EP3481986B1 - Wäschepflegegerät mit einer steuerung - Google Patents

Wäschepflegegerät mit einer steuerung Download PDF

Info

Publication number
EP3481986B1
EP3481986B1 EP17731883.9A EP17731883A EP3481986B1 EP 3481986 B1 EP3481986 B1 EP 3481986B1 EP 17731883 A EP17731883 A EP 17731883A EP 3481986 B1 EP3481986 B1 EP 3481986B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laundry
torque
rotation speed
drum
detected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17731883.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3481986A1 (de
Inventor
Marcelo Cabaleiro Martins
Jürgen MÜHL
Kathrin Redlin
Rudolf Seidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL17731883T priority Critical patent/PL3481986T3/pl
Publication of EP3481986A1 publication Critical patent/EP3481986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3481986B1 publication Critical patent/EP3481986B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/36Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of washing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/04Quantity, e.g. weight or variation of weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/18Washing liquid level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/24Spin speed; Drum movements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/34Humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/46Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
    • D06F2105/48Drum speed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/30Driving arrangements 
    • D06F37/304Arrangements or adaptations of electric motors

Definitions

  • the present invention relates to a laundry care device with a control.
  • the laundry drum is rotated by a drum drive at a maximum rotation speed during a washing process.
  • the maximum rotation speed of the laundry drum can be controlled by controlling the laundry care device, for example depending on the weight of the laundry or the selected laundry care program of the laundry care device.
  • Such a control of the maximum rotation speed of the laundry drum does not necessarily enable laundry care that is gentle on the laundry. If laundry has become jammed in the laundry drum, the drum drive will, for example, try to reach the maximum rotation speed, which increases the torque of the laundry drum loaded with laundry and which can damage the laundry under certain circumstances.
  • DE 43 10 595 A1 discloses a washing machine with a laundry drum which is accelerated in one direction of rotation to a first speed below a system speed and in another direction of rotation to a second speed above the system speed.
  • FR 2 655 363 discloses a washing machine with a washing drum, which is rotated depending on the weight of the laundry in the washing drum.
  • the disclosure DE 37 36 809 A1 describes a method and a device for drum load measurement, especially in household washing machines and spin dryers.
  • the object according to the invention is achieved by a laundry care device with a laundry drum for receiving laundry, a drum drive for rotating the laundry drum, with a torque detection device for detecting a torque of the laundry drum and a controller for controlling the drum drive, the controller being designed To drive the drum drive during a rotation time interval in order to rotate the laundry drum at a first rotation speed when the detected torque falls below a torque threshold, wherein the controller is designed to drive the drum drive during the rotation time interval to rotate the laundry drum at a second rotation speed when the detected Torque exceeds the torque threshold, wherein the second rotation speed is less than the first rotation speed, and wherein the controller is configured, the second rotation ns speed depending on the detected torque of the laundry drum to avoid damage to the laundry in the laundry drum.
  • the torque increases when the laundry drum rotates and the laundry in the laundry drum can be damaged under certain circumstances. If the detected torque falls below the torque threshold value, the laundry drum can be rotated at a maximum first rotation speed during a rotation speed control of the control by the drum drive, in order to ensure an advantageous laundry care of the laundry during the laundry care process.
  • the control changes from the rotation speed control to the torque control, the laundry drum being rotated by the drum drive with a second rotation speed that is reduced compared to the maximum first rotation speed.
  • the controller controls the second one Rotation speed as a function of the detected torque of the laundry drum loaded with laundry. Damage to the laundry due to items of laundry jammed in the laundry drum can thereby be avoided.
  • the control can ensure effective and efficient laundry care when the laundry drum rotates at the maximum first rotation speed and, on the other hand, very gentle laundry care when the laundry drum rotates at a reduced second rotation speed by the laundry care device.
  • the forces acting on the laundry are reduced in order to avoid damage to the laundry during the washing process.
  • a laundry care device is understood to mean a device which is used for laundry care, such as a washing machine or dryer.
  • a laundry care device is understood to mean a household laundry care device. So a laundry care device, which is used in the context of housekeeping, and with which laundry is treated in normal household quantities.
  • the controller is designed to increase the second rotation speed to the first rotation speed during the rotation time interval if the detected torque falls below the torque threshold value, and the controller is designed to reduce the first rotation speed to the second rotation speed during the rotation time interval if the detected torque exceeds the torque threshold.
  • the control enables a dynamic control of the rotational speed of the laundry drum loaded with laundry as a function of the detected torque.
  • the laundry drum can be operated at the maximum first rotation speed in order to enable particularly advantageous laundry care.
  • the control reduces the maximum first rotation speed to the second reduction speed in order to achieve a particularly gentle laundry care. If the detected torque falls below the torque threshold again in the course of the wash cycle, the rotation speed of the laundry drum can be increased again to the maximum first rotation speed. In this way, particularly effective and gentle laundry care can be ensured.
  • control is designed to increase the second rotational speed to the first rotational speed or to reduce the first rotational speed to the second rotational speed if the detected torque falls below the torque threshold value by a torque difference value or if the detected torque falls below the torque threshold value exceeds the torque difference value.
  • the controller avoids changing the first and second rotational speeds too frequently. If the detected torque is close to the torque threshold, there may be a repeated change between the first and second rotational speeds with a slight increase or decrease in the detected torque.
  • the torque difference value ensures that a change between the first and second rotational speeds only occurs if the detected torque significantly exceeds or falls below the torque threshold value.
  • the laundry care device has a weight detection device for detecting a weight of laundry in the laundry drum, the laundry care device has, and / or has, a tub for receiving washing liquid and a level sensor for detecting a level of washing liquid in the tub the laundry care device has a humidity sensor for detecting a humidity value within the laundry care device, the controller being designed to determine the second rotational speed as a function of the detected torque of the laundry drum and the detected weight of the laundry, the to control the detected level of washing liquid in the tub and / or the detected humidity value.
  • the laundry care device has a program selection device for selecting a plurality of selectable laundry care programs, and the controller is designed to control the first rotation speed as a function of the selected laundry care program, and / or the controller is designed to control the second rotation speed to be controlled as a function of the detected torque of the laundry drum and of the selected laundry care program.
  • the user of the laundry care device can make a preselection by selecting the laundry care program, for example whether particularly sensitive laundry, such as Silk or wool textiles is used.
  • the controller can take into account the selected laundry care program when controlling the first and second rotational speeds and thus ensure a particularly advantageous control of the drum drive.
  • the torque threshold value is a predetermined torque threshold value.
  • the controller can easily and quickly determine whether the detected torque falls below or exceeds the predetermined torque threshold value.
  • the predetermined torque threshold value can be determined, for example, by various reference measurements using a specific type of laundry care device.
  • the laundry care device has a weight detection device for detecting a weight of laundry in the laundry drum, and / or the laundry care device has a suds container for receiving washing liquid and a temperature sensor for detecting a temperature of washing liquid in the suds container, wherein the controller is designed to determine the torque threshold value as a function of the detected weight of the laundry or the detected temperature of the washing liquid.
  • the laundry care device has a program selection device for selecting a plurality of selectable laundry care programs, and the controller is designed to determine the torque threshold value as a function of the selected laundry care program.
  • the controller is designed to detect the rotation speed of the laundry drum, the controller being designed to deactivate the drum drive or to control the drum drive in order to rotate the laundry drum with an opposite direction of rotation if the detected rotation speed has a rotation speed threshold value falls below.
  • the laundry care process can be interrupted if the laundry gets jammed particularly strongly in the laundry drum, or the blocking of the laundry drum can be released by changing the direction of rotation. If the laundry drum is heavily blocked by laundry and a particularly high torque, the detected rotational speed of the laundry drum can drop below the rotational speed threshold value. Damage to the laundry can be avoided by stopping the rotation of the laundry drum or rotating the laundry drum in an opposite direction.
  • the torque detection device has a power detection device for detecting an electrical power value of the drum drive, the controller being designed to control the second rotational speed as a function of the detected electrical power value.
  • the power detection device for detecting an electrical power value of the drum drive ensures a particularly effective detection of the torque of the laundry drum, since the torque is proportional to the electrical line value.
  • the control can thus advantageously determine the corresponding torque of the laundry drum from the detected electrical power value.
  • the power detection element comprises a current sensor for detecting a supply current of the drum drive.
  • the object is achieved by a method for controlling a drum drive of a laundry care appliance
  • the A laundry care device comprises a laundry drum for holding laundry, a drum drive for rotating the laundry drum, a torque detection device for detecting a torque of the laundry drum and a controller for controlling the drum drive
  • the method comprising the following steps, first actuation of the drum drive during a rotation time interval around the Rotate the drum at a first rotational speed when the sensed torque falls below a torque threshold, second driving the drum drive during the rotation time interval to rotate the laundry drum at a second rotational speed when the sensed torque exceeds a torque threshold, the second rotational speed being less than the first Rotation speed, and controlling the second rotation speed depending on the detected torque of the laundry drum to prevent damage to the Avoid washing in the laundry drum.
  • control ensures a particularly advantageous control of the rotation speed of the laundry drum as a function of the detected torque of the laundry drum.
  • the laundry care device has a program selection device for selecting a plurality of selectable laundry care programs, the method comprising controlling the second rotational speed as a function of the detected torque of the laundry drum loaded with laundry and of the selected laundry care program.
  • the first actuation of the drum drive during the rotation time interval comprises reducing the first rotation speed to the second rotation speed, if that is detected Torque exceeds the torque threshold, and the second actuation of the drum drive during the rotation time interval includes increasing the second rotation speed to the first rotation speed when the detected torque falls below the torque threshold.
  • the first actuation comprises reducing the first rotational speed to the second rotational speed if the detected torque exceeds the torque threshold value by a torque difference value
  • the second actuation comprises increasing the second rotational speed to the first rotational speed if the acquired torque falls below the torque threshold by a torque difference value
  • Fig. 1 shows a schematic view of a general laundry care appliance 100, such as a washing machine.
  • the laundry care device 100 comprises a induction bowl 101, into which washing care substance, such as, for example, detergent, can be filled.
  • the laundry care device 100 comprises a door 103 for loading the laundry care device 100 with laundry.
  • Fig. 2 shows a schematic view of a laundry care device with a controller for controlling a drum drive of the laundry care device.
  • the laundry care appliance 100 comprises a suds container 105 for holding washing liquid and a laundry drum 107 arranged in the suds container 105 for holding laundry 109.
  • the tub 105 has a drain opening 111, which is arranged on an underside of the tub 105.
  • the drain opening 111 is connected to a line 113.
  • a pump 115 for pumping washing liquid through line 113 is arranged in line 113.
  • the pump 115 is designed to pump washing liquid out of the drain opening 111 from the tub 105 and to pump out the pumped washing liquid through the line 113 and through an outlet opening 117 from the laundry care appliance 100.
  • the pump 115 is connected by a pump connection 119 to a controller 121 of the laundry care device 100.
  • the controller 121 is designed to control the pump 115.
  • the laundry care appliance 100 also has a drum drive 123 for rotating the laundry drum 107, which is designed to rotate the laundry drum 107 at different rotational speeds.
  • the drum drive 123 is connected to the controller 121 by a drum connection 125.
  • the controller 121 is designed to control the drum drive 123.
  • the laundry care appliance 100 also has a torque detection device 127 for detecting a torque of the laundry drum 107.
  • the Torque detector 127 is connected to controller 121 through a device connection 129 and is connected to drum drive 123 through a drum drive connection 130.
  • the laundry care device 100 also has a program selection device 131 for selecting a plurality of selectable laundry care programs.
  • the program selection device 131 is connected to the controller 121 through a selection connection 133.
  • the rotation speed of the laundry drum 107 is controlled as a function of specific inputs.
  • the most important inputs are in particular the type of textile for laundry 109 and the type of laundry care program selected.
  • the laundry drum 107 is rotated at a maximum rotation speed during a laundry care program.
  • the maximum rotation speed can either be predetermined or regulated dynamically. With a dynamically regulated maximum rotation speed, the maximum rotation speed may depend on the weight of the laundry 109 in the laundry drum 107, on the temperature of washing liquid in the tub 105, the air humidity or on a manual input by the user.
  • the disadvantage of controlling the maximum rotation speed in conventional laundry care devices 100 is that a reduction in the rotation speed of the laundry drum 107 does not necessarily mean that the laundry care process for the laundry 109 is carried out gently. If laundry 109 has become jammed in the laundry drum 107, the drum drive 123 will, for example, attempt to reach the maximum rotational speed, which increases the torque of the laundry drum 107 loaded with laundry 109 and which may damage the laundry 109 under certain circumstances.
  • the controller 121 is designed to actuate the drum drive 123 during a rotation time interval as part of a rotation speed control in order to rotate the laundry drum 107 at a maximum first rotation speed when this is done by the Torque detection device 127 detects torque of laundry drum 107 loaded with laundry 109 falls below a torque threshold value.
  • the controller 121 reduces the maximum first rotational speed of the laundry drum 107 to a second rotational speed, which is lower than the first rotational speed, as part of a torque check.
  • the controller 121 is designed to control the second rotational speed as a function of the detected torque of the laundry drum 107 loaded with laundry 109 in order to avoid damage to the laundry 109 in the laundry drum 107.
  • the controller 121 can switch from the torque control to the rotation speed control in order to drive the laundry drum 107 again at the maximum first rotation speed, whereby, however, the controller 121 ensures that during the rotation speed control the detected torque does not exceed the torque threshold. However, if the sensed torque again exceeds the torque threshold, the controller 121 switches from the rotational speed control to the torque control again and the first rotational speed is reduced again to the second rotational speed.
  • the controller 121 increases the second rotational speed only to the first rotational speed if the detected torque falls below the torque threshold value by a torque difference value, or the controller 121 only reduces the first rotational speed to the second rotational speed if the detected torque is one Torque difference value exceeds. If the Torque difference value has a sufficient size, it can be prevented that switching between the rotational speed control and the torque control too often.
  • the controller 121 can reduce the maximum first rotation speed to the second rotation speed in order to avoid damage to the laundry 109 in the laundry drum 107.
  • the torque threshold can include a predetermined or a dynamic torque threshold.
  • the controller 121 can determine the torque threshold value, for example, as a function of the weight of the laundry 109 detected by a weight detection device and / or as a function of a temperature of the washing liquid detected by a temperature sensor.
  • the controller 121 can also take into account the laundry care program selected by the user by means of a program selection device 131 when determining the torque threshold value.
  • the torque threshold value can also change during a laundry care process and, for example, have different values in the laundry drum 107 for dry and moist laundry 109.
  • the controller 121 may be configured to detect the rotation speed of the laundry drum 107 and to deactivate the drum drive 123 or to drive the drum drive 123 in order to drive the laundry drum 107 in an opposite direction of rotation if the detected rotation speed falls below a rotation speed threshold value. This ensures that if the rotational speed drops sharply below the rotational speed threshold value, it can be ensured that, by deactivating the drum drive 123 or changing the direction of rotation of the laundry drum 107, laundry 109 which may be jammed on the laundry drum 107 can be released again safely, thereby damaging the Laundry 109 can be avoided.
  • the advantage of the laundry care device 100 according to the invention lies in particular in that a corresponding control of the rotational speed of the laundry drum 107 enables a particularly effective and at the same time gentle laundry care process which avoids or at least reduces damage to sensitive laundry items.
  • a torque-dependent control of the rotation speed of the laundry drum 107 By the torque-dependent control of the rotation speed of the laundry drum 107, a slow change in the rotation speed of the laundry drum 107 can be ensured, as a result of which the laundry 109 can be turned in the laundry drum 107 particularly gently.
  • the torque detection device 127 comprises a power detection element for detecting an electric power of the drum drive 123, a further sensor can also be dispensed with.
  • the torque-dependent control of the rotational speed can be activated or deactivated by the user of the laundry care device 100 if necessary in order to achieve particularly gentle laundry care for the laundry 109.
  • Fig. 3 shows a graphical representation of a rotation process of a laundry drum in a laundry care device.
  • Fig. 3 shows a temporal representation of the rotational speed of the laundry drum 107, and the torque of the laundry drum 107, which are plotted along the ordinate axis 135 as a function of the time which is indicated along the abscissa axis 137.
  • the first curve 139 shows the course of the rotational speed of the laundry drum 107.
  • the second curve 141 shows the course of the torque of the laundry drum 107.
  • the illustrated embodiment shows different time segments 143, 145, 147, 149, 151, 153 of a rotation time interval.
  • the controller 121 controls the drum drive 123 according to the rotation speed control in order to rotate the laundry drum 107 at a first maximum rotation speed 155, the torque not exceeding the torque threshold value 157.
  • the torque exceeds the torque threshold value 157.
  • the controller 121 changes here from the Rotation speed control on the torque control.
  • the controller 121 controls the drum drive 123 in order to rotate the laundry drum 107 at a second rotational speed, which is lower than the maximum, first rotational speed 155.
  • the torque control is active and the controller 121 controls the second rotational speed as a function of the detected torque of the laundry drum 107 loaded with laundry 109.
  • the torque threshold value 157 is not exceeded, thereby preventing damage to the laundry 109 can be.
  • the detected torque falls below the torque threshold value 157, as a result of which the controller 121 changes from the torque control back to the rotational speed control and the second rotational speed of the laundry drum 107 is increased again to the first, maximum rotational speed 155.
  • Fluctuations in the rotational speeds around the first rotational speed or fluctuations in the torque around the torque threshold value 157 are possible here during different rotation time intervals during a wash cycle.
  • the controller 121 can compensate for the fluctuations by taking a feedback control into account or by using reference values.
  • Fig. 4 shows a graphical representation of a torque change during a rotation process of a laundry drum 107 in a laundry care device.
  • Fig. 4 in particular a temporal representation of the supply current of the drum drive 123 of the laundry care appliance 100, which is plotted along the ordinate axis 135 as a function of the time which is indicated along the abscissa axis 137.
  • the torque of the laundry drum 107 is proportional to the supply current of the drum drive 123 and the torque detection device 127 comprises a power detection device for detecting an electrical power value of the drum drive 123.
  • the laundry drum 107 has a laundry load of 5 kg and is corresponding to the drum drive 123 Rotation speed control of the controller 121 driven at a first rotation speed 155 of 50 revolutions per minute.
  • the third curve 159 shows the course of the supply current of the drum drive 123. As shown in the third curve 159, the supply current of the drum drive 123 changes significantly during the washing cycle. The torque proportional to the supply current of the drum drive 123 of the laundry drum 107 loaded with laundry 109 thus also changes significantly. The significant change in torque results from the different compression of the laundry 109 between the laundry drum 107, the housing of the laundry care appliance 100 and the door 103.
  • Fig. 5 shows a sequence of a method for controlling a drum drive of the laundry care device, which according to the embodiments of the Fig. 2 , Fig. 3 and Fig. 4 is described.
  • the method 200 includes the first actuation 201 of the drum drive 123 during a rotation time interval in order to rotate the laundry drum 107 at a first rotation speed 155 when the detected torque falls below a torque threshold value 157.
  • the method 200 includes the second actuation 203 of the drum drive 123 during the rotation time interval in order to rotate the laundry drum 107 at a second rotation speed when the detected torque exceeds a torque threshold value 157, the second rotation speed being less than the first rotation speed 155.
  • the method 200 includes controlling 205 the second rotational speed as a function of the detected torque of the laundry drum 107 loaded with laundry 109 in order to avoid damage to the laundry 109 in the laundry drum 107.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wäschepflegegerät mit einer Steuerung.
  • In herkömmlichen Wäschepflegegeräten wird die Wäschetrommel während eines Waschvorgangs durch einen Trommelantrieb mit einer maximalen Rotationsgeschwindigkeit rotiert. Hierbei kann die maximale Rotationsgeschwindigkeit der Wäschetrommel durch eine Steuerung des Wäschepflegegeräts beispielsweise in Abhängigkeit von dem Gewicht der Wäsche oder dem gewählten Wäschepflegeprogramm des Wäschepflegegeräts gesteuert werden. Eine solche Steuerung der maximalen Rotationsgeschwindigkeit der Wäschetrommel ermöglicht jedoch nicht zwangsläufig eine für die Wäsche schonende Wäschepflege. Falls sich Wäsche in der Wäschetrommel verklemmt hat, wird der Trommelantrieb beispielsweise versuchen die maximale Rotationsgeschwindigkeit zu erreichen, wodurch sich das Drehmoment der mit Wäsche beladenen Wäschetrommel erhöht und wodurch die Wäsche unter Umständen beschädigt werden kann.
  • In der DE 43 10 595 A1 ist eine Waschmaschine mit einer Wäschetrommel offenbart, welche in einer Drehrichtung auf eine erste Drehzahl unterhalb einer Anlagedrehzahl und in einer anderen Drehrichtung auf eine zweite Drehzahl oberhalb der Anlagedrehzahl beschleunigt wird.
  • In der FR 2 655 363 ist eine Waschmaschine mit einer Waschtrommel offenbart, welche in Abhängigkeit von dem Gewicht der Wäsche in der Waschtrommel rotiert wird.
  • Die Offenlegungsschrift DE 37 36 809 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Trommelbeladungsmessung, insbesondere bei Haushaltswaschmaschinen und Wäscheschleudern.
  • Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Wäschepflegegerät anzugeben, das einen für die Wäsche schonenden Wäschepflegevorgang ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände mit den Merkmalen nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
  • Gemäß einem Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Wäschepflegegerät mit einer Wäschetrommel zur Aufnahme von Wäsche, einem Trommelantrieb zum Rotieren der Wäschetrommel, mit einer Drehmomenterfassungseinrichtung zum Erfassen eines Drehmoments der Wäschetrommel und einer Steuerung zum Steuern des Trommelantriebs gelöst, wobei die Steuerung ausgebildet ist, den Trommelantrieb während eines Rotationszeitintervalls anzusteuern, um die Wäschetrommel mit einer ersten Rotationsgeschwindigkeit zu rotieren, wenn das erfasste Drehmoment einen Drehmomentschwellenwert unterschreitet, wobei die Steuerung ausgebildet ist, den Trommelantrieb während des Rotationszeitintervalls anzusteuern, um die Wäschetrommel mit einer zweiten Rotationsgeschwindigkeit zu rotieren, wenn das erfasste Drehmoment den Drehmomentschwellenwert überschreitet, wobei die zweite Rotationsgeschwindigkeit geringer als die erste Rotationsgeschwindigkeit ist, und wobei die Steuerung ausgebildet ist, die zweite Rotationsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem erfassten Drehmoment der Wäschetrommel zu steuern, um eine Beschädigung der Wäsche in der Wäschetrommel zu vermeiden.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass bei einem Überschreiten des Drehmomentschwellenwerts durch das erfasste Drehmoment, die Rotationsgeschwindigkeit reduziert wird, um eine Beschädigung der Wäsche in der Wäschetrommel zu vermeiden.
  • Falls sich Wäsche in der Wäschetrommel verklemmt hat, erhöht sich bei der Rotation der Wäschetrommel das Drehmoment und die Wäsche in der Wäschetrommel kann unter Umständen beschädigt werden. Wenn das erfasste Drehmoment den Drehmomentschwellenwert unterschreitet, kann die Wäschetrommel während einer Rotationsgeschwindigkeitskontrolle der Steuerung durch den Trommelantrieb mit einer maximalen ersten Rotationsgeschwindigkeit rotiert werden, um eine vorteilhafte Wäschepflege der Wäsche während des Wäschepflegevorgangs sicherzustellen.
  • Wenn das erfasste Drehmoment den Drehmomentschwellenwert jedoch überschreitet, wechselt die Steuerung von der Rotationsgeschwindigkeitskontrolle in die Drehmomentkontrolle, wobei die Wäschetrommel durch den Trommelantrieb mit einer gegenüber der maximalen ersten Rotationsgeschwindigkeit reduzierten zweiten Rotationsgeschwindigkeit rotiert wird. Hierbei steuert die Steuerung die zweite Rotationsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem erfassten Drehmoment der mit Wäsche beladenen Wäschetrommel. Dadurch kann eine Beschädigung der Wäsche durch in der Wäschetrommel eingeklemmte Wäschestücke vermieden werden.
  • Somit kann durch die Steuerung zum einen eine wirksame und effiziente Wäschepflege bei einer Rotation der Wäschetrommel mit der maximalen ersten Rotationsgeschwindigkeit und zum anderen eine sehr schonende Wäschepflege bei einer Rotation der Wäschetrommel mit einer reduzierten zweiten Rotationsgeschwindigkeit durch das Wäschepflegegerät sichergestellt werden. Insbesondere werden die auf die Wäsche wirkenden Kräfte reduziert, um eine Beschädigung der Wäsche während des Waschvorgangs zu vermeiden.
  • Unter einem Wäschepflegegerät wird ein Gerät verstanden, welches zur Wäschepflege eingesetzt wird, wie z.B. eine Waschmaschine oder ein Wäschetrockner. Insbesondere wird unter solch einem Wäschepflegegerät ein Haushaltswäschepflegegerät verstanden. Also ein Wäschepflegegerät, welches im Rahmen der Haushaltsführung verwendet wird, und mit dem Wäsche in haushaltsüblichen Mengen behandelt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Steuerung ausgebildet während des Rotationszeitintervalls die zweite Rotationsgeschwindigkeit auf die erste Rotationsgeschwindigkeit zu erhöhen, wenn das erfasste Drehmoment den Drehmomentschwellenwert unterschreitet, und ist die Steuerung ausgebildet während des Rotationszeitintervalls die erste Rotationsgeschwindigkeit auf die zweite Rotationsgeschwindigkeit zu reduzieren, wenn das erfasste Drehmoment den Drehmomentschwellenwert überschreitet.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein dynamisches Steuern der Rotationsgeschwindigkeit der mit Wäsche beladenen Wäschetrommel in Abhängigkeit von dem erfassten Drehmoment durch die Steuerung ermöglicht wird. Somit kann bei einem störungsfreien Wäschepflegeprozess die Wäschetrommel mit der maximalen ersten Rotationsgeschwindigkeit betrieben werden, um eine besonders vorteilhafte Wäschepflege zu ermöglichen. Bei einem in der Wäschetrommel verklemmten Wäschestück und einem damit verbundenen Anstieg des erfassten Drehmoments über den Drehmomentschwellenwert hinaus reduziert die Steuerung andererseits die maximale erste Rotationsgeschwindigkeit auf die zweite Reduktionsgeschwindigkeit, um eine besonders schonende Wäschepflege zu erreichen. Falls das erfasste Drehmoment im weiteren Verlauf des Waschgangs wieder unter den Drehmomentschwellenwert sinkt, kann die Rotationsgeschwindigkeit der Wäschetrommel wieder auf die maximale erste Rotationsgeschwindigkeit erhöht werden. Dadurch kann sowohl eine besonders effektive als auch eine schonende Wäschepflege sichergestellt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Steuerung ausgebildet, die zweite Rotationsgeschwindigkeit auf die erste Rotationsgeschwindigkeit zu erhöhen oder die erste Rotationsgeschwindigkeit auf die zweite Rotationsgeschwindigkeit zu reduzieren, wenn das erfasste Drehmoment den Drehmomentschwellenwert um einen Drehmomentdifferenzwert unterschreitet oder wenn das erfasste Drehmoment den Drehmomentschwellenwert um den Drehmomentdifferenzwert überschreitet.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine zu häufige Änderung der ersten und zweiten Rotationsgeschwindigkeit durch die Steuerung vermieden wird. Falls sich das erfasste Drehmoment nahe an dem Drehmomentschwellenwert befindet, kann es bei einem geringen Ansteigen oder Abfallen des erfassten Drehmoments zu einem wiederholten Wechsel zwischen der ersten und zweiten Rotationsgeschwindigkeit kommen. Durch den Drehmomentdifferenzwert wird sichergestellt, dass ein Wechsel zwischen der ersten und zweiten Rotationsgeschwindigkeit nur dann auftritt, wenn das erfasste Drehmoment den Drehmomentschwellenwert signifikant überschreitet oder unterschreitet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das Wäschepflegegerät eine Gewichtserfassungseinrichtung zum Erfassen eines Gewichts von Wäsche in der Wäschetrommel auf, weist das Wäschepflegegerät einen Laugenbehälter zum Aufnehmen von Waschflüssigkeit und einen Füllstandsensor zum Erfassen eines Füllstands von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter auf, und/oder weist das Wäschepflegegerät einen Luftfeuchtigkeitssensor zum Erfassen eines Luftfeuchtigkeitswerts innerhalb des Wäschepflegegeräts auf, wobei die Steuerung ausgebildet ist, die zweite Rotationsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem erfassten Drehmoment der Wäschetrommel, sowie dem erfassten Gewicht der Wäsche, dem erfassten Füllstand von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter und/oder dem erfassten Luftfeuchtigkeitswert zu steuern.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das erfasste Gewicht der Wäsche, dem erfassten Füllstand von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter und/oder dem erfassten Luftfeuchtigkeitswert der Steuerung unterschiedliche Parameter zur Verfügung stehen, um die zweite Rotationsgeschwindigkeit besonders vorteilhaft zu steuern, wenn das erfasste Drehmoment den Drehmomentschwellenwert überschreitet. Dadurch kann eine besonders schonende Wäschepflege sichergestellt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das Wäschepflegegerät eine Programmauswahleinrichtung zum Auswählen einer Mehrzahl von anwählbaren Wäschepflegeprogrammen auf, und ist die Steuerung ausgebildet, die erste Rotationsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem ausgewählten Wäschepflegeprogramms zu steuern, und/oder ist die Steuerung ausgebildet, die zweite Rotationsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem erfassten Drehmoment der Wäschetrommel und von dem ausgewählten Wäschepflegeprogramm zu steuern.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Auswahl des Wäschepflegeprogramms durch den Nutzer des Wäschepflegegeräts eine Vorauswahl getroffen werden kann, ob beispielweise besonders empfindliche Wäsche, wie z.B. Seiden- oder Wolltextilien, verwendet wird. Dadurch kann die Steuerung beim Steuern der ersten und zweiten Rotationsgeschwindigkeit das ausgewählte Wäschepflegeprogramm berücksichtigen und damit eine besonders vorteilhafte Steuerung des Trommelantriebs sicherstellen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist der Drehmomentschwellenwert ein vorbestimmter Drehmomentschwellenwert.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Steuerung einfach und schnell erfasst werden kann, ob das erfasste Drehmoment den vorbestimmten Drehmomentschwellenwert unter- oder überschreitet. Der vorbestimmte Drehmomentschwellenwert kann beispielsweise durch verschieden Referenzmessungen mit einem bestimmten Typ eines Wäschepflegegeräts ermittelt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das Wäschepflegegerät eine Gewichtserfassungseinrichtung zum Erfassen eines Gewichts von Wäsche in der Wäschetrommel auf, und/oder weist das Wäschepflegegerät einen Laugenbehälter zum Aufnehmen von Waschflüssigkeit und einen Temperatursensor zum Erfassen einer Temperatur von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter auf, wobei die Steuerung ausgebildet ist, den Drehmomentschwellenwert in Abhängigkeit von dem erfassten Gewicht der Wäsche oder der erfassten Temperatur der Waschflüssigkeit zu bestimmen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine dynamische Steuerung des Drehmomentschwellenwerts eine besonders wirksame Wäschepflege ermöglicht, da die maximale erste Rotationsgeschwindigkeit nur auf die zweite Rotationsgeschwindigkeit reduziert wird, wenn der Anstieg des Drehmoments über den dynamisch bestimmten Drehmomentschwellenwert auf einem Verklemmen der Wäsche in der Wäschetrommel beruht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das Wäschepflegegerät eine Programmauswahleinrichtung zum Auswählen einer Mehrzahl von anwählbaren Wäschepflegeprogrammen auf, und ist die Steuerung ausgebildet, den Drehmomentschwellenwert in Abhängigkeit von dem angewählten Wäschepflegeprogramm zu bestimmen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein dynamisches Steuern des Drehmomentschwellenwerts in Abhängigkeit von dem ausgewählten Wäschepflegeprogramm eine wirksame Steuerung der Rotationsgeschwindigkeit sowohl durch die Steuerung als auch durch den Nutzer ermöglicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Steuerung ausgebildet, die Rotationsgeschwindigkeit der Wäschetrommel zu erfassen, wobei die Steuerung ausgebildet ist, den Trommelantrieb zu deaktivieren oder den Trommelantrieb anzusteuern, um die Wäschetrommel mit einer entgegengesetzten Rotationsrichtung zu rotieren, wenn die erfasste Rotationsgeschwindigkeit einen Rotationsgeschwindigkeitsschwellenwert unterschreitet.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass bei einem besonders starken Verklemmen von Wäsche in der Wäschetrommel der Wäschepflegeprozess unterbrochen werden kann, bzw. durch das Ändern der Rotationsrichtung die Blockade der Wäschetrommel gelöst werden kann. Bei einer starken Blockade der Wäschetrommel durch Wäsche und einem besonders großen Drehmoment kann die erfasste Rotationsgeschwindigkeit der Wäschetrommel unter den Rotationsgeschwindigkeitsschwellenwert absinken. Dadurch, dass die Rotation der Wäschetrommel gestoppt wird oder die Wäschetrommel in eine entgegengesetzte Richtung rotiert wird, kann eine Beschädigung der Wäsche vermieden werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist die Drehmomenterfassungseinrichtung eine Leistungserfassungseinrichtung zum Erfassen eines elektrischen Leistungswerts des Trommelantriebs auf, wobei die Steuerung ausgebildet ist, die zweite Rotationsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem erfassten elektrischen Leistungswert zu steuern.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Leistungserfassungseinrichtung zum Erfassen eines elektrischen Leistungswerts des Trommelantriebs eine besonders wirksame Erfassung des Drehmoments der Wäschetrommel sichergestellt wird, da das Drehmoment proportional zum elektrischen Leitungswert ist. Somit kann die Steuerung aus dem erfassten elektrischen Leistungswert vorteilhaft das entsprechende Drehmoment der Wäschetrommel bestimmen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst das Leistungserfassungselement einen Stromsensor zum Erfassen eines Versorgungsstroms des Trommelantriebs.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Erfassen des Versorgungsstroms des Trommelantriebs durch den Stromsensor eine besonders vorteilhafte Bestimmung des Drehmoments der Wäschetrommel ermöglicht wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Steuern eines Trommelantriebs eines Wäschepflegegeräts gelöst, wobei das Wäschepflegegerät eine Wäschetrommel zur Aufnahme von Wäsche, einen Trommelantrieb zum Rotieren der Wäschetrommel, eine Drehmomenterfassungseinrichtung zum Erfassen eines Drehmoments der Wäschetrommel und eine Steuerung zum Steuern des Trommelantriebs aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst, erstes Ansteuern des Trommelantriebs während eines Rotationszeitintervalls, um die Wäschetrommel mit einer ersten Rotationsgeschwindigkeit zu rotieren, wenn das erfasste Drehmoment einen Drehmomentschwellenwert unterschreitet, zweites Ansteuern des Trommelantriebs während des Rotationszeitintervalls, um die Wäschetrommel mit einer zweiten Rotationsgeschwindigkeit zu rotieren, wenn das erfasste Drehmoment einen Drehmomentschwellenwert überschreitet, wobei die zweite Rotationsgeschwindigkeit geringer als die erste Rotationsgeschwindigkeit ist, und Steuern der zweiten Rotationsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem erfassten Drehmoment der Wäschetrommel, um eine Beschädigung der Wäsche in der Wäschetrommel zu vermeiden.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Steuerung ein besonders vorteilhaftes Steuern der Rotationsgeschwindigkeit der Wäschetrommel in Abhängigkeit von dem erfassten Drehmoment der Wäschetrommel sichergestellt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens weist das Wäschepflegegerät eine Programmauswahleinrichtung zum Auswählen einer Mehrzahl von anwählbaren Wäschepflegeprogrammen auf, wobei das Verfahren das Steuern der zweiten Rotationsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem erfassten Drehmoment der mit Wäsche beladenen Wäschetrommel und von dem ausgewählten Wäschepflegeprogramm umfasst.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Steuern der Rotationsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von einem manuell ausgewählten Wäschepflegeprogramm eine besonders wirksame Wäschepflege ermöglicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens umfasst das erste Ansteuern des Trommelantriebs während des Rotationszeitintervalls das Reduzieren der ersten Rotationsgeschwindigkeit auf die zweite Rotationsgeschwindigkeit, wenn das erfasste Drehmoment den Drehmomentschwellenwert überschreitet, und umfasst das zweite Ansteuern des Trommelantriebs während des Rotationszeitintervalls das Erhöhen der zweiten Rotationsgeschwindigkeit auf die erste Rotationsgeschwindigkeit umfasst, wenn das erfasste Drehmoment den Drehmomentschwellenwert unterschreitet.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine dynamische Änderung zwischen der ersten Rotationsgeschwindigkeit und der zweiten Rotationsgeschwindigkeit während des Rotationszeitintervalls ermöglicht werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens umfasst das erste Ansteuern das Reduzieren der ersten Rotationsgeschwindigkeit auf die zweite Rotationsgeschwindigkeit, wenn das erfasste Drehmoment den Drehmomentschwellenwert um einen Drehmomentdifferenzwert überschreitet, und umfasst das zweite Ansteuern das Erhöhen der zweiten Rotationsgeschwindigkeit auf die erste Rotationsgeschwindigkeit, wenn das erfasste Drehmoment den Drehmomentschwellenwert um einen Drehmomentdifferenzwert unterschreitet.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine Änderung zwischen der ersten und zweiten Rotationsgeschwindigkeit nur durchgeführt werden kann, wenn eine signifikante Änderung des Drehmomentschwellenwerts auftritt.
  • Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts;
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einer Steuerung zum Steuern eines Trommelantriebs des Wäschepflegegeräts;
    Fig. 3
    eine graphische Darstellung eines Rotationsvorgangs einer Wäschetrommel in einem Wäschepflegegerät;
    Fig. 4
    eine graphische Darstellung einer Drehmomentänderung während eines Rotationsvorgangs einer Wäschetrommel in einem Wäschepflegegerät; und
    Fig. 5
    einen Ablauf eines Verfahrens zum Steuern eines Trommelantriebs des Wäschepflegegeräts.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines allgemeinen Wäschepflegegeräts 100, wie z.B. eine Waschmaschine. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst eine Einspülschale 101, in die Waschpflegesubstanz, wie z.B. Waschmittel, eingefüllt werden kann. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst eine Tür 103 zum Beladen des Wäschepflegegerätes 100 mit Wäsche.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einer Steuerung zum Steuern eines Trommelantriebs des Wäschepflegegeräts. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst einen Laugenbehälter 105 zur Aufnahme von Waschflüssigkeit und eine in dem Laugenbehälter 105 angeordnete Wäschetrommel 107 zur Aufnahme von Wäsche 109.
  • Der Laugenbehälter 105 weist eine Ablassöffnung 111 auf, welche an einer Unterseite des Laugenbehälters 105 angeordnet ist. Die Ablassöffnung 111 ist mit einer Leitung 113 verbunden. In der Leitung 113 ist eine Pumpe 115 zum Pumpen von Waschflüssigkeit durch die Leitung 113 angeordnet. Die Pumpe 115 ist ausgebildet, Waschflüssigkeit aus der Ablassöffnung 111 aus dem Laugenbehälter 105 abzupumpen und die abgepumpte Waschflüssigkeit durch die Leitung 113 und durch eine Ausführöffnung 117 aus dem Wäschepflegegerät 100 abzupumpen. Die Pumpe 115 ist durch eine Pumpverbindung 119 mit einer Steuerung 121 des Wäschepflegegeräts 100 verbunden. Die Steuerung 121 ist ausgebildet, die Pumpe 115 zu steuern.
  • Das Wäschepflegegerät 100 weist ferner einen Trommelantrieb 123 zum Rotieren der Wäschetrommel 107 auf, welcher ausgebildet ist, die Wäschetrommel 107 mit unterschiedlichen Rotationsgeschwindigkeiten zu rotieren. Der Trommelantrieb 123 ist mit der Steuerung 121 durch eine Trommelverbindung 125 verbunden. Die Steuerung 121 ist ausgebildet den Trommelantrieb 123 zu steuern.
  • Das Wäschepflegegerät 100 weist ferner eine Drehmomenterfassungseinrichtung 127 zum Erfassen eines Drehmoments der Wäschetrommel 107 auf. Die Drehmomenterfassungseinrichtung 127 ist mit der Steuerung 121 durch eine Einrichtungsverbindung 129 verbunden und ist mit dem Trommelantrieb 123 durch eine Trommelantriebverbindung 130 verbunden.
  • Das Wäschepflegegerät 100 weist ferner eine Programmauswahleinrichtung 131 zum Auswählen einer Mehrzahl von anwählbaren Wäschepflegeprogrammen auf. Die Programmauswahleinrichtung 131 ist mit der Steuerung 121 durch eine Auswahlverbindung 133 verbunden.
  • In herkömmlichen Wäschepflegegeräten 100 wird die Rotationsgeschwindigkeit der Wäschetrommel 107 in Abhängigkeit von spezifischen Eingaben gesteuert. Die wichtigsten Eingaben sind insbesondere die Textilart der Wäsche 109 und die Art des angewählten Wäschepflegeprogramms. In Wäschepflegegeräten 100 wird die Wäschetrommel 107 während eines Wäschepflegeprogramms mit einer maximalen Rotationsgeschwindigkeit rotiert. Die maximale Rotationsgeschwindigkeit kann entweder vorbestimmt sein oder dynamisch reguliert werden. Bei einer dynamisch regulierten maximalen Rotationsgeschwindigkeit kann die maximale Rotationsgeschwindigkeit von dem Gewicht der Wäsche 109 in der Wäschetrommel 107, von der Temperatur von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter 105, der Luftfeuchtigkeit oder von einer manuellen Eingabe des Nutzers abhängen.
  • Der Nachteil der Steuerung der maximalen Rotationsgeschwindigkeit in herkömmlichen Wäschepflegeräten 100 ist, dass eine Reduzierung der Rotationsgeschwindigkeit der Wäschetrommel 107 nicht zwangsläufig bedeutet, dass der Wäschepflegeprozess für die Wäsche 109 schonend durchgeführt wird. Falls sich Wäsche 109 in der Wäschetrommel 107 verklemmt hat, wird der Trommelantrieb 123 beispielsweise versuchen die maximale Rotationsgeschwindigkeit zu erreichen, wodurch sich das Drehmoment der mit Wäsche 109 beladenen Wäschetrommel 107 erhöht und wodurch die Wäsche 109 unter Umständen beschädigt werden kann.
  • In dem erfindungsgemäßen Wäschepflegegerät 100 ist die Steuerung 121 ausgebildet den Trommelantrieb 123 während eines Rotationszeitintervalls im Rahmen einer Rotationsgeschwindigkeitskontrolle anzusteuern, um die Wäschetrommel 107 mit einer maximalen ersten Rotationsgeschwindigkeit zu rotieren, wenn das durch die Drehmomenterfassungseinrichtung 127 erfasste Drehmoment der mit Wäsche 109 beladenen Wäschetrommel 107 einen Drehmomentschwellenwert unterschreitet.
  • Wenn jedoch das erfasste Drehmoment den Drehmomentschwellenwert überschreitet, dann wird durch die Steuerung 121 die maximale erste Rotationsgeschwindigkeit der Wäschetrommel 107 im Rahmen einer Drehmomentkontrolle auf eine zweite Rotationsgeschwindigkeit, welche geringer als die erste Rotationsgeschwindigkeit ist, reduziert. In diesem Fall der Drehmomentkontrolle ist die Steuerung 121 ausgebildet, die zweite Rotationsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem erfassten Drehmoment der mit Wäsche 109 beladenen Wäschetrommel 107 zu steuern, um eine Beschädigung der Wäsche 109 in der Wäschetrommel 107 zu vermeiden.
  • Wenn die Rotationsgeschwindigkeit im Falle der Drehmomentkontrolle den Drehmomentschwellenwert erneut unterschreitet, kann die Steuerung 121 von der Drehmomentkontrolle auf die Rotationsgeschwindigkeitskontrolle wechseln, um die Wäschetrommel 107 erneut mit der maximalen ersten Rotationsgeschwindigkeit anzutreiben, wobei jedoch hierbei durch die Steuerung 121 sichergestellt wird, dass während der Rotationsgeschwindigkeitskontrolle das erfasste Drehmoment den Drehmomentschwellenwert nicht überschreitet. Falls jedoch das erfasste Drehmoment den Drehmomentschwellenwert erneut überschreiten sollte, wechselt die Steuerung 121 von der Rotationsgeschwindigkeitskontrolle erneut auf die Drehmomentkontrolle, und die erste Rotationsgeschwindigkeit wird erneut auf die zweite Rotationsgeschwindigkeit reduziert.
  • Fall sich das erfasste Drehmoment der Wäschetrommel 107 in einem engen Bereich um den Drehmomentschwellenwert bewegt, kann eine Hysterese eingeführt werden, um ein zu häufiges Wechseln zwischen der Drehmomentkontrolle und der Rotationsgeschwindigkeitskontrolle durch die Steuerung 121 zu vermeiden. In diesem Fall erhöht die Steuerung 121 die zweite Rotationsgeschwindigkeit nur auf die erste Rotationsgeschwindigkeit, wenn das erfasste Drehmoment den Drehmomentschwellenwert um einen Drehmomentdifferenzwert unterschreitet, bzw. reduziert die Steuerung 121 die erste Rotationsgeschwindigkeit nur auf die zweite Rotationsgeschwindigkeit, wenn das erfasste Drehmoment den Drehmomentschwellenwert um einen Drehmomentdifferenzwert überschreitet. Wenn der Drehmomentdifferenzwert eine ausreichende Größe aufweist, kann verhindert werden, dass zu häufig zwischen der Rotationsgeschwindigkeitskontrolle und der Drehmomentkontrolle gewechselt wird.
  • Somit kann bei einem ansteigenden Drehmoment, welches insbesondere durch ein in der Wäschetrommel 107 verklemmtes Wäschestück verursacht werden kann, durch die Steuerung 121 die maximale erste Rotationsgeschwindigkeit auf die zweite Rotationsgeschwindigkeit reduziert werden, um eine Beschädigung der Wäsche 109 in der Wäschetrommel 107 zu vermeiden.
  • Hierbei kann der Drehmomentschwellenwert einen vorbestimmten oder einen dynamischen Drehmomentschwellenwert umfassen. Im Falle eines dynamischen Drehmomentschwellenwerts kann die Steuerung 121 den Drehmomentschwellenwert beispielsweise in Abhängigkeit von dem durch eine Gewichtserfassungseinrichtung erfassten Gewicht der Wäsche 109 und/oder in Abhängigkeit von einer durch einen Temperatursensor erfassten Temperatur der Waschflüssigkeit bestimmt werden. Im Falle eines dynamischen Drehmomentschwellenwerts kann die Steuerung 121 bei der Bestimmung des Drehmomentschwellenwerts ferner das durch den Nutzer mittels einer Programmauswahleinrichtung 131 ausgewählte Wäschepflegeprogramm berücksichtigen. Somit kann sich beispielweise der Drehmomentschwellenwert auch während eines Wäschepflegevorgangs ändern, und beispielsweise bei trockener und feuchter Wäsche 109 in der Wäschetrommel 107 unterschiedliche Werte aufweisen.
  • Darüber hinaus kann die Steuerung 121 ausgebildet sein, die Rotationsgeschwindigkeit der Wäschetrommel 107 zu erfassen, und den Trommelantrieb 123 zu deaktivieren oder den Trommelantrieb 123 anzusteuern, um die Wäschetrommel 107 in einer entgegengesetzten Rotationsrichtung anzutreiben, wenn die erfasste Rotationsgeschwindigkeit einen Rotationsgeschwindigkeitsschwellenwert unterschreitet. Dadurch wird sichergestellt, dass bei einem starken Absinken der Rotationsgeschwindigkeit unter den Rotationsgeschwindigkeitsschwellenwert sichergestellt wird, dass durch die Deaktivierung des Trommelantriebs 123 oder durch die Änderung der Rotationsrichtung der Wäschetrommel 107 gegebenenfalls an der Wäschetrommel 107 verklemmte Wäsche 109 sicher wieder lösen kann, wodurch eine Beschädigung der Wäsche 109 vermieden werden kann.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Wäschepflegegeräts 100 liegt insbesondere darin, dass eine entsprechende Steuerung der Rotationsgeschwindigkeit der Wäschetrommel 107 einen besonders effektiven und gleichzeitig schonenden Wäschepflegeprozess ermöglicht, der eine Beschädigung von empfindlichen Wäschestücken vermeidet oder zumindest reduziert. Durch die Drehmoment-abhängige Steuerung der Rotationsgeschwindigkeit der Wäschetrommel 107 kann eine langsame Änderung der Rotationsgeschwindigkeit der Wäschetrommel 107 sichergestellt werden, wodurch die Wäsche 109 besonders schonend in der Wäschetrommel 107 gewendet werden kann. Falls die Drehmomenterfassungseinrichtung 127 ein Leistungserfassungselement zum Erfassen einer elektrischen Leistung des Trommelantriebs 123 umfasst, kann zudem auf einen weiteren Sensor verzichtet werden. Ferner kann die Drehmoment-abhängige Steuerung der Rotationsgeschwindigkeit durch den Nutzer des Wäschepflegegeräts 100 bei Bedarf aktiviert oder deaktiviert werden, um eine besonders schonende Wäschepflege der Wäsche 109 zu erreichen.
  • Fig. 3 zeigt eine graphische Darstellung eines Rotationsvorgangs einer Wäschetrommel in einem Wäschepflegegerät. Fig. 3 zeigt eine zeitliche Darstellung der Rotationsgeschwindigkeit der Wäschetrommel 107, und des Drehmoments der Wäschetrommel 107, welche entlang der Ordinatenachse 135 in Abhängigkeit der Zeit, welche entlang der Abszissenachse 137 angegeben ist, aufgetragen sind.
  • Die erste Kurve 139 zeigt den Verlauf der Rotationsgeschwindigkeit der Wäschetrommel 107. Die zweite Kurve 141 zeigt den Verlauf des Drehmoments der Wäschetrommel 107.
  • Entsprechend der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform sind verschiedene Zeitabschnitte 143, 145, 147, 149, 151, 153 eines Rotationszeitintervalls dargestellt. In dem ersten, zweiten und dritten Zeitabschnitt 143, 145, 147 steuert die Steuerung 121 gemäß der Rotationsgeschwindigkeitskontrolle den Trommelantrieb 123, um die Wäschetrommel 107 mit einer ersten maximalen Rotationsgeschwindigkeit 155 zu rotieren, wobei das Drehmoment den Drehmomentschwellenwert 157 nicht überschreitet.
  • Am Ende des dritten Zeitabschnitts 147 überschreitet das Drehmoment den Drehmomentschwellenwert 157. Die Steuerung 121 wechselt hierbei von der Rotationsgeschwindigkeitskontrolle auf die Drehmomentkontrolle. Die Steuerung 121 steuert hierbei den Trommelantrieb 123, um die Wäschetrommel 107 mit einer zweiten Rotationsgeschwindigkeit zu rotieren, welcher geringer als die maximale, erste Rotationsgeschwindigkeit 155 ist. Während des vierten und fünften Zeitabschnitts 149, 151 ist die Drehmomentkontrolle aktiv und die Steuerung 121 steuert die zweite Rotationsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem erfassten Drehmoment der mit Wäsche 109 beladenen Wäschetrommel 107. Hierbei wird der Drehmomentschwellenwert 157 nicht überschritten, wodurch eine Beschädigung der Wäsche 109 vermieden werden kann.
  • Während des fünften Zeitabschnitts 153 unterschreitet das erfasste Drehmoment den Drehmomentschwellenwert 157, wodurch die Steuerung 121 von der Drehmomentkontrolle wieder in die Rotationsgeschwindigkeitskontrolle wechselt und die zweite Rotationsgeschwindigkeit der Wäschetrommel 107 wieder auf die erste, maximale Rotationsgeschwindigkeit 155 erhöht wird.
  • Hierbei sind während verschiedener Rotationszeitintervalle während eines Waschgangs Schwankungen der Rotationsgeschwindigkeiten um die erste Rotationsgeschwindigkeit, bzw. Schwankungen des Drehmoments um den Drehmomentschwellenwert 157 möglich. Hierbei kann die Steuerung 121 einen Ausgleich der Schwankungen durch die Berücksichtigung einer Feed-Back-Kontrolle oder durch die Verwendung von Referenzwerten sicherstellen.
  • Fig. 4 zeigt eine graphische Darstellung einer Drehmomentänderung während eines Rotationsvorgangs einer Wäschetrommel 107 in einem Wäschepflegegerät. Hierbei zeigt Fig. 4 insbesondere eine zeitliche Darstellung des Versorgungsstroms des Trommelantriebs 123 des Wäschepflegegeräts 100, welcher entlang der Ordinatenachse 135 in Abhängigkeit der Zeit, welche entlang der Abszissenachse 137 angegeben ist, aufgetragen ist. Hierbei ist das Drehmoment der Wäschetrommel 107 proportional zum Versorgungsstrom des Trommelantriebs 123 und die Drehmomenterfassungseinrichtung 127 umfasst eine Leistungserfassungseinrichtung zum Erfassen eines elektrischen Leistungswerts des Trommelantriebs 123 auf. Die Wäschetrommel 107 weist eine Wäschebeladung von 5 kg auf und wird durch den Trommelantrieb 123 entsprechend der Rotationsgeschwindigkeitskontrolle der Steuerung 121 mit einer ersten Rotationsgeschwindigkeit 155 von 50 Umdrehungen pro Minute angetrieben.
  • Die dritte Kurve 159 zeigt den Verlauf des Versorgungsstroms des Trommelantriebs 123. Wie in der dritten Kurve 159 dargestellt ist, ändert sich der Versorgungsstrom des Trommelantriebs 123 während des Waschgangs signifikant. Das zum Versorgungstrom des Trommelantriebs 123 proportionale Drehmoment der mit Wäsche 109 beladenen Wäschetrommel 107 ändert sich somit ebenfalls signifikant. Die signifikante Änderung des Drehmoments resultiert aus der unterschiedlichen Komprimierung der Wäsche 109 zwischen der Wäschetrommel 107 dem Gehäuse des Wäschepflegegeräts 100 und der Tür 103.
  • Fig. 5 zeigt einen Ablauf eines Verfahrens zum Steuern eines Trommelantriebs des Wäschepflegegeräts, welche gemäß der Ausführungsformen der Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4 beschrieben ist.
  • Das Verfahren 200 umfasst das erste Ansteuern 201 des Trommelantriebs 123 während eines Rotationszeitintervalls, um die Wäschetrommel 107 mit einer ersten Rotationsgeschwindigkeit 155 zu rotieren, wenn das erfasste Drehmoment einen Drehmomentschwellenwert 157 unterschreitet. Das Verfahren 200 umfasst das zweite Ansteuern 203 des Trommelantriebs 123 während des Rotationszeitintervalls, um die Wäschetrommel 107 mit einer zweiten Rotationsgeschwindigkeit zu rotieren, wenn das erfasste Drehmoment einen Drehmomentschwellenwert 157 überschreitet, wobei die zweite Rotationsgeschwindigkeit geringer als die erste Rotationsgeschwindigkeit 155 ist. Das Verfahren 200 umfasst das Steuern 205 der zweiten Rotationsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem erfassten Drehmoment der mit Wäsche 109 beladenen Wäschetrommel 107, um eine Beschädigung der Wäsche 109 in der Wäschetrommel 107 zu vermeiden.
  • Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
  • Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Wäschepflegegerät
    101
    Einspülschale
    103
    Tür
    105
    Laugenbehälter
    107
    Wäschetrommel
    109
    Wäsche
    111
    Ablassöffnung
    113
    Leitung
    115
    Pumpe
    117
    Ausführöffnung
    119
    Pumpverbindung
    121
    Steuerung
    123
    Trommelantrieb
    125
    Trommelverbindung
    127
    Drehmomenterfassungseinrichtung
    129
    Einrichtungsverbindung
    130
    Trommelantriebverbindung
    131
    Programmauswahleinrichtung
    133
    Auswahlverbindung
    135
    Ordinatenachse
    137
    Abszissenachse
    139
    Erste Kurve
    141
    Zweite Kurve
    143
    Erster Zeitabschnitt
    145
    Zweiter Zeitabschnitt
    147
    Dritter Zeitabschnitt
    149
    Vierter Zeitabschnitt
    151
    Fünfter Zeitabschnitt
    153
    Sechster Zeitabschnitt
    155
    Erste Rotationsgeschwindigkeit
    157
    Drehmomentschwellenwert
    159
    Dritte Kurve
    200
    Verfahren zum Steuern eines Trommelantriebs eines Wäschepflegegeräts
    201
    Erster Verfahrensschritt: Erstes Ansteuern des Trommelantriebs
    203
    Zweiter Verfahrensschritt: Zweites Ansteuern des Trommelantriebs

Claims (13)

  1. Wäschepflegegerät (100) mit einer Wäschetrommel (107) zur Aufnahme von Wäsche, einem Trommelantrieb (123) zum Rotieren der Wäschetrommel (107), mit einer Drehmomenterfassungseinrichtung (127) zum Erfassen eines Drehmoments der Wäschetrommel (107) und einer Steuerung (121) zum Steuern des Trommelantriebs (123), dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuerung (121) ausgebildet ist, den Trommelantrieb (123) während eines Rotationszeitintervalls anzusteuern, um die Wäschetrommel (107) mit einer ersten Rotationsgeschwindigkeit (155) zu rotieren, wenn das erfasste Drehmoment einen Drehmomentschwellenwert (157) unterschreitet, und dass
    die Steuerung (121) ausgebildet ist, den Trommelantrieb (123) während des Rotationszeitintervalls anzusteuern, um die Wäschetrommel (107) mit einer zweiten Rotationsgeschwindigkeit zu rotieren, wenn das erfasste Drehmoment den Drehmomentschwellenwert (157) überschreitet, wobei
    die zweite Rotationsgeschwindigkeit geringer als die erste Rotationsgeschwindigkeit (155) ist, und wobei die Steuerung (121) ausgebildet ist, die zweite Rotationsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem erfassten Drehmoment der Wäschetrommel (107) zu steuern, um eine Beschädigung der Wäsche (109) in der Wäschetrommel (107) zu vermeiden.
  2. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (121) ausgebildet ist, während des Rotationszeitintervalls die zweite Rotationsgeschwindigkeit auf die erste Rotationsgeschwindigkeit (155) zu erhöhen, wenn das erfasste Drehmoment den Drehmomentschwellenwert (157) unterschreitet, und dass die Steuerung (121) ausgebildet ist, während des Rotationszeitintervalls die erste Rotationsgeschwindigkeit (155) auf die zweite Rotationsgeschwindigkeit zu reduzieren, wenn das erfasste Drehmoment den Drehmomentschwellenwert (157) überschreitet.
  3. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (121) ausgebildet ist, die zweite Rotationsgeschwindigkeit auf die erste Rotationsgeschwindigkeit (155) zu erhöhen oder die erste Rotationsgeschwindigkeit (155) auf die zweite Rotationsgeschwindigkeit zu reduzieren, wenn das erfasste Drehmoment den Drehmomentschwellenwert (157) um einen Drehmomentdifferenzwert unterschreitet oder wenn das erfasste Drehmoment den Drehmomentschwellenwert (157) um den Drehmomentdifferenzwert überschreitet.
  4. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) eine Gewichtserfassungseinrichtung zum Erfassen eines Gewichts von Wäsche (109) in der Wäschetrommel (107) aufweist, dass das Wäschepflegegerät (100) einen Laugenbehälter (105) zum Aufnehmen von Waschflüssigkeit und einen Füllstandsensor zum Erfassen eines Füllstands von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter (105) aufweist, oder dass das Wäschepflegegerät (100) einen Luftfeuchtigkeitssensor zum Erfassen eines Luftfeuchtigkeitswerts innerhalb des Wäschepflegegeräts (100) aufweist, wobei die Steuerung (121) ausgebildet ist, die zweite Rotationsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem erfassten Drehmoment der Wäschetrommel (107), sowie dem erfassten Gewicht der Wäsche, dem erfassten Füllstand von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter (105) oder dem erfassten Luftfeuchtigkeitswert zu steuern.
  5. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) eine Programmauswahleinrichtung (131) zum Auswählen einer Mehrzahl von anwählbaren Wäschepflegeprogrammen aufweist, und dass die Steuerung (121) ausgebildet ist, die erste Rotationsgeschwindigkeit (155) in Abhängigkeit von dem ausgewählten Wäschepflegeprogramm zu steuern, oder dass die Steuerung (121) ausgebildet ist, die zweite Rotationsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem erfassten Drehmoment der Wäschetrommel (107) und von dem ausgewählten Wäschepflegeprogramm zu steuern.
  6. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmomentschwellenwert (157) ein vorbestimmter Drehmomentschwellenwert (157) ist.
  7. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (121) ausgebildet ist, die Rotationsgeschwindigkeit der Wäschetrommel (107) zu erfassen, wobei die Steuerung (121) ausgebildet ist den Trommelantrieb (123) zu deaktivieren oder den Trommelantrieb (123) anzusteuern, um die Wäschetrommel (107) mit einer entgegengesetzten Rotationsrichtung zu rotieren, wenn die erfasste Rotationsgeschwindigkeit einen Rotationsgeschwindigkeitsschwellenwert unterschreitet.
  8. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomenterfassungseinrichtung (127) eine Leistungserfassungseinrichtung zum Erfassen eines elektrischen Leistungswerts des Trommelantriebs (123) aufweist, wobei die Steuerung (121) ausgebildet ist, die zweite Rotationsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem erfassten elektrischen Leistungswert zu steuern.
  9. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Leistungserfassungselement einen Stromsensor zum Erfassen eines Versorgungsstroms des Trommelantriebs (123) umfasst.
  10. Verfahren (200) zum Steuern eines Trommelantriebs (123) eines Wäschepflegegeräts (100), wobei das Wäschepflegegerät (100) eine Wäschetrommel (107) zur Aufnahme von Wäsche, einen Trommelantrieb (123) zum Rotieren der Wäschetrommel (107), eine Drehmomenterfassungseinrichtung (127) zum Erfassen eines Drehmoments der Wäschetrommel (107) und eine Steuerung (121) zum Steuern des Trommelantriebs (123) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren (200) die folgenden Schritte umfasst,
    Erstes Ansteuern (201) des Trommelantriebs (123) während eines Rotationszeitintervalls, um die Wäschetrommel (107) mit einer ersten Rotationsgeschwindigkeit (155) zu rotieren, wenn das erfasste Drehmoment einen Drehmomentschwellenwert (157) unterschreitet,
    Zweites Ansteuern (203) des Trommelantriebs (123) während des Rotationszeitintervalls, um die Wäschetrommel (107) mit einer zweiten Rotationsgeschwindigkeit zu rotieren, wenn das erfasste Drehmoment den Drehmomentschwellenwert (157) überschreitet, wobei
    die zweite Rotationsgeschwindigkeit geringer als die erste Rotationsgeschwindigkeit (155) ist, und
    Steuern (205) der zweiten Rotationsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem erfassten Drehmoment der Wäschetrommel (107), um eine Beschädigung der Wäsche (109) in der Wäschetrommel (107) zu vermeiden.
  11. Verfahren (200) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) eine Programmauswahleinrichtung (131) zum Auswählen einer Mehrzahl von anwählbaren Wäschepflegeprogrammen aufweist, und dass das Verfahren (200) das Steuern (205) der zweiten Rotationsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem erfassten Drehmoment der mit Wäsche (109) beladenen Wäschetrommel (107) und von dem ausgewählten Wäschepflegeprogramm umfasst.
  12. Verfahren (200) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ansteuern (201) des Trommelantriebs (123) während des Rotationszeitintervalls das Reduzieren der ersten Rotationsgeschwindigkeit (155) auf die zweite Rotationsgeschwindigkeit umfasst, wenn das erfasste Drehmoment den Drehmomentschwellenwert (157) überschreitet, und dass das zweite Ansteuern (203) des Trommelantriebs (123) während des Rotationszeitintervalls das Erhöhen der zweiten Rotationsgeschwindigkeit auf die erste Rotationsgeschwindigkeit (155) umfasst, wenn das erfasste Drehmoment den Drehmomentschwellenwert (157) unterschreitet.
  13. Verfahren (200) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ansteuern (201) das Reduzieren der ersten Rotationsgeschwindigkeit (155) auf die zweite Rotationsgeschwindigkeit umfasst, wenn das erfasste Drehmoment den Drehmomentschwellenwert (157) um einen Drehmomentdifferenzwert überschreitet, und dass zweite Ansteuern (203) das Erhöhen der zweiten Rotationsgeschwindigkeit auf die erste Rotationsgeschwindigkeit (155) umfasst, wenn das erfasste Drehmoment den Drehmomentschwellenwert (157) um den Drehmomentdifferenzwert unterschreitet.
EP17731883.9A 2016-07-08 2017-06-21 Wäschepflegegerät mit einer steuerung Active EP3481986B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17731883T PL3481986T3 (pl) 2016-07-08 2017-06-21 Urządzenie do przetwarzania prania ze sterownikiem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212525.7A DE102016212525A1 (de) 2016-07-08 2016-07-08 Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
PCT/EP2017/065235 WO2018007146A1 (de) 2016-07-08 2017-06-21 Wäschepflegegerät mit einer steuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3481986A1 EP3481986A1 (de) 2019-05-15
EP3481986B1 true EP3481986B1 (de) 2020-08-05

Family

ID=59093562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17731883.9A Active EP3481986B1 (de) 2016-07-08 2017-06-21 Wäschepflegegerät mit einer steuerung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3481986B1 (de)
CN (1) CN109415863B (de)
DE (1) DE102016212525A1 (de)
PL (1) PL3481986T3 (de)
RU (1) RU2704905C1 (de)
WO (1) WO2018007146A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208242A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur Erkennung eingeklemmter Wäsche in einem Wäschebehandlungsgerät sowie hierfür geeignetes Wäschebehandlungsgerät
DE102019216697A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
CN113215793A (zh) * 2020-01-21 2021-08-06 青岛海尔洗衣机有限公司 对象护理方法、装置、电子设备及可读存储介质
CN113550114A (zh) * 2020-04-24 2021-10-26 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种衣物处理设备控制方法
US11959215B2 (en) 2021-04-22 2024-04-16 Electrolux Home Products, Inc. Wash article entrapment detection for laundry washing machines
US11725323B2 (en) 2021-04-22 2023-08-15 Electrolux Home Products, Inc. Wash article entrapment detection for laundry washing machines
BE1029754B1 (de) * 2021-09-14 2023-04-11 Miele & Cie Verfahren zur Erkennung einer Trommelblockierung in einem Wäschepflegegerät sowie Wäschepflegegerät
EP4148177A1 (de) * 2021-09-14 2023-03-15 Miele & Cie. KG Verfahren zur erkennung einer trommelblockierung in einem wäschepflegegerät sowie wäschepflegegerät

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736809A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-11 Licentia Gmbh Verfahren und vorrichtung zur trommelbeladungsmessung, insbesondere bei haushaltwaschmaschinen und waescheschleudern
FR2655363B1 (fr) 1989-12-05 1994-08-26 Ciapem Lave-linge dont la vitesse de rotation du tambour varie en fonction de la charge.
DE4310595A1 (de) 1993-03-31 1994-10-06 Bosch Siemens Hausgeraete Waschmaschine mit einer reversierend betriebenen Wäschetrommel
KR100216126B1 (ko) * 1995-03-29 1999-08-16 다카노 야스아키 원심탈수장치
US6737828B2 (en) * 2001-07-19 2004-05-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Washing machine motor drive device
KR100548274B1 (ko) * 2003-07-23 2006-02-02 엘지전자 주식회사 세탁기의 포량 검출방법
US20050102766A1 (en) * 2003-11-17 2005-05-19 Maytag Corporation Method and apparatus for spinning fabrics
KR100634801B1 (ko) * 2004-05-12 2006-10-16 엘지전자 주식회사 세탁기 제어방법
JP4501980B2 (ja) * 2007-09-25 2010-07-14 パナソニック株式会社 洗濯機
ES2605027T3 (es) * 2009-02-11 2017-03-10 Lg Electronics Inc Máquina de lavar
KR20110048345A (ko) * 2009-11-02 2011-05-11 엘지전자 주식회사 세탁 방법 및 세탁기
MX2011012606A (es) * 2009-08-11 2011-12-14 Lg Electronics Inc Metodo de control de una maquina de lavanderia.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016212525A1 (de) 2018-01-11
RU2704905C1 (ru) 2019-10-31
WO2018007146A1 (de) 2018-01-11
CN109415863A (zh) 2019-03-01
CN109415863B (zh) 2021-09-14
EP3481986A1 (de) 2019-05-15
PL3481986T3 (pl) 2021-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3481986B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP2185763B1 (de) Verfahren zum beseitigen von schaum in einer trommelwaschmaschine und hierzu geeignete trommelwaschmaschine
EP3481987B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung und verfahren dafür
EP3201384B1 (de) Wäschepflegegerät mit einem steuerelement
DE112005000188B4 (de) Waschmaschine und Steuerverfahren dafür
EP3739100B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung der waschflüssigkeitszuführeinrichtung und entsprechendes verfahren zum pflege von wäsche
EP3555356B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP3481985B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP0657576B1 (de) Automatisch gesteuerte Waschmaschine
EP3701073B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP3443156B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE102016209516B4 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
EP3739099B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung und dazugehöriges verfahren zum pflege von wäsche
DE102017200513B4 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
EP2785904B1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einer verbesserten schleuderphase
EP3816334B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
BE1029754B1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Trommelblockierung in einem Wäschepflegegerät sowie Wäschepflegegerät
EP4056745A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP4269682A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung und verfahren zum betrieb des wäschepflegegeräts
EP4060108A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP4148177A1 (de) Verfahren zur erkennung einer trommelblockierung in einem wäschepflegegerät sowie wäschepflegegerät
DE102018221057A1 (de) Wäschebehandlungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsgeräts
DE102019205240A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
EP4095307A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP2374924A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wäschebehandlungsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502017006598

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0033020000

Ipc: D06F0037300000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 103/44 20200101ALN20200130BHEP

Ipc: D06F 103/24 20200101ALN20200130BHEP

Ipc: D06F 105/46 20200101ALN20200130BHEP

Ipc: D06F 101/20 20200101ALN20200130BHEP

Ipc: D06F 103/04 20200101ALN20200130BHEP

Ipc: D06F 33/32 20200101ALI20200130BHEP

Ipc: D06F 37/30 20200101AFI20200130BHEP

Ipc: D06F 103/18 20200101ALN20200130BHEP

Ipc: D06F 103/00 20200101ALN20200130BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200310

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MUEHL, JUERGEN

Inventor name: CABALEIRO MARTINS, MARCELO

Inventor name: SEIDL, RUDOLF

Inventor name: REDLIN, KATHRIN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1298842

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006598

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201207

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201106

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006598

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

26N No opposition filed

Effective date: 20210507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210621

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210621

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210621

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502017006598

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1298842

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805