DE102008029910A1 - Verfahren zur Lastzustandserkennung einer Pumpe - Google Patents

Verfahren zur Lastzustandserkennung einer Pumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102008029910A1
DE102008029910A1 DE102008029910A DE102008029910A DE102008029910A1 DE 102008029910 A1 DE102008029910 A1 DE 102008029910A1 DE 102008029910 A DE102008029910 A DE 102008029910A DE 102008029910 A DE102008029910 A DE 102008029910A DE 102008029910 A1 DE102008029910 A1 DE 102008029910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
current component
load
case
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008029910A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008029910B4 (de
DE102008029910C5 (de
Inventor
Falko Abel
Ralf Hochhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41360521&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008029910(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102008029910.3A priority Critical patent/DE102008029910C5/de
Priority to PL09769175T priority patent/PL2291909T3/pl
Priority to CN200980123790.XA priority patent/CN102077461B/zh
Priority to EP09769175.2A priority patent/EP2291909B1/de
Priority to PCT/EP2009/057592 priority patent/WO2009156326A2/de
Priority to RU2011101449/07A priority patent/RU2529652C2/ru
Publication of DE102008029910A1 publication Critical patent/DE102008029910A1/de
Publication of DE102008029910B4 publication Critical patent/DE102008029910B4/de
Publication of DE102008029910C5 publication Critical patent/DE102008029910C5/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0088Testing machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0049Detection or prevention of malfunction, including accident prevention
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4225Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/085Arrangements or adaptations of pumps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/34Arrangements for starting
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/024Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load
    • H02P29/0241Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load the fault being an overvoltage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/08Drain or recirculation pump parameters, e.g. pump rotational speed or current absorbed by the motor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/44Current or voltage
    • D06F2103/48Current or voltage of the motor driving the pump
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/47Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of pumps 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Lastzustandserkennung einer ein Fluid fördernden, von einem Elektromotor angetriebenen Pumpe eines Haushaltsgeräts. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Pumpe von einem permanenterregten, als Synchronmotor ausgebildeten Elektromotor angetrieben wird, wobei aus einer Drehmoment bildenden Stromkomponente iq mindestens ein Lastzustand der Pumpe ermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Lastzustandserkennung einer ein Fluid fördernden, von einem Elektromotor angetriebenen Pumpe eines Haushaltsgeräts.
  • Es ist bekannt, in Geschirrspülern Laugenpumpen mit Spaltpolmotoren oder einsträngige Synchronmotoren einzusetzen. Bei den Elektromotoren dieser Pumpen handelt es sich um einsträngige Motoren, die für einen diskreten Arbeitspunkt ausgelegt sind und direkt an eine elektrische Netzspannung gelegt werden. Prinzipbedingt ist es aufwendig oder schwierig, Informationen über den aktuellen Lastzustand dieser Pumpen zu erhalten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem der Betriebszustand/Lastzustand einer mit Elektromotor (EC-Motor) angetriebenen Pumpe eines Haushaltsgeräts erkannt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Pumpe von einem als Synchronmotor ausgebildeten Elektromotor angetrieben wird, wobei aus einer Drehmoment bildenden Stromkomponente mindestens ein Lastzustand der Pumpe ermittelt wird. Demzufolge wird die Pumpe des Haushaltsgeräts erfindungsgemäß mit einem speziellen Elektromotor, nämlich bspw. einem dreisträngigen, dreiphasigen und permanenterregten Synchronmotor angetrieben, wobei vorzugsweise die Ansteuerung des Pumpenmotors mit Hilfe einer feldorientierten Vektorregelung erfolgt. Dabei wird der Synchronmotor aus einem Umrichter mit einem dreiphasigen, pulsweitenmodulierten Spannungssystem gespeist, welches sich in Frequenz, Phasenlage und Amplitude stellen lässt. Als Modulator wird der Teil der Software bezeichnet, der für die Generierung der Sinusspannungen verantwortlich ist. Ihm folgt der Motortimer als physikalischer Teil des Mircocontrollers zur Generierung von PWM-Signalen und anschließend ausgangseitig die Treiberbausteine der B6-Endstufe. Bei der erwähnten Vektorregelung bewegt sich ein Raumzeiger, der mit der Rotorwelle rotiert. Dabei liegt eine Rückkopplung in Form einer Regelschleife und eine aufeinanderfolgende Transformation eines Signals vor. Durch eine d/q-Transformation wird bei der Vektorregelung das Drehmoment des Synchronmotors nur über die q-Komponente des Statorstroms geregelt und die d-Komponente geht im Idealfall gegen Null. Durch eine Strommessung, eine Verwendung eines Motormodells und eine gezielte Ansteuerung des Synchronmotors mit einem dreiphasigen Spannungssystem, das – wie erwähnt – in Frequenz, Phase und Amplitude einstellbar ist, entsteht ein geschlossener Regelkreis. Innerhalb dieses Systems ist die Stromkomponente iq direkt proportional zum Lastzustand der Pumpe. Demzufolge kann aus dem Stromverlauf der Stromkomponente iq auf den Lastfall der von dem Synchronmotor angetriebenen Pumpe geschlossen werden.
  • Insbesondere wird der Lastzustand aus dem zeitlichen Verlauf der Stromkomponente iq ermittelt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass als Lastzustand/als Lastzustände ein Lastfall der Pumpe, ein Leerlauffall der Pumpe, ein blockierter Fluiddurchfluss durch die Pumpe und/oder eine gepumpte Menge des Fluids ermittelt wird/werden. Ist das Haushaltsgerät beispielsweise ein Geschirrspüler, so erfolgt ein Entleeren des Geräts mittels einer so genannten Laugenpumpe. Diese fördert ein Fluid, nämlich Wasser, vollständig aus dem Gerät heraus, läuft dann bei bisherigen Geschirrspülern jedoch noch weiter im Leerlauf und verursacht in diesem Betrieb einen höheren Geräuschpegel sowie weiterhin elektrische Verluste, ohne weiteren Nutzen. Ist bei einer derartigen Pumpe der Ablaufschlauch verstopft, dann läuft die Laugenpumpe zwar mit geringerer Last, bleibt jedoch wirkungslos. Aufgrund der Erfindung werden Leerlauffall und Blockadefall detektiert, sodass die Pumpe rechtzeitig abgeschaltet und im Blockadebetrieb als Fehlerfall abgeschaltet werden kann. Ferner ist es vorteilhaft möglich, die Menge des gepumpten Fluids mit Hilfe der Stromkomponente iq zu bestimmen. Insgesamt liegt demzufolge der Nutzen einer reduzierten Geräuschbildung, einer Energieeinsparung und einer Fehlerfallerkennung vor. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, bestimmte Fluidmengen, insbesondere Wassermengen, gezielt abzupumpen. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die Pumpe zusammen mit ihrem Antrieb erfindungsgemäß als Sensor fungiert, um die erwähnten, unerwünschten oder gewünschten Betriebszustände zu kontrollieren.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass aus einem aufeinanderfolgenden Stromminimum und Strommaximum des Verlaufs der Stromkomponente iq der Lastfall der Pumpe erkannt wird. Es erfolgt eine Überwachung auf einen derartigen Minimum-Maximum-Verlauf, mit der Folge, dass beim Auftreten dieses Verlaufs der Lastfall der Pumpe sensiert ist.
  • Erfolgt nach Erkennen des Lastfalls eine Überschreitung eines Vorgabewerts einer negativen Stromänderung der Stromkomponente iq, so wird hieraus auf den Leerlauffall der Pumpe geschlossen. Wird der Leerlauffall erkannt, so kann die Maschinensteuerung des Haushaltsgeräts die Pumpe außer Betrieb nehmen, da davon auszugehen ist, dass das Fluid komplett abgepumpt ist.
  • Es kann nur die Differenz des Laststromes zum Leerlaufstrom der Stromkomponente iq zur Berechnung des Integrals herangezogen werden. Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass aus dem zeitlichen Integral der Stromkomponente iq die gepumpte Menge des Fluids ermittelt wird. Hierdurch lassen sich gezielt abgepumpte Mengen ermitteln. Insbesondere lässt sich aus dem zeitlichen Integral der Differenz der im Lastfall vorliegenden Größe der Stromkomponente iq und der im Leerlauffall vorliegenden Größe der Stromkomponente iq die gepumpte Menge des Fluids ermitteln.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn aus der zeitlichen Messung eines Betriebs der Pumpe und einer Unterschreitung einer minimalen Vorgabegröße der Stromkomponente iq im Lastfall bei nicht erkanntem Leerlauffall auf den blockierten Fluiddurchfluss durch die Pumpe erkannt wird. Bei einem Geschirrspüler oder einer Waschmaschine kann es sich dabei beispielsweise um einen blockierten/verstopften Ablaufschlauch handeln.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn als Stromkomponente iq eine tiefpassgefilterte Stromkomponente iq verwendet wird, da aufgrund der Tiefpassfilterung besonders sichere Aussagen über den Lastzustand der Pumpe gemacht werden können.
  • Als Pumpe kommt bevorzugt eine Geschirrspülerpumpe oder Waschmaschinenpumpe zum Einsatz. Die Pumpe kann insbesondere eine Laugenpumpe, bevorzugt eines Geschirrspülers oder einer Waschmaschine, sein. Das Fluid, das von der Pumpe gefördert wird, ist insbesondere ein flüssiges Medium, bevorzugt Wasser oder Lauge.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Lastzustandserkennung einer ein Fluid fördernden, von einem Elektromotor angetriebenen Pumpe eines Haushaltsgeräts, insbesondere zur Durchführung des vorstehend erwähnten Verfahrens, mit einem die Pumpe antreibenden, elektrischen, dreisträngigen, dreiphasigen, permanenterregten Synchronmotor und einer den Synchronmotor betreibenden, feldorientierten Vektorregelungseinrichtung und einer Detektorschaltung, die aus einer Drehmoment bildenden Stromkomponente iq der Vektorregelung mindestens einen Lastzustand der Pumpe ermittelt.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine oder eine Waschmaschine, die mit einer Vorrichtung der vorstehenden Art ausgestattet ist.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine oder eine Waschmaschine, die eine Vorrichtung sowie eine Pumpe jeweils der vorstehend genannten Art aufweist.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels, und zwar zeigt:
  • 1 ein Reglerersatzschaltbild einer Vektorregelung für einen dreiphasigen, permanenterregten Synchronmotor einer Pumpe und
  • 2 ein Strom-Zeit-Diagramm einer Stromkomponente iq der Vektorregelung.
  • Die Erfindung geht von einer Pumpe einer Haushaltsmaschine, insbesondere einer Geschirrspülmaschine, aus, die vorzugsweise als Laugenpumpe betrieben wird und dafür zuständig ist, den Geschirrspüler zu entleeren, also ein verwendetes Fluid, insbesondere eine Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, abzupumpen. Diese Pumpe wird von einem elektrischen, dreisträngigen, dreiphasigen, permanenterregten Synchronmotor angetrieben, wobei die drei Stränge des Synchronmotors im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Stern verschaltet sind. Dieser Stern bildet einen Knotenpunkt. Da der Summenstrom des Knotenpunkts Null ist, reicht es aus, in zwei der drei Stränge den elektrischen Strom zu messen. Es handelt sich dabei um zwei Strangströme, ia und ib. Mittels der beiden Strangströme ia, ib lässt sich das gesamte dreiphasige System erfassen. Zur Sprachregelung sei noch angemerkt, dass von „Strängen” der Motorwicklung gesprochen wird, wenn es sich um das physikalische Wicklungssystem handelt. Sofern es um die Generierung eines Spannungssystems geht, wird hingegen die Bezeichnung „Phasen” verwendet.
  • Für die Ansteuerung des Synchronmotors wird eine feldorientierte Vektorregelung verwendet. Hierzu wird das dreiphasige Stromsystem, die Drehzahl n des Synchronmotors und damit der Pumpe und die Lage des Rotors des Synchronmotors, insbesondere der Polradwinkel φ, erfasst. Insbesondere ist zur Vereinfachung vorgesehen, dass die Drehzahl n und der Polradwinkel φ aus den Strömen über ein Motormodell berechnet. Hierauf wird nachstehend noch näher eingegangen. Demzufolge geht es im Folgenden darum, bei dem beschriebenen System am Eingang eines Regelkreises zwei der drei Strangströme ia, ib zu messen und aus diesen das dreisträngige Stromsystem, die Drehzahl n und den Polradwinkel φ mit Hilfe des die Synchronmaschine abbildenden Motormodells zu berechnen.
  • Die 1 verdeutlicht den Regelkreis zur feldorientierten Vektorregelung mit Hilfe eines Reglerersatzschaltbilds. Aus dem dreisträngigen, um 120° versetzte Ströme aufweisenden Stromsystem werden zwei Strangsströme ia, ib gemessen. Mit Hilfe einer mit Bezugszeichen 1 angedeuteten Park-Transformation 1 werden die zwei reellen, um 120° versetzten Strangströme ia, ib in ein komplexes, statororientiertes, orthogonales Koordinatensystem überführt, das heißt, es liegt jetzt ein zweisträngiges 90°-System vor, das die Komponentenströme iα und iβ umfasst. Diese beiden Komponentenströme iα und iβ werden mit Hilfe einer mit 2 bezeichneten Clark-Transformation über den Rotorwinkel φ ins Rotorkoordinatensystem gedreht. Hieraus resultieren die gedrehten Stromkomponenten id und iq, wobei id dem Magnetisierungsstrom und iq dem Drehmoment bildenden Strom des Synchronmotors entsprechen. Diese Stromkomponenten id und iq werden in nachgeschalteten PI-Reglerstufen 3 und 4 auf unterschiedliche Sollwerte id soll und iq soll geregelt. Anschließend erfolgt eine inverse Transformation, die mit dem Bezugszeichen 5 gekennzeichnet ist und die neben den Komponentenspannungen uα und uβ für ein Motormodell 6 auch Amplituden für einen Modulator 7 liefern. Bei dem Modulator 7 handelt es sich um ein Element, das in der Lage ist, ein dreiphasiges, pulsweitenmoduliertes Spannungssystem zu erzeugen, welches in Frequenz, Phasenlage und Amplitude einstellbar ist. Für die Bereitstellung der Amplituden der Komponentenspannungen uα und uβ ist eingangsseitig des Modulators 7 ein Absolutwertbildner 8 vorgesehen. Der bereits erwähnte Rotorwinkel φ (Polradwinkel) wird nicht direkt an der Synchronmaschine gemessen, sondern mit Hilfe des Motormodells 6 aus den Komponentenströmen iα und iβ und den Komponentenspannungen uα und uβ berechnet. Das Motormodell 6 bildet den Synchronmotor nach. Aus der zeitlichen Differenzierung des Rotorwinkels wird die Drehzahl n berechnet. Dies ist mit dem Bezugszeichen 9 angedeutet. Aus der Drehzahl n wird unter Kenntnis von diskreten Modulationsschrittzeiten ein aktueller Winkelschritt für den Modulator 7 berechnet. Da im Anlaufzeitpunkt des Synchronmotors keinerlei Strom- und Drehzahlinformationen zur Verfügung stehen, wird der Synchronmotor gesteuert angefahren. Hierzu ist ein mit 10 bezeichnetes Rampenmodell vorgesehen, dass nach Vorgabe einer Anfangsrampensteilheit eine aktuelle Zieldrehzahl und einen aktuellen Winkelschritt generiert. Die Sollwerte für die beiden Stromkomponenten id und iq werden fest vorgegeben. Die 1 enthält drei Schalter 11, 12 und 13, die dort jeweils eine Stellung einnehmen, wie sie für den Anlauf des Synchronmotors erforderlich ist. Ist der Synchronmotor angelaufen, so werden sie umgeschaltet. Beim Anlauf durchläuft der Modulator 7 eine Sinustabelle zur Generierung eines Ausgangsspannungsmusters mit dem Winkelinkrement der Rampe des Rampenmodells 10 und der Amplitude aus den Stromreglerkreisen der Anlaufsollwerte. Wird eine festgelegte Drehzahl n erreicht, bei welcher die Strangströme ia, ib sicher gemessen und das Motormodell 6 sicher berechnet werden können, so wird vom gesteuerten in den geregelten Betrieb umgeschaltet, das heißt, die Schalter 11 bis 13 werden umgelegt und es ergibt sich ein Synchronisationspunkt 14 (2). Ein Drehzahlregler 15, der als PI-Regler ausgebildet ist, berechnet nun nach Vorgabe einer vorliegenden Drehzahlabweichung einen Sollwert iq soll für die Drehmoment bildende Stromkomponente iq. Die magnetisierende Stromkomponente id wird auf Null geregelt.
  • Im Hinblick auf die Messung der Strangströme iα und iβ ist anzumerken, dass diese mit Hilfe von zwei Shuntwiderständen in den Fußpunkten der Halbbrücken der Phasen U und V des Synchronmotors gemessen werden. Beim Modulator 7 ist insbesondere eine B6 Brückenschaltung vorgesehen. Der Spannungsabfall über den erwähnten Shuntwiderständen ist direkt proportional zu den Strömen in den jeweiligen Motorwicklungen U und V. Die Spannungsabfälle an den beiden Shuntwiderständen werden mit Hilfe von zwei schnellen Verstärkerschaltungen an einen Spannungsmessbereich eines Mikrocontrollers von 0 V bis 5 V angepasst. Die Verstärkerschaltungen sind identisch aufgebaut und so dimensioniert, dass eine Strommessung im Raster einer Pulsweitenmodulation ohne Verzerrung möglich ist. Da in den beiden Fußpunkten positive und negative Ströme gleicher Amplitude gemessen werden müssen, besitzen die Verstärkerschaltungen jeweils eine Offsetspannung, welche sich in der Mitte des möglichen Aussteuerbereichs befindet. Die jeweilige Offsetspannung wird bei Motorstillstand ständig gemessen und auf Plausibilität überprüft. Um den Einfluss von Störungen zu minimieren, werden die Offsetspannungen durch SW-Tiefpässe gefiltert. Im Falle einer unplausiblen Offsetspannung nimmt eine Umrichtersoftware einen Fehlerzustand ein, in dem eine Ansteuerung der Pumpe nicht möglich ist.
  • Eine Abtastung der Strangströme ia und ib erfolgt interruptgesteuert und wird mit Pulsweitenmodulationsfrequenz eines Pulsweitenmodulators des Umrichters durchgeführt. Der Abtastzeitpunkt liegt in der Mitte der Ansteuerung von drei Lowside-Leistungshalbleitern des Umrichters. Zu diesem Zeitpunkt werden die drei Motorwicklungen des Synchronmotors über die Leistungshalbleiter kurzgeschlossen und es kann ein Freilaufstrom der Motorwicklungen gemessen werden. Da die Triggerung der Abtastung genau in der Mitte der Impulse liegt, wird der Einfluss von Störungen aufgrund von Pulsweitenmodulations-Schaltflanken minimiert. Während eines Pulsweitenmodulations-Zyklusses wird immer nur ein Strom abgetastet. Die beiden Ströme werden zeitversetzt um die Pulsweitenmodulations-Zykluszeit vor der Berechnung des Motormodells gemessen. Hierbei wird vorausgesetzt, dass der Strom in den Phasen des Synchronmotors während einer Pulsweitenmodulations-Zykluszeit konstant ist. Die Pulsweitenmodulations-Frequenz wird so gewählt, dass diese Bedingung erfüllt ist. Die Erfassung der Ströme erfolgt mit einer Analog-Digital-Wandler-Auflösung von 10 Bit. Mit dieser Auflösung wird der Spitze zu Spitze-Wert der Phasenströme abgebildet.
  • Eine Modulation von Ausgangsspannungen des Umrichters ist nach einem Lookuptable (LUT)-Verfahren implementiert. Der aktuelle Winkel der Ausgangsspannung wird in einem Phasenakkumulator (16 Bit) gespeichert und zyklisch alle 600 μs durch einen Regelalgorithmus korrigiert. Zwischen den Korrekturen wird ein Modulationswinkel mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit weitergefahren. Die LUT besitzt eine Auflösung von 16 Bit und ist mit 256 Stützstellen in einem Flash eines Controllers hinterlegt. Ein Update der Pulsweitenmodulations-Werte erfolgt bei jedem zweiten Pulsweitenmodulations-Zyklus. Die Ausgabespannungen werden mit Hilfe einer Zwischenkreisspannung des Umrichters bei jeder Modulationswertberechnung korrigiert. Damit kann ein Einfluss eines Spannungs-Ripples im Zwischenkreis des Umrichters weitgehend kompensiert werden.
  • Aufgrund des erfindungsgemäßen Regelungskonzepts, nämlich der feldorientierten Vektorregelung, steht die Drehmoment bildende Stromkomponente iq sowie die magnetisierende Stromkomponente id direkt während der Laufzeit zur Verfügung. Der Lastzustand des Modulators 7 (Umrichters) wird somit direkt durch die Stromkomponente iq abgebildet. Die Stromkomponente iq wird einer Tiefpass-Filterung (SW) unterzogen und anschließend erfindungsgemäß als Maß des Belastungszustandes der Pumpe, also zur Lastzustandserkennung von dieser herangezogen.
  • Die 2 zeigt einen charakteristischen Verlauf der Stromkomponente iq in Bezug auf einen Abpumpvorgang von Lauge/Wasser eines Haushaltsgeräts, insbesondere einer Geschirrspülmaschine.
  • In 2 ist die Stromkomponente iq in Abhängigkeit von der Zeit t für den Abpumpvorgang der erfindungsgemäß betriebenen Pumpe dargestellt. Es sind verschiedene Zeiträume gekennzeichnet. Hierbei handelt es sich um eine Startzeit 16 der Pumpe, eine sich daran anschließende Zeit 17 mit vollem Volumenstrom, ein daran anschließender Zeitraum 18 mit abfallendem Volumenstrom. Diesem folgt ein Zeitraum 19 ohne Volumenstrom. Im Bereich 20 ist die Pumpe hinsichtlich einer Fluidförderung nicht aktiv. Der Bereich 21 kennzeichnet eine Lasterkennung, der Bereich 22 einen Lastbetrieb, der Bereich 23 ein Entlastungsbetrieb und der Bereich 24 ein Leerlaufbetrieb.
  • Die nachstehenden Erläuterungen werden bei jedem Neustart der Pumpe, insbesondere Laugenpumpe, automatisch abgearbeitet, indem eine Leerlauferkennung und eine Mengenerkennung neu durchgeführt werden. Hierbei orientiert sich das erfindungsgemäße Verfahren an dem Stromverlauf der Stromkomponente iq gemäß 2. Während des gesteuerten Anlaufs im Bereich 20 (links in der 2) erreicht die Stromkomponente iq ein Maximum M. Nach dem gesteuerten Anlauf erfolgt zum mit einem Blitz in der 2 gekennzeichneten Synchronisationszeitpunkt 14 der Start einer Lasterkennung und einer Leerlauferkennung der Pumpe. Im Anschluss an das Strommaximum M fällt die Stromkomponente iq auf ein Stromminimum N ab, das detektiert wird und ausgehend davon ergibt sich eine positive Stromänderung definierter Höhe, also ein positives diq. Überschreitet dieses einen Vorgabewert V, so liegt der Lastfall vor, das heißt, die Anordnung befindet sich im Zustand der Lasterkennung. Nunmehr erfolgt eine Mengenbestimmung, nämlich die Bestimmung der Menge des von der Pumpe gepumpten Fluids. Hierzu wird das Integral der Differenz (iqLast – iqLeer) gebildet, das proportional zur abgepumpten Fluidmenge ist. Der Leerlaufstrom ist aufgrund eines vorherigen Abpumpvorgangs bekannt. Erreicht das Integral einen Vorgabemengenwert, der für den jeweiligen Abpumpvorgang vorgegeben werden kann, so wird Abpumpen auf Menge bestätigt, das heißt, die vorgegebene Wassermenge ist abgepumpt worden. Gleichzeitig wird das Strommaximum im Lastbetrieb bestimmt und laufend aktualisiert. Eine Abweichung gegenüber diesem Strommaximum, also ein negatives diq, wird zur Leerlauferkennung herangezogen, die nunmehr folgt. Beim Unterschreiten eines Vorgabewertes V' beginnt die Pumpe leer zu laufen und es wird ein Nachlaufzeittimer gestartet (Sicherheitszeit für Leerlaufen), nach dessen Ablauf die Leerlauferkennung gesetzt wird. Anschließend kann noch eine Kalibrierungsmessung durchgeführt werden. Hierzu wird ein weiterer Timer gestartet, um den eingeschwungenen Leerlauf der Pumpe abzuwarten und nach dessen Ablauf wird der Leerlaufstrom gemessen. Dieser wird gespeichert und dient für folgende Abpumpvorgänge als Leerlaufstrombasis.
  • Um den Fall eines blockierten Fluiddurchflusses durch die Pumpe erkennen zu können, wird davon ausgegangen, dass das Abpumpen der maximalen Fluidmenge aus dem Haushaltsgerät selbst im schlechtesten Fall eine gewisse Vorgabezeit nicht überschreitet. Dieser schlechteste Fall ist durch die Höhe des Ablaufschlauches, den maximalen zulässigen Querschnitt des verschmutzen, teilsweise verstopften oder leicht abgeklemmten Ablaufschlauches sowie die Konsistenz des abzupumpenden Fluids, zum Beispiel Schmutzwasser, definiert. Die Stromkomponente iq ist bei niedrigem Durchfluss durch die Pumpe gering gegenüber der Größe der Stromkomponente iq im Normalbetrieb. Ist die Stromkomponente iq nach Ablauf einer maximalen Vorgabezeit unterhalb eines definierten minimalen Laststromes und wurde nicht der Leerlauffall erkannt, so wird auf einen blockierten Ablaufschlauch oder dergleichen geschlossen. Diese maximale Vorgabezeit wird durch Starten eines Timers am Synchronisationspunkt 14 ausgelöst. Wenn nach Ablauf der Vorgabezeit des Timers kein Leerlauf erkannt wurde und die sensierte Stromkomponente iq einen definierten Vorgabewert unterschreitet, dann wird auf einen blockierten Ablaufschlauch beziehungsweise einen blockierten Fluiddurchfluss erkannt. Eine vorherige Erkennung eines Lastzustandes ist nicht nötig, das heißt, die Erkennung wird unabhängig von der Lasterkennung durchgeführt.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Lastzustandserkennung einer ein Fluid fördernden, von einem Elektromotor angetriebenen Pumpe eines Haushaltsgeräts, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe von einem permanenterregten, als Synchronmotor ausgebildeten Elektromotor angetrieben wird, wobei aus einer Drehmoment bildenden Stromkomponente iq mindestens ein Lastzustand der Pumpe ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Verlauf der Stromkomponente iq der Lastzustand ermittelt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Lastzustand/als Lastzustände ein Lastfall der Pumpe, ein Leerlauffall der Pumpe, ein blockierter Fluiddurchfluss durch die Pumpe und/oder eine gepumpte Menge des Fluids ermittelt wird/werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem aufeinanderfolgenden Stromminimum und Strommaximum des Verlaufs der Stromkompente iq der Lastfall der Pumpe erkannt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer nach dem Lastfall erfolgenden Überschreitung eines Vorgabewertes V' einer negativen Stromänderung der Stromkomponente iq der Leerlauffall der Pumpe erkannt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem zeitlichen Integral der Stromkomponente iq die gepumpte Menge des Fluids ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem zeitlichen Integral der Differenz der im Lastfall vorliegenden Größe der Stromkomponente iq und der im Leerlauffall vorliegenden Größe der Stromkomponente iq die gepumpte Menge des Fluids ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der zeitlichen Messung eines Betriebs der Pumpe und einer Unterschreitung einer minimalen Vorgabegröße der Stromkomponente iq im Lastfall bei nicht erkanntem Leerlauffall der blockierte Fluiddurchfluss durch die Pumpe erkannt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Stromkomponente iq eine tiefpassgefilterte Stromkomponente iq verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Pumpe eine Geschirrspülerpumpe oder Waschmaschinenpumpe verwendet wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Pumpe eine Laugenpumpe, insbesondere eines Geschirrspülers oder einer Waschmaschine, verwendet wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Fluid ein flüssiges Medium, insbesondere Wasser oder Lauge, gepumpt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein dreiphasiger Elektromotor verwendet wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vektorregelung verwendet wird.
  15. Vorrichtung zur Lastzustandserkennung einer ein Fluid fördernden, von einem Elektromotor angetriebenen Pumpe eines Haushaltsgeräts, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Detektorschaltung, die aus einer Drehmoment bildenden Stromkomponente iq der Vektorregelung mindestens einen Lastzustand der Pumpe ermittelt.
  16. Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine, mit einer Vorrichtung nach Anspruch 15.
  17. Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine, mit einer Vorrichtung und einer Pumpe gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
DE102008029910.3A 2008-06-24 2008-06-24 Verfahren zur Lastzustandserkennung einer Pumpe Active DE102008029910C5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029910.3A DE102008029910C5 (de) 2008-06-24 2008-06-24 Verfahren zur Lastzustandserkennung einer Pumpe
PCT/EP2009/057592 WO2009156326A2 (de) 2008-06-24 2009-06-18 Verfahren zur lastzustandserkennung einer pumpe
CN200980123790.XA CN102077461B (zh) 2008-06-24 2009-06-18 用于识别泵的负载状况的方法
EP09769175.2A EP2291909B1 (de) 2008-06-24 2009-06-18 Verfahren zur lastzustandserkennung einer pumpe
PL09769175T PL2291909T3 (pl) 2008-06-24 2009-06-18 Sposób identyfikacji stanu obciążenia pompy
RU2011101449/07A RU2529652C2 (ru) 2008-06-24 2009-06-18 Способ определения степени загрузки насоса

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029910.3A DE102008029910C5 (de) 2008-06-24 2008-06-24 Verfahren zur Lastzustandserkennung einer Pumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102008029910A1 true DE102008029910A1 (de) 2009-12-31
DE102008029910B4 DE102008029910B4 (de) 2014-01-16
DE102008029910C5 DE102008029910C5 (de) 2020-03-05

Family

ID=41360521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008029910.3A Active DE102008029910C5 (de) 2008-06-24 2008-06-24 Verfahren zur Lastzustandserkennung einer Pumpe

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2291909B1 (de)
CN (1) CN102077461B (de)
DE (1) DE102008029910C5 (de)
PL (1) PL2291909T3 (de)
RU (1) RU2529652C2 (de)
WO (1) WO2009156326A2 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011012304A1 (de) 2009-07-29 2011-02-03 Spinflow Gmbh Steuerung und steurungsverfahren zum schutz von manuell einschaltbaren elektrischen wasserpumpen
WO2011138122A3 (de) * 2010-05-04 2011-12-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer rundlaufüberwachungseinheit einer umwälzpumpe
WO2011138221A3 (de) * 2010-05-05 2011-12-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Pumpeneinrichtung sowie wasserführendes hausgerät mit einer solchen
US8793828B2 (en) 2010-04-13 2014-08-05 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance with automatic pump shutoff
DE102013206029A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Ksb Aktiengesellschaft Verfahren zum Anlaufen eines drehzahlveränderlichen Elektromotors
EP2918721A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-16 Miele & Cie. KG Pumpeinrichtung für ein wasserführendes gerät und wasserführendes gerät
WO2016095950A1 (en) * 2014-12-15 2016-06-23 Electrolux Appliances Aktiebolag Alternating pump direction for fluid detection
DE102016006472A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 Scania Cv Ab Verfahren zum Überwachen eines Elektromotors
EP2409630A3 (de) * 2010-07-19 2017-05-17 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
WO2017080588A1 (en) * 2015-11-10 2017-05-18 Electrolux Appliances Aktiebolag Method of determining whether process water is present in a circulation pump of an appliance for washing and rinsing goods, and appliance and computer program therewith
US9872597B2 (en) 2012-11-08 2018-01-23 Electrolux Home Products Corporation N.V. Detecting filter clogging
DE102016216737A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
US10244919B2 (en) 2012-11-08 2019-04-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Detecting operational state of a dishwasher
DE102019200368A1 (de) 2019-01-15 2020-07-16 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum schleudern von wäsche, steuervorrichtung für ein wäschebehandlungsgerät, wäschebehandlungsgerät und computerprogramm
US10786137B2 (en) 2015-11-25 2020-09-29 Electrolux Appliances Aktiebolag Determining whether process water has been added to a sump of an appliance for washing and rinsing goods during interruption of appliance operation
US11019979B2 (en) 2016-02-15 2021-06-01 Electrolux Appliances Aktiebolag Process water flow detection in circulation pump
DE102020106645A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Rational Aktiengesellschaft Pumpeneinheit für ein Gargerät, Gargerät mit einer solchen Pumpeneinheit und Verfahren zum Betreiben der Pumpeneinheit eines solchen Gargeräts
EP3883121A1 (de) 2020-03-18 2021-09-22 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines haushaltsgerätes
EP3883122A1 (de) 2020-03-18 2021-09-22 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines haushaltsgerätes
US11141039B2 (en) 2017-02-24 2021-10-12 Electrolux Appliances Aktiebolag Dishwasher, method and control system for handling clogging condition
DE102022211201A1 (de) 2022-10-21 2024-05-02 BSH Hausgeräte GmbH Verbesserte Ermittlung der Leerlaufstromaufnahme von Laugenpumpen
DE102022211200A1 (de) 2022-10-21 2024-05-02 BSH Hausgeräte GmbH Adaptive Drehzahlanpassung von Freistrompumpen in wasserführenden Haushaltsgeräten

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102184414B (zh) * 2011-05-16 2013-03-13 中国石油天然气股份有限公司 泵示功图的识别和判断方法及其系统
CN103178758B (zh) * 2011-12-20 2015-09-09 上海新世纪机器人有限公司 一种永磁同步电动机负载参数辨识方法
EP2609845B1 (de) 2011-12-30 2018-06-27 Whirlpool EMEA S.p.A Geschirrspülmaschine und Verfahren zur Erkennung einer Betriebsstörung
CN104632597A (zh) * 2013-11-13 2015-05-20 余姚市视迈电子技术有限公司 抽油泵抽油控制装置及控制方法
CN106455900B (zh) * 2014-06-27 2019-10-18 伊莱克斯电器股份公司 洗碗机以及操作洗碗机的方法
CN106523399B (zh) * 2015-09-15 2020-12-25 雷勃美国公司 用于确定流体流路的状况的系统和方法
WO2017059896A1 (en) * 2015-10-07 2017-04-13 Electrolux Appliances Aktiebolag Method of controlling a circulation pump in an appliance for washing and rinsing goods
CN105915124B (zh) * 2016-06-08 2019-11-19 汉宇集团股份有限公司 U形铁芯单相永磁同步电动机驱动的离心泵
DE102017204077A1 (de) * 2017-03-13 2018-09-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Hubmagnetpumpe und Computerprogrammprodukt
DE102017208527A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts
DE102017211571A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines wasserführenden Haushaltsgerätes mit verbesserter Bestimmung einer Leerlauflast einer Pumpe und Haushaltsgerät hierfür
CN107448398B (zh) * 2017-09-22 2019-05-10 东莞市深鹏电子有限公司 一种检测直流水泵运行状态的方法
DE102018206364A1 (de) * 2018-04-25 2019-11-21 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
JP2022090957A (ja) * 2020-12-08 2022-06-20 富士電機株式会社 ポンプの目詰まり検知システム
JP2023008526A (ja) * 2021-07-06 2023-01-19 株式会社アイシン モータ制御装置およびモータ制御方法
BE1030863B1 (de) * 2022-09-12 2024-04-08 Miele & Cie Abpumpen von Flüssigkeiten bei Haushaltsgeräten
EP4335349A1 (de) * 2022-09-09 2024-03-13 Miele & Cie. KG Verfahren zum abpumpen von flüssigkeiten bei haushaltsgeräten
DE102022211199A1 (de) 2022-10-21 2024-05-02 BSH Hausgeräte GmbH Fehlererkennung bei einem Betrieb von Laugenpumpen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825500A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-08 Licentia Gmbh Verfahren zur steuerung des laugen-abpumpvorgangs bei waschmaschinen
DE19628054A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Przed En Ct Sp Z O O System der selbsttätigen Sicherung des Motors von Umlauf- und Zirkulationspumpen
WO1998004835A1 (de) * 1996-07-29 1998-02-05 Gebr. Becker Gmbh & Co. Verfahren zur regelung eines aggregats und frequenzumrichter
EP1582747A1 (de) * 2004-03-27 2005-10-05 Honeywell B.V. Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines in eine Heizeinrichtung integrierten Pumpenmotors sowie Heizeinrichtung
DE60032678T2 (de) * 1999-07-23 2007-11-08 Terumo K.K. Zentrifugalpumpenaggregat

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU682672A1 (ru) * 1977-05-16 1979-08-30 Днепропетровский химико-технологический институт им.Ф.Э.Дзержинского Устройство дл управлени солевыми насосами
IT1301915B1 (it) * 1998-08-07 2000-07-07 Sicce Spa Procedimento per l'avviamento e l'alimentazione a regime di un motoresincrono a magneti permanenti particolarmente per l'azionamento di una
DE19846831B4 (de) * 1998-10-10 2008-05-29 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Rotorstellung von Synchronmotoren
DE10032896A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-24 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines bürstenlosen Gleichstrommotors
JP4249916B2 (ja) * 2000-09-18 2009-04-08 エドワーズ株式会社 ブラシレスモータの制御回路、ブラシレスモータ装置、及び真空ポンプ装置
DE10055407A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-29 Grundfos As Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines frequenzumrichtergesteuerten Elektromotors sowie ein Motoraggregat mit integriertem Frequenzumrichtermotor
US6640617B2 (en) * 2001-08-16 2003-11-04 Levitronix Llc Apparatus and a method for determining the viscosity of a fluid
US20040062658A1 (en) * 2002-09-27 2004-04-01 Beck Thomas L. Control system for progressing cavity pumps
EP1524760B1 (de) * 2003-10-07 2011-12-07 Askoll Holding S.r.l. Elektronische Vorrichtung zur Steuerung einer Austragspumpe durch ein Synchronmotor mit Permanentmagnet-Rotor
DE102004003536A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flüssigkeitsführendes elektrisches Haushaltsgerät
DE102004008250B4 (de) * 2004-02-19 2006-02-02 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung der Rotorlage eines Synchronmotors
DE102004009046B3 (de) * 2004-02-23 2005-05-19 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Diagnose von Betriebszuständen einer Synchronpumpe sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
ES2373550T3 (es) * 2004-03-10 2012-02-06 Whirlpool Corporation Máquina lavavajillas.
JP4218572B2 (ja) * 2004-04-07 2009-02-04 パナソニック株式会社 食器洗い機のモータ駆動装置
JP2006006766A (ja) * 2004-06-29 2006-01-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 食器洗い機のモータ駆動装置
DE102004060206B3 (de) * 2004-12-14 2006-06-14 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines stromrichtergespeisten Verdichters
CN100424983C (zh) * 2005-06-30 2008-10-08 乐金电子(天津)电器有限公司 洗碗机的无刷直流电机噪音减低方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825500A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-08 Licentia Gmbh Verfahren zur steuerung des laugen-abpumpvorgangs bei waschmaschinen
DE19628054A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Przed En Ct Sp Z O O System der selbsttätigen Sicherung des Motors von Umlauf- und Zirkulationspumpen
WO1998004835A1 (de) * 1996-07-29 1998-02-05 Gebr. Becker Gmbh & Co. Verfahren zur regelung eines aggregats und frequenzumrichter
DE60032678T2 (de) * 1999-07-23 2007-11-08 Terumo K.K. Zentrifugalpumpenaggregat
EP1582747A1 (de) * 2004-03-27 2005-10-05 Honeywell B.V. Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines in eine Heizeinrichtung integrierten Pumpenmotors sowie Heizeinrichtung

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035276A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-10 Spinflow Gmbh Steuerung und Steuerungsverfahren für elektrische Wasserpumpen
WO2011012304A1 (de) 2009-07-29 2011-02-03 Spinflow Gmbh Steuerung und steurungsverfahren zum schutz von manuell einschaltbaren elektrischen wasserpumpen
US8793828B2 (en) 2010-04-13 2014-08-05 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance with automatic pump shutoff
WO2011138122A3 (de) * 2010-05-04 2011-12-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer rundlaufüberwachungseinheit einer umwälzpumpe
DE102010028557B4 (de) 2010-05-04 2024-05-08 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Rundlaufüberwachungseinheit
WO2011138221A3 (de) * 2010-05-05 2011-12-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Pumpeneinrichtung sowie wasserführendes hausgerät mit einer solchen
EP2409630A3 (de) * 2010-07-19 2017-05-17 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
US10244919B2 (en) 2012-11-08 2019-04-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Detecting operational state of a dishwasher
US9872597B2 (en) 2012-11-08 2018-01-23 Electrolux Home Products Corporation N.V. Detecting filter clogging
US9654030B2 (en) 2013-04-05 2017-05-16 Ksb Aktiengesellschaft Method for starting a variable-speed electric motor
DE102013206029A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Ksb Aktiengesellschaft Verfahren zum Anlaufen eines drehzahlveränderlichen Elektromotors
DE102014103472A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Miele & Cie. Kg Pumpeinrichtung für ein wasserführendes Gerät und wasserführendes Gerät
EP2918721A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-16 Miele & Cie. KG Pumpeinrichtung für ein wasserführendes gerät und wasserführendes gerät
WO2016095950A1 (en) * 2014-12-15 2016-06-23 Electrolux Appliances Aktiebolag Alternating pump direction for fluid detection
US10271707B2 (en) 2014-12-15 2019-04-30 Electrolux Appliances Aktiebolag Alternating pump direction for fluid detection
DE102016006472A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 Scania Cv Ab Verfahren zum Überwachen eines Elektromotors
US10595703B2 (en) 2015-11-10 2020-03-24 Electrolux Appliances Aktiebolag Method of determining whether process water is present in a circulation pump of an appliance for washing and rinsing goods, and appliance and computer program therewith
WO2017080588A1 (en) * 2015-11-10 2017-05-18 Electrolux Appliances Aktiebolag Method of determining whether process water is present in a circulation pump of an appliance for washing and rinsing goods, and appliance and computer program therewith
US10786137B2 (en) 2015-11-25 2020-09-29 Electrolux Appliances Aktiebolag Determining whether process water has been added to a sump of an appliance for washing and rinsing goods during interruption of appliance operation
US11019979B2 (en) 2016-02-15 2021-06-01 Electrolux Appliances Aktiebolag Process water flow detection in circulation pump
DE102016216737B4 (de) * 2016-09-05 2018-03-15 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
CN109661490A (zh) * 2016-09-05 2019-04-19 Bsh家用电器有限公司 具有控制装置的洗涤物护理器具
CN109661490B (zh) * 2016-09-05 2021-05-25 Bsh家用电器有限公司 具有控制装置的洗涤物护理器具
WO2018041590A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE102016216737A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
US11141039B2 (en) 2017-02-24 2021-10-12 Electrolux Appliances Aktiebolag Dishwasher, method and control system for handling clogging condition
EP3683344A1 (de) 2019-01-15 2020-07-22 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum schleudern von wäsche, steuervorrichtung für ein wäschebehandlungsgerät, wäschebehandlungsgerät und computerprogramm
DE102019200368A1 (de) 2019-01-15 2020-07-16 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum schleudern von wäsche, steuervorrichtung für ein wäschebehandlungsgerät, wäschebehandlungsgerät und computerprogramm
DE102020106645A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Rational Aktiengesellschaft Pumpeneinheit für ein Gargerät, Gargerät mit einer solchen Pumpeneinheit und Verfahren zum Betreiben der Pumpeneinheit eines solchen Gargeräts
EP3883121A1 (de) 2020-03-18 2021-09-22 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines haushaltsgerätes
DE102020203489A1 (de) 2020-03-18 2021-09-23 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgerätes
DE102020203488A1 (de) 2020-03-18 2021-09-23 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgerätes
EP3883122A1 (de) 2020-03-18 2021-09-22 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines haushaltsgerätes
DE102022211201A1 (de) 2022-10-21 2024-05-02 BSH Hausgeräte GmbH Verbesserte Ermittlung der Leerlaufstromaufnahme von Laugenpumpen
DE102022211200A1 (de) 2022-10-21 2024-05-02 BSH Hausgeräte GmbH Adaptive Drehzahlanpassung von Freistrompumpen in wasserführenden Haushaltsgeräten

Also Published As

Publication number Publication date
CN102077461B (zh) 2015-07-29
RU2529652C2 (ru) 2014-09-27
DE102008029910B4 (de) 2014-01-16
CN102077461A (zh) 2011-05-25
EP2291909B1 (de) 2020-05-27
EP2291909A2 (de) 2011-03-09
WO2009156326A2 (de) 2009-12-30
PL2291909T3 (pl) 2020-11-02
RU2011101449A (ru) 2012-07-27
DE102008029910C5 (de) 2020-03-05
WO2009156326A3 (de) 2010-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008029910B4 (de) Verfahren zur Lastzustandserkennung einer Pumpe
EP2380028B1 (de) Verfahren zur überwachung einer ansteuereinrichtung eines 3-strängigen elektromotors und/oder des elektromotors
EP1017159B2 (de) Verfahren zur Regelung eines spannungs-/frequenzumrichtergesteuerten Ein- oder Mehrphasen-Elektromotors
DE102008060988B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines bürstenlosen Motors, bei dem Steuerungen mit offenem Regelkreis und geschlossenem Regelkreis unterschiedliche Kommutierungsverfahren verwenden
DE102005042093B4 (de) Elektromotorische Servolenksteuerung
DE102005005020B4 (de) Elektromotorisches Servolenksystem
EP1597816B1 (de) Verfahren zur leistungsoptimalen ansteuerung von bldc-motoren
EP3262748B1 (de) Schaltungsanordnung und sensorloses kommutierungsverfahren
DE112014006003T5 (de) Elektromotor-Antriebsvorrichtung und zugehöriges Steuerverfahren
DE102005020620A1 (de) Motorsteuereinrichtung
DE10139860A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anschlussüberwachung einer elektrischen Versorgungseinheit
EP2348630B1 (de) Drehstrommotor-Ansteuerschaltung
DE102005013773A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Pumpe
DE102014107949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Nulldurchgangs eines Stroms durch einen Strang eines bürstenlosen Gleichstrom- motors
DE102007054362B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen aktiven Frontlenkungsaktuator
DE102011108686A1 (de) Elektrisches Motorsystem
EP2714489B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines bürstenlosen motors
DE102010034940B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronisch kommutierten bürstenlosen Gleichstrommotors mittels eines Mikropozessors
DE60210458T2 (de) Verfahren zur ankopplung eines wechselrichters an wechselspannung
DE102019215854A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines bürstenlosen und sensorlosen mehrphasigen Elektromotors
EP3175545B1 (de) Verfahren zur motorsteuerung eines synchron-reluktanzmotors für eine pumpe und pumpe mit synchron-reluktanzmotor
DE102014218583A1 (de) Überwachungsvorrichtung für eine Elektromaschine, Steuervorrichtung und Verfahren
DE102009055203B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Betriebszustandes einer Pumpe
DE102004027629A1 (de) Verfahren zur Pulsweitenmodulierung mit Schaltverlustverringerung
DE102014217699A1 (de) Steuerung einer Drehfeldmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20141013

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification