EP0396058A1 - Waschmaschine - Google Patents

Waschmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0396058A1
EP0396058A1 EP90108142A EP90108142A EP0396058A1 EP 0396058 A1 EP0396058 A1 EP 0396058A1 EP 90108142 A EP90108142 A EP 90108142A EP 90108142 A EP90108142 A EP 90108142A EP 0396058 A1 EP0396058 A1 EP 0396058A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laundry
detergent
weight
washing machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90108142A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bsg-Schalttechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Bsg-Schalttechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bsg-Schalttechnik & Co KG GmbH filed Critical Bsg-Schalttechnik & Co KG GmbH
Publication of EP0396058A1 publication Critical patent/EP0396058A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/18Condition of the laundry, e.g. nature or weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/04Quantity, e.g. weight or variation of weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/08Humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/26Unbalance; Noise level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/02Water supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/42Detergent or additive supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/62Stopping or disabling machine operation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/37Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of metering of detergents or additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/48Preventing or reducing imbalance or noise
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/36Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F58/38Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of drying, e.g. to achieve the target humidity

Definitions

  • the invention relates to a washing machine according to the preamble of claim 1.
  • the laundry drum is rotatably supported within the tub, the tub being supported in a suitable manner on the housing base by means of resilient and possibly also damping supports.
  • the storage of the laundry drum within the tub is, as is customary, carried out on one side by firmly and immovably attaching a type of support star to the rear of the tub by means of a large number of screws and tabs.
  • the arms of the support star extend to the peripheral areas of the tub and even encompass them in order to achieve particularly secure anchoring, because in the hub area of the support star the laundry which tends to jam during operation due to the amount of wet laundry filled in drum is held by only one double bearing on this side.
  • electromechanical transducers are arranged on parts of the supporting star which are exposed to particularly noticeable loads under the action of the drum weight .
  • the weight-proportional output signals supplied by these electromagnetic transducers for example strain gauges (DMS) or piezoelectric pressure transducers (PED) firmly clamped in the material of the supporting star then arrive at a signal processing device which is thereby enabled to evaluate, for example, the liquor level in the laundry weight by evaluating the laundry weight Detect and adjust the tub automatically.
  • the aim is only to enter an amount of laundry corresponding to the holding volume of the washing drum into the washing machine, that is to avoid errors which, due to the mere estimation of the laundry weight, either do not fully satisfy the drum washing machine's capacity exploiting the amount of laundry or that the washing drum is overloaded and the laundry is therefore not sufficiently thoroughly cleaned.
  • the upper cover plate of the washing machine is designed as a scale in this publication so that the operator can read off the correct amount of laundry;
  • the result of such a weighing process can also be used for the actual Liche program to change the washing machine, for which the weighing device can be coupled with the program control of the washing machine. No other intervention in the program flow or the respective fill quantities is intended.
  • the procedure is such that liquid-filled weight sensors working on a piezo-resistive basis are arranged in the lower fastening points of, for example, hydraulic shock absorbers supports of the washing drum or their containers.
  • the output signals of the weight sensors go to a central control circuit which, for example as a program-controlled microprocessor, should also be able to determine the amount of detergent to be added.
  • weight sensors regardless of their shape and design, are always in the area of the feet of the entire washing machine housing or the hydraulic suspension of the tub or the laundry drum are arranged so that their hydraulic properties must be included or included and, above all, the influence of the inlet hoses and in particular the sealing rubber sleeve in the door area of the drum is not taken into account, which is not mentioned at any point.
  • the sequence control relies on sensor data in order to properly control the operation of the washing machine from commissioning and the initial addition of the required amount of water to the last spin cycle can.
  • sensors are increasingly the weakest link in the processing chain, not only because because they come into direct contact with the media to be measured as actual value transmitters, but also because the increasing electronic equipment of washing machines means that work can be carried out with ever increasing accuracy, but which the previous actual value transmitters are not up to.
  • the central control circuit In the case of washing machines, it is furthermore desirable to provide the central control circuit with initial information about the amount of the laundry to be put into the washing machine; on the basis of this information, the latter can calculate the amount of water required in each case and control the inflow and determine and add the amounts of detergent automatically.
  • the object of the present invention is therefore to provide washing machines with a particularly precise, reproducible and, above all, aging stocks which can be used universally and which, including a determination of the amount of the items to be washed, contain all the necessary actual values of a central control circuit to ensure a precise program sequence and to the proper control of the fill levels.
  • the invention solves this problem with the characterizing features of claim 1 and has the advantage that not only proper operation of the washing machine and the best possible consideration of environmental conditions is ensured by the now highly accurate weight determination of all data of interest now achieved by the present invention, but at the same time also all other external sensors, level meters and the like previously required in washing machines. are unnecessary.
  • the program can not only determine the required fleet level for the various washing programs, but also the amount of water added, by weighing, after the precise measurement of the wash goods entered.
  • This enables the setting of any level in the continuous transition stands in the tub, combined with the addition of the required amounts of detergent of any shape and origin, i.e. liquid or free-flowing, since the amount of detergent added can also be determined by weight measurement.
  • a washing machine working in accordance with the specifications of the present invention is therefore able to clean laundry in a particularly economical but, on the other hand, also in a particularly effective manner, since the amount of laundry to be washed is processed precisely with the amounts of water and amounts of detergent that are found to be optimal for one have proven optimal cleaning process.
  • the invention therefore avoids all conceivable estimates here, which up to now have normally always led to the fact that operators, in order to be on the safe side, normally overdosed, under certain circumstances only out of ignorance about the actually required amounts of detergent or also because the particular amounts required in each case , for example according to the detergent manufacturers, have had to remain inaccurate by nature because the detergent manufacturer cannot, of course, precisely determine the weight of the respective laundry.
  • the present invention succeeds in completely eliminating all friction influences which have always led to weight data which cannot be reproduced or otherwise meaningfully evaluated, in particular due to the unpredictable formation of hysteresis.
  • weight sensor is not critical per se, although strain gauges are preferably used; However, other displacement / force transducers are also conceivable that emit a corresponding output signal that evaluates as weight, that is, piezoelectric systems, moving coil systems, string scales, proximity switches and the like.
  • a decoupling frame which, in relation to an outer housing and between it and the entire innards of the washing machine, stores the entire washing machine apparatus including the tub, washing drum, hydraulic supports, door system and other components, this decoupling frame even being located on the outside stationary housing is suspended by means of leaf springs and the strain gauge sensors that are preferably used here are attached to unc on these leaf springs.
  • the decoupling frame actually remains completely decoupled from all frictional influences, so that it is guaranteed that due to the highly developed weighing technology (leaf spring suspension with strain gauge measuring strips) measurements can actually be made in the gram-accurate range , even if only one or two teaspoons of a preparation for a rinse aid or the like. are needed.
  • strain gauge measuring systems used are able to provide absolute and relative measured values, with accuracies for example up to the fifth digit of a measured value. Even if one therefore bases on the fact that a starting weight of the decoupling frame with all washing machine innards at 100 kg or the like. lies, the output weight list signals achieved by the use of the present invention are actually determined to the exact gram, and in connection with such strain gauges known circuits and converters can be used to evaluate the supplied analog signals.
  • a particularly suitable analog / digital converter in this context is described in DE-PS 36 30 633, so that it is not necessary to go into more detail here on the measurement principle on which it is based.
  • a preferred embodiment of the present invention then consists in that the strain gauge sensors as Arranged part of a Wheatstone bridge and the bridge supply voltage is an AC voltage to avoid errors due to polarization voltages.
  • the invention therefore manages to achieve the best washing results with reduced water consumption and correspondingly precisely metered detergent consumption, while at the same time optimally protecting the environment, with only weight sensors having to be used and the addition of all the agents required for the respective washing process, including hot or cold water, automatically by means of corresponding valve actuation or from a induction bowl, if desired with different chambers.
  • the basic idea of the present invention is to use an additional decoupling frame to decouple the entire inner washing machine system from an outer stationary housing resting on a base by means of leaf spring suspensions, in particular to make it independent of frictional influences and to increase or decrease weight in the area of the washing machine drum and / or to determine the tub by fitting or assigning suitable weight measuring sensors, preferably strain gauges, to the leaf springs.
  • the washing machine 10 shown in a highly schematic manner in FIG. 1 comprises an outer housing 11, which is stationary, for example, via feet 15a, 15b on a stationary base 30.
  • a support 31 referred to below as a decoupling frame, of basically any shape ; in Fig. 1, this carrier 31 is Darge provides in a closed box shape, but the depth can be very small, so that such a decoupling frame 31 can be produced inexpensively by welding rails, including profiled rails, appropriately.
  • All other washing machine components are then suspended on this inner support or within the decoupling frame 31, that is to say the washing drum 12a within a tub 12, the latter in turn being in a suitable manner stored within the decoupling frame 31, for example via upper suspension springs 13a, 13b and lower support / damper elements 14a, 14b.
  • the storage of the laundry drum 12a within and through the tub 12 is of secondary importance; Such storage can be done, for example, by means of a suitable support star, via which the washing drum 12a is suspended on one side in the tub.
  • supporting carrier or receiving decoupling frame 31 is in turn suspended within the outer housing 11, preferably by means of leaf springs which are firmly clamped on both sides, and preferably only on one side.
  • the decoupling frame 31 supporting and supporting leaf springs 17a, 17b between the facing, in the 1 left side walls of the stationary outer housing 11 and the decoupling frame 31, the leaf springs being firmly connected at their two ends to the outer housing 11 or decoupling frame 31, for example welded.
  • FIG. 2 also shows a possible special shape of the leaf springs, with lower and upper notches at predetermined points, so that the leaf spring in each case in the area of these notches in the event of weight changes undergoes a change in shape that can be measured particularly well via strain gauges. Strain gauge sensors 18a, 18b can be seen above the notches 16. Alternatively, the illustration in FIG.
  • FIG. 2 shows yet another weight measuring arrangement 19, which can then be designed, for example, as described in more detail in the form of a differential coil 19 'in FIG. 3, with two coil partial windings 23a, 23b separated via a center tap 24, whereby a ferrite core 25 can be in a central or zero position at the start of the measurement, which is driven by the decoupling frames 31 that change their position when the weight changes.
  • FIG. 4 The structure of a washing machine implementing the basic principle according to the invention is shown in detail in FIG. 4; in this embodiment, the stationary outer housing 11 'to the front, that is to say in the drawing plane of FIG. 4 to the right and where the door of the washing machine is, have a completely open front, while the remaining outer wall parts including the bottom 11a', rear wall 11b ' , Upper cover plate 11c 'and side walls, not shown, are present.
  • the decoupling frame 31 which, without the need for side or top walls, consists only of the part shown in FIG 'Exists, which replaces the missing front of the stationary outer housing 11' and then the entire washing machine system including drum container is stored within this easily open frame.
  • the door seals the open fill opening 36 of the tub 12 'in a suitable manner, for example by a press-on rubber seal 37 and is optionally mounted directly on the tub 12'; but it can also, if desired or more advantageous, be mounted in the usual way on the visible front wall of the washing machine, that is, on the front wall 31b 'of the inner decoupling frame 31'.
  • the tub 12 ' is mounted within the decoupling frame 31 and fastened to it, possibly correspondingly resilient, so that the rubber seal 37 is stressed by relative movements when the washing machine is working, and there is no further distinction here usual washing machines results - on the other hand, it is ensured that this does not lead to frictional influences during the measurement, because as already explained above, it is the entire decoupling frame 31 ', which is resiliently suspended relative to the stationary outer housing 11', via which again here recognizable two leaf springs 17a 'and 17b'.
  • a lint filter is of course within the decoupling frame 31 '- a wide-ranging loop can be done, so that there are no measurement problems, for example, as shown for the supply hose in Fig. 4, what this The point of view is not necessary.
  • the container can also be of multi-chamber design, that is to say comprise a first chamber 38a and a second or third and fourth chamber 38b etc., the detergent also being able to be flushed in via the valve-controlled fresh water supply, if from another , not shown larger storage container in the induction and detergent container 38 each corresponding measured detergent amounts are entered in advance.
  • the procedure is preferably such that weight measurements are carried out by the dryer at predetermined times - all internal parts of the dryer are then separated from the stationary outer housing in the same way by a decoupling frame - and from the curve profile of the relative weight loss approximating a limit value asymptotically the degree of dryness achieved is closed, which is possible without any problem if appropriate stored curves are specified in the area of the central control circuit (microprocessor). It is then no longer a problem to determine, from known curve profiles, the points at which the laundry in the dryer has reached the drying levels "cupboard dry" or "ironing moisture".
  • a further advantageous embodiment of the present invention consists in the fact that the weight measurement also makes it possible to determine imbalance phenomena which exceed certain limit values in washing machine spinning processes and to initiate appropriate measures to combat imbalance.
  • the central control unit Microprocessor or small computer
  • the central control unit determined whether the dynamic weight fluctuations, which are supplied by the strain gage sensors during spinning processes, exceed certain limit values that can be easily determined by previous measurement; In this case, it is advisable to either stop the spinning process and / or to better distribute the laundry by means of short drum rotation cycles, including reversing, and then to restart the spinning process and / or to sound an alarm if the condition does not improve after repetitions.
  • a corresponding sequence for overall washing machine control can then take place as indicated as one possible exemplary embodiment using a flow chart (functional sequence) in FIG.
  • the usual status determination i.e. initialization of the values and reset at function block II, is first obtained.
  • the filling approval and the laundry filling are then displayed by the operator, it being possible here for corresponding items to be washed, if desired and not implied by the program definition, to be made at the same time whether it is for example white laundry, wool or colored laundry or the like. acts, also the degree of pollution.
  • a first weighing process (1st weighing) is initiated, with which the weight of the laundry is determined.
  • the microprocessor calculates the setpoint value from this quantity of laundry weight, the internal specification of what type of laundry is concerned, and a further internal specification, which may relate to a desired program, for example, and if necessary by calling up values stored in an EPROM the desired water level and opens the inflow control.
  • the microprocessor can determine the amount of detergent to be added so that a perfect washing process can be carried out. The desired amount of detergent can then be taken from an only occasionally replenished detergent supply.
  • the feed control for the electromagnetic solenoid valve for adding water is then opened and the water filling quantity is determined by a differential weighing process, with which the desired water level setpoint, as calculated, can be achieved.
  • the components used or the entire central control can be constructed in analog, digital or hybrid technology or, in part or in whole, corresponding areas of program-controlled digital systems, for example the microprocessor used, microcomputer and the like can include.
  • a preferred embodiment of the present invention still consists in the fact that the weighing system which is present anyway in such a washing machine can also tackle the problem of unbalance detection.
  • unbalance phenomena of the drum which were caused by an unevenly distributed content during its rapid rotation to the spinning process, had to be carried out either by mechanical switches or by an electrical measurement of the motor current, in which an unbalanced movement of the drum connected to the driving electric motor occurred, for example, by showed a pulsation of the current.
  • such measurements are associated with corresponding inaccuracies, since they are always indirect measurement methods.
  • the deflection forces generated by the rotating drum in the event of imbalance can be determined directly and, if predetermined values are exceeded, appropriate reactions can be carried out, for example to switch off, restart, reverse to better distribute the drum contents and the like . being able to lead.

Abstract

Bei einer Wäschebehandlungsmaschine, insbesondere Waschmaschine oder Trockner mit Gewichtssensoren zur automatischen Erfassung des Waschgutgewichts und nachfolgenden Bestimmung zuzuführender Bearbeitungs-Füllmengen (Wasser, Waschmittel u. dgl.) zur Bestimmung des relativen Feuchtigkeitsgehalts, zur Erkennung und Beseitigung von Unwuchterscheinungen wird vorgeschlagen, zwischen einem äußeren auf einer stationären Unterstützungsfläche ruhenden Gehäuse (11, 11') und dem gesamten inneren Waschmaschinen- oder Trocknersystem einschließlich Laugenbehälter (12') mit Wäschetrommel (12a) und sonstigen Teilkomponenten einen Entkopplungsrahmen (31, 31') anzuordnen, der selbst im äußeren Gehäuse federnd aufgehängt ist und sämtliche anderen Waschmaschinenkomponenten lagert und Gewichtssensoren, nämlich bevorzugt DMS der federnden Aufhängung des Entkopplungsrahmens zuzuordnen.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Waschmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einer bekannten Waschmaschine dieser Art (DE-PS 30 25 088) ist die Wäschetrommel innerhalb des Laugenbehälters drehbar gelagert, wobei der Laugenbe­hälter sich in geeigneter Weise über federnde und ge­gebenenfalls auch dämpfende Stützen am Gehäuseboden abstützt. Die Lagerung der Wäschetrommel innerhalb des Laugenbehälters ist dabei wie allgemein üblich ein­seitig fliegend getroffen, indem an der Rückseite des Laugenbehälters eine Art Tragstern mittels einer Viel­zahl von Schrauben und Laschen fest und unverrückbar befestigt ist. Dabei erstrecken sich Arme des Trag­sterns bis an die peripheren Bereiche des Laugenbehäl­ters und umfassen diese sogar zur Erzielung einer be­sonders sicheren Verankerung, weil im Nabenbereich des Tragsterns die im Betrieb durch die eingefüllte Menge an nasser Wäsche stark zur Verkantung neigende Wäsche­ trommel durch lediglich ein Doppellager auf dieser Seite gehalten ist.
  • Um bei einer solchen Mechanik eine geeignete Meßein­richtung vorzunehmen, die eine vollautomatische Erfas­sung und Auswertung der durch die einzufüllende Wäsche verursachten Gewichtszunahme ermöglicht und die auch hinreichend genau arbeitet, sind elektromechanische Wandler an Teilen des Tragsterns angeordnet, die unter Einwirken des Trommelgewichts besonders auffälligen Belastungen ausgesetzt sind. Die von diesen elektro­magnetischen Wandlern, beispielsweise Dehnungsmeßstrei­fen (DMS) oder im Werkstoff des Tragsterns fest einge­spannte piezoelektrische Druckwandler (PED) gelieferten, gewichtsproportionalen Ausgangssignale gelangen dann zu einer Signalverarbeitungseinrichtung, die hierdurch in die Lage versetzt wird, durch Auswertung des einge­füllten Wäschegewichts beispielsweise den Flottenstand im Laugenbehälter automatisch zu bestimmen und anzu­passen.
  • In dieser Veröffentlichung (DE-PS 30 25 088) ist auch klar erkannt und im Hinblick auf weitere, sich mit der Erfassung des Wäschegewichts ebenfalls beschäfti­genden Veröffentlichungen (US-PS 2 412 270; DE-AS 11 57 578; DE-OS 20 34 847) dargetan, daß eine hinreichende Ge­nauigkeit in der Gewichtsbestimmung allein zunächst des Wäschegewichts nur unter besonderen Bedingungen erreicht werden kann. Die bisherigen Probleme bei einer Gewichtsbestimmung werden darin gesehen, daß unabhängig von dem zugrundegelegten Meßsensor allein durch das Eigengewicht der Waschmaschine (beispiels­weise 100 kg) die gängige Gewichtszunahme durch die trockene Wäsche (ca. 0,5 bis 5 kg) nicht geeignet ist, ausreichend genau bestimmbare Wirkungen für eine auto­matisch arbeitende Steuerschaltung zu erzielen.
  • Dabei wird in der DE-PS 30 25 088 allerdings der Haupt­grund für die Meßungenauigkeiten mindestens teilweise verkannt, der nämlich darin liegt, daß alle bisherigen Meßverfahren unter so hohen Reibungseinflüssen arbei­ten, daß schon von daher und aufgrund der durch diese Reibungseinflüsse hervorgerufenen Hysterese genaue Er­gebnisse bei der Gewichtsbestimmung keinesfalls erwartet werden können. Diese Ungenauigkeiten sind schon für die Bestimmung des Wäschegewichts und die sich hieraus er­gebende Bestimmung der zuzuführenden Wasserfüllmenge kritisch; sie sind allerdings vollkommen unbrauchbar dann, wenn man versucht, bei entsprechenden automati­schen Steuerschaltungen, insbesondere unter Einschluß der heute üblichen Kleinrechner, Mikroprozessoren mit entsprechenden Speichermöglichkeiten u.dgl. programm­gesteuert auch die gerade für den Umweltschutz so wich­tige automatische Bestimmung der Dosierung zuzuführender Waschmittelmengen, zu denen auch Klarspüler, Spezial­reiniger u.dgl. gehören, vorzunehmen.
  • Diese Feststellungen gelten auch für die in der DE-PS 30 25 088 vorgeschlagene Lösung, bei der eine bessere Genauigkeit als mit einer Auflösung von unge­fähr 0,1 kg zu arbeiten auch nicht, und zwar von vorn­herein nicht erwartet wird (siehe Spalte 3, Zeile 4 bei diesem Patent).
  • Eine derartige Meßungenauigkeit ist für die Bestimmung zuzuführender Waschmittelmengen, die insofern mit gramm­ genauen Positionen arbeiten muß, denn eine Überdosie­rung einer Waschmittelmenge von 20 g um lediglich 5 g würde ja schon bedeuten, daß 25 % mehr Waschmittel zu­gegeben wird als erforderlich, keinesfalls hinnehmbar.
  • Das ist auch der Grund, warum die bisher insgesamt an­gebotenen Lösungen einschließlich der Vorschläge in den DE-OS 34 13 967, GB-2 087 438 A und EP 0294014 A1 keine brauchbaren Resultate für den praktischen Anwendungs­fall zu liefern imstande sind, obwohl die Zugabe von Waschmittelmengen in den meisten dieser Veröffentlichun­gen durchaus angesprochen ist und in diesem Zusammenhang auch Programmabläufe sowie vollautomatische Programm­steuerungen vorgeschlagen werden einschließlich der Dosierung der Waschmittelmengen entsprechend des Wäsche­gewichts.
  • Dabei wird allerdings bei der bekannten Trommelwasch­maschine entsprechend DE-OS 34 13 967 lediglich ange­strebt, eine dem Aufnahmevolumen der Waschtrommel ent­sprechende Wäschemenge in die Waschmaschine einzugeben, also Fehler zu vermeiden, die durch das ledigliche Ab­schätzen des Wäschegewichts entweder zu einer die Kapa­zität der Trommelwaschmaschine nicht voll ausnutzenden Wäschemenge führen oder dazu, daß die Waschtrommel überladen wird und die Wäsche daher eine nicht hin­reichend gründliche Reinigung erfährt. Um daher das Abwiegen der jeweils korrekten Wäschemenge zu verein­fachen, wird bei dieser Veröffentlichung die obere Ab­deckplatte der Waschmaschine als Waage ausgebildet, so daß die Bedienungsperson die korrekte Wäschemenge ab­lesen kann; ergänzend kann das Ergebnis eines solchen Wiegevorgangs auch dazu verwendet werden, das eigent­ liche Programm der Waschmaschine zu verändern, wozu die Wiegeeinrichtung mit der Programmsteuerung der Waschmaschine koppelbar ist. Ein sonstiger Eingriff in den Programmablauf oder die jeweiligen Füllmengen ist nicht beabsichtigt.
  • Demgegenüber wird bei der Waschmaschine entsprechend der britischen Patentanmeldung GB 2 087 438 A so vor­gegangen, daß flüssigkeits­gefüllte , auf einer piezo-resistiven Basis arbeitende Gewichtssensoren in den unteren Befestigungspunkten von beispielsweise als hydraulische Stoßdämpfer ausge­bildeten Stützen der Wäschetrommel bzw. deren Behälter angeordnet sind. Die Ausgangssignale der Gewichtssen­soren gelangen zu einer zentralen Steuerschaltung, die, beispielsweise als programmgesteuerter Mikroprozessor auch in der Lage sein soll, die Menge zuzugebender Waschmittel zu bestimmen.
  • Das Problem bei allen diesen bekannten "gewichtsbe­stimmenden" Waschmaschinen, auch den weiter unten noch zu erläuternden Geräten besteht aber darin, daß die Gewichtssensoren, gleich welcher Form und Ausbildung, stets entweder im Bereich der Standfüße des gesamten Waschmaschinengehäuses oder der hydraulischen Aufhän­gung des Laugenbehälters bzw. der Wäschetrommel ange­ordnet sind, so daß man deren hydraulische Eigenschaf­ten mitmißt oder einbeziehen muß und wobei man vor allen Dingen den Einfluß der Zulaufschläuche und insbesondere der abdichtenden Gummimanschette im Türbereich der Trom­mel nicht berücksichtigt, was auch an keiner Stelle erwähnt ist. Allein durch diese Gesichtspunkte ergeben sich aber derartige Fehlereinflüsse, daß auch unter Berücksichtigung der üblicherweise noch temperatur- und/oder umgebungsabhängigen Reibungseinflüsse - ist beispielsweise die Gummimanschette der Tür feucht oder trocken - die jeweils erzielten Meßergebnisse noch nicht einmal hinreichend genau sind, um die wenig­stens annähernde Bestimmung des Wäschegewichts zu gewährleisten, ganz zu schweigen von einer anzustre­benden, grammgenauen Dosierung der zuzuführenden Waschmittelmengen.
  • Schließlich ist es bei einer Waschmaschine auch be­kannt (EP 0294014 A1), im Bereich der federnden Trom­melaufhängung Gewichtssensoren anzuordnen, die einem Mikroprozessor zur Steuerung des Programmablaufs und insbesondere auch der Schleudervorgänge der Waschma­schine dynamische Gewichtsveränderungen abbildende Sig­nale zuführen, die aufgrund von Unwuchterscheinungen beim Schleudern entstehen, wobei dann nach Vergleich mit vorgegebenen Schwellwerten der Schleudervorgang bei Überschreiten derselben entweder abgestoppt oder der weitere Hochlauf des Schleudermotors eine zeitlang un­terbrochen wird. Ähnliche Maßnahmen sind auch aus der CH-PS 651 602 bekannt.
  • Allgemein gilt, daß beim Betrieb von Waschmaschinen auf der Basis von Kleinrechnern bzw. Mikroprozessoren mit gesteuerten Ablaufprogrammen die Ablaufsteuerung auf Sensordaten angewiesen ist, um in ordnungsgemäßer Weise den Betrieb der Waschmaschine von der Inbetrieb­nahme und der anfänglichen Zugabe der erforderlichen Wassermenge bis zum letzten Schleudergang steuern zu können. Solche Sensoren stellen zunehmend das schwächste Glied in der Verarbeitungskette dar, nicht nur deshalb, weil sie als Istwertgeber unmittelbar mit den zu messen­den Medien in Kontakt kommen, sondern auch deshalb, weil mit der zunehmenden Elektronikausstattung von Waschmaschinen auch mit immer höherer Genauigkeit ge­arbeitet werden kann, der jedoch die bisherigen Ist­wertgeber nicht gewachsen sind. So ist es bei Waschma­schinen beispielsweise ein Problem, den Wasserstand innerhalb der Trommel entsprechend einem vorprogram­mierten Niveau präzise einzustellen, damit, schon aus Umweltgründen, nicht zu viel Wasser verbraucht wird, andererseits aber, um das Waschprogramm natürlich ein­wandfrei ablaufen zu lassen. Zur Messung beispielsweise des jeweils erreichten Wasserstands finden üblicher­weise Niveau-Sensoren, Füllstandsgeber oder auch ein­seitig vom Wasser beaufschlagte Druckdosen Verwendung, die nicht nur den Nachteil haben, daß sich gerade in diesem Bereich Störungen durch Verschmutzung, Verkalkung u.dgl. jedenfalls bei längerer Lebensdauer einer Wasch­maschine ergeben können, sondern daß die von solchen Sensoren gelieferten Istwertangaben nicht immer hinrei­chend genau sind.
  • Ferner ist es bei Waschmaschinen erwünscht, der zentra­len Steuerschaltung eine anfängliche Information über die Menge des in die Waschmaschine eingegebenen Wasch­guts zu vermitteln; aufgrund dieser Information kann diese die jeweils erforderliche Wassermenge berech­nen und den Zufluß steuern sowie die Waschmittelmengen bestimmen und automatisch zugeben.
  • Es besteht daher der Bedarf nach einer hochpräzisen und vor allem robusten Füllstandsmessung bei Wasch­maschinen, aus welcher Messung dann auch entsprechende Dosierungsmaßnahmen durch den Rechner der Waschma­schine selbst abgeleitet werden können.
  • Die Aufgabe vorliegender Erfindung besteht daher darin, bei Waschmaschinen für eine besonders genaue, reprodu­zierbare und vor allen Dingen alterungsbestände uni­versell einsetzbare Füllmengenmessung zu sorgen, die, einschließlich einer Bestimmung der Menge des einge­gebenen Waschgutes, alle erforderlichen Istwerte einer zentralen Steuerschaltung zur Sicherstellung eines präzisen Programmablaufs und der ordnungsgemäßen Steue­rung der Füllstände zuführt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnen­den Merkmalen des Anspruchs 1 und hat den Vorteil, daß durch die durch die vorliegende Erfindung nunmehr er­reichte, hochgenaue Gewichtsbestimmung aller interes­sierenden Daten nicht nur ein einwandfreies Arbeiten der Waschmaschine und der bestmöglichen Berücksichti­gung auch von Umweltschutzbedingungen gesichert ist, sondern gleichzeitig auch sämtliche anderen, bei Waschmaschinen bisher erforderlichen Außensensoren, Füllstandsmesser u.dgl. entbehrlich sind.
  • So kann bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Waschma­schine nach der genauen Messung des jeweils eingegebe­nen Waschguts vom Programm nicht nur der erforderliche Flottenstand für die verschiedenen Waschprogramme be­stimmt, sondern auch die Menge des zugegebenen Wassers durch Wägung ermittelt werden. Dies ermöglicht im kontinuierlichen Übergang die Vorgabe beliebiger Niveau­ stände im Laugenbehälter, kombiniert mit der Zugabe der jeweils erforderlichen Waschmittelmengen beliebi­ger Form und Ursprungs, also flüssig oder rieselfähig, da auch die zugegebene Waschmittelmenge durch Gewichts­messung bestimmt werden kann. Eine nach den Vorgaben vorliegender Erfindung arbeitende Waschmaschine ist daher in der Lage, in besonders sparsamer, andererseits aber auch in einer besonders wirksamen Weise Wäsche zu reinigen, da der jeweiligen Waschgutmenge angepaßt ge­nau mit den Wassermengen und Waschmittelmengen bearbei­tet wird, die sich als optimal für einen optimalen Rei­nigungsvorgang erwiesen haben. Die Erfindung vermeidet daher alle hier denkbaren Schätzwerte, die bisher nor­malerweise immer dazu führten, daß Bedienungspersonen, um auf der sicheren Seite zu sein, normalerweise über­dosierten, unter Umständen auch nur aus Nichtwissen um die tatsächlich erforderlichen Waschmittelmengen oder auch deshalb, weil die jeweils erforderlichen Mengenangaben, etwa entsprechend den Waschmittelher­stellern, von Natur aus deshalb bisher ungenau bleiben mußten, weil der Waschmittelhersteller natürlich auch nicht genau das Gewicht des jeweiligen Waschgutes vorbe­stimmen können.
  • Es ist daher ein besonderer Vorteil bei vorliegender Erfindung, daß die Bedienungsperson lediglich bei Be­ginn eines Waschvorgangs der Steuerschaltung der Wasch­maschine mitteilen muß, um welche Art von eingegebener Wäsche es sich handelt (Weißwäsche, Buntwäsche, Woll­wäsche u.dgl.) und beispielsweise Angaben über den relativen Verschmutzungsgrad macht - den Rest erledigt dann die Maschine aufgrund der in ihrer Programmierung vorhandenen reichhaltigen Programmstruktur, welche auch aus­gefallene Positionen berücksichtigen kann und auf der Basis der durch die Erfindung gewährleisteten, hochge­nauen Istwertmessungen aller in Frage kommenden Füll­mengen hochpräzise zu arbeiten vermag.
  • Dabei gelingt es der vorliegenden Erfindung, sämtliche Reibungseinflüsse von Grund auf zu eliminieren, die bisher stets, insbesondere aufgrund nicht vorhersagba­rer Hysteresebildungen, zu nicht reproduzierbaren oder sonstwie sinnvoll auswertbaren Gewichtsdaten geführt haben.
  • Dabei ist an sich die Verwendung der speziellen Art eines Gewichtssensors nicht kritisch, obwohl bevorzugt Dehnungsmeßstreifen (DMS) eingesetzt werden; denkbar sind aber auch andere Weg/Kraftaufnehmer, die ein ent­sprechendes, als Gewichtsangabe auswertendes Ausgangs­signal abgeben, also piezoelektrische Systeme, Tauch­spulensysteme, Saitenwaagen, Annäherungsschalter u.dgl.
  • Entscheidend ist bei allen Ausführungsformen, daß ein Entkopplungsrahmen vorgesehen ist, der gegenüber einem äußeren Gehäuse und zwischen diesem und den gesamten Innereien der Waschmaschine geschaltet die gesamte Waschmaschinenapparatur einschließlich Laugenbehälter, Waschtrommel, hydraulischen Stützen, Türsystem und sonstige Komponenten lagert, wobei dieser Entkopplungs­rahmen selbst im äußeren stationären Gehäuse mittels Blattfedern aufgehängt ist und die hier bevorzugt ein­gesetzten DMS-Sensoren auf unc an diesen Blattfedern befestigt sind.
  • Da es entsprechend bevorzugten Ausführungsbeispielen jeweils auch möglich ist, die jeweiligen Zuflüsse zum Waschmaschinensystem ohne Schlauchverbindungen und un­ter Verwendung geeigneter Trichter und Einfülleinrich­tungen über eine Luftstrecke zu führen, bleibt der Ent­kopplungsrahmen gegenüber sämtlichen Reibungseinflüs­sen tatsächlich vollkommen entkoppelt, so daß gewähr­leistet ist, daß aufgrund der hochentwickelten Wiege­technik (Blattfederaufhängung mit DMS-Meßstreifen) tat­sächlich im grammgenauen Bereich gemessen werden kann, auch wenn nur ein oder zwei Teelöffel eines Präparats für einen Klarspülgang o.dgl. benötigt werden.
  • Dabei sind die verwendeten DMS-Meßsysteme in der Lage, Absolut- und Relativmeßwerte zu liefern, mit Genauig­keiten beispielsweise bis zur fünften Stelle eines Meß­werts. Selbst wenn man daher zugrunde legt, daß ein Startgewicht des Entkopplungsrahmens mit sämtlichen Waschmaschinen-Innereien bei 100 kg o.dgl. liegt, sind die durch den Einsatz vorliegender Erfindung erzielten Ausgangs-Gewichtsistsignale tatsächlich auf das Gramm genau bestimmt, wobei in Verbindung mit solchen Deh­nungsmeßstreifen bekannte Schaltungen und Umsetzer eingesetzt werden können, um die gelieferten Analog­signale auszuwerten.
  • Ein in diesem Zusammenhang besonders geeigneter Analog/­Digitalwandler ist in der DE-PS 36 30 633 beschrieben, so daß an dieser Stelle ein genaueres Eingehen auf das dort zugrundegelegte Meßprinzip entbehrlich ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung vorliegender Erfindung besteht dann ferner darin, daß die DMS-Sensoren als Teil einer Wheatstone-Brücke angeordnet und die Brücken­speisespannung eine Wechselspannung ist, um Fehler durch Polarisationsspannungen zu vermeiden.
  • Zusammengefaßt gelingt es daher der Erfindung, bei gleichzeitiger optimaler Umweltschonung beste Wasch­ergebnisse bei verringertem Wasserverbrauch und bei entsprechend genau dosiertem Waschmittelverbrauch zu erzielen, wobei lediglich Gewichtssensoren eingesetzt werden müssen und die Zugabe sämtlicher für den jewei­ligen Waschvorgang erforderlichen Mittel einschließlich Warm- oder Kaltwassers automatisch durch entsprechende Ventilansteuerung bzw. aus einem Vorrats-Einspülbehäl­ter, falls gewünscht mit verschiedenen Kammern, erfolgt.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnah­men sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesse­rungen der Erfindung möglich. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung einer Waschmaschine derart, daß der Entkopplungsrahmen mindestens die Frontfläche der Waschmaschine einschließlich Türöffnungsmechanismus u.dgl. mitumfaßt, so daß es nicht erforderlich ist, mit dem Außengehäuse um den Türausschnitt herum einen größeren Freiraum zu lassen, damit die Tür bei stärke­rer Bewegung des Trommelbehälters, etwa bei einem Schleudervorgang, nicht anstößt. Einflüsse der Tür­dichtung selbst auf das Wägeergebnis sind ohnehin aus­ geschlossen, da auch der Laugenbehälter, der durch die Tür abgedichtet wird, Teil der von dem Entkopp­lungsrahmen getragenen Waschmaschinenkomponenten ist und die Tür in jedem Falle nicht an dem stationären äußeren Waschmaschinengehäuse angeschlagen ist.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich­nung dargestellt und werden in der nachfolgenden Be­schreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 stark schematisiert den Grundauf­bau einer Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Waschmaschine mit bevorzugten Aus­führungsformen von Gewichts-Istwertgebern als DMS, die unmittelbar auf den den inneren Ent­kopplungsrahmen lagernden Blattfedern angeord­net sind;
    • Fig. 2 eine weitere mögliche Ausführungsform eines Istwertgebers für den Wiegevorgang und
    • Fig. 3 in schematisierter Darstellung und im größeren Detail den Istwertsensor in Form eines Tauch­spulengebers für die Gewichtsbestimmung;
    • Fig. 4 zeigt in größerem Detail eine bevorzugte Aus­führungsform einer Waschmaschine, wobei der Entkopplungsrahmen auch die Frontplatte der Waschmaschine umfaßt;
    • Fig. 5 und 6 zeigen Vorder- und Seitenansicht einer Dosier­einheit, die gegenüber dem mittels des inneren Entkopplungsrahmens aufgehängten Waschmaschinen­systems völlig entkoppelt ist und
    • Fig. 7 zeigt eine mögliche Ausführungsform eines Fluß­diagramms (Funktionsablauf) beim Betrieb einer erfindungsgemäßen Waschmaschine mit Füllmengen­messung mittels Wiegevorgängen.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Der Grundgedanke vorliegender Erfindung besteht darin, bei einer Waschmaschine mittels eines zusätzlichen Ent­kopplungsrahmens das gesamte innere Waschmaschinen­system gegenüber einem äußeren stationären, auf einer Unterlage ruhenden Gehäuse über Blattfederaufhängungen zu entkoppeln, also insbesondere von Reibungseinflüs­sen unabhängig zu machen und Gewichtszunahmen bzw. -ab­nahmen im Bereich der Waschmaschinentrommel und/oder des Laugenbehälters dadurch zu bestimmen, daß geeig­nete Gewichtsmeßsensoren, vorzugsweise DMS auf den Blattfedern angebracht bzw. diesen zugeordnet werden.
  • Bei der heute erreichbaren, sehr hohen Genauigkeit und Auflösung von DMS-Systemen in Verbindung mit einer Blattfederaufhängung lassen sich hierdurch sämtliche Füllmengenvorgänge bei einer Waschmaschine einschließ­lich und insbesondere auch der Waschmittelzugabe auto­matisch steuerungstechnisch bewältigen.
  • Die in Fig. 1 stark schematisiert dargestellte Wasch­maschine 10 umfaßt ein äußeres, beispielsweise über Füße 15a, 15b auf einer stationären Unterlage 30 sta­tionär aufsitzendes Gehäuse 11. Im Inneren des Gehäuses befindet sich ein im folgenden als Entkopplungsrahmen bezeichneter Träger 31 von an sich grundsätzlich be­liebiger Form; in Fig. 1 ist dieser Träger 31 darge­ stellt in einer geschlossenen Kastenform, wobei die Tiefenausdehnung allerdings sehr gering sein kann, so daß ein solcher Entkopplungsrahmen 31 durch entspre­chendes Zusammenschweißen von Schienen, auch Profil­schienen, kostengünstig hergestellt werden kann.
  • An diesem inneren Träger bzw. innerhalb des Entkopp­lungsrahmens 31 sind dann sämtliche anderen Waschma­schinenkomponenten, mit anderen Worten das gesamte Waschmaschinensystem aufgehängt, also Wäschetrommel 12a innerhalb eines Laugenbehälters 12, wobei letzterer seinerseits wiederum in geeigneter Weise innerhalb des Entkopplungsrahmens 31 gelagert ist, beispielsweise über obere Aufhängefedern 13a, 13b und untere Stütz/­Dämpferelemente 14a, 14b. Die Lagerung der Wäschetrom­mel 12a innerhalb und durch den Laugenbehälter 12 ist von untergeordneter Bedeutung; eine solche Lagerung kann beispielsweise durchaus mittels eines geeigneten Tragsterns erfolgen, über welchen die Wäschetrommel 12a im Laugenbehälter einseitig gelagert aufgehängt ist.
  • Wesentlich ist, daß der das gesamte Waschmaschinen­system einschließlich aller für dieses notwendige Teilkomponenten, also Antriebsmotor, Riemenscheiben, Verschlußtür für die Wäschetrommel mit Dichtung u.dgl. lagernde Träger bzw. aufnehmende Entkopplungsrahmen 31 seinerseits innerhalb des äußeren Gehäuses 11 aufge­hängt ist, und zwar vorzugsweise mittels Blattfedern, die beidseitig fest eingespannt sind, und vorzugs­weise nur auf einer Seite. In Fig. 1 sind die den Entkopplungsrahmen 31 lagernden und tragenden Blatt­federn 17a, 17b zwischen den zugewandten, in der Zeichenebene der Fig. 1 linken Seitenwandungen von stationärem äußeren Gehäuse 11 und Entkopplungsrahmen 31 angeordnet, wobei die Blattfedern an ihren beiden Enden fest mit äußerem Gehäuse 11 bzw. Entkopplungs­rahmen 31 verbunden, beispielsweise verschweißt sind. Die Blattfedern 17a, 17b sind daher beidseitig fest eingespannt und verformen sich auch bei starker Be­lastung nur sehr geringfügig, wie dies am besten der Darstellung der Fig. 2 entnommen werden kann, die noch­mals als Teilausschnitt einander zugewandte Wandbe­reiche von äußerem Gehäuse 11 und innerem Entkopplungs­rahmen 31 zeigt. In Fig. 2 ist auch eine mögliche spe­zielle Formgebung der Blattfedern dargestellt, mit un­teren und oberen Einkerbungen an vorgegebenen Stellen, so daß die Blattfeder jeweils im Bereich dieser Ein­kerbungen bei Gewichtsveränderungen eine dann beson­ders gut über DMS meßbare Formveränderung eingeht. Oberhalb der Einkerbungen 16 sind jeweils DMS-Sensoren 18a, 18b erkennbar. Alternativ zeigt die Darstellung der Fig. 2 jedoch noch eine weitere Gewichtsmeß­anordnung 19, die dann beispielsweise so ausgebildet sein kann, wie in Fig. 3 genauer in Form einer Diffe­rentialspule 19′ beschrieben, mit zwei über eine Mittel­anzapfung 24 getrennten Spulenteilwicklungen 23a, 23b, wobei sich ein Ferritkern 25 in einer Mittel- oder Nullage zu Beginn der Messung befinden kann, der von den sich bei einer Gewichtsänderung in seiner Lage ver­ändernden Entkopplungsrahmen 31 angetrieben ist. Man kann dann die Tauchspule an ihren beiden äußeren An­schlüssen 26a, 26b mit einer hochfrequenten Spannung beaufschlagen und aufgrund der elektrischen Verstim­mung durch die Lageänderung des Ferritkerns 25 im Tauchspuleninneren ergibt sich eine analoge Signal­ änderung, die dann mittels Analog/Digitalwandler, wie auch bei DMS, umgesetzt und einem diese Signale verar­beitenden Mikroprozessor unmittelbar zugeführt werden kann.
  • Der Aufbau einer das erfindungsgemäße Grundprinzip ver­wirklichenden Waschmaschine im einzelnen ist in Fig. 4 gezeigt; bei diesem Ausführungsbeispiel kann das sta­tionäre Außengehäuse 11′ eine nach vorn, also in der Zeichenebene der Fig. 4 nach rechts und dort, wo die Tür der Waschmaschine ist, völlig offene Front aufwei­sen, während die restlichen Außenwandteile einschließ­lich Boden 11a′, Rückwand 11b′, obere Abdeckplatte 11c′ sowie nicht dargestellte Seitenwände vorhanden sind. Innerhalb dieser nach vorn offenen Rechteckform befin­det sich der Entkopplungsrahmen 31, der durchaus unter Verzicht auf Seiten- oder Deckwände lediglich aus dem in der Fig. 4 dargestellten Teil, also einem Rückwand­bereich 31b′, einem Bodenwandbereich 31a′ und in die­sem Fall allerdings einer Vorderfront 31b′ besteht, die die fehlende Vorderfront des stationären Außen­gehäuses 11′ ersetzt und wobei dann innerhalb dieses problemlos nach oben offenen Rahmens das gesamte Wasch­maschinensystem einschließlich Trommelbehälter gela­gert ist.
  • In Fig. 4 erkennt man die innere Waschtrommel 12a′, oen im Entkopplungsrahmen 31′ in geeigneter, nicht mehr dargestellter Weise aufgehängten, die Waschtrom­mel 12a′ aufnehmenden Trommelbehälter 12′, einen ersten Antriebsmotor 32, der über einen Riemen 33 die Waschtrommel antreibt, eine Laugenpumpe 34 sowie einen Türmechanismus 35.
  • Die Tür dichtet die offene Einfüllöffnung 36 des Lau­genbehälters 12′ in geeigneter Weise, beispielsweise durch eine anpreßbare Gummidichtung 37 ab und ist wahl­weise direkt am Laugenbehälter 12′ gelagert; sie kann aber auch, wenn dies gewünscht oder vorteilhafter ist, in der üblichen Weise an der sichtbaren Vorderwand der Waschmaschine gelagert sein, also an der Vorder­wand 31b′ des inneren Entkopplungsrahmens 31′. Letzte­res ist ebenfalls problemlos deshalb möglich, weil der Laugenbehälter 12′ innerhalb des Entkopplungsrah­mens 31 gelagert und an diesem befestigt ist, gege­benenfalls entsprechend federnd nachgiebig, so daß beim Arbeiten der Waschmaschine die Gummidichtung 37 durch Relativbewegungen beansprucht ist, und sich hier keine weitere Unterscheidung zu den üblichen Wasch­maschinen ergibt - andererseits ist aber sichergestellt, daß dies nicht zu Reibungseinflüssen bei der Messung führt, denn wie weiter vorn schon erläutert, ist es der gesamte Entkopplungsrahmen 31′, der gegenüber dem stationären Außengehäuse 11′ federnd aufgehängt ist, über die auch hier wieder erkennbaren beiden Blattfe­dern 17a′ udn 17b′. Da nur an diesen Blattfedern die Gewichtsbestimmung durchgeführt wird, stören in diesem Zusammenhang auch keine weiteren Schlauchanschlüsse oder Mittel zum Einspülen von Wasser oder Waschmittel, Detergenzien, Klarspüler u.dgl., weil diese Einspü­lung über einen stationären, auch mehrkammerigen Ein­spül- und Waschmittelbehälter 38 über eine Luftstrecke erfolgt, wie dies in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist. Die relativen Bewegungsänderungen zwischen dem äußeren stationären Gehäuse 11′ und dem Entkopplungsrahmen 31′ sind demgegenüber extrem gering - als Anhalt, jedoch nicht einschränkend kann hier auf eine numerische Weg­ änderung von lediglich 0,5 mm pro 100 kg Gewichtsände­rung verwiesen werden; eine Lageänderung, die dennoch hinreichend ist, um bei der extremen Empfindlichkeit moderner DMS-Meßsysteme wie ebenfalls schon erwähnt durchaus im grammgenauen Bereich Messungen durchführen zu können.
  • Es versteht sich, daß die Waschmaschinenvorderfront und sonstige, dem Entkopplungsrahmen 31′ zuzuordnenden Teile gegenüber der stationären Gehäuse 11′ entkoppelt sind, beispielsweise so, wie im Übergangsrandbereich bei 39 in Fig. 4 gezeigt, wo einander zugewandte Wand­ränder nach Art einer Labyrinthdichtung mit Spaltbil­dung aneinandergrenzen.
  • Wenn man einen offenen Spalt nach vorn vermeiden will, kann es auch empfehlenswert sein, den Übergang zwi­schen den jeweiligen zugewandten Rändern der Wände so auszubilden, wie in der angrenzenden kleinen Dar­stellung bei 39′ gezeigt.
  • Für den Abwasserschlauch von der Laugenpumpe 34 - ein Flusensieb befindet sich selbstverständlich inner­halb des Entkopplungsrahmens 31′ - kann eine weiträu­mige Schleifenverlegung erfolgen, so daß sich keine Meßprobleme ergeben, beispielsweise so, wie dies für den Zuwasserschlauch in Fig. 4 gezeigt ist, was an dieser Stelle für sich gesehen nicht erforderlich ist.
  • Entsprechend Fig. 5 kann eine trichterartig ausge­bildete Ausstülpung oder Verlängerung 40 am Laugen­behälter 12′ so beschaffen sein, daß die Zuführung von Wasser oder Waschmittelmengen aus dem Einspül- und Waschmittelbehälter 38 über eine freie Luftstrecke 41 erfolgt, gegeben durch den Spaltabstand zwischen der oberen offenen Mündung des Einspültrichters 40 am Lau­genbehälter und einem sich verjüngenden Auslaßbereich 38a des Behälters. Der Behälter kann, wie Fig. 6 zeigt, auch mehrkammerig ausgebildet sein, also eine erste Kammer 38a und eine zweite oder dritte und vierte Kam­mer 38b usw. umfassen, wobei die Einspülung auch des Waschmittels über die ventilgesteuerte Frischwasser­zufuhr erfolgen kann, wenn von einem anderen, nicht dargestellten größeren Vorratsbehälter in den Einspül- und Waschmittelbehälter 38 jeweils entsprechend abge­messene Waschmittelmengen vorab eingegeben werden. Dies kann durch für sich gesehen beliebige Dosierungs­anordnungen, bei rieselförmigen Waschmittelmengen beispielsweise mittels eines Spiralförderers oder bei Flüssigkeiten durch sonstige, hochgenaue Dosieranord­nungen erfolgen, die für sich bekannt sind; alterna­tiv ist es natürlich auch möglich, getrennt zur Frisch­wasserzufuhr einen in größeren Mengen unterschiedliche Waschmittelingredienzien enthaltenden, vorzugsweise mehrkammerigen Zufuhrbehälter für diese vorzusehen, vergleichbar dem Einspülbehälter 38, wobei dann die Übergabe der Waschmittelmengen ebenfalls durch solche Trichteranordnungen mit freien Luftstrecken erfolgen kann, die Zufuhr jeweiliger Waschmittel jedoch bei­spielsweise durch Ventilsteuerung dann gestoppt wird, wenn die Wiegeanordnung das Erreichen einer vorher berechneten Menge signalisiert. In diesem Fall kann auf separate Dosiereinrichtungen für rieselfähige oder flüssige Waschmittel verzichtet werden. Eine solche Waschmittelzufuhr ist auch deshalb bevorzugt, weil ohnehin üblicherweise der Laugenbehälter nach oben offen ist und daher die Beigabe von Waschmittel, auch bei Erreichen verschiedener Waschzyklen oder Positionen im Waschablauf gewichtsabhängig am einfachsten reali­siert werden kann.
  • Es versteht sich, daß das soweit geschilderte Grund­prinzip auch in weiterer vielfältiger Form bei Wäsche­behandlungsmaschinen Anwendung finden kann; beispiels­weise bei Trockengeräten, wo die Abnahme der relativen Feuchtigkeit problemlos durch Gewichtsmessung bestimmt werden kann. In diesem Fall wird vorzugsweise so vor­gegangen, daß zu vorgegebenen Zeitpunkten vom Trockner jeweils Gewichtsmessungen durchgeführt werden - sämt­liche Innenteile des Trockners sind dann in der glei­chen Weise durch einen Entkopplungsrahmen vom statio­nären Außengehäuse getrennt - und aus dem sich asympto­tisch einem Grenzwert annähernden Kurvenverlauf der relativen Gewichtsabnahme auf den erreichten Trocknungs­grad geschlossen wird, was bei Vorgabe entsprechender gespeicherter Kurvenverläufe im Bereich der zentralen Steuerschaltung (Mikroprozessor) problemlos möglich ist. Es ist dann auch kein Problem mehr, aus bekannten Kurvenverläufen die Punkte zu bestimmen, zu denen im Trockner die Wäsche die Trocknungsgrade "Schranktrocken" oder "Bügelfeucht" erreicht hat.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung vorliegender Erfindung besteht dann noch darin, daß es durch die Gewichtsmessung auch möglich ist, bei Waschmaschinen-­Schleudervorgängen Unwuchterscheinungen, die bestimmte Grenzwerte überschreiten, festzustellen und entspre­chende Maßnahmen zur Unwuchtbekämpfung einzuleiten. Zu diesem Zweck wird von der zentralen Steuereinheit (Mikroprozessor oder Kleinrechner) festgestellt, ob die dynamischen Gewichtsschwankungen, die von den DMS-­Gebern bei Schleudervorgängen geliefert werden, be­stimmte Grenzwerte, die man durch vorherige Messung problemlos festlegen kann, überschreiten; in diesem Fall empfiehlt es sich, den Schleudervorgang entweder abzustoppen und/oder durch kurze Trommeldrehzyklen einschließlich Reversieren das Waschgut besser zu ver­teilen und anschließend den Schleudervorgang erneut einzuleiten und/oder eine Alarmgabe vorzunehmen, wenn sich nach Wiederholungen keine Besserung des Zustands ergibt.
  • Da die Einflußnahme bei Schleudervorgängen unter Ein­beziehung von dynamischen Gewichtsänderungen ansonsten schon in den weiter vorn berücksichtigten Veröffent­lichungen (DE-OS 34 13 967: GB 20 87 438) beschrieben ist, braucht hierauf nicht mehr genauer eingegangen zu werden.
  • Ein entsprechender Ablauf für eine Waschmaschinenge­samtsteuerung kann dann so erfolgen, wie dies als ein mögliches Ausführungsbeispiel anhand eines Flußdia­gramms (Funktionsablauf) in Fig. 4 angegeben ist, d.h. nach Einschalten der Maschine am Funktionsblock I er­gibt sich zunächst die übliche Zustandsermittlung, also Initialisierung der Werte und Reset am Funktions­block II.
  • Es erfolgt dann Anzeige der Einfüllungsfreigabe und die Wäschebefüllung durch die Bedienungsperson, wobei hier gleichzeitig entsprechende Waschgutangaben, falls gewünscht und durch die eigene Programmbestimmung nicht ohnehin impliziert, vorgenommen werden können, also ob es sich beispielsweise um Weißwäsche, Wolle oder Bunt­wäsche o.dgl. handelt, auch Verschmutzungsgradangabe.
  • Ist die Wäschebefüllung abgeschlossen, wird ein erster Wiegevorgang (1. Wägung) eingeleitet, mit welcher das Gewicht des Waschguts festgestellt wird. Aus dieser Waschgutgewichtsmenge, der internen Angabe, um welche Art von Waschgut es sich handelt, und einer weiteren internen Angabe, die beispielsweise ein gewünschtes Programm betreffen kann, berechnet dann der Mikropro­zessor problemlos und falls erforderlich unter Abrufung von beispielsweise in einem EPROM gespeicherten Werten den Sollwert des gewünschten Wasserstands und öffnet die Zulaufsteuerung. Gleichzeitig kann der Mikropro­zessor bestimmen, welche Waschmittelmenge zuzugeben ist, damit ein einwandfreier Waschvorgang durchgeführt werden kann. Die gewünschte Waschmittelmenge kann dann aus einem nur gelegentlich ergänzten Waschmittelvorrat entnommen werden.
  • Anschließend wird die Zulaufsteuerung für das elektro­magnetische Magnetventil für die Wasserzugabe geöff­net und durch einen Differenz-Wiegevorgang die Wasser­füllmenge bestimmt, mit welcher der gewünschte Wasser­stand-Sollwert, wie errechnet, erreicht werden kann.
  • Sobald dann die gewünschte Wassermenge erreicht ist, wird das Zulaufventil geschlossen und es erfolgt die übliche Steuerung des Waschprogrammablaufs. Ein noch genaueres Eingehen auf den Funktionsablauf der Fig. 4 ist nicht erforderlich, da die Beschriftung innerhalb der Funktionsblöcke die Einzelschritte des Programms hinreichend verständlich darstellt.
  • Es versteht sich, daß speziell hinsichtlich der elektro­nischen Steuerung die verwendeten Bausteine oder die gesamte Zentralsteuerung in analoger, digitaler oder auch hybrider Technik aufgebaut sein kann oder auch, teilweise oder ganz zusammengefaßt, entsprechende Be­reiche von programmgesteuerten digitalen Systemen, beispielsweise also des verwendeten Mikroprozessors, Mikrorechners u.dgl. umfassen können.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung vorliegender Erfindung besteht noch darin, daß durch das ohnehin vorhandene Waagensystem bei einer solchen Waschmaschine auch dem Problem der Unwuchterkennung zu Leibe gerückt werden kann. Bisher mußten Unwuchterscheinungen der Trommel, die bei deren schneller Umdrehung zum Schleudervorgang durch einen ungleichmäßig verteilten Inhalt hervorgeru­fen worden sind, entweder durch mechanische Schalter oder durch eine elektrische Messung des Motorstroms vorge­nommen werden, bei dem sich eine Unwuchtbewegung der mit dem antreibenden Elektromotor verbundenen Trommel beispielsweise durch ein Pulsieren des Stroms erkennen ließ. Solche Messungen sind jedoch mit entsprechenden Ungenauigkeiten verbunden, da es sich stets um indirekte Meßmethoden handelt.
  • Durch die Einbeziehung der Kraftmessung über eine Waage lassen sich direkt die von der rotierenden Trommel erzeugten Auslenkkräfte bei Unwucht ermitteln und bei Überschreiten vorgegebener Werte entsprechende Reak­tionen durchführen, die beispielsweise zu einem Ab­schalten, zu einem Neuanlauf, einem Reversieren zum besseren Verteilen des Trommelinhalts u.dgl. führen können.
  • Abschließend wird darauf hingewiesen, daß die Ansprüche und insbesondere der Hauptanspruch Formulierungsver­suche der Erfindung ohne umfassende Kenntnis des Stands der Technik und daher ohne einchränkende Präjudiz sind. Daher bleibt es vorbehalten, alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merk­male sowohl einzeln für sich als auch in beliebiger Kombination miteinander als erfindungswesentlich an­zusehen und in den Ansprüchen niederzulegen sowie den Hauptanspruch in seinem Merkmalsgehalt zu reduzieren.

Claims (14)

1. Wäschebehandlungsmaschine, insbesondere Waschmaschine mit einer innerhalb eines Gehäuses drehbar gelagerten Wäschetrommel sowie mit auf eine Gewichtsänderung der Trommel ansprechenden Gewichtssensoren zur auto­matischen Erfassung des Waschgutgewichts und nach­folgenden Bestimmung zuzuführender Bearbeitungs-­Füllmengen (Wasser, Waschmittel u.dgl.) zur Bestim­mung des relativen Feuchtigkeitsgehalts des einge­gebenen Waschguts bei Trocknern, zur Erkennung und Beseitigung von Unwuchterscheinungen bei Waschma­schinen-Schleudervorgängen u.dgl., dadurch gekenn­zeichnet, daß zwischen einem äußeren auf einer sta­tionären Unterstützungsfläche ruhenden Gehäuse oder Teilgehäuse (11, 11′) und dem gesamten inneren Waschmaschinen- oder Trocknersystem einschließ­lich Laugenbehälter mit Wäschetrommel und sonsti­gen Teilkomponenten wie Antriebsmotoren, elastische Aufhängung, Pumpen u.dgl. ein Entkopplungsrahmen (31, 31′) angeordnet ist, der selbst im äußeren gehäuse (11, 11′) federnd aufgehängt ist und sämt­liche anderen Waschmaschinen- oder Trocknerkompo­ nenten lagert und daß die Gewichtssensoren der fe­dernden Aufhängung des Entkopplungsrahmens (31, 31′) zugeordnet sind und deren relative Änderung bei einer innerhalb des Entkopplungsrahmens (31, 31′) auftretenden Gewichtsänderung ausgewertet wird.
2. Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entkopplungsrahmen (31, 31′) über im Abstand zueinander angeordnete Blattfedern (17a, 17b; 17a′, 17b′) am äußeren stationären Ge­häuse aufgehängt ist.
3. Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Entkopplungsrahmen (31, 31′) durch auf lediglich einer Seite in unterschied­licher Höhe angeordnete Blattfedern (17a, 17b; 17a′, 17b′) im stationären Außengehäuse (11, 11′) gelagert ist.
4. Wäschebehandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichts­sensoren auf den Blattfedern (17a, 17b; 17a′, 17b′) angeordnete Dehnungsmeßstreifen (DMS 18a, 18b) sind.
5. Wäschebehandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine rela­tive Positionsänderung des inneren Entkopplungsrah­mens (31′) zum äußeren stationären Gehäuse (11, 11′) ansprechenden Gewichtssensoren elektromechanische Wandler, piezoelektrische Druckaufnehmer, Tauch­spulenanordnung, Saitenwaagen, induktive oder kapa­zitive Näherungsgeber sind.
6. Wäschebehandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Entkopp­lungsrahmen (31, 31′) ein geschlossenes, aus Pro­filschienen gebildetes Trägerviereck ist, in wel­chem der Laugenbehälter elastisch nachgiebig aufge­hängt ist.
7. Wäschebehandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Entkopp­lungsrahmen (31′) eine offene Trägerteilstruktur ist, an der die Komponenten der Wäschebehandlungs­maschine aufgehängt bzw. gelagert sind.
8. Wäschebehandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Entkopp­lungsrahmen (31′) mindestens eine Rückwand (31c′), eine Bodenwand (31a′) sowie eine Vorderwand (31b′) aufweist, die vollflächig in den offenen Vorder­wandbereich des stationären Maschinengehäuses (11′) unter allseitiger Abstandsbildung eingesetzt ist.
9. Wäschebehandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die sich in die Wäschetrommel öffnende Tür (35) am die Wäschetrommel (12a′) umgebenden Laugenbehälter (12′) angeschlagen ist oder an der von dem Entkopplungsrahmen (31′) gebildeten Maschinenvorderfläche, mit einer den Laugenbehälter und/oder die Wäschetrommel nach außen abdichtenden Gummidichtung (37).
10. Wäschebehandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Frisch­wassereinspülung und/oder die hiermit zusammen­ hängende Waschmitteleinspülung aus einem stationären, von dem äußeren Gehäuse (11, 11′) getragenen Einspül­und Waschmittelbehälter (38) über eine Luftstrecke (41) bis zu einer Trichterstruktur (40) am Laugen­behälter erfolgt.
11. Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die durch einen vorhergehenden Wiegevorgang feinbestimmte Waschmittelmenge durch mechanische Dosiereinrichtungen in den Einspül- und Waschmittelbehälter (38) eingegeben und aus diesem durch Frischwasserzufuhr in den Laugenbehälter ge­spült wird.
12. Wäschebehandlungsmaschine nach eines der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß separate (mehrkammerige) Waschmittelbehälter vorgesehen sind, die gesteuert von einer zentralen Mikroschaltung in ihr enthaltendes Waschmittel, Detergenzien, Klar­spüler u.dgl. so lange über eine freie Luftwegstrecke in eine Trichterstruktur des Laugenbehälters einge­ben, bis durch eine sofortige Gewichtsbestimmung der erreichte Istwertstand der vorberechneten Wasch­mittelmenge entspricht, woraufhin die Zugabe abge­stoppt wird.
13. Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß bei Zuführung von trocknender Heißluft zur Wäschetrommel die relative, durch Wasserverdunstung herbeigeführte Gewichtsänderung in vorgegebenen Zeitabständen aufeinanderfolgend bestimmt und aus dem Kurvenverlauf des Verdunstungs­grades auf den restlichen Feuchtigkeitsgehalts der zu trocknenden Wäsche geschlossen und der Trock­nungsvorgang dann abgebrochen wird, wenn ein ge­wünschter vorgegebener Wert erreicht ist.
14. Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Unwuchterscheinungen durch ent­sprechende dynamische Gewichtsveränderungen erfaßt und nach Vergleich mit vorgegebenen Schwellenwerten bei Überschreiten derselben ein Schleudervorgang abgestoppt und/oder durch kurze Trommeldrehzyklen einschließlich Reversieren das Waschgut besser ver­teilt und der Schleudervorgang erneut eingeleitet und/oder eine Alarmgabe vorgenommen wird.
EP90108142A 1989-05-03 1990-04-27 Waschmaschine Withdrawn EP0396058A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914644 1989-05-03
DE3914644 1989-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0396058A1 true EP0396058A1 (de) 1990-11-07

Family

ID=6380032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90108142A Withdrawn EP0396058A1 (de) 1989-05-03 1990-04-27 Waschmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5165260A (de)
EP (1) EP0396058A1 (de)
JP (1) JPH04500474A (de)
WO (1) WO1990013698A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141213A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-17 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum bestimmen der waesche-trockenmasse, des wasserstands und der gebundenen flotte in einer trommelwaschmaschine
EP0649930A1 (de) * 1993-10-25 1995-04-26 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Verfahren zum Bestimmen der Wäschemenge in einer Wäschebehandlungsmaschine
EP0962576A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-08 Ciapem Waschmaschine mit einer Vorrichtung zum Ermitteln der Wäscheart
EP0972874A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine
DE10232442C1 (de) * 2002-07-17 2003-11-20 Miele & Cie Waschmaschine mit einem Waschaggregat
EP1762651A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-14 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren zum Aufteilen eines Wäschepostens und Vorrichtung zur Behandlung von Wäsche
EP1760186A3 (de) * 2005-09-06 2011-07-06 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und/oder Schleudern von Wäsche
RU2453642C2 (ru) * 2007-05-03 2012-06-20 Электролюкс Хоум Продактс Корпорейшн Н.В. Стиральная машина с датчиком веса загрузки
CN108729146A (zh) * 2017-04-25 2018-11-02 青岛海尔洗衣机有限公司 一种洗衣机投放装置及洗衣机
WO2019170236A1 (en) * 2018-03-08 2019-09-12 V-Zug Ag Vibration-reduced washing machine
CN112575510A (zh) * 2020-11-28 2021-03-30 珠海格力电器股份有限公司 多单元衣物处理装置中选择衣物处理单元的方法和装置

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5229753A (en) * 1991-06-10 1993-07-20 Berg Richard P Warning device for a washing apparatus which advises whether its contents are clean or soiled
DE4313814B4 (de) * 1993-04-27 2004-09-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Automatisch gesteuerte Haushaltmaschine zum Waschen und Spülen von Wäsche
US5497638A (en) * 1995-06-19 1996-03-12 General Electric Company System based on inductive coupling for sensing loads in a washing machine
BE1010008A3 (nl) * 1996-01-22 1997-11-04 Ipso Internatinal Naamloze Ven Werkwijze voor het bepalen van restvochtigheid tijdens een droogproces en inrichting om deze werkwijze te verwezenlijken.
KR100232265B1 (en) * 1996-02-27 1999-12-01 Sanyo Electric Co Centrifugal dehydrator
US5839297A (en) * 1997-06-11 1998-11-24 White Consolidated Industries, Inc. Out of balance sensor and control method for a textile processing machine
DE19741023A1 (de) * 1997-09-18 1999-03-25 Miele & Cie Waschmaschine mit einer Einrichtung zur Ermittlung des Wäschegewichts
US6622530B1 (en) 1998-06-26 2003-09-23 Arcelik A.S. Suspension mechanism for connecting the moving tub assembly of the washing machines with horizontal axis to the fixed body
DE19839896A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Miele & Cie Waschmaschine mit einer Einrichtung zur Ermittlung des Wäschegewichts
DE19960310A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Beladung in einem Wäschebehandlungsgerät
US6481248B2 (en) * 2000-12-15 2002-11-19 Kevin J. Willis Washer and dryer apparatus
DE10234472A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Beseitigen von Schaum im Laugenbehälter einer Trommelwaschmaschine
FR2857745B1 (fr) * 2003-07-18 2005-09-02 Danube Internat Procede et dispositif de pesage pour machine a laver, utilisation dans un systeme de tracabilite
JP4358858B2 (ja) * 2003-07-25 2009-11-04 エルジー エレクトロニクス インコーポレイティド 洗濯機のセミドライ方法及びそのための通風構造とコントロール装置
DE10334572B3 (de) * 2003-07-28 2004-08-12 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Bestimmung des Gewichts der Wäsche in einer Waschmaschinentrommel
KR101082562B1 (ko) * 2004-04-14 2011-11-10 엘지전자 주식회사 세탁기의 급수 제어 방법
DE112005000188B4 (de) * 2004-11-11 2020-11-26 Lg Electronics Inc. Waschmaschine und Steuerverfahren dafür
FR2883890B1 (fr) * 2005-04-01 2007-06-08 Brandt Ind Sas Procede d'asservissement d'un ou plusieurs parametres d'un processus de lavage et machine mettant en oeuvre un tel procede d'asservissement
GB0512123D0 (en) * 2005-06-15 2005-07-20 Cassidy Adrian Method and apparatus for washing articles
FR2898912B1 (fr) * 2006-03-27 2008-06-13 Brandt Ind Sas Dispositif de mesure de masse dans une machine a laver le linge
BRPI0804071A2 (pt) * 2008-09-12 2010-07-06 Whirlpool Sa máquina de lavar roupa com um sistema sensor
KR101211590B1 (ko) * 2008-10-29 2012-12-12 주식회사 대우일렉트로닉스 액체세제 공급장치를 가지는 세탁기의 제어방법
EP2616581B1 (de) * 2010-09-14 2022-01-26 LG Electronics Inc. Verfahren zur steuerung einer waschmaschine
US10731286B2 (en) 2017-08-17 2020-08-04 Alliance Laundry Systems Llc Adaptive fill system and method
US10995443B2 (en) * 2018-03-12 2021-05-04 Clarence Wheeler Washer/dryer appliance comprising weight sensing technology
CN112575527B (zh) * 2020-11-28 2021-11-05 珠海格力电器股份有限公司 一种烘干负载判断方法、判断装置、存储介质及洗衣机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH651602A5 (en) * 1982-07-20 1985-09-30 Terraillon Washing machine
FR2585833A1 (fr) * 1985-07-30 1987-02-06 Pierre Gerbaud Procede permettant de determiner simplement et en permanence le taux d'humidite d'articles textiles lors des operations de sechage en vue de l'utiliser pour la gestion du cycle de sechage
EP0294014A1 (de) * 1987-03-18 1988-12-07 Creda Limited Waschmaschine mit Gewichtsmessvorrichtungen und Unwuchtmessvorrichtungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3013421A (en) * 1957-02-15 1961-12-19 American Machine & Metals Automatic laundry machine having article cooling means
US3088593A (en) * 1959-03-02 1963-05-07 Murray Corp Leveling and stabilizing apparatus
CA1111128A (en) * 1977-11-14 1981-10-20 Robert E. Hoffman Dishwasher water temperature control system
US4663948A (en) * 1984-10-11 1987-05-12 White Consolidated Industries, Inc. Control circuit for combination washer and dryer
JPS6198289A (ja) * 1984-10-19 1986-05-16 株式会社日立製作所 全自動洗濯機
JPS62192196A (ja) * 1986-02-19 1987-08-22 三洋電機株式会社 洗濯機

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH651602A5 (en) * 1982-07-20 1985-09-30 Terraillon Washing machine
FR2585833A1 (fr) * 1985-07-30 1987-02-06 Pierre Gerbaud Procede permettant de determiner simplement et en permanence le taux d'humidite d'articles textiles lors des operations de sechage en vue de l'utiliser pour la gestion du cycle de sechage
EP0294014A1 (de) * 1987-03-18 1988-12-07 Creda Limited Waschmaschine mit Gewichtsmessvorrichtungen und Unwuchtmessvorrichtungen

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141213A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-17 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum bestimmen der waesche-trockenmasse, des wasserstands und der gebundenen flotte in einer trommelwaschmaschine
DE4141213C2 (de) * 1991-12-13 1996-12-12 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Bestimmen der Wäsche-Trockenmasse, des Wasserstands und der gebundenen Flotte in einer Trommelwaschmaschine sowie Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0649930A1 (de) * 1993-10-25 1995-04-26 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Verfahren zum Bestimmen der Wäschemenge in einer Wäschebehandlungsmaschine
EP0962576A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-08 Ciapem Waschmaschine mit einer Vorrichtung zum Ermitteln der Wäscheart
FR2779450A1 (fr) * 1998-06-05 1999-12-10 Ciapem Machine a laver et/ou secher le linge pourvu d'un dispositif de pesee du linge
EP0972874A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine
EP1382733A3 (de) * 2002-07-17 2004-09-15 Miele & Cie. KG Waschmaschine mit einem Waschaggregat
EP1382733A2 (de) * 2002-07-17 2004-01-21 Miele & Cie. KG Waschmaschine mit einem Waschaggregat
DE10232442C1 (de) * 2002-07-17 2003-11-20 Miele & Cie Waschmaschine mit einem Waschaggregat
EP1762651A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-14 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren zum Aufteilen eines Wäschepostens und Vorrichtung zur Behandlung von Wäsche
EP1760186A3 (de) * 2005-09-06 2011-07-06 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und/oder Schleudern von Wäsche
RU2453642C2 (ru) * 2007-05-03 2012-06-20 Электролюкс Хоум Продактс Корпорейшн Н.В. Стиральная машина с датчиком веса загрузки
CN108729146A (zh) * 2017-04-25 2018-11-02 青岛海尔洗衣机有限公司 一种洗衣机投放装置及洗衣机
CN108729146B (zh) * 2017-04-25 2021-07-06 西安交通大学 一种洗衣机投放装置及洗衣机
WO2019170236A1 (en) * 2018-03-08 2019-09-12 V-Zug Ag Vibration-reduced washing machine
CN112575510A (zh) * 2020-11-28 2021-03-30 珠海格力电器股份有限公司 多单元衣物处理装置中选择衣物处理单元的方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5165260A (en) 1992-11-24
JPH04500474A (ja) 1992-01-30
WO1990013698A1 (de) 1990-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0396058A1 (de) Waschmaschine
DE2844755C2 (de)
DE4141213C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Wäsche-Trockenmasse, des Wasserstands und der gebundenen Flotte in einer Trommelwaschmaschine sowie Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10034630B4 (de) Waschmaschine
EP3268529B1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einem elektrochemischen sensor sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP0302319B1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Wäscheunwucht in Waschmaschinen
EP0709512B1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer von der Wäscheart und der Wäschemenge abhängigen Beladungsstufe
EP2047024B1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Beladungsmenge eines Wäschebehandlungsgeräts und dazu geeignetes Wäschebehandlungsgerät
DE102015205949A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit Schaumdetektion durch eine Motorstromauswertung sowie hierzu geeignete Waschmaschine
DE3904222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur programmablaufsteuerung von waschmaschinen
DE19946245C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Waschprogramms
EP2133455A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen von Schaum in einer Waschmaschine
EP0750065B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Unwucht bei einer Trommelwaschmaschine
DE3838998A1 (de) Beladungsmengenanzeige, insbesondere bei haushaltwaschmaschinen
EP0984092B1 (de) Waschmaschine mit einer Einrichtung zur Ermittlung des Wäschegewichtes
EP1215329A2 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche
DE102013216743A1 (de) Wäschepflegegerät
WO2016156068A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit schaumdetektion durch eine trommeldrehzahlauswertung sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP1184505A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Waschprogramms
DE10104682A1 (de) Sensor und Verfahren zur Ermittlung von Unwucht und Beladung bei Waschmaschinen
DE3146566A1 (de) Verfahren zum ueberwachen der funktionstuechtigkeit von funktionselementen in einem haushaltgeraet
EP3191637B1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einem drucksensor sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE3117106A1 (de) "einrichtung zum verhindern von schaedlichen schwingungen bei einer trommelwaschmaschine"
DE3804624A1 (de) Waschmaschine od. dgl. mit einer gewichtsanzeige fuer eingefuelltes waschgut
DE102008017284B4 (de) Waschmaschine mit analogem Drucksensor sowie Verfahren zu ihrem Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930413

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19931103