoren einen Phasenkontrollwinkel, ausgehend von der Objektgeschwindigkeit, die durch das Signal angezeigt wird, und der mit einem (nicht dargestellten) Rotationszähler in dem Moment bestimmten Geschwindigkeit der Trommel 5, und sendet ein den Phasenkontrollwinkel anzeigendes Signal zu der Motorantriebseinheit 41. Die Motorantriebseinheit 41 beinhaltet beispielsweise eine Inverterkontrollschaltung und versorgt den Motor 17 mit einem elektrischen Strom, der durch ein Betätigen eines Schaltelements entsprechend dem Phasenkontrollwinkel erzeugt wird.
  • Eine Motorstrommeßeinrichtung 42 bestimmt den den Motor 17 versorgenden Motorstrom, wandelt den Motorstrom in eine Spannung um und sendet der Unwuchtbestimmungseinheit 33 ein die Spannung anzeigendes Signal. 5 zeigt ein Beispiel für Schwankungen des Motorstroms. Das in 5 dargestellte Rotationskennzeichnungssignal M ist ein dem durch den Rotationssensor 26 bei jeder Umdrehung der Trommel 5 erzeugten Signal entsprechen des Signal. Wenn die Trommel 5 eine Unwucht aufweist, treten Schwankungen im Motorstrom in Abhängigkeit der Unwucht auf, wie dies in 5 dargestellt ist. Die Schwankungen im Motorstrom entsprechen den Schwankungen im Belastungsdrehmoment des Motors 17, und ein Maximalausschlag des Motorstroms tritt zu dem Zeitpunkt auf, in dem das auf den Motor 17 wirkende Belastungsdrehmoment bei jeder Umdrehung der Trommel 5 am größten ist. Die Amplitude L der Schwankungen im Motorstrom entspricht der Größe der Exzentrizität, d. h. der Größe der Unwucht. 6 zeigt ein Diagramm eines Beispiels der Beziehung zwischen der Größe der Unwucht und der Amplitude L der Schwankungen des Motorstroms. Die im voraus bestimmte und in dem Speicher abgelegte Beziehung dient zur Berechnung der Größe der Unwucht aus der Amplitude L der Schwankungen. Es sollte an dieser Stelle erwähnt werden, daß Schwankungen im Motorstrom außer durch eine Unwucht auch durch vielfältige andere Faktoren verursacht werden können. Deswegen ist es vorteilhaft, einen Filterprozeß zur Ermittlung der Komponente aus den Schwankungen des Motorstroms durchzuführen, die eine nahe bei der Rotationsfrequenz der Trommel 5 liegende Frequenz besitzt.
  • Die Unwuchtbestimmungseinheit 33 empfängt Signale von der Motorstrommeßeinheit 42 und ermittelt die Maximal- und Minimalausschläge der Schwankungen in jedem Intervall des Rotationskennzeichnungssignals, d. h. während jeder Umdrehung der Trommel 5. Durch Differenzbildung zwischen den Maximal- und Minimalausschlägen wird die Amplitude L der Schwankungen ermittelt, und die Größe der Unwucht wird aus der Amplitude L und der wie in 6 gezeigt in den Speicher abgelegten Beziehung erhalten. Die Lage der Unwucht auf der Innenseite der Umfangswandung der Trommel 5 wird aus dem Zeitpunkt ermittelt, zu dem der Maximalausschlag bei jeder Umdrehung ermittelt wird. Der Zeitpunkt eines Ausschlags wird beispielsweise durch einen zeitlichen Abstand vom nächsten der vorangehenden Rotationskennzeichnungssignale angezeigt.
  • Der Ablauf des Schleudervorgangs durch die oben beschriebene Trockenschleuder wird im folgenden mit Bezug auf die Flußdiagramme der 7 bis 9 und die Abbildungen der 10A bis 10D beschrieben. In der folgenden Beschreibung werden die Werte verschiedener Parameter unter der Voraussetzung bestimmt, daß der Durchmesser der Trommel 470 mm beträgt. Es ist selbstverständlich, daß die vorliegende Erfindung auf jede Trockenschleuder mit einer Trommel eines anderen Durchmessers einfach durch Austausch der entsprechenden Werte der Parameter anwendbar ist.
