EP3298189B1 - Wäschepflegegerät mit einer laugenpumpe - Google Patents

Wäschepflegegerät mit einer laugenpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP3298189B1
EP3298189B1 EP16723765.0A EP16723765A EP3298189B1 EP 3298189 B1 EP3298189 B1 EP 3298189B1 EP 16723765 A EP16723765 A EP 16723765A EP 3298189 B1 EP3298189 B1 EP 3298189B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wash liquor
line
drain pump
level
tub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16723765.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3298189A1 (de
Inventor
Jörg SKRIPPEK
Rainer Jurmann
Dirk MISCHKE
Raymond Römer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL16723765T priority Critical patent/PL3298189T3/pl
Publication of EP3298189A1 publication Critical patent/EP3298189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3298189B1 publication Critical patent/EP3298189B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/36Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of washing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/50Control of washer-dryers characterised by the purpose or target of the control
    • D06F33/52Control of the operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/56Control of the operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of washing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/005Methods for washing, rinsing or spin-drying
    • D06F35/006Methods for washing, rinsing or spin-drying for washing or rinsing only
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/085Arrangements or adaptations of pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/44Current or voltage
    • D06F2103/48Current or voltage of the motor driving the pump

Definitions

  • the present invention relates to a laundry care device with a drain pump.
  • the laundry care fabric such as e.g. Detergent, given by the user in the dispenser shell of the laundry care device.
  • EP0 628 653 A1 discloses a controller that controls the fresh water supply valve depending on the sensor signal.
  • the technical advantage is achieved that an effective dissolution of undissolved residues of Wäschewayssubstanz is achieved in the wash liquor by pumping out the wash liquor from the tub through the drain pump in the first period and the subsequent subsequent conveyance of the pumped wash liquor into the tub.
  • the advantageous dissolution of the Wäschewayssubstanz is ensured by a strong convection of the wash liquor, which occurs in an active flow through the liquor pump through the wash liquor, the strong convection is particularly caused by the high flow velocities of the wash liquor at the pump impeller of the drain pump.
  • the drain pump in the first period of time pumps the wash liquor from the tub until the pumped wash liquor in the line has a wash liquor level.
  • the resulting interruption of delivery prevents the pumped-off wash liquor from being supplied again to the tub during the first time period through the inlet opening.
  • the technical advantage is achieved that is lower than the wash liquor level by the further wash liquor level, it is ensured that wash liquor is transported from the line back into the tub.
  • the level of the wash liquor in the conduit drops until after the end of the second time period a further wash liquor level in the conduit which is lower than the wash liquor level which was present after the end of the first time period. If a large part of the pumped-off wash liquor is conveyed back into the tub, then the further wash liquor level after the end of the second time period corresponds in particular to the drainage height.
  • the controller is designed to operate the drain pump with a first pumping power during the first time section and with a further pumping power during the third time section, wherein the further pumping power is higher than the first pumping power.
  • the technical advantage is achieved that can be adjusted by the different diameter of the first line section relative to the second line section advantageous hydraulic properties of the pumping system.
  • the controller 127 activates the suds pump 117 in a first period of time to siphon off wash liquor through the drain port 113 and line 115 out of the tub 109, however, the pumped wash liquor is not returned to the tub 109 via the inlet port 111 , Instead, builds on the pressure side of the drain pump 117, a water column in the line 115, which reaches a wash liquor level 131 in the line 115 after the first time gating, wherein the wash liquor level 131 is below the height of the inlet opening 111, ie the inlet height is arranged.
  • the level of the wash liquor in the tub 109 decreases and reaches a second container level 133 in the tub 109 after the end of the first time period.
  • the laundry care device 100 may further include a power sensing element 137 connected to the drain pump 117 through a sensing link 139.
  • the power detection element 137 eg current sensor, detects the electrical power value, eg supply current, of the drain pump 117. By a high temporal resolution in the motor torque detection, ie during the detection of the torque-forming current, it can be detected by the power detection element 137, if still undissolved residues of the laundry care substance, For example, powdery residues of detergent in the wash pump pumped by the drain pump 117.
  • the controller 127 can detect when the laundry care substance has completely dissolved in the wash liquor.
  • Fig. 3 1 shows a sequence of a method 200 for maintaining laundry in a pump-around system 105 of a laundry care device 100, which according to FIG Fig. 2 is described.
  • the method includes, as a first process step, activating a pumping operation of the drain pump 117 in a first period by the controller 127 to pump wash liquor through the drain port 113 from the tub 109 into the conduit 115 to a wash liquor level 131 in the conduit 115.
  • the method comprises, as a second method step, the setting 203 of the conveying operation of the drain pump 117 in one at the first time period subsequent second period of time to convey the wash liquor from the conduit 115 through the drain opening 113 back into the tub 109.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wäschepflegegerät mit einer Laugenpumpe.
  • In herkömmlichen Wäschepflegegeräten wird die Wäschepflegesubstanz, wie z.B. Waschmittel, durch den Nutzer in die Einspülschale des Wäschepflegegeräts gegeben.
  • Durch den Wasseranschluss des Wäschepflegegeräts wird Wasser der Einspülschale zugeführt, wobei die Wäschepflegesubstanz durch das zugeführte Wasser aus der Einspülschale ausgewaschen und dem Laugenbehälter zugeführt wird. Bei einer unsachgemäßen Überdosierung von Wäschepflegesubstanz durch den Nutzer kann sich die Wäschepflegesubstanz nicht vollständig lösen. Ungelöste Wäschepflegesubstanz kann in hohen Konzentrationen unter Umständen die zu pflegende Wäsche.
  • EP0 628 653 A1 offenbart eine Steuerung die das Frischwasserzufuhrventil steuert abhängig von dem Sensorsignal.
  • In CN 202152418 U wird eine Pumpvorrichtung mit einem Schaumerzeugungstank zur Erzeugung von Schaum für eine Waschmaschine offenbart. Die Vorrichtung ermöglicht die schnelle Auflösung von flüssigem Waschmittel unter Bildung von Waschmittelschaum. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wäschepflegegerät anzugeben, bei dem ein vorteilhaftes Auflösen der Wäschepflegesubstanz in der Waschlauge sichergestellt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
  • Gemäß einem Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Wäschepflegegerät mit einem Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschlauge, wobei der Laugenbehälter eine Ablassöffnung und eine Einlassöffnung umfasst, wobei die Ablassöffnung unterhalb der Einlassöffnung angeordnet und mit der Einlassöffnung durch eine Leitung verbunden ist, wobei in der Leitung eine Laugenpumpe angeordnet ist, und einer Steuerung zum Steuern der Laugenpumpe gelöst, wobei die Steuerung ausgebildet ist, in einem ersten Zeitabschnitt einen Förderbetrieb der Laugenpumpe zu aktivieren, um Waschlauge durch die Ablassöffnung aus dem Laugenbehälter in die Leitung bis zu einem Waschlaugenpegel in der Leitung zu pumpen, und wobei die Steuerung ausgebildet ist, in einem sich an den ersten Zeitabschnitt anschließenden zweiten Zeitabschnitt den Förderbetrieb der Laugenpumpe einzustellen, um die Waschlauge aus der Leitung durch die Ablassöffnung zurück in den Laugenbehälter zu befördern.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Abpumpen der Waschlauge aus dem Laugenbehälter durch die Laugenpumpe in dem ersten Zeitabschnitt und das sich darin anschließende Zurückbefördern der abgepumpten Waschlauge in den Laugenbehälter ein wirksames Auflösen von ungelösten Resten von Wäschepflegesubstanz in der Waschlauge erreicht wird. Das vorteilhafte Auflösen der Wäschepflegesubstanz wird durch eine starke Konvektion der Waschlauge, die bei einem aktiven Durchströmen der Laugenpumpe durch die Waschlauge auftritt, sichergestellt, wobei die starke Konvektion insbesondere durch die hohen Strömungsgeschwindigkeiten der Waschlauge am Pumpenlaufrad der Laugenpumpe hervorgerufen wird.
  • Bei einem herkömmlichen Wäschepflegegerät wird Wäschepflegesubstanz in der Einspülschale vom Nutzer vordosiert. Durch den Wasseranschluss des Wäschepflegegeräts wird Wasser in die Einspülschale gespült und die Mischung aus Wäschepflegesubstanz und Wasser wird durch eine Einfüllleitung als Waschlauge in den Laugenbehälter gespült.
  • Hierbei kann durch eine unsachgemäße Dosierung durch den Nutzer die in der Waschlauge vorliegende Wäschepflegesubstanz nicht vollständig aufgelöst werden, so dass ungelöste Reste der Wäschepflegesubstanz, z.B. pulverförmiges Waschmittel, in der Waschlauge verbleiben können. Ungelöste Reste von Wäschepflegesubstanz können in hohen Konzentrationen auf der zu pflegenden Wäsche unter Umständen Entfärbungsschäden verursachen und sind deshalb zu vermeiden.
  • Bei einem Umpumpsystem in einem herkömmlichen Wäschepflegegerät wird die Waschlauge mittels der Laugenpumpe durch die Ablassöffnung aus dem Laugenbehälter abgepumpt. Die Laugenpumpe fördert die Waschlauge in der Leitung und führt die Waschlauge durch die Einlassöffnung erneut dem Laugenbehälter zu. Bei einem herkömmlichen Umpumpsystem in einem Waschgerät wird in der Regel auf eine Laugenbehälterdichtung verzichtet, und es werden Zusatzkomponenten verwendet, die sicherstellen, dass aus der Ablassöffnung abfließende Waschlauge wieder erneut in den Laugenbehälter gepumpt wird und somit nicht verloren geht.
  • In dem erfindungsgemäßen Wäschepflegegerät pumpt die Laugenpumpe in dem ersten Zeitabschnitt die Waschlauge aus dem Laugenbehälter ab, bis die abgepumpte Waschlauge in der Leitung einen Waschlaugenpegel aufweist. Durch die dadurch auftretende Förderunterbrechung wird verhindert, dass die abgepumpte Waschlauge während des ersten Zeitabschnitts durch die Einlassöffnung dem Laugenbehälter wieder erneut zugeführt wird. Durch die Unterbindung der Zuführung der Waschlauge in den Laugenbehälter wird verhindert, dass während des ersten Zeitabschnitts eventuell vorhandene ungelöste Wäschepflegesubstanz in der Waschlauge mit der Wäsche in der Waschtrommel in Kontakt kommt und die Wäsche beschädigen kann.
  • Nach Beendigung des ersten Zeitabschnitts wird im zweiten Zeitabschnitt der Förderbetrieb der Laugenpumpe eingestellt, wobei die Waschlauge aus der Leitung durch die Ablassöffnung wieder in den Laugenbehälter zurückbefördert wird. Hierbei sinkt der Pegel der Waschlauge in der Leitung.
  • Durch das Abpumpen und das Zurückbefördern der Waschlauge während des ersten, bzw. zweiten Zeitabschnitts, kommt es zu einer vorteilhaften Auflösung von Wäschepflegesubstanz in der Waschlauge, wodurch in einem sich daran anschließenden Umpumpvorgang die Waschlauge der Wäsche in der Waschtrommel zugeführt werden kann, ohne dass Beschädigungen an der Wäsche durch ungelöste Reste von Wäschepflegesubstanz auftreten können.
  • Unter einem Wäschepflegegerät wird ein Gerät verstanden, welches zur Wäschepflege eingesetzt wird, wie z.B. eine Waschmaschine oder ein Wäschetrockner. Insbesondere wird unter solch einem Wäschepflegegerät ein Haushaltswäschepflegegerät verstanden. Also ein Wäschepflegegerät, welches im Rahmen der Haushaltsführung verwendet wird, und mit dem Wäsche in haushaltsüblichen Mengen behandelt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Einlassöffnung an dem Laugenbehälter in einer Einlasshöhe angeordnet, ist die Ablassöffnung an dem Laugenbehälter in einer Ablasshöhe angeordnet, wobei der Waschlaugenpegel in der Leitung zwischen der Einlasshöhe und der Ablasshöhe liegt.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass sichergestellt wird, dass während des ersten Zeitabschnitts der Pegel der Waschlauge nicht über die Einlasshöhe ansteigt, wodurch die Waschlauge durch die Einlassöffnung in den Laugenbehälter befördert werden könnte und wodurch in der Waschlauge durch eine unsachgemäße Bedienung eventuell vorhandene ungelöste Reste von Wäschepflegesubstanz unter Umständen zu Schäden an der Wäsche führen könnten. Wenn die Ablassöffnung an dem tiefsten Punkt des Laugenbehälters angebracht ist, ist die Ablasshöhe an dem Laugenbehälter null. Die Einlassöffnung kann am höchsten Punkt des Laugenbehälters angebracht sein, wodurch die Einlasshöhe einen maximalen Wert aufweist. Die Einlassöffnung kann in einer beliebigen Höhe an dem Laugenbehälter angebracht sein, sofern die Einlasshöhe einen größeren Wert als die Ablasshöhe aufweist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist die Waschlauge nach Beendigung des zweiten Zeitabschnitts einen weiteren Waschlaugenpegel in der Leitung auf, wobei der weitere Waschlaugenpegel geringer als der Waschlaugenpegel ist, und wobei der weitere Waschlaugenpegel insbesondere der Ablasshöhe entspricht.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den weiteren Waschlaugenpegel der geringer als der Waschlaugenpegel ist, sichergestellt wird, dass Waschlauge aus der Leitung zurück in den Laugenbehälter befördert wird. Durch die während des zweiten Zeitabschnitts in den Laugenbehälter zurückströmende Waschlauge sinkt der Pegel der Waschlauge in der Leitung bis nach Beendigung des zweiten Zeitabschnitts ein weiterer Waschlaugenpegel in der Leitung vorliegt, der geringer als der Waschlaugenpegel ist, welcher nach Beendigung des ersten Zeitabschnitts vorlag. Wenn ein Großteil der abgepumpten Waschlauge wieder zurück in den Laugenbehälter befördert wird, dann entspricht der weitere Waschlaugenpegel nach Beendigung des zweiten Zeitabschnitts insbesondere der Ablasshöhe.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Steuerung ausgebildet, in dem zweiten Zeitabschnitt die Laugenpumpe zu deaktivieren.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Zurückbefördern der Waschlauge in den Laugenbehälter nicht durch einen aktiven Pumpvorgang der Laugenpumpe erfolgt, sondern durch ein Zurückströmen der Waschlauge aufgrund des hydrostatischen Drucks der Waschlauge in der Leitung. Dadurch muss die Laugenpumpe während des zweiten Zeitabschnitts nicht aktiv betrieben werden, so dass elektrische Energie gespart werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Steuerung ausgebildet, in dem zweiten Zeitabschnitt einen weiteren Förderbetrieb der Laugenpumpe zu aktivieren, um die Waschlauge aus der Leitung durch die Ablassöffnung zurück in den Laugenbehälter zu befördern.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Zurückbefördern der Waschlauge in den Laugenbehälter nicht durch einen passiven Zurückströmungsvorgang aufgrund des hydrostatischen Drucks der Waschlauge in der Leitung sondern durch einen aktiven Pumpvorgang der Laugenpumpe in einer weiteren Förderrichtung erfolgt, die der Förderrichtung während des ersten Zeitabschnitts entgegengesetzt ist. Dadurch kann das Zurückbefördern der Waschlauge in den Laugenbehälter während des zweiten Zeitabschnitts vorteilhaft gesteuert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Steuerung ausgebildet, nach Beendigung des zweiten Zeitabschnitts den ersten Zeitabschnitt und den sich an den ersten Zeitabschnitt anschließenden zweiten Zeitabschnitt zu wiederholen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch eine einfache oder mehrfache Wiederholung des ersten und zweiten Zeitabschnitts die Waschlauge mehrmals durch die Laugenpumpe zwischen dem Laugenbehälter und der Leitung befördert werden kann. Dadurch kann die Effizient der Auflösung von ungelösten Resten der Wäschepflegesubstanz in der Waschlauge verbessert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst das Wäschepflegegerät ein Leistungserfassungselement zum Erfassen eines elektrischen Leistungswerts der Laugenpumpe, wobei die Steuerung ausgebildet ist, den erfassten elektrischen Leistungswert der Laugenpumpe mit einem Referenzleistungswert der Laugenpumpe zu vergleichen, und wobei die Steuerung ausgebildet ist, während eines sich an den zweiten Zeitabschnitts anschließenden dritten Zeitabschnitts die Laugenpumpe zu aktivieren, um Waschlauge durch die Ablassöffnung aus dem Laugenbehälter zu pumpen und die Waschlauge durch die Einlassöffnung in den Laugenbehälter zu befördern, wenn der erfasste elektrische Leistungswert mit dem Referenzleistungswert übereinstimmt.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den Vergleich eines erfassten elektrischen Leistungswerts der Laugenpumpe mit einem Referenzleistungswert erkannt werden kann, sobald sich die Wäschepflegesubstanz vorteilhaft, insbesondere vollständig, in der Waschlauge gelöst hat. Dies ist der Fall, wenn der Referenzleistungswert mit dem erfassten elektrischen Leistungswert übereinstimmt. Sobald dies der Fall ist, beendet die Steuerung den zweiten Zeitabschnitt und leitet den dritten Zeitabschnitt ein. Während des dritten Zeitabschnitts wird die Laugenpumpe erneut aktiviert, um den Umpumpvorgang zu starten, wodurch Waschlauge durch die Ablassöffnung aus dem Laugenbehälter gepumpt und durch die Einlassöffnung dem Laugenbehälter erneut zugeführt wird. Da während des dritten Zeitabschnitts keine oder nur geringe Mengen von ungelösten Resten der Wäschepflegesubstanz in der Waschlauge vorhanden sind, kommt es zu keiner potentiellen Beschädigung der Wäsche in der Waschtrommel, wenn die Waschlauge die Wäsche benetzt.
  • Das Leistungserfassungselement ist ausgebildet, die durch die Laugenpumpe verbrauchte elektrische Leistung zu erfassen. Wenn ungelöste Wäschepflegesubstanz in der Waschlauge vorhanden ist, steigt durch den höheren Pumpwiderstand der Waschlauge beim Pumpen durch die Laugenpumpe die erfasste elektrische Leistung an. Die Steuerung verfügt über einen Referenzleistungswert, der für die entsprechende Laugenpumpe mit einer vollständig gelösten Wäschepflegesubstanz in der Waschlauge, ermittelt worden ist und welcher als Vergleichswert dient. Durch einen Vergleich des erfassten elektrischen Leistungswerts mit dem Referenzleistungswert kann die Steuerung ermitteln, ob ungelöste Wäschepflegesubstanz in der Waschlauge vorliegt oder nicht. Dadurch kann durch das Leistungserfassungselement und durch die Steuerung automatisch erkannt werden, wann der zweite Zeitabschnitt beendet werden und nach dem vorteilhaften Auflösen der Wäschepflegesubstanz der Umpumpvorgang während des dritten Zeitabschnitts eingeleitet werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst das Leistungserfassungselement einen Stromsensor zum Erfassen eines Versorgungsstroms der Laugenpumpe.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Verwendung des Stromsensors die elektrische Leistung der Laugenpumpe erfasst werden kann, ohne dass ein weiteres Sensorelement in das Wäschepflegegerät eingebaut werden muss. Der Stromsensor umfasst einen Schaltwiderstand, der den Versorgungsstrom der Laugenpumpe während eines Zeitintervalls erfasst. Insbesondere kann eine Amplitude des Wechselstroms durch den Stromsensor erfasst werden. Der Versorgungstrom der Laugenpumpe ist abhängig von der durch die Laugenpumpe geförderten Menge von Waschlauge. Falls ungelöste Wäschepflegesubstanz in der Waschlauge vorhanden ist, welche von der Laugenpumpe angesaugt wird, dann kommt es zu einem Anstieg der erfassten elektrischen Leistung der Laugenpumpe.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Steuerung ausgebildet, die Laugenpumpe während des ersten Zeitabschnitts mit einer ersten Pumpleistung und während des dritten Zeitabschnitts mit einer weiteren Pumpleistung zu betreiben, wobei die weitere Pumpleistung höher als die erste Pumpleistung ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die im Vergleich zur ersten Pumpleistung höhere weitere Pumpleistung der Laugenpumpe während des dritten Zeitabschnitts ein wirksames Umpumpen der Waschlauge in dem Umpumpsystem während des dritten Zeitabschnitts sichergestellt wird. Während des ersten Zeitabschnitts wird die Waschlauge nur bis zu dem Waschlaugenpegel in der Leitung gepumpt, wofür eine geringere Pumpleistung nötig ist. Während des dritten Zeitabschnitts wird die Waschlauge jedoch durch die Leitung und durch die Einlassöffnung wieder in den Laugenbehälter befördert, wofür eine höhere Pumpleistung nötig ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst das Wäschepflegegerät einen Pegelsensor zum Erfassen eines Pegels von Waschlauge in der Leitung, wobei die Steuerung ausgebildet ist, den ersten Zeitabschnitt zu beenden, sobald der erfasste Pegel von Waschlauge dem Waschlaugenpegel entspricht.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den Pegelsensor ein automatischer Übergang von dem ersten Zeitabschnitt zu dem zweiten Zeitabschnitt sichergestellt wird. Die Steuerung kann anhand des erfassten Pegels von Waschlauge feststellen wann die abgepumpte Waschlauge den Waschlaugenpegel in der Leitung erreicht hat und kann anschließend den Abpumpvorgang beenden. Dadurch kann verhindert werden, dass die Laugenpumpe die abgepumpte Waschlauge über den Waschlaugenpegel hinaus aus dem Laugenbehälter pumpt, und die abgepumpte Waschlauge dadurch während des ersten Zeitabschnitts durch die Einlassöffnung wieder erneut in den Laugenbehälter gefördert wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist die Waschlauge in dem Laugenbehälter bei Beginn des ersten Zeitabschnitts einen ersten Behälterpegel auf, wobei der erste Behälterpegel in dem Laugenbehälter in einer ersten Behälterhöhe liegt, und weist die Waschlauge in dem Laugenbehälter nach Beendigung des ersten Zeitabschnitts einen zweiten Behälterpegel auf, wobei der zweite Behälterpegel in dem Laugenbehälter in einer zweiten Behälterhöhe liegt, und wobei die zweite Behälterhöhe geringer als die erste Behälterhöhe ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Abpumpen der Waschlauge aus dem Laugenbehälter durch die Laugenpumpe während des ersten Zeitabschnitts der Behälterpegel der Waschlauge in dem Laugenbehälter sinkt. Das Absinken des Behälterpegels in dem Laugenbehälter korreliert mit einem wirksamen Abpumpen der Waschlauge aus dem Laugenbehälter.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist die Waschlauge nach Beendigung des zweiten Zeitabschnitts einen weiteren Waschlaugenpegel in der Leitung auf, wobei der weitere Waschlaugenpegel geringer als der Waschlaugenpegel ist, und wobei der weitere Waschlaugenpegel in der Leitung der zweiten Behälterhöhe entspricht.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass nach dem Abschalten der Laugenpumpe während des zweiten Zeitabschnitts die abgepumpte Waschlauge aus der Leitung durch die Ablassöffnung nicht wieder vollständig in den Laugenbehälter zurückbefördert wird, sondern zum Teil in der Leitung verbleibt. Hierbei stellt sich ein Gleichgewicht zwischen dem zweiten Behälterpegel der Waschlauge in dem Laugenbehälter und dem weiteren Waschlaugenpegel der Waschlauge in der Leitung ein.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist die Laugenpumpe eine Druckseite und eine Saugseite auf, wobei die Waschlauge während des ersten Zeitabschnitts von der Saugseite zu der Druckseite der Laugenpumpe durch die Leitung gepumpt wird, und wobei die Waschlauge während des zweiten Zeitabschnitts von der Druckseite zu der Saugseite der Laugenpumpe durch die Leitung zurück befördert wird.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Anordnung der Laugenpumpe mit der Druckseite und der Saugseite in der Leitung ein wirksames Abpumpen von Waschlauge aus dem Laugenbehälter in die Leitung und ein wirksames Zurückbefördern der Waschlauge aus der Leitung in den Laugenbehälter sichergestellt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst die Leitung einen ersten Leitungsabschnitt zwischen der Ablassöffnung und der Laugenpumpe und einen zweiten Leitungsabschnitt zwischen der Laugenpumpe und der Einlassöffnung, wobei der erste Leitungsabschnitt einen unterschiedlichen Durchmesser als der zweite Leitungsabschnitt aufweist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den unterschiedlichen Durchmesser des ersten Leitungsabschnitts gegenüber dem zweiten Leitungsabschnitt vorteilhafte hydraulische Eigenschaften des Umpumpsystems eingestellt werden können. Insbesondere kann durch einen großen Durchmesser des ersten Leitungsabschnitts sichergestellt werden, dass eine große Menge von Waschlauge aus dem Laugenbehälter in dem ersten Zeitabschnitt abgepumpt werden kann.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Pflegen von Wäsche in einem Wäschepflegegerät mit einem Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschlauge, wobei der Laugenbehälter eine Ablassöffnung und eine Einlassöffnung umfasst, wobei die Ablassöffnung unterhalb der Einlassöffnung angeordnet und mit der Einlassöffnung durch eine Leitung verbunden ist, wobei in der Leitung eine Laugenpumpe angeordnet ist, und mit einer Steuerung zum Steuern der Laugenpumpe, gelöst, wobei das Verfahren das Aktivieren eines Förderbetriebs der Laugenpumpe in einem ersten Zeitabschnitt durch die Steuerung um Waschlauge durch die Ablassöffnung aus dem Laugenbehälter in die Leitung bis zu einem Waschlaugenpegel in der Leitung zu pumpen, und das Einstellen des Förderbetriebs der Laugenpumpe in einem sich an den ersten Zeitabschnitt anschließenden zweiten Zeitabschnitt, um die Waschlauge aus der Leitung durch die Ablassöffnung zurück in den Laugenbehälter zu befördern, umfasst.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Abfolge von Aktivieren der Laugenpumpe und Einstellen des Förderbetriebs der Laugenpumpe und dem damit korrelierten Abpumpen, bzw. dem Zurückbefördern von Waschlauge das vorteilhafte Auflösen von ungelöster Wäschepflegesubstanz in der Waschlauge ermöglicht wird, wodurch verhindert wird, dass ungelöste Wäschepflegesubstanz mit der Wäsche in der Waschtrommel in Kontakt kommt.
  • Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts;
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einem Umpumpsystem; und
    Fig. 3
    einen Ablauf eines Verfahrens zum Pflegen von Wäsche in einem Wäschepflegegerät.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines allgemeinen Wäschepflegegeräts 100, wie z.B. eine Waschmaschine. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst eine Einspülschale 101, in die Waschpflegesubstanz, wie z.B. Waschmittel, eingefüllt werden kann. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst eine Tür 103 zum Beladen des Wäschepflegegerätes 100 mit Wäsche.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einem Umpumpsystem. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst ein Umpumpsystem 105 mit einer Waschtrommel 107 zur Aufnahme von Wäsche, einem Laugenbehälter 109 zur Aufnahme von Waschlauge, welcher eine Einlassöffnung 111 und eine Ablassöffnung 113 umfasst. Die Einlassöffnung 111 und die Ablassöffnung 113 sind durch eine Leitung 115 verbunden, wobei in der Leitung 115 eine Laugenpumpe 117 angeordnet ist, um Waschlauge durch die Ablassöffnung 113 aus dem Laugenbehälter 109 abzupumpen und die abgepumpte Waschlauge durch die Einlassöffnung 111 erneut in den Laugenbehälter 109 zu pumpen. Die Leitung 115 umfasst zwischen der Ablassöffnung 113 und der Laugenpumpe 117 einen ersten Leitungsabschnitt 119 und zwischen der Laugenpumpe 117 und der Einlassöffnung 111 einen zweiten Leitungsabschnitt 121.
  • Der Nutzer von Wäschepflegegeräten 100 gibt Wäschepflegesubstanz, wie z.B. Waschmittel in die Einspülschale 101 des Wäschepflegegeräts 100. Durch den Wasseranschluss des Wäschepflegegeräts 100 wird Wasser in die Einspülschale 101 geleitet, wobei die entstehende Wasser-Wäschepflegesubstanz-Mischung durch eine Einfüllleitung 123 dem Laugenbehälter 109 zugeführt und sich in einem unteren Bereich des Laugenbehälters 109 nahe der Ablassöffnung 113 sammelt. Nach der Zuführung der Wasser-Wäschepflegesubstanz-Mischung zu dem Laugenbehälter 109 weist die Mischung einen ersten Behälterpegel 125 in dem Laugenbehälter 109 auf.
  • Während des Waschvorgangs wird die Waschtrommel 107 bewegt und es kommt durch Diffusions- und Konvektionsprozesse zu einem Auflösen der Wäschepflegesubstanz, wodurch Waschlauge gebildet wird. Durch kleine Öffnungen im Mantel der Waschtrommel 107 oder durch kiemenartige Öffnungen der Trommelmitnehmer kann die Waschlauge in die Waschtrommel 107 eindringen und die Wäsche in der Waschtrommel 107 benetzen. Durch die Öffnungen wird sichergestellt, dass nur vollständig gelöste Waschlauge mit der Wäsche in Kontakt kommt und keine ungelösten Rückstände von Wäschepflegesubstanz mit der Wäsche in Berührung kommen. Da ungelöste hochkonzentrierte Wäschepflegesubstanz auf der Wäsche unter Umständen Entfärbungsschäden verursachen kann, ist eine gute Auflösung der Wäschepflegesubstanz notwendig um bei einer unsachgemäßen Zuführung von Wäschepflegesubstanz in die Einspülschale 101 durch den Nutzer eine Beschädigung von Wäsche in dem Waschprozess auszuschließen.
  • Bei einem herkömmlichen Wäschepflegegerät 100 ohne Umpumpsystem 105 ist an der Ablassöffnung 113 in der Regel eine Laugenbehälterdichtung angeordnet, die ein unbeabsichtigtes Abfließen von Waschlauge aus dem Laugenbehälter 109 durch die Ablassöffnung 113 verhindert, wodurch bei einem fehlenden Umpumpsystem 105 Wäschepflegesubstanz verloren gehen kann und der Waschprozess nicht mehr mit dem zu erwartenden Waschergebnis durchgeführt werden kann. Bei einem Umpumpsystem 105 wird in der Regel auf eine Laugenbehälterdichtung verzichtet und der Verlust von Wäschepflegesubstanz wird durch waschtechnische Verfahrensauslegung, wie z.B. durch zusätzliche Komponenten, kompensiert, um ein vorteilhaftes Waschergebnis sicherzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Umpumpsystem 105, welches ohne zusätzliche Komponenten zum Ausgleich des Verlusts von Wäschepflegesubstanz auskommt. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst ferner eine Steuerung 127, welche durch eine Steuerungsverbindung 129 mit der Laugenpumpe 117 verbunden ist. Die Steuerung 127 ist ausgebildet, die Laugenpumpe 117 zu betreiben.
  • Beim Start des Waschvorgangs aktiviert die Steuerung 127 die Laugenpumpe 117 in einem ersten Zeitabschnitt um Waschlauge durch die Ablassöffnung 113 und durch die Leitung 115 aus dem Laugenbehälter 109 abzupumpen, wobei die abgepumpte Waschlauge jedoch nicht über die Einlassöffnung 111 wieder zurück in den Laugenbehälter 109 befördert wird. Stattdessen baut sich druckseitig von der Laugenpumpe 117 eine Wassersäule in der Leitung 115 auf, die nach dem ersten Zeitanschnitt einen Waschlaugenpegel 131 in der Leitung 115 erreicht, wobei der Waschlaugenpegel 131 unter der Höhe der Einlassöffnung 111, also der Einlasshöhe, angeordnet ist. Durch das Abpumpen der Waschlauge aus dem Laugenbehälter 109 sinkt der Pegel der Waschlauge in dem Laugenbehälter 109 und erreicht nach dem Ende des ersten Zeitabschnitts einen zweiten Behälterpegel 133 in dem Laugenbehälter 109.
  • Während eines sich an den ersten Zeitabschnitt anschließenden zweiten Zeitabschnitts wird durch die Steuerung 127 der Förderbetrieb der Laugenpumpe 117 eingestellt. Dadurch strömt die druckseitig aufgestaute Waschlauge durch die Leitung 115 und durch die Ablassöffnung 113 zurück in den Laugenbehälter 109, bis sich ein Gleichgewicht der saugseitigen und der druckseitigen Wassersäule in der Leitung 115 einstellt, und wobei der Pegel der Waschlauge in der Leitung 115 nach Beendigung des zweiten Zeitabschnitts einem weiteren Waschlaugenpegel 135 entspricht. Wenn die Menge der Waschlauge in dem Umpumpsystem 105 gering ist, dann kann der weitere Waschlaugenpegel 135 der Höhe der Ablassöffnung 113, bzw. der Ablasshöhe, entsprechen.
  • Nach Beendigung des zweiten Zeitabschnitts kann die Steuerung 127 den ersten und den darauffolgenden Zeitabschnitt erneut auszuführen, wobei es zu einem erneuten Abpumpen von Waschlauge aus dem Laugenbehälter 109 durch die Laugenpumpe 117 und zu einem Zurückbefördern der abgepumpten Waschauge in den Laugenbehälter 109 kommt. Der erste und darauffolgende zweite Zeitabschnitt kann zyklisch mehrere Male hintereinander wiederholt werden, wodurch sich durch die dadurch auftretende Konvektion ungelöste Wäschepflegesubstanz in der Waschlauge vorteilhaft auflöst.
  • Das Wäschepflegegerät 100 kann ferner ein Leistungserfassungselement 137 umfassen, dass durch eine Erfassungsverbindung 139 mit der Laugenpumpe 117 verbunden ist. Das Leistungserfassungselement 137, z.B. Stromsensor, erfasst den elektrischen Leistungswert, z.B. Versorgungsstrom, der Laugenpumpe 117. Durch eine hohe zeitliche Auflösung bei der Motordrehmomenterfassung also bei der Erfassung des drehmomentbildenden Stroms kann durch das Leistungserfassungselement 137 detektiert werden, ob sich noch ungelöste Reste der Wäschepflegesubstanz, z.B. pulverartige Rückstände von Waschmittel, in der von der Laugenpumpe 117 gepumpten Waschlauge befinden. Durch den Vergleich des erfassten elektrischen Leistungswerts der Laugenpumpe 117 mit einem Referenzleistungswert der Laugenepumpe 117 kann die Steuerung 127 erkennen, wenn sich die Wäschepflegesubstanz vollständig in der Waschlauge gelöst hat. Sobald der erfasste elektrische Leistungswert der Laugenpumpe 117 mit dem Referenzleistungswert übereinstimmt, kann die Steuerung 127 nach Beendigung des zweiten Zeitabschnitts die Laugenpumpe 117 in einem darauffolgenden dritten Zeitabschnitt weiterbetreiben und eine wirksame Zuführung von Waschlauge durch die Einlassöffnung 111 in den Laugenbehälter 109 sicherstellen.
  • Durch das Leistungserfassungselement 137 und durch die Steuerung 127 können verschiedene Auflösungsgeschwindigkeiten bei der Verwendung von verschiedenen Wäschepflegesubstanzen erfasst werden und somit kann genau bestimmt werden, wann mit dem Umpumpvorgang begonnen werden kann, ohne dass ungelöste Wäschepflegesubstanz mit der Wäsche in der Waschtrommel 107 in Berührung kommt. Wenn die Wäschepflegesubstanz in der Waschlauge vorteilhaft aufgelöst wurde, kann die Waschlauge über eine einfache Pumpleistungssteigerung, z.B. Drehzahlerhöhung der Laugenpumpe 117, durch die Einlassöffnung 111 in den Laugenbehälter 109 gefördert werden und die Wäsche mit der Waschlauge befeuchtet werden.
  • Es kann zudem vorteilhaft sein, beim Einspülen der Wäschepflegesubstanz aus der Einspülschale 101 in den Laugenbehälter 109 die Laugenpumpe 117 bereits mit einer geringen Pumpleistung zu betreiben, um sicherzustellen, dass eine Verstopfung der Ablassöffnung 113 bei einer Überdosierung von Wäschepflegesubstanz durch den Nutzer verhindert wird.
  • Durch das wechselseitige Pumpen, bzw. Zurückbefördern der Laugenpumpe 117 durch die Steuerung 127 während des ersten, bzw. zweiten Zeitabschnitts, wird eine vorteilhafte Auflösung der Wäschepflegesubstanz in der Waschlauge erreicht. Somit können bei einer unsachgemäßen Dosierung von Wäschepflegesubstanz Beschädigungen an der Wäsche durch ungelöste Wäschepflegesubstanz vermieden werden.
  • Fig. 3 zeigt einen Ablauf eines Verfahrens 200 zum Pflegen von Wäsche in einem Umpumpsystem 105 eines Wäschepflegegeräts 100, welches gemäß Fig. 2 beschrieben ist.
  • Das Verfahren umfasst als ersten Verfahrensschritt das Aktivieren 201 eines Förderbetriebs der Laugenpumpe 117 in einem ersten Zeitabschnitt durch die Steuerung 127 um Waschlauge durch die Ablassöffnung 113 aus dem Laugenbehälter 109 in die Leitung 115 bis zu einem Waschlaugenpegel 131 in der Leitung 115 zu pumpen.
  • Das Verfahren umfasst als zweiten Verfahrensschritt das Einstellen 203 des Förderbetriebs der Laugenpumpe 117 in einem sich an den ersten Zeitabschnitt anschließenden zweiten Zeitabschnitt, um die Waschlauge aus der Leitung 115 durch die Ablassöffnung 113 zurück in den Laugenbehälter 109 zu befördern.
  • Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
  • Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Wäschepflegegerät
    101
    Einspülschale
    103
    Tür
    105
    Umpumpsystem
    107
    Waschtrommel
    109
    Laugenbehälter
    111
    Einlassöffnung
    113
    Ablassöffnung
    115
    Leitung
    117
    Laugenpumpe
    119
    Erster Leitungsabschnitt
    121
    Zweiter Leitungsabschnitt
    123
    Einfüllleitung
    125
    Erster Behälterpegel
    127
    Steuerung
    129
    Steuerungsverbindung
    131
    Waschlaugenpegel
    133
    Zweiter Behälterpegel
    135
    Weiterer Waschlaugenpegel
    137
    Leistungserfassungselement
    139
    Erfassungsverbindung
    200
    Verfahren zum Pflegen von Wäsche
    201
    Erster Verfahrensschritt: Aktivieren eines Förderbetriebs der Laugenpumpe
    203
    Zweiter Verfahrensschritt: Einstellen des Förderbetriebs der Laugenpumpe

Claims (15)

  1. Wäschepflegegerät (100) mit einem Laugenbehälter (109) zur Aufnahme von Waschlauge, wobei der Laugenbehälter (109) eine Ablassöffnung (113) und eine Einlassöffnung (111) umfasst, wobei die Ablassöffnung (113) unterhalb der Einlassöffnung (111) angeordnet und mit der Einlassöffnung (111) durch eine Leitung (115) verbunden ist, wobei in der Leitung (115) eine Laugenpumpe (117) angeordnet ist, und einer Steuerung (127) dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuerung (127) ausgebildet ist, die Laugenpumpe (117) zu Steuern und in einem ersten Zeitabschnitt einen Förderbetrieb der Laugenpumpe (117) zu aktivieren, um Waschlauge durch die Ablassöffnung (113) aus dem Laugenbehälter (109) in die Leitung (115) bis zu einem Waschlaugenpegel (131) in der Leitung (115) zu pumpen, und dass
    die Steuerung (127) ausgebildet ist, in einem sich an den ersten Zeitabschnitt anschließenden zweiten Zeitabschnitt den Förderbetrieb der Laugenpumpe (117) einzustellen, um die Waschlauge aus der Leitung (115) durch die Ablassöffnung (113) zurück in den Laugenbehälter (109) zu befördern.
  2. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (111) an dem Laugenbehälter (109) in einer Einlasshöhe angeordnet ist, dass die Ablassöffnung (113) an dem Laugenbehälter (109) in einer Ablasshöhe angeordnet ist, wobei der Waschlaugenpegel (131) in der Leitung (115) zwischen der Einlasshöhe und der Ablasshöhe liegt.
  3. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschlauge nach Beendigung des zweiten Zeitabschnitts einen weiteren Waschlaugenpegel (135) in der Leitung (115) aufweist, wobei der weitere Waschlaugenpegel (135) geringer als der Waschlaugenpegel (131) ist, und wobei der weitere Waschlaugenpegel (135) insbesondere der Ablasshöhe entspricht.
  4. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (127) ausgebildet ist, in dem zweiten Zeitabschnitt die Laugenpumpe (117) zu deaktivieren.
  5. Wäschepflegegerät (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (127) ausgebildet ist, in dem zweiten Zeitabschnitt einen weiteren Förderbetrieb der Laugenpumpe (117) zu aktivieren, um die Waschlauge aus der Leitung (115) durch die Ablassöffnung (113) zurück in den Laugenbehälter (109) zu befördern.
  6. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (127) ausgebildet ist, nach Beendigung des zweiten Zeitabschnitts den ersten Zeitabschnitt und den sich an den ersten Zeitabschnitt anschließenden zweiten Zeitabschnitt zu wiederholen.
  7. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) ein Leistungserfassungselement (137) zum Erfassen eines elektrischen Leistungswerts der Laugenpumpe (117) umfasst, wobei die Steuerung (127) ausgebildet ist, den erfassten elektrischen Leistungswert der Laugenpumpe (117) mit einem Referenzleistungswert der Laugenpumpe (117) zu vergleichen, und wobei die Steuerung (127) ausgebildet ist, während eines sich an den zweiten Zeitabschnitts anschließenden dritten Zeitabschnitts die Laugenpumpe (117) zu aktivieren, um Waschlauge durch die Ablassöffnung (113) aus dem Laugenbehälter (109) zu pumpen und die Waschlauge durch die Einlassöffnung (111) in den Laugenbehälter (109) zu befördern, wenn der erfasste elektrische Leistungswert mit dem Referenzleistungswert übereinstimmt.
  8. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Leistungserfassungselement (137) einen Stromsensor zum Erfassen eines Versorgungsstroms der Laugenpumpe (117) umfasst.
  9. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (127) ausgebildet ist, die Laugenpumpe (117) während des ersten Zeitabschnitts mit einer ersten Pumpleistung und während des dritten Zeitabschnitts mit einer weiteren Pumpleistung zu betreiben, wobei die weitere Pumpleistung höher als die erste Pumpleistung ist.
  10. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) einen Pegelsensor zum Erfassen eines Pegels von Waschlauge in der Leitung (115) umfasst, wobei die Steuerung (127) ausgebildet ist, den ersten Zeitabschnitt zu beenden, sobald der erfasste Pegel von Waschlauge dem Waschlaugenpegel (131) entspricht.
  11. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschlauge in dem Laugenbehälter (109) bei Beginn des ersten Zeitabschnitts einen ersten Behälterpegel (125) aufweist, wobei der erste Behälterpegel (125) in dem Laugenbehälter (109) in einer ersten Behälterhöhe liegt, dass die Waschlauge in dem Laugenbehälter (109) nach Beendigung des ersten Zeitabschnitts einen zweiten Behälterpegel (133) aufweist, wobei der zweite Behälterpegel (133) in dem Laugenbehälter (109) in einer zweiten Behälterhöhe liegt, und wobei die zweite Behälterhöhe geringer als die erste Behälterhöhe ist.
  12. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschlauge nach Beendigung des zweiten Zeitabschnitts einen weiteren Waschlaugenpegel (135) in der Leitung (115) aufweist, wobei der weitere Waschlaugenpegel (135) geringer als der Waschlaugenpegel (131) ist, und wobei der weitere Waschlaugenpegel (135) in der Leitung (115) der zweiten Behälterhöhe entspricht.
  13. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laugenpumpe (117) eine Druckseite und eine Saugseite aufweist, wobei die Waschlauge während des ersten Zeitabschnitts von der Saugseite zu der Druckseite der Laugenpumpe (117) durch die Leitung (115) gepumpt wird, und wobei die Waschlauge während des zweiten Zeitabschnitts von der Druckseite zu der Saugseite der Laugenpumpe (117) durch die Leitung (115) zurück befördert wird.
  14. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (115) einen ersten Leitungsabschnitt (119) zwischen der Ablassöffnung (113) und der Laugenpumpe (117) und einen zweiten Leitungsabschnitt (121) zwischen der Laugenpumpe (117) und der Einlassöffnung (111) umfasst, wobei der erste Leitungsabschnitt (119) einen unterschiedlichen Durchmesser als der zweite Leitungsabschnitt (121) aufweist.
  15. Verfahren (200) zum Pflegen von Wäsche in einem Wäschepflegegerät (100) mit einem Laugenbehälter (109) zur Aufnahme von Waschlauge, wobei der Laugenbehälter (109) eine Ablassöffnung (113) und eine Einlassöffnung (111) umfasst, wobei die Ablassöffnung (113) unterhalb der Einlassöffnung (111) angeordnet und mit der Einlassöffnung (111) durch eine Leitung (115) verbunden ist, wobei in der Leitung (115) eine Laugenpumpe (117) angeordnet ist, und mit einer Steuerung (127) dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung zum Steuern der Laugenpumpe dient und dass das Verfahren (200)
    das Aktivieren (201) eines Förderbetriebs der Laugenpumpe (117) in einem ersten Zeitabschnitt durch die Steuerung (127) um Waschlauge durch die Ablassöffnung (113) aus dem Laugenbehälter (109) in die Leitung (115) bis zu einem Waschlaugenpegel (131) in der Leitung (115) zu pumpen, und
    das Einstellen (203) des Förderbetriebs der Laugenpumpe (117) in einem sich an den ersten Zeitabschnitt anschließenden zweiten Zeitabschnitt, um die Waschlauge aus der Leitung (115) durch die Ablassöffnung (113) zurück in den Laugenbehälter (109) zu befördern, umfasst.
EP16723765.0A 2015-05-21 2016-05-20 Wäschepflegegerät mit einer laugenpumpe Active EP3298189B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16723765T PL3298189T3 (pl) 2015-05-21 2016-05-20 Urządzenie do pielęgnacji prania z pompą do środka piorącego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209287.9A DE102015209287B3 (de) 2015-05-21 2015-05-21 Wäschepflegegerät mit einer Laugenpumpe
PCT/EP2016/061377 WO2016185005A1 (de) 2015-05-21 2016-05-20 Wäschepflegegerät mit einer laugenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3298189A1 EP3298189A1 (de) 2018-03-28
EP3298189B1 true EP3298189B1 (de) 2019-05-01

Family

ID=56024311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16723765.0A Active EP3298189B1 (de) 2015-05-21 2016-05-20 Wäschepflegegerät mit einer laugenpumpe

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3298189B1 (de)
CN (1) CN107683355B (de)
DE (1) DE102015209287B3 (de)
PL (1) PL3298189T3 (de)
RU (1) RU2676010C1 (de)
TR (1) TR201907495T4 (de)
WO (1) WO2016185005A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216737B4 (de) * 2016-09-05 2018-03-15 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
TR201721860A2 (tr) 2017-12-26 2019-07-22 Arcelik As Deterjan çözdürme si̇stemli̇ çamaşir maki̇nesi̇
EP3617380B1 (de) * 2018-08-30 2021-12-29 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschebehandlungsgerät mit koordinierter förderung von behandlungsmitteln
DE102019207239A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE102019207351A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE102019209149A1 (de) * 2019-06-25 2020-12-31 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Pumpvorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben des Wäschepflegegeräts

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0628653B1 (de) * 1993-06-07 2003-10-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Automatisch gesteuerte Waschmaschine
IT1282275B1 (it) * 1995-12-06 1998-03-16 Electrolux Zanussi Elettrodome Lavabiancheria con cicli di risciacquo a basso consumo
DE102006011734B4 (de) * 2006-03-14 2020-06-18 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltgerät mit einem Laugenbehälter
EP1923499B1 (de) * 2006-11-15 2018-02-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Düse und Versorgungssystem eines Zusatzmittels für eine Vorrichtung zum Behandeln von Textilien
ES2397655T3 (es) * 2010-09-14 2013-03-08 Miele & Cie. Kg Procedimiento para operar una bomba en una máquina lavadora, sistema mecatrónico y máquina lavadora
CN202152418U (zh) * 2011-06-16 2012-02-29 松下家电研究开发(杭州)有限公司 一种洗衣机用泵循环泡沫发生装置
DE102011089116A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Speicherbehälter und einem Oxidationsmittelgenerator sowie Verfahren zu seinem Betrieb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN107683355B (zh) 2020-03-24
EP3298189A1 (de) 2018-03-28
WO2016185005A1 (de) 2016-11-24
RU2676010C1 (ru) 2018-12-25
PL3298189T3 (pl) 2019-10-31
CN107683355A (zh) 2018-02-09
TR201907495T4 (tr) 2019-06-21
DE102015209287B3 (de) 2016-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3298189B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer laugenpumpe
EP3481987B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung und verfahren dafür
EP3332059B1 (de) Wäschepflegegerät mit einem zirkulationssystem
DE102014220021B3 (de) Wäschepflegegerät mit einem Steuerelement
EP3739100B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung der waschflüssigkeitszuführeinrichtung und entsprechendes verfahren zum pflege von wäsche
EP3344811B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer zirkulationspumpe
EP3701073B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE102017201008B3 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
EP3481985B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP3555356B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP3186429B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer zuführeinrichtung
DE102016201446B3 (de) Wäschepflegegerät mit einer Pumpenansteuerung
EP3739099B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung und dazugehöriges verfahren zum pflege von wäsche
DE102016201450B3 (de) Wäschepflegegerät mit einer Schaumerfassungseinrichtung
EP3757273B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer pumpvorrichtung und ein verfahren zum betreiben des wäschepflegegeräts
EP3382087A1 (de) Verfahren zum betreiben eines wasserführenden reinigungsgeräts und wasserführendes reinigungsgerät
EP3741899B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer pumpe und einer steuerung und entsprechendes verfahren zum pumpen von waschflüssigkeit
EP4060108A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE102019205240A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181211

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1127022

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004439

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190802

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016004439

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190520

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1127022

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502016004439

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240531

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240513

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240509

Year of fee payment: 9