DE102004004104A1 - Geschirrspülmaschine mit alternierendem Pumpenbetrieb - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit alternierendem Pumpenbetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102004004104A1
DE102004004104A1 DE102004004104A DE102004004104A DE102004004104A1 DE 102004004104 A1 DE102004004104 A1 DE 102004004104A1 DE 102004004104 A DE102004004104 A DE 102004004104A DE 102004004104 A DE102004004104 A DE 102004004104A DE 102004004104 A1 DE102004004104 A1 DE 102004004104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dishwasher
rinsing
pump
during
program step
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004004104A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Beer
Roland Rieger
Christian Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102004004104A priority Critical patent/DE102004004104A1/de
Priority to CN2004800386410A priority patent/CN1897860B/zh
Priority to US10/583,695 priority patent/US8197608B2/en
Priority to TR2018/07214T priority patent/TR201807214T4/tr
Priority to PL04804790T priority patent/PL1699341T3/pl
Priority to EP04804790.6A priority patent/EP1699341B1/de
Priority to PCT/EP2004/053428 priority patent/WO2005063108A1/de
Publication of DE102004004104A1 publication Critical patent/DE102004004104A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4202Water filter means or strainers
    • A47L15/4208Arrangements to prevent clogging of the filters, e.g. self-cleaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0049Detection or prevention of malfunction, including accident prevention
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4202Water filter means or strainers
    • A47L15/4206Tubular filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4225Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/01Water supply, e.g. opening or closure of the water inlet valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/05Drain or recirculation pump, e.g. regulation of the pump rotational speed or flow direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2601/00Washing methods characterised by the use of a particular treatment
    • A47L2601/02Pressurised cleaning liquid delivered by a pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Aufgabe ein Verfahren bereitzustellen, mit dem es möglich ist, eine Geschirrspülmaschine auf ökonomische Weise so zu betreiben, dass die während der Reinigungsphasen anfallenden Spülrückstände frühzeitig aus der Spülflüssigkeit entfernt und die Siebsysteme der Geschirrspülmaschine automatisch gereinigt werden, wird durch das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine mit variierbarem Spülprogramm gelöst, indem während eines Teilprogrammschritts zumindest zeitweise ein abwechselnder Betrieb zwischen der Umwälzpumpe und der Laugenpumpe vorgenommen wird. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass die Siebsysteme der Geschirrspülmaschine automatisch gereinigt und die angefallenden Spülrückstände frühzeitig aus der Geschirrspülmaschine abtransportiert werden. Auf diese Weise kann die Reinigungsleistung der Geschirrspülmaschine verbessert und die Gesamtlaufzeit des Spülprogramms reduziert werden, was eine Einsparung der für den Betrieb der Geschirrspülmaschine erforderlichen Energie mit sich bringt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine mit mindestens einem Spülbehälter, einer Umwälzpumpe zur Förderung von Spülflüssigkeit zu wenigstens einer Sprühvorrichtung zur Beaufschlagung von im Spülbehälter gelagertem, zu reinigendem Spülgut, einer Laugenpumpe zum Abpumpen von Spülflüssigkeit aus der Geschirrspülmaschine und mit einem zumindest aus den Teilprogrammschritten Vorspülen, Reinigen, Zwischenspülen, Klarspülen und Trocknen zusammensetzbaren Spülprogramm. Die Erfindung richtet sich ferner auf eine Geschirrspülmaschine, in der ein Verfahren mit alternierendem Pumpenbetrieb zur Anwendung vorgesehen ist.
  • Geschirrspülmaschinen haben in der Regel zumindest einen Spülbehälter und darin angeordnete Sprühvorrichtungen, wobei die Sprühvorrichtungen mit der von einer Umwälzpumpe geförderten Flüssigkeit beschickt werden, um das im Spülbehälter gelagerte Spülgut mit Spülflüssigkeit zu beaufschlagen. Bei den bekannten Geschirrspülmaschinen können üblicherweise über ein Programmsteuergerät mehrere Spülprogramme ausgewählt werden, die beispielsweise aus den Teilprogrammschritten Vorspülen, Reinigen, Zwischenspülen, Klarspülen und Trocknen zusammensetzbar sind. Da sich die Spülflüssigkeit während der Reinigungsphasen mit Spülrückständen anreichert, sind im Wasserkreislauf der Geschirrspülmaschine Siebsysteme vorgesehen, durch die das von der Umwälzpumpe umgewälzte Spülwasser ständig geführt und gereinigt wird.
  • Die bekannten Geschirrspülmaschinen haben den Nachteil, dass sich die Siebsysteme im Laufe des Spülprogramms mit Spülrückständen zusetzen können. Dies führt zu einer Rückverschmutzung des Spülguts durch Zerkleinerung und Feinverteilung der an den Siebsystemen abgelagerten Spülrückständen und damit zu einer Herabsetzung der Reinigungswirkung der Geschirrspülmaschine. Ferner kann es zu Behinderungen im Kreislauf der Spülflüssigkeit kommen, wodurch die reinigende Funktion Siebsysteme beeinträchtigt wird. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass durch die Behinderungen im Kreislauf der Spülflüssigkeit und durch die Verlängerung des Spülprogramms zur Erzielung eines zufriedenstellenden Spülergebnisses der Energieverbrauch der Geschirrspülmaschine steigt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem es möglich ist, eine Geschirrspülmaschine so zu betreiben, dass die während der Reinigungsphasen anfallenden Spülrückstände frühzeitig aus der Spülflüssigkeit entfernt und die Siebsysteme der Geschirrspülmaschine automatisch gereinigt werden, bevor es zu einer Überlastung der Siebsysteme kommen kann. Der vorliegenden Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, den Spülprogrammablauf einer Geschirrspülmaschine so zu gestalten, dass eine möglichst große Einsparung der für den Betrieb der Geschirrspülmaschine erforderlichen Energie bei optimaler Spülleistung erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 bzw. durch die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine gemäß Anspruch 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 11 und 13 bis 14 gekennzeichnet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine mit mindestens einem Spülbehälter, einer Umwälzpumpe zur Förderung von Spülflüssigkeit zu wenigstens einer Sprühvorrichtung zur Beaufschlagung von im Spülbehälter gelagertem, zu reinigendem Spülgut, einer Laugenpumpe zum Abpumpen von Spülflüssigkeit aus der Geschirrspülmaschine und mit einem zumindest aus den Teilprogrammschritten Vorspülen, Reinigen, Zwischenspülen, Klarspülen und Trocknen zusammensetzbaren Spülprogramm, wobei während eines Teilprogrammschritts zumindest zeitweise ein abwechselnder Betrieb zwischen der Umwälzpumpe und der Laugenpumpe vorgenommen wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, insbesondere während der Reinigungsphasen des Spülprogramms die anfallenden Spülrückstände frühzeitig aus der Spülflüssigkeit zu entfernen und aus der Geschirrspülmaschine abzutransportieren. Wie nachfolgend detailliert beschrieben wird, werden dabei auch die Siebsysteme der Geschirrspülmaschine automatisch gereinigt, bevor es zu einer Überlastung der Siebsysteme kommen kann. Auf diese Weise kann die Reinigungsleistung der Geschirrspülmaschine verbessert und damit die Gesamtlaufzeit des Spülprogramms reduziert werden. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass aufgrund der Vermeidung von Beeinträchtigungen im Kreislauf der Spülflüssigkeit und der Reduzierung der Gesamtlaufzeit des Spülprogramms eine möglichst große Einsparung der für den Betrieb der Geschirrspülmaschine erforderlichen Energie bei optimaler Spülleistung erreicht wird.
