EP1184505A2 - Verfahren zur Steuerung eines Waschprogramms - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Waschprogramms Download PDF

Info

Publication number
EP1184505A2
EP1184505A2 EP01117316A EP01117316A EP1184505A2 EP 1184505 A2 EP1184505 A2 EP 1184505A2 EP 01117316 A EP01117316 A EP 01117316A EP 01117316 A EP01117316 A EP 01117316A EP 1184505 A2 EP1184505 A2 EP 1184505A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
washing
washing program
specified
detergent concentration
program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01117316A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1184505A3 (de
Inventor
Walter Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP1184505A2 publication Critical patent/EP1184505A2/de
Publication of EP1184505A3 publication Critical patent/EP1184505A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/22Condition of the washing liquid, e.g. turbidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/12Washing temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/20Washing liquid condition, e.g. turbidity
    • D06F2103/22Content of detergent or additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/02Water supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/10Temperature of washing liquids; Heating means therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/52Changing sequence of operational steps; Carrying out additional operational steps; Modifying operational steps, e.g. by extending duration of steps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/56Remaining operation time; Remaining operational cycles

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a washing program in a washing machine, in particular a household washing machine, with a measuring device for determination the detergent concentration of the detergent or Rinse liquor, the washing program at least the program sections washing and Rinsing involves.
  • Washing machines with measuring devices of the detergent concentration in the tub located washing / rinsing liquor are well known.
  • the detergent concentration in the wash liquor in the program section Wash determined by measuring the surface tension and depending on the Detergent addition controlled by an automatic detergent dosing device.
  • the DE 195 29 787 A1 also proposes rinsing in the program section Determine the detergent concentration by determining the surface tension of the washing liquor and depending on this determine the duration of this program section.
  • a bottle washing machine is known from DE 89 09 081 U1, in which in the program section Washing a foam sensor controls the foam development and the automatic Control of the addition of an anti-foaming agent.
  • the detergent concentration values recorded in the Washing program section are only used for automatic dosing of detergent or other substances. Automatic dosing devices generally restrict the user in such a way that only certain types of detergent (liquid detergent, tablets) can be used. In the case of household washing machines, only metering devices for liquid detergents have been used so far, since powdered and tablet-form detergents clump or cake because of their hygroscopic properties and thereby endanger the trouble-free operation of the washing machine. In addition, they are also prone to failure due to the large number of mechanical components and make the washing machine considerably more expensive. These are the reasons why such dosing devices have so far only been used in commercial washing machines.
  • the invention thus presents the problem with a method for controlling a washing program of the type mentioned in a simple, inexpensive and particularly effective Way the entire process depending on the measured detergent concentration values to influence and thereby a satisfactory washing and To ensure washing results.
  • the measuring device for determining the detergent concentration determined values with underdosing to shorten the rinsing time, to reduce the number of rinse cycles and / or to reduce the amount of rinse water.
  • Overdosing increases the rinsing time, increases the number of rinses and / or Rinse water volume increased.
  • the underdosing is used for a washing program a predetermined target detergent concentration value predetermined duration of the program section Washing increases. This ensures a good washing result. additionally it may be advantageous to set the temperature of the wash liquor above that set by the user Increase the washing temperature, which also improves the washing result contributes. The time spent in extending the washing program section can can be saved by shortening the number of wash cycles; this ensures a constant duration of the entire washing program.
  • the overdosing is used for a washing program with a predetermined target detergent concentration value predetermined duration of Program section washing reduced. This can be done easily by reducing the Temperature of the washing liquor compared to the washing temperature set by the user or by reducing the number of post-heating steps after reaching the from User set washing temperature can be realized. Due to the increased detergent concentration a good washing result is nevertheless achieved. The time saved can be used to extend the rinse cycle; this also makes a constant Guaranteed the duration of the entire washing program.
  • the washing machine shown has a tub (1) in which a Drum (2) is rotatably mounted to hold laundry.
  • the tub (1) is on Springs (3) swingably suspended in the housing (4) and is used to dampen them Vibrations in the lower area due to shock absorbers (5) in relation to the housing base (4a) supported.
  • the drum (2) is reversed by a motor (6) added.
  • a microprocessor control (11) is used to control the different washing programs. provided that via signal lines (12) with various measuring devices and controls connected is. It issues time and status-dependent commands via control lines to various actuators, in particular to the motor (6), valves not shown for introduction of water in the detergent dispenser drawer (8) and to one described below Air volume flow source in the form of an air pump (14) with changeable pump power.
  • the device for determining the concentration of the detergent in the washing liquid.
  • This device measures the surface tension of the washing liquid using the bubble pressure method. For this purpose, put it in the tub (1) or in one with the washing liquid filled measuring cell via a capillary (15) an air flow is initiated by the air pump (14) is generated. This air flow causes the formation of Bubbles.
  • the pump power can be varied in this way by the microprocessor control (11) be that the bubble formation frequency is over a bandwidth of 1 Hz to 20 Hz changes.
  • the microprocessor control (11) With a pressure sensor (16), the first derivative of the resultant is continuously generated Pressure during the bubble break into an electrical signal and converted by the control computer the microprocessor control (11) converted into surface tension values.
  • the microprocessor control (11) for the frequency range of 1 Hz up to 10 Hz at intervals of 1 Hz surface tension values can either be controlled by Bubble frequency to the desired values or by an approximation method in which an approximation curve is measured by measured surface tension values any associated bubble formation frequencies is placed.
  • the determination of Detergent concentration is carried out according to a method described in the German patent application 100 29 505.3 is described.
  • the user dispenses detergent and any additives into the detergent drawer and starts the desired washing program. hereby the drum is set into reversing rotary movements by the motor and that Detergent is flushed into the tub with the introduction of water. After a wet phase follows the determination of the detergent concentration. For this, according to the above-described method, the surface tension bubble formation frequency characteristic added. The detergent concentration is determined from this characteristic and one of the assigned to five previously described dosage levels. Then the washing program with following parameters dependent on the determined dosage level:
  • a rinse cycle is dispensed with in the Rinse program section. This saves both water and the duration of the program. Instead of Dispensing with a rinse cycle can shorten all rinse cycles and use less rinse water be performed. The time saved can be put on the washing program section be opened to ensure a good washing result. An increase in Washing liquor temperature is also conceivable, but due to the sensitivity of some textiles rather than critical.
  • the rinse program section also switches to a rinse cycle waived, the amount of rinsing water then slightly in the remaining rinsing cycles is increased.
  • the flushing water quantities are set by the microprocessor control so that the total amount is less than with a program with the correct dosage. Instead of By not using a rinse cycle, all rinse cycles can be shortened and with less rinse water be performed.
  • the amount of rinse water is increased in the individual rinse cycles, to ensure a good wash result.
  • the rinsing time can be increased be to the complete sequence of the exchange processes described in DE 198 54 130 C1 to ensure. It would be conceivable to carry out an additional rinse cycle but does not seem practical because the washing machine user tends to have shorter program times wishes.
  • a shortening of the washing program section can also be achieved by reducing the number the post-heating steps after reaching the wash liquor temperature set by the user for the first time be achieved; this also saves heating energy. at extremely high overdosage may also result in a dilution of the wash liquor Fresh water supply possible, in which case at least part of the wash liquor must be drained beforehand is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Waschprogramms in einer Waschmaschine, insbesondere einer Haushaltswaschmaschine, mit einer Messeinrichtung (14, 15, 16) zur Bestimmung der Waschmittelkonzentration der in einem Laugenbehälter (1) befindlichen Wasch- bzw. Spülflotte, wobei das Waschprogramm mindestens die Programmabschnitte Waschen und Spülen beinhaltet. Um auf einfache, preiswerte und insbesondere wirksame Weise den gesamten Prozess in Abhängigkeit von den gemessenen Waschmittelkonzentrationswerten zu beeinflussen und hierdurch für den Benutzer ein zufriedenstellendes Wasch- und Spülergebnis zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, dass eine Steuereinrichtung (Mikroprozessor-Steuerung 11) die im Programmabschnitt Waschen erfassten Waschmittelkonzentrationswerte speichert und in Abhängigkeit davon den Verlauf des Programmabschnitts Spülen hinsichtlich der Anzahl und/oder der Dauer von einzelnen Spülgängen und/oder der dabei dem Laugenbehälter zugeführten Spülwassermenge bestimmt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Waschprogramms in einer Waschmaschine, insbesondere einer Haushaltswaschmaschine, mit einer Messeinrichtung zur Bestimmung der Waschmittelkonzentration der in einem Laugenbehälter befindlichen Wasch- bzw. Spülflotte, wobei das Waschprogramm mindestens die Programmabschnitte Waschen und Spülen beinhaltet.
Waschmaschinen mit Messeinrichtungen der Waschmittelkonzentration der im Laugenbehälter befindlichen Wasch-/Spülflotte sind hinreichend bekannt.
Dabei wird beispielsweise die Waschmittelkonzentration in der Waschflotte im Programmabschnitt Waschen durch Messung der Oberflächenspannung ermittelt und hiervon abhängig die Waschmittelzugabe über eine automatische Waschmittel-Dosiereinrichtung gesteuert. In der DE 195 29 787 A1 wird außerdem vorgeschlagen, auch im Programmabschnitt Spülen die Waschmittelkonzentration durch Ermittlung der Oberflächenspannung der Spülflotte zu bestimmen und davon abhängig die Dauer dieses Programmabschnitts zu bestimmen.
Aus dem DE 89 09 081 U1 ist eine Flaschenwaschmaschine bekannt, bei der im Programmabschnitt Waschen ein Schaumfühler die Schaumentwicklung kontrolliert und die automatische Zudosierung eines Antischaummittels steuert.
Aus der US-PS 4 257 708 ist es bekannt, bei einer Waschmaschine eine Fotozelle zur Ermittlung der Spülflotten-Trübung einzusetzen und hiervon abhängig die Wasserzufuhr im Spül-Programmabschnitt zu steuern.
In der DE 29 50 929 B1 ist ein Verfahren zum Spülen von Wäsche in einer programmgesteuerten Waschmaschine beschrieben. Dort wird im Programmabschnitt Spülen die Leitfähigkeit der Spülflotte mit der Leitfähigkeit von Frischwasser verglichen und in Abhängigkeit von den Vergleichswerten eventuell einzelne Spülgänge überfahren.
Allen vorgenannten Wasch- und Spülverfahren ist gemein, dass die Messwerte, die zur Steuerung eines Programmabschnitts ausgewertet werden, auch in diesem Programmabschnitt erfasst werden. Dabei ergeben sich folgende Nachteile:
Die im Programmabschnitt Waschen erfassten Waschmittelkonzentrations-Messwerte werden nur zur automatischen Dosierung von Waschmittel oder anderen Substanzen verwendet. Automatische Dosiereinrichtungen schränken den Benutzer im Allgemeinen in der Weise ein, dass nur noch bestimmte Waschmittelsorten (Flüssigwaschmittel, Tabletten) verwendet werden können. Bei Haushaltswaschmaschinen sind bisher nur Dosiereinrichtungen für Flüssigwaschmittel eingesetzt worden, da pulver- und tablettenförmige Waschmittel aufgrund ihrer hygroskopischen Eigenschaften verklumpen oder zusammenbacken und hierdurch den störungsfreien Betrieb der Waschmaschine gefährden. Darüber hinaus sind sie auch aufgrund der Vielzahl von mechanischen Komponenten störungsanfällig und verteuern die Waschmaschine in erheblichem Maße. Dies sind die Gründe, warum sich solche Dosiereinrichtungen bisher nur bei gewerblichen genutzten Waschmaschinen durchgesetzt haben.
Im Programmabschnitt Spülen ist die Waschmittelkonzentration insbesondere zum Ende sehr gering, da dann bereits eine starke Verdünnung der Waschflotte erfolgt ist. Eine hinreichend genaue Messung, welche zur Steuerung des Spül-Programmabschnitts ausreichend ist, wäre deshalb nur mit sehr genauen Messeinrichtungen möglich. Diese sind jedoch für einen breit gefächerten Einsatz in Haushaltswaschmaschinen zu teuer. Ein weiterer Nachteil entsteht durch Messwertschwankungen bei Oberflächenspannungs- und Leitwertsensoren, die von der Art des eingesetzten Waschmittels abhängig sind. Trübungssensoren werden durch eventuelle Ausfärbungen der Wäsche beeinflusst, die nicht in Zusammenhang mit dem Spülergebnis stehen.
Die Steuerung des Spül-Programmabschnitts in Abhängigkeit von Parametern, welche im Wasch-Programmabschnitt gemessen wurden, ist beispielsweise aus der DE 39 09 021 A1 bekannt. Dabei werden aber nur wäscheabhängige Größen (Saugfähigkeit, Wäschemenge) erfasst, die vom Benutzer vorgenommene Waschmitteldosierung wird nicht berücksichtigt.
Der Erfindung stellt sich somit das Problem, bei einem Verfahren zur Steuerung eines Waschprogramms der eingangs genannten Art auf einfache, preiswerte und insbesondere wirksame Weise den gesamten Prozess in Abhängigkeit von den gemessenen Waschmittelkonzentrationswerten zu beeinflussen und hierdurch für den Benutzer ein zufriedenstellendes Wasch- und Spülergebnis zu gewährleisten.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen im Erreichen eines garantiert guten Spülergebnisses unter Verwendung möglichst geringer Spülwassermengen. Hierzu können einfache Sensoren eingesetzt werden, deren Messergebnisse trotzdem nicht in unzulässiger Weise durch die Art des gewählten Waschmittels beeinflusst werden.
Auf einfache Weise werden die von der Messeinrichtung zur Bestimmung der Waschmittelkonzentration ermittelten Werte bei Unterdosierung zur Verkürzung der Spülzeit, zur Verringerung der Anzahl von Spülgängen und/oder zur Verringerung der Spülwassermenge genutzt. Bei Überdosierung wird die Spülzeit verlängert, die Anzahl der Spülgänge erhöht und/oder die Spülwassermenge erhöht.
In einer vorteilhaften Ausführungsform wird bei Unterdosierung die für ein Waschprogramm mit einem vorgegebenen Soll- Waschmittelkonzentrationswert vorgegebene Dauer des Programmabschnitts Waschen erhöht. Hierdurch wird ein gutes Waschergebnis gewährleistet. Zusätzlich kann es vorteilhaft sein, die Temperatur der Waschflotte über die vom Benutzer eingestellte Waschtemperatur hinaus zu erhöhen, was ebenfalls zur Verbesserung des Waschergebnisses beiträgt. Die durch die Verlängerung des Wasch-Programmabschnitts verbrauchte Zeit kann durch Verkürzung der Spülgänge eingespart werden; hierdurch wird eine konstante Dauer des gesamten Waschprogramms sichergestellt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird bei Überdosierung die für ein Waschprogramm mit einem vorgegebenen Soll- Waschmittelkonzentrationswert vorgegebene Dauer des Programmabschnitts Waschen verringert. Dies kann in einfacher Weise durch Verringerung der Temperatur der Waschflotte gegenüber der vom Benutzer eingestellten Waschtemperatur oder durch Verringerung der Anzahl der Nachheizschritte nach dem erstmaligen Erreichen der vom Benutzer eingestellten Waschtemperatur realisiert werden. Aufgrund der erhöhten Waschmittelkonzentration wird trotzdem ein gutes Waschergebnisses erreicht. Die eingesparte Zeit kann zur Verlängerung der Spülgänge verwendet werden; auch hierdurch wird eine konstante Dauer des gesamten Waschprogramms sichergestellt.
Insbesondere bei starker Überdosierung ist es vorteilhaft, wenn zum Ende des Programmabschnitts Waschen eine Verdünnung der Waschflotte durch Frischwasserzufuhr unter eventuellem vorherigen Ablassen mindestens eines Teils der Waschflotte erfolgt. Hierdurch wird die Schaumgefahr im Zwischenschleudern nach dem Wasch-Programmabschnitt verhindert.
Ein Ausführungsbeispiel einer Waschmaschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in einer Zeichnung rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Die dargestellte Waschmaschine besitzt einen Laugenbehälter (1), in dem eine Trommel (2) zur Aufnahme von Wäsche drehbar gelagert ist. Der Laugenbehälter (1) ist an Federn (3) schwingbeweglich im Gehäuse (4) aufgehängt und wird zur Dämpfung dieser Schwingungen im unteren Bereich durch Stoßdämpfer (5) gegenüber dem Gehäuseboden (4a) abgestützt. Die Trommel (2) wird durch einen Motor (6) in reversierende Drehbewegungen versetzt.
Im Bereich der Bedienblende (7) ist ein Waschmitteleinspülkasten (8) mit einer Waschmittelschublade (9) für die manuelle Zugabe von Wäschebehandlungsmitteln vorgesehen. Diese werden nach dem Programmstart unter Zuleitung von Wasser in den Laugenbehälter (1) eingespült.
Zur Steuerung der verschiedenen Waschprogramme ist eine Mikroprozessor-Steuerung (11) vorgesehen, die über Signalleitungen (12) mit verschiedenen Messeinrichtungen und Bedienelementen verbunden ist. Sie gibt zeit- und zustandsabhängige Befehle über Steuerleitungen an verschiedene Aktoren, insbesondere an den Motor (6), nicht dargestellte Ventile zur Einleitung von Wasser in den Waschmitteleinspülkasten (8) und an eine nachfolgend beschriebene Luft-Volumenstromquelle in Form einer Luftpumpe (14) mit änderbarer Pumpleistung weiter.
Unter den Messgebern der erfindungsgemäß ausgebildeten Waschmaschine befindet sich eine Einrichtung zur Bestimmung der Konzentration des Waschmittels in der Waschflüssigkeit. Diese Einrichtung misst die Oberflächenspannung der Waschflüssigkeit nach der Blasendruckmethode. Zu diesem Zweck wird in den Laugenbehälter (1) oder in eine mit der Waschflüssigkeit gefüllte Messzelle über eine Kapillare (15) ein Luftstrom eingeleitet, der von der Luftpumpe (14) erzeugt wird. Dieser Luftstrom verursacht in der Waschflüssigkeit eine Bildung von Luftblasen. Dabei kann die Pumpleistung durch die Mikroprozessor-Steuerung (11) derart variiert werden, dass die Blasenbildungsfrequenz sich über eine Bandbreite von 1Hz bis 20 Hz ändert. Mit einem Drucksensor (16) wird kontinuierlich die erste Ableitung des entstehenden Drucks während des Blasenabrisses in ein elektrisches Signal umgewandelt und vom Steuerrechner der Mikroprozessor-Steuerung (11) in Oberflächenspannungswerte umgerechnet. Auf diese Weise werden von der Mikroprozessor-Steuerung (11) für den Frequenzbereich von 1 Hz bis 10 Hz in Abständen von 1 Hz Oberflächenspannungswerte gespeichert. Die Ermittlung der Oberflächenspannungs-Blasenbildungsfrequenz-Kennlinie kann entweder durch Regelung der Blasenbildungsfrequenz auf die gewünschten Werte oder durch ein Approximationsverfahren erfolgen, bei dem eine Näherungskurve durch gemessene Oberflächenspannungswerte bei beliebigen zugehörigen Blasenbildungsfrequenzen gelegt wird. Die Bestimmung der Waschmittelkonzentration erfolgt nach einem Verfahren, welches in der Deutschen Patentanmeldung 100 29 505.3 beschrieben ist.
Alternativ zur Bestimmung der Waschmittelkonzentration durch die Messung der dynamischen Oberflächenspannung können andere geeignete Verfahren angewendet werden, bei denen der Leitwert der Waschflüssigkeit oder andere Parameter ausgewertet werden. Alle vorgenannten Verfahren müssen lediglich dazu in der Lage sein, die Waschmittelkonzentration derart exakt bestimmen zu können, dass eine Zuordnung in eine von mehreren Dosierungsstufen möglich ist. Das nachfolgend beschriebene Verfahren zur Steuerung eines Waschprogramms arbeitet mit fünf Dosierungsstufen, und zwar
  • starke Unterdosierung
  • leichte Unterdosierung
  • richtige Dosierung
  • leichte Überdosierung
  • starke Überdosierung
und ist im folgenden näher beschrieben. Dabei wird von einem Waschprogramm ausgegangen, bei dem der Waschprogrammabschnitt lediglich aus einer Hauptwäsche besteht. Die Waschmittelkonzentration in einer evtl. vom Benutzer gewählten Vorwäsche wird im Spülprogrammabschnitt nicht berücksichtigt. Bei den in den Programmabschnitten Waschen und Spülen verwendeten Wassermengen ist insgesamt eine Abhängigkeit von der Art und Menge der in der Trommel befindlichen Textilien überlagert. Diese Abhängigkeit wird von der Mikroprozessor-Steuerung in bekannter Weise durch Auswertung des Wäschegewichts, des Saugverhaltens oder anderer Faktoren bestimmt.
Nach dem Einfüllen der Wäsche in die Trommel gibt der Benutzer Waschmittel und evtl. Zusatzmittel in die Waschmittelschublade und startet das gewünschte Waschprogramm. Hierdurch wird die Trommel über den Motor in reversierende Drehbewegungen versetzt und das Waschmittel unter Einleitung von Wasser in den Laugenbehälter eingespült. Nach einer Durchfeuchtungsphase folgt die Bestimmung der Waschmittelkonzentration. Hierzu wird nach dem vorbeschriebenen Verfahren die Oberflächenspannungs-Blasenbildungsfrequenz-Kennlinie aufgenommen. Aus dieser Kennlinie wird die Waschmittelkonzentration ermittelt und einer der fünf vorbeschriebenen Dosierstufen zugeordnet. Anschließend wird das Waschprogramm mit folgenden, von der ermittelten Dosierstufe abhängigen Parametern fortgesetzt:
Starke Unterdosierung
Bei starker Unterdosierung wird im Programmabschnitt Spülen auf einen Spülgang verzichtet. Hierdurch wird zum einen Wasser und zum anderen Programmlaufzeit eingespart. Anstelle des Verzichts auf einen Spülgang können alle Spülgänge verkürzt und mit geringerer Spülwassermenge durchgeführt werden. Die eingesparte Zeit kann auf den Programmabschnitt Waschen aufgeschlagen werden, um ein gutes Waschergebnis zu gewährleisten. Eine Erhöhung der Waschflottentemperatur ist ebenfalls denkbar, aber aufgrund der Empfindlichkeit einiger Textilien eher als kritisch zu bewerten.
Leichte Unterdosierung
Bei einer leichten Unterdosierung wird im Programmabschnitt Spülen ebenfalls auf einen Spülgang verzichtet, wobei dann in den verbleibenden Spülgängen die Spülwassermenge leicht erhöht wird. Die Spülwassermengen werden von der Mikroprozessor-Steuerung so festgesetzt, dass die Gesamtmenge geringer als bei einem Programm mit richtiger Dosierung ist. Anstelle des Verzichts auf einen Spülgang können alle Spülgänge verkürzt und mit geringerer Spülwassermenge durchgeführt werden.
Richtige Dosierung
Bei richtiger Dosierung wird der Programmablauf mit Standardwerten unverändert fortgesetzt.
Leichte Überdosierung
Bei einer leichten Überdosierung wird die Spülwassermenge in den einzelnen Spülgängen erhöht, um ein gutes Spülergebnis sicherzustellen. Darüber hinaus kann die Spüldauer erhöht werden, um den vollständigen Ablauf der in der DE 198 54 130 C1 beschriebenen Austauschvorgänge zu gewährleisten. Die Durchführung eines zusätzlichen Spülgangs wäre denkbar, erscheint aber nicht praktikabel, da der Waschmaschinenbenutzer eher kürzere Programmlaufzeiten wünscht.
Starke Überdosierung
Bei starker Überdosierung wird ein zusätzlicher Spülgang durchgeführt. Eventuell können die Spülwassermengen in den einzelnen Spülgängen dahingehend reduziert werden, dass die Gesamtmenge gegenüber der eines Programms mit richtiger Dosierung nur leicht erhöht ist. Die für den zusätzlichen Spülgang benötigte Zeit kann vom Programmabschnitt Waschen abgezogen werden. Dadurch wird die insbesondere in der Nachwaschzeit auftretende Schaumbildung verhindert. Eine Beeinträchtigung der Reinigungswirkung ist nicht zu erwarten, da das Waschergebnis auch bei starker Schaumbildung wegen der geringeren Waschmechanik verschlechtert würde. Außerdem wird das Problem der Waschmittelverschleppung durch Schaum verhindert. Schaumbedingte Abbrüche des Schleuderhochlaufs und die Gefahr des Schaumaustritts können vermieden werden, wenn auf das Zwischenschleudern im Anschluss an den ersten Spülgang verzichtet wird.
Eine Verkürzung des Programmabschnitts Waschen kann auch durch Reduzieren der Anzahl der Nachheizschritte nach dem erstmaligen Erreichen der vom Benutzer eingestellten Waschflottentemperatur erreicht werden; hierdurch wird dann auch noch Heizenergie eingespart. Bei extrem hoher Überdosierung ist eventuell auch noch eine Verdünnung der Waschflotte durch Frischwasserzufuhr möglich, wobei dann vorher mindestens ein Teil der Waschflotte abzulassen ist.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Waschprogramms in einer Waschmaschine, insbesondere einer Haushaltswaschmaschine, mit einer Messeinrichtung (14, 15, 16) zur Bestimmung der Waschmittelkonzentration der in einem Laugenbehälter (1) befindlichen Wasch- bzw. Spülflotte, wobei das Waschprogramm mindestens die Programmabschnitte Waschen und Spülen beinhaltet,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (Mikroprozessor-Steuerung 11) die im Programmabschnitt Waschen erfassten Waschmittelkonzentrationswerte speichert und in Abhängigkeit davon den Verlauf des Programmabschnitts Spülen hinsichtlich der Anzahl und/oder der Dauer von einzelnen Spülgängen und/ oder der dabei dem Laugenbehälter zugeführten Spülwassermenge bestimmt.
  2. Verfahren zur Steuerung eines Waschprogramms nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung bei einem im Programmabschnitt Waschen erfassten Waschmittelkonzentrationswert, welcher auf eine Unterdosierung von Waschmittel schließen lässt, mindestens eine der folgenden Maßnahmen im Spülgang verursacht:
    Verkürzen der für ein Waschprogramm mit einem vorgegebenen Soll- Waschmittelkonzentrationswert vorgegebenen Spülzeit
    Verringern der für ein Waschprogramm mit einem vorgegebenen Soll- Waschmittelkonzentrationswert vorgegebenen Anzahl von Spülgängen
    Verringern der für ein Waschprogramm mit einem vorgegebenen Soll- Waschmittelkonzentrationswert vorgegebenen Menge von Spülwasser.
  3. Verfahren zur Steuerung eines Waschprogramms nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die für ein Waschprogramm mit einem vorgegebenen Soll- Waschmittelkonzentrationswert vorgegebene Dauer des Programmabschnitts Waschen erhöht wird.
  4. Verfahren zur Steuerung eines Waschprogramms nach mindestens einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Waschflotte über eine vom Benutzer gewählte Waschtemperatur hinaus erhöht wird.
  5. Verfahren zur Steuerung eines Waschprogramms nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung bei einem im Programmabschnitt Waschen erfassten Waschmittelkonzentrationswert, welcher auf eine Überdosierung von Waschmittel schließen lässt, mindestens eine der folgenden Maßnahmen im Spülgang verursacht:
    Verlängern der für ein Waschprogramm mit einem vorgegebenen Soll- Waschmittelkonzentrationswert vorgegebenen Spülzeit
    Erhöhen der für ein Waschprogramm mit einem vorgegebenen Soll- Waschmittelkonzentrationswert vorgegebenen Anzahl von Spülgängen
    Erhöhen der für ein Waschprogramm mit einem vorgegebenen Soll- Waschmittelkonzentrationswert vorgegebenen Menge von Spülwasser.
  6. Verfahren zur Steuerung eines Waschprogramms nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die für ein Waschprogramm mit einem vorgegebenen Soll- Waschmittelkonzentrationswert vorgegebene Dauer des Programmabschnitts Waschen verringert wird.
  7. Verfahren zur Steuerung eines Waschprogramms nach mindestens einem der Ansprüche 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Waschflotte gegenüber der vom Benutzer eingestellten Waschtemperatur oder die Anzahl der Nachheizschritte nach dem erstmaligen Erreichen der vom Benutzer gewählten Waschtemperatur verringert wird.
  8. Verfahren zur Steuerung eines Waschprogramms nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass zum Ende des Programmabschnitts Waschen eine Verdünnung der Waschflotte durch Frischwasserzufuhr unter eventuellem vorherigen Ablassen mindestens eines Teils der Waschflotte erfolgt.
EP01117316A 2000-08-31 2001-07-18 Verfahren zur Steuerung eines Waschprogramms Withdrawn EP1184505A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10042713A DE10042713C2 (de) 2000-08-31 2000-08-31 Verfahren zur Steuerung eines Waschprogramms
DE10042713 2000-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1184505A2 true EP1184505A2 (de) 2002-03-06
EP1184505A3 EP1184505A3 (de) 2003-09-10

Family

ID=7654378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01117316A Withdrawn EP1184505A3 (de) 2000-08-31 2001-07-18 Verfahren zur Steuerung eines Waschprogramms

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1184505A3 (de)
DE (1) DE10042713C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006059302A2 (en) * 2004-12-01 2006-06-08 Arcelik Anonim Sirketi A washer / dryer and a control method thereof
DE102006060256A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-26 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Steuerung einer Waschmaschine
WO2010105937A1 (de) 2009-03-16 2010-09-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur optimierung einer spülphase in einer waschmaschine sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP2422678A1 (de) * 2011-10-05 2012-02-29 V-Zug AG Wasser führendes Haushaltgerät mit reinigbarer Oberflächenspannungs-Messvorrichtung
US8245343B2 (en) 2007-12-31 2012-08-21 Lg Electronics Inc. Method for controlling a washing machine
WO2015161985A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-29 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur hybriden behandlung und spülung von wäschestücken sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE102015204540A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit einem elektrochemischen Sensor sowie hierzu geeignete Waschmaschine
CN112813646A (zh) * 2019-11-18 2021-05-18 青岛海尔洗衣机有限公司 用于洗涤设备的控制方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036800A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-04 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
DE102007034662A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Steuern eines Waschprozesses
US8266748B2 (en) 2008-07-01 2012-09-18 Whirlpool Corporation Apparatus and method for controlling bulk dispensing of wash aid by sensing wash aid concentration
US8397328B2 (en) 2008-07-01 2013-03-19 Whirlpool Corporation Apparatus and method for controlling concentration of wash aid in wash liquid
US8388695B2 (en) 2008-07-01 2013-03-05 Whirlpool Corporation Apparatus and method for controlling laundering cycle by sensing wash aid concentration

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1410946A1 (de) * 1960-01-19 1968-10-31 Gerhard Rausch Verfahren zur Programmsteuerung einer automatischen Waschmaschine
US4257708A (en) * 1978-04-28 1981-03-24 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Apparatus for measuring the degree of rinsing
DE2950929B1 (de) * 1979-12-18 1981-04-16 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren zum Spuelen von in einer programmgesteuerten Waschmaschine gewaschener Waesche
DE3900826A1 (de) * 1989-01-13 1990-07-19 Licentia Gmbh Verfahren und vorrichtung zur spuelgang-steuerung bei waschmaschinen
EP0383218A1 (de) * 1989-02-13 1990-08-22 WAGNER, Georg Verfahren zur Steuerung der Spülung einer programmgesteuerten Waschmaschine
DE19529787A1 (de) * 1995-08-12 1997-02-13 Foron Hausgeraete Gmbh Verfahren und Einrichtung zur füllstandsunabhängigen Messung der Oberflächenspannung flüssiger Substanzen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8909081U1 (de) * 1988-08-19 1989-10-12 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De
DE3909021A1 (de) * 1989-03-18 1990-09-20 Miele & Cie Verfahren zur steuerung des programms in einer waeschebehandlungsmaschine
DE10029505A1 (de) * 1999-06-22 2000-12-28 Miele & Cie Verfahren zur Bestimmung der Konzentration eines Waschmittels, Verfahren zum Dosieren von Waschmittel und Waschmaschine zur Durchführung solcher Verfahren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1410946A1 (de) * 1960-01-19 1968-10-31 Gerhard Rausch Verfahren zur Programmsteuerung einer automatischen Waschmaschine
US4257708A (en) * 1978-04-28 1981-03-24 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Apparatus for measuring the degree of rinsing
DE2950929B1 (de) * 1979-12-18 1981-04-16 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren zum Spuelen von in einer programmgesteuerten Waschmaschine gewaschener Waesche
DE3900826A1 (de) * 1989-01-13 1990-07-19 Licentia Gmbh Verfahren und vorrichtung zur spuelgang-steuerung bei waschmaschinen
EP0383218A1 (de) * 1989-02-13 1990-08-22 WAGNER, Georg Verfahren zur Steuerung der Spülung einer programmgesteuerten Waschmaschine
DE19529787A1 (de) * 1995-08-12 1997-02-13 Foron Hausgeraete Gmbh Verfahren und Einrichtung zur füllstandsunabhängigen Messung der Oberflächenspannung flüssiger Substanzen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006059302A3 (en) * 2004-12-01 2006-09-21 Arcelik As A washer / dryer and a control method thereof
WO2006059302A2 (en) * 2004-12-01 2006-06-08 Arcelik Anonim Sirketi A washer / dryer and a control method thereof
DE102006060256A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-26 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Steuerung einer Waschmaschine
US8245343B2 (en) 2007-12-31 2012-08-21 Lg Electronics Inc. Method for controlling a washing machine
DE102008063343B4 (de) 2007-12-31 2017-03-30 Lg Electronics Inc. Verfahren zum Steuern einer Waschmaschine
WO2010105937A1 (de) 2009-03-16 2010-09-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur optimierung einer spülphase in einer waschmaschine sowie hierzu geeignete waschmaschine
CN102356190B (zh) * 2009-03-16 2014-01-01 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 用于优化洗衣机中的漂洗阶段的方法和适合于该方法的洗衣机
EA019827B1 (ru) * 2009-03-16 2014-06-30 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Способ оптимизации фазы полоскания в стиральной машине, а также стиральная машина для осуществления способа
US9481957B2 (en) 2009-03-16 2016-11-01 BSH Hausgeräte GmbH Method for optimizing a rinsing phase in a washing machine and washing machine suitable therefor
CN102356190A (zh) * 2009-03-16 2012-02-15 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 用于优化洗衣机中的漂洗阶段的方法和适合于该方法的洗衣机
EP2422678A1 (de) * 2011-10-05 2012-02-29 V-Zug AG Wasser führendes Haushaltgerät mit reinigbarer Oberflächenspannungs-Messvorrichtung
WO2015161985A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-29 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur hybriden behandlung und spülung von wäschestücken sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE102015204540A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit einem elektrochemischen Sensor sowie hierzu geeignete Waschmaschine
CN112813646A (zh) * 2019-11-18 2021-05-18 青岛海尔洗衣机有限公司 用于洗涤设备的控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10042713A1 (de) 2002-03-28
DE10042713C2 (de) 2003-08-21
EP1184505A3 (de) 2003-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3481987B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung und verfahren dafür
DE10042713C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Waschprogramms
DE2844755C2 (de)
DE4122307A1 (de) Verfahren zur ermittlung von programmsteuerungs-parametern fuer haushalt-waschmaschinen
DE3030491C2 (de) Verfahren zum Bemessen der automatisch zulaufenden Wassermenge und Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
WO2003014453A1 (de) Verfahren zum betreiben einer programmierbaren waschmaschine und waschmaschine zur durchführung des verfahrens
EP0383218B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Spülung einer programmgesteuerten Waschmaschine
DE2920492A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung des waschprozesses in haushaltwaschgeraeten
EP2209937B1 (de) Verfahren zum behandeln von waschgut in einer haushaltswaschmaschine mit einer schaumbildenden flotte
EP3073888A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer aufbereitung von gespeichertem grauwasser
DE102007052172A1 (de) Dosiervorrichtung für die Dosierung von Reinigungs-, Wasch- oder Spülmitteln in Haushaltsmaschinen, insbesondere Geschirrspülmaschinen
DE102015205949A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit Schaumdetektion durch eine Motorstromauswertung sowie hierzu geeignete Waschmaschine
EP2383381B1 (de) Verfahren zum behandeln von wäsche in einer waschmaschine
DE3527724A1 (de) Trommelwaschmaschine
DD217557A1 (de) Verfahren zur regelung der reinigungs- bzw. spuelmittelzugabe in waschgeraeten
EP3186429B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer zuführeinrichtung
WO2016156068A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit schaumdetektion durch eine trommeldrehzahlauswertung sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE10017160C1 (de) Verfahren zum Spülen von Wäsche in einer Waschmaschine
DE102015204538A1 (de) Waschmaschine mit elektrochemischer Wasserhärtebestimmung sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
EP3363942A1 (de) Wasserzulaufsteuerung und waschautomat
EP1208261B1 (de) Verfahren zur steuerung, regelung und dokumentation eines reinigungsvorganges mit einem reinigungsmedium
DE102011004949A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
DE19505639C2 (de) Verfahren zur Überwachung des Flüssigkeitsstandes in einer Waschmaschine
EP3134570B1 (de) Verfahren zur hybriden behandlung und spülung von wäschestücken sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE102009002622A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Spülphase in einer Trommelwaschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MIELE & CIE. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040311