  • Wenn der Schleudervorgang nach Vollendung des Waschvorgangs gestartet wird, werden die Wäschestücke im unteren Teil der Trommel 5 gesammelt und angehäuft, wie dies in 10A dargestellt ist. In diesem Fall weist die Trommel 5 für sich allein betrachtet keine Unwucht auf, da der Hohlraum des Ausgleichers 10 leer ist.
  • Wenn der Benutzer die Betriebseinheit 43 bedient, um den Schleudervorgang zu beginnen, setzt die Geschwindigkeitssteuereinheit den Motor 17 zur Ausführung des Unwuchtfeststellungsbetriebs (Schritt S1) unter Strom, wobei die Trommel 5 mit einer niedrigen Geschwindigkeit N1 gedreht wird. Die auf die Wäsche wirkende Zentrifugalkraft ist dabei ein wenig größer als die darauf wirkende Schwerkraft. Die langsame Geschwindigkeit N1 beträgt beispielsweise 80 Umdrehungen pro Minute.
  • Während der Drehbewegung in Schritt S1 wird die gesamte Wäsche durch Zentrifugalkräfte an die Innenseite der Umfangswand der Trommel 5 gepreßt, wie dies in 10B dargestellt ist. Dabei treten die Schwankungen im Motorstrom wie in 5 dargestellt auf, wenn die Wäsche ungleich auf der Innenseite der Umfangswandung der Trommel 5 verteilt ist. Die Größe und die Lage der Unwucht werden wie oben beschrieben durch die Unwuchtbestimmungseinheit 33 (Schritt S2) bestimmt.
  • Dann ermittelt die zentrale Steuereinheit 31, ob die Größe der Unwucht kleiner als ein vorgegebener Wert Va ist (Schritt S3). In Schritt S3 wird geschlußfolgert, daß abnormale Schwingungen oder Geräusche nicht auftreten werden, selbst wenn der Schleudervorgang bei hoher Geschwindigkeit ausgeführt wird, falls die festgestellte Größe der Unwucht kleiner als Va ist. Somit wird der Betrieb mit Schritt S7 fortgesetzt, bei dem die Geschwindigkeit der Trommel 5 auf eine hohe Geschwindigkeit N2 erhöht wird, wobei das in der Wäsche enthaltene Wasser durch Zentrifugalkräfte entzogen wird. Die, hohe Geschwindigkeit N2 ist beispielsweise ungefähr 1000 Umdrehungen pro Minute. Es ist weiterhin wünschenswert, die hohe Geschwindigkeit N2 in Anbetracht des Wäschetyps zu bestimmen, um zu verhindern, daß empfindliche Wäschestücke durch den Schleudervorgang beschädigt werden. Die die Auswahl der Waschgänge (Kochwäsche, Feinwäsche, usw.) anzeigenden Signale können als Daten zur Identifizierung des Wäschetyps dienen.
  • Andererseits, wenn in Schritt S3 festgestellt wird, daß die Größe der Unwucht größer als Va ist, bestimmt die Unwuchtbestimmungseinheit 33, ob sich die Unwucht in einem vorgegebenen zulässigen Bereich hält, als auch ob die Lage der Unwucht dem Ausgleicher 10 um 180 ° diametral zur Hauptwelle 8 gegenüberliegt. Der zulässige Bereich wird im voraus unter Berücksichtigung des Fehlers bei der Feststellung der Lage der Unwucht vorgegeben, damit er eine geeignete Breite aufweist. Wenn in Schritt 54 die Lage der Unwucht innerhalb des zulässigen Bereichs festgestellt wird, wird daraus gefolgert, daß die Trommel 5 durch Einspeisen von Wasser in den Ausgleicher 10 ausgewuchtet werden kann. Somit wird der Betrieb mit Schritt S6 fortgeführt, bei dem eine später näher beschriebene Wassereinspritzung ausgeführt wird, und danach mit Schritt S7 fortgesetzt, bei dem der Schleuderbetrieb mit der hohen Geschwindigkeit N2 ausgeführt wird.