  • Während des Spülbetriebs wird die Spülflüssigkeit von der Umwälzpumpe in der Geschirrspülmaschine zu den Sprühvorrichtungen befördert, um Wasserstrahlen zur Reinigung des Spülguts zu erzeugen. Anschließend fließt die Spülflüssigkeit in der Umwälzrichtung durch ein Siebsystem, wobei sich in der Spülflüssigkeit mitgeführte Spülrückstände an den Sieboberflächen des Siebsystems ablagern. Während eines Abpumpvorgangs, bei dem die Spülflüssigkeit über die Laugenpumpe aus der Geschirrspülmaschine befördert wird, ist die Strömungsrichtung der Spülflüssigkeit im Siebsystem der Umwälzrichtung entgegengesetzt und die Sieboberflächen des Siebsystems werden von der Spülflüssigkeit in der entgegengesetzten Richtung durchflossen. Dabei werden die abgelagerten Spülrückstände von den Sieboberflächen gelöst und zusammen mit der verbrauchten Spülflüssigkeit über die Laugenpumpe abgepumpt. Auf diese Weise wird das Siebsystem gereinigt und dessen Filterfunktion wiederhergestellt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden folglich durch den abwechselnden Betrieb zwischen Umwälzpumpe und Laugenpumpe während eines Teilprogrammschritts einerseits die Menge der Spülrückstände im Siebsystem auf effektive Weise reduziert und andererseits wird der für den Spülbetrieb erforderliche Energieaufwand möglichst gering gehalten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird während eines Teilprogrammschritts zumindest zeitweise ein gleichzeitiger Betrieb der Umwälzpumpe und der Laugenpumpe durchgeführt. Das bedeutet, dass während des Abpumpens der Spülflüssigkeit aus der Geschirrspülmaschine die Umwälzpumpe zumindest zeitweise betrieben wird. Durch den Betrieb der Umwälzpumpe und damit der Sprühvorrichtungen werden zum einen die in der Geschirrspülmaschine verteilten Spülrückstände im Pumpentopf der Geschirrspülmaschine zusammengetragen und vom Siebsystem aufgefangen. Zum anderen wird die Siebanordnung durch den Betrieb der Laugenpumpe gereinigt und die Spülrückstände über die Laugenpumpe aus der Geschirrspülmaschine befördert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann auch vorgesehen sein, dass während eines Teilprogrammschritts zumindest zeitweise durch Öffnung eines Füllventils dem Spülflüssigkeitskreislauf Frischwasser zugeführt wird. Die Öffnung des Füllventils zur Zufuhr von Frischwasser kann dabei zumindest zeitweise auch während des Betriebs der Umwälzpumpe erfolgen. Dadurch kann beispielsweise verhindert werden, dass die Spülflüssigkeitsmenge im Laufe des Teilprogrammschritts zu gering oder die Konzentration der Spülrückstände in der Spülflüssigkeit zu hoch wird. In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Füllventil zumindest zeitweise während des Betriebs der Laugenpumpe geöffnet, um Frischwasser in die Geschirrspülmaschine einzulassen. Auf diese Weise kann bei Bedarf auch während des Abpumpens von Spülflüssigkeit eine zusätzliche Spülung zur Reinigung des Siebsystems durchgeführt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn nicht nur am Ende eines Teilprogrammschritts, sondern bereits während eines Teilprogrammschritts zumindest zeitweise Spülflüssigkeit aus der Geschirrspülmaschine über die Laugenpumpe abgeführt wird. Dadurch kann das Siebsystem bereits während eines Teilprogrammschritts gereinigt, die Menge der in der Spülflüssigkeit enthaltenen Spülrückstände reduziert und der Gefahr einer Rückverschmutzung des Spülguts oder einer Verstopfung des Siebsystems entgegengewirkt werden.
  • Die Geschirrspülmaschine kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auch so betrieben werden, dass die Umwälzpumpe während des Einlassens der für einen Teilprogrammschritt, insbesondere den Vorspülgang oder den Klarspülgang verwendeten Spülflüssigkeit in die Geschirrspülmaschine zumindest zeitweise betrieben wird. Während des Einlassens der Spülflüssigkeit in die Geschirrspülmaschine, ist die für einen Spülgang erforderliche Spülflüssigkeit noch nicht vollständig in die Geschirrspülmaschine eingeleitet, was bedeutet, dass sich der Flüssigkeitspegel der Spülflüssigkeit noch auf einem geringen Niveau befindet. Das hat zur Folge, dass die Umwälzpumpe während des Einlassens der Spülflüssigkeit in die Geschirrspülmaschine neben der Spülflüssigkeit auch teilweise Luft einzieht und infolgedessen einen geringeres Volumen an Spülflüssigkeit fördert, als wenn der Flüssigkeitspegel der Spülflüssigkeit in der Geschirrspülmaschine auf einem höheren oder maximalen Niveau steht. Die reduzierte Förderleistung der Umwälzpumpe hat wiederum zur Folge, dass der durch die Sprühvorrichtungen auf das Spülgut einwirkende Wasserstrahl weniger intensiv ist und das Ablösen der Speisereste vom Spülgut über eine größere Zeitspanne verteilt wird, wodurch eine Überlastung der Siebsysteme verweden werden kann.
  • Ein ähnlicher Effekt kann erreicht werden, wenn die für einen Teilprogrammschritt verwendete Menge an Spülflüssigkeit während des betreffenden Teilprogrammschritts sukzessive reduziert wird. Aufgrund des oben beschriebenen Effekts, dass die Umwälzpumpe bei einem geringen Flüssigkeitspegel der Spülflüssigkeit in der Geschirrspülmaschine neben der Spülflüssigkeit auch teilweise Luft einzieht und infolgedessen einen geringeres Volumen an Spülflüssigkeit fördert, kann mit der Variierung des Spülflüssigkeitspegels in der Geschirrspülmaschine auf einfache Weise die Förderleistung der Umwälzpumpe und damit die Intensität des von der Umwälzpumpe über die Sprühvorrichtungen erzeugten Wasserstrahls verändert werden. Durch den abwechselnden Betrieb der Umwälzpumpe und der Laugenpumpe nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ohne zwischenzeitliche Zufuhr von Frischwasser bis die Spülflüssigkeit im wesentlichen vollständig aus der Geschirrspülmaschine abgepumpt ist, kann sichergestellt werden, dass die während des Teilprogrammschritts angefallenen Spülrückstände im wesentlichen vollständig aus der Geschirrspülmaschine befördert werden, bevor der nächste Teilprogrammschritt des Spülprogramms bzw. ein neues Spülprogramm beginnt.
