EP4022119B1 - Waschepflegegerät mit einer steuerung - Google Patents

Waschepflegegerät mit einer steuerung Download PDF

Info

Publication number
EP4022119B1
EP4022119B1 EP20757844.4A EP20757844A EP4022119B1 EP 4022119 B1 EP4022119 B1 EP 4022119B1 EP 20757844 A EP20757844 A EP 20757844A EP 4022119 B1 EP4022119 B1 EP 4022119B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laundry
drum
speed
washing liquid
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20757844.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4022119A1 (de
Inventor
Stefan Wetzel
Thomas Schneider
Christian TILL
Wolfram SCHUBERT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP4022119A1 publication Critical patent/EP4022119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4022119B1 publication Critical patent/EP4022119B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/005Methods for washing, rinsing or spin-drying
    • D06F35/006Methods for washing, rinsing or spin-drying for washing or rinsing only
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/38Time, e.g. duration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/68Operation mode; Program phase
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/02Water supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/46Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
    • D06F2105/48Drum speed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/34Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of water filling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/16Imbalance
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/18Condition of the laundry, e.g. nature or weight

Definitions

  • the present invention relates to a laundry care appliance with a control system.
  • a conventional laundry care device different methods are used to wet the laundry held in the washing drum.
  • the rotating washing drum is immersed in washing liquid which is held in the washing tub of the laundry care device in order to enable the laundry to be wetted.
  • EP 2 623 660 A2 discloses a washing machine and a method for operating the washing machine during a spin cycle.
  • the object underlying the invention is to provide a laundry care appliance in which a complete wetting of the laundry held in the laundry drum is ensured during a laundry care process.
  • the object of the invention is achieved by a laundry care device, with a tub for receiving washing liquid, a laundry drum for receiving laundry, wherein the laundry drum is arranged in the tub, an oscillation system which is designed to oscillately mount the laundry drum and the tub in the laundry care device, a drum drive for rotating the laundry drum, a Washing liquid supply device for supplying washing liquid to the laundry drum during a washing period, and a controller for controlling the drum drive and the washing liquid supply device, wherein the controller is designed to activate the drum drive during a drum period of the washing period in order to rotate the laundry drum at a drum speed in order to form a laundry tunnel within the laundry received in the laundry drum, wherein the drum speed is greater than a detachment speed of the laundry drum and less than a resonance speed of the laundry drum, wherein the detachment speed is a maximum speed of the laundry drum at which the laundry received in the laundry drum detaches from the laundry drum, wherein the resonance speed is a speed of the laundry drum at which an oscillation frequency
  • a laundry tunnel is created in the rotating laundry drum by centrifugal forces acting on the laundry, which presses the laundry held in the rotating laundry drum against the laundry drum, thereby forming the laundry tunnel.
  • the laundry tunnel is understood to be the inner area in the laundry drum loaded with laundry in which there is no laundry, the inner area being at least partially surrounded, in particular completely, by laundry resting against a casing of the laundry drum.
  • a hollow space is created within the laundry batch, which is called a laundry tunnel.
  • rotating the laundry drum at a drum speed that is lower than the resonance speed and higher than the release speed is sufficient to ensure that the laundry is completely placed on the laundry drum and to form a laundry tunnel.
  • the drum speed is higher than the release speed prevents the laundry from detaching from the laundry drum and collapsing again. Since the release speed is the maximum speed of the laundry drum at which the laundry detaches from the laundry drum, exceeding the release speed with the drum speed ensures that the laundry clings to the laundry drum due to the centrifugal force acting on it.
  • the drum speed is lower than the resonance speed, it is ensured that, in the event of a subsequent wetting process, washing liquid injected into the laundry tunnel is not immediately expelled radially, but remains in the laundry for a sufficient wetting period.
  • the vibrations of the laundry care device can be reduced, as resonant rocking of the laundry drum or the tub is prevented by the oscillating bearing at the resonance speed, and the energy consumption of the laundry care device can also be reduced.
  • the resonance speed is between 100 rpm and 300 rpm.
  • the drum speed is below 100 rpm.
  • the shearing speed is below 80 rpm.
  • a laundry care appliance is a device that is used for laundry care, such as a washing machine, a washer-dryer or a tumble dryer.
  • a laundry care appliance is understood to be a household laundry care appliance.
  • a laundry care appliance that is used in the used in household management and with which laundry is treated in normal household quantities.
  • the controller is designed to activate the drum drive during a maximum time period of the washing period before the drum time period in order to rotate the laundry drum at a maximum speed, wherein the maximum speed is greater than the resonance speed, wherein the controller is in particular designed to activate the washing liquid supply device during the maximum time period in order to supply washing liquid to the laundry accommodated in the laundry drum.
  • washing liquid supply device supplies washing liquid to the laundry in particular during the maximum time period, effective wetting of the laundry can be ensured during the formation of the laundry tunnel during the maximum time period and also during the subsequent drum section.
  • the laundry care appliance has a weight sensor which is designed to detect a weight of laundry accommodated in the laundry drum, wherein the controller is designed to activate the drum drive during the maximum time period in order to rotate the laundry drum at a maximum speed if the weight of the laundry detected by the weight sensor exceeds a weight threshold value, and/or wherein the controller is designed to directly activate the drum drive during the drum time period, in particular without previously activating the drum drive during the maximum time period, in order to rotate the laundry drum at a drum speed if the weight of the laundry detected by the weight sensor exceeds a weight threshold value, and/or wherein the controller is designed to directly activate the drum drive during the drum time period, in particular without previously activating the drum drive during the maximum time period, in order to rotate the laundry drum at a drum speed if the weight of the laundry detected by the The weight detected by the weight sensor falls below a weight threshold value, whereby the weight threshold value corresponds in particular to half the maximum laundry load of the washing drum.
  • the control first carries out the maximum time period before the speed of the laundry drum can then be reduced to the drum speed during the drum time period in order to maintain the laundry tunnel.
  • the weight sensor is a weighing sensor which is designed to weigh the weight of the laundry drum in order to detect the weight of the laundry held in the laundry drum.
  • the weight sensor is a sensor which is designed to detect a lowering of the oscillation system within the laundry care appliance in order to detect the weight of the laundry held in the laundry drum.
  • the weight sensor is a sensor for detecting an electrical power value of the drum drive in order to detect the weight of the laundry held in the laundry drum.
  • the controller is designed to activate the drum drive during a pre-time period of the washing period before the drum time period, in particular before the maximum time period, in order to rotate the laundry drum at a pre-drum speed, wherein the pre-drum speed is greater than the release speed and less than the resonance speed of the laundry drum, and wherein the controller is designed in particular to activate the washing liquid supply device during the pre-time period in order to supply washing liquid into the rotating laundry drum and to pre-wet the laundry in the laundry drum.
  • the laundry is advantageously pre-wetted by rotating the laundry drum at the pre-drum speed and by supplying washing liquid through the washing liquid supply device, so that the pre-wetted laundry then forms a laundry tunnel more easily during the maximum time period due to the increased weight of the laundry.
  • the pre-drum speed corresponds to the drum speed or the pre-drum speed differs from the drum speed.
  • the controller is designed to end the pre-time period when a level sensor arranged in the tub detects a level of washing liquid that falls below a level threshold value, and/or the controller is designed to end the pre-time period when a power detection element, which is designed to detect an electrical power value of a pump of the washing liquid supply device of the laundry care appliance, detects an electrical power value of the pump that falls below an electrical reference power value.
  • control system is designed to end the pre-time period when an imbalance in the oscillation system detected by an imbalance sensor of the laundry care device no longer changes.
  • control is designed to stop the rotation of the laundry drum during the pre-time period and/or to change a direction of rotation of the rotating laundry drum in order to redistribute the laundry in the laundry drum during the pre-time period, so that, for example, items of laundry that have not previously been wetted are moved to a front area of the laundry drum so that they can then also be wetted when the pre-time period is continued.
  • the laundry care appliance has an unbalance sensor, in particular an acceleration sensor or position sensor, which is designed to detect an unbalance of the oscillation system, wherein the controller is designed to end the pre-time period when the unbalance sensor detects an unbalance of the oscillation system.
  • an unbalance sensor in particular an acceleration sensor or position sensor, which is designed to detect an unbalance of the oscillation system, wherein the controller is designed to end the pre-time period when the unbalance sensor detects an unbalance of the oscillation system.
  • the unbalance sensor is in particular an acceleration sensor which detects the acceleration of the oscillating system in all three spatial directions, or the unbalance sensor is in particular a position sensor which detects the displacement of the oscillating system in all three spatial directions, wherein the respective accelerations or the displacement in the three spatial directions are compared with corresponding reference values in order to detect an unbalance of the oscillating system.
  • control is designed to activate the drum drive during at least one further drum time period of the washing period following the drum time period in order to rotate the laundry drum at a further drum speed, wherein the further drum speed is lower than the resonance speed of the laundry drum, and that the control is in particular designed to activate the drum drive during the at least one further drum time period.
  • the laundry tunnel within the laundry can be advantageously maintained by rotating the laundry drum at the additional drum speed, so that further washing liquid can be supplied in order to advantageously wet the laundry.
  • the at least one further drum time period comprises a plurality of drum time periods, so that washing liquid can be supplied to the laundry during a plurality of further filling steps.
  • the controller is designed to activate the drum drive between the drum time period and the at least one further drum time period, and/or between successive further drum time periods, in order to reduce the drum speed and/or the further drum speed, in particular to reduce it to 0 rpm.
  • the further drum speed is lower than the resonance speed and lower than the release speed of the laundry drum, or the further drum speed is lower than the resonance speed and higher than the release speed of the laundry drum.
  • the amount of additional drum speed can be advantageously selected depending on the laundry load, the degree of wetting of the laundry, and/or the laundry care program selected by the user.
  • control is designed to activate the drum drive during a further maximum time period following the at least one further drum time period in order to rotate the laundry drum at a further maximum speed, wherein the further maximum speed is greater than the resonance speed.
  • control can determine an initial amount of washing liquid depending on the amount of laundry loaded into the laundry care appliance, depending on the type of fabric in the laundry and/or depending on the program selected in the laundry care appliance, with the initial amount of washing liquid being supplied by the washing liquid supply device before the drum time period, in particular before the laundry pre-time period. This allows the number of subsequent filling steps to be reduced, which leads to a shorter program duration and possibly to a lower number of resonance passes.
  • the controller is designed to activate the drum drive during a braking period following the drum period in order to rotate the laundry drum at a braking speed, wherein the braking speed is lower than the drum speed and higher than the release speed, wherein the controller is designed to activate the washing liquid supply device at least once during the braking period in order to supply washing liquid to the laundry in the laundry drum at least once.
  • control is designed to determine the number of activations of the washing liquid supply device and/or the amount of washing liquid supplied during the braking period as a function of a weight of the laundry accommodated in the laundry drum detected by a weight sensor of the laundry care device, and/or as a function of a laundry care program selected by a user of the laundry care device, and/or as a function of a type of textile of the laundry determined by a textile detection device, and/or as a function of a saturation of the laundry with washing liquid determined by a device for determining the saturation of the laundry.
  • the controller is designed to interrupt the deceleration period during an intermediate period in order to activate the drum drive to rotate the laundry drum at the drum speed in order to form a laundry tunnel again within the laundry accommodated in the laundry drum, and/or the controller is designed to interrupt the deceleration period during an intermediate period in order to activate the drum drive to rotate the laundry drum at a further maximum speed.
  • the washing liquid supply device has a pump which is designed to pump washing liquid from the tub and to supply the washing liquid again to the laundry in the laundry drum, wherein the control is designed to activate the pump during the washing period in order to supply washing liquid to the laundry in the laundry drum.
  • the washing liquid supply device can be advantageously controlled by activating the pump through the control system to supply the washing liquid into the laundry held in the washing drum.
  • the washing liquid supply device comprises a supply element, in particular an injection nozzle, through which the pumped washing liquid can advantageously be injected into the washing drum, in particular into a laundry tunnel formed in the washing drum.
  • a further washing liquid supply device in particular fresh water supply device, is connected to the suds container by a supply line, wherein the control is designed to activate the further washing liquid supply device during the washing period in order to supply washing liquid, in particular fresh water, to the suds container.
  • the control can ensure that a sufficient amount of washing liquid is present in the tub during the washing period in order to ensure effective wetting of the laundry.
  • the object according to the invention is achieved by a method for caring for laundry in a laundry care appliance, wherein the laundry care appliance has a tub for receiving washing liquid, a laundry drum for receiving laundry, wherein the laundry drum is arranged in the tub, an oscillation system which is designed to swingably mount the laundry drum and the tub in the laundry care appliance, a drum drive for rotating the laundry drum, a washing liquid supply device for supplying washing liquid to the laundry drum during a washing period, and a controller for controlling the drum drive and the washing liquid supply device, wherein the method has the following method steps, activating the drum drive during a drum period of the washing period by the controller in order to Rotating the laundry drum at a drum speed to form a laundry tunnel within the laundry received in the laundry drum, the drum speed being greater than a detachment speed of the laundry drum and less than a resonance speed of the laundry drum, the detachment speed being a maximum speed of the laundry drum at which the laundry received in the laundry drum detaches from the laundry drum, and the resonance speed
  • the method according to the second aspect is carried out with small load quantities.
  • the method comprises activating the drum drive during a maximum time period of the washing period before the drum time period by the controller in order to rotate the laundry drum at a maximum speed, the maximum speed being greater than the resonance speed.
  • the laundry tunnel can thus be built up during the maximum time period and maintained during the subsequent drum time period.
  • inventions characterized as advantageous embodiments for the laundry care appliance according to the first aspect are also advantageous embodiments for the method according to the second aspect.
  • Fig.1 shows a schematic view of a general laundry care appliance 100, such as a washing machine.
  • the laundry care appliance 100 comprises a dispenser tray 101 into which detergent or other liquid substances can be poured.
  • the laundry care appliance 100 has an appliance housing 102.
  • the laundry care appliance 100 comprises an appliance door 103 for loading the laundry care appliance 100 with laundry.
  • Fig. 2 shows a schematic view of a laundry care device with a control system.
  • the laundry care device 100 has a tub 105 for holding washing liquid, and has a laundry drum 107 arranged in the tub 105 for holding laundry.
  • the tub 105 and the laundry drum 107 arranged in the tub 105 are connected to a Fig. 2 only schematically shown device housing 102 of the laundry care device 100.
  • the tub 105 has a drain opening 111.
  • the laundry care device 100 has a feed element 113.
  • the drain opening 111 is fluidically connected to the feed element 113 by a liquid line 115, wherein a pump 117 for pumping washing liquid through the liquid line 115 is arranged in the liquid line 115.
  • the pump 117 can pump washing liquid through the drain opening 111 from the tub 105 during a Fig.2 pumping process (not shown) into the liquid line 115 and feed the pumped-out washing liquid again through the liquid line 115 and through the feed element 113 to the tub 105 and the laundry drum 107.
  • the washing liquid can be effectively pumped through the liquid line 115 during a laundry care process and fed again to the laundry in the laundry drum 107.
  • liquid line 115, the pump 117 and the supply element 113 are designed as a washing liquid supply device 118-1 for supplying washing liquid into the laundry drum 107.
  • the washing liquid supply device 118-1 in particular the supply element 113, is designed to direct the washing liquid into a laundry tunnel formed within the laundry in the rotating laundry drum 107.
  • the laundry care appliance 100 further comprises a controller 119 which is connected to the pump 117 through a first control connection 121 and which is connected to a drum drive 123 for rotating the laundry drum 107 through a second control connection 125.
  • the controller 119 is further connected by a third control connection 127 to a further washing liquid supply device 118-2 for supplying washing liquid into the laundry drum 107, wherein the further washing liquid supply device 118-2 is connected to the tub 105 by a supply line 129.
  • the further washing liquid supply device 118-2 comprises a Fig.2 not shown dispensing tray 101 of the laundry care appliance 100 and/or a Fig.2 not shown fresh water connection of the laundry care appliance 100, wherein the controller 119 is designed to activate a washing liquor inlet via the dispensing tray 101 and/or the fresh water connection in order to supply washing liquor and/or fresh water as washing liquid into the laundry drum 107.
  • the laundry care appliance 100 further comprises a power detection element 131 for detecting an electrical power value of the drum drive 123.
  • the power detection element 131 is designed to detect a torque-generating current and/or an electrical power consumption of the drum drive 123 as an electrical power value of the drum drive 123.
  • the laundry care appliance 100 further comprises an outlet line 128 which is fluidically connected to the liquid line 115.
  • the pump 117 is designed to pump liquid during a Fig.2 During a pumping process (not shown), washing liquid is pumped out of the tub 105 through the drain opening 111, through the liquid line 115 and through the outlet line 128 from the laundry care appliance 100.
  • Fig.3 shows a schematic representation of the supply of washing liquid into a laundry tunnel formed in the laundry drum.
  • a laundry drum 107 of the laundry care device 100 is shown, which is connected by a Fig.3 not shown drum drive 123 can be rotated about a rotation axis 132 in a first rotation direction 133-1 and/or second rotation direction 133-2.
  • An appliance door 103 of the laundry care appliance 100 is only shown in sections.
  • wetting of the laundry 135 held in the laundry drum 107 with washing liquid occurs most quickly when it occurs radially, in particular by pumping or centrally spraying washing liquid.
  • the formation of a laundry tunnel 137 is required, wherein the formation of the laundry tunnel 137 correlates with the centrifugal acceleration of the laundry 135 due to the rotation of the laundry drum 107.
  • an inflow 139 of washing liquid can be fed to the laundry tunnel 137 by a washing liquid feed device 118-1, in particular a feed element 113.
  • the washing liquid can radially wet the laundry 135 along a radial wetting direction 143 due to the centrifugal acceleration.
  • Fig.4 shows a graphical representation of a laundry care process according to a first embodiment.
  • Fig.4 shows a temporal representation of the rotational speed of the laundry drum 107 and an amount of washing liquid supplied to the laundry drum 107 by the washing liquid supply device 118-1, which are plotted along the ordinate axis 145 as a function of time, which is indicated along the abscissa axis 147.
  • the first curve 140-1 shown shows the temporal progression of the rotational speed of a laundry drum 107 rotated by a drum drive 123.
  • the controller 119 is designed to activate the drum drive 123 during a drum time period 153 of the washing period 149 in order to rotate the laundry drum 107 at a drum rotational speed 159, wherein the drum rotational speed 159 is greater than a release rotational speed 161 of the laundry drum 107 and wherein the drum rotational speed 159 is less than a resonance rotational speed 157 of the laundry drum 107.
  • the detachment speed 161 is a maximum speed of the laundry drum 107 at which the laundry 135 held in the laundry drum 107 detaches from the laundry drum 107.
  • the resonance speed 157 is a speed of the Laundry drum 107, in which an oscillation frequency of the oscillation system 109 corresponds to a natural oscillation frequency of the oscillation system 109.
  • drum speed 159 is greater than the release speed 161 at which the laundry 135 is released from the laundry drum 107, the rotation of the laundry drum 107 at the drum speed 159 ensures that the laundry 135 received in the laundry drum 107 rests against the laundry drum 107.
  • drum speed 159 is lower than the resonance speed 157, when the laundry drum 107 rotates at the drum speed 159, excessive pressing of the laundry 135 against the laundry drum 107 is avoided, so that an advantageous laundry tunnel 137 is formed in the laundry 135, or vibrations in the laundry care device 100 can be prevented, which occur when the speed of the laundry drum 107 reaches the resonance speed 157.
  • the second curve 140-2 shown shows the time course of a quantity of washing liquid supplied to the laundry drum 107 by the washing liquid supply device 118-1.
  • the controller 119 is designed to activate the washing liquid supply device 118-1 during the washing period 149 in order to supply washing liquid into the rotating laundry drum 107.
  • the reduced speed ensures that the washing liquid is not expelled too quickly by the centrifugal force acting on the laundry 135 and can therefore advantageously wet the laundry.
  • the supply of washing liquid during the drum time section 153 is possible in particular with a laundry load which is less than half the maximum laundry load of the laundry drum 107, since with such a small laundry load, a laundry tunnel 137 is already formed when the laundry drum 107 rotates at the drum speed 159, which is sufficient for effective wetting of the laundry 135.
  • FIGS. 5a, 5b and 5c show graphical representations of a laundry care process according to a second, third and fourth embodiment, respectively.
  • the washing period 149 comprises, in addition to the drum period 153, a maximum period 151 beforehand.
  • the controller 119 of the laundry care appliance 100 is designed to activate the drum drive 123 during the maximum period 151 in order to rotate the laundry drum 107 at a maximum speed 155, wherein the maximum speed 155 is greater than the resonance speed 157 of the laundry drum 107.
  • the speed of the laundry drum 107 is reduced to the drum speed 159 and washing liquid is fed through the washing liquid feed device 118-1 into the laundry tunnel 137 formed in order to advantageously wet the laundry 135.
  • the third embodiment shown corresponds to the one in Fig. 5a illustrated second embodiment except that the washing period 149 has a preliminary time period 163 in addition to the drum time period 153 and the maximum time period 151.
  • the controller 119 activates the drum drive 123 to rotate the laundry drum 107 at a pre-drum speed 165, wherein the pre-drum speed 165 is greater than the release speed 161 and less than the resonance speed 157 of the laundry drum 107.
  • the washing liquid supply device 118-1 already supplies washing liquid to the laundry 135 in the laundry drum 107 during the preliminary time period 163 in order to ensure effective pre-wetting of the laundry 135, and that the washing liquid supply device 118-1 also supplies washing liquid to the laundry 135 during the maximum time period 151 and the drum time period 153.
  • the fourth embodiment shown shows a sixth curve 140-6, which shows a rotational speed of a laundry drum 107 during the washing period 149, wherein the washing period 149, in addition to the maximum time period 151, also has a detection time period 167 extending before the maximum time period 151.
  • the control 119 is designed to reduce the speed of the laundry drum 107 to a minimum speed 169, or to stop the rotation of the laundry drum 107 completely, or to change a direction of rotation 133-1, 133-2 of the laundry drum 107.
  • the minimum speed 169 is in particular lower than the release speed 161.
  • advantageous mixing of the laundry 135 can be ensured during the laundry care process in order to redistribute the laundry 135 in the laundry drum 107, for example during the pre-time section 163, so that, for example, items of laundry that have not previously been wetted are moved to a front area of the laundry drum 107 so that they can then also be wetted when the pre-time section 163 is continued.
  • Fig.6 shows a graphical representation of a laundry care process according to a fifth embodiment.
  • the seventh curve 140-7 shown shows the time course of the speed of the laundry drum 107 during the washing period 149.
  • the eighth curve 140-8 shown shows the time course of the washing liquid, in particular fresh water, supplied to the tub 105 by a further washing liquid supply device 118-2.
  • the ninth curve 140-9 shown shows the time course of the washing liquid fed into the laundry drum 107 by the washing liquid feed device 118-1.
  • the washing period 149 has a preliminary time section 163 during which the laundry drum 107 is rotated at a preliminary drum speed 165, the washing period 149 has a maximum time section 151 following the preliminary time section 163 during which the laundry drum 107 is rotated at a maximum speed 155, and the washing period 149 has a drum time section 153 following the maximum time section 151 during which the laundry drum 107 is rotated at a drum speed 159.
  • washing liquid in particular fresh water
  • washing liquid is supplied to the tub 105 by the further washing liquid supply device 118-2
  • washing liquid is supplied to the laundry tunnel 137 formed in the laundry drum 107 by the washing liquid supply device 118-1, so that the laundry 135 is evenly wetted.
  • the drum time period 153 is followed by a plurality of further drum time periods 153-2, during which the laundry drum 107 is rotated at a further drum speed 159-2, which is lower than the resonance speed 157 of the laundry drum 107. Since the laundry 135 is so strongly compressed after the end of the drum time period 153, as in illustrations b) and c) of the Fig.6 shown, further filling steps of washing liquid can be supplied by the washing liquid supply device 118-1 and/or by the further washing liquid supply device 118-2 without having to increase the speed of the laundry drum 107.
  • the further drum speed 159-2 can be in particular lower than the resonance speed 157 and higher than the separation speed 161 and/or the further drum speed 159-2 can be in particular lower than the resonance speed 157 and lower than the separation speed 161.
  • the further drum time periods 153-2 are followed by a further maximum time period 151-2, during which the laundry drum 107 is rotated at a further maximum speed 155-2 in order to compress the laundry 135 again and to distribute the washing liquid released thereby back into the laundry 135 in a subsequent further drum time period 153-2.
  • the controller 119 can determine an initial amount of washing liquid depending on a load of laundry 135 in the laundry care appliance 100, depending on a type of fabric of the laundry 135 and/or depending on a program selection of the laundry care appliance 100, wherein the initial amount of washing liquid is supplied by the washing liquid supply device 118-1 before the drum time section 153, in particular before the pre-time section 163 of the laundry 135. This allows the number of later filling steps to be reduced, which leads to a shorter program duration and possibly to a lower number of resonance passes.
  • Fig.7 shows a graphical representation of a laundry care process according to a sixth embodiment.
  • the washing period 149 has a preliminary time period 163, a maximum time period 151 and a drum time period 153, during which the washing liquid supply devices 118-1, 118-2 supply washing liquid to the laundry 135 in the laundry drum 107.
  • the speed of the laundry drum 107 is reduced to a deceleration speed 173 which is lower than the drum speed 159 but higher than the release speed 161, so that the laundry 135 continues to be held in a ring-shaped movement, but does not completely collapse, while the washing liquid supply devices 118-1, 118-2 supply washing liquid to the laundry 135 in the laundry drum 107.
  • control 119 is particularly designed to determine the amount of washing liquid supplied during the filling steps as a function of the dry load amount, the program option selected by the user, and/or a textile type determined by the laundry care appliance 100.
  • This has the advantage that a given number of filling steps can be carried out more quickly, which has an advantageous effect on the program duration if the laundry drum 107 is kept permanently at the braking speed 173 and does not have to be braked to zero before each filling step according to the Fig.6 illustrated embodiment.
  • the washing tunnel 137 can thus be kept for longer, so that it does not have to be rebuilt as often. When rebuilding, further resonance passes at the maximum speed 155 may be necessary and there is a risk of foam formation at higher speeds.
  • the advantage is that the number of further filling steps can be reduced and the amount of washing liquid supplied can be adapted to the conditions mentioned.
  • Fig.8 shows a graphical representation of a laundry care process according to a seventh embodiment.
  • Fig.7 In the sixth embodiment shown, after the drum time section 153 and the formation of the laundry tunnel 137 in the laundry drum 107, a plurality of filling steps for supplying washing liquid into the laundry tunnel 137 are carried out during the braking time section 171, wherein the washing liquid supply device 118-1 ensures that the washing liquid is completely absorbed by the laundry 135 in each case.
  • the controller 119 is designed to interrupt the braking time section 171 during an intermediate time section 175 in order to activate the drum drive 123 in order to rotate the laundry drum 107 at a further maximum speed 155-2. This can be particularly advantageous in order to ensure that the laundry tunnel 137 is formed again.
  • Fig.9 shows a schematic representation of a method for caring for laundry 135 in a laundry care appliance.
  • the method 200 comprises, as a first method step, activating the drum drive 123 during a drum time period 153 of the washing period 149 by the controller 119 in order to rotate the laundry drum 107 at a drum speed 159 in order to form a laundry tunnel 137 within the laundry 135 accommodated in the laundry drum 107, wherein the drum speed 159 is greater than a Detachment speed 161 of the laundry drum 107 and less than a resonance speed 157 of the laundry drum 107, wherein the detachment speed 161 is a maximum speed of the laundry drum 107 at which the laundry 135 held in the laundry drum 107 detaches from the laundry drum 107, and wherein the resonance speed 157 is a speed of the laundry drum 107 at which an oscillation frequency of the oscillation system 109 corresponds to a natural oscillation frequency of the oscillation system 109.
  • the method 200 comprises, as a second method step, the activation of the washing liquid supply device 118-1, 118-2 during the washing period 149 by the controller 119 in order to supply washing liquid into the laundry tunnel 137 formed within the laundry drum 107.
  • washing fluid at a lower speed has a beneficial effect on energy consumption, system load, vibration emissions and water absorption behavior.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wäschepflegegerät mit einer Steuerung.
  • In einem herkömmlichen Wäschepflegegerät werden unterschiedliche Verfahren zur Benetzung der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche verwendet. Unter anderem taucht die rotierende Wäschetrommel in Waschflüssigkeit ein, welche in dem Laugenbehälter des Wäschepflegegeräts aufgenommen ist, um dadurch eine Benetzung der Wäsche zu ermöglichen. Hierbei kann jedoch in herkömmlichen Wäschepflegegeräten unter Umständen nicht sichergestellt werden, dass die Wäsche vollständig benetzt wird, da die in dem Laugenbehälter aufgenommene Waschflüssigkeit insbesondere nicht bis in den inneren Bereich der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche vordringen kann, und damit diesen nicht vollständig benetzen kann.
  • In der DE 196 413 09 B4 ist eine Trommelwaschmaschine offenbart.
  • In der DE 10 2014 104 962 A1 ist eine Wasserzulaufsteuerung und ein Waschvollautomat offenbart.
  • In der EP 2 623 660 A2 ist eine Waschmaschine und ein Verfahren zum Betreiben der Waschmaschine während eines Schleudergangs offenbart.
  • Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Wäschepflegegerät anzugeben, bei dem während eines Wäschepflegevorgangs eine vollständige Benetzung der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche sichergestellt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände mit den Merkmalen nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Wäschepflegegerät gelöst, mit einem Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, einer Wäschetrommel zur Aufnahme von Wäsche, wobei die Wäschetrommel in dem Laugenbehälter angeordnet ist, einem Schwingsystem, welches ausgebildet ist, die Wäschetrommel und den Laugenbehälter in dem Wäschepflegegerät schwingbar zu lagern, einem Trommelantrieb zum Rotieren der Wäschetrommel, einer Waschflüssigkeitszuführeinrichtung zum Zuführen von Waschflüssigkeit in die Wäschetrommel während eines Waschzeitraums, und einer Steuerung zum Steuern des Trommelantriebs und der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung, wobei die Steuerung ausgebildet ist, den Trommelantrieb während eines Trommelzeitabschnitts des Waschzeitraums zu aktivieren, um die Wäschetrommel mit einer Trommeldrehzahl zu rotieren, um einen Wäschetunnel innerhalb der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche zu bilden, wobei die Trommeldrehzahl größer als eine Ablösedrehzahl der Wäschetrommel und geringer als eine Resonanzdrehzahl der Wäschetrommel ist, wobei die Ablösedrehzahl eine maximale Drehzahl der Wäschetrommel ist, bei welcher sich die in der Wäschetrommel aufgenommene Wäsche von der Wäschetrommel löst, wobei die Resonanzdrehzahl eine Drehzahl der Wäschetrommel ist, bei der eine Schwingfrequenz des Schwingsystems einer Schwingungseigenfrequenz des Schwingsystems entspricht, und wobei die Steuerung ausgebildet ist, die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung während des Waschzeitraums, insbesondere während des Trommelzeitabschnitts, zu aktivieren, um Waschflüssigkeit in den innerhalb der Wäschetrommel gebildeten Wäschetunnel zuzuführen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Rotieren der Wäschetrommel mit der Trommeldrehzahl während des Trommelzeitabschnitts ein Wäschetunnel innerhalb der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche gebildet wird, in den Waschflüssigkeit durch die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung zugeführt werden kann. Die zugeführte Waschflüssigkeit trifft in dem Wäschetunnel auf die Wäsche und wird durch die aufgrund der Rotation der Wäschetrommel auf die Waschflüssigkeit wirkende Zentrifugalkraft von dem Wäschetunnel aus radial durch die Wäsche getrieben, so dass sich eine vollständige und wirksame Benetzung der gesamten in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche ergibt.
  • Ein Wäschetunnel entsteht hierbei in der rotierenden Wäschetrommel durch auf die Wäsche wirkende Zentrifugalkräfte, durch welche die in der rotierenden Wäschetrommel aufgenommene Wäsche gegen die Wäschetrommel gedrückt wird und dadurch der Wäschetunnel gebildet wird. Somit wird vorliegend als Wäschetunnel derjenige innere Bereich in der mit Wäsche beladenen Wäschetrommel verstanden, in dem sich keine Wäsche sich befindet, wobei der innere Bereich zumindest teilweise von an einem Mantel der Wäschetrommel anliegenden Wäsche, insbesondere vollständig, umgeben ist. Mit anderen Worten, durch das gezielte Verteilen der Wäsche an den Mantel der Wäschetrommel wird innerhalb des Wäscheposten ein Hohlraum geschaffen, der als Wäschetunnel bezeichnet wird.
  • Besonders bei geringen Wäschebeladungen reicht ein Rotieren der Wäschetrommel mit der Trommeldrehzahl, welche geringer als die Resonanzdrehzahl und größer als die Ablösedrehzahl ist, aus, um ein vollständiges Anlegen der Wäsche an die Wäschetrommel sicherzustellen und einen Wäschetunnel zu bilden.
  • Dadurch, dass die Trommeldrehzahl größer als die Ablösedrehzahl ist, wird verhindert, dass sich die Wäsche von der Wäschetrommel löst und wieder in sich zusammenfällt. Da die Ablösedrehzahl die maximale Drehzahl der Wäschetrommel ist, bei der sich die Wäsche von der Wäschetrommel löst, wird durch das Überschreiten der Ablösedrehzahl durch die Trommeldrehzahl sichergestellt, dass die Wäsche aufgrund der auf sie wirkenden Zentrifugalkraft an der Wäschetrommel anliegt.
  • Dadurch, dass die Trommeldrehzahl geringer als die Resonanzdrehzahl ist, wird bei einem eventuell nachfolgenden Benetzungsvorgang sichergestellt, dass in den Wäschetunnel eingespritzte Waschflüssigkeit nicht sofort wieder radial ausgetrieben wird, sondern für einen ausreichenden Benetzungszeitraum in der Wäsche verbleibt. Zudem können dadurch, dass die Trommeldrehzahl geringer als die Resonanzdrehzahl ist die Vibrationen des Wäschepflegegeräts reduziert werden, da ein resonantes Aufschaukeln der Wäschetrommel, bzw. des Laugenbehälters, durch die schwingbare Lagerung bei der Resonanzdrehzahl verhindert wird, und zudem kann der Energieverbrauch des Wäschepflegegeräts gesenkt werden.
  • Insbesondere beträgt die Resonanzdrehzahl zwischen 100 U/min und 300 U/min. Insbesondere beträgt die Trommeldrehzahl unter 100 U/min. Insbesondere beträgt die Ablösedrehzahl unter 80 U/min.
  • Unter einem Wäschepflegegerät wird ein Gerät verstanden, welches zur Wäschepflege eingesetzt wird, wie z.B. eine Waschmaschine, ein Waschtrockner oder ein Wäschetrockner. Insbesondere wird unter solch einem Wäschepflegegerät ein Haushaltswäschepflegegerät verstanden. Also ein Wäschepflegegerät, welches im Rahmen der Haushaltsführung verwendet wird, und mit dem Wäsche in haushaltsüblichen Mengen behandelt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerung ausgebildet, den Trommelantrieb während eines Maximalzeitabschnitts des Waschzeitraums vor dem Trommelzeitabschnitt zu aktivieren, um die Wäschetrommel mit einer Maximaldrehzahl zu rotieren, wobei die Maximaldrehzahl größer als die Resonanzdrehzahl ist, wobei die Steuerung insbesondere ausgebildet ist, die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung während des Maximalzeitabschnitts zu aktivieren, um Waschflüssigkeit der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche zuzuführen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Rotieren der Wäschetrommel mit der Maximaldrehzahl während des Maximalzeitabschnitts, welcher dem Trommelzeitabschnitt zeitlich vorgelagert ist, sichergestellt werden kann, dass auch bei großen Wäschebeladungen die in der Wäschetrommel aufgenommene Wäsche vollständig an der Wäschetrommel anliegt, so dass in dem sich an den Maximalzeitabschnitt anschließenden Trommelzeitabschnitt der Wäschetunnel vorteilhaft aufrechterhalten werden kann.
  • Wenn die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung während des Maximalzeitabschnitts insbesondere Waschflüssigkeit der Wäsche zuführt, kann eine wirksame Benetzung der Wäsche während der Ausbildung des Wäschetunnels während des Maximalzeitabschnitts und auch während des sich anschließenden Trommelabschnitts sichergestellt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Wäschepflegegerät einen Gewichtssensor auf, welcher ausgebildet ist, ein Gewicht von in der Wäschetrommel aufgenommener Wäsche zu erfassen, wobei die Steuerung ausgebildet ist, den Trommelantrieb während des Maximalzeitabschnitts zu aktivieren, um die Wäschetrommel mit einer Maximaldrehzahl zu rotieren, wenn das durch den Gewichtssensor erfasste Gewicht der Wäsche einen Gewichtsschwellenwert überschreitet, und/oder wobei die Steuerung ausgebildet ist, direkt den Trommelantrieb während des Trommelzeitabschnitts zu aktivieren, insbesondere ohne zuvor den Trommelantrieb während des Maximalzeitabschnitts zu aktivieren, um die Wäschetrommel mit einer Trommeldrehzahl zu rotieren, wenn das durch den Gewichtssensor erfasste Gewicht einen Gewichtsschwellenwert unterschreitet, wobei der Gewichtsschwellenwert insbesondere der Hälfte der maximalen Wäschebeladung der Wäschetrommel entspricht.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Erfassen des Gewichts mit dem Gewichtssensor eine von der Beladungsmenge abhängige Steuerung der Drehzahl der rotierenden Wäschetrommel sichergestellt werden kann, um eine wirksame Ausbildung eines Wäschetunnels zu ermöglichen.
