EP3757273B1 - Wäschepflegegerät mit einer pumpvorrichtung und ein verfahren zum betreiben des wäschepflegegeräts - Google Patents
Wäschepflegegerät mit einer pumpvorrichtung und ein verfahren zum betreiben des wäschepflegegeräts Download PDFInfo
- Publication number
- EP3757273B1 EP3757273B1 EP20179038.3A EP20179038A EP3757273B1 EP 3757273 B1 EP3757273 B1 EP 3757273B1 EP 20179038 A EP20179038 A EP 20179038A EP 3757273 B1 EP3757273 B1 EP 3757273B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pump
- washing liquid
- laundry care
- controller
- time segment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005086 pumping Methods 0.000 title claims description 136
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 62
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 352
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 260
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 13
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 13
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 5
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 54
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 29
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 12
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 11
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 9
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 8
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000002979 fabric softener Substances 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000011001 backwashing Methods 0.000 description 1
- 239000000306 component Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000011017 operating method Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F39/00—Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00
- D06F39/08—Liquid supply or discharge arrangements
- D06F39/083—Liquid discharge or recirculation arrangements
- D06F39/086—Arrangements for avoiding detergent wastage in the discharge conduit
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F39/00—Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00
- D06F39/02—Devices for adding soap or other washing agents
- D06F39/022—Devices for adding soap or other washing agents in a liquid state
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F34/00—Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F34/00—Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F34/14—Arrangements for detecting or measuring specific parameters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2103/00—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2103/44—Current or voltage
- D06F2103/48—Current or voltage of the motor driving the pump
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2105/00—Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2105/42—Detergent or additive supply
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F33/00—Control of operations performed in washing machines or washer-dryers
- D06F33/30—Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control
- D06F33/43—Control of cleaning or disinfection of washing machine parts, e.g. of tubs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F39/00—Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00
- D06F39/08—Liquid supply or discharge arrangements
- D06F39/083—Liquid discharge or recirculation arrangements
Definitions
- the present invention relates to a laundry care appliance with a pump device and an operating method of such a laundry care appliance.
- laundry care substances such as different detergents or fabric softeners
- Water is supplied to the dispensing bowl through the water connection of the laundry care appliance, with the laundry care substance being washed out of the dispensing bowl by the water supplied and fed to the tub.
- the laundry care substance which is usually present as a powder, should then go into solution in the tub with the flushed amount of water.
- This dissolving process takes place predominantly in the form of diffusion and therefore requires a certain period of time. This period of time can be shortened by setting the flushed-in water in motion, for example by rotating the drum in the tub, so that the dissolving process also takes place by convection.
- this laundry care substance dissolving process can be prolonged, or the powdered laundry care substances are not completely dissolved.
- undissolved laundry care substance in the tub can damage the laundry to be cared for and cause discoloration of the laundry, particularly if detergent residues come into contact with the laundry.
- the patent specification DE 10 2016 201 446 B3 discloses a laundry care appliance with a pump control.
- a washing machine in which an excessive consumption of laundry care substance is to be avoided.
- the washing machine is set up to operate a pump briefly and at intervals during the washing process turn on to promote washing liquid with the laundry care substance in a pump-out hose, the washing liquid in the pump-out hose alternately rises and falls, whereby the laundry care substance is intended to dissolve.
- the washing liquid is pumped out of the tub by means of a second pump, in particular a pump-around pump, and is fed back to the laundry through the pump-around line and through the inlet element.
- a tub sump closure is generally dispensed with because there is no risk of detergent wastage, in which the detergent concentration in the washing liquid decreases, due to the presence of the pump-over system.
- Undissolved, usually still powdery detergent which has already left the tub through the opening of the tub due to the force of gravity, without having taken part in the washing process, can be immediately returned to the tub and thus to the laundry by activating the circulation pump, with the detergent in particular being largely removed should already be in dissolved form in order to rule out discoloration damage to the laundry.
- the used washing liquid is pumped out of the laundry care appliance through the pump-out line by means of the first pump, in particular a pump.
- WO 2017/039549 A1 discloses a method for dissolving a detergent in a washing machine with a pump-around system.
- a pump is switched on and off briefly and at intervals during the washing process in order to convey washing liquid with the detergent into a pump-over hose, the pump being stopped before the washing liquid has reached the highest point in the pump-over hose.
- the object of the invention is achieved by a laundry care appliance, with a tub for holding washing liquid, the tub having a drain opening and an inlet element, in particular an inlet nozzle, a pumping device for pumping the washing liquid, a drain line which fluidically communicates with the drain opening connects the pump device, a pump-out line which fluidly connects the pump device to an exterior area of the laundry care appliance, a pump-around line which fluidly connects the pump device to the inlet element, the pump device having a first pump which is designed to pump washing liquid, in particular with a nominal pump capacity, pump out of the tub through the drain opening, through the drain line and through the drain line out of the laundry care appliance, with the pump device having a second pump which is designed to pump washing liquid, in particular with a nominal pump capacity, out of the tub through the drain opening and through the drain line to pump the pumping line and to supply the washing liquid from the pumping line and through the inlet element again to the tub, and a control for controlling the pumping device,
- the controller is preferably designed in particular to activate the delivery mode of the first pump with the reduced pump capacity in the first period of time in order to pump or lift washing liquid up to the liquid level in the pump-out line, and the controller is designed in particular to to activate the delivery mode of the second pump with the reduced pumping capacity following the first time period in order to pump the washing liquid out of the pump-out line and to pump or lift the pumped washing liquid up to a liquid level in the pump-around line.
- the first pump is switched off in particular when the second pump is activated.
- the controller is designed in particular to activate delivery operation of the second pump with the reduced pump capacity in the first period of time in order to pump washing liquid up to the liquid level in the pump-around line, and the controller is designed in particular to do so in the period following the first period of time second period of time to activate the delivery mode of the first pump with the reduced pump capacity in order to pump the washing liquid out of the pump-around line and pump the washing liquid up to a liquid level in the to pump the pump-out line without a flow rate being established when the liquid level is reached.
- the second pump is switched off in particular when the first pump is activated.
- the technical advantage is achieved that the pumping or raising of the washing liquid by the respective pump in the first time period and the subsequent, particularly active, Returning the pumped washing liquid through the other pump effectively dissolves undissolved residues of laundry care substance in the washing liquid.
- the advantageous dissolution of the laundry care substance is ensured by strong convection of the washing liquid and the laundry care substance, which occurs when the washing liquid actively flows through the pump device, the strong convection being caused in particular by the high flow speeds of the washing liquid at the respective pump impeller of the respective pump.
- the solution process of the laundry care substance in the washing liquid is improved many times over by the convection and is therefore faster than in the convection-type solution processes known in the prior art or than if the solution process were to take place in a diffusion-type manner.
- the laundry care substance is pre-dosed in the dispensing bowl by the user. Water is flushed into the flushing tray through the water connection of the laundry care appliance, and the mixture of laundry care substance and water is flushed through a filling line into the tub as washing liquid.
- the detergent that is still in powder form usually settles on the floor and, due to diffusion, dissolves very slowly with the washing liquid. The process of dissolving the powdered laundry care substance is often improved somewhat by convection-like rotation of the washing drum.
- the laundry care substance present in the washing liquid cannot be completely dissolved, in particular due to improper overdosing by the user, so that undissolved residues of the laundry care substance, eg powder Detergents that can remain in the washing liquid. Undissolved residues of laundry care substance in high concentrations on the laundry to be cared for can cause discoloration damage and should therefore be avoided.
- the respective pump pumps the washing liquid into the pump-out line or into the pump-around line in the first period of time until the pumped washing liquid reaches a liquid level in the respective line, so that the delivery flow comes to a standstill and only a liquid column on the pressure side is built up.
- the delivery interruption or delivery reduction carried out after the first period of time, or the sole build-up of the liquid column on the pressure side prevents the pumped washing liquid during the first period of time from being either supplied to the laundry from the circulation line through the inlet element or from being pumped out of the laundry care appliance through the pump-out line .
- the first or second pump of the pumping system is operated at a reduced impeller speed, so that a liquid column on the pressure side is raised, but no continuous flow is built up.
- the other of the pumps is activated in the second period, with the washing liquid being pumped out of the respective pump-out line or pump-around line and the pumped washing liquid being pumped up to a liquid level in the other of the pump-out line or the pump-around line.
- a reduced impeller speed can be used for the pump drives, so that a flow rate builds up for a short time, which occurs as soon as the water column has reached the desired liquid level in the other pressure line on the pressure side.
- the pumps convey the washing liquid back and forth between the pressure-side pump-out line (a first dewatering component) and the pressure-side recirculation line (another dewatering component), which leads to an advantageous dissolution of laundry care substance in the Washing liquid due to the corresponding convection, realized by the flow speed in the pressure-side drainage system components, comes, whereby in a subsequent pumping process the washing liquid can be fed to the laundry in the laundry drum without damage or discoloration of the laundry due to undissolved residues of laundry care substance can occur.
- a first dewatering component a first dewatering component
- the pressure-side recirculation line another dewatering component
- This method is characterized in particular by the fact that after the first pump has been switched off, another pump is activated in order to pump the washing liquid flowing back from one of the pressure-side drainage systems into the other pressure-side drainage component in a controlled manner due to the switching off of the first pump.
- this has the advantage that an uncontrolled backflow of the washing liquid into the tub can be avoided.
- the liquid level in the pump-out line is in particular below the outlet opening. If, due to the user-specific installation conditions, the pump-out line has a section which runs above, ie at a geodetically higher potential, the outlet opening, the liquid level is in particular below the section of the pump-out line running above the outlet opening. Furthermore, the pump-out line can be designed in such a way that the pump-out line is divided into a pump-side line section and an outlet-side line section, the pump-side and outlet-side line section being connected to one another at an upper region of the laundry care appliance. Such an embodiment is also referred to as a "water mountain”.
- the washing liquid is prevented from being pumped out if it is ensured that the liquid level in the pump-side line section of the pump-out line is in particular below the upper point of the pump-out line, in particular the connection point between the pump-side and outlet-side line sections.
- Such an embodiment has the advantage that the outlet opening can also be below the liquid level.
- the second liquid level is located in the circulation line, in particular below the inlet element. If the pump-around line has a section which runs above, ie at a geodetically higher potential, the inlet element, the liquid level is in particular below the section of the pump-around line running above the inlet element.
- the detergent dissolution described here can be optimized because, on the one hand, increased flow velocities occur that promote convection for detergent dissolution.
- pumping must be longer for the increased liquid level in the pressure lines of the hydraulic circulation system and the hydraulic drainage system to adjust, so that the relation between pumping time and dwell time in the oscillation reversal points at maximum oscillation amplitude at the liquid levels reached improves.
- the pumping time is lengthened, whereas the dwell time in the reversal points remains the same, so that the time relationship increases.
- the respective pump can only be activated for a short time, the activation period or the operating time being less than the nominal operating time of the respective pump for pumping around or pumping out the washing liquid in the normal or nominal operating case.
- the activation time period can be predetermined as a function of the pump capacity of the respective pump for the first or further period of time.
- the activation period can also be determined as a function of a measured pump output, or the respective pump is deactivated in the first or second time segment when it is determined that the respective liquid level has been reached.
- a normal operating case of the pump is understood to be that state in which the washing liquid conveyed by the pump is fed back into the tub during pumping over or the washing liquid conveyed by the pump is discharged from the laundry care appliance in pumping out.
- the reduced pump capacity of the respective pump can be greater than the return flow of the washing liquid caused by gravity in the be a pump-out line or pump-over line.
- the reduced pump capacity of the respective pump is less than the nominal pump capacity of the respective pump for pumping around or pumping out the washing liquid in the normal or nominal operating case.
- the reduced pump capacity of the respective pump is sufficient for the pump pressure exerted by the respective pump on the washing liquid and the countercurrent return flow caused by gravity on the washing liquid to be in equilibrium at the respective liquid level, so that the liquid column in the corresponding pressure line is at the corresponding desired level maximum liquid level can linger briefly.
- the controller is designed to end the first time period and to activate the other of the pumps in the second time period when the washing liquid has reached the liquid level in the pump-around line or pump-out line, and/or the controller is designed in particular to end the second time period , when the pumped-out washing liquid has reached the liquid level of the respective other of the pump-over line or pump-out line.
- the detergent is dissolved in time until all the washing substances are completely dissolved in the liquid phase of the washing liquid.
- the torque-forming drive current or the phase winding current of the three-phase synchronous pump drive can also be evaluated. In the high-resolution flow of the current over time, it can be seen whether the medium is in two-phase or one-phase form. If the fluid is in two phases, i.e. the powdered detergent and the washing liquid have not yet dissolved, when the mixture is being conveyed, a different torque curve occurs over time than when the fluid is present in a single phase, because the solid phase, in particular the powdery detergent, has already dissolved in the washing liquid.
- a laundry care device is understood to mean a device that is used for laundry care, such as a washing machine or a fully automatic washer dryer.
- a laundry care appliance is understood to mean a household laundry care appliance.
- a laundry care device that is used as part of housekeeping and is used to treat laundry in normal household quantities.
- Washing liquid is also understood to mean the liquid medium fed to the laundry care appliance for treating the laundry, to which a laundry care substance such as detergent, detergent components, fabric softener, starch, etc., is fed or which already contains the laundry care substance.
- the liquid medium is preferably water or an aqueous solution. Washing liquid is understood to mean not only the liquid supplied during a washing process section, but also the liquid supplied during other sections of a laundry care process, such as a soaking section or a rinsing section.
- the pumping device has a common suction chamber which is fluidically connected to the discharge line, in particular by a suction nozzle, the pumping device has a pumping pressure chamber which is fluidly connected to the pumping line, in particular by a pumping pressure nozzle, and the pumping device has an evacuation pressure chamber which is fluidically connected to the evacuation line, in particular by an evacuation pressure nozzle, the evacuation pressure chamber being fluidically connected to the common suction chamber by an evacuation suction pipe, the evacuation pressure chamber being fluidically connected to the common suction chamber by an evacuation suction pipe, wherein the first pump comprises the pump-down pressure chamber, and wherein the second pump comprises the pump-over pressure chamber.
- the first pump If the first pump is activated for the first time during the respective period of time with the reduced pump output, the first pump sucks in washing liquid from the drain line, the common suction chamber, the pump-out suction pipe and also from the inactive pressure line and pumps the sucked-in washing liquid from the pump-out pressure chamber up to the liquid level into the drain line.
- the second pump in particular the circulation pump, is then operated with the reduced pump output during the respective time period, the second pump only sucks back washing liquid from the pressure-side pump-out line and through the common suction chamber via the pump-over suction pipe and pumps the suction liquid through the pump-over suction pipe the pumping pressure chamber up to the liquid level in the pumping line.
- the first and second pumps of the pumping device can each have a pump drive.
- the first and second pump can be realized with only one pump drive, whereby, for example, pumping around with the first pump can be realized by rotating the pump drive in a first direction of rotation and pumping out with the second pump can be realized by rotating the pump drive in an opposite direction of rotation.
- Such a pump device with two pumps and only one pump drive can advantageously have a common suction chamber with a suction connection and a common pressure chamber, wherein the common pressure chamber can have a pump-out pressure connection and a pump-over pressure connection, which are arranged in such a way that the washing liquid is conveyed through one or other pressure nozzle is dependent on the direction of rotation of the common pump drive.
- the selection can be made independently of the direction of rotation by entering the Pumping and pumping-off conveying path are provided on the pressure-side shut-off devices.
- a pumping device with a single pump drive for the first and second pump can be implemented particularly cost-effectively.
- the first pump and the second pump are each understood as a pump that is set up for pumping out or pumping around washing liquid, it being possible for the first and second pump to be physically provided in one or two pumping devices.
- the controller is designed to repeat the first time period and the second time period following the first time period after the end of the second time period in order to alternately pump the washing liquid between the liquid level in the pump-out line and the liquid level by pumping the pump device to pump back and forth in the pump-around line, the controller being designed in particular to periodically repeat the first and second periods of time in order to alternately pump the washing liquid back and forth between the liquid level in the pump-out line and the liquid level in the pump-around line by pumping the pump device to pump.
- washing liquid can be conveyed back and forth between the lines several times by the pumps by repeating the first and second periods of time once or several times.
- efficiency of the dissolution of undissolved laundry care substance can be improved because not only a diffusion process is used to dissolve the laundry care substance, but this is also superimposed with a convection process and the dissolution rate can thus be increased many times over.
- the washing liquid does not get into the suction area of the pumping device, because the exchange of washing liquid only between the pressure side of the first pump, the pump-down pressure chamber, the pump-down suction pipe, the common suction chamber, the pump-over suction pipe, the pump-over pressure chamber and the pressure side of the second pump takes place, and thus the washing liquid no longer flows back into the suction connection of the suction chamber and also not back into the drain line.
- the controller is designed to start the subsequent second or first time period directly after the end of the first or second time period in order to pump the washing liquid without a break from the respective pump-out line or pump-around line and the pumped-out washing liquid into the other of the pump-out line or the pump-around line, or the controller is designed to continue to turn on the pump activated during the previous time segment during a time interval between the first and second time segment and/or during a time interval between the second and first time segment operate in order to keep the washing liquid at the respective liquid level in the pump-out line or pump-over line during the time interval.
- the controller is designed to activate the pump activated during the first and/or second period of time with a period offset in relation to the natural period of a washing liquid column oscillating at a natural frequency between the pump-out line and the pump-around line.
- the pump-over line is relative to the zero point of the washing liquid in the respective pump-over line or pump-out line, the controller being designed to activate the pumps alternately during the first and second time period with an activation frequency which is different from the natural frequency of the oscillating washing liquid.
- the controller is designed to increase the pump output of the respective pump directly at the beginning of the respective time segment, in particular with a high speed gradient, to the reduced pump output in order to pump the washing liquid without a time delay at the reduced pump output at the beginning of the respective time segment to promote, or the controller is designed to continuously increase the pumping power of the respective pump during a pumping period at the beginning of the respective time segment, in particular with a low speed gradient, to the reduced pumping power.
- the pumping capacity of the pump can be increased immediately and without a time delay to the reduced pumping capacity or that the pumping capacity can be continuously increased.
- the high speed gradient has a value of 3000 rpm/s.
- the low speed gradient has a value of 250 rpm/s.
- the laundry care appliance has a power detection element for detecting an electrical power characteristic of the respective pump, with the controller being designed to compare the detected electrical power characteristic with a reference power characteristic of the respective pump, with the controller being designed to record the respective time period End basis of the comparison of the detected electric power characteristic with the reference power characteristic.
- the reference performance characteristic corresponds to the performance characteristic of the respective pump in which the respective pump wash liquid up to the respective liquid level in the Pump-out line or pump-over line is pumping.
- the controller can recognize that the washing liquid has reached the respective liquid level, and the controller can end the respective period. It is assumed that the power requirement changes significantly if the two-phase medium is pumped out first and the medium is completely single-phase after the detergent solution process. Even if the power requirement changes only slightly during the detergent dissolving process, the presence of the first, solid phase in the liquid phase should result in a high-frequency fluctuation in the motor power.
- the laundry care appliance has a power detection element for detecting a further electrical power characteristic of the respective pump, with the controller being designed to compare the detected further electrical power characteristic with a further reference power characteristic of the respective pump, with the controller being designed to Based on the comparison of the detected further electrical power characteristic with the further reference power characteristic during a third period of time following the second period of time, the second pump for pumping the washing liquid with a nominal pump power is activated in order to again supply washing liquid through the pump-around line and through the inlet element to the tub.
- the power detection element comprises a current sensor for detecting a supply current and/or torque-forming current of the respective pump.
- the laundry care appliance has a level sensor for detecting a level of washing liquid in the pump-around line, the controller being designed to end the respective period of time when the detected level of washing liquid corresponds to the liquid level in the pump-around line and/or the laundry care appliance has a further level sensor for detecting a further level of washing liquid in the pump-out line, the controller being designed to end the respective period of time when the detected level of washing liquid corresponds to the further liquid level in the pump-out line.
- the object is achieved by a method for operating a laundry care appliance, the laundry care appliance having a tub for holding washing liquid, the tub having a drain opening and an inlet element, the laundry care appliance having a pump device for pumping the washing liquid, a Drain line, which fluidly connects the drain opening to the pumping device, a pump-out line, which fluidly connects the pumping device to an exterior area of the laundry care appliance, a pump-around line, which fluidly connects the pumping device to the inlet element, the pumping device having a first pump, which is designed to wash liquid , in particular with a nominal pump capacity, from the tub, through the drain opening, through the drain line and through the pump-out line out of the laundry care appliance, with the pump device having a second pump which is designed to pump washing liquid, in particular with a nominal pump capacity, out of the tub to pump through the discharge opening and through the discharge line into the pumping line and to supply the washing liquid from the pumping line and through the inlet element to the tub
- the method has the further method steps of reactivating one of the pumps of the pumping device for pumping the washing liquid with a reduced pump capacity in a first time period following the second time period by the controller in order to extract the washing liquid from the respective to pump another of the pump-out line or the pump-over line and again pump the pumped washing liquid up to the liquid level in the pump-out line or up to the liquid level in the pump-over line; and reactivating the other of the pumps of the pumping device for pumping the washing liquid with a reduced pump capacity in a second time period following the first time period by the controller in order to pump the pumped-out washing liquid up to the liquid level in the respective other of the pump-out line or the pump-around line .
- the method comprises the alternating, in particular periodically alternating, pumping back and forth between the liquid level in the pump-out line and the liquid level in the pump-around line, the periodically alternating pumping back and forth in particular having a sinusoidal includes vibration.
- the activation of the respective pump is period-shifted in relation to the natural period between the Pump-out line and the pump-out line carried out with a natural frequency oscillating washing liquid column by the controller.
- the laundry care appliance 100 includes a dispensing tray 101 into which the laundry care substance, such as detergent, can be filled.
- the laundry care appliance 100 includes a door 103 for loading the laundry care appliance 100 with laundry.
- FIG. 2 shows a schematic view of a laundry care appliance with a pump device.
- the laundry care appliance 100 has a tub 105 for holding washing liquid.
- the laundry care appliance 100 has a laundry drum 107 for receiving laundry.
- the tub 105 has a drain opening 109 to drain washing liquid out of the tub 105 .
- the laundry care appliance 100 has an inlet element 111, in particular an inlet nozzle, which is designed to supply pumped washing liquid to the tub 105 or to the laundry accommodated in the laundry drum 107.
- the laundry care appliance 100 has a drain line 113 which fluidically connects the drain opening 109 to a pumping device 115 for pumping the washing liquid connects.
- the laundry care appliance 100 also has a pump-out line 117 which fluidically connects the pump device 115 to an in 2 only schematically illustrated outer area 119 of the laundry care appliance 100 connects.
- An outlet opening 121 of the laundry care appliance 100 is shown here schematically.
- the laundry care appliance 100 also has a pump-around line 123 which fluidly connects the pump device 115 to the inlet element 111 .
- the pumping device 115 has a first pump 125-1, which is designed with a nominal pump capacity to pump washing liquid out of the tub 105 through the drain opening 109, through the drain line 113 and through the pump-out line 117 out of the laundry care appliance 100 in order to pump used washing liquid out of the laundry care appliance 100 to be removed after the washing process.
- the pumping device 115 has a second pump 125-2, which is designed to pump washing liquid out of the tub 105 through the drain opening 109, through the drain line 113 into the pumping line 123 and to pump the pumped washing liquid out of the pumping line 123 through the Inlet element 111 again supply the tub 105 in order to wet the laundry again as part of a pumping process with the washing liquid or to flood the already wetted laundry again for an improved cleaning or washing process.
- a second pump 125-2 which is designed to pump washing liquid out of the tub 105 through the drain opening 109, through the drain line 113 into the pumping line 123 and to pump the pumped washing liquid out of the pumping line 123 through the Inlet element 111 again supply the tub 105 in order to wet the laundry again as part of a pumping process with the washing liquid or to flood the already wetted laundry again for an improved cleaning or washing process.
- pumping device 115 has a common suction chamber 127, which is fluidically connected, in particular by a suction connection, to discharge line 113
- pumping device 115 has a pumping pressure chamber 129, which is fluidly connected, in particular by a pumping pressure connection, to pumping line 123
- the pumping device 115 has an evacuation pressure chamber 131 which is fluidically connected to the evacuation line 117, in particular by an evacuation pressure nozzle.
- the first pump 125-1 comprises the pump-down pressure chamber 131 and in particular an in 2 Abpumpsaugrohr not shown and includes the second pump 125-2, the Umpumpdruckschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschiana
- the laundry care appliance 100 also has a controller 133 for controlling the pump device 115, which is designed to activate the first pump 125-1 or the second pump 125-2 of the pump device 115 for pumping washing liquid.
- the user puts laundry care substance, such as detergent, into an in 2 non-illustrated dispensing bowl 101 of the laundry care device 100.
- laundry care substance such as detergent
- water is directed into the dispensing bowl 101 using a solenoid valve, the laundry care substance with the water through an in 2 filling line, not shown, is fed to the tub 105 and collects in a lower area of the tub 105 near the drain opening 109 .
- the laundry drum 107 is moved and the laundry care substance is dissolved primarily by diffusion and convection processes caused by the drum rotation, as a result of which a homogeneous washing liquid is obtained in a relatively time-consuming manner. Since undissolved, highly concentrated laundry care substance on the laundry can cause discoloration damage, good, rapid and complete dissolution of the laundry care substance is necessary, e.g exclude the washing process.
- a tub seal is generally arranged at the drain opening 109, which prevents washing liquid from unintentionally flowing out of the tub 105 through the drain opening 109, which means that if there is no pumping system, laundry care substance can be lost and the washing process can no longer be carried out can be carried out according to the expected washing result.
- a tub seal is generally dispensed with and the loss of laundry care substance is compensated for by the design of the washing process, such as additional components, in order to ensure an advantageous washing result.
- the detergent that is already dissolved in the washing liquid is fed back to the laundry again and again by the circulation function by activating the circulation pump.
- the controller 133 is designed to activate one of the pumps 125-1, 125-2 of the pumping device 115 for pumping the washing liquid with a reduced pump capacity in a first period of time in order to pump washing liquid up to a liquid level 135-1 in the pump-out line 117 or up to a To pump liquid level 135-2 in the pump-over line 123.
- the controller 133 is designed to activate the other of the pumps 125-1, 125-2 of the pump device 115 for pumping the washing liquid with a reduced pump capacity in a second time period following the first time period in order to pump the washing liquid out of the respective pump-out line 117 or To pump pump-over line 123 and to pump the pumped washing liquid up to a liquid level 135-1, 135-2 in the other of the pump-out line 117 or the pump-over line 123.
- the washing liquid in the drain line 113 is pumped back and forth between the pump-around line 123 and the pump-out line 117 in order to clearly increase the diffusion-like dissolving process of the laundry care substance through corresponding convection accelerate.
- the washing liquid pumped back and forth flows in particular between the pump-around line 123 and the pump-out line 117 through the pressure chambers 129, 131 and through the common suction chamber 127 of the pumping device 115, without the washing liquid pumped back and forth flowing through the drain opening 109 into the tub 105 can penetrate, so that contact of undissolved laundry care substance with the laundry in the laundry drum 107 can be prevented during the dissolving process.
- the respective pumps 125-1, 125-2 in contrast to the pumping out or pumping process, are operated with a reduced pump capacity, so that it is ensured that the washing liquid pumped by the first pump 125-1 only reaches the liquid level 135 -1 is pumped out of the laundry care appliance 100 in the pump-out line 117 and not further through the outlet opening 121, and that the washing liquid pumped by the second pump 125-2 is only pumped up to the liquid level 135-2 in the pump-around line 123 and not beyond it the inlet element 111 is supplied to the laundry in the laundry drum 107 .
- the controller 133 is designed to activate the first pump 125-1 of the pumping device 115 for pumping the washing liquid with a reduced pump capacity in the first period of time in order to pump washing liquid up to a liquid level 135-1 in the pump-out line 117, and is controller 133 is configured to activate the second pump 125-2 of pumping device 115 for pumping the washing liquid at a reduced pump capacity in the second time period following the first time period in order to pump the washing liquid out of pump-out line 117 and to pump the washing liquid up to a liquid level 135-2 in the pump-over line 123 to pump.
- the controller 133 is designed to activate the second pump 125-2 of the pumping device 115 for pumping the washing liquid with a reduced pump capacity in the first period of time in order to pump washing liquid up to a liquid level 135-2 in the pump-around line 123, and the controller 133 is designed to activate the first pump 125-1 of the pumping device 115 for pumping the washing liquid with a reduced pump output in the second time period following the first time period in order to pump the washing liquid out of the pump-around line 123 and the pumped washing liquid to pump up to a liquid level 135-1 in the pump-out line 117.
- the liquid level 135-1 in the pump-out line 117 is in particular below the outlet opening 121.
- the liquid level 135- 1 in particular below the section of the pump-out line 117 that runs above the outlet opening 121 is in particular below the section of the pump-out line 117 that runs above the outlet opening 121.
- the liquid level 135-2 in the pump-around line 123 is in particular below the inlet element 111. If the pump-around line 123 has a section which runs above the inlet element 111, there is the Liquid level 135-2, in particular below that section of the pump-over line 123 that runs above the inlet element 111.
- controller 133 is configured to repeat the first period of time and the second period of time following the first period of time after the end of the second period of time, with controller 133 being configured in particular to time the first and second period of time to repeat periodically.
- the controller 133 alternately activates the first and second pumps 125-1, 125-2 of the pumping device 115 in order to pump the washing liquid back and forth between the liquid level 135-1 in the pump-out line 117 and the liquid level 135-2 in the pump-around line 123 , In particular, periodically to pump back and forth, whereby an advantageous triggering of the laundry care substance can be ensured.
- the controller 133 is designed in particular to start the subsequent second or first time period directly after the end of the first or second time period in order to pump the washing liquid through the pumps 125-1, 125-2 of the pumping device 115 without a break from the respective pump-out line 117 or pump-over line 123 and to pump the pumped washing liquid into the respective other of the pump-out line 117 or the pump-over line 123 .
- controller 133 is designed, in particular, to continue to operate pump 125-1, 125-2, which was activated during the previous time period, during a time interval between the first and second time period and/or during a time interval between the second and first time period in order to of the time interval to keep the washing liquid at the respective liquid level 135-1, 135-2 in the pump-out line 117 or pump-over line 123.
- the delayed activation of the respective other pump 125-1, 125-2 during the subsequent second or first time interval due to the time interval can counteract an undesired resonance of the washing liquid column oscillating between the pump-out line 117 and the pump-around line 123.
- controller 133 is designed to activate pump 125-1, 125-2, which is activated during the first and/or second time period, with a period offset in relation to the natural period of a washing liquid column oscillating at a natural frequency between pump-out line 117 and pump-around line 123.
- the controller 133 is designed to increase the pump capacity of the respective pump 125-1, 125-2 directly at the beginning of the respective time segment, in particular with a high speed gradient, to the reduced pump capacity in order to mix the washing liquid without a time delay with the to pump reduced pump power.
- the controller 133 is designed to continuously increase the pumping power of the respective pump 125-1, 125-2 during a pumping time period at the beginning of the respective time segment, in particular with a low speed gradient, to the reduced pumping power.
- the reduced pump output is greater than the return flow of the washing liquid in the pump-out line 117 or pump-around line 123 caused by gravity, since the flow in the oscillatable system is subject to friction.
- the laundry care appliance 100 has, in particular, a power detection element 137 for detecting an electrical power characteristic of the respective pump 125-1, 125-2, with the controller 133 being designed to assign the detected electrical power characteristic to a reference power characteristic of the respective pump 125-1, 125-2 Compare, wherein the controller 133 is formed, the respective End period based on the comparison of the detected electrical power characteristic with the reference power characteristic.
- the performance characteristics can include, for example, the supply current and/or the motor torque of the respective pump motor.
- the reference performance characteristic here corresponds to the performance characteristic of the respective pump 125-1, 125-2, in which the respective pump 125-1, 125-2 pumps washing liquid up to the respective liquid level 135-1, 135-2 in the pump-out line 117 or pump-around line 123 .
- the controller 133 can recognize that the washing liquid has reached the respective liquid level 135-1, 135-2, and the controller 133 can end the respective time segment .
- the power detection element 137 can also be designed in particular to detect a further electrical power characteristic of the respective pump 125-1, 125-2.
- the controller 133 is designed here to compare the detected further electrical power characteristic with a further reference power characteristic of the respective pump 125-1, 125-2.
- Controller 133 is configured, in particular, to activate second pump 125-2 for pumping the washing liquid at a nominal pump power on the basis of the comparison of the detected further electrical power characteristic with the further reference power characteristic during a third time period following the second time period in order to pump washing liquid through the drain opening 109 and through the drain line 113 into the pump-around line 123 and to supply the washing liquid pumped into the pump-around line 123 through the inlet element 111 to the tub 105 again.
- the power detection element 137 has recognized a power threshold value at which the originally undissolved two-phase washing liquid comprising solid, powdered washing additives and liquid fluid is finally completely in one phase and can be fed to the wash batch without hesitation, without the risk of laundry discoloration.
- the controller 133 can recognize when the laundry care substance has completely dissolved in the washing liquid.
- the controller 133 can, after the end of the second period of time, operate the second pump 125-2 in a subsequent third period of time with a nominal pump power and effectively supply washing liquid through the inlet element 111 into the tub 105 as part of a pumping process.
- the laundry care appliance 100 has, in particular, a level sensor for detecting a level of washing liquid in the pump-around line 123, with the controller 133 being configured to end the respective period of time when the detected level of the washing liquid corresponds to the liquid level 135-2 in the pump-around line 123 corresponds, and/or the laundry care appliance 100 has, in particular, a further level sensor for detecting a further level of washing liquid in the pump-out line 117, with the controller 133 being designed to end the respective time period when the detected level of the washing liquid reaches the liquid level 135-1 in the pump-out line 117 corresponds.
- An advantageous dissolution of the laundry care substance in the washing liquid is achieved by the alternating pumping or return of the washing liquid by the pumping device 115 during the first or second period of time. In this way, damage to the laundry due to undissolved laundry care substance can be avoided in the event of improper dosing of laundry care substance.
- FIG. 3 shows a graphic representation of a pumping process of a pumping device in a laundry care appliance.
- the representation (a) of 3 shows the pump power of a second pump 125-2, in particular a circulation pump, of a pump device 115 along the ordinate axis 139, the pump power being shown as a function of time, which is plotted along the abscissa axis 141.
- the representation (b) of 3 shows the pump power of a first pump 125-1, in particular pump, of a pump device 115 along the ordinate axis 139, the pump power being shown as a function of time, which is plotted along the abscissa axis 141.