  • Eine Variierung des Spülflüssigkeitspegels in der Geschirrspülmaschine kann beispielsweise durch die Zufuhr von Frischwasser erfolgen, was eine Erhöhung des Spülflüssigkeitspegels bewirkt. Zur Erniedrigung des Spülflüssigkeitspegels wird vorzugsweise die Laugenpumpe zum Abpumpen von Spülflüssigkeit aus der Geschirrspülmaschine während eines Teilprogrammschritts zumindest zeitweise betrieben. Dazu kann die Laugenpumpe im Laufe eines Teilprogrammschritts entweder in Intervallen oder kontinuierlich und solange betrieben werden, bis die Spülflüssigkeit im wesentlichen vollständig aus der Geschirrspülmaschine abgepumpt ist, so dass am Ende des jeweiligen Teilprogrammschritts im wesentlichen kein Spülflüssigkeit mehr in der Geschirrspülmaschine vorhanden ist. Auf diese Weise werden die während eines Teilprogrammschritt anfallenden Spülrückstände schon während des betreffenden Teilprogrammschritts aus der Geschirrspülmaschine befördert. Ein besonders gutes Spülergebnis lässt sich daher erzielen, wenn nach jedem Teilprogrammschritt mit Spülflüssigkeitseinsatz ein im wesentlichen vollständiger Spülflüssigkeitswechsel vorgenommen wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Umdrehungszahl und damit auch die Leistung der Umwälzpumpe zur Förderung von Spülflüssigkeit variierbar. Dazu wird die elektrische Umwälzpumpe beispielsweise mit einem Antriebsstrom unterschiedlicher Leistung versorgt, so dass die Umwälzpumpe dementsprechend unterschiedliche Umdrehungszahlen erzeugt. Dies hat zur Folge, dass die Umwälzpumpe unterschiedliche Mengen an Spülflüssigkeit zu der Sprühvorrichtung fördert und damit die Intensität des durch die Sprühvorrichtungen auf das Spülgut einwirkenden Wasserstrahls variierbar ist.
  • Mit dieser bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann beispielsweise zu Beginn der Vorspülphase die Umwälzpumpe mit einer niedrigen Umdrehungszahl betrieben werden, so dass der durch die Sprühvorrichtung auf das Spülgut einwirkende Wasserstrahl weniger intensiv ist. Dadurch wird das Ablösen der Speisereste vom Spülgut besonders während der Vorspülphase über eine größere Zeitspanne verteilt, da Spitzenaufkommen von Spülrückständen in der Spülflüssigkeit reduziert bzw. abgeflacht werden, so dass die Siebsysteme in der Geschirrspülmaschine nicht überlastet werden. Die Erzeugung eines mit geringerer Intensität auf das Spülgut einwirkenden Wasserstrahls kann auch während des Klarspülgangs wünschenswert sein, da hierbei das Spülgut lediglich mit Klarspülmittel benetzt werden soll.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung eines Siebsystems, wie es zur Reinigung der Spülflüssigkeit in einer Geschirrspülmaschine nach dem Stand der Technik verwendet wird;
  • 2 ein Diagramm zur Darstellung des Aufkommens von Spülrückständen im Siebsystem im Zusammenhang mit dem Füllniveau der Spülflüssigkeit in der Geschirrspülmaschine, dem Betrieb der Laugenpumpe, der Umwälzpumpe und des Füllventils bei einem Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine nach der vorliegenden Erfindung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform;
  • 3 ein Diagramm zur Darstellung des Aufkommens von Spülrückständen im Siebsystem im Zusammenhang mit dem Füllniveau der Spülflüssigkeit in der Geschirrspülmaschine, dem Betrieb der Laugenpumpe, der Umwälzpumpe und des Füllventils bei einem Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine nach der vorliegenden Erfindung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform;
  • 4 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine nach der vorliegenden Erfindung gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform.
  • Das in 1 gezeigte Siebsystem umfasst ein im wesentlichen zylinderförmiges Grobsieb 1 sowie ein flaches Feinsieb 2, das kragenartig um den oberen Teil des zylinderförmigen Grobsiebs 1 herum angeordnet ist. Der untere Teil des Grobsiebs 1 ist von einem Feinsiebzylinder 3 und dieser von einem Mikrosiebzylinder 4 umgeben. Ein solches Siebsystem zur Reinigung der Spülflüssigkeit ist in der Regel im unteren Teil des Spülbehälters (nicht dargestellt) oberhalb des Pumpentopfes der Geschirrspülmaschine angeordnet und bildet dabei häufig den Boden des Spülbehälters.
  • Während des Spülbetriebs wird die Spülflüssigkeit von der Umwälzpumpe in der Geschirrspülmaschine zu den Sprühvorrichtungen befördert, um Wasserstrahlen zur Reinigung des Spülguts zu erzeugen. Die Spülflüssigkeit sammelt sich am Boden des Spülbehälters, fließt in der Umwälzrichtung U über das Feinsieb 2 in das Innere des zylinderförmigen Grobsiebs 1 und anschließend durch die Sieboberflächen des Feinsiebzylinders 3 und des Mikrozylinders 4 wieder nach außen in den Pumpentopf der Geschirrspülmaschine. Dabei lagern sich in der Spülflüssigkeit mitgeführte Spülrückstände an der Innenseiten der zylinderförmigen Sieboberflächen der einzelnen Siebe 1, 3, 4 ab. Während eines Abpumpvorgangs, bei dem die Spülflüssigkeit über die Laugenpumpe aus der Geschirrspülmaschine befördert wird, ist die Strömungsrichtung A der Spülflüssigkeit im Siebsystem der Umwälzrichtung U entgegengesetzt und die Spülflüssigkeit fließt von außen durch die Sieboberflächen des Mikrozylinders 4, des Feinsiebzylinders 3 und des Grobsiebs 1 in das Innere des zylinderförmigen Siebsystems und wird von dort durch eine Öffnung im unteren Teil des Siebsystems über die Laugenpumpe abgepumpt. Dabei werden abgelagerte Spülrückstände von den Sieboberflächen gelöst und zusammen mit der verbrauchten Spülflüssigkeit über die Laugenpumpe aus der Geschirrspülmaschine befördert. Dadurch wird das Siebsystem gereinigt und dessen Filterfunktion wiederhergestellt.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird folglich durch den abwechselnden Betrieb zwischen Umwälzpumpe und Laugenpumpe während eines Teilprogrammschritts zwischen Umwälzbetrieb und Abpumpbetrieb gewechselt. Dadurch werden einerseits während des Umwälzbetriebs die Menge der Spülrückstände in der Spülflüssigkeit durch die Filterfunktion des Siebsystems reduziert und andererseits im Abpumpbetrieb noch während eines Teilprogrammschritts das Siebsystem gereinigt und dabei die Spülrückstände aus der Geschirrspülmaschine befördert.
  • 2 zeigt ein Diagramm zur Darstellung des Aufkommens von Spülrückständen im Siebsystem im Zusammenhang mit dem Füllniveau der Spülflüssigkeit in der Geschirrspülmaschine, dem Betrieb der Laugenpumpe, der Umwälzpumpe und des Füllventils bei einem Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine nach der vorliegenden Erfindung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform. In dem Diagramm von 2 ist auf der X-Achse die Zeit t und auf der Y-Achse die Menge der Spülrückstände in der Spülflüssigkeit von 0% bis 100% aufgetragen. Das Diagramm von 2 enthält eine erste Kurve, die den zeitlichen Verlauf des Füllniveaus der Spülflüssigkeit in der Geschirrspülmaschine sowie eine zweite Kurve, die den zeitlichen Verlauf der Menge an Spülrückständen im Siebsystem im Laufe des Spülprogramms einer Geschirrspülmaschine nach der vorliegenden Erfindung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform darstellt.
  • Das Spülprogramm dieser Ausführungsform umfasst drei Teilprogrammschritte, wie z.B. Vorspülen V1, Reinigen R1 und Klarspülen K1, wobei die einzelnen Teilprogrammschritte V1, R1, K1 durch senkrechte Striche in mehrere Unterabschnitte unterteilt sind. Im Verlauf der Teilprogrammschritte V1, R1, K1 können Laugenpumpe, Umwälzpumpe und Füllventil der Geschirrspülmaschine je nach Programmablauf aktiviert bzw. geöffnet oder deaktiviert bzw. geschlossen sein. Der Betrieb der Laugenpumpe, der Umwälzpumpe und des Füllventils ist jeweils durch Kreuze (X) in einer Matrix im unteren Teil des Diagramms gekennzeichnet, die aus den senkrechten Strichen zur Unterteilung der Unterabschnitte der Teilprogrammschritte V1, R1, K1 und den waagrechten Strichen zur Unterscheidung des Betriebs der Laugenpumpe, der Umwälzpumpe und des Füllventils gebildet wird. Ein Kreuz in der Zeile der Laugenpumpe kennzeichnet den Betrieb der Laugenpumpe und damit einen Abpumpbetrieb innerhalb des betreffenden Unterabschnitts des Teilprogrammschritts V1, R1, K1. Ein Kreuz in der Zeile der Umwälzpumpe kennzeichnet den Betrieb der Umwälzpumpe und damit einen Umwälzbetrieb innerhalb des betreffenden Unterabschnitts des Teilprogrammschritts V1, R1, K1. Ein Kreuz in der Zeile des Füllventils kennzeichnet den geöffneten Zustand des Füllventils und damit die Zufuhr von Frischwasser in die Geschirrspülmaschine während des betreffenden Unterabschnitts des Teilprogrammschritts V1, R1, K1, wobei das Füllventil zu allen übrigen Zeiten verschlossen ist und dabei keine Zufuhr von Frischwasser erfolgt.
  • Wie 2 zu entnehmen ist, beginnt das Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit dem Teilprogrammschritt Vorspülen V1 und dem gleichzeitigen Betrieb von Umwälzpumpe und Füllventil und dem sukzessiven Einlassen von Spülflüssigkeit in die Geschirrspülmaschine. Ebenso beginnen die Teilprogrammschritte Reinigen R1 und Klarspülen K1 mit dem gleichzeitigen Betrieb von Umwälzpumpe und Füllventil und dem sukzessiven Einlassen von Spülflüssigkeit in die Geschirrspülmaschine. Das heißt, die Geschirrspülmaschine wird so betrieben, dass die Umwälzpumpe während des Einlassens der für den Vorspülgang, den Reinigungsgang R1 oder den Klarspülgang K1 verwendeten Spülflüssigkeit in die Geschirrspülmaschine zumindest zeitweise betrieben wird.
  • Während des Einlassens der Spülflüssigkeit in die Geschirrspülmaschine, ist die für einen Teilprogrammschritt V1, R1, K1 erforderliche Spülflüssigkeit noch nicht vollständig in die Geschirrspülmaschine eingeleitet, was bedeutet, dass sich der Flüssigkeitspegel der Spülflüssigkeit noch auf einem geringen Niveau befindet. Das hat zur Folge, dass die Umwälzpumpe während des Einlassens der Spülflüssigkeit in die Geschirrspülmaschine neben der Spülflüssigkeit auch teilweise Luft einzieht und infolgedessen einen geringeres Volumen an Spülflüssigkeit fördert, als wenn der Flüssigkeitspegel der Spülflüssigkeit in der Geschirrspülmaschine auf einem höheren oder maximalen Niveau steht. Die reduzierte Förderleistung der Umwälzpumpe hat wiederum zur Folge, dass der durch die Sprühvorrichtungen auf das Spülgut einwirkende Wasserstrahl weniger intensiv ist und das Ablösen der Speisereste vom Spülgut über eine größere Zeitspanne verteilt wird, wodurch eine Überlastung der Siebsysteme vermieden werden kann. Dieser Effekt wird verstärkt, indem das Füllstandsniveau der Spülflüssigkeit in der Geschirrspülmaschine während des Vorspülgangs V1 nur bis zu einer Teilfüllung 1 und während des Klarspülgangs K1 nur bis zu einer Teilfüllung 2 aufgefüllt wird, wobei die Teilfüllung 1 etwa 70-80% der maximalen Füllstandshöhe der Spülflüssigkeit in der Geschirrspülmaschine entspricht und die Teilfüllung 2 etwa 60-70% der maximalen Füllstandshöhe der Spülflüssigkeit in der Geschirrspülmaschine entspricht.
  • Zu Beginn eines jeden Teilprogrammschritts V1, R1, K1 mit Spülflüssigkeitseinsatz werden die Spülrückstände verhältnismäßig schnell vom Spülgut gelöst, was einen Anstieg der Menge der Spülrückstände in der Spülflüssigkeit und im Siebsystem zur Folge hat. Im weiteren Verlauf des Spülprogramms werden die Laugenpumpe und die Umwälzpumpe zumindest zeitweise gleichzeitig aktiviert. Das bedeutet, dass während des Umwälzbetriebs auch teilweise Spülflüssigkeit vom Siebsystem entfernt und aus der Geschirrspülmaschine befördert wird. Durch den Betrieb der Umwälzpumpe und damit der Sprühvorrichtungen werden zum einen die in der Geschirrspülmaschine verteilten Spülrückstände vom Siebsystem entfernt und im Pumpentopf der Geschirrspülmaschine zusammengetragen. Dabei wird die Siebanordnung durch den Betrieb der Laugenpumpe gereinigt und die Spülrückstände über die Laugenpumpe aus der Geschirrspülmaschine befördert. Dadurch werden insbesondere während der Reinigungsphasen V1, R1, K1 des Spülprogramms die anfallenden Spülrückstände frühzeitig aus der Spülflüssigkeit entfernt und aus der Geschirrspülmaschine abtransportiert. Dieser Effekt ist durch die im jeweils letzten Teil eines Teilprogrammschritts V1, R1, K1 abfallende Kurve der Menge der Spülrückstände in der Spülflüssigkeit dargestellt. Wie oben beschrieben, wird dadurch das Siebsystem der Geschirrspülmaschine automatisch gereinigt, bevor es zu einer Überlastung der Siebsysteme kommen kann.
  • In noch einem Unterabschnitt des Teilprogrammschritts Reinigen R1 ist lediglich die Umwälzpumpe in Betrieb. Im Teilprogrammschritt Reinigen R1 ist die Geschirrspülmaschine bis zum maximalen Füllstandsniveau (Voll) mit Spülflüssigkeit angefüllt. Das heißt, dass während der Hauptreinigungsphase bis auf die Anfangs- und Endphase des Teilprogrammschritts Reinigen R1 ein reiner Umwälzbetrieb mit voller Förderleistung der Umwälzpumpe stattfindet. Im jeweils letzten Unterabschnitt eines Teilprogrammschritts V1, R1, K1 wird lediglich die Laugenpumpe aktiviert, da in diesem Unterabschnitt des Spülprogramms die verbrauchte Spülflüssigkeit vorzugsweise vollständig aus der Geschirrspülmaschine befördert werden soll.