  • Bei einer großen Wäschebeladung, insbesondere wenn das Gewicht der Wäsche größer als die Hälfte der maximalen Wäschebeladung der Wäschetrommel ist, bildet sich ein Wäschetunnel oftmals erst aus, wenn die Wäschetrommel mit einer Maximaldrehzahl, welcher größer als die Resonanzdrehzahl ist, rotiert wird. Somit wird durch die Steuerung bei Überschreiten des Gewichtsschwellenwerts durch das durch den Gewichtssensor erfasste Gewicht der Wäsche zuerst der Maximalzeitabschnitt durchgeführt, bevor anschließend während des Trommelzeitabschnitts die Drehzahl der Wäschetrommel auf die Trommeldrehzahl reduziert werden kann, um den Wäschetunnel aufrechtzuerhalten.
  • Bei einer geringen Wäschebeladung, insbesondere wenn das Gewicht der Wäsche geringer als die Hälfte der maximalen Wäschebeladung der Wäschetrommel ist, bildet sich ein Wäschetunnel bereits bei einer Rotation der Wäschetrommel mit der Trommeldrehzahl aus, welche geringer als die Resonanzdrehzahl ist, so dass auf die Durchführung des Maximalzeitabschnitts verzichtet werden kann, wobei Vibrationen reduziert werden können und Energie gespart werden kann.
  • Insbesondere ist der Gewichtssensor ein Wiegesensor, welcher ausgebildet ist, das Gewicht der Wäschetrommel zu wiegen, um das Gewicht der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche zu erfassen. Insbesondere ist der Gewichtssensor ein Sensor, welcher ausgebildet ist eine Absenkung des Schwingsystems innerhalb des Wäschepflegegeräts zu erfassen, um das Gewicht der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche zu erfassen. Insbesondere ist der Gewichtssensor ein Sensor zum Erfassen eines elektrischen Leistungswerts des Trommelantriebs, um das Gewicht der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche zu erfassen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerung ausgebildet, den Trommelantrieb während eines Vorzeitabschnitts des Waschzeitraums vor dem Trommelzeitabschnitt, insbesondere vor dem Maximalzeitabschnitt, zu aktivieren, um die Wäschetrommel mit einer Vortrommeldrehzahl zu rotieren, wobei die Vortrommeldrehzahl größer als die Ablösedrehzahl und geringer als die Resonanzdrehzahl der Wäschetrommel ist, und wobei die Steuerung insbesondere ausgebildet ist, während des Vorzeitabschnitts die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung zu aktivieren, um Waschflüssigkeit in die rotierende Wäschetrommel zuzuführen und die Wäsche in der Wäschetrommel vorzubenetzen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass, insbesondere bei großen Wäschebeladungen, durch das Rotieren der Wäschetrommel mit der Vortrommeldrehzahl und durch das Zuführen von Waschflüssigkeit durch die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung bereits eine vorteilhafte Vorbenetzung der Wäsche erfolgen, so dass anschließend während des Maximalzeitabschnitts die vorbenetzte Wäsche durch das erhöhte Gewicht der Wäsche leichter ein Wäschetunnel ausbildet. Insbesondere entspricht die Vortrommeldrehzahl der Trommeldrehzahl oder unterscheidet sich die Vortrommeldrehzahl von der Trommeldrehzahl.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerung ausgebildet, den Vorzeitabschnitt zu beenden, wenn ein in dem Laugenbehälter angeordneter Füllstandsensor einen Füllstand von Waschflüssigkeit erfasst, welcher einen Füllstandschwellenwert unterschreitet, und/oder ist die Steuerung ausgebildet, den Vorzeitabschnitt zu beenden, wenn ein Leistungserfassungselement, welches ausgebildet ist einen elektrischen Leistungswert einer Pumpe der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung des Wäschepflegegeräts zu erfassen, einen elektrischen Leistungswert der Pumpe erfasst, welcher einen elektrischen Referenzleistungswert unterschreitet.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass mittels der Erfassung des Füllstandes durch den Füllstandstandsensor und/oder mittels der Erfassung des elektrischen Leistungswerts der Pumpe durch die Steuerung wirksam erfasst werden kann, wenn der Füllstand in dem Laugenbehälter zu gering wird, so dass eine Fortsetzung des Vorzeitabschnitts nicht mehr sinnvoll ist. Insbesondere ist die Steuerung ausgebildet, den Vorzeitabschnitt zu beenden, wenn sich eine durch einen Unwuchtsensor des Wäschepflegegeräts erfasste Unwucht des Schwingsystems nicht weiter verändert.
  • Insbesondere ist die Steuerung ausgebildet während des Vorzeitabschnitts, die Rotation der Wäschetrommel zu stoppen, und/oder eine Rotationsrichtung der rotierenden Wäschetrommel zu ändern, um die Wäsche während des Vorzeitabschnitts in der Wäschetrommel umzuverteilen, so dass beispielsweise Wäschestücke, die zuvor noch nicht benetzt wurden, in einen vorderen Bereich der Wäschetrommel bewegt werden, so dass diese bei Fortsetzung des Vorzeitabschnittes dann ebenfalls benetzt werden können.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Wäschepflegegerät einen Unwuchtsensor, insbesondere einen Beschleunigungssensor oder Positionssensor, auf, welcher ausgebildet ist eine Unwucht des Schwingsystems zu erfassen, wobei die Steuerung ausgebildet ist, den Vorzeitabschnitt zu beenden, wenn der Unwuchtsensor eine Unwucht des Schwingsystems erfasst.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine die Unwucht der Wäsche bedingende Ungleichverteilung der Wäsche ein Ende des Vorzeitabschnitts für die Steuerung anzeigen kann.
  • Der Unwuchtsensor ist insbesondere ein Beschleunigungssensor, welcher die Beschleunigung des Schwingsystems in alle drei Raumrichtungen erfasst, oder der Unwuchtsensor ist insbesondere ein Positionssensor, welcher die Verschiebung des Schwingsystems in allen drei Raumrichtungen erfasst, wobei die jeweiligen Beschleunigungen, bzw. die Verschiebung in die drei Raumrichtungen mit entsprechenden Referenzwerten verglichen werden, um eine Unwucht des Schwingsystems zu erfassen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerung ausgebildet, den Trommelantrieb während zumindest eines sich an den Trommelzeitabschnitt anschließenden weiteren Trommelzeitabschnitts des Waschzeitraums zu aktivieren, um die Wäschetrommel mit einer weiteren Trommeldrehzahl zu rotieren, wobei die weitere Trommeldrehzahl geringer als die Resonanzdrehzahl der Wäschetrommel ist, und dass die Steuerung insbesondere ausgebildet ist, während des zumindest einen weiteren Trommelzeitabschnitts die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung zu aktivieren, um Waschflüssigkeit in die rotierende Wäschetrommel zuzuführen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass während des zumindest einen weiteren Trommelzeitabschnitts durch das Rotieren der Wäschetrommel mit der weiteren Trommeldrehzahl der Wäschetunnel innerhalb der Wäsche vorteilhaft erhalten werden kann, so dass weiter Waschflüssigkeit zugeführt werden kann, um die Wäsche vorteilhaft zu benetzen. Insbesondere umfasst der zumindest eine weitere Trommelzeitabschnitt eine Mehrzahl von Trommelzeitabschnitten, so dass Waschflüssigkeit während einer Mehrzahl von weiteren Füllschritten der Wäsche zugeführt werden kann.
  • Insbesondere ist die Steuerung ausgebildet den Trommelantrieb zwischen dem Trommelzeitabschnitt und dem zumindest einen weiteren Trommelzeitabschnitt, und/oder zwischen aufeinanderfolgenden weiteren Trommelzeitabschnitten zu aktivieren, um die Trommeldrehzahl und/oder die weitere Trommeldrehzahl zu reduzieren, insbesondere auf 0 U/min zu reduzieren.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die weitere Trommeldrehzahl geringer als die Resonanzdrehzahl und geringer als die Ablösedrehzahl der Wäschetrommel, oder ist die weitere Trommeldrehzahl geringer als die Resonanzdrehzahl und größer als die Ablösedrehzahl der Wäschetrommel.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass z.B. in Abhängigkeit der Wäschebeladung, des Benetzungsgrads der Wäsche, und/oder des durch den Nutzer gewählten Wäschepflegeprogramms der Betrag der weiteren Trommeldrehzahl vorteilhaft gewählt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerung ausgebildet, den Trommelantrieb während eines sich an den zumindest einen weiteren Trommelzeitabschnitt anschließenden weiteren Maximalzeitabschnitts zu aktivieren, um die Wäschetrommel mit einer weiteren Maximaldrehzahl zu rotieren, wobei die weitere Maximaldrehzahl größer als die Resonanzdrehzahl ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass es nach einer gewissen Anzahl von weiteren Füllschritten während des zumindest einen weiteren Trommelzeitabschnitts vorteilhaft sein kann, die in der Wäschetrommel aufgenommene Wäsche durch das Rotieren der Wäschetrommel mit der weiteren Maximaldrehzahl erneut zu komprimieren, um die Waschflüssigkeit aus der Wäsche auszutreiben, und die ausgetriebene Waschflüssigkeit wieder in der Wäsche zu verteilen. Außerdem kann ein eventuell zusammengefallener Wäschetunnel erneut ausgebildet werden.
