EP3172368B1 - Wäschepflegegerät mit einer laugenerzeugungseinrichtung - Google Patents

Wäschepflegegerät mit einer laugenerzeugungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3172368B1
EP3172368B1 EP15734123.1A EP15734123A EP3172368B1 EP 3172368 B1 EP3172368 B1 EP 3172368B1 EP 15734123 A EP15734123 A EP 15734123A EP 3172368 B1 EP3172368 B1 EP 3172368B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wash liquor
concentration
liquor
laundry
detergent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15734123.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3172368A1 (de
Inventor
Yi-chun SHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL15734123T priority Critical patent/PL3172368T3/pl
Publication of EP3172368A1 publication Critical patent/EP3172368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3172368B1 publication Critical patent/EP3172368B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/005Methods for washing, rinsing or spin-drying
    • D06F35/006Methods for washing, rinsing or spin-drying for washing or rinsing only

Definitions

  • the present invention relates to a laundry care device with a Laugener Wegungs worn.
  • the document WO 03/080916 A1 discloses a known laundry care appliance (see FIG. 1 ) for the care of laundry with a heat generating means (120, 121) for generating heat.
  • a wetting phase takes place before the start of the washing phase, in which the dry laundry items in the washing drum of the laundry care appliance are wetted with washing liquor. Subsequently, the washing liquor is usually heated to a desired washing temperature and the washing phase begins.
  • the effectiveness of wetting the laundry with wash liquor depends on the amount of laundry in the washing machine. If the washing drum of the washing machine is completely loaded with items of laundry, during the wetting phase, only the outer area of the laundry which comes into contact with the wash solution will be sufficiently wetted. With a full loading of the washing drum with laundry, the inner region of the laundry located in the washing drum usually remains dry and is not adequately wetted by washing liquor. For this reason, in a full load of a washing machine, the inner area of the laundry often can not be sufficiently cleaned. It is the object underlying the invention to provide a laundry care device that allows a more efficient care of laundry.
  • the invention is based on the recognition that the addition of a wash liquor with a higher detergent concentration and a higher temperature in a first period, compared to a wash liquor added in a second period, leads to a better wetting of the laundry. This achieves better care of laundry.
  • the object is achieved by a laundry care device for the care of laundry with a heat generating device for generating heat, with a Laugener Wegs founded for generating wash liquor and a A liquor container for receiving the wash liquor dissolved, wherein the Laugener Wegungs founded is adapted to produce a first wash with a first concentration of a detergent in a first portion of a first period, a second wash with a second concentration of the detergent in a second portion of the first period to generate, wherein the first concentration is higher than the second concentration to produce a third wash liquor with a third concentration of the detergent in a first portion of a second period, the third concentration is less than the second concentration, and wherein the heat generating means is formed to produce a first temperature of wash liquor in the first time period and a second temperature of wash liquor in the second time period, wherein the first temperature is higher than the second temperature.
  • the technical advantage is achieved that due to the higher temperature of the wash liquor and the higher concentration of the detergent in the wash liquor during the first period of the wash, compared to the second period of the wash, a complete wetting of the outer and inner region of the care Laundry with wash liquor is guaranteed.
  • the first temperature of wash liquor in the first period is higher than the second temperature of wash liquor during the second time period.
  • the leach generating device is configured to generate during the first period of time a first and second wash liquor having a first and a second detergent concentration, which are both higher than the third concentration of a third wash liquor which is generated in the second period of the washing process.
  • the wash liquor which is different in the periods of time ensures that the wash liquor not only wets the outer area of the laundry, but that the wash liquor can penetrate into the inner area of the laundry , As a result, a complete wetting of all areas of the laundry is achieved and achieved a sufficient cleaning effect.
  • a laundry care device is understood to mean a device which is used for laundry care. This can be a large appliance, such as a washing machine, a washer-dryer or a tumble dryer.
  • the laundry care appliance considered here is a household appliance, ie a laundry care appliance which is used for housekeeping. With such a laundry-care appliance used in the home, textiles that are commonly found in a household are treated in standard household quantities.
  • the lava generating device is designed to produce a fourth wash liquor with a fourth concentration of the detergent in a third portion of the first period, wherein the fourth concentration is less than the second concentration.
  • an additional third section is introduced in the first period of the washing process, during which an additional amount of wash liquor is supplied to the laundry.
  • a first wash liquor is produced at a first concentration and a second wash liquor is produced at a second concentration.
  • the fourth concentration of the fourth wash which may be supplied during the third portion of the first period, is less than the second concentration of the second wash, which is supplied during the second portion of the first period.
  • concentration of detergent in the wash liquor which are supplied in the first, second and third portion of the first period, decreases continuously.
  • the decrease in the concentration of the detergent in the wash liquor correlates with an increase in the volume of wash liquor in the second period which wets the laundry.
  • the increasing volume of wash liquor achieves complete wetting of the outer and inner regions of the laundry in the laundry care appliance.
  • the lava generating device is designed to provide further wash liquors with further Concentrations of the detergent to produce in other sections of the first period.
  • the leach generating device may be configured such that a fifth, sixth, seventh, eighth, ninth or tenth wash liquor with a fifth, sixth, seventh, eighth, ninth or tenth concentration of the detergent in a fourth, fifth, sixth, seventh, eighth, or ninth section of the first period is generated.
  • the portions of the first period may be consecutive according to one embodiment.
  • the lava generating device is designed to change the concentration of the detergent in the wash liquor in the tub by supplying a quantity of wash liquor into the tub.
  • the concentration of the detergent in the wash liquor in the tub can be flexibly changed by the Laugener Wegungs worn.
  • An increase in the detergent concentration of the wash liquor in the tub can be achieved by supplying an amount of wash liquor having a higher detergent concentration than the detergent concentration of the wash liquor in the tub.
  • a reduction in the detergent concentration of the wash liquor in the tub can be achieved by supplying a quantity of wash liquor having a lower concentration of detergent compared to the concentration of the detergent in the wash liquor in the tub.
  • the detergent concentration of the wash liquor in the tub can be adjusted as needed.
  • a low detergent concentration in the tub can be selected.
  • a high detergent concentration in the tub can be selected
  • the laundry care appliance comprises a washing drum in the tub, and the liquor generator is adapted to supply a quantity of washing liquor to the tub based on a laundry load present in the washing drum of the laundry care appliance or a laundry type present in the washing drum of the laundry care appliance.
  • the technical advantage is achieved that the supplied amount of wash liquor is adjusted according to the amount and the type of laundry located in the washing drum by the Laugener Wegungs worn.
  • a larger amount of wash liquor must be generated to achieve complete wetting of the outer and inner portions of the laundry in the wash tub than a wash drum having a small load of laundry.
  • the type of laundry also affects the required amount of wash liquor.
  • a type of laundry that can hold a large amount of liquid such as Towels
  • a high amount of wash liquor is required for complete wetting of the laundry.
  • a type of laundry which can hold a small amount of liquid such as e.g. Polyester fibers
  • a small amount of wash liquor is required for complete wetting of the laundry.
  • the lava generating device is designed to supply a minimum volume of a quantity of washing liquor into the lye container, the minimum volume being greater than a dead volume of the lye container.
  • the technical advantage is achieved that in the tub always a minimum volume of wash liquor is present, which is sufficient to wet the laundry in the washing drum of the laundry care appliance.
  • the dead volume of the tub corresponds to the volume of wash liquor in the tub, which is sufficient so that the washing drum comes into contact with the wash liquor, but the laundry located in the wash drum does not come into contact with the wash liquor.
  • a minimum volume of wash liquor must therefore be present in the wash liquor which is greater than the dead volume of the wash liquor.
  • the dead volume is less than 10% of the total volume of the tub, in particular less than 5% of the total volume of the tub.
  • the minimum volume of the amount of wash liquor fed into the tub is greater than the sum of the dead volume of the tub and a further volume of the wash tub.
  • the technical advantage is achieved that the minimum volume of wash liquor in the tub by taking into account a further volume of the tub adjacent to the dead volume of the tub an additional safety buffer of wash liquor.
  • This safety buffer ensures that a sufficiently large minimum volume of wash liquor is present in the tub to ensure adequate wetting of the laundry in the wash drum.
  • the additional volume of the tub may be any volume of wash liquor and is preferably in a range of 1% to 10% of the total volume of the tub.
  • the second concentration of the detergent in the second wash liquor is in a range of 50% to 99% of the first concentration of the detergent in the first wash liquor.
  • the technical advantage is achieved that a lower second detergent concentration of the second wash liquor than the first detergent concentration of the first wash liquor results in better wetting of the outer and inner regions of the laundry in the laundry care appliance.
  • the fourth concentration of the detergent in the fourth wash liquor is less than the first concentration of the detergent in the first wash liquor, wherein the fourth concentration is in particular in a range of 50% to 99% of the first concentration.
  • the technical advantage is achieved that a lower fourth detergent concentration of the fourth wash liquor than the first detergent concentration of the first wash liquor results in better wetting of the outer and inner regions of the laundry.
  • the laundry care device comprises a pressure sensor, wherein the pressure sensor is adapted to detect a pressure of wash liquor in the tub, and wherein the lava generating unit is adapted to add wash liquor into the tub when the detected pressure is a predetermined first pressure equivalent.
  • the pressure sensor can be located on the bottom of the tub and detects the pressure of wash in the tub.
  • the pressure sensor detects the pressure exerted by the column of wash liquor in the tub on the bottom of the tub.
  • the detected pressure correlates directly with the level of wash liquor in the tub.
  • wash liquor is added to the tub by the leaching generator.
  • the addition of wash liquor can be automatically regulated.
  • the Laugener Wegs beautiful is formed, the second wash liquor added to the tub after a predetermined time interval after detecting a predetermined second pressure of the wash liquor in the tub.
  • wash liquor is automatically added by the Laugener Wegungs worn in the tub when the pressure of wash liquor in the tub corresponds to a predetermined second pressure and a predetermined time interval has elapsed.
  • a specific start time is defined. During the subsequent at the start time predetermined time interval located in the tub first wash liquor can wet the laundry sufficiently. This ensures adequate wetting of the outer and inner regions of the laundry.
  • the lye generating device is formed, the fourth wash liquor added to the tub after a predetermined time interval has elapsed after detecting a predetermined third pressure of wash liquor in the tub.
  • the technical advantage is achieved that when the pressure of wash liquor reaches a predetermined third pressure, and a subsequent predetermined time interval has elapsed, a wash liquor is automatically added by the Laugener Wegungs worn in the tub.
  • the subsequent to the pressure detection predetermined time interval allows that a sufficient wetting of the laundry located in the laundry care device by the washing liquor located in the tub.
  • the predetermined time interval ensures that the temperature of the wash liquor has been sufficiently increased by the heat generating means.
  • the lava generating device is formed, the third wash liquor added to the tub after a predetermined time interval after reaching a first temperature of wash liquor in the tub.
  • the technical advantage is achieved that the wash liquor can be automatically added by the Laugener Wegungs worn in the tub when the wash liquor has reached a first temperature in the first period and a subsequent to the temperature detection subsequent predetermined time interval has elapsed.
  • the first temperature of wash liquor in the first period is higher than the second temperature of wash liquor in the second time period.
  • a time may be defined at which a transition from the first period to the second period is initiated. For example, this may be the case when the first temperature has reached a certain maximum temperature.
  • a sufficient period of time is provided during which sufficient wetting of the laundry can be ensured by the wash liquor present in the tub or during which the heat generating means has sufficiently raised the temperature of the wash liquor.
  • the transition between the first and second time periods may also be achieved by automatically adding a third wash liquor to the tub after the detection of a predetermined pressure of wash liquor and a predetermined time interval subsequent to the time of pressure detection.
  • the laundry care appliance comprises a rotatably mounted washing drum in the tub, wherein the washing drum is designed to rotate during the first period with a rotation frequency of less than a maximum rotation frequency, in particular with a rotation frequency of less than 100 revolutions per minute ,
  • the wash liquor added during the first period can also wet the inner area of the laundry due to the reduced rotational frequency of the wash drum.
  • the washing liquor is conveyed due to the centrifugal force in the outer region of the washing drum and thereby can not sufficiently wet the inner region of the laundry. This effect is prevented by a reduced rotation frequency.
  • the reduced rotational frequency of the washing drum makes it possible for the washing liquor to penetrate into the inner region of the laundry via the outer region of the laundry located in the washing drum. This achieves effective cleaning of the laundry.
  • the object is achieved by a method for maintaining laundry in a laundry care device with a heat generating means for generating heat, with a Laugener Wegungs founded for generating wash liquor and a tub for receiving the wash liquor, wherein the method comprises generating a first wash liquor having a first concentration of a detergent in a first portion of a first time period by the smoke generation means; generating a second wash liquor having a second concentration of the detergent in a second portion of the first time period by the smoke generation means, wherein the first concentration is higher than the second concentration is, and wherein the wash liquor generated in the first period is heated to a first temperature, generating a third wash liquor with a third concentration of the detergent in a first portion of a second period by the leach generating means, wherein the third concentration is less than the second concentration, and wherein the wash liquor generated in the second time period is heated to a second temperature, and wherein the first temperature is higher than the second temperature.
  • the technical advantage is achieved that is ensured by the higher temperature of the wash liquor and by the higher detergent concentration of the wash during the first period of the washing compared to the second period of the washing process, a complete wetting of the outer and inner region of the laundry to be maintained with wash liquor ,
  • this ensures that the wash liquor not only wets the outer area of the laundry, but that the wash liquor penetrates into the inner area of the laundry.
  • complete wetting and adequate cleaning of all areas of the laundry is achieved.
  • the method comprises generating a fourth wash liquor having a fourth concentration of the detergent in a third portion of the first period, wherein the fourth concentration is less than the second concentration.
  • an additional third section is introduced in the first period of the washing process, during which an additional amount is supplied to wash the laundry.
  • Generating another fourth wash liquor during a third portion of the first period adds an additional amount of wash liquor to the laundry in the laundry care appliance.
  • By adding this additional amount of wash liquor effective wetting of all areas of the laundry in the laundry care appliance is achieved in an effective manner.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a washing machine representative of a general laundry care device 100.
  • the interior of the laundry care device 100 includes a heat generating device 101 which generates heat.
  • the heat generated is delivered to a wash liquor which is generated by a louse generator 103.
  • the generated wash liquor is taken up in a tub 105.
  • An amount of laundry may be introduced into a washing drum 107, which is at least partially introduced into the tub 105.
  • the lava generating device 103 is configured to generate different wash liquors at different portions of a first and second period of the washing process, which may be received in the tub 105.
  • the leach generating device 103 generates in a first portion of the first period a first wash liquor having a first detergent concentration which is higher than the second detergent concentration of a second wash liquor which is generated in a second portion of the first period adjoining the first portion.
  • a third washing liquor with a third is produced by the lava generating device 103 Detergent concentration produced, wherein the third concentration is less than the second concentration.
  • the heat generating device 101 generates heat which can be delivered to the washing liquor to thereby change the temperature of the washing liquor.
  • the wash liquors produced in the first period have a first temperature which is higher than the second temperature of the wash liquor produced in the second period.
  • wash liquors are generated by the leach generating means 103 and the heat generating means 101 having a higher detergent concentration and a higher temperature than the wash liquor generated in the second period.
  • the laundry care device 100 a complete wetting of the laundry in the washing drum during the washing process can be achieved, which in turn ensures a more efficient care of laundry.
  • Fig. 2 shows the sequence of a method 200 for maintaining laundry in a laundry care appliance, which according to Fig. 1 is described.
  • the method includes generating 201 a first wash liquor having a first concentration of detergent in a first portion of a first time period.
  • the method includes generating 203 a second wash liquor with a second concentration of detergent in a second portion of the first time period.
  • the method further optionally includes generating 205 a fourth wash liquor having a fourth concentration of detergent in a third portion of the first time period.
  • the method includes generating 207 a third wash liquor with a third concentration of detergent in a first portion of a second time period.
  • the first wash liquor has a first concentration of a detergent which is higher than the second concentration of the detergent of the second wash liquor.
  • the fourth concentration of the detergent of the generated fourth wash liquor is less than the second concentration of the detergent of the second wash liquor.
  • the generation 205 of a fourth wash liquor is an optional process step, which is not necessarily part of the process 200.
  • the third concentration of the detergent is also less than the second concentration of the detergent of the second wash and may also be less than the fourth concentration of the detergent. In the method 200 is thus in four successive steps generates a first, second, fourth and third wash liquor, wherein the detergent concentration decreases from the first to third wash liquor.
  • the wash liquor generated in the first period is heated by the heat generating device 101 to a first temperature.
  • the wash liquor generated in the second period is heated by the heat generating device 101 to a second temperature.
  • the first temperature is higher than the second temperature. Due to the higher temperature and the higher concentration of the detergent in the added wash liquor during the first period compared to the added wash liquor during the second period, effective wetting of the laundry is ensured.
  • FIG. 10 is a flowchart of a method for maintaining laundry in the laundry care apparatus 100 which is shown in FIG Fig. 1 is shown.
  • the diagram shows a graphical representation of the temperature 301, the pressure 303 and the supplied amount of wash liquor 305 as a function of the time 307.
  • wash liquor is generated by the leaching generator 103 and added to the tub 105.
  • the laundry to be maintained is located in the washing drum 107 and is wetted by the washing liquor located in the tub 105.
  • the washing process includes the first period 309 and the second period 311.
  • the first period 309 is divided into the first portion 313, the second portion 315, and the third portion 317.
  • the second period 311 includes the first portion 319.
  • an amount of the first wash liquor 321 generated by the lava generating device 103 is added to the tub 105.
  • the wash liquor in the tub 105 has a specific volume and a first pressure 323.
  • the washing located in the washing drum 107 absorbs part of the wash liquor located in the tub 105. This reduces the volume of the laundry in the tub 105 and consequently the pressure of the wash liquor detected by a pressure sensor drops to a second pressure 325.
  • a first time interval 327 is awaited before the second portion 315 of the first time period 309 is initiated.
  • an amount of the second wash liquor 329 generated by the lava generating device 103 is added to the tub 105.
  • a second time interval 333 is awaited before the third portion 317 of the first period 309 is introduced, and an amount of The fourth wash liquor 335 is generated by the lava generating means and added to the tub 105.
  • the wash liquor is heated continuously by the heat generating device 101 until the wash liquor reaches a first temperature 337, which corresponds to a maximum temperature of the wash liquor during the first period 309.
  • a third time interval 339 is awaited before the second time period 311 of the method is initiated.
  • a quantity of a third wash liquor 341 is generated by the leach generating device 103 and added to the tub 105.
  • the heat generating device 101 is turned off, and thereby the temperature of the wash liquor continuously decreases during the further washing process.
  • the laundry is washed with wash liquor during the second period 311 until the wash liquor reaches a final concentration after the main wash 343.
  • the duration of the second period 311 includes a period 345 which is at most 40% of the total duration of the total washing process.
  • the washing and cleaning effect of the laundry depends on three important variables, the volume of the washing liquor supplied to the laundry V, the concentration of the detergent in the washing liquor y, and the temperature of the washing liquor T.
  • an in Fig. 1 illustrated laundry care device 100 described, which is filled with laundry.
  • the lye generating device 103 of the laundry care device 100 generates wash liquor, which is supplied to the laundry.
  • the laundry is treated with the supplied wash liquor during a main wash phase.
  • the amount of the supplied wash liquor during the main wash phase M mw is selected so as to ensure a high efficiency of laundry cleaning during the main wash phase.
  • the wash liquor is usually supplied in a limited time interval 345 which begins with the start of the overall wash program and ends with the expiration of 40% of the total duration of the overall wash program.
  • the amount of wash liquor M mw supplied during the main wash phase comprises an amount of detergent M d .
  • the amount of detergent M d may be predetermined depending on a particular washing program.
  • the amount of detergent M d may alternatively have been determined by a washing cycle performed at a previous time with a certain amount of detergent and a certain amount of laundry.
  • the main wash phase consists of the first period 309 and the second period 311.
  • the first period 309 includes a saturation phase during which a saturation of the laundry present in the laundry care device 100 with wash liquor is achieved.
  • the wash wets the fibers of the laundry and penetrates into the inner region of the laundry in the laundry care device 100. Wetting of the inner region of the laundry is achieved by a high detergent concentration in the wash liquor y and by a high temperature of the wash liquor T during the saturation phase.
  • the second period 311 includes a supersaturation phase subsequent to the saturation phase during which supersaturation of the laundry present in the laundry care device 100 is achieved with wash liquor.
  • a large volume V of the wash liquor is supplied to the laundry during the supersaturation phase.
  • the wash liquor supplied to the laundry may be heated by the heat generator 101.
  • the amount of wash liquor M satu supplied during the first period 309 is calculated according to the following formula.
  • M satu M load ⁇ a + M dead volume + M safe level
  • the amount of laundry M load present in the laundry care appliance 100 corresponds to the total weight of the laundry.
  • the factor a is a predetermined value which depends on a particular type of laundry or on a particular laundry program. For example, factor a may have a value of 1.7 when using a cotton laundry program.
  • the amount of wash liquor M deadvolume corresponds to the amount of wash liquor which is needed to replenish the dead volume of the tub 105.
  • the amount M safelevel corresponds to the amount of wash liquor, which is needed to fill another volume of the tub 105.
  • the additionally supplied amounts of wash liquor M deadvolume and M safelevel ensure that a sufficient minimum amount of wash liquor is present in the tub 105 in order to sufficiently wet the laundry located in the washing drum 107 during the washing process.
  • the amount M os 341 of wash liquor is supplied.
  • the addition of the amount M os 341 of wash liquor during the second period 311 takes place after the heating of the wash liquor by the heat generating device in the tub 105.
  • the amount of added wash liquor during the second period of time M os 341 may include the amount of wash liquor supplied during a time interval 345 which begins with the start of the overall wash program and which ends with the expiration of 40% of the total duration of the overall wash program. For example, if the total duration of the wash program is 5 hours, the second time period ends after 2 hours at the latest.
  • a first amount of a wash liquor M satu_1 , 321 having a first concentration y 1 is generated, which is added to the tub 105 of the laundry care appliance 100.
  • M satu_1 corresponds to the amount of supplied first wash liquor 321, which may include, for example, 8 kg of water, and in which the dead volume of the tub 105 is taken into account.
  • M d corresponds to the amount of detergent in the supplied amount of the first wash liquor 321.
  • wash liquor with the concentration y 1 and a first pressure P 1 , 323 is present in the tub 105.
  • the pressure of the wash liquor decreases, and reaches the second pressure P 2 , 325.
  • the heat generating means 101 is turned on and thereby the amount of the first wash liquor 321 is heated in the tub 105.
  • the second section 315 of the first period 309 is initiated when the pressure of the first wash liquor 313 in the tub 105 corresponds to the predetermined second pressure P 2 , 325 and after detecting the predetermined second pressure P 2 , 325, the predetermined first time interval t 2 , 327 elapsed is. By delaying the addition of further wash liquor, it is ensured that the amount of the first wash liquor 321 in the tub 105 adequately wets the laundry.
  • an amount of a second wash liquor 329 having a second concentration y 2 of detergent in the second wash liquor is generated which is added to the tub 105 of the laundry care device 100.
  • M satu _ 2 corresponds to the amount of supplied second wash liquor 329.
  • M d corresponds to the amount of detergent in the amount of supplied second wash liquor 329.
  • the second concentration y 2 of the detergent in the supplied second wash liquor 329 has a lower concentration than the concentration of Detergent in the supplied first wash.
  • the second concentration y 2 of the detergent in the supplied second wash liquor may be in a range of 50% to 99% of the first wash detergent concentration in the first wash liquor.
  • the third portion 317 of the first period 309 is an optional portion which is not necessarily part of the method.
  • the third section 317 of the first period 309 is initiated when the pressure of the wash liquor in the tub 105 corresponds to the predetermined third pressure P 3 , 331 and after the detection of the predetermined third pressure P 3 , 311 the predetermined second time interval t 3 , 333 has elapsed.
  • a quantity of a fourth wash liquor 335 having a fourth concentration y 4 of detergent in the wash liquor is generated by the caustic generation device 103, which is added to the wash tub 105 of the laundry care appliance 100.
  • M satu_4 corresponds to the amount of supplied fourth wash liquor 335.
  • M d corresponds to the detergent amount in the amount of the fourth wash liquor 335.
  • the fourth concentration y 4 of the detergent in the fourth wash liquor has a lower concentration than the concentration of the detergent in one in one previous section supplied first wash liquor.
  • the fourth concentration y 4 of the detergent in the supplied fourth wash liquor may range from 50% to 99% of the first wash detergent concentration in the first wash liquor.
  • the second concentration y 2 of the supplied second wash liquor may be in a range of 60% to 99% of the first wash detergent concentration in the first wash liquor fed in a previous section.
  • the first period 309 which corresponds to the saturation phase, is completed when a predetermined time has elapsed in which heat has been generated by the heat generating means or the wash liquor has reached the first temperature 337 by the heat generating means, which corresponds to the maximum temperature of the wash liquor during the washing process. After reaching the maximum temperature is waited until the predetermined second time interval t os , 339 has expired.
  • the first period 309 may also be completed when the pressure of the wash liquor corresponds to a predetermined pressure P os and after reaching the predetermined pressure a predetermined time interval has elapsed.
  • the washing drum is either not rotated or rotated at a rotational frequency of less than 100 revolutions per minute in one direction to ensure adequate wetting of the laundry ,
  • a high temperature of the washing liquor and a high concentration of detergent in the washing liquor are ensured in comparison to the wash liquor used in the second period 311. This allows complete wetting of the outer and inner portions of the laundry in the washing drum 107 of the laundry machine 100.
  • the second period 311 of the washing operation which corresponds to a supersaturation phase, is performed after completion of the heating phase of the washing liquor by the heat generating device 101 and involves treating the laundry in the washing drum 107 of the laundry machine 100 with a volume of washing liquor having a low detergent concentration the concentration of detergent in the wash liquor in the first period 309.
  • the second period 311 of the washing process can be initiated if after reaching a maximum temperature 337 or after reaching the predetermined fourth pressure P os of the wash liquor in the tub 105, the predetermined time interval t os , 339 has expired.
  • the third wash liquor 341 with a third concentration y os of detergent is generated by the lava generating device 103, which is added to the tub 105 of the laundry care device 100.
  • M os corresponds to the amount of supplied third wash liquor 341.
  • M d corresponds to the amount of detergent in the supplied third wash liquor.
  • the third concentration y os of the supplied third wash liquor has a lower concentration than the concentrations of detergent in the supplied first, second and fourth wash liquors. Due to the lower concentration of detergent in the fourth wash liquor and the remaining residual heat of the wash liquor, complete wetting of the outer and inner areas of the entire wash in the laundry drum 107 is achieved.
  • the amount of supplied wash liquor during the second period M os , 341 may include the amount of wash liquor supplied during the time interval 345, which begins with the start of the overall wash program and ends with the expiration of 40% of the total duration of the overall wash program. As a result, a complete wetting of the entire laundry is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wäschepflegegerät mit einer Laugenerzeugungseinrichtung. Das Dokument WO 03/080916 A1 offenbart ein bekanntes Wäschepflegegerät (siehe Figur 1) zur Pflege von Wäsche mit einer Wärmeerzeugungseinrichtung (120, 121) zur Erzeugung von Wärme. Bei einem Wäschepflegeprozess in einem Wäschepflegegerät, wie z.B. einer Waschmaschine, findet vor Beginn der Waschphase eine Benetzungsphase statt, in der die trockenen Wäschestücke in der Waschtrommel des Wäschepflegegeräts mit Waschlauge benetzt werden. Anschließend findet üblicherweise ein Aufheizen der Waschlauge auf eine gewünschte Waschtemperatur statt und die Waschphase beginnt.
  • Die Wirksamkeit der Benetzung der Wäschestücke mit Waschlauge hängt von der Menge der Wäschestücke in der Waschmaschine ab. Falls die Waschtrommel der Waschmaschine vollständig mit Wäschestücken beladen ist, wird während der Benetzungsphase meist nur der äußere Bereich der Wäsche, welcher mit der Waschlauge in Berührung kommt, ausreichend benetzt. Bei einer Vollbeladung der Waschtrommel mit Wäsche bleibt der innere Bereich der sich in der Waschtrommel befindenden Wäsche meist trocken und wird nicht ausreichend von Waschlauge benetzt. Aus diesem Grund kann bei einer Vollbeladung einer Waschmaschine der innere Bereich der Wäsche oftmals nicht ausreichend gereinigt werden. Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Wäschepflegegerät anzugeben, das eine effizientere Pflege von Wäsche ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch Gegenstände mit den Merkmalen nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Figuren, der Beschreibung und der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass die Zugabe von einer Waschlauge mit einer höheren Waschmittelkonzentration und einer höheren Temperatur in einem ersten Zeitraum, im Vergleich zu einer Waschlauge die in einem zweiten Zeitraum zugegeben wird, zu einer besseren Benetzung der Wäsche führt. Dadurch wird eine bessere Pflege von Wäsche erreicht.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Wäschepflegegerät zur Pflege von Wäsche mit einer Wärmeerzeugungseinrichtung zur Erzeugung von Wärme, mit einer Laugenerzeugungseinrichtung zur Erzeugung von Waschlauge und einem Laugenbehälter zur Aufnahme der Waschlauge gelöst, bei dem die Laugenerzeugungseinrichtung ausgebildet ist, eine erste Waschlauge mit einer ersten Konzentration eines Waschmittels in einem ersten Abschnitt eines ersten Zeitraums zu erzeugen, eine zweite Waschlauge mit einer zweiten Konzentration des Waschmittels in einem zweiten Abschnitt des ersten Zeitraums zu erzeugen, wobei die erste Konzentration höher als die zweite Konzentration ist, eine dritte Waschlauge mit einer dritten Konzentration des Waschmittels in einem ersten Abschnitt eines zweiten Zeitraum zu erzeugen, wobei die dritte Konzentration geringer als die zweite Konzentration ist, und bei dem die Wärmeerzeugungseinrichtung ausgebildet ist, in dem ersten Zeitraum eine erste Temperatur von Waschlauge und in dem zweiten Zeitraum eine zweite Temperatur von Waschlauge zu erzeugen, wobei die erste Temperatur höher als die zweite Temperatur ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die höhere Temperatur der Waschlauge und durch die höhere Konzentration des Waschmittels in der Waschlauge während des ersten Zeitraums des Waschvorgangs, im Vergleich zum zweiten Zeitraum des Waschvorgangs, eine vollständige Benetzung des äußeren und inneren Bereichs der zu pflegenden Wäsche mit Waschlauge gewährleistet wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die erste Temperatur von Waschlauge im ersten Zeitraum höher als die zweite Temperatur von Waschlauge während des zweiten Zeitraums. Die Laugenerzeugungseinrichtung ist ausgebildet, während des ersten Zeitraums eine erste und zweite Waschlauge mit einer ersten und zweiten Waschmittelkonzentration zu erzeugen, welche beide höher sind als die dritte Konzentration einer dritten Waschlauge, welche im zweiten Zeitraum des Waschvorgangs erzeugt wird.
  • Bei einem Wäschepflegegerät, welches vollständig mit Wäsche beladen ist, wird durch die in den Zeiträumen unterschiedlichen Waschmittelkonzentrationen und Temperaturen der Waschlaugen sichergestellt, dass die Waschlauge nicht nur den äußeren Bereich der Wäsche benetzt, sondern dass die Waschlauge bis in den inneren Bereich der Wäsche vordringen kann. Dadurch wird eine vollständige Benetzung aller Bereiche der Wäsche erreicht und ein ausreichender Reinigungseffekt erzielt.
  • Unter einem Wäschepflegegerät wird ein Gerät verstanden, welches zur Wäschepflege eingesetzt wird. Dies kann ein Großgerät sein, wie beispielsweise eine Waschmaschine, ein Waschtrockner oder ein Wäschetrockner. Insbesondere handelt es sich bei dem hier betrachteten Wäschepflegegerät um ein Haushaltsgerät, d.h. ein Wäschepflegegerät welches zur Haushaltsführung eingesetzt wird. Mit solch einem Wäschepflegegerät, das im Haushalt eingesetzt wird, werden Textilien, die in einem Haushalt üblicherweise vorkommen in haushaltsüblichen Mengen behandelt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Laugenerzeugungseinrichtung ausgebildet, eine vierte Waschlauge mit einer vierten Konzentration des Waschmittels in einem dritten Abschnitt des ersten Zeitraums zu erzeugen, wobei die vierte Konzentration geringer als die zweite Konzentration ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein zusätzlicher dritter Abschnitt in den ersten Zeitraum des Waschvorgangs eingeführt wird, während dem eine zusätzliche Menge an Waschlauge der Wäsche zugeführt wird. Im ersten und zweiten Abschnitt des ersten Zeitraums wird eine erste Waschlauge mit einer ersten Konzentration erzeugt und eine zweite Waschlauge mit einer zweiten Konzentration erzeugt.
  • Durch die Aufteilung der Erzeugung und Zugabe von Waschlauge auf verschiedene Abschnitte des ersten Zeitraums, wird eine wirksame Benetzung des äußeren und inneren Bereichs der Wäsche erreicht. Die Erzeugung einer weiteren vierten Waschlauge während eines dritten Abschnitts des ersten Zeitraums führt der sich in dem Wäschepflegegerät befindenden Wäsche eine zusätzliche Menge an Waschlauge zu. Durch die Zugabe dieser zusätzlichen Menge an Waschlauge wird eine wirksame Benetzung aller Bereiche der Wäsche in dem Wäschepflegegerät in einer effektiven Weise erreicht.
  • Die vierte Konzentration der vierten Waschlauge, welche während des dritten Abschnitts des ersten Zeitraums zugeführt werden kann, ist geringer als die zweite Konzentration der zweiten Waschlauge, welche während des zweiten Abschnitts des ersten Zeitraums zugeführt wird. Somit nimmt die Konzentration von Waschmittel in der Waschlauge, welche im ersten, zweiten und dritten Abschnitt des ersten Zeitraums zugeführt werden, kontinuierlich ab. Die Abnahme der Konzentration des Waschmittels in der Waschlauge korreliert mit einer Zunahme des Volumens an Waschlauge im zweiten Zeitraum, welche die Wäsche benetzt. Durch das zunehmende Volumen an Waschlauge wird eine vollständige Benetzung des äußeren und inneren Bereichs der Wäsche in dem Wäschepflegegerät erreicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Laugenerzeugungseinrichtung ausgebildet, weitere Waschlaugen mit weiteren Konzentrationen des Waschmittels in weiteren Abschnitten des ersten Zeitraums zu erzeugen. Insbesondere kann die Laugenerzeugungseinrichtung so ausgebildet sein, dass eine fünfte, sechste, siebte, achte, neunte oder zehnte Waschlauge mit einer fünften, sechsten, siebten, achten, neunten oder zehnten Konzentration des Waschmittels in einem vierten, fünften, sechsten, siebten, achten, oder neunten Abschnitt des ersten Zeitraums erzeugt wird. Die Abschnitte des ersten Zeitraums können gemäß einer Ausführungsform aufeinander folgen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass in den ersten Zeitraum weitere Abschnitte eingeführt werden können, in denen weitere Mengen von Waschlauge der Wäsche zugeführt werden. Durch die Zugabe von weiteren Mengen von Waschlauge wird eine wirksame Benetzung des äußeren und inneren Bereichs der Wäsche in dem Wäschepflegegerät erreicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Laugenerzeugungseinrichtung ausgebildet, die Konzentration des Waschmittels in der Waschlauge in dem Laugenbehälter durch Zuführen einer Menge von Waschlauge in den Laugenbehälter zu ändern.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Konzentration des Waschmittels in der Waschlauge in dem Laugenbehälter durch die Laugenerzeugungseinrichtung flexibel verändert werden kann. Eine Erhöhung der Waschmittelkonzentration der Waschlauge in dem Laugenbehälter kann durch Zuführen einer Menge von Waschlauge erreicht werden, welche eine höhere Waschmittelkonzentration aufweist, als die Waschmittelkonzentration der Waschlauge in dem Laugenbehälter. Eine Verringerung der Waschmittelkonzentration der Waschlauge in dem Laugenbehälter kann durch Zuführen einer Menge von Waschlauge mit einer niedrigeren Konzentration von Waschmittel im Vergleich zu der Konzentration des Waschmittels in der Waschlauge in dem Laugenbehälter erreicht werden.
  • Dadurch kann die Waschmittelkonzentration der Waschlauge in dem Laugenbehälter je nach Bedarf angepasst werden. Um einen geringen Verbrauch von Waschmittel zu gewährleisten kann eine niedrige Waschmittelkonzentration in dem Laugenbehälter gewählt werden. Um eine vollständige Reinigung von stark verschmutzter Wäsche und um eine vollständige Benetzung des äußeren und inneren Bereichs der Wäsche zu erreichen, kann eine hohe Waschmittelkonzentration in dem Laugenbehälter gewählt werden
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst das Wäschepflegegerät eine Waschtrommel in dem Laugenbehälter, und die Laugenerzeugungseinrichtung ist ausgebildet, eine Menge von Waschlauge in den Laugenbehälter auf Basis einer in der Waschtrommel des Wäschepflegegeräts vorhandenen Wäschemenge oder eines in der Waschtrommel des Wäschepflegegeräts vorhandenen Wäschetyps zuzuführen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die zugeführte Menge von Waschlauge entsprechend der Menge und des Typs der sich in der Waschtrommel befindenden Wäsche durch die Laugenerzeugungseinrichtung angepasst wird. Bei einer Waschtrommel mit vollständiger Wäschebeladung muss eine größere Menge an Waschlauge erzeugt werden, um eine vollständige Benetzung des äußeren und inneren Bereichs der Wäsche in der Waschtrommel zu erreichen, als bei einer Waschtrommel mit einer geringen Wäschebeladung.
  • Zudem beeinflusst auch der Typ von Wäsche die benötigte Menge von Waschlauge. Bei einem Wäschetyp, welcher eine große Flüssigkeitsmenge aufnehmen kann, wie z.B. Handtücher, wird eine hohe Menge von Waschlauge zur vollständigen Benetzung der Wäsche benötigt. Bei einem Wäschetyp, welcher eine geringe Flüssigkeitsmenge aufnehmen kann, wie z.B. Polyesterfasern, wird eine geringe Menge von Waschlauge zur vollständigen Benetzung der Wäsche benötigt. Durch eine flexible Steuerung der Zugabe von Waschlauge entsprechend der Menge oder des Typ der Wäsche kann eine vollständige Benetzung des äußeren und inneren Bereichs der Wäsche sichergestellt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Laugenerzeugungseinrichtung ausgebildet, ein Mindestvolumen einer Menge von Waschlauge in den Laugenbehälter zuzuführen, wobei das Mindestvolumen größer als ein Totvolumen des Laugenbehälters ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass in dem Laugenbehälter stets ein Mindestvolumen von Waschlauge vorhanden ist, welches ausreichend ist um die Wäsche in der Waschtrommel des Wäschepflegegeräts zu benetzen. Das Totvolumen des Laugenbehälters entspricht dem Volumen von Waschlauge im Laugenbehälter, welches ausreicht damit die Waschtrommel mit der Waschlauge in Berührung kommt, wobei die sich in der Waschtrommel befindende Wäsche jedoch nicht mit der Waschlauge in Berührung kommt.
  • Damit die Wäsche in der Waschtrommel während des Waschpflegevorgangs mit der Waschlauge in Berührung kommt und dadurch ausreichend mit Waschlauge benetzt wird, muss folglich ein Mindestvolumen von Waschlauge in dem Laugenbehälter vorhanden sein, welches größer als das Totvolumen des Laugenbehälters ist. Bei gewöhnlichen Waschpflegegeräten beträgt das Totvolumen weniger als 10 % des Gesamtvolumens des Laugenbehälters, insbesondere weniger als 5 % des Gesamtvolumens des Laugenbehälters. Durch die Verwendung eines ausreichenden Mindestvolumens von Waschlauge wird eine vollständige Benetzung des äußeren und inneren Bereichs der Wäsche sichergestellt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist das in den Laugenbehälter zugeführte Mindestvolumen der Menge von Waschlauge größer, als die Summe des Totvolumens des Laugenbehälters und eines weiteren Volumens des Laugenbehälters.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Mindestvolumen von Waschlauge in dem Laugenbehälter durch die Berücksichtigung eines weiteren Volumens des Laugenbehälters neben dem Totvolumen des Laugenbehälters einen zusätzlichen Sicherheitspuffer von Waschlauge umfasst. Dieser Sicherheitspuffer gewährleistet, dass ein ausreichend großes Mindestvolumen von Waschlauge in dem Laugenbehälter vorhanden ist, um eine ausreichende Benetzung der Wäsche in der Waschtrommel zu gewährleisten. Das weitere Volumen des Laugenbehälters kann ein beliebiges Volumen von Waschlauge sein und liegt bevorzugt in einem Bereich von 1 % bis 10 % des Gesamtvolumens des Laugenbehälters.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts liegt die zweite Konzentration des Waschmittels in der zweiten Waschlauge in einem Bereich von 50 % bis 99 % der ersten Konzentration des Waschmittels in der ersten Waschlauge.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine im Vergleich zur ersten Waschmittelkonzentration der ersten Waschlauge geringere zweite Waschmittelkonzentration der zweiten Waschlauge zu einer besseren Benetzung des äußeren und inneren Bereichs der Wäsche in dem Wäschepflegegerät führt. Durch die Zugabe der zweiten Waschlauge mit einer geringeren Waschmittelkonzentration als die Waschmittelkonzentration der ersten Waschlauge, ist in der zweiten Waschlauge ein größerer Anteil an Wasser vorhanden, was zu einer besseren Benetzung der Wäsche führt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die vierte Konzentration des Waschmittels in der vierten Waschlauge geringer als die erste Konzentration des Waschmittels in der ersten Waschlauge, wobei die vierte Konzentration insbesondere in einem Bereich von 50 % bis 99 % der ersten Konzentration liegt.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine im Vergleich zur ersten Waschmittelkonzentration der ersten Waschlauge geringere vierte Waschmittelkonzentration der vierten Waschlauge zu einer besseren Benetzung des äußeren und inneren Bereichs der Wäsche führt. Durch die Zugabe von vierter Waschlauge mit einer geringeren Waschmittelkonzentration von Waschmittel im Vergleich zur ersten Waschlauge, weist die Waschlauge im Laugenbehälter eine große Wassermenge auf. Die kontinuierliche Reduzierung der Waschmittelkonzentrationen von der ersten Waschlauge über die zweite Waschlauge bis zur vierten Waschlauge, führt zu einer besseren Benetzung der äußeren und inneren Bereichs der Wäsche.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst das Wäschepflegegerät einen Drucksensor, wobei der Drucksensor ausgebildet ist, einen Druck von Waschlauge in dem Laugenbehälter zu erfassen, und wobei die Laugenerzeugungseinheit ausgebildet ist, Waschlauge in den Laugenbehälter zuzugeben, wenn der erfasste Druck einem vorbestimmten ersten Druck entspricht.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Kombination eines Drucksensors und einer Laugenerzeugungseinheit ermöglicht, dass Waschlauge in Abhängigkeit des erfassten Drucks automatisch zur Wäsche zugeben werden kann. Der Drucksensor kann sich auf dem Boden des Laugenbehälters befinden und erfasst den Druck von Waschlauge in dem Laugenbehälter. Der Drucksensor erfasst den Druck, den die Säule der Waschlauge in dem Laugenbehälter auf den Boden des Laugenbehälters ausübt. Somit korreliert der erfasste Druck direkt mit dem Füllstand von Waschlauge in dem Laugenbehälter. Wenn der erfasste Druck einem vorbestimmten ersten Druck entspricht wird Waschlauge durch die Laugenerzeugungseinrichtung in den Laugenbehälter zugegeben. Somit kann in Abhängigkeit des erfassten Drucks die Zugabe von Waschlauge automatisch reguliert werden. Somit wird sichergestellt, dass eine derartige Menge von Waschlauge in dem Laugenbehälter vorhanden ist, um eine wirksame Benetzung des äußeren und des inneren Bereichs der Wäsche zu ermöglichen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Laugenerzeugungseinrichtung ausgebildet, die zweite Waschlauge in den Laugenbehälter nach Ablauf eines vorbestimmten Zeitintervalls nach Erfassen eines vorbestimmten zweiten Drucks der Waschlauge in den Laugenbehälter zugegeben.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass Waschlauge durch die Laugenerzeugungseinrichtung automatisch in den Laugenbehälter zugegeben wird, wenn der Druck von Waschlauge in dem Laugenbehälter einem vorbestimmten zweiten Druck entspricht und ein vorbestimmter Zeitintervall verstrichen ist. Wenn der Drucksensor den zweiten Druck der Waschlauge erfasst, wird ein spezifischer Startzeitpunkt definiert. Während des sich an den Startzeitpunkt anschließenden vorbestimmten Zeitintervalls kann die sich im Laugenbehälter befindende erste Waschlauge die Wäsche ausreichend benetzen. Damit wird eine ausreichende Benetzung des äußeren und inneren Bereichs der Wäsche gewährleistet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Laugenerzeugungseinrichtung ausgebildet, die vierte Waschlauge in den Laugenbehälter nach Ablauf eines vorbestimmten Zeitintervalls nach Erfassen eines vorbestimmten dritten Drucks von Waschlauge in dem Laugenbehälter zugegeben.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass wenn der Druck von Waschlauge eines vorbestimmten dritten Drucks erreicht, und ein sich anschließender vorbestimmter Zeitintervall verstrichen ist, eine Waschlauge durch die Laugenerzeugungseinrichtung automatisch in den Laugenbehälter zugegeben wird. Das sich an die Druckerfassung anschließende vorbestimmte Zeitintervall ermöglicht, dass eine ausreichende Benetzung der sich in dem Wäschepflegegerät befindenden Wäsche durch die sich in dem Laugenbehälter befindende Waschlauge. Zudem stellt das vorbestimmte Zeitintervall sicher, dass die Temperatur der Waschlauge durch die Wärmeerzeugungseinrichtung ausreichend erhöht wurde.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Laugenerzeugungseinrichtung ausgebildet, die dritte Waschlauge in den Laugenbehälter nach Ablauf eines vorbestimmten Zeitintervalls nach Erreichen einer ersten Temperatur von Waschlauge in dem Laugenbehälter zugegeben.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Waschlauge durch die Laugenerzeugungseinrichtung automatisch in den Laugenbehälter zugegeben werden kann, wenn die Waschlauge im ersten Zeitraum eine erste Temperatur erreicht hat und eines sich an die Temperaturerfassung anschließendes vorbestimmtes Zeitintervall verstrichen ist. Die erste Temperatur von Waschlauge in dem ersten Zeitraum ist höher als die zweite Temperatur von Waschlauge in dem zweiten Zeitraum.
  • Somit kann durch die Erfassung der ersten Temperatur ein Zeitpunkt definiert werden, bei dem ein Übergang von dem ersten Zeitraum in den zweiten Zeitraum eingeleitet wird. Beispielsweise kann dies dann der Fall sein, wenn die erste Temperatur eine bestimmte Maximaltemperatur erreicht hat. Durch den sich anschließenden vorbestimmten Zeitintervall wird eine ausreichende Zeitspanne bereitgestellt, während dem eine ausreichende Benetzung der Wäsche durch die sich in dem Laugenbehälter befindende Waschlauge sichergestellt werden kann oder während dem die Wärmeerzeugungseinrichtung die Temperatur der Waschlauge ausreichend erhöht hat. Alternativ kann der Übergang zwischen dem ersten und zweiten Zeitraum auch dadurch erreicht werden, dass nach Erfassen eines vorbestimmten Drucks von Waschlauge und einem sich an den Zeitpunkt der Druckerfassung anschließenden vorbestimmten Zeitintervall eine dritte Waschlauge durch die Laugenerzeugungseinrichtung in den Laugenbehälter automatisch zugegeben wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst das Wäschepflegegerät eine drehbar gelagerte Waschtrommel in dem Laugenbehälter, wobei die Waschtrommel ausgebildet ist, während des ersten Zeitraums mit einer Rotationsfrequenz von weniger als einer Maximalrotationsfrequenz zu rotieren, insbesondere mit einer Rotationsfrequenz von weniger als 100 Umdrehungen pro Minute.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die während des ersten Zeitraums zugegebene Waschlauge aufgrund der reduzierten Rotationsfrequenz der Waschtrommel auch den inneren Bereich der Wäsche benetzen kann. Bei einer hohen Rotationsfrequenz der Waschtrommel wird die Waschlauge aufgrund der Fliehkraft in den äußeren Bereich der Waschtrommel befördert und kann dadurch den inneren Bereich der Wäsche nicht ausreichend benetzen. Dieser Effekt wird durch eine reduzierte Rotationsfrequenz verhindert. Durch die reduzierte Rotationsfrequenz der Waschtrommel wird ermöglicht, dass die Waschlauge über den äußeren Bereich der sich in der Waschtrommel befindenden Wäsche auch in den inneren Bereich der Wäsche vordringen kann. Dadurch wird eine effektive Reinigung der Wäsche erreicht.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Pflegen von Wäsche in einem Wäschepflegegerät mit einer Wärmeerzeugungseinrichtung zur Erzeugung von Wärme, mit einer Laugenerzeugungseinrichtung zur Erzeugung von Waschlauge und einem Laugenbehälter zur Aufnahme der Waschlauge gelöst, bei dem das Verfahren das Erzeugen einer ersten Waschlauge mit einer ersten Konzentration eines Waschmittels in einem ersten Abschnitt eines ersten Zeitraums durch die Laugenerzeugungseinrichtung, das Erzeugen einer zweiten Waschlauge mit einer zweiten Konzentration des Waschmittels in einem zweiten Abschnitt des ersten Zeitraums durch die Laugenerzeugungseinrichtung, wobei die erste Konzentration höher als die zweite Konzentration ist, und wobei die im ersten Zeitraum erzeugte Waschlauge auf eine erste Temperatur erwärmt wird, das Erzeugen einer dritten Waschlauge mit einer dritten Konzentration des Waschmittels in einem ersten Abschnitt eines zweiten Zeitraums durch die Laugenerzeugungseinrichtung, wobei die dritte Konzentration geringer als die zweite Konzentration ist, und wobei die im zweiten Zeitraum erzeugte Waschlauge auf eine zweite Temperatur erwärmt wird, und wobei die erste Temperatur höher als die zweite Temperatur ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die höhere Temperatur der Waschlauge und durch die höhere Waschmittelkonzentration der Waschlauge während des ersten Zeitraums des Waschvorgangs im Vergleich zum zweiten Zeitraum des Waschvorgangs eine vollständige Benetzung des äußeren und inneren Bereichs der zu pflegenden Wäsche mit Waschlauge gewährleistet wird. Bei einem Wäschepflegegerät, welches vollständig mit Wäsche beladen ist, wird dadurch sichergestellt, dass die Waschlauge nicht nur den äußeren Bereich der Wäsche benetzt, sondern dass die Waschlauge bis in den inneren Bereich der Wäsche vordringt. Dadurch wird eine vollständige Benetzung und eine ausreichende Reinigung aller Bereiche der Wäsche erreicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens umfasst das Verfahren das Erzeugen einer vierten Waschlauge mit einer vierten Konzentration des Waschmittels in einem dritten Abschnitt des ersten Zeitraums, wobei die vierte Konzentration geringer als die zweite Konzentration ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein zusätzlicher dritter Abschnitt in den ersten Zeitraum des Waschvorgangs eingeführt wird, während dem eine zusätzliche Menge an Waschlauge der Wäsche zugeführt wird. Das Erzeugen einer weiteren vierten Waschlauge während eines dritten Abschnitts des ersten Zeitraums führt der sich in dem Wäschepflegegerät befindenden Wäsche eine zusätzliche Menge an Waschlauge zu. Durch die Zugabe dieser zusätzlichen Menge an Waschlauge wird eine wirksame Benetzung aller Bereiche der Wäsche in dem Wäschepflegegerät in einer effektiven Weise erreicht.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Wäschepflegegeräts;
    • Fig. 2 einen Ablauf eines Verfahrens zum Pflegen von Wäsche in einem Wäschepflegegerät; und
    • Fig. 3 ein Ablaufdiagramm eines exemplarischen Waschverfahrens.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Waschmaschine stellvertretend für ein allgemeines Wäschepflegegerät 100. Der Innenraum des Wäschepflegegeräts 100 umfasst eine Wärmeerzeugungseinrichtung 101 die Wärme erzeugt. Die erzeugte Wärme wird an eine Waschlauge abgegeben, welche durch eine Laugenerzeugungseinrichtung 103 erzeugt wird. Die erzeugte Waschlauge wird in einem Laugenbehälter 105 aufgenommen. Eine Menge an Wäsche kann in eine Waschtrommel 107 eingebracht werden, welche zumindest teilweise in den Laugenbehälter 105 eingeführt ist.
  • Die Laugenerzeugungseinrichtung 103 ist ausgebildet, um in verschiedenen Abschnitten eines ersten und zweiten Zeitraums des Waschvorgangs verschiedene Waschlaugen zu erzeugen, die in dem Laugenbehälter 105 aufgenommen werden können. Die Laugenerzeugungseinrichtung 103 erzeugt in einem ersten Abschnitt des ersten Zeitraums eine erste Waschlauge mit einer ersten Waschmittelkonzentration die höher ist, als die zweite Waschmittelkonzentration einer zweiten Waschlauge, die in einem sich an den ersten Abschnitt anschließenden zweiten Abschnitt des ersten Zeitraums erzeugt wird. In ersten Abschnitt des zweiten Zeitraums des Waschvorgangs wird durch die Laugenerzeugungseinrichtung 103 eine dritte Waschlauge mit einer dritten Waschmittelkonzentration erzeugt, wobei die dritte Konzentration geringer als die zweite Konzentration ist.
  • Während des Waschvorgangs erzeugt die Wärmeerzeugungseinrichtung 101 Wärme, welche an die Waschlauge abgegeben werden kann, um dadurch die Temperatur der Waschlauge zu verändern. Die in dem ersten Zeitraum erzeugten Waschlaugen weisen eine erste Temperatur auf, die höher ist als die zweite Temperatur der im zweiten Zeitraum erzeugten Waschlauge.
  • Somit werden im ersten Zeitraum des Waschvorgangs Waschlaugen durch die Laugenerzeugungseinrichtung 103 und die Wärmeerzeugungseinrichtung 101 erzeugt, die eine höhere Waschmittelkonzentration und eine höhere Temperatur aufweisen, als die im zweiten Zeitraum erzeugte Waschlauge. Dadurch kann mit dem Wäschepflegegerät 100 eine vollständige Benetzung der Wäsche in der Waschtrommel während des Waschvorgangs erreicht werden, das wiederum eine effizientere Pflege von Wäsche gewährleistet.
  • Fig. 2 zeigt den Ablauf eines Verfahrens 200 zum Pflegen von Wäsche in einem Wäschepflegegerät, welches gemäß Fig. 1 beschrieben ist. Das Verfahren umfasst das Erzeugen 201 einer ersten Waschlauge mit einer ersten Konzentration eines Waschmittels in einem ersten Abschnitt eines ersten Zeitraums. Das Verfahren umfasst das Erzeugen 203 einer zweiten Waschlauge mit einer zweiten Konzentration eines Waschmittels in einem zweiten Abschnitt des ersten Zeitraums. Das Verfahren umfasst darüber hinaus optional das Erzeugen 205 einer vierten Waschlauge mit einer vierten Konzentration eines Waschmittels in einem dritten Abschnitt des ersten Zeitraums. Das Verfahren umfasst das Erzeugen 207 einer dritten Waschlauge mit einer dritten Konzentration eines Waschmittels in einem ersten Abschnitt eines zweiten Zeitraums.
  • Nach dem Erzeugen 201 weist die erste Waschlauge eine erste Konzentration eines Waschmittels auf, welche höher ist als die zweite Konzentration des Waschmittels der zweiten Waschlauge. Die vierte Konzentration des Waschmittels der erzeugten vierten Waschlauge ist geringer als die zweite Konzentration des Waschmittels der zweiten Waschlauge. Das Erzeugen 205 einer vierten Waschlaugen ist ein optionaler Verfahrensschritt, welcher nicht zwangsläufig Teil des Verfahrens 200 ist. Die dritte Konzentration des Waschmittels ist ebenfalls geringer als die zweite Konzentration des Waschmittels der zweiten Waschlauge und kann ebenfalls geringer als die vierte Konzentration des Waschmittels sein. Im Verfahren 200 wird somit in vier aufeinanderfolgenden Schritten eine erste, zweite, vierte und dritte Waschlauge erzeugt, wobei die Waschmittelkonzentration von der ersten bis dritten Waschlauge abnimmt.
  • Die im ersten Zeitraum erzeugte Waschlauge wird durch die Wärmeerzeugungseinrichtung 101 auf eine erste Temperatur erwärmt. Die im zweiten Zeitraum erzeugte Waschlauge wird durch die Wärmeerzeugungseinrichtung 101 auf eine zweite Temperatur erwärmt. Die erste Temperatur ist höher als die zweite Temperatur. Durch die höhere Temperatur und die höhere Konzentration des Waschmittels in der zugegebenen Waschlauge während des ersten Zeitraums im Vergleich zur zugegeben Waschlauge während des zweiten Zeitraums wird eine wirksame Benetzung der Wäsche gewährleistet.
  • Die in Fig. 2 beschriebenen Verfahrensschritte beruhen auf einem Wäschepflegegerät, welches in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Fig. 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Pflegen von Wäsche in dem Wäschepflegegerät 100, welches in Fig. 1 dargestellt ist. Das Diagramm zeigt eine graphische Darstellung der Temperatur 301, des Drucks 303 und der zugeführten Menge von Waschlauge 305 in Abhängigkeit von der Zeit 307. Während des Waschverfahrens wird Waschlauge durch die Laugenerzeugungseinrichtung 103 erzeugt und in den Laugenbehälter 105 zugegeben. Die zu pflegende Wäsche befindet sich in der Waschtrommel 107 und wird durch die sich in dem Laugenbehälter 105 befindende Waschlauge benetzt. Das Waschverfahren umfasst den ersten Zeitraum 309 und den zweiten Zeitraum 311. Der erste Zeitraum 309 ist in den ersten Abschnitt 313, den zweiten Abschnitt 315 und den dritten Abschnitt 317 unterteilt. Der zweite Zeitraum 311 umfasst den ersten Abschnitt 319.
  • Während des ersten Abschnitts 313 des ersten Zeitraums 309 wird eine Menge von der durch die Laugenerzeugungseinrichtung 103 erzeugten ersten Waschlauge 321 in den Laugenbehälter 105 zugegeben. Nach der Zugabe der ersten Waschlauge 321 weist die Waschlauge im Laugenbehälter 105 ein bestimmtes Volumen und einen ersten Druck 323 auf. Die sich in der Waschtrommel 107 befindende Wäsche nimmt einen Teil der sich im Laugenbehälter 105 befindenden Waschlauge auf. Dadurch reduziert sich das Volumen der Wäsche in dem Laugenbehälter 105 und folglich sinkt der durch einen Drucksensor erfasste Druck der Waschlauge bis auf einen zweiten Druck 325 ab. Nachdem Erreichen des zweiten Drucks 325, wird ein erstes Zeitintervall 327 abgewartet, bevor der zweite Abschnitt 315 des ersten Zeitraums 309 eingeleitet wird.
  • Während des zweiten Abschnitts 315 des ersten Zeitraums 309 wird eine Menge von der durch die Laugenerzeugungseinrichtung 103 erzeugten zweiten Waschlauge 329 in den Laugenbehälter 105 zugegeben. Dadurch kommt es zu einem Druckanstieg der sich im Laugenbehälter 105 befindenden Waschlauge. Aufgrund der Aufnahme von Waschlauge durch die Wäsche sinkt der Druck der Waschlauge ab und erreicht einen dritten Druck 331. Nach Erreichen des dritten Drucks 331 wird ein zweites Zeitintervall 333 abgewartet, bevor der dritte Abschnitt 317 des ersten Zeitraums 309 eingeleitet wird, und eine Menge von der vierten Waschlauge 335 wird durch die Laugenerzeugungseinrichtung erzeugt und in den Laugenbehälter 105 zugegeben.
  • Während des zweiten Abschnitts 315 und des dritten Abschnitts 317 des ersten Zeitraums 309 wird die Waschlauge durch die Wärmeerzeugungseinrichtung 101 kontinuierlich erwärmt bis die Waschlauge eine erste Temperatur 337 erreicht, welche einem Temperaturmaximum der Waschlauge während des ersten Zeitraums 309 entspricht. Nach Erreichen der ersten Temperatur 337 wird ein drittes Zeitintervall 339 abgewartet, bevor der zweite Zeitraum 311 des Verfahrens eingeleitet wird. Während des ersten Abschnitts 319 des zweiten Zeitraums 311 wird durch die Laugenerzeugungseinrichtung 103 eine Menge von einer dritten Waschlauge 341 erzeugt und in den Laugenbehälter 105 zugegeben.
  • Während des zweiten Zeitraums 311 wird die Wärmeerzeugungseinrichtung 101 abgeschaltet und dadurch sinkt die Temperatur der Waschlauge während des weiteren Waschverfahrens kontinuierlich ab. Die Wäsche wird während des zweiten Zeitraums 311 solange mit Waschlauge gewaschen, bis die Waschlauge eine Endkonzentration nach dem Hauptwaschgang 343 erreicht. Die Dauer des zweiten Zeitraums 311 beinhaltet einen Zeitraum 345 der maximal 40% der Gesamtdauer des Gesamtwaschvorgangs beträgt. Durch einen dem Verfahren entsprechenden Waschgang kann eine maximale Benetzung des äußeren und inneren Bereichs der sich in der Waschtrommel 107 befindenden Wäsche erreicht werden.
  • Bei einem gewöhnlichen Waschvorgang in einem Wäschepflegegerät 100 hängt der Wasch- und Reinigungseffekt der Wäsche von drei wichtigen Variablen ab, dem Volumen der Waschlauge das der Wäsche zugeführt wird V, der Konzentration des Waschmittels in der Waschlauge y, und der Temperatur der Waschlauge T.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird ein in Fig. 1 dargestelltes Wäschepflegegerät 100 beschrieben, welches mit Wäsche befüllt wird. Die Laugenerzeugungseinrichtung 103 des Wäschepflegegeräts 100 erzeugt Waschlauge, welche der Wäsche zugeführt wird. Die Wäsche wird mit der zugeführten Waschlauge während einer Hauptwaschphase behandelt. Die Menge der zugeführten Waschlauge ist während der Hauptwaschphase Mmw so gewählt, dass eine hohe Effizienz der Wäschereinigung während der Hauptwaschphase sichergestellt wird. Während der Hauptwaschphase wird die Waschlauge üblicherweise in einem begrenzten Zeitintervall 345 zugeführt, welches mit dem Start des Gesamtwaschprogramms beginnt und das mit dem Ablauf von 40% der Gesamtdauer des Gesamtwaschprogramms endet.
  • Darüber hinaus umfasst die Menge an Waschlauge Mmw, welche während der Hauptwaschphase zugeführt wird, eine Menge an Waschmittel Md. Die Waschmittelmenge Md kann in Abhängigkeit eines bestimmten Waschprogram vorbestimmt sein. Die Waschmittelmenge Md kann alternativ durch einen zu einem vorherigen Zeitpunkt durchgeführten Waschgang mit einer bestimmten Menge an Waschmittel und einer bestimmten Menge an Wäsche ermittelt worden sein. Die Endkonzentration des Waschmittels nach der Hauptwaschphase ymw, 343 wird gemäß der folgenden Formel berechnet. y mw = M d / M mw
    Figure imgb0001
  • Die Hauptwaschphase besteht aus dem ersten Zeitraum 309 und dem zweiten Zeitraum 311.
  • Der erste Zeitraum 309 umfasst eine Sättigungsphase, während der eine Sättigung der im Wäschepflegegerät 100 vorhandenen Wäsche mit Waschlauge erreicht wird. Hierbei benetzt die Waschlauge die Fasern der Wäsche und dringt bis in den inneren Bereich der Wäsche im Wäschepflegegerät 100 vor. Eine Benetzung des inneren Bereichs der Wäsche wird durch eine hohe Waschmittelkonzentration in der Waschlauge y und durch eine hohe Temperatur der Waschlauge T während der Sättigungsphase erreicht.
  • Der zweite Zeitraum 311 umfasst eine sich an die Sättigungsphase anschließende Übersättigungsphase, während der eine Übersättigung der Wäsche, welche im Wäschepflegegerät 100 vorhanden ist, mit Waschlauge erreicht wird. Um eine vollständige Benetzung des inneren Bereichs der Wäsche zu erreichen, wird während der Übersättigungsphase ein großes Volumen V der Waschlauge zur Wäsche zugeführt. Während des ersten Zeitraums 309, welcher die Sättigungsphase umfasst, kann die Waschlauge die der Wäsche zugeführt wird, durch die Wärmeerzeugungseinrichtung 101 erwärmt werden.
  • Die während dem ersten Zeitraum 309 zugeführte Menge an Waschlauge Msatu wird gemäß der folgenden Formel berechnet. M satu = M load × a + M deadvolume + M safelevel
    Figure imgb0002
  • Die Menge der sich im Wäschepflegegerät 100 befindenden Wäsche Mload entspricht dem Gesamtgewicht der Wäsche. Der Faktor a ist ein vorbestimmter Wert, welcher von einem bestimmten Wäschetyp oder von einem bestimmten Wäscheprogramm abhängt. Der Faktor a kann z.B. bei der Verwendung eines Waschprogramms für Wäsche aus Baumwolle einen Wert von 1,7 aufweisen. Die Menge an Waschlauge Mdeadvolume entspricht der Menge an Waschlauge, welche benötigt wird um das Totvolumen des Laugenbehälters 105 aufzufüllen. Die Menge Msafelevel entspricht der Menge an Waschlauge, welche benötigt wird, um ein weiteres Volumen des Laugenbehälters 105 aufzufüllen. Die zusätzlich zugeführten Mengen von Waschlauge Mdeadvolume und Msafelevel stellen sicher, das eine ausreichende Mindestmenge von Waschlauge im Laugenbehälter 105 vorhanden ist, um die sich in der Waschtrommel 107 befindende Wäsche während des Waschvorgangs ausreichend zu benetzen.
  • Während des zweiten Zeitraums 311, welcher die Übersättigungsphase umfasst und sich an den ersten Zeitraum 309 anschließt, wird die Menge Mos 341 von Waschlauge zugeführt. Die Zugabe der Menge Mos 341 von Waschlauge während des zweiten Zeitraums 311 findet nach der Erwärmung der Waschlauge durch die Wärmeerzeugungseinrichtung im Laugenbehälter 105 statt. Die Menge an zugeführter Waschlauge während des zweiten Zeitraums Mos 341 kann die Menge an Waschlauge umfassen, welche während eines Zeitintervalls 345 zugeführt wird, welches mit dem Start des Gesamtwaschprogramms beginnt und das mit dem Ablauf von 40% der Gesamtdauer des Gesamtwaschprogramms endet. Falls die Gesamtdauer des Waschprograms zum Beispiel 5 Stunden beträgt, dann endet der zweite Zeitraum spätestens nach 2 Stunden.
  • Die Summe der während des ersten Zeitraums 309 zugeführten Menge an Waschlauge Msatu und der während dem zweiten Zeitraums 311 zugeführten Menge an Waschlauge Mos 341 ergibt die Gesamtmenge der während der Hauptwaschphase zugeführte Menge an Waschlauge Mmw.
  • Während des ersten Abschnitts 313 des ersten Zeitraums 309 wird eine erste Menge einer Waschlauge Msatu_1, 321 mit einer ersten Konzentration y1 erzeugt, welche in den Laugenbehälter 105 des Wäschepflegegeräts 100 zugegeben wird. Die Konzentration y1 der ersten Waschlauge wird gemäß der folgenden Formel berechnet: y 1 = M d / M satu _ 1
    Figure imgb0003
  • Msatu_1 entspricht der Menge an zugeführter erster Waschlauge 321, welche z.B. 8 kg Wasser umfassen kann, und bei der das Totvolumen des Laugenbehälters 105 berücksichtigt wird. Md entspricht der Menge an Waschmittel in der zugeführten Menge der ersten Waschlauge 321.
  • Nach dem Zuführen der ersten Waschlauge 321 liegt im Laugenbehälter 105 Waschlauge mit der Konzentration y1 und einem ersten Druck P1, 323 vor. Nachdem die Wäsche einen Teil der Waschlauge aufgenommen hat, sinkt der Druck der Waschlauge ab, und erreicht den zweiten Druck P2, 325. Anschließend wird die Wärmeerzeugungseinrichtung 101 eingeschaltet und dadurch wird die Menge der ersten Waschlauge 321 im Laugenbehälter 105 erwärmt. Durch die zugeführte Konzentration an Waschmittel in der Waschlauge und durch die zugeführte Wärme kommt es zu einer wirksamen Benetzung der Wäsche in der Waschtrommel 107 des Wäschepflegegeräts 100.
  • Der zweite Abschnitt 315 des ersten Zeitraums 309 wird eingeleitet, wenn der Druck der ersten Waschlauge 313 im Laugenbehälter 105 den vorbestimmten zweiten Druck P2, 325 entspricht und nach Erfassen des vorbestimmten zweiten Drucks P2, 325 das vorbestimmte erste Zeitintervall t2, 327 verstrichen ist. Durch die Verzögerung der Zugabe von weiterer Waschlauge wird sichergestellt, dass die Menge der ersten Waschlauge 321 im Laugenbehälter 105 die Wäsche ausreichend benetzt. Während des zweiten Abschnitts 315 des ersten Zeitraums 309 wird eine Menge einer zweiten Waschlauge 329 mit einer zweiten Konzentration y2 von Waschmittel in der zweiten Waschlauge erzeugt, welche in den Laugenbehälter 105 des Wäschepflegegeräts 100 zugegeben wird. Die zweite Konzentration y2 der zweiten Waschlauge wird gemäß der folgenden Formel berechnet: y 2 = M d / M satu _ 2
    Figure imgb0004
  • Msatu_2 entspricht der Menge an zugeführter zweiter Waschlauge 329. Md entspricht der Waschmittelmenge in der Menge der zugeführten zweiten Waschlauge 329. Die zweite Konzentration y2 des Waschmittels in der zugeführten zweiten Waschlauge 329 weist eine geringere Konzentration auf, als die Konzentration des Waschmittels in der zugeführten ersten Waschlauge. Die zweite Konzentration y2 des Waschmittels in der zugeführten zweiten Waschlauge kann in einem Bereich von 50 % bis 99 % der ersten Konzentration des Waschmittels in der ersten Waschlauge liegen.
  • Der dritte Abschnitt 317 des ersten Zeitraums 309 ist ein optionaler Abschnitt, welcher nicht zwangsläufiger Bestandteil des Verfahrens ist. Der dritte Abschnitt 317 des ersten Zeitraums 309 wird eingeleitet, wenn der Druck der Waschlauge im Laugenbehälter 105 dem vorbestimmten dritten Druck P3, 331 entspricht und nach Erfassen des vorbestimmten dritten Drucks P3, 311 das vorbestimmte zweite Zeitintervall t3, 333 abgelaufen ist.
  • Durch die Verzögerung der Zugabe von weiterer Waschlauge wird sichergestellt, dass die Waschlauge im Laugenbehälter 105 die Wäsche ausreichend benetzen kann. Anschließend wird durch die Laugenerzeugungseinrichtung 103 eine Menge einer vierten Waschlauge 335 mit einer vierten Konzentration y4 von Waschmittel in der Waschlauge erzeugt, welche in den Laugenbehälter 105 des Wäschepflegegeräts 100 zugegeben wird. Die vierte Konzentration y4 der vierten Waschlauge wird gemäß der folgenden Formel berechnet: y 4 = M d / M satu _ 4
    Figure imgb0005
  • Msatu_4 entspricht der Menge an zugeführter vierter Waschlauge 335. Md entspricht der Waschmittelmenge in der Menge der vierten Waschlauge 335. Die vierte Konzentration y4 des Waschmittels in der vierten Waschlauge weist eine geringere Konzentration auf, als die Konzentration des Waschmittels in einer in einem vorherigen Abschnitt zugeführten ersten Waschlauge. Die vierte Konzentration y4 des Waschmittels in der zugeführten vierten Waschlauge kann in einem Bereich von 50 % bis 99 % der ersten Konzentration des Waschmittels in der ersten Waschlauge liegen.
  • Falls eine vierte Waschlauge zugegeben wird kann die zweite Konzentration y2 der zugeführten zweiten Waschlauge in einem Bereich von 60 % bis 99 % der ersten Konzentration des Waschmittels in der in einem vorherigen Abschnitt zugeführten ersten Waschlauge liegen.
  • Der erste Zeitraum 309, welcher der Sättigungsphase entspricht, wird abgeschlossen, wenn eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist in der Wärme durch die Wärmeerzeugungseinrichtung erzeugt wurde oder die Waschlauge durch die Wärmeerzeugungseinrichtung die erste Temperatur 337 erreicht hat, welche der Maximaltemperatur der Waschlauge während des Waschvorgangs entspricht. Nach Erreichen der Maximaltemperatur wird abgewartet bis das vorbestimmte zweite Zeitintervall tos, 339 abgelaufen ist.
  • Alternativ kann der erste Zeitraum 309 auch abgeschlossen werden, wenn der Druck der Waschlauge einem vorbestimmten Druck Pos entspricht und nach Erreichen des vorbestimmten Drucks ein vorbestimmtes Zeitintervall abgelaufen ist.
  • Während des ersten Abschnitts 313, des zweiten Abschnitts 315 und des dritten 317 Abschnitts des ersten Zeitraums 309 wird die Waschtrommel entweder nicht rotiert oder mit einer Rotationsfrequenz von weniger als 100 Umdrehungen pro Minute in eine Richtung rotiert, damit eine ausreichende Benetzung der Wäsche sichergestellt werden kann.
  • Während des ersten Zeitraums 309 des Waschvorgangs wird eine hohe Temperatur der Waschlauge und eine hohe Konzentration an Waschmittel in der Waschlauge im Vergleich zur im zweiten Zeitraum 311 verwendeten Waschlauge sichergestellt. Dies ist ermöglicht eine vollständige Benetzung des äußeren und inneren Bereichs der Wäsche in der Waschtrommel 107 des Wäschepflegegeräts 100.
  • Der zweite Zeitraum 311 des Waschvorgangs, welcher einer Übersättigungsphase entspricht, wird nach Abschluss der Erwärmungsphase der Waschlauge durch die Wärmeerzeugungseinrichtung 101 durchgeführt und beinhaltet das Behandeln der Wäsche in der Waschtrommel 107 des Wäschepflegegeräts 100 mit einem Volumen an Waschlauge, welche eine geringe Waschmittelkonzentration aufweist, als die Konzentration von Waschmittel in der Waschlauge in dem ersten Zeitraum 309.
  • Der zweite Zeitraum 311 des Waschvorgangs kann eingeleitet werden, wenn nach Erreichen einer Maximaltemperatur 337 oder nach Erreichen des vorbestimmten vierten Drucks Pos der Waschlauge im Laugenbehälter 105 das vorbestimmte Zeitintervall tos, 339 abgelaufen ist.
  • Durch die Verzögerung der Zugabe von weiterer Waschlauge wird sichergestellt, dass die Waschlauge im Laugenbehälter 105 die Wäsche ausreichend benetzen kann. Während des ersten Abschnitts 319 des zweiten Zeitraums 311 wird die dritte Waschlauge 341 mit einer dritten Konzentration yos an Waschmittel durch die Laugenerzeugungseinrichtung 103 erzeugt, welche in den Laugenbehälter 105 des Wäschepflegegeräts 100 zugegeben wird. Die dritte Konzentration yos der dritten Waschlauge wird gemäß der folgenden Formel berechnet: y os = M d / M os
    Figure imgb0006
  • Mos entspricht der Menge an zugeführter dritter Waschlauge 341. Md entspricht der Waschmittelmenge in der zugeführten dritten Waschlauge. Die dritte Konzentration yos der zugeführten dritten Waschlauge weist eine geringere Konzentration als die Konzentrationen an Waschmittel in der zugeführten ersten, zweiten und vierten Waschlaugen auf. Durch die geringere Konzentration an Waschmittel in der vierten Waschlauge sowie der verbleibenden Restwärme der Waschlauge wird eine vollständige Benetzung des äußeren und inneren Bereich der gesamten Wäsche in der Wäschetrommel 107 erreicht.
  • Die Menge an zugeführter Waschlauge während des zweiten Zeitraums Mos, 341 kann die Menge an Waschlauge umfassen, welche während des Zeitintervalls 345 zugeführt wird, welches mit dem Start des Gesamtwaschprogramms beginnt und das mit dem Ablauf von 40% der Gesamtdauer des Gesamtwaschprogramms endet. Dadurch wird eine vollständige Benetzung der gesamten Wäsche erreicht.
  • Während des zweiten Zeitraums 311 ergeben sich keinerlei Einschränkungen in Bezug auf die Rotationsfrequenz der Waschtrommel in der Waschmaschine.
  • Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
  • Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 100
    Wäschepflegegerät
    101
    Wärmeerzeugungseinrichtung
    103
    Laugenerzeugungseinrichtung
    105
    Laugenbehälter
    107
    Waschtrommel
    200
    Verfahren
    201
    Verfahrensschritt: Erzeugen einer ersten Waschlauge in einem ersten Abschnitt eines ersten Zeitraums
    203
    Verfahrensschritt: Erzeugen einer zweiten Waschlauge in einem zweiten Abschnitt eines ersten Zeitraums
    205
    Verfahrensschritt: Erzeugen einer vierten Waschlauge in einem dritten Abschnitt eines ersten Zeitraums
    207
    Verfahrensschritt: Erzeugen einer dritten Waschlauge in einem ersten Abschnitt eines zweiten Zeitraums
    300
    Verfahren
    301
    Temperaturkurve von Waschlauge
    303
    Druckkurve von Waschlauge
    305
    Menge an zugeführter Waschlauge
    307
    Zeitverlauf
    309
    Erster Zeitraum
    311
    Zweiter Zeitraum
    313
    Erster Abschnitt des ersten Zeitraums
    315
    Zweiter Abschnitt des ersten Zeitraums
    317
    Dritter Abschnitt des ersten Zeitraums
    319
    Erster Abschnitt des zweiten Zeitraums
    321
    Menge einer ersten Waschlauge
    323
    Erster Druck
    325
    Zweiter Druck
    327
    Erstes Zeitintervall
    329
    Menge einer zweiten Waschlauge
    331
    Dritter Druck
    333
    Zweites Zeitintervall
    335
    Menge einer vierten Waschlauge
    337
    Erste Temperatur
    339
    Drittes Zeitintervall
    341
    Menge einer dritten Waschlauge
    343
    Menge an Waschlauge nach dem Hauptwaschgang
    345
    Zeitabschnitt nach 40% Dauer des Gesamtwaschgangs

