DE102012107354A1 - Wäschebehandlungsgerät mit verfahren zum erfassen der art und grösse einer waschgut-charge - Google Patents

Wäschebehandlungsgerät mit verfahren zum erfassen der art und grösse einer waschgut-charge Download PDF

Info

Publication number
DE102012107354A1
DE102012107354A1 DE102012107354A DE102012107354A DE102012107354A1 DE 102012107354 A1 DE102012107354 A1 DE 102012107354A1 DE 102012107354 A DE102012107354 A DE 102012107354A DE 102012107354 A DE102012107354 A DE 102012107354A DE 102012107354 A1 DE102012107354 A1 DE 102012107354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
laundry
chamber
duration
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012107354A
Other languages
English (en)
Inventor
Sylvia A. Guzman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whirlpool Corp
Original Assignee
Whirlpool Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whirlpool Corp filed Critical Whirlpool Corp
Publication of DE102012107354A1 publication Critical patent/DE102012107354A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/005Methods for washing, rinsing or spin-drying
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/18Washing liquid level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/02Water supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/34Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of water filling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Verfahren und Waschgut-Behandlungsgerät zum Ermitteln der Art und Größe einer Waschgut-Charge vor Ablauf des Behandlungsprogramms.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Waschgut-Behandlungsgeräte wie Waschautomaten können eine drehbare Trommel enthalten, in die zu behandelndes Waschgut füllbar ist. Bei einigen Waschgut-Behandlungsgeräten kann der Wäsche Flüssigkeit zugeführt werden, um sie einem Arbeitsprogramm entsprechend zu behandeln. Die Wäsche kann dabei einen Teil der Flüssigkeit absorbieren. Die von der Wäsche absorbierte Flüssigkeitsmenge kann je nach der Zusammensetzung der Wäsche differieren. Bspw. neigt Wäsche mit hohem Baumwollanteil zur Aufnahme von viel Flüssigkeit, während solches mit Polyesteranteil weniger stark absorbiert.
  • Auch die körperliche Orientierung der Wäsche kann dazu führen, dass Flüssigkeit in ihr rückgehalten wird. Bildet bspw. die Wäsche eine Tasche, kann sich dort mindestens zeitweilig Flüssigkeit ansammeln und sie wird langsamer durchlaufen. Dieses Ansammeln von Flüssigkeit kann sich durch die geringere Absorptionsfähigkeit bzw. höhere Undurchdringlichkeit der Wäsche verstärken.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren für ein Waschgut-Behandlungsgerät mit einer Flüssigkeits- und einer Behandlungskammer, nämlich durch die Zufuhr von Flüssigkeit in die Behandlungskammer zu einer ersten Füllhöhe in dieser; durch Ermitteln einer ersten Zeitspanne, die die Dauer angibt, die die Flüssigkeit bis zum Erreichen der ersten Füllhöhe braucht; durch Ermitteln auf Grund der Zeitspanne, ob die Waschgut-Charge mindestens eine kleine Charge oder eine absorbierende Charge ist oder beides; durch Zufuhr von Flüssigkeit zur Behandlungskammer bis zu einer zweiten Füllhöhe in der Behandlungskammer und zum Erreichen letzterer, um eine zweite Flüssigkeitszufuhr zu definieren; durch Ermitteln einer zweiten Zeitspanne, die die Dauer angibt, die die Flüssigkeit zum Erreichen der zweiten Füllhöhe braucht; und durch Ermitteln auf Grund der zweiten Zeitspanne, ob die Waschgut-Charge mindestens eine mittelgroße oder eine maximale Charge oder beides ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen:
  • 1 zeigt schaubildlich als Schnitt ein Waschgut-Behandlungsgerät nach einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 zeigt schaubildlich eine Steuerung für eine oder mehr Systembestandteile des Waschgut-Behandlungsgeräts der 1;
  • 3 zeigt schaubildlich als Graph ein Verfahren zum Einfüllen von Flüssigkeit, das eine mögliche Umgebung zur Anwendung der Erfindung bildet; und
  • 4 zeigt als Flussdiagramm, wie die Art und Größe einer Waschgut-Charge sich in dem Waschgut-Behandlungsgerät der 1 nach einer Ausführungsform der Erfindung ermitteln lässt.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Die 1 zeigt ein Waschgut-Behandlungsgerät in Form einer Horizontalachs-Waschmaschine 10 nach einer Ausführungsform der Erfindung. Es kann sich um eine beliebige Ausführung handeln, mit der sich Artikel wie Bekleidungsstücke oder Stoffe behandeln lassen. Die Erfindung nicht einschränkende Beispiele für Waschgut-Behandlungsgeräte sind Vertikalachs- bzw. Toplader-Waschmaschinen, Horizontalachs- bzw. Frontlader-Waschmaschinen, Wasch-/Trocken-Kombinationen sowie Auffrisch-/Revitalisiermaschinen. Die hier beschriebene Waschmaschine 10 hat zahlreiche Merkmale mit einer herkömmlichen Waschmaschine gemein, die daher hier nicht ausführlich beschrieben sind, es sei denn sie sind zum Verständnis der Erfindung erforderlich.
  • Waschmaschinen werden typischerweise als Vertikal- oder Horizontalachs-Waschmodelle kategorisiert. ”Vertikalachs”-Waschmaschinen haben eine Trommel – durchlöchert oder nicht –, die Stoffartikel aufnimmt, und in dieser einen Agitator wie bspw. eine Rührsäule, ein Flügelrad, einen Nutator od. dergl. Der Agitator in der Trommel bewegt sich, um die Bekleidungsstücke direkt oder über die Flüssigkeit indirekt mit mechanischer Energie zu beaufschlagen. Bei der Flüssigkeit kann es sich um Wasch- oder Spülflüssigkeit oder beides handeln. Die Waschflüssigkeit kann mindestens Wasser oder Waschilfsmittel oder beides aufweisen, die Spülflüssigkeit entsprechend Wasser oder ein Spülhilfsmittel oder beides. Der Agitator kann typischerweise in einer Hin- und Her-Drehbewegung umlaufen. Bei einigen Vertikalachs-Waschmaschinen dreht die Trommel um eine vertikale Achse, die generell rechtwinklig zu einer die Waschmaschine tragenden Fläche verläuft. Die Trommel kann um eine aus der Vertikalen gekippte Achse drehen. Eine ”Horizontalachs”-Waschmaschine bezeichnet eine Waschmaschine mit einer drehbaren -Trommel – durchlöchert oder nicht –, die Stoffartikel aufnimmt und sie wäscht, indem sie bei umlaufender Trommel aneinander gerieben werden. Bei einigen Horizontalachs-Waschmaschinen dreht die Trommel um eine horizontale Achse, die allgemein parallel zu einer die Waschmaschine tragenden Fläche verläuft. Die Rotationsachse braucht jedoch nicht horizontal zu liegen. Die Trommel kann auch um eine relativ zu Horizontalen gekippte Achse drehen. Bei Horizontalachs-Waschmaschinen werden die Bekleidungsstücke von der umlaufenden Trommel angehoben und fallen dann unter dem Eigengewicht wieder hinab, so dass eine Umwälzbewegung entsteht. Die Bekleidungsstücke werden mit mechanischer Energie durch die Umwälzbewegung beaufschlagt, die aus deren wiederholtem Anheben und Herabfallen entsteht. Vertikalachs- und Horizontalachs-Waschmaschinen lassen sich am Besten dadurch unterscheiden, wie sie mechanische Energie auf das Waschgut übertragen. Die dargestellte beispielhafte Waschmaschine der 1 ist eine Horizontalachs-Waschmaschine.
  • Wie in 1 dargestellt, kann die Horizontalachs-Waschmaschine 10 ein (Schrank-)Gehäuse 12 aufweisen, das eine drehbare Trommel 14 enthält, die eine Behandlungskammer 16 umschließt. Ein Bottich 20 kann im Gehäuse 12 angeordnet sein und in der drehbaren Trommel 14 eine Flüssigkeitskammer 33 umschließen, die während eines Arbeitsprogramms zu behandelndes Waschgut aufnimmt. Die drehbare Trommel 14 kann eine Perforation 22 enthalten, durch die Flüssigkeit zwischen dem Bottich 20 und der Trommel 14 hin- und herfließen kann. Die Trommel 14 kann weiterhin Mitnehmer 24 enthalten, die vorbestimmt beabstandet auf einer Innenfläche der Trommel 14 angeordnet sind und beim Umlauf der Trommel 14 das Waschgut in der Behandlungskammer 16 anheben.
  • Während die dargestellte Waschmaschine 10 sowohl den Bottich 20 als auch die Trommel 14 aufweist, wobei letztere die Waschgut-Behandlungskammer 16 umschließt, liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die Waschmaschine 10 nur ein Behältnis aufweist, das die Behandlungskammer 16 umschließt, die das zu behandelnde Waschgut aufnimmt.
  • Ein Motor 26 kann direkt mit der Antriebswelle 28 gekoppelt sein, um die Trommel 14 mit vorbestimmter Drehzahl und Richtung anzutreiben. Der Motor 26 kann ein bürstenloser permanentmagnetischer Motor mit einem Stator 30 und einem Rotor 32 sein. Alternativ kann er zum Drehen der Trommel 14 mit dieser über einen Riemen und eine Antriebswelle gekoppelt sein, wie aus dem Stand der Technik bekannt. Andere Motore – bspw. Induktions- und Spaltpol-Kondensatormotore – lassen sich ebenfalls einsetzen. Der Motor 26 kann die Trommel 14 mit verschiedener Drehzahl bidirektional antreiben.
  • Sowohl der Bottich 20 als auch die Trommel 14 lassen sich wahlweise mit einer Tür 34 schließen. Ein Balgen 36 verbindet eine offene Vorderseite des Bottichs 20 mit dem Gehäuse 12 und die Tür 34 liegt dicht am Balgen 36 an, wenn sie den Bottich 20 schließt.
  • Die Waschmaschine 10 kann mit einer Detergens-Ausgabeeinheit 40 ausgerüstet sein, die während eines Arbeitsprogramms Behandlungschemie ausgibt. Wie dargestellt, kann die Ausgabeeinheit 40 sich im Inneren des Gehäuses 12 befinden derart, dass die Behandlungschemie sich in das Innere des Bottichs 20 ausgeben lässt, obgleich auch andere Stellen möglich sind. Die Ausgabeeinheit 40 kann ein Reservoir mit Behandlungschemie aufweisen, das lösbar mit der Ausgabeeinheit 40 verbunden ist und Behandlungschemie in die Behandlungskammer 16 ausgibt. Bei der Behandlungschemie kann es sich um beliebige Chemikalien zur Waschgutbehandlung handeln – die Erfindung nicht einschränkende Beispiele sind Detergentien, Tenside, Enzyme, Weichmacher, Hygienisierungsmittel und Faltenglätter sowie Chemikalien, mit denen sich dem Waschgut Solleigenschaften erteilen lassen – bspw. Fleckenabweiser, Duftstoffe (bspw. Parfums), Insektenabweiser und UV-Blocker.
  • Die Waschmaschine 10 kann weiterhin ein Flüssigkeits-Zu- und -Rückführsystem enthalten. Die Waschmaschine 10 lässt sich mit Flüssigkeit – bspw. Wasser – aus einer Wasserversorgung 42 wie einem Haushaltsanschluss speisen. Die Wasserversorgung kann zur Zufuhr von Heiß- oder Kaltwasser ausgeführt sein. Sie kann einen Heißwasserzulauf 43 und einen Kaltwasserzulauf 45 sowie eine Ventilanordnung mit einem Heißwasserventil 47, einem Kaltwasserventil 49 und einer Leitung 50 aufweisen. Die Ventile 47, 49 sind einzeln oder gemeinsam öffenbar, um ein Heiß- und Kaltwassergemisch mit einer Solltemperatur zu liefern. Während die Ventile 47, 40 und die Leitung 50 außerhalb des Gehäuses 12 dargestellt sind, ist einzusehen, dass sie sich innerhalb des Gehäuses 12 befinden können. Eine Zuleitung 44 kann den Wasseranschluss 42 mit dem Bottich 20 und der Ausgabeeinheit 40 verbinden. Die Zuleitung 44 kann ein Einlassventil 46 enthalten, mit dem der Flüssigkeitszufluss vom Anschluss 42 über die Zuleitung 44 zum Bottich 20 oder zur Ausgabeeinheit 40 steuerbar ist.
  • Eine Flüssigkeitsleitung 48 kann die Ausgabeeinheit 40 fluidisch mit dem Bottich 20 verbinden. Die Leitung 48 kann an den Bottich 20 an beliebiger Stelle desselben angeschlossen sein und ist in 1 beispielhaft als an eine Vorderwandfläche des Bottichs 20 gelegt dargestellt. Flüssigkeit, die von der Ausgabeeinheit 40 durch die Leitung 48 dem Bottich 20 zuströmt, tritt typischerweise in einen Raum zwischen dem Bottich 20 und der Trommel 14 ein und dann unter der Schwerkraft in einen Sumpf 52, der in einem Unterteil des Bottichs 20 ausgebildet ist. Der Sumpf 52 kann auch als Sumpfleitung 54 vorliegen, die den Unterteil des Bottichs 20 mit einer Pumpe 56 verbindet. Die Pumpe 56 kann Flüssigkeit einer Ablassleitung 58, die sie aus der Waschmaschine 10 entfernt, oder einer Rückführleitung 60 zuführen, die an einem Rückführanschluss 62 endet. Der Rückführanschluss 62 kann die Flüssigkeit aus der Rückführleitung 60 in die Trommel 14 oder den Bottich 20 leiten, und zwar auf beliebige Weise – bspw. durch Einspritzen, Eintropfen oder als stetiger Zufluss.
  • Das Flüssigkeits-Zu- und -Rückführsystem kann weiterhin eine oder mehrere Einrichtungen zum Erwärmen der Flüssigkeit aufweisen – bspw. einen Dampfgenerator 64 und/oder eine Sumpfheizung 66. Der Dampfgenerator 64 kann vorgesehen sein, um der Behandlungskammer 16 Dampf zu liefern, und zwar entweder direkt in die Trommel 14 oder indirekt durch den Bottich 20 hindurch, wie dargestellt. Das Einlassventil 46 kann auch dazu dienen, den Wasserzufluss zum Dampfgenerator 64 zu steuern. Der Dampfgenerator 64 ist als Durchlaufgenerator dargestellt, kann aber auch eine andere Ausführung sein, bspw. ein Speichergenerator. An Stelle des oder zusätzlich zum Dampfgenerator 64 kann alternativ das Heizelement 66 zum Erwärmen von Wäsche (nicht gezeigt), Luft, der drehbaren Trommel 14 oder der Flüssigkeit im Bottich 20 dienen, um Dampf zu erzeugen. Im Wesentlichen wie das Heizelement 66 kann der Dampfgenerator 64 zum Erwärmen der Wäsche als Teil eines Arbeitsprogramms wie auch zum Einführen von Dampf zwecks Behandlung der Wäsche dienen.
  • Zusätzlich kann das Flüssigkeits-Zu- und -Rückführsystem sich von der Ausführung in 1 unterscheiden – bspw. durch andere Ventile, Leitungen, Detergens-Ausgabeeinheiten, Sensoren –, um den Durchfluss von Flüssigkeit durch die Waschmaschine 10 zu steuern und mehr als eine Art Detergens/Waschhilfsmittel zuzuführen. Auch kann aus dem Flüssigkeits-Zu- und -Rückführsystem der Rückführteil entfallen oder es kann ein anderer solcher vorliegen.
  • Das Waschgut-Behandlungsgerät 10 kann weiterhin eine Steuerung 70 enthalten, an die die verschiedenen Systembestandteile des Waschgut-Behandlungsgeräts 10 zum Steuern derselben angeschlossen sind. Wie in 2 dargestellt, kann die Steuerung 70 mit einem Speicher 72 und einem Zentralprozessor (CPU) 74 versehen sein. Der Speicher kann dazu benutzt werden, die Steuer-Software, die die CPU 74 beim Abarbeiten eines Arbeitsprogramms mit dem Waschgut-Behandlungsgerät 10 ausführt, sowie weitere Software aufzunehmen. Der Speicher 72 kann auch zum Speichern von Informationen – bspw. einer Datenbank oder Tabelle – und der Daten aus einem oder mehrere Systembestandeilen des Waschgut-Behandlungsgeräts 10 dienen, die an die Steuerung 70 zur Signalübertragung angeschlossen sind.
  • Die Steuerung 70 kann zur Signalübertragung mit einem oder mehrere Systembestandteilen des Waschgut-Behandlungsgeräts 10 verbunden sein, um mit diesen Signale auszutauschen und/oder deren Funktion zu steuern. Bspw. können an die Steuerung 70 das Heißwasserventil 47, das Kaltwasserventil 49 und die Detergens-Ausgabeeinheit 40 angeschlossen sein, um die Temperatur und die Durchflussrate der Behandlungsflüssigkeit zur Behandlungskammer 16 zu steuern; die Pumpe 56, um die Menge der Behandlungsflüssigkeit in der Behandlungskammer 16 oder im Sumpf 52 zu steuern; der Motor 26 zum Steuern der Drehrichtung und -zahl der Trommel 30; und die Benutzerschnittstelle 76 zur Übernahme von Eingaben des Benutzers und zur Weitergabe von Meldungen an ihn.
  • Die Steuerung 70 kann auch Eingaben aus einem oder mehrere Sensoren 80 aufnehmen, die aus dem Stand der Technik bekannt und zur Vereinfachung nicht gezeigt sind. Die Erfindung nicht einschränkende Beispiele zusätzlicher Sensoren 80, die zur Signalübertragung an die Steuerung 70 angeschlossen sein können, sind: ein Temperatursensor mit einem Heiß- oder einem Kaltleiter, ein Wasserstandssensor, der betrieblich mit dem Bottich 20 gekoppelt sein kann, um den Flüssigkeitsstand im Bottich 20 zu erfassen und das Ausgangssignal an die Steuerung 70 zu schicken, so dass die Flüssigkeitsmenge im Bottich während eines Arbeitsprogramms wahlweise steuerbar ist, ein Gewichtssensor, ein Motor-Drehmomentsensor und ein Wandler wie bspw. ein Potentiometer.
  • Das Waschgut-Behandlungsgerät 10 kann ein oder mehrere Behandlungs- bzw. Arbeitsprogramme von Hand oder selbsttätig ausführen. Ein übliches Arbeitsprogramm enthält einen Wasch-, einen Spül- und einen Schleudergang. Weitere Behandlungsgänge können zwischengeschaltete Schleudergänge zwischen dem Wasch- und dem (Haupt-)Schleudergang sowie ein Vorwaschgang vor dem Hauptwaschgang sein; einige Arbeitsprogramme enthalten nur einen ausgewählten oder mehrere dieser beispielhaften Behandlungsgänge.
  • Ein Arbeitsprogramm lässt sich bei Vorliegen von Flüssigkeit am Waschgut in der Behandlungskammer 16 ausführen. Während des Arbeitsprogramms kann das Waschgut mindestens einen Teil der der Behandlungskammer 16 zugeführten Flüssigkeit absorbieren. Generell hängt die Absorptionsfähigkeit der Waschgut-Charge eher von der der Stoffe oder der Größe der Waschgut-Charge ab. Bei ansonsten gleichen Bedingungen kann bspw. eine Waschgut-Charge mit weniger absorbtionsfähigen Stoffen wie Polyester kleine Flüssigkeitsmengen aufnehmen, eine Waschgut-Charge mit hoch absorptionsfähigen Stoffen wie bspw. 100% Baumwolle große Flüssigkeitmengen. Entsprechend wird – bei ansonsten gleichen Bedingungen – eine größere Charge aus Waschgut gleicher Art mehr Flüssigkeit aufnehmen als eine gleichartige kleine. Daher kann eine große Charge verhältnismäßig wenig absorptionsfähiger Wäsche etwa die gleiche Menge Flüssigkeit aufnehmen wie eine mittelgroße oder kleine Charge aus verhältnismäßig absorptionsfähigen Stoffen.
  • Die vom Waschgut absorbierte Flüssigkeitsmenge beeinflusst die für ein gegebenes Arbeitsprogramm erforderliche Flüssigkeitsmenge. Bspw. in der in 1 dargestellten Horizontalachs-Waschmaschine reicht die zugeführte Flüssigkeitsmenge normalerwiese aus, dass die Trommel 14 umlaufen kann, ohne ein vorbestimmtes akzeptables Drehmoment zu übersteigen, wobei ein unnötig starker Kontakt bzw. eine solche Belastung zwischen dem Inneren der Trommel 14 und dem Waschgut vermieden ist. Die bevorzugte Flüssigkeitsmenge lässt sich so wählen, dass das Waschgut in der Flüssigkeit in der Behandlungskammer 16 einen ausreichenden Auftrieb erfährt, um das Motordrehmoment innerhalb der konstruktiven Grenzen des Motors 40 zu halten, und die reltive Belastung zischen der Trommel 14 und dem Waschgut akzeptabel bleibt. Zu wenig Flüssigkeit führt zu zu hohen Drehmomenten und einer starken Wechselwirkung mit dem Waschgut, während zu viel Flüssigkeit verschwenderisch mit ihr umgeht. Die erforderliche Flüssigkeitsmenge hängt von der Absorptionsfähigkeit des Waschguts ab, da die absorbierte Flüssigkeit – stark vereinfachend dargestellt – zum Auftrieb eher nicht beiträgt.
  • Es gibt mehrere Flüssigkeits-Füllmethoden zur Zufuhr der richtigen Flüssigkeitsmenge für eine gegebene Waschgut-Charge allein oder in Kombination mit dem ausgewählten Arbeitprogramm. In einigen der einfachsten Systeme wird die Flüssigkeitsmenge einfach nur auf Grund der Größe der Waschgut-Charge und ohne Berücksichtigung des ausgewählten Arbeitsprogramms gesetzt. Die Chargengröße kann vom Benutzer eingegeben oder von der Steuerung 70 selbsttätig als Teil des Arbeitsprogramms bestimmt werden. Im ersteren Fall kann der Benutzer als Eingabe mit den Tastern ”Extraklein”, ”Klein”, ”Mittelgroß”, ”Groß” oder ”Extragroß” als Chargengröße auf der Benutzerschnittstelle 76 willkürlich wählen. Vom Benutzer eingegebene Chargengrößen sind jedoch untereinander eher ungleichmäßig und stärker fehlerbehaftet als selbsttätig ermittelte. Die selbsttätige Ermittlung der Chargengröße ist mit einer Analyse des Drehmoments und – in einigen Fällen – auf Grund der Flüssigkeitsfüllvolumen möglich.
  • Die vorliegende Erfindung behandelt die Probleme aus der Ermittlung der Art und/oder Größe einer Waschgut-Charge auf Grund des Absorptionsverhaltens der Charge während der Füllphase im Arbeitsprogramm durch Überwachen eines oder mehrerer Füllintervalle, bis zum Erreichen jeweils eines oder mehrerer Füllniveaus während der Füllschritte.
  • Während das jeweilige Flüssigkeit-Füllverfahren nicht erfindungswesentlich ist, zeigt die 3 schaubildlich ein geeignetes solches Verfahren, mit dem sich die Art und/oder Größe des Waschguts im Waschgut-Behandlungsgerät 10 ermitteln lässt. Angenommen sei, dass vor dem Arbeitsprogramm die Behandlungskammer 16 mit zu behandelndem Waschgut gefüllt worden ist. Ebenfalls angenommen sei, dass die in 3 gezeigte zeitliche Folge von Volumen- und Druckänderungen nur erläuternd gilt und das Verfahren in keiner Weise einschränken soll, da die Schritte auch in anderer Reihenfolge ausführbar sowie unterteilbar sind und andere Schritte sich hinzufügen lassen oder entfallen können, ohne die Erfindung zu verlassen. Der Graph lässt sich in ein beliebiges Arbeitsprogramm für das Waschgut-Behandlungsgerät 10 vor oder als Teil eines Arbeitsgangs in ihm aufnehmen; desgl. lässt das Verfahren sich eigenständig ausführen.
  • Wie gezeigt, ist der zeitliche Verlauf des Flüssigkeitsdrucks in Millimetern Wassersäule (mm WS) entsprechend dem Flüssigkeitsstand in der Flüssigkeitskammer 33 angegeben, desgl. die zeitliche Änderung des der Behandlungskammer 16 zugeführten Flüssigkeitsvolumens.
  • Das im Graphen dargestellte Verfahren kann beginnen, indem die Flüssigkeit in die Behandlungs- oder die Flüssigkeitskammer 16, 33 eingespeist wird, bis der Flüssigkeitsstand eine erste Höhe erreicht, die der Füllhöhe 1 entspricht, gemessen von dem mit der Flüssigkeitskammer 33 gekoppelten Füllstandsensor. Die Flüssigkeit ist dem Waschgut in der Behandlungskammer 16 durch direktes Aufspritzen auf das dort befindliche Waschgut zuführbar. Falls nötig, lassen sich Heiß- und Kaltwasser abwechselnd oder gleichzeitig zuführen, um die Solltemperatur der Flüssigkeit für das ausgewählte Arbeitsprogramm zu erreichen. Ein Teil der oder die gesamte Flüssigkeit lässt sich durch die Detergens-Ausgabeeinheit 54 hindurch zuführen, um die Ausgabe der Behandlungschemie zu unterstützen. Die Füllhöhe 1 kann so angesetzt sein, dass der Flüssigkeitsstand zwischen dem Boden der Behandlungskammer 16 und dem der Flüssigkeitskammer 33 liegt, um eine erste Flüssigkeitszufuhr zu definieren.
  • Erreicht die Flüssigkeit den ersten Stand, um die Füllhöhe 1 zu erfüllen, lässt der Füllvorgang sich von der Steuerung 70 zeitweilig unterbrechen, bis ein erstes Verweilintervall, das Verweilintervall 1, erfüllt ist. Während des ersten Verweilintervalls kann ein Teil der Flüssigkeit in das Waschgut einziehen und unter der Schwerkraft zum Boden der Flüssigkeitskammer 33 absinken. Diese Flüssigkeit erhöht von der Füllhöhe 1 ausgehend den Flüssigkeitsstand im Bottich 20. Der Temperatursensor kann auch die Flüssigkeitstemperatur aufnehmen.
  • Nach dem Durchlaufen des Verweilintervalls 1 lässt sich eine weitere Flüssigkeitsmenge in die Behandlungskammer 16 eingeben, bis der Flüssigkeitsstand einen zweiten Stand erreicht, der der Füllhöhe 2 entspricht. Bspw. lässt die Höhe sich so ansetzen, dass die Flüssigkeitskammer 33 gefüllt wird, bis der Flüssigkeitsstand mindestens den Boden der Behandlungskammer 16 erreicht, um eine zweite Flüssigkeitszufuhr zu definieren. Während die Flüssigkeit der Behandlungskammer 16 zugeführt wird, lässt sich ihre Temperatur vom Temperatursensor messen, um sie zu kontrollieren. Erfüllt der Flüssigkeitsstand die zweite Füllhöhe 2, lässt die Flüssigkeitszufuhr sich unterbrechen, bis eine zweite Verweildauer, das Verweilintervall 2, erfüllt ist. Entsprechend dem ersten Verweilintervall 1 kann während des zweiten Verweilintervalls 2 die Flüssigkeit in das Waschgut einziehen und unter der Schwerkraft zum Boden der Flüssigkeitskammer 33 absinken.
  • Nach dem Durchlaufen des zweiten Verweilintervalls 2 kann der Behandlungs- oder der Flüssigkeitskammer 16 bzw. 33 erneut Flüssigkeit zugeführt werden, bis die Flüssigkeit einen dritten Stand entsprechend der Füllhöhe 3 erreicht. Der dritte Flüssigkeitsstand kann auseichen, um ein Arbeitsprogramm wie den Wasch- oder den Spülgang abzuarbeiten, um eine dritte Flüssigkeitszufuhr zu definieren. Hat der Flüssigkeitsstand die dritte Füllhöhe erreicht, kann das Waschgut bei in der Behandlungskammer 16 vorliegender Flüssigkeit in dieser für eine dritte Verweildauer ortsfest verbleiben.
  • Die dritte Verweildauer 3 stellt genug Zeit zur Verfügung, dass in das Waschgut einziehende Flüssigkeit dieses durchdringen kann. Um jedoch die Gesamtdauer des Füllvorgangs nicht unnötig auszudehnen, lässt sich die Verweildauer 3 begrenzen. Bspw. ist sie als auf ein Maximum von 120 Sekunden begrenzt dargestellt, was durch Überwachen der Differenz zwischen den Größen ftc1 und ftc feststellbar ist. Dabei ist ”ftc1” die Dauer des Füllvorgangs und definiert als die Zeitspanne, während der eine Vielzahl von Druckzielen erreichbar ist und Auffüllungen nach Bedarf ausführbar sind. Der Wert ftc1 lässt sich im Speicher 72 der Steuerung 70 ablegen. Er nimmt mit fortschreitendem Füllvorgang ab und kann bis zum Erreichen von null am Ende desselben angesetzt werden. Bspw. lässt sich ftc1 mit 600 s zu Beginn des Füllalgorithmus ansetzen, während er nach 10 s des Füllvorgangs 590 s beträgt. Angemerkt sei, dass ftc1 anfänglich zu 600 s ansetzbar ist, während andere Intervalle möglich sind. Während des Intervalls ftc1 ließe sich weiterhin das Waschgut im Inneren der Trommel 30 einem vorbestimmten Umwälzverlauf entsprechend bewegen.
  • ”ftc” ist die Gesamtdauer zu Beginn des Verweilintervalls 3 und kann den Momentanwert ftc1 annehmen. Ist bspw. 150 s nach Beginn des Füllvorgangs die Höhe 3 erreicht, kann der Momentanwert von ftc1 450 s betragen und der Größe ftc fest zugeordnet werden. Das Verweilintervall 3 kann die zeitliche Differenz zwischen dem Anfangs- und dem Augenblickswert von ftc1 darstellen. Wie dargestellt, ist das Verweilintervall 3 abgeschlossen, wenn diese Differenz 120 s übersteigt. Angemerkt sei, dass das dritte Verweilintervall 3 unter den Waschgut-Chargen abhängig von der kumulativen Zeit ftc variieren kann, die ihrerseits von der Art und der Größe der Waschgut-Charge abhängt.
  • Während des dritten Verweilintervalls 3 wird der Behandlungskammer 16 keine weitere Flüssigkeit zugeführt; die bereits zugeführte Flüssigkeit kann in das Waschgut einziehen und durch dieses hindurch unter der Schwerkraft zum Boden der Flüssigkeitskammer 33 absinken. Während das Waschgut während des dritten Verweilintervalls 3 in der Behandlungskammer 16 ortsfest verbleiben könnte, könnte sie währenddesen durch Drehen der Trommel 14 nach einem vorbestimmten Umwälzprozess auch ständig umgewälzt werden, bis ftc1 gleich null ist. Das Bewegen des Waschguts setzt Flüssigkeitseinschlüsse wie solche in innerhalb der Charge ausgebildeten Taschen frei, die dann in den Bottich 20 übergehen. Folglich kann, bis ftc1 den Wert null erreicht, das Waschgut in die Behandlungskammer 16 gefüllte Flüssigkeit aufnehmen, so dass der Flüssigkeitsstand sich nicht sofort stabilisiert.
  • Abhängig von der Änderung des Flüssigkeitsstands im dritten Verweilintervall lässt sich der Behandlungs- oder der Flüssigkeitskammer 16 bzw. 33 zusätzliche Flüssigkeit zuführen. Sinkt bspw. innerhalb der Zeitspanne von mehr als 120 s der Füllhöhe 3 unter 26 mm WS ab, kann Flüssigkeit zugeführt werden, um den Flüssigkeitsstand in der Behandlungskammer 16 auf eine vorbestimmte Höhe – bspw. 40 mm WS – zu steigern. Fällt die Füllhöhe 3 innerhalb weniger als 120 s unter 26 mm WS ab, kann die Flüssigkeit bis zu einer anderen definierten Höhe – bspw. weniger als 40 mm WS – zugegeben werden.
  • Es mag konterintuitiv sein, dass der Flüssigkeitsstand im dritten Verweilintervall abfällt; dies ist jedoch möglich, da ein Teil des Waschguts noch trocken sein und/oder nicht die gesamte mögliche Flüssigkeit aufgenommen haben kann. Wird das Waschgut in Bewegung versetzt, können diese trockenen und/oder nicht vollständig absorbierten Waschgutteile in den Kontakt mit der Flüssigkeit geraten, die nun auf einer solchen Höhe steht, dass wenigstens ein Teil des Waschguts teilweise untergetaucht ist, was dazu führt, dass Flüssigkeit in der Behandlungskammer, die zum Flüssigkeitsstand beiträgt, vom Waschgut aufgenommen wird und zum Flüssigkeitsstand nicht mehr beiträgt. Die Bewegung kann auch zu einem Auflaufen des Waschguts zu einer größeren Höhe führen, was im Effekt den Flüssigkeitsstand senkt.
  • Die Art und die Größe der Waschgut-Charge lässt sich ermitteln auf Grund der Zeit, die nötig ist, um in jedem Zufuhrschritt dessen Flüssigkeitsstand zu erreichen. Die Zeit zum Erreichen jedes Flüssigkeitsstands wird bestimmt von mindestens der Absorptionsfähigkeit des Stoffs oder der Chargengröße und deren Orientierung in der Behandlungskammer 16. Bspw. neigt eine Waschgut-Charge mit stark absorbierendem Stoff – bspw. Waschlappen aus 100% Baumwolle – im Vergleich zu einer Waschgut-Charge mit weniger absorbierendem Stoff zu einem längeren Rückhalten der Flüssigkeit, bevor diese durch das Waschgut abwärts zum Boden der Flüssigkeitskammer 33 sinkt. Unter diesen Bedingungen dauert es länger, bis der Flüssigkeitsstand die jeweilige Sollhöhe erreicht; der Höhengraph über der Zeit kann eine geringe oder mäßige Steigung zeigen.
  • Was den Effekt der Chargengröße anbetrifft, besteht – bei ansonsten gleichbleibenden Bedingungen – die Möglichkeit, dass eine große Waschgut-Charge die Flüssigkeit länger rückhält als eine kleine, und dies teilweise in Folge der Bildung von einer oder mehrere die Flüssigkeit rückhaltenden Taschen innerhalb des Waschguts. Die Taschen können in der Waschgut-Charge in Folge des Aufhäufens des Waschguts und einer entsprechenden Orientierung des Waschguts in der Behandlungskammer 16 entstehen. Einzusehen ist, dass eine oder mehrere Taschen als separate ”Speicher” fungieren können, die die Flüssigkeit zeitweilig davon abhalten, durch die Waschgut-Charge hindurch zur Flüssigkeitskammer 33 abzusinken, und dass eine längere Dauer nötig ist, um jeden Soll-Flüssigkeitsstand zu erreichen. Im Gegensatz dazu bildet u. U. eine kleine Waschgut-Charge nicht genug Taschen, um den Flüssigkeitsdurchfluss zu sperren, so dass die Flüssigkeit direkt zum Bottich 20 fließt.
  • Enthält eine große Waschgut-Charge stark absorbierenden Stoff, kann sich der Effekt einer Taschenbildung im Waschgut mit der hohen Absorptionsfähigkeit des Waschguts kombinieren und so die Dauer zum Erreichen jedes Soll-Flüssigkeitsstands weiter verlängern, so dass die Zeitfunktion eine signifikant geringere Steigung zeigt. Unter diesen Bedingungen kann die Flüssigkeit das Waschgut beim Durchdringen desselben bis zur letzten Flüssigkeitszufuhr u. U. nicht vollständig benetzen, was ein anderes Füllverhalten ergibt, das geeignet ist, Waschgut-Chargen nach Art und Größe eindeutig zu unterscheiden.
  • So kann die Zeit zum Steigern des Flüssigkeitsstands bis zum Erreichen jeder Flüssigkeitshöhe Informationen über das Verhalten der Strömung durch die Charge und entsprechend über die Art und die Größe der Charge in der Behandlungskammer 16 enthalten. Einzusehen ist, dass gern. 3 die Art und Größe der Waschgut-Charge erst ermittelt werden kann, nachdem das Verfahren vollständig ist. Die Fülldauern für unterschiedliche Waschgut-Chargen lassen sich als Bezugsgrößen speichern für einen Vergleich mit den gemessenen Verweilzeiten der Waschgut-Charge in der Behandlungskammer 16, um die Art und Größe der Waschgut-Charge zu identifizieren.
  • Die 4 zeigt an Hand eines Flussdiagramms, wie die Art und Größe der Waschgut-Charge sich während eines Füllvorgangs im Waschgut-Behandlungsgerät der 1 nach einer Ausführungsform der Erfindung ermitteln lassen. Das Flussdiagramm der 4 gilt für den Füllvorgang der 3; es sei jedoch angemerkt, dass der Füllvorgang selbst die Erfindung nicht einschränkt.
  • Ebenfalls angemerkt sei, dass die Schrittfolge in der 4 nur erläuternd gilt und das Verfahren in keiner Weise einschränken soll, da die Schritte auch in anderer Reihenfolge abgearbeitet werden können und sich zusätzliche Schritte ergänzen oder beschriebene Schritte aufteilen lassen, ohne die Erfindung zu verlassen. Das Verfahren der 4 lässt sich in ein Arbeitsprogramm für das Waschgut-Behandlungsgerät 10 aufnehmen, bspw. vor oder als Teil eines beliebigen Arbeitsgangs desselben.
  • Das Verfahren der 4 kann bei 402 beginnen mit der Zufuhr der Flüssigkeit in die Behandlungskammer 16, bis die Flüssigkeit einen ersten Stand erreicht, der der Füllhöhe 1 entspricht. Die erste Füllhöhe 1 in der dargestellten Ausführungsform ist typischerweise eine Füllhöhe über der, bei der der Flüssigkeitssensor detektieren kann, und unterhalb des Korbbodens ist.
  • Erfüllt die Flüssigkeit die Füllhöhe 1, kann bei 404 eine erste Dauer bis zum Erreichen der Füllhöhe 1 festgestellt werden. Dann lässt sich bei 406 die erste Dauer bis zum Erreichen der Füllhöhe 1 mit einer unteren Bezugszeit vergleichen, die einen ersten vorbestimmten Schwellenwert zum Erreichen der Füllhöhe 1 darstellt. In einem Beispiel ist die untere Bezugszeit mit 51 s ansetzbar, obgleich andere Zeiten ebenfalls möglich sind.
  • Die untere Bezugszeit kann der erste Schwellwert sein, der anzeigt, dass die Waschgut-Charge eine kleine oder nicht absorbierende Charge ist. Der untere Bezugswert lässt sich praktisch an Hand der Füllhöhe 1 im Bottich 20 beschreiben. Im Fall von Absorption nimmt eine nicht absorbierende Charge weniger Flüssigkeit auf, so dass mehr Flüssigkeit rasch zum Bottich 20 durchläuft und daher die Flüssigkeit die Füllhöhe 1 schneller erreicht als bei absorbierender Charge. Man kann also durch Testen diejenige untere Bezugszeit ermitteln, die für eine gegebene Waschmaschine eine verhältnismäßig schwach absorbierende Charge anzeigt.
  • Die untere Bezugszeit kann auch in Beziehung zur Größe der Waschgut-Charge angesetzt werden. Ist – bei ansonsten gleichen Bedingungen – die Charge klein, wird im Vergleich zu größeren Chargen weniger Flüssigkeit zurückgehalten und geht mehr Flüssigkeit an der Waschgut-Charge vorbei direkt zum Bottich 20. Die kürzere Zeit bis zum Erreichen der Füllhöhe 1 kann also auf die kleine Chargengröße hinweisen und man kann durch Testen die untere Bezugszeit ermitteln, die für eine gegebene Maschine eine kleine Waschgut-Charge anzeigt. Ist die erste Dauer bis zum Erreichen der Füllhöhe 1 kürzer als die untere Bezugszeit, lässt sich bei 408, 410 feststellen und aufzeichnen, dass sich in der Behandlungskammer 16 mindestens eine kleine oder eine nicht absorbierende Waschgut-Charge befindet. Die kleine oder die nicht absorbierende Charge lässt sich wahlweise ermitteln. Bspw. lässt eine Waschgut-Charge von weniger als etwa 5 Pfund [1 Pfund = 0,454 kg] sich als klein kategorisieren. In einem anderen Beispiel lassen sich weniger als etwa 5b Pfund Stoff aus 50% Baumwolle und 50% Polyester als kleine Charge und nicht absorbierend kategorisieren. Ist diese Charge aufgezeichnet, lässt sie sich bei 412 einem Arbeitsprogramm entsprechend behandeln. Bspw. kann die Charge mit zusätzlicher Flüssigkeit für einen nachfolgenden Waschgang versehen werden, wobei die zusätzliche Flüssigkeitsmenge für eine Waschgut-Charge der bei 408 ermittelten Art und Größe geeignet sein kann.
  • Ist die erste Dauer bis zum Erreichen der Füllhöhe 1 gleich oder größer als die untere Bezugszeit, geht die Prozesssteuerung zum Schritt 414, wo die erste Dauer mit einer oberen Bezugszeit verglichen wird. Die obere Bezugszeit kann ein zweiter vorbestimmter Schwellenwert sein, der größer ist als die untere. Ist die erste Zeit größer als die obere Bezugszeit, kann bei 416, 418 die Waschgut-Charge als absorbierend festgestellt und aufgezeichnet werden. Dabei kann die Waschgut-Charge etwa 15 Liter Flüssigkeit aufnehmen, um die Füllhöhe 1 zu erreichen. Bspw. kann die absorbierende Charge ein Waschtuch aus 100% Baumwolle aufweisen. Entsprechend dem Schritt 412 kann dann bei 420 die Waschgut-Charge behandelt werden.
  • Wie bei der Beschreibung der unteren Bezugszeit lässt die obere Bezugszeit sich durch Testen ermitteln, um zu bestimmen, ob sie für absorbierend gilt, da – bei ansonsten gleichen Bedingungen – die zum Erreichen der Füllhöhe 1 erforderliche Zeit darauf hinweist, dass die Charge relativ stärker absorbiert. Für eine gegebene Waschmaschine lassen sich Tests durchführen, um einen geeigneten Wert für die obere Bezugszeit zu ermitteln, der eine absorbierende Charge angibt.
  • Ebenfalls möglich sind Rückschlüsse über die Größe der Waschgut-Charge aus der oberen Bezugszeit, bspw. wenn die Charge eine große Charge ist. Jedoch fallen im Rest des Füllvorgangs weitere Daten an, die eine verfeinerte Ermittlung der Chargengröße erlauben; daher erfolgt eine Ermittlung der Chargengröße nicht aus der oberen Bezugszeit.
  • Ist die erste Dauer gleich oder kleiner als die obere Bezugszeit, kann bei 422 der Füllvorgang für ein erstes Intervall, die Verweildauer 1, pausieren. Während der Verweildauer 1 kann Flüssigkeit in das Waschgut einziehen und in den Bottich 20 gelangen, wo sie die Standhöhe ändert. Die erste Verweildauer gewährleistet, dass etwaige freie Flüssigkeit genug Zeit hat, den Bottich 20 zu erreichen. Mit dem Ablauf der Verweildauer 1 kann das Einfüllen von Flüssigkeit in die Behandlungskammer 16 bei 424 wieder aufgenommen werden, bis bei 426 der Flüssigkeitsstand eine zweite Höhe, die Füllhöhe 2 erfüllt.
  • Genügt der Flüssigkeitsstand der zweiten Füllhöhe 2, lässt sich bei 428 eine zweites Intervall bis zum Erreichen derselben feststellen. Die zweite Füllhöhe 2 gilt in der dargestellten Ausführungsform, wenn die Flüssigkeit mindestens den Boden der Behandlungskammer 16 erreicht hat. Das zweite Intervall ist die Dauer, die die Flüssigkeit braucht, um von der Füllhöhe 1 zur Füllhöhe 2 anzusteigen, was sich als Hinweis auf das Ermitteln zwischen einer großen und einer mittelgroßen Waschgut-Charge erwiesen hat. Bei ansonsten gleichen Bedingungen braucht im Vergleich zu einer großen eine mittelgroße Charge weniger Zeit, bis die Flüssigkeit von der Füllhöhe 1 bis zur Füllhöhe 2 angestiegen ist. Durch Messen der Dauer des Anstiegs von der Füllhöhe 1 bis zur Füllhöhe 2 lässt sich die zweite Dauer ermitteln, die den Unterschied zwischen der mittelgroßen und der großen Charge ausmacht. Angemerkt sei, dass der Prozess bereits eine Bestimmung der kleinen und der absorbierenden Charge durchlaufen hat; daher braucht es bei der zweiten Dauer nur um die Unterscheidung zwischen der mittelgroßen und der großen Charge zu gehen.
  • Ist die zweite Dauer bei 428 ermittelt, lässt sie sich bei 430 mit einem dritten Schwellenwert vergleichen. In einem Beispiel lässt der dritte Schwellenwert sich auf 25 s setzen; andere Werte sind ebenfalls möglich. Ist die zweite Dauer kleiner als der dritte Schwellenwert, lässt bei 432, 434 die Waschgut-Charge sich als mittelgroß feststellen und dann aufzeichnen. Die mittelgroße Charge kann etwa 6 Pfund bis 13 Pfund Wäsche aus 50% Baumwolle und 50% Polyester oder aus 100% Baumwolle aufweisen, die nicht so stark absorbiert wie ein Waschtuch. Danach lässt sich entsprechend dem Schritt 412 die Waschgut-Charge bei 436 behandeln.
  • Ist die zweite Dauer gleich oder größer als der dritte Schwellenwert, lässt die Waschgut-Charge sich bei 438, 440 als groß bestimmen und aufzeichnen. Die große Charge kann mehr als 15 Pfund Wäsche aus 50% und 50% Polyester oder 100% Baumwolle aufweisen, die nicht so stark absorbiert wie ein Waschtuch. Danach kann entsprechend dem Schritt 412 die Charge bei 442 behandelt werden.
  • Die hier beschriebene Erfindung bestimmt die Dauer, die zum Erreichen eines oder mehrerer Füllstände in der Flüssigkeitskammer bei vorliegender Waschgut-Charge erforderlich ist, um die Art und Größe der Waschgut-Charge zu ermitteln. Die Erfindung ist vorteilhaft dahingehend, dass die Art und Größe der Waschgut-Charge sich verhältnismäßig schnell ermitteln lassen, ohne den gesamten Füllprozess abwarten zu müssen. Folglich lässt sich der gesamte auf das Füllen folgende Behandlungsprozess abkürzen.
  • Während die Erfindung speziell in Verbindung mit bestimmten Ausführungsformen beschrieben ist, ist einzusehen, dass dies nur erläuternd erfolgt, nicht einschränkend. Im Rahmen der vorgehenden Offenbarung und der Zeichnung sind sinnvolle Varianten und Modifikationen möglich, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen, der in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Waschgut-Behandlungsgerät (Horizontalachs-Waschautomat)
    12
    (Schrank-)Gehäuse
    14
    Trommel
    16
    Behandlungskammer
    20
    Bottich
    22
    Perforation
    24
    Mitnehmer
    26
    Motor
    28
    Welle
    30
    Stator
    32
    Rotor
    33
    Flüssigkeitskammer
    34
    Tür
    36
    Balgen
    40
    Detergens-Ausgabeeinheit
    42
    Wasserversorgung
    43
    Heißwasserzulauf
    44
    Zuleitung
    45
    Kaltwasserzulauf
    46
    Einlassventil
    47
    Heißwasserventil
    48
    Leitung
    49
    Kaltwasserventil
    50
    Leitung
    52
    Sumpf
    54
    Sumpfleitung
    56
    Pumpe
    58
    Ablassleitung
    60
    Rückführleitung
    62
    Rückführanschluss
    64
    Dampfgenerator
    66
    Sumpfheizung (Heizelement)
    70
    Steuerung
    72
    Speicher
    74
    Zentralprozessor
    76
    Benutzerschnittstelle
    80
    Sensoren
    82
    Füllhöhe 1
  • Legende der ZEICHNUNGSBESCHRIFTUNGEN
  • Fig. 2
    • 26
      Motor M
      56
      Pumpe P
      72
      Speicher = Memory
      74
      Zentralprozessor CPU
      76
      Benutzerschnittstelle UI
      80
      Sensor S
  • Fig. 3
    • Dwell
      Verweilintervall
      Level
      Füllhöhe
      Fill
      Nachfüllen
      mmwc
      mm WS
      Pause
      Pausieren
      Refill
      Auffüllen
      Time
      Zeit
      Volume
      Volumen
      1st Liquid Supply
      1. Flüssigkeits-Zufuhr
      2nd Liquid Supply
      2. Flüssigkeits-Zufuhr
      3rd Liquid Supply
      3. Flüssigkeits-Zufuhr
      4th Liquid Supply
      4. Flüssigkeits-Zufuhr
  • Fig. 4
    • 402
      Flüssigkeit auf Füllhöhe 1?
      404
      Erstmaliges Erreichen der Füllhöhe 1 ermitteln
      406
      Ist Dauer zum Erreichen der Füllhöhe 1 kürzer als untere Bezugszeit?
      408
      Ermitteln, ob Charge klein oder nicht absorbierend ist
      410
      Ermittelte Charge aufzeichnen
      412
      Weiter auffüllen
      414
      Dauer zum Erreichen der Füllhöhe 1 länger als obere Bezugszeit?
      416
      Ermittelte Charge ist absorbierende Charge
      418
      Ermittelte Charge aufzeichnen
      420
      Weiter auffüllen
      422
      Für Verweildauer 1 pausieren
      424
      Auf Standhöhe 2 nachfüllen
      426
      Ist Flüssigkeitsstand auf Füllhöhe 2?
      428
      Zweites Erreichen der Füllhöhe 2 ermitteln
      430
      Ist Dauer zum Erreichen der Füllhöhe 2 kürzer als dritter Schwellenwert?
      432
      Feststellen, dass Charge mittelgroß ist
      434
      Festgestellte Charge aufzeichnen
      436
      Weiter auffüllen
      438
      Feststellen, dass Charge groß ist
      440
      Festgestellte Charge aufzeichnen
      442
      Weiter auffüllen
      No
      Nein
      Yes
      Ja

Claims (20)

  1. Betriebsverfahren für ein Waschgut-Behandlungsgerät mit einem Bottich, der eine Flüssigkeitskammer umschließt, und einer in der Flüssigkeitskammer drehbar gelagerten Trommel, die eine Behandlungskammer zur Aufnahme einer zu behandelnden Waschgut-Charge umschließt, gekennzeichnet durch: Zufuhr von Flüssigkeit in die Behandlungskammer bis zu einer unter der Behandlungskammer liegenden ersten Füllhöhe in der Flüssigkeitskammer, um eine erste Flüssigkeitszufuhr zu definieren; Bestimmen einer ersten Dauer, die die Zeit angibt, die die Flüssigkeit zum Erreichen der ersten Füllhöhe braucht; Bestimmen auf Grund der ersten Dauer, ob die Waschgut-Charge mindestens eine kleine oder eine aborbierende Waschgut-Charge oder beides ist; Zufuhr von Flüssigkeit zur Behandlungskammer bis zu einer mindestens die Behandlungskammer erreichenden zweiten Füllhöhe in der Flüssigkeitskammer, um eine zweite Flüssigkeitszufuhr zu definieren; Ermitteln einer zweiten Dauer, die die Zeit angibt, die die Flüssigkeit zum Erreichen der zweiten Füllhöhe braucht; und Ermitteln auf Grund der zweiten Dauer, ob die Waschgut-Charge mindestens eine mittelgroße oder eine maximale Charge oder beides ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dauer eine kumulative Zeitspanne ist, die die erste Dauer einschließt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen, ob die Waschgut-Charge mindestens eine kleine oder eine absorbierende Waschgut-Charge ist, ein Bestimmen beinhaltet, ob die Waschgut-Charge eine kleine Waschgut-Charge ist, wenn die erste Dauer einen ersten Schwellenwert erfüllt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen, ob die Waschgut-Charge mindestens eine kleine oder eine absorbierende Waschgut-Charge oder beides ist, ein Bestimmen beinhaltet, ob die Waschgut-Charge eine absorbierende Waschgut-Charge ist, wenn die erste Dauer einen zweiten Schwellenwert erfüllt, der größer ist als der erste Schwellenwert.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen, ob die Waschgut-Charge mindestens eine mittelgroße oder eine maximale Charge ist, ein Bestimmen beinhaltet, ob die zweite Dauer einen dritten Schwellenwert erfüllt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die zweite Dauer kürzer ist als der dritte Schwellenwert, die Waschgut-Charge als mittelgroß festgestellt wird, und, wenn die zweite Dauer länger ist als der dritte Schwellenwert, die Waschgut-Charge als maximal festgestellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin nach der ersten und vor der zweiten Flüssigkeitszufuhr eine erste Verweildauer 1 vorgesehen ist, während der der Behandlungskammer keine Flüssigkeit zugeführt wird und die Flüssigkeit aus der ersten Flüssigkeitszufuhr aufgrund der Schwerkraft zur Flüssigkeitskammer fließen kann.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach der zweiten Flüssigkeitszufuhr eine zweite Verweildauer vorgesehen ist, während der der Behandlungskammer keine Flüssigkeit zugeführt wird und Flüssigkeit aus der zweiten Flüssigkeitszufuhr aufgrund der Schwerkraft zur Flüssigkeitskammer fließen kann.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin Flüssigkeit in die Behandlungskammer oder die Flüssigkeitskammer bis zu einer dritten Füllhöhe in der Flüssigkeitskammer eingegeben wird, um eine dritte Flüssigkeitszufuhr zu bilden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Füllhöhe mindestens teilweise durch die ermittelte kleine oder mittelgroße oder maximale oder die absorbierende Charge bestimmt ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin nach der dritten Flüssigkeitszufuhr eine dritte Verweildauer vorgesehen ist, während der der Behandlungskammer keine Flüssigkeit zugeführt wird und die Flüssigkeit aus der dritten Flüssigkeitszufuhr aufgrund der Schwerkraft zur Flüssigkeitskammer fließen kann.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ermittelt wird, ob die Flüssigkeit in der Flüssigkeitskammer nach der dritten Verweildauer unter der dritten Füllhöhe steht, und der Behandlungs- oder der Flüssigkeitskammer Flüssigkeit bis mindestens zur dritten Füllhöhe zugeführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschgut-Charge während mindestens der ersten oder zweiten oder dritten Verweilzeit (jeweils einzeln oder in Kombination) und mindestens während der ersten oder der zweiten oder der dritten Flüssigkeitszufuhr (jeweils einzeln oder in Kombination) um- bzw. durchgerührt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Um- bzw. Durchrühren des Waschguts das Drehen der Trommel beinhaltet.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kleine Waschgut-Charge weniger als 5 Pfund, die mittelgroße Waschgut-Charge 6 Pfund bis 13 Pfund und die große Waschgut-Charge mehr als 15 Pfund wiegt und die absorbierende Waschgut-Charge eine Absorptionsfähigkeit von mehr als etwa 15 Litern bis zum Erreichen der ersten Füllhöhe hat.
  16. Waschgut-Behandlungsgerät zum Behandeln einer Waschgut-Charge nach einem Arbeitsprogramm, gekennzeichnet durch: einen Bottich, der eine Flüssigkeitskammer umschließt; eine Trommel, die drehbar in der Flüssigkeitskammer gelagert ist und eine Behandlungskammer zur Aufnahme einer zu behandelnden Waschgut-Charge umschließt; eine Flüssigkeitsversorgung, die Flüssigkeit mindestens der Behandlungs- oder der Flüssigkeitskammer oder beiden direkt zuführt; einen Füllstandsensor, der ein Ausgangssignal liefert, das den Füllstand in der Flüssigkeitskammer anzeigt; und eine Steuerung, die das Ausgangssignal aufnimmt und mit der Flüssigkeitsversorgung gekoppelt ist und sie einem Flüssigkeitszufuhrprogramm entsprechend steuert, wobei die Flüssigkeitsversorgung Flüssigkeit in die Behandlungskammer bis zu einer ersten Füllhöhe einspeist, die unter der Behandlungskammer liegt, um eine erste Flüssigkeitszufuhr zu definieren; die Steuerung eine erste Dauer ermittelt, die anzeigt, wie lange die Flüssigkeit zum Erreichen der ersten Füllhöhe braucht; auf Grund der ersten Dauer ermittelt, ob die Waschgut-Charge mindestens eine kleine oder eine absorbierende Waschgut-Charge oder beides ist; Flüssigkeit in die Flüssigkeitskammer bis zu einer zweiten Füllhöhe in diese einspeist, die mindestens die Behandlungskammer erreicht, um eine zweite Flüssigkeitszufuhr zu definieren; eine zweite Dauer ermittelt, die die angibt, wie lange die Flüssigkeit braucht, um die zweite Füllhöhe zu erreichen; und auf Grund der zweiten Dauer ermittelt, ob die Waschgut-Charge mindestens eine mittelgroße oder eine maximale Waschgut-Charge oder beides ist.
  17. Waschgut-Behandlungsgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein Motor vorgesehen ist, der die Trommeldrehung antreibt und betrieblich an die Steuerung angeschlossen ist, die ihn während mindestens der ersten oder der zweiten Flüssigkeitszufuhr antreibt, die Trommel zu drehen.
  18. Waschgut-Behandlungsgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die kleine Waschgut-Charge weniger als 5 Pfund, die mittelgroße Waschgut-Charge 6 Pfund bis 13 Pfund und die große Waschgut-Charge mehr als 15 Pfund betragen und die absorbierende Waschgut-Charge eine Wasser-Absorptionsfähigkeit von mehr als etwa 15 Litern hat, um die erste Füllhöhe zu erreichen.
  19. Waschgut-Behandlungsgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln, ob die Waschgut-Charge mindestens klein oder absorbierend oder beides ist, ein Bestimmen beinhaltet, ob die Waschgut-Charge klein ist, wenn die erste Dauer einen ersten Schwellenwert erfüllt.
  20. Waschgut-Behandlungsgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln, ob die Waschgut-Charge mindestens mittelgroß oder maximal ist, ein Bestimmen beinhaltet, ob sie eine mittelgroße Waschgut-Charge ist, wenn die zweite Dauer einen dritten Schwellenwert erfüllt.
DE102012107354A 2011-10-12 2012-08-10 Wäschebehandlungsgerät mit verfahren zum erfassen der art und grösse einer waschgut-charge Withdrawn DE102012107354A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/271,478 US9598808B2 (en) 2011-10-12 2011-10-12 Laundry treating appliance with method to detect the type and size of a load
US13/271,478 2011-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012107354A1 true DE102012107354A1 (de) 2013-04-18

Family

ID=47990821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012107354A Withdrawn DE102012107354A1 (de) 2011-10-12 2012-08-10 Wäschebehandlungsgerät mit verfahren zum erfassen der art und grösse einer waschgut-charge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9598808B2 (de)
BR (1) BR102012013147A2 (de)
DE (1) DE102012107354A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102216407B1 (ko) * 2014-06-10 2021-02-16 엘지전자 주식회사 세탁기의 제어방법
JP6390000B2 (ja) * 2014-09-11 2018-09-19 パナソニックIpマネジメント株式会社 ドラム式洗濯機
AU2016234988B2 (en) 2015-10-02 2018-08-02 Lg Electronics Inc. Washing machine
US10167589B2 (en) 2015-10-02 2019-01-01 Lg Electronics Inc. Method for controlling rinsing cycle of washing machine
US20170096769A1 (en) 2015-10-02 2017-04-06 Lg Electronics Inc. Method for controlling washing machine
AU2016234990B2 (en) * 2015-10-02 2018-12-06 Lg Electronics Inc. Washing machine and method for controlling the same
US10422068B2 (en) * 2016-02-12 2019-09-24 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance and methods of operation
US10570543B2 (en) * 2016-10-06 2020-02-25 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Washing machine and method of controlling the washing machine
US11371175B2 (en) * 2020-06-04 2022-06-28 Midea Group Co., Ltd. Laundry washing machine with dynamic selection of load type
CN114438717B (zh) * 2022-01-06 2023-02-28 珠海格力电器股份有限公司 洗涤设备的洗涤控制方法、装置、洗衣机及存储介质

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002786C2 (de) 1980-01-26 1982-08-26 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Verfahren und Anordnung zur Programmsteuerung einer Waschmaschine
US4303406A (en) * 1980-03-14 1981-12-01 The Maytag Company Automatic liquid level control
DE3030491C2 (de) 1980-08-12 1985-08-08 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren zum Bemessen der automatisch zulaufenden Wassermenge und Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
JP2892749B2 (ja) 1990-02-28 1999-05-17 株式会社日立製作所 洗濯機の制御方法
IT1246481B (it) 1990-10-29 1994-11-19 Eurodomestici Ind Riunite Metodo e dispositivo per la determinazione del tipo di tessuto costituente un carico o biancheria da sottoporre a lavaggio in una macchina lavabiancheria o similare
DE4141213C2 (de) 1991-12-13 1996-12-12 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Bestimmen der Wäsche-Trockenmasse, des Wasserstands und der gebundenen Flotte in einer Trommelwaschmaschine sowie Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
JPH05277282A (ja) 1992-03-31 1993-10-26 Toshiba Corp 洗濯機
JPH05329289A (ja) 1992-05-29 1993-12-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 全自動洗濯機
DE4304031A1 (de) 1993-02-11 1994-08-18 Licentia Gmbh Trommelwaschmaschine mit einer Programmablaufsteuereinrichtung
US5337431A (en) 1993-06-19 1994-08-16 Goldstar Co., Ltd. Apparatus for and method of determining quality of clothes to be washed
CA2181879C (en) * 1995-07-24 2002-04-23 Jonathan David Harwood Water level determination for laundry washing machine
IT1284371B1 (it) 1996-02-05 1998-05-18 Merloni Elettrodomestici Spa Metodo per determinare quantita' e/o tipo di tessuto introdotto in una lavabiancheria.
US5768729A (en) * 1996-12-19 1998-06-23 Maytag Corporation Adaptive fill control for an automatic washer
US5897672A (en) 1997-12-05 1999-04-27 General Electric Company Clothes fabric type blend detection method and apparatus
DE69827169T2 (de) 1998-08-10 2005-10-20 Arcelik A.S., Tuzla Waschverfahren
US7690061B2 (en) * 2005-12-22 2010-04-06 General Electric Company Method and apparatus for controlling a laundering process
US20080078035A1 (en) * 2006-10-03 2008-04-03 The Procter & Gamble Company Method for determining improved laundry washing conditions
US7950086B2 (en) * 2006-11-29 2011-05-31 Whirlpool Corporation Adaptive water level adjustment for an automatic washer
US8505139B2 (en) * 2007-01-18 2013-08-13 Electrolux Home Products, Inc. Adaptive automatic laundry washer water fill
US8245342B2 (en) 2008-07-30 2012-08-21 Whirlpool Corporation Method for determining load size in a washing machine
JP5329289B2 (ja) 2008-12-11 2013-10-30 高砂熱学工業株式会社 太陽熱利用ヒートポンプ給湯システム
TW201136549A (en) 2010-04-27 2011-11-01 zong-hong Cai Structural improvement of umbrella having light-emitting function

Also Published As

Publication number Publication date
BR102012013147A2 (pt) 2013-08-06
US9598808B2 (en) 2017-03-21
US20130091635A1 (en) 2013-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107354A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit verfahren zum erfassen der art und grösse einer waschgut-charge
DE602004004558T2 (de) Flottenumwälzende Haushaltswasmaschine mit automatischer Bestimmung des Wäschegewichts, sowie zugehöriges Betriebsverfahren.
EP2171147B1 (de) Verfahren zur steuerung der schaumerzeugung in einer waschmaschine sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE102014113356A1 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung und verfahren zum füllen einer wäschebehandlungsvorrichtung mit flüssigkeit
DE102010016454A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit kontrollierter mechanischer Energie
DE102012107219A1 (de) Chemikalienausgabe in einem waschgut-behandlungsgerät
EP3077580B1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche mit verbesserter benetzungsphase und hierzu geeignete waschmaschine
EP2183422B1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte waschmaschine
DE102012110179A1 (de) Tür-Ausgabeeinheit für Waschhilfsmittel in einem Waschgut-Behandlungsgerät
DE102012110180A1 (de) Waschgut-Behandlungsgerät und Betriebsverfahren
DE102014109650A1 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung und Verfahren zum Vorhersagen mechanischer Verschlechterung in einer Wäschebehandlungsvorrichtung
EP1838915B1 (de) Verfahren zum imprägnieren von textilien
DE102012109840B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine
DE102014108591B4 (de) Verfahren zum Feuchtwaschen
DE102013108441A1 (de) Waschgut-behandlungsgerät und betriebsweise
DE102010036565B4 (de) Verfahren zur Enzymausgabe in einem Waschgutbehandlungsgerät
DE4332225B4 (de) Automatisch gesteuerte Waschmaschine
DE102014105026A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
DE102010028141B4 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer Trommelwaschmaschine unter verbesserten Schöpfbedingungen
WO2019081222A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE102014217121A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Zuführeinrichtung
EP3536844B1 (de) Verfahren zum behandeln von wäschestücken in einer waschmaschine und hierzu geeignete waschmaschine
DE102014107695A1 (de) Verfahren zum betreiben einer wäschebehandlungsvorrichtung
EP1526203A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von strangförmigem Textilgut
DE102020213390A1 (de) Verfahren zum bestimmen von schaum beim behandeln von wäschestücken sowie wäschepflegemaschine zu dessen durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130627

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee