DE102015212741B4 - Wäschepflegegerät und Wäschepflegeverfahren - Google Patents

Wäschepflegegerät und Wäschepflegeverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102015212741B4
DE102015212741B4 DE102015212741.9A DE102015212741A DE102015212741B4 DE 102015212741 B4 DE102015212741 B4 DE 102015212741B4 DE 102015212741 A DE102015212741 A DE 102015212741A DE 102015212741 B4 DE102015212741 B4 DE 102015212741B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laundry
pumping
period
laundry drum
laundry care
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015212741.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015212741A1 (de
Inventor
Rodrigo Ferraz Maina
Thorsten Schiegl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102015212741.9A priority Critical patent/DE102015212741B4/de
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to EP16720824.8A priority patent/EP3320138B1/de
Priority to PCT/EP2016/059958 priority patent/WO2017005391A1/de
Priority to CN201680040362.0A priority patent/CN107849777B/zh
Priority to PCT/EP2016/059956 priority patent/WO2017005390A1/de
Priority to EP16720141.7A priority patent/EP3320137B1/de
Priority to PL16720824T priority patent/PL3320138T3/pl
Priority to CN201680039506.0A priority patent/CN107849775B/zh
Priority to PL16720141T priority patent/PL3320137T3/pl
Publication of DE102015212741A1 publication Critical patent/DE102015212741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015212741B4 publication Critical patent/DE102015212741B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F25/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Wäschepflegegerät (100) mit einer rotierbar gelagerten Wäschetrommel (106) zum Aufnehmen von Wäschestücken (108), einem Antriebsmotor (105) zum Rotieren der Wäschetrommel (106), einer Einspülvorrichtung (114) zum Einspülen von Frischwasser und Waschmittel in die Wäschetrommel (106), einer Umpumpvorrichtung (120) zum Rezirkulieren von Waschflüssigkeit aus der Wäschetrommel (106) heraus und wieder in die Wäschetrommel (106) hinein und einer Steuereinrichtung (118) zum Ansteuern des Antriebsmotors (105), der Einspülvorrichtung (114) und der Umpumpvorrichtung (120) gemäß eines im Betrieb auf der Steuereinrichtung (118) ablaufenden Wäschepflegeprogramms, wobei die Steuereinrichtung (118) dazu ausgebildet ist, am Ende eines ersten Einspülvorgangs des Wäschepflegeprogramms, bei dem mittels der Einspülvorrichtung (114) Frischwasser und Waschmittel in die Wäschetrommel (106) eingespült wird, den Antriebsmotor (105) der Wäschetrommel (106) derart anzusteuern, dass der Antriebsmotor (105) die Wäschetrommel (106) über einen ersten Reversierzeitraum hinweg reversierend antreibt,dadurch gekennzeichnet, dassdie Steuereinrichtung (118) ferner dazu ausgebildet ist, nachdem der Antriebsmotor (105) bei deaktivierter Umpumpvorrichtung die Wäschetrommel (106) während des ersten Reversierzeitraums wenigstens einmal reversiert hat, die Umpumpvorrichtung (120) zu aktivieren und am Ende eines zweiten Umpumpzeitraums zu deaktivieren, unddie Steuereinrichtung (118) dazu ausgebildet ist, die Umpumpvorrichtung (120) während des zweiten Umpumpzeitraums derart zu betreiben, dass der von der Umpumpvorrichtung (122) geförderte Volumenstrom nicht kleiner als eine Abtropfrate der Wäschestücke (108) ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wäschepflegegerät sowie ein Wäschepflegeverfahren.
  • Ein Wäschepflegegerät ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere eine Waschmaschine, kann jedoch auch beispielsweise eine Maschine zum Spülen und/oder Imprägnieren von Wäschestücken sein. Diese weiteren Funktionen können auch in einer Waschmaschine integriert sein.
  • Im Rahmen eines Wäschepflegeprogramms eines Wäschepflegegeräts, wie z.B. einer Waschmaschine, wird bei einem Einspülvorgang mittels einer Einspülvorrichtung ein Waschmittel aus einem Waschmittelaufnahmebehälter zusammen mit Frischwasser in die Wäschetrommel des Wäschepflegegeräts eingespült, um die in der Wäschetrommel vorliegenden Wäschestücke mit dem Gemisch aus Waschmittel und Frischwasser, das hierin auch als Lauge oder Waschflüssigkeit bezeichnet wird, zu benetzen. Um das gesamte Waschmittel, das sich im Waschmittelaufnahmebehälter befindet, in die Wäschetrommel des Wäschepflegegeräts einzuspülen, kommen dabei in der Regel zu Beginn eines Wäschepflegeprogramms mehrere zeitlich aufeinander folgende Einspülvorgänge zum Einsatz, die zusammen eine Einspülphase des Wäschepflegeprogramms definieren.
  • Ein wichtiger Faktor für die Erzielung eines guten Waschergebnisses besteht darin, dass während der Einspülphase eines Wäschepflegeprogramms die Wäschestücke möglichst vollständig und gleichförmig mit der Waschflüssigkeit benetzt bzw. durchfeuchtet werden. Bei Einspülphasen von herkömmlichen Wäschepflegegräten besteht in dieser Hinsicht zumindest teilweise noch Verbesserungsbedarf.
  • Die Offenlegungsschrift EP 2 246 469 A1 zeigt eine Waschmaschine mit einer Zirkulationspumpe.
  • Die Offenlegungsschrift DE 35 01 760 A1 zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Waschen von Wäsche in einer Trommelwaschmaschine.
  • Die Offenlegungsschrift EP 2 348 151 A1 zeigt ein Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit einer Umfluteinrichtung und eine Waschmaschine.
  • Die Offenlegungsschrift EP 1 867 773 A1 zeigt eine Waschmaschine mit einer Zirkulationspumpe und ein Verfahren zum Betreiben der Waschmaschine.
  • Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Wäschepflegegerät und ein Wäschepflegeverfahren anzugeben, die, insbesondere im Lichte der vorstehend genannten Nachteile, eine effizientere Pflege von Wäschestücken ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch Gegenstände mit den Merkmalen nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Figuren, der Beschreibung und der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Wäschepflegegerät mit einer rotierbar gelagerten Wäschetrommel zum Aufnehmen von Wäschestücken, einem Antriebsmotor zum Rotieren der Wäschetrommel, einer Einspülvorrichtung zum Einspülen von Frischwasser und Waschmittel in die Wäschetrommel, einer Umpumpvorrichtung zum Rezirkulieren von Waschflüssigkeit aus der Wäschetrommel heraus und wieder in die Wäschetrommel hinein und einer Steuereinrichtung zum Ansteuern des Antriebsmotors, der Einspülvorrichtung und der Umpumpvorrichtung gemäß eines im Betrieb auf der Steuereinrichtung ablaufenden Wäschepflegeprogramms. Dabei ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, am Ende eines ersten Einspülvorgangs des Wäschepflegeprogramms, bei dem mittels der Einspülvorrichtung Frischwasser und Waschmittel in die Wäschetrommel eingespült wird, den Antriebsmotor der Wäschetrommel derart anzusteuern, dass der Antriebsmotor die Wäschetrommel über einen ersten Reversierzeitraum hinweg reversierend antreibt, und, nachdem der Antriebsmotor bei deaktivierter Umpumpvorrichtung die Wäschetrommel während des ersten Reversierzeitraums wenigstens einmal reversiert hat, d.h. in eine Drehrichtung und in die entgegengesetzte Drehrichtung rotiert hat, die Umpumpvorrichtung zu aktivieren und am Ende eines zweiten Umpumpzeitraums zu deaktivieren.
  • In dieser Ausführungsform ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, die Umpumpvorrichtung während des zweiten Umpumpzeitraums derart zu betreiben, dass der von der Umpumpvorrichtung geförderte Volumenstrom größer als eine oder gleich einer Abtropfgeschwindigkeit bzw. Abtropfrate der Wäschestücke ist. Dies hat beispielsweise den technischen Vorteil, dass bereits zu Beginn der durch das Deaktivieren des Antriebsmotors und der Umpumpvorrichtung eingeleiteten Ruhephase die Beladung des Wäschepflegegeräts durch die Wäschestücke anhand des Druckes der Waschflüssigkeit abgeschätzt werden kann.
  • Dies hat beispielsweise den technischen Vorteil, dass durch das Reversieren insbesondere die an der Innenseite der Wäschetrommel anliegenden Wäschestücke über den Mantel der Wäschetrommel mit Waschflüssigkeit benetzt werden und durch das von der Umpumpvorrichtung bewirkte Einbringen der Waschflüssigkeit in die Wäschetrommel insbesondere die mehr im Inneren der Wäschetrommel liegenden Wäschestücke, auch als Wäschekern bezeichnet, gut mit Waschflüssigkeit benetzt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, im Rahmen des ersten Einspülvorgangs des Wäschepflegeprogramms die Einspülvorrichtung zu aktivieren und am Ende des ersten Einspülzeitraums zu deaktivieren und gleichzeitig innerhalb eines Toleranzzeitraums mit dem Aktivieren der Einspülvorrichtung die Umpumpvorrichtung zu aktivieren und am Ende eines ersten Umpumpzeitraums zu deaktivieren.
  • Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass bisher nicht gelöste Waschmittelreste weiter aktiv mit der Waschflüssigkeit vermischt werden und sich weniger bisher nicht gelöste Waschmittelreste in Teilen des Wäschepflegeräts ablagern.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform handelt es sich bei dem ersten Einspülvorgang des Wäschepflegeprogramms um den zeitlich ersten Einspülvorgang des Wäschepflegeprogramms. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass beim zeitlich ersten Einspülvorgang eines Wäschepflegeprogramms, bei dem in der Regel der größte Teil des Waschmittels in die Wäschetrommel eingespült wird, für ein besseres Auflösen des Waschmittels in der Waschflüssigkeit gesorgt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, den Antriebsmotor der Wäschetrommel derart anzusteuern, dass während des zweiten Umpumpzeitraums die Wäschetrommel zumindest zeitweilig mit Anlegedrehzahl rotiert wird. Dies hat insbesondere den technischen Vorteil, dass alle Wäschestücke (auch bei Vollbeladung) gleichmäßig benetzt bzw. durchfeuchtet werden, da bei der Rotation der Wäschetrommel mit Anlegedrehzahl die Wäschestücke aufgrund der Fliehkräfte an der Innenseite der Wäschetrommel anliegen und die von der Umpumpvorrichtung in die Wäschetrommel eingebrachte Waschflüssigkeit direkt auf den an der Innenseite der Wäschetrommel anliegenden Mantel von Wäschestücken trifft. Durch die bei der Rotation mit Anlegedrehzahl auftretenden Fliehkräfte wird ferner die Waschflüssigkeit aus den Wäschestücken herausgepresst und kann über die Umpumpvorrichtung für eine weitere Benetzung der Wäschestücke der Wäschetrommel wieder zugeführt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform fällt das Ende des zweiten Umpumpzeitraums innerhalb eines Toleranzzeitraums mit dem Ende des ersten Reversierzeitraums zusammen. Dies hat beispielsweise den technischen Vorteil, dass auf die Phase des Benetzens durch das Reversieren und Umpumpen eine Ruhephase folgen kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, nach dem Ende des ersten Reversierzeitraums und des zweiten Umpumpzeitraums, d.h. während der auf den ersten Reversierzeitraum und den zweiten Umpumpzeitraum folgenden Ruhephase, den Druck der Waschflüssigkeit, insbesondere in der Wäschetrommel oder dem Laugenbehälter, zu erfassen und auf der Grundlage dieses Druckes Parameter des auf der Steuereinrichtung ablaufenden Wäschepflegeprogramms anzupassen. Dies hat beispielsweise den technischen Vorteil, dass Parameter des Wäschepflegeprogramms an die tatsächliche Beladung angepasst werden können, um beispielsweise den Energieverbrauch zu reduzieren.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Wäschepflegeverfahren für ein Wäschepflegegerät mit einer rotierbar gelagerten Wäschetrommel zum Aufnehmen von Wäschestücken, einem Antriebsmotor zum Rotieren der Wäschetrommel, einer Einspülvorrichtung zum Einspülen von Frischwasser und Waschmittel in die Wäschetrommel, einer Umpumpvorrichtung zum Rezirkulieren von Waschflüssigkeit aus der Wäschetrommel heraus und wieder in die Wäschetrommel hinein und einer Steuereinrichtung zum Ansteuern des Antriebsmotors, der Einspülvorrichtung und der Umpumpvorrichtung gemäß eines im Betrieb auf der Steuereinrichtung ablaufenden Wäschepflegeprogramms. Dabei umfasst das Wäschepflegeverfahren die Schritte, mittels der Steuereinrichtung am Ende eines ersten Einspülvorgangs des Wäschepflegeprogramms, bei dem mittels der Einspülvorrichtung Frischwasser und Waschmittel in die Wäschetrommel eingespült wird, den Antriebsmotor der Wäschetrommel derart anzusteuern, dass der Antriebsmotor die Wäschetrommel über einen ersten Reversierzeitraum hinweg reversierend antreibt, und, nachdem der Antriebsmotor die Wäschetrommel während des ersten Reversierzeitraums wenigstens einmal reversiert hat, die Umpumpvorrichtung zu aktivieren und am Ende eines zweiten Umpumpzeitraums zu deaktivieren.
  • Dies hat beispielsweise den technischen Vorteil, dass durch das Reversieren insbesondere die an der Innenseite der Wäschetrommel anliegenden Wäschestücke über den Mantel der Wäschetrommel mit Waschflüssigkeit benetzt werden und durch das von der Umpumpvorrichtung bewirkte Einbringen der Waschflüssigkeit in die Wäschetrommel insbesondere die mehr im Inneren der Wäschetrommel liegenden Wäschestücke, auch als Wäschekern bezeichnet, gut mit Waschflüssigkeit benetzt werden.
  • In dieser Ausführungsform betreibt die Steuereinrichtung die Umpumpvorrichtung während des zweiten Umpumpzeitraums derart, dass der von der Umpumpvorrichtung geförderte Volumenstrom größer als eine oder gleich einer Abtropfrate der Wäschestücke ist. Dies hat beispielsweise den technischen Vorteil, dass bereits zu Beginn der durch das Deaktivieren des Antriebsmotors und der Umpumpvorrichtung eingeleiteten Ruhephase die Beladung des Wäschepflegegeräts durch die Wäschestücke anhand des Druckes der Waschflüssigkeit abgeschätzt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird von der Steuereinrichtung im Rahmen des ersten Einspülvorgangs des Wäschepflegeprogramms die Einspülvorrichtung aktiviert und am Ende des ersten Einspülzeitraums deaktiviert und gleichzeitig innerhalb eines Toleranzzeitraums mit dem Aktivieren der Einspülvorrichtung die Umpumpvorrichtung aktiviert und am Ende eines ersten Umpumpzeitraums deaktiviert.
  • Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass bisher nicht gelöste Waschmittelreste weiter aktiv mit der Waschflüssigkeit vermischt werden und sich weniger bisher nicht gelöste Waschmittelreste in Teilen des Wäschepflegeräts ablagern.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform handelt es sich bei dem ersten Einspülvorgang des Wäschepflegeprogramms um den zeitlich ersten Einspülvorgang des Wäschepflegeprogramms handelt. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass beim zeitlich ersten Einspülvorgang eines Wäschepflegeprogramms, bei dem in der Regel der größte Teil des Waschmittels in die Wäschetrommel eingespült wird, für ein besseres Auflösen des Waschmittels in der Waschflüssigkeit gesorgt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform steuert die Steuereinrichtung den Antriebsmotor der Wäschetrommel derart an, dass während des zweiten Umpumpzeitraums die Wäschetrommel zumindest zeitweilig mit Anlegedrehzahl rotiert wird. Dies hat insbesondere den technischen Vorteil, dass alle Wäschestücke (auch bei Vollbeladung) gleichmäßig benetzt bzw. durchfeuchtet werden, da bei der Rotation der Wäschetrommel mit Anlegedrehzahl die Wäschestücke aufgrund der Fliehkräfte an der Innenseite der Wäschetrommel anliegen und die von der Umpumpvorrichtung in die Wäschetrommel eingebrachte Waschflüssigkeit direkt auf den an der Innenseite der Wäschetrommel anliegenden Mantel von Wäschestücken trifft. Durch die bei der Rotation mit Anlegedrehzahl auftretenden Fliehkräfte wird ferner die Waschflüssigkeit aus den Wäschestücken herausgepresst und kann über die Umpumpvorrichtung für eine weitere Benetzung der Wäschestücke der Wäschetrommel wieder zugeführt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform fällt das Ende des zweiten Umpumpzeitraums innerhalb eines Toleranzzeitraums mit dem Ende des ersten Reversierzeitraums zusammen. Dies hat beispielsweise den technischen Vorteil, dass auf die Phase des Benetzens durch das Reversieren und Umpumpen eine Ruhephase folgen kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform erfasst die Steuereinrichtung nach dem Ende des ersten Reversierzeitraums und des zweiten Umpumpzeitraums den Druck der Waschflüssigkeit, insbesondere in der Wäschetrommel oder dem Laugenbehälter, und passt auf der Grundlage dieses Druckes Parameter des auf der Steuereinrichtung ablaufenden Wäschepflegeprogramms an. Dies hat beispielsweise den technischen Vorteil, dass Parameter des Wäschepflegeprogramms an die tatsächliche Beladung angepasst werden können, um beispielsweise den Energieverbrauch zu reduzieren.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Waschmaschine stellvertretend für ein allgemeines Wäschepflegegerät 100. Das Wäschepflegegerät 100 in Form einer Waschmaschine dient zum Waschen von Wäschestücken und ähnlichen Waschgütern mit einem Waschmittel. Hierbei kann die Waschmaschine gegebenenfalls auch als Waschtrockner ausgestaltet sein, um Wäschestücke oder ähnliche Waschgüter zu waschen und zu trocknen. Im Rahmen der Erfindung werden unter dem Begriff „Waschmittel“ neben herkömmlichen Waschmitteln auch Behandlungszusätze, wie Weichspüler, Klarspüler oder Geruchsverbesserungsmittel in verschiedenen Formen (flüssig, gelförmig, pastös oder auch pulverförmig) verstanden.
    Die Waschmaschine 100 von 1 enthält in einem Maschinengehäuse 102 einen im dem Maschinengehäuse fixierten Laugenbehälter 104. Eine Wäschetrommel 106 ist in dem Laugenbehälter 104 um eine horizontale Drehachse drehbar gelagert und kann mittels eines Antriebsmotors 105 mit unterschiedlichen Drehzahlen in Rotation versetzt werden, der über eine elektronische Steuereinrichtung 118 ansteuerbar ist. In der Wäschetrommel 106 sind Wäschestücke 108 angedeutet, welche beim Drehen der Wäschetrommel 106 durch Mitnehmer 110 an der Innenseite der Wäschetrommel 106 angehoben werden und wieder herunterfallen. Dadurch findet beim Rotieren der Wäschetrommel 106 ein ständiges Umschichten der Wäschestücke 108 statt.
  • Frischwasser kann mittels einer Einspülvorrichtung 114, beispielsweise in Form eines Einlassventils, von einer Frischwasserleitung 112 durch einen Waschmittelbehälter 116, der beispielsweise als Einspülschale ausgebildet sein kann und neben herkömmlichen Waschmitteln auch Behandlungszusätze, wie Weichspüler, Klarspüler, Geruchsverbesserungsmittel oder andere Wäschebehandlungsmittel in verschiedenen Formen (flüssig, gelförmig, pastös oder auch pulverförmig) enthalten kann, entweder direkt (wie in der 1 schematisch dargestellt) oder über den Laugenbehälter 104 in die Wäschetrommel 106 eingebracht werden. Das Gemisch aus Frischwasser und Waschmittel wird hierin als Waschflüssigkeit oder Lauge bezeichnet. Zum Steuern der Frischwasserzufuhr ist die Einspülvorrichtung 114 ebenfalls mit der elektronischen Steuereinrichtung 118 verbunden.
  • Der Laugenbehälter 104 ist an seinem unteren Ende mit einer nach unten ausgeformten Mulde 128 versehen, die eine Heizkammer 130 bildet. In der Heizkammer 130 ist ein elektrisches Heizelement 132 angeordnet, vorzugsweise ein Rohrheizkörper, mit dem die Waschflüssigkeit im Laugenbehälter 104 erwärmt werden kann. Zur Ansteuerung des elektrischen Heizelements 132 ist dieses ebenfalls mit der elektronischen Steuereinrichtung 118 verbunden, wie dies in 1 schematisch dargestellt ist.
  • Am Boden der Mulde 128 des Laugenbehälters 104 ist ein Laugenbehälterablauf 134 vorgesehen, der einerseits an eine Umpumpvorrichtung 120 und andererseits an eine Abpumpvorrichtung 144 angeschlossen ist.
  • Die Umpumpvorrichtung 120, die insbesondere dazu dient, die Wäschestücke 108 mehrere Male mit der Waschflüssigkeit zu durchfluten, umfasst eine Pumpe 122, eine Saugleitung 124 auf der Saugseite und eine Druckleitung 126 auf der Druckseite der Pumpe 122. Mittels der Umpumpvorrichtung 120 kann die Waschflüssigkeit vom unteren Ende des Laugenbehälters 104 zurück in die Wäschetrommel 106 auf die Wäschestücke 108 rezirkuliert werden. Dabei wird die über die Druckleitung 126 der Umpumpvorrichtung 120 zugeführte Waschflüssigkeit über eine Düse auf die Wäschestücke 108 in der Wäschetrommel 106 aufgebracht. Zur Ansteuerung der Umpumpvorrichtung 120, insbesondere der Pumpe 122, ist diese ebenfalls mit der elektronischen Steuereinrichtung 118 verbunden, wie dies in 1 schematisch dargestellt ist.
  • Die Abpumpvorrichtung 144, die insbesondere dazu dient, im Laugenbehälter 104 befindliche Waschflüssigkeit abzupumpen und aus der Waschmaschine 100 abzuleiten, umfasst eine Pumpe 142 mit einer Saugleitung 140 und einer Druckleitung 146. Zur Ansteuerung der Abpumpvorrichtung 144, insbesondere der Pumpe 142, kann diese ebenfalls mit der elektronischen Steuereinrichtung 118 verbunden sein.
  • Eine erfindungsgemäße Ausgestaltung der elektronischen Steuereinrichtung 118 und deren Zusammenwirken mit den vorstehend beschriebenen Komponenten des Wäschepflegeräts 100 wird nachstehend im Detail im Rahmen eines erfindungsgemäßen Wäschepflegeverfahrens beschrieben.
  • Nachfolgend wird ein zeitlicher Verlauf mehrerer Größen bei einem erfindungsgemäßen Wäschepflegeverfahren veranschaulicht, nämlich zeitliche Verläufe der über die Einspülvorrichtung 114 zugeführten Wassermenge, der Aktivität der Pumpe 122 der Umpumpvorrichtung 120, der Drehzahl der Wäschetrommel 106 und der Temperatur der Waschflüssigkeit. Der zeitliche Verlauf weist eine Einspülphase des Wäschepflegeverfahrens auf, bei der in mehreren zeitlich aufeinander folgenden Einspülvorgängen der Wäschetrommel 106 Frischwasser bzw. Waschflüssigkeit hinzugefügt wird, und zwar, wie vorstehend beschrieben, von der Frischwasserleitung 112 über die Einspülvorrichtung 114 und den Waschmittelbehälter 116. Dabei sind die einzelnen Einspülvorgänge durch Zeiträume getrennt, in denen der Wäschetrommel 106 über die Einspülvorrichtung 114 kein weiteres Frischwasser hinzugefügt wird, d.h. die Einspülvorrichtung 114 deaktiviert bzw. geschlossen ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Steuereinrichtung 118 dazu ausgebildet, am Ende eines der Einspülvorgänge des Wäschepflegeprogramms, bei dem mittels der Einspülvorrichtung 114 Frischwasser und Waschmittel in die Wäschetrommel 106 eingespült wird, den Antriebsmotor 105 der Wäschetrommel 106 derart anzusteuern, dass der Antriebsmotor 105 die Wäschetrommel 106 über einen ersten Reversierzeitraum hinweg reversierend antreibt, und, nachdem der Antriebsmotor 105 bei deaktivierter Umpumpvorrichtung 120 die Wäschetrommel 106 während des ersten Reversierzeitraums wenigstens einmal reversiert hat, d.h. in eine Drehrichtung und in die entgegengesetzte Drehrichtung rotiert hat, die Umpumpvorrichtung 120 zu aktivieren und am Ende eines zweiten Umpumpzeitraums 120 zu deaktivieren. Dabei kann die Wäschetrommel 106 zunächst auf eine Drehzahl von beispielsweise 55 U/min in der einen Drehrichtung und sodann auf eine Drehzahl von beispielsweise 55 U/min in der entgegengesetzten Drehrichtung gebracht werden. Hierdurch wird erreicht, dass insbesondere die an der Innenseite der Wäschetrommel 106 anliegenden Wäschestücke 108 über den Mantel der Wäschetrommel 106 mit Waschflüssigkeit benetzt werden.
  • Im zeitlichen Verlauf lässt sich das Reversieren der Wäschetrommel 106 beispielsweise an zwei Bergen und Tälern des Drehzahlverlaufs vor Ruhephasen erkennen. Im zeitlichen Verlauf fällt ein zweiter Umpumpzeitraum, in dem die Umpumpvorrichtung 120 aktiv ist, jeweils mit einem Teil weiterer Zeiträume zusammen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Steuereinrichtung 118 dazu ausgebildet sein, im Rahmen des zeitlich ersten Einspülvorgangs der Einspülvorgänge im Wesentlichen gleichzeitig die Einspülvorrichtung 114 und die Umpumpvorrichtung 120 zu aktivieren. Über einen entsprechenden ersten Umpumpzeitraum hinweg wird die Umpumpvorrichtung 120 von der Steuereinrichtung 118 betrieben. Die Dauer des ersten Umpumpzeitraums kann nur ein paar Sekunden betragen. Dabei kann die Dauer des ersten Umpumpzeitraums kürzer als die Dauer des ersten Einspülzeitraums sein.
  • Das im Wesentlichen gleichzeitige Einspülen und Umpumpen sorgt dafür, dass bisher nicht gelöste Waschmittelreste weiter aktiv mit der Waschflüssigkeit vermischt werden und sich weniger bisher nicht gelöste Waschmittelreste in Teilen des Wäschepflegeräts 100, insbesondere am Boden des Laugenbehälters 104 und/oder im schlauchförmigen Laugenbehälterablauf 134, ablagern. Aus der Praxis ist es bekannt, dass der größte Anteil des Waschmittels zusammen mit den ersten vier Litern Frischwasser in den Laugenbehälter 104 eingespült wird.
  • Die Steuereinrichtung 118 kann ferner dazu ausgebildet sein, den Antriebsmotor 105 der Wäschetrommel 106 derart anzusteuern, dass während des vorstehend beschriebenen zweiten Umpumpzeitraums die Wäschetrommel 106 zumindest zeitweilig mit Anlegedrehzahl rotiert wird. Die Anlegedrehzahl kann beispielsweise in einem Bereich von ca. 80 bis ca. 500 U/min liegen. Das Rotieren der Wäschetrommel 106 zu diesem Zeitpunkt, d.h. bei gleichzeitigem Umpumpen, mit Anlegedrehzahl führt dazu, dass die Wäschestücke aufgrund der Fliehkräfte an der Innenseite der Wäschetrommel anliegen und die von der Umpumpvorrichtung 120 in die Wäschetrommel 106 eingebrachte Waschflüssigkeit direkt auf den an der Innenseite der Wäschetrommel 106 anliegenden Mantel von Wäschestücken 108 trifft. Dies sorgt für gleichmäßige Benetzung bzw. Durchfeuchtung nahezu aller Wäschestücke 108 (auch bei Vollbeladung der Wäschetrommel 106). Durch die bei der Rotation mit Anlegedrehzahl auftretenden Fliehkräfte wird ferner die Waschflüssigkeit aus den Wäschestücken 108 herausgepresst und wird über die aktive Umpumpvorrichtung 120 für eine weitere Benetzung der Wäschestücke 108 der Wäschetrommel 106 wieder zugeführt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enden sowohl der vorstehend beschriebene erste Reversierzeitraum als auch der vorstehend beschriebene zweite Umpumpzeitraum im Wesentlichen gleichzeitig. In einer bevorzugten Ausführungsform beginnt mit dem gleichzeitigen Ende eines ersten Reversierzeitraums und eines zweiten Umpumpzeitraums eine jeweilige Ruhephase. In einer bevorzugten Ausführungsform ist auch die Einspülvorrichtung 114 während der jeweiligen Ruhephasen inaktiv.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuereinrichtung 118 dazu ausgebildet, nach dem Ende eines ersten Reversierzeitraums und eines zweiten Umpumpzeitraums, d.h. während einer auf den ersten Reversierzeitraum und dem zweiten Umpumpzeitraum folgenden Ruhephase, den Druck der Waschflüssigkeit in der Wäschetrommel 106 oder dem Laugenbehälter 104 zu erfassen und auf der Grundlage dieses Druckes Parameter des auf der Steuereinrichtung 118 ablaufenden Wäschepflegeprogramms anzupassen. Dies hat beispielsweise den technischen Vorteil, dass Parameter des Wäschepflegeprogramms an die tatsächliche Beladung angepasst werden können, um beispielsweise den Energieverbrauch zu reduzieren. Für die Erfassung des Drucks der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter 104 kann beispielsweise in der Mulde 128 des Laugenbehälters 104 ein Drucksensor vorgesehen sein, der mit der Steuereinrichtung 118 in Verbindung steht.
  • Nachfolgend wird beispielhaft ein zeitlicher Druckverlauf für zwei unterschiedliche Beladungen veranschaulicht, nämlich eine Vollbeladung und eine Halbbeladung, während eines Teils der zuvor dargestellten Einspülphase bei einem erfindungsgemäßen Wäschepflegegerät in Form einer Waschmaschine 100 und einer herkömmlichen Waschmaschine darstellt. Die gleichförmigen zunächst stark ansteigenden und dann abflachenden Teile des jeweiligen Kurvenverlaufs entsprechen den zuvor dargestellten Ruhephasen. Es wird bei einem erfindungsgemäßen Wäschepflegegerät in Form einer Waschmaschine 100, das wie vorstehend beschrieben betrieben wird, ein für eine Beladungsdifferenzierung erforderliches minimales Druckdelta zu einem früheren Zeitpunkt erreicht als bei einer herkömmlichen Waschmaschine, bei der das für eine Beladungsdifferenzierung erforderliche minimale Druckdelta erst zu einem späteren Zeitpunkt erreicht wird. Eine wie vorstehend beschrieben betriebene erfindungsgemäße Waschmaschine 100 erlaubt somit eine schnellere und bessere Abschätzung der Beladung als herkömmliche Waschmaschinen, wodurch die Gesamtdauer des Wäschepflegeprogramms reduziert werden kann und das Wäschepflegeprogramm schneller und besser an die tatsächliche Beladung angepasst werden, wodurch wiederum das Waschergebnis verbessert und der Energieverbrauch reduziert werden kann.
  • Ferner ist die Steuereinrichtung 118 dazu ausgebildet, die Umpumpvorrichtung 120 während des zweiten Umpumpzeitraums derart zu betreiben, dass der von der Umpumpvorrichtung 120 geförderte Volumenstrom nicht kleiner als eine Abtropfgeschwindigkeit der Wäschestücke 108 ist. Dies hat beispielsweise den technischen Vorteil, dass bereits zu Beginn der durch das Deaktivieren des Antriebsmotors 105 und der Umpumpvorrichtung 120 eingeleiteten Ruhephase die Beladung des Wäschepflegegeräts 100 durch die Wäschestücke 108 anhand des Druckes der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter 104 abgeschätzt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Wäschepflegegerät
    102
    Maschinengehäuse
    104
    Laugenbehälter
    105
    Antriebsmotor
    106
    Wäschetrommel
    108
    Wäschestücke
    110
    Mitnehmer
    112
    Frischwasserleitung
    114
    Einspülvorrichtung
    116
    Waschmittelbehälter
    118
    Steuereinrichtung
    120
    Umpumpvorrichtung
    122
    Pumpe
    124
    Saugleitung
    126
    Druckleitung
    128
    Mulde
    130
    Heizkammer
    132
    Heizelement
    134
    Laugenbehälterablauf
    140
    Saugleitung
    142
    Pumpe
    144
    Abpumpvorrichtung
    146
    Druckleitung

Claims (12)

  1. Wäschepflegegerät (100) mit einer rotierbar gelagerten Wäschetrommel (106) zum Aufnehmen von Wäschestücken (108), einem Antriebsmotor (105) zum Rotieren der Wäschetrommel (106), einer Einspülvorrichtung (114) zum Einspülen von Frischwasser und Waschmittel in die Wäschetrommel (106), einer Umpumpvorrichtung (120) zum Rezirkulieren von Waschflüssigkeit aus der Wäschetrommel (106) heraus und wieder in die Wäschetrommel (106) hinein und einer Steuereinrichtung (118) zum Ansteuern des Antriebsmotors (105), der Einspülvorrichtung (114) und der Umpumpvorrichtung (120) gemäß eines im Betrieb auf der Steuereinrichtung (118) ablaufenden Wäschepflegeprogramms, wobei die Steuereinrichtung (118) dazu ausgebildet ist, am Ende eines ersten Einspülvorgangs des Wäschepflegeprogramms, bei dem mittels der Einspülvorrichtung (114) Frischwasser und Waschmittel in die Wäschetrommel (106) eingespült wird, den Antriebsmotor (105) der Wäschetrommel (106) derart anzusteuern, dass der Antriebsmotor (105) die Wäschetrommel (106) über einen ersten Reversierzeitraum hinweg reversierend antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (118) ferner dazu ausgebildet ist, nachdem der Antriebsmotor (105) bei deaktivierter Umpumpvorrichtung die Wäschetrommel (106) während des ersten Reversierzeitraums wenigstens einmal reversiert hat, die Umpumpvorrichtung (120) zu aktivieren und am Ende eines zweiten Umpumpzeitraums zu deaktivieren, und die Steuereinrichtung (118) dazu ausgebildet ist, die Umpumpvorrichtung (120) während des zweiten Umpumpzeitraums derart zu betreiben, dass der von der Umpumpvorrichtung (122) geförderte Volumenstrom nicht kleiner als eine Abtropfrate der Wäschestücke (108) ist.
  2. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (118) dazu ausgebildet ist, im Rahmen des ersten Einspülvorgangs des Wäschepflegeprogramms die Einspülvorrichtung (114) zu aktivieren und am Ende des ersten Einspülzeitraums zu deaktivieren und gleichzeitig innerhalb eines Toleranzzeitraums mit dem Aktivieren der Einspülvorrichtung (114) die Umpumpvorrichtung (120) zu aktivieren und am Ende eines ersten Umpumpzeitraums zu deaktivieren.
  3. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ersten Einspülvorgang des Wäschepflegeprogramms um den zeitlich ersten Einspülvorgang des Wäschepflegeprogramms handelt.
  4. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (118) dazu ausgebildet ist, den Antriebsmotor (105) der Wäschetrommel (106) derart anzusteuern, dass während des zweiten Umpumpzeitraums die Wäschetrommel (106) zumindest zeitweilig mit Anlegedrehzahl rotiert wird.
  5. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des zweiten Umpumpzeitraums innerhalb eines Toleranzzeitraums mit dem Ende des ersten Reversierzeitraums zusammenfällt.
  6. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (118) dazu ausgebildet ist, nach dem Ende des ersten Reversierzeitraums und des zweiten Umpumpzeitraums den Druck der Waschflüssigkeit zu erfassen und auf der Grundlage dieses Druckes Parameter des auf der Steuereinrichtung ablaufenden Wäschepflegeprogramms anzupassen.
  7. Wäschepflegeverfahren für ein Wäschepflegegerät (100) mit einer rotierbar gelagerten Wäschetrommel (106) zum Aufnehmen von Wäschestücken (108), einem Antriebsmotor (105) zum Rotieren der Wäschetrommel (106), einer Einspülvorrichtung (114) zum Einspülen von Frischwasser und Waschmittel in die Wäschetrommel (106), einer Umpumpvorrichtung (120) zum Rezirkulieren von Waschflüssigkeit aus der Wäschetrommel (106) heraus und wieder in die Wäschetrommel (106) hinein und einer Steuereinrichtung (118) zum Ansteuern des Antriebsmotors (105), der Einspülvorrichtung (114) und der Umpumpvorrichtung (120) gemäß eines im Betrieb auf der Steuereinrichtung (118) ablaufenden Wäschepflegeprogramms, wobei das Wäschepflegeverfahren die Schritte umfasst, mittels der Steuereinrichtung (118) am Ende eines ersten Einspülvorgangs des Wäschepflegeprogramms, bei dem mittels der Einspülvorrichtung (114) Frischwasser und Waschmittel in die Wäschetrommel (106) eingespült wird, den Antriebsmotor (105) der Wäschetrommel (106) derart anzusteuern, dass der Antriebsmotor (105) die Wäschetrommel (106) über einen ersten Reversierzeitraum hinweg reversierend antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegeverfahren die weiteren Schritte umfasst, nachdem der Antriebsmotor (105) bei deaktivierter Umpumpvorrichtung die Wäschetrommel (106) während des ersten Reversierzeitraums wenigstens einmal reversiert hat, die Umpumpvorrichtung (120) zu aktivieren und am Ende eines zweiten Umpumpzeitraums zu deaktivieren, und die Steuereinrichtung (118) die Umpumpvorrichtung (120) während des zweiten Umpumpzeitraums derart betreibt, dass der von der Umpumpvorrichtung (122) geförderte Volumenstrom nicht kleiner als eine Abtropfrate der Wäschestücke (108) ist.
  8. Wäschepflegeverfahren nach Anspruch 7, wobei die Steuereinrichtung (118) im Rahmen des ersten Einspülvorgangs des Wäschepflegeprogramms die Einspülvorrichtung (114) aktiviert und am Ende des ersten Einspülzeitraums deaktiviert und gleichzeitig innerhalb eines Toleranzzeitraums mit dem Aktivieren der Einspülvorrichtung (114) die Umpumpvorrichtung (120) aktiviert und am Ende eines ersten Umpumpzeitraums deaktiviert.
  9. Wäschepflegeverfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ersten Einspülvorgang des Wäschepflegeprogramms um den zeitlich ersten Einspülvorgang des Wäschepflegeprogramms handelt.
  10. Wäschepflegeverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (118) den Antriebsmotor (105) der Wäschetrommel (106) derart ansteuert, dass während des zweiten Umpumpzeitraums die Wäschetrommel (106) zumindest zeitweilig mit Anlegedrehzahl rotiert wird.
  11. Wäschepflegeverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des zweiten Umpumpzeitraums innerhalb eines Toleranzzeitraums mit dem Ende des ersten Reversierzeitraums zusammenfällt.
  12. Wäschepflegeverfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (118) nach dem Ende des ersten Reversierzeitraums und des zweiten Umpumpzeitraums den Druck der Waschflüssigkeit erfasst und auf der Grundlage dieses Druckes Parameter des auf der Steuereinrichtung ablaufenden Wäschepflegeprogramms anpasst.
DE102015212741.9A 2015-07-08 2015-07-08 Wäschepflegegerät und Wäschepflegeverfahren Active DE102015212741B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212741.9A DE102015212741B4 (de) 2015-07-08 2015-07-08 Wäschepflegegerät und Wäschepflegeverfahren
PCT/EP2016/059958 WO2017005391A1 (de) 2015-07-08 2016-05-04 Wäschepflegegerät und wäschepflegeverfahren
CN201680040362.0A CN107849777B (zh) 2015-07-08 2016-05-04 洗涤物护理器具和洗涤物护理方法
PCT/EP2016/059956 WO2017005390A1 (de) 2015-07-08 2016-05-04 Wäschepflegegerät und wäschepflegeverfahren
EP16720824.8A EP3320138B1 (de) 2015-07-08 2016-05-04 Wäschepflegegerät und wäschepflegeverfahren
EP16720141.7A EP3320137B1 (de) 2015-07-08 2016-05-04 Wäschepflegegerät und wäschepflegeverfahren
PL16720824T PL3320138T3 (pl) 2015-07-08 2016-05-04 Urządzenie do przetwarzania prania i sposób przetwarzania prania
CN201680039506.0A CN107849775B (zh) 2015-07-08 2016-05-04 洗涤物护理器具和洗涤物护理方法
PL16720141T PL3320137T3 (pl) 2015-07-08 2016-05-04 Urządzenie do przetwarzania prania i sposób przetwarzania prania

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212741.9A DE102015212741B4 (de) 2015-07-08 2015-07-08 Wäschepflegegerät und Wäschepflegeverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015212741A1 DE102015212741A1 (de) 2017-01-12
DE102015212741B4 true DE102015212741B4 (de) 2024-03-07

Family

ID=57583586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015212741.9A Active DE102015212741B4 (de) 2015-07-08 2015-07-08 Wäschepflegegerät und Wäschepflegeverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015212741B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212489A1 (de) * 2016-07-08 2018-01-11 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE102017213671B3 (de) * 2017-08-07 2018-10-11 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung sowie Verfahren zur Pflege von Wäsche

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501760A1 (de) 1985-01-21 1986-07-31 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Verfahren und vorrichtung zum waschen von waesche in einer trommelwaschmaschine
EP1867773A1 (de) 2006-06-09 2007-12-19 Whirpool Corporation Betriebsverfahren für eine Dampfwaschmaschine mit trockener Rotationsvorwäsche
EP2246469A1 (de) 2010-02-16 2010-11-03 V-Zug AG Washmaschine mit Zirkulationspumpe und Schleuderphase
EP2348151A1 (de) 2010-01-25 2011-07-27 Miele & Cie. KG Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit Umfluteinrichtung und Waschmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501760A1 (de) 1985-01-21 1986-07-31 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Verfahren und vorrichtung zum waschen von waesche in einer trommelwaschmaschine
EP1867773A1 (de) 2006-06-09 2007-12-19 Whirpool Corporation Betriebsverfahren für eine Dampfwaschmaschine mit trockener Rotationsvorwäsche
EP2348151A1 (de) 2010-01-25 2011-07-27 Miele & Cie. KG Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit Umfluteinrichtung und Waschmaschine
EP2246469A1 (de) 2010-02-16 2010-11-03 V-Zug AG Washmaschine mit Zirkulationspumpe und Schleuderphase

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015212741A1 (de) 2017-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2246469B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und Waschmaschine mit Zirkulationspumpe und Schleuderphase
EP3320136B1 (de) Wäschepflegegerät und wäschepflegeverfahren
EP3320137B1 (de) Wäschepflegegerät und wäschepflegeverfahren
DE19908804A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und automatisch gesteuerte Waschmaschine hierfür
DE102015212740B4 (de) Wäschepflegegerät und Wäschepflegeverfahren
EP3555356B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
WO2019081225A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE102015212741B4 (de) Wäschepflegegerät und Wäschepflegeverfahren
DE102006039477A1 (de) Waschmaschine
EP3255195B1 (de) Verfahren zur verbesserung der waschleistung einer waschmaschine und hierfür geeignete waschmaschine
WO2018007144A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE102009002782B4 (de) Verfahren zum Spülen in einer Waschmaschine mit einem Spülschritt bei hoher Trommeldrehzahl
DE102014113252A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fleckenvorbehandlung, Waschautomat und Verwendung einer Umflutungsdüse
EP3443156B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP3186429B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer zuführeinrichtung
DE102014104088A1 (de) Waschvollautomat und Wasserzulaufregelung desselben
EP3536844B1 (de) Verfahren zum behandeln von wäschestücken in einer waschmaschine und hierzu geeignete waschmaschine
DE102013106097B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
WO2008000609A1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte waschmaschine
EP0962577A1 (de) Verfahren zum Wassereinfüllen bei einer programmgesteuerten Waschmaschine
DE102015212742A1 (de) Wäschepflegegerät und Wäschepflegeverfahren
DE102023200171A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen oder batchweisen Bereitstellung von warmem Wasser in einer Waschmaschine oder einem Waschtrockner und hierzu geeignete Waschgeräte
EP3859071A1 (de) Verfahren zum betrieb eines wasserführenden haushaltsgeräts und wasserführendes haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0033020000

Ipc: D06F0033300000

R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division