  • Insbesondere kann durch die Steuerung eine anfängliche Waschflüssigkeitsmenge in Abhängigkeit von einer Beladungsmenge von Wäsche in dem Wäschepflegegerät, in Abhängigkeit von einer Textilart der Wäsche und/oder in Abhängigkeit von einer Programmwahl des Wäschepflegegeräts bestimmt werden, wobei die anfängliche Waschflüssigkeitsmenge durch die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung bereits vor dem Trommelzeitabschnitt, insbesondere vor dem Vorzeitabschnitt der Wäsche zugeführt wird. Dadurch kann die Anzahl der späteren Füllschritte reduziert werden, was zu einer geringeren Programmdauer und gegebenenfalls zu einer geringeren Anzahl von Resonanzdurchgängen führt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerung ausgebildet, den Trommelantrieb während eines sich an den Trommelzeitabschnitt anschließenden Abbremszeitabschnitts zu aktivieren, um die Wäschetrommel mit einer Abbremsdrehzahl zu rotieren, wobei die Abbremsdrehzahl geringer als die Trommeldrehzahl und größer als die Ablösedrehzahl ist, wobei die Steuerung ausgebildet ist, während des Abbremszeitabschnitts die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung zumindest einmal zu aktivieren, um zumindest einmal Waschflüssigkeit der Wäsche in der Wäschetrommel zuzuführen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Abbremsen der Drehzahl der Wäschetrommel von der Trommeldrehzahl während des Trommelzeitabschnitts auf die Abbremsdrehzahl während des sich anschließenden Abbremszeitabschnitts der Wäschetunnel über einen längeren Zeitraum, in dem wiederholt Waschflüssigkeit der Wäsche zugeführt und/oder durch ein Umpumpsystem umgepumpt wird, aufrechterhalten werden kann, wodurch jeder einzelne Füllschritt mit geringerem Zeitaufwand durchgeführt und somit die gesamte Programmdauer reduziert werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerung ausgebildet, die Anzahl der Aktivierungen der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung und/oder die Menge der zugeführten Waschflüssigkeit während des Abbremszeitabschnitts in Abhängigkeit eines durch einen Gewichtssensor des Wäschepflegegeräts erfassten Gewichts der in der Wäschetrommel aufgenommen Wäsche, und/oder in Abhängigkeit eines von einem Nutzer des Wäschepflegegeräts gewählten Wäschepflegeprogramms, und/oder in Abhängigkeit einer durch eine Textilerfassungseinrichtung bestimmten Textilart der Wäsche, und/oder in Abhängigkeit einer durch eine Einrichtung zur Bestimmung der Sättigung der Wäsche bestimmten Sättigung der Wäsche mit Waschflüssigkeit, zu bestimmen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine vorteilhafte Anzahl von Füllschritten während des Abbremszeitabschnitts durchgeführt werden kann, wobei die Wäschetrommel hierbei unterhalb der Resonanzfrequenzdrehzahl rotiert.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerung ausgebildet, den Abbremszeitabschnitt während eines Zwischenzeitabschnitts zu unterbrechen, um den Trommelantrieb zu aktivieren, um die Wäschetrommel mit der Trommeldrehzahl zu rotieren, um einen Wäschetunnel innerhalb der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche erneut zu bilden, und/oder ist die Steuerung ausgebildet, den Abbremszeitabschnitt während eines Zwischenzeitabschnitts zu unterbrechen, um den Trommelantrieb zu aktivieren, um die Wäschetrommel mit einer weiteren Maximaldrehzahl zu rotieren.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Unterbrechen des Abbremszeitabschnitts ermöglicht wird, dass durch das Rotieren der Wäsche mit der Trommeldrehzahl wieder ein Wäschetunnel innerhalb der Wäsche aufgebaut werden kann, falls dieser zusammengefallen ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung eine Pumpe auf, welche ausgebildet ist Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter zu pumpen und die Waschflüssigkeit erneut der Wäsche in der Wäschetrommel zuzuführen, wobei die Steuerung ausgebildet ist, die Pumpe während des Waschzeitraums zu aktivieren, um Waschflüssigkeit der Wäsche in der Wäschetrommel zuzuführen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Aktivierung der Pumpe durch die Steuerung die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung zum Zuführen der Waschflüssigkeit in die in der Wäschetrommel aufgenommene Wäsche vorteilhaft angesteuert werden kann. Insbesondere umfasst die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung ein Zuführelement, insbesondere eine Einspritzdüse, durch welches die umgepumpte Waschflüssigkeit gerichtet in die Wäschetrommel, insbesondere in einen in der Wäschetrommel gebildeten Wäschetunnel, vorteilhaft eingespritzt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine weitere Waschflüssigkeitszuführeinrichtung, insbesondere Frischwasserzuführeinrichtung, durch eine Zuführleitung mit dem Laugenbehälter verbunden, wobei die Steuerung ausgebildet ist die weitere Waschflüssigkeitszuführeinrichtung während des Waschzeitraums zu aktivieren, um Waschflüssigkeit, insbesondere Frischwasser, dem Laugenbehälter zuzuführen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Aktivierung der weiteren Waschflüssigkeitszuführeinrichtung, insbesondere Frischwasserzuführeinrichtung, durch die Steuerung sichergestellt werden kann, dass während des Waschzeitraums eine ausreichende Waschflüssigkeitsmenge in dem Laugenbehälter vorhanden ist, um ein wirksames Benetzen der Wäsche sicherzustellen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Verfahren zum Pflegen von Wäsche in einem Wäschepflegegerät gelöst, wobei das Wäschepflegegerät einen Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, eine Wäschetrommel zur Aufnahme von Wäsche, wobei die Wäschetrommel in dem Laugenbehälter angeordnet ist, ein Schwingsystem, welches ausgebildet ist, die Wäschetrommel und den Laugenbehälter in dem Wäschepflegegerät schwingbar zu lagern, einen Trommelantrieb zum Rotieren der Wäschetrommel, eine Waschflüssigkeitszuführeinrichtung zum Zuführen von Waschflüssigkeit in die Wäschetrommel während eines Waschzeitraums, und eine Steuerung zum Steuern des Trommelantriebs und der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist, Aktivieren des Trommelantriebs während eines Trommelzeitabschnitts des Waschzeitraums durch die Steuerung, um die Wäschetrommel mit einer Trommeldrehzahl zu rotieren, um einen Wäschetunnel innerhalb der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche zu bilden, wobei die Trommeldrehzahl größer als eine Ablösedrehzahl der Wäschetrommel und geringer als eine Resonanzdrehzahl der Wäschetrommel ist, wobei die Ablösedrehzahl eine maximale Drehzahl der Wäschetrommel ist, bei welcher sich die in der Wäschetrommel aufgenommene Wäsche von der Wäschetrommel löst, und wobei die Resonanzdrehzahl eine Drehzahl der Wäschetrommel ist, bei der eine Schwingfrequenz des Schwingsystems einer Schwingungseigenfrequenz der Schwingsystems entspricht, und Aktivieren der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung während des Waschzeitraums durch die Steuerung, um Waschflüssigkeit in den innerhalb der Wäschetrommel gebildeten Wäschetunnel zuzuführen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine wirksame Benetzung der Wäsche sichergestellt ist. Insbesondere wird das Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt bei geringen Beladungsmengen durchgeführt. Bei großen Beladungsmengen umfasst das Verfahren das Aktivieren des Trommelantriebs während eines Maximalzeitabschnitts des Waschzeitraums vor dem Trommelzeitabschnitt durch die Steuerung, um die Wäschetrommel mit einer Maximaldrehzahl zu rotieren, wobei die Maximaldrehzahl größer als die Resonanzdrehzahl ist. Somit kann der Wäschetunnel während des Maximalzeitabschnitts aufgebaut werden und während des sich anschließenden Trommelzeitabschnitts aufrechterhalten werden.
  • Die für das Wäschepflegegerät gemäß dem ersten Aspekt als vorteilhafte Ausführungsformen gekennzeichneten Ausführungsformen sind ebenfalls vorteilhafte Ausführungsform für das Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts;
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einer Steuerung;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung der Zuführung von Waschflüssigkeit in einen in der Wäschetrommel gebildeten Wäschetunnel;
    Fig. 4
    eine graphische Darstellung eines Wäschepflegevorgangs gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Figs. 5a-5c
    graphische Darstellungen eines Wäschepflegevorgangs gemäß einer zweiten, dritten, bzw. vierten Ausführungsform;
    Fig. 6
    eine graphische Darstellung eines Wäschepflegevorgangs gemäß einer fünften Ausführungsform;
    Fig. 7
    eine graphische Darstellung eines Wäschepflegevorgangs gemäß einer sechsten Ausführungsform;
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung eines Wäschepflegevorgangs gemäß einer siebten Ausführungsform; und
    Fig. 9
    eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Pflegen von Wäsche in einem Wäschepflegegerät.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines allgemeinen Wäschepflegegeräts 100, wie z.B. eine Waschmaschine. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst eine Einspülschale 101, in die Waschmittel oder andere flüssige Substanzen eingefüllt werden können. Das Wäschepflegegerät 100 weist ein Gerätegehäuse 102 auf. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst eine Gerätetür 103 zum Beladen des Wäschepflegegerätes 100 mit Wäsche.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einer Steuerung. Das Wäschepflegegerät 100 weist einen Laugenbehälter 105 zur Aufnahme von Waschflüssigkeit auf, und weist eine in dem Laugenbehälter 105 angeordnete Wäschetrommel 107 zur Aufnahme von Wäsche auf. Hierbei ist der Laugenbehälter 105 und die in dem Laugenbehälter 105 angeordnete Wäschetrommel 107 durch ein Schwingsystem 109 des Wäschepflegegeräts 100 an einem in Fig. 2 nur schematisch dargestellten Gerätegehäuse 102 des Wäschepflegegeräts 100 schwingbar gelagert. Der Laugenbehälter 105 weist eine Ablassöffnung 111 auf. Das Wäschepflegegerät 100 weist ein Zuführelement 113 auf. Die Ablassöffnung 111 ist durch eine Flüssigkeitsleitung 115 mit dem Zuführelement 113 fluidtechnisch verbunden, wobei in der Flüssigkeitsleitung 115 eine Pumpe 117 zum Pumpen von Waschflüssigkeit durch die Flüssigkeitsleitung 115 angeordnet ist.
  • Die Pumpe 117 kann Waschflüssigkeit durch die Ablassöffnung 111 aus dem Laugenbehälter 105 während eines in Fig. 2 nicht dargestellten Umpumpvorgangs in die Flüssigkeitsleitung 115 abpumpen und die abgepumpte Waschflüssigkeit durch die Flüssigkeitsleitung 115 und durch das Zuführelement 113 dem Laugenbehälter 105 und der Wäschetrommel 107 erneut zuführen. Dadurch kann die Waschflüssigkeit während eines Wäschepflegeprozesses wirksam durch die Flüssigkeitsleitung 115 umgepumpt werden und der Wäsche in der Wäschetrommel 107 erneut zugeführt werden.
  • Somit sind die Flüssigkeitsleitung 115, die Pumpe 117 und das Zuführelement 113 als eine Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1 zum Zuführen von Waschflüssigkeit in die Wäschetrommel 107 ausgebildet.
  • Hierbei ist die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1, insbesondere das Zuführelement 113, ausgebildet, die Waschflüssigkeit gerichtet in einen innerhalb der Wäsche in der rotierenden Wäschetrommel 107 gebildeten Wäschetunnel zu leiten.
  • Das Wäschepflegegerät 100 umfasst ferner eine Steuerung 119, welche mit der Pumpe 117 durch eine erste Steuerverbindung 121 verbunden ist, und welche mit einem Trommelantrieb 123 zum Rotieren der Wäschetrommel 107 durch eine zweite Steuerverbindung 125 verbunden ist.
  • Die Steuerung 119 ist ferner durch eine dritte Steuerverbindung 127 mit einer weiteren Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-2 zum Zuführen von Waschflüssigkeit in die Wäschetrommel 107 verbunden, wobei die weitere Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-2 durch eine Zuführleitung 129 mit dem Laugenbehälter 105 verbunden ist.
  • Insbesondere umfasst die weitere Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-2 eine in Fig. 2 nicht dargestellte Einspülschale 101 des Wäschepflegegeräts 100 und/oder einen in Fig. 2 nicht dargestellten Frischwasseranschluss des Wäschepflegegeräts 100, wobei die Steuerung 119 ausgebildet ist, einen Waschlaugenzulauf über die Einspülschale 101 und/oder den Frischwasseranschluss zu aktivieren, um Waschlauge und/oder Frischwasser als Waschflüssigkeit in die Wäschetrommel 107 zuzuführen.
  • Das Wäschepflegegerät 100 weist ferner ein Leistungserfassungselement 131 zum Erfassen eines elektrischen Leistungswerts des Trommelantriebs 123 auf. Insbesondere ist das Leistungserfassungselement 131 ausgebildet, eine drehmomentbildende Stromstärke und/oder eine elektrische Leistungsaufnahme des Trommelantriebs 123 als elektrischen Leistungswert des Trommelantriebs 123 zu erfassen.
  • Das Wäschepflegegerät 100 umfasst ferner eine Auslassleitung 128, welche mit der Flüssigkeitsleitung 115 fluidtechnisch verbunden ist. Die Pumpe 117 ist ausgebildet während eines in Fig. 2 nicht dargestellten Abpumpvorgangs Waschflüssigkeit durch die Ablassöffnung 111 aus dem Laugenbehälter 105, durch die Flüssigkeitsleitung 115 und durch die Auslassleitung 128 aus dem Wäschepflegegerät 100 abzupumpen.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung der Zuführung von Waschflüssigkeit in einen in der Wäschetrommel gebildeten Wäschetunnel.
  • In der Fig. 3 ist eine Wäschetrommel 107 des Wäschepflegegeräts 100 dargestellt, welche durch einen in Fig. 3 nicht dargestellten Trommelantrieb 123 um eine Rotationsachse 132 in eine ersten Rotationsrichtung 133-1 und/oder zweiten Rotationsrichtung 133-2 rotiert werden kann. Eine Gerätetür 103 des Wäschepflegegeräts 100 ist nur abschnittsweise dargestellt.
  • Die Benetzung der in der Wäschetrommel 107 aufgenommenen Wäsche 135 mit Waschflüssigkeit erfolgt am schnellsten, wenn sie radial erfolgt, insbesondere durch Umpumpen oder zentrales Einsprühen von Waschflüssigkeit. Zum radialen Benetzen der Wäsche 135 ist das Ausbilden eines Wäschetunnels 137 erforderlich, wobei das Ausbilden des Wäschetunnels 137 mit der Zentrifugalbeschleunigung der Wäsche 135 durch die Rotation der Wäschetrommel 107 korreliert.
  • Hat sich ein Wäschetunnel 137 in der Wäsche 135 gebildet kann durch eine Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1, insbesondere ein Zuführelement 113, eine Einströmung 139 von Waschflüssigkeit dem Wäschetunnel 137 zugeführt werden. An der Auftrefffläche 141 der Waschflüssigkeit im Wäschetunnel 137 kann die Waschflüssigkeit aufgrund der Zentrifugalbeschleunigung die Wäsche 135 entlang einer radialen Benetzungsrichtung 143 radial benetzen.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung wird sichergestellt, dass auch bei großen Beladungsmengen von Wäsche 135 ein ausreichend großer Wäschetunnel 137 gebildet wird, welcher ausreichend groß ist, damit eine genügend große Menge an Waschflüssigkeit 139 eindringen kann, um eine wirksame radiale Benetzung der Wäsche 135 zu ermöglichen.
  • Fig. 4 zeigt eine graphische Darstellung eines Wäschepflegevorgangs gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • Fig. 4 zeigt eine zeitliche Darstellung der Drehzahl der Wäschetrommel 107 und einer durch die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1 der Wäschetrommel 107 zugeführten Menge an Waschflüssigkeit, welche entlang der Ordinatenachse 145 in Abhängigkeit der Zeit, welche entlang der Abszissenachse 147 angegeben ist, aufgetragen sind.
  • Die in der Fig. 4 dargestellte erste Kurve 140-1 zeigt den zeitlichen Verlauf der Drehzahl einer durch einen Trommelantrieb 123 rotierten Wäschetrommel 107. Wie aus der ersten Kurve 140-1 ersichtlich ist, ist die Steuerung 119 ausgebildet, den Trommelantrieb 123 während eines Trommelzeitabschnitts 153 des Waschzeitraums 149 zu aktivieren, um die Wäschetrommel 107 mit einer Trommeldrehzahl 159 zu rotieren, wobei die Trommeldrehzahl 159 größer als eine Ablösedrehzahl 161 der Wäschetrommel 107 und wobei die Trommeldrehzahl 159 geringer als eine Resonanzdrehzahl 157 der Wäschetrommel 107 ist.
  • Hierbei ist die Ablösedrehzahl 161 eine maximale Drehzahl der Wäschetrommel 107, bei welcher sich die in der Wäschetrommel 107 aufgenommene Wäsche 135 von der Wäschetrommel 107 löst. Hierbei ist die Resonanzdrehzahl 157 eine Drehzahl der Wäschetrommel 107, bei der eine Schwingfrequenz des Schwingsystems 109 einer Schwingungseigenfrequenz der Schwingsystems 109 entspricht.
  • Dadurch, dass die Trommeldrehzahl 159 größer als die Ablösedrehzahl 161 ist, bei welcher sich die Wäsche 135 von der Wäschetrommel 107 löst, wird durch das Rotieren der Wäschetrommel 107 mit der Trommeldrehzahl 159 sichergestellt, dass die in der Wäschetrommel 107 aufgenommene Wäsche 135 an der Wäschetrommel 107 anliegt.
  • Dadurch, dass die Trommeldrehzahl 159 geringer als die Resonanzdrehzahl 157 ist, wird beim Rotieren der Wäschetrommel 107 mit der Trommeldrehzahl 159 ein zu starkes Anpressen der Wäsche 135 an die Wäschetrommel 107 vermieden, so dass sich ein vorteilhafter Wäschetunnel 137 in der Wäsche 135 ausbildet, bzw. können Vibrationen in dem Wäschepflegegerät 100 verhindert werden, welche auftreten, wenn die Drehzahl der Wäschetrommel 107 die Resonanzdrehzahl 157 erreicht.
  • Die in Fig. 4 dargestellte zweite Kurve 140-2 zeigt den zeitlichen Verlauf einer durch die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1 der Wäschetrommel 107 zugeführten Menge von Waschflüssigkeit.
  • Wie aus der zweiten Kurve 140-2 zu entnehmen ist, ist die Steuerung 119 ausgebildet, die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1 während des Waschzeitraums 149 zu aktivieren, um Waschflüssigkeit in die rotierende Wäschetrommel 107 zuzuführen.
  • Durch das Zuführen der Waschflüssigkeit beim Rotieren der Wäschetrommel 107 mit der Trommeldrehzahl 159 wird durch die reduzierte Drehzahl sichergestellt, dass die Waschflüssigkeit durch die auf die Wäsche 135 wirkende Zentrifugalkraft nicht zu schnell wieder ausgetrieben wird und dadurch die Wäsche vorteilhaft benetzen kann.
  • Hierbei ist das Zuführen der Waschflüssigkeit während des Trommelzeitabschnitts 153 insbesondere bei einer Wäschebeladung möglich, welche geringer als die Hälfte der maximalen Wäschebeladung der Wäschetrommel 107 ist, da sich bei einer derart geringen Wäschebeladung bereits beim Drehen der Wäschetrommel 107 mit der Trommeldrehzahl 159 ein Wäschetunnel 137 ausbildet, welcher für eine wirkungsvolle Benetzung der Wäsche 135 ausreichend ist.
  • Die Figuren 5a, 5b und 5c zeigen graphische Darstellungen eines Wäschepflegevorgangs gemäß einer zweiten, dritten, bzw. vierten Ausführungsform.
  • In der in Fig. 5a dargestellten zweiten Ausführungsform umfasst der Waschzeitraum 149 neben dem Trommelzeitabschnitt 153 davor noch einen Maximalzeitabschnitt 151. Die Steuerung 119 des Wäschepflegegeräts 100 ist ausgebildet, den Trommelantrieb 123 während des Maximalzeitabschnitts 151 zu aktivieren, um die Wäschetrommel 107 mit einer Maximaldrehzahl 155 zu rotieren, wobei die Maximaldrehzahl 155 größer als die Resonanzdrehzahl 157 der Wäschetrommel 107 ist.
  • Dies ist insbesondere bei Wäschebeladungen von Vorteil, die ein Gewicht von mehr als die Hälfte der maximalen Wäschebeladung der Wäschetrommel 107 aufweisen, da bei der Rotation der Wäschetrommel 107 mit der Maximaldrehzahl 155, welche größer als die Resonanzdrehzahl 157 ist, sichergestellt wird, dass sich ein ausreichender Wäschetunnel 137 gebildet hat, bevor anschließend der Trommelzeitabschnitt 153 gestartet wird.
  • Wie auch schon in dem ersten in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel offenbart ist, wird während des sich an den Maximalzeitabschnitt 151 anschließenden Trommelzeitabschnitts 153 die Drehzahl der Wäschetrommel 107 auf die Trommeldrehzahl 159 reduziert und Waschflüssigkeit wird durch die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1 in den gebildeten Wäschetunnel 137 zugeführt, um die Wäsche 135 vorteilhaft zu benetzen.
  • Die in Fig. 5b dargestellte dritte Ausführungsform entspricht der in Fig. 5a dargestellten zweiten Ausführungsform bis darauf, dass der Waschzeitraum 149 neben dem Trommelzeitabschnitt 153 und dem Maximalzeitabschnitt 151 davor noch einen Vorzeitabschnitt 163 aufweist.
  • Während des Vorzeitabschnitts 163 aktiviert die Steuerung 119 den Trommelantrieb 123, um die Wäschetrommel 107 mit einer Vortrommeldrehzahl 165 zu rotieren, wobei die Vortrommeldrehzahl 165 größer als die Ablösedrehzahl 161 und geringer als die Resonanzdrehzahl 157 der Wäschetrommel 107 ist.
  • Aus der fünften Kurve 140-5 geht hierbei hervor, dass die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1 bereits während des Vorzeitabschnitts 163 Waschflüssigkeit der Wäsche 135 in der Wäschetrommel 107 zuführt, um eine wirksame Vorbenetzung der Wäsche 135 sicherzustellen, und dass die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1 auch während des Maximalzeitabschnitts 151 und des Trommelzeitabschnitts 153 Waschflüssigkeit der Wäsche 135 zuführt.
  • Die in Fig. 5c dargestellte vierte Ausführungsform zeigt eine sechste Kurve 140-6, welche eine Drehzahl einer Wäschetrommel 107 während des Waschzeitraums 149 zeigt, wobei der Waschzeitraum 149 neben dem Maximalzeitabschnitt 151 noch einen sich zeitlich vor dem Maximalzeitabschnitt 151 erstreckenden Erfassungszeitabschnitt 167 aufweist.
  • Wie aus dem Drehzahlverlauf der sechsten Kurve 140-6 während des Erfassungszeitabschnitts 167 hervorgeht, ist die Steuerung 119 ausgebildet die Drehzahl der Wäschetrommel 107 auf eine Minimaldrehzahl 169 zu reduzieren, bzw. die Rotation der Wäschetrommel 107 ganz zu stoppen, bzw. eine Rotationsrichtung 133-1, 133-2 der Wäschetrommel 107 ändern. Hierbei ist die Minimaldrehzahl 169 insbesondere geringer als die Ablösedrehzahl 161.
  • Somit kann durch eine Begrenzung der Drehzahl der Wäschetrommel 107 ein vorteilhaftes Vermischen der Wäsche 135 während des Wäschepflegevorgangs gewährleistet werden, um die Wäsche 135 beispielsweise während des Vorzeitabschnitts 163 in der Wäschetrommel 107 umzuverteilen, so dass beispielsweise Wäschestücke, die zuvor noch nicht benetzt wurden, in einen vorderen Bereich der Wäschetrommel 107 bewegt werden, so dass diese bei Fortsetzung des Vorzeitabschnittes 163 dann ebenfalls benetzt werden können.
  • Fig. 6 zeigt eine graphische Darstellung eines Wäschepflegevorgangs gemäß einer fünften Ausführungsform. In der in der graphischen Darstellung a) der Fig. 6 gezeigten siebten Kurve 140-7 ist der zeitliche Verlauf der Drehzahl der Wäschetrommel 107 während des Waschzeitraums 149 gezeigt. In der in der graphischen Darstellung b) der Fig. 6 gezeigten achten Kurve 140-8 ist der zeitliche Verlauf der durch eine weitere Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-2 dem Laugenbehälter 105 zugeführte Waschflüssigkeit, insbesondere Frischwasser, gezeigt. In der in der graphischen Darstellung c) der Fig. 6 gezeigten neunten Kurve 140-9 ist der zeitliche Verlauf der durch die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1 in die Wäschetrommel 107 zugeführte Waschflüssigkeit gezeigt.
  • Wie aus der Darstellung a) der Fig. 6 hervorgeht, weist der Waschzeitraum 149 einen Vorzeitabschnitt 163 auf, während dem die Wäschetrommel 107 mit einer Vortrommeldrehzahl 165 rotiert wird, weist der Waschzeitraum 149 einen sich an den Vorzeitabschnitt 163 anschließenden Maximalzeitabschnitt 151 auf, während dem die Wäschetrommel 107 mit einer Maximaldrehzahl 155 rotiert wird, und weist der Waschzeitraum 149 einen sich an den Maximalzeitabschnitt 151 anschließenden Trommelzeitabschnitt 153 auf, während dem die Wäschetrommel 107 mit einer Trommeldrehzahl 159 rotiert wird.
  • Wie aus der Darstellung b) der Fig. 6 hervorgeht, wird durch die weitere Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-2 dem Laugenbehälter 105 Waschflüssigkeit, insbesondere Frischwasser, zugeführt, und wie aus der Darstellung c) der Fig. 6 hervorgeht, wird durch die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1 Waschflüssigkeit dem in der Wäschetrommel 107 gebildeten Wäschetunnel 137 zugeführt, so dass eine gleichmäßige Benetzung der Wäsche 135 stattfindet.
  • Wie aus der Fig. 6 hervorgeht, schließt sich an den Trommelzeitabschnitt 153 eine Mehrzahl von weiteren Trommelzeitabschnitten 153-2 an, während denen die Wäschetrommel 107 mit einer weiteren Trommeldrehzahl 159-2 rotiert wird, welche geringer als die Resonanzdrehzahl 157 der Wäschetrommel 107 ist. Da die Wäsche 135 nach dem Ende des Trommelzeitabschnitts 153 derart stark komprimiert ist, können wie in Darstellung b) und c) der Fig. 6 gezeigt ist, weitere Füllschritte an Waschflüssigkeit durch die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1 und/oder durch die weitere Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-2 zugeführt werden, ohne die Drehzahl der Wäschetrommel 107 erhöhen zu müssen.
  • Hierbei kann die weitere Trommeldrehzahl 159-2 insbesondere geringer als die Resonanzdrehzahl 157 und größer als die Ablösedrehzahl 161 und/oder kann die weitere Trommeldrehzahl 159-2 insbesondere geringer als die Resonanzdrehzahl 157 und geringer als die Ablösedrehzahl 161 sein.
  • Wie aus der Fig. 6 hervorgeht schließt sich an die weiteren Trommelzeitabschnitte 153-2 ein weiterer Maximalzeitabschnitt 151-2 an, während dem die Wäschetrommel 107 mit einer weiteren Maximaldrehzahl 155-2 rotiert wird, um die Wäsche 135 erneut zu komprimieren und die dadurch freigesetzte Waschflüssigkeit in einem sich daran anschließenden weiteren Trommelzeitabschnitt 153-2 wieder in der Wäsche 135 zu verteilen.
  • Insbesondere kann durch die Steuerung 119 eine anfängliche Waschflüssigkeitsmenge in Abhängigkeit von einer Beladungsmenge von Wäsche 135 in dem Wäschepflegegerät 100, in Abhängigkeit von einer Textilart der Wäsche 135 und/oder in Abhängigkeit von einer Programmwahl des Wäschepflegegeräts 100 bestimmt werden, wobei die anfängliche Waschflüssigkeitsmenge durch die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1 bereits vor dem Trommelzeitabschnitt 153, insbesondere vor dem Vorzeitabschnitt 163 der Wäsche 135 zugeführt wird. Dadurch kann die Anzahl der späteren Füllschritte reduziert werden, was zu einer geringeren Programmdauer und gegebenenfalls zu einer geringeren Anzahl von Resonanzdurchgängen führt.
  • Fig. 7 zeigt eine graphische Darstellung eines Wäschepflegevorgangs gemäß einer sechsten Ausführungsform. Der Waschzeitraum 149 weist einen Vorzeitabschnitt 163, einen Maximalzeitabschnitt 151 und einen Trommelzeitabschnitt 153 auf, während dem die Waschflüssigkeitszuführeinrichtungen 118-1, 118-2 Waschflüssigkeit der Wäsche 135 in der Wäschetrommel 107 zuführen. Hierbei wird während eines sich an den Trommelzeitabschnitt 153 anschließenden Abbremszeitabschnitts 171 die Drehzahl der Wäschetrommel 107 auf eine Abbremsdrehzahl 173 reduziert, welche geringer als die Trommeldrehzahl 159 aber größer als die Ablösedrehzahl 161 ist, so dass die Wäsche 135 weiterhin in einer ringförmigen Bewegung gehalten wird, jedoch nicht vollständig in sich zusammenfällt, während durch die Waschflüssigkeitszuführeinrichtungen 118-1, 118-2 Waschflüssigkeit der Wäsche 135 in der Wäschetrommel 107 zugeführt wird.
  • Hierbei ist die Steuerung 119 insbesondere ausgebildet die Zuführmenge der während der Füllschritte zugeführten Waschflüssigkeitsmenge in Abhängigkeit der Trockenbeladungsmenge, der durch den Nutzer ausgewählten Programmoption, und/oder eines durch das Wäschepflegegerät 100 bestimmten Textiltyps zu bestimmen. Dies hat den Vorteil, dass eine gegebene Anzahl von Füllschritten schneller durchgeführt werden kann, was sich vorteilhaft auf die Programmdauer auswirkt, wenn die Wäschetrommel 107 dauerhaft auf der Abbremsdrehzahl 173 gehalten wird und nicht vor jedem Füllschritt zunächst auf null abgebremst werden muss gemäß der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform. Somit kann der Wäschetunnel 137 länger gehalten werden, so dass ein erneutes Aufbauen weniger häufig erfolgen muss. Bei einem erneuten Aufbauen können weitere Resonanzdurchgänge bei der Maximaldrehzahl 155 notwendig werden und es besteht bei höheren Drehzahlen die Gefahr der Schaumbildung. Somit ist der Vorteil, fass die Anzahl der weiteren Füllschritte reduziert werden kann und die jeweils zugeführte Waschflüssigkeitsmenge an die genannten Gegebenheiten angepasst werden kann.
  • Fig. 8 zeigt eine graphische Darstellung eines Wäschepflegevorgangs gemäß einer siebten Ausführungsform. Entsprechend der in Fig. 7 dargestellten sechsten Ausführungsform wird nach dem Trommelzeitabschnitt 153 und dem Ausbilden des Wäschetunnels 137 in der Wäschetrommel 107 während des Abbremszeitabschnitts 171 eine Mehrzahl von Füllschritten zum Zuführen von Waschflüssigkeit in den Wäschetunnel 137 durchgeführt, wobei durch die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1 sichergestellt wird, dass die Waschflüssigkeit jeweils von der Wäsche 135 vollständig aufgenommen wird.
  • Insbesondere ist die Steuerung 119 ausgebildet, den Abbremszeitabschnitt 171 während eines Zwischenzeitabschnitts 175 zu unterbrechen, um den Trommelantrieb 123 zu aktivieren, um die Wäschetrommel 107 mit einer weiteren Maximaldrehzahl 155-2 zu rotieren. Dies kann insbesondere vorteilhaft sein, um sicherzustellen, dass sich der Wäschetunnel 137 erneut ausbildet.
  • Fig. 9 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Pflegen von Wäsche 135 in einem Wäschepflegegerät.
  • Das Verfahren 200 umfasst als ersten Verfahrensschritt das Aktivieren des Trommelantriebs 123 während eines Trommelzeitabschnitts 153 des Waschzeitraums 149 durch die Steuerung 119, um die Wäschetrommel 107 mit einer Trommeldrehzahl 159 zu rotieren, um einen Wäschetunnel 137 innerhalb der in der Wäschetrommel 107 aufgenommenen Wäsche 135 zu bilden, wobei die Trommeldrehzahl 159 größer als eine Ablösedrehzahl 161 der Wäschetrommel 107 und geringer als eine Resonanzdrehzahl 157 der Wäschetrommel 107 ist, wobei die Ablösedrehzahl 161 eine maximale Drehzahl der Wäschetrommel 107 ist, bei welcher sich die in der Wäschetrommel 107 aufgenommene Wäsche 135 von der Wäschetrommel 107 löst, und wobei die Resonanzdrehzahl 157 eine Drehzahl der Wäschetrommel 107 ist, bei der eine Schwingfrequenz des Schwingsystems 109 einer Schwingungseigenfrequenz der Schwingsystems 109 entspricht.
  • Das Verfahren 200 umfasst als zweiten Verfahrensschritt das Aktivieren der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1, 118-2 während des Waschzeitraums 149 durch die Steuerung 119, um Waschflüssigkeit in den innerhalb der Wäschetrommel 107 gebildeten Wäschetunnel 137 zuzuführen.
  • Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass auch große Wäschebeladungen von mehr als der Hälfte der maximalen Wäschebeladung der Wäschetrommel 107 schnell und vollständig benetzt werden. Dadurch wird das Waschen ohne übersättigte Wäsche 135 bzw. ohne tote Flotte ermöglicht, was eine signifikante Steigerung der Energieeffizienz der Waschmaschine ermöglicht. Dank der Trennung von Wäschetunnelbildung im vorgeschalteten Prozessschritt und der anschließenden Wasserzufuhr bei einer Trommeldrehzahl 159, welche geringer als die Resonanzdrehzahl 157 ist, kann die Waschflüssigkeitsaufnahme besonders schnell und ohne gleichzeitige Wiederfreisetzung erfolgen.
  • Das Zuführen von Waschflüssigkeit bei geringerer Drehzahl wirkt sich im Gegensatz zum längerfristigen Überschreiten der Resonanz vorteilhaft für den Energiebedarf, die Systembelastung, die Vibrationsemission und das Wasseraufnahmeverhalten aus.
  • Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
  • Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Wäschepflegegerät
    101
    Einspülschale
    102
    Gerätegehäuse
    103
    Gerätetür
    105
    Laugenbehälter
    107
    Wäschetrommel
    109
    Schwingsystem
    111
    Ablassöffnung
    113
    Zuführelement
    115
    Flüssigkeitsleitung
    117
    Pumpe
    118-1
    Waschflüssigkeitszuführeinrichtung
    118-2
    Weitere Waschflüssigkeitszuführeinrichtung
    119
    Steuerung
    121
    Erste Steuerverbindung
    123
    Trommelantrieb
    125
    Zweite Steuerverbindung
    127
    Dritte Steuerverbindung
    128
    Auslassleitung
    129
    Zuführleitung
    131
    Leistungserfassungselement
    132
    Rotationsachse
    133-1
    Erste Rotationsrichtung
    133-2
    Zweite Rotationsrichtung
    135
    Wäsche
    137
    Wäschetunnel
    139
    Einströmung von Waschflüssigkeit
    140-n
    Jeweilige Kurve
    141
    Auftrefffläche
    143
    Radiale Benetzungsrichtung
    145
    Ordinatenachse
    147
    Abszissenachse
    149
    Waschzeitraum
    151
    Maximalzeitabschnitt
    151-2
    Weiterer Maximalzeitabschnitt
    153
    Trommelzeitabschnitt
    153-2
    Weiterer Trommelzeitabschnitt
    155
    Maximaldrehzahl
    155-2
    Weitere Maximaldrehzahl
    157
    Resonanzdrehzahl
    159
    Trommeldrehzahl
    159-2
    Weitere Trommeldrehzahl
    161
    Ablösedrehzahl
    163
    Vorzeitabschnitt
    165
    Vortrommeldrehzahl
    167
    Erfassungszeitabschnitt
    169
    Minimaldrehzahl
    171
    Abbremszeitabschnitt
    173
    Abbremsdrehzahl
    175
    Zwischenzeitabschnitt
    200
    Verfahren zum Pflegen von Wäsche
    201
    Erster Verfahrensschritt: Aktivieren des Trommelantriebs während des Trommelzeitabschnitts
    203
    Zweiter Verfahrensschritt: Aktivieren der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung

Claims (15)

  1. Wäschepflegegerät (100) mit einem Laugenbehälter (105) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, einer Wäschetrommel (107) zur Aufnahme von Wäsche, wobei die Wäschetrommel (107) in dem Laugenbehälter (105) angeordnet ist, einem Schwingsystem (109), welches ausgebildet ist, die Wäschetrommel (107) und den Laugenbehälter (105) in dem Wäschepflegegerät (100) schwingbar zu lagern, einem Trommelantrieb (123) zum Rotieren der Wäschetrommel (107), einer Waschflüssigkeitszuführeinrichtung (118-1, 118-2) zum Zuführen von Waschflüssigkeit in die Wäschetrommel (107) während eines Waschzeitraums (149), und einer Steuerung (119) zum Steuern des Trommelantriebs (123) und der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung (118-1, 118-2), dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuerung (119) ausgebildet ist, den Trommelantrieb (123) während eines Trommelzeitabschnitts (153) des Waschzeitraums (149) zu aktivieren, um die Wäschetrommel (107) mit einer Trommeldrehzahl (159) zu rotieren, um einen Wäschetunnel (137) innerhalb der in der Wäschetrommel (107) aufgenommenen Wäsche (135) zu bilden, wobei der Wäschetunnel (137) in der rotierenden Wäschetrommel (107) durch auf die Wäsche wirkende Zentrifugalkräfte entsteht, durch welche die in der rotierenden Wäschetrommel (107) aufgenommene Wäsche gegen die Wäschetrommel (107) gedrückt wird und dadurch der Wäschetunnel (137) gebildet wird, wobei die Trommeldrehzahl (159) größer als eine Ablösedrehzahl (161) der Wäschetrommel (107) und geringer als eine Resonanzdrehzahl (157) der Wäschetrommel (107) ist,
    wobei die Ablösedrehzahl (161) eine maximale Drehzahl der Wäschetrommel (107) ist, bei welcher sich die in der Wäschetrommel (107) aufgenommene Wäsche (135) von der Wäschetrommel (107) löst, und
    wobei die Resonanzdrehzahl (157) eine Drehzahl der Wäschetrommel (107) ist, bei der eine Schwingfrequenz des Schwingsystems (109) einer Schwingungseigenfrequenz des Schwingsystems (109) entspricht, und dass
    die Steuerung (119) ausgebildet ist, die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung (118-1, 118-2) während des Waschzeitraums (149) zu aktivieren, um Waschflüssigkeit in den innerhalb der Wäschetrommel (107) gebildeten Wäschetunnel (137) zuzuführen.
  2. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, den Trommelantrieb (123) während eines Maximalzeitabschnitts (151) des Waschzeitraums (149) vor dem Trommelzeitabschnitt (153) zu aktivieren, um die Wäschetrommel (107) mit einer Maximaldrehzahl (155) zu rotieren, wobei die Maximaldrehzahl (155) größer als die Resonanzdrehzahl (157) ist, wobei die Steuerung (119) insbesondere ausgebildet ist, die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung (118-1, 118-2) während des Maximalzeitabschnitts (1551) zu aktivieren, um Waschflüssigkeit der in der Wäschetrommel (107) aufgenommenen Wäsche (135) zuzuführen.
  3. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) einen Gewichtsensor aufweist, welcher ausgebildet ist, ein Gewicht von in der Wäschetrommel (107) aufgenommener Wäsche (135) zu erfassen,
    wobei die Steuerung (119) ausgebildet ist, den Trommelantrieb (123) während des Maximalzeitabschnitts (151) zu aktivieren, um die Wäschetrommel (107) mit einer Maximaldrehzahl (155) zu rotieren, wenn das durch den Gewichtssensor erfasste Gewicht der Wäsche (135) einen Gewichtsschwellenwert überschreitet, und/oder
    wobei die Steuerung (119) ausgebildet ist, direkt den Trommelantrieb (123) während des Trommelzeitabschnitts (153) zu aktivieren, insbesondere ohne zuvor den Trommelantrieb (123) während des Maximalzeitabschnitts (151) zu aktivieren, um die Wäschetrommel (107) mit einer Trommeldrehzahl (159) zu rotieren, wenn das durch den Gewichtssensor erfasste Gewicht einen Gewichtsschwellenwert unterschreitet,
    wobei der Gewichtsschwellenwert insbesondere der Hälfte der maximalen Wäschebeladung der Wäschetrommel (107) entspricht.
  4. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, den Trommelantrieb (123) während eines Vorzeitabschnitts (163) des Waschzeitraums (149) vor dem Trommelzeitabschnitt (153), insbesondere vor dem Maximalzeitabschnitt (151), zu aktivieren, um die Wäschetrommel (107) mit einer Vortrommeldrehzahl (165) zu rotieren, wobei die Vortrommeldrehzahl (165) größer als die Ablösedrehzahl (161) und geringer als die Resonanzdrehzahl (157) der Wäschetrommel (107) ist, und wobei die Steuerung (119) insbesondere ausgebildet ist, während des Vorzeitabschnitts (163) die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung (118-1, 118-2) zu aktivieren, um Waschflüssigkeit in die rotierende Wäschetrommel (107) zuzuführen und die Wäsche (135) in der Wäschetrommel (107) vorzubenetzen.
  5. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, den Vorzeitabschnitt (163) zu beenden, wenn ein in dem Laugenbehälter (105) angeordneter Füllstandsensor einen Füllstand von Waschflüssigkeit erfasst, welcher einen Füllstandschwellenwert unterschreitet, und/oder dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, den Vorzeitabschnitt (163) zu beenden, wenn ein Leistungserfassungselement (131), welches ausgebildet ist einen elektrischen Leistungswert einer Pumpe (117) der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung (118-1, 118-2) des Wäschepflegegeräts (100) zu erfassen, einen elektrischen Leistungswert der Pumpe (117) erfasst, welcher einen elektrischen Referenzleistungswert unterschreitet.
  6. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) einen Unwuchtsensor, insbesondere einen Beschleunigungssensor oder Positionssensor, aufweist, welcher ausgebildet ist eine Unwucht des Schwingsystems (109) zu erfassen, wobei die Steuerung (119) ausgebildet ist, den Vorzeitabschnitt (163) zu beenden, wenn der Unwuchtsensor während des Vorzeitabschnitts (163) eine Unwucht des Schwingsystems (109) erfasst.
  7. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, den Trommelantrieb (123) während zumindest eines sich an den Trommelzeitabschnitt (153) anschließenden weiteren Trommelzeitabschnitts (153-2) des Waschzeitraums (149) zu aktivieren, um die Wäschetrommel (107) mit einer weiteren Trommeldrehzahl (159-2) zu rotieren, wobei die weitere Trommeldrehzahl (159-2) geringer als die Resonanzdrehzahl (157) der Wäschetrommel (107) ist, und dass
    die Steuerung (119) insbesondere ausgebildet ist, während des zumindest einen weiteren Trommelzeitabschnitts (153-2) die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung (118-1, 118-2) zu aktivieren, um Waschflüssigkeit in die rotierende Wäschetrommel (107) zuzuführen.
  8. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Trommeldrehzahl (159-2) geringer als die Resonanzdrehzahl (157) und geringer als die Ablösedrehzahl (161) der Wäschetrommel (107) ist, oder dass die weitere Trommeldrehzahl (159-2) geringer als die Resonanzdrehzahl (157) und größer als die Ablösedrehzahl (161) der Wäschetrommel (107) ist.
  9. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, den Trommelantrieb (123) während eines sich an den zumindest einen weiteren Trommelzeitabschnitt (153-2) anschließenden weiteren Maximalzeitabschnitts (151-2) zu aktivieren, um die Wäschetrommel (107) mit einer weiteren Maximaldrehzahl (155-2) zu rotieren, wobei die weitere Maximaldrehzahl (155-2) größer als die Resonanzdrehzahl (157) ist.
  10. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, den Trommelantrieb (123) während eines sich an den Trommelzeitabschnitt (153) anschließenden Abbremszeitabschnitts (171) zu aktivieren, um die Wäschetrommel (107) mit einer Abbremsdrehzahl (173) zu rotieren, wobei die Abbremsdrehzahl (173) geringer als die Trommeldrehzahl (159) und größer als die Ablösedrehzahl (161) ist, wobei die Steuerung (119) ausgebildet ist, während des Abbremszeitabschnitts (171) die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung (118-1, 118-2) zumindest einmal zu aktivieren, um zumindest einmal Waschflüssigkeit der Wäsche (135) in der Wäschetrommel (107) zuzuführen.
  11. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (119) ausgebildet, die Anzahl der Aktivierungen der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung (118-1, 118-2) und/oder die Menge der zugeführten Waschflüssigkeit während des Abbremszeitabschnitts (171) in Abhängigkeit eines durch einen Gewichtssensor des Wäschepflegegeräts (100) erfassten Gewichts der in der Wäschetrommel (107) aufgenommen Wäsche, und/oder in Abhängigkeit eines von einem Nutzer des Wäschepflegegeräts (100) gewählten Wäschepflegeprogramms, und/oder in Abhängigkeit einer durch eine Textilerfassungseinrichtung bestimmten Textilart der Wäsche, und/oder in Abhängigkeit einer durch eine Sättigungseinrichtung bestimmten Sättigung der Wäsche (135) mit Waschflüssigkeit, zu bestimmen.
  12. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, den Abbremszeitabschnitt (171) während eines Zwischenzeitabschnitts (175) zu unterbrechen, um den Trommelantrieb (123) zu aktivieren, um die Wäschetrommel (107) mit der Trommeldrehzahl (159) zu rotieren, um einen Wäschetunnel (137) innerhalb der in der Wäschetrommel (107) aufgenommenen Wäsche (135) zu bilden, und/oder dass
    die Steuerung (119) ausgebildet ist, den Abbremszeitabschnitt (171) während eines Zwischenzeitabschnitts (175) zu unterbrechen, um den Trommelantrieb (123) zu aktivieren, um die Wäschetrommel (107) mit einer weiteren Maximaldrehzahl (155-2) zu rotieren.
  13. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung (118-1) eine Pumpe (117) aufweist, welche ausgebildet ist Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter (105) zu pumpen und die Waschflüssigkeit erneut der Wäsche (135) in der Wäschetrommel (107) zuzuführen, wobei die Steuerung (119) ausgebildet ist, die Pumpe (117) während des Waschzeitraums (149) zu aktivieren, um Waschflüssigkeit der Wäsche (135) in der Wäschetrommel (107) zuzuführen.
  14. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Waschflüssigkeitszuführeinrichtung (118-2), insbesondere Frischwasserzuführeinrichtung, durch eine Zuführleitung (129) mit dem Laugenbehälter (105) verbunden ist, wobei die Steuerung (119) ausgebildet ist, die weitere Waschflüssigkeitszuführeinrichtung (118-2) während des Waschzeitraums (149) zu aktivieren, um Waschflüssigkeit, insbesondere Frischwasser, dem Laugenbehälter (105) zuzuführen.
  15. Verfahren (200) zum Pflegen von Wäsche (135) in einem Wäschepflegegerät (100), wobei das Wäschepflegegerät (100) einen Laugenbehälter (105) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, eine Wäschetrommel (107) zur Aufnahme von Wäsche, wobei die Wäschetrommel (107) in dem Laugenbehälter (105) angeordnet ist, ein Schwingsystem (109), welches ausgebildet ist, die Wäschetrommel (107) und den Laugenbehälter (105) in dem Wäschepflegegerät (100) schwingbar zu lagern, einen Trommelantrieb (123) zum Rotieren der Wäschetrommel (107), eine Waschflüssigkeitszuführeinrichtung (118-1, 118-2) zum Zuführen von Waschflüssigkeit in die Wäschetrommel (107) während eines Waschzeitraums (149), und eine Steuerung (119) zum Steuern des Trommelantriebs (123) und der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung (118-1, 118-2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist:
    Aktivieren (201) des Trommelantriebs (123) während eines Trommelzeitabschnitts (153) des Waschzeitraums (149) durch die Steuerung (119), um die Wäschetrommel (107) mit einer Trommeldrehzahl (159) zu rotieren, um einen Wäschetunnel (137) innerhalb der in der Wäschetrommel (107) aufgenommenen Wäsche (135) zu bilden, wobei der Wäschetunnel (137) in der rotierenden Wäschetrommel (107) durch auf die Wäsche wirkende Zentrifugalkräfte entsteht, durch welche die in der rotierenden Wäschetrommel (107) aufgenommene Wäsche gegen die Wäschetrommel (107) gedrückt wird und dadurch der Wäschetunnel (137) gebildet wird, wobei die Trommeldrehzahl (159) größer als eine Ablösedrehzahl (161) der Wäschetrommel (107) und geringer als eine Resonanzdrehzahl (157) der Wäschetrommel (107) ist,
    wobei die Ablösedrehzahl (161) eine maximale Drehzahl der Wäschetrommel (107) ist, bei welcher sich die in der Wäschetrommel (107) aufgenommene Wäsche (135) von der Wäschetrommel (107) löst, und
    wobei die Resonanzdrehzahl (157) eine Drehzahl der Wäschetrommel (107) ist, bei der eine Schwingfrequenz des Schwingsystems (109) einer Schwingungseigenfrequenz der Schwingsystems (109) entspricht, und
    Aktivieren (203) der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung (118-1, 118-2) während des Waschzeitraums (149) durch die Steuerung (119), um Waschflüssigkeit in den innerhalb der Wäschetrommel (107) gebildeten Wäschetunnel (137) zuzuführen.
EP20757844.4A 2019-08-29 2020-08-10 Waschepflegegerät mit einer steuerung Active EP4022119B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213014.3A DE102019213014A1 (de) 2019-08-29 2019-08-29 Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
PCT/EP2020/072371 WO2021037538A1 (de) 2019-08-29 2020-08-10 Waschepflegegerät mit einer steuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4022119A1 EP4022119A1 (de) 2022-07-06
EP4022119B1 true EP4022119B1 (de) 2024-04-24

Family

ID=72145361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20757844.4A Active EP4022119B1 (de) 2019-08-29 2020-08-10 Waschepflegegerät mit einer steuerung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4022119B1 (de)
CN (1) CN114341420B (de)
DE (1) DE102019213014A1 (de)
WO (1) WO2021037538A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021202228A1 (de) 2021-03-09 2022-09-15 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH390862A (de) * 1961-11-03 1965-04-30 Schulthess & Co Ag Maschf Automatische Waschmaschine, insbesondere für Selbstbedienungs-Waschanstalten
DE19641309B4 (de) * 1996-10-08 2014-07-31 Electrolux Rothenburg Gmbh Factory And Development Trommelwaschmaschine
DE10326551A1 (de) * 2003-06-12 2005-01-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasch- und Spülverfahren für eine Waschmaschine
DE102009002782B4 (de) * 2009-05-04 2012-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Spülen in einer Waschmaschine mit einem Spülschritt bei hoher Trommeldrehzahl
JP2011101667A (ja) * 2009-11-10 2011-05-26 Panasonic Corp 洗濯機
KR101506146B1 (ko) * 2012-02-03 2015-03-26 삼성전자 주식회사 세탁기 및 그 제어 방법
DE102013104075A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
DE102013106089A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Miele & Cie. Kg Waschverfahren für eine Waschmaschine
DE102014104962A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Miele & Cie. Kg Wasserzulaufsteuerung und Waschvollautomat
EP3320138B1 (de) * 2015-07-08 2020-01-01 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät und wäschepflegeverfahren
DE102016212489A1 (de) * 2016-07-08 2018-01-11 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE102016216391A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-01 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Umleitvorrichtung
DE102016225146B3 (de) * 2016-12-15 2018-05-03 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4022119A1 (de) 2022-07-06
WO2021037538A1 (de) 2021-03-04
CN114341420B (zh) 2024-04-30
CN114341420A (zh) 2022-04-12
DE102019213014A1 (de) 2021-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2185763B1 (de) Verfahren zum beseitigen von schaum in einer trommelwaschmaschine und hierzu geeignete trommelwaschmaschine
DE102008009036A1 (de) Steuerverfahren für eine kommerzielle Waschmaschine
EP3004448B1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einer verbesserten restfeuchte der wäsche sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP3481987B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung und verfahren dafür
EP3481986B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE102004034193B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Entwässerungsbetriebs einer Waschmaschine
DE102013104075A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
EP3739100B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung der waschflüssigkeitszuführeinrichtung und entsprechendes verfahren zum pflege von wäsche
EP2209937B1 (de) Verfahren zum behandeln von waschgut in einer haushaltswaschmaschine mit einer schaumbildenden flotte
EP4022119B1 (de) Waschepflegegerät mit einer steuerung
DE102009002782B4 (de) Verfahren zum Spülen in einer Waschmaschine mit einem Spülschritt bei hoher Trommeldrehzahl
DE19812683B4 (de) Trockenschleuderverfahren und Trockenschleuder
EP3683344A1 (de) Verfahren zum schleudern von wäsche, steuervorrichtung für ein wäschebehandlungsgerät, wäschebehandlungsgerät und computerprogramm
EP2426245A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit Dampferzeugniseinrichtung und Waschmaschine
EP4022118B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP3739099B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung und dazugehöriges verfahren zum pflege von wäsche
EP3172368B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer laugenerzeugungseinrichtung
EP4022120B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE102013106097B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
DE102021202229A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE102015212741A1 (de) Wäschepflegegerät und Wäschepflegeverfahren
EP3765664B1 (de) Verfahren zum betreiben einer waschmaschine und waschmaschine
DE102022212508A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
EP4095307A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP4056745A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220329

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020007776

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN