EP1143058B1 - Verfahren zum Spülen von Wäsche in einer Waschmaschine - Google Patents

Verfahren zum Spülen von Wäsche in einer Waschmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1143058B1
EP1143058B1 EP01104097A EP01104097A EP1143058B1 EP 1143058 B1 EP1143058 B1 EP 1143058B1 EP 01104097 A EP01104097 A EP 01104097A EP 01104097 A EP01104097 A EP 01104097A EP 1143058 B1 EP1143058 B1 EP 1143058B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rinse
temperature
washing
implementing
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01104097A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1143058A2 (de
EP1143058A3 (de
Inventor
Walter Dietz
Rudolf Herden
Wilfried Schäffersmann
Dirk Sieding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP1143058A2 publication Critical patent/EP1143058A2/de
Publication of EP1143058A3 publication Critical patent/EP1143058A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1143058B1 publication Critical patent/EP1143058B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/38Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of rinsing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/52Changing sequence of operational steps; Carrying out additional operational steps; Modifying operational steps, e.g. by extending duration of steps

Definitions

  • the invention relates to a method for carrying out a washing program section for Washing clothes in a washing machine, especially in a drum washing machine, in the heated washing liquor after the completion of a washing program section used in a tub and then emptied from it, a subset cold rinse water is filled into the tub, being in the lower part of the A temperature sensor.
  • a method for carrying out a washing program section of the type mentioned is basically known in advance and can also be done by a specialist from a printed document the technology (DE 42 19 276 A1 and DE 32 06 563 C2) are essentially taken. Furthermore, DE 39 09 021 A1 shows how the composition of the laundry in Main wash cycle is determined by evaluating their suction behavior. It is also known, other parameters for determining the composition of the laundry item to be used, for example the speed behavior (DE 44 38 760 A1). Beyond that Washing machines known in which the user enters the composition. Dependent Amounts of rinse water are then calculated from the composition for several rinses or given. These are fed to the tub, the laundry in Rinsing water is moved for a set time and then emptied. In connection the bound washing liquor in drum washing machines is attached to the individual rinsing cycles driven out by rapid rotation of the drum (centrifugal force).
  • the basis for optimizing the washing result in known washing processes is the Dilution calculation. It assumes that the detergent and dirt residues in the Laundry diluted to the same extent by the amount of water added in the rinse cycles becomes like substances outside the laundry. According to the dilution calculation The rinse result is therefore the more optimal the more rinse cycles are used.
  • the invention thus presents the problem of a method for washing laundry in one To disclose washing machine of the type mentioned, which has the aforementioned disadvantages avoids and at which leveling processes between washing liquor and laundry can be taken into account in a simple manner without additional sensors.
  • the advantage achievable with the invention is that for controlling the washing process apart from the temperature sensor already present in most washing machines, no additional ones Sensor technology is needed. It is also independent of the detergent used Assessment of the rinsing effect possible.
  • the washing program section divided into at least two rinse cycles and the measurement and evaluation of the temperature profile takes place in the first rinse cycle (claim 2).
  • a relatively large temperature difference expected between laundry and washing liquor which means lower demands on the Resolution of the temperature sensor can be set. This is particularly the case if the temperature profile is measured and evaluated at the beginning of the first rinse cycle (Claim 3) and the rise in temperature of the washing liquor is still very large.
  • the temperature profile in this part can be used to calculate the further temperature profile and on this Basis advantageously the duration (claim 4) and the number (claim 5) of all rinses as well as the amount of rinse water used and the required spin speeds to be determined for intermediate spinning (compare claims 6 and 7).
  • a drawing shows the Temperature course of the wash liquor in the first wash cycle using a temperature-time diagram.
  • the washing machine has a tub in a drum in a known manner is rotatably mounted to hold laundry.
  • a heater for heating the wash liquor is arranged in the lower area of the tub.
  • the drum is driven about an engine.
  • the tub is suspended from the housing by springs and is opposed to damping these vibrations in the lower area by shock absorbers supported the case bottom.
  • a microprocessor control is provided to control the different washing programs, which are connected to various sensors and the control elements via signal lines is. It issues time and status-dependent commands to various control lines Actuators further.
  • a weight sensor under the washing machine's sensors, with which the Load amount of the drum can be determined.
  • a sensor is used in a known manner Position sensor arranged parallel to the shock absorber, with which the weight-dependent Suds container altitude is detected.
  • Other weight sensors for example Strain gauges can also be used. From the static part of the Position sensor signal is determined by the microprocessor control and the load stored in a memory.
  • a tachometer generator coupled to the motor picks up a motor speed signal for control purposes, from which the microprocessor control the control deviation of the speed in the first Reverse cycles determined and also saved.
  • an analog pressure sensor For the water level measurement there is a riser with the drain area of the tub connected, within which an analog pressure sensor is arranged as a level sensor.
  • the fresh water is fed into the tub via a line in which one of the microprocessor control solenoid valve is switched.
  • the microprocessor control determines the analog pressure sensor the pressure curve in the tub by evaluating the pressure difference and the Suction times in the suction phases during the water inlet, in which the solenoid valve is not is open. In addition, it determines the water intake quantity by adding up all Solenoid valve opening times of the respective program section.
  • a temperature sensor in the lower area of the tub allows during the Washing program section the temperature control of the washing liquor, in the washing program section the washing liquor temperature is measured and evaluated, which is described in more detail below
  • the program section "washing" is carried out and in a known manner by the Microprocessor control depending on the setting values and the measured Parameters influenced. Then the washing liquor is emptied from the tub, supported by rotating the drum at increased speed (Zwischenschleudem).
  • Rinse program section, which consists of individual rinse cycles.
  • the wash cycle one of the type of laundry and / or the amount of laundry dependent portion of cold fresh water (rinse water) added, which under Rotation of the drum rinses out the detergent residues from the laundry.
  • Rinse water and Laundry have different temperatures. Machine the cold rinse water after the main wash in contact with the warm laundry, so it will be due to a heat exchange between the washing liquor and the laundry, gradually warm the washing liquor over time. Strive to do so the washing liquor and the laundry at an equilibrium temperature. This is still from the ambient temperature dependent, since additional at lower ambient temperature External heat losses are to be expected.
  • the figure shows the course of the washing liquor temperature as a temperature-time diagram.
  • the temperature initially drops to an initial temperature T 0 due to the inflow of cold rinse water.
  • the warm laundry still containing the washing liquor then causes a temperature rise to the equilibrium temperature T G.
  • the rinsing time is a decisive factor for the rinsing value. Is the equilibrium concentration not reached by alkalis, there are more alkalis on the laundry. Corresponding The temperature of the laundry is also higher than the temperature prevailing in the liquor. you can now determine the equilibrium temperature by measuring the temperature profile of the fleet estimate and put this temperature in relation to the measured temperature. In The alkalis on the laundry with the equilibrium concentration then stand in an analogous relationship. If this ratio is acceptable for the washing result to be expected, the Rinsing process can be canceled. From the course of the first rinse cycle, the Compensation processes in the subsequent rinse cycles are closed. So that is Calculation of the necessary number and duration of further rinses from the temperature profile of the first wash cycle possible.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung eines Spülprogrammabschnitts zum Spülen von Wäsche in einer Waschmaschine, insbesondere in einer Trommelwaschmaschine, bei dem nach der Beendigung eines Waschprogrammabschnitts, in dem erwärmte Waschflotte in einem Laugenbehälter verwendet und anschließend aus diesem entleert wird, eine Teilmenge kalten Spülwassers in den Laugenbehälter gefüllt wird, wobei im unteren Bereich des Laugenbehälters sich ein Temperatursensor befindet.
Ein Verfahren zur Durchführung eines Spülprogrammabschnitts der eingangs genannten Art ist grundsätzlich vorbekannt und kann vom Fachmann auch aus druckschriftlich belegtem Stand der Technik (DE 42 19 276 A1 und DE 32 06 563 C2) im Wesentlichen entnommen werden. Ferner geht aus der DE 39 09 021 A1 hervor, wie die Zusammensetzung der Wäsche im Hauptwaschgang durch Auswertung ihres Saugverhaltens bestimmt wird. Es ist außerdem bekannt, andere Parameter zur Bestimmung der Zusammensetzung des Wäschepostens heranzuziehen, beispielsweise das Drehzahlverhalten (DE 44 38 760 A1). Darüber hinaus sind Waschmaschinen bekannt, bei denen der Benutzer die Zusammensetzung eingibt. Abhängig von der Zusammensetzung werden dann Spülwassermengen für mehrere Spülgänge berechnet oder vorgegeben. Diese werden dem Laugenbehälter zugeführt, wobei die Wäsche im Spülwasser für eine festgelegte Zeit bewegt und dieses anschließend entleert wird. Im Anschluss an die einzelnen Spülgänge wird die gebundene Spülflotte bei Trommelwaschmaschinen durch schnelle Drehung der Trommel (Schleudern) mittels Zentrifugalkraft ausgetrieben.
Als Grundlage der Optimierung des Spülergebnisses dient bei bekannten Spülverfahren die Verdünnungsrechnung. Sie geht davon aus, dass die Waschmittel- und Schmutzreste in der Wäsche in gleichem Maße durch die in den Spülgängen zugesetzten Wassermengen verdünnt wird wie außerhalb der Wäsche befindliche Substanzen. Nach der Verdünnungsrechnung ist das Spülergebnis deshalb um so optimaler, je mehr Spülgänge verwendet werden.
Es ist aber bekannt, dass sich in den Kapillaren der Fasern und an der Oberfläche der Wäsche zusätzlich Waschmittelbestandteile anlagern. Aus diesem Grund sind die nach dem Verdünnungsmodell berechneten Werte wesentlich geringer als die tatsächlich gemessenen. Im wesentlichen weist das Verdünnungsmodell folgende grundlegende Unzulänglichkeiten auf:
  • 1. Die Waschmittel- und Schmutzkonzentrationen in der Wäsche sind nicht die gleichen wie in der Flotte. Neben der durch die Restfeuchte nach dem Schleudern in der Wäsche verbleibenden Substanzen befinden sich zusätzlich in den Kapillaren an der Oberfläche der Wäsche gebundene Waschmittel- und Schmutzreste, die das Spülergebnis deutlich verschlechtern.
  • 2. Bei der Verdünnungsrechnung werden zeitliche Austauscheffekte (Transporteffekte) vernachlässigt. Das beste Spülergebnis wird in einem Spülgang erreicht, wenn sich zwischen der Alkalität der Flotte und der Wäsche ein Gleichgewicht gebildet hat. Das Gleichgewicht stellt sich erst nach einer gewissen Zeit ein. Der zeitliche Ausgleich ist aber neben der Waschmechanik auch von den eingesetzten Wassermengen und den vorhandenen Waschmittel- und Schmutzresten abhängig. So liefern bspw. zwei Spülgänge bei gleichen Gesamtzeiten und Spülwassermengen von ca. 42 Litern ein besseres Spülergebnis als drei Spülgänge.
  • Zur Vermeidung der vorgenannten Nachteile ist der Einsatz von Leitwertsensoren und Trübungssensoren zur Steuerung des Spülprozesses bekannt. Diese nehmen jedoch nur unwesentlichen Einfluss auf dessen Ergebnis. Sowohl dem Leitwertsensor als auch dem Trübungssensor ist gemein, dass deren Wirkung im besonderen Maße von den verschiedenen Zusammensetzungen des Waschmittels abhängig ist und daher ein durch diese Sensoren kontrollierter Ablauf von der Waschmittelart abhängt. So befinden sich z.B. in Flüssigwaschmitteln kaum nichtlösliche Bestandteile und wenig Alkalis, so dass von einem Trübungssensor bzw. Leitwertsensor Tenside auf der Wäsche nicht gemäß ihrer tatsächlichen Anteiligkeit erfasst werden. Über die Sensorik kann dann zu wenig Waschmittel erkannt werden, wodurch durch einen Eingriff in den Spülprozess eine Auswaschung der Tenside nicht hinreichend gewährleistet ist.
    Der Erfindung stellt sich somit das Problem, ein Verfahren zum Spülen von Wäsche in einer Waschmaschine der eingangs genannten Art zu offenbaren, welches die vorgenannten Nachteile vermeidet und bei welchem Ausgleichsvorgänge zwischen Spülflotte und Wäsche auf einfache Weise ohne zusätzliche Sensorik berücksichtigt werden.
    Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
    Das beanspruchte Spülverfahren beruht auf der Annahme, dass die zeitliche Zunahme der Alkalität in der Spülflotte sehr gut mit der zeitlichen Änderung der Temperatur korreliert. Die Ausgleichsvorgänge der Temperatur hängen im wesentlichen von den Parametern
    • Flottentemperatur im vorherigen Spül- oder Waschgang
    • Restfeuchte der Wäsche
    • Spülwassermenge
    • Spülwassertemperatur
    • Umgebungstemperaturen
    ab und können durch Messung der Temperatur in der Flotte unter eventueller Einbeziehung der Umgebungstemperaturen und Simulation der Restfeuchte aus dem Drehzahlverlauf im vorhergehenden Schleudergang simuliert werden. Sie stehen zwar in keinem direkten physikalischen Zusammenhang mit dem zu erwartenden Spülwert, jedoch kann eine Ähnlichkeitsbeziehung (in beiden Fällen handelt es sich um Transportvorgänge) genutzt werden, um die zur Beendigung der Ausgleichsvorgänge zwischen Spülflotte und Wäsche erforderliche Spülzeit und/oder die dazu erforderliche Spülwassermenge festzulegen.
    Der mit der Erfindung erreichbare Vorteil besteht darin, dass zur Steuerung des Spülprozesses außer dem in den meisten Waschmaschinen bereits vorhandenen Temperatursensor keine zusätzliche Sensorik benötigt wird. Außerdem ist eine vom verwendeten Waschmittel unabhängige Beurteilung der Spülwirkung möglich.
    In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Spülprogrammabschnitt in mindestens zwei Spülgänge unterteilt und die Messung und Auswertung des Temperaturverlaufs erfolgt im ersten Spülgang (Anspruch 2). Zu diesem Zeitpunkt ist aufgrund der Erwärmung der Wäsche im Waschprogrammabschnitt ein relativ großer Temperaturunterschied zwischen Wäsche und Spülflotte zu erwarten, wodurch geringere Anforderungen an die Auflösung des Temperatursensors gestellt werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Messung und Auswertung des Temperaturverlaufs zu Beginn des ersten Spülgangs erfolgt (Anspruch 3) und der Temperaturanstieg der Spülflotte noch sehr groß ist. Durch Kenntnis des Temperaturverlaufs in diesem Teil kann der weitere Temperaturverlauf errechnet und auf dieser Basis in vorteilhafter Weise die Dauer (Anspruch 4) und die Anzahl (Anspruch 5) aller Spülgänge sowie die dabei verwendete Spülwassermenge und die erforderlichen Schleuderdrehzahlen zum Zwischenschleudern festgelegt werden (vergleiche die Ansprüche 6 und 7).
    Ein Ausführungsbeispiel einer Waschmaschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Spülverfahrens der Erfindung wird nachfolgend näher beschrieben. Eine Zeichnung zeigt den Temperaturverlauf der Spülflotte im ersten Spülgang anhand eines Temperatur-Zeit-Diagramms. Die Waschmaschine besitzt in bekannter Weise einen Laugenbehälter, in dem eine Trommel zur Aufnahme von Wäsche drehbar gelagert ist. Im unteren Bereich des Laugenbehälters ist eine Heizung zur Erwärmung der Waschlauge angeordnet. Der Antrieb der Trommel erfolgt über einen Motor. Der Laugenbehälter ist an Federn schwingbeweglich im Gehäuse aufgehängt und wird zur Dämpfung dieser Schwingungen im unteren Bereich durch Stoßdämpfer gegenüber dem Gehäuseboden abgestützt.
    Mit Drehwahlschaltern und/oder Druckschaltern eines Bedienfelds kann der Benutzer verschiedene Waschprogramme wählen, die sich hinsichtlich der Wäscheart und der Temperatur der Waschlauge unterscheiden. Weitere Feinabstimmungen durch Zusatzfunktionen sind denkbar. Zur Steuerung der verschiedenen Waschprogramme ist eine Mikroprozessor-Steuerung vorgesehen, die über Signalleitungen mit verschiedenen Messgebern und den Bedienelementen verbunden ist. Sie gibt zeit- und zustandsabhängige Befehle über Steuerleitungen an verschiedene Aktoren weiter.
    Unter den Messgebern der Waschmaschine befindet sich ein Gewichtssensor, mit dem die Beladungsmenge der Trommel ermittelt werden kann. Als Sensor wird in bekannter Weise ein parallel zum Stoßdämpfer angeordneter Lagesensor verwendet, mit welchem die gewichtsabhängige Laugenbehälter-Höhenlage erfasst wird. Andere Gewichtssensoren, beispielsweise Dehnungsmessstreifen, können ebenfalls verwendet werden. Aus dem statischen Anteil des Lagesensor-Signals wird von der Mikroprozessor-Steuerung die Beladungsmenge ermittelt und in einem Speicher abgelegt.
    Ein mit dem Motor gekoppelter Tachogenerator greift ein Motordrehzahlsignal zur Regelung ab, aus dem die Mikroprozessor-Steuerung die Regelabweichung der Drehzahl in den ersten Reversierzyklen bestimmt und ebenfalls speichert.
    Zur Wasserstandsmessung ist mit dem Abflussbereich des Laugenbehälters eine Steigleitung verbunden, innerhalb der ein analoger Drucksensor als Niveausensor angeordnet ist. Der Zulauf des Frischwassers in den Laugenbehälter erfolgt über eine Leitung, in der sich ein von der Mikroprozessor-Steuerung geschaltetes Magnetventil befindet. Vorzugsweise kommen Magnetventile mit einem geringen Volumenstrom-Toleranzbereich über einen möglichst großen Druckbereich zum Einsatz. Über den analogen Drucksensor bestimmt die Mikroprozessor-Steuerung den Druckverlauf im Laugenbehälter durch Auswertung der Druckdifferenz und der Saugzeiten in den Saugphasen während des Wassereinlaufs, in denen das Magnetventil nicht geöffnet ist. Außerdem ermittelt sie die Wassereinlaufmenge durch Aufsummieren aller Magnetventil-Öffnungszeiten des jeweiligen Programmabschnitts.
    Da auch das Saugverhalten, das Drehzahlverhalten, der Druckverlauf und die Wassereinlaufmengen von der Beladung und der Wäscheart abhängige Größen sind, können diese zur genaueren Bestimmung der Art und des Gewichts der Trommelbeladung herangezogen werden.
    Ein Temperatursensor im unteren Bereich des Laugenbehälters ermöglicht während des Waschprogrammabschnitts die Temperaturregelung der Waschflotte, im Spülprogrammabschnitt erfolgt eine erfindungsgemäße Messung und Auswertung der Spülflottentemperatur, welche im Folgenden genauer beschrieben ist
    Der Programmabschnitt "Waschen" wird durchgeführt und dabei in bekannter Weise von der Mikroprozessor-Steuerung in Abhängigkeit von den Einstellwerten und den gemessenen Parametern beeinflusst. Anschließend erfolgt eine Entleerung der Waschlauge aus dem Laugenbehälter, unterstützt von einer Drehung der Trommel mit erhöhter Geschwindigkeit (Zwischenschleudem).
    Danach erfolgt der Programmabschnitt "Spülen", der aus einzelnen Spülgängen besteht. Im ersten Spülgang wird dem Laugenbehälter eine von der Wäscheart und/oder der Wäschemenge abhängige Teilmenge von kaltem Frischwasser (Spülwasser) zugesetzt, welches unter Drehung der Trommel die Waschmittelreste aus der Wäsche ausspült. Spülwasser und Wäsche haben unterschiedliche Temperatur. Gerät nach der Hauptwäsche das kalte Spülwasser mit der warmen Wäsche in Kontakt, so wird sich aufgrund eines Wärmeaustausches zwischen Spülflotte und Wäsche die Spülflotte mit der Zeit allmählich erwärmen. Dabei streben die Spülflotte und die Wäsche eine Gleichgewichtstemperatur an. Diese ist noch von der Umgebungstemperatur abhängig, da bei niedrigerer Umgebungstemperatur noch zusätzliche Wärmeverluste nach außen zu erwarten sind.
    Die Figur zeigt den Verlauf der Spülflottentemperatur als Temperatur-Zeit-Diagramm. Die Temperatur sinkt zunächst aufgrund des Zulaufs von kaltem Spülwasser auf eine Anfangstemperatur T0. Durch die warme, noch Waschflotte enthaltende Wäsche erfolgt anschließend ein Temperaturanstieg bis zur Gleichgewichtstemperatur TG. Aus dem Anfangsverlauf der Kurve (T1, T2, Δt = t(T1) - t(T2)) können die Gleichgewichtstemperatur TG und eine reziproke Zeitkonstante b, die den Temperaturanstieg ausdrückt, berechnet werden.
    Ein ähnliche Zeitverlauf stellt sich beim Alkali-Austausch zwischen Spülflotte und Wäsche ein. Der Austausch wird solange erfolgen, bis zwischen den Alkalis der Flotte und der Wäsche eine Gleichgewichtskonzentration vorhanden ist. Aufgrund der physikalischen Ähnlichkeit weist der Temperatur-Austauschvorgang zwischen Spülflotte und Wäsche den gleichen zeitlichen Verlauf wie der Austausch der Alkalis auf. Dies kann durch Messungen des Leitwerts in der Spülbadflotte bestätigt werden und ist somit physikalisch verifizierbar.
    Man kann also durch Messung des zeitlichen Verlaufs der Temperatur, unter Berücksichtigung der Umgebungstemperaturen auf den zeitlichen Austausch der Alkalis in der Flotte schließen. So wird bei einer zu geringen Wassermenge in der Spülflotte die sich einstellende Gleichgewichtstemperatur auf der Wäsche relativ hoch liegen. Im gleichen Maße wird auch die Konzentration von Alkalis auf der Wäsche hoch liegen. Daraus ergeben sich mehrer Möglichkeiten, den Spülprozess über den Temperaturverlauf dynamisch zu steuern:
    1. Steuerung der Spülzeit
    Die Spülzeit ist ein mitentscheidender Faktor für den Spülwert. Ist die Gleichgewichtskonzentration von Alkalis nicht erreicht, befinden sich mehr Alkalis auf der Wäsche. Entsprechend höher ist auch die Temperatur der Wäsche als die in der Flotte herrschende Temperatur. Man kann nun durch Messung des Temperaturverlaufes der Flotte die Gleichgewichtstemperatur abschätzen und diese Temperatur ins Verhältnis zu der gemessenen Temperatur setzen. In einem analogen Verhältnis stehen dann die Alkalis auf der Wäsche mit der Gleichgewichtskonzentration. Ist dieses Verhältnis für das zu erwartende Spülergebnis akzeptabel, kann der Spülvorgang abgebrochen werden. Aus dem Verlauf des ersten Spülgangs kann auf die Ausgleichsvorgänge in den nachfolgenden Spülgängen geschlossen werden. Somit ist die Berechnung der notwendigen Anzahl und Dauer weiterer Spülgänge aus dem Temperaturverlauf des ersten Spülgangs möglich.
    2. Steuerung der Spülbadmenge und des Drehzahlverlaufes
    Lässt der Temperaturverlauf im Spülbad eine zu hohe Gleichgewichtstemperatur erwarten, so ist davon auszugehen, dass vom Waschautomaten zu wenig Wasser getankt worden ist. Daraus wird dann ebenfalls ein schlechter Spülwert resultieren. In diesem Fall kann der Waschautomat verschiedenartig Einfluss auf den Programmablauf nehmen:
  • 2.1 Der Waschautomat tankt im aktuellen Spülgang soviel Wasser nach, bis eine den Anforderungen zufriedenstellende Gleichgewichtstemperatur erwartet werden kann. Über den zeitlichen Verlauf der Spülbadtemperatur wird dann, wie in 1. beschrieben, die Spüldauer kontrolliert. Ein Nachtanken im ersten Spülgang hat jedoch den Nachteil, dass aufgrund der verkürzten Einwirkzeit die Spülwirkung der nachgetankten Wassermenge nur gering ist.
  • 2.2 Es erfolgt kein Nachtanken im ersten Spülgang. Der Waschautomat schleudert nach dem aktuellen Spülgang mit einem erhöhten Drehzahlprofil, um die gebundene Flotte besser aus der Wäsche auszutreiben und damit die Alkalis auf der Wäsche zu verringern.
  • 2.3 Der Waschautomat tankt im nächsten Spülgang oder in den nächsten Spülgängen mehr Wasser als vom normalen Programmablauf vorgegeben, um eine höhere Ausspülung der Alkalis aus der Wäsche zu gewährleisten.
  • Eine Kombination von erhöhtem Drehzahlprofil und erhöhter Spülwasserzufuhr in den folgenden Spülgängen ist möglich und sinnvoll.

    Claims (7)

    1. Verfahren zur Durchführung eines Spülprogrammabschnitts zum Spülen von Wäsche in einer Waschmaschine, insbesondere in einer Trommelwaschmaschine, bei dem nach der Beendigung eines Waschprogrammabschnitts, in dem erwärmte Waschflotte in einem Laugenbehälter verwendet und anschließend aus diesem entleert wird, eine Teilmenge kalten Spülwassers in den Laugenbehälter gefüllt wird, wobei im unteren Bereich des Laugenbehälters sich ein Temperatursensor befindet,
      dadurch gekennzeichnet, dass mindestens in einem Programm- bzw. Zeit-Abschnitt laufend die Temperatur der Spülflotte, also der Mischung aus erwärmter Wäsche bzw. darin enthaltender Waschflotte und eingebrachtem kalten Spülwasser mit dem Temperatursensor gemessen wird und die Dauer des Spülprogrammabschnitts und/oder die Gesamtmenge des Spülwassers in Abhängigkeit vom gemessenen Temperaturverlauf bestimmt wird.
    2. Verfahren zur Durchführung eines Spülprogrammabschnitts nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Spülprogrammabschnitt in mindestens zwei Spülgänge unterteilt ist und dass die Messung und Auswertung des Temperaturverlaufs im ersten Spülgang erfolgt.
    3. Verfahren zur Durchführung eines Spülprogrammabschnitts nach Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Messung und Auswertung des Temperaturverlaufs zu Beginn des ersten Spülgangs erfolgt.
    4. Verfahren zur Durchführung eines Spülprogrammabschnitts nach Anspruch 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass aus dem zu Beginn des ersten Spülgangs gemessenen Temperaturverlauf die Dauer aller Spülgänge bestimmt wird.
    5. Verfahren zur Durchführung eines Spülprogrammabschnitts nach mindestens einem der Ansprüche 2 oder 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass aus dem im ersten Spülgang gemessenen Temperaturverlauf die Anzahl der Spülgänge bestimmt wird.
    6. Verfahren zur Durchführung eines Spülprogrammabschnitts nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Spülgang eine festgelegte Teilmenge kalten Spülwassers verwendet wird und dass die in dem den weiteren Spülgang/-gängen verwendete/n Teilmenge/n aufgrund des Temperaturverlaufs des Spülwassers im ersten Spülgang bestimmt werden.
    7. Verfahren zur Durchführung eines Spülprogrammabschnitts nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 6,
      dadurch gekennzeichnet, dass aus dem im ersten Spülgang gemessenen Temperaturverlauf die Höhe und/oder der Anstieg der Schleuderdrehzahl in mindestens einem sich an einen Spülgang anschließenden Schleudergang bestimmt wird.
    EP01104097A 2000-04-06 2001-02-21 Verfahren zum Spülen von Wäsche in einer Waschmaschine Expired - Lifetime EP1143058B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10017160A DE10017160C1 (de) 2000-04-06 2000-04-06 Verfahren zum Spülen von Wäsche in einer Waschmaschine
    DE10017160 2000-04-06

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1143058A2 EP1143058A2 (de) 2001-10-10
    EP1143058A3 EP1143058A3 (de) 2001-10-31
    EP1143058B1 true EP1143058B1 (de) 2004-01-14

    Family

    ID=7637811

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01104097A Expired - Lifetime EP1143058B1 (de) 2000-04-06 2001-02-21 Verfahren zum Spülen von Wäsche in einer Waschmaschine

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1143058B1 (de)
    AT (1) ATE257870T1 (de)
    DE (2) DE10017160C1 (de)
    ES (1) ES2210046T3 (de)

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102007002184B4 (de) 2007-01-15 2018-03-15 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Waschen von Wäschestücken in einem programmgesteuerten Hausgerät, sowie solches Hausgerät
    DE102009002622B4 (de) 2009-04-24 2016-01-14 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur Durchführung einer Spülphase in einer Trommelwaschmaschine
    KR101530849B1 (ko) 2011-01-04 2015-06-23 삼성전자 주식회사 세탁기 및 그 제어방법
    DE102015107689A1 (de) * 2015-05-18 2016-11-24 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Steuern einer Drehzahl einer Waschtrommel einer Waschmaschine, Steuergerät und Waschmaschine
    CN112921588B (zh) * 2021-01-25 2022-04-15 珠海格力电器股份有限公司 洗衣机控制方法、装置、设备及存储介质

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3206563A1 (de) * 1982-02-24 1983-09-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Steuereinrichtung fuer eine waschmaschine
    DE3909021A1 (de) * 1989-03-18 1990-09-20 Miele & Cie Verfahren zur steuerung des programms in einer waeschebehandlungsmaschine
    DE4219276A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Licentia Gmbh Wasch- oder Geschirrspülmaschine
    DE4438760A1 (de) * 1994-10-29 1996-05-02 Miele & Cie Verfahren zur Ermittlung einer von der Wäscheart und der Wäschemenge abhängigen Beladungsstufe

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE257870T1 (de) 2004-01-15
    EP1143058A2 (de) 2001-10-10
    ES2210046T3 (es) 2004-07-01
    DE50101307D1 (de) 2004-02-19
    DE10017160C1 (de) 2001-04-05
    EP1143058A3 (de) 2001-10-31

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE602004004558T2 (de) Flottenumwälzende Haushaltswasmaschine mit automatischer Bestimmung des Wäschegewichts, sowie zugehöriges Betriebsverfahren.
    DE2844755C2 (de)
    DE602005004901T2 (de) Wasserumwälzende Haushaltwaschmaschine mit automatischer Wäscharterfassung und dazugehörigem Verfahren
    DE4141213C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Wäsche-Trockenmasse, des Wasserstands und der gebundenen Flotte in einer Trommelwaschmaschine sowie Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
    EP2049723B1 (de) Bestimmung des wasserspeichervermögens von textilien in einer waschmaschine, sowie entsprechende waschmaschine
    DE10234473A1 (de) Verfahren zum beschleunigten Benetzen von Wäsche in einer Trommelwaschmaschine
    EP2133455A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen von Schaum in einer Waschmaschine
    WO1997009480A1 (de) Dosiervorrichtung
    WO2003014453A1 (de) Verfahren zum betreiben einer programmierbaren waschmaschine und waschmaschine zur durchführung des verfahrens
    EP1838915B1 (de) Verfahren zum imprägnieren von textilien
    DE19946245C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Waschprogramms
    WO2006079427A1 (de) Verfahren zum reinigen und imprägnieren von textilien
    DE3030491A1 (de) Verfahren zum bemessen der automatisch zulaufenden wassermenge und trommelwaschmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
    DE102007033493A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte Waschmaschine
    EP1215329A2 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche
    DE3527724A1 (de) Trommelwaschmaschine
    DE3446288A1 (de) Verfahren und anordnung zur programmsteuerung einer waschmaschine
    DE10042713C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Waschprogramms
    EP1143058B1 (de) Verfahren zum Spülen von Wäsche in einer Waschmaschine
    WO2016156068A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit schaumdetektion durch eine trommeldrehzahlauswertung sowie hierzu geeignete waschmaschine
    DE3206563C2 (de)
    DE102012208618A1 (de) Waschmaschine und Verfahren zum Steuern einer Waschmaschine
    DE4138636A1 (de) Verfahren zur bestimmung des wasserbedarfs bei programmgesteuerten waschmaschinen
    EP3363942B1 (de) Wasserzulaufsteuerung und waschautomat
    DE102010028141B4 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer Trommelwaschmaschine unter verbesserten Schöpfbedingungen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7D 06F 35/00 A, 7D 06F 39/00 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020320

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: MIELE & CIE. KG

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040114

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040114

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040114

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040114

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040114

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50101307

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040219

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040221

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040221

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040228

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040228

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040324

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040414

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040414

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040414

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2210046

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    BERE Be: lapsed

    Owner name: MIELE & CIE. K.G.

    Effective date: 20040228

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20041015

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050228

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 746

    Effective date: 20061019

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040614

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20090225

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20090223

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20090226

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20090217

    Year of fee payment: 9

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20100221

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20101029

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100301

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100221

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100221

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20110404

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110323

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20110405

    Year of fee payment: 11

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100222

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50101307

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20120901

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120901