EP2171147A2 - Verfahren zur steuerung der schaumerzeugung in einer waschmaschine sowie hierzu geeignete waschmaschine - Google Patents

Verfahren zur steuerung der schaumerzeugung in einer waschmaschine sowie hierzu geeignete waschmaschine

Info

Publication number
EP2171147A2
EP2171147A2 EP08786004A EP08786004A EP2171147A2 EP 2171147 A2 EP2171147 A2 EP 2171147A2 EP 08786004 A EP08786004 A EP 08786004A EP 08786004 A EP08786004 A EP 08786004A EP 2171147 A2 EP2171147 A2 EP 2171147A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
foam
hydrostatic pressure
tub
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08786004A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2171147B1 (de
Inventor
Harald MOSCHÜTZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL08786004T priority Critical patent/PL2171147T3/pl
Publication of EP2171147A2 publication Critical patent/EP2171147A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2171147B1 publication Critical patent/EP2171147B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/36Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of washing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/18Washing liquid level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/28Electric heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/46Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
    • D06F2105/48Drum speed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/06Arrangements for preventing or destroying scum

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling the generation of foam, in particular in a treatment of laundry with foam, in a program-controlled washing machine and a particularly suitable for carrying out this method washing machine.
  • washing liquor that is not bound by the laundry and thus exists as a liquid.
  • the appropriate dimensioning of the water quantity or liquor is ensured by suitable methods for regulating the water level in the drum and the adjustment of the amount of water to the suction capacity of the laundry.
  • the free liquor results after deduction of the amount of water bound in the laundry of the filled into the washing machine
  • Cotton fabric binds about 200% of its own weight, so that a load of 6 kg of cotton fabric binds about 12 liters of water.
  • the energy consumption of a washing machine is essentially determined by the energy required for the heating of the water. A reduction in the amount of water in the washing machine would therefore be desirable, in particular a reduction in the amount of free liquor. However, the free fleet must ensure the heat transfer from the heater to the laundry. A reduction of the fleet and thus a reduction in energy consumption are thus difficult to achieve.
  • An alternative to this known washing process is the washing with foam, which can be produced by introducing mechanical energy into a wax liquor.
  • the foam takes care of the heating and cleaning of laundry to be cleaned.
  • DE 43 34 969 A1 discloses a device for the destruction of detergent foam is described in a washing machine with a rotatable drum in a tub, which has a device for generating hot air, which is introduced through a supply line in the tub wall between the tub and the drum ,
  • foam which occurs undesirably in a washing machine is destroyed by switching on a heating device.
  • the drum In order to destroy the foam in the wider vicinity of the heater, the drum is rotated slowly so that more foam passes to the heater and is destroyed there by supplying heat.
  • DE 102 34 472 A1 discloses a method for removing foam in a tub of an electronically controlled drum washing machine as a result of a program step, which is provided for dewatering of the tub, with a liquor drain system arranged at the bottom of the tub with a drain pump and a sensor for determining the height of the liquid in the tub.
  • the course of the sensor signal (P) is recorded during the operation of the drain pump, contains a gradient Ap n / .DELTA.t n compared to Ap n-1 / .DELTA.t n-1, indicating the presence of foam, whereupon one of the Gradient-matched foam treatment measure is initiated.
  • EP 0 278 239 A1 excessive foam formation in the main wash, which can be observed during the heating of wash liquor in the tub, is eliminated by adding a limited amount of cold water and / or by temporarily switching off the liquor heating.
  • the object of the invention is to provide a method for controlling the generation of foam, in particular in a treatment of laundry with foam, in a program-controlled washing machine and a particularly suitable for performing this method washing machine.
  • the invention thus relates to a method for controlling the generation of foam, in particular in a treatment of laundry with foam, from an aqueous wash liquor in a program-controlled washing machine with a liquor drain system arranged at the bottom of a tub with a drain pump, a rotating drum and a heater the method comprises the steps of a) detecting a foam present in the tub and / or in the drum, and b) adjusting and / or maintaining a range for the concentration of the foam specified by C 1 to C 2 , wherein detection (a) of the Foam by means of one or more sensors, the hydrostatic pressure p, a temporal gradient (.DELTA.p / .DELTA.t) of the hydrostatic pressure p, and / or a conductance k in the tub and / or in the drum follow, and wherein a measured hydrostatic pressure p with a predetermined lower value P 1 for the hydrostatic Pressure and a given upper value p 2 compared for the hydrostatic pressure and for the case
  • the detection of foam can thus be carried out, for example, via a conductance measurement with two electrodes in the lower region of the tub.
  • a sensor used in any case in a known washing machine referred to as a water level regulator, may, for example, be used as the sensor.
  • a sensor used in any case in a known washing machine referred to as a water level regulator, may, for example, be used as the sensor.
  • the hydrostatic pressure is advantageous that a significant increase in pressure can be measured if, during rotation of the drum, in particular during spinning, a gap between the drum and the tub is completely filled with foam.
  • the speed U of the drum (2) is preferably reduced by a predetermined speed difference ⁇ Ui
  • a2) the pressure p is measured again after a predetermined period ⁇ t and it is determined whether the relationship p ⁇ p 2 is met, and a3) for the case that p> p 2 still holds, the speed U is about ⁇ U n (n is a natural
  • steps a2) and a3) are repeated (n-1) times until a predefined value U m ⁇ n is reached or undershot,
  • the speed U of the drum (2) is preferably increased by a predetermined speed difference ⁇ Ui, b2) after a predetermined period .DELTA.t the pressure p again measured and determined whether the relationship p ⁇ pi is satisfied, and b3) in the event that p ⁇ Pi still applies, the rotational speed U is about ⁇ U m (m is a natural
  • steps b2) and b3) are repeated (m-1) times until a predetermined value U max is reached or exceeded.
  • n and n may be the same or different.
  • Speed differences .DELTA.U n and .DELTA.U m are the same or different.
  • the rotation of the drum is preferably terminated a4); a5) water filled; a6) the drum is switched to a reversing operation, and / or a7) there is an indication that the detergent dosage is too high or incorrect.
  • step a5) or b5) water is introduced in an amount which allows a normal washing process with a wash liquor without foam and this washing process is carried out.
  • the display of too low (b6) or too high or incorrect detergent dosing (a7) is preferably carried out acoustically and / or optically. If, therefore, the desired area for the foam development can not be reached despite utilizing an available adjustment range for the rotational speed of the drum, then a signal can be output to a control device of the washing machine, which initiates further steps. If, for example, despite a maximum speed of the drum (also referred to as a "maximum spin speed"), it is not possible to generate sufficient foam, the washing process can be continued after the addition of water to the usual level as a conventional washing process An audible or visual signal may be issued about the lack of or insufficient detergent addition.
  • the washing process can also be continued as a conventional washing process after addition of water to the usual level.At this, the user of the washing machine can be an audible or visual signal about the wrong or too high addition of detergent output.
  • step a4) and / or a6) After carrying out step a4) and / or a6) for a predetermined period of time, the inventive method can be carried out again.
  • a strong turning of the drum can be switched off and switched over to a normal reversing operation of the drum for a predetermined time.
  • the absorption of the water in the foam state is supported by the laundry items and thus effectively reduces the amount of foam.
  • a drain pump can also be switched on in order to reduce the amount of washing solution in the tub and available for generating foam. Following this lathering of the foam, an attempt can be made to switch back to spinning and, if a desired foam concentration is set, to carry out a foam-based washing process.
  • the drum rotates, preferably at a speed U in the range of 200 to 600, preferably 230 to 500 revolutions per minute.
  • the lower limit is generally determined by the Resonance speed of the vibration system given and the upper limit by the maximum possible spin number.
  • the heater generally heats the foam and / or the wash liquor.
  • an evaluation of a desired / actual speed difference (U so n -U
  • a desired / actual speed difference U so n -U
  • the foam can brake a rotating drum, whereby there is a difference between the target and the actual speed .
  • the association between a specific foam concentration and the target / actual difference is generally stored in a data memory of the drum washing machine.
  • a desired concentration c v of the foam which is predetermined in the range of Ci to C 2 , can be adjusted and / or maintained by a continuous change in the rotational speed U of the drum.
  • the concentration C 1 preferably corresponds to the hydrostatic pressure P 1 and the concentration C 2 to the hydrostatic pressure p 2 .
  • the invention also relates to a washing machine with a program control for controlling the program flow, a rotatably mounted in a tub drum, one at the bottom of the tub arranged Laugenablaufsystem with a drain pump, a drive motor for the drum, a heater, a sensor for determining a quantity of in the tub liquid or a foam, and switching means for rotating and stopping the drum, wherein the switching means and the sensor can perform the inventive method described herein.
  • the treatment of a laundry load with foam can be performed.
  • This can be achieved by a method for treating laundry with an aqueous wash liquor in a program-controlled washing machine with a liquor drain system arranged at the bottom of a tub with a drain pump, a heater, a sensor for determining the amount of a liquid in the tub or a foam, wherein a sensor signal is followed during the process, and a drum with a certain, relative to a loading amount of laundry comparatively small amount of water done.
  • the invention enables the stable operation of a washing machine in a foam using washing process. A desirable foaming is promoted while preventing foaming.
  • the invention also ensures sufficient cooling of the heating device of a washing machine and can prevent the switching on of the heater when there is insufficient foaming.
  • FIG. 1 An embodiment of a washing machine according to the invention for carrying out the method of the invention is shown in FIG. 1. Other embodiments are conceivable. The embodiment will be explained below.
  • FIG. 1 is a schematic representation of the parts of a washing machine which are relevant for the explanation in which the described method can be carried out.
  • the washing machine of the embodiment shown in Figure 1 comprises a tub 1, in which a drum 2 rotatably mounted and can be operated by a drive motor 14.
  • the axis of rotation 3 of the drum 2 is directed from the horizontal by a small angle (e.g., 13 °) forwardly upwards, so as to provide easier access and insight into the interior of the drum 2.
  • the foam formed in a washing process with foam should in particular fill a space between the drum 2 and the tub 1.
  • the washing machine has a liquor inlet system, which comprises a water connection fitting for the domestic water network 8, an electrically controllable valve 9 and a supply line 10 to the tub 1, which may optionally also be guided via a Waschstoffein Whyleaned ("Ein Hamptonschale") 1 1, from which the feed water
  • a heating device 13 is located in the tub 1.
  • the valve 9 as well as the heating device 13 can be controlled by a control device (“program control”) 12 as a function of a program flow chart.
  • the control device 13 receives in particular the values measured by a sensor 15 for the hydrostatic pressure p in the tub 1, which are used to change or maintain a rotational speed of the drum 2.
  • the drive motor 14 is controlled via the control device 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Schaumerzeugung bei einer Behandlung von Wäsche mit Schaum aus einer wässrigen Tensidlösung in einer programmgesteuerten Waschmaschine mit einem am Boden eines Laugenbehälters (1) angeordneten Laugenablaufsystem mit einer Laugenpumpe, einer sich drehenden Trommel (2) und einer Heizeinrichtung (13), wobei das Verfahren die Schritte a) Detektion eines im Laugenbehälter (1) und/oder in der Trommel (2) befindlichen Schaums, und b) Einstellung und/oder Beibehaltung eines von c1 bis c2 vorgegebenen Bereiches für die Konzentration des Schaums, wobei die Detektion (a) des Schaums mittels eines oder mehrerer Sensoren (15) geschieht, die einen hydrostatischen Druck p, einen zeitlichen Gradienten (Δp/Δt) des hydrostatischen Druckes p und/oder einen Leitwert k im Laugenbehälter (1) und/oder in der Trommel (2) verfolgen, und ein gemessener hydrostatischer Druck p mit einem vorgegebenen unteren Wert p1 für den hydrostatischen Druck und einem vorgegebenen oberen Wert p2 für den hydrostatischen Druck verglichen wird und für den Fall p<p1 die Drehzahl U der Trommel (2) heraufgesetzt wird, und für den Fall p>p2 die Drehzahl U der Trommel (2) herabgesetzt wird, umfasst. Die Erfindung betrifft ausserdem eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Waschmaschine.

Description

Verfahren zur Steuerung der Schaumerzeugung in einer Waschmaschine sowie hierzu geeignete Waschmaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Schaumerzeugung, insbesondere bei einer Behandlung von Wäsche mit Schaum, in einer programmgesteuerten Waschmaschine sowie eine zur Durchführung dieses Verfahrens besonders geeignete Waschmaschine.
Bei bekannten Waschverfahren wird die zu waschende Wäsche nur noch mit einer Menge an Wasser bzw. Waschlauge, auch als „Flotte" bezeichnet, behandelt, die ausreicht, dass die zu waschende Wäsche mit Wasser gesättigt ist und eine minimale freie Flotte, im
Allgemeinen 2 bis 3 Liter, einen Stoffaustausch zwischen der Heizung zur Erwärmung der
Waschlauge und der Wäsche ermöglicht. Die freie Flotte entspricht demjenigen Rest der
Waschlauge, der nicht von der Wäsche gebunden wird und somit als Flüssigkeit vorliegt. Die entsprechende Bemessung der Wassermenge oder Flotte wird durch geeignete Verfahren zur Regelung des Wasserstands in der Trommel und die Anpassung der Wassermenge an das Saugvermögen der Wäsche sichergestellt. Die freie Flotte ergibt sich nach Abzug der in der Wäsche gebundenen Wassermenge von der in die Waschmaschine eingefüllten
Wassermenge. Baumwollgewebe bindet etwa 200 % seines Eigengewichts, so dass eine Beladungsmenge von 6 kg Baumwollgewebe ungefähr 12 Liter Wasser bindet.
Der Energieverbrauch einer Waschmaschine wird im Wesentlichen durch die für die Erwärmung des Wassers benötigte Energie bestimmt. Eine Verringerung der Wassermenge in der Waschmaschine wäre daher wünschenswert, insbesondere eine Verringerung der Menge an freier Flotte. Jedoch muss die freie Flotte den Wärmetransport von der Heizung in die Wäsche gewährleisten. Eine Reduzierung der Flotte und damit eine Verringerung des Energieverbrauches sind somit nur schwer zu erreichen.
Eine Alternative zu diesem bekannten Waschverfahren ist das Waschen mit Schaum, der durch Eintrag von mechanischer Energie in eine Wachlauge erzeugt werden kann. Der Schaum übernimmt hierbei die Erwärmung und Reinigung von zu reinigender Wäsche.
Um einen ausreichenden Energietransport von einer Heizeinrichtung in einer
Waschmaschine in die Wäsche zu gewährleisten, ist eine ausreichende Schaumentwicklung notwendig. Aufgrund der geringeren Wärmekapazität von Schaum verglichen mit der Wärmekapazität einer Waschlauge würde ansonsten die Gefahr einer Überhitzung der Heizeinrichtung bestehen. Ist die Schaumentwicklung jedoch zu stark, besteht die Gefahr eines Austritts des Schaums aus der Waschmaschine, insbesondere deren Einspülschale. Darüber hinaus ist zu beachten, dass die Entwicklung von Schaum von einer großen Zahl von Parametern abhängt. Einige der Parameter können von einer programmgesteuerten Waschmaschine durch eine entsprechende Gestaltung der entsprechenden Waschprogramme beeinflusst werden (beispielsweise Temperatur, Wassermenge, Drehzahl der Trommel). Art und Menge der Wäsche sowie der Waschmittel (Tenside und weitere Stoffe) sowie Wasserhärte und Verschmutzungsgrad der Wäsche sind dagegen von einer Waschmaschine nicht beeinflussbar und sind von Anwendungsfall zu Anwendungsfall unvorhersehbaren Schwankungen unterworfen.
In der DE 43 34 969 A1 ist eine Einrichtung zur Zerstörung von Waschmittelschaum in einer Waschmaschine mit einer drehbaren Trommel in einem Laugenbehälter beschrieben, die eine Vorrichtung zur Erzeugung von Heißluft aufweist, welche durch eine Zuleitung in der Laugenbehälterwand zwischen den Laugenbehälter und die Trommel eingeleitet wird.
Gemäß der Offenbarung der DE 41 04 151 A1 wird Schaum, welcher in einer Waschmaschine unerwünscht auftritt, durch Einschalten einer Heizeinrichtung zerstört. Um auch den Schaum in der weiteren Umgebung der Heizeinrichtung zu zerstören, wird die Trommel langsam gedreht, so dass weiterer Schaum zur Heizeinrichtung gelangt und dort durch Wärmezufuhr zerstört wird.
Außerdem sind Verfahren zum Beseitigen von Schaum in einem Laugenbehälter einer Trommelwaschmaschine aus der DE 102 34 472 A1 sowie der DE 198 46 248 A1 bekannt.
Die DE 102 34 472 A1 offenbart ein Verfahren zum Beseitigen von Schaum in einem Laugenbehälter einer elektronisch gesteuerten Trommelwaschmaschine in Folge eines Programmschrittes, der zum Entwässern des Laugenbehälters vorgesehen ist, mit einem am Boden des Laugenbehälters angeordneten Laugenablaufsystem mit einer Laugenpumpe und mit einem Sensor zur Bestimmung der Höhe der im Laugenbehälter befindlichen Flüssigkeit. Der Verlauf des Sensorsignals (P), das während des Betriebs der Laugenpumpe aufgezeichnet wird, enthält einen Gradienten Δpn/Δtn im Vergleich zu Δpn-1/Δtn-1, welcher die Anwesenheit von Schaum anzeigt, worauf dann eine auf den Gradienten abgestimmte Schaumbehandlungsmaßnahme eingeleitet wird. In der EP 0 278 239 A1 wird eine übermäßige Schaumbildung im Hauptwaschgang, die während des Heizens von Waschlauge im Laugenbehälter zu beobachten ist, durch Zugabe einer begrenzten Menge kalten Wassers und/oder durch vorübergehendes Ausschalten der Laugenheizung beseitigt.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Steuerung der Schaumerzeugung, insbesondere bei einer Behandlung von Wäsche mit Schaum, in einer programmgesteuerten Waschmaschine sowie einer zur Durchführung dieses Verfahrens besonders geeigneten Waschmaschine.
Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch eine Waschmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Patentansprüchen aufgeführt. Bevorzugten Ausgestaltungen des Verfahrens entsprechen bevorzugten Ausgestaltungen der Waschmaschine und umgekehrt, auch wenn darauf jeweils nicht im Einzelnen hingewiesen wird.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Steuerung der Schaumerzeugung, insbesondere bei einer Behandlung von Wäsche mit Schaum, aus einer wässrigen Waschlauge in einer programmgesteuerten Waschmaschine mit einem am Boden eines Laugenbehälters angeordneten Laugenablaufsystem mit einer Laugenpumpe, einer sich drehenden Trommel und einer Heizeinrichtung, wobei das Verfahren die Schritte a) Detektion eines im Laugenbehälter und/oder in der Trommel befindlichen Schaums, und b) Einstellung und/oder Beibehaltung eines von Ci bis C2 vorgegebenen Bereiches für die Konzentration des Schaums, umfasst, wobei die Detektion (a) des Schaums mittels eines oder mehrerer Sensoren, die einen hydrostatischen Druck p, einen zeitlichen Gradienten (Δp/Δt) des hydrostatischen Druckes p, und/oder einen Leitwert k im Laugenbehälter und/oder in der Trommel verfolgen, geschieht, und wobei ein gemessener hydrostatischer Druck p mit einem vorgegebenen unteren Wert P1 für den hydrostatischen Druck und einem vorgegebenen oberen Wert p2 für den hydrostatischen Druck verglichen und für den Fall
die Drehzahl U der Trommel (2) heraufgesetzt, und für den Fall p > p2 die Drehzahl U der Trommel (2) herabgesetzt wird.
Die Detektion von Schaum kann somit beispielsweise über eine Leitwertmessung mit zwei Elektroden im unteren Bereich des Laugenbehälters erfolgen.
Als Sensor kann außerdem beispielsweise ein in einer bekannten Waschmaschine ohnehin verwendeter, als Wasserstandsregler bezeichneter Druckgeber verwendet werden. Bei der Messung des hydrostatischen Drucks ist vorteilhaft, dass sich ein deutlicher Anstieg des Drucks messen lässt, wenn beim Drehen der Trommel, insbesondere beim Schleudern, ein Spalt zwischen der Trommel und dem Laugenbehälter vollständig mit Schaum gefüllt ist.
Für den Fall, dass p > p2 gilt, wird vorzugsweise a1 ) die Drehzahl U der Trommel (2) um eine vorgegebene Drehzahldifferenz ΔUi herabgesetzt, a2) nach einem vorgegebenen Zeitraum Δt der Druck p erneut gemessen und festgestellt, ob die Beziehung p < p2 erfüllt ist, und a3) für den Fall, dass immer noch p > p2 gilt, die Drehzahl U um ΔUn (n ist eine natürliche
Zahl > 2) herabgesetzt, und die Schritte a2) und a3) werden (n-1 )-mal wiederholt, bis ein vorgegebener Wert Umιn erreicht oder unterschritten ist,
Für den Fall, dass p < Pi gilt, wird vorzugsweise b1 ) die Drehzahl U der Trommel (2) um eine vorgegebene Drehzahldifferenz ΔUi heraufgesetzt, b2) nach einem vorgegebenen Zeitraum Δt der Druck p erneut gemessen und festgestellt, ob die Beziehung p ≥ pi erfüllt ist, und b3) für den Fall, dass immer noch p < Pi gilt, die Drehzahl U um ΔUm (m ist eine natürliche
Zahl > 2) heraufgesetzt, und die Schritte b2) und b3) werden (m-1 )-mal wiederholt, bis ein vorgegebener Wert Umax erreicht oder überschritten ist.
Hierbei können m und n gleich oder verschieden sein. Außerdem können die
Drehzahldifferenzen ΔUn bzw. ΔUm jeweils gleich oder verschieden sein.
Eine Erhöhung der Drehzahl der Trommel bewirkt, dass mehr Wasser bzw. Schaum aus der Wäsche herausgeschleudert wird. Dadurch erhöht sich der Wasserstand an einem Boden des Laugenbehälters. Als Folge tritt eine Verstärkung der Wechselwirkung zwischen diesem Wasser und der sich drehenden Trommel ein. Außerdem führt die durch die größere Drehzahl der Trommel intensivere mechanische Wechselwirkung auch zu einer Intensivierung der Entwicklung von Schaum.
Eine Erniedrigung der Drehzahl der Trommel führt dagegen dazu, dass bei einem untersättigten Wäscheposten, d.h., bei einem Wäscheposten, der weniger Wasser aufweist als er zur vollständigen Sättigung der Wäsche mit Wasser bei der momentanen Drehzahl der Trommel binden bzw. halten könnte, das Wasser von dem Wäscheposten aufgesaugt wird und damit die Wassermenge im Spalt zwischen der Trommel und dem Laugenbehälter reduziert wird. Außerdem wird durch die verringerte mechanische Wechselwirkung die Erzeugung von Schaum reduziert.
Hat im erfindungsgemäßen Verfahren die Drehzahl U den vorgegebenen Wert Umιn erreicht oder unterschritten, wird vorzugsweise a4) die Drehung der Trommel beendet; a5) Wasser eingefüllt; a6) die Trommel in einen Reversierbetrieb umgeschaltet, und/oder a7) es erfolgt eine Anzeige, dass eine zu hohe oder falsche Waschmitteldosierung vorliegt.
Hat im erfindungsgemäßen Verfahren die Drehzahl U den vorgegebenen Wert Umax erreicht oder überschritten, wird vorzugsweise b4) die Drehung der Trommel beendet; b5) Wasser eingefüllt; und/oder b6) es erfolgt eine Anzeige, dass eine zu geringe Waschmitteldosierung vorliegt.
Es ist in den beiden letzten bevorzugten Ausführungsformen weiterhin bevorzugt, dass im Schritt a5) bzw. b5) Wasser in einer Menge eingefüllt wird, die ein normales Waschverfahren mit einer Waschlauge ohne Schaum ermöglicht und dieses Waschverfahren durchgeführt wird.
Die Anzeige einer zu geringen (b6) oder zu hohen oder falschen Waschmitteldosierung (a7) erfolgt vorzugsweise auf akustische und/oder optische Weise. Kann also der gewünschte Bereich für die Schaumentwicklung trotz Ausnutzung eines zur Verfügung stehenden Stellbereiches für die Drehzahl der Trommel nicht erreicht werden, so kann ein Signal an eine Steuereinrichtung der Waschmaschine ausgegeben werden, die weitere Schritte einleitet. Ist es z.B. trotz einer maximalen Drehzahl der Trommel (auch als „maximale Schleuderzahl" bezeichnet) nicht möglich, ausreichend Schaum zu erzeugen, so kann der Waschprozess nach Zugabe von Wasser bis zu dem üblichen Niveau als konventioneller Waschprozess fortgesetzt werden. Für den Benutzer der Waschmaschine kann ein akustisches oder visuelles Signal über die fehlende oder unzureichende Waschmittelzugabe ausgegeben werden.
Ist dagegen die Schaumentwicklung so stark, dass trotz einer minimalen Drehzahl der Trommel die Konzentration von Schaum (auch als „Schaumniveau" bezeichnet) zu hoch ist (z.B. wenn der Benutzer zu viel oder ein nicht schaumgebremstes Waschmittel für Handwäsche oder für Wolle zugegeben hat), so kann der Waschprozess ebenfalls als konventioneller Waschprozess nach Zugabe von Wasser bis zum üblichen Niveau fortgesetzt werden. Hierbei kann für den Benutzer der Waschmaschine ein akustisches oder visuelles Signal über die falsche oder zu hohe Waschmittelzugabe ausgegeben werden.
Nach Durchführung von Schritt a4) und/oder a6) für einen vorgegebenen Zeitraum kann erneut das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden.
So kann also beispielsweise ein starkes Drehen der Trommel (Schleudern) abgeschaltet und für eine vorgegebene Zeit auf einen normalen Reversierbetrieb der Trommel umgeschaltet werden. Hierdurch wird das Aufsaugen des im Schaumzustand befindlichen Wassers durch den Wäscheposten unterstützt und damit die Menge an Schaum wirksam reduziert. Beim Reversieren kann zudem eine Ablaufpumpe eingeschaltet werden, um die im Laugenbehälter befindliche und zur Schaumerzeugung zur Verfügung stehende Menge an Waschlauge zu reduzieren. Im Anschluss an dieses Aufsaugen des Schaums kann erneut versucht werden, auf Schleudern umzuschalten und bei Einstellung einer gewünschten Schaumkonzentration ein auf Schaum basierendes Waschverfahren durchzuführen.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dreht sich die Trommel, vorzugsweise mit einer Drehzahl U im Bereich von 200 bis 600, vorzugsweise 230 bis 500 Umdrehungen pro Minute. Hierbei ist die Untergrenze im Allgemeinen durch die Resonanzdrehzahl des Schwingsystems gegeben und die Obergrenze durch die maximal mögliche Schleuderzahl.
Während des erfindungsgemäßen Verfahrens erhitzt im Allgemeinen die Heizeinrichtung den Schaum und/oder die Waschlauge.
Alternativ oder zusätzlich zu den bereits beschriebenen Verfahren kann eine Auswertung einer Soll/Ist-Drehzahldifferenz (Uson - U|St) bei einer Drehung der Trommel zur Detektion (a) des Schaums herangezogen werden. Bei der Detektion von Schaum über eine Auswertung der Soll/Ist-Drehzahldifferenz, insbesondere beim Schleudern, wird vom Umstand Gebrauch gemacht, dass der Schaum eine sich drehende Trommel bremsen kann, wodurch es zu einem Unterschied zwischen der Soll- und der Ist-Drehzahl kommt. Hierbei ist die Zuordnung zwischen einer bestimmten Schaumkonzentration und der Soll/Ist-Differenz im Allgemeinen in einem Datenspeicher der Trommelwaschmaschine hinterlegt.
Eine erwünschte Konzentration cvdes Schaums, die im Bereich von Ci bis C2 vorgegeben ist, kann durch eine kontinuierliche Änderung der Drehzahl U der Trommel eingestellt und/oder beibehalten werden.
Vorzugsweise entspricht die Konzentration C1 dem hydrostatischen Druck P1 und die Konzentration C2 dem hydrostatischen Druck p2.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem eine Waschmaschine mit einer Programmsteuerung zur Steuerung des Programmablaufs, einer in einem Laugenbehälter drehbar gelagerten Trommel, einem am Boden des Laugenbehälters angeordneten Laugenablaufsystem mit einer Laugenpumpe, einem Antriebsmotor für die Trommel, einer Heizeinrichtung, einem Sensor zur Bestimmung einer Menge einer im Laugenbehälter befindlichen Flüssigkeit oder eines Schaums, und Schaltmitteln zum Drehen und Anhalten der Trommel, wobei die Schaltmittel und der Sensor das hierin beschriebene erfindungsgemäße Verfahren durchführen können.
Wenn das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung der Schaumerzeugung die Einstellung und Beibehaltung einer gewünschten Konzentration von Schaum erreicht hat, kann die Behandlung eines Wäschepostens mit Schaum durchgeführt werden. Dies kann durch ein Verfahren zur Behandlung von Wäsche mit einer wässrigen Waschlauge in einer programmgesteuerten Waschmaschine mit einem am Boden eines Laugenbehälters angeordneten Laugenablaufsystem mit einer Laugenpumpe, einer Heizeinrichtung, einem Sensor zur Bestimmung der Menge einer im Laugenbehälter befindlichen Flüssigkeit oder eines Schaums, wobei ein Sensorsignal während des Verfahrens verfolgt wird, und einer Trommel mit einer bestimmten, bezogen auf eine Beladungsmenge an Wäsche vergleichsweise geringen Wassermenge geschehen.
Die Erfindung ermöglicht den stabilen Betrieb einer Waschmaschine bei einem Schaum benutzenden Waschverfahren. Eine erwünschte Schaumentwicklung wird gefördert, während gleichzeitig ein Überschäumen verhindert wird. Die Erfindung stellt zudem eine ausreichende Kühlung der Heizeinrichtung einer Waschmaschine sicher und kann das Einschalten der Heizeinrichtung verhindern, wenn keine ausreichende Schaumentwicklung vorliegt.
Ein Ausführungsbeispiel einer Waschmaschine gemäß der Erfindung zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung zeigt Figur 1. Andere Ausführungsformen sind denkbar. Das Ausführungsbeispiel wird nachfolgend erläutert.
Figur 1 ist eine schematische Darstellung der für die Erläuterung relevanten Teile einer Waschmaschine, in der das beschriebene Verfahren durchgeführt werden kann. Die Waschmaschine der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform weist einen Laugenbehälter 1 auf, in dem eine Trommel 2 drehbar gelagert und durch einen Antriebsmotor 14 betrieben werden kann. In Hinblick auf die Ergonomie beim Umgang mit solchen Waschmaschinen ist die Drehachse 3 der Trommel 2 aus der Horizontalen um einen kleinen Winkel (z.B. 13°) nach vorne oben gerichtet, so dass man einen leichteren Zugang und Einblick in das Innere der Trommel 2 hat. Durch diese Anordnung wird im Zusammenwirken mit besonders geformten Wäschemitnehmern 4 und Schöpfeinrichtungen 5 für die Waschlauge 6 an der Innenfläche des Trommelmantels außerdem auch eine Intensivierung der Durchflutung der Wäsche 7 mit Waschlauge und Schaum und eine Verminderung der freien Flotte erreicht.
Der bei einem Waschverfahren mit Schaum gebildete Schaum soll insbesondere einen Raum zwischen der Trommel 2 und dem Laugenbehälter 1 ausfüllen. Die Waschmaschine weist ein Laugenzulaufsystem auf, das eine Wasseranschlussarmatur für das Hauswassernetz 8, ein elektrisch steuerbares Ventil 9 und eine Zuleitung 10 zum Laugenbehälter 1 umfasst, die gegebenenfalls auch über eine Waschmitteleinspüleinrichtung („Einspülschale") 1 1 geführt sein kann, aus der das Zulaufwasser Waschmittelportionen in den Laugenbehälter 1 transportieren kann. Außerdem befindet sich im Laugenbehälter 1 eine Heizeinrichtung 13. Das Ventil 9 wie auch die Heizeinrichtung 13 können durch eine Steuereinrichtung („Programmsteuerung") 12 in Abhängigkeit von einem Programmablaufplan gesteuert werden. Die Steuereinrichtung 13 erhält insbesondere die von einem Sensor 15 gemessenen Werte für den hydrostatischen Druck p im Laugenbehälter 1 , die zur Veränderung oder Beibehaltung einer Drehzahl der Trommel 2 herangezogen werden. Hierzu wird der Antriebsmotor 14 über die Steuereinrichtung 12 gesteuert.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung der Schaumerzeugung, insbesondere bei einer Behandlung von Wäsche mit Schaum, aus einer wässrigen Waschlauge in einer programmgesteuerten Waschmaschine mit einem am Boden eines Laugenbehälters
(1 ) angeordneten Laugenablaufsystem mit einer Laugenpumpe, einer sich drehenden Trommel (2) und einer Heizeinrichtung (13), charakterisiert durch die Schritte a) Detektion eines im Laugenbehälter (1 ) und/oder in der Trommel (2) befindlichen
Schaums, und b) Einstellung und/oder Beibehaltung eines von Ci bis C2 vorgegebenen Bereiches für die Konzentration des Schaums, wobei die Detektion (a) des Schaums mittels eines oder mehrerer Sensoren (15) geschieht, die einen hydrostatischen Druck p, einen zeitlichen Gradienten (Δp/Δt) des hydrostatischen Druckes p und/oder einen Leitwert k im Laugenbehälter (1 ) und/oder in der Trommel (2) verfolgen, und ein gemessener hydrostatischer Druck p mit einem vorgegebenen unteren Wert P1 für den hydrostatischen Druck und einem vorgegebenen oberen Wert p2 für den hydrostatischen Druck verglichen wird und für den Fall die Drehzahl U der Trommel (2) heraufgesetzt wird, und für den Fall p > p2 die Drehzahl U der Trommel (2) herabgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall p > p2 a1 ) die Drehzahl U der Trommel (2) um eine vorgegebene Drehzahldifferenz ΔUi herabgesetzt wird, a2) nach einem vorgegebenen Zeitraum Δt der Druck p erneut gemessen und festgestellt wird, ob die Beziehung p < p2 erfüllt ist, und a3) für den Fall, dass immer noch p>p2 gilt, die Drehzahl U um ΔUn (n ist eine natürliche Zahl > 2) herabgesetzt wird, und die Schritte a2) und a3) (n-1 )-mal wiederholt werden, bis ein vorgegebener Wert Umιn erreicht oder unterschritten ist, und für den Fall
P < Pi b1 ) die Drehzahl U der Trommel (2) um eine vorgegebene Drehzahldifferenz ΔUi heraufgesetzt wird, b2) nach einem vorgegebenen Zeitraum Δt der Druck p erneut gemessen und festgestellt wird, ob die Beziehung p ≥ pi erfüllt ist, und b3) für den Fall, dass immer noch p < Pi gilt, die Drehzahl U um ΔUm (m ist eine natürliche Zahl > 2) heraufgesetzt wird, und die Schritte b2) und b3) (m-1 )-mal wiederholt werden, bis ein vorgegebener Wert Umax erreicht oder überschritten ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass die Drehzahl U den vorgegebenen Wert Umιn erreicht oder unterschritten hat, a4) die Drehung der Trommel beendet wird; a5) Wasser eingefüllt wird; a6) die Trommel (2) in einen Reversierbetrieb umgeschaltet wird, und/oder a7) eine Anzeige erfolgt, dass eine zu hohe oder falsche Waschmitteldosierung vorliegt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass die Drehzahl U den vorgegebenen Wert Umax erreicht oder überschritten hat, b4) die Drehung der Trommel beendet wird; b5) Wasser eingefüllt wird; und/oder b6) eine Anzeige erfolgt, dass eine zu geringe Waschmitteldosierung vorliegt.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall a5) bzw. b5) Wasser in einer Menge eingefüllt wird, die ein normales Waschverfahren mit einer Waschlauge ohne Schaum ermöglicht und dieses Waschverfahren durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige auf akustische und/oder optische Weise erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach Durchführung von Schritt a4) und/oder a6) für einen vorgegebenen Zeitraum erneut das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Trommel (2) mit einer Drehzahl U im Bereich von 200 bis 600 Umdrehungen pro Minute dreht.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (13) den Schaum und/oder die Waschlauge erhitzt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswertung einer Soll/Ist-Drehzahldifferenz (Uson - Uιst) bei einer Drehung der Trommel (2) zur Detektion (a) des Schaums herangezogen wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Konzentration cv des Schaums im Bereich von Ci bis C2 vorgegeben ist und durch eine kontinuierliche Änderung der Drehzahl U der Trommel (2) eingestellt und/oder beibehalten wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration Ci dem hydrostatischen Druck P1 und die Konzentration C2 dem hydrostatischen Druck p2 entspricht.
13. Waschmaschine mit einer Programmsteuerung (12) zur Steuerung des Programmablaufs, einer in einem Laugenbehälter (1 ) drehbar gelagerten Trommel (2), einem am Boden des Laugenbehälters (1 ) angeordneten Laugenablaufsystem mit einer Laugenpumpe, einem Antriebsmotor (14) für die Trommel, einer Heizeinrichtung (13), einem Sensor (15) zur Bestimmung einer Menge einer im Laugenbehälter (1 ) befindlichen Flüssigkeit oder eines Schaums, und Schaltmitteln (9, 12, 14) zum Drehen und Anhalten der Trommel, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel (9, 12, 14) und der Sensor (15) eingerichtet sind zum Durchführen eines Verfahrens zur Steuerung der Schaumerzeugung, insbesondere bei einer Behandlung von Wäsche mit Schaum, aus einer wässrigen Waschlauge in der Waschmaschine, umfassend die
Schritte a) Detektion eines im Laugenbehälter (1 ) und/oder in der Trommel (2) befindlichen Schaums, und b) Einstellung und/oder Beibehaltung eines von Ci bis C2 vorgegebenen Bereiches für die Konzentration des Schaums, wobei die Detektion (a) des Schaums mittels eines oder mehrerer Sensoren (15) geschieht, die einen hydrostatischen Druck p, einen zeitlichen Gradienten (Δp/Δt) des hydrostatischen Druckes p und/oder einen Leitwert k im Laugenbehälter (1 ) und/oder in der Trommel (2) verfolgen, und ein gemessener hydrostatischer Druck p mit einem vorgegebenen unteren Wert P1 für den hydrostatischen Druck und einem vorgegebenen oberen Wert p2 für den hydrostatischen Druck verglichen wird und für den Fall die Drehzahl U der Trommel (2) heraufgesetzt wird, und für den Fall p > p2 die Drehzahl U der Trommel (2) herabgesetzt wird.
EP08786004.5A 2007-07-18 2008-07-09 Verfahren zur steuerung der schaumerzeugung in einer waschmaschine sowie hierzu geeignete waschmaschine Active EP2171147B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08786004T PL2171147T3 (pl) 2007-07-18 2008-07-09 Sposób sterowania wytwarzaniem piany w pralce oraz odpowiednia dla tego sposobu pralka

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007033492A DE102007033492A1 (de) 2007-07-18 2007-07-18 Verfahren zur Steuerung der Schaumerzeugung in einer Waschmaschine sowie hierzu geeignete Waschmaschine
PCT/EP2008/058897 WO2009010432A2 (de) 2007-07-18 2008-07-09 Verfahren zur steuerung der schaumerzeugung in einer waschmaschine sowie hierzu geeignete waschmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2171147A2 true EP2171147A2 (de) 2010-04-07
EP2171147B1 EP2171147B1 (de) 2015-01-21

Family

ID=40148954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08786004.5A Active EP2171147B1 (de) 2007-07-18 2008-07-09 Verfahren zur steuerung der schaumerzeugung in einer waschmaschine sowie hierzu geeignete waschmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8601625B2 (de)
EP (1) EP2171147B1 (de)
CN (1) CN101755087B (de)
DE (1) DE102007033492A1 (de)
EA (1) EA017272B1 (de)
PL (1) PL2171147T3 (de)
WO (1) WO2009010432A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028197A1 (de) 2009-08-04 2011-02-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Erzeugen von Schaum in einer Wäschebehandlungsmaschine, Verfahren zu ihrer Verwendung sowie Wäschebehandlungsmaschine
US9127392B2 (en) * 2010-10-15 2015-09-08 Whirlpool Corporation Method and apparatus to detect an over-suds condition
KR20120043932A (ko) * 2010-10-27 2012-05-07 삼성전자주식회사 세탁기 및 그 제어방법
WO2012170699A2 (en) * 2011-06-07 2012-12-13 Steven Bolling Hand cleanliness
CN103290650B (zh) * 2012-02-24 2017-09-12 博西华电器(江苏)有限公司 洗衣机的控制方法
DE102013216743A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät
EP2848726B1 (de) 2013-09-11 2019-03-27 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zur Steuerung einer Waschmaschine
EP2849007B1 (de) * 2013-09-11 2020-11-11 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zur Steuerung einer Waschmaschine während eines Waschzyklus
DE102014214348B4 (de) * 2014-07-23 2016-09-15 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Laugenerzeugungseinrichtung
EP3237665B1 (de) * 2014-12-23 2018-11-28 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zum waschen von wäsche in einer wäschewaschmaschine mit automatischer dosiervorrichtung sowie wäschewaschmaschine
DE102015204536A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit einem Impedanzsensor sowie hierzu geeignete Waschmaschine
DE102015204540A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit einem elektrochemischen Sensor sowie hierzu geeignete Waschmaschine
DE102015205945A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-06 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit Schaumdetektion durch eine Trommeldrehzahlauswertung sowie hierzu geeignete Waschmaschine
CN105002697B (zh) * 2015-06-26 2017-08-25 万乐予 具有测量水电导率的电极的洗衣机

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT344123B (de) * 1975-07-02 1978-07-10 Henkel Kgaa Verfahren und vorrichtung zum waschen von textilien
US4054412A (en) * 1976-12-09 1977-10-18 General Electric Company Clothes washing machine and method of washing clothes
DE3638498C2 (de) * 1986-11-11 1994-06-30 Licentia Gmbh Programmgesteuerte Waschmaschine
DE3703917A1 (de) 1987-02-09 1988-08-18 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum automatischen waschen von waesche
DE3840265C2 (de) * 1988-11-30 1996-06-13 Aeg Hausgeraete Gmbh Programmgesteuerte Waschmaschine
JPH0696069B2 (ja) * 1989-03-28 1994-11-30 三洋電機株式会社 洗濯機
DE4104151A1 (de) 1991-02-12 1992-08-13 Miele & Cie Waeschebehandlungsmaschine
DE4334969A1 (de) 1992-10-14 1994-04-21 Miele & Cie Wäschebehandlungsmaschine
DE4342274A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Bosch Siemens Hausgeraete Automatisch gesteuerte Waschmaschine
IT1282409B1 (it) * 1995-01-25 1998-03-23 Zanussi Elettrodomestici Macchina lava-asciugabiancheria con dispositivo antischiuma
DE19606769B4 (de) * 1996-02-23 2006-05-11 AEG Hausgeräte GmbH Programmgesteuerte Waschmaschine mit einer Einrichtung zur Reduzierung der Schaumbildung
US5890247A (en) * 1997-12-22 1999-04-06 Maytag Corporation Automatic washing machine incorporating a suds detection and control system
DE19839896A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Miele & Cie Waschmaschine mit einer Einrichtung zur Ermittlung des Wäschegewichts
DE59913725D1 (de) * 1998-09-30 2006-09-14 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur rechnergestützten Ermittlung von Clustern zur Erkennung von Schaumbildung in einer Waschmaschine sowie Verfahren und Anordnung zur Erkennung von Schaumbildung in einer Waschmaschine
DE19846248A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-13 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zur Überwachung und Steuerung des Spülprozesses in einer Wäschebehandlungsmaschine sowie nach diesem Verfahren arbeitende Wäschebehandlungsmaschine
KR20010045063A (ko) * 1999-11-02 2001-06-05 구자홍 투과 세탁 방법
JP4507464B2 (ja) * 2001-06-21 2010-07-21 パナソニック株式会社 洗濯機
DE10234472A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Beseitigen von Schaum im Laugenbehälter einer Trommelwaschmaschine
EP1475472A3 (de) * 2003-04-25 2008-10-22 Lg Electronics Inc. Waschwasser-Zirkulationseinrichtung für Waschmaschinen und Verfahren zur Steuerung derselben
DE10326551A1 (de) * 2003-06-12 2005-01-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasch- und Spülverfahren für eine Waschmaschine
JP3993156B2 (ja) * 2003-10-23 2007-10-17 松下電器産業株式会社 ドラム式洗濯機
KR101095555B1 (ko) * 2005-05-04 2011-12-19 삼성전자주식회사 세탁기 및 그 거품제거방법
EP1971714B1 (de) * 2005-12-29 2019-05-08 Arçelik Anonim Sirketi Waschmaschine und steuerungsverfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009010432A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101755087B (zh) 2012-12-19
US20100192310A1 (en) 2010-08-05
WO2009010432A2 (de) 2009-01-22
EA201070137A1 (ru) 2010-06-30
CN101755087A (zh) 2010-06-23
EP2171147B1 (de) 2015-01-21
WO2009010432A3 (de) 2009-06-18
PL2171147T3 (pl) 2015-06-30
US8601625B2 (en) 2013-12-10
DE102007033492A1 (de) 2009-01-22
EA017272B1 (ru) 2012-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2171147B1 (de) Verfahren zur steuerung der schaumerzeugung in einer waschmaschine sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP1861537B1 (de) Benetzungsprozess für die wäsche in einer programmgesteuerten waschmaschine, und waschmaschine
EP2185763B1 (de) Verfahren zum beseitigen von schaum in einer trommelwaschmaschine und hierzu geeignete trommelwaschmaschine
EP2010706B1 (de) Verfahren zum beseitigen von schaum in einer trommelwaschmaschine und hierzu geeignete trommelwaschmaschine
EP3004448B1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einer verbesserten restfeuchte der wäsche sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE102013225113B4 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche mit verbesserter Benetzungsphase und hierzu geeignete Waschmaschine
EP2158349B1 (de) Waschmaschine und verfahren zur behandlung von wäsche mit schaum
EP2183422B1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte waschmaschine
DE102012107354A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit verfahren zum erfassen der art und grösse einer waschgut-charge
DE102012109925A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Flüssigkeitszufuhr in einem Waschgut-Behandlungsgerät
EP2158350B1 (de) Verfahren zur behandlung von wäschestücken sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE102007052837A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Waschgut in einer Haushaltswaschmaschine mit einer schaumbildenden Flotte
EP2408958B1 (de) Verfahren zur optimierung einer spülphase in einer waschmaschine sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE102009029240A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte Waschmaschine
DE102010028141B4 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer Trommelwaschmaschine unter verbesserten Schöpfbedingungen
EP3134570B1 (de) Verfahren zur hybriden behandlung und spülung von wäschestücken sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP3536844A1 (de) Verfahren zum behandeln von wäschestücken in einer waschmaschine und hierzu geeignete waschmaschine
WO2008000609A1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte waschmaschine
DE102008054837B4 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche
DE102009002622A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Spülphase in einer Trommelwaschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100526

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008012632

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0039000000

Ipc: D06F0035000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 35/00 20060101AFI20140923BHEP

Ipc: D06F 39/06 20060101ALN20140923BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141008

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 707715

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008012632

Country of ref document: DE

Effective date: 20150305

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008012632

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150421

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150421

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150521

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008012632

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150709

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150709

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 707715

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502008012632

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190709

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210722

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220709

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230705

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 16