  • Durch den Betrieb der Laugenpumpe noch während eines Teilprogrammschritts V1, R1, K1 wird die für den betreffenden Teilprogrammschritt verwendete Menge an Spülflüssigkeit während des betreffenden Teilprogrammschritts sukzessive reduziert. Durch das sukzessive Abpumpen der Spülflüssigkeit und den abwechselnden Betrieb der Umwälzpumpe und der Laugenpumpe ohne zwischenzeitliche Zufuhr von Frischwasser bis die Spülflüssigkeit im wesentlichen vollständig aus der Geschirrspülmaschine abgepumpt ist, können die während des Teilprogrammschritts angefallenen Spülrückstände im wesentlichen vollständig vom Siebsystem gelöst und aus der Geschirrspülmaschine befördert werden, bevor der nächste Teilprogrammschritt des Spülprogramms oder ein neues Spülprogramm beginnt.
  • 3 zeigt ein Diagramm zur Darstellung des Aufkommens von Spülrückständen in der Spülflüssigkeit im Zusammenhang mit dem Füllstandsniveau der Spülflüssigkeit in der Geschirrspülmaschine, dem Betrieb der Laugenpumpe, der Umwälzpumpe und des Füllventils bei einem Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine nach der vorliegenden Erfindung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform. In dem Diagramm von 3 ist auf der X-Achse die Zeit t und auf der Y-Achse die Menge der Spülrückstände in der Spülflüssigkeit von 0% bis 100% aufgetragen. Das Diagramm von 3 enthält eine erste Kurve, die den zeitlichen Verlauf des Füllniveaus der Spülflüssigkeit in der Geschirrspülmaschine sowie eine zweite Kurve, die den zeitlichen Verlauf der Menge an Spülrückständen im Siebsystem im Laufe des Spülprogramms einer Geschirrspülmaschine nach der vorliegenden Erfindung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform darstellt.
  • Das in 3 dargestellte Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine nach der vorliegenden Erfindung entspricht in einigen Merkmalen dem in 2 dargestellten Verfahren. Das Spülprogramm dieser zweiten Ausführungsform umfasst wiederum drei Teilprogrammschritte, wie z.B. Vorspülen V2, Reinigen R2 und Klarspülen K2, wobei die einzelnen Teilprogrammschritte V2, R2, K2 durch senkrechte Striche in mehrere Unterabschnitte unterteilt sind. Im Verlauf der Teilprogrammschritte V2, R2, K2 können Laugenpumpe, Umwälzpumpe und Füllventil der Geschirrspülmaschine je nach Programmablauf aktiviert bzw. geöffnet oder deaktiviert bzw. geschlossen sein. Der Betrieb der Laugenpumpe, der Umwälzpumpe und des Füllventils ist jeweils durch Kreuze (X) in einer Matrix im unteren Teil des Diagramms gekennzeichnet, die aus den senkrechten Strichen zur Unterteilung der Unterabschnitte der Teilprogrammschritte V2, R2, K2 und den waagrechten Strichen zur Unterscheidung des Betriebs der Laugenpumpe, der Umwälzpumpe und des Füllventils gebildet wird. Ein Kreuz in der Zeile der Laugenpumpe kennzeichnet den Betrieb der Laugenpumpe und damit einen Abpumpbetrieb innerhalb des betreffenden Unterabschnitts des Teilprogrammschritts V2, R2, K2. Ein Kreuz in der Zeile der Umwälzpumpe kennzeichnet den Betrieb der Umwälzpumpe und damit einen Umwälzbetrieb innerhalb des betreffenden Unterabschnitts des Teilprogrammschritts V2, R2, K2. Ein Kreuz in der Zeile des Füllventils kennzeichnet den geöffneten Zustand des Füllventils und damit die Zufuhr von Frischwasser in die Geschirrspülmaschine während des betreffenden Unterabschnitts des Teilprogrammschritts V2, R2, K2, wobei das Füllventil zu allen übrigen Zeiten verschlossen ist und dabei keine Zufuhr von Frischwasser erfolgt.
  • Das in 3 dargestellte Verfahren beginnt, so wie das in 2 dargestellte Verfahren, im Teilprogrammschritt Vorspülen V2 mit dem gleichzeitigen Betrieb von Umwälzpumpe und Füllventil. Ebenso beginnen die Teilprogrammschritte Reinigen R2 und Klarspülen K2 mit dem gleichzeitigen Betrieb von Umwälzpumpe und Füllventil. Das heißt, die Geschirrspülmaschine wird so betrieben, dass die Umwälzpumpe während des Einlassens der für den Vorspülgang V2, den Reinigungsgang R2 oder den Klarspülgang K2 verwendeten Spülflüssigkeit in die Geschirrspülmaschine zumindest zeitweise betrieben wird. Während des Einlassens der Spülflüssigkeit in die Geschirrspülmaschine, ist die für einen Spülgang erforderliche Spülflüssigkeit noch nicht vollständig in die Geschirrspülmaschine eingeleitet, was den oben bereits zu 2 beschriebenen Effekt hat. Dieser Effekt wird auch bei der in 3 dargestellten zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens verstärkt, indem das Füllstandsniveau der Spülflüssigkeit in der Geschirrspülmaschine während des Vorspülgangs V2 nur bis zu einer Teilfüllung 1 und während des Klarspülgangs K2 nur bis zu einer Teilfüllung 2 aufgefüllt wird, wobei die Teilfüllung 1 etwa 70-80% der maximalen Füllstandshöhe der Spülflüssigkeit in der Geschirrspülmaschine entspricht und die Teilfüllung 2 etwa 60-70% der maximalen Füllstandshöhe der Spülflüssigkeit in der Geschirrspülmaschine entspricht.
  • Zu Beginn eines jeden Teilprogrammschritts V2, R2, K2 mit Spülflüssigkeitseinsatz werden die Spülrückstände verhältnismäßig schnell vom Spülgut gelöst, was einen Anstieg der Menge der Spülrückstände in der Spülflüssigkeit und im Siebsystem zur Folge hat. Im weiteren Verlauf der Teilprogrammschritte V2, R2, K2 werden die Laugenpumpe und die Umwälzpumpe abwechselnd betrieben, das heißt Umwälzbetrieb und Abpumpbetrieb wechseln sich einander ab. Durch den intermittierenden Einsatz der Laugenpumpe während des Vorspülgangs V2, während des Reinigungsgangs R2 und während Klarspülgangs K2 wird die Füllstandshöhe der Spülflüssigkeit in der Geschirrspülmaschine vom jeweiligen Höchstfüllstand (Voll, Teilfüllung 1, Teilfüllung 2) stufenweise verringert. Dadurch werden insbesondere während der Reinigungsphasen des Spülprogramms die anfallenden Spülrückstände frühzeitig aus dem Siebsystem entfernt und aus der Geschirrspülmaschine ausgetragen. Dieser Effekt ist durch die im jeweils letzten Teil eines Teilprogrammschritts V2, R2, K2 abfallende Kurve der Menge der Spülrückstände im Siebsystem dargestellt.
  • 4 ist eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine nach der vorliegenden Erfindung gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform. Im oberen Teil von 4 ist eine Kurve wiedergegeben, die den zeitlichen Verlauf des Füllstandsniveaus der Spülflüssigkeit in der Geschirrspülmaschine im Laufe des Spülprogramms einer Geschirrspülmaschine nach der vorliegenden Erfindung gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform darstellt. Bei der in 4 dargestellten dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Füllstandsniveau der Spülflüssigkeit in der Geschirrspülmaschine während des Vorspülgangs, des Reinigungsgangs, des Zwischenspülgangs und des Klarspülgangs jeweils bis zur maximalen Füllstandshöhe der Spülflüssigkeit in der Geschirrspülmaschine aufgefüllt und in der Endphase des Teilprogrammschritts jeweils stufenweise bis zur vollständigen Entleerung der Geschirrspülmaschine verringert. Lediglich im Teilprogrammschritt „Reinigen" wird das Füllstandsniveau der Spülflüssigkeit in der Geschirrspülmaschine zunächst nur auf eine Füllstandshöhe „Teilfüllung 1" aufgefüllt, die 80-90% der maximalen Füllstandshöhe der Spülflüssigkeit in der Geschirrspülmaschine entspricht und erst in einer zweiten Phase des Teilprogrammschritts „Reinigen" auf maximalen Füllstandshöhe der Spülflüssigkeit in der Geschirrspülmaschine aufgefüllt.
  • Zu Beginn eines jeden Teilprogrammschritts mit Spülflüssigkeitseinsatz werden die Spülrückstände verhältnismäßig schnell vom Spülgut gelöst, was einen Anstieg der Menge der Spülrückstände in der Spülflüssigkeit und im Siebsystem zur Folge hat. Am Ende der Teilprogrammschritte „Vorspülen", „Reinigen", „Zwischenspülen" und „Klarspülen" werden die Laugenpumpe und die Umwälzpumpe abwechselnd betrieben, das heißt Umwälzbetrieb und Abpumpbetrieb wechseln sich einander ab. Durch den intermittierenden Einsatz der Laugenpumpe während der Teilprogrammschritte wird die Füllstandshöhe der Spülflüssigkeit in der Geschirrspülmaschine vom Höchstfüllstand (Voll) stufenweise bis zur vollständigen Entleerung der Geschirrspülmaschine verringert. Dadurch werden insbesondere die während der Reinigungsphasen des Spülprogramms anfallenden Spülrückstände frühzeitig aus dem Siebsystem entfernt und aus der Geschirrspülmaschine ausgetragen. Dieser Effekt ist durch die im jeweils letzten Teil der Teilprogrammschritte stufenweise abfallende Kurve der Menge der Spülrückstände im Siebsystem dargestellt.
  • Die Geschirrspülmaschine, die für die Ausführung dieser dritten Ausführungsform geeignet ist, hat die Besonderheit, dass mehrere Sprühvorrichtungen für eine obere und eine Sprühebene vorgesehen sind, die gleichzeitig oder abwechselnd mit Spülflüssigkeit von der Umwälzpumpe versorgt werden können. Darüber hinaus verfügt diese Geschirrspülmaschine über eine Umwälzpumpe, die mit unterschiedlicher Förderleistung betrieben werden kann. Indem ferner separate Spülflüssigkeitsleitungen von der Umwälzpumpe zu den einzelnen Sprühvorrichtungen vorgesehen sind, kann die Spülflüssigkeit über die Umwälzpumpe zu den einzelnen Sprühvorrichtungen mit unterschiedlicher Förderleistung gefördert werden. Dadurch können beispielsweise innerhalb eines Speicherbehälters je nach Empfindlichkeit des Spülguts in verschiedenen Sprühebenen unterschiedlich starke Wasserstrahlen erzeugt werden.
  • Das Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine gemäß der in 4 dargestellten Ausführungsform setzt sich aus den Teilprogrammschritten Vorspülen, Reinigen, Zwischenspülen, Klarspülen und Trocknen zusammen. Während der Vorspülphase wird bei einer Wassermenge 1 die Umwälzpumpe mit variabler und teilweise mit geringerer als die maximale Leistung betrieben, während die obere Sprühebene und die untere Sprühebene alternierend aktiviert werden. Das in 4 dargestellte Verfahren hat somit den Vorteil, dass die Einwirkung des durch die Sprühvorrichtungen auf das Spülgut einwirkenden Wasserstrahls nicht immer mit maximaler, sondern mit reduzierter bzw. variierbarer Stärke und aus abwechselnden Sprühebenen erfolgt. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass Spitzenaufkommen von Spülrückständen in der Spülflüssigkeit, insbesondere während der Vorspülphase über eine größere Zeitspanne gestreckt werden, so dass die Siebsysteme in der Geschirrspülmaschine nicht überlastet sind und die Reinigungseffekte zum Erhalt der Funktionsfähig der Siebsysteme ausreichen.
  • Nach dem Vorspülgang folgt ein Zwischengang mit Wechselpumpen, bei dem die Laugenpumpe und die Umwälzpumpe abwechselnd betrieben werden, das heißt Umwälzbetrieb und Abpumpbetrieb wechseln sich einander ab. Dadurch werden insbesondere während der Reinigungsphasen des Spülprogramms die anfallenden Spülrückstände frühzeitig aus dem Siebsystem und aus der Geschirrspülmaschine ausgetragen. Dieser Effekt ist durch die während des Zwischengangs mit Wechselpumpen stufenweise abfallende Kurve der Menge der Spülrückstände in der Spülflüssigkeit dargestellt. Wie oben beschrieben, wird dabei auch das Siebsystem der Geschirrspülmaschine automatisch gereinigt.
  • Dem Zwischengang mit Wechselpumpen folgt der Hauptreinigungsgang, in dessen Verlauf die Temperatur von einer Temperatur A auf einer Temperatur B erhöht wird. Während des Hauptreinigungsgangs wird die Umwälzpumpe mit variabler Leistung betrieben, wobei die Sprühebenen alternierend aktiviert werden mit Spülflüssigkeit versorgt werden. Nach dem Hauptreinigungsgang folgt wieder ein Zwischengang mit Wechselpumpen, bei dem die Laugenpumpe und die Umwälzpumpe abwechselnd lang betrieben werden. Dabei werden die im Hauptreinigungsgang angefallenen Spülrückstände aus dem Siebsystem entfernt und aus der Geschirrspülmaschine ausgetragen.
  • Anschließend kann ein Zwischenschritt eingefügt werden, bei dem nur eine geringe Menge an Spülflüssigkeit vorzugsweise über beide Sprühvorrichtungen umgewälzt wird. Darauf kann wieder ein Zwischengang mit Wechselpumpen folgen. Durch diese Zwischenschritte werden Spülrückstände weitgehend vollständig aus der Geschirrspülmaschine ausgetragen. Wie 4 zu entnehmen ist, können weitere Teilprogrammschritte folgen, wobei sich die Teilprogrammschritte in einigen Details unterscheiden können, wie z.B. in der Menge der für die jeweilige Spülflotte verwendeten Spülflüssigkeit, die Förderleistung der Umwälzpumpe und feststehenden Sprühdüsen und die Dauer des Betriebs der einzelnen Sprühvorrichtungen. Vorteilhafterweise erfolgt auch bei der in 4 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens am Ende eines jeden Teilprogrammschritts sowie am Ende der Zwischenschritte mit Wechselpumpen ein vollständiges Abpumpen der Spülflüssigkeit und damit ein vollständiger Austausch der Spülflotte.
  • 1
    Grobsieb
    2
    Feinsieb
    3
    Feinsiebzylinder
    4
    Mikrozylinder
    5
    A
    Fließrichtung der Spülflüssigkeit beim Abpumpbetrieb (Abpumprichtung)
    U
    Fließrichtung der Spülflüssigkeit beim Umwälzbetrieb (Umwälzrichtung)

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine mit mindestens einem Spülbehälter, einer Umwälzpumpe zur Förderung von Spülflüssigkeit zu wenigstens einer Sprühvorrichtung zur Beaufschlagung von im Spülbehälter gelagertem, zu reinigendem Spülgut, einer Laugenpumpe zum Abpumpen von Spülflüssigkeit aus der Geschirrspülmaschine und mit einem zumindest aus den Teilprogrammschritten Vorspülen (V1, V2), Reinigen (R1, R2), Zwischenspülen, Klarspülen (K1, K2) und Trocknen zusammensetzbaren Spülprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Teilprogrammschritts (V1, V2, R1, R2, K1, K2) zumindest zeitweise ein abwechselnder Betrieb zwischen der Umwälzpumpe und der Laugenpumpe vorgenommen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei während eines Teilprogrammschritts (V1, V2, R1, R2, K1, K2) zumindest zeitweise ein gleichzeitiger Betrieb der Umwälzpumpe und der Laugenpumpe vorgenommen wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei während eines Teilprogrammschritts (V1, V2, R1, R2, K1, K2) zumindest zeitweise Frischwasser zugeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei während des Betriebs der Umwälzpumpe gleichzeitig zumindest zeitweise das Füllventil geöffnet wird, um Frischwasser in die Geschirrspülmaschine einzulassen.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Umwälzpumpe während des Einlassens der für einen Teilprogrammschritt (V1, V2, R1, R2, K1, K2) verwendeten Spülflüssigkeit in die Geschirrspülmaschine zumindest zeitweise betrieben wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei während des Betriebs der Laugenpumpe gleichzeitig zumindest zeitweise das Füllventil geöffnet wird, um Frischwasser in die Geschirrspülmaschine einzulassen.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei während eines Teilprogrammschritts (V1, V2, R1, R2, K1, K2) zumindest zeitweise Spülflüssigkeit aus der Geschirrspülmaschine vorzugsweise über die Laugenpumpe abgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die für einen Teilprogrammschritt (V1, V2, R1, R2, K1, K2) verwendete Menge an Spülflüssigkeit während des betreffenden Teilprogrammschritts (V1, V2, R1, R2, K1, K2) sukzessive reduziert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei im Laufe eines Teilprogrammschritts (V1, V2, R1, R2, K1, K2) die Spülflüssigkeit im wesentlichen vollständig aus der Geschirrspülmaschine vorzugsweise über die Laugenpumpe abgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei nach jedem Teilprogrammschritt (V1, V2, R1, R2, K1, K2) mit Spülflüssigkeitseinsatz ein im wesentlichen vollständiger Spülflüssigkeitswechsel vorgenommen wird.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Umdrehungszahl bzw. die Leistung der Umwälzpumpe zur Förderung von Spülflüssigkeit variierbar ist.
  12. Geschirrspülmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Anwendung vorgesehen ist.
  13. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 12, wobei mindestens zwei Sprühvorrichtungen vorgesehen sind, die gleichzeitig oder abwechselnd mit Spülflüssigkeit von der Umwälzpumpe versorgt werden können.
  14. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 13, wobei die Spülflüssigkeit über die Umwälzpumpe zu den einzelnen Sprühvorrichtungen mit unterschiedlicher Förderleistung gefördert wird.
DE102004004104A 2003-12-23 2004-01-27 Geschirrspülmaschine mit alternierendem Pumpenbetrieb Withdrawn DE102004004104A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004104A DE102004004104A1 (de) 2003-12-23 2004-01-27 Geschirrspülmaschine mit alternierendem Pumpenbetrieb
CN2004800386410A CN1897860B (zh) 2003-12-23 2004-12-13 采用可选择泵运行的餐具洗涤机
US10/583,695 US8197608B2 (en) 2003-12-23 2004-12-13 Dishwasher featuring alternating pump operation
TR2018/07214T TR201807214T4 (tr) 2003-12-23 2004-12-13 Devir daim pompasının ve yıkama suyu pompasının eş zamanlı olarak çalıştırıldığı bulaşık yıkama makinesi.
PL04804790T PL1699341T3 (pl) 2003-12-23 2004-12-13 Zmywarka do naczyń z równoczesnym użytkowaniem pompy cyrkulacyjnej i pompy odpływowej
EP04804790.6A EP1699341B1 (de) 2003-12-23 2004-12-13 Geschirrspülmaschine mit gleichzeitigem Betrieb der Umwälzpumpe und der Laugenpumpe
PCT/EP2004/053428 WO2005063108A1 (de) 2003-12-23 2004-12-13 Geschirrspülmaschine mit alternierendem pumpenbetrieb

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360905 2003-12-23
DE10360905.9 2003-12-23
DE102004004104A DE102004004104A1 (de) 2003-12-23 2004-01-27 Geschirrspülmaschine mit alternierendem Pumpenbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004004104A1 true DE102004004104A1 (de) 2005-07-28

Family

ID=34706517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004004104A Withdrawn DE102004004104A1 (de) 2003-12-23 2004-01-27 Geschirrspülmaschine mit alternierendem Pumpenbetrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8197608B2 (de)
CN (1) CN1897860B (de)
DE (1) DE102004004104A1 (de)
TR (1) TR201807214T4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054313A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-11 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
WO2007146656A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-21 Premark Feg L.L.C. Commercial dishwasher in the form of a program-controlled diswasher
DE102008020475A1 (de) * 2008-04-23 2009-11-05 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms mit Teilaustausch der im Spülbehälter befindlichen Spülflüssigkeit
WO2010079021A3 (de) * 2008-12-19 2010-10-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum abpumpen einer flüssigkeit aus einem wasserführenden haushaltsgerät
DE102011051249A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
US8540822B2 (en) 2009-12-02 2013-09-24 Lg Electronics Inc. Control method of a dishwasher
US8707973B2 (en) 2009-12-02 2014-04-29 Lg Electronics Inc. Dishwasher
US8714167B2 (en) 2009-11-25 2014-05-06 Lg Electronics Inc. Dishwasher
EP2263512B1 (de) 2009-06-17 2015-06-17 Bonferraro S.p.A. Haubenartiger industrieller Geschirrspüler mit verbesserter Filteranordnung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2181636T3 (pl) * 2008-10-31 2017-02-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Sposób działania zmywarki do naczyń
US20110197933A1 (en) * 2009-12-02 2011-08-18 Lg Electronics Inc. Dishwasher
US9265398B2 (en) * 2010-03-08 2016-02-23 Whirlpool Corporation Dishwasher with separate sump for concentrated fluid supply
US8337631B2 (en) * 2010-03-08 2012-12-25 Whirlpool Corporation Dishwasher with separate sump for concentrated fluid supply
DE102010028567A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem Siebsystem
KR101699976B1 (ko) * 2010-09-02 2017-01-25 엘지전자 주식회사 식기 세척기 및 그 제어방법
US20130263892A1 (en) * 2010-12-21 2013-10-10 General Electric Company Eco-dishwasher system and methodology
DE102010063711A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Premark Feg L.L.C. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Spülmaschine mit automatischer Schmutzaustragung
US9943210B2 (en) * 2014-05-13 2018-04-17 Illinois Tool Works Inc. Warewasher with automated scrapping system
KR101611297B1 (ko) * 2014-07-21 2016-04-11 엘지전자 주식회사 식기세척기의 제어방법
DE102015212738A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät und Wäschepflegeverfahren
EP3320137B1 (de) * 2015-07-08 2020-07-29 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät und wäschepflegeverfahren
US10022034B2 (en) 2016-07-12 2018-07-17 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dishwasher appliance and method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848375A1 (de) * 1978-11-08 1980-05-22 Licentia Gmbh Verfahren zum reinigen von geschirr in spuelbehaeltern von geschirrspuelmaschinen
DE2733576C2 (de) * 1976-07-27 1985-12-05 Hobart International, Inc., Troy, Ohio Spülmaschine
DE19841694A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Betreiben einer Haushalt-Geschirrspülmaschine und Haushalt-Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10163181A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Umsteuereinrichtung, insbes. für eine Geschirrspülmaschine
DE69811845T2 (de) * 1998-01-13 2003-11-13 Electrolux Zanussi S.P.A., Pordenone Geschirrspülmaschine mit Sprühvorrichtungen welche wahlweise mit Wasser versorgt werden

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2013716A1 (de) 1970-03-21 1971-10-14 Bosch Hausgeraete Gmbh Geschirrspulmaschine
DE2823493A1 (de) 1978-05-30 1979-12-06 Licentia Gmbh Verfahren zum reinigen von geschirr in einer haushaltgeschirrspuelmaschine
DE3021755C2 (de) 1980-06-10 1987-10-01 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren zum Entfernen von Speiseresten aus dem Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine und Verfahren zur Durchführung des Verfahrens
IT1191526B (it) 1986-03-19 1988-03-23 Zanussi Elettrodomestici Macchina lavatrice con valvola di distribuzione del flusso di un liquido
IT1305528B1 (it) 1998-11-02 2001-05-09 Electrolux Zanussi Elettrodome Programma operativo per lavastoviglie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733576C2 (de) * 1976-07-27 1985-12-05 Hobart International, Inc., Troy, Ohio Spülmaschine
DE2848375A1 (de) * 1978-11-08 1980-05-22 Licentia Gmbh Verfahren zum reinigen von geschirr in spuelbehaeltern von geschirrspuelmaschinen
DE69811845T2 (de) * 1998-01-13 2003-11-13 Electrolux Zanussi S.P.A., Pordenone Geschirrspülmaschine mit Sprühvorrichtungen welche wahlweise mit Wasser versorgt werden
DE19841694A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Betreiben einer Haushalt-Geschirrspülmaschine und Haushalt-Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10163181A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Umsteuereinrichtung, insbes. für eine Geschirrspülmaschine

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054313A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-11 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
WO2007146656A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-21 Premark Feg L.L.C. Commercial dishwasher in the form of a program-controlled diswasher
DE102006026817A1 (de) * 2006-06-09 2008-01-03 Premark Feg L.L.C., Wilmington Gewerbliche Geschirrspülmaschine in Form eines Programmautomaten
DE102008020475A1 (de) * 2008-04-23 2009-11-05 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms mit Teilaustausch der im Spülbehälter befindlichen Spülflüssigkeit
WO2010079021A3 (de) * 2008-12-19 2010-10-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum abpumpen einer flüssigkeit aus einem wasserführenden haushaltsgerät
US20110232702A1 (en) * 2008-12-19 2011-09-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Method for pumping a fluid out of an aquiferous household device
US9609996B2 (en) * 2008-12-19 2017-04-04 BSH Hausgeräte GmbH Method for pumping a fluid out of an aquiferous household device
EP2263512B2 (de) 2009-06-17 2019-01-09 Bonferraro S.p.A. Haubenartiger industrieller Geschirrspüler mit verbesserter Filteranordnung
EP2263512B1 (de) 2009-06-17 2015-06-17 Bonferraro S.p.A. Haubenartiger industrieller Geschirrspüler mit verbesserter Filteranordnung
US8714167B2 (en) 2009-11-25 2014-05-06 Lg Electronics Inc. Dishwasher
US8707973B2 (en) 2009-12-02 2014-04-29 Lg Electronics Inc. Dishwasher
US8540822B2 (en) 2009-12-02 2013-09-24 Lg Electronics Inc. Control method of a dishwasher
DE102011051249A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20090032061A1 (en) 2009-02-05
CN1897860B (zh) 2011-06-22
TR201807214T4 (tr) 2018-06-21
CN1897860A (zh) 2007-01-17
US8197608B2 (en) 2012-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004004104A1 (de) Geschirrspülmaschine mit alternierendem Pumpenbetrieb
DE102005008987B3 (de) Mehrtankgeschirrspülmaschine mit Rückspülvorrichtung
EP2277430B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem optimierten Siebsystem
DE102012103434B4 (de) Ultramikron-Filter für einen Geschirrspüler
EP2252191B1 (de) Verfahren zur selbstreinigung einer durchlaufspülmaschine und entsprechende spülmaschine
WO2007017330A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushalt-geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben derselben
EP1112016B1 (de) Verfahren zum betreiben einer haushalt-geschirrspülmaschine und haushalt-geschirrspülmaschine zur durchführung des verfahrens
DE102009048810B4 (de) Spülmaschine mit Schmutzaustragsystem
DE102011081246B4 (de) Spülmaschine sowie Verfahren zum automatischen Reinigen einer Spülmaschine
DE102011084917A1 (de) Spülmaschine mit mindestens einem als Rezirkulationskreislauf ausgebildeten Waschsystem
EP1830688B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben desselben
DE19750266A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Umwälzpumpe bei einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
EP2759244B1 (de) Geschirrspülautomat sowie Verfahren zur Einleitung von Frischwasser in einen Geschirrspülautomaten
DE102006026817A1 (de) Gewerbliche Geschirrspülmaschine in Form eines Programmautomaten
EP2381827A2 (de) Verfahren zum abpumpen einer flüssigkeit aus einem wasserführenden haushaltsgerät
EP1699339B2 (de) Spülmaschinensteuerung zur bewältigung grosser speiserestmengen durch variierbare spülprogramme
EP1699341B1 (de) Geschirrspülmaschine mit gleichzeitigem Betrieb der Umwälzpumpe und der Laugenpumpe
DE102010063711A1 (de) Spülmaschine mit automatischer Schmutzaustragung
DE102004045445A1 (de) Geschirrspülanlage
DE102011087168A1 (de) Haushaltsgerät und Steuerungsverfahren für ein Haushaltsgerät
DE3842640A1 (de) Einrichtung zum waschen und nachspuelen von geschirr in einer geschirrspuelmaschine
EP2491843B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms, welches mindestens die Programmabschnitte Reinigen, Zwischenspülen und Klarspülen umfasst
DE102011083208B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Flottenspeicher und Verfahren zum Betrieb derselben
DE202005013348U1 (de) Geschirrspülanlage
EP1882438A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Reinigungsprogramms mit einem Sieb-Reinigungsabschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination