DE4141213C2 - Verfahren zum Bestimmen der Wäsche-Trockenmasse, des Wasserstands und der gebundenen Flotte in einer Trommelwaschmaschine sowie Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen der Wäsche-Trockenmasse, des Wasserstands und der gebundenen Flotte in einer Trommelwaschmaschine sowie Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE4141213C2
DE4141213C2 DE4141213A DE4141213A DE4141213C2 DE 4141213 C2 DE4141213 C2 DE 4141213C2 DE 4141213 A DE4141213 A DE 4141213A DE 4141213 A DE4141213 A DE 4141213A DE 4141213 C2 DE4141213 C2 DE 4141213C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laundry
tub
washing machine
water
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4141213A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4141213A1 (de
Inventor
Johannes Dipl Ing Spielmann
Lothar Dipl Ing Knopp
Klaus Dipl Ing Ruhnau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4141213A priority Critical patent/DE4141213C2/de
Priority to GB9224891A priority patent/GB2262363B/en
Priority to KR1019920023537A priority patent/KR930013336A/ko
Priority to FR9214858A priority patent/FR2685016A1/fr
Priority to ITMI922841A priority patent/IT1256716B/it
Priority to JP4331556A priority patent/JPH05245289A/ja
Publication of DE4141213A1 publication Critical patent/DE4141213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4141213C2 publication Critical patent/DE4141213C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F23/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry 
    • D06F23/02Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry  and rotating or oscillating about a horizontal axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/18Condition of the laundry, e.g. nature or weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/087Water level measuring or regulating devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/04Quantity, e.g. weight or variation of weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/06Type or material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/08Humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/18Washing liquid level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/46Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
    • D06F2105/48Drum speed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Bestimmen der Wäsche-Trockenmasse, des Wasserstands und der gebundenen Flotte in einer Trommelwaschmaschine mit einem federnd aufgehängten Laugenbehälter und einer daran angekoppelten, den Wasserstand im Laugenbehälter erfassenden Meßeinrichtung.
Zum Stand der Technik gehören Einrichtungen zum Bestimmen der Trockenmasse der in Trommelwaschmaschinen eingebrachten Wäscheposten (DE 30 25 088 A1), bei denen an Maschinenteilen, die von der Wäschemasse belastet werden, z. B. am Tragkreuz des Laugenbehälters, Meßsensoren für mechanische Spannungen angebracht werden. Derartige Einrichtungen, z. B. Dehnungsmeßstreifen oder piezoelektrische Aufnehmer mit entsprechenden Auswerteschaltungen, und die Auswertung ihrer Signale sind einerseits ziemlich aufwendig und andererseits hinsichtlich ihrer Genauigkeit in den meisten Fällen unbefriedigend.
Andererseits ist durch die DE 34 46 288 A1 ein Verfahren zur Programmsteuerung einer Waschmaschine bekannt, bei dem von einer Meßeinrichtung für die zugeflossene Wassermenge erfaßte Meßwerte in einer Auswerteschaltung derart verarbeitet werden, daß die gemessenen Niveauschwankungen pro Füllgang und die Anzahl der über einen Zähler registrierten Nachfüll-Takte von einem Rechner zu Saugfähigkeits- Angaben des betreffenden Wäschepostens verarbeitet werden. Daraus werden die einzelnen Programmparameter für die jeweils eingegebene Wäscheart bestimmt. Von Nachteil bei diesem Verfahren ist die zusätzliche Anordnung eines Taktzählers; und dennoch kann keine zuverlässige Aussage über die spezifische Saugfähigkeit des Wäschepostens getroffen werden, weil das bekannte Verfahren die Wäschemenge nicht erfassen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, abweichend vom Stand der Technik nach einer Lösung zu suchen, bei der die Feststellung der Wäsche-Trockenmasse mit möglichst wenig Mehraufwand im Vergleich zur ohnehin vorhandenen Maschinenausstattung mit einem Niveaugeber möglich ist. Zugleich sollen aber auch ihre Genauigkeit verbessert und die Vielfalt ihrer Aufgaben-Lösungen vergrößert werden, nämlich die Feststellung des Wasserstandes im Laugenbehälter und die Menge der gebundenen Flotte. Die Lösung soll aber auch eine Option auf die Erfüllung weiterer Aufgaben enthalten, wie weiter unten noch erläutert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe ausgehend von einem eingangs definierten Verfahren dadurch gelöst, daß die Höhenlage des Wasserstandes bzw. des Laugenbehälters in bezug auf ein ortsfestes Bauteil der Waschmaschine als gemeinsamer Meßwert bestimmt wird, daß die Höhenlage-Meßwerte nach jeder Füllung des Laugenbehälters mit Wäsche oder Wasser einem Rechenwerk zugeführt werden, das von einer Programmsteuervorrichtung je nach Programmfortschritt zum Abspeichern einzelner Meßwerte und zum Inbeziehungsetzen abgespeicherter und gegebenenfalls aktueller Meßwerte veranlaßt wird und zum Abspeichern der Rechenergebnisse und/oder Einleiten eines weiteren Rechenganges und ggf. zum Anzeigen der Rechenergebnisse veranlaßt wird.
Die Bestimmung der Höhenlage des Wasserstands gegenüber beispielsweise dem Boden des Waschmaschinen-Gehäuses zusätzlich zur bekannten Bestimmung des Wasserstandes in bezug auf den Boden des Laugenbehälters eröffnet bei einer eingangs definierten Waschmaschine eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Bestimmung von für Waschprozesse bedeutenden Parametern. Dabei wird der Wasserstand ohne Wasserfüllung zu Null gesetzt und die Höhenlage gleich zu der Höhenlage des Laugenbehälter- Bodens über dem Gehäuseboden.
Beispielsweise kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach dem Beladen der Waschmaschine mit Wäsche und nach dem Starten des Programmlaufes die Wäschetrommel für mindestens eine Umdrehung betrieben und danach der Höhenlage-Meßwert abgespeichert werden. Damit wird die eingebrachte Wäschemasse den Laugenbehälter gegen die Kraft der ihn abstützenden Federn und gegen die Reibungskraft der die Bewegung des Laugenbehälters dämpfenden Reibungsdämpfer absenken.
Die Weiterbildung dieser Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in einer Differenzbildung zwischen den Höhenlage-Meßwerten bei unbeladenem und bei beladenem Laugenbehälter und darin, daß diese Differenz mit den Federeigenschaften in Beziehung gesetzt wird, um auf diese Weise rechnerisch auf die Masse des eingebrachten trockenen Wäschepostens zu schließen.
Zur Bestimmung der zugeführten Wassermenge wird das er­ findungsgemäße Verfahren dadurch weitergebildet, daß beim Wassereinlassen in den Laugenbehälter die Höhenlage des Wasserstandes unter anderem durch die Differenz aus dem Ab­ senken des Laugenbehälters aufgrund der die Federn weiterhin spannenden Wassermassen und dem gegenläufigen Anheben des Wasserstands in bezug auf den Laugenbehälter-Boden bestimmt wird und ein Maß ist für die zugeführte Wassermenge. Diese Differenz ist zunächst unabhängig von den Eigenschaften des eingebrachten Wäschepostens; denn dieser wird vom Wasser zunächst nicht benetzt. Die Absenkung des Laugenbehälters in Abhängigkeit von der eingebrachten Wassermenge ist in diesem Abschnitt wegen der in verschiedenen Höhen unterschiedlichen Oberflächen-Inhalte der Wasseroberfläche nicht linear.
Mittels einer geeigneten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem nach der Erfassung der Wassermenge die Wäschetrommel eine vorbestimmte Zeit lang gedreht und die Wäsche dabei benetzt wird und bei der die Höhenlage-Messung sofort nach dem Anhalten der Wäschetrommel erneut durchge­ führt und ein Meßwert bestimmt sowie dieser einem Rechen­ prozeß zugeführt wird, durch den in Abhängigkeit vom bei der Wasseraufnahme in der Wäsche gesunkenen Wasserstand die aufgenommene Wassermenge errechnet wird, kann vorteilhaf­ terweise die absolute Saugfähigkeit des Wäschepostens er­ mittelt werden. Auch dieser Wert kann abgespeichert und für die Bestimmung des zukünftigen Programmablaufs als Parameter bereitgehalten werden. Er kann außerdem in einer geeigneten Form am Bedienungsfeld der Waschmaschine für die Bedienungs­ person angezeigt werden.
Die absolute Wäschesaugfähigkeit kann in Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens durch die Merkmale des Anspru­ ches 6 zur spezifischen Saugfähigkeit des Wäschepostens ge­ führt werden. Statt der vorhergenannten absoluten Saugfähig­ keit kann die berechnete spezifische Saugfähigkeit entspre­ chend angezeigt werden.
Gemäß einer Fortbildung des Verfahrens dient die spezifische Saugfähigkeit des Wäschepostens als Determinante für die Be­ stimmung der Wäscheart. Dadurch kann mittels des erfindungs­ gemäßen Verfahrens die Wahl des geeigneten Waschprogramms und gegebenenfalls sogar der geeigneten Waschtemperatur automatisch erfolgen. Wenn die durchführende Waschmaschine über eine Vorrichtung zum automatischen Dosieren von bevor­ rateten Waschmitteln verfügt, kann u. U. nach dem Beladen der Waschmaschine mit dem Wäscheposten ein Startsignal von der Bedienungsperson genügen, um das bestgeeignete sowie spar­ sam, optimal und vollständig automatisch ablaufende Wasch­ programm auszuwählen und in Gang zu setzen.
Ein erfindungsgemäß gestaltetes Waschverfahren kann während seines Ablaufs mittels einer vorteilhaften Weiterbildung dadurch optimiert werden, daß während der Trommelbewegung und bei abgesperrter Wasserzufuhr die Höhenlage-Meßwerte be­ obachtet werden und bei Zunahme der Meßwerte über einen vor­ bestimmten Schwellwert die Zunahme als Schaum klassifiziert wird. Hierdurch können sofort beim Auftreten von Schaum im Laugenbehälter Maßnahmen getroffen werden, die eine Schaum­ bildung mindern, verhindern oder rückgängig machen.
Dies dürfte einerseits die Häufigkeit der Trommelbewegung und andererseits die Laugenheizung bzw. beim Spülen die Wasserzufuhr und gegebenenfalls Zwischenschleudergänge be­ treffen.
Weiterhin kann das erfindungsgemäße Verfahren für die An­ wendung in einem Schleuderprogrammabschnitt, bei dem die Wasserzufuhr gesperrt und der Wasserstand-Meßwert bzw. -Re­ chenwert gleich Null ist, dadurch vorteilhaft weitergebildet werden, daß der Höhenlage-Meßwert und die Antriebsmotor- oder Trommeldrehzahl beobachtet werden und bei einer Än­ derung des Meßwertes in einem Rhythmus ähnlich oder gleich der Trommeldrehzahl mit einer Amplitude oberhalb mindestens eines vorbestimmten Schwellwertes eine zugeordnete Unwucht als Kriterium für eine geeignete Programmänderung im Schleu­ derprogramm-Abschnitt klassifiziert wird. Die Beziehung zwi­ schen Höhenlage-Meßwert und Trommeldrehzahl läßt eine siche­ re Unwucht-Bestimmung zu, die als Kriterium für die Schleu­ derprogramm-Steuerung dienen kann.
Das Schleuderprogramm läßt sich sogar noch weiter optimie­ ren, wenn das erfindungsgemäße Verfahren dadurch weiterge­ bildet wird, daß zwischen mindestens zwei Schleuderabschnit­ ten in mindestens einer Trommelstillstandphase der nach dem Beladen der Waschmaschine mit dem Wäscheposten und minde­ stens einer Trommelumdrehung ermittelte und abgespeicherte Höhenlage-Meßwert mit einem während des Trommelstillstands zwischen den Schleuderabschnitten und/oder unmittelbar nach dem vorerst letzten Schleuderabschnitt ermittelte Höhenlage- Meßwert verglichen wird und daß die errechnete Differenz ein Maß für die erreichte Restfeuchtigkeit im geschleuderten Wä­ scheposten ist. Da für einige Anforderungen bestimmte Rest­ feuchtwerte erreicht werden müssen oder entsprechend höhere Restfeuchtewerte genügen, kann die Gestaltung der Schleu­ derprogramme im Gegensatz zu bisher praktizierten starren Zuordnungen zu grobgerasterten Auswahlkriterien (z. B. "Weiß- und Buntwäsche" mit hohen Schleuderdrehzahlen; "Synthetics" mit niedrigen Schleuderdrehzahlen) einer Vielzahl von Aus­ wahlkriterien kontinuierlich oder feinstufig angepaßt wer­ den. Entsprechend ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch weiterzubilden, daß der errechnete Wert der Restfeuchtigkeit ein (weiteres) Kriterium für die Entscheidung ist, ob der Schleuderprogramm-Abschnitt durch Anschließen eines weiteren Schleuderabschnitts und/oder mit welcher Drehzahl der an­ schließende Schleuderabschnitt durchgeführt wird oder durch Auslassen von vorgesehenen Schleuderabschnitten verlängert oder verkürzt werden muß oder kann.
Eine Waschmaschine mit einem federnd im Gehäusegestell aufgehängten Laugenbehälter und mit einem Niveaumeßgerät für den Wasserstand, das zum Erfassen des Wasserstands im Laugenbehälter gegenüber seinem Boden eingerichtet ist, kann dadurch zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens nach einem der vorstehenden Ausführungsformen eingerichtet sein, daß das Meßgerät zusätzlich zum Erfassen des Wasser­ standes im Laugenbehälter gegenüber dem Gehäusegestell ein­ gerichtet ist. Entsprechend den jeweiligen Anforderungen für die Anpassung an eine in der Waschmaschine verwendete Steue­ rungstechnik kann eine solche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitende Waschmaschine gemäß den Kennzeichen der Ansprüche 13 bis 20 einzeln oder in Kombination miteinander fortgebildet sein.
Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spielen sind das erfindungsgemäße Verfahren und danach ar­ beitende Waschmaschinen nachstehend erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Anordnung der Meßeinrichtung und des Signalgebers in bezug auf den Laugenbehälter und das Gehäuse der Waschmaschine,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungs­ form für die Meßeinrichtung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer anderen Aus­ führungsform für die Meßeinrichtung,
Fig. 4 und 5 zwei Signalzustände der Meßeinrichtung bei mit Wäsche bzw. zusätzlich mit Wasser gefülltem Laugenbehälter und
Fig. 6 ein Kennlinienfeld mit einem eingetragenen Bei­ spiel, anhand dessen das erfindungsgemäße Verfah­ ren erläutert wird.
In Fig. 1 ist schematisch der Laugenbehälter 1 einer Waschmaschine mit im Laugenbehälter 1 horizontal gelagerter Wäschetrommel 2 schematisch dargestellt. Der Laugenbehälter 1 stützt sich über einen Sattel 3 auf Federbeinen 4 ab, die Reibungsstoßdämpfer enthalten und deren untere Enden mit der Bodenplatte 5 der Waschmaschine gelenkig verbunden sind. Über eine am Boden des Laugenbehälters 1 angeschlos­ sene Verbindungsleitung 6 ist der Innenraum des Laugenbe­ hälters 1 mit einem hohlzylindrischen oder hohlprismatischen Gebergehäuse 7 verbunden, in dem ein Schwimmer 8 senkrecht beweglich geführt ist. Diese Einrichtung ist als Höhenla­ ge-Meßgerät 9 zusammengefaßt, das mittels einer Geberstange 10 des Schwimmers 8 mit einem Positionsgeber 11 verbunden ist. Da der Positionsgeber 11 ortsfest im Gerätegehäuse 12 der Waschmaschine angeordnet ist, müssen die Geberstange 10 und ihre Führung 13 elastisch ausgebildet sein. Hierzu könnte ein Bowdenzug dienen. Der Mantel des Bowdenzugs, die Führung 13, ist am Ende zu einem Kern-Gehäuse 14 erweitert, das in einer Spule 15 longitudinal beweglich geführt ist. Damit das Kerngehäuse 14 eine definierte Null-Position ein­ halten kann, ist es an einer leichten Feder 16 am Gehäuse 17 des Positionsgebers aufgehängt.
Innerhalb des Kerngehäuses 14 ist - mit dem Ende der Ge­ berstange 10 fest verbunden - ein Kern 18 geführt, der aus einem ferromagnetischen Werkstoff besteht. Je nach Schal­ tungsprinzip, in das die Spule 15 einbezogen ist, kann die­ ser Kern 18 magnetisiert oder nicht magnetisiert sein. Die Leitungsenden 19 der Spule 15 sind mit einer nicht näher dargestellten Auswerteeinrichtung verbunden.
In Fig. 2 und 3 sind zwei Ausführungsbeispiele für Höhen­ lage-Meßgeräte 9 dargestellt. In Fig. 2 ist ein hohlzylin­ drisches Gebergehäuse 7 über eine starke Verbindungslei­ tung 6 mit dem Laugenbehälter 1 (Fig. 1) verbunden. An der Oberseite des Hohlzylinders mündet eine Leitung 20, durch die beim Wassereinlaß eine Durchspülung des Gebergehäuses 7 stattfinden kann. Der Schwimmer 8 ist an der Geberstange 10 starr befestigt und mit seinem Außenmantel, der zur Verminderung der Adhäsion gerippt sein kann, innerhalb des zylindrischen Gebergehäuses 7 längsgeführt. Die Geberstange 10 ist durch eine enge obere Öffnung im Gebergehäuse 7 eben­ falls geführt, so daß der Schwimmer 8 im Gebergehäuse 7 nicht verkanten kann. Der Schwimmer 8 enthält außerdem zwei oder mehrere gleichmäßig verteilte Durchbrüche 21, durch die von der Zuleitung 20 her ins Gebergehäuse 7 strömendes Wasser nach unten zum Laugenbehälter 1 abfließen kann.
Das in Fig. 3 dargestellte Höhenlage-Meßgerät 9 besteht im wesentlichen aus einem nach dem Druckdosen-Meßprinzip arbeitenden Gerät, das gemäß Fig. 1 über eine starre Ver­ bindungsleitung 6 mit dem Laugenbehälter 1 verbunden ist. Anstelle eines Schwimmers ist hier eine Membran 22 fest und dichtend eingespannt, die bei steigendem Druck von unten infolge im Laugenbehälter 1 ansteigenden Wassers nach oben ausgelenkt wird. Zwischen dem Druck im Laugenbehälter 1 und der Feder 23, die zwischen der Membran 22 und dem Oberteil des Gehäuses 24 des Meßgeräts eingespannt ist, stellt sich ein Gleichgewicht ein. Ähnlich wie bei den anderen darge­ stellten Höhenlage-Meßgeräten ist an der Membran 22 eine Ge­ berstange 10 angebracht, die sich mit der Membran 22 zusammen bewegt. Sie überträgt die Membranauslenkung auf einen ge­ häusefest angeordneten Positionsgeber (11 in Fig. 1). Die auf der rechten Seite mündende Leitung 25 kann ebenso wie die Leitung 20 in Fig. 2 zum Zuführen von Frischwasser die­ nen. Hierdurch kann der Innenraum des Höhenlage-Meßgerätes 9 unterhalb der Membran 22 gegebenenfalls von Ablagerungen frei­ gespült werden.
Anhand der Fig. 4 und 5 soll nun das erfindungsgemäße Ver­ fahren zur Feststellung der in den Laugenbehälter einge­ legten Masse des Wäschepostens sowie zur Feststellung der in den Laugenbehälter 1 eingeflossenen Wassermenge erläutert werden. Der Laugenbehälter 1 in Fig. 4 ist ohne Wasser. Dadurch liegt der Schwimmer 8 des Höhenlage-Meßgerätes 9 am Boden des Gebergehäuses 7. In der völlig unbelasteten Lage, die durch ein bis zwei Umdrehungen der leeren Trommel 2 kalibriert werden kann, nimmt der Laugenbehälter 1 die durch punktierte Linien dargestellte Lage ein. Der Zeiger 26 der Geberstange 10 zeigt dann auf die Marke "0" der Höhenla­ ge-Meßskala 27. Sobald der Wäscheposten 28 in die Wäsche­ trommel 2 eingebracht worden und die Wäschetrommel 2 minde­ stens ein Mal umgelaufen ist, damit der Wäscheposten inner­ halb der Trommel 2 umherfallen kann und durch seine damit auf den Laugenbehälter 1 einwirkende Energie die Reibkraft der in den Federbeinen 4 (Fig. 1) enthaltenen Reibungsdämpfer überwunden hat, senkt sich der Laugenbehälter 1 zusammen mit seinem Höhenlage-Meßgerät 9 in die ausgezogen dargestellte Position. Dabei zeigt der Zeiger 26 auf die Marke "4 kg" der Höhenlage-Meßskala 27. Die Auslenkung des Laugenbehälters 1 beim Einbringen einer Masse von 4 kg liegt erfahrungsgemäß zwischen 3 und 4 mm.
Durch bekannte, aber nicht näher dargestellte Einrichtungen ist in den Laugenbehälter 1 der Fig. 5 eine Wassermenge 29 von 6 l eingefüllt worden. Durch das Gewicht der Was­ sermenge 29 senkt sich der Laugenbehälter 1 aus der durch punktierte Linien dargestellten Lage, die sich nach dem Einbringen des Wäschepostens 28 in Fig. 4 ergeben hatte und bei der der Zeiger 26 auf die Marke "4 kg" zeigte, in die ausgezogen dargestellte Position. Gleichzeitig hebt sich aber durch die kommunizierende Füllung des Gebergehäuses 7 mit dem eingefüllten Wasser der Schwimmer 8 in die ausge­ zogen dargestellte Position und bringt die Geberstange 10 zusammen mit ihrem Zeiger 26 in die auf die Marke "4 kg+6 l" der Höhenlage-Meßskala 27 zeigende Position.
Sobald durch die Drehung der Trommel 2 der Wäscheposten 28 in größerem Umfange benetzt wird, gelangt Wasser durch die Bindung in den oberhalb des Wasserspiegels liegenden Wäschefasern, so daß der Wasserspiegel sinkt, obwohl die im Laugenbehälter 1 vorhandene Wassermenge 29 nicht abnimmt. Dadurch fällt der Zeiger 26 wieder auf der Meßskala 27 un­ ter den Wert "4 kg+6 l".
Ein vollständig ablaufendes Waschprogramm wird unter Zu­ hilfenahme des Kennlinienfeldes in Fig. 6 erläutert. Die in die Kreise eingezeichneten Statusse stellen Programmpunkte dar, wobei die schwach eingezeichneten Kreise (Status II und IV) Punkte sind, die sich zumindest theoretisch einstellen, weil die zuge­ ordneten Programmabläufe ineinandergreifen. Die dicken Ver­ bindungslinien zwischen den Status-Kreisen stellen die Ver­ läufe der jeweiligen Statusänderungen dar, in Richtung auf die schwach gezeichneten Kreise jedoch zumindest die theo­ retischen Verläufe.
Die Abszisse im Diagramm der Fig. 6 bezeichnet die Masse des Inhalts im Laugenbehälter 1, den Trommelinnenraum einge­ schlossen. Der Nullpunkt der Abszisse liegt bei der Masse des leeren Laugenbehälters 1.
Da der Laugenbehälter 1 federnd aufgehängt oder aufgeständert ist, wird sich beim Einbringen weiterer Massen ein bestimm­ ter Bezugspunkt des Laugenbehälters 1, z. B. der tiefste Punkt seines Bodens, adäquat absenken. Diese Absenkung wird als Ausschlag des Zeigers 26 auf der Ordinate nach unten wahr­ genommen. Da der Zeiger 26 jedoch mit dem Schwimmer 8 ver­ bunden ist, der den Wasserstand im Laugenbehälter 1 über dem tiefsten Punkt seines Bodens angibt, wird der durch Absen­ kung des Laugenbehälters 1 zunächst nach unten weisende Zei­ gerausschlag nach oben korrigiert, sobald der Wasserspiegel erhöht wird. Entsprechend wird der Zeigerausschlag wieder nach unten korrigiert, wenn der Wasserspiegel, z. B. bei der Aufnahme von im Laugenbehälter 1 eingefülltem Wasser in die oberhalb des Wasserspiegels lagernden Wäscheteile 28, sinkt. Die Zeigerausschläge sind auf der Ordinate des Diagramms in Fig. 6 ablesbar.
Die Kennlinie 30 ist eine theoretische Kennlinie, die den Wasserstand in Abhängigkeit von der in den Laugenbehälter 1 eingefüllten Wassermenge (Kilogramm) für den Fall angibt, daß der Laugenbehälter 1 völlig starr und ortsunveränderlich in bezug auf das Waschmaschinengehäuse angebracht wäre (also bei starren Federbeinen). Wegen der Geometrie des Laugenbehälters 1 (der von der eingefüllten Wassermenge aus­ gefüllte Hohlkörper ist ein Walzenabschnitt) verläuft die Kennlinie 30 wie im übrigen alle von ihr abgeleiteten Kenn­ linien im unteren Auslenkungsbereich mit deutlich degressiver Steigung.
Demgegenüber bezeichnet die dick ausgezogene Kennlinie 31 die Auslenkung des Zeigers 26 (Fig. 4, 5) bei Belastung des nicht starren, also federnd aufgeständerten Laugenbehälters 1 mit einer jeweiligen Wassermasse, deren Wert mit kleinen Zahlen (in Liter oder Kilogramm) bei der Linie bezeichnet ist. Die Orte der Kennlinie 31 sind von den auf der Abszis­ se gleichen Orten der Kennlinie 30 so weit entfernt, wie es die Federkonstante (Kennlinie 32) der den Laugenbehälter 1 abstützenden Federbeine 4 (Fig. 1) festlegt. Für einen rea­ len Fall eines Ausführungsbeispiels beträgt die Federkon­ stante 0,8 mm/kg.
Die Trommelabsenkung entlang der Kennlinie 32 kann immer nur dann erfolgen, wenn durch die Einbringung von Massen in den Laugenbehälter der Schwimmer nicht angehoben wer­ den kann. Dies trifft beispielsweise bei einer Ladung des Laugenbehälters 1 bzw. der Wäschetrommel 2 mit einem Wäsche­ posten 28 zu. Wird beispielsweise ausgehend von dem Nullpunkt die Trommel 3 mit einem Wäscheposten 28 beladen, der vier Kilogramm Masse hat, und wird die Reibungskraft der in den Federbeinen 4 integrierten Reibungsdämpfer durch mindestens einmalige Drehung der Wäschetrommel 2 mit der trockenen Wä­ sche überwunden, dann erreicht das schwingende Laugenbehäl­ ter-System einen Status I und lenkt den Zeiger auf der Meß­ skala 27 um 3,2 mm nach unten ab.
Zunächst war der Zeigerausschlag bei unbelastetem Lau­ genbehälter 1 gemessen worden, um das Meßsystem auf Null zu kalibrieren. Nach Absenken des Laugenbehälters 1 infolge der Wäschebeladung wird der Status I ebenfalls abgespeichert. Seine Auslenkung gibt mittels eines Rechenganges in einem mit einem Mikroprozessor ausgestatteten elektronischen Steuergerät der Waschmaschine unter Berücksichtigung von Parametern wie Masse des Schwingsystems, Federkonstante und weitere Einflüsse auf das Schwingsystem die Masse der eingebrachten Wäsche an. In einem Display der Bedienungs­ blende kann der Wert dieser Masse sogar für die Bedienungs­ person angezeigt werden.
Ausgehend von dem Status I wird nun in den Laugenbehälter 1 Wasser eingefüllt, zunächst in einer Menge von 6 Litern. Dadurch hebt sich der Schwimmer und der Zeiger 26 steigt gemäß der Kennlinie 33 bis in eine Höhe zum Status II, bei dem zwar das Niveau des im Laugenbehälter 1 befindlichen Wassers bereits die Wäschetrommel 2 und die darin liegende Wäsche berührt, ohne Durchmischung des Wäschepostens 28 mit dem eingeflossenen Wasser jedoch kaum zu einer Benetzung der Wäsche gelangt. Im Status II erreicht der Zeiger 26 eine Höhe, bei der die Meßeinrichtung ein Signal zum Ab­ schalten der Wasserzufuhr generiert. Das Wassereinlaßventil wird daher geschlossen.
Wird bereits von einem Wasserstand unterhalb von 6 l die Wäschetrommel gedreht, dann netzt bereits ein Teil des ein­ gefüllten Wassers den Wäscheposten 28. Der Status II wird dann entweder nicht erreicht (z. B. bei zeitlicher Steuerung der Wasserzufuhr) oder bei einer Wasserstandhöhe ähnlich dem Status II (z. B. wie später beim Status IV) ist schon mehr als 6 l Wasser zugeflossen. Daher wird ein beschriebenes Verfahren bevorzugt, bei dem während der ersten Wasserfül­ lung die Trommel 2 steht.
Daraufhin wird in einem zeitlich begrenzten Abschnitt die Wäschetrommel 2 reversierend bewegt, wodurch die Wäsche immer wieder in die Lauge taucht und von den durch die dreieckig in der Trommel dargestellten Mitnehmer angehobenen Was­ sermengen von oben beregnet wird. Dabei nimmt die Wäsche eine unbestimmte Menge Wasser auf und vermindert dadurch den Wasserstand gegenüber dem Laugenbehälter-Boden. Am Ende dieses zeitlich begrenzten Abschnittes wird die Trommel 2 stillgesetzt und sofort der neue Wasserstand gemessen, der sich beim Status III eingestellt hat.
Der Betrag, um den der Wasserspiegel gesunken ist - da keine Maßnahme im Programmablauf enthalten war, die eine Masseänderung am Laugenbehälter 1 hätte bewirken können, ist eine andere Interpretation aus dem Absinken des Zeigers 26 nicht möglich -, gibt die Menge des in der Wäsche gebun­ denen Wassers an und läßt bereits einen ersten vorläufigen Schluß auf die Wasseraufnahmefähigkeit der Wäsche zu. Dar­ aus kann für den zweiten Abschnitt der Wasserzufuhr eine wahrscheinlich erforderliche Nachfüllmenge errechnet und für die Steuerung der Wasserzufuhr vorgegeben werden.
Nach erneutem Öffnen des Wassereinlaßventils steigt nun­ mehr die Wassermenge entsprechend der Kennlinie 34 bis zum Status IV. Jetzt befinden sich sechs Liter Wasser als freie Flotte und zwei Liter Wasser als gebundene Flotte im Laugenbehälter 1. Dabei wird der Schwimmer 8 wieder angehoben aber die Höhenlage des Zeigers 26 entsprechend der hinzu­ geführten Masse des nachgefüllten Wassers etwas abgesenkt. Da der Anstieg des Wasserspiegels insgesamt gegenüber dem Absenken des Systems überwiegt, ergibt sich insgesamt eine leichte Anhebung des Höhenlage-Meßwertes gegenüber dem Status III. Diese Anhebung liegt jedoch unterhalb der Hö­ henlage nach der Zufuhr der ersten sechs Liter Wasser, weil nunmehr zwei Liter Wasser mehr Masse im Laugenbehälter 1 aus­ machen.
Die Höhenlage wird jedoch anschließend erneut gesenkt, wenn wiederum in einem zeitlich begrenzten Abschnitt die Trommel reversierend bewegt wird. Dadurch nimmt die Wäsche eine weitere unbestimmte Menge Wasser auf, im vorliegenden Bei­ spiel etwa ein Liter Wasser, so daß sich ein neuer Status V einstellt, sobald die Trommel 2 wieder stillsteht.
Die inzwischen gewonnenen und abgespeicherten Meßwerte er­ lauben die Berechnung, daß die Wäsche bisher insgesamt drei Liter Wasser aufgenommen hat und wahrscheinlich nicht mehr in der Lage ist, weiterhin Wasser in nennenswertem Umfang aufzunehmen. Durch die beschriebenen Zyklen kann in Verbin­ dung mit einer erfindungsgemäß ausgestatteten Waschmaschine die Wasseraufnahmefähigkeit der Wäsche sehr genau ermittelt werden und die voraussichtliche weitere Wasseraufnahmefä­ higkeit vorausgeschätzt werden.
Im nächsten Nachfüllzyklus wird nur noch eine Menge von ei­ nem Liter nachgefüllt, so daß der Wasserstand als Differenz aus der Erhöhung des Niveaus und dem massenbedingten Ab­ senken auf den Status VI gelangt. Ist die Wäsche nicht mehr erneut aufnahmefähig, dann verbleibt jede Wasserstandände­ rung auf der Kennlinie 35 und der Wasserstand zunächst beim Status VI.
Dieser neue Höhenlage-Meßwert wird wiederum dem Rechner zu­ geführt, der daraus die gesamte Wasseraufnahme der Wäsche errechnen kann. Aus den Parametern "eingefüllte Wäschemen­ ge" und "von der Wäsche aufgenommene Wassermenge" kann die Mikroprozessorsteuerung die spezifische Wasseraufnahmefä­ higkeit errechnen und anhand einer abgespeicherten Tabelle vergleichen, aus welcher Wäscheart sich der eingebrachte Wäscheposten zusammensetzt. Nimmt nämlich die Wäsche bei verhältnismäßig hohem Gewicht wenig Wasser auf, dann kann es sich nur um Synthetikfaser-Wäsche handeln, die nicht in der Lage ist, besonders viel Wasser zu binden. Handelt es sich demgegenüber um einen Baumwoll-Wäscheposten, dann kann bereits bei verhältnismäßig geringer Wäschemasse verhält­ nismäßig viel Wasser gebunden werden. Entsprechend weit rechts würde dann die Kennlinie 35 liegen.
Bei dem hier vorliegenden Beispiel kann es sich daher nur um einen Wäscheposten aus Synthetikfaser handeln, denn die hier insgesamt drei Liter gebundene Wassermenge steht im Verhältnis zu vier Kilo eingebrachter Wäsche als ein gerin­ ger Anteil gebundener Flotte da; ein Baumwoll-Wäscheposten dieser Größenordnung könnte mehr als dreimal soviel Was­ ser, also etwa 10 bis 12 l, binden.
Da nach diesem letzten Wasseraufnahmezyklus die gesamte Wasserzufuhr beendet ist, kann nunmehr unter reversierender Bewegung der Trommel 2 die Vorwäsche beginnen. Nach Beendi­ gung des Vorwaschganges wird die freie Flotte ohne weitere Bewegung der Wäsche in der Trommel 2 abgepumpt. Dabei bewegt sich der Höhenlage-Meßwert auf der Kennlinie 35 abwärts bis zum Status VII. In diesem Status befindet sich keine freie Flotte mehr im Laugenbehälter 1, jedoch die Wäschemasse (vier Kilogramm) plus die Masse der gebundenen Flotte (drei Kilo­ gramm). Entsprechend ist der Höhenlage-Meßwert = 5,6 mm un­ ter "0".
Zu Beginn des Hauptwaschganges wird wiederum Wasser ein­ gelassen. Dabei steigt der Höhenlage-Meßwert der Kennlinie 35 folgend jetzt aber über den Status VI hinaus bis in den Status VIII an. Zur Hauptwäsche wird nämlich eine größere Menge Wasser (hier dreizehn Liter) benötigt. Entsprechend steigt hier der Höhenlage-Meßwert im Status VIII auf nahezu 35 mm über "0". Am Ende des Hauptwaschganges wird die Lauge aus dem Laugenbehälter 1 abgepumpt, wobei der Wasserstand entlang der Kennlinie 35 über den Status V hinaus weiter nach unten absinkt, bis wiederum der Status VII - wie am Ende des Vorwaschganges - erreicht ist.
Im Spülabschnitt erreicht der Wasserstand entlang der Kenn­ linie 35 mehrfach den Status IX, der einen Höhenlage-Meß­ wert von beispielsweise 52 mm ergibt. Während des Spülvor­ ganges wird der Wasserstand mehrfach entlang der Kennlinie 35 verändert bzw. bis zum Status VII abgesenkt, bei dem keine freie Flotte mehr im Laugenbehälter 1 enthalten ist.
Nach Beendigung des Spülganges ist wieder keine freie Flotte mehr im Laugenbehälter 1 und der Status VII erreicht; dann beginnt ein Schleuder-Programmabschnitt. Die Trommel 2 wird mit langsam ansteigender Drehzahl bewegt und schlägt dabei aufgrund einer undefinierbaren Unwucht aus dem Rundlauf. Dabei schwingt der Laugenbehälter mit einer entsprechend undefinierten Amplitude auf und ab. Diese Amplitude erzeugt einen Ausschlag des Zeigers 26 auf einen minimalen Höhen­ lage-Meßwert und einen maximalen Höhenlage-Meßwert. Diese Meßwerte sind registrierbar und können in der Mikroprozes­ sor-Steuerung mit abgespeicherten Schwellwerten verglichen werden. Das Erreichen oder Überschreiten solcher Schwell­ werte wird dann zu einem Abbruchsignal für den Schleuder­ anlauf umgesetzt. Nach Abbruch und langsam reversierender Trommelbewegung, bei der sich die Wäsche neu in der Trommel 2 verteilt, kann der Schleuderanlauf wiederholt werden, bis sich während dieses Schleuderanlaufs eine für die vorgese­ hene Endschleuderdrehzahl zumutbare Unwucht - gemessen an den Minimal-Maximal-Höhenlage-Meßwerten - einstellt. Auch während der Trommeldrehung mit der gewünschten Endschleu­ derdrehzahl kann die Taumelbewegung des Laugenbehälters weiter gemessen werden, um beim Entstehen einer unzumutba­ ren Unwucht jederzeit die Drehzahl verringern zu können.
Während der Reversierpausen des Schleuder-Programmab­ schnitts kann bei Trommelstillstand eine Restfeuchtebestim­ mung vorgenommen werden. Dazu wird der Höhenlage-Meßwert registriert und zu dem abgespeicherten Meßwert, der vor dem ersten Wassereinlassen der Trockenmasse des eingelegten Wäschepostens zugeordnet wurde, in Beziehung gesetzt. Die Differenz zwischen den beiden Meßwerten ist ein Maß für die in der Wäsche noch gebundene Flotte, d. h. der absoluten Menge der in dem Wäscheposten 28 enthaltenen Restfeuchte. In Relation zu der Trockenmasse des Wäschepostens 28 ergibt sich die prozentuale Restfeuchte.
Die Kennlinie 36 gibt die höchste Wasseraufnahmefähigkeit für einen Wäscheposten der beispielsweise vorliegenden Art - Synthetics - mit maximaler Beladungskapazität - 5 kg - an. Für einen Wäscheposten maximaler Beladungskapazität aber aufnahmefähigerer Faserart liegt diese Kennlinie 36 weiter rechts im Diagramm. Z.B. hätte ein 5 kg schwerer Baumwoll-Frottee-Wäscheposten eine maximale Wasseraufnah­ mefähigkeit von 15 l Wasser (= 300%) und würde in diesem gesättigten Zustand zu einem Pendeln des Höhenlage-Meßwer­ tes entlang der extrem weit rechts liegenden Kennlinie 37 - strichpunktiert dargestellt - führen.
Die untere (gestrichelte) Grenzlinie 38 gibt den Wasser­ stand im Laugenbehälter 1 an, bei dem noch keine Wäscheberüh­ rung durch den Wasserspiegel stattfindet. Wenn auch bereits nach der ersten Füllung des Laugenbehälters mit Wasser (6 l) dieser Wasserstand überschritten wird, so wird die Wäsche doch nur höchstens unwesentlich benetzt. Die Gründe dafür liegen darin, daß einerseits nur wenig Wäscheteile tatsächlich am Boden der Trommel 2 liegen und daß anderer­ seits völlig trockene, zumal mit Fettbestandteilen ange­ schmutzte Wäsche sich nur schwer benetzen läßt.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen kann in einer jewei­ ligen Stufung der gesamte Waschprozeß nach dem Einlegen des Wäschepostens 28 automatisiert werden. Sobald der Bedienungs­ person das Wäschegewicht an der Bedienungsblende angezeigt worden ist, kann die Bedienungsperson eine für die Vorwä­ sche zutreffende Dosis von Waschmittel abmessen und einge­ ben. Nach der Feststellung der spezifischen Wasseraufnah­ mefähigkeit des eingebrachten Wäschepostens kann auch die Wäscheart des Wäschepostens 28 klassifiziert und an der Bedie­ nungsblende angezeigt werden. Nach Trockenmasse und Wäsche­ art kann die Bedienungsperson dann die für den Hauptwasch­ gang erforderliche Dosis eines zutreffenden Waschmittels abmessen und eingeben. Aber auch die Auswahl und Bemessung der Waschmittel-Dosis kann von der Mikroprozessor-Steuerung getroffen und als Anweisung an der Bedienungsblende ange­ zeigt werden. Ist die Waschmaschine ferner mit einem System zum automatischen Dosieren von in der Waschmaschine, z. B. in flüssiger Form, bevorrateten Waschmitteln ausgestattet, dann kann das gesamte Waschverfahren sogar vollautomatisch ablaufen, nachdem die Bedienungsperson den Wäscheposten in die Waschmaschine geladen und in die Bedienungsblende ein Startsignal eingegeben hat.

Claims (20)

1. Verfahren zum Bestimmen der Wäsche-Trockenmasse, des Wasserstandes und der gebundenen Flotte in einer Trommelwaschmaschine mit einem federnd aufgehängten Laugenbehälter und einer daran angekoppelten, den Wasserstand im Laugenbehälter erfassenden Meßeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenlage (H) des Wasserstands bzw. des Laugenbehälters (1) in bezug auf ein ortsfestes Bauteil (5, 12) der Waschmaschine als gemeinsamer Meßwert bestimmt wird, daß die Höhenlage-Meßwerte nach jeder Füllung des Laugenbehälters (1) mit Wäsche (28) oder Wasser (29) einem Rechenwerk zugeführt werden, das von einer Programmsteuervorrichtung je nach Programm­ fortschritt zum Abspeichern einzelner Meßwerte und zum Inbeziehungsetzen abgespeicherter und gegebenenfalls aktueller Meßwerte veranlaßt wird und zum Abspeichern der Rechenergebnisse und/oder Einleiten eines weiteren Rechenganges und ggf. zum Anzeigen der Rechenergebnisse veranlaßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Beladen der Waschmaschine mit Wäsche (28) und nach dem Starten des Programmlaufes die Wäschetrommel (2) für mindestens eine Umdrehung betrieben und danach der Höhenlage-Meßwert (I) abgespeichert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen den Höhenlage-Meßwerten (0, I) bei unbeladenem und beladenem Laugenbehälter (1) mit den Federeigenschaften in Beziehung gesetzt werden und das Rechenergebnis die Trockenmasse der Wäsche (28) angibt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Wassereinlassen in den Laugenbehälter (1) die Hö­ henlage des Wasserstands durch die Differenz aus dem Absenken des Laugenbehälters aufgrund der die Federn (4) weiterhin spannenden Wassermassen (29) und dem ge­ genläufigen Anheben des Wasserstands in bezug auf den Laugenbehälter-Boden bestimmt wird und ein Maß ist für die zugeführte Wassermenge.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Erfassung der Wassermenge (29) die Wäsche­ trommel (2) eine vorbestimmte Zeit lang gedreht und die Wäsche (28) dabei benetzt wird und daß die Höhen­ lage-Messung sofort nach dem Anhalten der Wäschetrom­ mel erneut durchgeführt und ein Meßwert (H) bestimmt, sowie dieser einem Rechenprozeß zugeführt wird, durch den in Abhängigkeit vom bei der Wasseraufnahme in der Wäsche gesunkenen Wasserstand die aufgenommene Wasser­ menge errechnet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die berechnete Trockenmasse der Wäsche (28) und die errechnete aufgenommene Wassermenge als mit­ einander in Beziehung stehende Werte das Maß für die spezifische Saugfähigkeit des Wäschepostens (28) an­ geben.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die spezifische Saugfähigkeit des Wäschepostens (28) als Determinante für die Bestimmung der Wäscheart dient.
8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß während der Trommelbewegung und bei abgesperrter Was­ serzufuhr die Höhenlage-Meßwerte (H) beobachtet werden und bei Zunahme der Meßwerte über einen vorbestimmten Schwellwert die Zunahme als Schaum klassifiziert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bei einem Schleuderpro­ gramm-Abschnitt, bei dem die Wasserzufuhr gesperrt und der Wasserstand-Meßwert bzw. -Rechenwert gleich Null ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Höhenlage-Meßwert (H) und die Antriebsmotor- oder Trommeldrehzahl beob­ achtet werden und bei einer Änderung des Meßwertes im Rhythmus ähnlich oder gleich der Trommeldrehzahl mit einer Amplitude oberhalb mindestens eines vorbestimm­ ten Schwellwertes eine zugeordnete Unwucht als Krite­ rium für eine geeignete Programmänderung klassifiziert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 im Schleuderpro­ gramm-Abschnitt, der zwischen mindestens zwei Schleu­ derabschnitten mindestens eine Trommelstillstandspha­ se aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der nach dem Beladen der Waschmaschine mit dem Wäscheposten (28 = 4 kg) und nach mindestens einer Trommelumdrehung ermit­ telte und abgespeicherte Höhenlage-Meßwert (H = -3,2 mm) mit einem während des Trommelstillstands zwischen den Schleuderabschnitten und/oder unmittelbar nach dem vorerst letzten Schleuderabschnitt ermittelte Höhen­ lage-Meßwert (-5,6 mm H -3,2 mm) verglichen wird und daß die errechnete Differenz ein Maß für die er­ reichte Restfeuchtigkeit im geschleuderten Wäscheposten ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der errechnete Wert der Restfeuchtigkeit ein Kri­ terium für die Entscheidung ist, ob der Schleuder­ programm-Abschnitt durch Anschließen eines weiteren Schleuderabschnitts und/oder mit welcher Drehzahl der anschließende Schleuderabschnitt durchgeführt wird oder durch Auslassen von vorgesehenen Schleuderab­ schnitten verlängert oder verkürzt werden muß oder kann.
12. Waschmaschine zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit einem federnd im Ge­ häusegestell aufgehängten Laugenbehälter und mit einem Niveaumeßgerät für den Wasserstand, das zum Erfassen des Wasserstands im Laugenbehälter gegenüber seinem Boden eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßgerät (9) zusätzlich zum Erfassen des Wasser­ stands im Laugenbehälter (1) gegenüber dem Gehäusege­ stell (12) eingerichtet ist.
13. Waschmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß als Meßgerät (9) ein fest mit dem Laugenbe­ hälter (1) verbundenes, hohlzylindrisches oder hohl­ prismatisches Gebergehäuse (7) vorgesehen ist, das am Boden eine kommunizierende Verbindung (6) zum bodenna­ hen Bereich des Laugenbehälters (1) aufweist und einen mittels einer Geberstange (10) im Gebergehäuse (7) ge­ führten Schwimmer (8) enthält, und daß die Geberstange (10) mit einem am ortsfesten Bauteil (12) der Maschine befestigten Positionssensor (11) zusammenwirkt, der in Abhängigkeit von der Höhenlage (H) eines bestimmten Ortes der Geberstangen-Spitze (18) unterscheidbare Si­ gnale abgibt.
14. Waschmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß als Meßgerät (9) ein fest mit dem Laugenbe­ hälter (1) verbundenes Gebergehäuse (24) vorgesehen ist, das am Boden eine kommunizierende Verbindung (6) zum bodennahen Bereich des Laugenbehälters (1) auf­ weist und eine den Bodenraum des Gebergehäuses (24) gegen den übrigen Raum abdichtende Membran (22) ent­ hält, die gegen den Druck im Bodenraum federnd (Feder 23) abgestützt und mit einer das Gebergehäuse durch­ dringenden Geberstange (10) verbunden ist, die mit ei­ nem am ortsfesten Bauteil (12) der Maschine befestig­ ten Positionsgeber (11) zusammenwirkt, der in Abhän­ gigkeit von der Höhenlage (H) eines bestimmten Ortes der Geberstangen-Spitze (18) unterscheidbare Signale abgibt.
15. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 13 und 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die Geberstange (10) an ih­ rem freien Ende mit einem Kern (18) aus einem ferroma­ gnetischen Werkstoff abschließt, der beweglich in eine ortsfest angeordnete Spule (15) taucht, an deren Drahtenden (19) je nach Tauchtiefe des Kerns (18) in der Spule (15) unterscheidbare Signale liegen.
16. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 13 und 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die Geberstange (10) an ih­ rem freien Ende mit einer Elektrode verbunden ist, die einer ortsfest angeordneten Elektrode beweglich gegen­ übersteht, deren gemeinsame Kapazität in Abhängigkeit von ihrer Entfernung bzw. Flächenüberdeckung unter­ scheidbare Signale bilden.
17. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 13 und 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die Geberstange (10) an ih­ rem freien Ende mit einem Schleifer eines Stellwider­ standes verbunden ist, dessen von der Schleiferstel­ lung abhängige Widerstandswerte unterscheidbare Signale bilden.
18. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 13 und 14, da­ durch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Geber­ stange (10) optisch unterscheidbare Bereiche aufweist, die im Strahlengang einer Durchlicht- oder Reflex­ licht-Schranke liegen, deren Leitfähigkeitsmerkmale bzw. Digitalsignale je nach Transmissions- oder Re­ flexionseigenschaften der Geberstange unterscheidbare Signale bilden.
19. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 13 und 14, da­ durch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Geber­ stange (10) mit einem Piezo-Druck- bzw. -Kraftsensor verbunden ist, der je nach der von der Geberstange auf den Sensor einwirkenden Kraft unterscheidbare Signale abgibt.
20. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 13 und 14, da­ durch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Geber­ stange (10) mit einer akustischen Reflexionsfläche verbunden ist, deren Abstand zu einem Ultraschall-Sen­ der-Empfänger unterscheidbare Signale generiert.
DE4141213A 1991-12-13 1991-12-13 Verfahren zum Bestimmen der Wäsche-Trockenmasse, des Wasserstands und der gebundenen Flotte in einer Trommelwaschmaschine sowie Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime DE4141213C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4141213A DE4141213C2 (de) 1991-12-13 1991-12-13 Verfahren zum Bestimmen der Wäsche-Trockenmasse, des Wasserstands und der gebundenen Flotte in einer Trommelwaschmaschine sowie Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
GB9224891A GB2262363B (en) 1991-12-13 1992-11-27 Determination of operating parameters of a washing machine
KR1019920023537A KR930013336A (ko) 1991-12-13 1992-12-08 드럼형 세탁기내의 세탁물 건량, 수위 및 침액 등을 정하는 방법
FR9214858A FR2685016A1 (fr) 1991-12-13 1992-12-09 Procede de determination de la masse a sec du linge, du niveau d'eau et de la quantite de bain de lessive fixe dans un lave-linge a tambour.
ITMI922841A IT1256716B (it) 1991-12-13 1992-12-11 Procedimento per determinare la massa a secco di biancheria,di livello dell'acqua e il bagno di lavaggio assorbito, in una macchina lavatrice a tamburo.
JP4331556A JPH05245289A (ja) 1991-12-13 1992-12-11 ドラム型洗濯機の乾燥洗濯物量、水位および洗液の検出方法および洗濯機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4141213A DE4141213C2 (de) 1991-12-13 1991-12-13 Verfahren zum Bestimmen der Wäsche-Trockenmasse, des Wasserstands und der gebundenen Flotte in einer Trommelwaschmaschine sowie Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4141213A1 DE4141213A1 (de) 1993-06-17
DE4141213C2 true DE4141213C2 (de) 1996-12-12

Family

ID=6447015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4141213A Expired - Lifetime DE4141213C2 (de) 1991-12-13 1991-12-13 Verfahren zum Bestimmen der Wäsche-Trockenmasse, des Wasserstands und der gebundenen Flotte in einer Trommelwaschmaschine sowie Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPH05245289A (de)
KR (1) KR930013336A (de)
DE (1) DE4141213C2 (de)
FR (1) FR2685016A1 (de)
GB (1) GB2262363B (de)
IT (1) IT1256716B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835865C2 (de) * 1997-08-11 2003-08-21 Elbi Int Spa Arbeitsmaschine und Einsatz eines Druckwandlers in einer Arbeitsmaschine
DE10233278A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-19 Whirlpool Corp., Benton Harbor Wasch- oder Spülmaschine
DE102007040080A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines Füllstandes innerhalb eines Laugenbehälters einer Waschmaschine

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331603A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-23 Licentia Gmbh Verfahren zur Ermittlung wäschespezifischer Parameter in Haushalt-Waschmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19538291C2 (de) * 1995-10-14 2001-07-12 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zur Ermittlung des Wasseraufnahmegrades von Wäsche
FR2779450B1 (fr) * 1998-06-05 2001-02-09 Ciapem Sa Cie Ind D App Menage Machine a laver et/ou secher le linge pourvu d'un dispositif de pesee du linge
TW415981B (en) * 1998-07-16 2000-12-21 Samsung Electronics Co Ltd Washing machine having a hybrid sensor and a control method thereof
DE19839896A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Miele & Cie Waschmaschine mit einer Einrichtung zur Ermittlung des Wäschegewichts
FR2789568B1 (fr) * 1999-02-16 2001-05-04 Esswein Sa Procede d'optimisation du cycle de fonctionnement d'un appareil electromenager lavant et appareil utilisant ce procede
JP3233622B2 (ja) * 1999-02-25 2001-11-26 エルジー電子株式会社 洗濯機用水位及び振動感知センサー
KR20050045260A (ko) * 2003-11-10 2005-05-17 삼성전자주식회사 수위감지장치가 구비된 드럼세탁기
KR101010469B1 (ko) * 2003-12-26 2011-01-21 엘지전자 주식회사 세탁기의 물비산 방지구조
DE602006012937D1 (de) * 2005-01-04 2010-04-29 Arcelik Anonim Sirketi Tuzla Waschmaschine und betriebsverfahren
DE102006029670A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Behandlung von Wäsche mit variabler Netzdauer und hierzu geeignete Waschmaschine
EP2518203A2 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Lastmessverfahren für Waschvorrichtungen
ITTO20110422A1 (it) * 2011-05-12 2012-11-13 Elbi Int Spa Dispositivo trasduttore elettrodinamico di posizione, e macchina lavatrice comprendente un tale dispositivo
US9598808B2 (en) 2011-10-12 2017-03-21 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance with method to detect the type and size of a load
CN105970547B (zh) * 2016-05-31 2018-10-16 无锡小天鹅股份有限公司 洗衣机的控制方法及洗衣机的控制系统
US10358760B2 (en) 2016-06-30 2019-07-23 Midea Group Co., Ltd. Laundry washing machine with automatic rinse operation type selection
US10273622B2 (en) 2016-06-30 2019-04-30 Midea Group Co., Ltd. Laundry washing machine with automatic selection of load type
US10161075B2 (en) 2016-06-30 2018-12-25 Midea Group Co., Ltd. Laundry washing machine with automatic detection of detergent deficit
US10161074B2 (en) 2016-06-30 2018-12-25 Midea Group Co., Ltd. Laundry washing machine with automatic detergent dispensing and/or rinse operation type selection
CN110387673A (zh) * 2018-04-20 2019-10-29 宁波吉德家电科技有限公司 一种洗涤剂的自动投放方法及洗衣机
CN113279195A (zh) * 2020-02-19 2021-08-20 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种洗衣机
US11371175B2 (en) 2020-06-04 2022-06-28 Midea Group Co., Ltd. Laundry washing machine with dynamic selection of load type
US11898289B2 (en) 2020-12-18 2024-02-13 Midea Group Co., Ltd. Laundry washing machine calibration
US11866868B2 (en) 2020-12-18 2024-01-09 Midea Group Co., Ltd. Laundry washing machine color composition analysis with article alerts
US11773524B2 (en) 2020-12-18 2023-10-03 Midea Group Co., Ltd. Laundry washing machine color composition analysis during loading

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2022995A1 (de) * 1970-05-12 1971-12-02 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Anzeige des Standes einer Fluessigkeit
DE2602714A1 (de) * 1976-01-24 1977-07-28 Kienzle Gmbh & Co Kg Regeltech Niveaumessumformer mit induktiver schwimmerstandsmessung
DE2812722A1 (de) * 1977-05-13 1978-11-02 Niles Parts Co Ltd Fluessigkeitsstandsanzeiger mit einem vergroesserten anzeigebereich fuer restfluessigkeitsmengen
DE2428634B2 (de) * 1973-06-18 1980-04-24 Gosudarstvennyj Nautschno-Issledovatelskij Institut Teploenergetitscheskogo Priborostroenija, Moskau Einrichtung zur Übertragung der Bewegung eines Meßelementes aus einem Druckraum
DE3025088A1 (de) * 1980-07-02 1982-01-21 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Waeschebehandlungsmaschine
DE3329346A1 (de) * 1983-08-13 1985-02-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur steuerung und/oder regelung eines waschautomaten
DE3446288A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-19 Licentia Gmbh Verfahren und anordnung zur programmsteuerung einer waschmaschine
DE3606819A1 (de) * 1986-03-03 1987-09-10 Licentia Gmbh Verfahren zur korrektur des unwuchtgroessengrenzwertes fuer eine programmgesteuerte waschmaschine
DE3735550A1 (de) * 1987-10-21 1989-05-11 Licentia Gmbh Verfahren zur bestimmung der gebundenen flotte, insb. bei haushaltwaschmaschinen sowie eine waschmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE3739920A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Licentia Gmbh Waschmaschine mit einer programmsteuereinrichtung
DE8905565U1 (de) * 1989-05-03 1989-08-31 Bsg-Schalttechnik Gmbh & Co Kg, 72336 Balingen Vorrichtung zur Füllmengenmessung und entsprechenden Dosierung bei Waschmaschinen
DE3812090A1 (de) * 1988-04-12 1989-10-26 Licentia Gmbh Verfahren zur optimierung des schleuderhochlaufs, insbesondere bei waschmaschinen
EP0396058A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-07 BSG-Schalttechnik GmbH & Co. KG Waschmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6039399B2 (ja) * 1978-01-25 1985-09-05 株式会社日立製作所 洗濯機の稼動方法
DE2921911C2 (de) * 1979-05-30 1985-07-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Steuereinrichtung für Waschmaschinen
DE3002786C2 (de) * 1980-01-26 1982-08-26 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Verfahren und Anordnung zur Programmsteuerung einer Waschmaschine
AU566458B2 (en) * 1984-10-19 1987-10-22 Hitachi Limited Fully automated washer
US4835991A (en) * 1987-12-24 1989-06-06 Whirlpool Corporation Automatic water level control system for an automatic washer
JPH02164393A (ja) * 1988-12-16 1990-06-25 Sanyo Electric Co Ltd 洗濯機
JP3265459B2 (ja) * 1996-11-29 2002-03-11 シャープ株式会社 テレビチューナ、パーソナルコンピュータシステム

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2022995A1 (de) * 1970-05-12 1971-12-02 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Anzeige des Standes einer Fluessigkeit
DE2428634B2 (de) * 1973-06-18 1980-04-24 Gosudarstvennyj Nautschno-Issledovatelskij Institut Teploenergetitscheskogo Priborostroenija, Moskau Einrichtung zur Übertragung der Bewegung eines Meßelementes aus einem Druckraum
DE2602714A1 (de) * 1976-01-24 1977-07-28 Kienzle Gmbh & Co Kg Regeltech Niveaumessumformer mit induktiver schwimmerstandsmessung
DE2812722A1 (de) * 1977-05-13 1978-11-02 Niles Parts Co Ltd Fluessigkeitsstandsanzeiger mit einem vergroesserten anzeigebereich fuer restfluessigkeitsmengen
DE3025088A1 (de) * 1980-07-02 1982-01-21 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Waeschebehandlungsmaschine
DE3329346A1 (de) * 1983-08-13 1985-02-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur steuerung und/oder regelung eines waschautomaten
DE3446288A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-19 Licentia Gmbh Verfahren und anordnung zur programmsteuerung einer waschmaschine
DE3606819A1 (de) * 1986-03-03 1987-09-10 Licentia Gmbh Verfahren zur korrektur des unwuchtgroessengrenzwertes fuer eine programmgesteuerte waschmaschine
DE3735550A1 (de) * 1987-10-21 1989-05-11 Licentia Gmbh Verfahren zur bestimmung der gebundenen flotte, insb. bei haushaltwaschmaschinen sowie eine waschmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE3739920A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Licentia Gmbh Waschmaschine mit einer programmsteuereinrichtung
DE3812090A1 (de) * 1988-04-12 1989-10-26 Licentia Gmbh Verfahren zur optimierung des schleuderhochlaufs, insbesondere bei waschmaschinen
DE8905565U1 (de) * 1989-05-03 1989-08-31 Bsg-Schalttechnik Gmbh & Co Kg, 72336 Balingen Vorrichtung zur Füllmengenmessung und entsprechenden Dosierung bei Waschmaschinen
EP0396058A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-07 BSG-Schalttechnik GmbH & Co. KG Waschmaschine
US5165260A (en) * 1989-05-03 1992-11-24 Bsg-Schalttechnik Gmbh & Co., Kg Washing-machine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835865C2 (de) * 1997-08-11 2003-08-21 Elbi Int Spa Arbeitsmaschine und Einsatz eines Druckwandlers in einer Arbeitsmaschine
DE10233278A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-19 Whirlpool Corp., Benton Harbor Wasch- oder Spülmaschine
DE10233278B4 (de) * 2002-07-23 2004-12-30 Whirlpool Corp., Benton Harbor Wasch- oder Spülmaschine
DE102007040080A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines Füllstandes innerhalb eines Laugenbehälters einer Waschmaschine
US9096966B2 (en) 2007-08-24 2015-08-04 BSH Hausgerãte GmbH Device and method for determining a fill level within a suds tub of a washing machine

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI922841A1 (it) 1994-06-11
JPH05245289A (ja) 1993-09-24
FR2685016A1 (fr) 1993-06-18
GB2262363B (en) 1995-07-26
GB9224891D0 (en) 1993-01-13
IT1256716B (it) 1995-12-15
ITMI922841A0 (it) 1992-12-11
GB2262363A (en) 1993-06-16
KR930013336A (ko) 1993-07-21
DE4141213A1 (de) 1993-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4141213C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Wäsche-Trockenmasse, des Wasserstands und der gebundenen Flotte in einer Trommelwaschmaschine sowie Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1913192B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines bekleidungsgewichts in einer waschmaschine und waschmaschine zur durchführung des verfahrens
DE3002786C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Programmsteuerung einer Waschmaschine
DE602004004558T2 (de) Flottenumwälzende Haushaltswasmaschine mit automatischer Bestimmung des Wäschegewichts, sowie zugehöriges Betriebsverfahren.
DE4336350A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Wäschemenge in einer Wäschebehandlungsmaschine
DE2844755C2 (de)
DE69520410T2 (de) Vorrichtungen zum Bestimmen der Wäscheart in Waschmaschinen
EP0396058A1 (de) Waschmaschine
DE19946245C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Waschprogramms
DE3030491A1 (de) Verfahren zum bemessen der automatisch zulaufenden wassermenge und trommelwaschmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE4229646C2 (de) Verfahren zum Schleudern von nasser Wäsche
EP1215329A2 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche
DE102019219213B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Waschmaschine
DE102012109925A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Flüssigkeitszufuhr in einem Waschgut-Behandlungsgerät
DE3527724A1 (de) Trommelwaschmaschine
DE3446288A1 (de) Verfahren und anordnung zur programmsteuerung einer waschmaschine
DE10042713C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Waschprogramms
DE4138636C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Wasserbedarfs bei programmgesteuerten Waschmaschinen
DE1157578B (de) Waschmaschine mit einer in Abhaengigkeit von der Waeschemenge selbsttaetig gesteuerten Einstellvorrichtung fuer den Flottenstand
EP3363942B1 (de) Wasserzulaufsteuerung und waschautomat
DE102010028141B4 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer Trommelwaschmaschine unter verbesserten Schöpfbedingungen
EP3191637B1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einem drucksensor sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP1143058B1 (de) Verfahren zum Spülen von Wäsche in einer Waschmaschine
EP3363943B1 (de) Verfahren zum betreiben eines waschautomaten und waschautomat
DE3809979C2 (de) Verfahren und Maschine zur Naßbehandlung von Kleidungsstücken

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN

8330 Complete renunciation