EP1861537B1 - Benetzungsprozess für die wäsche in einer programmgesteuerten waschmaschine, und waschmaschine - Google Patents

Benetzungsprozess für die wäsche in einer programmgesteuerten waschmaschine, und waschmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1861537B1
EP1861537B1 EP06700736.9A EP06700736A EP1861537B1 EP 1861537 B1 EP1861537 B1 EP 1861537B1 EP 06700736 A EP06700736 A EP 06700736A EP 1861537 B1 EP1861537 B1 EP 1861537B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
laundry
phase
washing machine
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06700736.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1861537A1 (de
Inventor
Gundula Czyzewski
Ingo Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP1861537A1 publication Critical patent/EP1861537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1861537B1 publication Critical patent/EP1861537B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/088Liquid supply arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/18Washing liquid level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/087Water level measuring or regulating devices

Definitions

  • the invention relates to a wetting process for the laundry in a program-controlled washing machine which can be tuned to the amount of laundry in a washing drum rotatably mounted in a tub about a non-vertical axis by means of a water supply system and a control device by which the supply of water into the tub in time is controllable, and which begins in a first phase with an inlet of a first measured amount of water in the tub with a stationary or continuous rotating laundry drum.
  • the invention also relates to a washing machine comprising a tub with a laundry drum rotatably mounted about a non-vertical axis, a water supply system and a control device by which the inflow of water into the tub is timed and means for measuring the water level in the tub.
  • a speed-controlled driven drum of a washing machine with means for detecting the amount of dry-filled in the drum laundry and with a controllable fresh water filling device and a measuring device for the amount of water filled and with a control device for influencing the course of movement of the loaded drum first filled a matched to the determined amount of the filled laundry amount of fresh water.
  • the drum is stopped and / or driven at a speed suitable for wetting the laundry for a second time continuously and in one direction.
  • the required amount of washing liquid required for the subsequent washing phase is not determined until after the drum Expiration of the second predetermined time with a suitable speed for washing is driven in an interval and reversing.
  • a wetting process in a washing machine is divided into as many phases as there are provided quantity levels for the laundry to be treated.
  • the amount of laundry to be treated can be estimated in order to adapt the further course of the wetting process to it.
  • a water inlet to a washing machine is first at a stationary laundry drum to a predetermined level, and it is observed how the water is absorbed by the laundry. Subsequently, additional water is added according to the observation while rotating the laundry drum.
  • the invention is therefore based on the object wetting processes set up so that the uniformity of the wetting in each batch of laundry can satisfy, and at the same time adapt the wetting processes automatically to the amount of laundry a laundry item to the effect that with uniform wetting the laundry with the optimum amount of water or lye is wetted in order to successfully carry out the washing process.
  • a washing machine described above is formed according to the characterizing part of claim 7.
  • At least one of the two phases contains at least one section in which the laundry drum is reversibly driven, without the water level course having a direct influence on the control of the water inlet.
  • the intensity of the wetting is especially great when, according to an advantageous embodiment, the continuous direction of rotation of the laundry drum corresponds to the direction of the effectiveness of a scoop device mounted in it.
  • the measurement signals determined during a section of continuous drum rotation and / or during a section of reversing drum rotation through the water level profile are supplied to an electric filter with algorithms adapted to the wetting process and the water supply using the output signal of the filter is controlled. Then, in fact, it can already be decided, during this section from the current situation, whether additional amounts of water will be required in order to impregnate the laundry intensively, so that the required feed quantity can be determined and supplied at an early stage.
  • the section of continuously rotating laundry drum lasts until reaching the predetermined level after sucking back through the laundry. Then either the next phase or the washing process can be started immediately.
  • means for measuring the water level may be provided which include a time measuring device for determining the opening duration of an inlet valve or a liquid quantity measuring device for determining the amount of liquid that has accumulated
  • control device has a comparator for the measured value of the target level for terminating the phase. Then, after a comparison with the calculated reference value, a decision can be made as to whether a second or even further phase of the wetting process will follow because of the size of the first-phase laundry item.
  • a stage with continuous rotation of the laundry drum can be assigned a stage with reversing drum movement at a freely selectable time of the phase.
  • the means for measuring the water level during the reversing drum movement and / or the comparator are disabled, an adequate wetting of the Wäschepostens can be carried out without further water is added, the moisture in the present batch of laundry which, in an as yet undetected way, is too small for so much water, would lead to supersaturation.
  • the reversing drum movement in accordance with the design features of the tub and / or the laundry drum at a speed in the range of 40 rpm (corresponding to a peripheral speed of about 1 m / s) has been found to be very suitable. From these prerequisites, the two phases of the wetting process together can last between 60 seconds and 4 minutes, resulting in an overall ideally optimized wetting process. The specified times depend on the size and the absorbency of the respective laundry item and can be adjusted accordingly.
  • a washing machine at least similar to the Fig. 2 with a tub 1, in which a laundry drum 2 is mounted and driven by the drive motor 14.
  • the axis of rotation 3 of the laundry drum 2 from the horizontal by a small angle (eg 13 °) directed forwardly upwards, so that the user of the washing machine easier access and insight into the interior of the laundry drum. 2 receives.
  • the washing machine also has a liquor inlet system comprising a water connection fitting for the domestic water network 8, an electrically controllable valve 9 and a supply line 10 to the tub 1, which may optionally also be guided via a Waschstoffein Kunststoffskaska 11, from which the feed water carry detergent portions in the tub can.
  • the valve 9 may be controlled by a controller 12 in response to a program schedule that may be tied to a time schedule and / or the achievement of certain measurements of parameters (liquor level, caustic temperature, laundry drum speed, etc.) within the washing machine , Further, in the tub 1 a Laugenterrorism worn 13, which can also be switched by the control device 12 and according to similar criteria.
  • a wash program typically begins - as well as in Fig. 1 - With the opening of the valve to guide water from the domestic water network 8 in the tub 1. There, the water should be brought in the quickest possible way with the stored in the laundry drum 2 laundry 7 in intense contact, so on the one hand, the entrained detergent as quickly as its unfold chemical effect and on the other hand, the heat introduced by the heater 13 as quickly as possible transferred to the laundry 7 can.
  • Fig. 1 In the diagram of Fig. 1 is the speed n of the laundry drum 2, the volume V of the accumulated water [1/10 liter] and the water level N [mm] in the tub 1 over time t applied.
  • the speed control characterizes the novel wetting process.
  • Water supply, optionally supply of detergent and control of the heater 13 are made according to the prior art.
  • the overall wetting process stored in the program comprises two phases Ph1 and Ph2, of which phase Ph2 is faded in or out according to need. If wetting in phases Ph1 and Ph2 is still insufficient, an additional phase Ph3 is optionally connected (see below).
  • the wetting process is immediately followed by the washing process W, which continues with a known form of reversing drum movement at a peripheral speed of about 1.25 m / s.
  • the drum 2 In phase Ph1, after the feed of a sufficient amount of liquid (eg 2 liters of water, if appropriate plus detergent), the drum 2 is set in motion. It is thereby moved exclusively in one direction (section A D1 ), in the direction (arrow 16) in which the scooping devices 5 act on the laundry drum 2 as intended.
  • the setpoint speed of the laundry drum 2 is set to a value of approximately 20 rpm (corresponding to a peripheral speed of approximately 0.5 m / s) in the case of the budgetarily selected, but unspecified geometric dimensions of the laundry drum. However, according to the respective distribution of the laundry load in the laundry drum, the actual speed varies by this value.
  • the drum movement is sustained for about 30 seconds. Approximately Namely, it takes 12 seconds until the required initial amount of feed water in the tub 1 is present. Thereafter, the laundry is already wetted with scooped water.
  • the value of this initial quantity is determined, either by measuring the valve opening time, which is a measure of the absolute feed amount assuming sufficiently uniform specific feed rate of the valve 9, or by direct measurement of the feed rate, for example by means of a flow meter (not shown).
  • the value for the first quantity is related to reach the target liquor level N 1-o in the tub (monitored at 121) by a level gauge 15, so that indirectly the amount that has been absorbed by the laundry 7 is obtained.
  • a large amount of laundry absorbs a lot of water, so that the initial amount of supply water increases until reaching the target level N 1-o in the tub 1 more than a smaller batch of laundry.
  • the suction speed can be measured on the diagram of the water level N and is a measure of the specific absorbency of the textile type.
  • the laundry drum 2 is reversibly driven after its permanent drive in the scooping direction (arrow 16) for about 20 seconds at a peripheral speed of about 1.0 m / s.
  • a thorough mixing of the laundry item is achieved and the laundry is also given the opportunity to continue to wet out of the already accumulated water.
  • This section A R1 can be up to a minute long and contain more intervals than here is represented by only a few intervals within a relatively short period of time. The duration of this section A R1 is essentially dependent on the selected reversing rhythm, the liquor level and the technical machine conditions.
  • washing phase W starts, if it had been a small, less absorbent items of laundry, or the second phase Ph2, if - as shown here - it is a larger amount of linen, which can suck a relatively large amount of water ,
  • a second phase Ph2 of the wetting process is initiated. Namely, in the present diagram, the level line N has fallen below the volume line V toward the end of the phase Ph1. This means that so much water has been taken up in the laundry that the level N falls below the level that would correspond to the inflow volume V if the water would stand in the tub 1 without suction effects.
  • This second phase Ph2 now begins, as the first phase with continuous turning with a first section A D2 and continued continuous drum movement in one direction of rotation 16 at speeds of 20 rpm (corresponding to a peripheral speed of approximately 0.5 m / s).
  • a section with a reversing phase of approximately 40 rpm may also be incorporated in this section (not shown).
  • individual short spin intervals may also be embedded in this section in order to better penetrate the laundry with the newly taken up liquid.
  • Such algorithms take account of accumulated water volumes, the courses of water levels during individual periods and possibly also after filling and after supply and rinseg agencies reached levels of water levels where no more suction through the laundry takes place (so-called compensating plateaus) and exist in mathematical equations, the are stored in the filter and change the signal sequences process- and device-specific.
  • the section A D2 in which the laundry drum 2 is driven unidirectionally in the scooping direction 16 at a speed of about 20 rpm (corresponding to a peripheral speed of about 0.5 m / s), as in the phase Ph1, can again be driven by a reversing section A R2 be interrupted and serves again for gradually sucking the water in the laundry items (recognizable by the slowly decreasing level N) and to check the specific and the absolute absorbency of the Wäschepostens 7, indirectly so the type of fabric and the amount of laundry. For this purpose, it is measured (at 15) whether the liquor level falls below a limit value N 2-u , which is used as a measure of the This amount of laundry assigned to this phase applies.
  • the typical value of the total amount of water for a mid-sized batch of laundry may be a maximum of 18 liters.
  • the two additional thick, dotted lines at a lower level than lying at level 50 line V in the phase Ph2 and the additional dot-dashed and two-dot-dash lines N indicate that less absorbent or smaller items of laundry correspondingly less water must be filled into the tub ,
  • the decision to move to the washing phase W also depends on the specific absorbency of this laundry item. Namely, if the rate of descent of the level N at the beginning of the phase Ph2 is low, then these are textiles that can not be wetted with water very quickly. These are, for example, multi-layer textiles, those with coated or water-repellent fibers or membranes, which are particularly difficult to wet. If then additionally the level N, as described in paragraph 0032, at the end of the phase Ph2 the level N still falls below the volume line V, then the decision for a further phase to make Ph3, are repeated in the parts of the phase Ph2 can.
  • phase Ph3 may in turn include a section such as the section A R2 in phase Ph2 with reversing drum motions with short intervals of speeds up to 40 rpm (corresponding to a peripheral speed of about 1.0 m / s) in each direction. Otherwise, the phase Ph3 begins at least once again with a continuous rotation section such as A D2 with only 20 rpm (corresponding to a peripheral speed of about 0.5 m / s) in the scooping direction 16 and may even contain activated short spin intervals. Again, the level control is only at Continuous turning on, so that during the wetting movement when needed, namely only with strong Nachsaugen, further water is introduced. The structure of the movement sequence and its dependencies correspond to phase Ph2.
  • the levels (equalization plateaus) in the individual phases should also increase, but at least from the first Ph1 to the second phase Ph2. Although with the number of phases rising liquor levels increase the relative total amount of water for large amounts of laundry; However, this increase is low and it comes faster to a more intense moistening of the laundry. If a constant level is selected in advanced phases, then a particularly high scooping capacity of the laundry pick-up 4 and a good redeployment of the laundry within the laundry cost must be ensured for satisfactory moisture penetration.
  • a level or load-dependent adaptation of the drum speed in the scooping direction 16 may be expedient if the moisture penetration is to be intensified and / or accelerated. It may prove advantageous, instead of the preliminary circuit proposed here, for program-technical reasons, to include the reversing phases in the continuous rotary phase.
  • the reproducibility of the moisture penetration and the washing action can be improved with the measures according to the invention because the water is introduced at defined times, in defined amounts and under defined conditions.
  • the adjustment of the water level to the introduced amounts of laundry especially for small items of laundry to a refinement of load-dependent process conditions lead.
  • the uniform moisture content is improved at large laundry items. Overall, this aims at optimizing the required quantities of water, so that savings in water consumption can be observed as a result of the differentiation over longer periods of time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Benetzungsprozess für die Wäsche in einer programmgesteuerten Waschmaschine, der auf die Wäschemenge in einer in einem Laugenbehälter um eine nicht vertikale Achse drehbar gelagerten Wäschetrommel mittels eines Wasserzulaufsystems und einer Steuereinrichtung abgestimmt werden kann, durch die der Zulauf von Wasser in den Laugenbehälter zeitlich steuerbar ist, und der in einer ersten Phase mit einem Zulauf einer ersten abgemessenen Menge von Wasser in den Laugenbehälter bei ruhender oder dauerdrehender Wäschetrommel beginnt.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Waschmaschine umfassend einen Laugenbehälter mit einer um eine nicht vertikale Achse drehbar gelagerten Wäschetrommel, ein Wasserzulaufsystem und eine Steuereinrichtung, durch die der Zulauf von Wasser in den Laugenbehälter zeitlich steuerbar ist sowie Mittel zum Messen des Wasserstands im Laugenbehälter.
  • Ein solcher Benetzungsprozess und eine solche Waschmaschine gehen hervor aus der WO 2004/015187 A1 . Gemäß dieser Schrift wird in einer drehzahlgeregelt angetriebenen Trommel einer Waschmaschine mit einer Einrichtung zur Feststellung der Menge der in die Trommel trocken eingefüllten Wäsche und mit einer regelbaren Frischwasser-Einfüllvorrichtung und einer Messeinrichtung für die eingefüllte Wassermenge und mit einer Steuereinrichtung zum Beeinflussen des Bewegungsverlaufs der beladenen Trommel zunächst eine an die festgestellte Menge der eingefüllten Wäsche angepasste Menge Frischwasser eingefüllt. Nach Ereichen und der Bestimmung einer von der Saugfähigkeit abhängigen, einzuführenden Menge Frischwasser im Laugenbehälter in einer ersten Phase wird die Trommel in aufeinander folgenden Phasen eine erste vorbestimmte Zeit lang mit einer zum Waschen geeigneten Drehzahl intervallartig und reversierend angetrieben. Dann wird die Trommel angehalten und/oder mit einer zum Benetzen der Wäsche geeigneten Drehzahl eine zweite Zeit lang dauernd und in einer Richtung angetrieben. Die erforderliche Mengte der für die anschließende Waschphase benötigten Waschflüssigkeit wird erst festgelegt, wenn die Trommel nach Ablauf der zweiten vorbestimmten Zeit mit einer zum Waschen geeigneten Drehzahl intervallartig und reversierend angetrieben wird.
  • Gemäß der nicht vorveröffentlichten WO 2006/018382 A1 ist ein Benetzungsprozess in einer Waschmaschine in so viele Phasen aufgeteilt, wie Mengenstufen für die zu behandelnde Wäsche vorgesehen sind. Damit kann in jeder Phase des Benetzungsprozesses die Menge der zu behandelnden Wäsche abgeschätzt werden, um den weiteren Verlauf des Benetzungsprozesses daran anzupassen.
  • Gemäß der DE 41 22 307 A1 erfolgt ein Wasserzulauf zu einer Waschmaschine zunächst bei still stehender Wäschetrommel bis zu einem vorgegebenen Niveau, und es wird beobachtet, wie das Wasser von der Wäsche aufgesaugt wird. Anschließend wird weiteres Wasser entsprechend der Beobachtung unter Drehen der Wäschetrommel zugegeben.
  • Bei der Anpassung der zum Waschen benötigten Wassermengen in programmgesteuerten Waschmaschinen sollen vor allem die Benetzungsprozesse in der Weise optimiert sein, dass bei jeder Wäschemenge und jeder Textilart und der dazu angepassten Wassermenge im Laugenbehälter der jeweilige Wäscheposten in möglichst kurzer Zeit vollständig und gleichmäßig benetzt ist, ehe der eigentliche Waschprozess beginnt.
  • Bisher bekannte Benetzungsphasen benutzen einen eigenen vorbestimmten Reversierrhythmus der Wäschetrommel bei reduzierter Trommeldrehzahl für unterschiedliche Wäschemengen oder ein Vorfüllen des Laugenbehälters im Stillstand der Wäschetrommel, anschließendem Dauerdrehen der Wäschetrommel in Schöpfrichtung und daran anschließender Benetzungsphase wie vorstehend beschrieben oder mit zusätzlich eingeschalteter Schleuderphase zur Beschleunigung der Laugendurchdringung der Wäsche.
  • Andere Benetzungsphasen sehen unterschiedliche Abläufe mit Stillstandzeiten der Wäschetrommel, unidirektionaler oder reversierender Trommelbewegung bei niedriger Drehzahl und eventuell reduzierten Reversierrhythmen vor.
  • Die bisher bekannten Benetzungsprozesse konnten in Bezug auf das Optimum von Verfahrensabläufen nicht befriedigen. Insbesondere haben die bekannten Benetzungsprozesse kaum zutreffend Rücksicht genommen auf unterschiedlich große Wäscheposten, so dass bei sehr großen Wäscheposten (nahe der Beladungsgrenze) keine vollständige Benetzung stattfindet, bei kleinen Wäscheposten demgegenüber gemessen an ihrem Benetzungserfolg die Benetzungsphase zu lange dauert. Außerdem ist bei den bekannten Benetzungsprozessen im Allgemeinen die Gleichmäßigkeit der Benetzung unbefriedigend.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Benetzungsabläufe so einzurichten, dass die Gleichmäßigkeit der Benetzung in jedem Wäscheposten befriedigen kann, und gleichzeitig die Benetzungsprozesse automatisch an die Menge der Wäsche eines Wäschepostens dahingehend anzupassen, dass bei gleichmäßiger Benetzung die Wäsche mit der optimalen Menge an Wasser bzw. Lauge benetzt ist, um damit den Waschprozess erfolgreich durchführen zu können.
  • Erfindungsgemäß ist ein eingangs beschriebener Benetzungsprozess gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 1 ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß ist eine eingangs beschriebene Waschmaschine gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 7 ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Beobachtung und Auswertung der Parameter des laufenden Benetzungsprozesses gestattet nämlich die Anpassung der jeweiligen Schritte des Prozesses an die Art und die Menge des vorliegenden Wäschepostens.
  • In Ausgestaltung der Erfindung mindestens enthält mindestens eine der beiden Phasen wenigstens einen Abschnitt, in dem die Wäschetrommel reversierend angetrieben wird, ohne dass der Wasserstandsverlauf einen unmittelbaren Einfluss auf die Steuerung des Wasserzulaufs hat. Damit gelingt nämlich eine Abkürzung des Benetzungsprozesses, weil die zu behandelnden Wäsche zeitweilig schneller in der Trommel umgeschichtet wird, so dass beim anschließenden Dauerdrehen in Schöpfrichtung neue Bezirke des Wäschepostens durch geschöpfte Wassermengen benetzt werden. Damit wird außerdem die Gleichmäßigkeit der Benetzung verbessert.
  • Die Intensität der Benetzung ist vor allem dann sehr groß, wenn gemäß einer vorteilhaften Ausbildung die Dauerdrehrichtung der Wäschetrommel der Richtung der Wirksamkeit einer in ihr angebrachten Schöpfeinrichtung entspricht.
  • Von Vorteil ist, wenn die während eines Abschnittes mit andauernder Wäschetrommeldrehung und/oder während eines Abschnitts mit reversierender Trommeldrehung durch den Wasserstandsverlauf bestimmten Messsignale einem elektrischen Filter mit an den Benetzungsprozess angepassten Algorithmen zugeführt werden und der Wasserzulaufs unter Anwendung des Ausgangssignals des Filters gesteuert wird. Dann kann nämlich während dieses Abschnitts aus der aktuellen Situation heraus bereits entschieden werden, ob noch weitere Mengen von Wasser erforderlich sein werden, um die Wäsche intensiv zu durchtränken, so dass die erforderliche Zulaufmenge schon frühzeitig ermittelt und zugeführt werden kann.
  • Vorteilhafterweise dauert der Abschnitt mit dauernd drehender Wäschetrommel bis zum Erreichen des vorbestimmten Niveaus nach dem Rücksaugen durch die Wäsche. Dann kann entweder unmittelbar die nächste Phase oder der Waschprozess begonnen werden.
  • Für die Bestimmung des Erreichens des vorbestimmten Niveaus können Mittel zum Messen des Wasserstands vorgesehen sein, die eine Zeitmesseinrichtung zum Bestimmen der Öffnungsdauer eines Zulaufventils oder eine Flüssigkeitsmengenmesseinrichtung zum Bestimmen der zugelaufenen Flüssigkeitsmenge enthalten
  • Vorteilhafterweise weist die Steuereinrichtung einen Vergleicher für den Messwert des Zielniveaus zum Beenden der Phase auf. Dann kann nämlich nach einem Vergleich mit dem errechneten Referenzwert entschieden werden, ob aufgrund der Größe des Wäschepostens der ersten Phase eine zweite oder gar weitere Phase des Benetzungsprozesses folgen. In jeder Phase kann übrigens einer Stufe mit Dauerdrehen der Wäschetrommel eine Stufe mit reversierender Trommelbewegung an einem frei wählbaren Zeitpunkt der Phase zugeordnet werden.
  • Wenn gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Mittel zum Messen des Wasserstands während der reversierenden Trommelbewegung und/oder der Vergleicher unwirksam geschaltet sind, kann eine angemessene Benetzung des Wäschepostens durchgeführt werden, ohne dass weiteres Wasser hinzugeführt wird, das die Durchfeuchtung bei dem vorliegenden Wäscheposten, der vielleicht in bisher unerkannter Weise für so viel Wasser zu klein ist, zur Übersättigung führen würde.
  • Erst im anschließenden Abschnitt der Benetzung durch unidirektionales Drehen der Wäschetrommel nur in Schöpfrichtung kann wieder anhand der nun zu messenden Menge an Zulaufwasser festgestellt werden, wie groß der Wäscheposten ist. Dazu hat sich bei einer gegebenen Geometrie des Laugenbehälter-/Trommelsystems eine Drehzahl von ca. 20 Upm (entsprechend einer Umfangsgeschwindigkeit von etwa 0,5 m/s) als sehr geeignet herausgestellt.
  • Entsprechend hat sich die reversierende Trommelbewegung in Abstimmung mit den Konstruktionsmerkmalen des Laugenbehälters und/oder der Wäschetrommel mit einer Drehzahl im Bereich von 40 Upm (entsprechend einer Umfangsgeschwindigkeit von etwa 1m/s) als sehr geeignet erwiesen. Aus diesen Voraussetzungen können die beiden Phasen des Benetzungsprozesses zusammen zwischen 60 Sekunden und 4 Minuten dauern, was insgesamt zu einem zeitlich ideal optimierten Benetzungsprozess führt. Die angegebenen Zeiten sind abhängig von der Größe und der Saugfähigkeit des jeweiligen Wäschepostens und können entsprechend angepasst werden.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Waschmaschine sowie für diese Ausgestaltung geeignete Verfahrensschritte sind nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels für einen Benetzungsprozess näher erläutert. Es zeigen
  • Fig.1
    einen Benetzungsprozess für einen großen Wäscheposten anhand eines Diagramms und
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der für die Erfindung relevanten Teile einer Waschmaschine, in der ein Benetzungsprozess gemäß Fig. 1 angewendet wird.
  • Voraussetzung für die Beschreibung des in Fig. 1 dargestellten Benetzungsprozesses ist eine Waschmaschine zumindest ähnlich der Fig. 2 mit einem Laugenbehälter 1, in dem eine Wäschetrommel 2 gelagert und durch den Antriebsmotor 14 antreibbar ist. Gemäß neueren Erkenntnissen für die Ergonomie beim Umgang mit derartigen Waschmaschinen ist die Drehachse 3 der Wäschetrommel 2 aus der Horizontalen um einen kleinen Winkel (z.B. 13°) nach vorn oben gerichtet, so dass der Benutzer der Waschmaschine leichteren Zugang und Einblick ins Innere der Wäschetrommel 2 erhält. Durch diese Anordnung wird im Zusammenwirken mit besonders geformten Wäschemitnehmern 4 und Schöpfeinrichtungen 5 für die Lauge 6 vor allem in Drehrichtung des Pfeils 16 außerdem auch eine Intensivierung der Durchflutung der Wäsche 7 mit Lauge und eine Verminderung der sogenannten freien Flotte erreicht, die diejenige Menge an Waschlauge im Laugenbehälter 1 bezeichnet, die von der Wäsche nicht aufgenommen worden ist und sich im wesentlichen unterhalb des tiefsten Punktes der Wäschetrommel 2 im Laugenbehälter befindet. Abgesehen von solchen modernen Bauweisen ist der beschriebene Benetzungsprozess natürlich ebenso vorteilhaft bei konventioneller Bauweise anwendbar.
  • Die Waschmaschine weist außerdem ein Laugenzulaufsystem auf, das eine Wasseranschlussarmatur für das Hauswassernetz 8, ein elektrisch steuerbares Ventil 9 und eine Zuleitung 10 zum Laugenbehälter 1 umfasst, die gegebenenfalls auch über eine Waschmitteleinspüleinrichtung 11 geführt sein kann, aus der das Zulaufwasser Waschmittelportionen in den Laugenbehälter transportieren kann. Das Ventil 9 kann durch eine Steuereinrichtung 12 in Abhängigkeit von einem Programmablaufplan gesteuert werden, der an ein Zeitprogramm und/oder an das Erreichen von gewissen Messwerten von Parametern (Laugenniveau, Temperatur der Lauge, Drehzahl der Wäschetrommel usw.) innerhalb der Waschmaschine gebunden sein kann. Ferner befindet sich im Laugenbehälter 1 eine Laugenheizeinrichtung 13, die ebenfalls und nach ähnlichen Kriterien durch die Steuereinrichtung 12 geschaltet werden kann.
  • Ein Waschprogramm beginnt typischerweise - wie auch in Fig. 1 - mit dem Öffnen des Ventils, um Wasser aus dem Hauswassernetz 8 in den Laugenbehälter 1 zu führen. Dort soll das Wasser auf möglichst schnelle Weise mit der in der Wäschetrommel 2 lagernden Wäsche 7 intensiv in Berührung gebracht werden, damit einerseits das mitgeführte Waschmittel möglichst schnell seine chemische Wirkung entfalten und andererseits die durch die Heizeinrichtung 13 eingebrachte Wärme schnellstens auf die Wäsche 7 übertragen werden kann.
  • Im Diagramm der Fig. 1 ist die Drehzahl n der Wäschetrommel 2, das Volumen V des zugelaufenen Wassers [1/10 Liter] und der Wasserstand N [mm] im Laugenbehälter 1 über der Zeit t aufgetragen. Insbesondere die Drehzahl-Steuerung kennzeichnet den neuartigen Benetzungsprozess. Wasserzuführung, gegebenenfalls Zuführung von Waschmittel und Steuerung der Heizeinrichtung 13 werden entsprechend dem Stand der Technik vorgenommen. Der insgesamt im Programm hinterlegte Benetzungsprozess umfasst zwei Phasen Ph1 und Ph2, von denen die Phase Ph2 je nach Bedürfnis ein- bzw. ausgeblendet wird. Sollte die Benetzung in den Phasen Ph1 und Ph2 noch nicht ausreichen, so wird optional noch eine weitere Phase Ph3 angeschlossen (siehe weiter unten). An den Benetzungsprozess schließt sich unmittelbar der Waschprozess W an, der mit einer bekannten Form der reversierenden Trommelbewegung mit einer Umfangsgeschwindigkeit von etwa 1,25 m/s fortfährt.
  • In der Phase Ph1 wird nach dem Zulauf einer ausreichenden Menge Flüssigkeit (z. B. 2 Liter Wasser ggf. plus Waschmittel) die Trommel 2 in Bewegung gesetzt. Sie wird dabei ausschließlich in einer Richtung bewegt (Abschnitt AD1), und zwar in derjenigen Richtung (Pfeil 16), in der die Schöpfeinrichtungen 5 an der Wäschetrommel 2 bestimmungsgemäß wirken. Die Soll-Drehzahl der Wäschetrommel 2 wird bei den haushaltsgerecht gewählten, hier aber nicht näher bezeichneten geometrischen Abmessungen der Wäschetrommel auf einen Wert von ca. 20 Upm (entsprechend einer Umfangsgeschwindigkeit von etwa 0,5 m/s) eingestellt. Entsprechend der jeweiligen Verteilung des Wäschepostens in der Wäschetrommel schwankt die Ist-Drehzahl allerdings um diesen Wert. Die Trommelbewegung wird für die Dauer von ca. 30 Sekunden aufrechterhalten. Ca. 12 Sekunden dauert es nämlich bereits, bis die erforderliche Erstmenge des Zulaufwassers im Laugenbehälter 1 vorhanden ist. Danach wird die Wäsche bereits mit geschöpftem Wasser benetzt.
  • Der Wert dieser Erstmenge wird ermittelt, und zwar entweder durch Messung der Ventil-Öffnungszeit, die bei anzunehmender genügend gleichmäßiger spezifischer Zulaufmenge des Ventils 9 ein Maß für die absolute Zulaufmenge ist, oder durch unmittelbare Messung der Zulaufmenge beispielsweise mittels eines Durchflussmengenmessers (nicht dargestellt). Der Wert für die Erstmenge wird zum Erreichen des durch eine Niveaumesseinrichtung 15 überwachten Soll-Laugenniveau N1-o im Laugenbehälter (bei 121) in Beziehung gesetzt, so dass sich daraus mittelbar diejenige Menge ergibt, die vom Wäscheposten 7 aufgesogen worden ist. Ein großer Wäscheposten saugt viel Wasser auf, so dass die Erstmenge an Zulaufwasser bis zum Erreichen des Soll-Niveaus N1-o im Laugenbehälter 1 stärker anwächst als bei einem kleineren Wäscheposten. Die Sauggeschwindigkeit kann am Diagramm des Wasserstands N gemessen werden und ist ein Maß für die spezifische Saugfähigkeit der Textilart.
  • In der Phase Ph1 wird die Wäschetrommel 2 nach ihrem Dauerantrieb in der Schöpfrichtung (Pfeil 16) etwa 20 Sekunden lang mit einer Umfangsgeschwindigkeit von etwa 1,0 m/s reversierend angetrieben. Durch den Reversierabschnitt AR1 wird eine gute Durchmischung des Wäschepostens erreicht und der Wäsche außerdem Gelegenheit gegeben, sich aus dem bereits zugelaufenen Wasser weiter zu benetzen. Dieser Abschnitt AR1 kann bis zu einer Minute lang sein und mehr Intervalle enthalten, als hier durch nur wenige Intervalle innerhalb einer relativ kurzen Zeitdauer dargestellt ist. Die Dauer dieses Abschnitts AR1 ist im Wesentlichen abhängig vom gewählten Reversierrhythmus, vom Laugenniveau und von den maschinentechnischen Gegebenheiten.
  • Nach dem Reversierabschnitt AR1 beginnt entweder die Waschphase W, wenn es sich um einen kleinen, wenig saugfähigen Wäscheposten gehandelt hätte, oder die zweite Phase Ph2, wenn es sich - wie hier dargestellt - um einen größeren Wäscheposten handelt, der verhältnismäßig viel Wasser saugen kann.
  • Die beschriebenen Unterschiede im Wasserstandverhalten zwischen unterschiedlich großen Wäscheposten und unterschiedlichen Textilien macht sich die Erfindung zunutze, um anhand dieser Unterschiede zu entscheiden, ob der Benetzungsprozess am Ende der Phase Ph1 schon abgebrochen werden kann (bei einem kleinen oder gering saugfähigen Wäscheposten), oder ob er in besonderer Weise fortgesetzt werden muss. Bei einem kleinen Wäscheposten wird nämlich die Erstmenge an Zulaufwasser vielleicht nur nahezu vollständig (bis auf den Rest der freien Flotte) aufgesogen, weil alle Teile des Wäschepostens ohne nennenswerte Verzögerung mit dem Zulaufwasser in Berührung gebracht werden und die Erstmenge bereits ausreichend groß für den kleinen Wäscheposten war. Ist der Wäscheposten auf diese Weise als klein erkannt worden, was man daran erkennen kann, dass das Niveau N gegen Ende der Phase Ph1 nur etwa bis auf die Höhe des Volumendiagramms V sinkt, dann wird an dieser Stelle sofort in die Waschphase W übergegangen.
  • Sofern voraussetzungsgemäß auf zuvor beschriebene Weise festgestellt worden ist, dass der zu behandelnde Wäscheposten so groß ist, dass das in dieser Phase Ph1 erreichte Laugenniveau N nicht ausreichen kann, um die Wäsche vollständig zu benetzen, wird eine zweite Phase Ph2 des Benetzungsprozesses eingeleitet. Im vorliegenden Diagramm ist nämlich die Niveaulinie N gegen Ende der Phase Ph1 unter die Volumenlinie V gefallen. Das bedeutet, dass soviel Wasser in der Wäsche aufgenommen worden ist, dass das Niveau N unter denjenigen Stand fällt, der dem zugeflossenen Volumen V entsprechen würde, wenn das Wasser ohne Saugeffekte in dem Laugenbehälter 1 stehen würde.
  • Diese zweite Phase Ph2 beginnt nun, da die erste Phase mit Dauerdrehen beendet wurde, mit einem ersten Abschnitt AD2 und fortgesetzter andauernder Trommelbewegung in der einen Drehrichtung 16 mit Drehzahlen um 20 Upm (entsprechend einer Umfangsgeschwindigkeit von etwa 0,5 m/s). In diesen Abschnitt kann bei Bedarf auch ein Abschnitt mit einer Reversierphase mit ca. 40 Upm (entsprechend einer Umfangsgeschwindigkeit von etwa 1,0 m/s) eingelagert sein (nicht dargestellt). Außerdem können in diesen Abschnitt auch einzelne Kurzschleuder-Intervalle eingebettet sein, um die Wäsche besser mit der neu aufgenommenen Flüssigkeit zu durchfluten.
  • In diesem Abschnitt AD2 der Phase Ph2 wird Wasser in einer vorbestimmten Menge zugeführt. Während dieses Abschnittes AD2 mit andauernder Wäschetrommeldrehung und/oder während eines späteren Abschnitts AR2 mit reversierender Trommeldrehung innerhalb der Phase Ph2 können vom Wasserstandsensor 15 abgegebenen Signale einem Filter, der in der Steuereinrichtung 12 enthalten und nicht besonders dargestellt ist, mit an den Benetzungsprozess angepassten Algorithmen zugeführt werden und die Steuerung des Wasserzulaufs unter Anwendung des Ausgangssignals des Filters stattfinden. Dann kann nämlich während dieses Abschnitts aus der aktuellen Situation heraus bereits entschieden werden, ob noch weitere Mengen von Wasser erforderlich sein werden, um die Wäsche intensiv zu durchtränken, so dass die erforderliche Zulaufmenge schon frühzeitig ermittelt und zugeführt werden kann. Solche Algorithmen berücksichtigen zugelaufene Wasservolumina, die Verläufe von Wasserständen während einzelner Zeitabschnitte und gegebenenfalls auch nach dem Füllen und nach Zulauf- und Rücksaugzeiten erreichte Niveaus von Wasserständen, bei denen kein Saugen durch die Wäsche mehr stattfindet (sogenannte Ausgleichsplateaus) und bestehen in mathematischen Gleichungen, die im Filter abgelegt sind und die Signalfolgen prozess- und gerätespezifisch verändern.
  • Der Abschnitt AD2, bei dem die Wäschetrommel 2 wie in der Phase Ph1 unidirektional in Schöpfrichtung 16 mit einer Drehzahl von ca. 20 Upm (entsprechend einer Umfangsgeschwindigkeit von etwa 0,5 m/s) dauernd angetrieben wird, kann wiederum durch einen Reversierabschnitt AR2 unterbrochen sein und dient wieder zum allmählichen Nachsaugen des Wassers in den Wäscheposten (erkennbar am langsam sinkenden Niveau N) und zum Prüfen der spezifischen und der absoluten Saugfähigkeit des Wäschepostens 7, mittelbar also der Textilart und der Wäschemenge. Dazu wird (bei 15) gemessen, ob das Laugenniveau unter einen Grenzwert N2-u sinkt, der als Maß für die dieser Phase zugeordnete Wäschemenge gilt. Wird dieser Wert unterschritten, so wird während der andauernden Bewegung der Wäschetrommel 2 wieder Wasser nachgefüllt, bis der Niveau-Schaltwert N2-o erreicht ist. Die bis zum Erreichen des Schaltpunktes N2-o zugelaufene Gesamtwassermenge ist - wie in Phase Ph1 - ein Maß für die Wäschemenge und bestimmt, ob nun (bei einem mittelgroßen Wäscheposten) direkt in den Waschprozess W übergegangen oder ob eine weitere Phase Ph3 des Benetzungsprozesses eingeleitet wird. Beispielsweise kann der typische Wert der Gesamtwassermenge für einen mittelgroßen Wäscheposten bei maximal 18 Litern liegen.
  • Die beiden zusätzlichen dicken, strichpunktierten Linien auf niedrigerem Niveau als die auf Niveau 50 liegende Linie V in der Phase Ph2 sowie die zusätzlichen strichpunktierten und strichzweipunktierten Linien N deuten an, dass bei weniger saugfähigen bzw. kleineren Wäscheposten entsprechend weniger Wasser in den Laugenbehälter eingefüllt werden muss.
  • Die Entscheidung zum Übergang in die Waschphase W hängt aber auch noch von der spezifischen Saugfähigkeit dieses Wäschepostens ab. Ist nämlich die Sinkgeschwindigkeit des Niveaus N am Beginn der Phase Ph2 gering, dann handelt es sich um Textilien, die nicht besonders rasch mit Wasser benetzt werden können. Dies sind beispielsweise mehrlagige Textilien, solche mit beschichteten oder wasserabweisenden Fasern oder Membranen, die besonders schwer benetzbar sind. Wenn dann noch zusätzlich das Niveau N, wie im Absatz 0032 beschrieben, am Ende der Phase Ph2 das Niveau N doch noch unter die Volumenlinie V sinkt, dann ist die Entscheidung für eine weitere Phase Ph3 zu treffen, in der Teile der Phase Ph2 wiederholt werden können.
  • Liegt aber nun ein besonders großer Wäscheposten vor (Gesamtwassermenge über 18 Liter), dann wird ebenfalls eine weitere Phase Ph3 eingeleitet. Die Phase Ph3 kann wiederum einen Abschnitt enthalten wie den Abschnitt AR2 in Phase Ph2 mit reversierenden Trommelbewegungen mit kurzen Intervallen von Drehzahlen bis zu 40 Upm (entsprechend einer Umfangsgeschwindigkeit von etwa 1,0 m/s) in jeder Richtung. Ansonsten beginnt die Phase Ph3 mindestens aber nochmals mit einem Dauerdrehabschnitt wie AD2 mit nur 20 Upm (entsprechend einer Umfangsgeschwindigkeit von etwa 0,5 m/s) in der Schöpfrichtung 16 und enthält eventuell sogar eingeschaltete Kurzschleuder-Intervalle. Auch hier ist wieder die Niveau-Regelung nur beim Dauerdrehen eingeschaltet, damit während der Benetzungsbewegung bei Bedarf, nämlich nur bei starkem Nachsaugen, noch weiteres Wasser eingeleitet wird. Die Struktur des Bewegungsablaufes und seiner Abhängigkeiten entsprechen der Phase Ph2.
  • Auch in dieser Phase Ph3 wird ein Abschnitt angeschlossen, bei dem die Trommel 2 unidirektional mit ca. 20 Upm (entsprechend einer Umfangsgeschwindigkeit von etwa 0,5 m/s) dauernd angetrieben wird, und der wiederum zum Auffüllen mit Wasser dient. Das Soll-Laugenniveau N3-o ist nun aber das zum Waschen vorgesehene Niveau und dient nicht mehr zur Bestimmung der Wäschemenge. Nach einer gewissen Dauer der Durchmischung in Schöpfrichtung beginnt der Waschprozess mit den bekannten Parametern. Die Dauer der Durchmischung in diesem Dauerdreh-Abschnitt kann von Phase zu Phase variiert werden; vorzugsweise wird sie mit zunehmender Zahl der Phasen länger.
  • Die Niveaus (der Ausgleichsplateaus) in den einzelnen Phasen sollten sich ebenfalls steigern, jedoch wenigstens von der ersten Ph1 auf die zweite Phase Ph2. Mit der Zahl der Phasen steigende Laugenniveaus erhöhen zwar die relative Gesamtwassermenge für große Wäscheposten; diese Erhöhung ist allerdings gering und man kommt schneller zu einer intensiveren Durchfeuchtung der Wäsche. Wird in fortgeschrittenen Phasen ein konstantes Niveau gewählt, so sind zur befriedigenden Durchfeuchtung aber eine besonders hohe Schöpfleistung der Wäschemitnehmer 4 und eine gute Umschichtung der Wäsche innerhalb des Wäschepostens sicherzustellen.
  • Zur Optimierung der Schöpfwirkung kann eine niveau- oder beladungsabhängige Anpassung der Trommeldrehzahl in Schöpfrichtung 16 sinnvoll sein, wenn die Durchfeuchtung intensiviert und/oder beschleunigt werden soll. Es kann sich anstelle der hier vorgeschlagenen Vorschaltung aus programmtechnischen Gründen als vorteilhafter erweisen, die Reversierphasen in die Dauerdrehphase einzubeziehen.
  • Vorteilhafterweise kann mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen die Reproduzierbarkeit der Durchfeuchtung und der Waschwirkung verbessert werden, weil das Wasser zu definierten Zeitpunkten, in definierten Mengen und unter definierten Bedingungen eingelassen wird. In einem schrägen Trommelsystem - wie eingangs erläutert - kann die Anpassung des Wasserstandes an die eingebrachten Wäschemengen speziell bei kleinen Wäscheposten zu einer Verfeinerung der beladungsabhängigen Prozessbedingungen führen. Außerdem wird die gleichmäßige Durchfeuchtung bei großen Wäscheposten verbessert. Dies zielt insgesamt auf eine Optimierung der erforderlichen Wassermengen ab, so dass durch die Differenzierung über längere Zeiträume betrachtet eine Einsparung beim Wasserverbrauch zu beobachten ist.

Claims (12)

  1. Benetzungsprozess für die Wäsche (7) in einer programmgesteuerten Waschmaschine, der auf die Wäschemenge in einer in einem Laugenbehälter (1) um eine nicht vertikale Achse (3) drehbar gelagerten Wäschetrommel (2) mittels eines Wasserzulaufsystems (8 bis 11) und einer Steuereinrichtung (12) abgestimmt werden kann, durch die der Zulauf von Wasser in den Laugenbehälter (1) zeitlich steuerbar ist, und der in einer erste Phase (Ph1) mit einem Zulauf einer ersten abgemessenen Menge von Wasser in den Laugenbehälter (1) bei ruhender oder dauerdrehender Wäschetrommel (2) beginnt, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäschetrommel (2) in der ersten Phase (Ph1) unter und nach dem Zulauf der ersten abgemessenen Menge von Wasser so lange zumindest im wesentlichen dauernd angetrieben wird, bis aufgrund der Messsignale über die zugelaufene Wassermenge im wesentlichen kein Saugverhalten mehr festgestellt werden kann, wobei der ersten Phase (Ph1) eine zweite Phase (Ph2) folgt, wenn in der ersten Phase (Ph1) gemäß den Messparametern nicht schon eine kleine Laugenmenge als ausreichend für eine kleine Wäschemenge bestimmt worden ist, was bedeutet, dass soviel Wasser in der Wäsche aufgenommen worden ist, dass das Niveau (N) unter denjenigen Stand fällt, der dem zugeflossenen Volumen (V) entsprechen würde, wenn das Wasser ohne Saugeffekte in dem Laugenbehälter (1) stehen würde, und in einer zweiten Phase (Ph2) zumindest im wesentlichen dauernd angetrieben und eine weitere Wassermenge bis zu einem aufgrund des in der ersten Phase (Ph1) erkannten Niveauverlaufs in Bezug auf Maximalhöhe und Änderungsgeschwindigkeit des Niveaus (N) und in Bezug auf Zurückfallen des Niveaus aufgrund von Nachsaugen des Wassers durch die Wäsche (7) bestimmten Niveau (N2-o) nachgefüllt wird, damit das Niveau im Laugenbehälter (1) einen aufgrund des in der ersten Phase (Ph1) erkannten Niveauverlaufs in Bezug auf Maximalhöhe und Änderungsgeschwindigkeit des Niveaus (N) und in Bezug auf ein Zurückfallen des Niveaus aufgrund eines Nachsaugens durch die Wäsche (7) beim und nach dem Nachfüllen angepassten Niveau (N2-u) erreicht.
  2. Benetzungsprozess nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der beiden Phasen (Ph1, Ph2) wenigstens einen Abschnitt (AR) enthält, in dem die Wäschetrommel (2) reversierend angetrieben wird, ohne dass der Niveauverlauf einen unmittelbaren Einfluss auf die Steuerung des Wasserzulaufs hat.
  3. Benetzungsprozess nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die während eines Abschnittes (AD1, AD2) mit andauernder Wäschetrommeldrehung durch den Niveauverlauf bestimmten Messsignale einem elektrischen Filter mit an den Benetzungsprozess angepassten Algorithmen zugeführt werden und der Wasserzulaufs unter Anwendung des Ausgangssignals des Filters gesteuert wird.
  4. Benetzungsprozess nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die während eines Abschnitts (AR) mit reversierender Trommeldrehung durch den Niveauverlauf bestimmten Messsignale einem elektrischen Filter mit an den Benetzungsprozess angepassten Algorithmen zugeführt werden und der Wasserzulaufs unter Anwendung des Ausgangssignals des Filters gesteuert wird.
  5. Benetzungsprozess nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäschetrommel (2) in derjenigen der Richtung (16) dauernd angetrieben wird, die der Wirksamkeit einer in ihr angebrachten Schöpfeinrichtung (5) entspricht.
  6. Benetzungsprozess nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt (AD1, AD2) mit dauernd drehender Wäschetrommel (2) bis zum Erreichen eines vorbestimmten Niveaus (N1, N2) nach dem Rücksaugen durch die Wäsche dauert.
  7. Waschmaschine umfassend einen Laugenbehälter (1) mit einer um eine nicht vertikale Achse (3) drehbar gelagerten Wäschetrommel (2), ein Wasserzulaufsystem (8 bis 11) und eine Steuereinrichtung (12), durch die der Zulauf von Wasser in den Laugenbehälter (1) zeitlich steuerbar ist sowie Mittel (12,15) zum Messen des Niveaus im Laugenbehälter (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (15, 12) zum Messen des Niveaus eine Zeitmesseinrichtung zum Bestimmen der Öffnungsdauer eines Zulaufventils (9) enthalten, und dass die Steuereinrichtung (12) programmiert ist zur Steuerung eines Benetzungsprozesses für in der Wäschetrommel (2) befindliche Wäsche (7) derart, dass die Wäschetrommel (2) in der ersten Phase (Ph1) unter und nach dem Zulauf der ersten abgemessenen Menge von Wasser so lange zumindest im wesentlichen dauernd angetrieben wird, bis aufgrund der Messsignale über die zugelaufene Wassermenge im wesentlichen kein Saugverhalten mehr festgestellt werden kann, wobei der ersten Phase (Ph1) eine zweite Phase (Ph2) folgt, wenn in der ersten Phase (Ph1) gemäß den Messparametern nicht schon eine kleine Laugenmenge als ausreichend für eine kleine Wäschemenge bestimmt worden ist, was bedeutet, dass soviel Wasser in der Wäsche aufgenommen worden ist, dass das Niveau (N) unter denjenigen Stand fällt, der dem zugeflossenen Volumen (V) entsprechen würde, wenn das Wasser ohne Saugeffekte in dem Laugenbehälter (1) stehen würde, und in einer zweiten Phase (Ph2) zumindest im wesentlichen dauernd angetrieben und eine weitere Wassermenge bis zu einem aufgrund des in der ersten Phase (Ph1) erkannten Niveauverlaufs in Bezug auf Maximalhöhe und Änderungsgeschwindigkeit des Niveaus (N) und in Bezug auf Zurückfallen des Niveaus aufgrund von Nachsaugen des Wassers durch die Wäsche (7) bestimmten Niveau (N2-o) nachgefüllt wird, damit das Niveau im Laugenbehälter (1) einen aufgrund des in der ersten Phase (Ph1) erkannten Niveauverlaufs in Bezug auf Maximalhöhe und Änderungsgeschwindigkeit des Niveaus (N) und in Bezug auf ein Zurückfallen des Niveaus aufgrund eines Nachsaugens durch die Wäsche (7) beim und nach dem Nachfüllen angepassten Niveau (N2-u) erreicht.
  8. Waschmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (15, 12) zum Messen des Niveaus eine Flüssigkeitsmengenmesseinrichtung zum Bestimmen der zugelaufenen Flüssigkeitsmenge enthalten.
  9. Waschmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (12) einen Vergleicher (121) für den Messwert eines Zielniveaus (NX-o) zum Beenden der Phase (Ph1, Ph2) aufweist.
  10. Waschmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (15, 12) zum Messen des Niveaus während der reversierenden Trommelbewegung und/oder der Vergleicher (121) unwirksam geschaltet sind.
  11. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine unidirektionale Trommelbewegung in Abstimmung mit den Konstruktionsmerkmalen des Laugenbehälters (1) und/oder der Wäschetrommel (2) mit einer Umfangsgeschwindigkeit von etwa 0,5 m/s ausführbar ist, ensprechend einer Drehzahl im Bereich von beispielsweise 20 Upm.
  12. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine reversierende Trommelbewegung in Abstimmung mit den Konstruktionsmerkmalen des Laugenbehälters (1) und/oder der Wäschetrommel (2) mit einer Umfangsgeschwindigkeit von etwa 1,0 m/s ausführbar ist, entsprechend einer Drehzahl im Bereich von beispielsweise 40 Upm.
EP06700736.9A 2005-03-17 2006-01-03 Benetzungsprozess für die wäsche in einer programmgesteuerten waschmaschine, und waschmaschine Active EP1861537B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005012426A DE102005012426A1 (de) 2005-03-17 2005-03-17 Benetzungsprozess für die Wäsche in einer programmgesteuerten Waschmaschine
PCT/EP2006/050010 WO2006097362A1 (de) 2005-03-17 2006-01-03 Benetzungsprozess für die wäsche in einer programmgesteuerten waschmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1861537A1 EP1861537A1 (de) 2007-12-05
EP1861537B1 true EP1861537B1 (de) 2018-11-21

Family

ID=35967007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06700736.9A Active EP1861537B1 (de) 2005-03-17 2006-01-03 Benetzungsprozess für die wäsche in einer programmgesteuerten waschmaschine, und waschmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080189875A1 (de)
EP (1) EP1861537B1 (de)
CN (1) CN101142356B (de)
DE (1) DE102005012426A1 (de)
ES (1) ES2702345T3 (de)
WO (1) WO2006097362A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030891A1 (de) * 2006-07-04 2008-01-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Behandlung von Wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte Waschmaschine
KR20080039647A (ko) 2006-11-01 2008-05-07 삼성전자주식회사 세탁기 및 그 세탁제어방법
DE102007002184B4 (de) * 2007-01-15 2018-03-15 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Waschen von Wäschestücken in einem programmgesteuerten Hausgerät, sowie solches Hausgerät
US7930786B2 (en) * 2008-03-31 2011-04-26 Whirlpool Corporation Method for determining load size and/or setting water level in a washing machine
US7930787B2 (en) * 2008-03-31 2011-04-26 Whirlpool Corporation Method for determining load size and/or setting water level in a washing machine
KR101460540B1 (ko) * 2008-07-21 2014-11-12 삼성전자 주식회사 세탁기의 제어방법
DE102009029240A1 (de) * 2009-09-07 2011-03-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Behandlung von Wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte Waschmaschine
US9212445B2 (en) * 2011-12-16 2015-12-15 Whirlpool Corporation Method and apparatus for controlling the liquid filling in a laundry treating appliance
FR2997969B1 (fr) * 2012-11-12 2015-03-27 Fagorbrandt Sas Procede de lavage du linge d'une machine a laver le linge et machine a laver le linge associee
ITPR20120077A1 (it) * 2012-11-19 2014-05-20 Indesit Co Spa Macchina di lavaggio panni e relativo metodo di funzionamento.
CN103061091B (zh) * 2013-01-24 2015-03-18 宋贵亮 滚筒洗衣机的水量控制方法
WO2014161579A1 (en) 2013-04-04 2014-10-09 Arcelik Anonim Sirketi Improved efficiency wash cycle for washing machine
US9540756B2 (en) * 2013-10-11 2017-01-10 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance and method of filling a laundry treating appliance with liquid
DE102013225113B4 (de) 2013-12-06 2019-01-31 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur Behandlung von Wäsche mit verbesserter Benetzungsphase und hierzu geeignete Waschmaschine
DE102014108591B4 (de) * 2014-06-18 2016-10-20 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Feuchtwaschen
CN105155221B (zh) * 2015-04-29 2021-02-26 无锡小天鹅电器有限公司 洗衣机的负载称重控制方法和采用其的洗衣机
CN104928885A (zh) * 2015-06-29 2015-09-23 张光富 一种洗衣机控制系统
DE102016204390A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zum Reinigen von Wäsche in einer Waschmaschine sowie eine Waschmaschine
KR102466662B1 (ko) * 2016-06-14 2022-11-14 엘지전자 주식회사 세탁기 및 세탁기의 제어방법
DE102017103167A1 (de) * 2017-02-16 2018-08-16 Miele & Cie. Kg Wasserzulaufsteuerung und Waschautomat
US10731286B2 (en) * 2017-08-17 2020-08-04 Alliance Laundry Systems Llc Adaptive fill system and method
US11746455B1 (en) * 2017-08-21 2023-09-05 Alfred Wade Muldoon Washload composition detection
CN112064291B (zh) * 2019-05-23 2023-11-17 博西华电器(江苏)有限公司 洗衣机及其控制方法
CN112430970A (zh) * 2019-08-06 2021-03-02 青岛海尔洗衣机有限公司 一种洗衣机控制方法及洗衣机
DE102019216697A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
CN112813648B (zh) * 2019-11-18 2023-11-03 海信冰箱有限公司 一种洗衣机及其控制方法
CN111005190B (zh) * 2019-12-23 2022-06-17 合肥美的洗衣机有限公司 进水控制方法、装置、衣物处理装置以及介质
DE102021202229A1 (de) 2021-03-09 2022-09-15 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
CN114592316B (zh) * 2022-03-17 2024-03-29 海信冰箱有限公司 清洗物材质的识别方法及洗衣机、存储介质

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002786C2 (de) * 1980-01-26 1982-08-26 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Verfahren und Anordnung zur Programmsteuerung einer Waschmaschine
DE3030491C2 (de) * 1980-08-12 1985-08-08 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren zum Bemessen der automatisch zulaufenden Wassermenge und Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3712118A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-12 Bosch Siemens Hausgeraete Trommelwaschmaschine
DE3710834A1 (de) * 1987-04-01 1988-10-20 Bosch Siemens Hausgeraete Waschmaschine mit einem drehzahlgesteuerten antriebsmotor
DE3805803C2 (de) * 1987-08-25 1998-12-24 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum benetzen von in die Wäschetrommel eingebrachten Wäschestücken
DE4122307A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-14 Licentia Gmbh Verfahren zur ermittlung von programmsteuerungs-parametern fuer haushalt-waschmaschinen
DE4304031A1 (de) * 1993-02-11 1994-08-18 Licentia Gmbh Trommelwaschmaschine mit einer Programmablaufsteuereinrichtung
DE4431654C2 (de) * 1994-09-06 1998-11-26 Miele & Cie Verfahren zum Füllen eines Laugenbehälters einer Waschmaschine
DE19611089C2 (de) * 1996-03-21 2001-09-27 Aeg Hausgeraete Gmbh Waschverfahren für eine programmgesteuerte Trommelwaschmaschine
US5768729A (en) * 1996-12-19 1998-06-23 Maytag Corporation Adaptive fill control for an automatic washer
US6029298A (en) * 1998-04-14 2000-02-29 General Electric Company System and method for determining a liquid level setting in a washing machine
DE60208334T2 (de) * 2002-04-02 2006-07-06 Whirlpool Corp., Benton Harbor Verfahren zur Steuerung des Programms einer Waschmaschine und mit diesem Verfahren betriebene Waschmaschine
DE10234473A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum beschleunigten Benetzen von Wäsche in einer Trommelwaschmaschine
DE102004039662A1 (de) * 2004-08-16 2006-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Programmgesteuerte Waschmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006097362A1 (de) 2006-09-21
DE102005012426A1 (de) 2006-09-21
US20080189875A1 (en) 2008-08-14
EP1861537A1 (de) 2007-12-05
CN101142356B (zh) 2010-09-29
ES2702345T3 (es) 2019-02-28
CN101142356A (zh) 2008-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1861537B1 (de) Benetzungsprozess für die wäsche in einer programmgesteuerten waschmaschine, und waschmaschine
DE102004039662A1 (de) Programmgesteuerte Waschmaschine
EP3004448B1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einer verbesserten restfeuchte der wäsche sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP2185763B1 (de) Verfahren zum beseitigen von schaum in einer trommelwaschmaschine und hierzu geeignete trommelwaschmaschine
EP2246469B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und Waschmaschine mit Zirkulationspumpe und Schleuderphase
DE102013225113B4 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche mit verbesserter Benetzungsphase und hierzu geeignete Waschmaschine
EP2183422B1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte waschmaschine
WO2009010432A2 (de) Verfahren zur steuerung der schaumerzeugung in einer waschmaschine sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE19908804A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und automatisch gesteuerte Waschmaschine hierfür
EP2158350B1 (de) Verfahren zur behandlung von wäschestücken sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP2209937B1 (de) Verfahren zum behandeln von waschgut in einer haushaltswaschmaschine mit einer schaumbildenden flotte
EP2044252B1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte waschmaschine
DE102012109840B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine
WO2014040905A1 (de) Verfahren zum waschen von wäschestücken in einem programmgesteuerten hausgerät, sowie solches hausgerät
DE102009029240A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte Waschmaschine
DE102010028141B4 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer Trommelwaschmaschine unter verbesserten Schöpfbedingungen
DE102014217121A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Zuführeinrichtung
EP1526203A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von strangförmigem Textilgut
WO2008000609A1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte waschmaschine
DE102008054837B4 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche
DE10007221C2 (de) Verfahren zum Spülen von Wäsche in einer Waschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071017

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151130

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180712

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006016111

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1067650

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502006016111

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2702345

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190221

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190321

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190321

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006016111

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190103

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190221

26N No opposition filed

Effective date: 20190822

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190103

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190221

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1067650

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060103

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 19