  • Wenn in Schritt S4 die Lage der Unwucht außerhalb des zulässigen Bereichs festgestellt wird, ist es nicht möglich, die Trom mel 5 vollständig mit Hilfe des Ausgleichers 10 auszuwuchten. Deswegen wird der Betrieb mit Schritt S5 fortgesetzt, bei dem ein später näher beschriebener Lockerungsvorgang ausgeführt wird, um die Wäsche gleichmäßig auf der Innenseite der Umfangswandung der Trommel 5 umzuverteilen. Danach wird der Betrieb mit Schritt S1 fortgesetzt, um die Unwucht erneut zu bestimmen.
  • 8 ist ein Flußdiagramm, das die Steuer- bzw. Regelschritte des in Schritt S5 ausgeführten Lockerungsvorgangs zeigt. Während des Lockerungsvorgangs wird zunächst die Trommel 5 zeitweise angehalten oder die Geschwindigkeit der Trommel 5 zeitweise auf eine niedrige Geschwindigkeit nahe Null verringert (Schritt S51). Als nächstes wird die Trommel 5 mit einer Lockerungsgeschwindigkeit, die kleiner als die langsame Geschwindigkeit N1 ist, für eine kurze Zeit vorwärts gedreht (Schritt S52). Die Lockerungsgeschwindigkeit kann gleich der Geschwindigkeit zum Waschen der Wäsche sein (z. B. ungefähr 55 Umdrehungen pro Minute). Dann wird die Trommel 5 mit der Lockerungsgeschwindigkeit für eine kurze Zeit rückwärts gedreht (Schritt S53). Die Schritte S52 und S53 werden so lange wiederholt, bis eine vorgegebene Zeitspanne verstrichen ist (Schritt S54). Durch diesen Lockerungsvorgang wird die Wäsche in der Trommel 5, wie dies in 10D gezeigt ist, hin und her bewegt, wobei die Wäsche belüftet wird. Somit ist die Wäsche adäquat gelockert, so daß die Wäschestücke nun leicht voneinander getrennt werden können. Danach wird der Betrieb erneut mit Schritt S1 fortgesetzt, bei dem die Geschwindigkeit der Trommel 5 erneut auf die langsame Geschwindigkeit N1 erhöht wird. Da die Wäsche wie oben beschrieben aufgelockert ist, wird die Wäsche dieses Mal gleichmäßig auf der inneren Umfangswandung der Trommel 5 verteilt, während die Geschwindigkeit der Trommel auf den Wert N1 erhöht wird (vgl. 10D), so daß die Wahrscheinlichkeit größer ist, daß die Größe der Unwucht kleiner als der vorgegebene Wert Va wird.
  • Das Flußdiagramm in 9 zeigt ein Beispiel des Steuer- bzw. Regelprozesses der Wassereinspritzung, die in Schritt S6 ausge führt wird und die die vorliegende Erfindung kennzeichnet. Bei der Wassereinspritzung wird die Geschwindigkeit der Trommel 5 auf eine mittlere Geschwindigkeit N3 (Schritt S61) erhöht. Die mittlere Geschwindigkeit N3 wird unter Berücksichtigung verschiedener Bedingungen wie folgt bestimmt:
    • 1. Die mittlere Geschwindigkeit N3 muß hoch genug sein, damit das von der Auswuchtwasserdüse 23 in die Zuführeinrichtung 11 eingespritzte Wasser sicher durch Zentrifugalkräfte auf die Innenseite der Umfangswandung der Zuführeinrichtung 11 gedrückt wird.
    • 2. Wenn die mittlere Geschwindigkeit N3 höher eingestellt wird als die Geschwindigkeit, die der Resonanzfrequenz der Trommel 5 entspricht, wird die Resonanz unvermeidbar vor Einspritzung von Wasser in die Zuführeinrichtung 11 eintreten, weil die Geschwindigkeit der Trommel 5 obige Geschwindigkeit im Verlauf der Geschwindigkeitserhöhung annimmt. Zur Vermeidung einer solchen Situation ist es vorteilhaft, wenn die mittlere Geschwindigkeit N3 niedriger als die Resonanzfrequenz der Trommel 5 mit der darin befindlichen Wäsche angesetzt wird. Es ist weiterhin vorteilhaft, die Gewichtsabnahme der Wäsche entsprechend der Wasserabsorption zu berücksichtigen, die die Resonanzfrequenz der Trommel 5 stark beeinflußt.
  • Deswegen wird die mittlere Geschwindigkeit N3 beispielsweise auf ungefähr 130 Umdrehungen pro Minute festgesetzt, wobei die Tatsache berücksichtigt wird, daß die Resonanzfrequenz der Trommel 5 mit einem Durchmesser von 470 mm ungefähr 200 Umdrehungen pro Minute beträgt.
  • Wenn abgeschätzt wird, daß das Gewicht der Wäsche während des Schleuderns um ein Drittel abnimmt, berechnet die zentrale Steuereinheit 31 das Gewicht B des zu Beginn einzuspritzenden Wassers mit der Formel: B = A1 × (1 – 1/3) × (2/3) = A1 × (4/9) (I)
  • Darin bedeutet A1 die Größe der durch die Unwuchtbestimmungseinheit 33 im voraus bestimmte Unwucht, und der Term "2/3" einen Faktor, der unter Berücksichtigung einer möglichen Variation in der Gewichtsabnahme entsprechend der Variation des Wäschetyps bestimmt wird. Beispielsweise beträgt das Gewicht B 400 g, wenn die Größe der Unwucht A1 900 g beträgt.
  • Wenn die Geschwindigkeit der Trommel 5 die mittlere Geschwindigkeit N3 erreicht, öffnet die Wassereinspeisesteuereinheit 34 das Auswuchtwassereinleitventil 22, so daß aus der Auswuchtwasserdüse 23 eine dem Gewicht B (= A1 × (4/9) (Schritt S62) entsprechende Wassermenge eingespritzt wird. Beispielsweise wird die Zeitdauer für das Öffnen des Auswuchtwassereinleitventils 22 aus dem Gewicht B und der Durchflußrate des einzuspritzenden Wassers berechnet, wenn die Auswuchtwasserdüse 23 so ausgebildet ist, daß die Durchflußrate des einzuspritzenden Wassers auf einem von der Durchflußrate unabhängigen vorgegebenen Wert gehalten werden kann, bei welcher Wasser durch die Öffnung 20 zugeführt wird. Die Wassermenge kann unter Verwendung eines Durchflußmeßgerätes bestimmt werden, wenn die Auswuchtwasserdüse 23 so ausgebildet ist, daß die Durchflußrate des von dieser eingespritzten Wassers in Abhängigkeit der Durchflußrate des durch die Öffnung 20 zugeführten Wassers variiert. Das von der Auswuchtwasserdüse 23 eingespritzte Wasser fließt über die Zuführeinrichtung 11 in den Ausgleicher 10 und wird im Ausgleicher 10 dadurch gehalten, daß es durch Zentrifugalkräfte auf die Innenseite der Umfangswandung der Trommel 5 gedrückt wird.
  • Nach dem anfänglichen Einspritzen von Wasser bestimmt die Unwuchtbestimmungseinheit 33 die durch die ungleiche Wäscheverteilung und das in der Wasseraufnahme 10 befindliche Wasser verursachte Unwucht A2, und die zentrale Steuereinheit 31 ermittelt, ob die Größe der Unwucht A2 kleiner als A1 × (1/3) ist (Schritt S63). Wenn die Größe der Unwucht A2 kleiner als A1 × (1/3) ist, wird in Schritt S63 gefolgert, daß abnormale Schwingungen oder Geräusche selbst dann nicht auftreten, wenn das Trockenschleudern bei der hohen Geschwindigkeit durchgeführt wird, weil die Größe der Unwucht aufgrund der Gewichtsabnahme der Wäsche während des Schleuderns kleiner wird. Somit wird die Wassereinspritzung beendet und der Betrieb mit Schritt S7 fortgesetzt.
  • Andererseits wird gefolgert, falls die Größe der in Schritt S63 festgestellten Unwucht A2 größer als A1 × (1/3) ist, daß die eingespritzte Wassermenge nicht ausreichend groß ist. In diesem Fall wird das zusätzlich einzuspeisende Wasser C durch die folgende Formel berechnet: C = A1 × (1/3) × (1/3) = A1 × (1/9) (II)und Wasser wird dann entsprechend einer Menge mit dem Gewicht C zusätzlich eingespritzt (Schritt S64).
  • Nach der zusätzlichen Wassereinspritzung wird die Größe der Unwucht A3 bestimmt, und die zentrale Steuereinheit 31 ermittelt, ob die Größe der Unwucht A3 kleiner als A1 × (1/3) ist. Entsprechend der oben beschriebenen Schritte S63 und S64 wird die zusätzliche Wassereinspritzung in den Ausgleicher 10 mit einer Menge entsprechend dem Gewicht C solange wiederholt, bis die Größe der oben bestimmten Unwucht kleiner als A1 × (1/3) wird. Wenn die Größe der Unwucht kleiner als A1 × (1/3) wird, wird die Wassereinspritzung beendet und der Schleuderbetrieb gestartet.
  • Das bei der Wassereinspritzung in den Ausgleicher 10 zugesetzte Gewicht B durch das zu Beginn eingespritzte Wasser ist klein. Zu diesem Zeitpunkt wird die Trommel 5 mit einer mittleren Geschwindigkeit N3 gedreht, die zur Wasserentziehung aus der Wäsche hoch genug ist, obgleich die Effizienz nicht so hoch wie beim Hochgeschwindigkeitsschleudern ist. Dementsprechend ist das Gewicht der Wäsche nach dem ersten Einspritzen von Wasser kleiner als es zum Zeitpunkt der letzten Unwuchtbestimmung war.
  • Die Gewichtsabnahme ist jedoch gewöhnlich so klein, daß die Größe der Unwucht A2 direkt nach der Zufügung des Gewichts B in den Ausgleicher 10 kaum kleiner als A1 × (1/3) wird. Deswegen wird im wahrscheinlichsten Fall die Größe der Unwucht erst kleiner als A1 × (1/3), wenn das Gewicht C, gegebenenfalls wiederholt, in den Ausgleicher 10 eingebracht wird. Danach wird die Gewichtserhöhung beendet und der Schleuderbetrieb gestartet. Daraus resultierend wird die Größe der Unwucht nicht nur kleiner als A1 × (1/3) eingestellt, sondern liegt dann auch direkt vor Beginn des Schleuderns nahe bei A1 × (1/3). Die Größe der Unwucht nimmt weiterhin gegen Null ab, da das Gewicht der Wäsche entsprechend dem Entzug von Wasser weiter abnimmt.
  • Bei der obigen Ausführung wird angenommen, daß das Gewicht der Wäsche während des Trockenschleuderns um 1/3 abnimmt. Das Wasserabsorptionsverhältnis der Wäsche hängt jedoch in hohem Maß von verschiedenen Faktoren, einschließlich dem Typ des die Wäsche bildenden Stoffes, der Webart, usw., ab. Beispielsweise nimmt das Gewicht von Bettwäsche sehr stark während des Schleuderns ab, da deren Wasseraufnahmefähigkeit sehr groß ist. Unter Berücksichtigung dessen könnte die Trockenschleuder in obiger Ausführung dahingehend geändert werden, daß das ursprüngliche Gewicht B, das zusätzliche Gewicht C und der für die Bestimmung in Schritt S63 dienende Referenzwert, der in obiger Ausführung A1 × (1/3) ist, unter Berücksichtigung des Wasserabsorptionsverhältnisses der Wäsche bestimmt werden, wobei durch die Unwucht verursachte abnormale Schwingungen oder Geräusche noch sicherer unterdrückt werden.
  • Eine der einfachsten Methoden zur Abschätzung des Wasserabsorptionsverhältnisses der in die Trommel 5 geladenen Wäsche besteht darin, Einstellinformationen zu verwenden, wie beispielsweise die Auswahl des Waschganges, der durch den Benutzer vor dem Beginn des Waschbetriebes vorgegeben wird. Wenn beispielsweise "Deckenwaschprogramm" oder "Bettwäschewaschprogramm" ausgewählt wird, kann daraus geschlossen werden, daß die durch die Wäsche absorbierte Wassermenge größer als bei der Anwahl des "Normalwaschprogramm" wird. Auf diese Weise werden die Parameter B und C durch die folgenden Formeln bestimmt: B = A1 × (1/2) × (2/3) = A1 × (1/3) (III) C = A1 × (1/4) × (1/3) = A1 × (1/12) (IV),und der für die Ermittlung in Schritt S63 dienende Referenzwert wird mit A1 × (1/2) vorgegeben.
  • Obwohl die obigen Ausführungen hauptsächlich Beschreibungen für eine Trommelwaschmaschine beinhalten, ist es natürlich selbstverständlich, daß die vorliegende Erfindung auch auf andere Anwendungen, z. B. ein ein Kohlenwasserstofflösungsmittel verwendendes Trockenreinigungsgerät, angewendet werden kann.

Claims (8)

  1. Trockenschleuderverfahren zum Austreiben von Flüssigkeit aus Wäsche durch Rotation einer die Wäsche aufnehmenden Korbtrommel um eine horizontale Achse, wobei in einem Teil der Wand der Trommel eine Wasseraufnahme ausgebildet ist, bei dem eine Wassermenge in die Wasseraufnahme einspritzbar ist, die Größe und die Lage einer Unwucht innerhalb der Trommel bestimmt wird und bestimmt wird, ob die Größe der Unwucht größer ist als ein vorgegebener Wert und ob die Position der Unwucht sich in der Nähe einer Stelle an einer Innenseite der Umfangswandung der Trommel befindet, die gegenüber der Wasseraufnahme liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe und die Lage der Unwucht bestimmt wird, solange sich kein Wasser in der Wasseraufnahme befindet, daß eine Wassermenge in die Wasseraufnahme gesteuert bzw. geregelt eingespeist wird, falls die Größe der Unwucht größer ist als der vorgegebene Wert und die Position der Unwucht sich in der Nähe der Stelle auf der Innenseite der Umfangswandung der Trommel befindet, die gegenüber der Wasseraufnahme liegt, und daß die Wassermenge in Abhängigkeit der Größe der Unwucht unter Berücksichtung eines Wasserabsorptionsverhältnisses oder Wasserverlustverhältnisses der Wäsche bestimmt wird.
  2. Trockenschleuderverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Unwucht der Trommel erneut bestimmt wird, nachdem das Wasser in die Wasseraufnahme eingespeist ist, und ein Motor gesteuert bzw. geregelt wird, um die Trommel mit einer hohen Geschwindigkeit zum Austreiben rotieren zu lassen, falls die dabei bestimmte Größe der Unwucht kleiner als ein zweiter vorgegebener Wert ist.
  3. Trockenschleuderverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wassereinspritzung in der Weise gesteuert bzw. geregelt wird, daß wiederholt eine zusätzliche Wassermenge in die Wasseraufnahme eingespeist wird, falls die Größe der Unwucht nach einer Wassereinspeisung größer als der zweite vorgegebene Wert ist, bis die Größe der Unwucht kleiner als der zweite vorgegebene Wert wird.
  4. Trockenschleuderverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschätzung des Wasserabsorptionsverhältnisses oder des Wasserverlustverhältnisses gemäß Wäschetyp-Daten, welche über eine Bedienvorrichtung eingegeben werden, korrigiert wird und dann die einzuspritzende Wassermenge berechnet wird.
  5. Trockenschleuderverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Unwucht basierend auf Schwankungen des Motorstroms eines die Trommel drehenden Motors bestimmt wird, wenn die Trommel mit einer Geschwindigkeit gedreht wird, bei der die auf die Wäsche wirkende Zentrifugalkraft größer als die darauf wirkende Schwerkraft ist.
  6. Trockenschleuder zur Durchführung des Trockenschleuderverfahrens gemäß einem der vorstehenden Ansprüche zum Austreiben von Flüssigkeit aus Wäsche durch Rotation einer die Wäsche aufnehmenden Korbtrommel (5) um eine horizontale Achse, umfassend: a) eine in einem Teil der Wand der Trommel (5) ausgebildete Wasseraufnahme (10); b) einer Wassereinspritzvorrichtung (22, 23) zum Einspritzen einer Wassermenge in die Wasseraufnahme (10); c) eine Unwuchterkennungsvorrichtung (26, 33, 42) zur Bestimmung der Größe und der Lage einer Unwucht innerhalb der Trommel (5); d) ein Bestimmungsmittel (31) zur Bestimmung, ob die Größe der Unwucht größer als ein vorgegebener Wert und ob die Position der Unwucht sich in der Nähe einer Stelle an einer Innenseite der Umfangswandung der Trommel (5) befindet, die gegenüber der Wasseraufnahme (10) liegt; und e) ein Wassereinspritzsteuer- bzw. Regelungsmittel (34) zur Steuerung bzw. Regelung der Wassereinspritzvorrichtung (22, 23).
  7. Trockenschleuder nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Geschwindigkeitssteuer- bzw. Regelungsvorrichtung (31, 32, 41) zur Steuerung bzw. Regelung eines Motors (17) für die Trommel (5).
  8. Trockenschleuder nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine Bedienvorrichtung (43) zur Eingabe von Wäschetyp-Daten.
DE19812683A 1997-03-21 1998-03-23 Trockenschleuderverfahren und Trockenschleuder Expired - Fee Related DE19812683B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP08756797A JP3188209B2 (ja) 1997-03-21 1997-03-21 遠心脱水装置
JP9-87567 1997-03-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19812683A1 DE19812683A1 (de) 1998-09-24
DE19812683B4 true DE19812683B4 (de) 2006-06-14

Family

ID=13918580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19812683A Expired - Fee Related DE19812683B4 (de) 1997-03-21 1998-03-23 Trockenschleuderverfahren und Trockenschleuder

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP3188209B2 (de)
KR (1) KR19980080501A (de)
CN (1) CN1179078C (de)
DE (1) DE19812683B4 (de)
IT (1) IT1298647B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101012355B1 (ko) * 2003-07-25 2011-02-09 엘지전자 주식회사 드럼 세탁기의 탈수 제어 방법
DE102004043752B4 (de) 2004-09-10 2007-12-06 Schaeffler Kg Messvorrichtung mit einer optischen Sensorik und ein Verfahren mit der Messvorrichtung
CN100554563C (zh) * 2007-11-01 2009-10-28 无锡小天鹅股份有限公司 滚筒洗衣机的脱水曲线算法
US10066333B2 (en) * 2014-02-21 2018-09-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Washing machine with ball balancer and method of controlling vibration reduction thereof
EP3156536A4 (de) * 2014-06-16 2018-06-20 Qingdao Haier Washing Machine Co., Ltd. Verfahren zur detektion der unwucht einer waschmaschine sowie waschmaschine
CN105200712B (zh) * 2014-06-17 2019-02-15 青岛海尔洗衣机有限公司 一种洗衣机脱水平衡方法及洗衣机
JP2017113232A (ja) 2015-12-24 2017-06-29 青島海爾洗衣机有限公司QingDao Haier Washing Machine Co.,Ltd. 洗濯機の制御方法
CN106123753A (zh) * 2016-06-23 2016-11-16 安徽金帅洗衣机有限公司 一种洗衣机脱水系统同心度检查方法
CN106758040B (zh) * 2016-12-25 2019-08-09 南京汉尔斯生物科技有限公司 一种静音甩干机
JP7473907B2 (ja) * 2019-11-06 2024-04-24 青島海爾洗衣机有限公司 洗濯機
CN111254641A (zh) * 2020-03-26 2020-06-09 青岛海尔洗衣机有限公司 一种洗衣机的控制方法及洗衣机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06254294A (ja) * 1993-03-09 1994-09-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 洗濯脱水機の脱水方法
JPH07100095B2 (ja) * 1987-08-07 1995-11-01 三菱電機株式会社 ドラム式洗濯機
DE19755308A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Sanyo Electric Co Trockenschleuder
JP3229845B2 (ja) * 1996-12-18 2001-11-19 三洋電機株式会社 遠心脱水装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07100095B2 (ja) * 1987-08-07 1995-11-01 三菱電機株式会社 ドラム式洗濯機
JPH06254294A (ja) * 1993-03-09 1994-09-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 洗濯脱水機の脱水方法
DE19755308A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Sanyo Electric Co Trockenschleuder
JP3229845B2 (ja) * 1996-12-18 2001-11-19 三洋電機株式会社 遠心脱水装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19812683A1 (de) 1998-09-24
IT1298647B1 (it) 2000-01-12
CN1197863A (zh) 1998-11-04
ITMI980578A1 (it) 1999-09-20
JP3188209B2 (ja) 2001-07-16
CN1179078C (zh) 2004-12-08
JPH10263290A (ja) 1998-10-06
KR19980080501A (ko) 1998-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69714102T2 (de) Schleuder
DE19614721B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschleudern von Flüssigkeit aus textilen Gegenständen
DE19755308B4 (de) Trockenschleuder
DE3852468T2 (de) Unwuchtkontrolle für Waschmaschinen.
EP1861537B1 (de) Benetzungsprozess für die wäsche in einer programmgesteuerten waschmaschine, und waschmaschine
DE60113335T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorhersagen der Unwucht in einem Gerät
DE60110684T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Unwucht in einem Gerät
DE10034630B4 (de) Waschmaschine
DE69635590T2 (de) Trommelwaschmaschine
DE69921818T2 (de) Eine Maschine und ein Verfahren zum Auswuchten einer solchen Maschine
DE102005029859C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren einer Waschmaschine vom Trommeltyp
DE60116622T2 (de) Vorauswuchten einer waschmaschine bei niedriger drehgeschwindigkeit
DE19812682B4 (de) Trockenschleuderverfahren und Trockenschleuder
EP1644566B1 (de) Wasch- und spülverfahren für eine waschmaschine
DE112005000078T5 (de) Trommelwaschmaschine und Steuerungsverfahren für diese
DE19841245A1 (de) Schleudervorrichtung
DE102004034193B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Entwässerungsbetriebs einer Waschmaschine
DE19812683B4 (de) Trockenschleuderverfahren und Trockenschleuder
DE102008009036A1 (de) Steuerverfahren für eine kommerzielle Waschmaschine
DE69508510T2 (de) Vorrichtung zum Vermeiden der Unwucht in Wäschewaschmaschinen
DE60124453T2 (de) Verfahren und Aufhängungsvorrichtung zur Verminderung der Laugenbehälterschwankungen während der Beschleunigung der Trommel während des Schleuderns
DE112005000188B4 (de) Waschmaschine und Steuerverfahren dafür
DE102019219213B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Waschmaschine
DE112005000494T5 (de) Trommelwaschmaschine und dafür vorgesehenes Steuerungsverfahren
EP3739100B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung der waschflüssigkeitszuführeinrichtung und entsprechendes verfahren zum pflege von wäsche

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER VERTRETER IST ZU BERICHTIGEN IN: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE, 70182 STUTTGART

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee