EP2246469A1 - Washmaschine mit Zirkulationspumpe und Schleuderphase - Google Patents

Washmaschine mit Zirkulationspumpe und Schleuderphase Download PDF

Info

Publication number
EP2246469A1
EP2246469A1 EP10001572A EP10001572A EP2246469A1 EP 2246469 A1 EP2246469 A1 EP 2246469A1 EP 10001572 A EP10001572 A EP 10001572A EP 10001572 A EP10001572 A EP 10001572A EP 2246469 A1 EP2246469 A1 EP 2246469A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
drum
tub
circulation pump
laundry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10001572A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2246469B1 (de
Inventor
Juerg Werner
Ernst Dober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
V-Zug AG
Original Assignee
V-Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V-Zug AG filed Critical V-Zug AG
Priority to EP10001572A priority Critical patent/EP2246469B1/de
Priority to SI201030067T priority patent/SI2246469T1/sl
Priority to DK10001572.6T priority patent/DK2246469T3/da
Priority to PL10001572T priority patent/PL2246469T3/pl
Publication of EP2246469A1 publication Critical patent/EP2246469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2246469B1 publication Critical patent/EP2246469B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/005Methods for washing, rinsing or spin-drying
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/04Heating arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements

Definitions

  • the invention relates to a washing machine and a method for operating a washing machine according to the preamble of the independent claims.
  • Washing machines are usually equipped with a rotatable drum for holding laundry. This is arranged in a watertight tub.
  • EP 1 386 996 known to design washing machines with a circulation pump to promote water from the bottom portion of the tub via a circulation line and a nozzle in the ceiling region of the tub. Such arrangements allow a more uniform wetting of the laundry.
  • the drum is at least temporarily rotated at a predetermined speed in a wash cycle. This can increase the washing performance.
  • the object of the present invention is to provide a way to reduce the water and energy consumption of a washing machine and / or to improve the washing performance.
  • the drum as in known solutions, is rotated at least temporarily in the wash cycle at a first speed.
  • the wash cycle now at least one spin phase is provided while rotating the drum at a second speed, which is higher than the first speed, to drive water out of the laundry and into the drainage area of the drum.
  • the circulation pump is put into operation.
  • a heater is arranged in the circulation pump and / or in the circulation line.
  • the water level in the drainage area is initially increased by means of the spin phase and then the heating is switched on.
  • the water level is increased when more water in the drain area and / or circulation system is required for heating.
  • the amount of water supplied is such that if the laundry is saturated with water, there will not be enough water in the tub, pump and circulation line without prior spin to circulate the water and / or circulate the water through the circulation pump. By this measure, the amount of water can be further reduced.
  • the water is circulated via the circulation pump, whereby at least a part of the water is again bound in the laundry, i. is retained by the laundry, e.g. by capillary forces or in folds and the like of the laundry.
  • the water level can be lowered so far that it also drops below the top of the arranged in the drainage heater. This is not possible with a conventional washing machine, since there it must be ensured that the heating is always covered with water.
  • the amount of water supplied is such that when the laundry is saturated with water, without a preceding spin phase, the bottom of the drum is above the water level of the water lying in the bottom area of the drum. In other words, in this case, the drum does not dip into the water in the tub.
  • a spin phase can be inserted so that the amount of water in the drain area or in the circulation pump and the circulation line increases again.
  • the invention also makes it possible to reduce the consumption of detergent by also less detergent is needed to achieve the same detergent concentration thanks to the reduced amount of water.
  • the invention can be formulated as a method, but also as a washing machine, whose control is designed to carry out such a method.
  • the claims may be formulated both as device claims and as method claims.
  • the washing machine after Fig. 1 has a substantially cylindrical drum 1 for receiving the laundry.
  • the drum 1 is arranged in a tub 2 (tub), which is also substantially cylindrical.
  • the drum can be driven for rotation, in the present example about a horizontal axis of rotation.
  • the tub is stationary.
  • To take along the laundry can be arranged on the inside of the drum in a known manner driver 4.
  • the shell surface of the drum is preferably perforated so that water can pass through it while the walls of the tub are watertight.
  • water is to be understood as the wash liquor used to wash the laundry.
  • a drain region 6 is provided, which forms the lowest point of the tub and in which the water accumulates. From the drainage area, the water can be discharged on the one hand via a drain pump 7 from the washing machine, and on the other hand via a circulation pump 8 and a circulation line 9 back into a ceiling region 10 of the tub.
  • the term "ceiling area" is to be understood broadly and denotes an area in the upper half of the tub 2.
