EP2918721B1 - Pumpeinrichtung für ein wasserführendes gerät und wasserführendes gerät - Google Patents

Pumpeinrichtung für ein wasserführendes gerät und wasserführendes gerät Download PDF

Info

Publication number
EP2918721B1
EP2918721B1 EP15158326.7A EP15158326A EP2918721B1 EP 2918721 B1 EP2918721 B1 EP 2918721B1 EP 15158326 A EP15158326 A EP 15158326A EP 2918721 B1 EP2918721 B1 EP 2918721B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
motor
power
designed
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15158326.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2918721A1 (de
Inventor
Eugen Balzer
Ulrich Gessat
Klaus Schaefer-Van Den Boom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP2918721A1 publication Critical patent/EP2918721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2918721B1 publication Critical patent/EP2918721B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4225Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/10Power supply arrangements, e.g. stand-by circuits
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/085Arrangements or adaptations of pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/08Drain or recirculation pump parameters, e.g. pump rotational speed or current absorbed by the motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/05Drain or recirculation pump, e.g. regulation of the pump rotational speed or flow direction

Definitions

  • the invention relates to a pumping device for a water-bearing device such as washing machine or dishwasher with a treatment container for receiving washing liquid for treating material to be treated within the treatment container, for pumping or pumping over washing liquid, comprising a pump with an electric motor and a rotatable impeller for conveying the liquid connected to a power stage controlled by a control means for controlling the flow rate, the control means being arranged to detect electric parameters supplied to the pump and to influence the supply of electric power or current to the motor depending on these parameters ,
  • the laundry For washing laundry in a drum washing machine, the laundry is moved in the rotating drum, whereby the wetting of the laundry with the washing liquid and the washing mechanism are effected. In this case, there is water in the tub or in the drum, wherein the dirt is flushed out by the movement of the laundry.
  • it is known to raise the laundry and a portion of the washing liquid by means of drum rotation from the lower region, so that the laundry items located in the drum are sprinkled from above with washing liquid or with the Washing liquid are mixed.
  • the washing liquid is pumped, wherein the washing liquid is expelled from the laundry due to the centrifugal force occurring from the laundry by a so-called intermediate centrifuging.
  • the disadvantage here is that when pumping or pumping strong fluctuations in the liquid flow due to the self-adjusting flows and the resulting amount of liquid occur. Furthermore, depending on the setup conditions different requirements with regard to the flow rate for the drain pump, depending on how the drain hose of the device is laid.
  • a pump device in which the control of the pump takes place in dependence on detected parameters.
  • the load of the pump is determined on the basis of the parameters recorded. Based on the load of the demand for electrical power is determined and fed to the pump. This regulation is quite complicated and vulnerable, since each operating state leads to an adaptation and change of the electric pump power.
  • the invention is therefore based on the object to provide a pump device for a water-bearing device that reliably provides the predetermined flow rate in each case of operation and also to provide optimal operation in terms of pumping or flooding in a water-bearing device.
  • the electrical power consumed by the pump or the absorbed current, in particular the effective component of the current serves as an electrical parameter
  • the control device is designed to use the power stage to supply the electrical power or current supplied to the motor depending on the detected parameters, so that sets a predetermined electric power or a predetermined current. It is therefore independent of the operating conditions, such as load on the impeller, air pressure, water pressure or Abpump Let, so the position of the hose end with respect to the machine, a nearly constant electric power supplied to the pump. The delivery rate then adjusts depending on the aforementioned operating conditions.
  • the particular advantage of this type of control is that reliably always a uniform or at least almost uniform delivery of the liquid is achieved, whereby an unpleasant noise or even alternating surge-like remplisstechniksaustragonne be avoided from the drain hose end. Furthermore, an overload of the pump is avoided, for example at small flow rates, low pump-out levels or idle, so when air is sucked in and a so-called ventilation takes place.
  • the above regulation thus provides a constant or at least almost constant power value for the absorbed electric power of the pump motor, at different loads on the rotor.
  • the control device of the pump device is configured to supply the motor with an at least almost constant electrical power or current at a fixed, almost constant or constant value with a deviation in the range of + -20% by means of the power stage.
  • the deviation is limited to a range of + - 10%.
  • the fact is taken into account that a small inaccuracy can be accepted in order to provide the power stage and the control device with extremely simple and inexpensive components. Furthermore, no particularly high demands are placed on the engine.
  • the value is set such that a standard-compliant flow rate is achieved at a predetermined maximum Abpump Let.
  • a maximum pumping height of 1.8 meters is permitted, whereby a minimum volume flow, for example 10 l / min, must be conveyed under all conditions and pumping heights between 0 and 1.8 meters.
  • the power stage or the control device is dimensioned so that an almost constant to constant electric power or current is supplied to the pump, such that the minimum permitted volume flow is achieved at the maximum pumping height.
  • control of the pump is independent of the self-adjusting speed of the impeller. This means that the speed adjusts itself independently of the supplied power and of the mechanical or hydraulic resistance acting on the impeller, without it having to be detected by the control device or otherwise evaluated. This makes the control circuit very simple and reliable to operate. Sensors, such as sensors for speed detection or rotation angle detection are not necessary.
  • the control device is set up to limit the rotational speed of the rotor to an upper limit value and / or a lower limit value, as a result of which a mechanical overloading of the engine due to excessive rotational speeds is avoided.
  • the lower speed value monitoring ensures that safe and even delivery takes place in the lower speed range.
  • the supplied power is at least temporarily increased for this special case.
  • the pump has a rated power in the range of 5W to 100W, preferably 10W to 20W or to use a pump with the said rated power.
  • a motor type for driving the pump is doing a DC motor, single-phase AC motor or multi-phase AC motor into consideration.
  • the power level is adapted to the motor type used, wherein for the single-phase AC motor or for the polyphase AC motor, a suitable for the motor used frequency converter for commutation is used.
  • the invention further relates to a water-conducting device, such as a washing machine with a tub for holding washing liquid for treating laundry, a horizontally rotatably mounted drum in the tub, a motor for rotating the drum, a radiator, a drain device comprising a pump device as mentioned above, which is in fluid communication with the tub and is designed for pumping or flooding of washing liquid.
  • a water-conducting device such as a washing machine with a tub for holding washing liquid for treating laundry, a horizontally rotatably mounted drum in the tub, a motor for rotating the drum, a radiator, a drain device comprising a pump device as mentioned above, which is in fluid communication with the tub and is designed for pumping or flooding of washing liquid.
  • the pump operation can be selectively adjusted or regulated to a narrow range based on the detected parameters with respect to recorded electrical power, regardless of the load acting on the pump, so further increasing the effectiveness is achieved.
  • the invention further relates to a dishwasher with a washing container for receiving items to be washed, such as crockery or cutlery, further comprising a Umflut Sk and / or a drain device with a pumping device as mentioned above, which is in fluid communication with the washing and is set up , at least temporarily to promote rinsing liquid from the lower region of the washing container in the upper region, based on the operating position of the dishwasher Aufstellposition, and / or to pump out the rinsing liquid from the washing out.
  • Fig. 1 is a purely schematic representation of a washing machine 1, shown with a trained as a tub 2 treatment tank.
  • the position and direction information refer to the operational installation position of the washing machine 1.
  • a rotatably mounted and driven by an electric motor 13 drum 3 is arranged, which moves the laundry items located in the tub 2 8.
  • the drum 3 is made in the present embodiment of stainless steel and provided with a plurality of openings for the flooding.
  • the housing 4 has a loading opening 9, via which the interior of the drum 3 can be reached through the sealing sleeve 6.
  • the loading opening 9 can be closed by means of a door 5.
  • a radiator 7 is arranged, which can heat the washing liquid in the tub.
  • an inlet valve 15 is sketched, which provides the running in of the water from the supply network.
  • the water is passed through the connecting pipe 14 in the tub 2, wherein in the dispenser 11 entered detergent is flushed into the tub 2.
  • a drain device 12 is arranged, which leads the spent washing liquid or the rinse water from the tub 2 to the drain line 12c, which usually opens into a sewer.
  • the control device 18 controls the inlet valve 15, the activity of the drainage device 12, the drive motor 13, which is energized via the power unit or a frequency converter 16, and the radiator 7.
  • the pump 17a mounted in a flooding device.
  • the pump 17a is connected to the drain pipe 12b on the inlet side and suction side, respectively, and can convey the washing liquid 19 therein through the pipe 17b into the upper portion of the tub 2 and the drum 3, respectively.
  • the washing liquid 19 is injected or flows onto the laundry items 8 through the nozzle or the outlet 17c.
  • Fig. 1 is also shown that the level of the washing liquid 19, the heating element 7 just covered with washing liquid, so that no dry heating takes place. Below a minimum level there is a risk that the circulating pump 17a can no longer completely draw in liquid, so that increased noise can occur.
  • the monitoring of the level takes place with a sensor 20, which detects the conductivity of the liquid or is designed as a pressure sensor.
  • Fig. 1 is also shown schematically that the pumps 12a and 17a each include an electric motor 12d, 17d, which serves to drive the pump 12a, 17a.
  • both the motor 12d of the drain pump and the motor 17d of the bypass pump 17a are energized by the frequency converter 16.
  • the frequency converter 16 is in operative connection with the control device 18, so that the control device 18 transmits to the frequency converter 16 via a signal connection the specifications as to when the respective pump or the respective pump motors 12d, 17d should be activated.
  • Fig. 2 schematically shows the water-bearing device 1 with the mounted below the treatment tank 2 pump 12a with pump motor 12d.
  • the discharge hose 12a is mounted on the pump and can end in different heights.
  • the pumping height h is measured here from the installation surface of the device, which approximately corresponds approximately to the position of the pump 12c in the device 1. at least the local deviation is irrelevant to the scheme.
  • Fig. 4 is exemplified a pumping device with a frequency converter 16 for energizing the pump motor 12d sketched. Since the frequency converter 16 is matched with respect to its dimensioning to the motor 12d or to the winding parameters, this combination can be referred to as a mechatronic system.
  • the applied to the input of the inverter 16 supply voltage 25 (for example, 230V ⁇ ) is rectified with a rectifier 26 into a DC voltage with a positive pole 29 and a negative pole 28.
  • the DC voltage in the DC intermediate circuit 27 is in this case in the range of 300V to 350V, or at 325 V, wherein sets in the DC voltage intermediate circuit 27, the current IDC.
  • the inverter 32 is connected, each of which has a so-called half bridge 34u, 34v, 34w for each phase U, V, W of the motor.
  • the half bridges 34u, 34v, 34w switch the motor current IU, IV, IW in the phases U, V, W by means of transistors T1 to T6, using a pulse width modulation which is used to provide sinusoidal currents IU, IV, IW or direct currents in the phases U, V, W is used.
  • a motor 12d a 3-phase motor with a 3-strand stator winding 36 is used in this example, which is designed star-shaped.
  • the microprocessor controller 31 adapted to drive the half-bridges 34u, 34v, 34w in response to the detected values to energize the individual windings 36u, 36v, 36w for the operation of the motor 12d is such that a rotating field and rotates the rotor 33 with the impeller attached or coupled thereto.
  • the frequency converter 16 further comprises for the individual phase currents IU, IV, IW respectively a detection device 35u, 35v, 35w, which forwards the phase currents as a signal to the microprocessor control 31, so that they Half bridges 34u, 34v, 34w can control accordingly.
  • At least one of the detection means 35u, 35v, 35w or two or all three are further arranged to supply the power IU, IV, IW supplied as a measure of the power or the individual windings 36u, 36v, 36w as signal MU, MV, MW Supply microcontroller 31.
  • the respective detection devices 35u, 35v, 35w comprise, in a simple embodiment, a voltage divider in order, in conjunction with an amplifier or operational amplifier, to obtain a signal MU usable by the microcontroller 31. MV to generate MW.
  • the microcontroller 31 further comprises a memory 31 a and cooperates with this, which includes a computer program PROG for processing by the microcontroller 31 to the function of the frequency converter 16 by appropriately driving the half-bridges 34 u, 34 v, 34 w and the function of the device for Detecting the frequency converter 16 supplied supply current or a possible heating to provide.
  • the output from the frequency converter 16 to the motor 12 d, power may, for. B. by a current measurement and the output pulse pattern (as a substitute for a voltage measurement) can be determined. If the losses in the motor 12d are neglected, the electrical input power of the motor 12d is equal to the mechanical shaft power output by the motor 12d. Instead of controlling the motor 12d to a constant speed n of the rotor 33, the speed n is continuously changed so that a constant power p is established. For this purpose, nominal and actual power are compared continuously or quasi-continuously. The difference is fed to a controller which changes the speed n so that the desired setpoint power is set. This controller can also have other subordinate control loops.
  • the disturbing influence of the pressure p_R can be avoided by taking it into account as a constant, since it is not dependent on the pumping height. Furthermore, there is the influence of pressure from geodetic height h, which is dependent on the pumping height. Since the pumping height h is not known, this pressure can not be calculated. But it is p_g H * VS ⁇ ⁇ P_mech given, then the influence is negligible. This condition is only approximately fulfilled in a standard washing machine. However, the Abpumpheimnplikeit the flow rate is controlled at a constant power significantly lower than when controlling to a constant speed.
  • the torque control or current control can be considered.
  • the goal here is to keep the shaft torque approximately constant.
  • the regulation of the shaft torque, ie of the rotor 33, can be realized in a drive system or pump device, comprising a frequency converter 16 and permanent magnet motor 12d, via the torque-forming portion of the current.
  • the stator current isq, which is transformed into a coordinate system rotating with the rotor 33 of the machine 12d, is used as the controlled variable. This is proportional to the active current of the motor 12d.
  • the absorbed power P first breaks down. Since it is controlled at a constant power / torque / current, the control would accelerate the drive 12d. If a maximum speed n is defined up to which it is allowed to accelerate, then reaching the speed n is a sure sign for snare operation and it can be switched off. Due to the high acceleration of the rotor speed n of the motor 12d in the pump 12a, this would be done very quickly.
  • Fig. 3a to 3c said sequence is suitably suitable for the operation of a circulating pump 17a with the pump motor 17d, when, for example, the circulating operation is provided in a washing machine.
  • the pump device can be used in a dishwasher corresponding to the flooding with a circulating pump 17d and / or for pumping with drainage pump 12d.
  • 3a shows a diagram of the behavior of the supplied electric power P of the motor 12d as a function of the pumping height h. It can be seen that the supplied power P is constant, for different pumping heights. In this example, the power p is set to 13W.
  • the Other values, ie speed n and volumetric flow VS, may likewise deviate slightly compared to the behavior explained below.
  • Fig. 3b shows the adjusting itself in the pump 12a or drain hose 12c flow rate VS as a function of Abpump Way h. It can be seen that at a pumping height h of 0 meters, a first maximum flow rate VS, in this example of about 21 l / min, sets, and this steadily drops with increasing pumping height h. For all pumping levels, up to the limit value hg, a predetermined minimum limit value VSg for volume flow VS is maintained here. In the example shown, the given volume flow VSg of 10 l / min is exceeded with a limit value of 1.8 m, since in this example a volume flow VS of 12 l / min is established.
  • Fig. 3c shows the speed behavior of the impeller or the rotor 33 of the pump.
  • a rotational speed n of 2000 rpm is established, whereby at this rotational speed n the maximum volume flow VS for this height, for example 21 l / min, is set.
  • an increased speed n sets in, here just under 2800 rpm to exceed the volume flow VSg.
  • the volumetric flow VS at a pumping depth of 1.8 m is 12 l / min and thus certainly exceeds the limit value VSg of 10 l / min prescribed by a standard.
  • the rotational speed n increases more sharply than in the lower range of the pumping height h between 0m and 1 m.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Description

  • Pumpeinrichtung für ein wasserführendes Gerät und wasserführendes Gerät
    Die Erfindung betrifft eine Pumpeinrichtung für ein wasserführendes Gerät wie Waschmaschine oder Spülmaschine mit einem Behandlungsbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit zum Behandeln von Behandlungsgut innerhalb des Behandlungsbehälter, zum Abpumpen oder Umpumpen von Waschflüssigkeit, umfassend eine Pumpe mit einem elektrischen Motor und einem drehbaren Pumpenrad zur Förderung der Flüssigkeit, die mit einer mittels einer Steuereinrichtung gesteuerten Leistungsstufe verbunden ist zur Steuerung der Förderleistung, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, der Pumpe bzw. dem Motor zugeführte elektrische Parameter zu erfassen und in Abhängigkeit dieser Parameter die Zuführung der elektrischen Leistung oder Stromes zum Motor zu beeinflussen.
  • Zum Waschen von Wäsche in einer Trommelwaschmaschine wird die Wäsche in der drehenden Trommel bewegt, wodurch die Benetzung bzw. Durchfeuchtung der Wäsche mit der Waschflüssigkeit und die Waschmechanik bewirkt werden. Hierbei befindet sich Wasser im Laugenbehälter bzw. in der Trommel, wobei durch die Bewegung der Wäsche der Schmutz ausgespült wird. Um die Waschlauge möglichst vollständig mit der Wäsche in Verbindung zu bringen, ist es bekannt, die Wäsche und einem Teil der Waschflüssigkeit mittels Trommeldrehung aus dem unteren Bereich anzuheben, so dass die in der Trommel befindlichen Wäschestücke von oben mit Waschflüssigkeit berieselt werden bzw. mit der Waschflüssigkeit durchmischt werden. Nach dem Waschen wird die Waschflüssigkeit abgepumpt, wobei durch ein sogenanntes Zwischenschleudern die Waschflüssigkeit aus der Wäsche aufgrund der auftretenden Zentrifugalkraft aus der Wäsche ausgetrieben wird. Nachteilig ist es hierbei, dass beim Abpumpen oder Umpumpen starke Schwankungen im Flüssigkeitsstrom aufgrund der sich einstellenden Strömungen und der anfallenden Flüssigkeitsmenge auftreten. Ferner treten je nach Aufstellbedingungen unterschiedliche Anforderungen hinsichtlich der Fördermenge für die Ablaufpumpe ein, je nachdem, wie der Ablaufschlauch des Gerätes verlegt ist.
  • Aus der DE 10 2010 028 614 A1 ist eine Pumpeinrichtung bekannt, bei der die Ansteuerung der Pumpe in Abhängigkeit von erfassten Parametern erfolgt. Hierbei wird anhand der erfassten Parameter die Last der Pumpe ermittelt. Anhand der Last wird der Bedarf der elektrischen Leistung ermittelt und der Pumpe zugeführt. Diese Regelung ist recht kompliziert und anfällig, da jeder Betriebszustand zu einer Anpassung und Änderung der elektrischen Pumpenleistung führt.
  • Aus der US 2004/0088791 A1 ist es bekannt, eine Pumpe mit einem elektronisch kommutierten Motor für eine Umfluteinrichtung oder Ablaufeinrichtung mittels eines Frequenzumrichters zu steuern. Hierbei kann die Pumpenleistung gegenüber der Nennleistung vermindert werden, wenn die Gefahr besteht, dass die Pumpe Luft ansaugt, wenn der Wasserpegel in der Maschine einen unteren Grenzwert unterschreitet.
  • Aus der EP 1 638 201 B1 ist es bekannt, die Ablaufpumpe einer Ablaufeinrichtung mittels eines elektrischen Schalters zu steuern, um eine Anpassung des Motorbetriebs an die Pumpenlast vorzunehmen. Hierbei wird ein Teillastbetrieb erfasst und danach der Motor kurzzeitig oder abgeschaltet bzw. in einem vorbestimmten Taktverhältnis ab- oder zugeschaltet.
  • Aus der DE 10 2007 052091 A1 ist bekannt, bei wasserführenden Haushaltsgeräten das Fördervolumen einer Flüssigkeit während eines Pumpvorganges durch Aufsummieren der Stromaufnahme zu bestimmen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, eine Pumpeneinrichtung für ein wasserführendes Gerät bereitzustellen, die in jedem Betriebsfall zuverlässig die vorgegebene Förderleistung bereitstellt und ferner einen optimalen Betrieb bezüglich des Abpumpens oder des Umflutens in einem wasserführenden Gerät bereitzustellen..
  • Die Aufgabe wird durch eine Pumpeneinrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1, und durch ein wasserführendes Gerät gemäß Anspruch 9 oder 10 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den jeweils abhängigen Ansprüchen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Pumpeneinrichtung ist es vorgesehen, dass als elektrischer Parameter die von der Pumpe aufgenommene elektrische Leistung oder der aufgenommene Strom, insbesondere der Wirkanteil des Stromes, dient, wobei die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, mittels der Leistungsstufe die dem Motor zugeführte elektrische Leistung oder Strom in Abhängigkeit der erfassten Parameter zu regeln, sodass sich eine vorgegebene elektrische Leistung oder ein vorgegebener Strom einstellt. Es wird also unabhängig von den Betriebsbedingungen, wie Last am Pumpenrad, Luftdruck, Wasserdruck oder Abpumphöhe, also die Lage des Schlauchendes bezüglich der Maschine, eine nahezu konstante elektrische Leistung der Pumpe zugeführt. Die Förderleistung stellt sich dann in Abhängigkeit der vorgenannten Betriebsbedingungen ein. Der besondere Vorteil bei dieser Art der Regelung ist, dass zuverlässig stets eine gleichmäßige bzw. zumindest nahezu gleichmäßige Förderung der Flüssigkeit erreicht wird, wodurch eine unangenehme Geräuschentwicklung oder gar alternierende schwallartige Flüssigkeitsaustragungen aus dem Ablaufschlauchende vermieden werden. Ferner wird eine Überlastung der Pumpe vermieden, beispielsweise bei kleinen Fördermengen, geringen Abpumphöhen oder Leerlauf, also wenn Luft angesaugt wird und ein sogenanntes Ventilieren stattfindet. Die oben genannte Regelung stellt somit einen konstanten oder zumindest nahezu konstanten Leistungswert für die aufgenommene elektrische Leistung des Pumpenmotors bereit, bei verschiedenen Lasten am Rotor.
  • Die Steuereinrichtung der Pumpeneinrichtung ist dazu eingerichtet, mittels der Leistungsstufe dem Motor eine zumindest nahezu konstante elektrische Leistung oder Strom mit einem festgelegten, nahezu konstanten oder konstanten Wert mit einer Abweichung im Bereich von +-20 %, zuzuführen. Vorzugsweise ist die Abweichung auf einen Bereich von +- 10% begrenzt. Hierbei wird dem Umstand Rechnung getragen, dass eine kleine Ungenauigkeit in Kauf genommen werden kann, um mit extrem einfachen und kostengünstigen Bauteilen die Leistungsstufe und die Steuerungseinrichtung bereitzustellen. Ferner werden keine besonders hohen Anforderungen an den Motor gestellt.
  • Insgesamt ist der Wert derart eingestellt, dass eine normgerechte Fördermenge bei einer vorgegebenen maximalen Abpumphöhe erreicht wird. Bei Waschmaschinen wird beispielsweise eine maximale Abpumphöhe von 1,8 Metern zugelassen, wobei unter allen Bedingungen und Abpumphöhen zwischen 0 und 1,8 Metern ein minimaler Volumenstrom, beispielsweise 10 l/min, gefördert werden muss. Die Leistungsstufe bzw. die Steuereinrichtung ist so dimensioniert, dass eine nahezu konstante bis konstante elektrische Leistung bzw. Strom der Pumpe zugeführt wird, derart, dass der minimal zugelassene Volumenstrom bei der maximalen Abpumphöhe erreicht wird.
  • Insgesamt ist es dabei zweckmäßig, dass die Regelung der Pumpe unabhängig von der sich einstellenden Drehzahl des Pumpenrades erfolgt. Das bedeutet, die Drehzahl stellt sich in Abhängigkeit der zugeführten Leistung und des am Pumpenrad wirkenden mechanischen bzw. hydraulischen Widerstandes selbständig ein, ohne dass sie von der Steuereinrichtung erfasst oder sonst wie bewertet werden muss. Damit ist der Regelkreis sehr einfach aufgebaut und zuverlässig zu betreiben. Sensoren, wie Sensoren zur Drehzahlerfassung oder Drehwinkelerfassung sind dabei nicht nötig.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, die Drehzahl des Rotors auf einen oberen Grenzwert und / oder einen unteren Grenzwert zu begrenzen, wodurch eine mechanische Überlastung des Motors aufgrund zu hoher Drehzahlen vermieden wird. Ferner wird mit der Überwachung des unteren Drehzahlwertes sichergestellt, dass eine sichere und gleichmäßige Förderung im unteren Drehzahlbereich stattfindet. Die zugeführte Leistung wird für diesen Sonderfall zumindest kurzzeitig erhöht. Für eine Pumpeneinrichtung zum Abpumpen von Flüssigkeit aus dem Behandlungsbehälter ist es zweckmäßig, dass die Pumpe eine Nennleistung im Bereich von 5W bis 100W, vorzugsweise 10W bis 20W aufweist bzw. eine Pumpe mit der besagten Nennleistung zu verwenden.
  • Als Motortyp zum Antrieb der Pumpe kommt dabei ein Gleichstrommotor, einphasiger Wechselstrommotor oder mehrphasiger Drehstrommotor in Betracht. Die Leistungsstufe ist dabei dem verwendeten Motortyp angepasst, wobei für den einphasigen Wechselstrommotor oder für den mehrphasigen Drehstrommotor ein jeweils für den verwendeten Motor geeigneter Frequenzumrichter für die Kommutierung verwendet wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein wasserführendes Gerät, wie eine Waschmaschine mit einem Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit zum Behandeln von Wäsche, einer im Laugenbehälter horizontal drehbar gelagerte Trommel, einem Motor zum Drehen der Trommel, einem Heizkörper, einer Ablaufeinrichtung umfassend eine Pumpeneinrichtung wie vorstehend genannt, die mit dem Laugenbehälter in fluider Verbindung steht und zum Abpumpen oder Umfluten von Waschflüssigkeit ausgebildet ist.
  • Damit kann der Pumpenbetrieb anhand der erfassten Parameter bezüglich aufgenommener elektrischer Leistung gezielt angepasst bzw. auf einen eng begrenzten Bereich geregelt werden, unabhängig von der auf die Pumpe wirkende Last, sodass ferner eine Erhöhung der Effektivität erreicht wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner als wasserführendes Gerät einen Geschirrspüler mit einem Spülbehälter zur Aufnahme von Spülgut, wie Geschirr oder Besteck, ferner umfassend eine Umfluteinrichtung und/oder eine Ablaufeinrichtung mit einer Pumpeinrichtung wie vorstehend genannt, die mit dem Spülbehälter in fluider Verbindung steht und dazu eingerichtet ist, zumindest zeitweise Spülflüssigkeit aus dem unteren Bereich des Spülbehälters in den oberen Bereich, bezogen auf die betriebsgemäße Aufstellposition des Geschirrspülers, zu fördern, und / oder die Spülflüssigkeit aus dem Spülbehälter heraus abzupumpen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1:
    eine Waschmaschine in einer skizzierten Schnittdarstellung;
    Fig.2:
    die Waschmaschine in Aufstellposition (schematisch);
    Fig.3a - 3c:
    das Verhalten des Pumpenmotors in Diagrammen und
    Fig. 4:
    die Pumpeinrichtung schematisch in einer bevorzugten Ausführung.
  • In Fig. 1 ist in rein schematischer Darstellung eine Waschmaschine 1, mit einem als Laugenbehälter 2 ausgebildeten Behandlungsbehälter dargestellt. Die Positions- und Richtungsangaben beziehen sich auf die betriebsgemäße Aufstellposition der Waschmaschine 1. Innerhalb des Laugenbehälters 2 ist eine drehbar gelagerte und über einen elektrischen Motor 13 angetriebene Trommel 3 angeordnet, die die im Laugenbehälter 2 befindlichen Wäschestücke 8 bewegt. Die Trommel 3 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Edelstahl hergestellt und mit einer Vielzahl an Öffnungen für die Durchflutung versehen. Das Gehäuse 4 hat eine Beladungsöffnung 9, über die das Innere der Trommel 3 durch die Dichtungsmanschette 6 hindurch erreichbar ist. Die Beladungsöffnung 9 ist mittels einer Tür 5 verschließbar. Im unteren Bereich des Laugenbehälters 2 ist ein Heizkörper 7 angeordnet, der die Waschflüssigkeit im Laugenbehälter erhitzen kann. Im oberen Bereich der Maschine 1 ist ein Einlassventil 15 skizziert, welches das Einlaufen des Wassers aus dem Versorgungsnetz bereitstellt. Über den Einspülkasten 11 wird das Wasser über das Verbindungsrohr 14 in den Laugenbehälter 2 geleitet, wobei im Einspülkasten 11 eingegebenes Waschmittel mit in den Laugenbehälter 2 gespült wird. Unterhalb des Laugenbehälters 2 ist eine Ablaufeinrichtung 12 angeordnet, die die verbrauchte Waschflüssigkeit oder das Spülwasser aus dem Laugenbehälter 2 zur Ablaufleitung 12c herausführt, die in der Regel in einen Abwasserkanal mündet. Die Steuereinrichtung 18 steuert das Einlassventil 15, die Aktivität der Ablaufeinrichtung 12 den Antriebsmotor 13, der über das Leistungsteil oder einen Frequenzumrichter 16 bestromt wird, und den Heizkörper 7. Im unteren Bereich des Laugenbehälters 2, bezogen auf die bertriebsgemäße Aufstellposition der Waschmaschine 1, ist die Pumpe 17a in einer Umfluteinrichtung angebracht. Die Pumpe 17a ist auf der Eingangsseite bzw. Saugseite mit dem Ablaufrohr 12b verbunden und kann die darin befindliche Waschflüssigkeit 19 durch die Leitung 17b in den oberen Bereich des Laugenbehälters 2 bzw. der Trommel 3 fördern. Durch die Düse bzw. den Auslass 17c spritzt bzw. fließt die Waschflüssigkeit 19 auf die Wäschestücke 8.
  • In Fig. 1 ist ferner dargestellt, dass sich der Pegel der Waschflüssigkeit 19 den Heizkörper 7 knapp mit Waschflüssigkeit bedeckt, so dass kein Trockenheizen stattfindet. Unterhalb eines minimalen Pegels besteht die Gefahr, dass die Umflutpumpe 17a nicht mehr vollständig Flüssigkeit ansaugen kann, so dass es zu einer erhöhten Lärmbildung kommen kann. Die Überwachung des Pegels erfolgt mit einem Sensor 20, der den Leitwert der Flüssigkeit erfasst oder als Drucksensor ausgebildet ist.
  • In Fig. 1 ist ferner schematisch dargestellt, dass die Pumpen 12a und 17a jeweils einen elektrischen Motor 12d, 17d umfassen, der zum Antrieb der Pumpen 12a, 17a dient. In diesem Beispiel wird sowohl der Motor 12d der Ablaufpumpe als auch der Motor 17d der Umflutpumpe 17a vom Frequenzumrichter 16 bestromt. Der Frequenzumrichter 16 steht mit der Steuereinrichtung 18 in Wirkverbindung, sodass die Steuereinrichtung 18 über eine Signalverbindung dem Frequenzumrichter 16 die Vorgaben übermittelt, wann die jeweilige Pumpe bzw. die jeweiligen Pumpenmotoren 12d, 17d aktiviert werden sollen.
  • Fig. 2 zeigt schematisch das wasserführende Gerät 1 mit der unterhalb des Behandlungsbehälters 2 angebrachten Pumpe 12a mit Pumpenmotor 12d. An der Pumpe ist der Ablaufschlauch 12a angebracht, der in verschiedene Höhen h enden kann, je nach Aufstellsituation des Gerätes 1. Die Abpumphöhe h bemisst sich hierbei von der Aufstellfläche des Gerätes, die in etwa nahezu der Lage der Pumpe 12c im Gerät 1 entspricht, zumindest ist die örtliche Abweichung für die Regelung irrelevant.
  • In der Fig. 4 ist die beispielhaft eine Pumpeinrichtung mit einem Frequenzumrichters 16 zur Bestromung des Pumpenmotors 12d aufskizziert. Da der Frequenzumrichter 16 hinsichtlich seiner Dimensionierung auf den Motor 12d bzw. auf die Wicklungsparameter abgestimmt ist, kann diese Kombination als mechatronisches System bezeichnet werden. Die am Eingang des Umrichters 16 angelegte Versorgungsspannung 25 (beispielsweise 230V~) wird mit einem Gleichrichter 26 in eine Gleichspannung mit einem Pluspol 29 und einem Minuspol 28 gleichgerichtet. Die Gleichspannung im Gleichspannungszwischenkreis 27 liegt hierbei im Bereich von 300V bis 350V, bzw. bei 325 V, wobei sich im Gleichspannungszwischenkreis 27 der Strom IDC einstellt. Bei anderen Werten für die zugeführte Versorgungsspannung 25 würden sich entsprechend andere Werte für die gleichgerichtete Spannung im Gleichspannungszwischenkreis 27 einstellen. An dem Gleichspannungszwischenkreis 27 ist der Wechselrichter 32 angeschlossen, der für jede Phase U, V, W des Motors jeweils eine sogenannte Halbbrücke 34u, 34v, 34w besitzt. Die Halbbrücken 34u, 34v, 34w schalten mit Hilfe von Transistoren T1 bis T6 den Motorstrom IU, IV, IW in den Phasen U, V, W, wobei eine Pulsweitenmodulation verwendet wird, die zur Bereitstellung von sinusförmigen Strömen IU, IV, IW oder Gleichströmen in den Phasen U, V, W dient. Als Motor 12d wird in diesem Beispiel ein 3-Phasen Motor mit einer 3-strängigen Statorwicklung 36 verwendet, die sternförmig ausgeführt ist. Im Gleichspannungszwischenkreis 27 ist die Mikroprozessorsteuerung 31, die dazu ausgebildet ist, die Halbbrücken 34u, 34v, 34w abhängig von den erfassten Werten anzusteuern, um die einzelnen Wicklungen 36u, 36v, 36w für den Betrieb des Motors 12d zu bestromen, derart, dass ein Drehfeld erzeugt und den Rotor 33 mit dem daran angebrachten oder gekoppelten Pumpenrad in Rotation versetzt. Der Frequenzumrichter 16 umfasst ferner für die einzelnen Phasenströme IU, IV, IW jeweils eine Erfassungseinrichtung 35u, 35v, 35w, die die Phasenströme als Signal an die Mikroprozessorsteuerung 31 weiterleitet, damit sie aufgrund der erfassten Werte die Halbbrücken 34u, 34v, 34w entsprechend ansteuern kann. Zumindest eine der Erfassungseinrichtungen 35u, 35v, 35w oder zwei oder alle drei sind ferner dazu eingerichtet, die ein Maß für die Leistung bzw. der einzelnen Wicklung 36u, 36v, 36w zugeführten Strom IU, IV, IW als Signal MU, MV, MW dem Mikrocontroller 31 zuzuführen.
  • Die jeweiligen Erfassungseinrichtungen 35u, 35v, 35w umfassen in einer einfachen Ausführung einen Spannungsteiler, um in Verbindung mit einem Verstärker bzw. Operationsverstärker ein für den Mikrocontroller 31 verwertbares Signal MU. MV, MW zu erzeugen. Der Mikrocontroller 31 umfasst ferner einen Speicher 31 a bzw. wirkt mit diesem zusammen, der ein Computerprogramm PROG beinhaltet zur Bearbeitung durch den Mikrocontroller 31, um die Funktion des Frequenzumrichters 16 durch entsprechendes Ansteuern der Halbbrücken 34u, 34v, 34w und die Funktion der Vorrichtung zur Erfassung des dem Frequenzumrichters 16 zugeführten Versorgungsstromes bzw. einer möglichen Erwärmung bereitzustellen.
  • Der Mikrocontroller uC der Steuereinrichtung 31 ist mittels des Programms PROG so programmiert, dass ein Regler bzw. Regelkreis für die Stromzuführung zu den Motorwicklungen 16 bereitgestellt wird. Dieser ist prinzipiell wie folgt erläutert:
    • Die Leistungsregelung kann für die Ablaufpumpe 12a wie folgt realisiert werden, gleiches ist auch für die Umflutpumpe 17a anzuwenden und ist anhand der Diagramme 3a bis 3c verdeutlicht.
  • Die vom Frequenzumrichter 16 an den Motor 12d, abgegebene Leistung kann z. B. durch eine Strommessung und über das ausgegebene Pulsmuster (als Ersatz für eine Spannungsmessung) bestimmt werden. Werden die Verluste im Motor 12d vernachlässigt, ist die elektrische Aufnahmeleistung des Motors 12d gleich der vom Motor 12d abgegebenen mechanischen Wellenleistung. Anstatt den Motor 12d auf eine konstante Drehzahl n des Rotors 33 zu regeln, wird die Drehzahl n kontinuierlich so verändert, dass sich eine konstante Leistung p einstellt. Dazu wird kontinuierlich bzw. quasikontinuierlich Soll- und Ist-Leistung miteinander verglichen. Die Differenz wird einem Regler zugeführt, der die Drehzahl n so verändert, dass sich die gewünschte Sollleistung einstellt. Dieser Regler kann auch weitere unterlagerte Regelkreise haben.
  • Als Resultat stellt sich eine Förderleistung ein, die wie folgt mit der mechanischen Leistung des Motors verknüpft ist: P_mech p_g h + p_R * VS = P_f o ¨ rder = p * VS
    Figure imgb0001
  • Die Formelzeichen bedeuten:
    • abgegebene mechanische Wellenleistung (P_mech)
    • Förderleistung der Pumpe (P_förder)
    • geodätische Höhe (h)
    • Druck durch geodätische Höhe (p_g(h))
    • Volumenstrom (VS)
    • Druckverluste durch Reibung des Mediums an den Schlauchwandungen (p_R)
  • Wären der Druckverlust durch die geodätische Höhe h und der Druckverlust durch Reibung nicht vorhanden, dann würde gelten: P_mech = P _ f ö rder = p * V S
    Figure imgb0002
    Somit wäre die abgegebene mechanische Leistung proportional zur Förderleistung. Über eine definierte Abgabeleistung würde sich abpumphöhenunabhängig immer derselbe Volumenstrom einstellen.
  • Der störende Einfluss des Druckes p_R kann dadurch vermieden werden, dass er als Konstante berücksichtigt wird, da er nicht abpumphöhenabhängig ist.
    Des Weiteren gibt es noch den Einfluss des Druckes aus geodätischer Höhe h, der jedoch abpumphöhenabhängig ist. Da die Abpumphöhe h nicht bekannt ist, kann dieser Druck nicht berechnet werden. Ist jedoch p_g h * VS < < P_mech
    Figure imgb0003
    gegeben, dann ist der Einfluss vernachlässigbar. Diese Bedingung ist in einem serienmäßigen Waschautomat nur annähernd erfüllt. Jedoch ist die Abpumphöhenabhängigkeit des Volumenstroms bei Regelung auf eine konstante Leistung deutlich geringer als bei Regelung auf eine konstante Drehzahl.
  • Als eine Weiterentwicklung oder Verbesserung der soeben erläuterten Leistungsregelung kann die Drehmomentregelung, bzw. Stromregelung angesehen werden. Ziel hierbei ist es das Wellendrehmoment annähernd konstant zu halten.
  • Die mechanische Wellenleistung der Pumpe 12d errechnet sich aus: P_mech = M_mech * 2 * π * n
    Figure imgb0004
  • Vorteil 1: Bei der Verringerung der Abpumphöhe h, und damit der Verringerung des Drucks p_g(h) und der damit einhergehenden Verringerung der Drehzah nl, muss bei konstantem Wellendrehmoment M_mech die mechanische Leistung P_mech abnehmen; obwohl der Volumenstrom VS noch immer zunimmt. Die Erhöhung des Volumenstroms VS erfolgt jedoch nicht in dem Maße, wie es bei der Leistungsregelung geschieht.
  • Vorteil 2: Vorteilhaft ist zudem, dass die ohmschen Verluste des Motors 12d konstant bleiben, und nicht, wie bei der Leistungsregelung, ansteigen. Dies hat Vorteile bei der Wicklungserwärmung.
  • Die Regelung des Wellendrehmomentes, also des Rotors 33 kann in einem Antriebssystem bzw. Pumpeneinrichtung, umfassend einen Frequenzumrichter 16 und Permanentmagnetmotor 12d, über den drehmomentbildenden Anteil des Stroms realisiert werden. Hierzu wird der in ein mit dem Rotor 33 der Maschine 12d rotierendes Koordinatensystem transformierte Statorstrom isq als Regelgröße herangezogen. Dieser ist proportional zum Wirkstrom des Motors 12d.
  • Während des Abpumpens verringert sich die Wassersäule kontinuierlich, bis sie soweit abgebaut ist, dass das am Rotor 33 gekoppelte Pumpenrad nicht nur Wasser fördert, sondern es beginnt Luft zu fördern. Dies wird Schlürfen genannt. Das Schlürfen ist akustisch wahrnehmbar und daher möglichst zu vermeiden. Das zuvor beschriebene lastgeregelte Abpumpen kann mit einer nachfolgend beschriebenen Schlürfsensierung kombiniert werden.
  • Tritt beim lastgeregelten Abpumpen Schlürfen ein, bricht die aufgenommene Leistung P zunächst ein. Da auf konstantem Leistung/Drehmoment/Strom geregelt wird, würde die Regelung den Antrieb 12d beschleunigen. Wird eine maximale Drehzahl n definiert, bis zu der er beschleunigen darf, dann ist ein Erreichen der Drehzahl n ein sicheres Zeichen für Schlürfbetrieb und es kann abgeschaltet werden. Aufgrund der hohen Beschleunigung der Rotordrehzahl n des Motors 12d in der Pumpe 12a würde dies sehr schnell erfolgen.
  • Der in Fig. 3a bis 3c genannte Ablauf ist in entsprechender Weise für den Betrieb einer Umflutpumpe 17a mit dem Pumpenmotor 17d geeignet, wenn beispielsweise der Umflutbetrieb in einer Waschmaschine bereitgestellt ist.
  • Die Pumpeneinrichtung kann ferner entsprechend zum Umfluten mit einer Umflutpumpe 17d und/oder zum Abpumpen mit Ablaufpumpe 12d in einem Geschirrspüler eingesetzt werden.
  • Fig.3a zeigt in einem Diagramm das Verhalten der zugeführten, elektrischen Leistung P des Motors 12d in Abhängigkeit der Abpumphöhe h. Hierbei ist zu erkennen, dass die zugführte Leistung P konstant ist, und zwar für verschiedene Abpumphöhen. In diesem Beispiel ist die Leistung p auf 13 W eingestellt. Die Regelung kann auch derart ausgelegt sein, dass sich eine leicht ansteigende Leistung bei zunehmender Abpumphöhe einstellt, also beispielsweise bei h=0m ein Wert von 11W und bei der maximal spezifizierten Höhe h=1,8m 13W. Die Anderen Werte, also Drehzahl n und Volumenstrom VS können dabei ebenfalls etwas abweichen, gegenüber dem nachstehend erläuterten Verhalten.
  • Fig. 3b zeigt dazu den sich in der Pumpe 12a oder Ablaufschlauch 12c einstellenden Volumenstrom VS in Abhängigkeit der Abpumphöhe h. Hierbei ist zu erkennen, dass bei einer Abpumphöhe h von 0 Metern sich ein erster maximaler Volumenstrom VS, in diesem Beispiel von ca. 21 l/min, einstellt, und dieser stetig abfällt bei ansteigender Abpumphöhe h. Für alle Abpumphöhen, bis hin zum Grenzwert hg wird hier ein vorgegebener minimaler Grenzwert VSg für Volumenstrom VS eingehalten. In dem gezeigten Beispiel wird bei einem Grenzwert von 1,8 Metern der vorgegebene Volumenstrom VSg von 10l/min überschritten, da sich in diesem Beispiel ein Volumenstrom VS von 12 l/min einstellt.
  • Fig. 3c zeigt das Drehzahlverhalten des Pumpenrades bzw. des Rotors 33 der Pumpe. Beim untern Wert der Abpumphöhe h von 0 Metern stellt sich eine Drehzahl n von 2000 u/min ein, wobei mit dieser Drehzahl n der maximale Volumenstrom VS für diese Höhe, beispielsweise 21 l/min, einstellt. Beim oberen Grenzwert der Abpumphöhe von 1,8 Metern stellt sich eine erhöhte Drehzahl n ein, hier knapp 2800u/min, um den Volumenstrom VSg zu überschreiten. In dem gezeigten Beispiel beträgt der Volumenstrom VS bei 1,8m Abpumphöhe 12l/min und überschreitet damit sicher den von einer Norm vorgeschriebenen Grenzwert VSg von 10l/min. Zu erkennen ist ferner, dass ab einer mittleren Abpumphöhe, hier h= 1 m, die Drehzahl n stärker ansteigt, als im unteren Bereich der Abpumphöhe h zwischen 0m und 1 m.

Claims (10)

  1. Pumpeinrichtung für ein wasserführendes Gerät (1) wie Waschmaschine oder Spülmaschine mit einem Behandlungsbehälter (2) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit (19) zum Behandeln von Behandlungsgut (8) innerhalb des Behandlungsbehälters (2), zum Abpumpen oder Umpumpen von Waschflüssigkeit (19), wobei das wasserführende Gerät (1) eine maximale zulässige Abpumphöhe hg aufweist, umfassend eine Pumpe (12a, 17a) mit einem elektrischen Motor (12d, 17d) und einem drehbaren Pumpenrad zur Förderung der Flüssigkeit (19), die mit einer mittels einer Steuereinrichtung (31) gesteuerten Leistungsstufe (16, 32) verbunden ist zur Steuerung der Förderleistung VS, wobei die Steuereinrichtung (31) dazu eingerichtet ist, der Pumpe (12d, 17d) bzw. dem Motor zugeführte elektrische Parameter zu erfassen und in Abhängigkeit dieser Parameter die Zuführung der elektrischen Leistung oder Stromes zum Motor (12d, 17d) zu beeinflussen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als elektrischer Parameter die von dem Motor (12d, 17d) aufgenommene elektrische Leistung oder der aufgenommene Strom dient, wobei die Steuereinrichtung (31) dazu ausgebildet ist, mittels der Leistungsstufe (32) die dem Motor (12d, 17d) zugeführte elektrische Leistung (P) oder den zugeführten Strom unabhängig von der sich einstellenden Drehzahl (n) des Pumpenrades in Abhängigkeit der erfassten Parameter zu regeln, sodass sich eine vorgegebene elektrische Leistung (P) oder ein vorgegebener Strom mit einem festgelegten Wert mit einer Abweichung im Bereich von +-20 % einstellt, sodass bei der maximal zulässigen Abpumphöhe hg mindestens ein vorgegebener minimaler Volumenstrom VSg erreicht wird.
  2. Pumpeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuereinrichtung (31) dazu eingerichtet ist, mittels der Leistungsstufe (32) dem Motor (12d, 17d) bzw. den Wicklungen des Motors (36u, 36v, 36w) eine elektrische Leistung (P) oder einen Strom mit dem festgelegten Wert mit einer Abweichung im Bereich von +-10 % zuzuführen.
  3. Pumpeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Steuereinrichtung (31) dazu eingerichtet ist, die Drehzahl des Pumpenrades auf einen oberen Grenzwert und / oder einen unteren Grenzwert zu begrenzen.
  4. Pumpeneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Motor (12d, 17d) der Pumpe (12a, 17a) eine Nennleistung im Bereich von 5W bis 100W, vorzugsweise 10W bis 20W aufweist.
  5. Pumpeneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Pumpe (12a, 17a) einen Gleichstrommotor umfasst.
  6. Pumpeneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Pumpe (12a, 17a) einen einphasigen Wechselstrommotor umfasst, wobei die Leistungsstufe (32) als Teil eines Frequenzumrichters (16) ausgebildet ist.
  7. Pumpeneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Pumpe (12a, 17a) einen zwei- oder mehrphasigen Drehstrommotor (12d, 17d) umfasst, wobei die Leistungsstufe (32) als Teil eines zwei- oder mehrphasigen Frequenzumrichters (16) ausgebildet ist.
  8. Pumpeneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die maximale Abpumphöhe 1,8 m und der minimale Volumenstrom VSg 10 l/min betragen.
  9. Waschmaschine (1) mit einem Laugenbehälter (2) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit (19) zum Behandeln von Wäsche (8), einer im Laugenbehälter (2) horizontal drehbar gelagerte Trommel (3), einem Motor (13) zum Drehen der Trommel (3), einem Heizkörper (7), einer Ablaufeinrichtung (12) umfassend eine Pumpeneinrichtung (12d, 17d, 16) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, die mit dem Laugenbehälter (2) in fluider Verbindung steht und zum Abpumpen oder Umfluten von Waschflüssigkeit (19) ausgebildet ist.
  10. Geschirrspüler mit einem Spülbehälter zur Aufnahme von Spülgut wie Geschirr oder Besteck, ferner umfassend eine Umfluteinrichtung und/oder eine Ablaufeinrichtung mit einer Pumpeneinrichtung (12d, 17d, 16) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die mit dem Spülbehälter in fluider Verbindung steht und dazu eingerichtet ist, zumindest zeitweise Spülflüssigkeit aus dem unteren Bereich des Spülbehälters in den oberen Bereich, bezogen auf die betriebsgemäße Aufstellposition des Geschirrspülers, zu fördern, und / oder die Spülflüssigkeit aus dem Spülbehälter heraus abzupumpen.
EP15158326.7A 2014-03-14 2015-03-10 Pumpeinrichtung für ein wasserführendes gerät und wasserführendes gerät Active EP2918721B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103472.4A DE102014103472A1 (de) 2014-03-14 2014-03-14 Pumpeinrichtung für ein wasserführendes Gerät und wasserführendes Gerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2918721A1 EP2918721A1 (de) 2015-09-16
EP2918721B1 true EP2918721B1 (de) 2017-04-05

Family

ID=52629466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15158326.7A Active EP2918721B1 (de) 2014-03-14 2015-03-10 Pumpeinrichtung für ein wasserführendes gerät und wasserführendes gerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2918721B1 (de)
DE (1) DE102014103472A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102466659B1 (ko) * 2015-10-07 2022-11-11 엘지전자 주식회사 세탁물 처리기기
KR102408614B1 (ko) * 2015-10-07 2022-06-13 엘지전자 주식회사 세탁물 처리기기
DE102016212489A1 (de) 2016-07-08 2018-01-11 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE102017211571A1 (de) 2017-07-06 2019-01-10 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines wasserführenden Haushaltsgerätes mit verbesserter Bestimmung einer Leerlauflast einer Pumpe und Haushaltsgerät hierfür
DE102022211201A1 (de) 2022-10-21 2024-05-02 BSH Hausgeräte GmbH Verbesserte Ermittlung der Leerlaufstromaufnahme von Laugenpumpen
DE102022211200A1 (de) 2022-10-21 2024-05-02 BSH Hausgeräte GmbH Adaptive Drehzahlanpassung von Freistrompumpen in wasserführenden Haushaltsgeräten
DE102022211199A1 (de) 2022-10-21 2024-05-02 BSH Hausgeräte GmbH Fehlererkennung bei einem Betrieb von Laugenpumpen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6883194B2 (en) 2002-11-08 2005-04-26 Art Advanced Research And Technology Inc. Method and apparatus for positioning a patient on a table for a medical procedure on a breast
ATE536478T1 (de) 2003-10-07 2011-12-15 Askoll Holding Srl Elektronische vorrichtung zur steuerung einer austragspumpe durch ein synchronmotor mit permanentmagnet-rotor
DE102007041311A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts
DE102007052091A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Fördervolumenbestimmung
DE102008029910C5 (de) * 2008-06-24 2020-03-05 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur Lastzustandserkennung einer Pumpe
DE102010028614A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Pumpeneinrichtung sowie wasserführendes Hausgerät mit einer solchen
DE102011002861A1 (de) 2011-01-19 2012-07-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Heizung zur Erwärmung von umlaufender Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
EP2918721A1 (de) 2015-09-16
DE102014103472A1 (de) 2015-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2918721B1 (de) Pumpeinrichtung für ein wasserführendes gerät und wasserführendes gerät
EP2162045B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer pumpe mit einem bürstenlosen permanentmagnetmotor
DE102008029910B4 (de) Verfahren zur Lastzustandserkennung einer Pumpe
WO2011138221A2 (de) Pumpeneinrichtung sowie wasserführendes hausgerät mit einer solchen
EP1711099B1 (de) Flüssigkeitsführendes elektrisches haushaltsgerät
CN107109762B (zh) 洗涤物处理装置及其控制方法
EP2428608B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Pumpe in einer Waschmaschine, mechatronisches System und Waschmaschine
DE102007041311A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts
DE102014206119B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Pumpe in einem Haushaltsgerät und wasserführendes Haushaltsgerät
EP3424398B1 (de) Verfahren zum betrieb eines wasserführenden haushaltsgerätes mit verbesserter bestimmung einer leerlauflast einer pumpe und haushaltsgerät hierfür
EP2847375B1 (de) Verfahren zum beladungsabhängigen betrieb eines trockners sowie hierzu geeigneter trockner
WO2009027372A1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2744095B1 (de) Mechatronisches System für elektrisches Gerät
EP3411520B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer pumpenansteuerung
EP3507409B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE10154630C5 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektromotorisch angetriebenen Pumpe in einer Spülmaschine
EP3708705B1 (de) Verfahren zum betreiben eines flüssigkeitsführenden haushaltgeräts und flüssigkeitsführendes haushaltsgerät
EP2764816B1 (de) Haushaltsgerät mit einer Luftheizeinrichtung und Verfahren zum Betrieben davon
EP3301807B1 (de) Zwei-strängiger synchronantrieb
EP3741899B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer pumpe und einer steuerung und entsprechendes verfahren zum pumpen von waschflüssigkeit
EP3175545B1 (de) Verfahren zur motorsteuerung eines synchron-reluktanzmotors für eine pumpe und pumpe mit synchron-reluktanzmotor
DE102009055191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Entleerungspumpe
DE102006023856A1 (de) Pumpvorrichtung mit einem Elektromotor zum Antreiben eines Pumpenrades
DE102014200383A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160316

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/42 20060101ALN20161102BHEP

Ipc: D06F 33/02 20060101AFI20161102BHEP

Ipc: D06F 39/08 20060101ALN20161102BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161128

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 881949

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502015000796

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000796

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170706

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170805

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000796

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

26N No opposition filed

Effective date: 20180108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015000796

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0033020000

Ipc: D06F0033300000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170405

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 881949

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20220331

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220224

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20220323

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20220325

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015000796

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230310

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230310