- the representation (c) of 3 shows the height of a washing liquid column along the ordinate axis 139 in a pump-over line 123 fluidically connected to the second pump 125-2, the height being shown as a function of time, which is plotted along the abscissa axis 141.
- the representation (c) of 3 shows the height of a washing liquid column along the further ordinate axis 140 in a pump-out line 117 fluidically connected to the first pump 125-1, the height being shown as a function of time, which is plotted along the abscissa axis 141.
- the second pump 125-2 is activated by a controller 133 of the laundry care appliance 100 and pumps washing liquid with a reduced pump capacity 145-1 into the pumping line 123 until the height of the washing liquid in the pumping line 123 reaches a liquid level 135- 2 in the pump-over line 123 is reached.
- the second pump 125-2 is deactivated and the first pump 125-1 is activated and pumps washing liquid with a reduced pump capacity 145-1 into the pump-out line 117 until the Height of the washing liquid in the pump-out line 117 reaches a liquid level 135-1 in the pump-out line 117.
- the second time segment 143-2 is again followed by a first time segment 143-1, and the new first time segment 143-1 is again followed by a second time segment 143-2, where the controller 133 runs the time segments 143-1, 143-2 repeated in particular until the laundry care substance has completely dissolved or the time segments 143-1, 143-2 stop after a specific number of repetitions.
- FIG. 4 shows a schematic representation of a method for dissolving laundry care substance in a laundry care appliance.
- the method 200 comprises, as a first method step, activating 201 one of the pumps 125-1, 125-2 of the pumping device 115 for pumping the washing liquid with a reduced pump capacity 145-1 in a first time segment 143-1 by the controller 133 in order to pump washing liquid up to a liquid level 135-1 in the pump-out line 117 or up to a liquid level 135-2 in the pump-over line 123 to pump.
- the method 200 comprises, as a second method step, activating 203 the other of the pumps 125-1, 125-2 of the pumping device 115 for pumping the washing liquid with a reduced pump output 145-1 in a second time segment 143- following the first time segment 143-1. 2 by the controller 133 to pump the pumped-out washing liquid up to a liquid level 135-1, 135-2 in the other of the pump-out line 117 or the pump-over line 123.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
- Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wäschepflegegerät mit einer Pumpvorrichtung und ein Betriebsverfahren eines solchen Wäschepflegegeräts.
- In herkömmlichen Wäschepflegegeräten werden Wäschepflegesubstanzen, wie z.B. unterschiedliche Waschmittel oder Weichspüler, durch den Nutzer in die Einspülschale des Wäschepflegegeräts gegeben. Durch den Wasseranschluss des Wäschepflegegeräts wird Wasser der Einspülschale zugeführt, wobei die Wäschepflegesubstanz durch das zugeführte Wasser aus der Einspülschale ausgewaschen und dem Laugenbehälter zugeführt wird. Die meist als Pulver vorliegende Wäschepflegesubstanz, soll dann im Laugenbehälter mit der eingespülten Wassermenge in Lösung gehen. Dieser Lösungsprozess erfolgt überwiegend diffusionsartig und benötigt daher einen gewissen Zeitabschnitt. Dieser Zeitabschnitt kann verkürzt werden in dem das eingespülte Wasser zum Beispiel durch die Trommelrotation im Laugenbehälter in Bewegung versetzt wird, so dass der Lösungsprozess zusätzlich auch konvektionsartig erfolgt. Bei einer unsachgemäßen Überdosierung von Wäschepflegesubstanz durch den Nutzer kann sich dieser Wäschepflegesubstanz-Lösungsprozess verlängern, bzw. werden die pulverförmigen Wäschepflegesubstanzen nicht vollständig gelöst. Sich in dem Laugenbehälter befindende ungelöste Wäschepflegesubstanz kann in hohen Konzentrationen unter Umständen die zu pflegende Wäsche beschädigen und unter Umständen Wäscheentfärbungen verursachen, insbesondere wenn Waschmittelreste mit der Wäsche in Kontakt geraten.
- Die Patentschrift
DE 10 2016 201 446 B3 offenbart ein Wäschepflegegerät mit einer Pumpenansteuerung. - Die Offenlegungsschrift
EP 2 455 532 A1 offenbart eine Waschmaschine. - In der
GB 2 099 462 A - Bei einem Umpumpsystem in einem herkömmlichen Wäschepflegegerät wird die Waschflüssigkeit mittels einer zweiten Pumpe, insbesondere Umpumpe, aus dem Laugenbehälter abgepumpt und der Wäsche durch die Umpumpleitung und durch das Einlasselement erneut zugeführt.
- Bei einem herkömmlichen Umpumpsystem in einem Wäschepflegegerät wird in der Regel auf einen Laugenbehältersumpfverschluss verzichtet, weil ein Waschmittelschwund, bei dem sich die Waschmittelkonzentration in der Waschflüssigkeit verringert, durch die Präsenz des Umpumpsystems nicht zu befürchten ist. Ungelöstes, in der Regel noch pulverförmiges Waschmittel, welches den Laugenbehälter schwerkraftbedingt bereits durch die Laugenbehälteröffnung verlassen hat, ohne am Waschprozess teilgenommen zu haben, kann durch das Aktivieren der Umpumpe sofort wieder dem Laugenbehälter und damit der Wäsche zugeführt werden, wobei hierbei insbesondere das Waschmittel weitestgehend schon in gelöster Form vorliegen sollte, um Entfärbungsschäden an der Wäsche auszuschließen. Bei einem Umpumpsystem in einem herkömmlichen Wäschepflegegerät wird nach dem Ende des Wäschepflegegeräts die verbrauchte Waschflüssigkeit mittels der ersten Pumpe, insbesondere Abpumpe, durch die Abpumpleitung aus dem Wäschepflegegerät abgepumpt.
- In der
WO 2017/039549 A1 ist ein Verfahren zum Auflösen eines Waschmittels in einer Waschmaschine mit einem Umpumpsystem offenbart. Bei dem Verfahren wird während des Waschprozesses eine Pumpe kurzzeitig und intervallartig ein- und ausgeschaltet, um Waschflüssigkeit mit dem Waschmittel in einen Umpumpschlauch zu fördern, wobei die Pumpe gestoppt wird, bevor die Waschflüssigkeit den höchsten Punkt im Umpumpschlauch erreicht hat. - Nachteilig bei den Verfahren nach
GB 2 099 462 A WO 2017/039549 A1 ist, dass nach dem Ausschalten der Abpumpe bzw. der Umpumpe die Waschflüssigkeit unkontrolliert zurückströmt, wodurch es vorkommen kann, dass die Waschflüssigkeit mit noch nicht gelöstem Waschmittel bis in die Wäschetrommel zurückströmen kann. Dadurch kann der Kontakt von hochkonzentriertem Waschmittel mit der Wäsche und lokale Wäscheentfärbungen nicht zuverlässig ausgeschlossen werden. - Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wäschepflegegerät und eine Verfahren zum Betreiben eines solchen Wäschepflegegeräts anzugeben, bei dem ein vorteilhaftes Auflösen der Wäschepflegesubstanz in der Waschflüssigkeit verbessert, insbesondere sichergestellt wird. Ferner soll ein Wäschepflegegerät und Betriebsverfahren bereitgestellt werden, welche eine verbesserte Selbstreinigung der Pumpvorrichtung und seiner angrenzenden Flüssigkeitsführungswege ermöglichen können.
- Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände mit den Merkmalen nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen, wobei vorteilhafte Ausführungsformen des Wäschepflegegeräts zugleich als vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens zum Betreiben des Wäschepflegegeräts und umgekehrt verwirklicht werden können.
- Gemäß einem ersten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Wäschepflegegerät gelöst, mit einem Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, wobei der Laugenbehälter eine Ablassöffnung und ein Einlasselement, insbesondere Einlassdüse, aufweist, einer Pumpvorrichtung zum Pumpen der Waschflüssigkeit, einer Ablassleitung, welche die Ablassöffnung fluidtechnisch mit der Pumpvorrichtung verbindet, einer Abpumpleitung, welche die Pumpvorrichtung fluidtechnisch mit einem Außenbereich des Wäschepflegegeräts verbindet, einer Umpumpleitung, welche die Pumpvorrichtung fluidtechnisch mit dem Einlasselement verbindet, wobei die Pumpvorrichtung eine erste Pumpe aufweist, welche ausgebildet ist, Waschflüssigkeit, insbesondere mit einer nominellen Pumpleistung, aus dem Laugenbehälter durch die Ablassöffnung, durch die Ablassleitung und durch die Abpumpleitung aus dem Wäschepflegegerät abzupumpen, wobei die Pumpvorrichtung eine zweite Pumpe aufweist, welche ausgebildet ist, Waschflüssigkeit, insbesondere mit einer nominellen Pumpleistung, aus dem Laugenbehälter durch die Ablassöffnung und durch die Ablassleitung in die Umpumpleitung zu pumpen und die Waschflüssigkeit aus der Umpumpleitung und durch das Einlasselement erneut dem Laugenbehälter zuzuführen, und einer Steuerung zum Steuern der Pumpvorrichtung, wobei die Steuerung ausgebildet ist, in einem ersten Zeitabschnitt eine der Pumpen der Pumpvorrichtung zum Pumpen der Waschflüssigkeit, insbesondere mit einer reduzierten Pumpleistung, zu aktivieren, um Waschflüssigkeit bis zu einem Flüssigkeitspegel in der Abpumpleitung oder bis zu einem Flüssigkeitspegel in der Umpumpleitung zu pumpen, und wobei die Steuerung ausgebildet ist, in einem sich an den ersten Zeitabschnitt anschließenden zweiten Zeitabschnitt die andere der Pumpen der Pumpvorrichtung zum Pumpen der Waschflüssigkeit, insbesondere mit einer reduzierten Pumpleistung, zu aktivieren, um die Waschflüssigkeit aus der jeweiligen Abpumpleitung oder Umpumpleitung zu pumpen und die gepumpte Waschflüssigkeit bis zu einem Flüssigkeitspegel in der jeweils anderen der Abpumpleitung oder der Umpumpleitung zu pumpen.
- Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein wirksameres, schnelleres Auflösen von Wäschepflegesubstanz in der Waschflüssigkeit sichergestellt werden kann, da sich die Wäschepflegesubstanz nicht nur durch den langsameren Diffusionsprozess auflöst, sondern dieser Prozess durch zusätzliche Konvektion überlagert werden kann. Dabei ist von besonderen Vorteil, dass durch das Fördern der Waschflüssigkeit zwischen der Abpump- und Umpumpleitung bzw. umgekehrt, höhere Strömungsgeschwidigkeiten durch die geringeren Leitungsquerschnitten der Ab- bzw. Umpumpumpleitung gegenüber einer Ablassleitung erzeugbar sind und dadurch die Wirkung Konvektion verstärkt werden kann. Darüber hinaus wird ein Benetzen der Wäsche mit noch nicht vollständigen gelösten Waschmittels vermieden, da einen Rückströmen der Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter entgegengewirkt wird. Ferner wird durch die erzeugte Strömung der Waschflüssigkeiten ggf. in den Leitungen und/oder der Pumpe angelagerte Verschmutzungen oder Blockierungen gelöst, wodurch eine Art Selbstreinigung der Leitungswege bereitgestellt werden kann.
- Bevorzugt ist die Steuerung insbesondere ausgebildet, in dem ersten Zeitabschnitt den Förderbetrieb der ersten Pumpe mit der reduzierten Pumpleistung zu aktivieren, um Waschflüssigkeit bis zu dem Flüssigkeitspegel in der Abpumpleitung zu pumpen, bzw. zu heben, und ist die Steuerung insbesondere ausgebildet, in dem sich an den ersten Zeitabschnitt anschließenden zweiten Zeitabschnitt den Förderbetrieb der zweiten Pumpe mit der reduzierten Pumpleistung zu aktivieren, um die Waschflüssigkeit aus der Abpumpleitung zu pumpen und die gepumpte Waschflüssigkeit bis zu einem Flüssigkeitspegel in der Umpumpleitung zu pumpen, bzw. zu heben. Hierbei wird die erste Pumpe insbesondere mit dem Aktivieren der zweiten Pumpe ausgeschaltet.
- Alternativ ist die Steuerung insbesondere ausgebildet, in dem ersten Zeitabschnitt den Förderbetrieb der zweiten Pumpe mit der reduzierten Pumpleistung zu aktivieren, um Waschflüssigkeit bis zu dem Flüssigkeitspegel in der Umpumpleitung zu pumpen, und ist die Steuerung insbesondere ausgebildet, in dem sich an den ersten Zeitabschnitt anschließenden zweiten Zeitabschnitt den Förderbetrieb der ersten Pumpe mit der reduzierten Pumpleistung zu aktivieren, um die Waschflüssigkeit aus der Umpumpleitung zu pumpen und die gepumpte Waschflüssigkeit bis zu einem Flüssigkeitspegel in der Abpumpleitung zu pumpen, ohne dass sich beim Erreichen des Flüssigkeitspegels ein Förderstrom einstellt. Hierbei wird die zweite Pumpe insbesondere mit dem Aktivieren der ersten Pumpe ausgeschaltet.
- Insbesondere durch das Aktivieren der anderen Pumpe in dem auf den ersten Zeitabschnitt folgenden zweiten Zeitabschnitt wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Pumpen, bzw. Anheben, der Waschflüssigkeit durch die jeweilige Pumpe in dem ersten Zeitabschnitt und das sich darin anschließende, insbesondere aktive, Rückführen der gepumpten Waschflüssigkeit durch die andere Pumpe ein wirksames Auflösen von ungelösten Resten von Wäschepflegesubstanz in der Waschflüssigkeit erreicht wird. Das vorteilhafte Auflösen der Wäschepflegesubstanz wird durch eine starke Konvektion der Waschflüssigkeit und der Wäschepflegesubstanz, die bei einem aktiven Durchströmen der Pumpvorrichtung durch die Waschflüssigkeit auftritt, sichergestellt, wobei die starke Konvektion insbesondere durch die hohen Strömungsgeschwindigkeiten der Waschflüssigkeit am jeweiligen Pumpenlaufrad der jeweiligen Pumpe hervorgerufen wird.
- Dabei ist der Lösungsprozess der Wäschepflegesubstanz in der Waschflüssigkeit durch die Konvektion um ein Vielfaches verbessert und damit schneller als bei den im Stand der Technik bekannten konvektionsartigen Lösungsprozessen oder als wenn der Lösungsprozess diffusionsartig erfolgen würde.
- Bei einem herkömmlichen Wäschepflegegerät wird Wäschepflegesubstanz in der Einspülschale vom Nutzer vordosiert. Durch den Wasseranschluss des Wäschepflegegeräts wird Wasser in die Einspülschale gespült und die Mischung aus Wäschepflegesubstanz und Wasser wird durch eine Einfüllleitung als Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter gespült. Im Laugenbehälter setzt sich dann meist das noch pulverförmige Waschmittel am Boden ab und löst sich diffusionsartig bedingt sehr langsam mit der Waschflüssigkeit. Oft wird der Lösungsprozess des pulverförmigen Wäschepflegesubstanz durch eine Waschtrommelrotation konvektionsartig etwas verbessert.
- Hierbei kann insbesondere durch eine unsachgemäße Überdosierung durch den Nutzer die in der Waschflüssigkeit vorliegende Wäschepflegesubstanz nicht vollständig aufgelöst werden, so dass ungelöste Reste der Wäschepflegesubstanz, z.B. pulverförmiges Waschmittel, in der Waschflüssigkeit verbleiben können. Ungelöste Reste von Wäschepflegesubstanz können in hohen Konzentrationen auf der zu pflegenden Wäsche unter Umständen Entfärbungsschäden verursachen und sind deshalb zu vermeiden.
- Auch mit einem Wäschepflegegerät nach
WO 2017/039549 A1 , welches ein Umpumpsystem und ein Verfahren zum Waschmittelauflösen bereitstellt, können solche Entfärbungsschäden nicht zuverlässig vermieden werden. - In dem erfindungsgemäßen Wäschepflegegerät pumpt die jeweilige Pumpe in dem ersten Zeitabschnitt die Waschflüssigkeit in die Abpumpleitung oder in die Umpumpleitung, bis die gepumpte Waschflüssigkeit in der jeweiligen Leitung einen Flüssigkeitspegel erreicht, so dass der Förderstrom zum Erliegen kommt und nur eine druckseitige Flüssigkeitssäule aufgebaut wird. Durch die nach dem ersten Zeitabschnitt durchgeführte Förderunterbrechung, bzw. Förderreduzierung, bzw. alleinigen Aufbau der druckseitigen Flüssigkeitssäule wird verhindert, dass die gepumpte Waschflüssigkeit während des ersten Zeitabschnitts entweder aus der Umpumpleitung durch das Einlasselement der Wäsche zugeführt oder durch die Abpumpleitung aus dem Wäschepflegegerät abgepumpt wird. Hierbei wird insbesondere die erste oder zweite Pumpe des Umpumpsystems mit reduzierter Laufraddrehzahl betrieben, so dass eine druckseitige Flüssigkeitssäule angehoben wird und dabei aber kein andauernder Förderstrom aufgebaut wird.
- Nach Beendigung des ersten Zeitabschnitts wird im zweiten Zeitabschnitt die andere der Pumpen aktiviert, wobei die Waschflüssigkeit aus der jeweiligen Abpumpleitung oder Umpumpleitung gepumpt wird und die gepumpte Waschflüssigkeit bis zu einem Flüssigkeitspegel in der jeweils anderen der Abpumpleitung oder der Umpumpleitung gepumpt wird. Auch hier kann für die Pumpenantriebe wieder eine reduzierte Laufraddrehzahl verwendet werden, sodass sich zwar kurzfristig ein Förderstrom aufbaut, der sich einstellt, sobald sich druckseitig in der anderen Druckleitung die Wassersäule zum gewünschten Flüssigkeitspegel eingestellt hat.
- Somit fördern die Pumpen in dem ersten und zweiten Zeitabschnitt die Waschflüssigkeit zwischen der druckseitigen Abpumpleitung (eine erste Entwässerungskomponente) und der druckseitigen Umpumpleitung (eine weitere Entwässerungskomponente) hin und her, wodurch es zu einer vorteilhaften Auflösung von Wäschepflegesubstanz in der Waschflüssigkeit bedingt durch die entsprechende Konvektion, realisiert durch die Strömungsgeschwindigkeit in den druckseitigen Entwässerungssystemkomponenten, kommt, wodurch in einem sich daran anschließenden Umpumpvorgang die Waschflüssigkeit der Wäsche in der Wäschetrommel zugeführt werden kann, ohne dass Beschädigungen, bzw. Entfärbungen, an der Wäsche durch ungelöste Reste von Wäschepflegesubstanz auftreten können. Dieses Verfahren zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass gezielt nach dem Abschalten der ersten Pumpe eine weitere Pumpe aktiviert wird, um die wegen der Abschaltung der ersten Pumpe zurückfließende Waschflüssigkeit aus einem der druckseitigen Entwässerungssysteme kontrolliert in die andere druckseitige Entwässerungskomponente zu fördern. Dies hat neben der querschnittsbedingten hohen Strömungsgeschwindigkeit in den Entwässerungskomponenten den Vorteil, dass ein unkontrolliertes Zurückströmen der Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter vermieden werden kann.
- Um ein Abpumpen der Waschflüssigkeit aus dem Wäschepflegegerät zu verhindern, befindet sich der Flüssigkeitspegel in der Abpumpleitung insbesondere unterhalb der Auslassöffnung. Wenn die Abpumpleitung bedingt durch die Nutzer-spezifischen Aufstellbedingungen einen Abschnitt aufweist, welcher oberhalb, also bei einem geodätisch höheren Potential, der Auslassöffnung verläuft, befindet sich der Flüssigkeitspegel insbesondere unterhalb des oberhalb der Auslassöffnung verlaufenden Abschnitts der Abpumpleitung. Ferner kann die Abpumpleitung derart ausgebildet sein, dass die Abpumpleitung in einen pumpenseitigen Leitungsabschnitt und einem auslassseitigen Leitungsabschnitt aufgeteilt ist, wobei der pumpenseitige und auslassseitige Leitungsabschnitt an einem im oberen Bereich des Wäschepflegegeräts miteinander verbunden ist. Eine solche Ausführung wird auch als "Wasserberg" bezeichnet. Bei einer solchen Ausführung wird ein Abpumpen der Waschflüssigkeit verhindert, wenn sichergestellt wird, dass sich der Flüssigkeitspegel in dem pumpenseitigen Leitungsabschnitt der Abpumpleitung insbesondere unterhalb des oberen Punkts der Abpumpleitung, insbesondere dem Verbindungspunkts zwischen dem pumpenseitigen und auslassseitigen Leitungsabschnitts, befindet. Eine solche Ausführung hat den Vorteil, dass die Auslassöffnung auch unterhalb des Flüssigkeitspegels liegen kann.
- Um ein erneutes Zuführen der Waschflüssigkeit zu der Wäsche durch das Einlasselement, insbesondere Einspritzdüse, zu verhindern, bevor das Waschmittel vollständig aufgelöst ist, befindet sich der zweite Flüssigkeitspegel in der Umpumpleitung insbesondere unterhalb des Einlasselements. Wenn die Umpumpleitung einen Abschnitt aufweist, welcher oberhalb, also bei einem geodätisch höheren Potential, des Einlasselements verläuft, befindet sich der Flüssigkeitspegel insbesondere unterhalb des oberhalb des Einlasselements verlaufenden Abschnitts der Umpumpleitung.
- Unter der Berücksichtigung dieser in den zuvor beschriebenen Abschnitten erhöhten Flüssigkeitspegel, kann die hier beschriebene Waschmittelauflösung optimiert werden, weil zum einen erhöhte Strömungsgeschwindigkeiten auftreten, die die Konvektion zur Waschmittelauflösung begünstigen. Zum anderen muss zeitlich länger gefördert werden, damit sich die erhöhten Flüssigkeitspegel in den Druckleitungen des hydraulischen Zirkulationssystems und des hydraulischen Entleerungssystem einstellen, so dass sich die Relation zwischen Pumpzeit und Verharrungszeit in den Schwingungsumkehrpunkten bei maximaler Schwingungsamplitude an den erreichten Flüssigkeitspegeln verbessert. Schließlich verlängert sich so die Pumpzeit wohingegen die Verharrungszeit in den Umkehrpunkten gleich bleibt, so dass sich das zeitliche Verhältnis vergrößert.
- Um sicherzustellen, dass während dem ersten, bzw. zweiten Zeitabschnitts die durch die jeweilige Pumpe gepumpte Waschflüssigkeit nicht den jeweiligen Flüssigkeitspegel in der Umpumpleitung oder Abpumpleitung überschreitet und somit nicht durch das Einlasselement der Wäsche zugeführt wird, bzw. nicht aus dem Wäschepflegegerät abgepumpt wird, kann die jeweilige Pumpe nur kurzeitig aktiviert werden, wobei die Aktivierungszeitdauer bzw. die Betriebsdauer geringer als die nominelle Betriebsdauer der jeweiligen Pumpe zum Umpumpen, bzw. Abpumpen der Waschflüssigkeit im normalen, bzw. nominellen Betriebsfall. Die Aktivierungszeitdauer kann abhängig von der Pumpleistung der jeweiligen Pumpe für den ersten bzw. weiten Zeitabschnitt vorbestimmt sein. Alternativ kann die Aktivierungszeitdauer auch abhängig von einer gemessenen Pumpleistung bestimmt werden oder die jeweilige Pumpe wird im ersten bzw. zweiten Zeitabschnitt bei Feststellen des Erreichens des jeweiligen Flüssigkeitspegels deaktiviert. Unter einem normalen Betriebsfall der Pumpe wird derjenige Zustand verstanden, bei dem im Umpumpen die durch die Pumpe geförderte Waschflüssigkeit wieder in den Laugenbehälter zurückgeführt wird bzw. im Abpumpen die durch die Pumpe geförderte Waschflüssigkeit aus dem Wäschepflegegerät abgeführt wird.
- Ferner kann zur Sicherstellung, dass nach dem ersten, bzw. zweiten Zeitabschnitt die durch die jeweilige Pumpe gepumpte Waschflüssigkeit den jeweiligen Flüssigkeitspegel in der Umpumpleitung oder Abpumpleitung erreicht, insbesondere die reduzierte Pumpleistung der jeweiligen Pumpe größer als der durch die Schwerkraft bedingte Rückstrom der Waschflüssigkeit in der Abpumpleitung oder Umpumpleitung sein.
- Um sicherzustellen, dass während dem ersten, bzw. zweiten Zeitabschnitts die durch die jeweilige Pumpe gepumpte Waschflüssigkeit nicht den jeweiligen Flüssigkeitspegel in der Umpumpleitung oder Abpumpleitung überschreitet und somit nicht durch das Einlasselement der Wäsche zugeführt wird, bzw. nicht aus dem Wäschepflegegerät abgepumpt wird, ist insbesondere die reduzierte Pumpleistung der jeweiligen Pumpe geringer als die nominelle Pumpleistung der jeweiligen Pumpe zum Umpumpen, bzw. Abpumpen der Waschflüssigkeit im normalen, bzw. nominellen Betriebsfall.
- Insbesondere ist die reduzierte Pumpleistung der jeweiligen Pumpe ausreichend damit der durch die jeweilige Pumpe auf die Waschflüssigkeit ausgeübte Pumpendruck und der auf die Waschflüssigkeit durch die Schwerkraft bedingte entgegengesetzt gerichtete Rückstrom an dem jeweiligen Flüssigkeitspegel im Gleichgewicht stehen, sodass die Flüssigkeitssäule in der entsprechenden Druckleitung am entsprechenden gewünschten maximalen Flüssigkeitspegel kurz verweilen kann.
- Insbesondere ist die Steuerung ausgebildet, den ersten Zeitabschnitt zu beenden und die andere der Pumpen in dem zweiten Zeitabschnitt zu aktivieren, wenn die Waschflüssigkeit den Flüssigkeitspegel in der Umpumpleitung oder Abpumpleitung erreicht hat, und/oder ist die Steuerung insbesondere ausgebildet, den zweiten Zeitabschnitt zu beenden, wenn die abgepumpte Waschflüssigkeit den Flüssigkeitspegel der jeweils anderen der Umpumpleitung oder Abpumpleitung erreicht hat.
- Die Waschmittelauflösung wird zeitlich so lange durchgeführt bis alle Waschsubstanzen in der flüssigen Phase der Waschflüssigkeit vollständig gelöst sind. Zur Beurteilung der Waschmittelauflösezeit kann insbesondere zusätzlich der drehmomentbildende Antriebsstrom oder der Phasenstrangstrom des dreiphasigen Synchronpumpenantriebs ausgewertet werden. Im zeitlich hochaufgelösten Stromverlauf lässt sich erkennen, ob das Medium zweiphasig oder einphasig vorliegt. Liegt das Fluid zweiphasig vor, also ist das pulverförmige Waschmittel und die Waschflüssigkeit noch nicht in Lösung gegangen, stellt sich beim Fördern des Gemischs ein anderer zeitlicher Drehmomentverlauf dar, als wenn das Fluid einphasig vorliegt, weil bereits die feste Phase, insbesondere das pulvrige Waschmittel, sich in der Waschflüssigkeit gelöst hat. So stellt sich die Schwankungsbreite um den zeitlichen Mittelwert für das Drehmoment für das einphasige Fluid geringer dar, wie für das zweiphasige Gemisch. Dieses Verhalten kann noch ausgeprägt ausfallen, wenn die Dichteunterschiede zwischen der festen und der flüssigen Phase sich noch ausgeprägter darstellen und damit sich noch deutlich im zeitlich hochaufgelösten Drehmomentverlauf wiederspiegeln.
- Unter einem Wäschepflegegerät wird ein Gerät verstanden, welches zur Wäschepflege eingesetzt wird, wie z.B. eine Waschmaschine oder ein Waschvolltrockner. Insbesondere wird unter solch einem Wäschepflegegerät ein Haushaltswäschepflegegerät verstanden. Also ein Wäschepflegegerät, welches im Rahmen der Haushaltsführung verwendet wird, und mit dem Wäsche in haushaltsüblichen Mengen behandelt wird.
- Ferner wird unter Waschflüssigkeit das dem Wäschepflegegerät zur Behandlung der Wäsche zugeführte flüssige Medium verstanden, welchem eine Wäschepflegesubstanz, wie Waschmittel, Waschmittelkomponenten, Weichspüler, Stärke etc., zugeführt wird oder welches die Wäschepflegesubstanz bereits enthält. Das flüssige Medium ist bevorzugt Wasser oder eine wässrige Lösung. Als Waschflüssigkeit wird insbesondere nicht nur die während eines Waschprozessabschnitts zugeführte Flüssigkeit, sondern auch die während anderer Abschnitte eines Wäschepflegeprozess, wie beispielsweise eines Einweichabschnitts oder eines Spülabschnitts, zugeführte Flüssigkeit verstanden.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist die Pumpvorrichtung eine gemeinsame Saugkammer auf, welche fluidtechnisch, insbesondere durch einen Saugstutzen, mit der Ablassleitung verbunden ist, weist die Pumpvorrichtung eine Umpumpdruckkammer auf, welche fluidtechnisch, insbesondere durch einen Umpumpdruckstutzen, mit der Umpumpleitung verbunden ist, und weist die Pumpvorrichtung eine Abpumpdruckkammer auf, welche fluidtechnisch, insbesondere durch einen Abpumpdruckstutzen, mit der Abpumpleitung verbunden ist, wobei die Umpumpdruckkammer durch ein Umpumpsaugrohr fluidtechnisch mit der gemeinsamen Saugkammer verbunden ist, wobei die Abpumpdruckkammer durch ein Abpumpsaugrohr fluidtechnisch mit der gemeinsamen Saugkammer verbunden ist, wobei die erste Pumpe die Abpumpdruckkammer umfasst, und wobei die zweite Pumpe die Umpumpdruckkammer umfasst.
- Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass sichergestellt wird, dass die erste Pumpe, insbesondere die Entleerungspumpe, der Pumpvorrichtung Waschflüssigkeit durch das Abpumpsaugrohr aus der gemeinsamen Saugkammer ansaugen und durch die Abpumpdruckkammer in die Abpumpleitung pumpen kann, und dass die zweite Pumpe der Pumpvorrichtung Waschflüssigkeit durch das Umpumpsaugrohr aus der gemeinsamen Saugkammer ansaugen und durch die Umpumpdruckkammer in die Umpumpleitung pumpen kann. Wird die erste Pumpe während des jeweiligen Zeitabschnitts mit der reduzierten Pumpleistung erstmalig angesteuert, saugt die erste Pumpe aus der Ablassleitung, der gemeinsamen Saugkammer, dem Abpumpsaugrohr und auch aus der inaktiven Druckleitung, Waschflüssigkeit an und pumpt die angesaugte Waschflüssigkeit aus der Abpumpdruckkammer bis zu dem Flüssigkeitspegel in die Abpumpleitung.
- Wird anschließend die zweite Pumpe, insbesondere die Zirkulationspumpe, während des jeweiligen Zeitabschnitts mit der reduzierten Pumpleistung betrieben, saugt die zweite Pumpe Waschflüssigkeit nur noch aus der druckseitigen Abpumpleitung zurück und über das Umpumpsaugrohr durch die gemeinsame Saugkammer an und pumpt die angesaugte Waschflüssigkeit über das Umpumpsaugrohr durch die Umpumpdruckkammer bis zu dem Flüssigkeitspegel in die Umpumpleitung.
- Die erste und zweite Pumpe der Pumpvorrichtung kann jeweils einen Pumpantrieb aufweisen. Alternativ können die erste und zweite Pumpe mit nur einem Pumpantrieb realisiert sein, wobei beispielsweise ein Umpumpen mit der ersten Pumpe durch Drehen des Pumpantriebs in einer ersten Drehrichtung und ein Abpumpen mit der zweiten Pumpe durch Drehen des Pumpantriebs in einer entgegengesetzten Drehrichtung realisiert werden kann. Eine solche Pumpvorrichtung mit zwei Pumpen und nur einem Pumpantrieb können vorteilhaft eine gemeinsame Saugkammer mit einem Saugstutzen und eine gemeinsame Druckkammer aufweisen, wobei die gemeinsame Druckkammer einen Abpumpdruckstutzen und einem Umpumpdruckstutzen aufweisen kann, die derart angeordnet sind, so dass die Förderung der Waschflüssigkeit durch den einen oder anderen Druckstutzen abhängig von der Drehrichtung des gemeinsamen Pumpantriebs ist. Alternativ kann die Auswahl drehrichtungsunabhängig erfolgen, indem in den Umpump- und Abpumpförderweg druckseitige Absperrvorrichtungen vorgesehen werden. Eine Pumpvorrichtung mit einem einzigen Pumpantrieb für die erste und zweite Pumpe kann besonders kostengünstig realisiert werden. Somit wird erfindungsgemäß die erste Pumpe und die zweite Pumpe jeweils als eine Pumpe verstanden, die zum Abpumpen bzw. zum Umpumpen von Waschflüssigkeit eingerichtet ist, wobei die erste und zweite Pumpe in einer oder zwei Pumpeinrichtungen körperlich bereit gestellt sein kann.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Steuerung ausgebildet, nach Beendigung des zweiten Zeitabschnitts den ersten Zeitabschnitt und den sich an den ersten Zeitabschnitt anschließenden zweiten Zeitabschnitt zu wiederholen, um die Waschflüssigkeit durch die Pumpen der Pumpvorrichtung abwechselnd zwischen dem Flüssigkeitspegel in der Abpumpleitung und dem Flüssigkeitspegel in der Umpumpleitung hin und her zu pumpen, wobei die Steuerung insbesondere ausgebildet ist, den ersten und zweiten Zeitabschnitt periodisch zu wiederholen, um die Waschflüssigkeit durch die Pumpen der Pumpvorrichtung periodisch abwechselnd zwischen dem Flüssigkeitspegel in der Abpumpleitung und dem Flüssigkeitspegel in der Umpumpleitung hin und her zu pumpen.
- Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch eine einfache oder mehrfache Wiederholung des ersten und zweiten Zeitabschnitts die Waschflüssigkeit mehrmals durch die Pumpen zwischen den Leitungen hin und her befördert werden kann. Dadurch kann die Effizienz der Auflösung von ungelöster Wäschepflegesubstanz verbessert werden, weil zum Lösen der Wäschepflegesubstanz nicht nur ein Diffusionsprozess zum Einsatz kommt, sondern dieser auch noch mit einem Konvektionsprozess überlagert wird und sich somit die Auflösungsgeschwindigkeit vielfach steigern lässt.
- Während des Hin- und Her-Pumpens gelangt die Waschflüssigkeit nicht in den Ansaugbereichs der Pumpvorrichtung, da der Austausch der Waschflüssigkeit nur zwischen der Druckseite der ersten Pumpe, der Abpumpdruckkammer, dem Abpumpsaugrohr, der gemeinsamen Saugkammer, dem Umpumpsaugrohr, der Umpumpdruckkammer und der Druckseite der zweiten Pumpe stattfindet, und somit die Waschflüssigkeit nicht mehr zurück in den Saugstutzen der Saugkammer und auch nicht zurück in die Ablassleitung strömt.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Steuerung ausgebildet, nach Beendigung des ersten oder zweiten Zeitabschnitts den sich anschließenden zweiten oder ersten Zeitabschnitt direkt zu beginnen, um die Waschflüssigkeit durch die Pumpen der Pumpvorrichtung ohne Pause aus der jeweiligen Abpumpleitung oder Umpumpleitung zu pumpen und die abgepumpte Waschflüssigkeit in die jeweils andere der Abpumpleitung oder der Umpumpleitung zu pumpen, oder ist die Steuerung ausgebildet, während eines Zeitintervalls zwischen dem ersten und zweiten Zeitabschnitt und/oder während eines Zeitintervalls zwischen dem zweiten und ersten Zeitabschnitt, die während des vorangehenden Zeitabschnitts aktivierte Pumpe weiter zu betreiben, um während des Zeitintervalls die Waschflüssigkeit an dem jeweiligen Flüssigkeitspegel in der Abpumpleitung oder Umpumpleitung zu halten.
- Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass wenn kein Zeitintervall zwischen den Zeitabschnitten liegt, die Waschflüssigkeit ohne Pause zwischen der Abpumpleitung und der Umpumpleitung hin und her gepumpt werden kann. Wird die Waschflüssigkeit hingegen während des Zeitintervalls zwischen den Zeitabschnitten an dem jeweiligen Flüssigkeitspegel gehalten, kann beispielsweise ein zu schnelles Hin- und Her-Strömen der Waschflüssigkeit und ein damit gegebenenfalls verbundenes Ansaugen von Luft vermieden werden.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Steuerung ausgebildet, die während des ersten und/oder zweiten Zeitabschnitts jeweils aktivierte Pumpe periodenversetzt in Bezug auf die natürliche Periode einer zwischen der Abpumpleitung und der Umpumpleitung mit einer Eigenfrequenz schwingenden Waschflüssigkeitssäule zu aktivieren.
- Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das periodenversetze Aktivieren der jeweiligen Pumpen ein durch einen Resonanzeffekt bedingtes Aufschaukeln der schwingenden Wassersäule vermieden werden kann.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts schwingt die Säule der Waschflüssigkeit zwischen der Abpumpleitung und der Umpumpleitung während des ersten und zweiten Zeitabschnitts mit einer Eigenfrequenz ω, die durch folgende Formel gekennzeichnet ist, ω = (2g/h)1/2, wobei g die Fallbeschleunigung auf der Erde ist, und wobei h die Höhe des jeweiligen Flüssigkeitspegels in der Abpumpleitung oder Umpumpleitung gegenüber dem Nullpunkt der Waschflüssigkeit in der jeweiligen Umpumpleitung oder Abpumpleitung ist, wobei die Steuerung ausgebildet ist, die Pumpen während des ersten und zweiten Zeitabschnitts abwechselnd mit einer Aktivierungsfrequenz zu aktivieren, welche unterschiedlich zu der Eigenfrequenz der schwingenden Waschflüssigkeit ist.
- Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein durch eine Resonanz bedingtes Aufschaukeln der Wassersäule vermieden wird.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Steuerung ausgebildet, die Pumpleistung der jeweiligen Pumpe zu Beginn des jeweiligen Zeitabschnitts direkt, insbesondere mit einem hohen Drehzahlgradienten, auf die reduzierte Pumpleistung zu erhöhen, um zu Beginn des jeweiligen Zeitabschnitts die Waschflüssigkeit ohne Zeitverzögerung mit der reduzierten Pumpleistung zu fördern, oder ist die Steuerung ausgebildet, die Pumpleistung der jeweiligen Pumpe während eines Pumpzeitraums zu Beginn des jeweiligen Zeitabschnitts kontinuierlich, insbesondere mit einem geringen Drehzahlgradienten, auf die reduzierte Pumpleistung zu erhöhen.
- Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass je nach Anforderungsprofil die Pumpleistung der Pumpe sofort und ohne Zeitverzögerung auf die reduzierte Pumpleistung erhöht werden kann oder dass die Pumpleistung kontinuierlich gesteigert werden kann. Insbesondere umfasst der hohe Drehzahlgradient einen Wert von 3000 1/min/s. Insbesondere umfasst der geringe Drehzahlgradient einen Wert von 250 1/min/s.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das Wäschepflegegerät ein Leistungserfassungselement zum Erfassen einer elektrischen Leistungscharakteristik der jeweiligen Pumpe auf, wobei die Steuerung ausgebildet ist, die erfasste elektrische Leistungscharakteristik mit einer Referenzleistungscharakteristik der jeweiligen Pumpe zu vergleichen, wobei die Steuerung ausgebildet ist, den jeweiligen Zeitabschnitt auf Basis des Vergleichs der erfassten elektrischen Leistungscharakteristik mit der Referenzleistungscharakteristik zu beenden.
- Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Referenzleistungscharakteristik hierbei der Leistungscharakteristik der jeweiligen Pumpe entspricht, bei welcher die jeweilige Pumpe Waschflüssigkeit bis zu dem jeweiligen Flüssigkeitspegel in der Abpumpleitung oder Umpumpleitung pumpt. Wenn insbesondere die erfasste elektrische Leistungscharakteristik mit der Referenzleistungscharakteristik übereinstimmt, oder in einem Toleranzbereich der Referenzleistungscharakteristik liegt, kann die Steuerung erkennen, dass die Waschflüssigkeit den jeweiligen Flüssigkeitspegel erreicht hat, und kann die Steuerung den jeweiligen Zeitabschnitt beenden. Dabei wird davon ausgegangen, dass sich der Leistungsbedarf deutlich ändert, wenn zunächst noch das zweiphasige Medium abgepumpt wird und nach dem Waschmittel-Lösungsprozess das Medium vollständig einphasig vorliegt. Auch wenn sich eventuell der Leistungsbedarf nur wenig während des Waschmittellöseprozess ändern sollte, so sollte sich bedingt durch die Präsenz der ersten, festen Phase in der flüssigen Phase eine hochfrequente Schwankung der Motorleistung einstellen.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das Wäschepflegegerät ein Leistungserfassungselement zum Erfassen einer weiteren elektrischen Leistungscharakteristik der jeweiligen Pumpe auf, wobei die Steuerung ausgebildet ist, die erfasste weitere elektrische Leistungscharakteristik mit einer weiteren Referenzleistungscharakteristik der jeweiligen Pumpe zu vergleichen, wobei die Steuerung ausgebildet ist, auf Basis des Vergleichs der erfassten weiteren elektrischen Leistungscharakteristik mit der weiteren Referenzleistungscharakteristik während eines sich an den zweiten Zeitabschnitts anschließenden dritten Zeitabschnitts die zweite Pumpe zum Pumpen der Waschflüssigkeit mit einer nominellen Pumpleistung zu aktivieren, um Waschflüssigkeit durch die Umpumpleitung und durch das Einlasselement erneut dem Laugenbehälter zuzuführen.
- Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den Vergleich der erfassten weiteren elektrischen Leistungscharakteristik der Laugenpumpe mit der weiteren Referenzleistungscharakteristik erkannt werden kann, wenn sich die Wäschepflegesubstanz vorteilhaft, insbesondere vollständig, in der Waschflüssigkeit gelöst hat. Dies ist der Fall, wenn die weitere Referenzleistungscharakteristik mit der erfassten weiteren elektrischen Leistungscharakteristik übereinstimmt.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst das Leistungserfassungselement einen Stromsensor zum Erfassen eines Versorgungsstroms und/oder Drehmoment-bildenden Stroms der jeweiligen Pumpe.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das Wäschepflegegerät einen Pegelsensor zum Erfassen eines Pegels von Waschflüssigkeit in der Umpumpleitung auf, wobei die Steuerung ausgebildet ist, den jeweiligen Zeitabschnitt zu beenden, wenn der erfasste Pegel von Waschflüssigkeit dem Flüssigkeitspegel in der Umpumpleitung entspricht, und/oder weist das Wäschepflegegerät einen weiteren Pegelsensor zum Erfassen eines weiteren Pegels von Waschflüssigkeit in der Abpumpleitung auf, wobei die Steuerung ausgebildet ist, den jeweiligen Zeitabschnitt zu beenden, wenn der erfasste Pegel der Waschflüssigkeit dem weiteren Flüssigkeitspegel in der Abpumpleitung entspricht.
- Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den zumindest einen Pegelsensor der Steuerung das Ende des jeweiligen Zeitabschnitts vorteilhaft angezeigt werden kann.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Betreiben eines Wäschepflegegeräts gelöst, wobei das Wäschepflegegerät einen Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit aufweist, wobei der Laugenbehälter eine Ablassöffnung und ein Einlasselement aufweist, wobei das Wäschepflegegerät eine Pumpvorrichtung zum Pumpen der Waschflüssigkeit, eine Ablassleitung, welche die Ablassöffnung fluidtechnisch mit der Pumpvorrichtung verbindet, eine Abpumpleitung, welche die Pumpvorrichtung fluidtechnisch mit einem Außenbereich des Wäschepflegegeräts verbindet, eine Umpumpleitung, welche die Pumpvorrichtung fluidtechnisch mit dem Einlasselement verbindet, wobei die Pumpvorrichtung eine erste Pumpe aufweist, welche ausgebildet ist, Waschflüssigkeit, insbesondere mit einer nominellen Pumpleistung, aus dem Laugenbehälter, durch die Ablassöffnung, durch die Ablassleitung und durch die Abpumpleitung aus dem Wäschepflegegerät abzupumpen, wobei die Pumpvorrichtung eine zweite Pumpe aufweist, welche ausgebildet ist, Waschflüssigkeit, insbesondere mit einer nominellen Pumpleistung, aus dem Laugenbehälter durch die Ablassöffnung und durch die Ablassleitung in die Umpumpleitung zu pumpen und die Waschflüssigkeit aus der Umpumpleitung und durch das Einlasselement erneut dem Laugenbehälter zuzuführen, und eine Steuerung zum Steuern der Pumpvorrichtung aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist, Aktivieren einer der Pumpen der Pumpvorrichtung zum Pumpen der Waschflüssigkeit, insbesondere mit einer reduzierten Pumpleistung, in einem ersten Zeitabschnitt durch die Steuerung, um Waschflüssigkeit bis zu einem Flüssigkeitspegel in der Abpumpleitung oder bis zu einem Flüssigkeitspegel in der Umpumpleitung zu pumpen, und Aktivieren der anderen der Pumpen der Pumpvorrichtung zum Pumpen der Waschflüssigkeit, insbesondere mit einer reduzierten Pumpleistung, in einem sich an den ersten Zeitabschnitt anschließenden zweiten Zeitabschnitt durch die Steuerung, um die abgepumpte Waschflüssigkeit bis zu einem Flüssigkeitspegel in der jeweils anderen der Abpumpleitung oder der Umpumpleitung zu pumpen.
- Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein wirksameres, schnelleres Auflösen von Wäschepflegesubstanz in der Waschflüssigkeit sichergestellt werden kann, da sich die Wäschepflegesubstanz nicht nur durch den langsameren Diffusionsprozess auflöst, sondern dieser Prozess durch zusätzliche Konvektion überlagert werden kann.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens weist das Verfahren die weiteren Verfahrensschritte auf, erneutes Aktivieren der einen der Pumpen der Pumpvorrichtung zum Pumpen der Waschflüssigkeit mit einer reduzierten Pumpleistung in einem sich an den zweiten Zeitabschnitt anschließenden ersten Zeitabschnitt durch die Steuerung, um die Waschflüssigkeit aus der jeweils anderen der Abpumpleitung oder der Umpumpleitung zu pumpen und die gepumpte Waschflüssigkeit erneut bis zu dem Flüssigkeitspegel in der Abpumpleitung oder bis zu dem Flüssigkeitspegel in der Umpumpleitung zu pumpen; und erneutes Aktivieren der anderen der Pumpen der Pumpvorrichtung zum Pumpen der Waschflüssigkeit mit einer reduzierten Pumpleistung in einem sich an den ersten Zeitabschnitt anschließenden zweiten Zeitabschnitt durch die Steuerung, um die abgepumpte Waschflüssigkeit bis zu dem Flüssigkeitspegel in der jeweils anderen der Abpumpleitung oder der Umpumpleitung zu pumpen.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens umfasst das Verfahren das abwechselnde, insbesondere periodisch abwechselnde, Hin- und Her-Pumpen zwischen dem Flüssigkeitspegel in der Abpumpleitung und dem Flüssigkeitspegel in der Umpumpleitung, wobei das periodisch abwechselnde, Hin- und Her-Pumpen insbesondere eine Sinus-Schwingung umfasst.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird das Aktivieren der jeweiligen Pumpe periodenversetzt in Bezug auf die natürliche Periode einer zwischen der Abpumpleitung und der Umpumpleitung mit einer Eigenfrequenz schwingenden Waschflüssigkeitssäule durch die Steuerung durchgeführt.
- Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts;
- Fig. 2
- eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einer Pumpvorrichtung;
- Fig. 3
- eine graphische Darstellung eines Pumpvorgangs einer Pumpvorrichtung in einem Wäschepflegegerät; und
- Fig. 4
- einen schematische Darstellung eines Verfahrens zum Lösen von Wäschepflegesubstanz in einem Wäschepflegegerät.
-
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines allgemeinen Wäschepflegegeräts 100, wie z.B. eine Waschmaschine. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst eine Einspülschale 101, in die Waschpflegesubstanz, wie z.B. Waschmittel, eingefüllt werden kann. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst eine Tür 103 zum Beladen des Wäschepflegegerätes 100 mit Wäsche. -
Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einer Pumpvorrichtung. - Das Wäschepflegegerät 100 weist einen Laugenbehälter 105 zur Aufnahme von Waschflüssigkeit auf. Das Wäschepflegegerät 100 weist eine Wäschetrommel 107 zur Aufnahme von Wäsche auf. Der Laugenbehälter 105 weist eine Ablassöffnung 109 auf, um Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter 105 abzuführen. Das Wäschepflegegerät 100 weist ein Einlasselement 111, insbesondere Einlassdüse, auf, welches ausgebildet umgepumpte Waschflüssigkeit dem Laugenbehälter 105, bzw. der in der Wäschetrommel 107 aufgenommenen Wäsche zuzuführen.
- Das Wäschepflegegerät 100 weist eine Ablassleitung 113 auf, welche die Ablassöffnung 109 fluidtechnisch mit einer Pumpvorrichtung 115 zum Pumpen der Waschflüssigkeit verbindet. Das Wäschepflegegerät 100 weist ferner eine Abpumpleitung 117 auf, welche die Pumpvorrichtung 115 fluidtechnisch mit einem in
Fig. 2 nur schematisch dargestellten Außenbereich 119 des Wäschepflegegeräts 100 verbindet. Eine Auslassöffnung 121 des Wäschepflegegeräts 100 ist hierbei schematisch dargestellt. Das Wäschepflegegerät 100 weist ferner eine Umpumpleitung 123 auf, welche die Pumpvorrichtung 115 fluidtechnisch mit dem Einlasselement 111 verbindet. - Die Pumpvorrichtung 115 weist eine erste Pumpe 125-1 auf, welche ausgebildet ist mit einer nominellen Pumpleistung Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter 105 durch die Ablassöffnung 109, durch die Ablassleitung 113 und durch die Abpumpleitung 117 aus dem Wäschepflegegerät 100 abzupumpen, um verbrauchte Waschflüssigkeit aus dem Wäschepflegegerät 100 zeitlich nach dem Waschprozess zu entfernen.
- Die Pumpvorrichtung 115 weist eine zweite Pumpe 125-2 auf, welche ausgebildet ist, mit einer nominellen Pumpleistung Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter 105 durch die Ablassöffnung 109, durch die Ablassleitung 113 in die Umpumpleitung 123 zu pumpen und die gepumpte Waschflüssigkeit aus der Umpumpleitung 123 durch das Einlasselement 111 erneut dem Laugenbehälter 105 zuzuführen, um die Wäsche im Rahmen eines Umpumpvorgangs erneut mit der Waschflüssigkeit zu benetzen oder die bereits benetzte Wäsche erneut für einen verbesserte Reinigungs- bzw. Waschprozess zu durchfluten.
- Wie in der
Fig. 2 dargestellt ist, weist die Pumpvorrichtung 115 eine gemeinsame Saugkammer 127 auf, welche fluidtechnisch, insbesondere durch einen Saugstutzen, mit der Ablassleitung 113 verbunden ist, weist die Pumpvorrichtung 115 eine Umpumpdruckkammer 129 auf, welche fluidtechnisch, insbesondere durch einen Umpumpdruckstutzen, mit der Umpumpleitung 123 verbunden ist, und weist die Pumpvorrichtung 115 eine Abpumpdruckkammer 131 auf, welche fluidtechnisch, insbesondere durch einen Abpumpdruckstutzen, mit der Abpumpleitung 117 verbunden ist. Hierbei umfasst die erste Pumpe 125-1 die Abpumpdruckkammer 131 und insbesondere ein inFig. 2 nicht dargestelltes Abpumpsaugrohr und umfasst die zweite Pumpe 125-2 die Umpumpdruckkammer 129 und insbesondere ein inFig. 2 nicht dargestelltes Umpumpsaugrohr. - Das Wäschepflegegerät 100 weist ferner eine Steuerung 133 zum Steuern der Pumpvorrichtung 115 auf, welche ausgebildet ist, die erste Pumpe 125-1 oder die zweite Pumpe 125-2 der Pumpvorrichtung 115 zum Pumpen von Waschflüssigkeit zu aktivieren.
- Während eines Wäschepflegevorgangs gibt der Nutzer Wäschepflegesubstanz, wie z.B. Waschmittel, in eine in
Fig. 2 nicht dargestellte Einspülschale 101 des Wäschepflegegeräts 100. Durch den häuslichen Wasseranschluss des Wäschepflegegeräts 100 wird mit Hilfe eines Magnetventils Wasser in die Einspülschale 101 geleitet, wobei die Wäschepflegesubstanz mit dem Wasser durch eine inFig. 2 nicht dargestellte Einfüllleitung dem Laugenbehälter 105 zugeführt wird und sich in einem unteren Bereich des Laugenbehälters 105 nahe der Ablassöffnung 109 sammelt. - Während des Waschvorgangs wird die Wäschetrommel 107 bewegt und es kommt primär durch Diffusions- und Konvektionsprozesse, bedingt durch die Trommelrotation, zu einem Auflösen der Wäschepflegesubstanz, wodurch relativ zeitintensiv eine homogene Waschflüssigkeit erhalten wird. Da ungelöste hochkonzentrierte Wäschepflegesubstanz auf der Wäsche unter Umständen Entfärbungsschäden verursachen kann, ist eine gute, schnelle und vollständige Auflösung der Wäschepflegesubstanz notwendig, um z.B. bei einer unsachgemäßen Zuführung von Wäschepflegesubstanz in die Einspülschale 101 durch den Nutzer, z.B. Überdosierung, eine Beschädigung von Wäsche in dem Waschprozess auszuschließen.
- Bei einem herkömmlichen Wäschepflegegerät 100 ohne Umpumpsystem ist an der Ablassöffnung 109 in der Regel eine Laugenbehälterdichtung angeordnet, die ein unbeabsichtigtes Abfließen von Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter 105 durch die Ablassöffnung 109 verhindert, wodurch bei einem fehlenden Umpumpsystem Wäschepflegesubstanz verloren gehen kann und der Waschprozess nicht mehr mit dem zu erwartenden Waschergebnis durchgeführt werden kann.
- Bei einem in der
Fig. 2 dargestellten Umpumpsystem wird in der Regel auf eine Laugenbehälterdichtung verzichtet und der Verlust von Wäschepflegesubstanz wird durch waschtechnische Verfahrensauslegung, wie z.B. durch zusätzliche Komponenten, kompensiert, um ein vorteilhaftes Waschergebnis sicherzustellen. Dazu wird das bereits in der Waschflüssigkeit gelöste Waschmittel durch die Zirkulationsfunktion immer wieder der Wäsche durch die Aktivierung der Umpumpe zugeführt. - Die Steuerung 133 ist ausgebildet, in einem ersten Zeitabschnitt eine der Pumpen 125-1, 125-2 der Pumpvorrichtung 115 zum Pumpen der Waschflüssigkeit mit einer reduzierten Pumpleistung aktivieren, um Waschflüssigkeit bis zu einem Flüssigkeitspegel 135-1 in der Abpumpleitung 117 oder bis zu einem Flüssigkeitspegel 135-2 in der Umpumpleitung 123 zu pumpen.
- Die Steuerung 133 ist ausgebildet, in einem sich an den ersten Zeitabschnitt anschließenden zweiten Zeitabschnitt die andere der Pumpen 125-1, 125-2 der Pumpvorrichtung 115 zum Pumpen der Waschflüssigkeit mit einer reduzierten Pumpleistung zu aktivieren, um die Waschflüssigkeit aus der jeweiligen Abpumpleitung 117 oder Umpumpleitung 123 zu pumpen und die gepumpte Waschflüssigkeit bis zu einem Flüssigkeitspegel 135-1, 135-2 in der jeweils anderen der Abpumpleitung 117 oder der Umpumpleitung 123 zu pumpen.
- Somit wird durch das zeitliche Aktivieren der beiden Pumpen 125-1, 125-2 der Pumpvorrichtung 115 die in der Ablassleitung 113 befindlichen Waschflüssigkeit zwischen der Umpumpleitung 123 und der Abpumpleitung 117 hin und her gepumpt, um den diffusionsartigen Auflösungsvorgang der Wäschepflegesubstanz durch entsprechende Konvektion deutlich zu beschleunigen. Die hin und her gepumpte Waschflüssigkeit strömt hierbei insbesondere zwischen der Umpumpleitung 123 und der Abpumpleitung 117 durch die Druckkammern 129, 131 und durch die gemeinsame Saugkammer 127 der Pumpvorrichtung 115, ohne dass die hin und her gepumpte Waschflüssigkeit hierbei durch die Ablassöffnung 109 in den Laugenbehälter 105 eindringen kann, so dass während des Auflösungsvorgangs ein Kontakt von ungelöster Wäschepflegesubstanz mit der Wäsche in der Wäschetrommel 107 verhindert werden kann.
- Hierbei werden die jeweiligen Pumpen 125-1, 125-2 im Gegensatz zum Abpump-, bzw. Umpumpvorgang jedoch mit einer reduzierten Pumpleistung betrieben, so dass sichergestellt wird, dass die durch die erste Pumpe 125-1 gepumpte Waschflüssigkeit nur bis zu dem Flüssigkeitspegel 135-1 in der Abpumpleitung 117 und nicht darüber hinaus durch die Auslassöffnung 121 aus dem Wäschepflegegerät 100 abgepumpt wird, und dass die durch die zweite Pumpe 125-2 gepumpte Waschflüssigkeit nur bis zu dem Flüssigkeitspegel 135-2 in der Umpumpleitung 123 und nicht darüber hinaus durch das Einlasselement 111 der Wäsche in der Wäschetrommel 107 zugeführt wird.
- In einer Ausführungsform ist die Steuerung 133 ausgebildet, in dem ersten Zeitabschnitt die erste Pumpe 125-1 der Pumpvorrichtung 115 zum Pumpen der Waschflüssigkeit mit einer reduzierten Pumpleistung aktivieren, um Waschflüssigkeit bis zu einem Flüssigkeitspegel 135-1 in der Abpumpleitung 117 zu pumpen, und ist die Steuerung 133 ausgebildet, in dem sich an den ersten Zeitabschnitt anschließenden zweiten Zeitabschnitt die zweite Pumpe 125-2 der Pumpvorrichtung 115 zum Pumpen der Waschflüssigkeit mit einer reduzierten Pumpleistung zu aktivieren, um die Waschflüssigkeit aus der Abpumpleitung 117 zu pumpen und die gepumpte Waschflüssigkeit bis zu einem Flüssigkeitspegel 135-2 in der Umpumpleitung 123 zu pumpen.
- In einer anderen Ausführungsform ist die Steuerung 133 ausgebildet, in dem ersten Zeitabschnitt die zweite Pumpe 125-2 der Pumpvorrichtung 115 zum Pumpen der Waschflüssigkeit mit einer reduzierten Pumpleistung zu aktivieren, um Waschflüssigkeit bis zu einem Flüssigkeitspegel 135-2 in der Umpumpleitung 123 zu pumpen, und ist die Steuerung 133 ausgebildet, in dem sich an den ersten Zeitabschnitt anschließenden zweiten Zeitabschnitt die erste Pumpe 125-1 der Pumpvorrichtung 115 zum Pumpen der Waschflüssigkeit mit einer reduzierten Pumpleistung zu aktivieren, um die Waschflüssigkeit aus der Umpumpleitung 123 zu pumpen und die gepumpte Waschflüssigkeit bis zu einem Flüssigkeitspegel 135-1 in der Abpumpleitung 117 zu pumpen.
- Um ein Abpumpen der Waschflüssigkeit aus der Auslassöffnung 121 zu verhindern, befindet sich der Flüssigkeitspegel 135-1 in der Abpumpleitung 117 insbesondere unterhalb der Auslassöffnung 121. Wenn die Abpumpleitung 117 einen Abschnitt aufweist, welcher oberhalb der Auslassöffnung 121 verläuft, befindet sich der Flüssigkeitspegel 135-1 insbesondere unterhalb des oberhalb der Auslassöffnung 121 verlaufenden Abschnitts der Abpumpleitung 117.
- Um ein erneutes Zuführen der Waschflüssigkeit zu der Wäsche durch das Einlasselement 111 zu verhindern, befindet sich der Flüssigkeitspegel 135-2 in der Umpumpleitung 123 insbesondere unterhalb des Einlasselements 111. Wenn die Umpumpleitung 123 einen Abschnitt aufweist, welcher oberhalb des Einlasselements 111 verläuft, befindet sich der Flüssigkeitspegel 135-2 insbesondere unterhalb des oberhalb des Einlasselements 111 verlaufenden Abschnitts der Umpumpleitung 123.
- Um einen besonders vorteilhaften Auflösungsvorgang der Wäschepflegesubstanz sicherzustellen, ist die Steuerung 133 ausgebildet, nach Beendigung des zweiten Zeitabschnitts den ersten Zeitabschnitt und den sich an den ersten Zeitabschnitt anschließenden zweiten Zeitabschnitt zu wiederholen, wobei die Steuerung 133 insbesondere ausgebildet ist, den ersten und zweiten Zeitabschnitt zeitlich periodisch zu wiederholen.
- Somit aktiviert die Steuerung 133 abwechselnd die erste und zweite Pumpe 125-1, 125-2 der Pumpvorrichtung 115, um die Waschflüssigkeit zwischen dem Flüssigkeitspegel 135-1 in der Abpumpleitung 117 und dem Flüssigkeitspegel 135-2 in der Umpumpleitung 123 hin und her zu pumpen, insbesondere periodisch hin und her zu pumpen, wodurch eine vorteilhafte Auslösung der Wäschepflegesubstanz sichergestellt werden kann.
- Die Steuerung 133 ist insbesondere ausgebildet, nach Beendigung des ersten oder zweiten Zeitabschnitts den sich anschließenden zweiten oder ersten Zeitabschnitt direkt zu beginnen, um die Waschflüssigkeit durch die Pumpen 125-1, 125-2 der Pumpvorrichtung 115 ohne Pause aus der jeweiligen Abpumpleitung 117 oder Umpumpleitung 123 zu pumpen und die gepumpte Waschflüssigkeit in die jeweils anderen der Abpumpleitung 117 oder der Umpumpleitung 123 zu pumpen.
- Alternativ ist die Steuerung 133 insbesondere ausgebildet, während eines Zeitintervalls zwischen dem ersten und zweiten Zeitabschnitt und/oder während eines Zeitintervalls zwischen dem zweiten und ersten Zeitabschnitt, die während des vorangehenden Zeitabschnitts aktivierte Pumpe 125-1, 125-2 weiter zu betreiben, um während des Zeitintervalls die Waschflüssigkeit an dem jeweiligen Flüssigkeitspegel 135-1, 135-2 in der Abpumpleitung 117 oder Umpumpleitung 123 zu halten. Durch die aufgrund des Zeitintervalls zeitverzögerte Aktivierung der jeweils anderen Pumpe 125-1, 125-2 während des sich anschließenden zweiten, bzw. ersten Zeitintervalls kann einer nicht gewünschten Resonanz der zwischen der Abpumpleitung 117 und der Umpumpleitung 123 schwingenden Waschflüssigkeitssäule entgegengewirkt werden.
- Insbesondere ist die Steuerung 133 ausgebildet, die während des ersten und/oder zweiten Zeitabschnitts jeweils aktivierte Pumpe 125-1, 125-2 periodenversetzt in Bezug auf die natürliche Periode einer zwischen der Abpumpleitung 117 und der Umpumpleitung 123 mit einer Eigenfrequenz schwingenden Waschflüssigkeitssäule zu aktivieren.
- Insbesondere schwingt die Säule der Waschflüssigkeit zwischen der Abpumpleitung 117 und der Umpumpleitung 123 während des ersten und zweiten Zeitabschnitts mit einer Eigenfrequenz ω, die durch folgende Formel gekennzeichnet ist, ω = (2g/h)1/2, wobei g die Fallbeschleunigung auf der Erde ist, und wobei h die Höhe des jeweiligen Flüssigkeitspegels 135-1, 135-2 in der Abpumpleitung 117 oder Umpumpleitung 123 gegenüber dem Nullpunkt der Waschflüssigkeit in der jeweiligen Umpumpleitung 123 oder Abpumpleitung 117 ist, wobei die Steuerung 133 ausgebildet ist, die Pumpen 125-1, 125-2 während des ersten und zweiten Zeitabschnitts abwechselnd mit einer Aktivierungsfrequenz zu aktivieren, welche unterschiedlich zu der Eigenfrequenz der schwingenden Waschflüssigkeit ist.
- Die Steuerung 133 ist ausgebildet, die Pumpleistung der jeweiligen Pumpe 125-1, 125-2 zu Beginn des jeweiligen Zeitabschnitts direkt, insbesondere mit einem hohen Drehzahlgradienten, auf die reduzierte Pumpleistung zu erhöhen, um zu Beginn des jeweiligen Zeitabschnitts die Waschflüssigkeit ohne Zeitverzögerung mit der reduzierten Pumpleistung zu pumpen.
- Alternativ ist die Steuerung 133 ausgebildet, die Pumpleistung der jeweiligen Pumpe 125-1, 125-2 während eines Pumpzeitraums zu Beginn des jeweiligen Zeitabschnitts kontinuierlich, insbesondere mit einem geringen Drehzahlgradienten, auf die reduzierte Pumpleistung zu erhöhen. Insbesondere ist die reduzierte Pumpleistung größer als der durch die Schwerkraft bedingte Rückstrom der Waschflüssigkeit in der Abpumpleitung 117 oder Umpumpleitung 123, da die Strömung in dem schwingfähigen System reibungsbehaftet ist.
- Das Wäschepflegegerät 100 weist insbesondere ein Leistungserfassungselement 137 zum Erfassen einer elektrischen Leistungscharakteristik der jeweiligen Pumpe 125-1, 125-2 auf, wobei die Steuerung 133 ausgebildet ist, die erfasste elektrische Leistungscharakteristik mit einer Referenzleistungscharakteristik der jeweiligen Pumpe 125-1, 125-2 zu vergleichen, wobei die Steuerung 133 ausgebildet ist, den jeweiligen Zeitabschnitt auf Basis des Vergleichs der erfassten elektrischen Leistungscharakteristik mit der Referenzleistungscharakteristik zu beenden. Die Leistungscharakteristik kann z.B. den Versorgungsstrom und/oder das Motordrehmoment des jeweiligen Pumpenmotors umfassen.
- Die Referenzleistungscharakteristik entspricht hier der Leistungscharakteristik der jeweiligen Pumpe 125-1, 125-2, bei welcher die jeweilige Pumpe 125-1, 125-2 Waschflüssigkeit bis zu dem jeweiligen Flüssigkeitspegel 135-1, 135-2 in der Abpumpleitung 117 oder Umpumpleitung 123 pumpt. Wenn insbesondere die erfasste elektrische Leistungscharakteristik mit der Referenzleistungscharakteristik übereinstimmt, oder in einem Toleranzbereich der Referenzleistungscharakteristik liegt, kann die Steuerung 133 erkennen, dass die Waschflüssigkeit den jeweiligen Flüssigkeitspegel 135-1, 135-2 erreicht hat, und kann die Steuerung 133 den jeweiligen Zeitabschnitt beenden.
- Das Leistungserfassungselement 137 kann ferner insbesondere zum Erfassen einer weiteren elektrischen Leistungscharakteristik der jeweiligen Pumpe 125-1, 125-2 ausgebildet sein. Die Steuerung 133 ist hierbei ausgebildet, die erfasste weitere elektrische Leistungscharakteristik mit einer weiteren Referenzleistungscharakteristik der jeweiligen Pumpe 125-1, 125-2 zu vergleichen. Die Steuerung 133 ist insbesondere ausgebildet, auf Basis des Vergleichs der erfassten weiteren elektrischen Leistungscharakteristik mit der weiteren Referenzleistungscharakteristik während eines sich an den zweiten Zeitabschnitts anschließenden dritten Zeitabschnitts die zweite Pumpe 125-2 zum Pumpen der Waschflüssigkeit mit einer nominellen Pumpleistung zu aktivieren, um Waschflüssigkeit durch die Ablassöffnung 109 und durch die Ablassleitung 113 in die Umpumpleitung 123 zu pumpen und die in die Umpumpleitung 123 gepumpte Waschflüssigkeit durch das Einlasselement 111 erneut dem Laugenbehälter 105 zuzuführen.
- Dabei hat das Leistungserfassungselement 137 ein Leistungsschwellwert erkannt, bei dem die ursprünglich ungelöste zweiphasige Waschflüssigkeit umfassend feste, pulverförmige Waschzusätze und flüssiges Fluid schließlich vollständig einphasig vorliegt und dem Waschposten bedenkenlos zugeführt werden kann, ohne dass ein Risiko für Wäscheentfärbungen entsteht.
- Durch eine hohe zeitliche Auflösung bei der Motordrehmomenterfassung also bei der Erfassung des drehmomentbildenden Stroms kann mittels der weiteren Leistungscharakteristik durch das Leistungserfassungselement 137 detektiert werden, ob sich noch ungelöste Reste der Wäschepflegesubstanz, z.B. pulverartige Rückstände von Waschmittel, in der von der Pumpeinrichtung 115 gepumpten Waschflüssigkeit befinden. Durch den Vergleich der erfassten weiteren elektrischen Leistungscharakteristik der jeweiligen Pumpe 125-1, 125-2 mit der weiteren Referenzleistungscharakteristik der jeweiligen Pumpe 125-1, 125-2 kann die Steuerung 133 erkennen, wenn sich die Wäschepflegesubstanz vollständig in der Waschflüssigkeit gelöst hat.
- Wenn die erfasste weitere elektrische Leistungscharakteristik mit der weiteren Referenzleistungscharakteristik übereinstimmt, kann die Steuerung 133 nach Beendigung des zweiten Zeitabschnitts die zweite Pumpe 125-2 in einem darauffolgenden dritten Zeitabschnitt mit einer nominellen Pumpleistung betreiben und eine wirksame Zuführung von Waschflüssigkeit durch das Einlasselement 111 in den Laugenbehälter 105 im Rahmen eins Umpumpvorgangs sicherstellen.
- In einer Ausführungsform weist das Wäschepflegegerät 100 insbesondere einen Pegelsensor zum Erfassen eines Pegels von Waschflüssigkeit in der Umpumpleitung 123 auf, wobei die Steuerung 133 ausgebildet ist, den jeweiligen Zeitabschnitt zu beenden, wenn der erfasste Pegel der Waschflüssigkeit dem Flüssigkeitspegel 135-2 in der Umpumpleitung 123 entspricht, und/oder weist das Wäschepflegegerät 100 insbesondere einen weiteren Pegelsensor zum Erfassen eines weiteren Pegels von Waschflüssigkeit in der Abpumpleitung 117 auf, wobei die Steuerung 133 ausgebildet ist, den jeweiligen Zeitabschnitt zu beenden, wenn der erfasste Pegel der Waschflüssigkeit dem Flüssigkeitspegel 135-1 in der Abpumpleitung 117 entspricht.
- Durch das wechselseitige Pumpen, bzw. Zurückbefördern der Waschflüssigkeit durch die Pumpvorrichtung 115 während des ersten, bzw. zweiten Zeitabschnitts, wird eine vorteilhafte Auflösung der Wäschepflegesubstanz in der Waschflüssigkeit erreicht. Somit können bei einer unsachgemäßen Dosierung von Wäschepflegesubstanz Beschädigungen an der Wäsche durch ungelöste Wäschepflegesubstanz vermieden werden.
-
Fig. 3 zeigt eine graphische Darstellung eines Pumpvorgangs einer Pumpvorrichtung in einem Wäschepflegegerät. - Die Darstellung (a) der
Fig. 3 zeigt entlang der Ordinatenachse 139 die Pumpleistung einer zweiten Pumpe 125-2, insbesondere Umpumpe, einer Pumpvorrichtung 115, wobei die Pumpleistung in Abhängigkeit von der Zeit, welche entlang der Abszissenachse 141 angetragen ist, dargestellt ist. Die Darstellung (b) derFig. 3 zeigt entlang der Ordinatenachse 139 die Pumpleistung einer ersten Pumpe 125-1, insbesondere Abpumpe, einer Pumpvorrichtung 115, wobei die Pumpleistung in Abhängigkeit von der Zeit, welche entlang der Abszissenachse 141 angetragen ist, dargestellt ist. - Die Darstellung (c) der
Fig. 3 zeigt entlang der Ordinatenachse 139 die Höhe einer Waschflüssigkeitssäule in einer mit der zweiten Pumpe 125-2 fluidtechnisch verbundenen Umpumpleitung 123, wobei die Höhe in Abhängigkeit von der Zeit, welche entlang der Abszissenachse 141 angetragen ist, dargestellt ist. Die Darstellung (c) derFig. 3 zeigt entlang der weiteren Ordinatenachse 140 die Höhe einer Waschflüssigkeitssäule in einer mit der ersten Pumpe 125-1 fluidtechnisch verbundenen Abpumpleitung 117, wobei die Höhe in Abhängigkeit von der Zeit, welche entlang der Abszissenachse 141 angetragen ist, dargestellt ist. - In einem ersten Zeitabschnitt 143-1 wird die zweite Pumpe 125-2 durch eine Steuerung 133 des Wäschepflegegeräts 100 aktiviert und pumpt Waschflüssigkeit mit einer reduzierten Pumpleistung 145-1 in die Umpumpleitung 123, bis die Höhe der Waschflüssigkeit in der Umpumpleitung 123 einen Flüssigkeitspegel 135-2 in der Umpumpleitung 123 erreicht.
- In einem sich an den ersten Zeitabschnitt 143-1 anschließenden zweiten Zeitabschnitt 143-2 wird die zweite Pumpe 125-2 deaktiviert und wird die erste Pumpe 125-1 aktiviert und pumpt Waschflüssigkeit mit einer reduzierten Pumpleistung 145-1 in die Abpumpleitung 117, bis die Höhe der Waschflüssigkeit in der Abpumpleitung 117 einen Flüssigkeitspegel 135-1 in der Abpumpleitung 117 erreicht.
- An den zweiten Zeitabschnitt 143-2 schließt sich erneut ein erster Zeitabschnitt 143-1, und an den erneuten ersten Zeitabschnitt 143-1 schließt sich erneut ein zweiter Zeitabschnitt 143-2 an, wo die Steuerung 133 die Zeitabschnitte 143-1, 143-2 insbesondere solange wiederholt, bis sich die Wäschepflegesubstanz vollständig gelöst hat oder die Zeitabschnitte 143-1, 143-2 nach einer bestimmten Anzahl von Wiederholungen stoppt.
-
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Lösen von Wäschepflegesubstanz in einem Wäschepflegegerät. - Das Verfahren 200 umfasst als ersten Verfahrensschritt das Aktivieren 201 einer der Pumpen 125-1, 125-2 der Pumpvorrichtung 115 zum Pumpen der Waschflüssigkeit mit einer reduzierten Pumpleistung 145-1 in einem ersten Zeitabschnitt 143-1 durch die Steuerung 133, um Waschflüssigkeit bis zu einem Flüssigkeitspegel 135-1 in der Abpumpleitung 117 oder bis zu einem Flüssigkeitspegel 135-2 in der Umpumpleitung 123 zu pumpen.
- Das Verfahren 200 umfasst als zweiten Verfahrensschritt das Aktivieren 203 der anderen der Pumpen 125-1, 125-2 der Pumpvorrichtung 115 zum Pumpen der Waschflüssigkeit mit einer reduzierten Pumpleistung 145-1 in einem sich an den ersten Zeitabschnitt 143-1 anschließenden zweiten Zeitabschnitt 143-2 durch die Steuerung 133, um die abgepumpte Waschflüssigkeit bis zu einem Flüssigkeitspegel 135-1, 135-2 in der jeweils anderen der Abpumpleitung 117 oder der Umpumpleitung 123 zu pumpen.
- Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
- Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
-
- 100
- Wäschepflegegerät
- 101
- Einspülschale
- 103
- Tür
- 105
- Laugenbehälter
- 107
- Wäschetrommel
- 109
- Ablassöffnung
- 111
- Einlasselement
- 113
- Ablassleitung
- 115
- Pumpvorrichtung
- 117
- Abpumpleitung
- 119
- Außenbereich
- 121
- Auslassöffnung
- 123
- Umpumpleitung
- 125-1
- Erste Pumpe
- 125-2
- Zweite Pumpe
- 127
- Gemeinsame Saugkammer
- 129
- Umpumpdruckkammer
- 131
- Abpumpdruckkammer
- 133
- Steuerung
- 135-1
- Flüssigkeitspegel in der Abpumpleitung
- 135-2
- Flüssigkeitspegel in der Umpumpleitung
- 137
- Leistungserfassungselement
- 139
- Ordinatenachse
- 140
- Weitere Ordinatenachse
- 141
- Abszissenachse
- 143-1
- Erster Zeitabschnitt
- 143-2
- Zweiter Zeitabschnitt
- 145-1
- Reduzierte Pumpleistung
- 200
- Verfahren zum Lösen von Wäschepflegesubstanz
- 201
- Erster Verfahrensschritt: Aktivieren einer der Pumpen
- 203
- Zweiter Verfahrensschritt: Aktivieren der anderen der Pumpen
Claims (14)
- Wäschepflegegerät (100) mit einem Laugenbehälter (105) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, wobei der Laugenbehälter (105) eine Ablassöffnung (109) und ein Einlasselement (111) aufweist, einer Pumpvorrichtung (115) zum Pumpen der Waschflüssigkeit, einer Ablassleitung (113), welche die Ablassöffnung (109) fluidtechnisch mit der Pumpvorrichtung (115) verbindet, einer Abpumpleitung (117), welche die Pumpvorrichtung (115) fluidtechnisch mit einem Außenbereich (119) des Wäschepflegegeräts (100) verbindet, wobei die Pumpvorrichtung (115) eine erste Pumpe (125-1) aufweist, welche ausgebildet ist, Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter (105) durch die Ablassöffnung (109), durch die Ablassleitung (113) und durch die Abpumpleitung (117) aus dem Wäschepflegegerät (100) abzupumpen, und einer Steuerung (133) zum Steuern der Pumpvorrichtung (115), wobei die Steuerung (133) ausgebildet ist, die erste Pumpe (125-1) der Pumpvorrichtung (115) zum Pumpen der Waschflüssigkeit zu aktivieren, um Waschflüssigkeit bis zu einem Flüssigkeitspegel (135-1) in der Abpumpleitung (117) zu pumpen, wobeidas Wäschepflegegerät (100) mit einer Umpumpleitung (123), welche die Pumpvorrichtung (115) fluidtechnisch mit dem Einlasselement (111) verbindet, ausgebildet ist, wobei die Pumpvorrichtung (115) eine zweite Pumpe (125-2) aufweist, welche ausgebildet ist, Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter (105) durch die Ablassöffnung (109) und durch die Ablassleitung (113) in die Umpumpleitung (123) zu pumpen und die Waschflüssigkeit aus der Umpumpleitung (123) und durch das Einlasselement (111) erneut dem Laugenbehälter (105) zuzuführen, wobeidie Steuerung (133) ausgebildet ist, in einem ersten Zeitabschnitt (143-1) eine der Pumpen (125-1, 125-2) der Pumpvorrichtung (115) zum Pumpen der Waschflüssigkeit zu aktivieren, um Waschflüssigkeit bis zu dem Flüssigkeitspegel (135-1) in der Abpumpleitung (117) oder bis zu einem Flüssigkeitspegel (135-2) in der Umpumpleitung (123) zu pumpen, und wobeidie Steuerung (133) ausgebildet ist, in einem sich an den ersten Zeitabschnitt (143-1) anschließenden zweiten Zeitabschnitt (143-2) die andere der Pumpen (125-1, 125-2) der Pumpvorrichtung (115) zum Pumpen der Waschflüssigkeit zu aktivieren, um die Waschflüssigkeit aus der jeweiligen Abpumpleitung (117) oder Umpumpleitung (123) zu pumpen und die gepumpte Waschflüssigkeit bis zu einem Flüssigkeitspegel (135-1, 135-2) in der jeweils anderen der Abpumpleitung (117) oder der Umpumpleitung (123) zu pumpen,wobei die Steuerung (133) ausgebildet ist, in dem sich an den ersten Zeitabschnitt (143-1) anschließenden zweiten Zeitabschnitt (143-2) die eine der Pumpen (125-1, 125-2) der Pumpvorrichtung (115) zu deaktivieren,dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (133) ausgebildet ist, nach Beendigung des zweiten Zeitabschnitts (143-2) den ersten Zeitabschnitt (143-1) und den sich an den ersten Zeitabschnitt (143-1) anschließenden zweiten Zeitabschnitt (143-2) zu wiederholen, um die Waschflüssigkeit durch die Pumpen (125-1, 125-2) der Pumpvorrichtung (115) abwechselnd zwischen dem Flüssigkeitspegel (135-1) in der Abpumpleitung (117) und dem Flüssigkeitspegel (135-2) in der Umpumpleitung (123) hin und her zu pumpen, wobei die Steuerung (133) insbesondere ausgebildet ist, den ersten und zweiten Zeitabschnitt (143-1, 143-2) periodisch zu wiederholen, um die Waschflüssigkeit durch die Pumpen (125-1, 125-2) der Pumpvorrichtung (115) periodisch abwechselnd zwischen dem Flüssigkeitspegel (135-1) in der Abpumpleitung (117) und dem Flüssigkeitspegel (135-2) in der Umpumpleitung (123) hin und her zu pumpen.
- Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Pumpe (125-1) ausgebildet ist, mit einer nominellen Pumpleistung Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter (105) durch die Abpumpleitung (117) aus dem Wäschepflegegerät (100) abzupumpen,dass die zweite Pumpe (125-2) ausgebildet ist, mit einer nominellen Pumpleistung Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter (105) durch das Einlasselement (111) erneut dem Laugenbehälter (105) zuzuführen,dass die Steuerung (133) ausgebildet ist, in dem ersten Zeitabschnitt (143-1) eine der Pumpen (125-1, 125-2) der Pumpvorrichtung (115) zum Pumpen der Waschflüssigkeit mit einer reduzierten Pumpleistung (145-1) aktivieren, und dass die Steuerung (133) ausgebildet ist, in dem zweiten Zeitabschnitt (143-2) die andere der Pumpen (125-1, 125-2) der Pumpvorrichtung (115) zum Pumpen der Waschflüssigkeit mit einer reduzierten Pumpleistung (145-1) zu aktivieren.
- Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpvorrichtung (115) eine gemeinsame Saugkammer (127) aufweist, welche fluidtechnisch, insbesondere durch einen Saugstutzen, mit der Ablassleitung (113) verbunden ist, dass die Pumpvorrichtung (115) eine Umpumpdruckkammer (129) aufweist, welche fluidtechnisch, insbesondere durch einen Umpumpdruckstutzen, mit der Umpumpleitung (123) verbunden ist, und dass die Pumpvorrichtung (115) eine Abpumpdruckkammer (131) aufweist, welche fluidtechnisch, insbesondere durch einen Abpumpdruckstutzen, mit der Abpumpleitung (117) verbunden ist, wobei die Umpumpdruckkammer (129) durch ein Umpumpsaugrohr fluidtechnisch mit der gemeinsamen Saugkammer (127) verbunden ist, wobei die Abpumpdruckkammer (131) durch ein Abpumpsaugrohr fluidtechnisch mit der gemeinsamen Saugkammer (127) verbunden ist, wobei die erste Pumpe (125-1) die Abpumpdruckkammer (131) umfasst, und wobei die zweite Pumpe (125-2) die Umpumpdruckkammer (129) umfasst.
- Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (133) ausgebildet ist, nach Beendigung des ersten oder zweiten Zeitabschnitts (143-1, 143-2) den sich anschließenden zweiten oder ersten Zeitabschnitt (143-2, 143-1) direkt zu beginnen, um die Waschflüssigkeit durch die Pumpen (125-1, 125-2) der Pumpvorrichtung (115) ohne Pause aus der jeweiligen Abpumpleitung (117) oder Umpumpleitung (123) zu pumpen und die gepumpte Waschflüssigkeit in die jeweils andere der Abpumpleitung (117) oder der Umpumpleitung (123) zu pumpen, oder dass
die Steuerung (133) ausgebildet ist, während eines Zeitintervalls zwischen dem ersten und zweiten Zeitabschnitt (143-1, 143-2) und/oder während eines Zeitintervalls zwischen dem zweiten und ersten Zeitabschnitt (143-2, 143-1), die während des vorangehenden Zeitabschnitts (143-1, 143-2) aktivierte Pumpe (125-1, 125-2) weiter zu betreiben, um während des Zeitintervalls die Waschflüssigkeit an dem jeweiligen Flüssigkeitspegel (135-1, 135-2) in der Abpumpleitung (117) oder Umpumpleitung (123) zu halten. - Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Säule der Waschflüssigkeit zwischen der Abpumpleitung (117) und der Umpumpleitung (123) während des ersten und zweiten Zeitabschnitts (143-1, 143-2) mit einer Eigenfrequenz ω schwingt, die durch folgende Formel gekennzeichnet ist, ω = (2g/h)1/2, wobei g die Fallbeschleunigung auf der Erde ist, und wobei h die Höhe des jeweiligen Flüssigkeitspegels (135-1, 135-2) in der Abpumpleitung (117) oder Umpumpleitung (123) gegenüber dem Nullpunkt der Waschflüssigkeit in der jeweiligen Umpumpleitung (123) oder Abpumpleitung (117) ist, wobei die Steuerung (133) ausgebildet ist, die Pumpen (125-1, 125-2) während des ersten und zweiten Zeitabschnitts (143-1, 143-2) abwechselnd mit einer Aktivierungsfrequenz zu aktivieren, welche unterschiedlich zu der Eigenfrequenz der schwingenden Waschflüssigkeit ist.
- Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 2 oder nach einem der Ansprüche 3 bis 5, sofern diese auf Anspruch 2 verweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (133) ausgebildet ist, die Pumpleistung der jeweiligen Pumpe (125-1, 125-2) zu Beginn des jeweiligen Zeitabschnitts (143-1, 143-2) direkt, insbesondere mit einem hohen Drehzahlgradienten, auf die reduzierte Pumpleistung (145-1) zu erhöhen, um zu Beginn des jeweiligen Zeitabschnitts (143-1, 143-2) die Waschflüssigkeit ohne Zeitverzögerung mit der reduzierten Pumpleistung (145-1) zu fördern, oder dass die Steuerung (133) ausgebildet ist, die Pumpleistung der jeweiligen Pumpe (125-1, 125-2) während eines Pumpzeitraums zu Beginn des jeweiligen Zeitabschnitts (143-1, 143-2) kontinuierlich, insbesondere mit einem geringen Drehzahlgradienten, auf die reduzierte Pumpleistung (145-1) zu erhöhen.
- Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) ein Leistungserfassungselement (137) zum Erfassen einer elektrischen Leistungscharakteristik der jeweiligen Pumpe (125-1, 125-2) aufweist, wobei die Steuerung (133) ausgebildet ist, die erfasste elektrische Leistungscharakteristik mit einer Referenzleistungscharakteristik der jeweiligen Pumpe (125-1, 125-2) zu vergleichen, wobei die Steuerung (133) ausgebildet ist, den jeweiligen Zeitabschnitt (143-1, 143-2) auf Basis des Vergleichs der erfassten elektrischen Leistungscharakteristik mit der Referenzleistungscharakteristik zu beenden.
- Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) ein Leistungserfassungselement (137) zum Erfassen einer weiteren elektrischen Leistungscharakteristik der jeweiligen Pumpe (125-1, 125-2) aufweist, wobei die Steuerung (133) ausgebildet ist, die erfasste weitere elektrische Leistungscharakteristik mit einer weiteren Referenzleistungscharakteristik der jeweiligen Pumpe (125-1, 125-2) zu vergleichen, wobei die Steuerung (133) ausgebildet ist, auf Basis des Vergleichs der erfassten weiteren elektrischen Leistungscharakteristik mit der weiteren Referenzleistungscharakteristik während eines sich an den zweiten Zeitabschnitts (143-2) anschließenden dritten Zeitabschnitts die zweite Pumpe (125-2) zum Pumpen der Waschflüssigkeit mit einer nominellen Pumpleistung zu aktivieren, um Waschflüssigkeit durch Umpumpleitung (123) und durch das Einlasselement (111) erneut dem Laugenbehälter (105) zuzuführen.
- Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Leistungserfassungselement (137) einen Stromsensor zum Erfassen eines Versorgungsstroms und/oder Drehmoment-bildenden Stroms der jeweiligen Pumpe (125-1, 125-2) umfasst.
- Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) einen Pegelsensor zum Erfassen eines Pegels von Waschflüssigkeit in der Umpumpleitung (123) aufweist, wobei die Steuerung (133) ausgebildet ist, den jeweiligen Zeitabschnitt (143-1, 143-2) zu beenden, wenn der erfasste Pegel von Waschflüssigkeit dem Flüssigkeitspegel (135-2) in der Umpumpleitung (123) entspricht, und/oder dass das Wäschepflegegerät (100) einen weiteren Pegelsensor zum Erfassen eines weiteren Pegels von Waschflüssigkeit in der Abpumpleitung (117) aufweist, wobei die Steuerung (133) ausgebildet ist, den jeweiligen Zeitabschnitt (143-1, 143-2) zu beenden, wenn der erfasste Pegel der Waschflüssigkeit dem weiteren Flüssigkeitspegel (135-1) in der Abpumpleitung (117) entspricht.
- Verfahren (200) zum Betreiben eines Wäschepflegegeräts (100), wobei das Wäschepflegegerät (100) einen Laugenbehälter (105) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit aufweist, wobei der Laugenbehälter (105) eine Ablassöffnung (109) und ein Einlasselement (111) aufweist, wobei das Wäschepflegegerät (100) eine Pumpvorrichtung (115) zum Pumpen der Waschflüssigkeit, eine Ablassleitung (113), welche die Ablassöffnung (109) fluidtechnisch mit der Pumpvorrichtung (115) verbindet, eine Abpumpleitung (117), welche die Pumpvorrichtung (115) fluidtechnisch mit einem Außenbereich (119) des Wäschepflegegeräts (100) verbindet, wobei die Pumpvorrichtung (115) eine erste Pumpe (125-1) aufweist, welche ausgebildet ist, Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter (105), durch die Ablassöffnung (109), durch die Ablassleitung (113) und durch die Abpumpleitung (117) aus dem Wäschepflegegerät (100) abzupumpen, und eine Steuerung (133) zum Steuern der Pumpvorrichtung (115) aufweist, wobei das Verfahren (200) einen Schritt zum Aktivieren (201) der ersten Pumpe (125-1) der Pumpvorrichtung (115) zum Pumpen der Waschflüssigkeit, um Waschflüssigkeit bis zu einem Flüssigkeitspegel (135-1) in der Abpumpleitung (117) zu pumpen, umfasst, wobei das Wäschepflegegerät (100) eine Umpumpleitung (123), welche die Pumpvorrichtung (115) fluidtechnisch mit dem Einlasselement (111) verbindet, aufweist und wobei die Pumpvorrichtung (115) eine zweite Pumpe (125-2) aufweist, welche ausgebildet ist, Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter (105) durch die Ablassöffnung (109) und durch die Ablassleitung (113) in die Umpumpleitung (123) zu pumpen und die Waschflüssigkeit aus der Umpumpleitung (123) und durch das Einlasselement (111) erneut dem Laugenbehälter (105) zuzuführen, wobei das Verfahren (200) die folgenden Verfahrensschritte aufweist: Aktivieren (201) einer der Pumpen (125-1, 125-2) der Pumpvorrichtung (115) zum Pumpen der Waschflüssigkeit in einem ersten Zeitabschnitt (143-1) durch die Steuerung (133), um Waschflüssigkeit bis zu einem Flüssigkeitspegel (135-1) in der Abpumpleitung (117) oder bis zu einem Flüssigkeitspegel (135-2) in der Umpumpleitung (123) zu pumpen, undAktivieren (203) der anderen der Pumpen (125-1, 125-2) der Pumpvorrichtung (115) zum Pumpen der Waschflüssigkeit in einem sich an den ersten Zeitabschnitt (143-1) anschließenden zweiten Zeitabschnitt (143-2) durch die Steuerung (133), um die abgepumpte Waschflüssigkeit bis zu einem Flüssigkeitspegel (135-1, 135-2) in der jeweils anderen der Abpumpleitung (117) oder der Umpumpleitung (123) zu pumpen,Deaktivieren der einen der Pumpen (125-1, 125-2) der Pumpvorrichtung (115) in dem sich an den ersten Zeitabschnitt (143-1) anschließenden zweiten Zeitabschnitt (143-2) durch die Steuerung (133),dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren (200) das abwechselnde, insbesondere periodisch abwechselnde, Hin- und Her-Pumpen zwischen dem Flüssigkeitspegel (135-1) in der Abpumpleitung (117) und dem Flüssigkeitspegel (135-2) in der Umpumpleitung (123) umfasst, wobei das periodisch abwechselnde, Hin- und Her-Pumpen insbesondere eine Sinus-Schwingung umfasst.
- Verfahren (200) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dassdie erste Pumpe (125-1) ausgebildet ist, Waschflüssigkeit mit einer nominellen Pumpleistung aus dem Laugenbehälter (105) durch die Abpumpleitung (117) aus dem Wäschepflegegerät (100) abzupumpen,dass die zweite Pumpe (125-2) ausgebildet ist, Waschflüssigkeit mit einer nominellen Pumpleistung aus dem Laugenbehälter (105) durch das Einlasselement (111) erneut dem Laugenbehälter (105) zuzuführen, unddass das Verfahren (200) die weiteren Verfahrensschritte aufweist: Aktivieren (201) einer der Pumpen (125-1, 125-2) der Pumpvorrichtung (115) zum Pumpen der Waschflüssigkeit mit einer reduzierten Pumpleistung (145-1) in dem ersten Zeitabschnitt (143-1) durch die Steuerung (133), und Aktivieren (203) der anderen der Pumpen (125-1, 125-2) der Pumpvorrichtung (115) zum Pumpen der Waschflüssigkeit mit einer reduzierten Pumpleistung (145-1) in dem sich an den ersten Zeitabschnitt (143-1) anschließenden zweiten Zeitabschnitt (143-2) durch die Steuerung (133).
- Verfahren (200) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren (200) die weiteren Verfahrensschritte aufweist: Erneutes Aktivieren (205) der einen der Pumpen (125-1, 125-2) der Pumpvorrichtung (115) zum Pumpen der Waschflüssigkeit in einem sich an den zweiten Zeitabschnitt (143-2) anschließenden ersten Zeitabschnitt (143-1) durch die Steuerung (133), um die Waschflüssigkeit aus der jeweils anderen der Abpumpleitung (117) oder der Umpumpleitung (123) zu pumpen und die gepumpte Waschflüssigkeit erneut bis zu dem Flüssigkeitspegel (135-1) in der Abpumpleitung (117) oder bis zu dem Flüssigkeitspegel (135-2) in der Umpumpleitung (123) zu pumpen; und
Erneutes Aktivieren (207) der anderen der Pumpen (125-1, 125-2) der Pumpvorrichtung (115) zum Pumpen der Waschflüssigkeit in einem sich an den ersten Zeitabschnitt (143-1) anschließenden zweiten Zeitabschnitt (143-2) durch die Steuerung (133), um die abgepumpte Waschflüssigkeit bis zu dem Flüssigkeitspegel (135-1, 135-2) in der jeweils anderen der Abpumpleitung (117) oder der Umpumpleitung (123) zu pumpen. - Verfahren (200) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivieren (201, 203, 205, 207) der jeweiligen Pumpe (125-1, 125-2) periodenversetzt in Bezug auf die natürliche Periode einer zwischen der Abpumpleitung (117) und der Umpumpleitung (123) mit einer Eigenfrequenz schwingenden Waschflüssigkeitssäule durch die Steuerung (133) durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019209149.0A DE102019209149A1 (de) | 2019-06-25 | 2019-06-25 | Wäschepflegegerät mit einer Pumpvorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben des Wäschepflegegeräts |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3757273A1 EP3757273A1 (de) | 2020-12-30 |
EP3757273B1 true EP3757273B1 (de) | 2023-08-16 |
Family
ID=71083415
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20179038.3A Active EP3757273B1 (de) | 2019-06-25 | 2020-06-09 | Wäschepflegegerät mit einer pumpvorrichtung und ein verfahren zum betreiben des wäschepflegegeräts |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3757273B1 (de) |
CN (1) | CN112127120B (de) |
DE (1) | DE102019209149A1 (de) |
PL (1) | PL3757273T3 (de) |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1138385B (it) * | 1981-05-21 | 1986-09-17 | Eurodomestici Ind Riunite | Perfezionamenti alle o nelle macchine lavabiancheria |
DE19960265B4 (de) * | 1999-12-14 | 2007-04-12 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Automatisch gesteuerte Waschmaschine mit Überlaufsicherung |
TR201008275T1 (tr) * | 2008-04-09 | 2011-06-21 | Arçeli̇k Anoni̇m Şi̇rketi̇ | Bir çamaşır makinası. |
DE102009046782A1 (de) * | 2008-12-16 | 2010-06-17 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer in zwei Betriebsarten steuerbaren Pumpe |
BRPI1001488A2 (pt) * | 2010-05-26 | 2012-02-28 | Electrolux Do Brasil S.A. | aperfeiçoamento em filtro auto limpante para máquinas de lavar roupas |
EP2762632B1 (de) * | 2010-11-22 | 2016-09-14 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Waschverfahren |
EP2535454B1 (de) * | 2011-06-14 | 2021-05-12 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Waschmaschine |
PL2792779T3 (pl) * | 2013-04-18 | 2015-12-31 | Whirlpool Co | Sposób prania w pralce natryskowej |
CN104452171B (zh) * | 2013-09-25 | 2019-02-19 | 佛山海尔滚筒洗衣机有限公司 | 一种滚筒洗衣机及控制方法 |
DE102015209287B3 (de) * | 2015-05-21 | 2016-07-28 | BSH Hausgeräte GmbH | Wäschepflegegerät mit einer Laugenpumpe |
JP6357452B2 (ja) * | 2015-08-19 | 2018-07-11 | 日立アプライアンス株式会社 | 洗濯乾燥機 |
TWI626351B (zh) * | 2015-08-19 | 2018-06-11 | Hitachi Appliances Inc | Laundry dryer |
AU2015221453B2 (en) * | 2015-09-01 | 2021-09-02 | Electrolux Thailand Co. Ltd | A Washing Machine |
DE102016201446B3 (de) * | 2016-02-01 | 2017-02-09 | BSH Hausgeräte GmbH | Wäschepflegegerät mit einer Pumpenansteuerung |
DE102016205608B3 (de) * | 2016-04-05 | 2017-05-11 | BSH Hausgeräte GmbH | Wäschepflegegerät mit einer Steuerung |
DE102016212490A1 (de) * | 2016-07-08 | 2018-01-11 | BSH Hausgeräte GmbH | Wäschepflegegerät mit einer Steuerung |
DE102016216737B4 (de) * | 2016-09-05 | 2018-03-15 | BSH Hausgeräte GmbH | Wäschepflegegerät mit einer Steuerung |
-
2019
- 2019-06-25 DE DE102019209149.0A patent/DE102019209149A1/de active Pending
-
2020
- 2020-06-09 EP EP20179038.3A patent/EP3757273B1/de active Active
- 2020-06-09 PL PL20179038.3T patent/PL3757273T3/pl unknown
- 2020-06-23 CN CN202010580622.1A patent/CN112127120B/zh active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102019209149A1 (de) | 2020-12-31 |
EP3757273A1 (de) | 2020-12-30 |
PL3757273T3 (pl) | 2024-02-12 |
CN112127120B (zh) | 2023-12-12 |
CN112127120A (zh) | 2020-12-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2348151B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit Umfluteinrichtung | |
DE102012103435A1 (de) | Filteranordnung für einen Geschirrspüler | |
EP3332059B1 (de) | Wäschepflegegerät mit einem zirkulationssystem | |
EP2428608B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Pumpe in einer Waschmaschine, mechatronisches System und Waschmaschine | |
EP3298189B1 (de) | Wäschepflegegerät mit einer laugenpumpe | |
EP3351674B1 (de) | Wäschepflegegerät mit einer steuerung | |
EP2381827B1 (de) | Verfahren zum abpumpen einer flüssigkeit aus einem wasserführenden haushaltsgerät | |
DE102014206119B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Pumpe in einem Haushaltsgerät und wasserführendes Haushaltsgerät | |
EP3481985B1 (de) | Wäschepflegegerät mit einer steuerung | |
DE102016225146B3 (de) | Wäschepflegegerät mit einer Steuerung | |
EP2416694B1 (de) | Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspülmaschine | |
EP3411520B1 (de) | Wäschepflegegerät mit einer pumpenansteuerung | |
EP3757273B1 (de) | Wäschepflegegerät mit einer pumpvorrichtung und ein verfahren zum betreiben des wäschepflegegeräts | |
EP3507409B1 (de) | Wäschepflegegerät mit einer steuerung | |
EP3443156B1 (de) | Wäschepflegegerät mit einer steuerung | |
EP2420609A2 (de) | Laugenpumpe für wasserführende Haushaltgeräte und wasserführendes Haushaltgerät | |
EP2746451A1 (de) | Verfahren zum Abpumpen einer Flüssigkeit aus einem wasserführenden Haushaltsgerät, insbesondere aus einer Waschmaschine, sowie wasserführendes Haushaltsgerät | |
EP3414385B1 (de) | Wäschepflegegerät mit einer laugenpumpe | |
EP3741899B1 (de) | Wäschepflegegerät mit einer pumpe und einer steuerung und entsprechendes verfahren zum pumpen von waschflüssigkeit | |
EP3423625B1 (de) | Wäschepflegegerät mit einer pumpe und verfahren | |
DE102017211573A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit verbesserter Pumpenzustandserkennung und hierzu geeignete Waschmaschine | |
EP4375409A1 (de) | Wäschepflegegerät mit einer steuerung | |
DE102021212636A1 (de) | Automatisches Dosiersystem zur Dosierung und Beförderung von flüssigen Behandlungsmitteln für wasserführende Haushaltsgeräte | |
EP3382087A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines wasserführenden reinigungsgeräts und wasserführendes reinigungsgerät | |
WO2021037536A1 (de) | Wäschepflegegerät mit einer steuerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20210630 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: D06F 33/36 20200101ALN20230127BHEP Ipc: D06F 39/08 20060101AFI20230127BHEP |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: D06F 33/36 20200101ALN20230206BHEP Ipc: D06F 39/08 20060101AFI20230206BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: D06F 33/36 20200101ALN20230302BHEP Ipc: D06F 39/08 20060101AFI20230302BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230320 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020004710 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20230816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230816 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230816 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231218 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231116 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230816 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230816 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230816 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231216 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230816 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231117 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230816 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230816 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230816 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230816 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230816 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230816 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230816 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502020004710 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240630 Year of fee payment: 5 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240517 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230816 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230816 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240524 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240529 Year of fee payment: 5 |