EP3507409B1 - Wäschepflegegerät mit einer steuerung - Google Patents

Wäschepflegegerät mit einer steuerung Download PDF

Info

Publication number
EP3507409B1
EP3507409B1 EP17755453.2A EP17755453A EP3507409B1 EP 3507409 B1 EP3507409 B1 EP 3507409B1 EP 17755453 A EP17755453 A EP 17755453A EP 3507409 B1 EP3507409 B1 EP 3507409B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
power value
drain line
electrical
laundry care
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17755453.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3507409A1 (de
Inventor
Kevin Hahn
Rainer Jurmann
Dirk MISCHKE
Raymond Römer
Jörg SKRIPPEK
Stefan Wetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL17755453T priority Critical patent/PL3507409T3/pl
Publication of EP3507409A1 publication Critical patent/EP3507409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3507409B1 publication Critical patent/EP3507409B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/42Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of draining
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/14Supply, recirculation or draining of washing liquid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/08Draining of washing liquids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/081Safety arrangements for preventing water damage
    • D06F39/082Safety arrangements for preventing water damage detecting faulty draining operations, e.g. filter blockage, faulty pump

Definitions

  • the present invention relates to a laundry care device with a control.
  • washing liquid column After pumping out washing liquid from the tub of a laundry care device by means of a pump, a remainder of the pumped out washing liquid remains in the drain line, the rest of the pumped out washing liquid forming a column of washing liquid in the discharge line on the pressure side of the pump, provided the pump is still driven. Above a certain pressure at the pump nozzle, the washing liquid column lifts out of the pump pressure chamber, so that the washing liquid column can flow back through the gravity acting on it in the drain line and penetrate into the suction chamber of the pump.
  • the pump operated with a low pump capacity when the wash liquid column is lifted off again accelerates the backwashed wash liquid a wash liquid column builds up in the discharge line on the pressure side of the pump, which subsequently flows back into the discharge line due to gravity.
  • a vibrating washing liquid column is obtained in the drain line.
  • the vibrating washing liquid column vibrates in the drain line at your design-related natural frequency.
  • the oscillation of the washing liquid column in the drain line can result in an unpleasant, oscillating noise state and, in addition, a strong motor load can occur for the pump due to the oscillating flow of the washing liquid.
  • the effect of the washing liquid column swinging up occurs with certain constellations of pump shape, flow behavior and installation conditions or delivery head of the laundry care device.
  • EP 2 933 365 A1 discloses a method for regulating a circulation pump system, which in particular includes regulating the volume flow in order to avoid drawing in a water-air mixture.
  • DE 10 2010 042 491 A1 discloses a pump device for a domestic appliance, the pump device in particular comprising a drive motor and a circuit arrangement for operating the drive motor.
  • DE 10 2010 042 494 A1 discloses a method for switching off a single-phase synchronous motor in a domestic appliance, an AC supply voltage being applied to a winding of a stator of the single-phase synchronous motor.
  • the object according to the invention is achieved by a laundry care device with a tub for receiving washing liquid, an outlet opening arranged on the tub for discharging washing liquid, the outlet opening being fluidly connected to an outlet line, the outlet line being connected to a pump, the Pump is configured to pump washing liquid through the drain opening and through the drain line out of the laundry care device, a power detection element for detecting an electrical power value of the pump, and with a controller for controlling the pump, the controller being designed during a first period of time of the drain pipe vibrating washing liquid column to determine when the electric power value detected by the power detection element exceeds an electric vibration reference power value, wherein the controller is configured during a after the first time period, the second time period to reduce a pump power of the pump to a reduced pump power, wherein when the pump is operated with the reduced pump power, the electrical power value detected by the power detection element falls below the electrical vibration reference power value in order to reduce the vibration of the washing liquid column in the drain line, and the control is designed during a third time period following the second time period
  • control enables an effective reduction or elimination of the vibrating washing liquid column in the drain line. This reduces noise when pumping out.
  • the controller determines the presence of a vibrating wash liquid column in the drain line when the electrical power value detected by the power detection element exceeds an electrical vibration reference power value.
  • the washing liquid column vibrating in the drain line with a certain frequency results in an electrical power value of the pump oscillating in a corresponding frequency, e.g. the amplitude of an electrical current applied to the pump. If the detected electrical power value exceeds the electrical vibration reference power value, the controller can determine that there is a vibrating washing liquid column in the drain line.
  • the control reduces the pump power of the pump to the reduced pump power, the electrical power value detected by the power detection element when the pump is operated with the reduced pump power falling below the electrical vibration reference power value, so that elimination or at least a significant reduction in the washing liquid column vibrating in the drain line can be ensured during the second period.
  • the controller determines an inflow of washing liquid into the drain line if the electrical power value detected by the power detection element exceeds the electrical inflow reference power value. After the second period, the vibrating wash liquid column in the drain line was reduced sufficiently. If washing liquid subsequently enters the drain line from the tub during the third time period, the electrical power value of the pump detected by the power detection element can exceed the inflow reference power value. As a result, the control can recognize that sufficient washing liquid is again present in the drain line in order to ensure that the washing liquid is effectively pumped out of the laundry care device without an oscillating washing liquid column occurring in the drain line. For this purpose, the control system can again increase the pumping capacity of the pump sufficiently. In the event that an oscillating wash liquid column occurs again in the drain line during the further pumping process, the controller can repeat the first, second and third time period.
  • the laundry care device ensures early detection of a lack of washing liquid inflow to the pump, and an oscillating condition of the washing liquid column in the drain line and the associated noise emission and a high energy requirement can be avoided without having to carry out constructive, design changes in the laundry care device.
  • the lifespan of the components can also be extended.
  • the pump is operated by a pump motor, which in particular comprises a permanently excited pump motor or an electronically commutated pump motor.
  • a reduction in the pump output of the pump is achieved in particular by reducing the pump speed of the pump.
  • the occurrence of an oscillating column of washing liquid in the drain line does not occur in every laundry care device, but rather occurs when the pump speed of the pump exceeds a predetermined oscillation speed.
  • the oscillation speed is in turn dependent on the height of the wash liquid column in the drain line, the height of the wash liquid column in the drain line again depending on the height of a drain hose, which is on the outside of the laundry care device is appropriate. If the pump speed of the pump falls below a predetermined vibration speed, no vibrating wash liquid column occurs in the drain line. When the pump speed of the pump exceeds a predetermined vibration speed, an oscillating column of washing liquid occurs in the drain line, and the vibration of the column of washing liquid is reduced according to the embodiment of the present invention.
  • a laundry care device is understood to mean a device which is used for laundry care, such as a washing machine or washer-dryer.
  • a laundry care device is understood to mean a household laundry care device. So a laundry care device, which is used in the context of housekeeping, and with which laundry is treated in normal household quantities.
  • control is designed to increase the pumping power of the pump to a nominal pumping power during a fourth time period following the third time period, in order to convey washing liquid through the drain opening from the tub and through the drain line from the laundry care device .
  • the pump power again in the subsequent fourth time period of the pump can be increased to the nominal pump capacity in order to convey the washing liquid out of the tub and through the drain line from the laundry care device without any noise or mechanical disturbances arising from a washing liquid column vibrating in the drain line occurring during the fourth time period.
  • the electrical power value of the pump detected by the power detection element comprises an electrical power, an electrical current strength, in particular an amplitude of the electrical current strength, or a torque-generating current of the pump.
  • control is designed to determine the column of washing liquid vibrating in the drain line if the electrical power value detected by the power detection element exceeds the electrical vibration reference power value x times during the first time segment, wherein x is greater than a frequency threshold value within a time interval is.
  • the control system can be used to determine a column of washing liquid vibrating in the drain line with a particularly high degree of reliability.
  • the frequency threshold value is defined in relation to a predetermined time interval and thus ensures that the detected electrical power value exceeds the electrical vibration reference power value sufficiently often to be able to determine the presence of the vibrating washing liquid column with sufficient certainty.
  • the time interval and the frequency threshold value correlating with the time interval can be variably determined depending on certain program parameters.
  • the electrical vibration reference power value is a constant or a variable electrical vibration reference power value, the variable electrical vibration reference power value being detectable by the power detection element if the washing liquid present in the drain line does not have an oscillating washing liquid column.
  • the controller can easily determine, often the detected, at a constant electrical vibration reference power value electrical power value exceeds the electrical vibration reference power value.
  • a variable vibration reference power value can be detected by the power detection element itself if the washing liquid present in the drain line does not have an oscillating washing liquid column. In the case of a variable vibration reference power value, design-related variations in the vibration reference power value are thus taken into account, and the controller can determine with greater accuracy whether the deviation of the detected electrical power value from the variable vibration reference power value is due to a washing liquid column vibrating in the drain line.
  • variable electrical vibration reference power value corresponds to a mean variable electrical vibration reference power value, the mean variable electrical vibration reference power value being determinable on the basis of mean values of the variable electrical vibration reference power value, the mean values being determinable in each case during a mean value interval.
  • the controller can determine in a particularly reliable manner whether there is a vibrating washing liquid column in the drain line.
  • control is designed to determine a frequency at a maximum amplitude of the electrical power value during the first time period, and the control is designed to determine the specific frequency and the maximum amplitude of the electrical power value with reference frequency values and reference amplitudes within a To compare the reference period to determine the column of washing liquid vibrating in the drain line.
  • the controller is designed to deactivate the pump during the second time period, or the controller is designed to reduce the pumping power of the pump below a minimum pumping power threshold value in the second time period in order to reduce the vibration of the washing liquid column in the drain line to reduce.
  • the controller is designed to determine a renewed inflow of washing liquid into the drain line if the electrical power value detected by the power detection element exceeds the electrical inflow reference power value y times during the third time segment, y being greater than a further frequency threshold value is within a further time interval.
  • the control can determine with a particularly high degree of reliability that washing liquid flows again into the drain line during the third time period.
  • the further frequency threshold value is defined in relation to a further predetermined time interval and thus ensures that the detected electrical power value exceeds the electrical inflow reference power value enough times to be able to determine the inflow of washing liquid with sufficient certainty.
  • the further time interval and the further frequency threshold value which correlates with the further time interval can be variably defined as a function of certain program parameters.
  • control is designed to increase the reduced pumping capacity of the pump during the third time period, and the control is designed to determine the inflow of washing liquid into the drain line if, during the third time period, the one detected by the power detection element electrical power value exceeds the inflow reference power value.
  • the controller is designed to operate the pump with the reduced pump power during the third time period, and the controller is designed to determine the inflow of washing liquid into the drain line if, during the third time period, by the power detection element detected electrical power value exceeds the inflow reference power value.
  • the laundry care device has a pressure detection unit for detecting a pressure of the washing liquid in the drain line between the drain opening and the pump, and the controller is designed to determine the inflow of washing liquid into the drain line if during the third period the pressure detected by the pressure detection unit exceeds a reference pressure threshold.
  • the technical advantage is thereby achieved that the pressure detection unit of the control system enables an effective and direct possibility of detecting the inflow of washing liquid into the drain line.
  • the drain line has an inlet section which fluidically connects the drain opening to the pump, and the drain line has a pumping section which connects the pump to an outlet opening on a device housing of the laundry care device, the oscillating washing liquid column during the first period occurs in the pumping section.
  • washing liquid can be effectively sucked in by the pump through the suction-side inlet section of the drain line, and that the suctioned washing liquid can be effectively pumped out by the pump through the pressure-side pumping section.
  • the pump has a pump-out pressure chamber for pumping out washing liquid, the pump-out pressure chamber being fluidly connected to the drain line, and the pump has a pump-over pressure chamber for pumping around washing liquid, the pump-back pressure chamber being fluidically connected to a pump-over pressure line, in which the pump line is fluidly connected to an inlet nozzle of the laundry care device.
  • the object is achieved by a method for pumping washing liquid in a laundry care device, the laundry care device comprising a tub for receiving washing liquid, an outlet opening arranged on the tub for discharging washing liquid, the outlet opening being fluidically connected to an outlet line wherein the drain line is connected to a pump, the pump being configured to pump washing liquid through the drain opening and through the drain line out of the laundry care device, has a power detection element for detecting an electrical power value of the pump and a controller for controlling the pump, wherein the method comprises the following steps: determining a column of washing liquid vibrating in the drain line during a first period when the electrical power value detected by the power detection element is an electrical vibration gs reference power value, reducing a pump power of the pump to a reduced pump power during a second time period following the first time period, wherein when the pump is operated with the reduced pump power, the electrical power value detected by the power detection element falls below the electrical vibration reference power value in order to reduce the vibration of the Drain line to reduce existing washer fluid column
  • the method comprises increasing a pump output of the pump to a nominal pump output.
  • Fig. 1 shows a schematic view of a general laundry care appliance 100, such as a washing machine.
  • the laundry care device 100 comprises a induction bowl 101, into which washing care substance, such as, for example, detergent, can be filled.
  • the laundry care device 100 comprises a device door 103 for loading the laundry care device 100 with laundry and comprises a device housing 105.
  • Fig. 2 shows a schematic view of a laundry care device with a pump connected to a drain line.
  • the laundry care device 100 comprises a device housing 105, a laundry drum 107 arranged in the device housing 105 for receiving laundry and a tub 109 for receiving Washing liquid.
  • the suds container 109 has an outlet opening 111 which is arranged on an underside of the suds container 109 and is fluidly connected to an outlet line 113, the outlet line 113 having an inlet section 115 and a pumping section 117.
  • the outlet opening 111 is connected to the inlet section 115 of the outlet line 113.
  • a pump 119 is arranged between the inlet section 115 and the pumping section 117 of the outlet line 113.
  • the pump-down section 117 is connected to an outlet opening 121 on the device housing 105.
  • the outlet opening 121 is in one Fig. 2 Connected drain hose, not shown, which is arranged outside the laundry care device 100.
  • the pump 119 is designed to pump washing liquid out of the tub 109 through the outlet opening 111 and to pump the pumped out washing liquid through the inlet section 115, through the pumping section 117, and through the outlet opening 121 out of the laundry care appliance 100, and then to discharge the washing liquid through the outlet hose.
  • the pump 119 is controlled by a controller 123, which is connected to the pump 119 by a control connection 125.
  • the pump 119 is connected to a power detection element 127 for detecting an electrical power value of the pump 119 through a detection connection 129.
  • the controller 123 is connected to the power detection element 127 through a further detection connection 131.
  • washing liquid column 132 remains in the pumping section 117 of the drain line 113 if the pump 119 continues to be driven.
  • Fig. 3 shows a schematic representation of a pumping process in a drain line of a laundry care device according to an embodiment.
  • Fig. 3 shows a temporal representation of the electrical current applied to the pump 119, the pump power of the pump 119, and the activation of the pump 119, all of which are plotted along the ordinate axis 133 as a function of the time which is indicated along the abscissa axis 135.
  • the first curve 137 shows the electrical current intensity applied to the pump 119, in particular the amplitude of the electrical current intensity applied.
  • the second curve 139 shows the pump output of the pump 119.
  • the third curve 141 shows the activation of the pump 119.
  • the pump 119 is operated during a pumping period 143 with a nominal pump power 145 and the flow rate of the washing liquid conveyed by the pump 119 has a sufficiently high value to ensure that the washing liquid is effectively pumped out of the laundry care device 100 through the drain line 113 becomes.
  • the pump 119 Due to the partially ventilated pump suction chamber and the pump pressure chamber, the pump 119 now changes into a non-conveying state which emits a monotonous noise, which is often also referred to as "snorkeling" or “sipping". If the pressure that the pump 119 builds up exceeds the opposite hydrostatic pressure of the washing liquid column 132 built up in the device, the washing liquid column 132 separates from the pump impeller and is temporarily raised, decelerates to a top dead center, then moves again due to gravity back and flows against the pump direction into the suction chamber of the pump 119. The washing liquid is accelerated again in the pressure chamber of the pump 119 until it finally lifts off the pump impeller again. The remaining wash liquid column 132 then swings in at its design-related natural frequency.
  • the oscillating washing liquid column 132 does not set in until a few seconds after the flow has stalled and the monotonous noise.
  • the vibration of the washing liquid column 132 manifests itself as Noise in an oscillating roar, which can be perceived stronger and more disturbing than the noise that occurs immediately after the stall.
  • the vibration of the wash liquid column 132 generates an oscillating noise condition.
  • the pump motor operates under a fluctuating load, although no wash liquid is conveyed in this state, which represents an additional motor load.
  • the present invention is intended to counteract this undesirable phenomenon in terms of process technology, without having to make design changes to the pump 119 and to the system carrying the washing liquid.
  • the controller 123 determines the occurrence of a vibrating wash column 132 in the downstream portion of the drain line 113 with respect to the pump 119 when the electrical power value of the pump 119 detected by a power sensing element 127 exceeds an electrical vibration reference power value.
  • the detected electrical power value can include an electrical power of the pump 119, an electric current, in particular an amplitude of the electric current, or a torque-generating current of the pump 119.
  • the controller 123 After the controller 123 has determined the occurrence of a vibrating washing liquid column 132 in the drain line 113 during the first time period 147, the controller 123 reduces the pumping power of the pump 119 to a reduced pumping power 151 during a second time period 149 following the first time period 147 Controller 123 can deactivate pump 119, as a result of which the delivery flow of the washing liquid conveyed by pump 119 is completely set. Alternatively, however, the controller 123 can only reduce the pump power below a minimum pump power threshold value, which is sufficiently low for the vibrations of the washing liquid column 132 in the drain line 113 to be set.
  • the electrical power detected by the power detection element 127 falls below Power value the electrical vibration reference power value, so that the controller 123 recognizes that the vibrations of the washing liquid column 132 are completely eliminated or at least greatly reduced.
  • the controller 123 After the vibration of the washing liquid column 132 present in the drain line 113 has been reduced during the second time period 149, the controller 123 recognizes the renewed inflow of washing liquid into the drain line 113 during a subsequent third time period 153. During the third time period 153, the controller compares 123 the electrical power value detected by the power detection element 127 with an electrical inflow reference power value. If the detected electrical power value exceeds the electrical inflow reference power value, the controller 123 recognizes that there is a sufficient inflow of washing liquid into the drain line 113, which can ensure that the pump 119 can be operated again with an increased pump power.
  • the controller 123 operates the pump 119 with the reduced pump power 151 during the third time period 153 and compares the detected electrical power value with the electrical inflow reference power value in order to effectively determine the inflow of washing liquid into the drain line 113.
  • the controller 123 increases the reduced pump power 151 of the pump 119 during the third time period 153 and compares the detected electrical power value with the electrical inflow reference power value in order to ensure that a sufficient inflow of washing liquid into the drain line 113 occurs if the electrical inflow reference power value is exceeded by the detected electrical power value to determine.
  • the controller 123 compares the pressure detected by a pressure detection unit in an inlet section 115 of the outlet line 113 with a reference pressure threshold value in order to determine a sufficient inflow of washing liquid into the outlet line 113.
  • the controller 123 again increases the pumping power of the pump 119 to the nominal pumping power 145 in order to convey washing liquid through the drain opening 111 from the tub 109 into the drain line 113 and out of the laundry care device 100.
  • the laundry care device 100 recognizes the lack of liquid flow to the pump 119 at an early stage, and prevents the washing liquid column 132 in the drain line 113 from vibrating and the associated increase in noise and energy reduction without having to carry out constructive, design changes in the laundry care device 100 .
  • the lifespan of the components can also be extended.
  • the program sequence of the laundry care device 100 can be adapted.
  • the program duration can be changed and process engineering sections can be switched on or off.
  • the pump 119 can quickly return to the conveying state. If the operating point of the pump 119 was deliberately operated at a lower operating point without the present method, in order to rule out the oscillation of the washing liquid column 132, the operating point can then be operated at a higher performance level due to the detection of the oscillating washing liquid column 132. As a result, the washing liquid can then be pumped out faster with a higher flow rate or to a higher drain level with a higher pressure in order to shorten the washing process.
  • the two states “snorkeling / sipping" and "vibrating washing liquid column 132 or pounding" which can occur after the flow has stalled, can be distinguished by the method and can be treated in different ways in terms of process engineering.
  • Fig. 4 shows a schematic representation of a detection of a vibrating washing liquid column in a drain line of a laundry care device according to a first embodiment.
  • Fig. 4 shows a time representation of the amplitude of the electric current applied to the pump 119 along the ordinate axis 133 as a function of the time, which is given along the abscissa axis 135.
  • the first curve 137 shows the amplitude of the electric current applied to the pump 119 during the first time segment 147 Fig. 4 it can be seen that individual measured values of the detected amplitude of the electric current are above a vibration reference power value 157.
  • the controller 123 determines that there is a vibrating washing liquid column 132 in the discharge line 113 if, during the first time segment 147, the individual measured values of the detected amplitude of the electrical current intensity exceed the vibration reference power value 157 times, where x is greater than a frequency threshold value, the frequency threshold value in Is set in relation to a time interval.
  • the time interval and the frequency threshold can be variably determined depending on certain program parameters.
  • Fig. 5 shows a schematic representation of detecting a vibrating washing liquid column in a drain line of a laundry care device according to a second embodiment.
  • Fig. 5 shows a temporal representation of the electric current applied to the pump 119 along the ordinate axis 133 as a function of the time, which is indicated along the abscissa axis 135.
  • the first curve 137 shows the electrical current intensity applied to the pump 119 and illustrates the oscillation of the electrical current intensity during the first time segment 147.
  • the fourth curve 159 shows an average variable electrical vibration reference power value 157, which can be determined on the basis of average values of the variable electrical vibration reference power value 157 is, the mean values being determined in each case during an average time interval.
  • Fig. 6 shows a schematic representation of detecting a vibrating washing liquid column in a drain line of a laundry care device according to a third embodiment.
  • Fig. 6 shows an operational vibration analysis of the electric current applied to the pump 119 along the ordinate axis 133 as a function of the frequency of the electric current given along the abscissa axis 135.
  • the fifth curve 161 and the sixth curve 163 show the amplitudes of the electrical current intensity during the first time segment 147 as a function of the frequency.
  • the controller 123 determines a frequency at a maximum amplitude of an electrical power value during the first time segment 147 and compares the determined frequency and the maximum amplitude with reference frequency values and reference amplitudes within a reference period in order to determine the washing liquid column 132 vibrating in the drain line 113.
  • Fig. 7 shows a method 200 for pumping washing liquid in a laundry care appliance 100.
  • the method 200 comprises, as a first step, determining 201 a washing liquid column 132 vibrating in the drain line 113 during a first time period 147 when the electrical power value detected by the power detection element 127 is an electrical vibration reference power value 157 exceeds.
  • the method 200 comprises, as a second step, reducing 203 a pumping power of the pump 119 to a reduced pumping power 151 during a second time period 149 following the first time period 147, wherein when the pump 119 is operated with the reduced pumping power 151, that is detected by the power detection element 127 electrical power value falls below the electrical vibration reference power value 157 in order to reduce the vibration of the washing liquid column 132 present in the drain line 113.
  • the method 200 comprises, as a third step, determining 205 an inflow of washing liquid into the drain line 113 during a third time period 153 following the second time period 149, if the electrical power value detected by the power detection element 127 exceeds an electrical inflow reference power value.
  • the method 200 comprises, as an optional fourth method step, increasing 207 a pump output of the pump 119 to a nominal pump output 145.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wäschepflegegerät mit einer Steuerung.
  • Nach dem Abpumpen von Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter eines Wäschepflegegeräts durch eine Pumpe verbleibt ein Rest der abgepumpten Waschflüssigkeit in der Ablaufleitung, wobei der Rest der abgepumpten Waschflüssigkeit auf der druckseitigen Seite der Pumpe in der Ablaufleitung eine Waschflüssigkeitssäule bildet, sofern die Pumpe weiterhin angetrieben wird. Ab einem gewissen Druck am Pumpenstutzen hebt die Waschflüssigkeitssäule aus der Pumpendruckkammer ab, so dass die Waschflüssigkeitssäule hierbei durch die auf sie wirkende Schwerkraft in der Ablaufleitung zurückströmen und bis in die Saugkammer der Pumpe vordringen kann. Wenn die bei abgehobener Waschflüssigkeitssäule mit einer geringen Pumpleistung betriebene Pumpe die zurückgeströmte Waschflüssigkeit erneut beschleunigt, baut sich auf der druckseitigen Seite der Pumpe erneut eine Waschflüssigkeitssäule in der Ablaufleitung auf, welche anschließend aufgrund der Schwerkraft wieder erneut in der Ablaufleitung zurückströmt. Durch das aufeinanderfolgende Pumpen von Waschflüssigkeit und Zurückströmen von Waschflüssigkeit in der Ablaufleitung wird eine schwingende Waschflüssigkeitssäule in der Ablaufleitung erhalten. Die schwingende Waschflüssigkeitssäule schwingt in der Ablaufleitung mit Ihrer konstruktionsbedingten Eigenfrequenz. Durch das Schwingen der Waschflüssigkeitssäule in der Ablaufleitung kann ein unangenehmer oszillierender Geräuschzustand auftreten und kann zudem für die Pumpe aufgrund der oszillierenden Förderströme der Waschflüssigkeit eine starke Motorbelastung auftreten. Der Effekt des Aufschwingens der Waschflüssigkeitssäule tritt bei gewissen Konstellationen von Pumpengestalt, Strömungsverhalten und Aufstellbedingungen bzw. Förderhöhe des Wäschepflegegeräts auf.
  • In der DE 10 2011 000729 A1 ist ein gattungsgemäßes Wäschepflegegerät offenbart.
  • In der EP 2 933 365 A1 ist ein Verfahren zur Regelung eines Umflutungspumpen-Systems offenbart, welches insbesondere die Regelung des Volumenstroms beinhaltet, um das Ansaugen eines Wasser-Luft-Gemisches zu vermeiden.
  • In der DE 10 2010 042 491 A1 ist eine Pumpeneinrichtung für ein Hausgerät offenbart, wobei die Pumpeneinrichtung insbesondere einen Antriebsmotor sowie eine Schaltungsanordnung zum Betreiben des Antriebsmotors umfasst.
  • In der DE 10 2010 042 494 A1 ist ein Verfahren zum Abschalten eines Einphasen-Synchronmotors in einem Hausgerät offenbart, wobei eine Versorgungswechselspannung an eine Wicklung eines Stators des Einphasen-Synchronmotors angelegt wird.
  • In der DE 10 2008 029 910 A1 ist ein Verfahren zur Laststandserkennung einer ein Fluid fördernden von einem Elektromotor angetriebenen Pumpe eines Haushaltsgeräts offenbart.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wäschepflegegerät anzugeben, bei dem ein geräuscharmes Abpumpen von Waschflüssigkeit aus der Ablaufleitung sichergestellt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände mit den Merkmalen nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
  • Gemäß einem Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Wäschepflegegerät mit einem Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, einer an dem Laugenbehälter angeordneten Ablauföffnung zum Abführen von Waschflüssigkeit, wobei die Ablauföffnung mit einer Ablaufleitung fluidtechnisch verbunden ist, wobei die Ablaufleitung mit einer Pumpe verbunden ist, wobei die Pumpe ausgebildet ist, Waschflüssigkeit durch die Ablauföffnung und durch die Ablaufleitung aus dem Wäschepflegegerät zu pumpen, einem Leistungserfassungselement zum Erfassen eines elektrischen Leistungswerts der Pumpe, und mit einer Steuerung zum Steuern der Pumpe gelöst, wobei die Steuerung ausgebildet ist, während eines ersten Zeitabschnitts eine in der Ablaufleitung schwingende Waschflüssigkeitssäule zu bestimmen, wenn der durch das Leistungserfassungselement erfasste elektrische Leistungswert einen elektrischen Schwingungsreferenzleistungswert überschreitet, wobei die Steuerung ausgebildet ist, während eines sich an den ersten Zeitabschnitt anschließenden zweiten Zeitabschnitts, eine Pumpleistung der Pumpe auf eine reduzierte Pumpleistung zu reduzieren, wobei beim Betreiben der Pumpe mit der reduzierten Pumpleistung der durch das Leistungserfassungselement erfasste elektrische Leistungswert den elektrischen Schwingungsreferenzleistungswert unterschreitet, um die Schwingung der Waschflüssigkeitssäule in der Ablaufleitung zu reduzieren, und wobei die Steuerung ausgebildet ist, während eines sich an den zweiten Zeitabschnitt anschließenden dritten Zeitabschnitts, einen Zustrom von Waschflüssigkeit in die Ablaufleitung zu bestimmen, wenn der durch das Leistungserfassungselement erfasste elektrische Leistungswert einen elektrischen Zustromreferenzleistungswert überschreitet.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Steuerung eine wirksame Reduktion, bzw. Beseitigung der schwingenden Waschflüssigkeitssäule in der Ablaufleitung ermöglicht wird. Dadurch werden Geräusche beim Abpumpen reduziert.
  • Während des ersten Zeitabschnitts bestimmt die Steuerung das Vorliegen einer schwingenden Waschflüssigkeitssäule in der Ablaufleitung, wenn der durch das Leistungserfassungselement erfasste elektrische Leistungswert einen elektrischen Schwingungsreferenzleistungswert überschreitet. Durch die mit einer bestimmten Frequenz in der Ablaufleitung schwingende Waschflüssigkeitssäule ergibt sich ein in einer entsprechenden Frequenz oszillierender elektrischer Leistungswert der Pumpe, wie z.B. die Amplitude einer an der Pumpe anliegenden elektrischen Stromstärke. Bei einem Überschreiten des elektrischen Schwingungsreferenzleistungswerts durch den erfassten elektrischen Leistungswerts kann die Steuerung bestimmen, dass eine schwingende Waschflüssigkeitssäule in der Ablaufleitung vorliegt.
  • Während des sich an den ersten Zeitabschnitt anschließenden zweiten Zeitabschnitts reduziert die Steuerung die Pumpleistung der Pumpe auf die reduzierte Pumpleistung, wobei der durch das Leistungserfassungselement erfasste elektrische Leistungswert beim Betreiben der Pumpe mit der reduzierten Pumpleistung den elektrischen Schwingungsreferenzleistungswert unterschreitet, so dass eine Beseitigung, bzw. zumindest eine deutliche Reduktion der in der Ablaufleitung schwingenden Waschflüssigkeitssäule während des zweiten Zeitabschnitts sichergestellt werden kann.
  • Während des sich an den zweiten Zeitabschnitt anschließenden dritten Zeitabschnitts bestimmt die Steuerung einen Zustrom von Waschflüssigkeit in die Ablaufleitung, wenn der durch das Leistungserfassungselement erfasste elektrische Leistungswert den elektrischen Zustromreferenzleistungswert überschreitet. Nach dem zweiten Zeitabschnitt wurde die schwingende Waschflüssigkeitssäule in der Ablaufleitung ausreichend reduziert. Wenn anschließend Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter während des dritten Zeitabschnitts in die Ablaufleitung dringt, kann der durch das Leistungserfassungselement erfasste elektrische Leistungswert der Pumpe den Zustromreferenzleistungswert überschreiten. Dadurch kann die Steuerung erkennen, dass wieder ausreichend Waschflüssigkeit in der Ablaufleitung vorhanden ist, um ein wirksames Abpumpen der Waschflüssigkeit aus dem Wäschepflegegerät zu gewährleisten, ohne dass eine schwingende Waschflüssigkeitssäule in der Ablaufleitung auftritt. Hierzu kann die Steuerung die Pumpleistung der Pumpe wieder ausreichend erhöhen. Für den Fall, dass während des weiteren Abpumpvorgangs erneut eine schwingende Waschflüssigkeitssäule in der Ablaufleitung auftritt, kann die Steuerung den ersten, zweiten und dritten Zeitabschnitt wiederholen.
  • Somit wird durch das erfindungsgemäße Wäschepflegegerät ein frühzeitiges Erkennen eines ausbleibenden Waschflüssigkeitszustroms zur Pumpe gewährleistet, und ein schwingender Zustand der Waschflüssigkeitssäule in der Ablaufleitung und damit verbundene Geräuschemission und ein hoher Energiebedarf können vermieden werden, ohne dass konstruktive, gestalterische Veränderungen in dem Wäschepflegegerät durchgeführt werden müssen. Zudem kann die Lebensdauer der Bauteile verlängert werden.
  • Hierbei wird die Pumpe durch einen Pumpenmotor betrieben, welcher insbesondere einen permanenterregten Pumpenmotor oder einen elektronisch kommutierten Pumpenmotor umfasst. Eine Reduzierung der Pumpenleistung der Pumpe wird insbesondere durch eine Reduzierung der Pumpendrehzahl der Pumpe erreicht.
  • Das Auftreten von einer schwingenden Waschflüssigkeitssäule in der Ablaufleitung tritt nicht in jedem Wäschepflegegerät auf, sondern tritt auf, wenn die Pumpendrehzahl der Pumpe eine vorbestimmte Schwingungsdrehzahl überschreitet. Die Schwingungsdrehzahl ist wiederum abhängig von der Höhe der Waschflüssigkeitssäule in der Ablaufleitung, wobei die Höhe der Waschflüssigkeitssäule in der Ablaufleitung wiederum abhängig von der Höhe eines Ablaufschlauchs ist, welche an einer Außenseite des Wäschepflegegeräts angebracht ist. Wenn die Pumpendrehzahl der Pumpe eine vorbestimmte Schwingungsdrehzahl unterschreitet, tritt keine schwingende Waschflüssigkeitssäule in der Ablaufleitung auf. Wenn die Pumpendrehzahl der Pumpe eine vorbestimmte Schwingungsdrehzahl überschreitet, tritt eine schwingende Waschflüssigkeitssäule in der Ablaufleitung auf, und die Schwingung der Waschflüssigkeitssäule wird gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform reduziert.
  • Unter einem Wäschepflegegerät wird ein Gerät verstanden, welches zur Wäschepflege eingesetzt wird, wie z.B. eine Waschmaschine oder ein Waschtrockner. Insbesondere wird unter solch einem Wäschepflegegerät ein Haushaltswäschepflegegerät verstanden. Also ein Wäschepflegegerät, welches im Rahmen der Haushaltsführung verwendet wird, und mit dem Wäsche in haushaltsüblichen Mengen behandelt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Steuerung ausgebildet, während eines sich an den dritten Zeitabschnitt anschließenden vierten Zeitabschnitts, die Pumpleistung der Pumpe auf eine nominelle Pumpleistung zu erhöhen, um Waschflüssigkeit durch die Ablauföffnung aus dem Laugenbehälter und durch die Ablaufleitung aus dem Wäschepflegegerät zu befördern.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass nach einen Erkennen und Beseitigen der in der Ablaufleitung schwingenden Waschflüssigkeitssäule während des ersten und zweiten Zeitabschnitts und einem Erfassen eines erneuten Zustroms von Waschflüssigkeit in die Ablaufleitung während des dritten Zeitabschnitts, in dem sich anschließenden vierten Zeitabschnitt erneut die Pumpleistung der Pumpe auf die nominelle Pumpleistung erhöht werden kann, um die Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter und durch die Ablaufleitung aus dem Wäschepflegegerät zu befördern, ohne dass durch eine in der Ablaufleitung schwingende Waschflüssigkeitssäule entstehende Geräuschbelästigungen oder mechanische Belästigungen während des vierten Zeitabschnitts auftreten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst der durch das Leistungserfassungselement erfasste elektrische Leistungswert der Pumpe, eine elektrische Leistung, eine elektrische Stromstärke, insbesondere eine Amplitude der elektrischen Stromstärke, oder einen Drehmoment-bildenden Strom der Pumpe.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die durch das Leistungserfassungselement erfassten Änderungen in der elektrischen Leistung, der elektrischen Stromstärke, insbesondere der Amplitude der elektrischen Stromstärke oder des Drehmoment-bildenden Stroms der Pumpe einen wirksamen Rückschluss auf die Förderleistung der durch die Pumpe geförderten Waschflüssigkeit ermöglichen, bzw. einen Rückschluss auf das Auftreten einer schwingenden Waschflüssigkeitssäule in der Ablaufleitung ermöglichen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Steuerung ausgebildet, die in der Ablaufleitung schwingende Waschflüssigkeitssäule zu bestimmen, wenn der durch das Leistungserfassungselement erfasste elektrische Leistungswert den elektrischen Schwingungsreferenzleistungswert während des ersten Zeitabschnitts x-mal überschreitet, wobei x größer als ein Häufigkeitsschwellenwert innerhalb eines Zeitintervalls ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Steuerung eine in der Ablaufleitung schwingende Waschflüssigkeitssäule mit einer besonders großen Zuverlässigkeit bestimmt werden kann. Der Häufigkeitsschwellenwert wird in Bezug auf einen vorbestimmten Zeitintervall festgelegt und stellt somit sicher, dass der erfasste elektrische Leistungswert den elektrischen Schwingungsreferenzleistungswert ausreichend oft überschreitet, um das Vorliegen der schwingenden Waschflüssigkeitssäule mit ausreichender Sicherheit bestimmen zu können. Der Zeitintervall und der mit dem Zeitintervall korrelierende Häufigkeitsschwellenwert kann hierbei in Abhängigkeit von bestimmten Programmparametern variabel festgelegt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist der elektrische Schwingungsreferenzleistungswert ein konstanter oder ein variabler elektrischer Schwingungsreferenzleistungswert, wobei der variable elektrische Schwingungsreferenzleistungswert durch das Leistungserfassungselement erfassbar ist, wenn die in der Ablaufleitung vorhandene Waschflüssigkeit keine schwingende Waschflüssigkeitssäule aufweist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Steuerung bei einem konstanten elektrischen Schwingungsreferenzleistungswert einfach bestimmen kann, oft der erfasste elektrische Leistungswert den elektrischen Schwingungsreferenzleistungswert überschreitet. Ein variabler Schwingungsreferenzleistungswert kann durch das Leistungserfassungselement selbst erfasst werden, wenn die in der Ablaufleitung vorhandene Waschflüssigkeit keine schwingende Waschflüssigkeitssäule aufweist. Bei einem variablen Schwingungsreferenzleistungswert sind somit konstruktionsbedingte Variationen des Schwingungsreferenzleistungswert berücksichtigt, und die Steuerung kann mit einer größeren Genauigkeit bestimmen, ob Abweichung des erfassten elektrischen Leistungswerts von dem variablen Schwingungsreferenzleistungswert durch eine in der Ablaufleitung schwingende Waschflüssigkeitssäule bedingt sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts entspricht der variable elektrische Schwingungsreferenzleistungswert einem mittleren variablen elektrischen Schwingungsreferenzleistungswert, wobei der mittlere variable elektrische Schwingungsreferenzleistungswert auf Basis von Mittelwerten des variablen elektrischen Schwingungsreferenzleistungswerts bestimmbar ist, wobei die Mittelwerte jeweils während eines Mittelwertzeitintervalls ermittelbar sind.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Berücksichtigung von während des Mittelwertzeitintervalls ermittelbaren Mittelwerten des variablen elektrischen Schwingungsreferenzleistungswerts beim Bestimmen des mittleren variablen elektrischen Schwingungsreferenzleistungswerts, gravierende, insbesondere statistisch oder zufallsbedingte Abweichungen des Schwingungsreferenzleistungswerts ausgeglichen werden können. Dadurch kann durch die Steuerung besonders zuverlässig bestimmt werden, ob eine schwingende Waschflüssigkeitssäule in der Ablaufleitung vorliegt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Steuerung ausgebildet, während des ersten Zeitabschnitts eine Frequenz bei einer maximalen Amplitude des elektrischen Leistungswerts zu bestimmen, und ist die Steuerung ausgebildet, die bestimmte Frequenz und die maximale Amplitude des elektrischen Leistungswerts mit Referenzfrequenzwerten und Referenzamplituden innerhalb eines Referenzzeitraums zu vergleichen, um die in der Ablaufleitung schwingende Waschflüssigkeitssäule zu bestimmen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Umwandlung des während des ersten Zeitabschnitts erfassten elektrischen Leistungswerts in entsprechende Frequenzen des elektrischen Leistungswerts, z.B. durch Fourier-Transformation, und durch einen Vergleich der bestimmten Frequenz bei der maximalen Amplitude des elektrischen Leistungswerts mit Referenzfrequenzwerten und Referenzamplituden innerhalb eines Referenzzeitraums eine besonders wirksame Bestimmung der in der Ablaufleitung schwingenden Waschflüssigkeitssäule ermöglicht wird. Mit der in der Ablaufleitung schwingenden Waschflüssigkeitssäule ist ein entsprechend oszillierender elektrischer Leistungswert korreliert, von welchem die Frequenz bei der maximalen Amplitude des elektrischen Leistungswerts wirksam bestimmt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Steuerung ausgebildet, während des zweiten Zeitabschnitts die Pumpe zu deaktivieren, oder ist die Steuerung ausgebildet, während des zweiten Zeitabschnitts die Pumpleistung der Pumpe unter einen minimalen Pumpleistungsschwellenwert zu reduzieren, um die Schwingung der Waschflüssigkeitssäule in der Ablaufleitung zu reduzieren.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass im zweiten Zeitabschnitt sichergestellt wird, dass die Schwingungen der Waschflüssigkeitssäule in der Ablaufleitung deutlich reduziert werden können oder vollständig beseitigt werden. Bei einer Deaktivierung der Pumpe ist die reduzierte Pumpleistung gleich null. Wenn die Pumpleistung der Pumpe unter den minimalen Pumpleistungsschwellenwert reduziert wird, wird sichergestellt, dass der minimale Pumpleistungsschwellenwert ausreichend gering gewählt ist, dass unterhalb des minimalen Pumpleistungsschwellenwerts keine oder nur stark reduzierte Schwingungen der Waschflüssigkeitssäule in der Ablaufleitung auftreten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Steuerung ausgebildet, einen erneuten Zustrom von Waschflüssigkeit in die Ablaufleitung zu bestimmen, wenn der durch das Leistungserfassungselement erfasste elektrische Leistungswert den elektrischen Zustromreferenzleistungswert während des dritten Zeitabschnitts y-mal überschreitet, wobei y größer als ein weiterer Häufigkeitsschwellenwert innerhalb eines weiteren Zeitintervalls ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Steuerung mit einer besonders großen Zuverlässigkeit bestimmt werden kann, dass während des dritten Zeitabschnitts erneut Waschflüssigkeit in die Ablaufleitung zuströmt. Der weitere Häufigkeitsschwellenwert wird in Bezug auf einen weiteren vorbestimmten Zeitintervall festgelegt und stellt somit sicher, dass der erfasste elektrische Leistungswert den elektrischen Zustromreferenzleistungswert ausreichend oft überschreitet, um das Zuströmen von Waschflüssigkeit mit ausreichender Sicherheit bestimmen zu können. Der weitere Zeitintervall und der mit dem weiteren Zeitintervall korrelierende weitere Häufigkeitsschwellenwert kann hierbei in Abhängigkeit von bestimmten Programmparametern variabel festgelegt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Steuerung ausgebildet, während des dritten Zeitabschnitts die reduzierte Pumpleistung der Pumpe zu erhöhen, und ist die Steuerung ausgebildet, den Zustrom von Waschflüssigkeit in die Ablaufleitung zu bestimmen, wenn während des dritten Zeitabschnitts der durch das Leistungserfassungselement erfasste elektrische Leistungswert den Zustromreferenzleistungswert überschreitet.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das kontinuierliche Erhöhen der Pumpleistung der Pumpe während des dritten Zeitabschnitts, ausgehend von der reduzierten Pumpleistung während des zweiten Zeitabschnitts, und durch den Vergleich des durch das Leistungserfassungselement erfassten elektrisches Leistungswerts mit dem Zustromreferenzleistungswert bei einem Erhöhen der Pumpleistung der Pumpe sichergestellt werden kann, dass ein Zustrom von Waschflüssigkeit in die Ablaufleitung wirksam erkannt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Steuerung ausgebildet, während des dritten Zeitabschnitts die Pumpe mit der reduzierten Pumpleistung zu betreiben, und ist die Steuerung ausgebildet, den Zustrom von Waschflüssigkeit in die Ablaufleitung zu bestimmen, wenn während des dritten Zeitabschnitts der durch das Leistungserfassungselement erfasste elektrische Leistungswert den Zustromreferenzleistungswert überschreitet.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die konstante reduzierte Pumpleistung der Pumpe während des dritten Zeitabschnitts einen wirksamen Vergleich des durch das Leistungserfassungselement erfassten elektrisches Leistungswerts mit dem Zustromreferenzleistungswert durchgeführt werden kann, und somit ein Zustrom von Waschflüssigkeit in die Ablaufleitung wirksam erkannt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das Wäschepflegegerät eine Druckerfassungseinheit zum Erfassen eines Drucks der Waschflüssigkeit in der Ablaufleitung zwischen der Ablauföffnung und der Pumpe auf, und ist die Steuerung ausgebildet, den Zustrom von Waschflüssigkeit in die Ablaufleitung zu bestimmen, wenn während des dritten Zeitabschnitts der durch die Druckerfassungseinheit erfasste Druck einen Referenzdruckschwellenwert überschreitet.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Druckerfassungseinheit der Steuerung eine wirksame und direkte Möglichkeit zum Erfassen des Zustroms von Waschflüssigkeit in die Ablaufleitung ermöglicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist die Ablaufleitung einen Zulaufabschnitt auf, welcher die Ablauföffnung mit der Pumpe fluidtechnisch verbindet, und weist die Ablaufleitung einen Abpumpabschnitt auf, welcher die Pumpe mit einer Auslassöffnung an einem Gerätegehäuse des Wäschepflegegeräts verbindet, wobei die schwingende Waschflüssigkeitssäule während des ersten Zeitabschnitts in dem Abpumpabschnitt auftritt.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Waschflüssigkeit durch den saugseitigen Zulaufabschnitt der Ablaufleitung wirksam durch die Pumpe angesaugt werden kann, und dass die angesaugte Waschflüssigkeit wirksam durch den druckseitigen Abpumpabschnitt mittels der Pumpe abgepumpt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist die Pumpe eine Abpumpdruckkammer zum Abpumpen von Waschflüssigkeit auf, wobei die Abpumpdruckkammer mit der Ablaufleitung fluidtechnisch verbunden ist, und weist die Pumpe eine Umpumpdruckkammer zum Umpumpen von Waschflüssigkeit auf, wobei die Umpumpdruckkammer mit einer Umpumpdruckleitung fluidtechnisch verbunden ist, wobei die Umpumpleitung mit einer Einlassdüse des Wäschepflegegeräts fluidtechnisch verbunden ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein wirksames Abpumpen von Waschflüssigkeit durch die Ablaufleitung aus dem Wäschepflegegerät mit einer Reduzierung der schwingenden Waschflüssigkeitssäule in der Ablaufleitung auch mit einer Pumpe mit zwei Druckkammern, beispielweise in einem Umpumpsystem, durchgeführt werden kann.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Pumpen von Waschflüssigkeit in einem Wäschepflegegerät gelöst, wobei das Wäschepflegegerät einen Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, eine an dem Laugenbehälter angeordneten Ablauföffnung zum Abführen von Waschflüssigkeit, wobei die Ablauföffnung mit einer Ablaufleitung fluidtechnisch verbunden ist, wobei die Ablaufleitung mit einer Pumpe verbunden ist, wobei die Pumpe ausgebildet ist, Waschflüssigkeit durch die Ablauföffnung und durch die Ablaufleitung aus dem Wäschepflegegerät zu pumpen, ein Leistungserfassungselement zum Erfassen eines elektrischen Leistungswerts der Pumpe und eine Steuerung zum Steuern der Pumpe aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Bestimmen einer in der Ablaufleitung schwingenden Waschflüssigkeitssäule während eines ersten Zeitabschnitts, wenn der durch das Leistungserfassungselement erfasste elektrische Leistungswert einen elektrischen Schwingungsreferenzleistungswert überschreitet, Reduzieren einer Pumpleistung der Pumpe auf eine reduzierte Pumpleistung während eines sich an den ersten Zeitabschnitt anschließenden zweiten Zeitabschnitts, wobei beim Betreiben der Pumpe mit der reduzierten Pumpleistung der durch das Leistungserfassungselement erfasste elektrische Leistungswert den elektrischen Schwingungsreferenzleistungswert unterschreitet, um die Schwingung der in der Ablaufleitung vorhandene Waschflüssigkeitssäule zu reduzieren, und Bestimmen eines Zustroms von Waschflüssigkeit in die Ablaufleitung während eines sich an den zweiten Zeitabschnitt anschließenden dritten Zeitabschnitts, wenn der durch das Leistungserfassungselement erfasste elektrische Leistungswert einen elektrischen Zustromreferenzleistungswert überschreitet.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Verfahren eine wirksame Reduktion, bzw. Beseitigung der schwingenden Waschflüssigkeitssäule in der Ablaufleitung ermöglicht wird. Ferner umfasst das Verfahren als optionalen vierten Verfahrensschritt das Erhöhen einer Pumpleistung der Pumpe auf eine nominelle Pumpleistung.
  • Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts;
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einer mit einer Ablaufleitung verbundenen Pumpe;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eine Pumpvorgangs in einem Wäschepflegegerät;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines Erfassens einer schwingenden Waschflüssigkeitssäule in einer Ablaufleitung eines Wäschepflegegeräts gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung eines Erfassens einer schwingenden Waschflüssigkeitssäule in einer Ablaufleitung eines Wäschepflegegeräts gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung eines Erfassens einer schwingenden Waschflüssigkeitssäule in einer Ablaufleitung eines Wäschepflegegeräts gemäß einer dritten Ausführungsform; und
    Fig. 7
    eine Verfahren zum Pumpen von Waschflüssigkeit in einem Wäschepflegegerät.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines allgemeinen Wäschepflegegeräts 100, wie z.B. eine Waschmaschine. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst eine Einspülschale 101, in die Waschpflegesubstanz, wie z.B. Waschmittel, eingefüllt werden kann. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst eine Gerätetür 103 zum Beladen des Wäschepflegegerätes 100 mit Wäsche und umfasst ein Gerätegehäuse 105.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einer mit einer Ablaufleitung verbundenen Pumpe. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst ein Gerätegehäuse 105, eine in dem Gerätegehäuse 105 angeordnete Wäschetrommel 107 zur Aufnahme von Wäsche und einen Laugenbehälter 109 zur Aufnahme von Waschflüssigkeit. Der Laugenbehälter 109 weist eine Ablauföffnung 111 auf, welche an einer Unterseite des Laugenbehälters 109 angeordnet ist und mit einer Ablaufleitung 113 fluidtechnisch verbunden ist, wobei die Ablaufleitung 113 einen Zulaufabschnitt 115 und einen Abpumpabschnitt 117 aufweist. Die Ablauföffnung 111 ist mit dem Zulaufabschnitt 115 der Ablaufleitung 113 verbunden. Zwischen dem Zulaufabschnitt 115 und dem Abpumpabschnitt 117 der Ablaufleitung 113 ist eine Pumpe 119 abgeordnet. Der Abpumpabschnitt 117 ist mit einer Auslassöffnung 121 an dem Gerätegehäuse 105 verbunden. Die Auslassöffnung 121 ist mit einem in Fig. 2 nicht dargestellten Ablaufschlauch verbunden, welcher außerhalb des Wäschepflegegeräts 100 angeordnet ist. Die Pumpe 119 ist ausgebildet, Waschflüssigkeit durch die Ablauföffnung 111 aus dem Laugenbehälter 109 abzupumpen und die abgepumpte Waschflüssigkeit durch den Zulaufabschnitt 115, durch den Abpumpabschnitt 117, und durch die Auslassöffnung 121 aus dem Wäschepflegegerät 100 abzupumpen und die Waschflüssigkeit anschließend durch den Ablaufschlauch abzuführen. Die Pumpe 119 wird durch eine Steuerung 123 gesteuert, welche mit der Pumpe 119 durch eine Steuerungsverbindung 125 verbunden ist. Zudem ist die Pumpe 119 mit einem Leistungserfassungselement 127 zum Erfassen eines elektrischen Leistungswerts der Pumpe 119 durch eine Erfassungsverbindung 129 verbunden. Die Steuerung 123 ist mit dem Leistungserfassungselement 127 durch eine weitere Erfassungsverbindung 131 verbunden.
  • Wenn ein Großteil der Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter 109 abgepumpt ist, reißt der Zustrom von Waschflüssigkeit ab und eine Waschflüssigkeitssäule 132 verbleibt im Abpumpabschnitt 117 der Ablaufleitung 113, sofern die Pumpe 119 weiterhin angetrieben wird.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Pumpvorgangs in einer Ablaufleitung eines Wäschepflegegeräts gemäß einer Ausführungsform. Fig. 3 zeigt eine zeitliche Darstellung der an der Pumpe 119 anliegenden elektrischen Stromstärke, der Pumpleistung der Pumpe 119, und der Aktivierung der Pumpe 119, welche alle entlang der Ordinatenachse 133 in Abhängigkeit der Zeit, welche entlang der Abszissenachse 135 angegeben ist, aufgetragen sind.
  • Die erste Kurve 137 zeigt die an der Pumpe 119 anliegende elektrische Stromstärke, insbesondere die Amplitude der anliegenden elektrischen Stromstärke. Die zweite Kurve 139 zeigt die Pumpleistung der Pumpe 119. Die dritte Kurve 141 zeigt die Aktivierung der Pumpe 119. Wie in der Fig. 3 dargestellt ist, wird die Pumpe 119 während eines Pumpzeitabschnitts 143 mit einer nominellen Pumpleistung 145 betrieben und der Förderstrom der durch die Pumpe 119 geförderten Waschflüssigkeit weist einen ausreichend hohen Wert auf, um sicherzustellen, dass die Waschflüssigkeit durch die Ablaufleitung 113 wirksam aus dem Wäschepflegegerät 100 abgepumpt wird.
  • Nachdem der Großteil der Waschflüssigkeit abgepumpt ist, reißt während des auf den Pumpzeitabschnitt 143 folgenden ersten Zeitabschnitts 147 der Zustrom der Waschflüssigkeit zur Pumpe 119 ab, so dass die Pumpleistung der durch die Pumpe 119 geförderten Waschflüssigkeit während des ersten Zeitabschnitts 147 abfällt. Da der sich an die Pumpe 119 druckseitig anschließende stromabwärtige Teil der Ablaufleitung 113 aufwärts gerichtet ist, verbleibt bei weiterhin angetriebener Pumpe 119 eine Waschflüssigkeitssäule 132 im stromabwärtigen, bzw. druckseitigen Teil der Ablaufleitung 113.
  • Die Pumpe 119 geht nun aufgrund der teilbelüfteten Pumpensaugkammer sowie Pumpendruckkammer in einen nicht-fördernden Zustand über, der ein monotones Rauschgeräusch emittiert, was häufig auch als "Schnorcheln" oder "Schlürfen" bezeichnet wird. Übersteigt der Druck, den die Pumpe 119 aufbaut, den entgegengesetzten hydrostatischen Druck der im Gerät aufgebauten Waschflüssigkeitssäule 132 in ausreichendem Maße, löst sich die Waschflüssigkeitssäule 132 vom Pumpenlaufrad ab und wird temporär angehoben, verzögert an einem oberen Totpunkt, bewegt sich dann wieder aufgrund der Schwerkraft zurück und strömt entgegen der Pumprichtung bis in die Saugkammer der Pumpe 119. In der Druckkammer der Pumpe 119 wird die Waschflüssigkeit wieder beschleunigt, bis sie schließlich wieder vom Pumpenlaufrad abhebt. Anschließend schwingt sich die verbleibende Waschflüssigkeitssäule 132 in ihrer konstruktionsbedingten Eigenfrequenz ein.
  • Dieser Effekt tritt bei gewissen Konstellationen von Ausbildung der Pumpengestalt, Strömungsverhalten der Waschflüssigkeit in der Ablaufleitung 113 und Aufstellbedingung des Wäschepflegegeräts 100 auf. Die schwingende Waschflüssigkeitssäule 132 stellt sich in der Regel erst einige Sekunden nach dem Strömungsabriss und dem monotonen Rauschgeräusch ein. Die Schwingung der Waschflüssigkeitssäule 132 äußert sich als Geräusch in einem oszillierenden Dröhnen, welches stärker und störender als das Rauschgeräusch, welches direkt nach dem Strömungsabriss auftritt, wahrgenommen werden kann.
  • Die Schwingung der Waschflüssigkeitssäule 132 generiert einen oszillierenden Geräuschzustand. Zudem arbeitet der Pumpenmotor aufgrund der schwingenden Waschflüssigkeitssäule 132 bei einer schwankenden Last, obwohl in diesem Zustand keine Waschflüssigkeit gefördert wird, was eine zusätzliche Motorbelastung darstellt.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll dieser unerwünschten Erscheinung verfahrenstechnisch entgegengewirkt werden, ohne konstruktive Veränderungen an der Pumpe 119 und an der waschflüssigkeitsführenden Anlage tätigen zu müssen.
  • Während des ersten Zeitabschnitts 147 bestimmt die Steuerung 123 das Auftreten einer schwingenden Waschflüssigkeitssäule 132 in dem in Bezug auf die Pumpe 119 stromabwärtigen Teil der Ablaufleitung 113, wenn der durch ein Leistungserfassungselement 127 erfasste elektrische Leistungswert der Pumpe 119 einen elektrischen Schwingungsreferenzleistungswert überschreitet. Der erfasste elektrische Leistungswert kann eine elektrische Leistung der Pumpe 119, eine elektrische Stromstärke, insbesondere Amplitude der elektrischen Stromstärke, oder einen Drehmoment-bildenden Strom der Pumpe 119 umfassen.
  • Nachdem die Steuerung 123 während des ersten Zeitabschnitts 147 das Auftreten einer schwingenden Waschflüssigkeitssäule 132 in der Ablaufleitung 113 bestimmt hat, reduziert die Steuerung 123 während eines sich an den ersten Zeitabschnitt 147 anschließenden zweiten Zeitabschnitts 149 die Pumpleistung der Pumpe 119 auf eine reduzierte Pumpleistung 151. Die Steuerung 123 kann die Pumpe 119 deaktivieren, wodurch der Förderstrom der durch die Pumpe 119 geförderten Waschflüssigkeit vollständig eingestellt wird. Alternativ kann jedoch die Steuerung 123 lediglich die Pumpleistung unter einen minimalen Pumpleistungsschwellenwert reduzieren, welcher ausreichend gering ist, damit die Schwingungen der Waschflüssigkeitssäule 132 in der Ablaufleitung 113 eingestellt werden. Aufgrund der vollständig beseitigten oder zumindest stark reduzierten Schwingungen der Waschflüssigkeitssäule 132 in der Ablaufleitung 113, unterschreitet der durch das Leistungserfassungselement 127 erfasste elektrische Leistungswert den elektrischen Schwingungsreferenzleistungswert, so dass die Steuerung 123 erkennt, dass die Schwingungen der Waschflüssigkeitssäule 132 vollständig beseitigt oder zumindest stark reduziert sind.
  • Nach dem Reduzieren der Schwingung, der in der Ablaufleitung 113 vorhandenen Waschflüssigkeitssäule 132 während des zweiten Zeitabschnitts 149, erkennt die Steuerung 123 während eines sich daran anschließenden dritten Zeitabschnitt 153 den erneuten Zustrom von Waschflüssigkeit in die Ablaufleitung 113. Während des dritten Zeitabschnitts 153 vergleicht die Steuerung 123 den durch das Leistungserfassungselement 127 erfassten elektrischen Leistungswert mit einem elektrischen Zustromreferenzleistungswert. Wenn der erfasste elektrische Leistungswert den elektrischen Zustromreferenzleistungswert überschreitet, erkennt die Steuerung 123, dass ein ausreichender Zustrom von Waschflüssigkeit in die Ablaufleitung 113 stattfindet, wodurch sichergestellt werden kann, dass die Pumpe 119 erneut mit einer erhöhten Pumpleistung betrieben werden kann.
  • In einer ersten in Fig. 3 nicht dargestellten Variante betreibt die Steuerung 123 die Pumpe 119 während des dritten Zeitabschnitts 153 mit der reduzierten Pumpleistung 151 und vergleicht den erfassten elektrischen Leistungswert mit dem elektrischen Zustromreferenzleistungswert, um den Zustrom von Waschflüssigkeit in die Ablaufleitung 113 wirksam zu bestimmen.
  • In einer zweiten in Fig. 3 dargestellten Variante erhöht die Steuerung 123 die reduzierte Pumpleistung 151 der Pumpe 119 während des dritten Zeitabschnitts 153 und vergleicht den erfassten elektrischen Leistungswert mit dem elektrischen Zustromreferenzleistungswert, um bei einem Überschreiten des elektrischen Zustromreferenzleistungswert durch den erfassten elektrischen Leistungswert einen ausreichenden Zustrom von Waschflüssigkeit in die Ablaufleitung 113 zu bestimmen.
  • In einer in Fig. 3 nicht dargestellten dritten Variante vergleicht die Steuerung 123 den durch eine Druckerfassungseinheit erfassten Druck in einem Zulaufabschnitt 115 der Ablaufleitung 113 mit einem Referenzdruckschwellenwert, um einen ausreichenden Zustrom von Waschflüssigkeit in die Ablaufleitung 113 zu bestimmen.
  • Während eines sich an den dritten Zeitabschnitt 153 anschließenden vierten Zeitabschnitts 155 erhöht die Steuerung 123 die Pumpleistung der Pumpe 119 erneut auf die nominelle Pumpleistung 145, um Waschflüssigkeit durch die Ablauföffnung 111 aus dem Laugenbehälter 109 in die Ablaufleitung 113 und aus dem Wäschepflegegerät 100 zu befördern.
  • Durch das erfindungsgemäße Wäschepflegegerät 100 wird ein frühzeitiges Erkennen des ausbleibenden Flüssigkeitszustroms zur Pumpe 119 erkannt, und ein schwingender Zustand der Waschflüssigkeitssäule 132 in der Ablaufleitung 113 und damit verbundene Geräuscherhöhung und Energiereduzierung werden vermieden, ohne dass konstruktive, gestalterische Veränderungen in dem Wäschepflegegerät 100 durchgeführt werden müssen. Zudem kann die Lebensdauer der Bauteile verlängert werden.
  • Ferner kann der Programmablauf des Wäschepflegegerätes 100 angepasst werden. Insbesondere kann die Programmdauer verändert werden, und verfahrenstechnische Abschnitte können zu- oder abgeschaltet werden. Durch das Erkennen des erneuten Zustroms von Waschflüssigkeit an den Saugstutzen der Pumpe 119, kann die Pumpe 119 zügig wieder in den fördernden Zustand zurückkehren. Wenn der Betriebspunkt der Pumpe 119 ohne vorliegendes Verfahren bewusst in einem niedrigerem Betriebspunkt betrieben wurde, um das Aufschwingen der Waschflüssigkeitssäule 132 prinzipiell auszuschließen, kann der Betriebspunkt anschließend aufgrund der Erkennung der schwingenden Waschflüssigkeitssäule 132 nun auf einem höheren Leistungsniveau betrieben werden. Dadurch kann die Waschflüssigkeit dann schneller mit einem höheren Förderstrom oder auf ein höheres Ablaufniveau mit einem höheren Druck abgepumpt werden, um den Waschprozess zu verkürzen. Somit lassen sich die beiden Zustände "Schnorcheln/Schlürfen" und "schwingende Waschflüssigkeitssäule 132, bzw. Stampfen", die nach Strömungsabriss eintreten können, durch das Verfahren unterscheiden und auf unterschiedliche Weise verfahrenstechnisch behandeln.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Erfassens einer schwingenden Waschflüssigkeitssäule in einer Ablaufleitung eines Wäschepflegegeräts gemäß einer ersten Ausführungsform. Fig. 4 zeigt eine zeitliche Darstellung der Amplitude der an der Pumpe 119 anliegenden elektrischen Stromstärke entlang der Ordinatenachse 133 in Abhängigkeit der Zeit, welche entlang der Abszissenachse 135 angegeben ist.
  • Die erste Kurve 137 zeigt die Amplitude der an der Pumpe 119 anliegenden elektrischen Stromstärke während des ersten Zeitabschnitts 147. Aus der Fig. 4 ist ersichtlich, dass einzelne Messwerte der erfassten Amplitude der elektrischen Stromstärke über einem Schwingungsreferenzleistungswert 157 liegen. Die Steuerung 123 bestimmt dass in der Ablaufleitung 113 eine schwingende Waschflüssigkeitssäule 132 vorliegt, wenn während des ersten Zeitabschnitts 147 die einzelne Messwerte der erfassten Amplitude der elektrischen Stromstärke den Schwingungsreferenzleistungswert 157 x-mal überschreiten, wobei x größer als ein Häufigkeitsschwellenwert ist, wobei der Häufigkeitsschwellenwert in Bezug auf ein Zeitintervall festgelegt ist. Das Zeitintervall und der Häufigkeitsschwellenwert sind in Abhängigkeit von bestimmten Programmparametern variabel bestimmbar.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Erfassens einer schwingenden Waschflüssigkeitssäule in einer Ablaufleitung eines Wäschepflegegeräts gemäß einer zweiten Ausführungsform. Fig. 5 zeigt eine zeitliche Darstellung der an der Pumpe 119 anliegenden elektrischen Stromstärke entlang der Ordinatenachse 133 in Abhängigkeit der Zeit, welche entlang der Abszissenachse 135 angegeben ist.
  • Die erste Kurve 137 zeigt die an der Pumpe 119 anliegende elektrische Stromstärke und verdeutlicht das Schwingen der elektrischen Stromstärke während des ersten Zeitabschnitts 147. Zudem zeigt die vierte Kurve 159 einen mittleren variablen elektrischen Schwingungsreferenzleistungswert 157, welcher auf Basis von Mittelwerten des variablen elektrischen Schwingungsreferenzleistungswerts 157 bestimmbar ist, wobei die Mittelwerte jeweils während eines Mittelwertzeitintervalls ermittelt werden.
  • Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung eines Erfassens einer schwingenden Waschflüssigkeitssäule in einer Ablaufleitung eines Wäschepflegegeräts gemäß einer dritten Ausführungsform. Fig. 6 zeigt eine Betriebsschwingungsanalyse der an der Pumpe 119 anliegenden elektrischen Stromstärke entlang der Ordinatenachse 133 in Abhängigkeit von der Frequenz der elektrischen Stromstärke, welche entlang der Abszissenachse 135 angegeben ist.
  • Die fünfte Kurve 161 und die sechste Kurve 163 zeigen die Amplituden der elektrischen Stromstärke während des ersten Zeitabschnitts 147 in Abhängigkeit von der Frequenz.
  • Die Steuerung 123 bestimmt hierbei während des ersten Zeitabschnitts 147 eine Frequenz bei einer maximalen Amplitude eines elektrischen Leistungswerts und vergleicht die bestimmte Frequenz und die maximale Amplitude mit Referenzfrequenzwerten und Referenzamplituden innerhalb eines Referenzzeitraums, um die in der Ablaufleitung 113 schwingende Waschflüssigkeitssäule 132 zu bestimmen.
  • Fig. 7 zeigt ein Verfahren 200 zum Pumpen von Waschflüssigkeit in einem Wäschepflegegerät 100. Das Verfahren 200 umfasst als ersten Schritt das Bestimmen 201 einer in der Ablaufleitung 113 schwingenden Waschflüssigkeitssäule 132 während eines ersten Zeitabschnitts 147, wenn der durch das Leistungserfassungselement 127 erfasste elektrische Leistungswert einen elektrischen Schwingungsreferenzleistungswert 157 überschreitet. Das Verfahren 200 umfasst als zweiten Schritt das Reduzieren 203 einer Pumpleistung der Pumpe 119 auf eine reduzierte Pumpleistung 151 während eines sich an den ersten Zeitabschnitt 147 anschließenden zweiten Zeitabschnitts 149, wobei beim Betreiben der Pumpe 119 mit der reduzierten Pumpleistung 151 der durch das Leistungserfassungselement 127 erfasste elektrische Leistungswert den elektrischen Schwingungsreferenzleistungswert 157 unterschreitet, um die Schwingung der in der Ablaufleitung 113 vorhandene Waschflüssigkeitssäule 132 zu reduzieren. Das Verfahren 200 umfasst als dritten Schritt das Bestimmen 205 eines Zustroms von Waschflüssigkeit in die Ablaufleitung 113 während eines sich an den zweiten Zeitabschnitt 149 anschließenden dritten Zeitabschnitts 153, wenn der durch das Leistungserfassungselement 127 erfasste elektrische Leistungswert einen elektrischen Zustromreferenzleistungswert überschreitet. Das Verfahren 200 umfasst als optionalen vierten Verfahrensschritt das Erhöhen 207 einer Pumpleistung der Pumpe 119 auf eine nominelle Pumpleistung 145.
  • Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
  • Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Wäschepflegegerät
    101
    Einspülschale
    103
    Gerätetür
    105
    Gerätegehäuse
    107
    Wäschetrommel
    109
    Laugenbehälter
    111
    Ablauföffnung
    113
    Ablaufleitung
    115
    Zulaufabschnitt
    117
    Abpumpabschnitt
    119
    Pumpe
    121
    Auslassöffnung
    123
    Steuerung
    125
    Steuerungsverbindung
    127
    Leistungserfassungselement
    129
    Erfassungsverbindung
    131
    Weitere Erfassungsverbindung
    132
    Waschflüssigkeitssäule
    133
    Ordinatenachse
    135
    Abszissenachse
    137
    Erste Kurve
    139
    Zweite Kurve
    141
    Dritte Kurve
    143
    Pumpzeitabschnitt
    145
    Nominelle Pumpleistung
    147
    Erster Zeitabschnitt
    149
    Zweiter Zeitabschnitt
    151
    Reduzierte Pumpleistung
    153
    Dritter Zeitabschnitt
    155
    Vierter Zeitabschnitt
    157
    Schwingungsreferenzleistungswert
    159
    Vierte Kurve
    161
    Fünfte Kurve
    163
    Sechste Kurve
    200
    Verfahren zum Pumpen von Waschflüssigkeit in einem Wäschepflegegerät
    201
    Erster Verfahrensschritt: Bestimmen einer in der Ablaufleitung schwingenden Waschflüssigkeitssäule
    203
    Zweiter Verfahrensschritt: Reduzieren einer Pumpleistung der Pumpe auf eine reduzierte Pumpleistung
    205
    Dritter Verfahrensschritt: Bestimmen eines Zustroms von Waschflüssigkeit in die Ablaufleitung
    207
    Optionaler vierter Verfahrensschritt: Erhöhen einer Pumpleistung der Pumpe auf eine nominelle Pumpleistung

Claims (15)

  1. Wäschepflegegerät (100) mit einem Laugenbehälter (109) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, einer an dem Laugenbehälter (109) angeordneten Ablauföffnung (111) zum Abführen von Waschflüssigkeit, wobei die Ablauföffnung (111) mit einer Ablaufleitung (113) fluidtechnisch verbunden ist, wobei die Ablaufleitung (113) mit einer Pumpe (119) verbunden ist, wobei die Pumpe (119) ausgebildet ist, Waschflüssigkeit durch die Ablauföffnung (111) und durch die Ablaufleitung (113) aus dem Wäschepflegegerät (100) zu pumpen, einem Leistungserfassungselement (127) zum Erfassen eines elektrischen Leistungswerts der Pumpe (119), und mit einer Steuerung (123) zum Steuern der Pumpe (119), dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuerung (123) ausgebildet ist, während eines ersten Zeitabschnitts (147) eine in der Ablaufleitung (113) schwingende Waschflüssigkeitssäule (132) zu bestimmen, wenn der durch das Leistungserfassungselement (127) erfasste elektrische Leistungswert einen elektrischen Schwingungsreferenzleistungswert (157) überschreitet, dass
    die Steuerung (123) ausgebildet ist, während eines sich an den ersten Zeitabschnitt (147) anschließenden zweiten Zeitabschnitts (149), eine Pumpleistung der Pumpe (119) auf eine reduzierte Pumpleistung (151) zu reduzieren, wobei beim Betreiben der Pumpe (119) mit der reduzierten Pumpleistung (151) der durch das Leistungserfassungselement (127) erfasste elektrische Leistungswert den elektrischen Schwingungsreferenzleistungswert (157) unterschreitet, um die Schwingung der Waschflüssigkeitssäule (132) in der Ablaufleitung (113) zu reduzieren, und dass
    die Steuerung (123) ausgebildet ist, während eines sich an den zweiten Zeitabschnitt (149) anschließenden dritten Zeitabschnitts (153), einen Zustrom von Waschflüssigkeit in die Ablaufleitung (113) zu bestimmen, wenn der durch das Leistungserfassungselement (127) erfasste elektrische Leistungswert einen elektrischen Zustromreferenzleistungswert überschreitet.
  2. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (123) ausgebildet ist, während eines sich an den dritten Zeitabschnitt (153) anschließenden vierten Zeitabschnitts (155), die Pumpleistung der Pumpe (119) auf eine nominelle Pumpleistung (145) zu erhöhen, um Waschflüssigkeit durch die Ablauföffnung (111) aus dem Laugenbehälter (109) und durch die Ablaufleitung (113) aus dem Wäschepflegegerät (100) zu befördern.
  3. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der durch das Leistungserfassungselement (127) erfasste elektrische Leistungswert der Pumpe (119), eine elektrische Leistung, eine elektrische Stromstärke, insbesondere eine Amplitude der elektrischen Stromstärke, oder einen Drehmoment-bildenden Strom der Pumpe (119) umfasst.
  4. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (123) ausgebildet ist, die in der Ablaufleitung (113) schwingende Waschflüssigkeitssäule (132) zu bestimmen, wenn der durch das Leistungserfassungselement (127) erfasste elektrische Leistungswert den elektrischen Schwingungsreferenzleistungswert (157) während des ersten Zeitabschnitts (147) x-mal überschreitet, wobei x größer als ein Häufigkeitsschwellenwert innerhalb eines Zeitintervalls ist.
  5. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Schwingungsreferenzleistungswert (157) ein konstanter oder ein variabler elektrischer Schwingungsreferenzleistungswert (157) ist, wobei der variable elektrische Schwingungsreferenzleistungswert (157) durch das Leistungserfassungselement (127) erfassbar ist, wenn die in der Ablaufleitung (113) vorhandene Waschflüssigkeit keine schwingende Waschflüssigkeitssäule (132) aufweist.
  6. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der variable elektrische Schwingungsreferenzleistungswert (157) einem mittleren variablen elektrischen Schwingungsreferenzleistungswert (157) entspricht, wobei der mittlere variable elektrische Schwingungsreferenzleistungswert (157) auf Basis von Mittelwerten des variablen elektrischen Schwingungsreferenzleistungswerts (157) bestimmbar ist, wobei die Mittelwerte jeweils während eines Mittelwertzeitintervalls ermittelbar sind.
  7. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (123) ausgebildet ist, während des ersten Zeitabschnitts (147) eine Frequenz bei einer maximalen Amplitude des elektrischen Leistungswerts zu bestimmen, und dass die Steuerung (123) ausgebildet ist, die bestimmte Frequenz und die maximale Amplitude des elektrischen Leistungswerts mit Referenzfrequenzwerten und Referenzamplituden innerhalb eines Referenzzeitraums zu vergleichen, um die in der Ablaufleitung (113) schwingende Waschflüssigkeitssäule (132) zu bestimmen.
  8. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (123) ausgebildet ist, während des zweiten Zeitabschnitts (149) die Pumpe (119) zu deaktivieren, oder dass die Steuerung (123) ausgebildet ist, während des zweiten Zeitabschnitts (149) die Pumpleistung der Pumpe (119) unter einen minimalen Pumpleistungsschwellenwert zu reduzieren, um die Schwingung der Waschflüssigkeitssäule (132) in der Ablaufleitung (113) zu reduzieren.
  9. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (123) ausgebildet ist, einen erneuten Zustrom von Waschflüssigkeit in die Ablaufleitung (113) zu bestimmen, wenn der durch das Leistungserfassungselement (127) erfasste elektrische Leistungswert den elektrischen Zustromreferenzleistungswert während des dritten Zeitabschnitts (153) y-mal überschreitet, wobei y größer als ein weiterer Häufigkeitsschwellenwert innerhalb eines weiteren Zeitintervalls ist.
  10. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (123) ausgebildet ist, während des dritten Zeitabschnitts (153) die reduzierte Pumpleistung (151) der Pumpe (119) zu erhöhen, und dass
    die Steuerung (123) ausgebildet ist, den Zustrom von Waschflüssigkeit in die Ablaufleitung (113) zu bestimmen, wenn während des dritten Zeitabschnitts (153) der durch das Leistungserfassungselement (127) erfasste elektrische Leistungswert den Zustromreferenzleistungswert überschreitet.
  11. Wäschepflegegerät (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (123) ausgebildet ist, während des dritten Zeitabschnitts (153) die Pumpe (119) mit der reduzierten Pumpleistung (151) zu betreiben, und dass
    die Steuerung (123) ausgebildet ist, den Zustrom von Waschflüssigkeit in die Ablaufleitung (113) zu bestimmen, wenn während des dritten Zeitabschnitts (153) der durch das Leistungserfassungselement (127) erfasste elektrische Leistungswert den Zustromreferenzleistungswert überschreitet.
  12. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) eine Druckerfassungseinheit zum Erfassen eines Drucks der Waschflüssigkeit in der Ablaufleitung (113) zwischen der Ablauföffnung (111) und der Pumpe (119) aufweist, und dass die Steuerung (123) ausgebildet ist, den Zustrom von Waschflüssigkeit in die Ablaufleitung (113) zu bestimmen, wenn während des dritten Zeitabschnitts (153) der durch die Druckerfassungseinheit erfasste Druck einen Referenzdruckschwellenwert überschreitet.
  13. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufleitung (113) einen Zulaufabschnitt (115) aufweist, welche die Ablauföffnung (111) mit der Pumpe (119) fluidtechnisch verbindet, und dass die Ablaufleitung (113) einen Abpumpabschnitt (117) aufweist, welcher die Pumpe (119) mit einer Auslassöffnung (121) an einem Gerätegehäuse (105) des Wäschepflegegeräts (100) verbindet, wobei die schwingende Waschflüssigkeitssäule (132) während des ersten Zeitabschnitts (147) in dem Abpumpabschnitt (117) auftritt.
  14. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (119) eine Abpumpdruckkammer zum Abpumpen von Waschflüssigkeit aufweist, wobei die Abpumpdruckkammer mit der Ablaufleitung (113) fluidtechnisch verbunden ist, und dass die Pumpe (119) eine Umpumpdruckkammer zum Umpumpen von Waschflüssigkeit aufweist, wobei die Umpumpdruckkammer mit einer Umpumpdruckleitung fluidtechnisch verbunden ist, wobei die Umpumpleitung mit einer Einlassdüse des Wäschepflegegeräts (100) fluidtechnisch verbunden ist.
  15. Verfahren (200) zum Pumpen von Waschflüssigkeit in einem Wäschepflegegerät (100), wobei das Wäschepflegegerät (100) einen Laugenbehälter (109) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, eine an dem Laugenbehälter (109) angeordneten Ablauföffnung (111) zum Abführen von Waschflüssigkeit, wobei die Ablauföffnung (111) mit einer Ablaufleitung (113) fluidtechnisch verbunden ist, wobei die Ablaufleitung (113) mit einer Pumpe (119) verbunden ist, wobei die Pumpe (119) ausgebildet ist, Waschflüssigkeit durch die Ablauföffnung (111) und durch die Ablaufleitung (113) aus dem Wäschepflegegerät (100) zu pumpen, ein Leistungserfassungselement (127) zum Erfassen eines elektrischen Leistungswerts der Pumpe (119), und eine Steuerung (123) zum Steuern der Pumpe (119) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren (200) die folgenden Schritte umfasst,
    Bestimmen (201) einer in der Ablaufleitung (113) schwingenden Waschflüssigkeitssäule (132) während eines ersten Zeitabschnitts (147), wenn der durch das Leistungserfassungselement (127) erfasste elektrische Leistungswert einen elektrischen Schwingungsreferenzleistungswert (157) überschreitet, Reduzieren (203) einer Pumpleistung der Pumpe (119) auf eine reduzierte Pumpleistung (151) während eines sich an den ersten Zeitabschnitt (147) anschließenden zweiten Zeitabschnitts (149), wobei beim Betreiben der Pumpe (119) mit der reduzierten Pumpleistung (151) der durch das Leistungserfassungselement (127) erfasste elektrische Leistungswert den elektrischen Schwingungsreferenzleistungswert (157) unterschreitet, um die Schwingung der in der Ablaufleitung (113) vorhandenen Waschflüssigkeitssäule (132) zu reduzieren, und
    Bestimmen (205) eines Zustroms von Waschflüssigkeit in die Ablaufleitung (113) während eines sich an den zweiten Zeitabschnitt (149) anschließenden dritten Zeitabschnitts (153), wenn der durch das Leistungserfassungselement (127) erfasste elektrische Leistungswert einen elektrischen Zustromreferenzleistungswert überschreitet.
EP17755453.2A 2016-09-05 2017-08-10 Wäschepflegegerät mit einer steuerung Active EP3507409B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17755453T PL3507409T3 (pl) 2016-09-05 2017-08-10 Urządzenie do przetwarzania prania ze sterownikiem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216737.5A DE102016216737B4 (de) 2016-09-05 2016-09-05 Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
PCT/EP2017/070330 WO2018041590A1 (de) 2016-09-05 2017-08-10 Wäschepflegegerät mit einer steuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3507409A1 EP3507409A1 (de) 2019-07-10
EP3507409B1 true EP3507409B1 (de) 2020-07-15

Family

ID=59686924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17755453.2A Active EP3507409B1 (de) 2016-09-05 2017-08-10 Wäschepflegegerät mit einer steuerung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3507409B1 (de)
CN (1) CN109661490B (de)
DE (1) DE102016216737B4 (de)
PL (1) PL3507409T3 (de)
WO (1) WO2018041590A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102146281B1 (ko) * 2018-04-19 2020-08-20 엘지전자 주식회사 배수펌프 구동장치, 및 이를 구비한 세탁물 처리기기
DE102019207239A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE102019209149A1 (de) * 2019-06-25 2020-12-31 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Pumpvorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben des Wäschepflegegeräts

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4964783A (en) * 1988-04-20 1990-10-23 Hanning Electro-Werke Gmbh & Co. Device for emptying a liquid-collection tank in a water-conducting household appliance
US5330580A (en) * 1992-05-01 1994-07-19 General Electric Company Dishwasher incorporating a closed loop system for controlling machine load
KR20060002564A (ko) * 2004-07-02 2006-01-09 삼성전자주식회사 세탁기
EP2290149B1 (de) * 2006-11-15 2019-04-03 Electrolux Home Products Corporation N.V. Düse und Versorgungssystem eines Zusatzmittlels für eine Vorrichtung zum Behandeln von Textilien
DE102008029910C5 (de) * 2008-06-24 2020-03-05 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur Lastzustandserkennung einer Pumpe
US8793828B2 (en) * 2010-04-13 2014-08-05 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance with automatic pump shutoff
DE102010042494A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Abschalten eines Einphasen-Synchronmotors, Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Einphasen-Synchronmotors und Hausgerät
DE102010042491A1 (de) * 2010-10-15 2012-05-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Pumpeneinrichtung für ein Hausgerät, Hausgerät und Verfahren zum Betreiben eines Antriebsmotors
EP2455534B1 (de) * 2010-11-22 2017-01-11 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschmaschine
EP2474660A3 (de) * 2011-01-05 2013-11-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine mit einem Antivibrationsabflussschlauch
DE102011089116A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Speicherbehälter und einem Oxidationsmittelgenerator sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102014105527B3 (de) * 2014-04-17 2015-04-16 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Regelung eines Umflutungspumpen-Systems
DE102015209287B3 (de) * 2015-05-21 2016-07-28 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Laugenpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018041590A1 (de) 2018-03-08
CN109661490B (zh) 2021-05-25
DE102016216737B4 (de) 2018-03-15
EP3507409A1 (de) 2019-07-10
DE102016216737A1 (de) 2018-03-08
PL3507409T3 (pl) 2020-12-14
CN109661490A (zh) 2019-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2933365B1 (de) Verfahren zur regelung eines umflutungspumpen-systems
EP3507409B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP2162045B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer pumpe mit einem bürstenlosen permanentmagnetmotor
WO2011138221A2 (de) Pumpeneinrichtung sowie wasserführendes hausgerät mit einer solchen
EP3351674B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP3293397B1 (de) Kreiselpumpenaggregat und verfahren zum entlüften
EP3481985B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP3411520B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer pumpenansteuerung
DE102014206119B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Pumpe in einem Haushaltsgerät und wasserführendes Haushaltsgerät
EP2420609A2 (de) Laugenpumpe für wasserführende Haushaltgeräte und wasserführendes Haushaltgerät
EP2746451A1 (de) Verfahren zum Abpumpen einer Flüssigkeit aus einem wasserführenden Haushaltsgerät, insbesondere aus einer Waschmaschine, sowie wasserführendes Haushaltsgerät
DE102019117652A1 (de) Waschmaschine mit Hydrozyklon und Verfahren zu deren Betrieb
EP3708705B1 (de) Verfahren zum betreiben eines flüssigkeitsführenden haushaltgeräts und flüssigkeitsführendes haushaltsgerät
EP2416694A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspülmaschine
EP3423625B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer pumpe und verfahren
DE102009055191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Entleerungspumpe
EP3741899B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer pumpe und einer steuerung und entsprechendes verfahren zum pumpen von waschflüssigkeit
EP2746441A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgerätes und wasserführendes Haushaltsgerät
EP3757273B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer pumpvorrichtung und ein verfahren zum betreiben des wäschepflegegeräts
DE102009055194A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Pumpe
DE3828039C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Laugen-Abpumpvorgangs bei Waschmaschinen
DE102019202693A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE102017211569A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit verbessertem Pumpbetrieb bei zweiphasigen Fluiden und hierzu geeignete Waschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190405

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502017006242

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0033020000

Ipc: D06F0033340000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 39/08 20060101ALN20200108BHEP

Ipc: D06F 33/34 20200101AFI20200108BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006242

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1291151

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201016

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201116

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006242

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200810

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

26N No opposition filed

Effective date: 20210416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200810

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210810

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1291151

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 7