WO2011138221A2 - Pumpeneinrichtung sowie wasserführendes hausgerät mit einer solchen - Google Patents

Pumpeneinrichtung sowie wasserführendes hausgerät mit einer solchen Download PDF

Info

Publication number
WO2011138221A2
WO2011138221A2 PCT/EP2011/056731 EP2011056731W WO2011138221A2 WO 2011138221 A2 WO2011138221 A2 WO 2011138221A2 EP 2011056731 W EP2011056731 W EP 2011056731W WO 2011138221 A2 WO2011138221 A2 WO 2011138221A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drain pump
control unit
pump
pump device
power stage
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/056731
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011138221A3 (de
Inventor
Hasan Gökcer ALBAYRAK
Torsten Böttger
Jörg SKRIPPEK
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2011138221A2 publication Critical patent/WO2011138221A2/de
Publication of WO2011138221A3 publication Critical patent/WO2011138221A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4225Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/47Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of pumps 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/085Arrangements or adaptations of pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/08Drain or recirculation pump parameters, e.g. pump rotational speed or current absorbed by the motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/05Drain or recirculation pump, e.g. regulation of the pump rotational speed or flow direction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/44Current or voltage
    • D06F2103/48Current or voltage of the motor driving the pump
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/08Draining of washing liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Definitions

  • the invention relates to a pump device and a water-conducting domestic appliance with such a pump device, in particular such a domestic appliance in the form of a laundry treatment device for washing and / or drying laundry.
  • a domestic appliance in the form of a laundry treatment device for washing and / or drying laundry.
  • the invention relates to the field of washing machines and washer-dryers.
  • a drain pump for a washing machine which is driven by an electric motor.
  • a pump chamber is provided with an input and an output, wherein a paddle wheel is arranged in the pump chamber.
  • the object of the invention is to provide a pump device for a water-conducting domestic appliance, which has an improved performance, and a water-conducting domestic appliance with such a pump device.
  • the object is achieved by a pump device for a water-conducting domestic appliance, in particular for a laundry treatment appliance, which is used for washing and / or drying laundry, in which pump means a drain pump, a power stage connected to the drain pump, a detection unit for detecting at least one electrical Parameters of the drain pump is used, and a control unit, which controls the drain pump via the power level, are provided, wherein the control unit evaluates the detected by the detection unit electrical parameters and wherein the control unit depending on the result of the evaluation affects the control of the drain pump.
  • the object is also achieved by a water-conducting domestic appliance, in particular a laundry treatment appliance for washing and / or drying laundry, with such a pump device.
  • the detection unit as an electrical parameter of the drain pump, an electrical current and / or an induced electrical voltage and / or detects an electric power of the drain pump. Furthermore, it is advantageous that the drain pump has a permanently excited multi-strand synchronous motor connected to the power stage. In this case, the power stage may have a power converter. These electrical parameters can be detected with relatively little effort, so that the cost of improving performance is low.
  • control unit detects a clogging and / or a blocking and / or a defect of the drain pump from the detected electrical parameters, wherein the control unit switches off the control of the drain pump via the power stage upon detection of such a blockage, a blockage or a defect.
  • an error detection by the controller can be realized, with a detected error is a shutdown of the drain pump and possibly a user in a display window of the water-bearing household appliance, the occurrence of an error can be displayed.
  • control unit detects a snorkel operation of the drain pump from the detected electrical parameters of the drain pump and that the drain pump is switched off via the power level when the drainage operation of the drain pump is detected.
  • a snorkel operation of the drain pump When pumping lye from a tub, for example, at the end of a wash, at the end of Abpumpvorgangs air enters the drain pump. In this snorkeling operation, an undesirable noise occurs. Thus, on the one hand, a subjective noise improvement can be achieved. On the other hand, the end of the Abpumpvorgangs be detected by the control unit and carried out according to a shutdown of the drain pump.
  • control unit from the detected electrical parameters detects foaming when pumping through the drain pump and that the control unit reduces the speed of the drain pump on the power level when detecting the foam generation during pumping.
  • the pumping out of the liquor from the water-conducting domestic appliance or else a pumping around of the liquor within the water-bearing domestic appliance can be improved.
  • control unit determines from the detected electrical parameters a delivery rate conveyed by the drain pump and that the control unit depending on the specific flow rate, a spin-up effect is affected. Specifically, it is of advantage in this case that the control unit limits a spin speed during the spin-up as a function of the specific delivery rate. As a result, an adaptation of the delivery rate as a function of the load is possible by an intelligent power adjustment or control of the drain pump during spin startup occurs.
  • a curve is stored in the control unit, which indicates the pumped by the drain pump flow rate as a function of the motor current.
  • the flow rate can be determined from the electrical parameter motor current.
  • the control unit can also determine the delivery rate by calculation from the motor current.
  • control unit influences the delivery rate of the drain pump as a function of a suspension height of a drainage hose.
  • the performance of the drain pump can be adjusted in order to achieve a certain flow rate and thus a certain flow rate for pumping.