Claims (15)

  1. Wäschepflegegerät (100) zur Pflege von Wäsche mit einer Wärmeerzeugungseinrichtung (101) zur Erzeugung von Wärme, mit einer Laugenerzeugungseinrichtung (103) zur Erzeugung von Waschlauge und einem Laugenbehälter (105) zur Aufnahme der Waschlauge, dadurch gekennzeichnet, dass die Laugenerzeugungseinrichtung (103) ausgebildet ist,
    eine erste Waschlauge (321) mit einer ersten Konzentration eines Waschmittels in einem ersten Abschnitt (313) eines ersten Zeitraums (309) zu erzeugen,
    eine zweite Waschlauge (329) mit einer zweiten Konzentration des Waschmittels in einem zweiten Abschnitt (315) des ersten Zeitraums (309) zu erzeugen, wobei die erste Konzentration höher als die zweite Konzentration ist,
    eine dritte Waschlauge (341) mit einer dritten Konzentration des Waschmittels in einem ersten Abschnitt (319) eines zweiten Zeitraums (311) zu erzeugen, wobei die dritte Konzentration geringer als die zweite Konzentration ist, und
    die Wärmeerzeugungseinrichtung (101) ausgebildet ist, in dem ersten Zeitraum (309) eine erste Temperatur (337) von Waschlauge und in dem zweiten Zeitraum (311) eine zweite Temperatur von Waschlauge zu erzeugen, wobei die erste Temperatur (337) höher als die zweite Temperatur ist.
  2. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laugenerzeugungseinrichtung (103) ausgebildet ist, eine vierte Waschlauge (335) mit einer vierten Konzentration des Waschmittels in einem dritten Abschnitt (317) des ersten Zeitraums (309) zu erzeugen, wobei die vierte Konzentration geringer als die zweite Konzentration ist.
  3. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laugenerzeugungseinrichtung (103) ausgebildet ist, die Konzentration des Waschmittels in der Waschlauge in dem Laugenbehälter (105) durch Zuführen einer Menge von Waschlauge in den Laugenbehälter (105) zu ändern.
  4. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) eine Waschtrommel (107) in dem Laugenbehälter (105) umfasst, dass die Laugenerzeugungseinrichtung (103) ausgebildet ist, eine Menge von Waschlauge in den Laugenbehälter (105) auf Basis einer in der Waschtrommel (107) des Wäschepflegegeräts (100) vorhandenen Wäschemenge oder eines in der Waschtrommel (107) des Wäschepflegegeräts (100) vorhandenen Wäschetyps zuzuführen.
  5. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laugenerzeugungseinrichtung (103) ausgebildet ist, ein Mindestvolumen einer Menge von Waschlauge in den Laugenbehälter (105) zuzuführen, wobei das Mindestvolumen größer als ein Totvolumen des Laugenbehälters (105) ist.
  6. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das in den Laugenbehälter (105) zugeführte Mindestvolumen der Menge von Waschlauge größer ist, als die Summe des Totvolumens des Laugenbehälters (105) und eines weiteren Volumens des Laugenbehälters (105).
  7. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Konzentration des Waschmittels in der zweiten Waschlauge (329) in einem Bereich von 50 % bis 99 % der ersten Konzentration des Waschmittels in der ersten Waschlauge (321) liegt.
  8. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Konzentration des Waschmittels in der vierten Waschlauge (335) geringer ist als die erste Konzentration des Waschmittels in der ersten Waschlauge (321), wobei die vierte Konzentration insbesondere in einem Bereich von 50 % bis 99 % der ersten Konzentration liegt.
  9. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) einen Drucksensor umfasst,
    dass der Drucksensor ausgebildet ist, einen Druck der Waschlauge in dem Laugenbehälter (105) zu erfassen,
    dass die Laugenerzeugungseinrichtung (103) ausgebildet ist, Waschlauge in den Laugenbehälter (105) zuzugeben, wenn der erfasste Druck einem vorbestimmten ersten Druck entspricht.
  10. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Laugenerzeugungseinrichtung (103) ausgebildet ist, eine zweite Waschlauge (329) in den Laugenbehälter (105) nach Ablauf eines vorbestimmten Zeitintervalls (327) nach Erfassen eines vorbestimmten zweiten Drucks (325) der ersten Waschlauge (321) in dem Laugenbehälter (105) zuzugeben.
  11. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Laugenerzeugungseinrichtung (103) ausgebildet ist, eine vierte Waschlauge (335) in den Laugenbehälter (105) nach Ablauf eines vorbestimmten Zeitintervalls (333) nach Erfassen eines vorbestimmten dritten Drucks (331) der Waschlauge in dem Laugenbehälter (105) zuzugeben.
  12. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laugenerzeugungseinrichtung (103) ausgebildet ist, eine dritte Waschlauge in den Laugenbehälter (105) nach Ablauf eines vorbestimmten Zeitintervalls (339) nach Erreichen einer ersten Temperatur (337) von Waschlauge in dem Laugenbehälter (105) zuzugeben.
  13. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) eine drehbar gelagerte Waschtrommel (107) in dem Laugenbehälter (105) umfasst, wobei die Waschtrommel (107) ausgebildet ist, während des ersten Zeitraums (309) mit einer Rotationsfrequenz von weniger als einer Maximalrotationsfrequenz zu rotieren, insbesondere mit einer Rotationsfrequenz von weniger als 100 Umdrehungen pro Minute.
  14. Verfahren (200) zum Pflegen von Wäsche in einem Wäschepflegegerät (100) mit einer Wärmeerzeugungseinrichtung (101) zur Erzeugung von Wärme, mit einer Laugenerzeugungseinrichtung (103) zur Erzeugung von Waschlauge und einem Laugenbehälter (105) zur Aufnahme der Waschlauge, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren (200)
    das Erzeugen (201) einer ersten Waschlauge (321) mit einer ersten Konzentration eines Waschmittels in einem ersten Abschnitt (313) eines ersten Zeitraums (309) durch die Laugenerzeugungseinrichtung (103),
    das Erzeugen (203) einer zweiten Waschlauge (329) mit einer zweiten Konzentration des Waschmittels in einem zweiten Abschnitt (315) des ersten Zeitraums (309) durch die Laugenerzeugungseinrichtung (103), wobei die erste Konzentration höher als die zweite Konzentration ist und wobei die im ersten Zeitraum erzeugte zweite Waschlauge auf eine erste Temperatur (337) erwärmt wird
    das Erzeugen (207) einer dritten Waschlauge (341) mit einer dritten Konzentration des Waschmittels in einem ersten Abschnitt (319) eines zweiten Zeitraums (311) durch die Laugenerzeugungseinrichtung (103), wobei die dritte Konzentration geringer als die zweite Konzentration ist, und wobei die im zweiten Zeitraum erzeugte Waschlauge auf eine zweite Temperatur erwärmt wird, und
    wobei die erste Temperatur (337) höher als die zweite Temperatur ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren das Erzeugen (205) einer vierten Waschlauge (335) mit einer vierten Konzentration des Waschmittels in einem dritten Abschnitt (317) des ersten Zeitraums (309), wobei die vierte Konzentration geringer als die zweite Konzentration ist.
EP15734123.1A 2014-07-23 2015-07-01 Wäschepflegegerät mit einer laugenerzeugungseinrichtung Active EP3172368B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15734123T PL3172368T3 (pl) 2014-07-23 2015-07-01 Urządzenie do pielęgnacji prania z urządzeniem do wytwarzania ługu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214348.9A DE102014214348B4 (de) 2014-07-23 2014-07-23 Wäschepflegegerät mit einer Laugenerzeugungseinrichtung
PCT/EP2015/064988 WO2016012212A1 (de) 2014-07-23 2015-07-01 Wäschepflegegerät mit einer laugenerzeugungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3172368A1 EP3172368A1 (de) 2017-05-31
EP3172368B1 true EP3172368B1 (de) 2018-05-16

Family

ID=53510861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15734123.1A Active EP3172368B1 (de) 2014-07-23 2015-07-01 Wäschepflegegerät mit einer laugenerzeugungseinrichtung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP3172368B1 (de)
CN (1) CN106536809B (de)
DE (1) DE102014214348B4 (de)
ES (1) ES2677231T3 (de)
PL (1) PL3172368T3 (de)
RU (1) RU2662689C1 (de)
TR (1) TR201808299T4 (de)
WO (1) WO2016012212A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019201680A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-13 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät
CN114308849B (zh) * 2020-09-29 2023-04-18 深圳市帝迈生物技术有限公司 避免液面误检测的方法以及样本分析仪

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY138987A (en) * 2002-03-25 2009-08-28 Lg Electronics Inc Washing method of washing machine
US7062810B2 (en) * 2002-05-09 2006-06-20 Whirlpool Corporation Method for washing varying clothes loads in automatic washer using common water level
DE102006027197A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Beseitigen von Schaum in einer Trommelwaschmaschine und hierzu geeignete Trommelwaschmaschine
US8261391B2 (en) * 2007-05-07 2012-09-11 Whirlpool Corporation Wash cycle for oxidizing agents
DE102007033492A1 (de) * 2007-07-18 2009-01-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Steuerung der Schaumerzeugung in einer Waschmaschine sowie hierzu geeignete Waschmaschine
US20130025072A1 (en) * 2011-07-28 2013-01-31 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance with method to increase chemical action
EP2636727A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-11 The Procter and Gamble Company Waschverfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014214348A1 (de) 2016-01-28
RU2662689C1 (ru) 2018-07-26
PL3172368T3 (pl) 2018-11-30
DE102014214348B4 (de) 2016-09-15
CN106536809A (zh) 2017-03-22
TR201808299T4 (tr) 2018-07-23
EP3172368A1 (de) 2017-05-31
CN106536809B (zh) 2019-01-01
WO2016012212A1 (de) 2016-01-28
ES2677231T3 (es) 2018-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1861537B1 (de) Benetzungsprozess für die wäsche in einer programmgesteuerten waschmaschine, und waschmaschine
EP2246469B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und Waschmaschine mit Zirkulationspumpe und Schleuderphase
EP3201384B1 (de) Wäschepflegegerät mit einem steuerelement
DE602005002642T2 (de) Verfahren zur Benetzung von Wäsche und Waschmaschine
DE102013225113B4 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche mit verbesserter Benetzungsphase und hierzu geeignete Waschmaschine
EP2183422B1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte waschmaschine
EP2171147A2 (de) Verfahren zur steuerung der schaumerzeugung in einer waschmaschine sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP2209937B1 (de) Verfahren zum behandeln von waschgut in einer haushaltswaschmaschine mit einer schaumbildenden flotte
EP2158350B1 (de) Verfahren zur behandlung von wäschestücken sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP3172368B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer laugenerzeugungseinrichtung
EP3739100B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung der waschflüssigkeitszuführeinrichtung und entsprechendes verfahren zum pflege von wäsche
DE102006030891A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte Waschmaschine
WO2016030235A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer zuführeinrichtung
DE102009029240A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte Waschmaschine
EP4022119B1 (de) Waschepflegegerät mit einer steuerung
EP3181749B1 (de) Verfahren zum betreiben einer waschmaschine und waschmaschine
DE102013106097B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
EP3134570B1 (de) Verfahren zur hybriden behandlung und spülung von wäschestücken sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE102017222088A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE112012004355B4 (de) Waschmaschine und Verfahren zu deren Steuerung
EP2292831B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine, sowie Steuereinrichtung und Waschmaschine
DE102020131598A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Textilbehandlungsgeräts mit mindestens zwei Heizelementen, Steuereinrichtung und Textilbehandlungsgerät
DE102021206474A1 (de) Waschmaschine und dessen Steuerverfahren
DE102008050689A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Waschmaschine sowie Waschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180104

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004318

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 999662

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2677231

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180516

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180816

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180816

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180817

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015004318

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180701

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20190219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180716

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150701

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180516

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180916

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 999662

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701