  • the exact location of the mouth of the circulation line is in the present context only of minor importance. It can also be provided several mouths at different locations. It is important that the water in the drum can be well wetted with the water leaving the orifices.
  • An example of a suitable injector is in EP 1 700 943 disclosed. When using a drum 1 with a horizontal axis of rotation, which is open towards the door, the water is preferably injected from the door into the drum 1.
  • a heater 12 is provided in the drain area 6. This may be, for example, an electrical resistance heater. However, it is also conceivable that the heater is at least partially formed by the condenser of a heat pump.
  • the heating can also be arranged in the circulation pump 8 and / or in the circulation line 9.
  • the device comprises a controller 14, which is designed to control the device with the method steps described below.
  • water is introduced into the tub 2 via an unillustrated water supply system. Preferably, this is done so that the laundry is irrigated directly with the entering into the tub 2 water. However, it is also conceivable that the water is introduced somewhere in the tub 2 and passes through the drainage area 6 to the circulation pump 8. The circulation pump 8 is put into operation to irrigate the laundry via the circulation pump 9.
  • the drum 1 is rotated continuously or at intervals at a first, low speed, e.g. by reversing, to mix the laundry and wet on all sides.
  • the laundry takes on a large amount of water.
  • the water is more or less strongly bound in the fibers, on the surface and in folds or the like, i. it is prevented from spontaneous or at least rapid drainage from the laundry.
  • the amount of water that is supplied to the tub or the laundry is preferably such that it is normally insufficient for an operation of the heater 12 and / or the circulation pump 8, namely as long as the laundry is saturated with water and the drum 1 only is rotated at the first low speed.
  • the heater 12 in this state is not (or at least not completely) covered by water and / or the pump 8 would suck in air when pumping.
  • the water level in the drainage area lies on the in Fig. 2 under reference numeral 17.
  • a spin phase is first carried out.
  • the drum is rotated at a second, higher speed at which a larger amount of water is expelled by centrifugal forces from the laundry.
  • the water level in the drain area 6 increases so much that the heater 12 is completely covered and / or proper operation of the circulation pump is ensured.
  • the water level reaches the in Fig. 2 height shown under reference number 18.
  • the first speed of the drum is less than 55 revolutions per minute, e.g. 30, while the second speed is between 60 and 120, in particular 80, revolutions per minute.
  • the second speed should be such that the amount of water bound by the laundry is at least a few liters less than when turning at the first speed. At the same time, the second speed should not be too high, so that delicate laundry is spared and unbalance problems on the drum can be avoided.
  • the heater 12 can be put into operation to heat the water.
  • the circulation pump 8 can be operated.
  • a water level detector 19 may be provided which signals when the water level has reached a level sufficient to permit heating and / or pumping.
  • the water level detector 19 can be designed, for example, as a pressure sensor, so that a plurality of different water levels can be distinguished from one another. In particular, it is advantageous if it can be detected with the water level detector 19 whether the water level is below a first, lower altitude 17 or whether the water level is above a second, higher altitude 18
  • the cycles 2) and 3) can be repeated, with or without putting the heater 12.
  • a pregnant woman can be used even if not heated, since the spin phase of the water exchange on the surface and inside the laundry is improved.
  • the water is drained by the drain pump 7 is put into operation.
  • the laundry can be thrown again.
  • the laundry may be e.g. be rinsed again with fresh water, after which also the rinsing water is pumped out.
  • the method may be terminated, as far as the user so wishes, with a high speed spinning phase (e.g., at several hundred revolutions per minute).
  • the bottom of the drum 1, at least when the laundry is saturated with water is, advantageously above the tub water level. This reduces friction losses.
  • the water level rises. Preferably, however, it is then even below the bottom of the drum, so that the friction losses remain small.
  • the spin phase is preferably performed until the water level in the drain area rises above an upper limit (e.g., altitude 18).
  • the water is led back from the drainage area 12 with the circulation pump 8 and the circulation line 9 directly back into the tub 1, i. without intermediate storage of the water in an intermediate tank or the like, where the water would rest again, so that standing in the circulation system, unused amount of water is as small as possible.
  • the invention makes it possible to reduce the required amount of water and thus also the required heating energy significantly. If a conventional machine needs 8 kg of laundry, e.g. 20 liters of water, this amount can be reduced by the measures described above to e.g. 16 liters are reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Um den Wasser- und Energieverbrauch einer Waschmaschine zu reduzieren und/oder die Waschleistung zu verbessern, wird während dem Waschen eine Schleuderphase eingefügt, in welcher Wasser aus der Wäsche ausgetrieben wird, wodurch sich der Wasserpegel im Ablaufbereich (6) des Bottichs (2) erhöht. Das ausgetriebene Wasser wird sodann über eine Zirkulationspumpe (8) und eine Zirkulationsleitung (9) wieder der Wäsche zugeführt. Mit der dadurch erreichten temporären Erhöhung des Wasserpegels kann z.B. bei Heizbedarf eine Heizung (12) im Ablaufbereich des Bottichs (2) mit Wasser bedeckt werden.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine gemäss Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
  • Hintergrund
  • Waschmaschinen sind in der Regel mit einer drehbaren Trommel zur Aufnahme von Wäsche ausgestattet. Diese ist in einem wasserdichten Bottich angeordnet.
  • Es ist z.B. aus EP 1 386 996 bekannt, Waschmaschinen mit einer Zirkulationspumpe auszugestalten, um Wasser aus dem Bodenbereich des Bottichs über eine Zirkulationsleitung und eine Düse in den Deckenbereich des Bottichs zu fördern. Derartige Anordnungen erlauben ein gleichmässigeres Benetzen der Wäsche.
  • Um Wasche zu waschen, wird in einem Waschgang die Trommel mindestens zeitweise mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit gedreht. Dadurch kann die Waschleistung erhöht werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Möglichkeit bereitzustellen, den Wasser- und Energieverbrauch einer Waschmaschine zu senken und/oder die Waschleistung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird vom Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Anspruchsgemäss wird die Trommel, wie bei bekannten Lösungen, im Waschgang mindestens zeitweise mit einer ersten Geschwindigkeit gedreht. Im Waschgang ist nun mindestens eine Schleuderphase vorgesehen, während der die Trommel mit einer zweiten Geschwindigkeit gedreht, wird, die höher als die erste Geschwindigkeit ist, um Wasser aus der Wäsche auszutreiben und in den Ablaufbereich der Trommel zu bringen. Dabei wird also dank der wirkenden Zentrifugalkräfte Wasser aus der Wäsche ausgedrückt, wodurch sich die Wassermenge im Ablaufbereich und erhöht. Um das ausgetriebene Wasser wieder zur Wäsche zurückzuführen, wird die Zirkulationspumpe in Betrieb genommen.
  • Durch dieses Vorgehen werden zwei Effekte erzielt:
    • Zum einen wird die Waschwirkung erhöht und/oder die Waschzeit reduziert, d.h. die Waschleistung wird verbessert, da durch die Schleuderphase der Wasseraustausch an der Oberfläche und im Innern der Wäsche gegenüber einem konventionellen Verfahren verbessert wird.
    • Zum anderen ermöglicht das Vorgehen eine Reduktion der benötigten Wassermenge. Bei konventionellen Geräten muss so viel Wasser in die Maschine eingefüllt werden, dass, selbst wenn die Wäsche mit Wasser vollgesogen ist, eine ausreichende Wassermenge im Ablaufbereich und/oder der Zirkulationsleitung vorhanden ist, um die dort angeordnete Heizung zu überdecken. Dank der Schleuderphase kann der Wasserpegel im Ablaufbereich gezielt nur dann erhöht werden, wenn dort viel Wasser benötigt wird. Das hierzu benötigte Wasser wird der Wäsche entzogen.
  • Vorzugsweise ist bei der Zirkulationspumpe und/oder bei der Zirkulationsleitung eine Heizung angeordnet. Zum Heizen des Wassers im Bottich wird der Wasserpegel im Ablaufbereich mittels der Schleuderphase zunächst erhöht und dann wird die Heizung eingeschaltet. Dadurch wird der Wasserpegel dann erhöht, wenn zum Heizen mehr Wasser im Ablaufbereich und/oder Zirkulationssystem benötigt wird.
  • Vorzugsweise wird für mindestens eine Reinigungsphase die zugeführte Wassermenge so bemessen, dass, wenn die Wäsche mit Wasser gesättigt ist, ohne vorangehende Schleuderphase nicht ausreichend Wasser in Bottich, Pumpe und Zirkulationsleitung vorhanden ist, um das Wasser zu Heizen und/oder das Wasser über die Zirkulationspumpe zu zirkulieren. Durch diese Massnahme kann die Wassermenge weiter reduziert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung wird spätestens nach dem Heizen das Wasser über die Zirkulationspumpe umgepumpt, wodurch mindestens ein Teil des Wassers wieder in der Wäsche gebunden wird, d.h. von der Wäsche zurückgehalten wird, z.B. durch Kapillarkräfte oder in Falten und dergleichen der Wäsche. Dadurch sinkt der Wasserpegel im Ablaufbereich ab. Der Wasserpegel kann dabei soweit abgesenkt werden, dass er auch unter die Oberseite der im Ablaufbereich angeordneten Heizung absinkt. Dies ist bei einer konventionellen Waschmaschine nicht möglich, da dort sichergestellt werden muss, dass die Heizung immer mit Wasser bedeckt ist.
  • Weiter wird für mindestens eine Reinigungsphase die zugeführte Wassermenge so bemessen, dass, wenn die Wäsche mit Wasser gesättigt ist, ohne vorangehende Schleuderphase, die Unterseite der Trommel oberhalb des Wasserpegels des im Bodenbereich der Trommel liegenden Wassers liegt. Mit anderen Worten taucht in diesem Fall die Trommel nicht in das im Bottich stehende Wasser ein. Durch diese Massnahme werden Reibungsverluste beim Drehen der Trommel, z.B. im Rahmen eines konventionellen Reversierprozesses, reduziert.
  • Erst wenn wieder zum Umpumpen oder Heizen mehr Wasser benötigt wird, kann eine Schleuderphase eingelegt werden, damit sich die Wassermenge im Ablaufbereich bzw. in der Zirkulationspumpe und der Zirkulationsleitung wieder erhöht.
  • Die Erfindung erlaubt es auch, den Waschmittelverbrauch zu reduzieren, indem zum Erreichen der gleichen Waschmittelkonzentration dank der reduzierten Wassermenge auch weniger Waschmittel benötigt wird.
  • Die Erfindung kann als Verfahren formuliert werden, aber auch als Waschmaschine, deren Steuerung zur Durchführung eines solchen Verfahrens ausgestaltet ist. Insbesondere können die Ansprüche sowohl als Vorrichtungs- als auch als Verfahrensansprüche formuliert sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch die relevanten Komponenten einer Waschmaschine und
    • Fig. 2 den Schnitt nach Fig. 1 mit Wäsche in der Trommel und mit Beispielen für den Wasserpegel während der einzelnen Betriebsphasen.
    Wege zur Ausführung der Erfindung Ausgestaltung der Waschmaschine
  • Die Waschmaschine nach Fig. 1 besitzt eine im Wesentlichen zylindrische Trommel 1 zur Aufnahme der Wäsche. Die Trommel 1 ist in einem Bottich 2 (Laugenbehälter) angeordnet, welcher ebenfalls im Wesentlichen zylindrisch ist. Die Trommel kann zur Drehung angetrieben werden, im vorliegenden Beispiel um eine horizontale Drehachse. Der Bottich ist stationär. Zum Mitnehmen der Wäsche können an der Innenseite der Trommel in bekannter Weise Mitnehmer 4 angeordnet sein. Die Mantelfläche der Trommel ist vorzugsweise gelocht, damit Wasser durch sie hindurch treten kann, während die Wände des Bottichs wasserdicht sind.
  • Unter dem Begriff "Wasser" ist dabei auch die Waschlauge zu verstehen, die zum Waschen der Wäsche verwendet wird.
  • Am Boden des Bottichs 2 ist ein Ablaufbereich 6 vorgesehen, der die tiefste Stelle des Bottichs bildet und in welchem sich das Wasser ansammelt. Vom Ablaufbereich kann das Wasser einerseits über eine Ablaufpumpe 7 aus der Waschmaschine abgeführt werden, und andererseits über eine Zirkulationspumpe 8 und eine Zirkulationsleitung 9 wieder zurück in einen Deckenbereich 10 des Bottichs geführt werden. Der Begriff "Deckenbereich" ist dabei breit zu verstehen und bezeichnet einen Bereich in der oberen Hälfte des Bottichs 2. Der genaue Ort der Mündung der Zirkulationsleitung ist im vorliegenden Zusammenhang nur von untergeordneter Bedeutung. Es können auch mehrere Mündungen an unterschiedlichen Orten vorgesehen sein. Wichtig ist, dass mit dem aus den Mündungen austretenden Wasser die Wäsche in der Trommel gut benetzt werden kann. Ein Beispiel für eine geeignete Einspritzdüse ist in EP 1 700 943 offenbart. Bei Verwendung einer Trommel 1 mit horizontaler Drehachse, welche gegen die Türe hin offen ist, wird das Wasser vorzugsweise von der Türe her in die Trommel 1 eingespritzt.
  • Wie aus Fig. 1 weiter ersichtlich, ist im Ablaufbereich 6 eine Heizung 12 vorgesehen. Dabei kann es sich z.B. um eine elektrische Widerstandsheizung handeln. Denkbar ist jedoch auch, dass die Heizung zumindest teilweise vom Kondensator einer Wärmepumpe gebildet wird.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Anordnung der Heizung 12 im bzw. beim Ablaufbereich 6 kann die Heizung auch bei der Zirkulationspumpe 8 und/oder bei der Zirkulationsleitung 9 angeordnet werden.
  • Weiter umfasst das Gerät eine Steuerung 14, welche dazu ausgestaltet ist, das Gerät mit den im Folgenden beschriebenen Verfahrensschritten zu steuern.
  • Waschverfahren
  • Vor Beginn eines Waschgangs wird die Wäsche 15, wie in Fig. 2 dargestellt, in die Trommel 1 eingefüllt.
  • Sodann wird über ein nicht dargestelltes Wasserzufuhrsystem Wasser in den Bottich 2 eingebracht. Vorzugsweise erfolgt dies so, dass die Wäsche mit dem in den Bottich 2 eintretenden Wasser direkt beregnet wird. Denkbar ist es jedoch auch, dass das Wasser irgendwo in den Bottich 2 eingebracht wird und über den Ablaufbereich 6 zur Zirkulationspumpe 8 gelangt. Die Zirkulationspumpe 8 wird in Betrieb gesetzt, um die Wäsche über die Zirkulationspumpe 9 zu beregnen.
  • Auf diese Weise wird Wasser in die Wäsche eingebracht. Gleichzeitig wird die Trommel 1 mit einer ersten, geringen Geschwindigkeit dauernd oder intervallweise rotiert, z.B. indem sie reversiert wird, um die Wäsche zu durchmischen und allseitig zu benetzen. Dabei nimmt die Wäsche, wie eingangs erwähnt, eine grosse Menge Wasser auf. Das Wasser ist in den Fasern, an der Oberfläche und in Falten oder dergleichen mehr oder weniger stark gebunden, d.h. es wird an einem spontanen oder zumindest raschen Abfliessen aus der Wäsche gehindert.
  • Die Wassermenge, welche dem Bottich bzw. der Wäsche zugeführt wird, ist vorzugsweise so bemessen, dass sie für einen Betrieb der Heizung 12 und/oder der Zirkulationspumpe 8 normalerweise nicht ausreicht, nämlich so lange die Wäsche mit Wasser gesättigt ist und die Trommel 1 lediglich mit der ersten, geringen Geschwindigkeit gedreht wird. Insbesondere ist die Heizung 12 in diesem Zustand nicht (oder zumindest nicht vollständig) von Wasser bedeckt und/oder die Pumpe 8 würde beim Umpumpen Luft ansaugen. Beispielsweise liegt dabei der Wasserpegel im Ablaufbereich auf der in Fig. 2 unter Bezugsziffer 17 eingezeichneten Höhe.
  • Soll nun die Heizung 12 und/oder die Zirkulationspumpe 8 in Betrieb genommen werden, ist zunächst eine Schleuderphase durchzuführen. Während dieser Schleuderphase wird die Trommel mit einer zweiten, höheren Geschwindigkeit gedreht, bei welcher eine grössere Wassermenge durch Zentrifugalkräfte aus der Wäsche ausgetrieben wird. Dadurch erhöht sich der Wasserpegel im Ablaufbereich 6 so weit, dass die Heizung 12 vollständig bedeckt ist und/oder ein einwandfreier Betrieb der Zirkulationspumpe gewährleistet wird. Beispielsweise erreicht der Wasserpegel dabei die in Fig. 2 unter Bezugsziffer 18 eingezeichnete Höhe.
  • Vorteilhaft beträgt die erste Geschwindigkeit der Trommel weniger als 55 Umdrehungen pro Minute, z.B. 30, während die zweite Geschwindigkeit zwischen 60 und 120, insbesondere 80, Umdrehungen pro Minute beträgt. Die zweite Geschwindigkeit sollte so bemessen sein, dass die von der Wäsche gebundene Wassermenge zumindest einige Liter weniger beträgt als beim Drehen mit der ersten Geschwindigkeit. Gleichzeitig sollte die zweite Geschwindigkeit auch nicht zu hoch sein, so dass empfindliche Wäsche geschont wird und Unwuchtprobleme an der Trommel vermieden werden können.
  • Sobald der Wasserpegel im Ablaufbereich 6 ausreichend angestiegen ist, kann beispielsweise die Heizung 12 in Betrieb genommen werden, um das Wasser zu erwärmen. Alternativ oder zusätzlich kann die Zirkulationspumpe 8 betrieben werden.
  • Um den Wasserpegel im Ablaufbereich zu überwachen, kann z.B. ein Wasserpegeldetektor 19 vorgesehen sein, welcher meldet, wenn der Wasserpegel eine ausreichende Höhe erreicht hat, um ein Heizen und/oder ein Umpumpen zu erlauben. Der Wasserpegeldetektor 19 kann z.B. als Drucksensor ausgestaltet sein, so dass mehrere unterschiedliche Wasserpegel voneinander unterschieden werden können. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn mit dem Wasserpegeldetektor 19 detektiert werden kann, ob der Wasserpegel unter einer ersten, tieferen Höhe 17 liegt oder ob der Wasserpegel über einen zweiten, höheren Höhe 18 liegt
  • Konkret kann ein Waschgang beispielsweise wie folgt aussehen:
    1. 1) Zunächst wird eine vordefinierte Menge Frischwasser eingefüllt. Hierzu sind Zuführmittel vorgesehen, welche von der Steuerung 14 entsprechend gesteuert werden können. Die Trommel wird dabei mit der ersten, tieferen Geschwindigkeit rotiert. Die Wäsche wird benetzt.
    2. 2) Nun wird eine Schleuderphase mit der zweiten, höheren Geschwindigkeit durchgeführt und es wird mit dem Wasserpegeldetektor gemessen, ob das Wasser innert vorgegebener Zeit von z.B. einer Minute den Wasserpegel 18 erreicht hat. Erreicht das Wasser z.B. aufgrund hoher Beladung der Trommel mit sehr saugfähiger Wäsche den Wasserpegel 18 nicht, so wird zusätzlich Frischwasser zugegeben, bis der Wasserpegel 18 erreicht wird.
    3. 3) Ist der Wasserpegel 18 erreicht, wird die Heizung 12 in Betrieb gesetzt. Nun kann in unterschiedlicher Weise weitergefahren werden, siehe folgende Varianten 3a, 3b, 3c:
      • 3a) Die Zirkulationspumpe 8 bleibt noch abgeschaltet, bis das Wasser eine gewisse Temperatur erreicht hat, und gleichzeitig kann die Trommel 1 wieder mit der ersten, langsameren Geschwindigkeit gedreht (oder gar nicht gedreht) werden. Wenn das Wasser eine vorgegebene Temperatur erreicht hat, wird die Heizung abgeschaltet. Die Zirkulationspumpe 8 wird in Betrieb genommen und fördert wieder Wasser in die Wäsche. Dadurch sinkt der Wasserpegel im Ablaufbereich 6 z.B. wieder auf den Pegel 17 ab. Dies kann z.B. mit dem Wasserpegeldetektor 19 festgestellt werden. Dann wird die Pumpe wieder abgeschaltet. Der Wasserpegeldetektor 19 kann zu diesem Zweck auch von einem "Schnorcheldetektor" gebildet werden, welcher anzeigt, ob die Zirkulationspumpe 8 Luft ansaugt.
      • 3b) Die Zirkulationspumpe 8 wird eingeschaltet, während die Heizung 12 noch in Betrieb ist. Dadurch kann das Wasser während dem Heizen bewegt werden. In diesem Fall wird das Wasser über die Zirkulationsleitung 9 in die Wäsche gefördert. Damit nun der Wasserpegel nicht bis zur Höhe der Heizung 12 absinkt, muss gleichzeitig die Trommel weiter mit der zweiten, höheren Geschwindigkeit betrieben werden.
      • 3c) Die Zirkulationspumpe 8 wird eingeschaltet, während die Heizung 12 noch in Betrieb ist, die Waschmaschine ist jedoch so ausgestaltet, dass das Wasser von der Zirkulationspumpe 8 wahlweise in die Trommel 1 oder unter Umgehung der Trommel 1 wieder direkt zurück in den Ablaufbereich 6 gefördert werden kann. Hierzu kann beispielsweise in der Zirkulationsleitung 9 ein Umschaltventil 22 vorgesehen sein, mit welchem das Wasser von der Zirkulationspumpe 8 entweder in den Deckenbereich des Bottichs 1 oder ohne Berührung der Trommel 1 wieder zurück in den Ablaufbereich 6 gefördert werden kann.
  • Bei Bedarf können die Zyklen 2) und 3) repetiert werden, und zwar mit oder ohne Inbetriebsetzen der Heizung 12. Wie eingangs erwähnt, kann eine Zwischenschleuderphase auch dann sinnvoll sein, wenn nicht geheizt wird, da durch die Schleuderphase der Wasseraustausch an der Oberfläche und im Innern der Wäsche verbessert wird.
  • Nach Abschluss der Reinigung wird das Wasser abgelassen, indem die Ablaufpumpe 7 in Betrieb gesetzt wird. Um das Wasser aus der Wäsche auszutreiben, kann die Wäsche dabei wiederum geschleudert werden. Danach kann optional die Wäsche z.B. mit Frischwasser nochmals gespült werden, wonach auch das Spulwasser abgepumpt wird. Das Verfahren kann, soweit der Benutzer dies wünscht, mit einer Schleuderphase mit hoher Drehzahl (z.B. bei mehreren 100 Umdrehungen pro Minute) beendet werden.
  • Bemerkungen
  • Wie eingangs erwähnt, liegt die Unterseite der Trommel 1, zumindest wenn die Wäsche mit Wasser gesättigt ist, vorteilhaft oberhalb des Bottich-Wasserpegels. Dadurch werden Reibungsverluste reduziert.
  • Wird eine Schleuderphase durchgeführt, steigt der Wasserpegel an. Vorzugsweise liegt er aber auch dann noch unterhalb der Unterseite der Trommel, so dass die Reibungsverluste klein bleiben.
  • Die Schleuderphase wird vorzugsweise so lange durchgeführt, bis der Wasserpegel im Ablaufbereich über eine Obergrenze (z.B. Höhe 18) ansteigt.
  • Das Wasser wird vom Ablaufbereich 12 mit der Zirkulationspumpe 8 und der Zirkulationsleitung 9 direkt wieder zurück in den Bottich 1 geführt, d.h. ohne Zwischenlagerung des Wassers in einem Zwischentank oder dergleichen, wo das Wasser nochmals ruhen würde, so dass die im Zirkulationssystem stehende, unbenutzte Wassermenge möglichst klein ist.
  • Die Erfindung erlaubt es, die benötigte Wassermenge und somit auch die benötigte Heizenergie wesentlich zu senken. Benötigt ein konventionelles Gerät für 8 kg Wäsche z.B. 20 Liter Wasser, so kann diese Menge mit den oben beschriebenen Massnahmen auf z.B. 16 Liter reduziert werden.
  • Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine, wobei die Waschmaschine aufweist
    eine drehbare Trommel (1) zur Aufnahme von Wäsche,
    einen Bottich (2), in welchem die Trommel (1) angeordnet ist,
    eine Zirkulationspumpe (8) zum Umpumpen von Wasser aus einem Ablaufbereich (6) des Bottichs (2) über eine Zirkulationsleitung (9) zurück in den Bottich (2),
    wobei in einem Waschgang die Trommel (1) mindestens zeitweise mit einer ersten Geschwindigkeit gedreht wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Trommel (1) in einer Schleuderphase mit einer zweiten Geschwindigkeit gedreht wird, welche höher als die erste Geschwindigkeit ist, um Wasser aus der Wäsche auszutreiben und in den Ablaufbereich (6) zu bringen,
    und die Zirkulationspumpe (8) in Betrieb genommen wird um ausgetriebenes Wasser über die Zirkulationsleitung (9) zurück zur Wäsche zu führen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei beim Ablaufbereich (6), bei der Zirkulationspumpe (8) und/oder bei der Zirkulationsleitung (9) eine Heizung (12) angeordnet ist, wobei vor dem Heizen des Wassers ein Wasserpegel im Ablaufbereich (6) mittels der Schleuderphase erhöht und dann die Heizung (12) eingeschaltet wird, und insbesondere wobei der Wasserpegel so lange erhöht wird, bis zumindest die Heizung (12) von Wasser bedeckt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei spätestens nach dem Heizen das Wasser über die Zirkulationspumpe (8) umgepumpt wird und mindestens ein Teil des Wassers dadurch wieder in der Wäsche gebunden wird, so dass ein Wasserpegel im Ablaufbereich (6) bis mindestens unter die Oberseite der Heizung (12) absinkt.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine zugeführte Wassermenge so bemessen ist, dass, wenn die Wäsche mit Wasser gesättigt ist, ohne vorangehende Schleuderphase nicht ausreichend Wasser zum Heizen des Wassers, und/oder zum Zirkulieren des Wassers über die Zirkulationspumpe (8), vorhanden ist.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine zugeführte Wassermenge so bemessen ist, dass, wenn die Wäsche mit Wasser gesättigt ist, zumindest ohne vorangehende Schleuderphase eine Unterseite der Trommel (1) immer oberhalb eines Wasserpegels des Wassers im Bottich (2) liegt.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Drehzahl der Trommel (1) bei der zweiten Geschwindigkeit zwischen 60 und 120 Umdrehungen pro Minute liegt, insbesondere bei ca. 80 Umdrehungen pro Minute,
    und wobei eine Drehzahl der Trommel (1) bei der ersten Geschwindigkeit weniger als 55 Umdrehungen pro Minute beträgt.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Wasser von der Zirkulationspumpe (8) über die Zirkulationsleitung (9) in einen Deckenbereich (10) des Bottichs (2) gefördert wird,
    und insbesondere wobei die Trommel (1) eine horizontale Drehachse hat und zu einer Türe hin offen ist und das Wasser von der Türe her in die Trommel (1) eingespritzt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei im Ablaufbereich (6) ein Wasserpegel gemessen wird, und wobei die Schleuderphase so lange durchgeführt wird, bis der Wasserpegel im Ablaufbereich über eine Obergrenze ansteigt.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei im Ablaufbereich (6) ein Wasserpegel gemessen wird, und wobei die Zirkulationspumpe (8) abgeschaltet wird, wenn der Wasserpegel im Ablaufbereich (6) unter eine Untergrenze absinkt.
  10. Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche umfassend
    eine drehbare Trommel (1) zur Aufnahme von Wäsche,
    einen Bottich (2), in welchem die Trommel (1) angeordnet ist,
    eine Zirkulationspumpe (8) zum Umpumpen von Wasser aus einem Ablaufbereich (6) des Bottichs (2) über eine Zirkulationsleitung (9) zurück in den Bottich (2) und
    eine Steuerung (14), welche dazu ausgestaltet ist, das Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche durchzuführen.
  11. Waschmaschine nach Anspruch 10, wobei beim Ablaufbereich (6), bei der Zirkulationspumpe (8) und/oder bei der Zirkulationsleitung (9) eine Heizung (12) angeordnet ist.
  12. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei die Zirkulationsleitung (9) in einem Deckenbereich des Bottichs (2) mündet.
  13. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei im Ablaufbereich (6) mindestens ein Wasserpegeldetektor (19) angeordnet ist, und insbesondere wobei mit dem Wasserpegeldetektor (19) detektierbar ist, ob der Wasserpegel unter einer ersten, tieferen Höhe liegt oder ob der Wasserpegel über einer zweiten, höheren Höhe liegt.
  14. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei sie so ausgestaltet ist, dass das Wasser von der Zirkulationspumpe (8) wahlweise in die Trommel (1) oder unter Umgehung der Trommel (1) zurück in den Ablaufbereich (6) des Bottichs (2) förderbar ist.
  15. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei das Wasser über die Zirkulationspumpe (8) und die Zirkulationsleitung (9) direkt ohne Zwischenlagerung des Wassers wieder zurück in den Bottich (2) führbar ist.
EP10001572A 2010-02-16 2010-02-16 Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und Waschmaschine mit Zirkulationspumpe und Schleuderphase Active EP2246469B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10001572A EP2246469B1 (de) 2010-02-16 2010-02-16 Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und Waschmaschine mit Zirkulationspumpe und Schleuderphase
SI201030067T SI2246469T1 (sl) 2010-02-16 2010-02-16 Postopek obratovanja pralnega stroja in pralni stroj s cirkulacijsko ÄŤrpalko in fazo centrifugiranja
DK10001572.6T DK2246469T3 (da) 2010-02-16 2010-02-16 Fremgangsmåde til drift af en vaskemaskine og vaskemaskine med cirkulationspumpe og centrifugeringsfase
PL10001572T PL2246469T3 (pl) 2010-02-16 2010-02-16 Sposób pracy pralki i pralka z pompą obiegową i fazą wirowania

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10001572A EP2246469B1 (de) 2010-02-16 2010-02-16 Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und Waschmaschine mit Zirkulationspumpe und Schleuderphase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2246469A1 true EP2246469A1 (de) 2010-11-03
EP2246469B1 EP2246469B1 (de) 2012-07-11

Family

ID=42272562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10001572A Active EP2246469B1 (de) 2010-02-16 2010-02-16 Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und Waschmaschine mit Zirkulationspumpe und Schleuderphase

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2246469B1 (de)
DK (1) DK2246469T3 (de)
PL (1) PL2246469T3 (de)
SI (1) SI2246469T1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2463432A1 (de) 2012-03-08 2012-06-13 V-Zug AG Waschmaschine mit Wasserzufuhr über Trommelrippen
EP2735635A2 (de) * 2011-07-18 2014-05-28 LG Electronics Inc. Waschmaschine und verfahren zum zuführen von waschwasser für eine waschmaschine
WO2014191248A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einer verbesserten restfeuchte der wäsche sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP2792779B1 (de) 2013-04-18 2015-09-30 Whirlpool Corporation Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Sprühwaschmaschine
EP2930262A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-14 Miele & Cie. KG Wasserzulaufsteuerung und waschvollautomat
DE102014217121A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Zuführeinrichtung
DE102015212738A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät und Wäschepflegeverfahren
DE102015212740A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät und Wäschepflegeverfahren
WO2017005391A1 (de) 2015-07-08 2017-01-12 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät und wäschepflegeverfahren
DE102015212742A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät und Wäschepflegeverfahren
DE102015212741A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät und Wäschepflegeverfahren
EP3128064A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-08 Miele & Cie. KG Waschmaschine und verfahren zum pumpen einer flüssigkeit durch eine waschmaschine
EP3546635A1 (de) * 2012-07-19 2019-10-02 Whirlpool EMEA S.p.A Waschmaschine mit einem rückführungszyklus
WO2019210974A1 (en) * 2018-05-04 2019-11-07 Electrolux Appliances Aktiebolag A method of operating a laundry washing machine comprising a recirculation circuit
CN113279217A (zh) * 2021-06-09 2021-08-20 海信(山东)冰箱有限公司 滚筒洗衣机的洗涤方法及滚筒洗衣机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105970541A (zh) * 2016-06-29 2016-09-28 无锡小天鹅股份有限公司 滚筒洗衣机的洗涤控制方法和滚筒洗衣机

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388410A (en) * 1967-09-11 1968-06-18 Donald E. Marshall Cleaning apparatus and method
EP0146719A2 (de) * 1983-12-06 1985-07-03 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Waschmaschine
EP0224776A2 (de) * 1985-11-27 1987-06-10 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Automatische Waschmaschine mit drehender Trommel
US4987627A (en) * 1990-01-05 1991-01-29 Whirlpool Corporation High performance washing process for vertical axis automatic washer
EP0464776A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-08 Zanussi Elettrodomestici S.p.A. Apparat zum Messen der Wassermenge in einer Waschmaschine
US5191669A (en) * 1992-01-02 1993-03-09 Whirlpool Corporation Spin method of washing fabric in a horizontal axis washer
EP0610876A1 (de) * 1993-02-11 1994-08-17 IAR-SILTAL S.p.A. Verbesserte Waschmaschine
EP0778367A1 (de) * 1995-12-06 1997-06-11 ELECTROLUX ZANUSSI ELETTRODOMESTICI S.p.A. Wäschewaschmaschine mit Spülgänge die kleine Wassermenge benutzen
EP1087051A2 (de) * 1995-05-12 2001-03-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Trommelwaschmaschine und Waschverfahren
EP1619284A1 (de) * 2004-07-19 2006-01-25 LG Electronics, Inc. Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Trommelwaschmaschine

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388410A (en) * 1967-09-11 1968-06-18 Donald E. Marshall Cleaning apparatus and method
EP0146719A2 (de) * 1983-12-06 1985-07-03 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Waschmaschine
EP0224776A2 (de) * 1985-11-27 1987-06-10 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Automatische Waschmaschine mit drehender Trommel
US4987627A (en) * 1990-01-05 1991-01-29 Whirlpool Corporation High performance washing process for vertical axis automatic washer
EP0464776A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-08 Zanussi Elettrodomestici S.p.A. Apparat zum Messen der Wassermenge in einer Waschmaschine
US5191669A (en) * 1992-01-02 1993-03-09 Whirlpool Corporation Spin method of washing fabric in a horizontal axis washer
EP0610876A1 (de) * 1993-02-11 1994-08-17 IAR-SILTAL S.p.A. Verbesserte Waschmaschine
EP1087051A2 (de) * 1995-05-12 2001-03-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Trommelwaschmaschine und Waschverfahren
EP0778367A1 (de) * 1995-12-06 1997-06-11 ELECTROLUX ZANUSSI ELETTRODOMESTICI S.p.A. Wäschewaschmaschine mit Spülgänge die kleine Wassermenge benutzen
EP1619284A1 (de) * 2004-07-19 2006-01-25 LG Electronics, Inc. Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Trommelwaschmaschine

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10145052B2 (en) 2011-07-18 2018-12-04 Lg Electronics Inc. Washing machine and method for supplying wash water of washing machine
EP2735635A2 (de) * 2011-07-18 2014-05-28 LG Electronics Inc. Waschmaschine und verfahren zum zuführen von waschwasser für eine waschmaschine
EP2735635A4 (de) * 2011-07-18 2015-04-15 Lg Electronics Inc Waschmaschine und verfahren zum zuführen von waschwasser für eine waschmaschine
EP2463432A1 (de) 2012-03-08 2012-06-13 V-Zug AG Waschmaschine mit Wasserzufuhr über Trommelrippen
EP2875176B1 (de) * 2012-07-19 2019-12-04 Whirlpool EMEA S.p.A Waschmaschine mit einem rückführungszyklus
EP3546635A1 (de) * 2012-07-19 2019-10-02 Whirlpool EMEA S.p.A Waschmaschine mit einem rückführungszyklus
EP2792779B1 (de) 2013-04-18 2015-09-30 Whirlpool Corporation Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Sprühwaschmaschine
CN105283597A (zh) * 2013-05-29 2016-01-27 Bsh家用电器有限公司 用于操作实现洗涤物的残留水分含量改进的洗衣机的方法以及适用于该方法的洗衣机
CN105283597B (zh) * 2013-05-29 2017-07-11 Bsh家用电器有限公司 用于操作实现洗涤物的残留水分含量改进的洗衣机的方法以及适用于该方法的洗衣机
WO2014191248A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einer verbesserten restfeuchte der wäsche sowie hierzu geeignete waschmaschine
RU2634578C2 (ru) * 2013-05-29 2017-10-31 Бсх Хаусгерете Гмбх Способ эксплуатации стиральной машины, обеспечивающий уменьшенное содержание остаточной влаги в белье, и стиральная машина, пригодная для осуществления этого способа
EP2930262A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-14 Miele & Cie. KG Wasserzulaufsteuerung und waschvollautomat
DE102014217121A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Zuführeinrichtung
DE102015212741A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät und Wäschepflegeverfahren
DE102015212738A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät und Wäschepflegeverfahren
CN107849775A (zh) * 2015-07-08 2018-03-27 Bsh家用电器有限公司 洗涤物护理器具和洗涤物护理方法
DE102015212742A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät und Wäschepflegeverfahren
WO2017005391A1 (de) 2015-07-08 2017-01-12 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät und wäschepflegeverfahren
DE102015212740A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät und Wäschepflegeverfahren
CN107849775B (zh) * 2015-07-08 2020-03-31 Bsh家用电器有限公司 洗涤物护理器具和洗涤物护理方法
DE102015212740B4 (de) 2015-07-08 2023-09-28 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät und Wäschepflegeverfahren
DE102015212741B4 (de) 2015-07-08 2024-03-07 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät und Wäschepflegeverfahren
EP3128064A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-08 Miele & Cie. KG Waschmaschine und verfahren zum pumpen einer flüssigkeit durch eine waschmaschine
WO2019210974A1 (en) * 2018-05-04 2019-11-07 Electrolux Appliances Aktiebolag A method of operating a laundry washing machine comprising a recirculation circuit
CN112074635A (zh) * 2018-05-04 2020-12-11 伊莱克斯家用电器股份公司 操作包括再循环回路的洗衣机的方法
CN113279217A (zh) * 2021-06-09 2021-08-20 海信(山东)冰箱有限公司 滚筒洗衣机的洗涤方法及滚筒洗衣机

Also Published As

Publication number Publication date
PL2246469T3 (pl) 2012-12-31
SI2246469T1 (sl) 2012-10-30
DK2246469T3 (da) 2012-08-06
EP2246469B1 (de) 2012-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2246469B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und Waschmaschine mit Zirkulationspumpe und Schleuderphase
EP3004448B1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einer verbesserten restfeuchte der wäsche sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP2348151B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit Umfluteinrichtung
EP2930262B1 (de) Wasserzulaufsteuerung
EP2010706B1 (de) Verfahren zum beseitigen von schaum in einer trommelwaschmaschine und hierzu geeignete trommelwaschmaschine
DE19908804C5 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und automatisch gesteuerte Waschmaschine hierfür
EP3481987B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung und verfahren dafür
WO2009016009A1 (de) Verfahren zum beseitigen von schaum in einer trommelwaschmaschine und hierzu geeignete trommelwaschmaschine
EP1275767A1 (de) Wäschetrockner oder Waschautomat mit Bedampfungsvorrichtung
DE102008046465A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
EP3332059B1 (de) Wäschepflegegerät mit einem zirkulationssystem
EP2183422B1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte waschmaschine
EP3739100B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung der waschflüssigkeitszuführeinrichtung und entsprechendes verfahren zum pflege von wäsche
DE102016225146B3 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
EP3701073B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE102015212738A1 (de) Wäschepflegegerät und Wäschepflegeverfahren
EP3255195A1 (de) Verfahren zur verbesserung der waschleistung einer waschmaschine und hierfür geeignete waschmaschine
EP2930261B1 (de) Verfahren zum betreiben einer waschmaschine und waschmaschine
EP3186429B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer zuführeinrichtung
DE10349375B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von strangförmigen Textilgut
DE102013106097B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
EP3134570B1 (de) Verfahren zur hybriden behandlung und spülung von wäschestücken sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE1923874A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen Behandlung von textilem Material sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE102006029948A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte Waschmaschine
DE102014106099A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110409

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 39/08 20060101ALI20110607BHEP

Ipc: D06F 35/00 20060101AFI20110607BHEP

Ipc: D06F 39/04 20060101ALI20110607BHEP

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR OPERATING A WASHING MACHINE AND WASHING MACHINE WITH CIRCULATION PUMP AND SPINNING PHASE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 566200

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010000993

Country of ref document: DE

Effective date: 20120906

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120711

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121011

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121111

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121012

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121022

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

26N No opposition filed

Effective date: 20130412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121011

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010000993

Country of ref document: DE

Effective date: 20130412

BERE Be: lapsed

Owner name: V-ZUG A.G.

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100216

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 566200

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010000993

Country of ref document: DE

Representative=s name: KLUNKER IP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: V-ZUG AG; CH

Effective date: 20180628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190218

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20190220

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230202

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 15