  • the controller controls the drain pump via the power stage in a predetermined direction of rotation.
  • the drain pump can always be controlled in a particular direction of rotation.
  • the efficiency of the drain pump can be improved.
  • the power stage can be connected in an advantageous manner with a drum motor of the water-bearing household appliance, wherein the controller controls the drum motor in addition to the drain pump on the power level.
  • the controller controls the drum motor in addition to the drain pump on the power level.
  • FIG. 1 shows a water-conducting household appliance in a schematic representation.
  • Fig. 1 shows a water-conducting domestic appliance 1 in a schematic representation.
  • the domestic appliance 1 can in particular be configured as a laundry treatment appliance and serve for washing and / or drying laundry.
  • the domestic appliance 1 can be configured as a washing machine or washer-dryer.
  • the domestic appliance 1 of the invention is also suitable for other applications in a correspondingly modified embodiment; in particular, it can be designed as a dishwasher.
  • the water-bearing household appliance 1 has a DC voltage source 2, which serves as an energy source for a power level 3. Furthermore, a control unit 4 is provided, which may have a microprocessor. In addition, the domestic appliance 1 a drain pump 5, which includes an electric motor. The electric motor of the drain pump 5 is preferably designed as a permanently excited multi-strand synchronous motor.
  • the control unit 4, the power level 3 and the drain pump 5 are parts of a pump device 6 of the domestic appliance 1.
  • the pump device 6 also has a detection unit 7, which may be configured as an analog amplifier stage. The detection unit 7 is used for detecting electrical parameters of the drain pump 5. The detection unit 7 outputs the detected electrical parameters to the control unit 4. In addition, the control unit 4 controls the drain pump 5 via the power stage 3.
  • an interface 8 which is designed as an IGBT or MOSFET drive stage.
  • the control unit 4 evaluates the electrical parameters obtained via the detection unit 7 and influences the activation of the drain pump 5 as a function of the result of the evaluation.
  • the control unit 4 has a current calculation part 10 which serves to calculate a current of the drain pump 5 from the electrical parameters detected via the detection unit 7.
  • a detection unit 1 1 with resistors 12, 13 is provided. Between the resistors 12, 13 of the detection unit 1 1, a voltage can be tapped, which is measured in this embodiment by a voltage measuring part 14 of the control unit 4.
  • the voltage measuring part 14 can in this case be designed as a high-impedance input of the control unit 4. From the current calculated by the current calculating part and that measured by the voltage measuring part 14 electrical voltage, a power calculation part 15 calculates the electric power of the drain pump 5 as a further electrical parameter.
  • a delivery amount calculating part 16 which receives the electric parameters of the current calculation part 10, the voltage measurement part 14, and the power calculation part 15. From these electrical parameters, the flow rate calculation part 16 calculates a flow rate of the lye pump 5. The flow rate calculation part 16 can determine the flow rate also taking into account a momentary load of the lye pump 5. This load receives the delivery amount calculation part 16 from a load detection part 17. The load detection part 17 has in this case as inputs the calculated current of the current calculation part 10 and the determined by the flow rate calculation part 16 flow rate. Thus, there is a mutual influence on the quantities determined by the flow rate calculating part 16 and the load detection part 17.
  • an actual value calculation part 18 is provided, which receives as input variables the load determined by the load recognition part 17 and the delivery amount of the drain pump 5 calculated by the delivery amount calculation part 16.
  • the control unit 4 has a nominal value characteristic generator 19.
  • the set point characteristic generator 19 can calculate the dependence of the flow rate on a motor current.
  • a speed setpoint generator 20 determines a setpoint value for a speed of the drainage pump 5.
  • a speed controller 21 is provided which derives from the desired value for the speed of the drain pump 5 and Current calculated by the current calculation part 10 determines a speed control amount stored in a temporary speed control quantity memory 22. Depending on the stored in the speed control quantity memory 22 speed control variable, an influence of the power level 3 for driving the drain pump 5 is achieved via the interface 8.
  • the control unit 4 influences the activation of the drain pump 5 via the power stage 3 as a function of the result of the evaluation of the electrical parameters detected by the detection units 7, 11.
  • the water-bearing domestic appliance 1 of this embodiment also has an electric motor 25, which serves as a drive for a washing drum.
  • the power stage 3, in particular a power converter of the power stage 3, for the serving as a washing machine drive motor electric motor 25 are shared.
  • the control unit 4 can thereby also drive the electric motor 25 via the power stage 3.
  • electrical parameters of the electric motor 25 can also be detected. Specifically, an electric current and an induced electric voltage of the electric motor 25 can be detected to determine the current operating torque and the power of the electric motor 25, respectively.
  • an evaluation described with reference to the control of the drain pump 5 can be used in a corresponding manner on the basis of the elements of the control unit 4.
  • control unit 4 different functions in the operation of the water-bearing domestic appliance 1 can be realized. Specifically, a clogging, blocking or a defect of the drain pump 5 can be detected to turn off the drain pump 5. In addition, a snorkel operation of the drain pump 5 can be detected to turn off the drain pump 5 at the end of Abpumpvorgangs. In addition, a foam formation can be detected when pumping through the drain pump 5, whereby a reduction in the speed of the drain pump 5 to reduce the foaming is possible. In addition, the funded by the drain pump 5 flow rate can be determined. As a result, an optimized control of the electric motor 25 can take place, for example, during a spin-up, that is to say when the electric motor 25 starts up.
  • a speed of the electric motor 25 for limiting a spin speed during the spin start can be limited depending on the specific delivery rate.
  • a curve can be stored in the setpoint characteristic generator 19, which indicates the funded by the drain pump 5 flow rate as a function of the motor current of the drain pump 5.
  • an adapted control of the drain pump 5 done depending on a suspension height of a Abpumpschlauchs an adapted control of the drain pump 5 done.
  • a constant flow rate can be achieved, so that at a higher hanging height of a Abpumpschlauchs the drain pump 5 is driven with greater power.
  • the invention is not limited to the described embodiments. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Eine Pumpeneinrichtung 6, die für ein wasserführendes Hausgerät 1, insbesondere für ein Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche, dient, umfasst eine Laugenpumpe 5, eine mit der Laugenpumpe 5 verbundene Leistungsstufe 3, zumindest eine Erfassungseinheit 7, 11, die zum Erfassen zumindest eines elektrischen Parameters der Laugenpumpe 5 dient, und eine Steuereinheit 4, die die Laugenpumpe 5 über die Leistungsstufe 3 ansteuert. Dabei wertet die Steuereinheit 4 die von der Erfassungseinheit 7, 11 erfassten elektrischen Parameter aus und beeinflusst in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Auswertung die Ansteuerung der Laugenpumpe 5.

Description

Pumpeneinrichtung sowie wasserführendes Hausgerät mit einer solchen
Die Erfindung betrifft eine Pumpeneinrichtung sowie ein wasserführendes Hausgerät mit einer solchen Pumpeneinrichtung, insbesondere ein solches Hausgerät in Ausgestaltung als ein Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Waschmaschinen und Waschtrockner.
Aus der EP 1 887 126 A1 ist eine Laugenpumpe für eine Waschmaschine bekannt, die von einem Elektromotor angetrieben ist. Hierbei ist ein Pumpenraum mit einem Eingang und einem Ausgang vorgesehen, wobei in dem Pumpenraum ein Schaufelrad angeordnet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Pumpeneinrichtung für ein wasserführendes Hausgerät, die eine verbesserte Leistungsfähigkeit aufweist, und ein wasserführendes Hausgerät mit solch einer Pumpeneinrichtung zu schaffen.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Pumpeneinrichtung für ein wasserführendes Hausgerät, insbesondere für ein Wäschebehandlungsgerät, das zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche dient, in welcher Pumpeneinrichtung eine Laugenpumpe, eine mit der Laugenpumpe verbundene Leistungsstufe, eine Erfassungseinheit, die zum Erfassen zumindest eines elektrischen Parameters der Laugenpumpe dient, und eine Steuereinheit, die die Laugenpumpe über die Leistungsstufe ansteuert, vorgesehen sind, wobei die Steuereinheit die von der Erfassungseinheit erfassten elektrischen Parameter auswertet und wobei die Steuereinheit in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Auswertung die Ansteuerung der Laugenpumpe beeinflusst. Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein wasserführendes Hausgerät, insbesondere ein Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche, mit solch einer Pumpeneinrichtung. Durch die in den abhängigen Patentansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Pumpeneinrichtung und des erfindungsgemäßen wasserführenden Hausgeräts möglich.
Vorteilhaft ist es, dass die Erfassungseinheit als elektrischen Parameter der Laugenpumpe einen elektrischen Strom und/oder eine induzierte elektrische Spannung und/oder eine elektrische Leistung der Laugenpumpe erfasst. Ferner ist es vorteilhaft, dass die Laugenpumpe einen mit der Leistungsstufe verbundenen permanenterregten mehrsträngigen Synchronmotor aufweist. Hierbei kann die Leistungsstufe einen Stromrichter aufweisen. Diese elektrischen Parameter können mit einem relativ geringen Aufwand erfasst werden, so dass der Kostenaufwand zur Leistungsverbesserung gering ist.
In vorteilhafter Weise erkennt die Steuereinheit aus den erfassten elektrischen Parametern ein Verstopfen und/oder ein Blockieren und/oder einen Defekt der Laugenpumpe, wobei die Steuereinheit beim Erkennen solch einer Verstopfung, eines Blockierens oder eines Defekts die Ansteuerung der Laugenpumpe über die Leistungsstufe abschaltet. Hierdurch kann zum einen eine Fehlererfassung durch die Steuerung realisiert werden, wobei bei einem erfassten Fehler eine Abschaltung der Laugenpumpe erfolgt und gegebenenfalls einem Benutzer in einem Anzeigefenster des wasserführenden Hausgeräts das Auftreten eines Fehlers angezeigt werden kann.
Vorteilhaft ist es, dass die Steuereinheit aus den erfassten elektrischen Parametern der Laugenpumpe einen Schnorchelbetrieb der Laugenpumpe erkennt und dass beim Erkennen des Schnorchelbetriebs der Laugenpumpe die Laugenpumpe über die Leistungsstufe abgeschaltet wird. Beim Abpumpen von Lauge aus einem Laugenbehälter, beispielsweise am Ende eines Waschgangs, gelangt am Ende des Abpumpvorgangs Luft in die Laugenpumpe. Bei diesem Schnorchelbetrieb tritt ein unerwünschtes Geräusch auf. Somit kann zum einen eine subjektive Geräuschverbesserung erzielt werden. Zum anderen kann das Ende des Abpumpvorgangs durch die Steuereinheit erkannt und entsprechend eine Abschaltung der Laugenpumpe durchgeführt werden.
Vorteilhaft ist es auch, dass die Steuereinheit aus den erfassten elektrischen Parametern eine Schaumentstehung beim Abpumpen über die Laugenpumpe erkennt und dass die Steuereinheit beim Erkennen der Schaumentstehung beim Abpumpen eine Drehzahl der Laugenpumpe über die Leistungsstufe reduziert. Hierdurch kann das Abpumpen der Lauge aus dem wasserführenden Hausgerät oder auch ein Umpumpen der Lauge innerhalb des wasserführenden Hausgeräts verbessert werden.
Vorteilhaft ist es ferner, dass die Steuereinheit aus den erfassten elektrischen Parametern eine von der Laugenpumpe geförderte Fördermenge bestimmt und dass die Steuereinheit in Abhängigkeit von der bestimmten Fördermenge einen Schleuderhochlauf beeinflusst. Speziell ist es hierbei von Vorteil, dass die Steuereinheit in Abhängigkeit von der bestimmten Fördermenge eine Schleuderdrehzahl während des Schleuderhochlaufs begrenzt. Dadurch ist eine Anpassung der Fördermenge in Abhängigkeit der Beladung möglich, indem eine intelligente Leistungsanpassung beziehungsweise Steuerung der Laugenpumpe beim Schleuderhochlauf erfolgt.
Außerdem ist es vorteilhaft, dass in der Steuereinheit eine Kurve hinterlegt ist, die die von der Laugenpumpe geförderte Fördermenge in Abhängigkeit des Motorstroms angibt. Dadurch kann aus dem elektrischen Parameter Motorstrom die Fördermenge ermittelt werden. Die Steuereinheit kann die Fördermenge allerdings auch rechnerisch aus dem Motorstrom ermitteln.
In vorteilhafter Weise beeinflusst die Steuereinheit die Fördermenge der Laugenpumpe in Abhängigkeit einer Einhänghöhe eines Abpumpschlauchs. Hierbei kann insbesondere die Leistung der Laugenpumpe angepasst werden, um eine bestimmte Fördermenge und somit einen bestimmten Förderstrom zum Abpumpen zu erzielen.
Ferner ist es vorteilhaft, dass die Steuerung die Laugenpumpe über die Leistungsstufe in einer vorgegebenen Drehrichtung ansteuert. Speziell kann die Laugenpumpe stets in einer bestimmten Drehrichtung angesteuert werden. Dadurch ist eine Optimierung der Ausgestaltung eines Flügelrads oder dergleichen sowie weiterer Komponenten, insbesondere eines Gehäuses, der Laugenpumpe an die vorgegebene Drehrichtung möglicht. Dadurch kann der Wirkungsgrad der Laugenpumpe verbessert werden.
Außerdem kann die Leistungsstufe in vorteilhafter Weise mit einem Trommelmotor des wasserführenden Hausgeräts verbunden werden, wobei die Steuerung neben der Laugenpumpe auch den Trommelmotor über die Leistungsstufe ansteuert. Hierdurch kann eine separate Leistungsstufe für den Trommelmotor eingespart werden. Beispielsweise kann ein Stromrichter für den Trommelmotor eingespart werden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt: Fig. 1 ein wasserführendes Hausgerät in einer schematischen Darstellung. Fig. 1 zeigt ein wasserführendes Hausgerät 1 in einer schematischen Darstellung. Das Hausgerät 1 kann insbesondere als Wäschebehandlungsgerät ausgestaltet sein und zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche dienen. Speziell kann das Hausgerät 1 als Waschmaschine oder Waschtrockner ausgestaltet sein. Das Hausgerät 1 der Erfindung eignet sich in entsprechend abgewandelter Ausgestaltung allerdings auch für andere Anwendungsfälle, insbesondere kann es als Geschirrspüler ausgestaltet sein.
Das wasserführende Hausgerät 1 weist eine Gleichspannungsquelle 2 auf, die als Energiequelle für eine Leistungsstufe 3 dient. Ferner ist eine Steuereinheit 4 vorgesehen, die einen Mikroprozessor aufweisen kann. Außerdem weist das Hausgerät 1 eine Laugenpumpe 5 auf, die einen Elektromotor umfasst. Der Elektromotor der Laugenpumpe 5 ist vorzugsweise als permanenterregter mehrsträngiger Synchronmotor ausgestaltet. Die Steuereinheit 4, die Leistungsstufe 3 und die Laugenpumpe 5 sind Teile einer Pumpeneinrichtung 6 des Hausgeräts 1. Die Pumpeneinrichtung 6 weist außerdem eine Erfassungseinheit 7 auf, die als Analogverstärkerstufe ausgestaltet sein kann. Die Erfassungseinheit 7 dient zum Erfassen von elektrischen Parametern der Laugenpumpe 5. Die Erfassungseinheit 7 gibt die erfassten elektrischen Parameter an die Steuereinheit 4 aus. Außerdem steuert die Steuereinheit 4 über die Leistungsstufe 3 die Laugenpumpe 5. Als Schnittstelle zwischen der Steuereinheit 4 und der Leistungsstufe 3 dient in diesem Ausführungsbeispiel eine Schnittstelle 8, die als IGBT- oder MOSFET-Ansteuerungsstufe ausgestaltet ist. Die Steuereinheit 4 wertet die über die Erfassungseinheit 7 erhaltenen elektrischen Parameter aus und beeinflusst in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Auswertung die Ansteuerung der Laugenpumpe 5.
Die Steuereinheit 4 weist einen Stromberechnungsteil 10 auf, der zum Berechnen eines Stroms der Laugenpumpe 5 aus den über die Erfassungseinheit 7 erfassten elektrischen Parametern dient. Außerdem ist eine Erfassungseinheit 1 1 mit Widerständen 12, 13 vorgesehen. Zwischen den Widerständen 12, 13 der Erfassungseinheit 1 1 ist eine Spannung abgreifbar, die in diesem Ausführungsbeispiel durch ein Spannungsmessungsteil 14 der Steuereinheit 4 gemessen wird. Der Spannungsmessungsteil 14 kann hierbei als hochohmiger Eingang der Steuereinheit 4 ausgestaltet sein. Aus dem durch den Stromberechnungsteil berechneten Strom und aus der durch den Spannungsmessungsteil 14 gemessenen elektrischen Spannung berechnet ein Leistungsberechnungsteil 15 die elektrische Leistung der Laugenpumpe 5 als weiteren elektrischen Parameter. Außerdem ist ein Fördermengenberechnungsteil 16 vorgesehen, das die elektrischen Parameter des Stromberechnungsteils 10, des Spannungsmessungsteils 14 und des Leistungsberechnungsteils 15 erhält. Aus diesen elektrischen Parametern berechnet der Fördermengenberechnungsteil 16 eine Fördermenge der Laugenpumpe 5. Der Fördermengenberechnungsteil 16 kann hierbei die Fördermenge auch unter Berücksichtigung einer momentanen Last der Laugenpumpe 5 ermitteln. Diese Last erhält der Fördermengenberechnungsteil 16 von einem Lasterkennungsteil 17. Der Lasterkennungsteil 17 hat hierbei als Eingangsgrößen den berechneten Strom des Stromberechnungsteils 10 und die von dem Fördermengenberechnungsteil 16 ermittelte Fördermenge. Somit besteht eine wechselseitige Beeinflussung der Größen, die von dem Fördermengenberechnungsteil 16 und dem Lasterkennungsteil 17 bestimmt werden. Außerdem ist ein Istwertberechnungsteil 18 vorgesehen, der als Eingangsgrößen die von dem Lasterkennungsteil 17 bestimmte Last und die von dem Fördermengenberechnungsteil 16 berechnete Fördermenge der Laugenpumpe 5 erhält. Ferner weist die Steuereinheit 4 einen Sollwertkennliniengenerator 19 auf. Beispielsweise kann der Sollwertkennliniengenerator 19 die Abhängigkeit der Fördermenge von einem Motorstrom berechnen. In Abhängigkeit von dem durch den Sollwertkennliniengenerator 19 bestimmten Sollwert und dem von dem Istwertberechnungsteil 18 bestimmten Istwert bestimmt ein Drehzahlsollwertgenerator 20 einen Sollwert für eine Drehzahl der Laugenpumpe 5. Außerdem ist ein Drehzahlregler 21 vorgesehen, der aus dem Sollwert für die Drehzahl der Laugenpumpe 5 und dem von dem Stromberechnungsteil 10 berechneten Strom eine Drehzahlstellgröße bestimmt, die in einem temporären Drehzahlstellgrößenspeicher 22 hinterlegt wird. In Abhängigkeit von der in dem Drehzahlstellgrößenspeicher 22 hinterlegten Drehzahlstellgröße wird über die Schnittstelle 8 eine Beeinflussung der Leistungsstufe 3 zum Ansteuern der Laugenpumpe 5 erreicht.
Somit beeinflusst die Steuereinheit 4 in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Auswertung der durch die Erfassungseinheiten 7, 1 1 erfassten elektrischen Parameter die Ansteuerung der Laugenpumpe 5 über die Leistungsstufe 3. Das wasserführende Hausgerät 1 dieses Ausführungsbeispiels weist außerdem einen Elektromotor 25 auf, der als Antrieb für eine Waschtrommel dient. Hierdurch kann die Leistungsstufe 3, insbesondere ein Stromrichter der Leistungsstufe 3, für den als Waschmaschinenantriebsmotor dienenden Elektromotor 25 mitgenutzt werden. Die Steuereinheit 4 kann dadurch auch den Elektromotor 25 über die Leistungsstufe 3 ansteuern. Hierbei können auch elektrische Parameter des Elektromotors 25 erfasst werden. Speziell können ein elektrischer Strom und eine induzierte elektrische Spannung des Elektromotors 25 erfasst werden, um das jeweils aktuelle Betriebsdrehmoment beziehungsweise die Leistung des Elektromotors 25 zu bestimmen. Hierbei kann eine anhand der Steuerung der Laugenpumpe 5 beschriebene Auswertung anhand der Elemente der Steuereinheit 4 in entsprechender Weise zum Einsatz kommen.
Durch die Steuereinheit 4 können unterschiedliche Funktionen im Betrieb des wasserführenden Hausgeräts 1 realisiert werden. Speziell kann ein Verstopfen, Blockieren oder ein Defekt der Laugenpumpe 5 erfasst werden, um die Laugenpumpe 5 abzuschalten. Außerdem kann ein Schnorchelbetrieb der Laugenpumpe 5 erfasst werden, um die Laugenpumpe 5 am Ende eines Abpumpvorgangs abzuschalten. Außerdem kann beim Abpumpen über die Laugenpumpe 5 eine Schaumentstehung erkannt werden, wodurch eine Reduzierung der Drehzahl der Laugenpumpe 5 zum Reduzieren der Schaumentstehung möglich ist. Außerdem kann die von der Laugenpumpe 5 geförderte Fördermenge bestimmt werden. Dadurch kann beispielsweise bei einem Schleuderhochlauf, das heißt beim Hochlaufen des Elektromotors 25, eine optimierte Steuerung des Elektromotors 25 erfolgen. Insbesondere kann in Abhängigkeit von der bestimmten Fördermenge eine Drehzahl des Elektromotors 25 zum Begrenzen einer Schleuderdrehzahl während des Schleuderhochlaufs begrenzt werden. Hierbei kann in dem Sollwertkennliniengenerator 19 eine Kurve hinterlegt sein, die die von der Laugenpumpe 5 geförderte Fördermenge in Abhängigkeit des Motorstroms der Laugenpumpe 5 angibt. Außerdem kann in Abhängigkeit einer Einhänghöhe eines Abpumpschlauchs eine angepasste Ansteuerung der Laugenpumpe 5 erfolgen. Hierbei kann beispielsweise eine konstante Fördermenge erzielt werden, so dass bei einer höheren Einhänghöhe eines Abpumpschlauchs die Laugenpumpe 5 mit größerer Leistung angetrieben wird. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Bezugszeichenliste
1 Wasserführendes Hausgerät
2 Gleichspannungsquelle
3 Leistungsstufe
4 Steuereinheit
5 Laugenpumpe
6 Pumpeneinrichtung
7 Erfassungseinheit
8 Schnittstelle
10 Stromberechnungsteil
1 1 Erfassungseinheit
12, 13 Widerstand
14 Spannungsmessungsteil
15 Leistungsberechnungsteil
16 Fördermengenberechnungsteil
17 Lasterkennungsteil
18 Istwertberechnungsteil
19 Sollwertkennliniengenerator
20 Drehzahlsollwertgenerator
21 Drehzahlregler
22 Drehzahlstellgrößenspeicher
25 Elektromotor

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Pumpeneinrichtung (6) für ein wasserführendes Hausgerät (1 ), insbesondere für ein Wäschebehandlungsgerät, das zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche dient, mit einer Laugenpumpe (5), einer mit der Laugenpumpe (5) verbundenen Leistungsstufe
(3) , zumindest einer Erfassungseinheit (7, 1 1 ), die zum Erfassen zumindest eines elektrischen Parameters der Laugenpumpe (5) dient, und einer Steuereinheit (4), die die Laugenpumpe (5) über die Leistungsstufe (3) ansteuert, wobei die Steuereinheit (4) die von der Erfassungseinheit (7, 1 1 ) erfassten elektrischen Parameter auswertet und in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Auswertung die Ansteuerung der Laugenpumpe (5) beeinflusst.
2. Pumpeneinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinheit (7, 1 1 ) als elektrischen Parameter einen elektrischen Strom und/oder eine induzierte elektrische Spannung und/oder eine elektrische Leistung der Laugenpumpe (5) erfasst, und/oder dass die Laugenpumpe (5) einen mit der Leistungsstufe (3) verbundenen permanenterregten mehrsträngigen Synchronmotor aufweist.
3. Pumpeneinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (4) ausgestaltet ist, aus den erfassten elektrischen Parametern ein Verstopfen und/oder ein Blockieren und/oder einen Defekt der Laugenpumpe (5) zu erkennen, und dass die Steuereinheit (4) beim Erkennen einer Verstopfung, eines Blockierens beziehungsweise eines Defekts die Ansteuerung der Laugenpumpe (5) über die Leistungsstufe (3) abschaltet.
4. Pumpeneinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (4) ausgestaltet ist, aus den erfassten elektrischen Parametern einen Schnorchelbetrieb der Laugenpumpe (5) zu erkennen, und dass die Steuereinheit
(4) beim Erkennen eines Schnorchelbetriebs der Laugenpumpe (5) die Laugenpumpe über die Leistungsstufe (3) abschaltet.
5. Pumpeneinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (4) ausgestaltet ist, aus den erfassten elektrischen Parametern eine Schaumentstehung beim Abpumpen über die Laugenpumpe (5) zu erkennen, und dass die Steuereinheit (4) beim Erkennen einer Schaumentstehung beim Abpumpen eine Drehzahl der Laugenpumpe (5) über die Leistungsstufe (3) reduziert.
6. Pumpeneinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (4) ausgestaltet ist, aus den erfassten elektrischen Parametern eine von der Laugenpumpe (5) geförderte Fördermenge zu bestimmen, und dass die Steuereinheit (4) ausgestaltet ist, in Abhängigkeit von der bestimmten Fördermenge einen Schleuderhochlauf zu beeinflussen.
7. Pumpeneinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuereinheit (4) eine Kurve hinterlegt ist, die die von der Laugenpumpe (5) geförderte Fördermenge in Abhängigkeit des Motorstroms der Laugenpumpe (5) angibt.
8. Pumpeneinrichtung nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (4) ausgestaltet ist, in Abhängigkeit von der bestimmten Fördermenge eine Schleuderdrehzahl während des Schleuderhochlaufs zu begrenzen.
9. Pumpeneinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (4) ausgestaltet ist, eine Fördermenge der Laugenpumpe (5) in Abhängigkeit einer Einhänghöhe eines Abpumpschlauchs zu beeinflussen.
10. Pumpeneinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (4) die Laugenpumpe (5) über die Leistungsstufe (3) in einer vorgegebenen Drehrichtung ansteuert.
1 1. Pumpeneinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsstufe (3) mit einem weiteren Elektromotor (25) verbindbar ist und dass die Steuerung ausgestaltet ist, den weiteren Elektromotor (25) über die Leistungsstufe (3) anzusteuern.
12. Wasserführendes Hausgerät (1 ), insbesondere Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche, mit einer Pumpeneinrichtung (6) mit einer Laugenpumpe (5), einer mit der Laugenpumpe (5) verbundenen Leistungsstufe (3), zumindest einer Erfassungseinheit (7, 1 1 ), die zum Erfassen zumindest eines elektrischen Parameters der Laugenpumpe (5) dient, und einer Steuereinheit (4), die die Laugenpumpe (5) über die Leistungsstufe (3) ansteuert, wobei die Steuereinheit (4) die von der Erfassungseinheit (7, 1 1 ) erfassten elektrischen Parameter auswertet und in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Auswertung die Ansteuerung der Laugenpumpe (5) beeinflusst.
PCT/EP2011/056731 2010-05-05 2011-04-28 Pumpeneinrichtung sowie wasserführendes hausgerät mit einer solchen WO2011138221A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028614.1 2010-05-05
DE102010028614A DE102010028614A1 (de) 2010-05-05 2010-05-05 Pumpeneinrichtung sowie wasserführendes Hausgerät mit einer solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011138221A2 true WO2011138221A2 (de) 2011-11-10
WO2011138221A3 WO2011138221A3 (de) 2011-12-29

Family

ID=44170080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/056731 WO2011138221A2 (de) 2010-05-05 2011-04-28 Pumpeneinrichtung sowie wasserführendes hausgerät mit einer solchen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010028614A1 (de)
WO (1) WO2011138221A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111505A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine und Wasch- oder Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
ITTO20121049A1 (it) * 2012-12-05 2014-06-06 Indesit Co Spa Lavabiancheria con circuito di protezione
EP2746451A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-25 Miele & Cie. KG Verfahren zum Abpumpen einer Flüssigkeit aus einem wasserführenden Haushaltsgerät, insbesondere aus einer Waschmaschine, sowie wasserführendes Haushaltsgerät
DE102013100373A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-17 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgerätes und wasserführendes Haushaltsgerät
DE102014103472A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Miele & Cie. Kg Pumpeinrichtung für ein wasserführendes Gerät und wasserführendes Gerät
DE102014220019A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einem Heizelement
DE102015205949A1 (de) 2015-04-01 2016-10-06 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit Schaumdetektion durch eine Motorstromauswertung sowie hierzu geeignete Waschmaschine
DE102015205945A1 (de) 2015-04-01 2016-10-06 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit Schaumdetektion durch eine Trommeldrehzahlauswertung sowie hierzu geeignete Waschmaschine
DE102015209705B4 (de) 2015-05-27 2023-01-26 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit verbesserter Betriebszustandsinformation und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102016204347A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines wasserführenden Haushaltsgeräts mit verbessertem Pumpbetrieb
DE102016212489A1 (de) * 2016-07-08 2018-01-11 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
EP3318670A1 (de) 2016-11-08 2018-05-09 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit schaumdetektion und für dieses verfahren geeignete waschmaschine
DE102019200368A1 (de) 2019-01-15 2020-07-16 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum schleudern von wäsche, steuervorrichtung für ein wäschebehandlungsgerät, wäschebehandlungsgerät und computerprogramm
DE102019203577A1 (de) 2019-03-15 2020-09-17 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines flüssigkeitsführenden Haushaltgeräts und flüssigkeitsführendes Haushaltsgerät
DE102020213390A1 (de) 2020-10-23 2022-04-28 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum bestimmen von schaum beim behandeln von wäschestücken sowie wäschepflegemaschine zu dessen durchführung
DE102022211200A1 (de) 2022-10-21 2024-05-02 BSH Hausgeräte GmbH Adaptive Drehzahlanpassung von Freistrompumpen in wasserführenden Haushaltsgeräten
DE102022211201A1 (de) 2022-10-21 2024-05-02 BSH Hausgeräte GmbH Verbesserte Ermittlung der Leerlaufstromaufnahme von Laugenpumpen
DE102022211199A1 (de) 2022-10-21 2024-05-02 BSH Hausgeräte GmbH Fehlererkennung bei einem Betrieb von Laugenpumpen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1887126A1 (de) 2006-08-07 2008-02-13 Electrolux Home Products Corporation N.V. Elektromotorisch angetriebene Wasserpumpe für eine Waschmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825500A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-08 Licentia Gmbh Verfahren zur steuerung des laugen-abpumpvorgangs bei waschmaschinen
EP1674028B1 (de) * 1991-12-20 2011-05-04 Fisher & Paykel Appliances Ltd. Geschirrspülmaschine mit einer Dickschicht-Heizplatte
JP4363169B2 (ja) * 2003-12-11 2009-11-11 パナソニック株式会社 食器洗い機のモータ駆動装置
CN101351588A (zh) * 2005-11-04 2009-01-21 菲舍尔和佩克尔应用有限公司 用于排水、吸气、移除阻塞物和再循环的洗衣机泵控制
DE102007030072A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrischen Antriebseinrichtung für ein Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102007041313A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102007052091A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Fördervolumenbestimmung
US8506725B2 (en) * 2008-02-15 2013-08-13 Electrolux Home Products, Inc. Washing appliance and associated method
DE102008029910C5 (de) * 2008-06-24 2020-03-05 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur Lastzustandserkennung einer Pumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1887126A1 (de) 2006-08-07 2008-02-13 Electrolux Home Products Corporation N.V. Elektromotorisch angetriebene Wasserpumpe für eine Waschmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010028614A1 (de) 2011-11-10
WO2011138221A3 (de) 2011-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011138221A2 (de) Pumpeneinrichtung sowie wasserführendes hausgerät mit einer solchen
EP1711099B1 (de) Flüssigkeitsführendes elektrisches haushaltsgerät
EP2276388B1 (de) Verfahren zum steuern eines füllvorgangs eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP2918721B1 (de) Pumpeinrichtung für ein wasserführendes gerät und wasserführendes gerät
CN107109762B (zh) 洗涤物处理装置及其控制方法
EP2194833B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts, sowie wasserführendes Haushaltsgerät
EP2162045B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer pumpe mit einem bürstenlosen permanentmagnetmotor
EP2428608B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Pumpe in einer Waschmaschine, mechatronisches System und Waschmaschine
WO2009068391A1 (de) Verfahren zur regelung eines spülgangs in einem wasserführenden haushaltsgerät
EP3219841B1 (de) Verfahren zum betrieb eines wasserführenden haushaltsgeräts mit verbessertem pumpbetrieb
EP2413774B1 (de) Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
DE102014206119B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Pumpe in einem Haushaltsgerät und wasserführendes Haushaltsgerät
EP3507409B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE10154630C5 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektromotorisch angetriebenen Pumpe in einer Spülmaschine
EP2416694B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspülmaschine
EP2606803B1 (de) Verfahren zur Steuerung für ein Wasch-Haushaltsgerät, und Wasch-Haushaltsgerät
EP3741899B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer pumpe und einer steuerung und entsprechendes verfahren zum pumpen von waschflüssigkeit
DE102009055191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Entleerungspumpe
DE102014200383B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts
DE102013202103A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Luftheizeinrichtung
DE102016108203A1 (de) Verfahren zum Steuern des Abpumpvorgangs für ein wasserführendes Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11718009

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11718009

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2